Ski-Verein Schauinsland e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ski-Verein Schauinsland e.v."

Transkript

1 Ski-Verein Schauinsland e.v. Informationsbroschüre für die Saison 2008/2009 mit Rückblick, Terminen und Veranstaltungen Liebe Skifreunde, am 15. November 2008 zogen wir bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, die sehr gut besucht war, Bilanz über das abgelaufene Vereinsjahr. Im sportlichen Bereich ist hier vor allem der Gesamtsieg von Roman Rees im Deutschen Schülercup Biathlon herauszustellen. Er wurde somit Deutscher Schülermeister Biathlon Aber damit nicht genug: Auch die Baden- Württembergische Schülerstaffel siegte bei diesem Wettbewerb und er wurde somit auch Deutscher Meister im Staffellauf. Nachdem er nach seinen großen Erfolgen wieder zu Hause war, besuchten wir ihn mit einer kleinen Abordnung des Vereines um ihn zu ehren und ihm ein Geschenk zu überreichen. Weiteres ist dem Nordischen Bericht" zu entnehmen. Neben den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften hatten wir im Rahmen der Mitgliederversammlung in diesem Jahr auch August Wießler zu ehren, dem für sein Engagement von über 30 Jahren als Ältestenrat zu fungieren, gedankt wurde. Leider weilte er im Urlaub; Der Vereinskassierer Alexander Rees (mit seiner Frau Marianne) wurde vom 1. Vorsitzenden Franz Rees für 15 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt.

2 Unser Markenzeichen: Unverfälschte Küche mit Spezialitäten von Rindern aus eigener Zucht. Immer fest im Sattel: Reiterferien für Kinder und Jugendliche. Mittendrin: Sommer wie Winter idealer Ausgangs punkt für das vielfältige Sport- und Freizeitangebot in einem einzigartigen Naturpark. Informationen: Tel Fax Impressum: Herausgeber: Ski-Verein Schauinsland e.v., Hofsgrund info@sv-schauinsland.de Redaktionsteam: Rainer Buhl, Markus Flamm, Gudrun Franz, Fridolin Gutmann, Kathrin Lorenz, Ludwig Lorenz, Stefanie Lorenz, Ellen Ortholf, Jessica Rees, Alex Rees, Franz Rees, Roman Rees Anzeigen: Ellen Ortholf, Alex Rees, Eugen Rees, Franz Rees, Timo Rees, Martin Riesterer, Andreas Wiessler Bilder: Birgit Buhl, Gudrun Franz, Fridolin Gutmann, Manuel Gutmann, Ellen Ortholf, Andreas Wiessler, Franz Rees, Eugen Rees Gesamtherstellung: Dreisam Druck, Kirchzarten 2

3 wir werden diese Ehrung nachholen. Weiterhin wurde Alexander Rees für 15 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt. Von 1993 bis 2003 war er als alpiner Sportwart und seit 2003 ist er als Vereinskassierer tätig. Alle Ehrungen sind zusammengefasst an anderer Stelle dieses Heftes aufgeführt. Die Sportwarte und Referenten ließen die vergangene Saison Revue passieren. Alle hatten mit wenig Schnee zu kämpfen. Tatsächlich blieb er unterhalb von 1100 m nur wenige Tage liegen. Für Training am Haldenköpfle reichte es aber dank künstlicher Beschneiung meistens. Ebenso konnte an der Biathlonanlage am Notschrei von November bis April trainiert werden. Hier reichte der Schnee auch für eine Großveranstaltung; wir richteten vom Januar 2008 einen Deutschlandpokal im Biathlon aus. Knapp 100 Helfer waren am Samstag und Sonntag im Einsatz, um den 165 Athleten beste Bedingungen bei diesen Wettkämpfen zu bieten. Unser Tourenwart Fridolin Gutmann berichtete von verschiedenen Veranstaltungen, wobei hier für unseren Verein etwas ganz neues ausprobiert wurde: Am 4./5. Juli 2008 wurde eine Klettertour am Mindelheimer Klettersteig angeboten und von Ludwig Lorenz durchgeführt. Mit 9 Personen war sie recht gut besucht und es wird wohl nicht die letzte Klettertour gewesen sein. Ein Punkt auf der Tagesordnung war eine Änderung der Vereinssatzung. Wir wollen künftig im Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberried und auf unserer Website zur Jahreshauptversammlung einladen. Wir wollen damit sowohl Kosten einsparen, als auch den personellen Aufwand reduzieren. In unserem Jahresheft steht unter Termine außerdem schon das Datum der nächsten Mitgliederversammlung. Wer jedoch keinen Zugang zu unserer Homepage oder zum Mitteilungsblatt (das auch über Internet abrufbar ist) hat, kann sich die Einladung natürlich weiterhin per Post zuschicken lassen. Hierzu ist nur eine an info@sv-schauinsland.de oder ein kleines Schreiben mit der Bitte um weitere Zusendung an uns zu richten. In diesem Heft wird an anderer Stelle nochmals darauf hingewiesen. Vorstandswahlen standen in diesem Jahr keine an. Dafür wurde der Ältestenrat für weitere zwei Jahre einstimmig gewählt. Es sind dies: Waltraud Gutmann, Arnold Lorenz und August Wießler. Für das kommende Jahr stehen wieder einige Wett- Elisabeth & Eugen Rees Stohren 13, Münstertal Telefon: / Fax: / info@zum-krummholz.de Zu einem ruhigen und erholsamen Aufenthalt in neuen, gemütlichen Ferienwohnungen im Südschwarzwald möchten wir Sie recht herzlich einladen. Genießen Sie die ausgesprochen ruhige Südhanglage mit herrlichem Blick zum Belchen und zum Blauen. Unser Haus ist idealer Ausgangspunkt für leichte Spaziergänge, anspruchsvolle Wanderungen, Mountainbike- Touren, Langlauf, Ski-Alpin und Rodeln. Fordern Sie unseren Hausprospekt an. 3

4 Der Wohlfühl-Tipp: DaySpa Tagesgäste im neuen Schauinsland-Badehaus Reservierung unter Tel.: (07602) m Hochgenuss Geniessen Sie bei uns beispielsweise das ausgiebige Landfrühstücksbüfett die naturnahe Badische Küche Hausgebackenes zur Kaffeestunde Kosmetikbehandlungen Wellness & Spa und die schöne Natur! Wir haben täglich für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Hotel Die Halde Familie Hegar Oberried- Hofsgrund Telefon: (07602)

5 kämpfe an, darunter gleich vom Januar 2009 ein Deutschlandpokal Biathlon, bei dem wieder jede Menge Helfer benötigt werden. Roman Rees wird hier in der Klasse J16 an den Start gehen. Diese Wettkämpfe werden die letzten großen Rennen sein, die auf der alten Biathlonanlage am Notschrei ausgerichtet werden, denn es stehen große Veränderungen an. Die Anlage wird mit einem Aufwand von ca. 3 Mio. Euro zum Schwarzwald Nordic Center Notschrei um- und ausgebaut. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die Schießanlage ist in die Jahre gekommen und muss dringend saniert werden, denn die Betriebserlaubnis erlischt Vom Januar 2010 sollen dort die Langlaufveranstaltungen der vom SC Hinterzarten ausgerichteten Junioren-Weltmeisterschaften und U23-WM durchgeführt werden. Hierzu sind einige neue Streckenteile anzulegen und es ist zwingend eine Beschneiungsanlage zu installieren. Alle bestehenden und neuen Strecken müssen homologiert werden. Die Flutlichtanlage wird ausgebaut und einige Strecken werden zusätzlich beleuchtet. Für die Beschneiung wird neben der Schießanlage ein Teich zur Wasserbevorratung gebaut. Im Stadionbereich wird es auch einige Änderungen geben. Da das Gefälle im Startund Zielbereich zu groß ist, wird einiges an Erdreich bewegt. Vom Parkplatz zum Stadion wird ein Tunnel gebaut, damit die Aktiven und Helfer ohne die Strecken kreuzen zu müssen, an Ort und Stelle kommen. Ein neues Funktionsgebäude mit Aufenthaltsräumen und sanitären Anlagen für die Aktiven wird auch gebaut. Dieses Gebäude wird natürlich bei Veranstaltungen als Zeitnahme- und Auswertebüro genutzt. Die Pläne für das Projekt sind fertig und werden nun zur Genehmigung bei den Ämtern eingereicht. Darauf folgen die Ausschreibungen der Gewerke, dass nach dem Winter direkt mit dem Bauen der Anlage begonnen werden kann und diese im Herbst hoffentlich fertig gestellt sein wird. Sonner's Sonnen Strauße Auf dem Heinehof in St. Ulrich Tel: 07602/281 Öffnungszeiten: von Mai bis November Täglich ab Uhr Sa / So / Feiert. ab Uhr Mittwoch Ruhetag Es freut sich auf Sie Ihre Familie Sonner & Mitarbeiter 5

6 Bei der oben erwähnten JWM und U23-WM werden die Skivereine aus der Nachbarschaft und auch unser Verein natürlich auch kräftig mit anpacken müssen, denn es werden die ganze Rennwoche über täglich Wettkämpfe stattfinden. Der Personalaufwand ist sehr hoch und wird sich um ca. 200 Helfer täglich bewegen. Georg Zipfel I aus Kirchzarten wird bei diesen Wettkämpfen als Rennleiter fungieren und seine ganze Erfahrung einbringen. Gute Dienste bei dieser Großveranstaltung wird auch das neue, in diesem Jahr fertig gestellte Loipenhaus des Verein Notschrei-Loipe e.v. leisten. Es wurde neben dem Notschrei-Hotel errichtet und bietet vielerlei Räumlichkeiten. Von Ausstellungsräumen über Wachsraum, sanitäre Anlagen mit Duschen, Büro, Vereinsräume bis hin zum Bauernkaffee, das die Herren Albiez und Falker vom Notschrei-Hotel betreiben, ist alles vorhanden. Unseren Aktiven wünschen wir eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison 2008/2009, unseren Mitgliedern, Gönnern, Sponsoren und Freunden frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und einen schönen schneereichen Winter. Ehrung für langjährige Mitgliedschaft: v.l. Karl-Heinz Kölble, Birgit Buhl, Eugen Rees, Robert Rees, (Franz Rees) und Waltraud Gutmann Ehrungen Für 60 Jahre August Wießler Für 50 Jahre Willi Bernauer Waltraud Gutmann Für 40 Jahre Birgit Buhl Karl-Heinz Kölble Eugen Rees Robert Rees Bärbel Weber 6 Für 25 Jahre Harald Rees Christian Schwarz Ingo Steinebach 30 Jahre Ältestenrat August Wießler 15 Jahre Vorstandstätigkeit Alexander Rees

7 Eine verspätete Ehrung erfuhr Werner Nock durch den 1. Vorsitzenden Franz Rees. Das 82-jährige frühere Vorstandsmitglied wurde im Nachgang für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt 7

8 Alpiner Bereich Der alpine Winter 2007/2008 begann früh, man konnte bereits am 17. November in Todtnau Fahl Ski fahren. Da sich der Winter daraufhin jedoch auf die Hochlagen am Feldberg und später aufs Haldenköpfle beschränkte, musste einiges an Zeit- und Fahraufwand erbracht werden. So beschränkte sich das Skitraining der Vereinskinder zunächst auf den Seebuck und kurz vor Weihnachten dann auch aufs Haldenköpfle, wobei sich eindeutig zeigt, dass die Trainingsteilnahme mit jedem Kilometer Entfernung zu Hofsgrund deutlich schwindet. Hier ist ein Umdenken notwendig. Wenn die Erfolge der vergangenen Winter fortgeführt werden sollen ist ein erhöhter Aufwand bei Sportlern, Trainern und Eltern unbedingt erforderlich. Auf den Schnee am Rosshang oder in Hofsgrund zu warten genügt nicht mehr. Andere Vereine auf Bezirksebene haben aufgeholt und bieten uns deutlich Paroli. Die Kaderläufer im Skiverband und in der Bezirksmannschaft nehmen den Aufwand auf sich und erlangen so die notwendigen Schneetage im Herbst auf den Gletschern und sobald die Möglichkeit besteht in heimischen Gefilden. Lorenz den Sieg in der Klasse S8. Elena Lorenz wurde Dritte bei den Mädchen S8. Tim Gremmelspacher wurde Dritter in der Klasse S10 ebenso wie Jonas Rees in der Klasse S12. Einen sehr guten zweiten Platz errang Kerstin Gutmann in der Klasse S12, wobei diese Zeit gleichzeitig die zweitschnellste des Tages in der gesamten Konkurrenz bei Schüler- und Jugendläuferinnen bedeutete. Insgesamt jedoch ein mittelmäßiger Auftakt gemessen an den Erfolgen der vergangene Jahre, wo teilweise bis zu 7 Klassensiege eingefahren wurden. Am 02. Februar 2008 führte der Skiverein Schauinsland am Haldenköpfle seine Vereinsmeisterschaften durch. In zwei Durchgängen wurden die Sieger in einem Riesenslalom ermittelt. Schülermeisterin: Schülermeister: Vereinsmeisterin : Jugendmeister: Vereinsmeister: Kerstin Gutmann Björn Buhl Kerstin Gutmann Marc Kissling Gerd Buhl Siegerehrung Alpine VM: v.l. Björn Buhl, Kerstin Gutmann und Gerd Buhl Kurz vor dem Start der VM: v.l. Anna-Lena Lorenz, Isabel Lorenz und Anika Buhl Vereinsinterne Veranstaltungen: Den Auftakt unserer Veranstaltungen bildete das Bezirkstestrennen unter Flutlicht am 28. Dezember 2007 am Haldenköpfle. Auf relativ geringer Schneedecke aber bei guten äußeren Bedingungen gab es bei der Jugend einen Dreifachsieg mit Marc Kissling, Patrick Gutmann und Marius Buhl. In den Schülerklassen errang Lukas Rees vor Luke Kerstin Gutmann mit ihrer deutlichen Dominanz bei den Frauen und Mädchen und Gerd Buhl bei den Herren waren die herausragenden Teilnehmer. Nach einer Recherche in den alten Aufzeichnungen war dies der zwölfte Vereinsmeistertitel von Gerd Buhl, der damit Paul Gremmelspacher mit 11 Meistertiteln als Rekord-Titelträger ablöste. 8

9 Heiko Lorenz Rundballentransporte & Rundballenservice Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Notschrei 1 Tel Oberried-Hofsgrund Holzernte Holzrücken Brennholz Flächenräumung Spezialfällungen Christian Lorenz Silberbergstr. 13a Oberried-Hofsgrund Tel / Fax 07602/ Mobil LorenzMuehle@t-online.de 9

10 Ein weiterer fester Bestandteil unserer Veranstaltungen bildet das Kinderskifest das am am 07. März 2008 ebenfalls am Haldenköpfle ausgetragen wurde. 47 Vereinskinder waren bei diesem Vielseitigkeitslauf am Start. Sieger Vorschüler: Lina Gutmann und Leon Rees Sieger Schüler S8 : Elena Lorenz und Dominik Rohrer Sieger Schüler S10: Ellena Ortholf und Tim Rees Kinderskifest v.l. vorne Elena Lorenz, Lina Gutmann, Leon Rees, v.l. hinten Ellena Ortholf, Tim Rees, Dominik Rohrer Aufgrund der sehr guten Ergebnisse bei den Bezirkstestrennen und den Bezirksmeisterschaften konnte sich Kerstin Gutmann als Bezirkscupgesamtsiegerin in Tegernau feiern lassen. Bei dieser Wertung aller Bezirksrennen werden wie im Weltcup Punkte für die Platzierungen vergeben und die Punktbesten am Ende der Saison geehrt. Einen sehr guten vierten Platz in dieser Gesamtwertung erreichte Anika Buhl. Zusammen mit Anna-Lena Lorenz und Isabel Lorenz erreichten die vier jungen Damen einen ausgezeichneten zweiten Gesamtplatz in der Mannschaftswertung. In der Gesamtwertung bei den Buben erreichten Sascha und Tim Gremmelspacher zusammen mit Jonas und Tim Rees einen guten vierten Platz. Einen sehr positiven Eindruck erweckte bei seinen Rennen Dominik Rohrer. Folgerichtig war daraufhin auch seine Aufnahme in den Bezirkskader. Einen guten Einstand in die älteste Schülerklasse S 14 gab Anne Kissling bei ihren Rennen, die sie bis auf die internationale Ebene hinführte. Mit ihrem Meister- und Vizemeistertitel bei den Schwarzwaldmeisterschaften, ihren Siegen und Stockerlplätzen bei den Landescup- und Verbandsrennen, ihren sehr guten Platzierungen beim Deutschen Schülercup, sowie ihrem dritten Platz im Jahrgang 1994 beim internationalen Schülerrennen in Val d`isere, unterstrich Anne Kissling ihre Ambitionen für den kommenden Winter. In der Schülerpunkteliste des Deutschen Skiverbandes belegte Anne einen ausgezeichneten 15. Platz. Jüngste Teilnehmerin war Anna Ortholf Mit dem Crosslauf für Kinder am Bergfestsamstag wurde eine weitere Veranstaltung durchgeführt. Ergebnisse: Bei den weiteren Bezirkstestrennen erreichten Kerstin Gutmann, Anika Buhl, Ellena Ortholf, Tim Gremmelspacher, Jonas Rees und Dominik Rohrer Siege in ihren jeweiligen Klassen. Stockerlplätze erreichten Sascha Gremmelspacher und Luke Lorenz. Kerstin Gutmann und Anne Kissling in Mellau 10

11 Noelle Ortholf überraschte mit ihrem Vizemeistertitel bei den Schwarzwaldmeisterschaften bei den Mädchen und dem vierten Platz in der Klasse S12 bei den BaWü- Meisterschaften in Mellau. Kerstin Gutmann holte sich neben dem Gesamtsieg der Mädchen im Bezirkscup, den Vizebezirksmeistertitel der Mädchen im Riesentorlauf und weitere Topplatzierungen auf Verbands- und BaWü-Ebene. Björn Buhl erreichte Podestplätze bei Verbandsrennen und einen vierten und fünften Platz bei den BaWü- Meisterschaften in der Klasse S12. Aufgrund ihrer sehr guten Ergebnisse bei den Rookies- Rennen und der Sichtung durch den Skiverband Schwarzwald konnten Ellena Ortholf und Tim Rees in den Stützpunktkader des Skiverbandes aufgenommen werden. Wie dünn die Luft in der Jugend auf FIS-Ebene wird, erfahren im Moment Marc Kissling, Patrick Gutmann und Marius Buhl. In seinem ersten Jugendjahr und mit dem Förderstatus Beste Schüler Deutschlands versehen, konnte Marius Buhl als Mitglied des Landeskaders Baden-Württemberg die geforderten Ziele erreichen. Gilt es doch mit sehr hoher Startnummer und ohne FIS Punkte sich über die Qualifikations-Rennen für die FIS-Rennen zu qualifizieren. Marius qualifizierte sich im vergangenen Winter im In und Ausland zu 15 FIS-Rennen. Marc Kissling nahm an Junior-FIS-Rennen und CIT- FIS-Rennen teil und erreichte beim CIT-FIS-Rennen in Mellau den 7. Platz in der Jugend 16. Neben seinem Sieg bei den schwäbischen Jugendmeisterschaften in der Klasse J 16 erreichte er einen dritten Platz bei den BaWü-Meisterschaften in der J 16. Bei den Bezirksmeisterschaften in Todtnauberg erreichte er den Jugendvizemeistertitel im Slalom und den dritten Platz bei den Bezirksjugendmeisterschaften im Riesentorlauf. Patrick Gutmann, der erstmals in der Jugend 18 startete, holte sich den Jugendbezirksmeistertitel im Riesentorlauf in Todtnauberg und den dritten Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Slalom. Neben weiteren Rennen auf Verbandsebene startete er ebenfalls beim Junior-FIS-Rennen in Mellau. Sportler- und Trainerehrung alpin: v.l. Marianne Rees, Patrick Gutmann, Kerstin Gutmann, Gerd Buhl und der alpine Sportwart Rainer Buhl 11

12 Schneelehrgang im Schnalstal: v.l. Vinzent Hoffmann, Noelle Ortholf, Björn und Rainer Buhl, Anika Buhl und Fabian Hoffmann Kaderzugehörigkeiten Winter 2008/2009 Marius Buhl - Landesjugendkader BaWü Marc Kissling - CIT-FIS-Jugendkader Skiverband Schwarzwald Patrick Gutmann - CIT-FIS-Jugendkader Skiverband Schwarzwald Anne Kissling - Landeskader Schüler BaWü Kerstin Gutmann - Verbandskader Skiverband Schwarzwald Björn Buhl - Stützpunktkader Skiverband Schwarzwald Ellena Ortholf - Stützpunktkader Skiverband Schwarzwald Tim Rees - Stützpunktkader Skiverband Schwarzwald Noelle Ortholf - Bezirkskader Anika Buhl - Bezirkskader Jonas Rees - Bezirkskader Tim Gremmelspacher - Bezirkskader Dominik Rohrer - Bezirkskader Wir wünschen allen Skiläufern im Verein einen schneereichen Winter, und unserer Rennjugend eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison 2008/2009. Vielen Dank an die Eltern und Trainer für die Unterstützung in der vergangenen Saison. 12 Beratung und Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen Reparatur und Wartung sämtlicher Fahrzeugtypen Inspektion mit Mobilitätsgarantie Hauptstr Oberried Tel.: Fax: 28 78

13 Bericht nordisch 07/08 Die nordische Abteilung wartet immer noch auf Verstärkung an Wettkämpfern. Nur noch vier Aktive unseres Vereins nahmen im Schülerbereich regelmäßig am Training und an Wettkämpfen teil und trotzdem können wir auf eine ganz erfolgreiche Saison zurückblicken. Man konnte von Mitte November, auch dank zweier Schneeschaufelaktionen, bis Februar durchgängig am Notschrei trainieren. Ausweichmöglichkeiten fanden unsere Sportler auf dem Herzogenhorn und in Schönwald-Weisenbach. So konnten, bis auf einen SV-Cup Biathlon, alle Biathlon- und Langlaufrennen termingerecht ausgetragen werden. Der Auftakt in die Wintersaison fand am am Notschrei statt. Der SV Schauinsland richtete einen SV Cup Biathlon für Schüler, Jugend, Junioren und Aktive aus. Es konnten 112 Sportler bei genügend Schnee und Sonnenschein an den Start gehen. Die Veranstaltung verlief zur Zufriedenheit der Sportler und des Veranstalters. Für uns war es eine gelungene Generalprobe für den Deutschlandpokal (DP) Biathlon, den wir vom Januar 2008 durchzuführen hatten. Hierfür waren wir seit Ende Oktober mit Organisation und Helfersuche zugange. Das OK-Team um Wettkampfleiter Rainer Stotz war sehr zuversichtlich, dass die Veranstaltung bei genügend Schnee am Notschrei stattfinden kann. So konnten wir am Freitag den 4. Januar 2008 im hervorragend präparierten Biathlonstadion am Notschrei 155 Sportler zum offiziellen Training begrüßen. Die Wettkämpfe am Samstag und Sonntag fanden bei ordentlichen Bedingungen statt (siehe gesonderter Bericht Deutschlandpokal Biathlon). Am 7. Februar 2008 richteten wir unsere nordischen Vereinsmeisterschaften als Flutlichtveranstaltung auf den Strecken der Biathlonanlage Notschrei aus. Der Wettbewerb wurde in der freien Technik ausgetragen. Es gingen 12 Schüler und 17 Damen und Herren bei leichten Minusgraden für Luft und Schnee an den Start. Vereinsmeister und Vereinsmeisterin 2008 wurden: Schülerinnen: Lea Franz vor Miriam Rees und Anika Buhl Schüler: Tim Gremmelspacher vor Janek Höfer Damen: Heike Buhl vor Vroni Gutmann und Andrea Rees Herren: Roman Rees vor Roland Brender und Robert Rees Nordische VM Siegerehrung: v.l. Roman Rees, Anika Buhl, Miriam Rees, Lea Franz, Tim Gremmelspacher und Heike Buhl Mannschaftsführersitzung Deutschlandpokal: v.l. Franz Rees, Rennleiter Rainer Stotz, DSV- Beauftragter Eberhard Rösch und Norbert Baier vom DSV Die Sieger des Kinderskifestes: v.l. Max Dold, Dominik Rohrer, Anna Lorenz und Ellena Lorenz 13

14 14

15 Das Kinderskifest Langlauf richteten wir am 20. Februar 2008 ebenfalls an der Biathlonanlage Notschrei aus. Es gingen neun Kinder an den Start, die dem nassen Schneefall trotzten. Im Anschluss daran konnten sie sich bei warmem Tee und Schokolade stärken. Sieger: Vorschülerinnen: Elena Lorenz vor Luisa Lorenz Vorschüler: Dominik Rohrer vor Luke Lorenz und Janek Höfer Schülerinnen: Anna Lorenz vor Mona Lorenz Schüler: Max Dold vor Niklas Lorenz Die Streckenpräparierung lag bei allen Veranstaltungen bei Lukas Flamm und seinem Team. Beim DP erhielten wir noch Unterstützung vom Verein Notschrei-Loipe e.v. Wir waren mit diesen Dienstleistungen sehr zufrieden, hierfür ein herzliches Dankeschön. Rosemarie Riesterer und Stefanie Strittmatter unterstützten Gudrun Franz beim turnusmäßigen Dienst an der Nachtloipe Mitte Dezember. Ein weiterer Dienst im Verlauf des Winters fiel buchstäblich ins Wasser. Ergebnisse, Erfolge, Training und Kader Unsere vier aktiven Schüler und unsere zwei Hobbyläufer waren letzte Saison 56 Mal bei Biathlon- und Langlaufwettkämpfen am Start. Roman Rees, S15, bestritt 12 Biathlon- und 7 LL- Wettkämpfe SV Cup SV Schauinsland 2. Platz SV Cup SC Todtnau 7. Platz Ba.-Wü. Meisterschaften SZ Brend 1. Platz DSC Oberhof Einzel 1. Platz DSC Oberhof Sprint 2. Platz DSC Schönwald Sprint 1. Platz DSC Schönwald Verfolgung 3. Platz DSC Oberwiesenthal Einzel 2. Platz DSC Oberwiesenthal Sprint 3. Platz DSC Oberwiesenthal Staffel 1. Platz DSC Finale Ruhpolding Sprint 2. Platz DSC Ruhpolding Massenstart 1. Platz Schützenwertung 2. Platz. Mit diesen tollen Ergebnissen konnte Roman die DSC Gesamtwertung und mit der Mannschaft die Staffel gewinnen. Er wurde somit 2facher Deutscher Schülermeister. Nach seiner Rückkehr würdigte der Ski-Verein diese Erfolge, zusammen mit seiner Familie, im Rahmen einer kleinen Feier. Bei seinen 7 LL-Starts kam er vier Mal aufs Podest. Schwarzwaldmeisterschaften F.T. 2. Platz Ba.-Wü. Meisterschaften Sprint 4. Platz Lea Franz, S14, bestritt 9 Biathlonund 4 LL-Wettkämpfe SV Cup SV Schauinsland 8. Platz Ba.-Wü. Meisterschaften SZ Brend 6. Platz Bei ihren 7 Starts bei den DSC belegte sie gute Mittelfeldplätze, die sie in der DSC Gesamtwertung auf den 16. Platz brachten. Bei ihren LL-Starts kam sie dreimal aufs Podest. Miriam Rees, S13, bestritt 7 Biathlonund LL-Wettkämpfe SV Cup SV Schauinsland 2. Platz Ba.-Wü. Meisterschaften SZ Brend 2. Platz Sie startete bei fünf DSC, bei denen sie gute Mittelfeldplätze belegte. Bei ihren LL-Starts kam sie zweimal aufs Podest. Ba.-Wü. Meisterschaften Sprint 3. Platz Heike Riesterer, S12, bestritt 1 Biathlonund 2 LL-Wettkämpfe Heike hatte Pech, da sie bei den anderen Wettkämpfen verletzt war. Umso erfreulicher ist es, dass unsere aktiven Schüler in der SV Cup Wertung Biathlon den 4. Platz belegen konnten und einen Gutschein in Höhe von 200 EUR bekamen. Norbert Rees ging bei 4 LL-Wettkämpfen an den Start, wo er zweimal 2. Plätze belegte und zweimal gute Mittelfeldplätze. Christian Lorenz belegte bei seinem Start einen 7. Platz. Die neue Saison 2008/09 hat für unsere Aktiven mit Grundlagenschießen und Komplextraining begonnen. Roman startet in die neue Saison in der Jugendklasse und hat mit dem KK-Schießen begonnen. Durch seine sehr guten Ergebnisse wurde er in den ARGE-Kader aufgenommen. Miriam Rees und Lea Franz nahmen an Lehrgängen des SVS Schülerkaders teil. Stehend-Schießen beim Deutschlandpokal 15

16 Unsere vier Aktiven absolvierten vier Sommerwettkämpfe mit RWS-Schießen. Die Wettkämpfe wurden als Bike-, Cross- und Rollerwettbewerbe ausgetragen. Heike Riesterer erreichte einen 6. und einen 5. Platz und sie gewann ein RWS-Schießen. Miriam Rees belegte zweimal Platz 5 und einen 12. Platz. Lea Franz kam auf einen 6.Platz, einen 3. und einen 4. Platz. Zudem konnte sie ein RWS-Schießen gewinnen was sie auf den 3. Platz in der RWS-Gesamtwertung brachte. Roman Rees erreichte einen 1.Platz, einen 3. und einen 4. Platz. Sportlerehrung nordisch: v.l. Roman Rees, Lea Franz, Miriam Rees und Heike Riesterer Heike, Miriam und Lea qualifizierten sich für das RWS Cup Finale in Schönwald-Weisenbach, das vom SZ Brend ausgerichtet wurde. In den Einzelwettbewerben kamen sie zu guten Ergebnissen. Mit verschiedenen BaWü-Staffeln belegte Heike den 2. Platz, Lea einen 5. und Miriam den 6. Platz. Roman Rees hatte sich für den Nord Cup vom in Willingen qualifiziert. Der Wettkampf wurde als Cross- und Rollerwettbewerb ausgetragen. Skiroller Sprint 4. Platz Skiroller Einzel 3. Platz Cross Verfolgung 8. Platz Damit erreichte er den 5. Platz in der Gesamtwertung J16. Man sieht, unsere Aktiven haben den Sommer über gut trainiert. Das Biathlontraining für Schnupperer und Aktive findet immer dienstags und freitags von Uhr bis Uhr auf der Biathlonanlage am Notschrei statt. Die aktiven Schüler trainieren bei Ina Metzner, Mathias Faller und Stefanie Strittmatter. Die Jugend wird von Dirk Scheja und Vitalij Neustroev trainiert. Die Schnupperer sind in den Händen von Andreas Gnädinger. Stefanie Strittmatter absolvierte im letzten Frühjahr in mehreren theoretischen und praktischen Lehrgängen die Ausbildung zum Biathlon C-Trainer, die sie mit Erfolg bestand. Für die abgelaufene Saison soll allen gedankt werden, die die Arbeit im nordischen Bereich unterstützt haben. Für die bevorstehende Saison 2008/09 wird viel Schnee, ein verletzungsfreier Winter und viel Erfolg erwartet. 16

17 79674 Todtnau-Aftersteg, Talstraße 35, Tel / 511, Fax strittmatter.bedachungen@t-online.de Dachfenster Dachgauben Dachdämmung Dachschmuck Holzschindeln Kranarbeiten Gerüstbau Flachdach Balkone Carporte Fassaden Vordächer Asbestsanierung Abbrucharbeiten Holzbauarbeiten Blechnerarbeiten Innenausbau Umbauten Kranarbeiten bis 28 Meter Höhe Allen aktiven Sportlern des SVS wünschen wir für die kommende Wintersaison recht viele Podestplätze ohne Verletzungen! 17

18 18

19 DSC-Finale Ruhpolding Am Donnerstag, den 6. März 2008, fuhren die Biathleten des SBW der Altersklasse S14/15 nach Ruhpolding, um zum letzten Mal in der Saison 2007/08 im DSC an den Start zu gehen. Untergebracht waren wir in einer Pension in Inzell mit allem was man benötigt. Umgeben von Bergen und unter blauem Himmel erfolgte die erste Besichtigung der Chiemgau-Arena und ihrer Loipen am nächsten Morgen. Zu sehen war eine perfekt hergerichtete Strecke und nur wenige Meter nebenan die großen Sprungschanzen. Nachmittags stand noch ein lockeres Komplextraining an, um mit dem Schießstand zu rechtzukommen und sich an die Wettkampfstrecken zu gewöhnen. Gegen Abend fand die offizielle Eröffnung des DSC-Finales im Champions-Park in Ruhpolding statt. Dabei wurden alle Sportler und Trainer aus den Disziplinen Biathlon, Langlauf, Skispringen, Nordische Kombination, sowie Betreuer und Eltern mit kleineren Ansprachen und einem faszinierenden Dokumentarfilm der Chiemgau-Arena begrüßt. Für eine würdige Eröffnung dieses Wochenendes sorgte ein gigantisches Feuerwerk zu Ehren der Sportler. Danach wurde es allmählich ernst, denn die Vorbereitung für den Sprintwettbewerb am Samstag begann mit der Teambesprechung am Abend zuvor. Am nächsten Morgen stand dann Frühsport an, ein wenig Laufen und Dehnen bei immer noch richtig gutem Wetter, danach das Frühstück und die Anfahrt zur Anlage. Dort ging es sofort zur Waffenkontrolle, anschließend zum Anschießen, zum Skitesten, zur Skimarkierung, ein wenig Einskaten und letztendlich zum richtigen Warmmachen zu Fuß kurz vor dem Start. Man konzentriert sich, macht sich noch einmal bewusst, was man eigentlich erreichen will, und schon geht es los. Der Starter zählt runter und man läuft los, 2 km, einen kleinen stechenden Hügel hinauf, danach über mehrere Brücken und dann auf den längsten und steilsten Anstieg der Strecke, ähnlich wie beim Weltcup. Nach dem Erreichen des höchsten Punktes der Strecke geht es in eine Abfahrt, anschließend immer leicht abfallend in den Schießstand, bzw. in das Ziel hinein. Das ganze dreimal plus Strafrunden, ein Wettkampf bei dem man von Anfang an alles zeigen muss und einer nach dem man sich im Ziel einfach nur noch fallen lässt. Zurück in Inzell herrschte erst einmal Mittagsruhe mit dem Ziel, sich von den Strapazen des Vormittags wieder erholen zu können. Die Siegerehrung des Sprintwettbewerbes wurde noch an diesem Abend im Champions- Park durchgeführt. Die ersten drei Platzierten erhielten Medaillen und die ersten Sechs Urkunden. Wie am Vorabend fand anschließend eine Teambesprechung statt, in welcher der Samstag analysiert wurde und man schon einmal auf den Sonntag voraus blickte. Stolz präsentiert sich Roman Rees als zweifacher Deutscher Schülermeister Dieser Tag begann bis zum Start hin ähnlich wie der zuvor, doch eines war anders, es war Massenstart und gleichzeitig das letzte DSC-Rennen in dieser Saison, und somit die letzte Chance zum Ende noch einmal eine gute Platzierung zu erreichen oder in der Gesamtwertung alles klarzumachen. Bei diesem Massenstart ging es erst mal darum, sich im vorderen Mittelfeld einzuordnen, nicht zu stürzen und das erste Schießen abzuwarten. Danach konnte man sich mit einem konstant guten Schießen und einer starken Laufleistung entweder absetzen oder mit einer meist kleinen Spitzengruppe mitlaufen. Ein Sieg an diesem Tag, an dem die Sonne an einem wolkenlosen Himmel scheint, und in diesem Wettbewerb war wohl das Größte der ganzen Saison. 19

20 20

21 Auch wegen den vielen anfeuernden Fans, die überall an der Strecke standen und eines Interviews zwischen DSV und dem Tagessieger, war dieser Wettbewerb etwas ganz besonderes. Um dies zu schaffen musste man sich jedoch viermal über die harte Strecke kämpfen und am besten dreimal mit null Fehlern vom Schießstand gehen. Da lief alles nach den eigenen Vorstellungen ab; man konnte zufrieden diese Saison beenden. Abschließend für dieses wunderschöne Wochenende erfolgte abends noch die große Tages- und Gesamtsiegerehrung in einer riesigen, bayrisch ausgeschmückten Halle. Zuerst wurden die Sieger und Platzierten des Massenstarts geehrt und danach erfolgte die große Gesamtsiegerehrung. Die Medaillen der ersten drei Athleten in Gold, Silber und Bronze wurden auf roten Kissen von drei jungen Frauen im Dirndl zum Podest gebracht, dazu noch sehr wertvolle und brauchbare Sachpreise. In diesem Augenblick machte sich die ganze Anstrengung einer langen Saison bezahlt. Dies war noch einmal ein richtig schöner Moment, in einer vollen Halle, vor einem Publikum aus vielen Bekannten und teilweise auch Verwandten, ganz oben zu stehen. Roman Rees gewann die Gesamtwertung DSC-Biathlon. Nach dem Massenstart in Ruhpolding konnte er sich als Deutscher Schülermeister feiern lassen Roman Rees farbkopien schnelldrucke s/w bindungen u.v.m. 21

22 Deutschlandpokal Biathlon vom Januar 2008 Den Deutschlandpokal richteten wir in diesem Jahr zum 5. Mal aus. Weil wir seit den Anfängen auf einen annähernd konstanten Helferpool zählen können, haben die meisten Helfer große Routine bei den ihnen übertragenen Aufgaben. So ist es wohl verständlich, dass bei der angebotenen Helferschulung im Gasthaus zum Hof am durch Kampfrichterobmann Karl Löffler die Teilnehmerzahl nicht sehr groß war. Als Generalprobe und Einstimmung in die Großveranstaltung fungierte einmal mehr der Biathlon-SV-Cup, ebenfalls ausgetragen am Notschrei. Der Termin kurz vor Weihnachten war nicht so glücklich, die Helfersuche gestaltete sich entsprechend schwierig. Das Wetter entschädigte dieses Mal dann aber alle - sowohl Sportler und Eltern als auch uns Helfer. Ein wunderschöner Wintertag und eine gelungene Veranstaltung sorgten für gute (Weihnachts-) Stimmung. Ein Dank gilt in diesem Zusammenhang den Eltern des Stützpunktes Notschrei, die für ausreichend und ausgezeichnete Verpflegung sorgten. Die Ausschreibung musste nach dem neuen Reglement erstellt und nach Druck an die Landesverbände und die Funktionäre verschickt werden. Die Vorstandsmitglieder wurden mit bunten Listen auf Helfersuche geschickt, anhand derer dann in stundenlanger Arbeit der große Helferplan erstellt wurde. Diese Mühe macht aber Sinn, ist hier doch für jeden der täglich etwa 100 Helfer geregelt, wer wo zum Einsatz kommt. Die Vorbereitungen zur großen Veranstaltung selbst begannen schon im Herbst mit Sitzungen des OK-Teams. Dort wurden wichtige organisatorische Punkte abgeklärt. Mannschaftsführersitzung im Vereinslokal Gasthaus zum Hof 22

23 Die weiteren Vorbereitungen wurden vor allem in den Tagen vor der Veranstaltung getroffen. Der Aufbau und das Herrichten der Strecke begann bereits am Samstag zuvor. Unter der Woche abends wurden die Meldungen erfasst, Listen gedruckt und Schreibbretter vorbereitet, das Material gerichtet, die EDV getestet und überprüft. Zum Training am Freitag waren dann alle Sportler vor Ort. Strecke und Schießstand waren bereits wettkampftauglich, die Sportler aber auch. An der Mannschaftsführersitzung am Freitag Abend nahmen die Vertreter der Landesverbände, in der Regel die verantwortlichen Trainer, die Mitglieder des OK-Teams und der Vorstandschaft und der Rennbeauftragte des DSV, Eberhard Rösch, teil. Besprochen wurden wiederum organisatorische Dinge: Startzeiten, Änderungen im zeitlichen Ablauf oder in der Startreihenfolge, Jury usw. Aber natürlich kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz: Zum Abschluss gab es einen kleinen Empfang mit einen kleinen Imbiss und Getränken. Preisen zuzuschreiben zu sein. Es gab zum Beispiel ein Paar Skating-Rennski und hochwertige Langlaufstöcke von Leki oder Exel zu gewinnen. Insgesamt kann man wieder von einer sehr gelungenen Veranstaltung sprechen. Die Reaktionen von Trainern und Verantwortlichen aus den Landesverbänden und vom Rennbeauftragten des DSV, Eberhard Rösch, fielen sehr positiv aus. Nicht zuletzt diese Wertschätzung motiviert jedes Jahr aufs Neue. Grundlage für diese Leistung sind und bleiben die vielen freiwilligen Helfer. Jede Aufgabe hat ihren Anspruch und trägt mit dazu bei, die Veranstaltung immer erfolgreich abzuwickeln. Der Deutschlandpokal am Notschrei ist im Wettkampfkalender inzwischen eine feste Größe. Die Rennen selbst, am Samstag als Sprint-, am Sonntag als Verfolgungsrennen ausgetragen, wurden ohne Komplikationen durchgeführt. Am Samstag machte den Aktiven der Schneeregen etwas zu schaffen. Am Sonntag hatten wir dann von allem etwas: Regen, Schneefall und Sonnenschein. Die Siegerehrung wurde an beiden Tagen wieder im Gasthaus Steinwasen durchgeführt. Vor allem die anschließende Verlosung wurde wieder sehr gut angenommen. Dies mag in erster Linie den hochwertigen Liegend Schießen 23

24 Tourenwesen Im abgelaufenen Jahr konnte der Tourenwart bei seinen fünf Angeboten insgesamt 81 Teilnehmer begrüßen. Leider waren die Teilnehmerzahlen bei den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich. Schneeschuhwanderung am 27. Januar 2008 Aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse in den Tagen vor der Schneeschuh wanderung war die Zahl der Anmeldungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren sehr spärlich. Es bestand wenig Interesse ohne Schneeschuhe und ohne Schnee zum Sonnenaufgang auf den Schauinsland zu laufen. Da für den Sonntag schönes Wetter gemeldet war und am Feldberg ausreichend Schnee lag, wurde die Wanderung kurzfristig mit drei Teilnehmern auf den Feldberg verlegt. Am Feldberg erwartete uns morgens um 6.30 Uhr ein eisig kalter Wind. Wir sind bei Dunkelheit an der Feldbergkirche in Richtung alten Fernsehturm losgelaufen. Kurz bevor wir den Turm erreichten, waren im Osten die ersten Strahlen der Sonne zu sehen, und wir machten eine kurze Pause um dieses Schauspiel zu genießen. Durch den verwehten Schnee sind wir dann durch das Grüble in Richtung Baldenweger Buck weitergestapft. Dort angekommen, folgte der steile Abstieg durch das Zastler Loch. Hier war es absolut windstill und wir machten eine erste Pause mit heißem Tee. Bei der Zastler Hütte gingen wir einen schmalen Fußweg hinüber zur Baldenweger Hütte. Hier erwarteten wir einen gemütlichen Platz auf der Sonnenterasse mit einem heißen Getränk. Allerdings war die Hütte um kurz nach Uhr noch geschlossen. Die Enttäuschung hielt nur kurz an, denn schon hörten wir den Motorschlitten des Wirtes, der mit den Vorräten für den Tag vom Rinken heraufgebraust kam. Zehn Minuten später saßen wir als seine ersten Gäste mit einem Cappuchino auf der Terrasse. Nach einem Schoki mit Rum auf Empfehlung des Hauses starteten wir den beschwerlichen Aufstieg hinauf zum Baldenweger Buck. Oben angekommen, empfing uns wieder der beißende kalte Wind; er bescherte uns Der Tourenwart Friedolin Gutmann, ganz rechts, freut sich sichtlich über die große Beteiligung an der Familienwanderung 24

25 aber auch eine hervorragende Alpensicht. Wir gingen auf den Spuren, die wir vier Stunden zuvor gelegt hatten, zurück zum alten Fernsehturm. Hier wurden wir vom Geräuschpegel des alpinen Treibens am Seebuck überrascht, wo wir doch in den Stunden zuvor kaum einer Menschenseele begegnet waren. Zügig gingen wir nach einer schönen Wanderung wieder unserem Ausgangspunkt an der Feldbergkirche entgegen. Tagesskiausflug am 15. März nach Grindelwald Nachdem im vergangenen Jahr die Fahrt mangels Teilnehmer ausgefallen war, wurde in diesem Jahr noch einmal ein Versuch unternommen. Mit Florian Läufer und seinem nagelneuen Bus wurde eine Fahrt in die Jungfrauregion ausgeschrieben. Schnell war die Mindestteilnehmerzahl von 25 Anmeldungen erreicht und wir konnten am Samstagmorgen um 4.15 Uhr in Hofsgrund mit 39 Skifahrern starten. Die sehr günstige Fahrt (15,- Euro Erwachsene, 10,- Euro Kinder) und die günstigen Konditionen für die Tageskarten (Kinder bis 16 Jahre in Begleitung der Eltern kostenlos) waren ein zusätzlicher Anreiz. Nachdem die Kinder, die ohne Eltern dabei waren, den neuen Eltern zugeteilt wurden, konnten wir die Skipässe in Grindelwald an der Männlichenbahn abholen. Nach einem herrlichen Tag mit viel Sonnenschein und zum Teil gehörigen Sonnenbränden auf der Nase wurden wir am Bus von Florian mit heißen Würsten, Tannenzäpfle und Sekt empfangen. Auf der Heimfahrt wurde für den kommenden Winter der Wunsch nach einer zweitägigen Fahrt geäußert. Mindelheimer Klettersteigtour am 4./5.Juli 2008 Diese etwas spektakulärere Art von Bergtour wurde erstmals im Sommerprogramm des Ski-Vereins angeboten. Unter der Führung von Ludwig Lorenz konnten auch einmal für den normalen Wanderer nicht zugängliche Bereiche in den Alpen erkundet werden. In der Ausschreibung wurde nochmals extra auf gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit hingewiesen. Diese Bemerkungen hielten im Vorfeld die Anmeldungen in Grenzen. Erstaunlicherweise war der Skibus dann doch bis auf den letzten Platz gefüllt zwei Vereinsfremde nutzten die günstige Gelegenheit. Abfahrt in Hofsgrund war 7.00 Uhr; die Fahrzeit nach Mittelberg im Kleinen Walsertal betrug ca. 4 Stunden. Nach kurzer Rüstzeit am Wanderparkplatz (1130m) marschierte die Gruppe durchs Wildental hinauf bis zur Fiderepasshütte (2035m). Diesiges, nebliges Wetter konnte die Stimmung nicht trüben, wohl aber die geplante Besteigung des Hüttenberges Schüsser verhindern. So hatte man genügend Zeit, sich mit Gurt, Klettersteigset und Helm vertraut zu machen, die am nächsten Tag für den Klettersteig von Nöten waren. Unterkunft und Bewirtung auf dem Fiderepass waren standesgemäß, so dass am nächsten Morgen der Steig kraftvoll angegangen werden konnte. Gut gelaunt vor der Klettersteigtour am Fiderepass: v.l. Vroni Gutmann, Markus Gremmelspacher, Ulli Metz, Claudia Jene, Georg Rees, Ludwig Lorenz, Bernhard Rees und Marlies Lorenz Die ersten Meter der Steigeröffnung setzten dann auch gleich den Tarif: Mit Hilfe von Eisenbügeln musste ein kurzer Überhang erklommen werden; nach einigen Bedenken und etwas Hilfestellung schafften aber alle problemlos die Einstiegspassage. Die Klettertour führte, nahezu 100-prozentig gesichert mit Drahtseilhilfen, Eisenstiften und Leitern, zuerst über den Nördlichen Schafalpenkopf (2320m). Es folgten steile Abstiege und rasante Gegenanstiege in wechselnder Folge, ohne dass eine Passage der anderen glich. Manche mussten ihren ganzen Mut zusammennehmen, um dieses Unterfangen erfolgreich zu meistern. Grandiose Weit- und Tiefblicke entlohnten allemal für die mehrstündigen Strapazen. Der Schlussgipfel, das Kemptner Köpfl (2191m) konnte dann wieder ohne Hilfsmittel erreicht werden. Der Abstieg über die Kemptner Scharte ins Hintere Wildental war dann wieder Bergwandern pur, natürlich mit den entsprechenden Auswirkungen in den Kniegelenken und der Beinmuskulatur. Nach ca. 7-stündiger Tour wurde ein nahe gelegenes Berggasthaus gestürmt und man tat sich gütlich an allerlei heimischen Leckereien. Die Heimfahrt wurde genutzt, die beiden Tage noch einmal verbal zu verarbeiten und so mancher versprach, wieder einmal auf eine Klettersteigtour mitzugehen. 25

26 Alpine Höhenwanderung in den Glarner Alpen am 29./30. August 2008 Gegen Ende der Sommerferien war unsere diesjährige alpine Höhenwanderung angesetzt. Im Vorfeld zeichnete sich ab, dass zwar Interesse an der Tour bestand, aber viele noch in Urlaub waren. So waren wir nur zu zweit, als wir am Morgen in Tierfed im Linthal zur Fridolinshütte unterhalb des Tödi aufbrachen. Nach einem steilen Aufstieg vorbei an der bekannten Pantenbrugg und der Alp Hinter Sand kamen wir am Nachmittag auf der Fridolinshütte an. Nach einer kurzen Erfrischung stiegen wir noch zur Grünhornhütte hinauf. An diesem Tag hatten wir ca Höhenmeter hinter uns gebracht, dies sollte aber nur ein kleiner Teil dessen sein, was wir uns am nächsten Tag vornahmen. Eine erholsame Nacht und ein kräftiges Frühstück spornten uns an, nicht nur die Tour über die Claridenhütte wieder ins Tal fortzusetzen, sondern auch noch einen Gipfel zu besteigen. Wir suchten uns den Gemsfairenstock aus, der auch ohne besondere Kletterkunst zu bewältigen ist. Mit seinen fast 3000 Metern ist er ein schöner Aussichtspunkt: zum Urner Boden bis hinüber zum Klausenpass, zum Clariden, dem davor liegenden Claridengletscher und zum gegenüberliegenden gewaltigen Tödi. Nun begann der Abstieg über die Claridenhütte hinunter nach Tierfed. Nach ca Höhenmeter und 9 Stunden reiner Gehzeit an diesem Tag spürten wir unsere Leistungsgrenze - in den Beinen. Familienwanderung am 12. Oktober 2008 Unsere Familienwanderung stand in diesem Jahr unter dem Motto Herbst im Naturschutzgebiet Herzogenhorn. Bei wunderschönem Herbstwetter haben sich 28 Wanderer um 9.00 Uhr am Sport Rees getroffen. Mit vier PKW und dem Skibus fuhren wir nach Bernau-Hof. Von hier sind wir über den Panoramaweg nach Bernau- Riggenbach gewandert. Nach zwei Stunden haben wir, kurz vor der Neumannhütte, auf dem Höhenrücken zwischen Bernau und Menzenschwand unsere erste Vesperpause eingelegt. Danach ging die Wanderung weiter über das Große Spießhorn, von wo aus wir einen herrlichen Blick zum Dom von St. Blasien hatten und, wenn auch in leichtem Dunst, die Gipfel der Alpen erkennen konnten. Nach einer weiteren halben Stunde hatten wir die Krunkelbachhütte erreicht. Dort gab es bei Live-Musik und viel Betrieb eine weitere Stärkung. Hier bestand die Möglichkeit wieder auf direktem Weg zu unsrem Ausgangspunkt abzusteigen oder aber noch den Gipfel des Herzogenhorns zu besteigen. Der größte Teil der Gruppe wollte sich diesen Höhepunkt der Tour nicht nehmen lassen und ist zum Horn aufgestiegen. Gegen Uhr kamen wir wieder in Bernau-Hof an, wo wir einen gemeinsamen Abschluss im Gasthaus Hofeck genossen. Mittagsrast kurz vor der Neumannhütte hoch über Bernau/Riggenbach Bericht Jugendabteilung Im Oktober des letzten Jahres wurde Markus Flamm als neuer Jugendleiter gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Manuel Gutmann an, der dieses Amt vier Jahre ausgeübt hatte. Im Januar 2008 beteiligten sich einige Kinder und Jugendliche als Helfer beim Deutschlandpokal am Notschrei. Ihre eifrige Mithilfe lässt so manchen altgedienten Helfer beruhigter in die Zukunft blicken. Dann kam die Zeit der Skirennen. Die aktiven Kinder und Jugendlichen waren teilweise jedes Wochenende unterwegs; es blieb wenig Zeit für Ausflüge und sonstige Aktivitäten. Im Frühjahr, nach der langen und erfolgreichen Skisaison stand das alljährliche Liftputzen an. Es waren dieses Jahr trotz später Einladung ein paar Helfer mehr im Einsatz. Wir haben etliche Müllsäcke rund um die Liftanlagen und Parkplätze füllen können. Unterstützt wurden wir dabei sogar von Ortsvorsteher Lukas Flamm. Am Black Forest Ultra Bike Marathon waren die Kinder und Jugendlichen wieder gefragt, die auch sehr zahlreich und mit vollem Eifer wie jedes Jahr den Verpflegungsstand beim Sport Rees belebten. Die zu versorgenden Athleten kamen kaum an den Köstlichkeiten vorbei, die 26

27 ihnen unsere junge Helferschar entgegenstreckte. Dann kam das Bergfest. Der Verein brauchte die Unterstützung aller Kinder und Jugendlichen. Sie halfen beim Zeltaufbau und bei der Ausschmückung tatkräftig mit und unterstützten die Erwachsenen bei den vielfältigen Aufgaben. Das Kinderfest am Sonntag war mit 40 teilnehmenden Kindern wieder einmal gut besucht. Der Waffelstand wurde von den Festbesuchern auch sehr gerne angenommen und bracht wieder etwas Geld in die Jugendkasse. Im kommenden Frühjahr werden wir diese Kasse etwas plündern. Wir wollen mit einigen Jugendveranstaltungen den Zusammenhalt der Vereins- und Dorfjugend stärken August Die Jugend feiert das Bergfest Es war wieder einmal so weit: das 30. Bergfest stand Anfang August vor der Tür. Doch bis dahin war es sehr viel Arbeit, dass es überhaupt stattfinden konnte. Ohne die engagierte Jugend des Dorfes wäre dies alles fast nicht möglich gewesen. Durch ihren starken Willen dafür und der Bereitschaft, das Bergfest auch mitzuorganisieren und zu helfen, konnte es letztendlich stattfinden. Nachdem Einiges geplant, organisiert und geklärt werden musste, war es endlich so weit. Freitagabend 20 Uhr war Festbeginn. Von überall her kamen Jung und Alt zum Bergfest. DJ Supernova war wieder einmal in Aktion. 80er- und 90er Party war angesagt und der DJ brachte wieder einmal eine super Stimmung ins Zelt. Mit vielen guten Liedern, wie z. B. Major Tom (völlig losgelöst) von Peter Schilling, welches auch zu dem Motto der Bar passte, heizte der DJ ein. Das Motto der Bar war Weltall und es gab sogar galaktische Getränke. Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Samstagmittag war manch einer noch etwas verkatert, doch die Sportlichen unter uns nahmen am Crosslauf und dem Nordic Walking Lauf teil. Die Jugend war auch wieder vor Ort und packte kräftig an. Die Sportler ließen es sich nach erfolgreichem Laufen im Zelt mit Essen und Trinken gut gehen. Am Abend war dann wieder Party mit der erfolgreichen Band Neumond angesagt. Das Zelt war gut gefüllt, es war super Stimmung, die Tanzfläche immer gut besetzt, kurz gesagt: Das Zelt bebte! 27

28 Das Motto der Jugend kam auch nicht zu kurz, denn dieses lautete: Auf geht s, ab geht s, 3 Tage wach!!!, denn der dritte Tag stand auch noch bevor. Auch wenn Sonntagmorgen wieder viele mit einem Kater aufwachten, musste der dritte Tag auch noch gefeiert werden. Er startete wie jedes Jahr mit der Hofsgrunder Trachtenkapelle. Wenn manch einer die Noten nicht wirklich lesen konnte, hat man es nicht bemerkt und die Musik wurde wieder hochgelobt. Für das leibliche Wohl der Gäste wurde im Zelt mit Speis und Trank bestens gesorgt. Manch einer war wohl froh, als am Sonntagnachmittag das Kinderfest in die Gänge kam und das Helferfest am frühen Abend immer näher rückte. Am Abend heizten die Stimmungsmacher Grashhüpfer wieder ein. Es war eine super tolle Stimmung, von allen fiel der Stress ab, es wurde getanzt, gelacht, gesungen gefeiert - es war ein toller Festausklang. Drei Generationen auf der Tanzfläche, auf den Tischen, auf der Bühne und manch einer sogar auf der Theke. Niemand wollte aufhören und die Grashüpfer fanden es wieder einmal erstaunlich, wie so ein kleines Bergvolk feiern kann. Es war wieder ein sehr schönes Bergfest, auch mit Höhen und Tiefen versehen, doch im Allgemeinen können wir alle stolz aufeinander sein. Und wir hoffen alle, dass es im nächsten Jahr wieder ein Bergfest auszurichten gibt. Jessica Rees und Stefanie Lorenz Glaserei Schreinerei Zimmerei Reparaturen Fertig-Parkett-Böden Verkauf und Verlegearbeiten Hubert Schwär Obertal Oberried Tel / Fax /

29 Änderungs- Dekorationsschneiderei Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 9-13 Uhr / Uhr Mittwoch 9-13 Uhr Donnerstag 9-13 Uhr / Uhr Freitag 9-13 Uhr / Uhr Samstag 9-13 Uhr 29

30 Familie Kerstin Gutmann Stohren Münstertal Tel.: Während der Saison Durchgehend geöffnet. Mitte November bis Anfang April ist Donnerstag Ruhetag. 30

31 Sommer wie Winter ein Pension Schweizer Gisela Imberi Silberbergstr Hofsgrund Tel / Jahre ideal für Gruppen und Vereine Frühstücksbuffet z.b. e z Nini bis gnueg, deftige Bauernvesper Kaffee & Kuchen Buffet, z.b. prämierte Schwarzwälder Bushaltestelle am Haus Termine nach Absprache Wehrlehofstraße Oberried Tel / Fax / Fehlt Wein oder Bier, ZÄHRINGER bringt es dir Abholmarkt Heimdienst Festbelieferung 31

32 Ellena Ortholf Manuel und Patrick Gutmann Bawü in Mellau: v.l. Björn Buhl, Kerstin Gutmann, Anne Kissling, Noelle Ortholf und Jonas Rees Noelle Ortholf Zuschauer beim S12 Cup in Oberjoch Björn Buhl 32

33 SVS-Abschlussrennen S 12: vl. Björn Buhl, Simon Bruker und Patrik Frank Skiwerkstatt Gegendrum Schneelehrgang Schnalstal Luke Lorenz Schwarzwaldmeisterschaften, v.l. Noelle Ortholf, Anne Kissling, Natja Ditsche Mariannne Rees bei Startvorbereitungen 33

34 Wachswerkstätten im Stadion Rennleiter Rainer Stotz Am Start, rechts Hans Rees Stadionsprecher Stefan Lubowitzki 34

35 Stadiontreiben Handzeitnahme Team Start Verfolgung Stadion Simon Schempp Verpflegung mit Martin Riesterer 35

36 36

37 Verbilligte Skiliftkarten Auch in diesem Jahr werden wir für die Skilifte Hofsgrund wieder verbilligte Skiliftkarten für Vereinsmitglieder abgeben. Dies ist die 30-Punktekarte, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit einem Rabatt von 20% vom Ski-Verein angeboten wird. Die Karten sind bei unserem Vereinskassierer Alex Rees erhältlich. Auch in diesem Jahr haben sich die Skilifte Hofsgrund und Haldenköpfle darauf verständigt, gemeinsam für die Bürger der Gemeinde Oberried eine verbilligte Saisonkarte anzubieten. Die Konditionen lauten wie folgt: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre bezahlen EUR 75, ; Erwachsene EUR 130, pro Karte. Die Flutlichtnutzung ist an allen Anlagen im Preis enthalten. Bei Familien fährt das dritte Kind bis einschließlich 14 Jahre frei. Die Saisonkarten sind jeweils an den Skiliften Roßhang oder Haldenköpfle erhältlich. Homepage: 37

38 38

39 Geschäftsbericht 2008 Die Beiträge des Ski-Verein Schauinsland staffeln sich wie folgt: Erwachsene: 18,00 EUR Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: 11,00 EUR Familienbeitrag: 42,00 EUR Die Beiträge werden fällig zu Beginn des Geschäftsjahres am 1. Januar. Laut Satzung ist jedes Mitglied selbst für die fristgerechte Entrichtung verantwortlich. Es besteht jedoch die Möglichkeit des Lastschriftverfahrens. In diesem Fall wird der Beitrag im Frühjahr eingezogen. An den Skiverband Schwarzwald e.v. werden folgende Beiträge abgeführt: Erwachsene: 6,30 EUR Jugendliche 14 bis 18 Jahre: 4,40 EUR Kinder bis 14 Jahre: 2,80 EUR Es folgt ein kurzer Überblick über die Aktivitäten im vergangenen Jahr, die von den einzelnen Referenten nicht oder nur am Rande erwähnt werden: Es wurden 12 Vorstandssitzungen durchgeführt. Die jeweils zuständigen Vereins- und Vorstandsmitglieder besuchten die Versammlungen des Bezirks V Wiesental Schauinsland und Jubiläumsfeiern befreundeter Vereine. Eine Sitzung mit den Aktiveneltern Alpin fand zur Terminabsprache und Fahrereinteilung vor Saisonbeginn statt. Zur Vorbereitung unserer beiden Großveranstaltungen Deutschlandpokal Biathlon ( ) Bergfest ( ) wurden OK-Teams gebildet und Sitzungen einberufen. In diesen Teams sind auch Nicht-Vorstandsmitglieder vertreten, im Bergfest-OK in diesem Jahr zum ersten Mal auch einige Jugendliche. Erfreulicherweise können wir auch weiter auf unsere Sponsoren zählen, welche uns teilweise bereits seit mehreren Jahren bei den sportlichen Veranstaltungen und dem vorliegenden Vereinsheft finanziell oder mit Sachleistungen unterstützen. Zur Vorbereitung auf den Deutschlandpokal Biathlon bot Kampfrichterobmann Karl Löffler, wie bereits in den vergangenen Jahren, eine Schulung für die Helfer an. Allerdings war die Teilnahme dürftig, man darf aber die Bedeutung solch einer Schulung nicht unterschätzen, sie dient immer wieder als gute Einstimmung auf das Kommende. Die Generalprobe fand auch dieses Jahr wieder im Rahmen des SV-Cups am statt. Am führten wir bei eisigen Temperaturen das inzwischen fast schon traditionelle Flutlichtrennen Alpin des Bezirks V durch. Die Piste am Haldenköpfle war in ausgezeichnetem Zustand, die Zusammenarbeit mit dem Team um Liftbetreiber Moog erstklassig. Rainer Buhl und Franz Rees besuchten am die Fortbildung für Kampfrichter Alpin, letzterer außerdem am folgenden Tag die Fortbildung für die Kampfrichter EDV-/Zeitnahme. Auch Aus- und Weiterbildungen sportlicher Art wurden besucht. Ursel Lorenz absolvierte die Ausbildung zum DSV Nordic Skiing Trainer Skating an der Biathlonanlage Notschrei, Ludwig Lorenz nahm an diversen Fortbildungen Skitouren des Skiverbands Schwarzwald teil, u.a. im Ortlergebiet und am Simplonpass. Auch an vereinsfremden sportlichen Wettbewerben nahm der Ski-Verein wieder teil. Bei den Vereinspokalschießen in St. Wilhelm und im Zastler belegte die Mannschaft des Vereins einmal einen Platz im vorderen und einmal im hinteren Mittelfeld. Der traditionelle Altdamen-/Altherrenabfahrtslauf an Fasnet wurde wegen unsicherer Schneeverhältnisse abgesagt. Noch am Morgen des Rosenmontags war die traditionelle Rennstrecke fast schneefrei, bevor dann allerdings gegen Mittag heftiges Schneetreiben einsetzte. Das närrische Wetter sorgte für Gesprächsstoff! Im Frühjahr und Sommer zogen wieder einmal die aktiven Rennläufer und weitere Freiwillige unter der Leitung des Jugendleiters Markus Flamm los um Parkplätze in der näheren Umgebung zu säubern. Unterstützt wurden sie dabei von der Ortsverwaltung Hofsgrund. Auch an der Debatte um den Umbau der Biathlonanlage Notschrei beteiligte sich der Ski-Verein. In verschiedenen Arbeitseinsätzen beteiligten sich Vereinsmitglieder an der Instandhaltung der alten Anlage, aber auch an der Fertigstellung des neuen Loipenhauses des Vereins Notschreiloipe e.v. An einigen weiteren Veranstaltungen war der Ski-Verein ebenfalls wieder mit Helfern beteiligt: Unter der Leitung von Frank Rohrer wurde der Verpflegungsstand Sport Rees während des Black-Forest- Ultra-Bike-Marathons am von vielen großen 39

40 und kleinen Helfern wieder bestmöglich betreut. Beim 100- jährigen Jubiläum der Katholischen Frauengemeinschaft Hofsgrund am war der Ski- Verein mitverantwortlich für den Auf- und Abbau des Zeltes. Während des Viehabtriebs im Rahmen der Alemannischen Woche in Oberried waren am Freitagabend und am Samstag bei widrigen Witterungsverhältnissen einige Vereinsmitglieder als Spüler im Einsatz. Hier sind insbesondere die Mitarbeit von Miriam Rees, Heike Riesterer, Lea Franz und Jonas Rees zu nennen. An dieser Stelle gilt allen Helfern, die sich über das ganze Jahr an den verschiedenen Veranstaltungen beteiligen und sich in vielfältiger Art und Weise einbringen, ein herzlicher Dank. Ohne sie wäre das Pensum überhaupt nicht zu bewältigen. Unser Verein lebt von diesem Engagement. Information zur Satzungsänderung Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 15. November 2008 wurde in einer Satzungsänderung beschlossen, dass die Einladungen zur Mitgliederversammlung künftig über das Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberried bzw. unsere Homepage bekannt gemacht werden soll. Außerdem ist in unserem Jahresheft unter Termine der nächste Termin schon abgedruckt. Wer aber keinen Internetzugang hat und das Mitteilungsblatt nicht erhält, kann auch künftig eine schriftliche Einladung per Post zugeschickt bekommen. Hierzu schreiben Sie bitte eine an oder ein kleines Schreiben an SV Schauinsland e.v., Hofstrasse 5, Oberried. 40

41 Ihr schneesicheres Familienskigebiet auf dem Schauinsland! Infotelefon: / Betrieb: täglich: 9 17 Uhr Flutlicht (Di., Mi., Do.): Uhr Berghütte Haldenköpfle auch von Juli bis Oktober an den Wochenenden geöffnet. Anfrage Veranstaltungen unter Tel.: 0172/

42 Mehr Lust auf Sport Sportkomplettsysteme von Ihrem Sportprofi Mehr Lust auf Garten Garten- und Landschaftsbau von Ihrem Gartenprofi Tennis- und Sportplatzbau Sportanlagen und Reitplätze, Gartenanlagen und Pflasterbau, Zaunbau und Beregnungsanlagen, Sportgeräte und Sportzubehör Kanalbau und Entwässerungssysteme RIEVO Tennis- und Sportplatzbau GmbH Rainer Buhl Straßburgerstr Freiburg 42

43 Personalien 1. Vorsitzender Franz Rees Hofstraße Hofsgrund Tel /1216 franz.rees@t-online.de 2. Vorsitzende Ellen Ortholf Hofstraße Hofsgrund 07602/ ortholf@t-online.de Kassierer Alexander Rees Silberbergstr. 17a Hofsgrund Tel /317 alexander.rees@gmx.de 1. Alpiner Sportwart Frank Rohrer Rainweg Hofsgrund 07602/ frank.rohrer@gmx.de 2. Alpiner Sportwart Rainer Buhl Silberbergstr. 16a Hofsgrund Tel /1380 Fax 07602/1315 rievo@t-online.de Nordischer Sportwart Gudrun Franz Bodenmattenweg Hofsgrund Tel.+Fax 07602/345 Schriftführerin Kathrin Lorenz Rundweg Hofsgrund Tel. 0761/ kaddylo@web.de Tourenwart Fridolin Gutmann Dorfstr Hofsgrund Tel /401 fridolin.gutmann@t-online.de Jugendleiter Markus Flamm Flammweg Hofsgrund 07602/552 markusflamm@web.de Beisitzerin Jonna Rees Silberbergstr Hofsgrund 07602/ jonna_rees@gmx.de Beisitzer Martin Riesterer Stohren 14a Münstertal Tel / hansemichelhof@t-online.de Beisitzer Jürgen Dold Flammweg Hofsgrund 07602/ juergendold@freenet.de Beisitzer Christian Lorenz Bodenmattenweg Oberried Tel /538 stutz.lorenz@gmx.de Beisitzer Carsten Ortholf Hofstraße Oberried Tel / c.ortholf@hetzelortholf.de Ältestenrätin Waltraud Gutmann Gegendrumweg Hofsgrund Tel /261 Ältestenrat August Wießler Bodenmattenweg Hofsgrund Tel /481 Ältestenrat Arnold Lorenz Silberbergstr Hofsgrund Tel /336 Trainer & Übungsleiter Gerd Buhl Silberbergstr. 16b Hofsgrund Tel /735 Rainer Buhl (2. Alpiner Sportwart) Gudrun Franz (Nordischer Sportwart) Bernhard Rees Dorfstr. 42c March Tel /2764 Marianne Rees Silberbergstr. 17a Hofsgrund Tel /317 Stefanie Strittmatter Talstr Todtnau-Aftersteg Tel /1559 Fax 07671/1656 strittmatter.bedachung@t-online.de siehe auch: 43

44 Natur pur: Blick auf die Panarama-Gartenterrasse der Steinwasen Stube Restaurant Steinwasen Stube Die traumhafte Kulisse des Steinwasen-Parks, die Faszination des Feuers und köstliche Festtags-Menüs verleihen unserem Restaurant im Winter eine märchenhafte Atmosphäre. Genießen Sie Gerichte mit erlesenen heimischen Produkten und Weinen von den Winzern aus dem Markgräflerland und dem Kaiserstuhl bis Uhr geöffnet im Winter Mittwoch Ruhetag Tel / w w w. s t e i n w a s e n s t u b e. d e 44 Besuchen Sie uns auch in den Walliser Stuben im Reiterhof Finstergrund Utzenfeld

45 Termine 2008/2009 Dienstag und Freitag Biathlon-Training am Stützpunkt Notschrei SV-Cup Biathlon am Notschrei Sprint (Schüler-, Jugend- und Aktivenklassen) Bezirkstestrennen Vielseitigkeitslauf für Schülerinnen und Schüler der Klassen S8 bis S14 sowie Jugendklassen am Haldenköpfle (Flutlichtrennen) Deutschlandpokal Biathlon am Notschrei (Sprint und Verfolgungsrennen) Nach Schneelage Alpine Vereinsmeisterschaften Anmeldungen bei Rainer Buhl, Tel /1380, Fax 07602/ Nordische Vereinsmeisterschaften auf der Biathlonanlage Notschrei Anmeldungen bis 1 Stunde vor Rennbeginn am Funktionsgebäude Biathlonstadion Notschrei Jan./Feb Schneeschuhwanderung Skiausflug in die Schweiz Feb./März 2009 März 2009 Kinderskifest, genauer Termin wird noch bekanntgegeben Anmeldungen direkt vor Ort, startberechtigt sind Vorschul- und Schulkinder bis Jahrgang 1997 Skiausflug in die Alpen (Berner Oberland) Anmeldungen und Auskünfte bei Fridolin Gutmann, Tel / Black-Forest-Ultra-Bike-Marathon (Mithilfe) Original Bergfest Aug./Sep Oktober 2009 Alpine Höhenwanderung in den Alpen Anmeldungen und Auskünfte bei Fridolin Gutmann, Tel /401 Familienwanderung Anmeldungen und Auskünfte bei Fridolin Gutmann, Tel / Uhr Jugendversammlung im Feuerwehrhaus Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus "zum Hof" in Hofsgrund 45

46 Schwarzwaldstr Freiburg Tel. 0761/ Fax

47 Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Ski-Verein Schauinsland e.v. Der Mitgliedsjahresbeitrag beträgt derzeit 18,-- für Erwachsene, 11,-- für Jugendliche unter 18 Jahren und 42,-- als Familienbeitrag (Kinder bis 18 Jahre). Bei Jugendlichen muß der Erziehungsberechtigte unterschreiben. Für Neumitglieder wird eine Aufnahmegebühr von 5,-- erhoben. Personalien: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Geb.-Datum: Plz., Wohnort: Straße, Nr.: DSV-Ausweis Ja/Nein Telefon: Telefax: Beruf: Ort: Datum: Unterschrift: Weitere Familienmitglieder bitte mit Name, Vorname, Geburtstag und Adresse auf separatem Blatt aufführen. Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften An den Ski-Verein Schauinsland e.v., Hofsgrund, Sparkasse Hochschwarzwald BLZ , Kto , Spendenkonto: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen wegen Mitgliedsbeitrag bzw. Aufnahmegebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos Nr bei (genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts) Bankleitzahl durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Name: Vorname: Geb.-Datum: Plz., Wohnort: Straße, Nr.: DSV-Ausweis Ja/Nein Telefon: Telefax: Beruf: Ort: Datum: Unterschrift: 47

48

Einladung und Ausschreibung zur. Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Biathlon vom März 2016 am Nordic-Center Notschrei

Einladung und Ausschreibung zur. Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Biathlon vom März 2016 am Nordic-Center Notschrei Einladung und Ausschreibung zur Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Biathlon vom 3.-6. März 2016 am Nordic-Center Notschrei Grußworte Als Schirmherrin der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft

Mehr

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Samstag 18. Februar 2017, Sprint Sonntag 19. Februar 2017, Distanz Schonach Schwarzwald Langlaufstadion Wittenbach Grusswort

Mehr

Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016

Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016 Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016 Engelbert Sklorz Sportwart Biathlon Die vergangene Saison 2015 / 2016 war wie in den Jahren zuvor geprägt durch viele Saisonhöhepunkte, mit Teilnahme von SCR-Biathleten

Mehr

Ausschreibung & Einladung

Ausschreibung & Einladung Ausschreibung & Einladung Deutsche Meisterschaften Biathlon Schriftliches Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow für das Programmheft anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Biathlon

Mehr

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31. Einladung und Ausschreibung zu den Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und zu den Hamburger Snowboard-Meisterschaften am 31. Januar 2015 im Kühtai Auskünfte zur Veranstaltung: Sportwart Alpin Ann-Kathrin

Mehr

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften im. Riesenslalom.

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften im. Riesenslalom. Einladung und Ausschreibung zu den Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften im Riesenslalom und zur Schnee-Gaudi am Samstag, den 02. Februar 2019 im Kühtai/Tirol

Mehr

LEA s Tagebuch aus Norwegen

LEA s Tagebuch aus Norwegen LEA s Tagebuch aus Norwegen www.leafischer.ch Januar bis Mai 2015 5. Januar 2015 (146. Tag) Heute ist der erste Schultag im neue Jahr. Der normale Alltag beginnt wieder. In der Schule läufts gut und ich

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale 22.-25.09.2016 in Schmiedeberg Veranstalter: Deutscher Skiverband (DSV) Ausrichter: SG Stahl Schmiedeberg e.v. Abteilung Wintersport Austragungsort: Gießerei

Mehr

Ski-Verein Schauinsland e.v.

Ski-Verein Schauinsland e.v. Ski-Verein Schauinsland e.v. Informationsbroschüre für die Saison 2009/2010 mit Rückblick, Terminen und Veranstaltungen Liebe Skifreunde, bei der diesjährigen, gut besuchten Mitgliederversammlung wurde

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany

Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany Die Sportler des Teams Snowboard Germany bei den Special Olympics in Austria 2017 berichten von ihren Erlebnissen:

Mehr

Ski-Verein Schauinsland e.v.

Ski-Verein Schauinsland e.v. Ski-Verein Schauinsland e.v. Informationsbroschüre für die Saison 2007/2008 mit Rückblick, Terminen und Veranstaltungen Liebe Skifreunde, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. November 2007

Mehr

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Deutschlandpokal Wintersport: 16 Teilnehmer/innen der SG Stern Hamburg machten sich Ende Januar auf den Weg ins entfernte Südtirol. Das Ziel: Ganz viel Pistenspaß erleben

Mehr

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Datum 26./27. März 2016 Start / Ziel Biathlon Anlage Startnummernausgabe Sa und So ab 08.00h Einschiessen Sa Elite 09.00h / Kids 12.00h So Elite 09.00h / Challenger

Mehr

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER Jan & Ivo Trainingslager Cambrils 27.03.15 4.04015 Am Freitag dem 27.03.15 ging es für uns endlich los. Um 17.15 Stand eine 16 stündige, sehr amüsante

Mehr

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt. Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt. Sie sind bekannt unter dem Namen Bike-Pool-Cup. Teams der IGH-RAD-AG

Mehr

53. Skilager in der Lenk

53. Skilager in der Lenk 53. Skilager in der Lenk 24.02 04.03.2018 Wie jedes Jahr stand das Lager unter der bewährten Leitung von Michael Bühler und für das leibliche Wohl war Jürg Uhlmann zuständig. Ein herzliches Dankeschön

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Skiclub Hohenfurch

Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Skiclub Hohenfurch Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Rückblick auf das Training Begonnen hat die Saison wie jedes Jahr mit der traditionellen Skigymnastik in der Hohenfurcher Schulturnhalle. Das erste Training

Mehr

Einladung und Ausschreibung. zu den

Einladung und Ausschreibung. zu den Einladung und Ausschreibung zu den Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften sowie zu den Hamburger Pokalwettbewerben am Samstag, den 03. Februar 2018 im Kühtai/Tirol

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung Alpen-Dolomiten Cup Deutschland Cup mit BaWü-Cup Wertung Möbel Mahler Skitty Cup am 24. Juli 2016 in Neu-Ulm/ Gerlenhofen - Hausener Straße powered by Ski-Inline Slalom 24.

Mehr

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor Der Wintersportverein besteht seit 1956 und wurde zur Förderung der Schijugend und des Schisportes gegründet. Wir sind ein Verein, der den alpinen Schisport

Mehr

DELEGATIONSLEITER SITZUNG. JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD

DELEGATIONSLEITER SITZUNG. JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD DELEGATIONSLEITER SITZUNG JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD BEGRÜSSUNG Bürgermeister BEGRÜSSUNG Karl Weinmann (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg) Dr. Thomas

Mehr

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon Von Matthias Wilshusen Dreizehn Tage Leichtathletikweltmeisterschaften der Senioren in Lyon Frankreich mit über 8000

Mehr

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 Einladung und Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände am 19. und 20. September in 64743 Beerfelden Beschreibung Deutsche Meisterschaft: Das Rennen

Mehr

in Reit im Winkl / Ruhpolding am Freitag- Sonntag, den Februar 2014

in Reit im Winkl / Ruhpolding am Freitag- Sonntag, den Februar 2014 EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG zur Bayerischen Schülermeisterschaft 2014 im Skispringen in der Nordischen Kombination im Mannschaftsskispringen der Regionen-Mannschaften in Reit im Winkl / Ruhpolding am Freitag-

Mehr

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben.

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben. Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben. Einmal durch die Wahl einer neuen Vorstandschaft. Die alte Vorstandschaft musste leider aus gesundheitlichen und beruflichen

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

How To Win The World Cup B Nordic Combined

How To Win The World Cup B Nordic Combined FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Bericht Alpin Saison 2017/18

Bericht Alpin Saison 2017/18 Bericht Alpin Saison 2017/18 Training Unser Gletschertraining begann wie immer im Oktober auf den Gletschern in Tirol. Die Kaderläufer waren schon im September in der Skihalle in Landgraaf in Holland.

Mehr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr Im letzten Sommer waren, ich sammen bei einigen Wettkämpfen unserer Triathleten als Zuschauer dabei. Irgendwie wur dabei "Tri Team Bunnies" kamen auf die Schnapsidee, in Berlin unter diesem Namen beim

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 15.01.2018 21.01.2018 X Montag, 15.01.2018 X 09:30 Uhr Ski-Europacuprennen am Gaisberg Riesentorlauf Startzeit - 1. Durchgang 09.30 Uhr 2. Durchgang 12.30 Uhr Wo: Gaisberg Kirchberg

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

WILLINGEN DEUTSCHE. der EWF-Biathlon Arena in Willingen EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG. Middeke BIATHLON JUGEND MEISTERSCHAFTEN 1. 4.

WILLINGEN DEUTSCHE. der EWF-Biathlon Arena in Willingen EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG. Middeke BIATHLON JUGEND MEISTERSCHAFTEN 1. 4. EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG WILLINGEN SKI-CLUB WILLINGEN 1910 der in Willingen Organisationskomitee Schirmherr OK-Chef Stellvertreter Vertreter DSV Finanzen Pressechef Wettkampfleiter Sportlicher Leiter

Mehr

In Windhaag geht es wieder um UCI-Punkte und heuer auch durch den Tunnel

In Windhaag geht es wieder um UCI-Punkte und heuer auch durch den Tunnel Windhaag bei Perg, 6.6.2017 In Windhaag geht es wieder um UCI-Punkte und heuer auch durch den Tunnel Am 17. und 18 Juni dreht sich in Windhaag bei Perg wieder einmal alles um die begehrten UCI- Weltranglisten-Punkte.

Mehr

Deutsche Meisterschaft BIATHLON bis 13. September AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG

Deutsche Meisterschaft BIATHLON bis 13. September AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN A.1 VERANSTALTER Deutscher Skiverband A.2 AUSRICHTER OK Ruhpolding (Gemeinde Ruhpolding und Ski Club Ruhpolding) A.3 VERANSTALTUNGSORT CHIEMGAU-ARENA

Mehr

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände Einladung und Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände am 19. und 20. September in 64743 Beerfelden Beschreibung Deutsche Meisterschaft: Das Rennen

Mehr

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr 15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr Aktiven und Jedermann Wertung 15. Sommerbiathlon für Jedermann und Aktive des K.K. Schützenverein

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung e.v. Einladung und Ausschreibung 1. Offene Alpine Ski-Vereinsmeisterschaft 2017 In Unken / Heutal am 04. März 2017 Ausschreibung 1. Offene Alpine Ski-Vereinsmeisterschaft 2017 in Unken / Heutal Veranstalter:

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am bis

Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am bis Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am 21.03. bis 23.03.2014 und Deutsche Seniorenmeisterschaften Langstrecke Wertungslauf zur Skilanglaufserie

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer )

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) Ein 100Km Lauf im Erzgebirge Ende 2014 stand eine Ausschreibung vom FUHUK in der Deutschen-Ultramarathon-Vereinigung. Auf der Homepage vom FUHUK sah ich den 100Km

Mehr

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände Einladung und Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände am 19. und 20. September in 64743 Beerfelden Beschreibung Deutsche Meisterschaft: Das Rennen

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Wintersportverein Wandlitz & SV Schorfheide. Rückblick Saison 2013/2014

Wintersportverein Wandlitz & SV Schorfheide. Rückblick Saison 2013/2014 Wintersportverein Wandlitz & SV Schorfheide Rückblick Saison 2013/2014 20. Juli 2014 1 Mission & Vision Die Freuden des Winters und des Wintersports Kindern & Erwachsenen näher bringen. Motto Biathlon

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 1. DSV Schülercup Skilanglauf am 24./ in Niederwangen

Einladung und Ausschreibung zum 1. DSV Schülercup Skilanglauf am 24./ in Niederwangen Einladung und Ausschreibung zum 1. DSV Schülercup Skilanglauf am 24./25.01.2015 in Veranstalter: Organisator: Deutscher Skiverband Sportgemeinde Grußwort des Schirmherrn Bürgermeister der Stadt Wangen

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

37. SPARKASSEN LANGLAUFTOURNEE

37. SPARKASSEN LANGLAUFTOURNEE 37. SPARKASSEN LANGLAUFTOURNEE WSV REIT IM WINKL SC AISING PANG SC EISENÄRZT SC HAMMER SK BERCHTESGADEN SC Vachendorf FREITAG 06.01.2017 Sonntag 08.01.2017 28.01.2017 18.02.2017 25.02.2017 01.04.2017 Freie

Mehr

Sieben Spitzensportler aus einer Region

Sieben Spitzensportler aus einer Region Sieben Spitzensportler aus einer Region Mit einer einmaligen Dichte an Weltklasse-Athleten hat das PillerseeTal (Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ullrich, Waidring) in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal.

Mehr

Einladung und Ausschreibung. zu den

Einladung und Ausschreibung. zu den Einladung und Ausschreibung zu den Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften sowie zu den Hamburger Pokalwettbewerben am Samstag, den 30. Januar 2016 im Kühtai VHSV

Mehr

A Organisation: B Organisationskomitee: C Wettkampfkomitee. SV Eintracht Frankenhain e.v.

A Organisation: B Organisationskomitee: C Wettkampfkomitee. SV Eintracht Frankenhain e.v. A Organisation: Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: OK-Büro: Deutscher Skiverband SV Eintracht Frankenhain e.v. DKB SKI ARENA Oberhof Geschäftsstelle des SV Eintracht Frankenhain e.v. Waldstraße

Mehr

Einladung und Ausschreibung. DSV JOKA Schülercup 2015/2016. Skilanglauf. 13. und Nordic Center Notschrei

Einladung und Ausschreibung. DSV JOKA Schülercup 2015/2016. Skilanglauf. 13. und Nordic Center Notschrei Einladung und Ausschreibung DSV JOKA Schülercup 2015/2016 Skilanglauf am 13. und 14.02.2016 im Organisator / Organizer: ARGE Baden Württemberg Organisationskomitee: DSV-Wettkampfbeauftragter Arnd Krause

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. powered by Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. *Am Samstag 20.5.2017 fand der dritte Lauf des DIAC in Unterlenningen statt. Dieser war aufgrund der Wertung für die FIRS

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Audi-Sachsenmeisterschaft Rollski

Audi-Sachsenmeisterschaft Rollski Einladung und Ausschreibung Audi-Sachsenmeisterschaft Rollski Freistilsprint und Verfolgung am 24.09.2017 in Oederan Organisatoren: TSV Gahlenz e.v. SSV 1863 Sayda e.v. mit Rahmenprogramm Inlinerparcours

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 10.02.2019, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

52. Urner Langlauf-Meisterschaften 20. Urner Staffel-Meisterschaften

52. Urner Langlauf-Meisterschaften 20. Urner Staffel-Meisterschaften Hauptsponsor: 52. Urner Langlauf-Meisterschaften 20. Urner Staffel-Meisterschaften Datum: Donnerstag 06. Januar 2011 Durchführung: Organisator: SSC Schattdorf und ASSA Realp SSC Schattdorf www.skiclub-schattdorf.ch

Mehr

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom Reglement Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin 2010 Slalom Riesenslalom Parallelslalom - 1 - 1. Allgemeines Der Deutsche Rollsport- und Inlineverband (DRIV) und der Deutsche Skiverband (DSV) haben gemeinsam

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

JANUAR 2019 WINTER SPORTFEST. SPORT UNION SCHWEIZ Beckenried/Klewenalp. Infos und Anmeldung unter:

JANUAR 2019 WINTER SPORTFEST. SPORT UNION SCHWEIZ Beckenried/Klewenalp. Infos und Anmeldung unter: 25. 27. JANUAR 2019 WINTER SPORTFEST SPORT UNION SCHWEIZ Beckenried/Klewenalp Infos und Anmeldung unter: www.sportunion-beckenried.ch Hauptsponsor: Programm Freitag, 25. Januar 2019 13:00 Uhr ü 50 Winterwandern

Mehr

Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl

Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl PRESSEMITTEILUNG Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl Am Wochenende fanden wieder spannende Wettkämpfe für Münchens Skilangläufer statt:

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung WETTKAMPF im Spezialsprunglauf um den Hans-Renner-Pokal und in der Nordischen Kombination Samstag, 19. August 2017, in Zella-Mehlis und Oberhof Veranstalter: Ausrichter: Thüringer

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner Ausschreibung Lauterbrunnen 28. Februar bis 03. März 2019 2 1. Willkommensgruss Der Skiclub Lauterbrunnen freut sich, den Swisscom Jugend Cup auf der weltberühmten Lauberhorn-Piste organisieren und durchzuführen.

Mehr

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Rückkampf

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Rückkampf Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Rückkampf Am Freitag, den 3. Juni machte sich eine größere Delegation des Pfälzischen Sportschützenbundes auf den Weg nach München zum Rückkampf der Jugendverbandsrunde.

Mehr

Ski-Verein Schauinsland e.v.

Ski-Verein Schauinsland e.v. Ski-Verein Schauinsland e.v. Informationsbroschüre für die Saison 2005/2006 mit Rückblick, Terminen und Veranstaltungen Liebe Skifreunde, für unseren Verein geht ein weiteres arbeitsreiches und erfreulicherweise

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Ski-Verein Schauinsland e.v.

Ski-Verein Schauinsland e.v. Ski-Verein Schauinsland e.v. Informationsbroschüre für die Saison 2006/2007 mit Rückblick, Terminen und Veranstaltungen Liebe Skifreunde, in unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 4. November 2006

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV Schülercup Skilanglauf am Februar 2013 in Steinheid

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV Schülercup Skilanglauf am Februar 2013 in Steinheid Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV Schülercup am 15. 17. Februar 2013 in Steinheid Veranstalter: Organisator: Deutscher Skiverband SC Steinheid e.v. Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Neuhaus am

Mehr

Reglement für BSV Wettkämpfe Biathlon

Reglement für BSV Wettkämpfe Biathlon Reglement für BSV Wettkämpfe Biathlon Für alle BSV Wettkämpfe sind die aktuellen Reglements der IBU, Ergänzungen und Modifizierungen des DSV zu den Wettkampfregeln der IBU für nationale Wettbewerbe, die

Mehr

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos 02.02.2018 Die Olympische Fackel wird übergeben. picture alliance / Eurokinissi/E Die Olympischen Winterspiele finden in diesem Jahr im im südkoreanischen

Mehr

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf. Eurotour Contest F3K Vom 3.5. bis 4.5.2014 in Herten Deutschland, Vest Pokal Wer in den Berichten Rechtschreibefehler gefunden hat, darf diese behalten! Da Cederic meistens der einzige Junior ist, habe

Mehr

Reglement. Saison 2018/19. Reglement. Saison 2018/19

Reglement. Saison 2018/19. Reglement. Saison 2018/19 Reglement Saison 2018/19 Reglement Saison 2018/19 Herausgeber: ARGE Skiverbände Baden-Württemberg Redaktion: Martin Renfftlen Email: info@online-ssv.de Version 1.4 Stand: 12.07.18 Eine Wettkampfserie der

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

Schwimmen. Kajak fahren in Slowenien

Schwimmen. Kajak fahren in Slowenien Schwimmen Kajak fahren in Slowenien Mit der Alten ist es halt doch am schönsten! Fünf lange Jahre ist die Schwimmabteilung trocken geblieben. Fünf lange Jahre waren wir nicht mehr gemeinsam Kajak fahren.

Mehr

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM Liebe Mitglieder, der Sommer war gefüllt mit Aktivitäten - so viel, dass es mal ein Special rechtfertigt. Wenn ich das Alles so sehe, hängt die Latte hoch für 2011. Gruß Peter Vor unsere Frühjahrsausfahrt

Mehr

Sonntag, 14. August und Montag, 15. August

Sonntag, 14. August und Montag, 15. August Samstag, 13. August Während die Augen der Sportwelt auf die olympischen Spiele in Rio gerichtet waren, machten wir uns auf den Weg nach Ungarn zur WM der Vorderladerschützen. In Naarn im Marchland stiegen

Mehr

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner.

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner. Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner. Friederike Huber dominiert die alpinen Bremer ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach in Tirol

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

SAISONABSCHLUSS 2012/2013. SC Neukirchen e.v.

SAISONABSCHLUSS 2012/2013. SC Neukirchen e.v. SAISONABSCHLUSS 2012/2013 SC Neukirchen e.v. 1. Tagesordnung Grußwort des Vorstands Essen Bericht der Trainer Bericht begleitendes Skifahren Kennenlernen der Sponsoren Gemütliches Beisammensitzen 2. Das

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 18.02.2018, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

Einladung und Ausschreibung. DSV Joka Schülercup. Skilanglauf. am 27. und 28. Januar Goldlauter-Heidersbach

Einladung und Ausschreibung. DSV Joka Schülercup. Skilanglauf. am 27. und 28. Januar Goldlauter-Heidersbach Einladung und Ausschreibung zum DSV Joka Schülercup Skilanglauf am 27. und 28. Januar 2018 in Goldlauter-Heidersbach Austragungsort: DKB Skiarena Oberhof Organisator: Ski- und Wanderverein Goldlauter-Heidersbach

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

SAISONABSCHLUSS 2014/2015. SC Neukirchen e.v.

SAISONABSCHLUSS 2014/2015. SC Neukirchen e.v. SAISONABSCHLUSS 2014/2015 SC Neukirchen e.v. 1. Tagesordnung Grußwort Vorstand Gemeinsames Essen Bericht begleitendes Skifahren Bericht Talentfördergruppe Bericht des Rennteams Gemütliches Beisammensein

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

V I P H o s p i t a l i t y

V I P H o s p i t a l i t y 8. 10. Jan. 2016 Wir freuen uns auf Sie! V I P H o s p i t a l i t y FIS Skisprung Weltcup Willingen Hier erleben Sie mehr Die größte Sprungschanze der Welt steht in Willingen (Upland) Eine der größten

Mehr