diesem Dekret hatten alle Juden, die in Frankreich ansässig waren oder dofthin zogen, innerhalb von drei Monaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "diesem Dekret hatten alle Juden, die in Frankreich ansässig waren oder dofthin zogen, innerhalb von drei Monaten"

Transkript

1 38 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in RhelnlandPfalz 2/96 Jüdische Familien in Bruschied im 19. und 20. Jahrhundert von HansWerner Ziemer N acf' Oem nisherigen Stand der Nach forschungen können Juden für das Jahr 1753 nachgewiesen werden. lm Juli/August dieses Jah res kamen die Juden aus, Bruschied und Schneppenbach zusammen, um gemeinsam eine,,synagogenordnung" für ihre,,schul" in zu erstellen. Diese Ordnung wurde von den Juden Löb, Manche, und ltzig aus Bruschied, Abraham und Löb Nathan aus und Hertz, Gümbell und Abraham aus Schneppenbach unterschrieben. (Hinweis: ln Schneppenbach gab es einen jüdischen Friedhof, der am Weg zur Ruine Schmidtburg lag.) Der Vedasser bereitet eine ausführliche Darstellung der Geschichte der Bruschieder Juden vor, die in einer der nächsten Ausgaben dieser Zeitschrift veröffentlicht werden soll. Neue Vor und Familiennamen der Juden Will man die Abstammung jüdischer Bürgererkunden, stößt man fürdiezeit vor dem 19. Jahrhundeft auf Schwierigkeiten, denn später als ihre christlichen Mitbürger haben die Juden begonnen, sich feste Familiennamen zuzulegen. Erst seit dem 15./16. Jahrhundert treten in größeren Judengemeinden allmählich Haus und Herkunftsnamen neben die Rufnamen. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden diese Hausnamen in einem nannte sich Benjamin Abraham; sein Vater aber hieß Abraham Hirsch, denn seines Vaters Vorname lautete Hirsch. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Juden durch Verordnungen des Staates angehalten, sich feste Familiennamen zuzulegen, soweit dies noch nicht geschehen war. Seit dieser Zeit erst verfügt die Mehrheit der Juden über einen festen, über Generationen hinweg gleichbleibenden Familiennamen. Für die in Frankreich lebenden und für die seit Oktober 1797 zu Frankreich gehörenden linksrheinischen Gebiete wurde mit dem Dekret Kaiser Napoleons vom 20. Juli 1808 die Namensänderung f ür Juden vorgeschrieben. Nach diesem Dekret hatten alle Juden, die in Frankreich ansässig waren oder dofthin zogen, innerhalb von drei Monaten nach lnkrafttreten des Dekrets feste Familien und Vornamen anzunehmen, wobei nach Paragraph 3 Namen ausgeschlossen waren, die aus dem Alten Testament entnommen waren. Über die Annahme der neuen Namen mußten nach Paragraph 6 förmliche Erklärungen vor dem Standesbeamten erfolgen, dievon den Standesämtern protokolliert wurden. ln den Standesakten der Mairie Kirn, die heute beim Standesamt der Stadt Kirn aufbewahrt werden, hat sich eines dieser Dokumente erhalten: Das Ver daß Juden zusätzlich zu ihren eigenen bach ihre neuen Namen eintragen ließen. Diese Liste, die genaue Daten und Namen vollständig vermittelt, ist in französischer Sprache abgefaßt. Jeder Eintrag wurde in der gleichen Formulierung vorgenommen; hier ein Beispiel in deutscher Übersetzung:,,Vor uns, Johann Alois Cadenbach, Dieser zweite Name, der an der Stelle den Familiennamen erwartet, wechselte demgemäß in jeder Generation es war ja der Name des jeweiligen Vaters: Benjamin, der Sohn Abrahams, verkäufer, Wohnort Bruschied, der erklärt, den Namen fürdie Familie anzunehmen, und als Vorname, und der mit unterzeichnet hat am 25. Oktober 1808." Für die Ehefrauen und Kinder gab das jeweilige Familienoberhaupt die Erklärung ab. ln Tabelle 1 sind die alten und neuen Namen der Bruschieder Juden aufgeführt. Die iüdischen Familien 1. Baum, Florine geb. Dornhard geb gest ; beerdigt in gehörenden Gemeinden Bruschied und lebenden Juden, die im Oktober 1808 vor dem Maire Caden steht, wo man heute selbstverständlich schied, Kanton Kirn, Arrondissement Simmern, Departement an Rhein und Mosel, erschien, Wieder zeichnis aller in den zur Mairie Kirn langen ProzelJ zu Familiennamen. Daneben bestand weiter der Brauch, Rufnamen den ihres Vaters führten. Bürgermeister der Gemeinde Bru Grabstein für Florine Baum geb. Dornhard auf dem jüdischen Friedhof in Henn weiler. Foto: HansWerner Ziemer. l

2 2196 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in RheinlandPfalz 2. Baum,, Musiklehrer geb. um Baum, Simon, Musiker 4. Baum, Sigmund, Kaufmann geb am Bonnem, Johanna geb in Saanruellingen Beide wurden am deportiert und im KZ Buchenwald ermordet. Kind: Erich geb emigrierte über Frankreich in die USA 1914 Liebmann, Johanna geb in Steinbach am Donnersberg Beide verzog en am 'l 939 von Kirn nach Köln, Thieboldgasse 115. Kinder: Erwin geb mit den Eltern nach Köln verzogen 39 gest. '1927 in Kirn 4 Kinder, alle in geboren 7. Dornhard, Jacob, Handelsmann und Musiker geb '19 gest in am , Judith geb in gest in 8. Dornhard, Michel, Musiker und Kleinhändler Gerti geb. ' am nach Bosen, Kreis Birkenfeld, verzogen 5. Braun, Josef geb. in Hottenbach 191 Tabelle 6. Dornhard, Max, Porzellanhändler geb gest in Kirn am , geb in I I 10 1'l geb Jacobi aus Hottenbach Jacob geb gest in am '1 849 Judith aus Die alten und neuen Namen der Bruschieder Juden 1: Bemerkungen Nr. 2 3 'l Dornhard, Martha geb und Johanna Baum wurden deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Scheymeyer, Philippine Kinder: Elisabetha geb. 06.' lsaak Haas aus Meisenheim Schayer Schayer Hännel Hendel Schmeyer Rifke Schmeyer Rees Gerson Speinz Matge Gerson Beyle Blum Lasar Beyle Lasar Ruchem Gidel Regina Abraham Therese Maria Anna Marianne CIara Ehemann ; Wiederverkäufer Tochter, geb Tochter, geb Sohn, geb. 20.A21799 Sohn, geb Tochter, geb Ehemann ; Wiederverkäufer Tochter, geb Sohn, geb Tochter, geb Tochter, geb Witwer; Wiederverkäufer Tochter; geb Sohn, geb Ehefrau des zur Galeerenstrafe verufteilten Schayer Tochter, geb Zusätzliche Angaben aus Standesamtsunterlagen: Nr. 10: Gestorben am Nr. 11:Auch Elisabeth genannt; gestorben am Nr. 12: Gestorben am in ; heiratete am ' David aus. Nr. 19: lhr Ehemann Scheyer wurde im,,schinderhannesprozeß" 1803 in Mainzzu einer langjährigen Galeerenstrafe verurteilt, weil erfürden Räuberhauptmann Schinderhannes als Hehler tätig war. I,

3 40 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in. RheinlandPfalz Dornhard, Michel, Händler und 'l Musiker N.N., Florentina Versicherungsinspektor 1 Kind geb gest in einem Krankenhaus in FrankfurVMain 1893, Theresia geb. in Mandel 10. Dornhard, Michel l, Händler 13. Dornhard, Simon, Schneider und Dornhard, Auguste geb. '16.04.'1877 deportiert am ; ermordet im KZ Buchenwald Kinder: Bertold 1eb.1922 gest , Karolina geb in Grumbach/Glan deportiert am 27.O7.1942; in Minsk verschollen 2 Kinder, beide in Grumbach geboren Baum, Babetta gest Kurl geb Kind:Albert mit der Mutter am deportiert; ermordelim KZ Buchenwald geb in gest in am , geb. um 1788 gest in 4 Kinder, alle in geboren, Il, Kleinhänd ler geb Fernande Sternberg 11. Dornhard, Michel ll, Händler geb 'l in gest , beerdigt in 15. Haas, David, Musiker und Lum pensammler geb gest in Kirn 1. ärt , Elisabetha geb in gesl in Kirn 5 Kinder,3 in und 2 in Kirn geboren 2. dtfi , Rosalia geb in gest in Kirn I Kinder, alle in Kirn geboren Alma Dornhard (3. Reihe von oben, ganz links) und Kurt Dornhard (vordere Reihe, 1. von links) auf einem Schulbild der Jahrgänge 1922 bis Haas, lsaak, Vorsänger, später Privatlehrer in Argenschwang geb. um 1808 in Meisenheim 1842 Grabstein für Michael Dornhard auf dem jüdischen Friedhof in. Foto: HansWerner Ziemer. Alma geb mit der Mutter am deportiert; in Polen verschollen 12. Dornhard,, Musiker geb Jacobi, geb in Hottenbach gest Kind: Max geb. Auguste Dornhard (5. von links) und lhre Tochter Alma (2. von links) mit Bruschieder Einwohnern und Besucherinnen aus Frankfurt gest in Kirn am aus Dornhard, Elisabetha geb Kinder, alle in geboren 17., Isaac, Wiederverkäufer (bis Oktober 1808 Lazar ) fr'rh" J U,lc Unterschrift von Lasar / lsaak war 1808 schon Witwer Kinder: (bis Oktober 1808 Lazar) geb (bis Oktober 1808 Beyle) geb

4 2196 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinlandpfalz ,, Wiederverkäufer (bis Oktober 1808 Gerson ) H /".4,/.L //.O/o7 n f,/./ rrt U" / / Unterschrift von Gerson / gest , (bis Oktober 1808 Speinz ) gest Kinder: Maria Anna (bis Oktober 1808 Matge) geb gest in am David aus (bis Oktober 1808 Gerson) geb J790 (bis Oktober 1808 Beyle) geb Bina geb. 28.' gesl in am aus (seine 1. Ehe) (bis Oktober 1808 Blum) geb , David, Metzger und KIeinhändler (bis Oktober 1808 Wolf ) geb in am , Anna Maria (bis Oktober 1808 Matge ) geb gest in Kinder: Philippina geb Jacob geb gest in am aus 20., Jacob, Handelsmann geb gest in am , geb in gest in 3 Kinder, alle in geboren; eine männliche Totgeburt 21.,, Handelsmann und Makler (bis Oktober 1808 Mausche ) geb in gest in 1.är , Bina geb gesl in 2 Kinder, beide in geboren (2. des am mit Marx aus Rhaunen) 22. Marx, Gottlieb, Händler geb am , geb in Hellertshausen gest in 6 Kinder, alle in geboren 23. Marx, Mordge Gottlieb, Kind: Gottlieb geb am aus Helleftshausen 24., Abraham, Wiederverkäufer (bis Oktober 1808 Schmeyer ) N.N., Therese (bis Oktober 1808 Rees) 25.,, Wiederverkäufer (bis Oktober 1808 ) >'U"'faA" Unterschrift von /, Kinder: (bis Oktober 1808 Hännel) geb (bis Oktober 1808 Hendel) geb (bis Oktober 1808 ) geb (bis Oktober 1808 Schmeyer) geb Regina (bis Oktober 1808 Rifge) geb , N.N., Maria Kind: geb. um 1788 gest in am ll aus 27., Scheyer Er wurde im,,schinderhannesprozeß" 1803 in Mainz zu einer langjährigen Galeerenstrafe veru rteilt. N.N., Marianne (bis Oktober 1808 Ruchem) Kind: (bis Oktober 1808 Gidel) geb Wolf, Simon geb gesl. 27.O in Mandel, geb '1770 in Meisenheim gest in Mandel Quellen: 1) Bürger bzw. Einwohnerbücher bei de r Ve rbandsge m e i n deve rwaltu n g KirnLand. 2) Liste der neuen jüdischen Namen vom Oktober 1808 beim Standesamt der Stadt Kirn. 3) Angaben von Frau Hilde Weirich, Kleinich, zu den Familien Baum und Dornhard. 4) Zieme r, H answe rne r, D ie j üdischen Bürger aus und Bruschied (u nve röffe ntl ichtes M an u s kri pt). 5) Chronik der Gemeinde Bruschied b ei de r Ve rb an d sg e m e i n d eve rwaltu n g KirnLand. Anhang: siehe nächste Seite.

5 42 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in RheinlandPfalz 2 : Anhang: Tabelle 2: Nr. Die alten und neuen Namen der Juden Bemerkungen N.N. Fuchs Isaac Aaron Moyse Wolf N.N, Loeb Nentgen Lemmel Scherne Rechel Sivi Beer Rifke Jospel Aaron Claire Frommet Bronel Dely Jordel Schlaum Schein Reiz Hirsch Wolf Mausche Frommet Reichel Brendel Zerte Judith Nannette Sybille Simon Abraham Francoise Caroline Helena Eva Judith Benjamin David Elise Ehemann; Fleischer Sohn, geb in Sohn, geb in Tochter, geb '1796 in Ehemann; ohne Beruf Sohn, geb in Witwe; ohne Beruf Tochter, geb in Tochter, geb in Sohn, geb in Sohn, geb in Sohn, geb in Tochter, geb in Tochter, geb in Tochter, geb in Tochter, geb in Sohn, geb. 03.'l in Tochter, geb in Tochter, geb in Tochter, geb in Sohn, geb in Tochter, geb in Sohn, geb in Tochter, geb in Tochter, geb in Ehemann; Musiker Witwe; ohne Beruf Tochter, geb in Zusätzliche Angaben: Zu Nr.3: gest. am in ; heiratete am (geb. um 1788, gest in Hennweileo. Zu Nr.4: gest. am in. Zu Nr. 5: gest. am in. Zu Nr. 6: Sohn von Nr. 1 und 2; geb. um 1784 in, gest. am in ; Handelsmann und Fleischer. Zu Nr. 13: 7eb (?) in, gest. am in, Zu Nr. 14: geb. am in KirschBrumbach bei Darmstadt, gest. am in. Zu Nr. 15: gest. am in ; 1. Ehe am mitjohannetta Fraenkel (geb. am in Simmern unter Dhaun, gest. am in Hennweileo,2. Eheam mit Carolina (geb. am in Steinbach am Donnersberg, gest. am in ). Zu Nr. 16: Heiratete am 09.01,1833 Regina Roos (geb.?? ) aus Seesbach. ZuNr.17: geb. am (?) in Relsberg, gest. am in ; Viehhändler, Handelsmann; heiratete 1789 Nr. 18. Zu Nr. 18: 1eb.1764 (?), gest. am (1820?) in. Zu Nr. 19; gest. am in. Zu Nr. 21 : gest. am ; heiratete am den Handelsmann Scholem aus Argenschwang (geb. am , gest. am in ). Zu Nr.22: gest. am in ; heiratete am den Krämer Abraham Wolff (geb. am in Grumbach/Glan, gest. am in ). Nach dem Tod ihres Mannes übte sie den Beruf einer Krämerin und Kleinhändlerin aus. Zu Nr. 23: gest. am in ; heiratete am Amalia Wolf (geb in Oberstein, gest. am in ). Zu Nr.24: Heiratete am den Schneider Heinrich Weil aus Trier (geb. am ). Weil war vorher mit der am verstorbenen Müller aus Amsterdam verheiratet. Zu Nr. 26: gest. am in ; blieb ledig. ZuNr.27: geb. am (?), gest. am in. Zu Nr.29: Heiratete am Anna Maria aus Bruschied (siehe dort Nr. 12). Zu Nr.31: gest. am in ; 1. Ehe am mit Bina aus Bruschied,2. Ehe am mit Marx aus Rhaunen. Zu Nr. 32: Heiratete am Simon Scheuer aus Thalfang. Zu Nr. 33: Heiratete am Alexander Menger aus Rhens. Zu Nr.34: geb (?) in Gemünden/Hunsrück, gest. am in ; heiratete 1805 Nr.35. Zu Nr.35: geb. um 1778 in, gest. am in. Zu Nr. 36: lhr Ehemann war vermutlich Scholem (geb. um 1754 in Grünstadt, gest. am in ).

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Markus Landesmann geb.? Nagymihaly gest. 1942 Budapest Großmutter väterlicherseits Julia Landesmann, geb. Moskovits, gest. 1914 Budapest Großvater mütterlicherseits

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Zusammengestellt nach Abschriften des Standesamts Puderbach aus dem Jahr 1934: Verzeichnis der jüdischen Trauungen während

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Pesel Silberberg? -? Jakob Beck? - 1928 Marie Beck (geb. Ribner) 1867

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Battenberg Helene Neubürger Eltern: Geschwister: Ehemann: Kinder: Wohnung: 1920

Battenberg Helene Neubürger Eltern: Geschwister: Ehemann: Kinder: Wohnung: 1920 Helene Neubürger, geb. Schloß 1 geb. 1899, wohl in Framersheim gest. Januar 1975 an Darmkrebs Eltern: Rosa Schloß Geschwister: Walter, verheiratet mit Clara, Sohn Gerd Ehemann: Kaufmann Louis Neubürger

Mehr

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel. Juden in Blieskastel 2015 Nicht alle waren Mitläufer Es gab auch Mutige in der Zeit des NS, das erfuhren wir - die evang. Religionsgruppe der Klassen 10 der ERS Blieskastel mit unserer Religionslehrerin

Mehr

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL [Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes. Die englische Fassung ist massgebend.] In re Holocaust Victim Assets Litigation Aktenzeichen CV96-4849 Ablehnungsbescheid

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Joachim Engler Sophie Engler (geb. Friedmann)? cirka 1900 Paul Winternitz?

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL [Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes. Die englische Fassung ist massgebend.] In re Holocaust Victim Assets Litigation Aktenzeichen: CV96-4849 Übermittelter

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Abraham Jehuda Sara (geb. Desberg) 1861-1933 Miklos Fried? - 1944 Frau

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Zur Geburt werden folgende Unterlagen benötigt

Zur Geburt werden folgende Unterlagen benötigt Zur Geburt werden folgende Unterlagen benötigt Ledige Mütter Verheiratete Mutter Geschiedene Mutter Geburtsurkunde der Kindesmutter und des Kindesvaters oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Moritz (?) Blum?-? Keine Information David Koppel ca. 1863-1938 Rosa

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Daniel Wallisch Geb. In Schafa, Tschechien Seine Mutter Rosa Wallisch Née Funk Gest. In Wien Ihr Vater Leopold Neumann geb. Simmering bei Wien, gest. 1899 in Wien Ihre

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

(k)eine Stadt wie andere

(k)eine Stadt wie andere PRESSEINFORMATION (k)eine Stadt wie andere Stadt Kerpen Pressestelle Jahnplatz 1 50171 Kerpen Postfach 2120 50151 Kerpen Telefon (02237) 58-382 Telefax (02237) 58-350 presse@stadt-kerpen.de www.stadt-kerpen.de

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten.

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten. wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten. Name Vorname Ort Datum Unterschrift Persönliche Daten Familienname Lediger Familienname

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Gz.: 520.50 SE (wird von der Auslandsvertretung ausgefüllt) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in

Mehr

Eduard Göth ( )

Eduard Göth ( ) Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv Eduard Göth (1898 1944) Der Lehrer Eduard Göth aus Hinterbrühl (NÖ) gehörte der von Johann Otto Haas aufgebauten Widerstandsorganisation der Revolutionären Sozialisten

Mehr

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei 34 ff. neues PStG Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei * Anmeldung der Eheschließung Zuständigkeit * Nachbeurkundung * Geburt im Ausland * Eheschließung

Mehr

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) 1939 1945 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 2. Weltkrieges 1939-1945 Gemeinde Briedel (Mosel) Vorwort: 70 Jahre nach Beginn des verheerenden

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Unser Weg zu den Stolpersteinen

Unser Weg zu den Stolpersteinen Unser Weg zu den Stolpersteinen An einem kalten Herbsttag vor ca. 1 ½ Jahren haben wir auf einem Spaziergang durch Kreuzberg die erste Bekanntschaft mit Stolpersteinen gemacht. Sie waren vielen aus unserem

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Nathan Landesmann?-1919 Seine Mutter Anette Landesmann ca. 1870- ca. 1900 Ihr Vater David Weinstein?-1922 Ihre Mutter Josefine Weinstein Ca. 1890-? Vater des Interviewten

Mehr

Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchiv Hamburg. Kulturbehörde Staatsarchiv

Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchiv Hamburg. Kulturbehörde Staatsarchiv Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchiv Hamburg Kulturbehörde Staatsarchiv Gliederung 1. Personenstandsbücher 2. Zivilstandsregister 3. Kirchenbücher 4. Meldewesen 5. Auswandererlisten

Mehr

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren.

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren. Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren. Name Vorname Geboren Wohnort Fam. Stand Beruf Hausname Vaters Beruf Vater 1 Bierl Michael 29.12.1898 Kühnried

Mehr

2. Dezember

2. Dezember 2. Dezember 2010 www.wege-gegen-das-vergessen.de.hm Hugo Wolf 14-05-1943 Sobibor Helena Wolf-Thal? Minsk Hugo Wolf * 07-05-1881 te Sobernheim Zoon van Carl Wolf en Regina Abraham Helena Thal * 04-05-1877

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Antrag auf Ausstellung eines sausweises Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss srecht (Amt 33) Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim Ich beantrage zur Vorlage bei die Ausstellung eines sausweises. Personalien der

Mehr

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name Trauersätze Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma... die friedlich einschlafen durfte. Unser lieber Bruder und Onkel... wurde von seinem Leiden erlöst. In tiefer Trauer nehmen wir

Mehr

Der jüdische Friedhof in Tangermünde (Altmark/Sachsen-Anhalt)

Der jüdische Friedhof in Tangermünde (Altmark/Sachsen-Anhalt) Der jüdische Friedhof in Tangermünde (Altmark/Sachsen-Anhalt) Von Heide Kramer, August 2012 Jüdischer Friedhof Tangermünde (Ausschnitt). Grabstätten nahe Eingangstor Magdeburger Straße mit Friedhofsmauer.

Mehr

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED Judith Engst ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED FinanzBuch Verlag Was geschieht, wenn kein Testament oder Erbvertrag besteht?»geht es nicht auch ohne Testament?«, fragen sich viele Menschen, die nicht gern

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Ignaz Barchelis (Mähren- 1929 in Wien) Großmutter väterlicherseits Juli Barchelis (geb. Neubauer) (Mähren 1938 in Wien) Großvater mütterlicherseits Theodor

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Max Pick 1841-1898 Johanna Pick 1851-1911 Berthold Medak 1851-1929

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

As Ihr Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignac Brandeis (1833 in Praskoles - 1891 in Calma) Johanna Kraus (1843 1917 in Calma) Keine Angaben Juliana Klopfer (gesch. Bergl)

Mehr

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am 06.10. 2014 Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31)

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am 06.10. 2014 Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31) HIER WOHNTE ANNA REIS GEB. ROSE JG. 1865 ZWANGSUMZUG 1942 JUDENHAUS MAINZ DEPORTIERT 1942 THRESIENSTADT ERMORDET 26.1.1943 Anna Rose kam am 13.01.1865 in Unsleben bei Bad Kissingen in der bayr. Rhön, in

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG) Eingangsstempel des Standesamts I in Berlin Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG), den (Ort und Datum) Antragsteller / Antragstellerin (, Geburtsname, Vorname, Wohnort)

Mehr

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden.

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden. Lektion 43 1. Wie bestrafte Gott die zehn Stämme Israels? - Gott sandte die Assyrer, die zehn Stämme Israels zu erobern und die Assyrer machten sie zu ihren Sklaven. 2. Wie bestrafte Gott die zwei Stämme

Mehr

Nachtrag Juni Moses Ermann war der Sohn von Max Mordechai Ermann. * 1812 und Flora Sichel, * 1808 (To.v. Moses Sichel u.

Nachtrag Juni Moses Ermann war der Sohn von Max Mordechai Ermann. * 1812 und Flora Sichel, * 1808 (To.v. Moses Sichel u. Nachtrag Juni 2016 Nach Abschluss meiner Darstellung über unsere jüdischen Mitbürger sind nunmehr neue Unterlagen gefunden worden, die die Angaben über Salomon Ermann, Max Ermann und Ruth Gottschalk sowie

Mehr

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Joseph, Posamenter und Ferger In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Die Nachkommen des Jakob Neben anderen Kindern werden

Mehr

Verfügung von Todes wegen

Verfügung von Todes wegen 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher zur gewillkürten Erbfolge 4 Der Erblasser kann den

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Beitrittserklärung zur Anmeldung der Eheschließung ( 10 Abs.1 PStV, 133 DA)

Beitrittserklärung zur Anmeldung der Eheschließung ( 10 Abs.1 PStV, 133 DA) Zutreffendes bitte ankreuzen X Beitrittserklärung zur Anmeldung der schließung ( 10 Abs.1 PStV, 133 DA) Die nachstehenden Angaben sind zur Anmeldung der schließung notwendig. Füllen Sie diesen Vordruck

Mehr

FG Tag der Briefmarke. Forschungsbericht Stolperstein Postkarte Mit dem Tag der Briefmarke mitten in die Zeitgeschichte

FG Tag der Briefmarke. Forschungsbericht Stolperstein Postkarte Mit dem Tag der Briefmarke mitten in die Zeitgeschichte Forschungsbericht Stolperstein Postkarte Mit dem Tag der Briefmarke mitten in die Zeitgeschichte Dr. Horst Schmollinger (AIJP), Berlin Der Start der philatelistisch inspirierten Exkursion mitten in die

Mehr

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich A1 Anmeldeformular Ergänzen Sie. Familienname Antragsformular Straße Vorname Nationalität Hausnummer Postleitzahl Geburtsdatum Unterschrift Wohnort Mobiltelefon Telefon Vorwahl E-Mail aktiv Ermäßigung

Mehr

JUDENVERZEICHNIS ENDINGEN VON Seite 1 von 5

JUDENVERZEICHNIS ENDINGEN VON Seite 1 von 5 Nr. Name Vorname Vater Alter Ehegatte Vorname Alter Kind Vorname Alter 1 Bernheim Wolf 70 62 Parnes 1.2 Bernheim Mengi Wolf 34 30 Bernheim Scheieli 9 1.2 Bernheim Salomon 5 1.2 Bernheim Manes 3 1.2 Bernheim

Mehr

Fragebogen für Adoptionsbewerber

Fragebogen für Adoptionsbewerber Amt für Kinder, Jugend und Familie Aktenzeichen: 511/52- Pfl - Fragebogen für Adoptionsbewerber 1. Personalien Familienname Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession Anschrift

Mehr

Antrag auf Einbürgerung

Antrag auf Einbürgerung Bitte - füllen Sie diesen Antrag handschriftlich (gut leserlich) aus. - beantworten Sie die Fragen, indem Sie das Zutreffende ankreuzen und/oder ausfüllen. Steht neben einem vorgedruckten Text ein, können

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Anwendungsbeispiele und Bürgerrecht ab 1.1.2013

Mehr

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47 HIER WOHNTE EVA ERNESTINE SIESEL GEB. MEYERHOF JG 1876 DEPORTIERT 1942 THRESIENSTADT ERMORDET 23.5.1943 Über 250 Jahre Familie Meyerhof in Hildesheim Eva Ernestine Siesel wurde am 5. Mai 1876 als Tochter

Mehr

Der Judenfriedhof in Worms-Heppenheim.

Der Judenfriedhof in Worms-Heppenheim. Der Judenfriedhof in Worms-Heppenheim. WERNER KROPP. Wie anderswo, so liegen auch hier in Heppenheim die Anfänge der jüdischen Gemeinde im Dunkeln. Wir wissen nur, daß bereits im Jahr 1722 zwei jüdische

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Heinrich-Emanuel-Merck-Schule 64289 Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Spurensuche Die Weiterstädter Familie Lehmann zur Zeit des 2. Weltkrieges Von Jan Phillip Ristau Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine BASISINFORMATION Ein Grabstein dient der Erinnerung an die bestattete Person. Diese ist auf jüdischen Friedhöfen so bestattet, dass sie am Jüngsten Tag nach Osten auferstehen kann. Die Inschriften der

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Einst gab es in Burkardroth drei Brüder: Johann, Franz Ludwig und Vinzenz Kirchner, sie wohnten im landwirtschaftlichen Anwesen Burkardroth 87, (untere Marktstraße

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Laubscher-Familien-Nachrichten

Laubscher-Familien-Nachrichten Laubscher-Familien-Nachrichten Heft 13 Jahrgang 1967 Am 05. Januar dieses Jahres konnte Eduard Laubscher in Weidenthal bei guter Gesundheit das 80. Lebensjahr vollenden. Er war, wie bereits sein Vater,

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Abraham Osias Landau 1875-1935 Großmutter väterlicherseits Regina Landau (geb. Liebster) 1868-Holocaust Großvater mütterlicherseits Karl Tebich 1865-1935

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr