Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HWS 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HWS 2015/2016"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HWS 2015/2016 Herausgeber: Fachschaft Jura Universität Mannheim

2 Herausgeber: Fachschaft Jura L 13, 9 (Zimmer 314) Mannheim studierendenmaterialien@fsjura.com Homepage: Redaktion: Johannes Weber und Nicolas Jüttner Ressort Studierendenmaterialien Druck: Druckerei der Universität Mannheim L1 1,68161 Mannheim

3 Inhaltverzeichnis I. Vorwort... 2 II. Veranstaltungen Unternehmensjurist LL.B Semester Semester Semester Master of Law (LL.M.) Ergänzungsstudiengang Semesterunabhängige Veranstaltungen

4 I. Vorwort Liebe Studierende, das Herbstsemester 2015/2016 steht vor der Tür und es gilt sich einen Gesamtüberblick über die anstehenden Veranstaltungen zu verschaffen. Hierfür soll Euch das von der Fachschaft Jura zusammengestellte Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) für das Herbstsemester 2015/2016 zur Seite stehen. Bei weiteren Fragen besteht jederzeit die Möglichkeit sich an uns unter der folgenden E- Mailadresse zu wenden: Die Vorlesungsbeschreibungen werden von den Dozenten selbst erstellt und lediglich von der Fachschaft Jura redaktionell aufbereitet. Wir wünschen Euch einen guten Start ins neue Semester. Mit freundlichen Grüßen Johannes Weber und Nicolas Jüttner Ressort Studierendenmaterialien Fachschaft Jura 2

5 Termine Herbstsemester 2015/2016 Semesterzeit Rückmeldefrist Vorlesungszeit Prüfungszeit Information zu den Arbeitsgemeinschaften Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) sind ausnahmslos anmeldepflichtig. Die Anmeldung erfolgt ist ca. 2-3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn über das Portal2 möglich. Die AGs beginnen jeweils zur zweiten Vorlesungswoche. Notenskala Sehr gut Gut Vollbefriedigend 7 9 Befriedigend 4 6 Ausreichend 1 3 Mangelhaft 0 Ungenügend 3

6 II. Veranstaltungen 1. Unternehmensjurist LL.B Semester Im ersten Semester sind drei AGs zu belegen. Diese AGs lauten wie folgt: a) AG Zivilrecht b) AG Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht (Öffentliches Recht) c) Fachsprache Englisch Wirtschaft und Recht(Kann im 1. als auch im 2. Semester belegt werden) Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8:30-10:00 Uhr B2 10:15-11:45 Uhr Marketing A3/ 001 Prof. Christian Homburg Sebastian Hohenberg Volkswirtschaftslehre A3/ 001 Allgemeine Rechtsgeschäftslehre SO 108 Prof. Georg Bitter Prof. Jochen Taupitz Volkswirtschaftslehre A3/ 001 Haftungsrecht SO 108 Prof. Oliver Brand Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht SO 108 Prof. Thomas Puhl B3 12:00-13:30 Uhr B4 13:45-15:15 Uhr Allgemeine Rechtsgeschäftslehre SO 108 Prof. Georg Bitter Prof. Jochen Taupitz B5 15:30-17:00 Uhr Finanzmathematik A3/ 001 Prof. Peter Albrecht B6 17:15-18:45 Uhr Finanzmathematik A3/ 001 Prof. Peter Albrecht 4

7 a) Allgemeine Rechtsgeschäftslehre Allgemeine Rechtsgeschäftslehre (einschließlich methodischer Grundlagen) Prof. Dr. Georg Bitter / Prof. Dr. Jochen Taupitz Dienstags 13:45 15:15 Uhr Mittwochs 8:30 10:00 Uhr Ort: Schloß Schneckenhof Ost SO 108 Semester: 1 SWS: 4 Hauptvorlesung Interesse am Studium des Zivilrechts Bitter, Allgemeiner Teil des BGB Rechtsgeschäftslehre, Lern- und Fallbuch, 2. Auflage Die Teilnehmer der Vorlesung benötigen einen aktuellen Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dabei empfehlen wir die Anschaffung des Sodan, Öffentliches, Privates und Europäisches Literaturempfehlung: Wirtschaftsrecht, 15. Auflage 2015, Nomos Verlag, weil dieses Werk zugleich für die öffentlich-rechtlichen Vorlesungen geeignet ist. Das BGB findet sich jedoch auch in folgenden Sammlungen: Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Auflage 2015, DTV-Beck; Zivilrecht, 23. Auflage 2015, Nomos Verlag; Schönfelder, Deutsche Gesetze, Verlag C.H. Beck. Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss der juristischen Methodenlehre. Im Mittelpunkt steht der allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die 104 bis 185 BGB. In der ersten Semesterhälfte wird Prof. Bitter zunächst die Voraussetzungen eines wirksamen Vertragsschlusses ( 145 ff. BGB) behandeln und dabei zugleich die Technik der juristischen Fallbearbeitung vermitteln. Hiervon ausgehend werden besondere Probleme der Willenserklärung besprochen ( 116 ff. BGB), insbesondere die Anfechtung wegen Irrtums ( 119 BGB) und arglistiger Täuschung ( 123 BGB) sowie weitere Nichtigkeitsgründe. Die Besprechung erfolgt anhand von Fällen, deren Lösungen sich in dem o.g. Lehrbuch finden. Die zugehörigen Power-Point-Folien sowie die Fälle werden vorab auf der Internetseite eingestellt und soweit nach Abschaffung der Studiengebühren noch möglich auch in der ersten Vorlesungsstunde in Kopie ausgeteilt. In der zweiten Semesterhälfte wird Prof. Taupitz in das Recht der Stellvertretung einführen ( 164 ff. BGB), dabei die verschiedenen Arten der rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretungsmacht vorstellen sowie die besonderen Probleme der Vertretung ohne Vertretungsmacht, ferner den Missbrauch der Vertretungsmacht erläutern. Der zweite große Block ist das Recht der Geschäftsunfähigen bzw. Minderjährigen ( 104 ff. BGB). Kürzer behandelt werden die Verjährung ( 194 ff. BGB) sowie die Bedingungen und Zeitbestimmungen ( 158 ff. BGB) einschließlich der Berechnung von Fristen und Terminen ( 186 ff. BGB). Auch Prof. Taupitz wird die von ihm behandelten Themenkomplexe anwendungsbezogen anhand kleinerer Fälle besprechen. Die Lösungen werden ebenso wie weitere Vorlesungsmaterialien über das universitäre Intranet ILIAS zur Verfügung gestellt. 5

8 b) Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Prof. Dr. Thomas Puhl Fr bis Uhr Ort: SO 108 Semester: 1 SWS: 2 Vorlesung im LL.B.-Studiengang Unternehmensjurist keine Literaturempfehlung: Gerrit Manssen, Staatsrecht II Grundrechte, 12. Aufl. 2015, 275 S. (19,80 ). Ab der 1. Vorlesungsstunde wird ein Text des Grundgesetzes benötigt! Allgemeine Grundrechtslehren, wirtschaftsrelevante Einzelgrundrechte des Grundgesetzes (Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie und Sozialisierung, Koalitionsfreiheit, allgemeine Handlungsfreiheit, Gleichheitssatz); und (im Überblick): Staatsorganisationsrechtliche Grundlagen der Wirtschaftsverfassung Pflichtfach im Bachelor-Studiengang Unternehmensjurist. Vorlesungsergänzend werden (freiwillige) Arbeitsgemeinschaften angeboten. Weitere Hinweise zu Beginn der Vorlesungszeit auf den Internetseiten des Lehrstuhls: 6

9 c) Haftungsrecht Haftungsrecht Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge) Freitag, 8:30 10:00 Uhr Ort: SO 108 Semester: 1.Semester Semesterwochenstunden: 2 SWS Vorlesung Keine Brand, Schadensersatzrecht, 2. Aufl., München Literaturempfehlungen: 2015; Looschelders, Schuldrecht BT, 10. Aufl., München 2015 Die Vorlesung Haftunsrecht führt zunächst anhand typischer Fälle in das sog. Deliktsrecht ein, das über den Ausgleich von Schäden bestimmt, wenn die betroffenen Parteien nicht in einer vertraglichen Beziehung zueinander stehen. Verkehrspflichten (z.b. Streu- und Räumpflichten), der Arzthaftung, Pressedelikten und der deliktischen Verantwortung im Unternehmen wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das sog. Schadensrecht. Es bestimmt darüber, welchen Umfang ein Anspruch auf Schadensersatz haben kann. Heilbehandlungskosten, Nutzungsersatz, entgangene Gewinn- und Heilungschancen, aber auch wirtschaftlich relevante Fragen wie der Schadensersatz bei einer Verletzung von Bilanzgarantien werden vertieft behandelt. Die Vorlesung ist prinzipienorientiert aufgebaut. Die Studierenden sollen nicht nur die geltenden Normen und ihre Auslegung kennenlernen, sondern auch die Prinzipien, die in diesen Normen zum Ausdruck kommen, damit Problemfälle in der Klausur sicher beherrscht werden können. 7

10 d) Marketing für Nebenfachstudierende Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Literaturempfehlungen: Marketing für Nebenfachstudierende Dipl.Kfm. Sebastian Hohenberg, Prof. Dr. Christian Homburg 1.Vorl. Montag, 8:30-10:00 Uhr oder 2.Vorl. Montag, 10:15 11:45 Uhr 1. Vorlesung in A3/ Vorlesung in O 101 Aula 1.Semester 5 SWS Vorlesung mit Übung und Tutorium (Bachelor) Homburg, Ch. (2014), Grundlagen des Marketingmanagements Homburg, Ch. (2010), Übungsbuch Marketingmanagement Zusätzlich kann das in der Vorlesung verwendete Skript erworben werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wir ein einführender Überblick über das gesamte Stoffgebiet des Fachs Marketing geboten. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Studierende, die im Nebenfach BWL studieren. 8

11 e) Finanzmathematik CC 302 Finanzmathematik Prof. Dr. Peter Albrecht Mo, , Uhr (SO 108) oder Mo, Uhr (SO 108) und Do, Uhr Ort: A3/001 Semester: Herbst-/Wintersemester (1. Hälfte) Semesterwochenstunden: 3 ECTS Vorlesung + Übung - Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Literaturempfehlungen: Albrecht, 3. Aufl, 2014 Vorstellung verschiedener Zinsmodelle Bewertung von Zahlungsströmen Renten- und Tilgungsrechnung Kursrechnung Renditerechnung 9

12 Semester: Semesterwochenstunden: Fachsprache Englisch: Wirtschaft und Recht Martin Jarrett Monday Block 1 Block 2 Block 4 Block 6 Block 7 Tuesday Block 2 Block 3 Block 5 Block 6 1./2. Semester 2 SWS Seminar None There are no specific recommended readings. For part II, however, the following books might be useful: - Getting to Maybe: How to Excel on Law School Exams (title), Richard Michael Fischl and Jeremy Paul (authors) - Thinking Like a Lawyer: A New Introduction to Legal Reasoning (title), Frederick Schauer (author) - Thinking Like a Lawyer: An Introduction to Legal Reasoning (title), Kenneth J. Vandevelde (author). Literaturempfehlungen: Unfortunately, none of these books are presently available in the library. I have, however, submitted book requests for these books, and hopefully these requests will be accepted. I want to emphasise that you do not need these books to succeed in this course. All the learning material you need for this course is provided to you through the seminars. Importantly, if you decide to read one or more of these books, please talk to me about it before you do. This way, I can direct you to the most relevant parts of the books for your learning. 10

13 Part I: Introduction to Anglo-American Law The first four weeks of the course (weeks 2 to 5) are dedicated to Anglo-American law. Anglo- American law is a short-hand descriptor for the system of law which operates in England and Wales, Northern Ireland, and the former British colonies. This Anglo-American system of law is often compared with the civil law system of law, the latter being the system of law in effect in Germany. We will separately examine English law and American law. In English law, the focus is on the history, sources of law, and the doctrine of precedent. For American law, after covering its history, we look at some of the peculiar features of American law, most particularly cross-examination and juries. Part II: Legal Reasoning The last eight weeks of the course (weeks 6 to 13) are dedicated to legal reasoning. Legal reasoning refers to development of arguments to persuade an adjudicator to order some legal consequence; for example, money to your client. Various topics are covered in this part of the course. We will start with structuring legal arguments; in other words, how to establish a framework around which legal arguments can be built. Then, the various pieces of that framework will be examined. After this, we look at the bricks which are laid around that framework: rules. Specifically, we learn about rule analysis, interpretation, and reasoning with policies. 11

14 1.2 3.Semester Für das dritte Semester ist eine AG Sachenrecht zu belegen. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8:30-10:00 Uhr B2 10:15-11:45 Uhr B3 12:00-13:30 Uhr B4 13:45-15:15 Uhr B5 15:30-17:00 Uhr Vertragsrecht BT Aula/ O 101 Prof. Ulrich Schroeter Sachenrecht ohne EBV Aula/ O 101 Prof. Friedemann Kainer Steuer- u. Handelsbilanzen Strate- Aula gisches A3/001 HR- Engert Management Handelsrecht (10:15-11:00) Aula/ O 101 Prof. Andreas Maurer Gesellschaftsrecht (11:00-13:30) Aula/ O 101 Finanzwirtschaft (14:30-16:45) SO 108 Markus Doumet Ökonomische Analyse des Rechts Aula/ O 101 Prof. Andreas Engert Handelsrecht Aula/ O 101 Prof. Andreas Maurer Erbrecht Aula/ O 101 Prof. Carsten Schäfer Familienrecht (12:00-15:15) SO 108 Prof. Brudermüller/ Dr. Götz B6 17:15-18:45 Uhr Fallstudien zu Human Ressource (Beginn 18:00 Uhr) Prof. Achim Schunder Sachenrecht ohne EBV Aula/ O 101 Prof. Friedemann Kainer 12

15 a) Vertragsrecht BT Vertragsrecht BT Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Dienstag, Uhr Ort: Aula Semester: 3. Semester SWS: 2 Literaturempfehlung: Vorlesung Kenntnisse im Schuldrecht AT, Kauf- und Werkvertragsrecht Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung Vertragsrecht BT ist eine Pflichtvorlesung aus dem Modul Zivilrecht 3. Sie knüpft an die Vorlesung zum Kauf-und Werkvertragsrecht im 2. Semester an. Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen zu den Vertragstypen im 2. Buch des BGB, die im täglichen Leben und der Unternehmenspraxis von besonderem Interesse und sehr prüfungsrelevant sind. In der Vorlesung werden unter anderem folgende Vertragstypen behandelt: Dienstvertrag ( 611 ff. BGB), Schenkung ( 516 ff. BGB), Mietvertrag ( 535 ff.) einschließlich der diesbezüglichen Vertragsgestaltungspraxis am Beispiel der Verpflichtung des Mieters zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, Auftrag ( 662 ff. BGB) und Geschäftsbesorgungsvertrag ( 675 BGB), Maklervertrag ( 652 ff. BGB), Reisevertrag ( 651a ff. BGB), Leasing (gesetzlich nicht geregelt), Darlehensvertrag ( 488 ff. BGB), Bürgschaft ( 765 ff. BGB) und Schuldanerkenntnis ( 781 BGB) sowie der Umgang mit typengemischten Verträgen. Die nötigen Grundlagenkenntnisse zu diesen Vertragstypen werden sowohl systematisch als auch anhand von praktisch relevanten Fällen vermittelt. Die Fälle sind überwiegend der Rechtsprechung entnommen und sollen verdeutlichen, in welcher Form die erörterten Probleme bei der Fallbearbeitung relevant werden können. 13

16 b) Handelsrecht Handelsrecht Prof. Dr. Andreas Maurer, LL.M. Mittwoch 10:15 11:00 Uhr Donnerstag 13:45 15:15 Uhr Einzeltermine (Nachholtermine für ausfallende Sitzungen): :30 10:00 Uhr :30 10:00 Uhr Ort: O Aula Semester: 3 Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung Grundlegende Kenntnisse im Bereich des bürgerlichen Rechts Bitter/Schuhmacher, Handelsrecht mit UN-Kaufrecht, Vahlen Verlag, 2. Auflage Literaturempfehlungen: 2015 Fischinger, Handelsrecht, C.F. Müller Verlag 2015 Die Vorlesung umfasst den Pflichtfachstoff im Bereich des Handelsrechts inklusive Vertriebs- recht und UN-Kaufrecht mit Grundzügen des Außenhandelsrechts c) Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Carsten Schäfer Mittwoch, 11:00 13:30 Uhr Ort: Aula Semester: 3. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Keine Literaturempfehlungen: Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl Die Vorlesung beschäftigt sich zur Hauptsache mit den Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts, mit dem Recht der Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) sowie der BGB- Gesellschaft. Ferner wird das gesamte GmbH- Recht dargestellt (insbes. Gründung, Kapitalaufbringung und -erhaltung; Organisationsstruktur und Mitgliedschaft 14

17 d) Familienrecht Familienrecht Dozenten: VRinOLG Dr. Götz / VROLG a.d. Prof. Dr. Dr.h.c. Brudermüller Freitag Uhr Termine (geblockt): am , , , , , , Ort: SO 108 Semester: ab 3./4. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Grundkenntnisse im BGB und Verfahrensrecht Literaturempfehlungen: Hinweise bei Vorlesungsbeginn Examens- und praxisbezogene Darstellung der Grundzüge des Familienrechts unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung e) Erbrecht Erbrecht Prof. Dr. Carsten Schäfer Donnerstag, 15:30 17:00 Uhr Ort: Aula Semester: 3/4. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Keine Literaturempfehlungen: Leipold, Erbrecht, 20. Aufl Brox/Walker, Erbrecht, 26. Aufl Einführung in das Erbrecht ( 1922 ff. BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensnachfolge; Universalsukzession, gesetzliches Erbrecht; Verfügungen von Todes wegen (insbesondere Testament); Pflichtteilsrecht 15

18 f) Fallstudien zu Human Ressource Fallstudien zu Human Ressource Management in Betrieben und Organisationen Prof. Dr. Achim Schunder Montag, ab Uhr Beginn: 7. September 2015 Ort: EW 242 Semester: Ab 3. Semester SWS: 1 Praxisbezogene Vorlesung mit Vorträgen und Übungen Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, möglichst 3. bis 5. Semester Literaturempfehlung: Schunder, in: Stober/Paschke, Deutsches und internationales WirtschaftsR, Kohlhammer, 2012, Organisations- und Personalwesen, Arbeitsrecht; Thüsing, Europäisches ArbeitsR, C.H. Beck, 2012; Junker, Grundkurs ArbeitsR, C.H. Beck, 10. Aufl., 2012; Bauer/Lingemann/Diller/Haußmann, Anwaltsformularbuch ArbeitsR, Otto Schmidt, 5. Aufl., Vermittlung Arbeitsrechtlicher Grundlagen Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen Freier Mitarbeitervertrag, geringfügige Beschäftigung Zusammenarbeit mit Betriebsrat Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung 16

19 g) Strategisches Human Ressource Management Strategisches Human Resource Management Dr. Marco Güde; Dr. Jörg Korff; Prof. Dr. Torsten Biemann Dienstags 15:30-17:00h bis O145 Heinrich Ort: Vetter Hörsaal Semester: 3. FS SWS: 2 VL/Üb - * Arbeitsgesetze, 84. Auflage, 2014, Beck-dtv; * Stock-Homburg, R. (Hrsg.). (2013). Handbuch Strategisches Literaturempfehlung: Personalmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. * Oechsler (2011): Personal und Arbeit, 9. Auflage, Oldenbourg Verlag; * weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Die Veranstaltung stellt den ersten Teil des Wahlblocks dar und gibt in Verbindung mit der Veranstaltung Instrumente des HRM einen Überblick über Grundfragen des Human Resource Management in Organisationen. Sie lernen die verschiedenen Human Resource Instrumente sowie deren arbeitsrechtliche Anwendungsbedingungen kennen. Ergänzt wird dieser Wahlblock im Rahmen des Unternehmensjuristen durch praktische Fallstudien, die im Seminarrahmen erarbeitet werden. h) Handels- und Steuerbilanzen Handels- und Steuerbilanzen Prof. Dr. Andreas Engert Di. 15:30 17:00 Uhr Ort: Aula Semester: Ab 3. Semester SWS: 2 Vorlesung im Wahlmodul Tax and Accounting Literaturempfehlung: Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz, 8. Auflage 2014; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 13. Auflage 2014 Einführend werden Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses dargestellt. Die rechtlichen Grundlagen für die Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva werden behandelt. Ergänzend werden die Informationsinstrumente Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht erläutert sowie Prüfungs- und Offenlegungspflichten. Grundzüge des Konzernabschlusses und der internationalen Rechnungslegung werden dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die steuerliche Gewinnermittlung mittels Steuerbilanz. 17

20 i) Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago) Do 8:30 10:00 Uhr Ort: Aula Semester: Ab 3. Semester SWS: 2 Hauptvorlesung/Übung Literaturempfehlung: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Auflage 2012; Polinsky, Introduction to Law and Economics, 3. Auflage 2003; Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004 Die Veranstaltung führt in die ökonomische Analyse rechtliche Fragestellungen ein (Ökonomische Theorie des Rechts, law and economics). Behandelt wird die positive und normative Analyse von Regelungen des Sachen-, Delikts- und Vertragsrechts. In der Regel enthält die Klausur zum Wirtschaftsrecht AT im Schwerpunktbereich eine Frage zur Ökonomischen Analyse des Rechts. Die Folien und ggf. sonstige Materialen werden in ILIAS bereitgestellt. j) Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende (Export / Korb 2) Dr. Markus Doumet / Dr. Benjamin Loos -Montags, Uhr, Raum SO 108 -Montags, Uhr, Raum SO 108 -Dienstag, Uhr, Gebäude B 6, 23-25, Raum A Mittwochs, Uhr, Raum SO 108 Ort: siehe oben Semester: 3 Semesterwochenstunden: 3 SWS (VL) + 2 SWS (Tut) Vorlesung mit integrierter Übung und Tutorien Keine Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Studierende, die im Nebenfach BWL studieren. Literaturempfehlungen: Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über unternehmerische Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich. Ausführlich erörtert werden Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung, institutionelle Merkmale der Kredit- und Beteiligungsfinanzierung und 18

21 Möglichkeiten der Innenfinanzierung. besonderes Gewicht wird auf Entscheidungen bei unvollkommenen Kapitalmärkten gelegt, um die Interdependenz zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens herauszuarbeiten. Vorlesung mit integrierter Übung (4 Parallelveranstaltungen): - Montags, Uhr, Raum SO Montags, Uhr, Raum SO Dienstag, Uhr, Gebäude B 6, 23-25, Raum A Mittwochs, Uhr Raum SO 108 Beginn aller Vorlesungen/Übungen in der 1. Vorlesungswoche (7./8./9. September 2015) Keine Anmeldung für eine der Vorlesungen/Übungen notwendig. 20 parallele Tutorien: Für die Tutorien ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht der Termine und Hinweise zum Anmeldeverfahren werden in den ersten Vorlesungen gegeben. Beginn der Tutorien in der 2. Vorlesungswoche Unterlagen und weitere Informationen: Alle Materialien werden ab Beginn der Vorlesungszeit auf bereitgestellt. 19

22 k) Einführung in die Rhetorik Einführung in die Rhetorik Prof. Dr. Ulrich Falk , 10: Uhr A3, EW oder Ort: , Uhr (19.9.) (26.9.) Semester: Teilnehmer ab dem 3. Semester SWS: 0,8 Vorlesung - Literaturempfehlung: - Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch der angehende Unternehmensjurist kann täglich - sei es im Arbeitsumfeld oder im Privatleben - zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden. Gleichzeitig hat er zur Aufgabe, eigene Standpunkte mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten und ist dabei auf rhetorische Hilfsmittel angewiesen. In der Vorlesung werden Funktion und Begriff der Rhetorik, sowie deren historische und psychologische Grundlagen (insb. mit Blick auf die Verhaltensökonomie) skizziert. Weiterhin soll die Bedeutung der Rhetorik in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis erörtert und klassische Erfahrungsregeln der Rhetorik vorgestellt werden. Der Besuch einer Vorlesung (19.9. oder ), an deren Ende ein Zulassungsschein ausgeteilt wird, ist Pflichtvoraussetzung für die (Pflicht-)Teilnahme an der anschließenden Übung zur Rhetorik der Präsentation. 20

23 1.3 5.Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8:30-10:00 Uhr B2 10:15-11:45 Uhr B3 12:00-13:30 Uhr Umsatzsteuerrecht EW 148 Dr. Manfred Muhler Internationales Unternehmensrecht EO 150 Prof. Ulrich Schroeter Kartellrecht II B6 AA 204 Prof. J.-U. Franck Kreditsicherungsrecht Aula/ O 101 Prof. Ulrich Falk Privatversicherungsrecht II EW 156 Prof. Oliver Brand Kollektives Arbeitsrecht EW 242 Prof. Philipp Fischinger Steuerverfahrensrecht EW 148 Prof. Holger Jenzen B4 13:45-15:15 Uhr B5 15:30-17:00 Uhr Kapitalmarktrecht EO 150 Prof. Ulrich Schroeter Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene EO 150 Prof. J.-U. Franck Kreditsicherungsrecht Aula/ O 101 Prof. Ulrich Falk Kollektives Arbeitsrecht EW 156 Prof. Philipp Fischinger Urheberrecht EW 156 Prof. Rupert Vogel Insolvenz und Sanierung EW 161 Prof. Georg Bitter RA Tobias Hoefer RA Peter Depré Gordon Rapp B6 17:15-18:45 Uhr 21

24 a) Zivilprozessrecht Ort: EW 148 Semester: 5. Semesterwochenstunden: 3 Literaturempfehlungen: Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckungsrecht) Professor Dr. Jochen Taupitz Mittwoch, , Uhr, EW 242 Montag, , Uhr, EW 148 Mittwoch, , Uhr, EW 242 Dienstag, , Uhr, EW 148 Mittwoch, , Uhr, EW 242 Dienstag, , Uhr, EW 148 Mittwoch, , Uhr, EW 242 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Montag, , Uhr, EW 148 Dienstag, , Uhr, EW 148 Vorlesung Kenntnisse im Bürgerlichen Recht Adolphsen, Zivilprozessrecht, 4. Auflage 2014 Gleußner, Zivilprozessrecht, 3. Auflage 2014 Grunsky/Jacoby, Zivilprozessrecht, 14. Auflage 2014 Musielak/Voit, Grundkurs ZPO, 12. Auflage 2014 Pohlmann, Zivilprozessrecht, 3. Auflage 2014 Schilken, Zivilprozessrecht, 7. Auflage 2014 Schwab, Zivilprozessrecht, 4. Auflage 2012 Fallorientierte Darstellung des Erkenntnisverfahrens und des Zwangsvollstreckungsrechts 22

25 b) Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale) Montag, 15:30 17:00 Uhr (Klausuren jeweils 180 Minuten) Ort: EO 150 Semester: ab dem 5. Semester SWS: 2 Übung Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger Olzen/Wank, Zivilrechtliche Klausurenlehre mit Fallrepetitorium, 7. Literaturempfehlung: Aufl Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene, 2. Aufl In Übungsfällen, drei Klausuren und einer Hausarbeit werden die gutachterliche Lösung von zivilrechtlichen Fällen auf Fortgeschrittenenniveau eingeübt und geprüft. Inhalt sind neben den Gebieten, die bereits Gegenstand der Anfängerübung gewesen sind und nun auf gehobenem Niveau geprüft werden, insbesondere auch das Sachenrecht, die besonderen Vertragsverhältnisse neben dem Kauf- und Werkvertragsrecht, das Familienrecht in seinen Bezügen zum Vermögensrecht, das Erbrecht im Überblick sowie die außerdeliktische Ausgleichsordnung. 23

26 c) Schwerpunkt Kartellrecht II Kartellrecht II Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale) Dienstag, 10:15 11:45 Uhr Ort: B6 AA 204 Semester: empfohlen für 5. Semester SWS: 2 Literaturempfehlung: Vorlesung Nach Möglichkeit Besuch der Vorlesung Kartellrecht I; ein Direkteinstieg in Kartellrecht II ist aber möglich. Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl für eine vertiefte Darstellung des europäischen Kartellrechts. Für einen Überblick sowohl über das deutsche als auch über das europäische Kartellrecht siehe: Kling/Thomas, Kartellrecht, 2007; Emmerich, Kartellrecht, 12. Aufl. 2012; Lettl, Kartellrecht, 2. Aufl. 2013; Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen, 2. Aufl Gesetzestext: Wettbewerbsrecht, Beck-Texte im dtv, 34. Aufl Der Gesetzestext ist für die Vorlesung unerlässlich. Das Kartellrecht ist ein für die wirtschaftsrechtliche Praxis besonders wichtiges Rechtsgebiet. Der Schutz eines Binnenmarktes mit einem System unverfälschten Wettbewerbs ist ein zentraler Bestandteil des Unionsrechts. Prominente Verfahren wie das Verfahren gegen Microsoft und Google zeugen davon. In Deutschland gilt das Wettbewerbsrecht seit langem als ein Kernbestandteil eines für funktionierende Märkte unerlässlichen Rechtsrahmens. Kernelemente sowohl des europäischen als auch des deutschen Wettbewerbsrecht sind das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen (sog. Kartell-verbot), das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und die Fusionskontrolle. In der Vorlesung Kartellrecht I wurden das Kartellverbot sowie das Sanktionensystem behandelt. Zugleich wurden mit dem Unternehmensbegriff und der Marktabgrenzung zwei essentielle übergreifende Konzepte abgehandelt. Die Vorlesung Kartellrecht II befasst sich hauptsächlich mit der Fusionskontrolle und mit dem Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Die Vorlesung orientiert sich stark an einschlägigen Urteilen. Die gemeinsame Diskussion von Urteilen gehört zum Unterrichtsprogramm. Unternehmensjuristen können ihre ökonomischen Kenntnisse hier gewinnbringend zur Geltung bringen. 24

27 d) Internationales Unternehmensrecht Internationales Unternehmensrecht Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Montag, Uhr Ort: EO 150 Semester: Empfohlen für das 5. Semester SWS: 2 Literaturempfehlung: Vorlesung Der vorherige Besuch der Vorlesung Internationales Privatrecht ist von Vorteil. Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung Internationales Unternehmensrecht (IPR II) ist Teil des Wahlbereichs 1. Die Vorlesung vermittelt die Methoden und Kenntnisse, um das auf international tätige Unternehmen anwendbare Recht zu ermitteln. Sie setzt sich im Wesentlichen zusammen aus dem Internationalen Gesellschaftsrecht sowie dem Internationalen Insolvenzrecht, wobei auch jeweils europarechtliche und völkerrechtliche Bezüge eine wesentliche Rolle spielen. Überblicksartig erörtert wird zudem das Europäische Gesellschaftsrecht (d.h. vor allem die supranationalen Rechtsformen des EU Rechts, insb. die Societas Europaea (SE)). Im Internationalen Gesellschaftsrecht werden neben den Grundlagen (Sitzthorie / Gründungstheorie, EU-Niederlassungsfreiheit, Gesellschaftskollisionsrecht im Verhältnis zu den USA) aktuelle und sehr praxisrelevante Entwicklungen (Rechtsprechung des EuGH und deutscher Gerichte) behandelt. Darüber hinaus werden z.z. die Geschäftsanteilsübertragung im Ausland, typische Problemfälle internationaler M&A-Transaktionen behandelt, das internationale Konzernrecht und die Streitbeilegung im internationalen Gesellschaftsrecht (d.h. die gerichtliche Zuständigkeit und die Schiedsgerichtsbarkeit) erörtert. Im Internationalen Insolvenzrecht geht es um grenzüberschreitende Unternehmensinsolvenzen, die diesbezüglichen Grundlagen (vor allem die Europäische Insolvenzverordnung) und aktuelle Rechtsprechungsentscheidungen. 25

28 e) Kapitalmarktrecht Kapitalmarktrecht Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Montag, Uhr Ort: EO 150 Semester: Empfohlen für das 5. Semester SWS: 2 Vorlesung Kenntnisse im Kapitalgesellschaftsrecht sind von Vorteil Literaturempfehlung: Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung Kapitalmarktrecht ist Teil des Wahlbereichs 2. Das Kapitalmarktrecht ist in Deutschland ein noch vergleichsweise junges Rechtsgebiet, das sich als Sondermaterie aus dem Kapitalgesellschafts- sowie dem Bank- und Börsenrecht heraus entwickelt hat. Sein Ziel ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Kapitalmärkten und der Anlegerschutz. Das Rechtsgebiet ist stark durch europarechtliche Vorgaben geprägt, die sich ihrerseits oft an anglo-amerikanischen Vorbildern orientieren. Es ist gegenwärtig in starker Bewegung, und daher sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Rechtspraxis besonders interessant. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen des Kapitalmarktes (Organisation von Börsen und anderen Handelssystemen), über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Markteintritts, des Handels von Wertpapieren an der Börse und des Marktaustritts (Delisting) sowie über das Übernahmerecht. Auf die Einbeziehung der ökonomischen Funktionalität und auf rechtsvergleichende Bezüge wird besonderer Wert gelegt. Als Stichworte, welche Ihnen in der Vorlesung begegnen werden, seien genannt: Listing und Delisting; Prospektpflicht; Prospektkontrolle und Prospekthaftung; Zwischenberichte und Adhoc-Publizität; Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation; Regulierung und Haftung von Rating-Agenturen; Insiderhandel; Kurs- und Marktmanipulation. Die Inhalte werden anhand von Beispielen aus der aktuellen Diskussion illustriert. 26

29 f) Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerrecht Dr. Manfred Muhler Montag, 8:30 Uhr Ort: EW 148 Semester: LL.B., 5. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung - Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen werden, das ab Vorlesungsbeginn im Studierendenportal abgerufen werden kann. Schon zur ersten Vorlesungsstunde wird eine Literaturempfehlungen: Textsammlung zum Umsatzsteuerrecht benötigt, die das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuerdurchführungsverordnung, den Umsatzsteueranwendungserlass und die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie enthält. In der Vorlesung werden die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts vermittelt. Die zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässliche Klausurtechnik wird anhand von Fällen geübt. 27

30 g) Privatversicherungsrecht II Privatversicherungsrecht II Professor Dr. Oliver Brand Do., Ort: EW 156 Semester: SWS: 2 Vorlesung Besuch der Vorlesung Privatversicherungsrecht I Literaturempfehlung: Wandt, Versicherungsrecht, 5. Aufl Die Vorlesung besteht aus drei Teilblöcken. Zunächst wird das Besondere Versicherungsvertragsrecht anhand der praktisch wichtigen Sparten der Haftpflicht-, Lebens- und Krankenversicherung beleuchtet. Anschließend rückt die europäische und internationale Dimension des Versicherungsvertragsrechts in den Blick (IPR der Versicherungsverträge und Einheitsrecht). Schließlich werden Grundzüge des Versicherungsunternehmens- und aufsichtsrechts behandelt. Kleine Planspiele sollen besonders praxisrelevante Fragen plastisch begreifbar machen und für verschiedene Lösungsmöglichkeiten sensibilisieren. 28

31 h) Steuerverfahrensrecht Steuerverfahrensrecht Prof. Dr. Holger Jenzen, Steuerberater Freitag, 12:00 Uhr Ort: EW 148 Semester: LL.B., 5. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Keine, idealerweise aber Grundkenntnisse im Einkommen- Unternehmens- und Umsatzsteuerrecht Arndt/Jenzen, Allgemeines Steuerrecht, Verlag Literaturempfehlungen: Vahlen Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis über die Struktur der Abgabenordnung und die Bewältigung verfahrensrechtlicher Aufgaben zu vermitteln. Dazu baut sich der Kurs wie folgt auf: - Verfassungsrecht und Steuerrecht - Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht - Entwicklung und Struktur der Abgabenordnung - Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis - Handeln durch Steuerverwaltungsakt (Zusammenhänge AO) - Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis - Fristberechnung im Steuerrecht - Die Korrektur von Steuerverwaltungsakten - Das Ermittlungsverfahren (Vertiefung) - Das Erhebungsverfahren (Vertiefung) - Rechtsschutz in Steuersachen (Vertiefung und Übung) - Steuerstrafrecht 29

32 i) Kollektives Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Do bis Uhr Fr bis Uhr Beginn: Semester: ab 4. Semester SWS: 4 Vorlesung für den Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht BT/Wahlbereich 4 Ort: EW 156 EW 242 Grundlagen im Individualarbeitsrecht (Wirtschaftsrecht AT) Literaturempfehlung: dtv-textsammlung Arbeitsgesetze, 86. Aufl Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 6. Aufl Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl Preis, Arbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht, 3. Aufl Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 14. Aufl Zöllner / Loritz / Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Aufl Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven Arbeitrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Recht der Unternehmensmitbestimmung. Weitere aktuelle Informationen und eine detaillierte Vorlesungsgliederung finden Sie auf unserer Homepage 30

33 j) Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht (mit integrierter Übung) Prof. Dr. Ulrich Falk Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Ort: O 101 Aula Semester: 5. (Schwerpunkt AT) SWS: 4 Vorlesung mit integrierter Übung Hauptveranstaltung im Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht AT Belastbare Kenntnisse im Bürgerlichen Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht). Sehr wünschenswert ist der vorherige erfolgreiche Besuch der Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene (FS 2015) Literaturempfehlung: Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. Die Lehrveranstaltung vermittelt an erster Stelle die Fähigkeit zur gutachtlichen Bearbeitung von Klausurfällen zum Kreditsicherungsrecht. Eine wichtige Leitlinie für die Auswahl des Stoffs ist die Examensrelevanz, bezogen auf die Klausuren am Landesjustizprüfungsamt und zugleich auf Schwerpunktbereichsabschlussklausuren mit einem Schwerpunkt im Kreditsicherungsrecht. Die integrierte Übung bietet Gelegenheit zum Mitschreiben von drei Klausuren. Die Teilnahme ist freiwillig, aber im reinen Eigeninteresse der Studierenden dringend angeraten. Die Bekanntgabe der Klausurtermine wird in der ersten Woche der Vorlesung erfolgen. 31

34 k) Urheberrecht Urheberrecht RA Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt für IT-Recht, Karlsruhe EW 156 Hörsaal Donnerstags, , Ort: Schloss Ehrenhof 15:30 bis 17:00 Uhr West Semester: alle Semester SWS: 1 Vorlesung; ggf. Exkursion zum ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, mit Führung und Diskussion mit ZKM-Mitarbeitern. Literaturempfehlung: wird während der Vorlesung bekannt gegeben Grundzüge des Urheberrechts (inkl. Urhebervertragsrecht) unter besonderer Berücksichtigung von Internet und Multimedia anhand praktischer Fälle und aktueller Entscheidungen. 32

35 l) Insolvenz und Sanierung Insolvenz und Sanierung Vertiefung Prof. Dr. Georg Bitter, Rechtsanwälte Tobias Hoefer, Peter Depré und Gordon Rapp Freitags, 13:45 ca. 17:00 Uhr Ort: EW 161 Semester: ab 5. (Schwerpunkt BT) SWS: Vorlesung in Blockveranstaltungen / Workshop Vorlesung Insolvenz und Sanierung Grundlagen Literaturempfehlung: Zu den einzelnen Blockveranstaltungen werden die jeweiligen Kursleiter Literaturempfehlungen in der Vorlesung geben. Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunkt Wirtschaftsrecht Wahlbereich (BT) 5 Insolvenz und Sanierung, steht aber auch anderen interessierten Studierenden offen. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in eine am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Bitter ausliegende Liste ein. Aus den Inhalten der im FS 2015 von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit gehaltenen Grundlagenveranstaltung sollen einige besonders praxisrelevante Themenkomplexe in Blockveranstaltungen herausgegriffen und vornehmlich von Insolvenzverwaltern aus ihrer beruflichen Sicht für die Studierenden aufbereitet werden. Auf diese Weise erhalten die Studierenden über die Theorie hinaus einen Einblick in die Tätigkeit der Insolvenzverwaltung. Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz Termine: und (Bitter) Übertragende Sanierung Fallstudie Termine: und (Depré) Gläubigerstrategien im Insolvenzverfahren (Hoefer) Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis (Hoefer) Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan (Rapp) Sanierungsmaßnahmen im Spannungsfeld der EuInsVO (Rapp) Detailinformationen sowie Unterlagen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. (ZIS): 33

36 m) Weitere Veranstaltungen im 5. Semester Seminar zum Medizinrecht Professor Dr. Jochen Taupitz Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit Ort: Wird noch bekannt gegeben Semester: 5. Semesterwochenstunden: 2 Seminar Kenntnisse im Bürgerlichen Recht Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl Literaturempfehlungen: Janda, Medizinrecht, 2. Aufl Schlegel, Medizin- und Gesundheitsrecht, 2012 Das Seminar bietet die Gelegenheit zur Erstellung von Studienarbeiten im Wahlmodul Medizin- und Gesundheitsrecht. An dem Seminar können auch Studierende teilnehmen, die keine Studienarbeit, aber ein Seminarreferat erstellen möchten. Diese Studierende werden um schriftliche Bewerbung (auch per gebeten). Die Themen des Seminars und die Termine zur Anmeldung sind durch besonderen Aushang bekannt gegeben (u.a. auf der Homepage des Lehrstuhls) Einführung in die Verhaltensökonomik Prof. Dr. Ulrich Falk :45 bis 18:00 Uhr :30 bis 17:00 Uhr Ort: Raum B6 A 204 Semester: Teilnehmer ab 5. Semester SWS: 1 Vorlesung Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken Literaturempfehlung: - Diese freiwillige Blockveranstaltung ist für alle Interessenten des Seminars Verhaltensökonomik (FS2016) empfehlenswert. In diesem Seminar wird die Möglichkeit bestehen, eine Studienarbeit im Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht AT anzufertigen. 34

37 2. Master of Law (LL.M.) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8:30-10:00 Uhr B2 10:15-11:45 Uhr B3 12:00-13:30 Uhr B4 13:45-15:15 Uhr European Tax Law A3/ R. 016 Prof. T. Fetzer Steuerstrafrecht EW 161 Manfred Muhler Unternehmenssteuerrecht EW 161 Prof. Schumacher Arbeitsrecht bei M&A EW 242 Prof. Fischinger Ref. Monsch B5 15:30-17:00 Uhr B6 17:15-18:45 Uhr Koalitions-, Tarifvertrags- u. Arbeitskampfrecht EW 156 (bis 19.30) RA W. Dörring 35

38 a) Steuerstrafrecht Steuerstrafrecht Dr. Manfred Muhler Freitag, 8:30 Uhr Ort: EW 161 Semester: LL.M., 1. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Grundkenntnisse aus dem materiellen Steuerrecht sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen werden, das Literaturempfehlungen: den Teilnehmern zu Beginn der Vorlesung zugänglich gemacht wird. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den steuerlichen Folgen des Steuerstrafrechts. Die Vertiefung des bearbeiteten Stoffes und die Einübung der auch zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässlichen Klausurtechnik erfolgen durch die Bearbeitung von Fällen. b) Unternehmenssteuerrecht in der Vertiefung Unternehmenssteuerrecht in der Vertiefung Prof. Dr. Andreas Schumacher Freitag 10:15-11:45 Uhr (Beginn: ) Ort: EW 161 Semester: LL.M., 1. Semester Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung Formal keine. Inhaltlich sind Vorkenntnisse im Ertrag- und Bilanzsteuerrecht hilfreich. Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, 10- Literaturempfehlungen: 14 A Inhalt der Vorlesung sind besondere Fragestellungen der Besteuerung von Unternehmensformen und -gruppen, der Verlustnutzung nach Gesellschafterwechsel, der Übertragung von Wirtschaftsgütern, betrieblichen Einheiten sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaften. 36

39 c) Arbeitsrecht bei M & A Arbeitsrecht bei M & A und Restrukturierung Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Ref. iur. Christine Monsch Fr Uhr Beginn: (1. Sem.hälfte) Ort: EW 242 Semester: ab 1. Semester (LLM) SWS: 1 Literaturempfehlung: Vorlesung Grundkenntnisse im Individual- und Kollektivarbeitsrecht Annuß/Lembke, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl Sieg/Maschmann, Unternehmensumstrukturierungen aus arbeitsrechtlicher Sicht, 2. Aufl Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 4. Aufl Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Probleme des Betriebsübergangs und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen zu erkennen und vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht zu lösen. 1. Teil: Einführung - Allgemeines - share deal vs. asset deal ; Abgrenzung zu rein gesellschaftsrechtlichen Vorgängen ohne arbeitsrechtliche Relevanz 2. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsübergängen - Grundlagen - Voraussetzungen des Betriebsübergangs (1) Betrieb(-steil) (2) identitätswahrender Übergang (3) Wechsel des Betriebsinhabers (4) durch Rechtsgeschäft Der Betriebsübergang in der Insolvenz - Rechtsfolgen des BÜ (1): Eintritt des Erwerbers in Rechte und Pflichten, 613a I 1 BGB (2): Überblick Auswirkungen auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen (3): Die Haftung von Erwerber und Veräußerer, 613a I 1, II BGB 37

40 (4): Das Kündigungsverbot, 613a IV BGB (5): Die Informationspflicht des 613a V BGB (6): Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach 613a VI BGB 3. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsstilllegungen - Allgemeines - Das Recht zur betriebsbedingten Kündigung, 1 II 1 Alt. 3 KSchG Anwendungsbereich des KSchG Prüfungsstufen der betriebsbedingten Kündigung - Besonderheiten bei Massenentlassungen, 17 f. KSchG - Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG Mitbestimmung über den Wirtschaftsausschuss, 106 ff. BetrVG Mitbestimmung über den Betriebsrat, 111 ff. BetrVG Voraussetzungen des 111 BetrVG Rechtsfolge (1): Unterrichtungs- und Beratungspflicht Rechtsfolge (2): Interessenausgleich Rechtsfolge (3): Sozialplan Rechtsfolge (4):l Nachteilsausgleich Besonderheiten in der Insolvenz Weitere aktuelle Informationen und eine detailliertere Gliederung finden Sie auf unserer Homepage unter 38

41 d) Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht in der Vertiefung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht in der Vertiefung RA Werner Dörring Mi bis Uhr Beginn: Ort: EW 156 Semester: ab 1. Semester LL.M. SWS: 2 Vorlesung Erfolgreicher Bachelorabschluss, Schwerpunkt Arbeitsrecht im Masterstudium Literaturempfehlung: dtv-textsammlung Arbeitsgesetze, 86. Aufl Günther Marschollek: Kollektives Arbeitsrecht, 4 Aufl Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 6. Aufl Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl Preis, Arbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht, 3. Aufl Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Aufl Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven Arbeitrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, 39

42 e) Arbeitsrecht in der Personalarbeit Semester: Literaturempfehlung: MAN Arbeitsrecht in der Personalarbeit RA Dr. Christopher Fischer Fr , bis Uhr Sa , bis Uhr Sa , bis Uhr Fr , bis Uhr Sa , bis Uhr Ab 1. Semester (LLM, MMM und Nebenfächler) Vorlesung Grundkenntnisse im Arbeitsrecht Ort: EW 156 SWS: 2 dtv-textsammlung Arbeitsgesetze, 86. Aufl. 2015; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, 6. Aufl Die in der Vorlesung gezeigten Folien stehen ab Vorlesungsbeginn zum Herunterladen auf der ILIAS-Plattform bereit. Die Vorlesung behandelt aus Sicht der Personalarbeit besonders relevante Fragen des Arbeitsrechts. Die Inhalte werden an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Tendenzen im betrieblichen Personal- und Sozialwesen vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein: personalwirtschaftliche Prozesse vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund zu analysieren und Probleme herauszuarbeiten Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für das zielführende Design personalwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen genutzt werden können Behandelt werden folgende Themen: I. Der richtige Vertrag Normalarbeitsverhältnis und atypische Arbeitsverhältnisse (Zeitvertrag, Teilzeit, Leiharbeit), Freie Mitarbeit, arbeitnehmerähnliche Personen und Scheinselbständigkeit ; Geschäftsführerrecht II. Personalauswahl Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Einsatz von Social Media zur Mitarbeitergewinnung, Zulässigkeit und Grenzen von Auswahlinstrumenten. III. Flexibilisierung und Änderung von Arbeitsbedingungen Bedingungen: Entgelt, Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit Instrumente: Direktionsrecht, Änderungsvorbehalte, 40

43 Änderungsvertrag, Änderungskündigung, ablösende/umstrukturierende Betriebsvereinbarung IV. Rechtsfragen der Personalentwicklung Aufstellung und Änderung von Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofil, Mitarbeiterschulung, Zielvereinbarung, Fortbildungsvereinbarungen mit Rückzahlungspflichten, Umgang mit High und Low Performern V. Einzelfragen Einzelfragen des Kündigungs-, Urlaubs- und Mitbestimmungsrechts, der Entgeltgestaltung (einschließlich der Betrieblichen Altersversorgung) Weitere aktuelle Informationen und Materialien auf unserer Homepage: 41

44 f) Corporate Governance I Corporate Governance I Termine: Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, jeweils bis Uhr Ort: EW 156 Semester: 1. Sem. LL.M. SWS: 2 Literaturempfehlung: Vorlesung (5 Blocktermine) Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Einschlägige gesellschaftsrechtliche Lehrbücher, z.b. Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl Die Veranstaltung befasst sich zum einen mit der internen Corporate Governance ( Unternehmensverfassung ). Es stehen verschiedene deutsche und europäische Rechtsformen sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Mittelpunkt. Ferner werden wesentliche Fragen der Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht (MitbestG 1976 und DrittelbG) und europäischem Recht (SEBG) diskutiert. Zum anderen werden Fragen der Compliance-Organisation und von Compliance Investigations behandelt. Unter Compliance wird die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden, die die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Regelungen bezweckt. Die Veranstaltung erläutert die Hintergründe der Compliance und erklärt den Ablauf und die Aufbauorganisation eines Compliance Management Systems. Ferner werden typische Fragen der Compliance anhand ausgewählter Anwendungsfelder (Korruption, Steuerhinterziehung, Diskriminierung) erläutert. 42

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR (3 SWS) GesellschaftsR

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende HWS 2010/2011 Dipl.-Kfm. Daniel Foos Dipl.-Finanzök. math. Volker Vonhoff 1.Vorlesung und Übung: Grundlagen der Finanzwirtschaft, der Entscheidungstheorie und

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen - Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 25.09.2014 Master-Studiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen basierend auf dem aktuellen Studienplan der Juristischen Fakultät der Uni Köln ** Hamburger Modell*** NRW-Modell (nur LL.B.) Vorlsg AG Module*

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B.

Mehr

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR MELCHERS SEMINARE Jahrestagung Arbeitsrecht 2009 Arbeitsrechtliches Krisenmanagement FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR heidelberg Im Breitspiel 21 A rbei t srech t l iche s Krisenmanagement Thematik

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales JURISTISCHE FAKULTÄT Schwerpunktbereichsleiter: Prof. Dr. Jacob Joussen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 08b: Recht II Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hugo Grote Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 22.01.2008 Übersicht: Kurseinheit:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2016

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2016 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2016 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 39 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Überblick 1 2 3 Rahmenbedingungen Beschreibung der Teilnehmer Gesamtzufriedenheit 4 Kontakt und Sekretariat 5 Beurteilung der Juristen 6 Schulungen

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Juristische Unternehmensbetreuung HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Kompetenz Integrität Transparenz Kontinuität Effizienz Willkommen Unsere

Mehr