Guter Unterricht ist einfach mit der Kreativen Ideenbörse!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guter Unterricht ist einfach mit der Kreativen Ideenbörse!"

Transkript

1 Guter Unterricht ist einfach mit der Kreativen Ideenbörse! WavebreakMediaMicro - Fotolia Gesamtprogramm 2017 Regelmäßig fertig ausgearbeitete Unterrichtsideen zu aktuellen Themen!

2 Von der Antarktis bis zum Wattenmeer Lebensräume entdecken Polarfuchs Sepia Design fotolia, Lemming dimcha fotolia, Moschusochse Wolfgang Kruck fotolia, Walross Vladimir Melnik fotolia, Kaiserpinguine artsocks fotolia, Rentiere Dmitry Chulov fotolia, Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co.KG Kreative Ideenbörsen für die M2.2 Wundersame Tierwelt (2) Finde für jeden Textabschnitt eine passende Überschrift. Es darf nicht nur der Name des Tieres sein! Susanne Fraunholz, Sophie Böhme (Hrsg.) Die Kreative Ideenbörse bietet Ihnen viele praxiserprobte Unterrichtsideen für die Jahrgangsstufen sowie Das Herzstück der Ideenbörse die Materialien und Kopiervorlagen! Die in jedem Heft enthaltenen Materialien sind im DIN-A4-Format kopierfertig ausgearbeitet und überzeugen durch ihre Vielfalt: Arbeitsblätter mit konkreten Arbeitsaufträgen Lösungsblätter Karikaturen und Bilder Grafiken und Statistiken Farbfolien, Farbkarten oder Poster Rätsel- und Quizaufgaben Tafelbilder Lernzielkontrollen Lieder Polarfuchs zahlreiche Beiträge als PDF oder Word-Datei + Farbfolien Moschusochse Kaiserpinguine Lemming Walross Rentiere 10 Welches Tier findest du am interessantesten? Begründe deine Entscheidung. 3+4, Ausgabe 15, 03/2016 M3.1 Auf acht Armen unterwegs (1) Lies dir den Text gut durch! Kraken gehören zur Familie der Tintenschnecken, sind Weichtiere und keine Fische. Man kann sie zum Beispiel im Mittelmeer oder in der Nordsee beobachten. Sie mögen keine Wassertemperaturen unter sieben rad Celsius. Kraken können drei Meter lang und bis zu 25 Kilogramm schwer werden. An ihrem rundlichen Körper befinden sich acht lange Fangarme, die man auch Tentakel nennt. Mit deren Hilfe bewegt sich der Krake kriechend am Boden entlang. Kraken können auch auf den ausgestreckten Armen wie auf Stelzen laufen. Kraken sind Meister der Tarnung. Sie sind in der Lage, sich ihrer Umgebung anzupassen. Ist der Meeresgrund sandig-gelb, dann ist es auch der Krake. Schwimmt er über Algenfelder, verfärbt er sich grünlich. Auch seine Laune kann man dem Kraken an der Farbe ablesen: rötlich gefärbt ist er aufgeregt oder verärgert. Schläft der Krake, bekommt er helle Flecken. Kraken mögen Verstecke, die sie bei Gefahr aufsuchen. In einem Umkreis von 50 Metern können sie bekannte Verstecke wiederfinden. Nachts gehen Kraken auf Raubzug. Sie fressen Muscheln, Krebse und Fische. Schalenreste legt der Krake vor seinem Versteck ab. Ausschließlich während der Paarungszeit (im Frühling und im Herbst) suchen Kraken nach einem Artgenossen, ansonsten sind sie streitsüchtige Einzelgänger. Während der Paarung, die etwa eine Stunde dauert, legt das weibliche Tier bis Eier ab. Sie sind etwa zwei Millimeter groß und durchsichtig. Vier Wochen lang bewacht die Mutter die Eier. Kraken werden nur wenige Jahre alt. 3+4, Ausgabe 15, 03/ gute Gründe für die Kreative Ideenbörse: Kreative Ideen Regelmäßig aktuelle und jahreszeitlich orientierte Ideen. Vielfältige Materialien Kopiervorlagen, Arbeits- und Lösungsblätter, Farbfolien, Tafelbilder u.v.m. Zeitersparnis Alle Vorschläge sind fertig ausgearbeitet und sofort umsetzbar. Lehrpläne und Richtlinien Abgestimmt auf die Vorgaben der Ministerien. Qualität Von erfahrenen Kolleg(inn)en erarbeitet, in der Praxis erfolgreich erprobt. Rechtssicher Alle Beiträge können bedenkenlos verwendet, kopiert und eingesetzt werden. Nützliche Tipps Weiterführende Hinweise und Ideen für die praktische Umsetzung.

3 Leichte Orientierung Kompetenzen und Inhalte Sophie Böhme Zu Beginn finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzen und das Thema des Beitrags. Auf lange didaktische Abhandlungen wird verzichtet. Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: altersgemäße literarische Texte sinnverstehend lesen einzelne Informationen finden Aussagen mit Textstellen belegen Hauptgedanken erfassen und erläutern Texte auf zentrale Aussagen reduzieren und wiedergeben Sach- und Gebrauchstexte erschließen und verstehen verschiedene literarische Textsorten anhand ihrer Merkmale unterscheiden Verfahren zur Orientierung im Text nutzen mit Schlüsselwörtern arbeiten Vermutungen äußern selegierendes Lesen orientierendes Lesen Texte in Abschnitte gliedern Teilüberschriften bilden Stichpunkte notieren Klassenregeln im Umgang mit verschiedenen Materialien beachten angemessenes Verhalten während freien Arbeitsphasen wahren Hilfsmittel selbstständig erstellen eigene Ansichten formulieren Individueller Spielraum Der Materialteil bietet Ihnen verschiedene Kopiervorlagen, Lesetexte, Lieder, Arbeitsblätter u.v.m. Entscheiden Sie selbst, ob Sie sie komplett oder in Teilen einsetzen! Literarische Texte Die Jungfrau von der Lorelei Sage Die Zwerge vom Goldberg Sage Fuchs und Storch Fabel Rabe und Fuchs Fabel Nichtliterarische Texte Muffins backen mit Hindernissen Wundersame Tierwelt Auf acht Armen unterwegs 3+4, Ausgabe 15, 03/ Unterrichtsplanung Weitere Infos auf mgofachverlage.de Neben dem Aspekt der Wissenserweiterung im biologischen Bereich zielt der Text mit den entsprechenden Aufgaben darauf ab, erst genau zu lesen und die Tiere im Text zu erkennen, bzw. ihnen entsprechende Eigenschaften zuzuordnen. Danach werden durch diese Vorarbeit Überschriften für die Textabschnitte hergeleitet, wobei lediglich die Nennung des Tieres an dieser Stelle nicht ausreicht. Hier kann die Lehrkraft testen, ob die Schüler die Aufgabe genau gelesen und verstanden haben. Das Ende dieses Übungsblatts bildet eine Aufgabe, in der die Schüler mit eigenen Worten erklären können, welches Tier sie am interessantesten finden. Dabei ist wesentlich, dass eine Begründung erfolgt und diese auch sinnvoll ist. Auf acht Armen unterwegs Auch hier wurde das Thema Tiere aufgegriffen. Kraken sind durch ihre besondere Körperform M3 faszinierende Meeresbewohner. Anhand des Sachtextes bekommen die Schüler wesentliche Informationen über diese Tierart vermittelt. Um die Schüler ganz zum genauen Lesen zu bewegen, wird ein Lückentext angeboten, in den gemäß der Textvorlage Wörter einzusetzen sind. Da die Sätze der Vorlage entnommen sind, ist dieser Auftrag einfach zu erledigen. Als Hilfe können die Schüler den Text mit einem Lineal Zeile für Zeile durchsuchen. Hinterher sollen die Schüler das Wort Tentakel kurz erklären, ohne dabei aus dem Text zu kopieren. Noch gezielter müssen die Informationen abgesucht werden, wenn es um die Vervollständigung des Steckbriefes geht. Da die Inhalte nicht geordnet sind, gilt es hier, sich schnell im Text zurechtzufinden und Informationen kurz wiederzugeben. Die Jungfrau von der Lorelei Sage Das Genre Sagen ist ein häufiges Thema in Klasse 3 und 4 der. Bevor das Material M4 von den Schülern selbstständig bearbeitet wird, sollte gemeinsam die Sage als literarische Gattung besprochen werden. Auch auf diesem Material finden sich wieder Aufgaben zum gezielten Lesen und Suchen einzelner Wörter. Zusätzlich wird hier die Wortart Adjektive integriert, denn die letzte Aufgabe auf dem Blatt ist nur dann korrekt gelöst, wenn die Schüler Eigenschaftswörter aus dem Text filtern. Zudem werden die Schüler beauftragt, eine Redewendung aus der Sage zu paraphrasieren. Nachdem die Schüler Sätze auf ihren Wahrheitsgehalt hin geprüft und gegebenenfalls berichtigt haben, besteht ihre Abschlussaufgabe darin, aus ihrer Erfahrung heraus zu reflektieren, wieso die Geschichte der Lorelei so nicht stimmen kann. Die Zwerge vom Goldberg Sage Diese Sage bietet einerseits die Chance, über die moralischen Aspekte, die inhaltlich enthalten M5 sind, zu diskutieren, aber auch um Lesefertigkeiten zu trainieren. Inhalte und Materialien Die Materialien werden in Kürze beschrieben. Parallel dazu erläutert der Didaktisch-methodische Ablauf deren optimalen Einsatz, von der Hinführung bis zu fächerverbindenden Vorschlägen, knapp und präzise. Zu Beginn wird der Text gezielt nach dem Wort Zwerg durchsucht. Dabei gilt es, die Aufgabe genau zu lesen, zu unterstreichen und die Anzahl aufzuschreiben. Die sich anschließenden Aufgaben fordern den Schüler auf, das Gelesene wiederzugeben. Den Abschluss des Materials bildet ein Schreibauftrag, bei dem die Kinder sich ein anderes Ende für die Sage überlegen sollen. Hier geht es um Kreativität und die Fähigkeit, an die Vorlage anzuknüpfen. 3+4, Ausgabe 15, 03/2016 3

4 KREATIVE IDEENBÖRSE : Alles für einen perfekten Unterricht aktuell, vielfältig, praxisorientiert! Susanne Fraunholz (Hrsg.) Jahrgangsstufen 1+2 Mit der Ideenbörse im praktischen Aboservice erhalten Sie jährlich 4 Ausgaben mit aktuellen Unterrichtssequenzen u. a. zu den Schwerpunktfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, abgestimmt auf die neuesten Lehr- und Bildungspläne; mit vielfältigen Materialien und Kopiervorlagen, z. B. Arbeits blättern, Lesetexten, Rätseln, Farbvorlagen u. v. m. sowie 1 pädagogische Sonderausgabe zu einem aktuellen Thema. Alle Konzepte sind fertig ausgearbeitet und sofort einsetzbar. Der klar strukturierte Aufbau, Angaben zu den Kompetenzen, Erläuterungen zur Umsetzung und zu den Materialien sowie fächerverbindende Vorschläge erleichtern Ihnen die Unterrichtsvorbereitung. Tierlexikon Chamäleon ein Lesefertigkeitstraining Die magische 10 Rechnen mit Zauberer Zehnus Ich bin schon fertig im Sommer Sophie Böhme (Hrsg.) Spielen und Lernen Sprachspiele für den Deutschunterricht Mathematische Spiele We are family rund um das Thema Familie Abonnement: jährlich 4 Ausgaben, je ca. 60 Seiten, Format DIN A4, à 22,95 Euro + 1 Sonderausgabe à 22,95 Euro Ihre Vorteile im Aboservice: Regelmäßig und ohne Aufwand Sofort umsetzbare Unterrichtssequenzen inkl. kopierfertiger Materialien bequem an Ihren Arbeitsplatz. Ersparnis Bis zu 20 % gegenüber dem Einzelkauf bzw. 40 % Rabatt für Referendarinnen/Referendare. Wechselmöglichkeit Jederzeit und unkompliziert zu einem anderen Fach wechseln. Begrüßungsgeschenke: Susanne Fraunholz (Hrsg.) Jahrgangsstufen 1+2 Tierlexikon Chamäleon ein Lesefertigkeitstraining Die magische 10 Rechnen mit Zauberer Zehnus Ich bin schon fertig im Sommer Sophie Böhme (Hrsg.) Spielen und Lernen Sprachspiele für den Deutschunterricht Mathematische Spiele We are family rund um das Thema Familie +6 GRATIS Gratis-Beiträge 6 digitale Beiträge nach Wahl aus dem Onlineangebot gratis. 1 Sammelordner gratis Zur praktischen Aufbewahrung Ihrer Materialien.

5 Werner H. Honal, Doris Graf, Dr. Franz Knoll (Hrsg.) Handbuch der Schulberatung Ein Muss für Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog innen/-psychologen aller Schularten! Dieses Standardwerk ist einmalig in Bayern und bundesweit. Das Handbuch der Schulberatung bearbeitet alle The men der Beratungstätig keit an Schulen detailliert und anwendungs orientiert. Verständliche und umfassende Beiträge, fundierte Analyseschemen, Entscheidungshilfen und vielfältige Lösungsvorschläge helfen bei der täglichen Beratungspraxis. Es enthält sowohl die wichtigen fallorientierten Fakten und Daten zum Schulsystem und zur Schullaufbahnberatung als auch Rechtsfragen für die Beratung. In der Praxis bewährte und komplett ausgearbeitete Anleitungen und Konzepte helfen bei der Umsetzung organisatorischer Maßnahmen, deren reibungsloser Ablauf durch Kontrolllisten und sofort einsetzbare Vorlagen garantiert wird. Abonnement: Grundwerk: 6 Ordner, ca Seiten, 129,00 Euro zzgl. Versandkosten + jährlich 4 Ergänzungslieferungen, ca. 160 Seiten/Ausgabe à 0,35 Euro/Seite zzgl. Versandkosten + 1 Sonderausgabe à 27,95 Euro zzgl. Versandkosten Die Kreative Ideenbörse digital Alle Materialien und Kopiervorlagen stehen auch über unseren Onlineservice edidact einzeln als digitale Version (im PDF- und Word-Format) zum kostengünstigen Download bereit. edidact bietet Ihnen einen selektiven Zugriff auf über 1600 Unterrichtssequenzen zu den Fächern: Sachunterricht Deutsch Mathematik Religion und Ethik Kunst Musik Englisch Sport und Bewegung Verkehrserziehung Inklusion und Förderunterricht Schulleben Praxishelfer und Tipps Unterrichtsmethoden sowie zahlreiche Anregungen zu Unterrichtsmethoden und zum Schulleben. Mithilfe der Volltextsuche können Sie gezielt nach passenden Unterrichtseinheiten suchen. Mit edidact haben Sie jederzeit und überall die Möglichkeit, auf Ihre Materialien zuzugreifen, sie Ihren Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen oder zu empfehlen, Notizen anzulegen und nach weiteren Ideen zu stöbern. Online- Angebot auf

6 We are family rund um das Thema Familie Susanne Fraunholz (Hrsg.) Bestellschein Jahrgangsstufen 1+2 Sophie Böhme (Hrsg.) Tierlexikon Chamäleon ein Lesefertigkeitstraining Die magische 10 Rechnen mit Zauberer Zehnus Ich bin schon fertig im Sommer Spielen und Lernen Sprachspiele für den Deutschunterricht Mathematische Spiele Ja, ich möchte die Kreative Ideenbörse abonnieren. Ich erhalte die aktuelle Ausgabe aus der/den unten angegebenen Reihe/n und nehme für mindestens ein Jahr am praktischen Aboservice teil pro Jahr 4 Ausgaben mit je ca. 60 Seiten à 22,95 Euro 1 Sonderausgabe zu einem aktuellen pädagogischen Thema à 22,95 Euro + Begrüßungsgeschenke: 1 Sammelordner und 6 digitale Beiträge nach Wahl aus dem umfangreichen Angebot auf edidact Unser Kundenservice für Ihre Fragen: Telefon 09221/ Handbuch der Schulberatung: einmalig Grundwerk (Format 17 x 24 cm, 6 Ordner, ca Seiten) 129,00 Euro, pro Jahr: 4 Nachlieferungen mit je ca. 160 Seiten á 0,35 Euro/Seite + 1 CD-ROM mit dem Gesamtwerk kostenlos + 1 Sonderausgabe zu einem aktuellen pädagogischen Thema á 27,95 Euro Name, Vorname Institution Kundennummer Straße, Hausnummer Telefon Fax PLZ, Ort -Adresse Datum, Unterschrift Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Eine Kündigung des Abonnements ist bis 6 Wochen vor Ende des Kalenderjahres möglich. Als Studierender oder Referendar erhalten Sie, gegen Vorlage eines entsprechenden Bescheinigung und Lieferung an die Privatanschrift, einen Rabatt von 40 % auf den Abopreis. Widerrufsgarantie: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes (z. B. Datum des Poststempels). Es gelten die AGBs der Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG: Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße Kulmbach oder Fax: /

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:

Mehr

Das Deutschstunde-Paket

Das Deutschstunde-Paket Das Deutschstunde-Paket Viele von Ihnen haben bereits Erfahrungen mit der Deutschstunde gesammelt und wissen: Die Deutschstunde ist mehr als ein gutes Sprachbuch: ein flexibles, passgenaues Modulsystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser - Kindgerechtes Wissen über Wale, Delfine, Robben und Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Arbeitsblätter:

Mehr

Lesen macht Spaß - Paket 2 - Spannende Meerestiere

Lesen macht Spaß - Paket 2 - Spannende Meerestiere Lesen macht Spaß - Paket 2 - Spannende Meerestiere Materialpaket 2 zum Training des sinnerfassenden Lesens für die Klassen 4-6 Lesen ist zuallererst mechanisch und es bedarf viel Übung, damit aus dem anstrengenden

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit!

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit! Matherad und Individualisierung läuft einfach rund Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit! Als Lehrer/in stehen Sie vor der Herausforderung, jedes einzelne Kind individuell zu fordern und zu fördern.

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika Sachunterricht Kinder dieser Welt: Überarbeitete Neuauflage Arbeitsblattsammlung Afrika Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich Kinder dieser Welt mit dem Schwerpunkt

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichten aus veränderter Perspektive schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse) Rechnen mit der Zeit CODE 03 MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent 1 von 24 24 Tage bis Weihnachten schreiben, lesen und gestalten im Advent Ein Beitrag von Carsta Coenen, Menden Plätzchen backen, ein Gedicht schreiben, Winterrätsel lösen, einen Nikolaus basteln hier

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Methoden in Politik/Sozialwissenschaften: 22 echte Praxis-Ideen für produktiveren Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

GRATIS- ABOs. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen und praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- und Kompetenzenförderung von Kindern.

GRATIS- ABOs. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen und praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- und Kompetenzenförderung von Kindern. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- Kompetenzenförderung von Kindern. BAKIP- Angebot 2016/17: GRATIS- ABOs Ihr Vorteil: ICH+DU + digitales Onlineangebot

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Fremdwörter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Fremdwörter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke Fremdwörter Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort... 4 Einsatz der Materialien...

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten? Vorträge halten Wann eignet sich in der Ausbildung der Vortrag als Methode? Wie kann ich meinen Vortrag so gestalten, dass meine Ziele erreicht werden? Welche Medien kann ich verwenden, um die Inhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde Klasse 5/6 - Das müssen Schüler der Unterstufe im Fach Erdkunde wissen und können Das komplette Material

Mehr

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Lehrplanhinweis/-zitat: Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule: Gesundheit und Bewegung verschiedene Schreibhaltungen entwickeln; Textsorten aus dem privaten,

Mehr

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode Inhalt Kleines Vorwort - großes Versprechen Vorgeschichte der Methode Begründungen und Prinzipien der Methode Das Charakteristikum der Methode Jünger Medien Verlag Seite 1 Kleines Vorwort - großes Versprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Werkstatt Winter. Klassen 3-4

Werkstatt Winter. Klassen 3-4 Werkstatt Winter Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema Winter. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 5 Stationen mit knapp 60 fix und fertig

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes Germanistik Kirstin Kannwischer Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes Unterrichtsentwurf WS 2005/2006 Sachtexte erschließen Planung einer Unterrichtsstunde für die vierte Jahrgangsstufe: Erschließen

Mehr

Werkstatt rund um die Jahreszeit Herbst

Werkstatt rund um die Jahreszeit Herbst Werkstatt rund um die Jahreszeit Herbst für die 3. und 4. Klasse Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema Herbst. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 6 Stationen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Julias Kaleidoskop-Papier

Julias Kaleidoskop-Papier Julias Kaleidoskop-Papier Packungen im Format 21 x 21 cm Frühling 1, 25 Blatt Art.-Nr.: E21-0021 Frühling 2, 25 Blatt Art.-Nr.: E21-0022 Frühling 3, 25 Blatt Art.-Nr.: E21-0023 1001 Nacht, 25 Blatt Art.-Nr.:

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Arbeitsblattsammlung Getreide

Arbeitsblattsammlung Getreide Arbeitsblattsammlung Getreide Klasse 3 4 Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Dateien müssen nur noch ausgedruckt werden.

Mehr

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 16 Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen

Mehr

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu Pädagogik Evelyn Felicitas Jaksch Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf zur Prüfung Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker Elmar Fischer, Thomas Alker 2., vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 ISBN 978-3-86249-247-3 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband GS-MCH34_2013_LMP

Mehr

Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte

Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht Thema: Sachkunde Titel: (1.-2.

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren und dabei für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden Alternative: auf weißes Papier kopieren, ausschneiden

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz

panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz www.forum-verlag.com/brandschutz 2 SICHERHEITS- HANDBUCH BRANDSCHUTZ Betriebliche Brandschutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Die meisten Kinder haben ein Lieblingstier, mit dem sie sich sehr gut auskennen. In dieser Vertretungsstunde wird dieser Interessenschwerpunkt aufgegriffen

Mehr