BKW Gruppe Zahlen & Fakten 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BKW Gruppe Zahlen & Fakten 2013"

Transkript

1 BKW Gruppe Zahlen & Fakten 2013

2

3 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Einleitung 3 Die BKW Gruppe ist ein bedeutendes Schweizer Energiedienstleistungsunternehmen. Sie beschäftigt mehr als Mitarbeitende, versorgt zusammen mit Partnern rund eine Million Menschen mit Strom und deckt alle Stufen der Energieversorgung ab: von der Energieproduktion über den Handel und den Transport bis hin zum Verkauf. Neben der reinen Energieversorgung entwickelt, implementiert und betreibt die BKW Energiegesamtlösungen für Privat- und Geschäftskunden sowie Energieversorgungsunternehmen und Gemeinden. Zudem engagiert sie sich in Forschungsprogrammen zur Entwicklung innovativer Technologien für eine nach haltige und sichere Energieversorgung.

4 4 ZAHLEN & FAKTEN 2013 Die BKW Gruppe Aktionäre % Kanton Bern % Übrige % Groupe E AG 6.65 % E.ON SE 8.54 % Eigenbestand Aktienkapital 132 Mio. CHF Mitarbeitende Umgerechnet in Vollzeitstellen 3138 Mitarbeitende 2967 Auszubildende 171 Total 3138 Davon BKW Energie AG 1838

5 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Die BKW Gruppe 5 Verwaltungsrat seit Urs Gasche Präsident Vorsitzender des Nominationsund Entschädigungsausschusses 2002 Kurt Rohrbach Vizepräsident 2012 Antoinette Hunziker-Ebneter Vizepräsidentin Vorsitzende des Finanzprüfungsund Risikoausschusses 2006 Barbara Egger-Jenzer Mitglied * Stellvertreterin des Vorsitzenden des Nominations- und Entschädigungsausschusses 2002 Philippe Virdis Mitglied 2003 Marc-Alain Affolter Mitglied Mitglied des Finanzprüfungsund Risikoausschusses 2007 Dr. Georges Bindschedler Mitglied Mitglied des Nominationsund Entschädigungsausschusses 2007 Dr. Eugen Marbach Mitglied 2007 Hartmut Geldmacher Mitglied 2009 Beatrice Simon-Jungi Mitglied * 2010 Kurt Schär Mitglied Mitglied des Finanzprüfungsund Risikoausschusses 2012 Roger Baillod Mitglied 2013 * Vertreterin des Kantons Bern

6 6 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Die BKW Gruppe Konzernleitung Dr. Suzanne Thoma Christophe Bossel Dr. Monica Dell Anna Beat Grossenbacher Hermann Ineichen Renato Sturani CEO Leiterin Geschäftsbereich Konzernsteuerung Leiter Geschäftsbereich Netze Leiterin Geschäftsbereich Markt Leiter Geschäftsbereich Finanzen und Dienste und CFO Stellvertreter der CEO Leiter Geschäftsbereich Produktion Leiter Geschäftsbereich Erneuerbar und Effizienz Finanzen Mio. CHF angepasst Gesamtleistung Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen Reingewinn /-verlust Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Investitionen in Sachanlagen Bilanzsumme Eigenkapital

7 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Die BKW Gruppe 7 Elektrizitätswirtschaft 2013 Abgabe GWh 38.8 % Verkauf Schweiz % Verkauf International % Handel % Pumpen- und Ersatzenergie % Übertragungsverluste und Eigenverbrauch % Direktabgabe aus Finanzbeteiligungen 30 Total Erzeugung und Beschaffung (inkl. Finanzbeteiligungen) GWh 20.2 % Wasserkraftwerke % Kernkraftwerke inkl. Bezugsverträge % Fossil-thermische Kraftwerke % Neue erneuerbare Energien % Handel und Rücklieferungen 8221 Total

8 8 ZAHLEN & FAKTEN 2013 Produktion Kraftwerke der BKW und Partnerwerke (P) in der Schweiz (Stand ) * Besucherzentrum WASSERKRAFT 01 Aarberg * 02 Bannwil 03 Kallnach 04 Kandergrund 05 Mühleberg * 06 Niederried-Radelfingen 07 Spiez 08 Simmentaler Kraftwerke AG (P) 09 Bielersee Kraftwerke AG BIK (P) 10 Flumenthal (P) 11 Onyx Energie Produktion AG (P) 12 Aarewerke AG (P) 13 Electra-Massa AG (P) 14 Kraftwerke Oberhasli AG (P) 15 Kraftwerk Sanetsch AG (KWS) (P) 16 Electricité de la Lienne SA (P) 17 Kraftwerke Mauvoisin AG (P) 18 Grande Dixence SA (P) 19 Kraftwerke Mattmark AG (P) 20 Gommerkraftwerke AG (P) 21 Maggia Kraftwerke AG (P) 22 Blenio Kraftwerke AG (P) 23 Kraftwerke Hinterrhein AG (P) 24 Engadiner Kraftwerke AG (P) 25 EWR Energie AG (P) 26 Kraftwerke Milibach AG (P) 27 Kraftwerke Kander Alp AG (P) 28 Elektrizitätswerk Grindelwald (P) 29 Société des forces électriques de la Goule (P) 30 TW Energie AG 31 Boudry (im Bau) 32 Kleinwasserkraftwerk Wannenfluh (P) 33 Grand Moulins de Cossonay (P), (im Bau) 34 Société des forces motrices du Châtelot SA (P) 35 Kraftwerk Lauenen AG (P) KERNKRAFT 36 Mühleberg * 37 Kernkraftwerk Leibstadt AG (P) SONNENENERGIE 38 Sonnenkraftwerk Stade de Suisse, Wankdorf, Bern 39 Solaranlage Mont-Soleil (P) 40 Solaranlagen Technopôle und Halle des Sports, Le Noirmont 41 Solaranlage La Prairie Photovoltaïque, Pruntrut (P) 42 Sonnenkraftwerk Hangar Solarimpulse, Payerne (P) 43 Solaranlage Kunz, Zweisimmen 44 Solaranlage Tropenhaus, Frutigen 45 Sonnenkraftwerk Jungfraujoch I + II 46 Solaranlage Matterhorn Glacier Paradise, Zermatt 47 MobiCat, Solarschiff, Biel 48 Solaranlage Businesspark, Bern 49 Solaranlage Passepartout, Moosseedorf 50 Solarenergie Rorschacherberg 51 Solarenergie Sevelen 52 Solaranlage Cotting, Aeschi b. Spiez WINDKRAFT 53 Windkraftwerk Juvent SA (P) 33

9 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion Wasserkraft Kernkraft Sonnenenergie Windkraft Biomasse und Wärmeenergie BIOMASSE UND WÄRMEENERGIE 54 Bioenergie Bätterkinden AG (P) 55 Biogasanlage La Prairie Biogaz, Pruntrut (P) 56 Holzwärme Grindelwald AG (P) 57 Regionaler Wärmeverbund Heimberg- Steffisburg (REWAG) (P) 58 Biomassekraftwerk Otelfingen AG (P) 59 Biogasanlage Grass, Zernez (P) 60 Biogas Piano di Magadino, Cadenazzo (P) 61 Biogasanlage Frutigen, Frutigen 62 Oberland Energie AG, Spiez (P) 63 SwissFarmerPower Inwil AG, Inwil (P) 64 Anlage Grand Hotel Regina, Grindelwald 65 Anlage Stapfen, Köniz 66 Wärmeverbund Hasliberg 67 Wärme- und Energieverbund Spiez AG (P) 68 Biogasanlage Etique SA, Bure (P) 69 Biogasanlage Cadenazzo, Piano di Magadino (P)

10 10 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion Internationale Aktivitäten der BKW PRODUKTION 1 Windpark Borkum West II (4.5 %) (im Bau) 2 Steinkohlekraftwerk Wilhelmshaven (33 %) (im Bau) 3 Windpark Lüdersdorf-Parstein (29 %) 4 Windpark Gross Welle (29 %) 5 Windpark Prötzel (29 %) 6 Windpark Wulkow (29 %) 7 Windpark Bippen (100 %) 8 Windpark Dubener Platte (100 %) 9 Windpark Sendenhorst (29 %) 10 Windpark Holleben (100 %) 11 Windpark Landkern (100 %) 12 Windpark Bockelwitz (100 %) 13 Wasserkraftwerke BKW Hydro Valle d Aosta (100 %) 14 Gas- und Dampfkombikraftwerk Livorno Ferraris (25 %) 15 Wasserkraftwerke Idroelettrica Lombarda (100 %) 16 Gas- und Dampfkombikraftwerk Tamarete (60 %) 17 Windpark Volturino (100 %) 18 Windparks San Chirico, Monticelli, Spina, Franciosa (100 %) 19 Biomassekraftwerk BioPower Sardegna (10.5 %) 20 Wasserkraftwerk CHI.NA.CO (100 %) 21 Windpark Buglia (100 %) 22 Windpark Green Castellaneta (100 %) 23 Windpark Eolo (29 %) 24 Windpark Ripacandida (100 %) VERTRIEB 25 Electra Italia S.p.A. (100 %) HANDEL Handelsaktivitäten der BKW (Strom, Gas, Kohle, Öl, Emissionszertifikate, Grünstromzertifikate)

11 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion

12 12 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion Eigene Kraftwerke und Konzerngesellschaften % MW GWh GWh % Energieanteil Installierte Leistung Anteil BKW 2013 Bezug BKW 2012 Bezug BKW Abweichung zu 2012 Wasserkraftwerke Aarberg Bannwil Kallnach Kandergrund Mühleberg Niederried-Radelfingen Spiez Simmentaler Kraftwerke AG Elektrizitätswerk Grindelwald AG EWR Energie AG (Schattenhalb 1) Société des forces électriques de la Goule SA Onyx Energie Produktion AG Idroelettrica Lombarda S.r.l BKW Hydro Valle d Aosta S.r.l Total ' Kernkraftwerk Mühleberg Fossil-thermische Kraftwerke Tamarete Energia S.r.l

13 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion 13 % MW GWh GWh % Energieanteil Installierte Leistung Anteil BKW 2013 Bezug BKW 2012 Bezug BKW Abweichung zu 2012 Neue erneuerbare Energien Fotovoltaik Schweiz Biomasse Schweiz Kleinwasser Schweiz CHI.NA.CO S.r.l Juvent S.A Windpark Bockelwitz BKW Holleben Wind GmbH BKW Bippen Wind GmbH BKW Dubener Platte Wind GmbH BKW Landkern Wind GmbH Wind Farm S.r.l Wind Farm Buglia S.r.l Wind International Italy S.r.l Volturino Wind S.r.l Green Castellaneta S.p.A Total Total eigene Kraftwerke und Konzerngesellschaften

14 14 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion Beteiligungen und Bezugsrechte % MW GWh GWh % Energieanteil Installierte Leistung Anteil BKW 2013 Bezug BKW 2012 Bezug BKW Abweichung zu 2012 Wasserkraftwerke Bielersee Kraftwerke AG BIK Blenio Kraftwerke AG Electra-Massa AG Electricité de la Lienne SA Engadiner Kraftwerke AG Gommerkraftwerke AG Grande Dixence SA Kraftwerke Hinterrhein AG Kraftwerke Mattmark AG Kraftwerke Mauvoisin AG Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerk Sanetsch AG (KWS) Maggia Kraftwerke AG Aarewerke AG Flumenthal Société des Forces Motrices du Châtelot SA Agressa AG Total

15 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Produktion 15 % MW GWh GWh % Energieanteil Installierte Leistung Anteil BKW 2013 Bezug BKW 2012 Bezug BKW Abweichung zu 2012 Kernkraftwerke Kernkraftwerk Leibstadt AG Cattenom Fessenheim Total Neue erneuerbare Energien Solaranlage Mont-Soleil Fossil-thermische Kraftwerke E.ON Produzione Centrale Livorno Ferraris S.p.A Nicht bewirtschaftete Energien aus Finanzbeteiligungen Total Beteiligungen und Bezugsrechte Total Produktion inklusive Bezüge und Finanzbeteiligungen

16 16 ZAHLEN & FAKTEN 2013 Vertrieb Versorgungsgebiet der BKW in der Schweiz (Stand ) BKW Abonax Deviwa Westelec Weitere Versorgungspartner

17 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Vertrieb 17

18 18 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Vertrieb Anzahl Kunden / versorgte Gemeinden Total Privatkunden Geschäftskunden Vertriebspartner Direkt versorgte Gemeinden Physisch mit Strom versorgte Vertriebspartner. Die BKW versorgt rund eine Million Menschen mit Strom. Stromabsatz nach Kundensegmenten 2013 GWh 22.7 % Privatkunden % Geschäftskunden % Vertriebspartner Total Übertragungsverluste und Eigenverbrauch 195.8

19 ZAHLEN & FAKTEN Netze Schweizerisches Übertragungsnetz Am 1. Januar 2013 wurde das Höchstspannungsnetz (380 kv und 220 kv) an die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid AG übertragen km 2013 Anzahl 2012 km 2012 Anzahl Überregionales Verteilnetz Leitung 132 kv Leitungen 50 kv / 65 kv Transformatoren Regionales Verteilnetz Leitungen 16 kv Leitungen 0.4 kv / 0.23 kv Transformatoren 132 /16 und 50 /16 kv Transformatoren 16 / 0.4 kv Total

20 20 ZAHLEN & FAKTEN 2013 Energiewirtschaft der Schweiz Bei den folgenden Inhalten handelt es sich um Auswertungen und Statistiken der Schweizer Energiewirtschaft. Quelle: Bundesamt für Energie Stromproduktion nach Kraftwerkstypen 2012 GWh 60.8 % Wasserkraftwerke % Kernkraftwerke % Thermische Kraftwerke 3768 und Diverse 3.7 % Verbrauch Speicherpumpen 2411 Total Energieverbrauch nach Energieträgern 2012 TJ 53.3 % Erdölprodukte % Strom % Gas % Holz % Erneuerbare Energien % Rest Total

21 ZAHLEN & FAKTEN 2013 I Energiewirtschaft der Schweiz 21 Energie- und Stromverbrauch im Vergleich 2012 TJ Energieverbrauch Stromverbrauch TJ GWh % Energieverbrauch nach Kundengruppen 2012 Verkehr Haushalte Industrie Dienstleistungen Statistische Differenz inkl. Landwirtschaft Total Stromverbrauch nach Kundengruppen 2012 Industrie Haushalte Dienstleistungen Verkehr Statistische Differenz inkl. Landwirtschaft Total

22 Adressen Hauptsitz BKW AG Viktoriaplatz 2 CH-3000 Bern 25 Telefon Telefax Kundenservicecenter Montag bis Freitag, 7.30 bis Uhr für Privatpersonen Telefon für Gewerbekunden Telefon Telefax kundenservice@bkw.ch Störungsnummer Täglich, rund um die Uhr Telefon Konzerngesellschaften in der EU BKW Italia S.p.A. Via G. Fara, 26 I Milano Telefon Telefax info@bkwitalia.com BKW Wind Service GmbH Ehrenbergstrasse 19 D Berlin Telefon Telefax info@bkw.de BKW France SAS rue Taitbout F Paris Telefon info@bkw-france.fr

23 Jost Druck AG produziert mit 100 % Ökostrom 1to1 energy water star aus dem Wasserkraftwerk Aarberg.

24 KS14D2002 BKW AG Viktoriaplatz 2 CH-3000 Bern 25 Telefon

BKW GRUPPE. Zahlen & Fakten

BKW GRUPPE. Zahlen & Fakten BKW GRUPPE Zahlen & Fakten UNSER PROFIL Wir sind ein international tätiges Energieund Infrastrukturunternehmen mit rund 3 500 Mitarbeitenden. Dank der vielfältigen Kompetenzen, die wir unter einem Dach

Mehr

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG Ein Boom wurde ausgelöst 1 Die BKW FMB Energie AG will der Stromlücke

Mehr

Geschäftsbereich Energie BKW wiederholt Resultate des Vorjahres

Geschäftsbereich Energie BKW wiederholt Resultate des Vorjahres Geschäftsjahr 2004 Es gilt das gesprochene Wort Geschäftsbereich Energie BKW wiederholt Resultate des Vorjahres Referat von Hermann Ineichen, Leiter Geschäftsbereich Energie, anlässlich der Jahresmedienkonferenz

Mehr

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Medieninformation 21. September 2011 Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern Michael Gruber, Direktor

Mehr

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis 100 000 kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis 100 000 kwh/jahr. Photovoltaikmodul Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis 100 000 kwh/jahr Photovoltaikmodul Die neuen Stromprodukte ewa energie wasser aarberg ag vereinfacht ab 2014 die

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

KOMPETENZ. Wasserkraft

KOMPETENZ. Wasserkraft KOMPETENZ Wasserkraft Seit 1896 nutzen wir die Kraft des Wassers. Erneuerbar, einheimisch und hocheffizient. Das sind auch die Trümpfe für die nächsten 100 Jahre. Inhaltsverzeichnis 3 Wer wir sind und

Mehr

Mit breit abgestütztem Produktionspark in die Zukunft

Mit breit abgestütztem Produktionspark in die Zukunft Geschäftsjahr 2010 Es gilt das gesprochene Wort Mit breit abgestütztem Produktionspark in die Zukunft Referat von Hermann Ineichen, Leiter Geschäftsbereich Energie Schweiz, anlässlich der Jahresmedienkonferenz

Mehr

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe Unsere drei Stromprodukte ewa.regio.strom ewa.wasser.strom ewa.basis.strom Zusammensetzung kann sich verändern 1) 40 % Wasserkraft

Mehr

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg BKW-Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Mühleberg Wasserkraft: Umweltfreundlich, erneuerbar, einheimisch und wirtschaftlich Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Mehr

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG Die Stromprodukte der BKW 1 Jetzt Farbe bekennen Bei der BKW entscheiden Sie selber, welche Farbe Ihr Strom haben soll. Mit Ihrer Wahl tragen Sie aktiv zur Energiezukunft bei. Energie

Mehr

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas Gas in Zahlen 216 Erdgas/Biogas Basis: 215 Entwicklung des Endenergiever brauchs in der Schweiz in 1 TJ 1) 8 6 4 2 195 196 197 198 199 2 215 Übrige erneuerbare Energien Fernwärme Elektrizität Erdgas Erdöl

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern BKW AG Sekretariat der Generalversammlung Bern, 8. Mai 2015 4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

Mehr

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 267.8 308.0 311.8 217.3 281.7 Investitionen in Sachanlagen 129.4 129.5 133.8 78.3 84.4

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 267.8 308.0 311.8 217.3 281.7 Investitionen in Sachanlagen 129.4 129.5 133.8 78.3 84.4 BKW FMB Energie AG Geschäftsbericht 2006 Facts & Figures Finanzen 2006 2005 2004 2003 1 2002 1 restated Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Gesamtleistung 2 373.1 1 989.1 1 770.2 2 944.5 2 079.1

Mehr

Stromsituation in der Schweiz

Stromsituation in der Schweiz Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen Begriffsklärung und Grundlagen B. Akteure 1. Stromproduktion 2. Stromtransport 3. Stromverbrauch Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen A. Strom-Tatsachen:

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden ENERGIE Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden Wir bekennen Farbe und setzen auf einheimischen, zu 100 % naturemade-zertifizierten Naturstrom. Deshalb erhalten alle unsere Kunden standardmässig

Mehr

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO)

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO) Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO) Anlass zur Medienkonferenz Schwierige Zeiten für Energieversorger 25.04.2014 17 2 AG wichtiger überregionaler

Mehr

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Dr. Armin Eberle, Leiter "Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern Luzern, 25. Juni 2007 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Grafiken der Gesamtenergiestatistik 213 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie

Mehr

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Die KVA als Energielieferant Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Der Verband KVA Thurgau Verbandsgemeinden 66 Gemeinden 200 000 Einwohner Delegiertenversammlung 80 Delegierte Verwaltungsrat 14

Mehr

Strompreise Privatund Gewerbekunden

Strompreise Privatund Gewerbekunden STROM Strompreise Privatund Gewerbekunden Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Rund um Ihren Strom Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden 2 Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Liebe Kundin, lieber Kunde Seit 1894 versorgen wir die Zentralschweizer mit Energie.

Mehr

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung *WINDENERGIE * DIE ZUSAMMENARBEIT Die sol-e Suisse setzt bei ihren Projekten auf eine enge Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und kantonalen Behörden, den Grundstückeigentümern sowie mit den

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2013 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich Leitbild von ewz. Unsere Mission. ewz ist vom Volk beauftragt die Stadt Zürich und

Mehr

Investieren in die Kraft der Natur

Investieren in die Kraft der Natur Investieren in die Kraft der Natur InvestmentClub-Austria Wien, 22. November 2006 oekostrom AG, 22. November 2006 1 KWKW TRIEBENTALBACH oekostrom AG, 22. November 2006 2 Unternehmen Nachhaltige Energiewirtschaft

Mehr

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse 1 4901 Langenthal Tel. 058 477 21 21 Fax 058 477 21 00 E-Mail info@onyx.ch Internet www.onyx.ch Strom für Haushalte und Kleinbetriebe Gültig ab 1.1.2017 bis 31.12.2017

Mehr

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. STROM Strompreise Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar 2016. Stromlieferung

Mehr

BKW Bereit für die Zukunft

BKW Bereit für die Zukunft BKW AG - Generalversammlung 2013 BKW Bereit für die Zukunft Referat von Dr. Suzanne Thoma, CEO der BKW AG, anlässlich der Generalversammlung der BKW AG vom 17. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Energiepark Bruck/Leitha

Energiepark Bruck/Leitha Energiepark Bruck/Leitha Ralf Roggenbauer, Projektteam Bruck/Leitha 15.09.2010 www.energiepark.at Agenda: 1. Die Stadt Bruck an der Leitha 2. Geschichte des Energiepark Bruck/Leitha 3. Energieverbrauch

Mehr

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Vision einer energieautarken Region Was ist eine energieautarke Region? Eine Region, die den eigenen Energiebedarf durch selbstständige Energieproduktion deckt

Mehr

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Ingenieure gestalten die Energiewende Sessionsanlass der usic Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern: Zutaten Hardware Software Antrieb Module, Technik vor

Mehr

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo Entdecken, wie Strom entsteht Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo 3 Axpo gibt Ihnen Einblick in die Welt des Stroms Zuverlässig, nachhaltig und innovativ auf diese Werte baut die Vision der Axpo.

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative?

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative? Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative? Die Windkraft hat in Österreich enormes Potential. Vor allem die östlichen Bundesländer, Burgenland und Niederösterreich, haben viele bevorzugte Flächen,

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Vattenfall auf einen Blick

Vattenfall auf einen Blick Vattenfall auf einen Blick Vattenfall ist einer der größten Stromerzeuger sowie größter Wärmeproduzent Europas. Die Hauptprodukte des Unternehmens sind Strom, Wärme und Gas. Vattenfall ist in allen Teilen

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation Wir Unsere Idee Von der Höri bis ins Klettgau leben mehr als 110 000 Menschen in unserem Versorgungsgebiet. Gut vernetzt mit

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte sonne bewegt Werkstattgespräch BE Netz Das solare ABC 28. Februar 2015 Inhalt Das solare ABC A Allgemein Das will ich wissen Adrian Kottmann B C D Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die

Mehr

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner E N E R G I E ATLAS EUROPA Thematische Kartographie in der Raumplanung 1226113 1225234 1127356 1225481 Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner ABSTRACT Energie - Atlas Europa In

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Verschiedene Kraftwerke Lehrerinformation

Verschiedene Kraftwerke Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler/-innen kennen verschiedene Arten von Kraftwerken und sie wissen, welche Kraftwerke in der Schweiz die Stromproduktion decken. Sie verstehen, warum

Mehr

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit Zürich, 12.12.2016 Alexandros-Athanassios Dimitriou Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung des Unternehmens 2. Eigenverbrauch 3. Eigenverbrauchslösung gemäss BFE 4. Eigenverbrauchslösung

Mehr

Referat von Kurt Rohrbach, Direktionspräsident der BKW FMB Energie AG, anlässlich der Generalversammlung vom 26. Mai 2005 in Bern

Referat von Kurt Rohrbach, Direktionspräsident der BKW FMB Energie AG, anlässlich der Generalversammlung vom 26. Mai 2005 in Bern Es gilt das gesprochene Wort Regional verankert Referat von Kurt Rohrbach, Direktionspräsident der BKW FMB Energie AG, anlässlich der Generalversammlung vom 26. Mai 2005 in Bern Sehr geehrte Damen und

Mehr

Aktualisierung im Zusammenhang mit der Katastrophe in Japan

Aktualisierung im Zusammenhang mit der Katastrophe in Japan Aktualisierung im Zusammenhang mit der Katastrophe in Japan Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Während der Drucklegung des Jahresberichts der BKW-Gruppe ereignete sich die Katastrophe in Japan. Die

Mehr

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Energiewende B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Energiestrategie 2050 CO 2 Restrisiko Kernenegrie Gradueller

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Kundeninformationen. - Strompreise 2014 - Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz

Kundeninformationen. - Strompreise 2014 - Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz Y TB Gränichen Energie AG Kirchenfeldstrasse 12 CH-5722 Gränichen Telefon 062 855 88 88 Fax 062 855 88 89 tbg@tbgraenichen.ch www.tbgraenichen.ch Kundeninformationen - Strompreise - Gesetzliche Abgaben

Mehr

Ergebnisse: Autonomie

Ergebnisse: Autonomie Ergebnisse: Autonomie Autonomiegrad Primärenergieversorgung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Import und fossile Energieträger Regionale erneuerbare Produktion 44 Ergebnisse: 2000 Watt? [Watt

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Zu bezahlender Betrag CHF

Zu bezahlender Betrag CHF 8 Ihr Kontakt BKW Energie AG Kundenservice Viktoriaplatz 2 CH-3013 Bern Telefon 0844 121 113 Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:30 Uhr www.bkw.ch Frau Muster Sabine Musterstrasse 33 9999 Musterhausen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!* Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem

Mehr

Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016. Paul Zeimet Administrateur-Délégué

Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016. Paul Zeimet Administrateur-Délégué Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April 2016 Paul Zeimet Administrateur-Délégué Agenda Vorstellung der Soler S.A. Vorstellung der Bauprojekte: - Standorte der Windparks - Windkraftanlagen - Produktionsdaten

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

BKW-Gruppe Jahresbericht 2012

BKW-Gruppe Jahresbericht 2012 BKW-Gruppe Jahresbericht 2012 Die BKW-Gruppe ist eines der bedeutendsten Schweizer Energieunternehmen. Sie beschäftigt mehr als 3 000 Mitarbeitende und deckt alle Stufen der Energie versorgung ab: von

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Preis-Information 2016 energy easy nature

Preis-Information 2016 energy easy nature Preis-Information 2016 energy easy nature Strom aus erneuerbaren Energiequellen für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca. 20 000 kwh energy easy nature 100 % Naturstrom

Mehr