DER BESUCH DER ALTEN DAME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER BESUCH DER ALTEN DAME"

Transkript

1 Theater Gymnasium Christian Ernestinum DER BESUCH DER ALTEN DAME von Friedrich Dürrenmatt DAS ZENTRUM: Europasaal Mittwoch, , 19:30 Uhr Donnerstag, , 19:30 Uhr EINTRITT FREI

2 Zoé-Marie Schneider Florian Benelli Moritz Leistner Wolfgang Ficht Peter Obradovic Benedikt Scherm Janette Haugg Luca Gresik Milena Stasch 2

3 Katja Krammer Laura Thater Saskia Heinrich Benedikt Schwarz Selina Rabenstein Nils Schrievers Kenza Touihrat Jakob Hundsdorfer Fabian Giesbert 3

4 Personen und ihre Darsteller Die Besucher Claire Zachanassian... Zoé-Marie Schneider Ihre Gatten VII-XI... Florian Benelli Ihr Butler... Nils Schrievers Toby... Fabian Giesbert Roby... Jakob Hundsdorfer Koby... Luca Gresik Loby... Saskia Heinrich Die Besuchten Alfred Ill... Moritz Leistner Seine Frau... Katja Kammerer Sein Sohn Karl... Saskia Heinrich Seine Tochter Ottilie... Laura Thater Bürgermeister... Wolfgang Ficht Lehrer... Benedikt Schwarz Pfarrer... Peter Obradovic Arzt... Selina Rabenstein Polizist... Benedikt Scherm 4

5 Die Sonstigen Bürgerin... Milena Statsch Zugführer... Jeannette Haugg Die Lästigen Journalisten... Luca Gresik... Jeannette Haugg 5

6 Hinter den Kulissen Souffleuse... Viola Gresik Technik... Rasmus Klaukien... Leon Eisentraut... Lorenz Stahlmann... Max Herrnleben Plakat... Milena Stasch Programmheft... Selina Rabenstein... Moritz Leistner... Katja Kammerer... Saskia Heinrich Layout Programmheft...Bastian Sommerer Kostüme und Maske... Kenza Touihrat Bühnenbild...Volker Müller... (mit den Klassen 7b, 7c und 9a) Musik/Ton (Konserve)... Jan Ehlenberger Ensemble Musik (live)... Mathias Pitsch... Florian Frühhaber... Andreas Schmidt-Kessel... Johannes Schmidt-Kessel... Jacob Röttger... Martin Fischerauer Regieassistenz... Florian Benelli Regie... Jan Ehlenberger... Christl Lobe 6

7 Über den Autor 7 Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen im Kanton Bern in der Schweiz geboren. Er war das erste Kind, 1924 folgte seine Schwester Verena. Sein Vater Reinhold war Pfarrer, sein Großvater Dichter und Politiker zog die Familie nach Bern um, wo Dürrenmatt mit der Note knapp ausreichend 1941 nach Schulwechsel die Matura ablegte. Seine Schulzeit sei rückblickend die übelste Zeit seines Lebens gewesen. Er schwankte schon früh zwischen Malerei und Schreiben, entdeckte jedoch die Dramaturgie als Mischung beider Künste für sich. Von 1941 bis 1946 studierte er zunächst ein Semester in Zürich, bald jedoch in Bern Naturwissenschaften, Germanistik und Philosophie, dieses Studium brach er jedoch ab, um Berufsschriftsteller zu werden. Er zog, frisch verheiratet mit der Schauspielerin Lotti Geißler, nach Basel. Aus finanziellen Gründen arbeitete er als Graphiker, Zeichner, Theaterkritiker und Kabarett-Texter. Außerdem schrieb er 1950/51 zwei Kriminalromane. Mit 31 wurde er durch Die Ehe des Herrn Mississippi und vier Jahre später mit dem Besuch der alten Dame weltberühmt und erreichte 1962 mit den Physikern den Höhepunkt seiner Karriere. Dem Drama seiner Zeit versetzte er mit seiner grotesken Komödie einen eigenen Akzent. Im späteren Verlauf seines Schaffens blieb ihm dieser Erfolg jedoch nicht treu und er zog sich schließlich völlig aus dem Theater zurück. Die Abwendung des Publi-

8 kums resultierte aus Dürrenmatts übermäßiger Experimentierfreude, die er in seinen Stücken auslebte und die das Publikum oftmals schlichtweg überforderte. 1968/69 war er als dramaturgischer Berater und Mitdirektor am Baseler Theater beschäftigt, die drei darauffolgenden Jahre verbrachte er am Zürcher Theater in gleicher Position verstarb seine Frau, ein Jahr später heiratete 8 er Charlotte Kerr ( ). Am 14. Dezember 1990 verstarb Dürrenmatt im Alter von 69 Jahren. Sein schriftstellerisches Wirken umfasst die 1986 erschienene Werkausgabe in 37 Bänden. Der Besuch der alten Dame - Hintergrund und Inhalt Der Besuch der alten Dame (1956 uraufgeführt) gilt als Dürrenmatts Durchbruch als Dramatiker. Der Autor inszenierte sein Stück immer wieder selbst unter anderen Rahmenbedingungen, sodass er das Drama immer wieder aktuellen Gegebenheiten anpasste. Das Spiel mit Gegenwartsbezügen ist auch ein zentrales Anliegen unserer Inszenierung. Der Besuch der alten Dame entstand in der Zeit des Wirtschaftswunders. Dürrenmatt bearbeitet in seinem Stück die Sorgen vieler Zeitgenossen, die den Verfall des Wertesystems und die zunehmen-

9 de Konsumhaltung der Gesellschaft kritisierten, aus denen eine Spaltung der Gesellschaft resultieren musste. Das Stück nimmt seinen Anfang an Güllens Bahnhof. Vier arbeitslose Bewohner des Städtchens sitzen betrübt und gelangweilt am Bahngleis, um den Zügen beim Vorbeifahren zuzusehen. Doch zur allgemeinen Freude wird ein hoher Gast erwartet: Claire Zachanassian, geborene Klara Wäscher und aus Güllen stammend, hat ihren Besuch angekündigt. Ausgestattet mit Millionen, wie Claire es ist, soll sie dem verarmten Städtchen aus den Schulden helfen. Die Güllener nehmen sie erwartungsfroh in Empfang, nicht ahnend, dass Claire mit der Absicht zurückgekehrt ist, alte Geschichten wieder aufzurollen. Eine Fehlentscheidung im Jahre 1981, eine egoistische Tat eines Einzelnen stellt ganz Güllen vor die Wahl: Millionen oder Menschlichkeit? 9 Desillusionierung, Verfremdung und Groteske Ein Mittel, die Identifikation des Zuschauers mit dem Geschehen zu verhindern, ist die konsequente Durchbrechung der Illusion. Die Idee der Verf r e m d u n g des Geschehens übernimmt Dürrenmatt von Bertolt Brechts epischem Theaterkonzept. ( ) Als marxistischer Autor z e i c h n e t Brecht eine Welt, die von den materiellen Verh ä l t n i s s e n b e h e r r s c h t ist. Sie wird jedoch als veränderbar dargestellt. Insofern wohnen

10 eine gewisse Perspektive und sozialutopische Hoffnung seinen Dramen inne. Dürrenmatts Weltsicht ist jedoch eine völlig andere. Der Geschichtsoptimismus Brechts ist der Verzweiflung, der Sinnlosigkeit und dem Chaos gewichen. Im Gegensatz zu Brecht bieten Dürrenmatts Komödien daher keine Lösung. Der Autor versteht sich als Diagnostiker, nicht als Therapeut. Er ist zu pessimistisch, als dass er Brechts Auffassung zustimmen könnte, dass das Theater die Gesellschaft verändern kann. Während Brecht die Verfremdung vor allem mit den Mitteln der Regie zu verwirklichen sucht (z.b. handlungsunterbrechende Einblendungen, Lieder, Ansprache an das Publikum), liegt bei dem Schweizer im Stoff selbst der Verfremdungseffekt. Dürrenmatt zielt darauf ab, Paradoxe darzustellen. Die Vereinigung von Widersinnigem und Widersprüchlichem verblüfft bzw. überrascht den Zuschauer und hält ihn somit auf Distanz. Das Groteske ist in diesem Zusammenhang das entscheidende Stilmittel. Der Zuschauer erlebt das Groteske als Zwiespalt. Er weiß mitunter nicht, ob er lachen oder entsetzt sein soll. Diese Wirkung verunsichert ihn und hindert ihn daran, sich mit den Figuren und dem Geschehen zu identifizieren. ( ) Die durchgängige Konzeption der Vereinigung des Unvereinbaren zeigt sich bereits im Untertitel des Werkes. Als einziges seiner Theaterstücke nennt Dürrenmatt es explizit eine tragische Komödie. (Johannes Wahl: Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame, Stuttgart 2009, S ) 10

11 Nur ein Zeitstück der Fünfzigerjahre? Manche Kritiker haben den Text auf seine Zeitbezogenheit reduzieren wollen und daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass das Stück seine herausfordernde Kraft längst verloren habe. ( ) Dabei darf nicht verkannt werden, dass es sich bei Dürrenmatts Besuch der alten Dame um ein Modell handelt, eine zeitlose Parabel auf kollektiven Verführungswahn, moralisches Versagen und den Ausverkauf ideeller Werte. Die Digitalisierung trägt zur Beschleunigung dieses Prozesses bei. I n u n s e r e n s o g e n a n n t e n postfaktischen Zeiten, wo sich Populisten mittels sozialer Netzwerke ihre eigenen Wahrheiten schaffen und die aufgeklärte, demokratische Gesellschaft herausfordern, erscheint das Stück brennend aktuell. Alle Werte versagen, kein Wert ist dagegen gefeit, pervertiert zu werden, das zeigt sich vor allem an dem humanistischen Lehrer. Im Gegenteil, der Humanismus lässt sich leicht zur Kaschierung des Inhumanen missbrauchen. Einzig die Liebe wäre ein sicherer Wert, aber sie wird von keiner Person im Drama gelebt, weder in der Gegenwart noch in der Vergangenheit. (Wilhelm Große: Friedrich Dürrenmatt Literaturwissen für S c h u l e u n d S t u d i u m, Stuttgart 1998, S. 77) 11

12 Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Schmidhuber für den tropischen Lianentorso bei Herrn Taubenreuther von der Firma Werbemichel für den Druck von Plakat und Programmheft bei Herrn Hofmann und den Technikern im Zentrum für ihre großartige Unterstützung in allen Anliegen und Fragen bei Herrn Hornung für die Gestaltung der Urne bei Herrn Kammerer für den Kulissentransport bei Herrn Plätzer für die Polizeiuniform bei der Firma Rottolin für die Fässer. 12

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in der Schweiz geboren und starb am 14. Dezember 1990 in den Niederlanden.

Mehr

Der Besuch B der alten

Der Besuch B der alten Noch weiß ich, dass auch zu uns einmal eine alte Dame kommen wird, eines Tages, und dass dann mit uns geschehen wird, was nun mit Ihnen geschieht... Der Besuch B der alten D a m e Eine tragische Komödie

Mehr

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext Germanistik Patrick E. Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext Studienarbeit 1. Biographie Friedrich Josef Dürrenmatt wurde am 5. Januar

Mehr

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht. Friedrich Dürrenmatt 1921 5. Januar: Friedrich Dürrenmatt wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Frau Hulda, geb. Zimmermann, in Konolfingen, Kanton Bern, geboren. 1928-1933

Mehr

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Anhang Grafiken

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Anhang Grafiken Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 9 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 15 1.3.1 Der Einzelne und die Verantwortung. Anmerkungen zu

Mehr

FRIEDRICH DÜRRENMATT. Geboren: 1921, Bern. Gestorben: 1990, Neuchâtel (Neuenburg Schweiz)

FRIEDRICH DÜRRENMATT. Geboren: 1921, Bern. Gestorben: 1990, Neuchâtel (Neuenburg Schweiz) FRIEDRICH DÜRRENMATT Geboren: 1921, Bern Gestorben: 1990, Neuchâtel (Neuenburg Schweiz) Werke: Theaterstücke: Der Besuch der alten Dame, Die Physiker Hörspiele: Die Panne Kriminalromane: Das Versprechen

Mehr

der besuch der alten dame

der besuch der alten dame königs erläuterungen Band 366 Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Dürrenmatt der besuch der alten dame Bernd Matzkowski Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura Klausur und Referat plus Musteraufgaben

Mehr

Franz-Josef Payrhuber Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame. Reclam

Franz-Josef Payrhuber Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame. Reclam Franz-Josef Payrhuber Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame Reclam Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 10 3. Personen 28 4. Aufbau und Form 34 5. Wort- und Sacherläuterungen

Mehr

Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) Aufgabenübersicht 1 Bestimme die Hauptfrage, die in dem Stück Der Besuch

Mehr

Was wäre wenn,... - ein alternatives Ende für das Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt

Was wäre wenn,... - ein alternatives Ende für das Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt Was wäre wenn,... - ein alternatives Ende für das Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt Was wäre, wenn es anders gekommen wäre? Diese Frage hat sich der eine oder die andere vielleicht

Mehr

VORANSICHT. Materialübersicht

VORANSICHT. Materialübersicht 8 von 28 Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Lesen Texte erfassen Beitrag 13 III Materialübersicht 1./2. Stunde: Der Besuch der alten Dame wir spielen einen eigenen Anfang M 1 (Tb) Rache ist...? Ein

Mehr

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Der Hofmeister im Wandel der Zeit Germanistik Fabian Schäfer Der Hofmeister im Wandel der Zeit "Der Hofmeister": Zu Lenz' Zeiten, in Brechts Bearbeitung und heute Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Parallelen zwischen dem Hofmeister

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 187 Textanalyse

Mehr

Ein Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum THEATER GYMNASIUM CHRISTIAN ERNESTINUM Ein Sommernachtstraum Von Willliam Shakespeare Angela Hollmann Anna Tanzer Christoph Rusam Sophia Sacher Katja Kammerer Laura Thater Selina Rabenstein Moritz Leistner

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Klassenarbeit 10 s Sueda Icli Aufgabe: Beschreibe die Entwicklung Alfred Ills zum mutigen Menschen. In der tragischen Komödie Der Besuch der alten Dame von

Mehr

Haddonfield Memorial High School Summer Assignment Cover Sheet

Haddonfield Memorial High School Summer Assignment Cover Sheet Haddonfield Memorial High School Summer Assignment Cover Sheet Course: AP German Teacher(s): C. Gwin Due Date: September 8th Grade Weight (%) of Quarter 1: 10% NJ Core Curriculum Standards: 7.1: Communication

Mehr

Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug

Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug www.theatercasino.ch Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug Das Fremde in mir Unser Theater-Schwerpunkt Konzept und Idee in Zusammenarbeit mit Natalie Driemeyer Was passiert, wenn ich

Mehr

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein Komödie von Ray Cooney Liebe Theaterfreunde, Alles auf Krankenschein eine Komödie von Ray Cooney in 3 Akten Lachen auf Rezept, das

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

die physiker königs erläuterungen Friedrich Dürrenmatt Textanalyse und Interpretation zu Bernd Matzkowski

die physiker königs erläuterungen Friedrich Dürrenmatt Textanalyse und Interpretation zu Bernd Matzkowski königs erläuterungen Band 368 Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Dürrenmatt die physiker Bernd Matzkowski Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt Buchvorstellung Autor: Klasse: Literat: Werk: Schneeberger Bernhard 3 AEB Friedrich Dürrenmatt Der Verdacht DerVerdacht Seite 1 von 1 1. Biografie des Autors Friedrich Dürrenmatt, der Sohn des Pfarrers

Mehr

Der gute Mensch von Sezuan, von Bertolt Brecht. Stefanie Kreibich School of Modern Languages and Cultures Bangor University

Der gute Mensch von Sezuan, von Bertolt Brecht. Stefanie Kreibich School of Modern Languages and Cultures Bangor University Der gute Mensch von Sezuan, von Bertolt Brecht Stefanie Kreibich School of Modern Languages and Cultures Bangor University s.kreibich@bangor.ac.uk Aufbau Präsentation 1) Autor und historischer Hintergrund

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied ahrensburg24.de /premiere-am-donnerstag-zum-80-geburtstag-dat-mannswief-un-de-luetteuennerschied/ ve Ahrensburg (ve). Die

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

der richter und sein henker

der richter und sein henker königs erläuterungen Band 42 Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Dürrenmatt der richter und sein henker Bernd Matzkowski Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben

Mehr

»Der Besuch der alten Dame«

»Der Besuch der alten Dame« Friedrich Dürrenmatt Regie: Niklas Ritter Premiere am 5. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Neuen Theater Kontakt Stefanie Eue Pressereferentin Tel. (0331) 98 11 123 Fax: (0331) 98 11 128 s.eue@hansottotheater.de

Mehr

Der Besuch der alten Dame

Der Besuch der alten Dame Der Besuch der alten Dame Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt Bearbeitet von Georg Kistner und Christoph Biermeier Begleitendes Material Wiederaufnahmepremiere: 28. Juni 2011, 20.30 Uhr Große Treppe

Mehr

Vom Zufall Motivverbindungen 23

Vom Zufall Motivverbindungen 23 inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Friedrich Dürrenmatt: 11 Leben und Werk 2.1 Biografie 11 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 14 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen

Mehr

Schauspielgruppe II. Physiker. Die. Friedrich Dürrenmatt

Schauspielgruppe II. Physiker. Die. Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmatt Schauspielgruppe II Die Physiker DIE PERSONEN AUF DER BÜHNE In der Sache J. Robert Oppenheimer J. Robert Oppenheimer Gordon Gray Roger Robb Annabell Morgan Felix Förster Christopher

Mehr

Der Besuch der alten Dame

Der Besuch der alten Dame Theater St. Gallen Der Besuch der alten Dame Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt [13+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Das Gesicht Das Gesicht

Das Gesicht Das Gesicht I N F O M A P P E Das Gesicht Das Gesicht Ein Kurzfilm von Stefan Elsenbruch & Raphael Wallner mit Thomas Loibl und Lena Scholle I n f o m a p p e Synopsis S.3 Besetzung & Team S.4 Die Regisseure S.5 Thomas

Mehr

Reflex Deutsch Avancé (B2)

Reflex Deutsch Avancé (B2) Reflex Deutsch Avancé (B2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Lektion 1 Edelsteine, Idar-Oberstein Arbeitsvorgang beschreiben, Über eine Stadt Passiv Präsens Lektion 2 Party, Haare

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

Die See. Komödie von Edward Bond. 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr

Die See. Komödie von Edward Bond. 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr Die See Komödie von Edward Bond REGIE: Thomas Declaude DARSTELLER/INNEN: RE-ACTORS Vienna 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr KARTENRESERVIERUNG: www.spektakel.wien

Mehr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr Das Internationale Festival des antiken Elis 2015 25 Jahre... Das Festival der Herzen Programm 2015 Montag, 27. Juli um 21:00 Uhr: Theater Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, präsentiert vom

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Kommunion und Konfirmation

Kommunion und Konfirmation Kommunion und Dein Auge kann die Welt trüb oder hell dir machen. Wie du sie ansiehst, wird sie weinen oder lachen. PLEGGEMedien Verlagsgesellschaft mbh Kommunion und 2 Kommunions-/sanzeigen... Seite 3-10

Mehr

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können. Es gilt das gesprochene Wort: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Huldai, sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrter Herr Robbe, liebe israelische Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 12 S 1 Verlauf Material Die aber unten sind, werden unten gehalten. Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe Ein kapitalismuskritisches Drama mit aktuellen Bezügen Ein Beitrag von Judith

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

DIE ZEITSCHRIFT FÜR WERBUNG UND MEDIEN Juni 2002

DIE ZEITSCHRIFT FÜR WERBUNG UND MEDIEN Juni 2002 DIE ZEITSCHRIFT FÜR WERBUNG UND MEDIEN Juni 2002 Das Duell: Aebi vs. Aebi Network-Problematik: Wiesendanger vs. Conrad Cannes Lions 2002: Die Favoriten Schweiz, die WM-Drehscheibe Kommt Kanal 1? Täglich

Mehr

Inhalt. Vorwort Der schönste Tag Sprüche rund ums Heiraten. Auf Wolke sieben Zitate über das Glück

Inhalt. Vorwort Der schönste Tag Sprüche rund ums Heiraten. Auf Wolke sieben Zitate über das Glück 5 Inhalt Vorwort................................. 8 Der schönste Tag......................... 13 Sprüche rund ums Heiraten Auf Wolke sieben........................ 21 Zitate über das Glück Herz ist Trumpf..........................

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich Gut zu wissen FKSZ Privatschulen im Herzen von Zürich Unsere Schulen engagiert und persönlich Sie wollen, dass Ihr Kind eine gute Perspektive hat. Wir vermitteln Inhalte sowie Werte, die unsere Schülerinnen

Mehr

anja bever erzahlt *

anja bever erzahlt * anja bever erzahlt * Geschichten 02 03 Mein Angebot Wählen Sie aus: 04 08 Soloprogramme 06 07 Klassenzimmer Theater Sie können entweder aus meinen aktuellen Programmen wählen, oder sich ein individuelles

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

SCHNEEWI TTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE

SCHNEEWI TTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE SCHNEEWI TTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE PRESSEMAPPE AMATEUR-THEATER ALTONA BGSS SEPTEMBER 2015 2 DAS STÜCK Wer kennt es nicht, das Märchen von Prinzessin Schneewittchen, die vor der bösen Stiefmutter bei

Mehr

BOEING BOEING Non-Stop-Komödie von Marc Camoletti

BOEING BOEING Non-Stop-Komödie von Marc Camoletti 26. Dezember 08 22. Februar 09 Mittwoch-Samstag, 20h Sonntage: 28. Dez / 25. Jan / 22. Feb, 18h Silvester 18h & 21h (nicht am 2./3. Januar und 6. Februar 09) BOEING BOEING Non-Stop-Komödie von Marc Camoletti

Mehr

Regie: Jürgen Behn Technische Leitung: Wilfried Manske Werbung: Axel Lehmann

Regie: Jürgen Behn Technische Leitung: Wilfried Manske Werbung: Axel Lehmann Marta Boll, Oberschwester Monika Stettler, Krankenschwester Irene Straub, Krankenschwester Uwe Sievers, Oberpfleger McArthur, Wärter Murillo, Wärter Missionar Oskar Rose Frau Missionar Lina Rose Adolf-Friedrich,

Mehr

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten von Peter Bichsel das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten mobiles Erzähltheater für die Unterstufe Erzähler/Spiel Inszenierung Text Ausstattung Dramaturgie Requisite Manuel

Mehr

Gesehen: Der Besuch der alten Dame

Gesehen: Der Besuch der alten Dame Gesehen: Der Besuch der alten Dame Milliarden, Menschliches und Allzumenschliches DAS Theater an der Effingerstrasse spielt nach 51 Jahren die Fassung, die Friedrich Dürrenmatt 1959 eigens für das Atelier

Mehr

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70 ARIANE HAGL Malerei 2007-2011 Gouache auf Papier 100 x 70 Biografie 1964 in Florenz (Italien) geboren; auf der Insel Elba aufgewachsen 1983-1997 Studium und Ausbildungsjahre

Mehr

Vom NEINsagen und MUThaben. Power-Child e.v. geht mit seinem Theaterstück in die Kindergärten.

Vom NEINsagen und MUThaben. Power-Child e.v. geht mit seinem Theaterstück in die Kindergärten. POWER-CHILD E.V. DAS THEATER-PRÄVENTIONSPROJEKT AN KINDERGÄRTEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN Vom NEINsagen und MUThaben. Power-Child e.v. geht mit seinem Theaterstück in die Kindergärten. Neben dem erfolgreichen

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Zwanzig Jahre Institut für Theaterwissenschaft. Buchvernissage am 22. November Tagung Dramaturgien. Texte Spiele am 23. und 24.

Zwanzig Jahre Institut für Theaterwissenschaft. Buchvernissage am 22. November Tagung Dramaturgien. Texte Spiele am 23. und 24. Zwanzig Jahre Institut für Theaterwissenschaft Wir laden Sie herzlich ein! Buchvernissage am 22. November 2012 Tagung Dramaturgien. Texte Spiele am 23. und 24. November 2012 Wirkungen Um Anmeldung bis

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Themen der e Widmers betreffen u.a.

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid Albert-Schweitzer-Schule Medienliste Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) In der Krebsbach 10 36304 - Alsfeld Tel.: 6631918490 Fax.: 6631918491 email: poststelle@albert-schweitzer.alsfeld.sch Standard

Mehr

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion Balzers, im Juli 2015 Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion 2015-2016 Liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder der Operette! Sehr geehrte Sponsoren, Partner, Gönner und Freunde! Was ist mittlerweile

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Germanistik Stefanie Wimmer Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Studienarbeit GLIEDERUNG 1. TEXTTEIL 1 1.1. Einleitung 1.2. Kurzbiographie des Autors 1.2.1. Leben 1.2.2. Werke und erhaltene

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Mit diesem Lied aus Der blaue Engel wurde Marlene Dietrich als Lola im Film von Josef von Sternberg, uraufgeführt am 1. April 1930, weltberühmt. Vorlage zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 441 Textanalyse

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel Königs Erläuterungen und Materialien Band 414 Erläuterungen zu Patrick Süskind Der Kontrabaß von Volker Krischel Über den Autor dieser Erläuterung: Volker Krischel, geb. 1954, arbeitet nach dem Studium

Mehr

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

Tanz und Theater zum Thema Inklusion. (e) www.facebook.com/com.guck Alle Menschen haben e. Es sind Menschenrechte. Produktion (e) Was ist? Mit diesem eher sperrigen, abstrakt klingenden Begriff hat sich das com.guck in dem neuen Stück ALLe

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch von Volker Steenblock 1. Auflage Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Mehr

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Hanspeter Diboky Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Delta

Mehr

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Almost Let Go Kurt Carr Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Fast wäre ich gescheitert. Ich fühlte mich dem Leben nicht mehr gewachsen. Meine Probleme hatten mich im Griff, Traurigkeit

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen

Mehr

Der Vater der Zürcher Tangoszene

Der Vater der Zürcher Tangoszene Rolf Schneider - Tango, Zürich Der Vater der Zürcher Tangoszene Tagesanzeiger Zürich 22. Juli 2005 Wer sich mit argentinischem Tango beschäftigt, kommt an Rolf Schneider kaum vorbei. Der Begründer der

Mehr