Gewohntes und viele neue Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewohntes und viele neue Ansätze"

Transkript

1 Heute um Uhr in der Stadthalle: Konzert der Lehrer der Musikschulen Marcali und Künzelsau Freitag, 16. März 2012, Jahrgang 11, Nummer 11 Die Kooperationspartner freuen sich, dass das Projekt Eltern-Schüler-Werkstatt nun auch in Künzelsau startet. Viele Kultureinrichtungen erscheinen bei der 1. Kulturnacht im Kochertal am 31. März in ungewöhnlichem Licht. Das Ehepaar Ursula und Albert Berner erhielt von Bürgermeister Stefan Neumann die Ehrenbürgerbriefe überreicht. Berufswahl gemeinsam angehen Auftaktveranstaltung zur Eltern-Schüler-Werkstatt Ein neuer Ansatz zur Berufsorientierung startet jetzt auch in Künzelsau. Die Lernende Region Heilbronn-Franken wird im Oktober die erste Eltern-Schüler-Werkstatt mit der Grund- und Werkrealschule durchführen. Das Konzept wurde Anfang März in der Stadthalle vorgestellt. Auch die Stadt Künzelsau unterstützt das Projekt als Partner. Finanzielle Unterstützung kommt außerdem vom Herzenssache e. V.. Wir wollen Eltern in die Lage versetzen, kompetente Begleiter ihrer Kinder bei der Berufswahl zu sein, erklärte Bürgermeister Stefan Neumann. Mit der Beteiligung an dem Projekt wollen wir auch zu mehr Familienfreundlichkeit beitragen. Renate Rabe, Geschäftsführerin des Lernende Region e. V. stellte das Konzept vor. Fortsetzung auf Seite 6 1. Kulturnacht im Kochertal am 31. März Gewohntes und viele neue Ansätze Die 1. Kulturnacht im Kochertal bietet die Möglichkeit, nicht nur bereits bekannte Kulturstätten und gewohnte künstlerische Ansätze zu entdecken, sondern neue Blicke zuzulassen. Von 15 Haltestellen ausgehend erwarten die Besucher am 31. März ab 19 Uhr 22 Kultur-Stationen von Künzelsau bis Schwäbisch Hall. Alle 20 Minuten können die Kultur-Reisenden an jeder Haltestelle den Kulturnachts-Bussen zusteigen bzw. aussteigen. Fahrpläne hängen während dieser Nacht an allen Kulturnachts-Haltestellen aus. Die Vielfalt der Angebote an der 1. Kulturnacht ist außergewöhnlich, denn der Kocher verbindet große und kleine Orte, die sowohl kleine und feine wie auch große und bekannte Kultureinrichtungen und Künstler beheimaten. Fortsetzung auf Seite 5 Feierstunde in Künzelsau Ursula und Albert Berner sind neue Ehrenbürger Zwei ganz besondere Briefe überreichte Bürgermeister Stefan Neumann im Rahmen einer festlichen Gemeinderatssitzung am 13. März 2012 an Ursula und Albert Berner. Mit diesen Dokumenten wurden sie offiziell zur Ehrenbürgerin und zum Ehrenbürger der Stadt Künzelsau ernannt. Bürgermeister Stefan Neumann begrüßte das Ehepaar Berner und zahlreiche Gäste im großen Sitzungssaal des Rathauses. Diese heutige Verleihung ist eine außergewöhnliche Auszeichnung an verdiente Persönlichkeiten, für ein außergewöhnliches Engagement für die Stadt Künzelsau. Zum dritten Mal überreichen wir heute die Ehrenbürgerbriefe gleich an zwei Personen. Zum zweiten Mal erhält eine Frau den Ehrenbürgerbrief und zum zweiten Mal, nach dem Ehepaar Würth, ehren wir ein Ehepaar gleichzeitig. Forts. Seite 3 Kulturnacht Wollen Sie Kultur einmal mit all Ihren Sinnen erleben? Na dann: Einsteigen bitte! Die 1. Kulturnacht bringt das Kochertal zum Leuchten. Erleben Sie am 31. März 2012 die Orte am Kocher einmal ganz anders! Tickets gibt s im Bürgerbüro.

2 2 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Notruf 5,5,9 Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau / Giftnotrufzentrale 07 61/ Telefonseelsorge 08 00/ kostenfrei und 08 00/ Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau / KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/ Bauhof 01 75/ Bergbahn 01 70/ Wasserwerk 01 73/ EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/ für Gasstörungen 01 80/ Diakoniestation Künzelsau Pflegedienstleitung /35 79 Organisierte Nachbarschaftshilfe /35 79 Hospizdienst Region Kocher-Jagst /35 79 Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe / Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst / Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst / Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis / Kinder- und Jugendtelefon 08 00/ Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienstplan Der ärztliche Bereitschaftsdienstplan für den zusammengefassten Praxisbereich Künzelsau/Mulfingen, Ingelfingen/Forchtenberg und Mittleres Jagsttal gilt jeweils von Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr und ist unter Telefon / zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18 bis 8 Uhr Gynäkologie /14 80 Urologie /14 80 Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Praxis Dr. Krist /83 77 Augenheilkunde Praxis Dr. Klink / Zahnärztlicher Notdienst 07 11/ für den Hohenlohekreis Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 9 Uhr! Hohenlohe-A. Künzelsau, Tel / , Wellingtonien-A. Wüstenrot, Tel / , Kirchbrunnen-A. Langenbrettach, Tel / Bären-A. Kupferzell, Tel / , Kloster-A. Schöntal, Tel / 22 82, Hof-A. Öhringen, Tel / Comburg-A. Künzelsau, Tel / 84 90, Bahnhof-A. Öhringen, Tel / Stadt-A. Krautheim, Tel / , Schloss-A. Neuenstein, Tel / Schloss-A. Ingelfingen, Tel / , Schiller-A. Öhringen, Tel / Morstein-A. Niedernhall, Tel / , Kochertal-A. Braunsbach, Tel /86 38, Post-A. Bretzfeld, Tel / Johannes-A. Künzelsau, Tel / 82 12, Apotheke am Probsthof Öhringen, Tel / Marien-A. Dörzbach, Tel / , Hirsch-A. Öhringen, Tel / Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 10 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax / , amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden, Telefon / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon / , beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax , stadtverwaltung@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag Samstag Wochenmarkt 8.30 bis Uhr 9.00 bis Uhr Dienstags und freitags 7.00 bis Uhr auf dem Unteren Markt. TollKün Hallenbad, Klebweg 17, Künzelsau Tel Dienstag bis Freitag bis Uhr Samstag und Sonntag 8.00 bis Uhr Tollkün-Party: jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr. Stadtbücherei Altes Rathaus, Hauptstraße 41 Montag bis Freitag bis Uhr Telefon / Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10 Telefon / Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr Eintritt frei! Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Feiertage 9.00 bis Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag Mittwoch und Grüngutannahme 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis Uhr Mittwoch von bis Uhr

3 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 3 Fortsetzung von der Titelseite Feierstunde in Künzelsau Ursula und Albert Berner sind neue Ehrenbürger Aus Anlass der Verleihung trugen sich die beiden Ehrenbürger Ursula und Albert Berner ins Goldene Buch der Stadt Künzelsau ein. Von Professor Dr. Reinhold Würth und seiner Frau Carmen verlas Bürgermeister Stefan Neumann einen Brief, mit dem sie von einem Auslandsaufenthalt ihre herzlichen Grüße geschickt hatten. Zu meinem großen Bedauern ist mir und meiner lieben Frau die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich, schrieb Professor Würth. Gleichwohl ist mir natürlich ein Anliegen, Albert Berner und seine charmante Frau Ursula herzlich zu beglückwünschen zu dieser Ehrerbietung der Künzelsauer Bürgerschaft. Mit einem Schmunzeln heiße ich das Ehepaar Berner im Kreis der Ehrenbürger von Künzelsau herzlich willkommen! Nicht nur Ursula und Albert Berner feierten. Auch Sohn Christian Berner, Schwiegersohn Roland Göbel und Tochter Kerstin Berner-Göbel freuten sich über den Anlass und genossen den Empfang im Rathausfoyer. Außergewöhnliches Engagement Bürgermeister Neumann erläuterte ausführlich das Engagement des Ehepaars Berner und die jeweils persönlichen Verdienste um das Wohl der Stadt. Wir ehren beide für ihr herausragendes Engagement in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen. Er schilderte den beruflichen Werdegang von Albert Berner, sein unternehmerisches Engagement und den erfolgreichen Aufund Ausbau der heutigen Unternehmensgruppe D-Mark und ein altes Auto waren sein Startkapital für das eigene Schraubengeschäft im Keller eines alten Hauses in Künzelsau. Mit viel Fleiß und großem Einsatz, unternehmerischem Denken und konsequentem Handeln wurde sein Mut belohnt. Aus fast Nichts gelang es, in den schwierigen Nachkriegsjahren ein Imperium mit einer dynamischen Entwicklung zu schaffen. Heute ist die Berner Unternehmensgruppe mit 60 Standorten international vertreten und beschäftigt mehr als Mitarbeiter. Künzelsau ist ein starker Wirtschaftsstandort und das Wirken von Albert Berner trägt hierzu nachhaltig bei, betonte der Bürgermeister und lenkte den Blick auch auf das Engagement von Ursula Berner im Unternehmen, in dem sie seit vielen Jahren auch Mitglied des Aufsichtsrates ist. Das soziale und unternehmerische Engagement von Frau Berner ist facettenreich und ich möchte nur einiges herausgreifen. Frau Berner hat ein ausgezeichnetes Gespür für das, was zu tun ist. Sie ergreift Chancen, denkt an andere, setzt ihr Wissen für das Wohl der Gemeinschaft ein und engagiert sich beispielhaft dort, wo sie gebraucht wird. Im Jahr 2009 wurde sie dafür bereits mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Einsatz für soziale Belange, Kultur und Sport Die 1995 gegründete Berner-Stiftung, die von Ursula Berner betreut wird, fördert soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten im Hohenlohekreis. Bürgermeister Neumann gab einen Überblick über den vielfältigen Einsatz. Für eine Kooperation möchte ich Ihnen besonders danken, sagte er. Denn seit 20 Jahren ist die Firma Berner ein starker Partner bei unserem Kulturprogramm für Kinder. Sie engagieren sich, sponsern und eröffnen dadurch gerade den jüngsten unserer Gesellschaft den Zugang zu kultureller Bildung. Mehr als Kinder sind seither in den Genuss von Theateraufführungen gekommen. Mehrere Kinderfeste in Künzels - au wurden auf Initiative von Albert Berner bereits veranstaltet, der sich aus seiner eigenen Kindheit gerne daran erinnert. Herr Berner, Sie traten damit in die Fußstapfen des Konsuls Uebele, meinte der Bürgermeister. Aus dem umfangreichen Engagement des Ehepaars Berner brachte er viele weitere Beispiele. Die Spenden zur Restaurierung der Friedhofskirche und für die neue Orgel der Johanneskirche erwähnte er ebenso wie Bildungsprojekte und Unterstützung für den Sport. Wir wollen mit der Ehrenbürgerverleihung deutlich machen, dass wir in Künzelsau Ihnen vieles zu verdanken haben. Ihre Ehrenbürgerschaft ist daher auch eine Auszeichnung für Künzelsau selbst, weil wir Ihre Heimat sind, zu der Sie sich immer bekannt haben und bekennen. Wirken über Hohenlohe hinaus Landrat Helmut M. Jahn schloss sich mit einer kurzen Laudatio an. Ich halte dieses Grußwort besonders gerne, bei den Personen, die heute ausgezeichnet werden, weil ich sie persönlich gut kenne und weil ihr Wirken auch weit über den Hohenlohekreis hinaus strahlt. Fortsetzung auf Seite 4

4 4 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Fortsetzung von Seite 3 Landrat Helmut M. Jahn überbrachte die besten Glückwünsche und hob die Verdienste des Unternehmerehepaars für den Landkreis hervor. Er dankte Ursula Berner für ihre Arbeit als Kuratoriumsmitglied der Kulturstiftung Hohenlohe und für ihren Beitrag zur positiven Entwicklung der Stiftung und des Hohenloher Kultursommers. Albert Berner würdigte er als Unternehmer für seinen Weitblick, Kompetenz und Wagemut, wobei er aber immer mit der Heimat verbunden geblieben sei. Du bist bei allem, was du tust, immer mitten unter den Menschen. Das Unternehmen Berner habe einen wichtigen Beitrag geleistet, um den Strukturwandel im Hohenlohekreis durch die Schaffung von Arbeitsplätzen abzufedern. Auch die Hochschule in Künzels - au habe von der Unternehmensentwicklung profitiert, da sie in die früheren Firmengebäude einziehen konnte. Freundschaftliche Worte Als Überraschungsrednerin trat Emma Gairhos ans Mikrofon. Es ist für uns alle ein ganz besonderer Tag. Es werden zwei Persönlichkeiten geehrt, die mit uns zusammen leben, den Alltag mit uns teilen. Den neuen Ehrenbürger kannte sie schon als Kind. Ich durfte das Aufwachsen von Albert Berner familiennah miterleben, verriet sie. Als Unternehmer habe er für seine Mitarbeiter sichere Lebensgrundlagen geschaffen. Ein Arbeitslöwe und Vollblutsportler sei er. Seine Frau sei eine bemerkenswerte Dame an seiner Seite, meinte Emma Gairhos verschmitzt. Ein echter Schöngeist mit feinem Gespür für Kunst und Kultur. Als Künzelsauerin danke sie ihr besonders für ihr Engagement zur Renovierung der Friedhofskirche. Die drei K lauten bei Ursula Berner Kunst, Kultur und Kirche. Das ist eine hervorragende Ergänzung zum Stadtlogo. An beide richtete sie einen herzlichen Dank: Was wäre unser Städtle ohne Ihr Wirken. Als Überraschungsgast, die Albert Berner bereits seit Babyzeiten kennt, sprach Emma Gairhos im Namen der Künzelsauer Bevölkerung. Künzelsauer mit Leib und Seele Albert Berner dankte mit einer kurzen Rede. Diejenigen unter Ihnen, die mich persönlich kennen, wissen, dass ich ein Künzelsauer mit Leib und Seele bin. Als ich früher noch viel auf Geschäftsreisen war, habe ich mich immer gefreut, den Kirchturm von Künzelsau wieder zu sehen und nach Hause zu kommen. Auch heute bin ich nie mehr als zwei Wochen am Stück weg, denn sonst vermisse ich meine Heimat. Auch für meine Frau Ulla ist Künzelsau vor langer Zeit zur Heimat geworden, hier haben wir unsere Familie und unsere Freunde. Wir fühlen uns hier sehr wohl, kennen und mögen die Menschen. Über die Nachricht, dass sie beide zu Ehrenbürgern ernannt werden, hätten sie sich sehr gefreut. Es sei ein wirkliches Privileg. Wir sind sehr stolz, dass wir Ehrenbürger sein dürfen. Es ist eine der schönsten Auszeichnungen in meinem Leben. Das persönliche Engagement für die Stadt werde gerne und aus Überzeugung fortgesetzt. Ich darf Ihnen versprechen, dass sich an unseren Aktivitäten mit der Stadt auch in Zukunft nichts ändern wird. Ganz im Gegenteil sogar, denn wir haben Herrn Bürgermeister Neumann heute schon zugesagt, dass wir das Bibliotheksprojekt der Stadt Künzelsau, wenn es zum Tragen kommt, mit einem sechsstelligen Betrag unterstützen werden. Ursula Berner verband ihren Dank für die Auszeichnung ebenfalls mit einer Ankündigung als Überraschung. Ich möchte den Kindern unserer Stadt ein Kinderbuch schenken. Es werde in Künzelsau spielen, eine spannende, fiktive Handlung haben und mit bunten Zeichnungen illustriert sein. Im Herbst soll es fertig werden. Bücher sind mein Lebenselixier, meinte Ursula Berner. Diese Faszination möchte sie auch an die Künzelsauer Kinder weitergeben. Im Anschluss an die Feierstunde nutzten die Gäste noch die Gelegenheit, um persönlich zu gratulieren. Bei angeregten Gesprächen klang der festliche Abend aus. Ehrenbürger der Stadt Künzelsau Name Ernennung Geburtsjahr 1. Ferdinand Beck Dreher, Buchhändler 2. Ernst Schmid Gründer und Generaldirektor der Firma Maggi 3. Karl Roeder Schultheiß, Landtagsabgeordneter 4. Otto Uebele Kaufmann, größter Kaffee-Exporteur der Welt 5. Friedrich Haag 1958/ Sattler, Bürgermeister 6. Georg Wagner Geologe, Professor 7. Herbert Frenz Bürgermeister 8. Heinz Ziehl Fabrikant 9. Bernhard Vesenmaier Landrat 10. Carmen Würth Fördererin der Behindertenarbeit, Geschäftsführerin Hotel-Restaurant Anne-Sophie 11. Professor Dr. h. c. Reinhold Würth Kaufmann, Unternehmer 12. Ursula Berner Kuratorin Kulturstiftung Hohenlohe, Aufsichtsratsmitglied Berner Konzern 13. Albert Berner Kaufmann, Firmengründer und -inhaber

5 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 5 Fortsetzung von der Titelseite 1. Kulturnacht im Kochertal am 31. März Kulturnacht mit Gewohntem und vielen neuen Ansätzen Bei der Mikrokosmos-Ausstellung Dein Teller die unbekannte Welt in der Reinhold-Würth-Hochschule verbindet sich die technische Perfektion wissenschaftlicher Raster-Elektronen-Mikrosko - pie mit dem künstlerisch-ästhetischen Anspruch von Fotografie. In der Ausstellung zeigen Studenten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst, dass die Fotografie des Unsichtbaren eine starke ästhetische Ausstrahlung besitzt. Streetart Bei Streetart handelt es sich meistens um illegal angebrachte Werke im öffentlichen Raum, die rein gar nichts mit Kunst zu tun haben. Während der 1. Kulturnacht zeigen die Künstler Normen Stoll und Natalis Lorenz in der Unterführung zwischen Bahnhof und Bergbahn in Künzelsau die Möglichkeit, das eigene Umfeld mit Streetart-Techniken auf kreative Weise visuell mitzugestalten und treten damit den Beweis an, dass Kunst im öffentlichen Raum sehr viel mehr sein kann als Skulpturen. neu.a.dings Hier trifft einiges aufeinander: Neues & Gebrauchtes, Totes & Lebendiges, Chaos & Ordnung, Fragen & Antworten, Original & Fälschung, Ernst & Spaß. Auf den ersten Blick erkennt man jedes Element dieser Mixed-Media-Installation als altbekannt und mit klarer Funktion versehen. Der zweite Blick lässt zweifeln. Beim dritten sollte der Betrachter unbedingt sein Smartphone zücken und die überall in den Objekten verborgenen QR-Codes scannen. Die Informationsebene hinter der Oberfläche, die beim Auslesen der QR-Codes erreicht wird, ist dann gar nicht mehr so klar, glatt und offensichtlich. Projektion an die Kochertalbrücke Die Kochertalbrücke ist ein Wahrzeichen der Wirtschaftsregion Hohenlohe, aber bei Nacht mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Während der 1. Kulturnacht wird sich das dank der Projektionen CONNECT von Felix Stahl ändern. Funktion und Dimension der Brücke werden bei dieser 50 Meter hohen audiovisuellen Installation ebenso Thema sein, wie moderne Netzwerkstrukturen. Hier werden für einem Abend Brücken geschlagen, zwischen neuester Projektionstechnik, abstrakter Ästhetik, grafischer Animationen und elektronischen Sounds. Slow Down Im kleinen Dorf Steinkirchen, in der noch viel kleineren Kirche St. Michael wechselt sich klassisches Kirchenorgelspiel mit der Gesangsperformance Slow Down ab. Die Musik des DJs Meik Ramey bewegt sich dabei zwischen Ambient, Techno und Electronica und ergänzt den atmosphärischen Gesang von Sylvia Reich. Diese Station ist damit die Chill-Out-Zone der Kulturnacht und bringt den Kontrast zwischen klassischer Musik und Clubkultur in entspannenden Einklang. Feste und Märkte Wollen Sie die schöne Atmosphäre unserer Stadt genießen? Die vielen Feste und Märkte laden dazu herzlich ein. In unserem Veranstaltungskalender auf werden Sie stets über aktuelle Ereignisse informiert. Aufbau ab Dienstag Skulpturenpfad in Künzelsau Immer wieder werden die Sommermonate in Künzelsau dafür genutzt, Kunst und Kultur auch im Freien zu präsentieren. Neben Schauspiel und Musik wird hierbei auch immer die bildende Kunst bedacht, zuletzt bei der Ausstellung StadtLandFluss des Hohenloher Kunstvereins. In diesem Frühjahr 2012 entsteht gemeinsam mit der Sammlung Würth ein Skulpturenpfad in der Innenstadt. Bereits am kommenden Dienstag, 20. März 2012 werden die ersten Skulpturen in der Künzelsauer Innenstadt aufgebaut werden. Pünktlich zur 1. Kulturnacht im Kochertal am 31. März 2012 stehen dann alle 12 Skulpturen und können der Öffentlichkeit bis in den Herbst präsentiert werden. Die Ausstellung ist verbunden mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen. Vorsicht beim Aufbau Vom Rathaus über die Hauptstraße und die Wertwiesen bis zum Schloßplatz wird der Skulpturenpfad reichen. Um die teilweise tonnenschweren Objekte aufstellen zu können, kann es in der kommenden Woche kurzfristig zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen. Der Aufbau ist für Dienstag bis Donnerstag, 20. bis 22 März jeweils um die Mittagsstunden geplant. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. Aus dem Polizeibericht Polizeirevier Künzelsau Tel /94 00 Schmierfink am Werk: Die Holzrückwand an der Bushaltestelle Kappensteige an der Mergentheimer Straße besprühte ein Unbekannter am Mittwoch mit grüner Farbe. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier entgegen. Geldbeutel entwendet: Nur kurz hatte eine 41-Jährige ihren Geldbeutel an der Infotheke im Kaufland abgelegt, diesen Augenblick nutzte ein bisher unbekannter Täter aus und entwendete ihn. Nachdem er das Bargeld entnommen hatte, warf er ihn offensichtlich im Einkaufsmarkt weg. Außer dem Bargeld fehlte nichts. Hinweise zum Täter bitte an die Polizei Künzelsau. Reifen zerstochen: Am Dienstag zerstach ein Unbekannter auf dem Wertwiesenparkplatz an einem Mercedes zwischen 9.15 und 15 Uhr beide Hinterreifen. Wer den Vandalen beobachtet hat, sollte sich beim Polizeirevier Künzelsau melden.

6 6 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Fortsetzung von Titelseite Berufswahl gemeinsam angehen Auftaktveranstaltung zur ersten Eltern-Schüler-Werkstatt Künzelsau ist nach Heilbronn, Wertheim und Öhringen der vierte Ort, an dem eine Eltern-Schüler-Werkstatt ins Leben gerufen wird. Wir wollen das Projekt multiplizieren, erklärte Renate Rabe. Wir können es uns nicht leisten, die Potenziale junger Menschen ungenutzt zu lassen. Es sei wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler rechtzeitig und nicht erst in der Abschlussklasse mit der Berufswahl beschäftigen. So wird gestartet Wie die Eltern-Schüler-Werkstatt ablaufen soll, erläuterte Stefanie Arnold von der Lernenden Region. In einer Art Großworkshop werden Eltern und Schüler eingeladen, sich an einem Tag, geplant ist der 6. Oktober 2012, mit Berufswahlthemen gemeinsam zu beschäftigen. Als Beteiligte sind außer der Schule auch regionale Unternehmen und Institutionen dabei, die informieren und Berufsbilder vorstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Berufe erlebbar zu machen. Hier in der Region sind Eltern die zentrale Bezugsperson bei der Berufsorientierung, stärker als die Lehrer, schilderte Siegfried Kletzander von der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall seine Erfahrungen bei der Berufsberatung. Die Eltern seien darauf aber nicht unbedingt eingestellt, merkte Sonja Lambrecht, Elternbeiratsvorsitzende an der Grund- und Werkrealschule an. Man sieht 13-Jährige ja noch nicht unter dem Aspekt des Berufes. Außerdem wissen Eltern ja nicht unbedingt, was sich hinter den Berufsbildern verbirgt. Genau an diesem Punkt soll die Eltern-Schüler-Werkstatt ansetzen. Wir wollen Eltern und Schüler gemeinsam mobilisieren und begeistern, erklärte Stefanie Arnold. Dabei solle das Konzept langfristig und nachhaltig ausgelegt werden. Projekt auf Dauer angelegt Der ersten Eltern-Schüler-Werkstatt sollen möglichst regelmäßig weitere folgen. Auch die Schule kann davon profitieren. An der Schule geht es auch darum, kompetente Leute für die Beratung in die Schule zu holen, sagte Schulleiter Rainer Süßmann. Unsere Schüler sind es wert, dass man sich um sie kümmert. Zur Auftaktveranstaltung waren bereits viele Unterstützer in die Stadthalle gekommen; Ausbildungsverantwortliche aus Unternehmen ebenso wie Lehrer, Eltern und auch einige Schüler. In kleinen Gruppen sammelten sie erste Ideen zur Durchführung der Werkstatt. Eine Arbeitsgruppe wird sich um die Vorbereitung kümmern. Weitere engagierte Mitwirkende sind herzlich willkommen. Kontakt und weitere Informationen im Internet: Stadtverwaltung veranstaltet Semesterempfang 224 neue Studenten in Künzelsau Rektor Jürgen Schröder, Dekan Wolfgang Ernst und Bürgermeister Stefan Neumann präsentierten stolz das Fahrrad, das die Studierenden bei Anmeldung des Erstwohnsitzes in Künzelsau bekommen. Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Studenten der Einladung der Stadtverwaltung und informierten sich beim Erstsemesterempfang. Der Semesterempfang der Stadt gehört am ersten Vorlesungstag zum Warmup für die neuen Studenten an der Reinhold-Würth-Hochschule. Tobias Bayer gehört zum Erstsemester und ist daher am Montagnachmittag auch beim Empfang in der Mehrzweckhalle Taläcker dabei. Ich bin glücklich, dass es mit dem Studienplatz in Künzelsau geklappt hat, erzählt der Student aus Lauda-Königshofen. Denn er weiß, dass die Zahl der Bewerbungen um einen Studienplatz an der Reinhold-Würth-Hochschule sehr hoch ist. Es braucht gute Noten, aber auch ein bisschen Glück, versichert er. Nur Betriebswirtschaft studieren, wäre mir zu trocken, erklärt Nadine Haug. Sie hat sich daher für den Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement entschieden. Der Studiengang hat mich echt angesprochen, sagt die Studentin aus Sindelfingen. Sarah Hilt aus Welzheim studiert Betriebswirtschaft und Sozialmanagement. Warum sie in Künzelsau studiert, ist für sie schnell beantwortet: Die Hochschule hat einen sehr guten Ruf. Und für Darja Kasakowa aus Stuttgart ist die Reinhold-Würth-Hochschule ihre Wunschhochschule. Viele Vorteile für Akademiker Die Hochschule ist für Bürgermeister Stefan Neumann gut aufgestellt. Der Standort, so der Bürgermeister, birgt in jedem Fall Vorteile. Künzelsau ist die Stadt der Weltmarktführer, beschreibt er die Dichte an Unternehmen in der Kreisstadt, die weltweit ganz vorne mitmischen. Was dies für die Studenten bedeutet? Fortsetzung auf Seite 7

7 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 7 Fortsetzung von Seite 6 Qualifizierte Akademiker werden gebraucht, versichert Neumann und rät, früh damit anzufangen, Kontakte zu knüpfen. Viele Vorteile birgt für ihn auch der überschaubare Campus. Es liegt an Ihnen, die kurzen Wege zu nutzen, sagt er. Zu seinen Informationen über die Stadt gehören auch die umfangreichen Angebote im Bereich Sport und Kultur. So weist er die Studenten auf die 1. Kulturnacht im Kochertal am 31. März hin. Und die können auch in diesem Semester ein Fahrrad bekommen, wenn sie sich mit dem Hauptwohnsitz in Künzelsau anmelden. Das ist natürlich kein Fahrrad von der Stange. Timo Würz gestaltete den Rahmen, auf dem zu lesen ist: Mit Künzels au ans Ziel. Großes Interesse an Hochschule Gutes Gelingen beim Studium wünscht daher Rektor Professor Dr. Jürgen Schröder. Er verweist in seiner Begrüßung auch auf die Vorteile der Raumschaft. Sehr gut, nennt Prof. Dr. Wolfgang Ernst die Zahl der neuen Studenten. Diese zeige, dass die Hochschule mit den neuen Studiengängen in die richtige Richtung aktiv ist. Nicht anders erklären sich auch die 2000 Bewerbungen um einen Studienplatz für das Sommersemester Wir werden weiterwachsen, versichert der Dekan und schaut dabei auf die aktuell fast 1600 Studenten am Campus Künzelsau. Wer noch mehr über die Kreisstadt wissen möchte, informiert sich am Stand der Stadtverwaltung. Sie schultert gemeinsam mit dem Team der AStA den Empfang bei Sekt und Brezeln. Infos gibt s für die neuen Studenten auch vom Sportclub Amrichshausen, von der SG Garnberg und vom TSV Künzelsau. So informiert sich Lukas Dörr bei Werner Fischer über die Tischtennisabteilung der Sportgemeinschaft Garnberg. Und natürlich geht der Student aus Buchen im Odenwald nach dem Semester - empfang auch mit dem Team der AStA auf Kneipentour durch die Kreisstadt. Aktionsgeladenes Wochenende mit Erlebnissen für Groß und Klein 34. Künzelsauer Gebrauchtwagenmarkt An diesem Wochenende wird die Kreisstadt wieder zum Publikumsmagneten. Die Sparkasse Hohenlohekreis präsentiert an diesem Wochenende den Besuchern gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Künzelsau, der Stadt Künzelsau und dreizehn Autohäusern ein vielfältiges Spektrum an Unterhaltung für die gesamte Familie. Der traditionelle Künzelsauer Gebrauchtwagenmarkt findet in diesem Jahr bereits zum 34. Mal statt. Wie in den letzten Jahren werden die Autos wieder in der Konsul-Uebele- Straße aufgestellt. Alles in allem erwartet die Besucher über 200 Gebrauchtfahrzeuge und ein attraktives Begleitprogramm für Jung und Alt. Der Gebrauchtwagenmarkt ist am Samstag, 17. März von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 18. März von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag veranstaltet die Werbegemeinschaft Künzelsau einen Verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr) sowie den Kraut-und-Rüben - markt direkt vor den Geschäften. Reiche Modellauswahl Im Mittelpunkt des 34. Künzelsauer Gebrauchtwagenmarkts stehen die Modelle der dreizehn Hohenloher Autohäuser. Interessierte können sich über aktuelle Fahrzeugmodelle detailliert informieren und erhalten fachkompetente Beratung. Aussteller sind Autovertrieb ABUS (VW und Audi), Autohaus AHS (Ford und Mazda), Autohaus Autolöwen (Peugeot und Suzuki), Autohaus Fahrbach (Renault), Auto-Göker (VW und Audi), Autohaus Karl Hübel (Citroen), Auto-Hannemann (BMW), Hagelloch Automobile (Opel), Autohaus Mulfinger (BMW), Auto-Walter (Mercedes), Autohaus Widmann (Mercedes), Autohaus Schlunski (Mitsubishi und Brilliance) und Autohaus Zürn (Seat). Fahrradbörse, Musik und Hüpfburg Mit dabei ist auch wieder die beliebte Fahrradbörse des TSV Künzelsau. Am Samstag kann jeder von 8 bis 10 Uhr gebrauchte Fahrräder in der Konsul- Uebele-Straße 10 anliefern - und anschließend kaufen. Dort gibt es auch den TSV-Biergarten. Direkt gegenüber steht eine Hüpfburg. Am Sonntag ist die MobileCyclingBand mit ihrem fahrenden Mobil auf dem Marktgelände unterwegs. Die vier Musiker versprechen beste Unterhaltung. Kreativ-Markt und Kunstausstellung In der Sparkasse gibt es am Sonntag den Kreativ-Markt. 26 Hobby-Künstler präsentieren und verkaufen ihre Produkte. Im Angebot sind unter anderem Holzdeko für den Garten, Unikate aus Ton, mundgeblasene Glaskugeln, Fotogrußkarten, Badekugeln, Hundehalsbänder, Babyschuhe, Schmuck und Edelsteine. Bereits am Samstag wird in der Kundenhalle die Ausstellung PS I love you eröffnet. Die Ausstellung der Nagelsberger Künstlerin Alexandra Wizemann zeigt Autofragmente auf Papier und Leinwand. Die Ausstellung ist am Samstag von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen. Wer es am Gebrauchtwagenmarkt nicht schafft die Ausstellung ist noch bis zum 5. April 2012 während der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. Der Hohenloher Bauernmarkt gehört inzwischen zum festen Programmpunkt bei den Automärkten. 16 regionale Anbieter präsentieren und verkaufen ihre Waren in der Oberen Hauptstraße am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Parallel zum verkaufsoffenen Sonntag der Werbegemeinschaft Künzelsau gibt es bei den Ausstellern Informationen rund um die gesunde Ernährung und ein reichhaltiges Angebot an heimischen Produkten sowie Bewirtung in der Künzelsauer Innenstadt. Das große Ausstellungsangebot beim Gebrauchtwagenmarkt lädt zum Flanieren ein. Märkte und Museen Das interessante Rahmenprogramm bietet noch mehr: Am Samstag findet im evangelischen Gemeindehaus in der Austraße ein Flohmarkt statt. Bei K. F. Autoteile kann man an einer großen Carrera-Bahn Runden drehen. Kinder können sich schminken lassen. Auch das Mustang Museum in der Austraße ist eine Besichtigung wert. Auf einer Zeitreise durch die Epochen wird die Geschichte der Jeans und die Entwicklung der Firma Mustang seit 1945 anschaulich präsentiert. Und auch das Stadtmuseum lädt Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr zu einem Besuch der Ausstellung Viele Herren, eine Stadt - Künzels - au unter den Ganerben ein. In der Hauptstraße findet am Sonntag der Hohenloher Bauernmarkt statt und auch die Stadtbücherei ist am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet und bietet ein Kinderquiz aber auch die reguläre Ausleihe an.

8 8 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Künzelsau schreibt auf Grundlage der VOB folgende Arbeiten öffentlich aus: Erschließung des Baugebiets Östliche Brühlsteige Art und Umfang der Leistungen: Erd-, Kanal-, Wasserleitungs- und Straßen bauarbeiten Rohrgrabenaushub mit Verbau ca m³ Schmutzwasserkanal DN 250 ca. 250 m Regenwasserkanal DN 300 ca. 230 m Kontrollschächte DN ca. 17 Stück Wasserleitung DN 100 ca. 125 m Kontrollschächte DN 1500 ca. 3 Stück Asphaltarbeiten ca. 950 m² Voraussichtliche Ausführungstermine: ab Mai 2012, Fertigstellung September 2012 Die Vergabeunterlagen können ab Montag, dem bei der SAG-Ingenieure GmbH, Frau Weidner, Hörvelsinger Weg 23, Ulm, Telefon (07 31) , gegen Banküberweisung an SAG-Ingenieure, Konto-Nr , BLZ , HypoVereinsbank Ulm, Verwendungszweck LV Künzelsau, in Höhe von 50,00 inkl. 19 % MwSt. abgeholt oder angefordert wer den. Die Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen erfolgt in Papierform und als CD-ROM. Die Angebote sind bis zum Eröffnungster min bei der Stadtverwaltung Künzelsau im verschlossenen Umschlag, versehen mit dem roten Kennzettel, einzureichen. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten können während der Eröffnung anwesend sein. Abgabe und Eröffnung: Donnerstag, , 10:00 Uhr Rathaus Künzelsau 1. OG, Zimmer 113, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau Sicherheiten: Vertragserfüllung und Mängelansprüche nach Nr. 8 Besondere Vertragsbedingungen KEV (B) BVB Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen Ablauf der Zuschlagsfrist: Nachprüfstelle gem. 21 VOB/A: Landrat samt Hohenlohekreis Künzelsau, Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Fundsachen Beim Fundamt der Stadtverwaltung wurden abgegeben: ein schwarzsilbernes Handy, Marke: Samsung ein Geldbetrag ein Halstuch in Tigeroptik Die Eigentümer können die Fundsachen während der Öffnungszeiten im Rathaus, Stuttgarter Straße 7 in Künzels au abholen. Auskünfte erteilt gerne das Team vom Bürgerbüro unter der Telefonnummer / Der Stadtförster informiert: Brennholzversteigerung im Stadtwald In der laufenden bzw. zu Ende gehenden Holzeinschlagssaison bietet sich hier die letzte Möglichkeit Brennholz ab Wald einzukaufen. Im Angebot sind acht Flächenlose. Die Flächenlose sind mit gelber Farbe an den Bäumen markiert. Als Abgrenzung gilt die Markierung bzw. die Mitte der Rückegasse. Hermersbergerweg, Nr Die Versteigerung beinhaltet frisches, liegendes Holz (älteres Holz, so genanntes Totholz, ist nicht Inhalt der Versteigerung). Die gesamte Waldfläche ist nach PEFC zertifiziert. Verkaufstermin: Samstag, 18. Februar, 11 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz Hermersbergerweg (bei Glascontainer). Alternativ kann auch noch bis Brennholz als Polterholz angeboten werden. Polterholz sind Stämme, welche direkt am Pkw-befahrbaren Weg lagern. Es handelt sich um Hartholz zum Festpreis von 57 Euro je Festmeter (das entspricht einem Preis von 40 Euro je Raummeter). Vorhanden sind noch wenige Polter in Größen von 2,5 15 fm. Bei Kaufinteresse wenden Sie sich bitte an: Stadtförsterei Stadt Künzelsau, Stephan Römer, Telefon und Fax / , stadtwaldkuen@web.de. Anordnung einer Hegeschau Das Landratsamt Hohenlohekreis - Kreisjagdamt - ordnet gemäß 11 Absatz 2 der Durchführungsverordnung zum Lan desjagdgesetz die Durchführung einer allgemeinen Hegeschau an. Die Anordnung erfolgt auf Antrag des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg, Kreis verein Hohenlohe, dem auch die organisatorische Durchführung der Hegeschau übertragen wird. Sämtliche Jagdausübungsberechtigten von gemeinschaftlichen und privaten Eigenjagdbezirken werden gebeten, die im Jagdjahr vom 1. April 2011 bis 31. März 2012 durch Bockabschuss erzielten Trophäen rechtzeitig bei dem für ihre Reviere zuständigen Hegeringleiter abzuliefern. Haben Dritte, zum Beispiel Jagdgäste, die Trophäen in Besitz oder Gewahrsam, so werden die Jagdausübungsberechtigten gebeten, die rechtzeitige Vorlage dieser Trophäen zu veranlassen. Die Ausstellung der Trophäen mit Bewertung findet am Samstag, 31. März ab 20 Uhr in der Stadthalle in Niedernhall statt. Künzelsau, 12. März 2012 Kreisjagdamt

9 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 9 Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Die nächsten Abfuhrtermine für die Wertstofftonnen: Amrichshausen, Belsenberg, Kocher - stetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach am Dienstag, : Verpackungen am Mittwoch, : Altpapier Gaisbach, Gaisbacher Rank, Taläcker am Donnerstag, : Verpackungen am Freitag, : Altpapier Künzelsau-Stadt, Garnberg, Hofratsmühle, Nagelsberg am Mittwoch, : Verpackungen am Donnerstag, : Altpapier Verkehrsunfall: Person eingeklemmt Ein Pkw- Fahrer kam am frühen Samstagmorgen, 10. März 2012 zwischen Kupferzell und Rüblingen von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Baum, welcher durch die Wucht des Aufpralls umgerissen wurde. Anschließend blieb das Fahrzeug an einem weiteren Baum liegen. Hier wurde das Dach derart eingedrückt, dass der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Aus medizinischen Gründen musste die Rettung sehr schnell durchgeführt werden. Ein zeitnaher Zugang zum Fahrer war zunächst nicht möglich. Das Fahrzeug wurde zuerst möglichst schonend wieder auf die Räder gestellt. Erst jetzt stand ein Zugang zum Fahrer für eine Versorgung zur Verfügung. Die Feuerwehren aus Kupferzell und Künzelsau waren mit mehreren hydraulischen Rettungsgeräten zum Befreien des schwerverletzen Fahrers im Einsatz. Vor Ort: Feuerwehr Kupferzell mit 3 Fahrzeugen und 21 Mann; Feuerwehr Künzelsau mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann Hüttenbrand in Garnberg Im Gewann Katzensteige brannte am 9. März 2012 um Uhr eine Waldhütte sowie das umliegende Wiesengrundstück. Die Hütte brannte vollständig nieder. Ein weiteres Ausbreiten des Feuers wurde verhindert. Vor Ort: Feuerwehr Künzelsau mit vier Fahrzeugen und 17 Mann Flächenbrand in Künzelsau Im Bereich obere Sonthalde kam es am 7. März 2012 zu einem Flächenbrand. Eine Wiese sowie teilweise angrenzender Wald gingen in Flammen auf. Der Hang brannte auf einer Fläche von einem Fußballfeld. Die Feuerwehr setzte zwei C-Rohre, Atemschutzgeräte und Waldbrandpatschen zur Brandbekämpfung ein. Vor Ort: Feuerwehr Künzelsau mit vier Fahrzeugen und 18 Mann Freiwillige Feuerwehr 5,5,9 Künzelsau Dienstplan , 15:00 Uhr Abteilung Laßbach , 19:30 Uhr Abteilung, Künzelsau, Maschinisten Gruppe , 19:30 Uhr Führungsgruppe, Gruppe 1 Einsatzberichte Mülleimerbrand in Künzelsau Eine mit Altpapier gefüllte Mülltonne brannte am 11. März 2012 um 3.08 Uhr an der Stadtmauer. Die Feuerwehr löschte der Brand mit einem Hochdrucklöscher. Vor Ort: Feuerwehr Künzelsau mit einem Fahrzeug und 3 Mann Schule Brüder-Grimm-Schule Origami zum Ostermarkt im Altenzentrum St. Bernhard Die gebastelten Origami-Werke werden für einen Euro verkauft. Schülerinnen und Schüler der siebten, achten und neunten Klasse der Brüder-Grimm-Schule in Künzelsau bieten vom 9. bis 30. März im Altenzentrum St. Bernhard Heimbewohnern und Gästen Origami zum Verkauf an. Die Schüler haben in den vergangenen Wochen in der Abteilung Dekoration und Gestaltung der Schülerfirma Palette 24 Faltarbeiten zu Ostern erstellt: Briefe mit Frühlingsgedichten und Aphorismen, Osterhäschen und verschiedene Schächtelchen für Süßigkeiten. Der Ostermarkt im Altenzentrum wurde am Freitagmorgen in der vergangenen Woche mit Frühlingsgedichten eröffnet, die von den Schülern vorgetragen wurden. Alle anwesenden Senioren durften sich einen kleinen Text auswählen, der sie in den Tag begleiten sollte. Zum Abschluss sangen Heimbewohner und Schüler gemeinsam ein Frühlingslied. Brüder-Grimm-Schule Wandertag zum Marionetten-Theater Ted Moré Auch in diesem Schuljahr gab es an der Brüder-Grimm-Schule einen SMV-Sporttag. Einige Schülerinnen und Schüler waren walkenderweise unterwegs, andere fuhren zum Schlittschuhlaufen nach Heilbronn und eine Wandergruppe zog es wieder einmal nach Nagelsberg zum Marionetten-Theater Ted Moré. Ted Moré entführte die Schülerinnen und Schüler von Klasse 4 bis Klasse 9 in ein farbenprächtiges Traumland, in dem sich vielerlei zauberhafte Figuren tummelten: So zeigte Futschi-Futschikato seine Künste und zwei edel gewandete Prinzessinnen in Gold und Silber glänzten auf der fantasievoll dekorierten Bühne. Die Schüler waren von dem fröhlichen Gewirbel sehr angetan und amüsierten sich ganz besonders über Ted Morés witzige Wortspielereien. Im Anschluss an die kunterbunte Vorstellung konnte im Theater noch eine Reihe von Bildern des Künstlers Ted Moré bewundert werden: Hähne in allen Größen, Formen und Farben! Die Schülerinnen und Schüler waren von dem Künstlerehepaar Moré sehr angetan und beschlossen, auf jeden Fall im kommenden Jahr wieder nach Nagelsberg zum Marionettentheater zu wandern, um in die heiter-verrückte Welt jenseits des Alltags vergnügt einzutauchen und sich von Ted Morés pfiffigen Einfällen überraschen zu lassen.

10 10 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Werkrealschule, Georg-Wagner-Realschule und Ganerben-Gymnasium Anmeldungen an weiterführenden Schulen Am Mittwoch, 28. März und am Donnerstag, 29. März 2012 in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr müssen an der Werkrealschule, an der Georg-Wagner-Real - schule und am Ganerben-Gymnasium Künzelsau die Viertklässler, die in Klasse 5 aufgenommen werden sollen, von den Eltern persönlich in den Sekretariaten angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind das Anmeldeformular für die weiterführende Schule und die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen. Das persönliche Erscheinen des anzumeldenden Kindes ist nicht erforderlich. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 der Werkrealschule, die die Voraussetzungen für einen Übergang erfüllen, müssen erst zum Schuljahresende angemeldet werden. Mi., Juze 19 bis 21 Uhr, JBH bis 16 Uhr Grundschulbetreuung, bis 18 Uhr Kids-Time Do., Juze 16 bis 21 Uhr geöffnet Fr., Juze geschlossen Jugendreferat Ausflug in das Freizeitbad Aquatoll Am Montag packte eine kleine Gruppe von Stammbesuchern des Jugendblockhauses Taläcker ihre Badesachen ein um das Freizeitbad Aquatoll in Neckarsulm zu besuchen. Die Jungs hatten sich dieses Ausflugsziel gewünscht, woraufhin das Vorhaben schnell in Angriff genommen wurde. Direkt nach der Ankunft stürzten sich die Jugendlichen in die Fluten der Wildwasserrutsche, was ihnen sichtlich Spaß bereitete. Zwischendrin gab es eine kleine Stärkung, jedoch nur kurz um dann schnell weiter rutschen und baden zu können. Nach 3 Stunden Badespaß wurde der Heimweg angetreten und ein schöner Ausflugsnachmittag ging zu Ende. Am Samstag, dem 3. März war in der Residenz Schloß Stetten nicht ersichtlich, ob es mehr ältere Bewohner gab oder mehr jüngere Menschen. 107 Musikerinnen zwischen sechs und siebzehn Jahren und ein Familienensemble traten zum zweiten Kammermusikwettbewerb an. Am Vormittag beherrschten die Jüngsten das Bild in der Brunnenhalle. Sie spielten als Geigen-, Blockflöten- oder Gitarrenduo, -trio oder -quartett, sogar ein Quintett gab es zu hören. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus zwei Musikexperten aus Schloß Stetten und drei Profimusikern und Musikpädagogen hatte alle Hände voll zu tun, die Kommentare zu den einzelnen Ensembles aufzuschreiben und die Rangliste festzulegen. Nach dem Mittagessen spielten zwei junge Klavierschülerinnen vierhändig. Dann gab es Gitarrentrios und gemischte Gruppen mit Geige und Gitarre, Querflöte und Klavier. Ein Highlight war das Familienensemble aller vier Mitglieder der Familie Arle aus Gaisbach: Geige, Blockflöte und zwei Gitarren spielten irische Folklore und ein ungarisches Stück. Dann folgte ein Altblockflötenquartett und die Pfifferlinge, sieben junge Blockflötisten. Zum Abschluss der Runde für die Silbermedaillenbewerber spielten die Landstreicher mit Geigen, Bratsche und Cello. Wieder war die Reihenfolge der Ensembles festzulegen und die besten zu bestimmen. Ab 15 Uhr spielten noch acht Ensembles um eine Goldmedaille. Ein Gitarrenquintett, Blockflötenquartett und -quintett, Geigen zu viert, Blockflöten und Klavier, drei junge 16-jährige Musiker an zwei E-Gitarren und Schlagzeug und zum Schluss ein Folkensemble. Von Super! bis noch mehr auf die Intonation achten gab es sehr unterschiedliche und hilfreiche Kommentare der Jury. Bei der Preisverleihung um 17 Uhr spielten noch 13 Ensembles jeweils ein Stück vor: Die zahlreichen Zuhörer, darunter auch viele Bewohner aus der Residenz Schloß Stetten, konnten sich an Tänzen und Folkstücken, einem Rentner-Boogie und vielem Weiteren erfreuen. Jugend Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstr. 18, Telefon / Mobil 01 77/ Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin Olga Lindt Lindenstr. 18, Telefon / jugendzentrum_kuen@t-online.de Öffnungszeiten Schülercafé: für Jugendliche ab 13 Montag Freitag 16 bis 21 Uhr Jugendblockhaus Taläcker Öffnungszeiten Jugendblockhaus: Montag und Dienstag 18 bis 21 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids-Time: Mittwoch bis 18 Uhr für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren Achtung: veränderte Öffnungszeiten im Jugendzentrum aufgrund von Krankheit Fr., Juze geschlossen Mo., Juze 16 bis 18 Uhr, JBH 18 bis 21 Uhr Di., Juze 16 bis 18 Uhr, JBH 18 bis 21 Uhr Kocherstetten Musikensemble-Wettbewerb auf Schloß Stetten Zahlreiche Kinder und Jugendliche musizierten auf Schloß Stetten, sehr zur Freude der vielen Bewohner. Die Namen der ersten Preisträger aus jeder Kategorie: Bronze: Jule Appenzeller und Lena Scharpfenecker (Geigenduo), Marie Appenzeller, Maximilian Kaiser und Annik Schurg (Blockflötentrio), Lisa Philippi und Hanna-Josephine Schneider (Blockflötenduo), Anna und Lukas Oettinger (Gitarrenduo) Silber: Lisa Breitkreuz, Lara Karle, Tabea Karle und Olivia Krämer (Blockflötenquartett), Jule Appenzeller, Luca Beyer, Melia Fischer, Mia Karle, Janine Philippi, Lars Retzbach und Lena Scharpfenecker (Blockflötengruppe) Gold: Lisann Arle, Luisa Beyer, Kathrin Ehrmann, Jana Maurer (Blockflötenquartett), Mona Hohl, Daniela Ilzhöfer (beide Geige) mit Lena Lang (Klavier) und Saskia Noz und Nina Schumm (beide Gitarre)

11 Freitag, 16. März 2012, Nummer Laßbach Kocherstetten Schornsteinreinigung Die erste Schornsteinreinigung für 2012 erfolgt in Sonnhofen, Falkenhof, Rappoldsweiler Hof, Laßbach, Bienenhof, Mäusdorf, Schloß Steffen, Kügelhof und Vogelsberg ab Dienstag, den 13. März Bezirksschornsteinfegermeister Lothar Hagel, Braunsbach-Tierberg, Telefon / 10 17, Fax /2 19. Kocherstetten Krabbelgruppe Nitzenhausen Die Krabbelkäfer Nizza feierten Fasching Die Krabbelkäfer hatten viel Spaß beim Fasching. Bunt verkleidet tanzten wir durch den Saal. Mit Faschingskrapfen und Tee ließen wir diesen tollen Vormittag ausklingen. Familiennachrichten Geburt Wir gratulieren zur Geburt eines Sohnes Leon Alexander Gareis am 11. März Irina Gareis, geb. Benner und Viktor Gareis, Hundertwasserstraße 20, Künzelsau Geburtstage Wir gratulieren am 16. März Kurt Reinhard, 87 Jahre, Schloß Stetten Karl Stier, 82 Jahre, Kocherstetten Gisela Salamon, 72 Jahre, Gaisbach 17. März Michael Werner, 86 Jahre, Künzelsau Antonie Lohbauer, 81 Jahre, Gaisbach Fritz Weidner, 70 Jahre, Steinbach 18. März Hannelore Braun, 86 Jahre, Schloß Stetten Emma Siebert, 81 Jahre, Künzelsau Gisela Stirn, 73 Jahre, Künzelsau 19. März Rita Lüllig, 73 Jahre, Amrichshausen 20. März Walter Seebach, 85 Jahre, Nitzenhausen Gunda Reitzenstein, 82 Jahre, Schloß Stetten Irma Weit, 77 Jahre, Künzelsau Karl Bader, 74 Jahre, Künzelsau Marta Spät, 74 Jahre, Künzelsau Rudi Bader, 73 Jahre, Nagelsberg 21. März Anna Schulz, 89 Jahre, Kocherstetten Anna Gruber, 85 Jahre, Kocherstetten Hermann Zentler, 81 Jahre, Haag Dr. Wanda Brzezina, 79 Jahre, Künzelsau Helga Volz, 78 Jahre, Künzelsau Hans Streng, 77 Jahre, Belsenberg Veronika Sacks, 75 Jahre, Künzelsau Werner Olbrich, 74 Jahre, Gaisbach Heinz Martin, 71 Jahre, Steinbach Helmut Zach, 70 Jahre, Künzelsau 22. März Elisabeth Pruß-Moysich, 85 Jahre, Schloß Stetten Elfriede Ottliczky, 82 Jahre, Gaisbach Helga Fritsch, 75 Jahre, Amrichshausen Kirchen Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18, Künzelsau Montag Freitag: 9.30 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon / , Fax / Bereitschaftstelefon 01 51/ Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, Konsul-Uebele-Straße 18, Tel Pfarrer beim Dekan Pfarrer Tobias Gentsch, Oberamteistraße 18, Tel Pfarramt II Pfarrer Stefan Jooß, Oberamteistraße 22, Tel Pfarramt III Gaisbach Pfarrer Karl-Heinz Arle, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel Pfarramt IV Taläcker Pfarrer Dirk Grützmacher, Büro: Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel Termine KW 12, 17. bis 23. März Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12, 20-26) Samstag, 17. März bis Uhr Basar rund ums Kind, Johannesgemeindehaus, verkauft werden Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und Großteile wie etwa Babysitze und Hochstühle. Zudem bietet die Mutter-Kind-Gruppe wieder Kaffee und Kuchen an. Sonntag, 18. März 9.30 Uhr Gottesdienst, Johanneskirche, Pfarrer Gentsch, anschließend Kirchencafé; 9.30 Uhr Gottesdienst, Taläcker, Pfarrer Grützmacher; Uhr Gottesdienst, Gaisbach, Pfarrer Arle; 9.30 Uhr Kinderkirche, Johannesgemeindehaus; Uhr Kinderkirche Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Kinderkirche Künsbach; Uhr Kinderkirche Taläcker; Uhr Sonntagstreff, Johannesgemeindehaus Montag, 19. März Uhr Jungschar Wölfe und Füchse für Jungen und Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren, Johannesgemeindehaus; Uhr Jungschar Kobra für Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Vortrag Ein feste Burg ist unser Gott, Johannesgemeindehaus, Referent: Bernhard Leube und Johanneskantorei/Projektchor, Veranstalter: Evang. Bildungswerk Hohenlohe Dienstag, 20. März 9.30 Uhr Montessori-Krabbelgruppe II, Gem.-haus Taläcker; Uhr CVJM- Vorstandsitzung, Turmstüble Johanneskirche; 19 Uhr Kinderkirchvorbereitung, Johannesgemeindehaus; 20 Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus; 20 Uhr Gemeindewerkstatt, Johannesgemeindehaus Mittwoch, 21. März 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Johannesgemeindehaus; Fortsetzung auf Seite 12

12 12 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Fortsetzung von Seite Uhr Konfirmandenunterricht Bezirke I und II, Gruppe A, Johannesgemeindehaus; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirke I und II, Gruppe B, Johannesgemeindehaus; Uhr Kon firmandenunterricht Bezirk IV, Gemeindehaus Taläcker; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk III, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Känguruhchor bis 5/6 Jahre, Johannesgemeindehaus; Uhr Kinderkantorei, Johannesgemeindehaus ; Uhr Jungenschaft Puma für Jungen ab 13 Jahren, Turmstüble, Johanneskirche; Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindehaus Donnerstag, 22. März Uhr geselliger Mittagstisch, Johannesgemeindehaus, Evang. Kirchen - gemeinde Künzelsau und Diakonische Bezirksstelle Künzelsau; Uhr Jungschar Waschbären für Mädchen und Jungen zwischen 5 und 8 Jahren, Johannesgemeindehaus; Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfarrer Grützmacher; Uhr Gottesdienst im Krankenhaus; Pfarrer Arle; Uhr Gesprächsrunde 7 Wochen ohne, Johannesgemeindehaus, Pfarrer Grützmacher; Uhr Konfirmandenelternabend Gruppen A und B, Johannesgemeindehaus, Thema: Konfirmation, Pfarrer Gentsch Freitag, 23. März 9.30 Uhr Purzeltreff I, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr CVJM-Mitgliederversammlung 2, Johannesgemeindehaus Basar rund ums Kind Die evangelische Mutter-Kind-Gruppe lädt am Samstag, 17. März 2012, von 14 bis 16 Uhr zum Basar rund ums Kind in das Johannesgemeindehaus ein. Verkauft werden Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und Großteile wie etwa Babysitze und Hochstühle. Zudem bietet die Mutter-Kind-Gruppe wieder Kaffee und Kuchen an. Der Sonntagstreff Am 18. März laden wir herzlich zum ersten Sonntagstreff von 15 bis Uhr ins Johannesgemeindehaus ein. Der Sonntagstreff soll in unregelmäßigen Abständen alle ein bis zwei Monate stattfinden. Er gibt die Möglichkeit zu gemeinsamen Aktivitäten, zu Gesprächen und Gemeinschaft. Dazu eingeladen sind alle vom Kleinkind bis zur Oma. Wir planen gemeinsame familienfreundliche Aktionen und Ausflüge, Spiel und Spaß im Gemeindehaus, Geländespiele für Jung und Alt, Besuch des Tierparks oder eines Museums. Diakonische Bezirksstelle Künzelsau Mittagstisch am 22. März Am Donnerstag, dem 22. März wird wieder zum geselligen Mittagstisch ins evangelische Johannesgemeindehaus eingeladen. Die Diakonische Bezirksstelle und die Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau bieten für 2,50 Euro ab Uhr ein vollwertiges Mittagessen an. Das Gemeindehaus ist ab Uhr geöffnet. Der nächste Mittagstisch findet am Donnerstag, dem 26. April statt. Vorankündigungen Familientag zum Palmsonntag am Samstag, 31. März 2012 im Gemeindehaus Taläcker Jesus Christus Superstar?! Die Zuschauer am Weg feierten Jesus wie einen Star, sie legten sogar ihre Kleidung vor ihm auf den Weg. Als der Zug in der Höhe vom Ölberg angekommen war und Jerusalem vor ihm lag, feierten die Leute Jesus wie einen Helden. Lukas 19, 36 und 37 (VolxBibel) Weitere Informationen und Anmeldung bis 23. März Gemeindebüro, Telefon , Pfarrer Dirk Grützmacher, Telefon Sonntag, 25. März, Johanneskirche Uhr Matthäus-Passion von Heinrich Schütz (1585 bis 1672) Solisten und Johanneskantorei Thorsten Hülsemann, Leitung und Orgel (Eintritt frei) Diakoniestation Künzelsau Leiterin der Diakoniestation Künzelsau Sr. Silvana Seeh, Tel /3579 außerhalb der Dienstzeiten Pflege-Notruf-Dienst, Tel. 0171/ Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Morsbach Pfarramt II Pfarrer Stefan Jooß, Oberamteistraße 22, Künzelsau, Tel /82 70 Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst, Pfarrer Gentsch Mittwoch, 21. März Uhr Singstunde Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Kocherstetten Pfr. Wilfried Härpfer Tel. 2483, Fax Vikar Konrad Köhnlein, Telefon 07940/ Freitag, 16. März Uhr Generalprobe der Konfirmanden in der Marienkirche mit Pfr. Härpfer; Uhr Folkloretanz im Gemeindehaus mit Herrn Thiessen; ab Uhr Bezirkssynode im Johannesgemeindehaus in Künzelsau Sonntag, 18. März Lätare 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Marienkirche mit dem Posaunenchor (Pfr. Härpfer) Konfirmiert werden: Luisa Beyer, Kocherstetten Selina Brazel, Kocherstetten Constanze Krämer, Kocherstetten Nadine Lipp, Kocherstetten Jana Maurer, Morsbach Antonia Röttgen, Mäusdorf Lorena Schlipf, Kocherstetten Wim Buesink, Künzelsau Jonathan Saknus, Künzelsau Nils Schmidt, Künzelsau Adrian Schopp, Kocherstetten Montag, 19. März Uhr Kinderchor für Mädchen und Jungs der Klassen 1 bis 4 im Gemeindehaus; 18 Uhr Mädchenjungschar Piraten im Gemeindehaus Dienstag, 20. März Die Gemeindebücherei ist geöffnet: 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus Mittwoch, 21. März 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus; Uhr Mädchenjungschar Tigerbande im Gemeindehaus; 20 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 22. März 17 Uhr Bibelgesprächskreis im Kultursaal auf Schloß Stetten mit Pfr. Härpfer Die Gemeindebücherei ist geöffnet: 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus; 19 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; 20 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Freitag, 23. März Uhr Folkloretanz im Gemeindehaus mit Herrn Thiessen Vorankündigung: 30. März Altpapiersammlung der Kirchengemeinde Kocherstetten Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Belsenberg und Hermuthausen Kirchengemeinden Hermuthausen / Belsenberg Pfarramt: Pfrin. Gudrun Ederer Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. 2740, Fax BELSENBERG: Samstag, 17. März Uhr Big-Church-Probe in der Kirche Sonntag, 18. März, So. Lätare Uhr Gottesdienst für Jung und Alt, die Kinder der Big Curch beider Kir-

13 Freitag, 16. März 2012, Nummer chengemeinden wirken im Gottesdienst mit. Anschließend wird herzlich eingeladen zu einem einfachen Fasten - essen im Dorfgemeinschaftshaus. Das Opfer des Gottesdienstes sowie des Erlös des Fastenessens werden der Stiftung Armut im Hohenlohekreis zugute kommen Montag, 19. März Uhr Chörle im Pfarrhaus Mittwoch, 21. März Uhr Konfirmandenunterricht im DGH; Uhr Konfirmandenelternabend im DGH Donnerstag, 22. März Uhr Kinderchor für Kinder bis Kl. 4; Uhr Kinderchor für Kinder ab Kl. 5 HERMUTHAUSEN: Samstag, 17. März Uhr Big-Church-Probe in der Kirche Belsenberg Sonntag, 18. März, So. Lätare Uhr Gottesdienst für Jung und Alt in Belsenberg, die Kinder der Big Church beider Kirchengemeinden wirken im Gottesdienst mit. Anschließend wird herzlich eingeladen zu einem einfachen Essen im Dorfgemeinschaftshaus. Das Opfer des Gottesdienstes sowie der Erlös des Fastenessens werden der Stiftung Armut im Hohenlohekreis zugute kommen. Montag, 19. März Uhr Chörle im Pfarrhaus Mittwoch, 21. März Uhr Konfirmandenunterricht im DGH Belsenberg; Uhr Konfirmandenelternabend im DGH Belsenberg Donnerstag, 22. März Uhr Jungbläser; Uhr Posaunenchor Freitag, 23. März Uhr Kirchengemeinderatsitzung im Kirchenraum Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Unterregenbach/Eberbach Pfarrerin Hannelore Hubert, Mühlgasse 4, Langenburg- Unterregenbach Tel /2 25, Fax / In unserem Leben wächst Frucht, wenn sich in uns etwas sterbend verwandelt. Freitag, den 16. März Uhr Vorbereitung der Osternachtsfeier im Gemeindesaal in Unterregenbach. Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Samstag, den 17. März Uhr Probe des Singkreises im Gemeindesaal in Unterregenbach Sonntag, den 18. März 2012 Lätare Das Opfer an diesem Sonntag wird für die Evangelische Studienhilfe erbeten Uhr Gottesdienst in Eberbach; Uhr Gottesdienst in Unterregenbach jeweils mit Prädikantin Andrea Fritsch, Berlin Dienstag, den 20. März Uhr Meditation im Gemeindesaal in Unterregenbach. Mittwoch, den 21. März Uhr Kinderkirchvorbereitung im Gemeindesaal in Unterregenbach. Vorankündigung Sonntag, den 25. März 2012 Judika Beginn der Sommerzeit Uhr Gemeinsamer Kindergottesdienst in der alten Schule in Eberbach; Uhr gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst in Eberbach mit Pfarrer Kuhbach aus Mulfingen. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Buchenbach Pfarrer Manfred Lorenz, Langenburger Straße 18, Mulfingen- Buchenbach, Tel /72 75, Fax 88 81, Pfarramt.Buchenbach@elk-wue.de Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Beck, das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt. Mittwoch, 21. März Uhr Gottesdienst im Altenheim Berndshofen; Uhr Konfirmandenunterricht in Buchenbach Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel /8372 Stettenstr. 29 Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Freitag, 16. März Uhr EC-Mädchen-Jungschar und EC-Buben-Jungschar, Uhr EC- Freundeskreis Jesus community (13 bis 18 Jahre) Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst, Thema Betet allezeit im Geist mit R. Kannenberg, parallel Kinderprogramm, Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 20. März Uhr Frauen- und Müttertreff, Ostern mit Martina Lutz Mittwoch, 21. März Uhr Gemeindegebet Freitag, 23. März Uhr EC-Mädchen-Jungschar und EC-Buben-Jungschar, Uhr EC- Freundeskreis Jesus community (13 bis 18 Jahre) Katholische Kirchen - 5,5,9 gemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen Künzelsau Kupferzell Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Katholisches Pfarramt St. Paulus Künzelsau, Hallstattweg 13, Tel / ; Fax ; stpaulus.kuenzelsau@drs.de Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag Gemeindeassistentin Carmen Leibold Tel / Organisierte Nachbarschaftshilfe, Einsatzleitung: Anneliese Scholz, Telefon / Dekanatskirchenmusiker Matthias Ankenbrand, Tel / ; Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger, Tel /35 79 Gottesdienste 4. Fastensonntag Außerordentlicher Missionssonntag Samstag, 17. März 6.30 Uhr Frühschicht, Christuskirche Nagelsberg; 10 Uhr Weg-Gottesdienst, EK Künzelsau; 18 Uhr Wortgottesdienst, Heinz Mangold, Künzelsau; bis Uhr Bußsakrament, Kupferzell; Uhr Eucharistiefeier, Kindergottesdienst Kupferzell; Kollekte: Behindertenschule am Himalaya e. V. Sonntag, 18. März 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Belz; Kindergottesdienst, Amrichshausen; Uhr Eucharistiefeier, Kindergottesdienst Künzelsau; Uhr Wortgottesdienst, Heinz Mangold, Jakobuskirche Nagelsberg; Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Künzels - au; Kollekte: Behindertenschule am Himalaya e. V. Dienstag, 20. März Uhr Rosenkranz, Taläcker; Uhr Eucharistiefeier Garnberg

14 14 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Mittwoch, 21. März Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Trang, St. Bernhard Künzelsau; Donnerstag, 22. März Uhr Rosenkranz Künzelsau; Uhr Wortgottesdienst, D. Schmidt, Künzelsau; Uhr Kreuzwegbetrachtung Kupferzell; Uhr Eucharistiefeier Kupferzell Freitag, 23. März Uhr Rosenkranz, Jakobuskirche Nagelsberg; Uhr Eucharistiefeier Pfr. Trang, Amrichshausen Termine Veranstaltungen , 14 bis 17 Uhr Frühlingscafé im Evang. Gemeindehaus Kupferzell; , Oase-Frauen, Holunder holen, schälen, schneiden; Uhr KGR-Sitzung Kupferzell , bis Uhr Sprechstunde Pfr. Nentwich im Pfarrbüro Kupferzell ,14 bis 16 Uhr Versöhnungsnachmittag der EK-Kinder , 9.30 bis Uhr Versöhnungsvormittag der EK-Kinder; ,18.00 Uhr Firmauftakt-Gottesdienst in St. Paulus und Firmanmeldung im GZ St. Paulus Chorproben: St.-Paulus-Chor: Dienstag, Uhr GZ St. Paulus; Singkreis: donnerstags Uhr, GZ St. Paulus, kl. Saal chor crescendo: Freitag Uhr, Gemeindesaal Christuskirche Nagelsberg (außer in den Schulferien) Krabbelgruppe Mittwochs Uhr im GZ St. Paulus Künzelsau (außer in den Schulferien). Ansprechpartnerin: Katrin Fuchs Tel / Truppstunden Pfadfinder im Gemeindezentrum St. Paulus Wölflinge (7 bis 11 Jahre) und Jungpfadfinder (11 bis14 Jahre) donnerstags bis Uhr; Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) zusammen mit Jungpfadfindern Rover (16 bis 21 Jahre) montags von bis Uhr; außerhalb der Truppstunden kann keine Aufsicht übernommen werden! Ansprechpartner ist: Markus Runge, Tel ; t-online.de Kreuzwegandacht in Oberkessach Der Verband Kath. Landvolk im Dekanat Hohenlohe und die Pfarrgemeinde Oberkessach laden am Sonntag, dem 18. März 2012 um Uhr zu einer Kreuzwegandacht mit Dekan Carsten Wagner ein. Treffpunkt ist die erste Kreuzwegstation. Anschl. ist ein geselliges Beisammensein im kath. Gemeindehaus Oberkessach. Außerordentlicher Missionssonntag 18. März 2012: Aktionstag Indien in St. Paulus Im Zeichen Indiens wird der 18. März stehen, denn an diesem Sonntag führt der Verein Behindertenschule am Himalaya e. V. einen Aktionstag durch. Im Anschluss an die Eucharistiefeier wird im Gemeindezentrum ein Mittagessen angeboten mit echt indischen Speisen, zubereitet von einem indischen Koch (alternativ aber auch bewährte deutsche Hausmannskost). Während des Nachmittags sind die Kinder eingeladen, unter Anleitung eines Architekten einen kleinen Kuhstall aus Ziegelsteinen zu bauen; die Eltern können sich in Ruhe über das Projekt informieren, das vom Verein Behindertenschule am Himalaya gefördert wird, und auf einem Bazar Gegenstände erwerben, die von den Vereinsmitgliedern gestaltet wurden. Bei Kaffee und Kuchen bzw. indischem Tee und Safranbällchen werden sich bestimmt anregende Gespräche ergeben. Eingeladen sind nicht nur Gemeindemitglieder, sondern alle Menschen, die gern ferne Länder kennen lernen denen die Probleme der Dritten Welt nicht gleichgültig sind die einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen möchten die sich und anderen gern Gutes tun. Der Erlös des Tages kommt der Behindertenschule zugute. Auf eine rege Teilnahme freut sich der Verein Behindertenschule am Himalaya e. V. Ausflug zu Chorisma nach Bieringen Am Sonntag, 18. März findet um Uhr ein Konzert mit unserem Dekanatschor Chorisma in der Pfarrkirche St. Kilian Bieringen statt. Unter Leitung von Matthias Ankenbrand singt der Chor, dessen Proben in St. Paulus stattfinden, klangvolle Chorwerke zu Sonntag Laetare, dem vierten Fastensonntag. Werke von der Gregorianik des Mittelalters bis hin zu Taizé-Gesängen unserer Zeit bilden das Programm, u.a. von Schütz, Rheinberger und Bruckner. Ergänzt wird es durch Werke für klassische Gitarre solo, gespielt von Thilo Ruck. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird dankbar angenommen. Herzliche Einladung zu einem Ausflug ins Jagsttal! Diakon Matthias Ankenbrand Veranstaltungen des Arbeitskreises Hospiz Kocher/Jagst Zeit, die mir noch bleibt Ein Film von Heide und Bernd Umbreit Die WDR-Autoren Heide und Bernd Umbreit haben ein Jahr lang den krebskranken Markus H. mit der Kamera begleitet. Sie haben seinen Mut und seine Verzweiflung erlebt, seinen Kampf und seine Einsamkeit - und die Versöhnung mit Krankheit und Familie. Wir laden ein zu einem bewegenden Film, der Autor Bernd Umbreit wird persönlich anwesend sein. Montag, , 20:00 Uhr, ev. Johannesgemeindehaus Firmvorbereitung 2012 Am Freitag, 6. Juli 2012 wird Weihbischof Thomas Maria Renz in unserer Seel - sorgeeinheit das Sakrament der Firmung spenden. Eingeladen sind alle Jugendlichen die im Zeitraum vom bis geboren sind. Gleichzeitig sind auch alle anderen Gemeindemitglieder zur Firmung eingeladen, die älter als die Jahrgangsstufe 1995/1996 und noch nicht gefirmt sind. Die Firmvorbereitung beginnt mit dem Firm-Auftakt-Gottesdienst am 25. März 2012 um 18 Uhr in der St.-Paulus- Kirche in Künzelsau. Zu diesem Gottesdienst sind alle Jugendlichen, die sich für die Firmung interessieren, sowie deren Familien, herzlich eingeladen. Anschließend wird im Gemeindezentrum ein Informationsabend stattfinden, bei welchem das diesjährige Vorbereitungsmodell vorgestellt wird. Wer sich schon für die Firmung entschieden hat, kann sich an diesem Abend bereits anmelden (bitte hierzu die Taufurkunde in Kopie mitbringen). Ansonsten können Firmanmeldungen zu folgenden Zeiten im Pfarrbüro entgegengenommen werden: Öffnungszeiten der Pfarrbüros in der Woche vom : Pfarrbüro St. Paulus Künzelsau Montag bis Freitag Uhr Montagnachmittag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Pfarrbüro Kupferzell Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr Deutscher Katholikentag Mannheim Kartenbestellung Wer beim Katholikentag dabei sein will, kann sich unter direkt im Internet anmelden oder telefonisch unter der Rufnummer 0621/ sowie per an: teilnehmerservice@katholikentag.de. Da es von der Deutschen Bahn attraktive Angebote zur Anreise gibt, wird das Dekanat Hohenlohe keine Busfahrt zum Katholikentag nach Mannheim organisieren.

15 Freitag, 16. März 2012, Nummer Veranstaltungen im Katholischen Dekanat Mittwoch, Uhr bis 22:00 Uhr Bieringen, kath. Gemeindehaus, Lektorenschulung Leben braucht Kraft, täglich müssen wir Energie tanken. Der sonntägliche Gottesdienst oder auch andere Gottesdienstformen - wie Wortgottesdienst, Andacht oder Bußfeier - wollen besondere Energieangebote sein. Als Lektor bzw. Lektorin ist es wichtig, die Energie und die Kraft des Wortes weiterzugeben. Das Lesen im Gottesdienst soll praktisch geübt und die eigene Haltung beim Lesen überprüft werden. Daneben werden die Bibel und die biblischen Texte auch nach ihrem (theologischen) Hintergrund befragt. Die Schulung ist sowohl für neue Lektoren und Lektorinnen geeignet als auch für Männer und Frauen, die schon länger Dienst tun, aber ihr Wissen auffrischen wollen. Referenten: Matthias Ankenbrand, Thomas Böhm Anmeldung bis Dienstag, Uhr bis 22:00 Uhr Künzelsau, St. Paulus Schulung Öffentlichkeitsarbeit Der Gemeindebrief ein Millionending Kaum ein anderes Medium ist so lokal verwurzelt und erreicht dennoch in seiner Gesamtheit ein Millionenpublikum wie der Gemeindebrief. Deshalb lohnt es sich, den Gemeindebrief einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Welche Themen kommen in ihm vor? Wie ist er gestaltet? Sind seine Texte ansprechend geschrieben? Wirft man auf die Bilder in ihm gerne einen Blick? Der Abend zum Thema Öffentlichkeitsarbeit will anhand von mitgebrachten Beispielen diskutieren und aufzeigen, wie Gemeindebriefarbeit möglichst gute Frucht trägt. Die Teilnehmer/-innen können auch das Verfassen von Texten üben und sich Grundlagen des Layouts aneignen. Referent: Thomas Böhm Anmeldung bis Freitag, ca. 13:00 Uhr Abfahrt Künzelsau, Wertwiesen Aktion hoffnung Besichtigungsfahrt zum Sortierbetrieb Striebel Textil in Langenenslingen Firma Striebel sortiert die Hälfte der von uns gesammelten Kleider bei unserer Straßensammlung aktion hoffnung. Unter Begleitung von Herr Vaas, Geschäftsführer der aktion hoffnung, Rottenburg-Stuttgart werden wir die Sortierzentrale besichtigen und interessante Einblicke erhalten, was mit dem Inhalt der Kleidersäcke nach der Sammlung passiert. Daran schließt sich ein Besuch des Klosters Heiligkreuztal an mit Führung und Abendessen in der Klostergaststätte. Kosten: keine Anmeldung bis Sonntag, Uhr Beginn Klosterkirche Schöntal, anschl. Bildungshaus Dekanatsseniorentag Erfülltes Älterwerden Leben in Fülle im Alter? Ist das möglich angesichts zunehmender körperlicher Einschränkungen und Beschwerden und angesichts eher schwindender sozialer Kontakte? Vielleicht gilt es, den Sinn des eigenen Lebens in der dritten und vierten Lebensphase neu zu entdecken. Der Dekanatsseniorentag will Ihnen dabei helfen. Wir laden Senioren aus dem Dekanat Hohenlohe herzlich zu einem Tag der Begegnung und Stärkung ein. Wir werden miteinander singen, sprechen und Gottesdienst feiern. Ernst und unterhaltsam werden wir uns den Erfahrungen des Älterwerdens und den Möglichkeiten zuwenden, das Alter erfüllt und sinnvoll zu gestalten Uhr Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler und einem Projektchor unter der Leitung von Dekanatskirchenmusiker Matthias Ankenbrand Anschließend gemeinsames Singen im Kreuzgarten/Bildungshaus: Geh aus mein Herz und suche Freud Uhr Mittagessen Uhr Ewig und drei Tage. Das Alter ist das einzige Mittel, um lange leben zu können Eine lustig-besinnliche Darbietung des Ensembles Dein Theater, Stuttgart Uhr Erfülltes Älterwerden Vortrag und Gespräch mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Andacht Uhr Ende Beitrag: 29 E inkl. Programm, Mittagessen und Kaffee/Kuchen Anmeldungen bis bei den Seniorenkreisleiterinnen der Gemeinde oder bei der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Klosterhof, Schöntal Tel / , Fax 07943/ keb-hohenlohe@kloster-schoental.de (Es erfolgt keine Teilnahmebestätigung. Der Beitrag wird vor Ort bezahlt.) Samstag Uhr 17:00 Uhr Künzelsau, St. Paulus Fortbildung für Beauftragte von Wort- Gottes-Feiern Dass Augen und Ohren das Herz anrühren Kreative Gestaltungselemente in einer Wort-Gottes-Feier Das Feiermodell Wort-Gottes-Feier bietet zum einen einen Rahmen für den Ablauf dieses Gottesdienstes und ausgearbeitete Gottesdienstelemente. Für die konkrete Gestaltung einer sonntäglichen Wort-Gottes-Feier bleiben dennoch Wahlmöglichkeiten bezüglich einzelner Elemente und Gestaltungsspielräume im Ablauf wie im Detail. Bei diesem Aufbaukurs werden Anregungen gegeben, vorgegebene bzw. vorhandene Elemente zu gestalten und zu vertiefen als auch Gestaltungselemente auszuarbeiten, die sich aus den Texten und dem Thema des Tages ergeben. Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur Leitung von Wort- Gottes-Feiern am Sonntag verlängert. Termin: Samstag 29. September 2012, 9:30 bis 17:00 Uhr Ort: Kath. Gemeindehaus St. Paulus, Künzelsau, Hallstattweg 13 Ein kleiner Imbiss zur Mittagspause wird angeboten. Es entstehen keine Tagungskosten. Referentin: Margret Schäfer-Krebs, Institut f. Fort- u. Weiterbildung, Rottenburg Bitte bringen Sie mit: Gotteslob, Schreibzeug Wenn vorhanden: Feierbuch Wort- Gottes-Feier, Schott Lesejahr B (oder Laacher Messbuch) Anmeldung bis spätestens an die Dekanatsgeschäftsstelle Elternfrühstück Jeden Donnerstag von 8 bis 11 Uhr findet im Bürgertreff Taläcker das Elternfrühstück statt der ideale Ort für Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Informationen gibt s bei der Stadtverwaltung, Anneliese Scholz, Telefon 07940/ oder auf der städtischen Website unter au.de.

16 16 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau, Komburgstraße Gottesdienste Künzelsau, Komburgstraße Sonntag, den Uhr Mittwoch, den Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, den Uhr Mittwoch, den Uhr Missionsgemeinde entschiedener 5,5,9 Christen Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel / Fax-Nr / , Sonntag, 18. März 9.10 Uhr Gebet; 9.30 Uhr Gottesdienst anschl. Stehcafé, parallel findet ein extra Programm für Kinder statt! Dienstag, 20. März 20 Uhr Gebetsabend Donnerstag, 21. März 20 Uhr Hauskreis (Ort bitte telef. erfragen) Freikirche der Siebenten- 5,5,9 Tags-Adventisten Adventgemeinde Künzelsau, Keltergasse 17 Kontakt: Pastor Georg Müller, Tel / Samstag, 17. März Gottesdienst: 9.30 Uhr Bibel-Gesprächskreis, Thema: Gott der Vater der Kunst, parallel Kinderprogramm; Uhr Predigt; ab Uhr Potluck, zu Gast: Norbert Dorotik, Heidelberg Dienstag, 20. März Uhr Gebetskreis Vereine CVJM Künzelsau Mitgliederversammlung CVJM Künzelsau Der CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) Künzelsau lud am 2. März zu seiner achten Mitgliederversammlung ins Gemeindehaus Taläcker ein. Der Verein hat zurzeit 58 Mitglieder und es werden sechs regelmäßige Gruppen angeboten. Im letzten Jahr wurde ein Jungschar- Pfingstlager in Schöntal veranstaltet und die Jungenschaftler gingen einige Tage im Schwarzwald wandern. Für die Künzelsauer Konfirmanden wurden zwei Konfi-Tage angeboten: Im Januar gab es Spiele und Aktionen Rund um den CVJM und im Oktober eine Kirchen- Stadt-Rallye. Außerdem beteiligte sich der Verein an zahlreichen Veranstaltungen wie dem Weltkinderfest, dem Gustav- Adolf-Fest, dem Künzels auer Stadtfest, dem Sommerferienprogramm der Stadt, dem Erntedankfest der Kirchengemeinde und dem Künzelsauer Weihnachtsmarkt. Zur Finanzierung der Arbeit wurden zwei Altpapiersammlungen durchgeführt. Im laufenden Jahr sind neben der wöchentlichen Gruppenarbeit mehrere Konfi-Tage und auch wieder die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und an anderen Veranstaltungen geplant. Am 24. Juni findet auf den Taläckern das Indiacaturnier des Evangelischen Jugendwerks statt, an dem sich auch wieder die Gruppen des CVJM beteiligen werden. Zu den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes ließen sich die Beisitzerin Lena Klemisch und der Beisitzer Thomas Schwarz nicht mehr aufstellen. Beide wurden von Mathias Knorr verabschiedet. Wiedergewählt wurden Mathias Knorr als Vorsitzender, Martin Färber als Kassier, Frank Lutz als Schriftführer sowie Daniel Nied als Beisitzer. Außerdem wurde Barbara Hartmann als neue Beisitzerin gewählt. Dem Vorstand gehört noch Pfarrer Dirk Grützmacher als Vertreter der Kirchengemeinde an. Für den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden und einen weiteren Beisitzerposten konnten leider keine Kandidaten gefunden werden, sodass der Vorstand jetzt nur noch aus sechs Personen besteht. Eigentlich war für diese Mitgliederversammlung auch noch eine Satzungsänderung geplant. Unter anderem sollte damit die Einführung einer Fördermitgliedschaft ermöglicht werden. Da allerdings die dafür erforderlichen 50 % der stimmberechtigten Mitglieder nicht anwesend waren, konnte dies nicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund findet am Freitag 23. März um 19 Uhr im Johannesgemeindehaus Künzelsau eine weitere Mitgliederversammlung statt, bei der dann unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder über die Satzungsänderung abgestimmt werden kann. Die Mitglieder des Vereins wurden hierzu schon schriftlich eingeladen. Zum Abschluss gab es eine Multimediashow über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Informationen zur Arbeit des CVJM und zu den einzelnen Gruppen gibt es im Internet unter (Frank Lutz) Mathias Knorr (rechts) mit den beiden ausgeschiedenen Mitgliedern des Vorstandes Lena Klemisch und Thomas Schwarz Sonntagstreff Wir laden ein zum 1. Sonntagstreff am 18. März ab 15 Uhr ins Johannesgemeindehaus Künzelsau. Die Idee: Kleine und große Leute verbringen einen Sonntagnachmittag in fröhlicher Gemeinschaft. Zunächst soll einfach mal Zeit sein für Kaffee, Kuchen, Spiel und Spaß im Gemeindehaus. Für weitere Treffen können je nach Interesse auch Ausflüge und Outdoor-Aktivitäten geplant werden. Wir freuen uns schon: Familie Gentsch und Familie Hartmann Bitte melden Sie sich an: Tel / Es wäre schön, wenn der eine oder andere einen Kuchen, Kekse oder Brezeln mitbringen könnte. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau und CVJM Künzels au

17 Freitag, 16. März 2012, Nummer Diakonische Bezirksstelle Künzelsau ELSA ElternSchülerAngebot Fachkräfteschulung bei ELSA (Eltern-Schüler- Angebot) In dieser Woche wurden die ehrenamtlichen Lernbegleiter und die Praktikanten des ELSA Hausaufgabenhilfe wieder einmal pädagogisch und didaktisch geschult. Die Teilnehmer erhalten Schulungszertifikate und können so ihr soziales Engagement für ihre Bewerbungsunterlagen nutzen. ELSA hilft Schülerinnen und Schülern seit 2009 bei den Hausaufgaben und berät Eltern bei erzieherischen Problemen. Seit 2009 wurden bereits 20 Praktikantinnen und Praktikanten ausgebildet und konnten so ihr Schulpraktikum wie auch die Praxissemester an verschiedenen Hochschulen erfolgreich zertifizieren. Daher freuen wir uns, durch die Berner Stiftung einen interessierten Sponsor zu haben und können so weiterhin den Schülerinnen und Schülern eine nahe und personenzent rierte Förderung bieten, den Eltern eine Möglichkeit, sich sachkundig von Diplom-Sozialpädagogin Marion Hannig-Dümmler rund ums Thema Lernen und Erziehen zu informieren und auch weiterhin dem Fachkräftemangel gerade in sozialen Berufen entgegenwirken. ELSA-Mitarbeiter sind fachkundig geschult Spende an Künzelsauer Tafel Wie bereits in den Vorjahren konnten der Betriebsratsvorsitzende Alexander Kurz und Stellvertreter Siegfried Götzelmann der Künzelsauer Tafel eine Spende aus der EBM-Papst-Weihnachts - tombola überreichen. Wir haben uns auch dieses Jahr für eine Spende an die beiden Tafelläden im Einzugsbereich von EBM-Papst entschieden, erklärt Kurz. Dadurch wollen wir die Arbeit der Tafelläden für die Bedürftigen der Gesellschaft unterstützen. Die Tafelläden verkaufen gespendete Lebensmittel aus qualitativ einwandfreien Überkapazitäten der Märkte in der Region, die oft kurz vor dem Verfallsdatum stehen, sehr günstig an Menschen mit geringem Einkommen. Thomas Kallerhoff, Leiter der Diakonischen Bezirksstelle Künzelsau, freute sich als Trägervertreter über die 1000 Euro Spende und erklärte bei der Spendenübergabe: Die Künzelsauer Tafel ist auf Spenden angewiesen, denn durch den Umsatz mit der Ware werden nur Zweidrittel der entstehenden Kosten gedeckt. Die Spende wird bei der Anschaffung eines neuen Brotregals helfen, so Margret Stuber, Tafelleiterin in Künzelsau. Für die Scheckübergabe unterbrechen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel kurz ihre Arbeit für ein Gruppenfoto. Noch freie Plätze bei Deutsch-Sprachkurs Sprachferien für Schulkinder in und um Künzelsau, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, bietet die Volkshochschule Künzelsau in Kooperation mit der Diakonischen Bezirksstelle Künzelsau vom 2. April bis zum 13. April 2012 in den Osterferien an. Jeden Vormittag können die Kinder unter Anleitung von Frau J. Angelmaier, Studium Deutsch als Zweitsprache, ihre Sprachkenntnisse festigen oder erwerben, Spaß haben und an Außenaktivitäten teilnehmen. Ein Kinobesuch ist auch geplant. Der Kurs richtet sich an Schulkinder aller Nationalitäten von 9-11 Jahren. Es sind noch Plätze frei! Um Anmeldung wird gebeten unter VHS, Tel / oder Diakonische Bezirksstelle Künzelsau, Tel / oder Mädchengruppe Ab 14. März 2012 trifft sich wieder die Mädchengruppe FILIA, mittwochs um 15 Uhr im Jugendzentrum Lindenstraße. Weitere Informationen zum Programm unter Tel /547406, Frau Maas. Frauenbrunch Jeden Freitag von 9.30 bis 14 Uhr bietet die Diakonische Bezirksstelle mit dem Jugendmigrationsdienst Künzelsau ein Frauenbrunch im Treffpunkt für Mädchen und Frauen, INKA, in der Keltergasse 26 in Künzelsau an. Um Anmeldung wird gebeten! Tel /547406, Frau Maas oder Geselliger Mittagstisch im evangelischen Gemeindehaus Am Donnerstag, 22. März 2012 bietet die Diakonische Bezirksstelle Künzelsau in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde wieder einen Mittagstisch im Johannesgemeindehaus an, das dafür von Uhr bis Uhr geöffnet ist. Das Angebot zum Mittagessen ist eine Begegnungsmöglichkeit für Menschen, die gerne in Gesellschaft speisen. Für 2,50 Euro bekommt jeder Gast ein vollwertiges Mittagessen. Gerne können Besucher auch etwas mehr geben. Weitere Mittagstisch-Termine sind der 26. April und 24. Mai. Informationen gibt s unter Tel /2192.

18 18 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Behindertenschule am Himalaya Aktionstag Indien in der Pauluskirche Am Sonntag, 18. März 2012 lädt der Verein Behindertenschule am Himalaya e. V. zu einem Aktionstag in das katholische Gemeindezentrum ein. Geboten wird ein Mittagessen nach indischen Rezepten sowie Kaffee und Kuchen, darunter auch indische Leckereien. Ein besonderes Angebot richtet sich an die Kinder: Sie können gemeinsam unter fachmännischer Anleitung aus kleinen Ziegelsteinen einen Miniatur- Kuhstall bauen. Währenddessen haben die Erwachsenen Gelegenheit, in aller Ruhe kunsthandwerkliche Gegenstände zu begutachten, die von den Mitgliedern des Vereins mit großer Hingabe gestaltet wurden und nun zum Verkauf stehen. Während des ganzen Nachmittags können die Gäste sich über die Situation von behinderten Kindern und Jugendlichen in Nordindien und über die Arbeit des Vereins informieren. Mit seiner Hilfe entsteht zurzeit auf dem Gelände einer Einrichtung für Behinderte ein Kuhstall. Auf lange Sicht soll damit zweierlei erreicht werden: Die Eigenversorgung mit Milch für die Heimbewohner trägt ein wenig zur finanziellen Unabhängigkeit bei und durch sinnvolle Arbeit in der Landwirtschaft erfahren die Behinderten sich selbst als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft. Der Erlös der Veranstaltung kommt diesem Projekt zugute. Durch Ihre Unterstützung können auch Sie einen kleinen Beitrag dazu leisten. Fecht-Club Würth Künzelsau Fechtturnier um den Sparkassen-Cup 2012 Am kommenden Wochenende richtet der Fecht-Club Würth Künzelsau das württembergische Ranglistenturnier um den Sparkassen-Cup 2012 aus. In diesem Jahr feiert das Turnier mit der zehnten Auflage sein erstes Jubiläum. In diesem Jahr haben erstmals mehr als 150 Fechterinnen und Fechter aus dem gesamten Bundesgebiet gemeldet. Die weiteste Anreise hat dabei Lea Charlotta Laux, die von Hamburg nach Künzelsau kommt. Auch in diesem Jahr werden die Wettkämpfe in der Sporthalle der Freien Schule Anne-Sophie ausgetragen. Dieses Mal werden in den Jahrgängen 1998 bis 2002 sowie bei den Bambinis die Sieger im Einzel und in der Mannschaft ermittelt. Im letzten Jahr konnten sich mit Laura Hirn, Julika Funke, Matea Brica, Antonijo Zecevic, Marius Stitz und Timon Funke gleich sechs Fechter des FC Würth Künzelsau in die Siegerliste eintragen. Los geht es am Samstag um 12 Uhr. Die Finalgefechte auf der Hochbahn finden dann um 16 Uhr statt. Am Sonntag beginnen die Wettkämpfe um 9 Uhr, die Finalkämpfe finden dann um ca. 13 Uhr statt. Im Anschluss an das Finale am Samstag findet ein Stehempfang statt. Eintritt frei Alle, die sich Fechten einmal live und hautnah anschauen wollen, sind herzlich zum diesjährigen Sparkassen-Cup eingeladen. Der Eintritt ist frei, für ausreichend Speisen und Getränke sorgt die Cafeteria des Fecht-Clubs Würth Künzelsau. Anja Musch ist Hohenloher Sportlerin des Jahres Anja Musch vom Fecht-Club Würth Künzelsau ist Hohenloher Sportlerin des Jahres Die 18-Jährige setzte sich bei der Wahl mit 471 Stimmen gegen Schwimmerin Susanne Hock (400 Stimmen) durch. Nach Eva Munz in den Jahren 2007 und 2009 ist Musch die zweite Künzelsauer Fechterin, die diese Auszeichnung erhält. Wegen der gleichzeitig stattfindenden Europameis - terschaften in Porec (Kroatien) konnte Musch bei der Ehrung nicht anwesend sein. Die Herrensäbelmannschaft des FC Würth Künzelsau war ebenfalls nominiert und belegte mit 250 Stimmen den dritten Platz. Mannschaft des Jahres wurde die weibliche Handball-A- Jugend der TSG Öhringen. Bei den Herren gewann wie im Vorjahr Turner Mike Hindermann von der TSG Öhringen/ KTV Hohenlohe. Einen Tag später fand dann noch die Jugendehrung des Sportkreises statt. Für ihre Medaillen bei den Württembergischen und Deutschen Meisterschaften im Jahr 2011 wurden insgesamt 13 Fechterinnen und Fechter geehrt. Die erfolgreichen Sportler des Fecht-Clubs Würth Künzelsau mit Trainer Michael Gäbelein bei der Jugendehrung des Sportkreises in Öhringen. Badespaß im Hallenbad TollKÜN Dienstag bis Freitag von 15 Uhr bis 21 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 8 Uhr bis 18 Uhr

19 Freitag, 16. März 2012, Nummer Förderverein Glockenfest Ohrenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung des Förderverein Glockenfest Ohrenbach am Freitag, 23. März 2012 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oh renbach. Tagesordnung: a. Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichts durch den 1. Vorsitzenden, den Kassier und den Schriftführer b. Bericht der Kassenprüfer c. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer d. Beschlussfassung über Anträge e. Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer f. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen fünf Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Harald Schneider (1. Vorsitzender) Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Künzelsau Monatswanderung Rund um Jagsthausen Sonntag 18. März 2012 Abfahrt: 13:00 Uhr am Parkplatz Wertwiesen Künzelsau Treffpunkt: 13:30 Uhr Jagsthausen, Ortsmitte vor der Kirche/Restaurant Rotes Schloss Wanderzeit: ca. 3 Stunden Führer: Uli Oberhauser Frauen helfen Frauen Internationaler Frauentag in Künzelsau Der Verein Frauen helfen Frauen hatte anlässlich des Internationalen Frauentages eingeladen. 80 Frauen kamen zum Cocktail-Empfang mit anschließendem Film im Prestige-Filmtheater in Künzelsau. Die von Edith Schumacher professionell vorbereiten Cocktails - Pina Colada, Tequila Sunrise, Golden Sunset und Coconut Kiss - zauberten eine exotische Stimmung ins Foyer. Angetan über die kostenlosen leckeren und ansprechenden Cocktails, begrüßten sich Freundinnen und Bekannte, tauschten sich über Gemeinsamkeiten aus; die Stimmung konnte nicht besser sein. Der ausgewählte Film, beruht zum großen Teil auf Tatsachen und erzählt die Geschichte von echten Powerfrauen. We Want Sex, England in den 60er- Jahren, handelt von Frauen, die auf die Barrikaden gehen, den ersten Frauenstreik in der Geschichte Großbritanniens organisieren, um gemeinsam ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Auch die aktiven Frauen des Vereins waren vom Interesse der vielen Frauen angetan, eine Wiederholung im nächsten Jahr ist nicht ausgeschlossen. Die aktiven Frauen des Vereins Frauen helfen Frauen kamen kaum nach beim Ansturm des Cocktailempfangs. Hohenloher Hundefreunde Seminarwochenende Anatomie, Körpersprache und Calming Signals - Beruhigungssignale des Hundes sind die Themen des Seminars am Freitag und Samstag, dem 16./ bei den Hohenloher Hundefreunden. Das Seminar richtet sich an alle Hundeführer, die ihren vierbeinigen Freund und seine Sprache besser verstehen möchten. Hunde sind Meister im Lesen von körpersprachlichen Signalen, weiß Matthias Meißner, der das Seminar zusammen mit Margareta Haase abhalten wird. Sie verständigen sich untereinander mit Blicken, Mimik, gezielter Bewegung, Körperhaltung usw. Gleichermaßen haben Hunde die Fähigkeit entwickelt, auch uns Menschen aufgrund unserer Körpersprache zu verstehen. In einer ausführlichen Theorieeinheit vermitteln die beiden Vereinsvorstände und Dozenten die Grundlagen und runden den Vortrag am Samstagnachmittag mit einem Praxisteil ab. Uns ist wichtig, mit dem Seminar die Grundlage zu legen, dass aus Hundehaltern kompetente Hundeführer werden, die nicht nur die eigenen Hunde verstehen, sondern auch die Interaktion von Hunden untereinander. Das Seminar findet im Vereinsheim und auf dem Vereinsgelände statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter DLRG-Ortsgruppe 5,5,9 Künzelsau Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 16. März 2012 um Uhr im Heuhotel Dörzbach, Finkenweg 9. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Technischen Leiters 3. Bericht der Jungendleiterin 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Kassenprüfungsbericht und Entlastung 6. Ehrungen 7. Wahlen 8. Verschiedenes Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Landfrauenverein Kocherstetten Alles hat seine Zeit Wir treffen uns am um Uhr in der Kelterstube zum Vortrag Alles hat seine Zeit mit dem Referenten Dr. Reinhard Abeln. Er ist Journalist und Autor vieler Bü-

20 20 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Hohenloher Kunstverein Well done und dann? Das Ausstellungsjahr in Langenburg des Hohenloher Kunstvereins startet kommenden Samstag mit der Ausstellung Well done und dann?. Im Hofratshaus sind bis zum 29. April 2012 Arbeiten von fünf Absolventen der Kunstakademie Stuttgart zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 17. März 2012 um 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kunstvereins Thomas Cleve berichten die beteiligten Künstler über ihre Arbeiten. Anschließend kann bei einem Glas Wein die Ausstellung betrachtet werden. Das Hofratshaus in Langenburg mit seinen fünf Räumen wird von Elena Auder, Achim Bergemann, Leonie Brenner, Edith Landwehr und Frédéric Mertz bespielt. Alle fünf waren Studierende bei Andreas Grunert, dessen Werke ebenfalls schon in Langenburg zu sehen waren. So verschieden die Werke in den Techniken auch sind - Papierschnitt, Serigrafie, Hochdruck, Zeichnung, Collage und Fotogramm - so eint doch alle eine experimentierfreudige, grafische Bildsprache. Hofratshaus, Langenburg, Mittwoch von 14 bis Uhr Samstag, sonn- und feiertags von 11 bis Uhr Eintritt frei Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Tagung am 22. März mit baden-württembergischem Minister Regionalität ist im deutschen und europäischen Lebensmittelmarkt ein Megatrend. Der Begriff steht für Frische, kurze Lieferwege, Nachhaltigkeit und Wissen um die Herkunft der Produkte. Denn der fortschreitenden Globalisierung mit ihrer unüberschaubaren Angebotsfülle steht heute zunehmend der Wunsch nach regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln gegenüber. Mit dieser Veranstaltungsreihe werden Anregungen für eine qualitätsbewusste Auswahl von Lebensmitteln gegeben, mit der gleichzeitig auch ein Beitrag zum Klimaschutz und zu nachhaltiger Ernährung geleistet werden kann. In Workshops werden Anregungen für praxisnahe Veranstaltungen vorgestellt, die Appetit auf Essen von hier machen. Außerdem gibt es aktuelle Informationen zur Diskussion über eine neue Regionalkennzeichnung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu Essen von hier: Mehrwert für Mensch und Natur eingeladen. Die Veranstaltung findet am 22. März von 10 Uhr bis 17 Uhr mit dem Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Alexander Bonde im Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e. V. und Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro. Anmeldungen werden erbeten bei der Akademie Ländlicher Raum, Tel / , alr@ lel.bwl.de. Weitere Informationen unter: Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe Ein feste Burg ist unser Gott Ohne die vielen neuen oder nach alten Vorbildern umgestalteten Lieder für den Gottesdienst hätte die von Wittenberg ausgehende Reformation längst nicht so eine rasche Verbreitung erlebt. Martin Luther wollte eine aktive Beteiligung der Gemeindeglieder am Gottesdienst und dazu gehört für ihn auch das Singen von Liedern. Luther selbst dichtete Choräle, meist nach Psalmen oder altkirchlichen Hymnen. Das Volk konnte den Glauben im Gottesdienst nun selbst in den Mund nehmen. Viele Lutherlieder finden sich in unserem Gesangbuch wieder, so auch die Hymne der Reformation Ein feste Burg ist unser Gott. Der Referent wird in seinem Vortrag diese Lieder näher betrachten, über ihre Entstehung und Geschichte sowie insgesamt über die Bedeutung der Musik in der Reformation erzählen. Montag, 19. März 2012, Uhr Ev. Johannesgemeindehaus, Austr. 6, Künzelsau Bernhard Leube und Johannes-Kantorei/Projektchor Veranstalter: Ev. Bildungswerk Hohenlohe Arbeiterwohlfahrt Künzelsau Die Arbeiterwohlfahrt Orts - verein Künzelsau lädt am Donnerstag, 22. März 2012 zu einem Kaffeenachmittag für Senioren ein. Herr R. Ruddis zeigt Bilder einer Rundreise durch Andalusien und Hallia Venezia, ein buntes Maskentreiben in Hall. Interessenten und Freunde sind herzlich dazu eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr in der Feuerwache in Künzelsau. Seniorentreff 5,5,9 in der Feuerwache Künzelsau Kein Seniorentreff Am Montag, 19. März 2012 findet kein Seniorentreff statt. Dia-Vortrag Am Montag, 26. März 2012 ist im Seniorentreff ein Dia-Vortrag von und mit Schwester Helga von den Taläckern. Dieser ist zum Thema: Vierunddreißig Jahre Erfahrung der evangelischen Schwestern der,christus Träger in Argentinien. Vor der Veranstaltung gibt es eine gemütliche Kaffeestunde. Gäste sind herzlich willkommen. Osterferien Vom 2. April 2012 bis 15. April 2012 macht der Seniorentreff in der Feuerwache Osterferien. Rentner-Treff Kocherstetten Am Mittwoch, 21. März 2012 um 14 Uhr Treffpunkt auf dem Wertwiesenparkplatz. Gemeinsamer Besuch des Stadt- Museums in der Schnurgasse. Führung mit Herrn Archivar Stefan Kraut. Anschließend Rückkehr in die Kelterstube Kocherstetten.

21 Freitag, 16. März 2012, Nummer SSV Gaisbach So sehen Sieger aus Sieger waren alle Kinder, die am Samstag beim Hallenmannschaftswettbewerb in Weißbach dabei waren. Mit den Betreuern Marina Wittmann und Lydia Lindermeier kämpften für den SSV Gaisbach Alina Rolsing, die einen 1. Platz abräumte, Tabea Besser, Finn Besser, Noah Leonhardt und Milos Ubavic. Sie haben ihre Sache gut gemacht und freuen sich schon auf den nächsten Turnwettbewerb. Die Sieger des Hallenmannschaftswettbewerbs sind sichtlich stolz. Hüttenfreunde 5,5,9 Ohrenbach Einladung zur Hauptversammlung der Hüttenfreunde Ohrenbach am Freitag, 23. März 2012, Beginn Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Ohrenbach Tagesordnung: a) Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes durch den 1. Vorsitzenden, den Kassier und den Schriftführer b) Bericht der Kassenprüfer SC 5,5,9 Amrichshausen SGM Niedernhall/Weißbach SC Amrichshausen 10:1 SCA war chancenlos Obwohl man sich zum Rückrundenauftakt beim Tabellenführer doch einiges vorgenommen hatte, war man am Ende völlig chancenlos und verlor auch in dieser Höhe verdient. Die Mannschaft kam mit dem temporeichen Spiel und den vielen Positionswechseln des Gegners überhaupt nicht zurecht, sodass es nach 25 Minuten bereits 0:4 stand. Dabei führte Landfrauenverein 5,5,9 Buchenbach/Eberbach Bildungs- und Sozialwerk Württemberg-Baden e. V. Dia-Vortrag Naturwunder Deutschland mit Hartmut Müller Dienstag, um Uhr im Ev. Gemeindehaus Buchenbach. Gäste sind herzlich willkommen. Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von 3,00 E. c) Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer d) Beschlussfassung über Anträge e) Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer f) Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen 5 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Thomas Burkert (1. Vorsitzender) nahezu jeder Angriff der Gastgeber zu einem Tor. Insgesamt war man gegen einen derartigen Gegner zu harmlos in den Zweikämpfen und konnte so in keiner Phase des Spieles dem Gegner Paroli bieten. Dieses Spiel sollte schnell vergessen werden, ohne es natürlich zu versäumen, aus den Fehlern zu lernen. Am kommenden Sonntag erwartet den SCA dann ein wichtiges Heimspiel gegen die zweite Mannschaft aus Künzelsau. Anpfiff ist um 15 Uhr. An alle, die Interesse haben: Am Donnerstag, dem , 20 Uhr ist ein Vortrag in Hollenbach. Das Thema: Der Schatz das tägliche Brot mit Pfarrer Dinger. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldung zum Osterfilzen am !!! Kyffhäuserkameradschaft Einladung zum Monatsessen Am Sonntag, 18. März zwischen 11 und 13 Uhr laden wir die gesamte Bevölkerung zu unserem Monatsessen in die alte Schule Gaisbach herzlich ein. Auf dem Speiseplan stehen dieses Mal Besengerichte vom Büfett. Wir bieten mehr als Salzfleisch, Kesselfleisch, Leber- und Blutwurst, gekochte Schälripple und Kraut. Wichtig ist vor allem das Gespräch und die Tischgemeinschaft. Wir freuen uns auf viele Gäste. - Sich treffen mit netten Leuten - es lohnt sich - Landfrauen Belsenberg/ Hermuthausen Einladung zum Landfrauenfrühstück am ab 9 Uhr in Belsenberg, Dorfgemeinschaftshaus. Kostenanteil 3,50 Euro pro Person. Bitte bei Birgit Hoyka bis anmelden. Achtung! Programmänderung: Am Mittwoch, dem 04. April 2012, findet der Vortrag Patente Frauen, nicht statt! Dafür werden wir einen Film über Belsenberg zeigen. Dazu laden wir alle Mitglieder und Interessierten recht herzlich ein. Euer Vorstand Schon entdeckt?

22 22 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 Volkshochschule Künzelsau vhs Literaturcafé Suffragetten kämpften am Ende der viktorianischen Zeit in England um ihre Rechte. Mit zivilem Ungehorsam, Störungen offizieller Veranstaltungen usw. kämpften sie für ihr Wahlrecht und ihren Platz in der Gesellschaft. Diese Suffragetten sind Thema beim Literaturcafé am Samstag, 17. März um 14:30 Uhr mit Annegret Harsch und Sigrid Kohler und Reintraut Lindenmaier im Hermann-Lenz-Haus. Fantomes - Flüchtige Klangbilder Soiree im 75. Todesjahr des Organisten und Komponisten Louis Vierne Louis Vierne wurde 1870 beinahe blind geboren. Dennoch machte er als Organist Karriere. Seine Kompositionen gehören zum Kernbestand des virtuosen Orgelspiels. Mit Texten und Musikbeispielen auf der Orgel wird der Komponist vorgestellt. Freitag, , 19 Uhr, Orgel: Thorsten Hülsemann; Texte: Stefan Jooß), Johanneskirche. Quo vadis: Amerika Politische Wende in den USA? Prof. Wolfgang Schlauch skizziert am Donnerstag, 22. März, 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus relevante innen- und außenpolitische Entwicklungen in den USA im Wahljahr Wie würde ein republikanischer Wahlsieg Amerika verändern? Die Zuhörerschaft ist zu einer Diskussion mit dem Referenten über die Problematik eingeladen. Autor im Gespräch: Jörg Armbruster Der SWR-Redakteur Wolfgang Nies führt am Dienstag, 27. März um 20 Uhr in der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau ein Gespräch mit Jörg Armbruster. Schon in den Neunzigerjahren war Jörg Armbruster für die ARD als Fernseh-Korrespondent in Kairo und hat durch seine kompetente Berichterstattung aus den arabischen Ländern überzeugt. Im August 2010 ist er nach Jahren als Leiter der Auslandsabteilung des SWR wieder an den Nil zurückgekehrt, gerade rechtzeitig, um von Anfang an die Revolution mitzuerleben. Mit profunden Kenntnissen des gestandenen Auslandsjournalisten und der ganzen Erfahrung des langjährigen Korrespondenten vor Ort analysiert Jörg Armbruster in seinem neuen Buch die Situation und die Perspektiven in den Ländern des Nahen Ostens. Dabei wird deutlich, dass Der arabische Frühling uns alle angeht. Der Maler der Holbein-Madonna Nach dem spektakulären Ankauf der Holbein-Madonna durch die Sammlung Würth ist der Name des Malers Hans Holbein des Jüngeren in aller Munde. Wer war dieser Künstler und was macht das Besondere seiner Malerei aus? Der Vortrag von Ursula Angelmaier am Mittwoch, 28. März um 19 Uhr im Hermann-Lenz-Haus folgt den Spuren Holbeins und versucht, die Faszination, die heute wie bereits zu seinen Lebzeiten von seinen Werken ausgeht, zu ergründen. Deutsch für Fortgeschrittene Die Teilnehmer können in diesem Kurs die Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen. Die Fähigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sollen dabei anhand von Themen der Alltags- und Berufssprache geschult werden. Ab Samstag, 17. März, 10 Termine, samstags von 9 bis 10:30 Uhr mit Irina Seber im Hermann-Lenz-Haus. Rumpelstilzchen Eine Puppenspielaufführung für Kinder ab 4 Jahren findet am Sonntag, 18. März, um 16 Uhr im Hermann-Lenz- Haus statt. Mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e. V. Cambridge Business English Am Mittwoch, 21. März beginnt ein Kurs zur Prüfungsvorbereitung auf Business English Certificate Vantage (BEC V) der University of Cambridge. Die Prüfung soll im Dezember in Schwäbisch Hall stattfinden. Ab Mittwoch, 21. März, mittwochs von 19 bis 21:15 Uhr im Hermann-Lenz-Haus. Portugiesisch Touristenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene beginnt am Montag, 19. März im Hermann-Lenz-Haus, jeweils 10 Termine, für Anfänger montags von 18 bis 19:30, für Fortgeschrittene montags von 19:45 bis 21:15 Uhr. Französisch für Touristen Der Kurs ist für Leute, die mit Muse Französisch lernen möchten für die Reise. Einfache Redewendungen für den Urlaub werden erlernt. Ab Dienstag, 20. März, 10 Termine dienstags von 9:30 bis 11 Uhr mit Brigitte Lutz-Höhn im Hermann-Lenz-Haus. PowerPoint-Präsentation Im Kurs wird erlernt wie eine Powerpoint- Präsentation erstellt und hinterher präsentiert wird. Ab Dienstag, 20. März, vier Termine dienstags und donnerstags jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr mit Bruno Scharpfenecker im Hermann-Lenz- Haus. Internet-Café Das Internetcafé ist für Computeranfänger mit Grundkenntnissen genauso geeignet wie für Internetneulinge oder auch erfahrenere Nutzer, die sich thematisches Neuland im Internet erschließen wollen. Beim Internet-Café am Mittwoch, dem 21. März, 9 Uhr im Hermann-Lenz-Haus steht das Thema: Reiseplanung - Infos, Reiseportale, Hotels, Lastminute, Flugpläne auf dem Programm Spaß an PC und im Internet Kurs für die ältere Generation Nach den Grundkenntnissen zum PC werden die Teilnehmer gezielt zum Internet geführt, so dass sie nach Ende des Kurses in der Lage sind, sich im Internet zu bewegen und vielfältig über dieses Medium zu kommunizieren. Ab Donnerstag, 22. März, acht Termine, donnerstags von 14 bis 16:15 Uhr im Hermann-Lenz-Haus. Förderunterricht Mathematik Im Kurs wird in einer Kleingruppe Förderunterricht für den Stoff im Fach Mathematik erteilt, ab Donnerstag, dem 22. März, jeweils 11 Termine im Hermann-Lenz-Haus. Für Schüler der 11. Klasse im Gymnasium: donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr. Für Schüler im Berufskolleg donnerstags von 19:45 bis 21:15 Uhr. Die homöopathische Hausapotheke In diesem Semester soll es um die Behandlung akuter Erkrankungen mit Hilfe homöopathischer Arzneimittel gehen. Fieber, Husten, Halsschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen, grippale Infekte etc. werden Thema sein. Außerdem kann ganz im individuell homöopathischen Sinne auf Fragen eingegangen werden Dienstag, 20. März und 27. März sowie 17. April und 24. April jeweils von bis 22 Uhr mit Nicole Schmutz, Praxis für klassische Homöopathie in Gaisbach.

23 Freitag, 16. März 2012, Nummer Wohlfühlabend für Frauen Ein paar Stunden mit der Freundin in gemütlicher Atmosphäre verbringen - wäre das etwas für Sie? Und dann noch Freude an Bewegung haben? Dann sind Sie bei diesem Workshop speziell für Frauen genau richtig! Nach einer Erwärmung mit fließenden Bewegungen geht es um die Kräftigung der für die Frau wichtigen Körperteile wie Bauch, Beckenboden, Rücken, Taille, Beine und Po. Und natürlich werden wir auch gegen die bekannten Winke-Winke Arme ankämpfen. Bei allen Übungen soll konzentriert gearbeitet werden, wobei auch auf die richtige Atemtechnik Wert gelegt wird. Zwischendurch gemeinsam eine warme Tasse Tee genießen und den Abend ausklingen lassen mit einer schönen Entspannung. Freitag, 23. März von bis Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann-Lenz-Haus, Beckenbodengymnastik für Frauen Aufbaukurs Die im Grundkurs gelernten Inhalte werden wiederholt und vertieft. Samstag, 24. März von 9 bis 12 Uhr mit Karin Schmidt, Thera Fit. Rundum Fit Ein Ganzkörperkräftigungsprogramm mit Einsatz des eigenen Körpergewichtes als auch Kleingeräten. Nach einer Erwärmung folgt das energiegeladene Workout. Spezielle Kräftigungsübungen helfen, die Problemzonen Bauch, Po und Oberschenkel zu straffen, stabilisieren den Rumpf und verhelfen zu einem gesunden Muskelkorsett. Mit Spaß, guter Musik und abwechslungsreichen Übungen zu einem gut trainierten Körper! Mittwoch, 28. März von 9 bis 10 Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann- Lenz-Haus, 10 Termine. Bitte bei allen Veranstaltungen vorher bei der vhs, Tel-Nr anmelden SKC Gaisbach Gaisbacher Frauen ziehen ins WKBV-Pokal-Halb finale ein Im Viertelfinale des WKBV- Pokals haben die Gaisbacher Frauen den TSV Langenau mit 7:1 Punkten besiegt. Mit 2923:2735 Kegeln waren sie in Eschental erfolgreich und stehen jetzt im Pokal-Halbfinale. Die Gäste aus der Bezirksliga Alb Donau sind als Tabellenfünfter angereist und haben mit 2:12 Punkten in der laufenden Runde bisher erst ein Auswärtsspiel gewonnen. So waren die Gaisbacher Frauen in Eschental der klare Favorit, denn mit sechs Heimsiegen ist man zu Hause noch unbesiegt. Das erste Drittel verlief ausgeglichen. Während Jennifer Möhler (482) ihren Mannschaftspunkt gewann, musste Carola Layer-Fängler (474) ihren Punkt abgeben. Das Gaisbacher Mittelpaar baute den Vorsprung auf 3:1 aus. Hier spielten Clarissa Claus mit der Tagesbestleistung von 517 Kegeln und Silke Lipp 453 Kegel. Zum Schluss bauten Tanja Layer (507) und Tanja Möhler (490) den Vorsprung zum 5:1 aus. Die zwei Zusatzpunkte für das höhere Mannschaftsergebnis von 2923:2735 Kegeln blieben auch bei den Gastgebern zum deutlichen 7:1-Erfolg. WKBV-Pokal, Viertelfinale Männer Die Männer des SKC Gaisbach sind im Viertelfinale des württembergischen Pokals (WKVB-Pokal) ausgeschieden. Sie unterlagen in Eschental dem Titelverteidiger SKC Vilsingen mit 2:6 Punkten. Deutlich war auch die Kegeldifferenz mit 2993:3075. Der SKC Vilsingen, Tabellenzweiter in der Verbandsliga, war der klare Favorit gegen den zwei Klassen tiefer spielenden Regionalligisten. Mit einem Auswärtsschnitt von 3213 Kegeln sind sie den Gaisbachern mit 3028 Heim-Kegeln deutlich überlegen. Dennoch hoffte Gaisbach, da die Eschentaler Bahnen nicht so fallträchtig sind, auf eine Pokal- Überraschung. Im ersten Drittel kam Gaisbach gut ins Spiel. Daniel Büttner holte mit der Gaisbacher Bestleistung von 517 Kegeln und 3:1-Sätzen gegen Sascha Gruhler (505) den ersten Punkt. Auch Hartmut Layer (503) war gegen Patrick Winter (491) erfolgreich. Gaisbach führte überraschend mit 2:0 Punkten und 24 Kegeln. Im Mittelteil drehten die Gäste auf. Michael Hack (525) war Jörg Schopp (468) deutlich überlegen, und auch Tobias Gruhler (521) setzte sich gegen Mario Zentler (511) durch. Vilsingen glich zum 2:2 aus und hatte sich ein Polster von 43 Kegeln erspielt. Die Gastgeber hofften nun auf ihre zwei stärksten Spieler. Doch weder Stefan Zürn noch Rainer Floßmann konnten ihr Leistungspotenzial abrufen. Floßmann (500) unterlag dem Tagesbesten Martin Hack (525) nach 1:3-Sätzen und auch Zürn (494) zog gegenüber Uwe Wenzel (508) den Kürzeren. Wir sind mit einer gehörigen Portion Respekt auf die schwierigen Bahnen in Eschental angereist, und sind froh, dass wir diese schwere Auswärtshürde erfolgreich bewältigt haben meinte der Gäste-Spielführer Martin Hack nach dem Spiel. Sein Gegenüber Hartmut Layer sagte: Schade, dass wir unser Leistungspotenzial nicht abrufen konnten, denn sonst wäre heute deutlich mehr drin gewesen. Kreisklasse C Hohenlohe gemischt Gaisbach III holte in Eschental gegen den Spitzenreiter Goldene 13 Öhringen mit 4:4 Punkten ein Unentschieden. Gaisbach gewann vier Mannschaftspunkte, aber Öhringen sicherte sich mit 2744:2706 Kegeln die zwei Zusatzpunkte zum 4:4-Ausgleich. Die Gastgeber hatten mit Alwin Lipp 497, Eberhard Truckenmüller/Hermann Dörr 461, Torsten Layer 446, Rudi Klein 446 und Sarah Paurath 436 ihre besten Kegler. rkl Gesangverein 5,5,9 Eintracht Gaisbach Bildervortrag zur Vereinsgeschichte Der Gesangverein Eintracht lädt alle aktiven und passiven Mitglieder und deren Partner sowie Freunde des Vereins sehr herzlich ein zu einem Bildervortrag von und mit Heinz Rükgauer über die jüngere Geschichte und Veranstaltungen des Gesangvereins Eintracht Gaisbach e. V. Beginn ist am heutigen Freitag, dem 16. März um 19 Uhr im Gemeindehaus in Gaisbach. Der Eintritt ist frei. Keine Lust alleine daheim zu sitzen? Jugendliche ab 13 Jahren können Montag und Dienstag ihren Abend im Jugendblockhaus auf den Taläckern verbringen. Zwischen 18 und 21 Uhr ist das Haus geöffnet.

24 24 Freitag, 16. März 2012, Nummer 11 KTV I Hohenlohe KTV I Hohenlohe Frauen Oberliga weiter auf Erfolgskurs Zum 2. Staffeltag der Oberliga des STB reisten die Turnerinnen der KTV am nach Heidenheim. Ziel war, den 3. Tabellenplatz zu halten und Fehler des 1. Wettkampfes auszubessern. Am Stufenbarren ist der Mannschaft um Julia Sorg dies gleich eindrucksvoll gelungen. Mit 39,05 Pkt. sorgten sie hier für das zweitbeste Mannschaftsergebnis nach dem Heidenheimer Sportbund. Auch am Schwebebalken steigerte sich die Mannschaft im Vergleich zum Wettkampf in Berkheim. Viola Wurster war hier die sicherste Turnerin der KTV, sie musste kein einziges Mal das Gerät verlassen und trug mit 12,70 Pkt. zu einem guten Mannschaftsergebnis bei. Ihre Bodenübungen zeigten alle KTV- Damen sehr sicher und elegant, Josephin Weigel erhielt dabei mit 12,65 Pkt. das höchste Wertung für die KTV. Am letzten Gerät, dem Sprung, konnte dann eigentlich nichts mehr schief gehen, alle Turnerinnen beherrschen hier ihre Übungen relativ sicher. Viola Wurster trug hier mit Pkt. wieder wesentlich zum Mannschaftsergebnis bei. Mit 180,10 Pkt. stand dann am Ende wieder der 3. Platz - hinter den Turnerinnen aus Heidenheim und Kirchheim - fest. Unter den 6 besten Vierkämpferinnen waren mit Viola Wurster, 3. Platz und Josephin Weigel, 4. Platz gleich zwei Turnerinnen aus Hohenlohe vertreten; herzlichen Glückwunsch! Für die KTV am Start: Susanne Beck (Ilshofen), Viola Wurster (Öhringen), Julia Sorg, Josephin Weigel (Künzelsau), Lisa Zeller, Renate Scheiner, Babette Megerle (Ingelfingen). Die Turnerinnen aus Hohenlohe waren in der Oberliga weiterhin erfolgreich. Kultur Raum und Form. Robert Jacobsen Neue Ausstellung im Museum Würth Robert Jacobsen, einer der wichtigsten Vertreter der Abstraktion nach 1945, gehört zu den zentralen Künstlerpersönlichkeiten in der Sammlung Würth. Besonders mit seinen Eisenskulpturen hat der 1912 in Kopenhagen geborene Däne international große Anerkennung erlangt. In diesem Jahr wäre Jacobsen 100 Jahre alt geworden und das Museum Würth nimmt diesen Anlass gerne auf, um den vielschichtigen Künstler in einer retrospektiven Ausstellung zu ehren, die bis zum 3. Oktober bei freiem Eintritt täglich von 11 bis 18 Uhr im Museum Würth in Gaisbach zu sehen ist. Am Samstag, 17. März, findet von 15 bis 16 Uhr eine öffentliche Kinderführung zum Thema Die Puppen von Jacobsen statt, für die ein Unkostenbeitrag von zwei Euro pro Kind erhoben wird. Am Sonntag, 18. März, findet von 14 bis 15 Uhr eine öffentliche Themenführung unter dem Titel Raum und Form statt, für die ein Unkostenbeitrag von sechs Euro pro Person fällig wird. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 07940/ oder museum@wuerth.com. Ein herausragender Künstler Robert Jacobsens künstlerisches Material ist das Eisen. Dieses beliebig formbare Material setzte er in additivem Verfahren zu räumlichen Gebilden zusammen, die ein Spiel von Gegensätzen aufzeigen wie Labilität und Stabilität, Dynamik und Statik, Offenes und Geschlossenes, Gleichgewicht und Ungleichgewicht, Schwere und Leichtigkeit, Kompaktheit und Transparenz. In Paris, wo er ab 1947 lebte, hatte er die entscheidenden Impulse empfangen, seine unverwechselbare Sprache als Bildhauer gefunden und mit großer Beharrlichkeit und Konsequenz weiterentwickelt. Dennoch verzichtete er nicht auf die figurative Gestaltung, weshalb er sich oft der Kritik seines Umfeldes aussetzte. Aus Eisenfundstücken schweißte er kleine Figuren zusammen, die er liebevoll Puppen nannte. Diese sind durch primitive, ursprüngliche Kunst beeinflusst, sowohl durch nordische Sagenfiguren als auch durch afrikanische Idole und Ahnenfiguren, die Jacobsen selbst sammelte. Die magischen und teilweise sogar unheimlich wirkenden Puppen sind durch ihre unkonventionelle Gestaltungsweise geprägt, wodurch sie nicht selten einen humorvollen Wesenszug bekommen. Die Ausstellung Mit rund 200 Skulpturen, Zeichnungen und druckgrafischen Blättern aus einem Zeitraum von beinahe fünf Jahrzehnten sind alle wichtigen Werkphasen überzeugend nachvollziehbar. Diese gipfeln in dem einmaligen Skulpturenensemble, das Robert Jacobsen 1992 für den großen Platz vor der Hauptverwaltung der Firma Würth in Künzelsau schuf. Neben dieser Auswahl aus Beständen der Sammlung Würth sowie Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden auch Arbeiten seiner Künstlerkollegen Jean Dewasne, Jean Deyrolle, Auguste Herbin, Alberto Magnelli, Richard Mortensen, Serge Poliakoff und Victor Vasarely präsentiert. Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn!

25 Freitag, 16. März 2012, Nummer Städtepartnerschaft Lehrerkonzert der Musikschulen Seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Künzelsau und der ungarischen Stadt Marcali. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, schlossen sich die Lehrer beider Musikschulen zusammen, um ein gemeinsames Konzertprogramm zu gestalten. Zu hören ist es am heutigen Freitag, 16. März 2012 um Uhr in der Stadthalle. Die gut funktionierende Zusammenarbeit beider Schulen wird in der gemischten Besetzung der Ensembles deutlich. Dabei kommen Stücke aus ganz unterschiedlichen Epochen und verschiedenster Stilrichtungen zur Aufführung: Johann Sebastian Bach und George Gershwin, Johannes Brahms und Billy Joel - es verspricht ein unterhaltsamer Abend zu werden, der bei freiem Eintritt genossen werden kann. Heute Abend musizieren Lehrer aus Künzelsau und Marcali. Aktuelle Ausstellungen Bis Während der Öffnungszeiten Bis Die unbekannte Welt auf deinem Teller, Kunst aus dem Elektronenmikroskop, Reinhold-Würth-Hochschule, AudiMax Lilien-Bilder von Dr. Simone Iris Riehle-Unkelbach, Krankenhaus Künzelsau Bis Ausstellung mit Werken von Paul Rieger, AOK Heilbronn-Franken, während der Öffnungszeiten AOK-Kunden-Center, Oberamteistraße 19 Bis Mi. bis So., bis Uhr Bis Mi. bis So., bis Uhr Lila sind manche roten Punkte - Kunst von besonderen Menschen, Museum Würth, Hirschwirtscheuer Viele Herren, eine Stadt Künzelsau unter den Ganerben, Stadtverwaltung Künzelsau, Stadtmuseum Künzelsau Bis Ausstellung: Vietnam Werke von Ulrich Klieber, bis Uhr Hohenloher Kunstverein, Galerie am Kocher Sa. und So., bis Uhr Bis täglich von bis Uhr Raum und Form. Robert Jacobsen zum 100. Geburtstag, Museum Würth, Gaisbach Aus den Nachbargemeinden Buchenbacher Vereine laden ein: Annâweech-Konzert Den Buchenbacher Vereinen ist es nach mehrjährigen Verhandlungen wieder gelungen, die Hohenloher Mundartband Annâweech für ein Konzert in die renovierte Mehrzweckhalle zu bekommen. Annâweech wird die neuesten Lieder aus ihrer aktuellen CD mor sott ebenso spielen, wie ihre alten, unvergessenen Hits. Der Abend wird mit Sicherheit ein Hörgenuss für Jung und Alt. Für das Konzert am Mittwoch, 28. März 2012, gibt es noch wenige Karten bei der Raiffeisenbank Buchenbach (Tel /289) und Tabakwaren Brückbauer, Künzelsau (Tel /2721). Karten gibt es im Vorverkauf zu 10,- Euro und an der Abendkasse zu 12,- Euro. Die Buchenbacher Vereine werden wieder in gewohnter Weise für die Bewirtschaftung sorgen. Am 7. April in Niedernhall: Spielzeug- und Kinderbücherbasar Am Samstag, dem 7. April 2012 findet in der Stadthalle Niedernhall von 10 Uhr bis 16 Uhr ein Spielzeug- und Kinderbücherbasar zugunsten krebskranker Kinder statt. Die gesamten Einnahmen dieser Veranstaltung gehen an die Kinderkrebsstation E in der Uniklinik Leipzig. Auf zahlreiche Gäste feut sich die Glückskäferle-Hilfe für krebskranke Kinder!

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU 36. Neuwagenmarkt lockt mit neuesten Modellen und attraktivem Begleitprogramm in die Künzelsauer Innenstadt Autoschau auf dem Künzelsauer Neuwagenmarkt Am 10. und 11. Oktober 2015 wird die Kreisstadt Künzelsau

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

AUTO & MODE Frühling. 21./22. März. Werne an der Lippe. Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr

AUTO & MODE Frühling. 21./22. März. Werne an der Lippe. Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr AUTO & MODE Frühling Werne an der Lippe 21./22. März Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr Autohändler Sa 11-16 Uhr, So 13-18 Uhr Innenstadt Modegeschäfte präsentieren an beiden Tagen ganztägig aktuelle Frühlingsmode

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Beeinträchtigung. Denn Hans-Christoph stellte gern fest; vor allem,

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen. mercure.com

Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen. mercure.com Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen HOTEL STANDORT ZIMMER GASTRONOMIE MEETING & EVENTS 1 / 2 Mercure Top Adresse Textil-, Automobil- und Technologiestadt Sindelfingen. Das 4-Sterne Mercure Hotel

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Jahreskonferenz 2016

Jahreskonferenz 2016 Herzlich willkommen an der Jahreskonferenz 2016 Samstag, 18. Juni 2016, Schulungstag in Münsingen Sonntag, 19. Juni 2016, Konferenztag in Interlaken KONFERENZSONNTAG Auf den Punkt gebracht Konferenzsonntag

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Formelle Repra sentationspflichten. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Formelle Repra sentationspflichten. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH  0 Formelle Repra sentationspflichten Formelles gesellschaftliches Verhalten SMG Sales Management Group GmbH www.smgroup.ch 0 Inhaltsverzeichnis Beantwortung einer Einladung Pünktlichkeit Begrüßung 2 Bekleidung

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Industriearchitektur Heilbronn-Franken 2008

Industriearchitektur Heilbronn-Franken 2008 Industriearchitektur Heilbronn-Franken 2008 Bernhard J. Lattner Einladung zur Ausstellungseröffnung am 17. Februar 2011, 18.00 Uhr und Vortrag am 16. März 2011, 18.00 Uhr Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Neualbenreuth, 23. Juni 2016 Auf der Suche nach einem prägnanten Bild, das die Facetten der Oberpfalz verkörpert, wurde

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

4. Merkblatt: Pressemitteilung

4. Merkblatt: Pressemitteilung 4. Merkblatt: Pressemitteilung Grundsätze - Grundsätzlich gilt: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, also dem Journalisten und nicht mir selbst - In der Kürze liegt die Würze: Eine

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr