Liebe Erstsemester-Studierende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Erstsemester-Studierende,"

Transkript

1 Dr. Frauke Reitemeier Seminar für Englische Philologie - Geschäftszimmer - "Reader, I think proper, before we proceed any farther together, to acquaint thee that I intend to digress..." (Henry Fielding, Tom Jones) Liebe Erstsemester-Studierende, die Vorlesungszeit ist vorbei, die zweite Prüfungswoche ist auch schon fast vorüber aber es wird nicht lange dauern, bis das Sommersemester seine Schatten auf Ihre Stundenpläne wirft und geplant werden möchte. Diese enthält daher Hinweise zur Stundenplangestaltung. Ich gehe dabei davon aus, daß jede/r von ihnen das Basismodul 1 (Einführung in die Literatur sowie Einführung in die Sprachwissenschaft) bereits erfolgreich absolviert hat. Wer das nicht hat, belegt bitte erst einmal die in dieses Modul gehörenden Kurse. Ich gehe auch davon aus, daß Sie im Wintersemester das Basismodul Sprachpraxis 1 Schriftliche Kompetenzen (Grammar und Academic Writing) absolviert und bestanden haben. Wer statt dessen den TOEFL-Kurs belegt hat, sollte jetzt im Sommer diese Kurse besuchen (von jeder Sorte einen) und am Ende des Sommersemesters damit den ersten Teil das Basismodul 1 Sprachpraxis abschließen. Machen Sie sich keine Sorgen, daß Sie dadurch länger studieren - das wird bestimmt nicht der Fall sein! Sie haben genügend Zeit in Ihrem Studium. So. Also. Lehramtskandidaten müssen sowohl sprachwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Module belegen. Nicht-Lehramtskandidaten müssen das nicht sie können also auch nur Module aus der Literatur- oder nur Module aus der Sprachwissenschaft belegen. Empfehlung des Hauses: tun Sie es (noch) nicht geben Sie sich noch ein Semester Zeit, um sich etwas tiefer in den Bereich einzuarbeiten, den Sie gerade abwählen wollen. Vielleicht ist er doch interessanter, als Sie denken. Wirtschaftspädagogen studieren noch anders siehe unten (S. 3). In der Literaturwissenschaft hat jede/r Student/in, der/die diesen Teil des Basismoduls abgeschlossen hat, die freie Wahl zwischen den Modulen der Anglistik und der Nordamerikastudien. Die Introduction to the Study of British Literature and Culture gibt Ihnen also den 'Schlüssel' zu den folgenden Modulen aus der BritLit-Abteilung wie aus der Abteilung für Nordamerikastudien, und dasselbe gilt für die Introduction to the Study of American Literature and Culture. In der Anglistik sollten Sie im folgenden Semester das Modul B.EP.201 belegen (Anglophone Literature and Culture I). Es ist als ein weiteres Einführungsmodul konzipiert und soll Ihnen einerseits einen Einblick in die wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien vermitteln, andererseits ermöglichen, diese Theorien schon einmal in einer kürzeren (3500 Wörter) Hausarbeit auszuprobieren. Achtung: Bevor Sie sich zu dieser Hausarbeit anmelden können, sollten Sie den Cultural Studies-Einführungskurs bestanden haben! Sollten Sie die dazugehörigen Kurse (Introduction to Cultural Studies, abzuschließen mit einer nur zu bestehenden, unbenoteten Klausur, sowie Proseminar mit einer Hausarbeit) allerdings nicht beide in Ihren Stundenplan bekommen, können Sie entweder nur die Introduction to Cultural Studies belegen und das Proseminar um ein Semester verschieben (oder in der Summer School belegen, falls Sie mitfahren) oder statt des ganzen Moduls B.EP.201 das Modul B.EP.202 belegen (Anglophone Literature and Culture II, VL + 1

2 Independent Study-Anteil, Prüfung: Klausur in der Vorlesung). Dann verschieben Sie den Besuch des Moduls B.EP.201 halt um ein Semester, das ist kein Problem. (Übrigens: Summer School-Teilnehmer belegen das Proseminar im Zweifelsfall mit dem Literaturkurs in Edinburgh! Und: Der Cultural Studies-Kurs ist ganz schön leseintensiv. Bitte rechnen Sie genügend Zeit für die Vorbereitung in Ihren Stundenplan.) In der Abteilung für Nordamerikastudien folgt auf den Literatur-Einführungskurs aus dem Basismodul gleich das literaturwissenschaftliche Aufbaumodul 1 (B.EP.21), bestehend aus einer Vorlesung und einem Proseminar (Prüfungsleistung: Take-home exam). Bitte beachten Sie: Mit dem Besuch der Module B.EP.201, 202, 21 legen Sie sich noch nicht auf eine Abteilung fest. Sie können zum Wintersemester 2017/18 nach dem Abschluß dieser Module ohne Schwierigkeiten die Abteilung wieder wechseln. In der Sprachwissenschaft haben Sie sofern Sie diesen Teil des Basismoduls abgeschlossen haben ebenfalls die freie Wahl zwischen den beiden zugehörigen Abteilungen. Auch hier gilt: Die Einführung in die Linguistik kann ebenso für das weitere Studium der Mediävistik genutzt werden wie für das weitere Studium in der Linguistik; dasselbe gilt selbstverständlich für die Einführung in die historische Sprachwissenschaft: Auch mit dem Besuch dieses Kurses sind Sie noch nicht auf die Mediävistik festgelegt, sondern können ohne weiteres in die Module der Linguistik wechseln. (Sie können natürlich auch einfach in dem betreffenden Bereich bleiben. ) In der Mediävistik werden Sie mit dem Aufbaumodul 1 Medieval English Literature and Culture etwas näher an Ihren eigentlichen Betätigungsbereich in der Mediävistik eingeführt. Das Modul dient dazu, Ihnen einen Überblick über die mittelalterliche englische Literatur und Kultur zu vermitteln und besteht aus einem entsprechenden Überblickskurs und einer Vorlesung. Das Modul wird mit einer Klausur zu den Inhalten beider Lehrveranstaltungen abgeschlossen. In der Linguistik belegen Sie im Sommersemester das Syntax-Modul (B.EP.22). Es besteht aus einem Theorie- und einem Anwendungskurs. Sie lernen eine strukturierte Herangehensweise an linguistische Untersuchungen, die Ihnen im folgenden Semantik- Modul (im Wintersemester angeboten) zugute kommen wird. Bitte beachten Sie: Mit dem Besuch der Module B.EP.204 und B.EP22 legen Sie sich noch nicht auf eine Abteilung fest. Sie können zum Wintersemester 2017/18 nach dem Abschluß dieser Module ohne Schwierigkeiten die Abteilung wieder wechseln! Im Bereich der Sprachpraxis sollten Sie, wenn Sie das Basismodul 1 mit Grammar und Academic Writing erfolgreich abgeschlossen haben, jetzt das zweite Basismodul Sprachpraxis Oral Skills belegen. Dieses Modul besteht aus zwei Kursen. Einen davon sollten Sie wählen in Abhängigkeit von Ihrem Akzent: Introduction to Phonetics and Phonology dieser Kurs führt Sie in die Lautbildung und Lautlehre 'Ihres' Akzents ein (BritEnglish / AmEnglish). In dieses Modul gehört außerdem ein Oral Practice Course (ein Konversationskurs), der auch einen Anteil Aussprachpraxis bzw. Phonetikübung enthält; hier ist es einerlei, welchen Lektor Sie wählen: er muß nicht denselben Akzent sprechen wie Sie. Hier geht es nur ums Sprechen, gleich mit welchem Akzent. Das Modul schließt mit zwei Teilprüfungen ab: einer Klausur in der Introduction to Phonetics- Veranstaltung (unbenotet) und einer mündlichen Prüfung (30 min.) zum Konversationskurs. Es ist sehr sinnvoll, diese beiden Kurse zusammen zu belegen, denn sie sind inhaltlich durchaus aufeinander bezogen. Splitten Sie also dieses Modul bitte nur auf, wenn es nicht anders geht. Das ist z.b. der Fall, wenn Sie Englisch mit Geographie kombinieren; die 2

3 Geographen haben zur Kurszeit der Introduction to Phonetics-Kurse eine Pflichtvorlesung. In diesem Fall verschieben Sie bitte den Phonetics-Kurs auf das Wintersemester. Sollten Sie Grammar bzw. Academic Writing nicht bestanden haben, können Sie jetzt wählen, ob Sie bevorzugt die Kurse wiederholen möchten, die Sie nicht bestanden haben (Hinweis: die Kurse haben im Sommer gewöhnlich deutlich weniger Teilnehmer, so daß die Betreuungsquote besser ist) oder ob Sie diese Kurse auf das kommende Wintersemester verschieben wollen und jetzt lieber das mündliche Sprachpraxis-Modul angehen möchten. Bevor Sie das entscheiden, sprechen Sie bitte auf jeden Fall Ihre Prüfungsleistungen in der Sprachpraxis mit einem Lektor durch und fragen Sie nach! Nicht schüchtern sein! Unsere Lektoren haben gewöhnlich einen sehr guten Einblick, wie Sie besser mit den Prüfungen umgehen können. Studierende möchten im 2. Semester oft auch bereits einen Landeskunde-Kurs belegen. Bitte bemerken Sie: Sie können sich nur dann zur Prüfung im Landeskunde-Kurs anmelden, wenn Sie das Basismodul Sprachpraxis 1 Written Skills komplett erfolgreich beendet haben! Grammar und Academic Writing sind den Vertiefungsmodulen, in denen die Landeskunde steckt, vorgeschaltet, und wenn Sie es nicht erfolgreich abschließen (oder nur Teile davon), dann können Sie sich nicht zur Prüfung anmelden. Heißt: Bitte Landeskunde erst im Wintersemester belegen. (Ausnahme: Summer-School-Teilnehmer der Scottish Life and Institutions-Kurs ist ein Landeskunde-Kurs.) Was aber noch belegt werden kann, ist die Fachdidaktik-Einführung (natürlich bevorzugt von Lehramtsstudierenden, aber auch Nichtlehrämtler dürfen hier gern vorbeikommen). Sie besteht aus der Introduction to English Language Teaching plus Tutorium sowie einer Introduction to Intercultural Learning. Meine Empfehlung ist allerdings, den Besuch dieser Kurses noch zu verschieben. Sie sollten erst das Allgemeine Schulpraktikum gemacht haben. (Die Fachdidaktik findet, daß es Ihnen beim Schulpraktikum sogar hilft, schon einmal in die Fachdidaktik geschnuppert zu haben. Das ist also wirklich absolut Ihre eigene Entscheidung.) Bitte nehmen Sie den Fachdidaktik-Kurs nicht auf die leichte Schulter. Es ist der einzige tatsächlich auf die Vermittlung von Englischkenntnissen an der Schule ausgerichtete Kurs, den Sie in Ihrem ganzen Bachelorstudium absolvieren müssen, also sollten Sie möglichst viel mitnehmen. Noch sind Sie mental eher auf der Seite der Schüler, nicht auf der Seite der Lehrer. Lassen Sie sich noch etwas Zeit dafür. Noch eine Bitte: Unterschätzen Sie die Proseminare aus den fachwissenschaftlichen Abteilungen nicht! Sie machen meist mehr Arbeit als student so denkt, und dasselbe gilt für die Sprachpraxis, die auch zunächst einmal eher locker daherkommt. Sie haben, wenn Sie alle drei oben angesprochenen Module belegen, allein über die Englisch-Kurse 12 SWS an Lehrveranstaltungen abzudecken (mit etwa 20 Credits). Das ist ganz schön viel Zeit, die Sie mit diesem Fach verbringen; und Sie haben ein Zweitfach, das Ihre Aufmerksamkeit beansprucht, und einen Optionalbereich. (Dazu steht unten noch mehr.) Wirtschaftspädagogen studieren Englisch nur als Nebenfach. Sie machen deswegen 'nur' die Hälfte dessen, was die Zwei-Fächer-Bachelorstudierenden belegen. Das heißt für alle Wirtschaftspädagogen unter Ihnen, daß Sie bitte auch nur einen Teil dessen absolvieren, was ich gerade skizziert habe. Wenn Sie bislang noch keine Sprachpraxis belegt haben, dann machen Sie das am besten jetzt daneben müssen Sie nicht mehr viele Englischkurse in Ihren Stundenplan packen, konzentrieren Sie sich besser in Ihrem 2. Studiensemester (noch) auf die Wirtschaftswissenschaften. Wenn Sie damit durch sind, haben Sie auch mehr Luft und Zeit für das Zweitfach. 3

4 Das Bachelorstudium besteht ja nun nicht nur aus dem Kerncurriculum, sondern auch aus dem sogenannten Optionalbereich, also dem Teil des Studiums, den Sie 'optional' nach Wunsch füllen können. (Naja. Das mit dem Wünschen ist so eine Sache.) Lehramtskandidaten müssen einen Großteil ihres Optionalbereichs mit zwei Pädagogik Modulen füllen; die Vorlesung zum Modul 1 (Einführung in die Schulpädagogik) wird im Sommer- wie im Wintersemester angeboten, aber vermutlich haben Sie sie noch nicht unbedingt belegt (Modul 2 beinhaltet die Praktikumskurse). Die Schulpädagogik-Vorlesung liegt definitiv dienstags nachmittags, 16-18ct. Das Modul enthält neben der Vorlesung auch ein Proseminar. Sie finden die zugehörigen Kursangebote am schnellsten, wenn Sie die Seite der Lehrerbildung aufrufen ( und den Links zu "Beratung/Information" folgen, bis Sie die UniVZ-Einträge erreicht haben; hier sind die Kurse den Modulen direkt zugeordnet. Neben den Pädagogik-Modulen und den Praktika bleiben noch 10C, die 'frei nach Schnauze' gefüllt werden können. Nicht-Lehramtskandidaten ist es nicht vorgeschrieben, wie sie ihren Optionalbereich füllen. Wir haben eine Reihe von kleinen Modulen für den Optionalbereich erstellt das Ergänzungsmodul für den zusätzlichen Sprachwissenschafts-Einführungskurs ist nur eines von vielen; Sie können auch z.b. ein weiteres Literatur-Proseminar belegen und (für 4C) in den Optionalbereich einbringen. Die vollständige Liste aller Module finden Sie in der Studienordnung (über die Uni-Homepage abzurufen: fürs Lehramt bzw. für die nicht-lehramtsbezogenen Profile). Wichtiger Hinweis für alle: Die Fakultät hat eine eigene Studienberatung zum Professionalisierungsbereich. Sie sind herzlich eingeladen, sich auf den Seiten der Fakultät zu informieren ( oder einen Termin mit Viktoria Müller abzusprechen. Sie ist gern bereit, mit Ihnen gemeinsam zu überlegen, was für Stärken Sie haben und was Sie mit Ihrem Studium anfangen möchten, und Ihnen dann Vorschläge zur Belegung des Professionalisierungsbereichs zu machen. Das Angebot ist so vielfältig, daß es fast unüberschaubar ist. Das KOMPASS-Programm der Fakultät ist beispielsweise darauf ausgerichtet, Studierende in Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen zu bringen. Von besonderem Interesse sind möglicherweise auch verschiedene an der Universität angebotene Zertifikate: Zertifikat Deutsch als Fremdsprache (6-18C, siehe unter ist auch in einer lehramtsbezogenen Version belegbar), Zertifikat Internationales: Mobilität (18C) bzw. Zertifikat Internationales: Integration and Diversity (18C, Informationen zu den beiden letztgenannten Zertifikaten unter Zertifikat Journalistisches Schreiben ( Sie können sich natürlich auch selbst interessante Module aus anderen Fächern zusammensuchen (bitte vorher fragen, ob Sie sie belegen dürfen!) oder in das Schlüsselkompetenz-Handbuch der Philosophischen Fakultät schauen ( Sprachkurse des ZESS können selbstverständlich auch eingebracht werden. Sollten Sie für das Wintersemester bereits einen Auslandsaufenthalt planen, möchte ich Sie ausdrücklich auf die Kurse zum Training interkultureller Kompetenzen hinweisen (i²move suchen Sie in StudIP nach Veranstaltungen von Alexandra Schneider): auch diese lassen sich, wenn sie mit zusätzlichen Aktivitäten verknüpft werden, in den Optionalbereich einbringen (Teil des Programms InDiGU). Plus: Sie lernen etwas, das wir Ihnen (leider) in unserem Kursprogramm nicht bieten können, das Ihnen aber gleich in welchem Beruf Sie später arbeiten werden sicher nutzen können. 4

5 Zum Abschluß noch ein paar Hinweise allgemeine(re)r Art: Scheuen Sie sich BITTE nicht, zu Ihren Dozenten zu gehen und mit ihnen die Klausuren dieses Semesters durchzusprechen, BESONDERS DANN, wenn Sie sie nicht bestanden haben. Scheuen Sie sich auch nicht nachzufragen, wenn jetzt noch etwas im Hinblick auf die Modulbelegung oder die Kurszuordnung unklar oder gar nicht angesprochen ist. Unser kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ist schon da und online abzurufen (Homepage). Die Kurse finden Sie immer und zu jeder Zeit in der aktuellsten Version über UniVZ ( manchmal kommen noch Kurse dazu, oder es ändern sich Räume, also ggf. doch noch mal nachschauen. Fragen Sie mich per (Antwort kommt meist ganz fix) oder direkt in der Sprechstunde (Anmeldung über StudIP), oder wenden Sie sich an die Helpline Englisch (mailto: Bitte beachten Sie auch die Stundenplanberatung der Fachgruppe am 14./15.2. und Oh ja, noch was: BITTE ÜBERNEHMEN SIE SICH NICHT! Unser Studienverlaufsplan ist auf vier Semester angelegt, nicht auf die sechs Semester, die Sie tatsächlich zur Verfügung haben. Sie sollten insgesamt nicht auf mehr als ca. 24 SWS kommen (und zwar über alle Fächer, die Sie studieren). Denn jede der Lehrveranstaltungen möchte vor- und nachbereitet werden. Sie wollen hier schließlich was lernen, nicht einfach nur Prüfungen abreißen und das geht viel besser und ausdauernder, wenn Sie sich Zeit dafür nehmen, und außerdem möchte Ihr Gehirn zwischendrin auch mal was anderes denken und abschalten. Das will heißen: Wenn Sie Probleme mit der SWS-Zahl bekommen und zu viele Veranstaltungen haben, VERSCHIEBEN SIE MODULE. (Doch, wirklich!) Möglich ist das insbesondere mit den fachwissenschaftlichen Modulen (Sprach- /Literaturwissenschaft). Verschieben Sie eins auf das kommende Semester und belegen Sie damit 4 SWS weniger. Keine Angst vor Studienzeitverlängerungen: Davon sind Sie noch weit entfernt. Aber es tut wirklich sowohl Ihren Noten als auch Ihren Nerven viel besser, wenn Sie Ihren Stundenplan entschlacken und nicht alles auf einmal machen wollen, bloß weil ich das gerade so vorgeschlagen habe. Eine erfolgreiche zweite Prüfungswoche und eine schöne vorlesungsfreie Zeit wünscht Ihnen Frauke Reitemeier PS: Und nicht vergessen: Sie haben vorlesungsfreie Zeit das sind keine Ferien! Die Kurse des nächsten Semesters möchten teilweise gern vorbereitet werden siehe Vorlesungsverzeichnis! PPS: Wenn Sie einen Blick in das orangefarbene Infoheft werfen, finden Sie dort die o.g. Module nach Studienlevels geordnet. Hier stehen auch die zugehörigen Veranstaltungen und die Prüfungsarten. 5

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10. für Studienanfänger Dr. Frauke Reitemeier Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.2015 ZHG 007 Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) 0. Begrüßung 2. Informationen zu Studiengang und Studienfach

Mehr

Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen

Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Informationen zum Studienfach: Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen September 01 Zum Fach allgemein

Mehr

Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen

Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Informationen zum Studienfach: Englisch/Englische Philologie (BA) Englisch für Wirtschaftspädagogen September 015 Zum Fach allgemein

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG Studienverlaufsplan LAG im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies I Introduction to Cultural Studies - North America E 2 3,0 9,0

Mehr

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung an der ZELB (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung)

Mehr

BA-Fach Geschichte. em.teil_2-f%c3%a4-ba_po2009.pdf )

BA-Fach Geschichte. em.teil_2-f%c3%a4-ba_po2009.pdf ) BA-Fach Geschichte Im 2-Fächer Bachelor-Studiengang können Sie das Fach Geschichte als eines Ihrer Fächer mit 66 Credits studieren. Weitere 66 C entfallen auf Ihr zweites Fach, 12 C auf die BA-Arbeit,

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach Modulplan Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu

Mehr

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung, Informationsveranstaltung des Seminars für Deutsche Philologie Internationale Studierende (Incomings) (Erasmus-)Beratung des SDP: Lena Schuster, Zimmer 0.221 (alt: 128) SDP Sprechstunde Di. 13 15 Uhr +

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Inhalte 1. Aufbau des Studiengangs Lehramt an Gymnasien 2. Praktika 3. Modulkatalog und Stundenplan 4. Zusätzlich nachzuweisende Sprachkenntnisse

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Studienführer für den Studiengang B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie (Stand: Juni 2016) Dieser Studienführer ist ein Hilfsmittel zum besseren

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Sommersemester 2015 Regelmäßige Informationen aus dem Institut bekommen Sie, wenn - Sie uns immer wieder einmal besuchen

Mehr

Didaktik einer Fächergruppe Grundschule

Didaktik einer Fächergruppe Grundschule Didaktik einer Fächergruppe Grundschule A. Basismodule B. Aufbaumodule GsE 040 GsE 140 Module S LP Zwischensumme: 4 Proseminar Didaktik des Englischen 2 Sprachpraxis für Drittelfach 2 7 Zwischensumme:

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004, die ihr Grundstudium nach der modularisierten Ordnung (ZPO 2004, LPO 2003) absolvieren möchten

A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004, die ihr Grundstudium nach der modularisierten Ordnung (ZPO 2004, LPO 2003) absolvieren möchten Übergangs- und Anerkennungsregelungen im Fach Englisch bei einem Wechsel in die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) 2003 und die Zwischenprüfungsordnung (ZPO) 2004 A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung ENGYM M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz 3. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Spanisch/Hispanistik sollen die Fähigkeit

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil LA 07-9.0.0 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Anhang A3 Englisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Anhang A3 Englisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Anhang A3 Englisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Kerncurriculum für das Unterrichtsfach Englisch Das Kerncurriculum beschreibt Kompetenzbereiche

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Unverbindliche Empfehlungen aus der Sinologie bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. 9. Oktober 2008

Unverbindliche Empfehlungen aus der Sinologie bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. 9. Oktober 2008 Unverbindliche Empfehlungen aus der Sinologie bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. 9. Oktober 2008 B.Sc. International Economics / East Asian Studies (Chinesisch) B.Sc. International

Mehr

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009 > Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009 Fortsetzung: Zertifikatsstudiengänge GG, BK Erweiterungsprüfung Fachstudienberater: Guido Hunze Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Katholisch-Theologische

Mehr

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 Studienkommission Anglistik und Amerikanistik Beschluss der Studienkommission vom 1. August 2002: Die Studienkommission für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 14 Modulstufe C 21 Modulstufe D 32 Modulstufe E Modulstufe F 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction

Mehr

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs Rechtlich nicht verbindliche und zur Verbesserung

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Englisch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer Lehramt an Gymnasien: Deutsch (Prüfungsordnung 2010 gemäß GymPO I vom 31. Juli 2009) Stand: Juni 2013 Die vorliegende Kurzübersicht

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

KSM. Willkommen in Flensburg!

KSM. Willkommen in Flensburg! KSM Willkommen in Flensburg! MA KSM Akkreditierung im WS 2007/08 Studienbeginn: WS 2008/09, dann immer zum WS 4 Semester 6 Kerndisziplinen: Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Linguistik Medienwissenschaft

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für das LEARNING AGREEMENT CERTIFICATE OF ATTENDANCE TRANSCRIPT OF RECORDS (TOR) um SCHEINE DER DEUTSCHKURSE

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr