»ich und du und wir« Inhalt. Soziale Stadt. Wie Jugendliche das Miteinander sehen. Aktuelles S2 Tschüüüs Rosenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»ich und du und wir« Inhalt. Soziale Stadt. Wie Jugendliche das Miteinander sehen. Aktuelles S2 Tschüüüs Rosenheim"

Transkript

1 Stadtteilzeitung Aisinger Landstraße - Kaltwies - Kaltmühl - Happing Nr. 1/2007 Soziale Stadt Rosenheim»ich und du und wir«wie Jugendliche das Miteinander sehen Inhalt Die Buchmacher mit Andreas Opperer und Brigitte Reich Rund 60 Nationen wohnen in unserem Stadtteil. Sie zusammen zu bringen, ist nicht immer einfach. Mit dem Projekt»Kinder zum Olymp«hat die Schule Happing dazu einen großen Beitrag geleistet. SchülerInnen der Klasse 6 b aus verschiedenen Nationen haben unter dem Motto»Leben ist Brückenschlagen Wege zueinander«ein Buch gestaltet. Die Texte entstanden mit Unterstützung von Wolfgang Schierlitz, einem Rosenheimer Schriftsteller. Gemeinsam mit Andreas Opperer und Brigitte Reich haben die sechs Jugendlichen das Buch Seite für Seite mit der Hand selbst gestaltet und gedruckt. Herausgekommen sind 16 ganz unterschiedliche Bücher, wovon Einzelstücke in der Schule, in der Stadtbibliothek und auch im Stadtteilbüro ausgestellt sind. Finanziell wurde das Projekt durch das Förderprogramm LOS im Projekt»Miteinander daheim«ermöglicht. Christine Pröbstl 1 Aktuelles S2 Tschüüüs Rosenheim Stadtteilverein gründungsreif Warnung an Eltern BayWa-Wiese verkauft Kulturelles S4 Ostern das christliche Fest Rezept Osterlamm Osterbräuche aus aller Welt Ashure-Fest Geschichte von Noah Heimatliches S6 Das ist Ihre Seite machen sie mit! Cooles & Uncooles S7 Was ist ein Streitschlichter? Zeit für Helden Vorlesewettbewerb Persönliches S8 Interviews mit Waltraud Brüggemann und Mukanza Luis Offizielles S10 Die Arbeit der Freiwilligenagentur Ro- Ost»Elternbörse«entsteht Kleinkindbetreuung auch nachmittags Sportangebote ASV Gesunde Ernährung in der Schule Freude über Weihnachtspaketet Mein Partner hat Schulden ich auch? Kunterbuntes S15 Kindertanzen für die Kleinsten Persönliche Beratung Jugendtrainer gesucht Kleinanzegen

2 Aktuelles Tschüüüs Rosenheim Nun ist schon wieder ein halbes Jahr vorbei, und damit auch meine Zeit in Happing. Was zu Beginn wie eine Ewigkeit wirkte, ist nun schneller vorüber gegangen als mir lieb war. Einerseits freue ich mich darauf, wieder nach Fulda, zu meiner Familie und meinen Freunden, zurück zu kehren, andererseits kann ich Bayern nun auch nicht so einfach hinter mir lassen. Viele Menschen habe ich als Praktikant im Stadtteilbüro kennen lernen dürfen. Ich habe viele interessante Gespräche GRWS Das Team vom Stadtteilbüro geführt und gelernt, Dinge mit anderen Augen zu sehen. Ich möchte Ihnen, liebe Stadtteilbewohner, auf diesem Wege ein Bau, Baubetreuung, Sanierung und Verwaltung Entwicklung und Realisierung von Nutzungskonzepten SOZIALE STADT? WIR SIND DABEI! Die GRWS beschäftigt sich von Haus aus intensiv mit dem Thema Lebens-und Wohnqualität in Rosenheim. Dazu zählen gerade auch der soziale Aspekt und das verständnisvolle Miteinander. Deshalb freuen wir uns über ein Projekt wie die Soziale Stadt und unterstützen es gerne. GRWS -- Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbh GRWS»Herzliches Dankeschön«sagen. Danke für Ihre Gastfreundschaft, danke für Ihr Vertrauen, danke für Ihre Herzlichkeit. Ich werde aus Rosenheim vieles mit nach Fulda nehmen, und hoffe, auch etwas von mir in Happing gelassen zu haben. Ich werde wiederkommen, spätestens 2010 zur Landesgartenschau. Und vielleicht sehen wir uns dann wieder!? Wenn nicht, dann ein andermal. Wiedersehen werden wir uns bestimmt. Ben Gries Was in Happing so läuft ist eine ganze Menge! Deswegen werden wir für Happing eine Broschüre herausgeben, in der Sie nachlesen können, was bei uns alles geboten wird: Von Aquarellmalen bis Zwergenhaus über Basketball, Feuerwehr und Prostatagruppe bis zum Stadtteilverein, der gerade am Entstehen ist. Dargestellt werden ehrenamtliche Angebote, aber auch die der öffentlichen Einrichtungen im Stadtteil. Wenn Sie ein Angebot haben, das wir mit aufnehmen sollen, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Kleinmaier im Stadtteilbüro Happing unter Tel Sie wird die Broschüre zusammenstellen. Das fertige Werk gibt es dann im Sommer. Stadtteilverein Happing ist gründungsreif Wie bereits berichtet, engagieren sich einige Stadtteilbewohner mit Unterstützung von Quartiersmanagerin Christine Pröbstl für die Gründung eines Stadtteilvereins. Am 12. Februar fand bereits das 5. gemeinsame Treffen statt, diesmal mit dem Ziel, die Ausarbeitung der Vereinssatzung zu verabschieden. Dabei standen den Happingern die beiden Vorsitzenden des neu BayWa- Wiese verkauft! Die Wiese zwischen den Firmen Walmart und Hiendl sowie der Happinger Straße, auch als Bay- Wa-Wiese bekannt, wurde von Erich Weinberger vom Autohaus Weinberger gekauft. In den nächsten Monaten möchte er ein Konzept für die Nutzung der Fläche erstellen. Wir werden darüber in unserer nächsten Ausgabe ausführlich berichten. Christine Pröbstl gegründeten Vereins»Miteinander e.v.«aus der Lessingstraße mit ihren Erfahrungen beratend zur Seite. Vieles war in den letzten Monaten schon an Vorarbeit geleistet worden, so dass man sich nach einigen Diskussionspunkten relativ schnell auf einen Vorschlag für die Satzung einigen konnte. Dieser Entwurf wurde inzwischen von einem Rechtsanwalt geprüft und einige seiner Anregungen in die Am 1. März hat ein Autofahrer in der Nähe der Happinger Schule sowie an der Aisinger Schule versucht, Kinder in sein Auto zu locken! Es ist ungewiss, ob es sich um den gleichen Mann handelt, auf jeden Fall ist er/sind sie noch unterwegs und belästigen vielleicht noch weitere Kinder. Gott sei Dank ist bis jetzt noch nichts passiert und das darf es auch in Zukunft nicht! Es ist wichtig, dass die Kinder wissen, dass jemand versuchen kann, sie mitzunehmen und wie sie am besten reagieren. Kinder sind nicht verpflichtet einer unbekannten Person Auskunft zu geben! Wenn Aktuelles Satzung eingearbeitet. Erklärtes Ziel ist es, den Stadtteilverein Happing am Donnerstag, den 24. Mai um 19 Uhr im zu gründen. Alle»Happinger«, die darüber mitreden und mitbestimmen wollen, was in Zukunft im Stadtteil passiert, sind zu dieser Gründungsversammlung herzlich eingeladen. Sabine Sarikaya Warnung an alle Eltern und auch alle anderen Stadtteilbewohner ein Auto neben ihnen hält und sie die Insassen nicht kennen, sollten sie einfach weiter gehen und sich nicht in ein Gespräch verwickeln lassen. Wenn sie ein schlechtes Gefühl oder Angst haben, sollten sie lieber schreien und weglaufen. Grundsätzlich ist es gut, wenn Kinder nicht einzeln zur Schule gehen. Mütter und Väter, die ihre Kinder zur Schule bringen, bitte auch auf andere Kinder achten! Außerdem wäre es auch gut, wenn Anwohner und Spaziergänger ebenfalls aufmerksam sind und Kindern im Notfall beistehen. Regina Wachenfeld Weinstraße Rosenheim. Tel / Fax info@grws-rosenheim.de Christine Pröbstl 2 3

3 Kulturelles Kulturelles Ostern ist das wichtigste christliche Fest Osterbräuche aus aller Welt Vom Pfannkuchenrennen bis zum Heringsbegräbnis Zur Zeit finden sich in den Geschäften Osterhasen und andere Süßigkeiten. Dass diese»begleitmusik«zum Osterfest sich verselbstständigt hat, verdeckt den christlichen Ursprung und Sinn: Am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Erst durch dieses scheinbar fantastische und unrealistische Geschehen hat sich das Christentum auf der ganzen Welt verbreitet. Diese unerhörte Geschichte faszinierte die Menschen. Und nachdem manche Linie zu den Verheißungen des Alten Testaments zu ziehen ist, ist das Wirken Gottes an dieser Stelle für Christen unumstritten und zentraler Glaubensinhalt. Gerade die Überwindung menschlicher Grenzen, ja sogar des Todes zeigt die Freiheit, die als gottgegeben verstanden wird. Dabei ist nach christlicher Auffassung Gott kein rachsüchtiger Gott, der das Opfer von Jesus Christus für seine eigene Genugtuung braucht. Im Gegenteil verstehe ich Jesus Christus als Sohn Gottes, als Teil von ihm selbst. Er macht deutlich, dass Gott sich nicht zu schade ist, menschliches Leid auf sich zu Rezept Osterlamm Zutaten: 90 g weiche Butter 75 g Zucker 1 TL geriebene Zitronenschale 1 großes zimmerwarmes Ei 1 TL Vanillezucker 175 g Mehl 1 TL Backpulver etwa 4 EL Milch nehmen und dabei bis zum Ende zu gehen. Dass damit trotzdem nicht alles zu Ende ist, fasziniert. Dass Ostern eigentlich ein germanisches Fest sei, ist dabei eine gut aufgebaute künstliche Legende. Die Verehrung einer Göttin»Ostara«, die oft angeführt wird, ist nirgendwo nachzuweisen. Das Wort Ostern hat sprachlich mit dem Sonnenaufgang zu tun. Und der ist für Christen ein Zeichen für das neue Leben, das Gott in der Auferstehung schafft. Peer Mickeluhn, Pfarrer an der evangelischen Erlöserkirche Zubereitung: Butter mit Zucker, Zitronenschale und Vanillezucker schaumig rühren, bis die Masse elfenbeinfarben und sehr locker ist. Das Ei gerade so lange unterrühren, bis keine Eigelbspuren mehr im Teig zu sehen sind. Mehl mit Backpulver mischen, auf den Teig sieben und unterrühren, bis sich alles verbunden hat. Zuletzt so viel Milch untermischen, dass der Teig in langen Zapfen von den Quirlen des Rührgerätes abreißt. Osterlammform einfetten, mit Mehl ausstäuben und Teig einfüllen. Form in den kalten Backofen (untere Schiene) schieben. Bei 175 C (Umluft 150 C, Gas Stufe 2) etwa 30 Minuten backen. Lamm herausnehmen und in der Form 20 Minuten ruhen lassen. Lämmchen aus der Form lösen und vor dem Servieren dick mit Puderzucker bestäuben. Gutes Gelingen und guten Appetit! Ostern wird von Christen in aller Welt als wichtiges Fest gefeiert. Wir haben für Sie ein paar der interessantesten Osterbräuche rund um den Globus zusammengetragen: Australien Verlobte schöpfen an Ostern fließendes Wasser, mit dem sie sich an ihrer Hochzeit besprengen. Das soll Glück für die Ehe bringen. Mexiko Ostern ist in Mexiko die Hauptferienzeit, es wird zwei Wochen gefeiert. Die Straßen werden mit Toilettenpapier, buntem Krepppapier und Blumen verziert. Finnland Hier bringt es Glück, Freunde und Bekannte mit Birkenruten leicht auf den Rücken zu schlagen. Schweiz In Bern trifft man sich zum»eiertütscha«: Eier werden gegeneinander geschlagen, das Härteste gewinnt. England In der Stadt Olney findet am Gründonnerstag, dem»pancake Thursday«, seit 500 Jahren ein Pfannkuchenrennen statt. Irland Auf der Straße werden Tanzwettbewerbe ausgetragen. An manchen Orten finden Heringsbegräbnisse statt. Mit ihnen wird die strenge Fastenzeit zu Grabe getragen. Polen Am Ostermontag bespritzt man sich gegenseitig mit Wasser. Dieser Brauch erinnert an die Taufe des Prinzen Mieszko I, der das Christentum nach Polen brachte. Bulgarien Statt die Ostereier zu verstecken, bewirft man sich gegenseitig damit. Wessen Ei dabei heil bleibt, der soll das erfolgreichste Familienmitglied des Jahres werden. Die älteste Frau im Haushalt streicht mit dem ersten rot gefärbten Ei allen Kindern über das Gesicht. Das soll ihnen Stärke und Gesundheit geben. 4 5 USA Im Garten des Weißen Hauses rollen am Ostermontag die Eier einen kleinen Hügel hinab. Alle Teilnehmer des»white House Easter Egg Roll«erhalten ein vom Präsidenten und seiner Frau handsigniertes Holzei als Andenken. Philippinen Eltern halten ihre kleinen Kinder am Kopf hoch und hoffen, dass sie dadurch besser wachsen. Sabine Sarikaya Oberbayern Ich komme aus einem kleinen Dorf und dort sind bestimmte Osterbräuche noch sehr verbreitet. Bekannt ist vor allem das so genannte»osterlamm«. Am Karsamstag wird ein Kuchen in Form eines Lammes gebacken, mit Puderzucker bestreut und mit einer kleinen Fahne versehen. Das fertige Lamm wird dann meist von Kindern zusammen mit Ostereiern, Brot, Salz, Speck und der Osterkerze in einem geschmückten Korb zur Speisenweihe gebracht. Das ist ein kurzer Gottesdienst am späten Samstagvormittag, bei dem das Osterlamm vom Pfarrer geweiht wird. Am nächsten Morgen, dem Ostersonntag, gibt es das Osterlamm dann zum Frühstück. Elisabeth Kleinmaier

4 Kulturelles Ashure- Fest ein muslimisches Hochfest zu Ehren von Noah An die alttestamentarische Geschichte von Noah erinnert das muslimische Ashure- Fest. Ashure bedeutet im arabischen ZEHN und dieses Fest wird am 10. Tag des muslimischen Monats Muharrem gefeiert. Traditionell wird die Ashure- Suppe gekocht. Sie erinnert mit ihren über 40 Zutaten an die Nahrungsmittel, die Noah auf die Arche mitgenommen hat. Sie besteht aus Weizenkörnern, Reis, Bohnen, Erdund Walnüssen, Feigen, Mandeln, Sultaninen, Kichererbsen, Trauben und anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen und wird mit viel Zucker abgeschmeckt. Noah wird im Islam wie alle anderen Propheten als heiliger Mensch sehr verehrt, weil er ein gutes und gottgefälliges Leben geführt hat. Eva Stilz und Mitglieder der Rosenheimer Diyanet-Gemeinde (Türkisch- Islamischer Kulturverein und Moschee im Aicherpark Rosenheim) Heimatliches Geschichte von Noah Und dieser baute ein großes Schiff, die Arche. Gott befahl ihm, von jeder Tiergattung ein Paar mitzunehmen, damit die Arten nicht aussterben und auch viele Pflanzen sollte er vor dem Wasser retten. Seine Familie und die anderen Gläubigen durfte er auf der Arche aufnehmen, damit die guten Menschen nicht aussterben. Gott ließ es regnen bis die ganze Erde mit Wasser bedeckt war. Und nach vielen Wochen, in denen sie auf den Wassern herumgeirrt waren und es nicht aufgehört hatte zu regnen, blieb das Schiff an einem hohen Gebirge, dem Berg Ararat hängen. Noah schickte mehrere Vögel aus, die aber nicht wiederkehrten. Zum Schluss kam eine Taube, die er fliegen ließ, mit einem grünen Ölzweig im Schnabel zurück und da wusste Noah, sie hatte trockenes Land gefunden, auf dem schon Ölbäume wuchsen. Dann ging die Sintflut langsam zurück und Gott stellte den Regenbogen an den Himmel, als Zeichen des Friedens und der Versöhnung zwischen Himmel und Erde. Das ist Ihre Seite machen Sie mit! Dieses luxuriöse und geräumige Vogelhaus entdeckte unser Praktikant Ben Gries bei einem Streifzug durch Happing. Als Gott sah, dass die Menschen Böses taten und in Sünde lebten, beschloss er, eine große Sintflut zu schicken. Nur einen Mann warnte er: Noah. Fotografieren Sie gerne? Sehen Sie Ihren Stadtteil aus einem ganz besonderen, vielleicht nicht alltäglichen Blickwinkel? Oder haben Sie Talent zum schreiben, malen, dichten? Wir suchen Leser, die sich gerne kreativ an den»südseiten«beteiligen wollen. Schicken Sie uns Ihre Fotos, Bilder, Geschichten und Text ins Stadtteilbüro. Jede veröffentlichte Einsendung wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Was ist ein Streitschlichter? Ich heiße Denise und besuche die Klasse 4a in der Happinger Schule. Ich bin dort Streitschlichterin und möchte euch erzählen, für was die da sind und was die überhaupt machen. Meine Ausbildung zur Streitschlichterin habe ich im Herbst 2005 mit weiteren Kindern aus der 3. und 4. Klasse begonnen. Am haben wir das Streitschlichterdiplom erhalten und sind seit dem Schuljahr 2006/07 als Streitschlichter in unserer Schule aktiv. In unserer Ausbildung haben wir gelernt, mit verschiedenen Auseinandersetzungen von streitenden Kindern umzugehen. Wir haben viele Fälle nachgespielt, damit man die Gefühle und Gedanken der streitenden Kinder kennt und dabei gelernt, wie man zu einer vernünftigen Lösung kommt ohne dass man seine Fäuste zum Einsatz bringt, denn Gewalt ist keine Lösung. In unserer Schule haben wir ein Streitschlichterzimmer, das immer in der großen Pause besetzt ist. Das Zimmer ist auch als Kranken- und Sprechstundenzimmer im Einsatz. Am Anfang des Jahres haben wir mit unseren Ausbildern besprochen, wer wann von uns Dienst hat. Ich habe jeden Mittwoch mit zwei Jungs aus den 5. Klassen. Streitschlichterdienst, das heißt wir sind immer in der großen Pause im Streitschlichterzimmer und sind für alle Kinder da, die einen Streit haben und keinen Weg finden, das Problem zu lösen. Gemeinsam suchen wir dann nach einer Lösung, was oft nicht einfach ist, weil es ja immer zwei verschiedenen Meinungen dazu gibt, aber meistens ist die Sache nicht mehr so schlimm, wenn alle erst einmal in Ruhe darüber geredet haben. Dann hat sich die Lage schon etwas entspannt und wir finden dann meistens immer eine Lösung, die für alle okay ist. Ich bin gerne Streitschlichterin und finde, so was sollte es in jeder Schule geben. Denise Steininger Vorlesewettbewerb 2006/2007 Wie in jedem Schuljahr so führten die 6. Klassen auch dieses Mal im Dezember 2006 den spannenden Lesewettbewerb in der Volksschule Happing durch. Zu meiner großen Freude gewann ich diesen mit der Vorstellung des Buches»Emilys Geheimnis«von Liz Kessler. Nun stand der nächste Ausscheid der Stadtbibliothek am Salzstadel bevor. Wer würde dieses Mal gewinnen? Sieben Schüler und Schülerinnen der Volks- und Realschulen, aber auch der drei Rosenheimer Gymnasien stellten sich der Jury. In der ersten Runde las jede(r) Teilnehmer(in) eine Textstelle seines Wahlbuches. In der zweiten Runde bekam jeder Schüler einen unbekannten Text aus dem Buch»Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft!«. Der Jury stand nun die schwere Arbeit der Auswertung bevor. In der Gruppe Realschule/Gymnasium gewann Agnes Gilch mit ihrem Buch»Der kleine Hobbit«von J.J.R. Tolkien. Die Entscheidung für die Volksschulen - ich konnte es kaum glauben - fiel auf mich. 6 7 Irina Friedrich, Klasse 6a, Volksschule Happing Cooles & Uncooles 3 Tage Zeit für Helden Wo sind die Happinger Helden? Bei»3 Tage Zeit für Helden«können sich Jugendgruppen aus ganz Bayern melden, die in ihrer Heimatgemeinde oder in ihrem Stadtviertel eine Aufgabe lösen wollen. Der besondere Reiz dabei besteht darin, dass die Aufgabe erst am Donnerstagabend, 12. Juli 2007, Uhr der jeweiligen Jugendgruppe gesagt wird. Bis zum Schlusspfiff am Sonntag, 14. Juli Uhr muss das Projekt beendet sein. Da kann es z.b. darum gehen einen Spielplatz oder ein Beachvolleyball- Feld anzulegen, ein Bürgerfest zu organisieren oder einen Film über die Fußballabteilung eines Vereins zu drehen. Der Stadtjugendring Rosenheim wird die Teilnehmer unterstützen, an eventuell benötigte Geräte, wie z.b einen Kleinbagger oder eine Kamera, zu kommen. Radio Bayern 3 ist Medienpartner des Projekts»3 Tage für Helden«und wird über die verschiedenen Aktionen in ganz Bayern berichten. Also meldet Euch oder melden Sie sich bei Markus Bundil, Tel Dort können auch Vereine oder Einrichtungen Projekte anmelden, bei denen sie die Mitarbeit von Jugendlichen gebrauchen können. Es haben sich bisher schon 150 Jugendgruppen in Bayern gemeldet und wer noch mehr wissen will, schaut selber im Internet nach unter Eva Stilz

5 Persönliches Persönliches Interview mit Waltraud Brüggemann Waltraud Brüggemann ist gebürtige Münsterländerin und kam mit ihrer Familie vor 23 Jahren nach Happing. Die 55-jährige lebt hier mit ihrem Mann und ihrer Tochter sowie mit Katze, Hund, Hühnern und zwei Ponies. Sie ist in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich für das Wohl anderer Menschen engagiert. Als erstes interessiert uns natürlich, wie Sie nach Happing kamen. Mein Mann wechselte beruflich von Nordrhein-Westfalen nach München. Zuerst wohnten wir in Feldkirchen-Westerham. Da wir aber beide ländlich aufgewachsen sind, haben wir uns schon bald nach einem entsprechenden Zuhause umgesehen. Das Haus, in dem wir heute wohnen und uns wohl fühlen, haben wir in vielen Jahren harter Arbeit eigenhändig renoviert. Wir haben jeden Stein selbst gemauert und jede Fliese selbst gesetzt. Wir wissen, dass Sie sich stark für benachteiligte Menschen einsetzen, wie kamen Sie dazu? Als wir herzogen waren meine beiden Kinder klein, ich konnte also keinen Beruf ausüben. Durch eine persönliche Erfahrung wurde ich»spieltante«im Kinderschutzbund. Das heißt, ich habe 15 Jahre lang ein Mal wöchentlich vormittags im Krankenhaus Rosenheim Kinder betreut, deren Mütter, meist wegen Berufstätigkeit, keine Zeit hatten habe ich den Vorsitzenden von»werke statt Worte«kennengelernt und war von seinem Engagement sehr beeindruckt. Spontan habe ich mich bereit erklärt, Wintersportartikel für arbeitslose Jugendliche in Bosnien zu sammeln. Dabei ist es aber nicht geblieben? Nein, es ging dann weiter mit Möbeln, denn in einigen Gebieten Bosniens leben die Menschen bis heute in halbfertigen Häusern auf dem nackten Betonboden. Also organisierte ich aus der ganzen Umgebung Teppiche, Betten, Matratzen und anderes Mobiliar. Nach einem Bandscheibenvorfall wurde mir das»möbelsammeln«körperlich zu beschwerlich und ich habe es deshalb stark reduziert. Für welche Projekte setzen Sie sich heute ein? Nach wie vor sind wir mit»werke statt Worte«in Bosnien aktiv, haben dieses Weihnachten zusätzlich die Paketaktion nach Kroatien durchgeführt. Dann gibt es noch»mutter und Kind in Not«. In der Ukraine liegt die Abtreibungsrate bei 80%. Wir unterstützen durch unsere Hilfspakete junge Mütter, die ihr Kind trotz aller Schwierigkeiten gerne bekommen wollen. Darüber hinaus übernehme ich für die Pfarrei regelmäßig den Krankenhausbesuchsdienst, bin im Basarkreis und sammle für die Caritas. Was können Menschen tun, die Sie gerne bei Ihrer Arbeit unterstützen möchten? Wir sammeln alles, was ordentlich, gut erhalten und irgendwie brauchbar ist. Natürlich nehmen wir auch gerne Spenden an, denn zum einen müssen die Transportkosten finanziert werden, zum anderen müssen wir für unsere Mutter-Kind-Pakete bestimmte Sachen wie Pflegemittel oder Windeln kaufen. Dringenden Bedarf haben wir derzeit an Babysachen wie Bekleidung, Schlafsäcken, Deckchen. Wir freuen uns auch über Mützen oder Schuhe. Es wäre auch schön, wenn es jüngere Frauen gibt, die uns beim Packen der Pakete unterstützen möchten. Man ist ja immer skeptisch, ob solche Hilfslieferungen auch bei den Leuten ankommen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Ich war schon mehrfach in Bosnien und in der Ukraine vor Ort. Dort kümmern sich sehr zuverlässige Leute seit vielen Jahren selbstlos um die gerechte Verteilung. Die Menschen dort sind für die Hilfe unendlich dankbar und es ist schön mit eigenen Augen zu sehen, wie sehr sie sich selbst über die kleinste Zuwendung freuen. Sie investieren viel Zeit und Kraft für andere, wie entspannen und motivieren Sie sich? Das Schönste für mich ist, in der freien Natur zu arbeiten, deshalb bin ich sehr gerne in meinem Garten. In Anbetracht der vielen Schicksale, die ich kennengelernt habe, sage ich mir immer: Wir haben bei uns wirklich keinen Grund zu jammern. Frau Brüggemann, herzlichen Dank für das Gespräch. Das Interview führte Sabine Sarikaya Interview mit Mukanza Luis Mukanza Luis, 1967 in Angola geboren, ist verheiratet und hat 3 Kinder. Er ist in der Hauptstadt Luanda aufgewachsen und hat dort sein Abitur gemacht. Seit 1990 ist er in Deutschland und wohnt seit 15 Jahren in Happing. Wie kamen Sie nach Deutschland? Wussten Sie, dass Angola eins der größten Waldgebiete der Erde hat? Gerne hätte ich Holztechnik in Angola studiert. Das war aber nicht möglich, weil ich einerseits aufgrund der Verhältnisse in meinem Heimatland politisch verfolgt wurde. Zum anderen erhielt ich auch kein Stipendium. Bekannte hatten es ermöglicht, dass ich nach Ostberlin gehen konnte. Dort habe ich Asyl beantragt. Nach kurzer Zeit wurde ich in das Auffanglager Zirndorf nahe Nürnberg verlegt. Nach ca. 4 Monaten kam ich dann nach Rosenheim. Wie ging es dann weiter? Mein Asylantrag wurde erst 1999 positiv entschieden. Ich hätte sehr gerne studiert, zumal Rosenheim als»holzstadt«meinen Vorstellungen sehr entgegengekommen wäre. Als Asylant war es mir nicht erlaubt, während des Verfahrens zu studieren. Da ich Geld verdienen musste und wollte, arbeitete ich als Dachdecker in einer Firma in Rott am Inn. Diese ging nach ca. sechs Jahren in Konkurs. Danach arbeite ich bei einer Firma in Thansau, bei der ich mit einem LKW Material ausfuhr. Dort wurde mir wegen Personalabbau gekündigt. Nun arbeite ich als LKW-Fahrer bei der Firma UK, die als Subunternehmer für die Post AG tätig ist. Wie ist Ihr familiäres Umfeld? Meine Frau kam 1996 nach Deutschland. Sie ist gebürtige Kongolesin. Wir haben drei Kinder, mit denen ich Kongolesisch und Deutsch spreche. Meine Kinder antworten aber meistens auf Deutsch. Mit meiner Frau spreche ich oft Französisch. Übrigens ist die Amtssprache Angolas Portugiesisch. Ich spreche fünf Sprachen: Portugiesisch, Französisch, Kongolesisch, Englisch und Deutsch. Fühlen Sie sich in Deutschland wohl? Im Großen und Ganzen ja. Einerseits ist es schwierig, mit deutschen Mitbürgern in Kontakt zu treten, obwohl ich viele deutsche Bekannte habe. Viele Deutsche sind eher zurückhaltend, wobei ich auch glaube, dass meine Hautfarbe eine gewisse Rolle spielt. Andererseits mag ich die Umgebung und die schöne Landschaft sehr. Rosenheim ist mittlerweile meine Heimat. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? 8 9 Ich mache gerne Musik und bin in einer christlichen, afrikanischen Band in München. Dort spiele ich Trompete und Gitarre. Wir sind 30 Mitglieder und treten regelmäßig in Kirchen auf. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass ich Christ bin. Auch im Englischen Garten haben wir schon gespielt. Ich fahre außerdem gerne Fahrrad, auch Bergwandern macht mir sehr viel Spaß. Speziell diesem Hobby kann ich ja von Rosenheim aus sehr gut nachkommen. Was erwarten Sie sich von der Zukunft? Mein Ziel wäre es natürlich, Holztechnik zu studieren. Das wird aber wohl ein Traum bleiben. Ich bin jetzt 40 Jahre alt und muss für meine Familie sorgen und Geld verdienen. Ob ich ganz in Deutschland bleiben werde oder doch eines Tages wieder in meine Heimat gehe, weiß ich heute noch nicht. Letztes Jahr besuchte ich Angola. Mir ist dort bewusst geworden, wie wichtig es ist, dass fähige Einheimische sich Wissen im Ausland aneignen und dann dieses im eigenen Land einbringen. Somit habe ich vor, noch viel in Deutschland zu lernen. Herr Luis, wir danken für das Gespräch. Das Interview führten Christine Pröbstl und Heinz Krauth SEELIG Hausverwaltung 08031/ / Hechtseestraße Rosenheim info@seelig-hausverwaltung.de

6 Offizielles Offizielles Die Arbeit der Freiwilligenagentur Rosenheim Ost Wer seid Ihr und was macht Ihr eigentlich?«wie ja bereits bekannt ist, wird ab Anfang 2009 das Quartiersmanagement wegfallen. Damit dann nicht ein großes Loch entsteht, werden die Freiwilligenagenturen die vorhandenen fleißigen Helfer und Helferinnen übernehmen und ihr Wirken weiter begleiten und unterstützen. Daneben wird es eine enge Zusammenarbeit mit den zu gründenden oder bereits existenten Stadtteilvereinen geben. Bereits jetzt sind einige Projekte, wie z.b. das Zwergenhaus, an die Freiwilligenagentur Ost übergegangen bzw. befinden sich in der Übergangsphase. Auch neue Projekte sind mit Unterstützung der Freiwilligenagentur ins Leben gerufen worden. Sollten Sie also Lust Ehrenamtliche im Ballsaal gewürdigt Auch dieses Jahr hat die Stadt Rosenheim wieder zu ihrem großen Ehrenamtsabend für die Ehrenamtlichen der sozialen Stadt, der Freiwilligenagenturen und der Jugendhilfe eingeladen. Am 11. Januar fanden sich gut 190 Gäste im festlich geschmückten Stucksaal des Ballhauses in der Weinstrasse ein. Nach der Begrüßung der vielen ehrenamtlich wirkenden Bürger und Bürgerinnen durch die Vertreter der drei Freiwilligenagenturen Die Organisatoren des Abends der Stadt Rosenheim (Nord, West und Ost) fand Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer lobende Worte in ihrer Ansprache an die Gäste. Sie betonte darin, dass praktisch und Zeit haben, sich für Ihren Stadtteil zu engagieren, kommen Sie in unsere Sprechstunde, immer Mittwochs von 15 bis 16 Uhr im Büro in der Isarstraße (neben Pipi s Kramerladen), rufen Sie uns an (0175/ ) oder melden Sie sich über unsere Internetseite www. freiwillige-rosenheim.de Carolin Mickeluhn alle Lebenslagen des Menschen vom freiwilligen Engagement umfasst seien. Der besondere Geist des Miteinander drohe in der heutigen Welt immer mehr unterzugehen, um so mehr könne dieser Abend auch Werbung für das ehrenamtliche Engagement sein. Klaus Schindler, Quartiersmanager vom E-Werkstüberl in der Endorfer Au, begrüßte auch im Namen seiner Kolleginnen aus Nord und Ost die zahlreichen Gäste. In der anschließenden Diashow konnten die Erfolge der Projekte aus den drei Stadtteilen, der Spielplatzpaten und der Freiwilligenagenturen bewundert werden. Danach konnte man sich das köstliche Buffet der Metzgerei Heindl munden lassen. Die Gäste fühlten sich sichtlich wohl und blieben bei langen Unterhaltungen bis in den späten Abend hinein sitzen. Als großes Dankeschön wird es auch nächstes Jahr wieder einen Ehrenamtsabend geben. Carolin Mickeluhn»Elternbörse«ein neuer Arbeitskreis entsteht Junges Gemüse an der Happinger Schule Aus der an der Volksschule Happing durchgeführten Befragung zum allgemeinen Frühstücksverhalten der Schüler, entwickelt sich derzeit ein neuer Arbeitskreis engagierter Eltern. Dieser sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern Kleinkindbetreuung jetzt auch nachmittags möglich Team vom Zwergenhaus mit Müttern und Kindern Neben dem Zwergenhaus, das jeden Donnerstag zwischen 9 und 12 Uhr eine Kinderbetreuung im anbietet, besteht ab sofort die Möglichkeit, Kleinkinder Montag nachmittags in Eigenverantwortung der Eltern zu betreuen. vor. Ausgehend von bereits bestehenden und erprobten Projekten, wie die erfolgreiche Zubereitung und»vermarktung«von Gemüsespießen der Klasse 1b in der großen Pause, entsteht nun eine Art Elternbörse. Eltern mit Fähigkeiten aller Art, die Freude am Basteln, Kochen, Erzählen und Ähnlichem haben, können ab sofort als»experten«mit den Schülern tätig werden. Dafür steht zwischen 14 und 16 Uhr das Sozialraumbüro neben Pipis Kramerladen in der Isarstraße zur Verfügung. Anders als im Zwergenhaus ist hier Eigeninitiative gefragt. Die Eltern müssen die Betreuungsarbeit selbst organisieren und übernehmen. Hierbei gibt es bei Bedarf Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen des Zwergenhauses. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Christine Vierthaler, Tel. 0175/ oder Berrak Yurdakal, Tel. 0160/ Dazu melden sie sich zunächst im Büro der Volksschule Happing unter Tel oder per Mail GTSHapping@freenet.de an. Von Ursula Mohr, Klassenlehrerin der 2a, die sich als Leiterin der Elternbörse zur Verfügung stellt, werden diese Eltern in eine Liste eingetragen. Im Rahmen eines Projekts kann nun ein beliebiger Lehrer der VS Happing den oder die passenden Experten auswählen und in seine Klasse einladen. Den Eltern obliegt es, ob sie sich an den Vorbereitungen und der Durchführung beteiligen oder das Projekt sogar eigenständig in die Hand nehmen wollen. Sie haben Lust, einmal an einem solchen Projekt mitzuwirken? Dann melden Sie sich bitte in der Volksschule Happing! Dort werden sie freudig erwartet. Ursula Mohr, Projektleiterin Thorsten Deneke, Konrektor Letzte Meldung aus der Happinger Schule Die Grund- und Teilhauptschule Happing bleibt laut Regierungsbeschluss bis zum August 2009 so bestehen wie sie ist. Alle Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, sei es dass sie in die Regelklassen oder Ganztagesklassen gehen, bleiben an der Happinger Schule. Christine Neumaier, Schulleiterin

7 Offizielles Offizielles Sportangebote für Jugendliche Boxen und Selbstverteidigung beim ASV Große Freude über Weihnachtspakete Impressum Herausgeber: Soziale Stadt Rosenheim Stadtteilbüro Happing Happinger Str Rosenheim Sprechzeiten Stadtteilbüro: Montags: Uhr Donnerstags: Uhr und nach Absprache Tel.: Fax: Internet: Viele junge Menschen wissen heute nicht mehr, wo und wie sie ihre Freizeit selbständig sinnvoll gestalten sollen. Oft fehlt es ihnen an Ideen oder es ist Langeweile, die sie die Freizeit am Computer oder Fernseher verbringen lässt. Manchmal scheitert es auch am Platz, um miteinander Sport zu treiben. Engagierte Eltern werden in den nächsten Monaten in einigen Klassen der Happinger Schule mit Schülern gemeinsam einiges für eine gesunde Ernährung unternehmen. Dabei sollen Milchshakes oder auch Gemüsesticks hergestellt und in der Pause an alle Schüler verkauft werden. Ziel ist, dass Kinder lernen, wie sie mit einfachen Handgriffen sich selbst etwas Gesundes zum Frühstück machen können. Dabei soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Gerade für diese Jugendlichen ist es wichtig, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Sportliches Training fördert die Konzentration, Kraft und Ausdauer. Der gemeinsame Sport verbindet. Der ASV Happing bietet hier gezielt zwei sehr interessante Sparten an: Boxen für alle Altersklassen unter Anleitung gut ausgebildeter Trainer Weitere Ideen sind eine Eltern- Expertenbörse und das Thema gesunde Ernährung auch im Ferienprogramm anzusprechen. Entstanden sind diese Projekte aus der Befragung zum Gesunden Frühstück, die Ben Gries Ende 2006 im Rahmen seines Praktikums in der Schule durchgeführt hat. Grüße an die Projektteilnehmer»Gesundes Pausenfrühstück«(dienstags und donnerstags, von Uhr in der Luitpoldhalle) und Selbstverteidigung für jede Altersgruppe (mittwochs, von Uhr in der Turnhalle Happing). Gerne erhalten Interessierte nähere Infos bei Victor Maier, Tel (Boxen) und Michael Schwarz, Tel (Selbstverteidigung). Eltern unterstützen gesunde Ernährung in der Schule Uli Soos An dieser Stelle möchte ich allen Schülern, Eltern und Lehrern danken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Die Arbeit an dem Projekt war auch für mich neu, hat aber viel Spaß gemacht. Ich habe mich besonders darüber gefreut, dass mich die Schüler so freundlich aufgenommen haben. Euch allen nochmals ein dickes»dankeschön«. Mit dem Ende meines Praktikums in Happing verlasse ich auch Rosenheim wieder, hoffe aber von der Schule in Happing wieder einmal etwas zu hören. Ben Gries Die Weihnachtspaketaktion im Dezember des letzten Jahres war sehr erfolgreich: der Lkw nach Vukovar machte sich mit über 800 Lebensmittelpaketen, 160 Kleidungspaketen und vielen weiteren Hilfsgütern wie Hygieneartikeln und Spielsachen auf den Weg nach Kroatien. Auch die Happinger waren sehr fleißig: 60 Lebensmittelpakete wurden von Bewohnern im Stadtteilbüro oder direkt bei Waltraud Brüggemann abgegeben. Die Helfer des Vereins»Werke statt Worte«waren bei der Entladung des Lkws vor Ort und berichteten von der großen Freude und der Dankbarkeit der Not leidenden Menschen. Die ganze Stadt war in Aufregung, als der Lkw eintraf. Ein Mann kam sogar 15 km weit mit einem Fahrradanhänger angefahren, um seinen Kindern ein Paket mit nach Hause zu bringen! Ich möchte mich hiermit im Namen der Menschen in Vukovar bei allen Spendern für ihr Engagement bedanken! Durch einen geringen Aufwand konnten Sie so viel Freude bereiten! Ein großes»danke«geht auch an Waltraud Brüggemann, die sich mit ihrer unermüdlichen Hilfsbereitschaft um die Organisation, die Lagerung und den Transport der Pakete kümmert. Liesi Kleinmaier PS: Tatkräftige Hilfe, Geldspenden für die Benzinkosten sowie Hilfsgüter sind jederzeit willkommen!!! Infos bei Waltraud Brüggemann, Tel.: Redaktion: Elisabeth Kleinmaier, Heinz Krauth, Carolin Mickeluhn, Christine Pröbstl, Sabine Sarikaya, Eva Stilz. Die Textbeiträge liegen in der inhaltlichen Verantwortung der Autoren. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Artikeln vor. V.i.S.d.P.: Christine Pröbstl, Quartiersmanagerin Fotos: Ben Gries, Liesi Kleinmaier, Christine Pröbstl, Christa Tolksdorf, u.a. Anzeigen: Spezifikationen, Größen und Preise im Stadtteilbüro unter o.g. Tel. Layout/Satz: Druck: Format Druck Rosenheim Erscheinungsweise 2007: Drei Ausgaben, Auflage 4700 Stk. Geplante Ausgaben 2007: Anfang Juli und Anfang Dezember

8 Offizielles Mein Partner hat Schulden Ich auch? Zunächst gilt egal ob in Ehe oder Partnerschaft in finanzieller Hinsicht erst einmal der Grundsatz, dass jeder für sich und seinen Umgang mit Geld alleine verantwortlich ist. Große Ausnahme: man hat eine Vereinbarung mit unterschrieben, zum Beispiel bei Kredit- oder Mietverträgen. Wer allerdings auf seinen Namen etwas bestellt, gekauft oder einen Vertrag abgeschlossen hat, muss auch selbst für die Kosten gerade stehen. Kann er das nicht, ist der Ehe- oder Lebenspartner nicht verpflichtet, für den anderen zu bezahlen. Einige Inkassobüros oder Unternehmen versuchen trotzdem Wir sind ein traditionelles Rosenheimer Familienunternehmen. Sie finden uns seit 40 Jahren in IHREM Stadtteil! Unsere Angebotspalette an Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion ist groß und vielfältig. Der Service am Kunden steht bei uns an erster Stelle! Leben Sie, wir kümmern uns um Ihr Essen! Happinger Str Rosenheim Kaltmühl Telefon internet: Nur wer unterschreibt, haftet für den anderen und unrechtmäßig, sich das Geld beim Partner zu holen. Auf solche Versuche sollte man am besten gar nicht reagieren und auf keinen Fall etwas unterschreiben, auch nicht bei einem eventuellen Briefwechsel. Manchmal kommt sogar ein Mahnbescheid, dann muss man allerdings sofort handeln und unbedingt Widerspruch einlegen. Denn so offiziell dieser Bescheid auch aussieht, ist er doch nicht automatisch berechtigt. Was passiert aber, wenn man jemanden heiratet, der bereits Schulden hat? Auch hier gibt es, wie anfangs erklärt, keine gegenseitige Haftung. Es empfiehlt sich dann aber, kein gemeinsames Konto zu Ristorante»ADRIA«Inh. Alessandro Zuccon Traberhofstraße Rosenheim Telefon / geöffnet: täglich Uhr, Uhr Sonntag Ruhetag, Montag ab Uhr führen, nichts zu zweit zu unterschreiben und keine Bürgschaft zu leisten. So ist jeder Einzelne geschützt und hat ungehinderten Zugriff auf seine Finanzen, falls der Partner mit seinen Verpflichtungen nicht zurecht kommt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Schuldnerberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Klepperstr. 18, Rosenheim, Tel oder bei den offenen Sprechstunden der Schuldnerberatung im Happing jeweils am ersten Montag im Monat zwischen und Uhr Sabine Sarikaya Tipps und Tricks für die richtige Bewerbung Der Arbeitslosen-Stammtisch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich rund ums Thema Bewerbung zu informieren. Neben den wichtigsten Regeln der schriftlichen Bewerbung sowie der Initiativbewerbung werden auch aktuelle Fragen und Probleme zum Thema Arbeitssuche behandelt. Die kostenlose Aktion findet am Donnerstag, den 12. April ab 19 Uhr im statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro Happing, Tel.: Kindertanzen für die Kleinsten Olga Oberfeld Ab Mittwoch, 4. April findet in den Räumen des s einmal pro Woche ein Kindertanzen statt. Es beginnt immer um 15 Uhr und ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren gedacht. Unter Leitung von Olga Oberfeld, können sich die Kinder zu Kinderliedern bewegen, tanzen und so richtig abzappeln. Musik, Bewegung und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Jugendtrainer gesucht Olga Oberfeld wurde 1979 in Sibirien geboren, absolvierte dort ihre Schulzeit und studierte Pädagogisches Tanzen für Kinder. Schon während ihrer Ausbildung hat sie sich in diesem Bereich praktisch erprobt. Die Tanzpädagogin möchte nun hier in Happing ihren gelernten Beruf wieder aufleben lassen. Durch ihr eigenes Kind hat sie sich bereits mit deutschen Kinderliedern beschäftigt und viele Ideen entwickelt, die sie nun an die Happinger Kinder weitergeben möchte. Das Angebot ist kostenlos. Wer Interesse hat und sich anmelden möchte, der wende sich bitte an Olga Oberfeld unter Tel oder ans Stadtteilbüro unter Tel Carolin Mickeluhn Für unsere Abteilung FUSSBALL suchen wir zum Start der Frühjahrssaison oder später eine/einen engagierte/n Jugendtrainer/in mit Übungsleiterschein und Freude daran, dem Nachwuchs Technik und Taktik zu vermitteln Ideen, um zu motivieren und Neuzugänge zu integrieren Zeit, während der Woche das Training zu leiten und am Wochenende Punktspiele zu betreuen Fortbildungsmöglichkeiten werden vom Verein gefördert. Rufen Sie uns an! im Ansprechpartnerin: Uli Soos, Hauptjugendleiterin, Tel Kunterbuntes Beratung in sozialen und persönlichen Fragen Ab April bieten wir Ihnen jeweils am 3. Montag im Monat im Happinger Beratung, Hilfestellung Andrea Schreiber und Unterstützung in sozialen und persönlichen Fragen. Rechtsanwältin Andrea Schreiber nimmt sich Ihrer Probleme von bis Uhr an. Kommen und fragen Sie sie! Bitte beachten Sie, dass eine Rechtsberatung in diesem Rahmen aufgrund Standesrechts nicht möglich ist. Carolin Mickeluhn Kleinanzeigen Handwerker (Schreiner u. Gartenfachmann) bietet älteren Leuten gegen geringes Entgelt Hilfe rund ums Haus an. Tel. Ro Witwer, NR sucht: 2 Zimmer- Wohnung mit Küche und Bad; ca 60 m 2 ; EG oder 1. Etage; möglichst in RO Süd zum 1. Mai oder 15. Mai 2007; Freundliche Angebote unter Tel. Ro Rentnerin, NR sucht: 2- Zimmer- Wohnung mit Balkon Bad mit Wanne. Keine Garage/ Stellplatz; Möglichst keine DGund keine EG- Wohnung; Warmmiete bis 450 Euro; Telefon: Ro 82385; täglich nach Uhr

9 Terminkalender Wann Was Wo Donnerstag, 29. März, 18 Uhr Öffentliche Sitzung der Stadtteilvertretung Freitag, 30. März, »In der Hasenwerkstatt«. Kreativkurse Uhr oder Uhr für Kinder mit Gaby Schübel Montag, 2. April, Uhr Offene Schuldnerberatung Donnerstag, 12. April, 19 Uhr Offener Arbeitslosenstammtisch Mittwoch, 18. April, 14 Uhr Zeit & Lust:»Ländviertel, Inn- Inn-Museum Museum und Schlossberg«Rosenheimer Stadtspaziergang Freitag, 20. April, »Experimente und Malerei Uhr oder Uhr auf Seide«. Kreativkurs für Kinder mit Gaby Schübel Freitag, 27. April, »Herziges zum Muttertag«. Kreativkurs Uhr oder Uhr für Kinder mit Gaby Schübel Mittwoch, 2. Mai, 14 Uhr Zeit & Lust: Führung entlang des»mühlenwegs«in Nußdorf Montag, 7. Mai, Uhr Offene Schuldnerberatung Donnerstag, 10. Mai, 18 Uhr Öffentliche Sitzung der Stadtteilvertretung Samstag, 12. Mai, 8 Uhr Pflanzenflohmarkt des Siedlervereins Schule Happing, Eichenholzstraße Samstag, 22. Juli Stadtteilfest Pfarrzentrum Regelmäßige Angebote Jeden Montag, Uhr Offenes Basketballtraining für Turnhalle Schule Happing Kinder und Jugendliche Jeden Montag, Uhr Zwergenhaus Kinderbetreuung bis zum Alter von ca. zwei Jahren Sozialraumbüro, Isarstraße, neben Pipi s Kramerladen Jeden 3. Montag Kostenlose Beratung in sozialen und im Monat, Uhr persönlichen Fragen Jeden Dienstag, Uhr Treffen türkischer Frauen Jeden Dienstag, Uhr Hip-Hop-Gruppe mit Rushid Jeden Mittwoch, Uhr NEU: Tanzen für Kinder ab drei Jahren Jeden 1. und 3. Mittwoch Selbsthilfegruppe Depression im Monat, ab Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im NEU: Buddhistische Vorträge Monat, 19:30 21 Uhr Jeden Donnerstag, 9 12 Uhr Zwergenhaus Kinderbetreuung bis zum Alter von ca. zwei Jahren Jeden 1. Donnerstag im Offene Selbsthilfegruppe Monat, Uhr Prostatakrebs Jeden 1. Donnerstag Radeln und Wandern Treffpunkt an der Hl. Blut Kirche im Monat, 13 Uhr mit Anneliese Kaiser An den ungeraden»essen am Samstag«Samstagen ab 13 Uhr An den geraden Samstagen Schachrunde mit Christine März (ab 21. April) Uhr Jeden Sonntag, 10 Uhr Deutsch-Russische Gottesdienste Falls Sie für die nächste Ausgabe Termine haben, die Sie gerne bekannt geben möchten, melden Sie uns diese bitte im Stadtteilbüro unter Tel

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT MÄRZ 2014 Das erste Quartal des Jahres 2014 ist beendet und wieder wollen wir euch an unserem Alltag mit den Kindern teilhaben lassen. Sie sind diejenigen, die uns dazu bewegen, den Mut zu

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, Predigt zu Gen. 8, 1-12 4.p.Ep. 2.2.2014 Durlach Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, nach uns die Sintflut, so lautet einer unserer manchmal gebrauchten Allgemeinsätze. Und er meint, dass Menschen im Heute

Mehr

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder liebe kinder In den Nachrichten hören wir jeden Tag von Menschen, die ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg ist oder weil

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse 1) Frohe Ostern! Vor einiger Zeit hatten der bekannte deutsche Fußballtrainer Andi Brehme und der Manager von Bayern München, Uli Hoeneß, einen heftigen

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen?

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen? Interview mit Samet Arslan Freiwilliger Jugendlicher bei der sone-freiwilligenbörse in Jenbach im Jahr 2011 als Trainer im Tanzteam mit Kinder der VS und ASO Jenbach. sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser Guten Morgen! Ich hoffe, ihr habt bisher ein schönes Pfingstwochenende gehabt und verbringt entspannte Tage mit lieben Menschen.

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

MEDI - Modul 2 M1. Stundenthema:

MEDI - Modul 2 M1. Stundenthema: MEDI - Modul 2 M1 Stundenthema: MEDI - Modul 2 M2 Dein schauspielerisches Talent ist gefragt! Du bist Abgeordnete/r des Landtags Sachsen-Anhalt und ein Journalist befragt dich in einem Interview zu deiner

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball Für Interessierte ab 4 Jahren Asien Komm mit auf die Philippinen! Gruppenstunde für Grundschüler/innen Material Musik aus den Philippinen, z.b.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Noah und die große Flut

Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Temi, Georgien: der fünfte und letzte Bericht von Juliane Juli 2013

Temi, Georgien: der fünfte und letzte Bericht von Juliane Juli 2013 Temi, Georgien: der fünfte und letzte Bericht von Juliane Juli 2013 Nun ist ein Jahr Georgien schon vorbei. Gerade zum Schluss kam es mir vor, als würde mir die verbleibende Zeit durch die Finger rinnen.

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Kinder haben Rechte. Idee.

Kinder haben Rechte. Idee. Herzlich Willkommen im Kinder-Ministerium Herzlich Willkommen im KinderMinisterium Kinder haben Rechte! Kinderrechte kurz erklärt Kinder haben Rechte Warum gibt es Rechte für Kinder? Kinder und Jugendliche

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Die Märchenmäuse stellen sich vor Herbst 2014 1 Die Märchenmäuse stellen sich vor Nach den ersten turbulenten Wochen haben wir uns endlich gefunden! Unsere Gruppe besteht zurzeit aus 16 Kindern, die alle noch in diesem Kindergartenjahr

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr