Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer,"

Transkript

1 GEMEINSAM für jedes Kind Bundeskongress Frühe Chancen September 2014 in Berlin

2 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer, Eltern wünschen sich die bestmögliche Betreuung und Bildung für ihre Kinder. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, ein breites Angebot von guter Qualität zu gewährleisten. Denn die frühkindliche Bildung in der Kita ist zentral für die weitere Entwicklung eines Kindes. Bund, Länder und Kommunen haben deshalb in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ausreichend Plätze für Kinder unter drei Jahren in Kitas und in der Kindertagespflege zu schaffen. Am 1. März 2014 wurden knapp Kinder unter drei Jahren betreut. Um den weiter steigenden Betreuungsbedarf decken zu können, wird die Bundesregierung daher in dieser Legislatur 1 Milliarde Euro Investitionsmittel zur Verfügung stellen und den Länderanteil an der Umsatzsteuer in den Jahren 2017 und 2018 um jeweils 100 Mio. Euro mit dem Ziel der Verbesserung der Betreuungsqualität erhöhen. Darüber hinaus haben wir es mit dem Programm Anschwung für frühe Chancen geschafft, 600 lokale Initiativen für mehr und bessere Kinderbetreuung anzuregen und zu unterstützen. Mit diesem Bundeskongress bringen wir die Beteiligten zusammen und feiern diesen schönen Erfolg. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende und anregende Tage, neue Erkenntnisse und Kontakte und viel Erfolg für Ihre weitere Arbeit! vor genau drei Jahren startete das Programm Anschwung für frühe Chancen in einer Kita in Berlin. Unser Ziel war, 600 Initiativen bundesweit dabei zu unterstützen, sich vor Ort für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung einzusetzen. Alle Initiativen haben sich gegründet und die zahlreichen Akteure arbeiten gemeinsam an praktischen Lösungen für die vielfältigen, lokalen Aufgaben von der Kita-Erzieherin, der Grundschulleitung und der Tagesmutter über Verwaltungsmitarbeiter und die Bürgermeisterin bis hin zu Hebammen und Eltern. Anschwung hilft ihnen dabei: Mehr als 150 Moderatorinnen und Moderatoren begleiten die Prozesse vor Ort. Fortbildungen und Fachtagungen sorgen für praxisnahen Austausch sowie für das Know-how, um die Kooperationen weiterzuführen. Im Zeichen der Zusammenarbeit steht auch der Bundeskongress Frühe Chancen Über 800 Gäste kommen aus ganz Deutschland, um in 56 Workshops, bei Fachvorträgen und in Gesprächsforen zwei Tage lang Energie für neuen Anschwung zu tanken. Und, um zu feiern. Denn Ihre mutigen Ideen und das beharrliche Engagement verändern Ihre Gemeinde oder Stadt für Kinder und Familien. Danke für 600 Mal Anschwung für frühe Chancen und die wunderbare Zusammenarbeit! Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

3 Herzlich Willkommen! September 2014 in Berlin

4 2 Was erwartet Sie? Baustellen Kooperation konkret Unsere Anschwung-Initiativen zeigen sich: Vertreterinnen und Vertreter einer Initiative berichten von ihrem Kooperationsvorhaben und ermöglichen so einen Tiefenblick in ihre Arbeit: Was ist das Ziel der Kooperation? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? Auf welcher Ebene kooperiert wer mit wem, wie wird gesteuert? Welche Ressourcen sind vorhanden? Wo gab es Grenzen? Die Themen bilden dabei die Bandbreite des Programms ab und reichen von Elternarbeit über Lernwerkstätten hin zu Qualitätskriterien für Kitas. In Vorbereitung auf den Bundeskongress erzählten viele Anschwung-Akteure von den Herausforderungen, die die Arbeit im Netzwerk erschweren. Insgesamt neun solcher Probleme werden auf dem Bundeskongress in einer Baustelle bearbeitet. Anhand von kurzen Erfahrungsberichten bekommen Sie hier einen Einblick, wie andere mit Pro - blemen wie Konkurrenzdenken, Vorurteilen oder Hierarchiedenken in Kooperationen umgegangen sind. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre eigene Baustelle in Kleingruppen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

5 3 Muckibuden Das Überraschungsformat des letzten Kongresses bekommt in diesem Jahr mehr Raum! Muckibuden sind kurze praxisorientierte Trainingseinheiten, in denen praktisches Handwerkszeug für Ihre Arbeit vor Ort vermittelt wird zu Themen wie: vorurteilsbewusste Zusammenarbeit, Methoden für Beteiligungsprozesse, Zeitmanagement, wertschätzende Kommunikation, Fundraising, smart argumentieren, Veränderungsmanagement, Kooperationen erfolgreich schmieden, Moderation von Sitzungen sowie Konflikte erkennen und konstruktiv lösen. Alle Muckibuden werden zweimal angeboten. Fachvorträge In den Fachvorträgen bekommen Sie Expertenwissen zu wichtigen und aktuellen Themen und Theorien der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, wie zum Beispiel Qualität und Übergänge. Von der Wissenschaftlerin bis zum Journalisten unsere Referentinnen und Referenten wollen gemeinsam mit Ihnen in die Tiefe gehen und gesellschaftliche Kontroversen anregen. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen loszuwerden. Seitenblicke Manchmal hilft es, einen Schritt zurück - zutreten aus dem eigenen Arbeitsalltag, sich von ganz anderen Themen inspirieren zu lassen, von Erfahrungen anderer Menschen und Professionen zu lernen und dabei ganz erstaunliche Parallelen zu ziehen. Innovation lebt schließlich von Interdisziplinarität! So werden wir in den Seitenblicken beispielsweise von einem Ameisenforscher mehr zu staatenbildenden Insekten hören. Anregungen, die erfrischend anders sind und den ein oder anderen unerwarteten Brückenschlag zu Ihrer Netzwerkarbeit ermöglichen.

6 4 Donnerstag, 18. September 2014 Uhrzeit Programm Raum Uhr Ankommen Hauptfoyer Uhr Eröffnung durch Dr. Heike Kahl (DKJS), Caren Marks (BMFSFJ) und die BIG-DRUMS Humboldt-Saal Uhr Kaffeepause Uhr KOOPERATION KONKRET Gemeinsam Initiative zeigen Qualitätsleitfaden für Kitas Einstein-Saal KOOPERATION KONKRET Vom Familienzentrum zur Bildungslandschaft Für mehr Chancengerechtigkeit Workshop-Raum KOOPERATION KONKRET Freude am Lernen Spielerischer Übergang zwischen Kindergarten und Schule Presse-Raum BAUSTELLE Verstetigung und Nachhaltigkeit Müssen wir wirklich immer wieder von vorne anfangen? Bibliothek BAUSTELLE Macht und Hierarchie Zeig dich, versteckte Agenda! Foyer 2. OG BAUSTELLE Ressourcenknappheit Kooperation als neues Hobby? Großer SaaL MUCKIBUDE Fundraising Woher kommt das Geld für mein Projekt? Loft B MUCKIBUDE Smart argumentieren Wie überzeuge ich andere von meinen Ideen? Loft A MUCKIBUDE Moderation Wie gestalte ich Treffen angenehm und effektiv? Loft E MUCKIBUDE Und alle machen mit! Beteiligungsprozesse methodisch gut begleiten Loft C MUCKIBUDE Wertschätzendes Miteinander Der Weg zur erfolgreichen Kommunikation Loft D FACHVORTRAG Vielfalt gestalten Was ist eigentlich eine Willkommenskultur? Kleist-Saal FACHVORTRAG Zwischen Ideal und Drama Aktuelle Familienbilder in der Diskussion Kepler-Saal SEITENBLICK Organisiertes Chaos im Ameisenstaat Erfolgreiche Kooperationen in der Natur Humboldt-Saal Uhr Kaffeepause Uhr KOOPERATION KONKRET Buntsprecht Kooperative Sprachförderung Workshop-Raum KOOPERATION KONKRET Beteiligung von Eltern Jenseits der klassischen Elternarbeit Einstein-Saal KOOPERATION KONKRET Von kletternden Schnecken Forschendes Lernen für einen guten Übergang Presse-Raum BAUSTELLE Konkurrenz und Wettbewerb Wie können wir als Konkurrenten zusammenarbeiten? Großer Saal BAUSTELLE Widerstände und Blockaden Warum ist Herr Meier eigentlich immer dagegen? Foyer 2. OG BAUSTELLE Vorurteile und Augenhöhe Eigentlich halte ich gar nicht so viel von Frau Müller Bibliothek MUCKIBUDE Fundraising Woher kommt das Geld für mein Projekt? Loft B MUCKIBUDE Smart agumentieren Wie überzeuge ich andere von meinen Ideen? Loft A MUCKIBUDE Moderation Wie gestalte ich Treffen angenehm und effektiv? Loft E MUCKIBUDE Und alle machen mit! Beteiligungsprozesse methodisch gut begleiten Loft C MUCKIBUDE Wertschätzendes Miteinander Der Weg zur erfolgreichen Kommunikation Loft D FACHVORTRAG Auf die Haltung kommt es an! Wie gehen Fachkräfte mit Qualitätsanforderungen um? Humboldt-Saal FACHVORTRAG Übergänge gestalten Gute Kooperation zwischen Kita und Grundschule Kepler-Saal SEITENBLICK Natürlich gemeinsam Von Menschen und anderen Affen Kleist-Saal Uhr Gemeinsamer Ausklang des Tages Foyer und Terrasse

7 5 Freitag, 19. September 2014 Uhrzeit Programm Raum Uhr Eröffnung durch die mongrooves und Wolfgang Schmidbauer über das Geheimnis guter Beziehungen Humboldt-Saal Uhr KOOPERATION KONKRET Chancengerechtigkeit von Anfang an Wie erreichen wir zurückgezogene Familien? Presse-Raum KOOPERATION KONKRET Vernetzung macht stark Biografien begleiten und Bildung gestalten Workshop-Raum KOOPERATION KONKRET Hürden überwinden, Hemmnisse abbauen Elternbildung im Elterncafé Einstein-Saal BAUSTELLE Personenabhängigkeit Mit Frau Schmidt steht und fällt alles Foyer 2. OG BAUSTELLE Beteiligung Immer fehlen die, um die es eigentlich geht Bibliothek BAUSTELLE Zweck und Nutzen Kooperieren. Wieso, weshalb, warum? Großer Saal MUCKIBUDE Kein Mensch passt in eine Schublade Für eine vorurteilsbewusste Zusammenarbeit sensibilisieren Loft D MUCKIBUDE Changemanagement Wie plane und gestalte ich Veränderungsprozesse? Loft A MUCKIBUDE Konflikte Wie kann ich sie erkennen und konstruktiv lösen? Loft B MUCKIBUDE Das 1x1 des Netzwerkens Netzwerke effektiv starten Loft C MUCKIBUDE Ohne Zeitdruck Wie schaffe ich mir Freiräume im Arbeitsalltag? Loft E FACHVORTRAG Für eine kluge Ungleichbehandlung Warum (und für wen) sich frühe Bildung lohnt Humboldt-Saal FACHVORTRAG Gemeinsam erfolgreich Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner gewinnen Kleist-Saal SEITENBLICK Großstadtbiotop Prinzessinnengärten Urbaner Garten als Zukunftslabor Kepler-Saal Uhr Mittagspause Uhr KOOPERATION KONKRET Vernetzung auf Augenhöhe Kooperationen von Kindertagespflege, Kita, Verwaltung Workshop-Raum KOOPERATION KONKRET Zuhause in der Alpheide Inklusion von Anfang an Presse-Raum KOOPERATION KONKRET Der Inklusionsprozess Auch eine Frage der Haltung Einstein-Saal BAUSTELLE Zweck und Nutzen Kooperieren. Wieso, weshalb, warum? Großer Saal BAUSTELLE Vorurteile und Augenhöhe Eigentlich halte ich gar nicht so viel von Frau Müller Bibliothek BAUSTELLE Ressourcenknappheit Kooperation als neues Hobby? Foyer 2. OG MUCKIBUDE Kein Mensch passt in eine Schublade Für eine vorurteilsbewusste Zusammenarbeit sensibilisieren Loft D MUCKIBUDE Changemanagement Wie plane und gestalte ich Veränderungsprozesse? Loft A MUCKIBUDE Konflikte Wie kann ich sie erkennen und konstruktiv lösen? Loft B MUCKIBUDE Das 1x1 des Netzwerkens Netzwerke effektiv starten Loft C MUCKIBUDE Ohne Zeitdruck Wie schaffe ich mir Freiräume im Arbeitsalltag? Loft E FACHVORTRAG Die Ökologie des Lernens Was wir von Kindern lernen können Kleist-Saal FACHVORTRAG Wer mit wem und wie? Von der Kooperation zur Bildungslandschaft Kepler-Saal SEITENBLICK Von Schlauchbrücken und Rutschstangen Die Berliner Feuerwehr im Einsatz Humboldt-Saal Uhr Kongressrückblick mit dem Improtheater frei.wild Humboldt-Saal

8 Donnerstag, 18. September 2014

9 7 Eröffnung des ersten Tages GEMEINSAM für jedes Kind! Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinderund Jugendstiftung, eröffnet den Bundeskongress Frühe Chancen. Das Grußwort spricht Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Berliner BIG-DRUMS begrüßen die Kongressgäste mit ihrer spektakulären Trommel-Show. Zum Einsatz kommen dabei nicht nur gewöhnliche Trommeln, sondern auch Röhren, Groove Tubes und Boomwhackers. Was dieser musikalische Auftakt mit dem Thema Kooperationen des Bundeskongresses Frühe Chancen 2014 zu tun hat, erzählt Trommler Klaus Staffa im Gespräch mit Verhaltensbiologe und Ameisenforscher Dr. Volker Witte, Britta Kreuzer vom Begegnungszentrum Sprotte und Anschwung- Prozessbegleiterin Simone Welzien. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln geben die vier Gesprächsteilnehmenden Antworten auf Fragen wie: Warum lohnen sich Kooperationen, obwohl sie in der Praxis oft mühevoll sind? Welche Hürden gibt es in Kooperationen und wie können diese gemeistert werden? Und was haben eigentlich die Kinder davon, wenn sich die Erwachsenen vernetzen? Ein Gespräch über Höhen und Tiefen, Baustellen, Erfolge und Tipps rund um das Thema Kooperationen. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Humboldt-Saal Mit: Moderation: Johannes Büchs, WDR, Köln

10 8 Kooperation konkret Gemeinsam Initiative zeigen Qualitätsleitfaden für Kitas Die Stadt Aschersleben setzt hohe Standards für die Betreuung ihrer Jüngsten. Um die Qualität der Betreuung zu sichern, wurde 2013 gemeinsam mit dem Institut bildung:elementar und den Ascherslebener Kindertageseinrichtungen ein Qualitätsleitfaden entwickelt. Das Programm Anschwung für frühe Chancen unterstützte die Erarbeitung dieses Qualitätsleitfadens. Er enthält Standards für die pädagogische Arbeit in Kitas, die allgemeingültig sind, in ihrer Anwendung aber auch ein spezifisches Profil jeder Tageseinrichtung ermöglichen. Das Ziel: ohne überflüssige Konkurrenz pädagogische Vielfalt und Qualität sichern. Die Stadt stellt für den Großteil der Einrichtungen nur noch die finanziellen Mittel bereit das pädagogische Konzept und die Zahl der Angestellten bestimmen die Kitas eigenständig. Wie die einrichtungs- und trägerübergreifende Zusammenarbeit funktioniert, berichten die Prozessbeteiligten Steffen Schütze, Christine Klimt und Franziska Jaschinsky. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Einstein-Saal Mit: Steffen Schütze, Stadt Aschersleben; Franziska Jaschinsky, Anschwung-Prozessbegleiterin, Halle an der Saale; Christine Klimt, Förderverein Kinderreich e. V., Aschersleben Moderation: Axel Möller, DKJS, Dresden Kooperation konkret Vom Familienzentrum zur Bildungs landschaft Für mehr Chancengerechtigkeit Wie können Kinder und ihre Eltern optimal erreicht und eingebunden werden? Was ist ein virtuelles Familienzentrum? Wie wird aus einem bunten Strauß an Angeboten ein stimmiges Gesamtkonzept für frühe Bildung? Die Stadt Glinde hat sich auf den Weg gemacht: Das kommunale Familienzentrum soll zur Bildungslandschaft weiterentwickelt werden. Wie so ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Deutschland aussehen kann, berichten Akteure der Initiative in Glinde. Ein Erfolgsfaktor sei schon verraten: Sozialraumorientierung. Denn nur wer weiß, in welchem Umfeld er sich bewegt, kann gezielt Angebote steuern. Erfahren Sie, welche Erfahrungen die Mitglieder der Initiative im Prozess gemacht haben, was sie ermutigt hat und an welche Grenzen sie gestoßen sind. Wirken Sie mit! Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Anregungen und kritischen Anmerkungen in den Prozess einzubringen. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Workshop-Raum Mit: Angelika Thomson, Jugendhilfeplanung, Stadt Glinde; Christian Restin, Fachdienst Heimaufsicht, Kindertagesstätten, Jugendschutz, Kreis Stormarn Moderation: Maja Hornberger und Inga Krabbenhöft, DKJS, Kiel

11 Etteln e v i t a i t i e In l a k insam fit e Lo m e g or f machen Da s Kooperation konkret Freude am Lernen Spielerischer Übergang zwischen Kindergarten und Schule Die KiGs-Lernwerkstatt ist ein gemeinsames Projekt des Kindergarten für alle (Lebenshilfe Bremerhaven e. V.) und der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven. Ziel ist es, in altersübergreifenden Lerngruppen das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern und den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule spielerisch zu vollziehen. Lehrkräfte und Erzieher lernen sich gegenseitig kennen, aber auch die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten ihrer Arbeit. Das Praxiswissen aller fließt in die gemeinsame Arbeit ein, Vorurteile werden abgebaut. Nur durch die kontinuierliche Gesprächsbereitschaft aller Beteiligten kann die Kooperation im Großen (Bremerhavener Verbundarbeit) und im Kleinen (KiGs-Lernwerkstatt) umgesetzt werden. Kim Fahlbusch und Martina Böttger haben die KiGs-Lernwerkstatt geplant und aufgebaut. Sie berichten über ihre Erfahrungen bei der gemeinsamen Arbeit. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Presse-Raum Mit: Kim Fahlbusch, Gorch-Fock-Schule, Bremerhaven; Martina Böttger, Lebenshilfe Bremerhaven e. V., Bremerhaven Moderation: Julia Schneider, DKJS, Trier D kunft u Z e i für d Wenn nicht bald mehr Familien in Etteln leben, muss die Schule und wohl auch der Kindergarten schließen, befürchtet Birgit Brand. Deswegen ist die Unternehmenschefin und Mutter in der nordrhein-westfälischen Anschwung-Initiative aktiv. Mit cleveren Marketing-, Bildungs- und Wohnkonzepten wollen die Ettelner in Zukunft junge Leute im Dorf halten und neue dazugewinnen. Denn wenn Etteln weiter schrumpft, machen hier irgendwann nicht nur Kita und Schule zu, sondern auch alles, was unser Dorf lebendig und eigenständig macht, sagt Johannes Lohmann, einer von rund 40 Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihre Heimat engagieren.

12 10 Baustelle Verstetigung und Nachhaltigkeit Müssen wir wirklich immer wieder von vorne anfangen? Zusammenarbeit ist vor allem Beziehungsarbeit. Denn Kooperationen leben von den Handlungen und Vorhaben aller beteiligten Personen. Gleichzeitig stellt sich die Frage der Institutionalisierung von Kooperationen. Wie kann es gelingen, Kooperationen nachhaltig strukturell zu verankern? Wie kann die Zusammenarbeit unabhängig von Einzelnen zu etwas Selbstverständlichem werden, das kontinuierlich weitergeführt wird? Zu Beginn geben Jörg Freese und Dieter Assel in kurzen Interviews Einblicke in ihre Erfahrungen. Sie berichten von notwendigen Bedingungen und Schritten, um eine Kontinuität in der Zusammenarbeit zu erreichen. Gleichzeitig sensibilisieren sie für die Wahrnehmung und Bewertung von Konstellationen, in denen Kooperationen nicht (mehr) sinnvoll sind. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihrer eigenen Baustelle zum Thema auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Marta Freire begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Bibliothek Mit: Jörg Freese, Deutscher Landkreistag, Berlin; Dieter Assel, ehemaliger Fachbereichsleiter Kinder, Jugend, Bildung der Stadt Weiterstadt Moderation: Marta Freire, DKJS, Berlin Baustelle Macht und Hierarchie Zeig dich, versteckte Agenda! Kooperation auf Augenhöhe schön und gut. Ungeachtet der Begeisterung für das gemeinsame Projekt lassen sich Hierarchien und bestehende Machtverhältnisse nicht einfach ausblenden. Wer sonst das Sagen hat, beharrt auch hier häufig auf seiner Position. Wie kann es gelingen, dieses Problem taktvoll zu thematisieren und einen konstruktiven Umgang damit zu finden? Vom Aufdecken einer versteckten Agenda und vom Verstehen struktureller Handlungsmuster berichten Melike Çinar, Heide Tremel und Sabine Weins. Sie regen dazu an, sich kreativ mit den Anforderungen bestimmter Rollen auseinanderzusetzen und zeigen Möglichkeiten auf, wie man sich in Kooperationen dennoch gleichberechtigt begegnen kann. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihrer eigenen Baustelle zum Thema auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Katharina Rimpler begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Foyer, 2. OG Mit: Melike Çinar, AWO, Berlin; Heide Tremel, Kita-Volksinitiative, Hannover; Sabine Weins, Landkreis Günzburg Moderation: Katharina Rimpler, DKJS, Berlin

13 11 Baustelle Ressourcenknappheit Kooperation als neues Hobby? Muckibude Fundraising Woher kommt das Geld für mein Projekt? Die Ressourcen, die für Kooperationen nötig sind, dürfen nicht unterschätzt werden. Vor allem braucht es viel Zeit und so werden Kooperationen häufig ehrenamtlich, also on top in der Freizeit gepflegt. Was bedeutet das für Kooperationen und deren Erfolg? Welche Tipps und Tricks gibt es bei knappen Ressourcen? Und wie lässt sich vermeiden, dass anfängliche Begeisterung in Überforderung endet? Matthias Ritter-Engel und Simone Welzien zeigen, wie Ressourcengrenzen wahrzunehmen und verantwortungsvoll zu behandeln sind. Und sie geben Tipps, wie Synergieeffekte genutzt werden können. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihrer eigenen Baustelle zum Thema auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Kathrin Hanke begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Großer Saal Mit: Matthias Ritter-Engel, AWO Bundesverband, Berlin; Simone Welzien, Leiterin Familienzentrum KESS, Nienhagen Moderation: Kathrin Hanke, DKJS, Köln Sie haben eine tolle Idee für ein Projekt, doch Ihnen fehlen die nötigen Mittel dafür? In dieser Trainingseinheit erfahren Sie, wie Sie als lokale Einrichtung oder Organisation Unternehmen als Partner gewinnen können. Firmen haben ihre eigenen Motive, um als Spender oder Unterstützer aufzutreten. Welche sind das? Wie können diese genutzt werden? Wen muss man ansprechen und wie kann eine angemessene Ansprache aussehen? Welche Institutionen oder Netzwerke kommen als Türöffner infrage? Welche Tricks und Kniffe können hilfreich sein? In dieser Muckibude gibt es Informationen für alle, die ihr eigenes Spendenprojekt entwickeln möchten. Wann: Donnerstag, , Uhr oder Uhr Wo: Loft B Mit: Melanie Sonneborn, Anschwung- Prozess begleiterin, Kiel

14 12 Muckibude Smart argumentieren Wie überzeuge ich andere von meinen Ideen? Muckibude Moderation Wie gestalte ich Treffen angenehm und effektiv? Für Ihre Projekte brauchen Sie Mitstreiter und Unterstützer. Aber wie gewinnen Sie diese? Wie überzeugen Sie andere von Ihren Ideen und den Zielen Ihres Netzwerkes? Welche Argumentationstechniken gibt es, die Sie in Ihrer praktischen Arbeit verwenden können? Und wie schaffen Sie es, auch in schwierigen Situationen rhetorisch geschickt zu reagieren? In diesem Training bekommen Sie theoretisches Know-how, das mit Ideen zur praktischen Umsetzung verknüpft wird. Durch Übungen zum Mitmachen werden Sie zu Argumentationsprofis für Ihr Netzwerk. Wann: Donnerstag, , Uhr oder Uhr Wo: Loft A Mit: Katrin Freisberg, Anschwung-Prozessbegleiterin, Berlin Sie treffen sich regelmäßig mit ihrer Arbeitsgruppe, aber die Arbeit kommt nicht so recht in Schwung? Sie schaffen es zum Beispiel nicht, den Vielredner zu bremsen und andere beteiligen sich gar nicht? Am Ende eines Treffens gehen alle frustriert und ohne konkrete Ergebnisse auseinander? Das muss nicht sein! Diese Trainingseinheit vermittelt Ihnen verschiedene Moderationstechniken, zeigt Tricks und Kniffe, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. So werden Ihre Sitzungen zu effektiven Arbeitstreffen in angenehmer Atmosphäre. Wann: Donnerstag, , Uhr oder Uhr Wo: Loft E Mit: Britta Loschke, Anschwung-Prozessbegleiterin, Berlin

15 13 Muckibude Und alle machen mit! Beteiligungsprozesse methodisch gut begleiten Muckibude Wertschätzendes Miteinander Der Weg zur erfolgreichen Kommunikation Die Muckibude vermittelt methodische Grundlagen zur aktiven Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Projekten und Netzwerken. Ob Methoden für drinnen oder draußen, für Einzelschicksale oder große Gruppen, ob im Ruck-zuck-Verfahren oder für mehrere Tage: Beispiele aus unterschiedlichen Beteiligungsverfahren sowie Tipps aus der Praxis geben Ihnen einen Überblick und Impulse für die eigene Methodenauswahl. In dieser Muckibude erfahren Sie, wie Netzwerkarbeit nachhaltig gestaltet werden kann. Wann: Donnerstag, , Uhr oder Uhr Wo: Loft C Mit: Jens Zussy, Anschwung-Prozessbegleiter, Rosengarten Gute Kooperationen benötigen eine gute Kommunikationskultur. Doch was bedeutet das in der Praxis? Wie können Sie dazu beitragen, dass Ihre Kooperationen durch wertschätzendes Miteinander zum Erfolg werden? Wie meistern Sie schwierige Gesprächssituationen? In dieser Muckibude trainieren Sie die wichtigsten Muskelgruppen für einen wertschätzenden Umgang miteinander. Der Workshop folgt dem Motto Beobachten statt Bewerten. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit! In einer Aufwärmphase mit Beobachtungs- und Wahrnehmungsübungen lernen Sie sich selbst, Ihr Verhalten und Ihre Empfindungen in konkreten Kommunikationssituationen besser kennen. Anschließend können Sie die eigene Wahrnehmung als Grundlage für wertschätzendes Feedback nutzen. Wann: Donnerstag, , Uhr oder Uhr Wo: Loft D Mit: Dr. Karsten Krauskopf, Anschwung- Prozessbegleiter, Berlin

16 14 Fachvortrag Vielfalt gestalten Was ist eigentlich eine Willkommenskultur? Fachvortrag Zwischen Ideal und Drama Aktuelle Familienbilder in der Diskussion Familien mit Migrationserfahrung werden in unserer Gesellschaft immer noch oft als fremd wahrgenommen und sind Gegenstand unterschiedlichster pädagogischer Maßnahmen, die ihre Integration unterstützen sollen. Die Familien sollen zeigen, dass sie die Werte und Normen Deutschlands angenommen haben. Neuerdings hat der Begriff der Willkommenskultur in die Debatten um Integration und Migration Einzug genommen. Doch was ist damit gemeint? Wer wird eigentlich willkommen geheißen und wer nicht? Was müssen pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung beachten, um nicht in die sogenannte Kulturfalle zu geraten? Prof. Dr. Castro Varela betrachtet die Hintergründe dieses Diskurses aus historischer Perspektive und fordert eine Migrationspolitik, die soziale Gerechtigkeit wirklich fördert. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Kleist-Saal Mit: Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule, Berlin Moderation: Andreas Knoke, DKJS, Berlin Die Veröffentlichung des Privaten hat in besonderer Weise auch Familien erfasst. Inzwischen werde die öffentlich sichtbare und öffentlich kontrollierbare Familie erwartet, so Prof. Dr. Michael Behnisch. Er wird sich in seinem Vortrag mit dem Thema Familienbilder beschäftigen. Wenn wir über Familien sprechen, haben wir es immer auch mit Familienbildern zu tun. Sie sind durch gesellschaftlichen Mainstream und die eigene Familiengeschichte geprägt. Unsere inneren Bilder von Familien beeinflussen das Handeln in der pädagogischen Arbeit. Welche leitenden gesellschaftlichen Vorstellungen stecken dahinter, wenn wir von Risikofamilien oder Projektfamilien sprechen? Wie können Familien zwischen Fremdbestimmung und Autonomie mehr Selbstwirksamkeit erfahren? Dieser Vortrag lädt Sie dazu ein, Stereotype zu reflektieren und Anregungen für Ihre Arbeit mit Familien zu entwickeln. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Kepler-Saal Mit: Prof. Dr. Michael Behnisch, Professor für Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit, Fachhochschule Frankfurt am Main Moderation: Alex Huth, freier Moderator, Leipzig

17 e Init Lokal iative Hamburg-Süderelbe petenz als Schlüssel m o k h c Spra um Bildungserfolg z Jeden Dienstag holt Wiebke Heinrich die Kinder der Kita Am Johannisland ab, um sie ins Kulturhaus Süderelbe mitzunehmen. Seit letztem Schuljahr engagiert sich die Tanzpädagogin in der Hamburger Anschwung-Initiative Buntsprecht und bietet Musik- und Rhythmus-Kurse zur Sprachförderung an. Hier lesen die Kinder Geschichten, spielen, singen und tanzen. Nebenbei verbessern sich die sprachlichen Fähigkeiten der Kleinen. Sprachkompetenz ist ein Schlüssel zum Bildungserfolg, so Sprachwissenschaftlerin Ortrud Schwirz. Sie unterstützt das Kulturhaus dabei, ein Konzept zur Sprachförderung mit künstlerischen Mitteln umzusetzen. Seitenblick Organisiertes Chaos im Ameisenstaat Erfolgreiche Kooperationen in der Natur Ein Leben im Gewimmel? Ameisenkolonien sehen für uns aus wie unorganisierte Haufen, sind aber komplexe und hocheffektive Systeme. Ihr Alltag ist geprägt von spezialisierter Arbeitsteilung und Feinabstimmung und das ohne befehlsgebende Gewalt! Forscherinnen und Forscher verwenden hierfür den Begriff der Schwarmintelligenz: Je größer die Gruppe, desto bessere Entscheidungen können getroffen werden. So sind Ameisen in der Lage, gemeinsam mit Mitgliedern ihrer Kolonie Tiere zu erbeuten, zu zerlegen und zum Nest zu transportieren, die um ein Vielfaches größer sind als jede Einzelne von ihnen. Auch andere Tiere, wie Fische, Vögel oder Affen, profitieren von Zusammenarbeit. Der Erfolgsfaktor dabei ist oh Wunder eine gut funktionierende Kommunikation. Der Ameisenforscher Dr. Volker Witte erzählt von der Bedeutung von Duftstoffen, von interaktiven Mehrheitsentscheidungen, den allgemeinen Prinzipien der Kooperation und was wir von Ameisen und anderen Tieren für unsere Kooperationen lernen können. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Humboldt-Saal Mit: Dr. Volker Witte, Verhaltensbiologe, München Moderation: Johannes Büchs, WDR, Köln

18 rg u b r a M t i Frühe Kindhe te vor Ort ative i t i n I e l a k Lo bo Vernetzung der Ange Von der Schwangerenberatung über Spiel- und Lernstuben bis hin zur Finanz- und Schuldenberatung, häusliche Krankenpflege und Selbstverteidigungskurse für Kinder und Jugendliche im Marburger Familienatlas sind alle Angebote für Kinder und Familien aufgelistet. Uns hat interessiert, wie die Familien davon erfahren und inwiefern sich die Angebote der Träger ergänzen oder überschneiden, sagt Christian Meineke, Leiter des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie des Magistrats der Universitätsstadt Marburg. Ein weiteres Ziel der Anschwung-Initiative sei nun, dass die verschiedenen Institutionen mehr zusammenarbeiten zum Wohl der Familien. Kooperation konkret Buntsprecht Kooperative Sprachförderung Die Sprache ist ein entscheidender Faktor für den Bildungserfolg von Kindern. Sie stärkt die gesellschaftliche Teilhabe, ist wichtig für eine erfolgreiche Behauptung im Alltag und trägt nachhaltig zur Bildungsgerechtigkeit bei. Die Initiative Hamburg Süderelbe bietet deshalb Sprachförderkurse mit künstlerischen Mitteln für Kita- und Grundschulkinder an. Die Kinder von drei bis zehn Jahren kommen dazu gern ins Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe. Sprachförderung bedeutet für sie: Theater spielen, Stadtteile erkunden, tanzen, singen, oder Radio machen. Das funktioniert nur, weil Tanzpädagogen, Musiker, Erzieherinnen oder Lehrkräfte aus unterschiedlichen Institutionen eng zusammenarbeiten. Stephan Kaiser und Ortrud Schwirz berichten von Erfolgen und Herausforderungen im Prozess des Zusammenwirkens. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Workshop-Raum Mit: Stephan Kaiser, Kulturhaus Süderelbe e. V., Hamburg; Ortrud Schwirz, Anschwung-Prozessbegleiterin, Hamburg; Katja Meybohm, Kinderkulturhaus Lohbrügge, Hamburg Moderation: Maja Hornberger und Inga Krabbenhöft, DKJS, Kiel

19 17 Kooperation konkret Beteiligung von Eltern Jenseits der klassischen Elternarbeit Kooperation konkret Von kletternden Schnecken Forschendes Lernen für einen guten Übergang Genügend hochqualifizierte Erzieherinnen und Erzieher, ein idealer Personalschlüssel, einheitliche Mindeststandards für die Qualität in Kitas deutschlandweit, eine wohnortnahe Einrichtung und konzeptionelle Vielfalt das wünschen sich die Kita-Eltern-Vertretungen in den Bundesländern und neuerdings auch auf Bundesebene. Denn auf Initiative des Landeselternausschusses Berlin haben sich im Juli 2013 Kita-Elternvertretungen aus 16 deutschen Bundesländern auf den Weg gemacht, ein bundesweites Gremium zu gründen mit echten Mitspracherechten auf politischer und rechtlicher Ebene. Wie sich das Gremium organisiert, welche Themen es derzeit bearbeitet und wie die Eltern gemeinsam mit allen Akteuren die frühkindliche Bildungslandschaft weiterentwickeln wollen, erzählt Katrin Molkentin. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Einstein-Saal Mit: Katrin Molkentin, Landeselternausschuss Kita und Mit-Initiatorin des Vorhabens, Berlin Moderation: Catharine Bade, DKJS, Berlin Seit über einem Jahr treffen sich Kita- und Grundschulkinder der Neckarstadt-West im ersten Mannheimer Weltraum, um gemeinsam zu forschen, zu lachen und zu lernen: Hier werden nicht nur naturwissenschaftliche und technische Alltagsphänomene erkundet, auch Sprachkompetenz, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen werden gestärkt. In der Lernwerkstatt kooperieren Kitas, Grundschulen und ein Museum, um Kindern aus sozial benachteiligten Familien neue Bildungsräume zu eröffnen. Nebenbei lernen Kinder und Eltern den zukünftigen Lernort Schule kennen, was den späteren Übergang von der Kita in die Grundschule für beide erleichtert. Ingrid Baier, Nicole Joiner und Sibylle Schwab berichten gemeinsam mit Prozessbegleiterin Gabriele Wurl von der Initiative und der Suche nach weiteren Partnern. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Presse-Raum Mit: Ingrid Baier, städtische Kindertagesstätte Erlenhof, Mannheim; Nicole Joiner, katholisches Kinderhaus St. Theresia, Mannheim; Sibylle Schwab, Reiss- Engelhorn-Museen, Mannheim; Gabriele Wurl, Anschwung-Prozessbegleiterin und Projekt Ein Quadratkilometer Bildung, Mannheim Moderation: Julia Schneider, DKJS, Trier

20 18 Baustelle Konkurrenz und Wettbewerb Wie können wir als Konkurrenten zusammenarbeiten? Kitas und Kindertagespflege konkurrieren um Kinder und Plätze, Familienzentren und Nachbarschaftseinrichtungen werben gleichzeitig für Freizeitangebote. Wie kann es gelingen, trotz dieser Konkurrenzsituation Kooperationen einzugehen und Vereinbarungen zu treffen, von denen alle Beteiligten profitieren? Wie schafft man es, eine gemeinsame Perspektive zu erarbeiten und sich auf diese zu fokussieren, statt einander als Konkurrenten gegenüberzustehen? Ob und wie Kooperationen sogar helfen können, Konkurrenzfragen zu lösen, darüber sprechen Frank Jansen und Silvia Schütze vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung. Sie berichten von den Möglichkeiten, die sich durch eine gemeinsame Projektidentität eröffnen aber auch vom Eingeständnis, dass zuweilen das Eigeninteresse der Kooperationspartner zu stark dafür ist. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihren eigenen Baustellen auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Dr. Stefanie Hildebrandt begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Großer Saal Mit: Frank Jansen, Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundes verband e. V., Freiburg; Silvia Schütze, Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge/Jugendamt, Pirna Moderation: Dr. Stefanie Hildebrandt, DKJS, Berlin Baustelle Widerstände und Blockaden Warum ist Herr Meier eigentlich immer dagegen? Wer Kooperationen initiiert, stößt selten nur auf Begeisterung: Bremser, Skeptiker und Blockierer erschweren mit ihren Widerständen die laufende Entwicklung. Menschen, die sich so verhalten, behindern auf den ersten Blick den erfolgreichen Fortgang des Prozesses. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Befürchtungen, Motive oder Vorbehalte befördern solches Verhalten? Britta Walkenhorst und Inge Losch-Engler gehen diesen Fragen auf den Grund, indem sie über eigene und beobachtete Widerstände in Kooperationen reflektieren. Sie regen zur Auseinandersetzung mit wahrgenommenen Blockaden an und liefern Denk- und Handlungsanstöße, wie diesen wirksam begegnet werden kann. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihren eigenen Baustellen auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Valeska Pannier begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Foyer, 2. OG Mit: Britta Walkenhorst, Lernen vor Ort, Hamburg; Inge Losch-Engler, Bundesverband Kindertagespflege, Meerbusch Moderation: Valeska Pannier, DKJS, Berlin

21 Baustelle Vorurteile und Augenhöhe Eigentlich halte ich gar nicht so viel von Frau Müller Die große Bedeutung der Haltung ist in aller Munde. Tatsächlich bildet unsere innere Einstellung gegenüber allen Beteiligten die entscheidende Basis für das Gelingen von Kooperationen. Wie können Kooperationspartner zu einer Haltung finden, die das Miteinander fördert, statt es durch Vorurteile zu hemmen? Wie können dauerhafte Haltungsänderungen angeregt und begleitet werden? Jetti Hahn, Nicole Zimmer und Antje Kieselstein berichten von ihren Erfahrungen mit Lern- und Veränderungsprozessen in Teams. Sie stellen die Herausforderungen dar, die sich aus divergierenden Haltungen der Kooperierenden ergeben und öffnen den Blick für die Chancen eines vertrauensvollen, dialogischen Miteinanders. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihrer eigenen Baustelle zum Thema auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Bärbel Becker begleitet. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Bibliothek Mit: Jetti Hahn, Anschwung-Prozessbegleiterin, Berlin; Nicole Zimmerle, Hortleiterin, Chemnitz; Antje Kieselstein, Hort am Stadtpark, Chemnitz Moderation: Bärbel Becker, DKJS, Berlin tive ZuCK a i t i n I le a k o is Görlitz e r L k d n La Da ht im Mittelpunkt e t s d s K in Jedes Kind sollte die besten Bedingungen für eine angemessene Entwicklung haben, egal ob es behindert ist oder nicht. Dass diese Idee von Inklusion zu einem Sparmodell wird, ist die Befürchtung vieler. Im Landkreis Görlitz haben sich deshalb mehrere Heilpädagogisch-integrative Kindertagesstätten mit Eltern zur Initiative ZukunftsChancen für Kinder zusammengeschlossen und ein Positionspapier erarbeitet. Denn nur wenn jede Kita so ausgestattet sei wie eine Heilpädagogische Kita, könne Inklusion gelingen, sagt Sabine Thierbach, Leiterin der Kita Samenkorn in Löbau. Bis dahin aber sei es noch ein langer Weg.

22 20 Fachvortrag Auf die Haltung kommt es an! Wie gehen Fachkräfte mit Qualitätsanforderungen um? Fachvortrag Übergänge gestalten Gute Kooperation zwischen Kita und Grundschule Auf Grundlage der Ergebnisse der Studie Schlüssel zu guter Bildung, Betreuung und Erziehung (Viernickel & Nentwig- Gesemann et al. 2013) beschäftigt sich Prof. Dr. Iris Nentwig- Gesemann in ihrem Vortrag mit der Frage, wie Fachkräfte unter den gegenwärtigen strukturellen Rahmenbedingungen in Kitas mit den hohen und komplexen Professionalisierungsanforderungen und -erwartungen umgehen: Welche Rolle spielen die Bildungsprogramme bzw. -pläne? Welche professionellen Haltungen der Fachkräfte wirken im Feld der frühen Bildung? Welche Faktoren tragen zum Umsetzungsdilemma bei? Welche Formen von Anerkennung und Qualitätsentwicklung wären adäquat? Wie können Fachkräfte und Teams zu einem professionellen Umgang mit Rahmenbedingungen und fachlichen Anforderungen finden? Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Humboldt-Saal Mit: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Diplom-Pädagogin, Professorin für Bildung im Kindesalter und Leiterin des Studiengangs Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin Moderation: Alex Huth, freier Moderator, Leipzig Den Übergang vom Kindergarten in die Schule als lückenlosen Bildungsweg zu gestalten, ist ein wichtiges Anliegen im Bereich der frühen Bildung. Nicht nur Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Länder schreiben fest, dass Kita-Erzieher und Lehrkräfte miteinander kooperieren sollen. Untersuchungen machen deutlich: Wenn Kinder den Wechsel in die Schule erfolgreich meistern, wirkt sich das positiv auf ihren Lern prozess aus. Doch wie gestaltet man einen guten Übergang? Und wie können pädagogische Fach- und Lehrkräfte der frühkindlichen Bildung Hand in Hand arbeiten? In dem Vortrag werden nicht nur die wissenschaftlichen Hintergründe beleuchtet, es werden auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen Programmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vorgestellt. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Kepler-Saal Mit: Jens Hoffsommer, DKJS, Dresden; Martina Böse, AWO Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Kindertagesstätte Spatzennest, Sitzendorf Moderation: Jantje Heumann, DKJS, Berlin

23 Seitenblick Natürlich gemeinsam Von Menschen und anderen Affen Gemeinsamer Ausklang des Tages Wenn man mal genau hinsieht, ist der Mensch schon ein sonderbares Geschöpf. Aufrecht, haarlos, selbstbewusst und ein bisschen eingebildet. Doch vor allem zeichnet er sich durch seine herausragende Fähigkeit und Motivation zur Zusammenarbeit aus. Gemeinsam errichten Menschen Zivilisationen. Gemeinsam führen sie Kriege und helfen wiederum denen, die Kriegen zum Opfer fallen. Gemeinsam vernichten und schützen Menschen ihre Umwelt. Woher kommt dieses ausgeprägte Kooperationsverhalten? Liegt es in der Natur des Menschen? Oder müssen wir unsere selbstsüchtige Natur mühsam überwinden, um mit anderen gemeinsam zu handeln? Ein Vortrag von Prof. Dr. Daniel Haun über die Suche nach dem natürlichen Wesen des Menschen. Wann: Donnerstag, , Uhr Wo: Kleist-Saal Mit: Prof. Dr. Daniel Haun, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Jena Moderation: Johannes Büchs, WDR, Köln Feiern Sie mit uns 600 Initiativen für frühe Chancen das heißt: 600 Mal Engagement für gute Bildung, Betreuung und Erziehung von Anfang an! Am Abend stoßen wir gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren der Initiativen und allen anderen Kongress besucherinnen und -besuchern auf drei Jahre Anschwung an bei schönem Wetter im Freien im Hof der Urania. Lassen Sie so den ersten Kongresstag entspannt ausklingen. Wann: Donnerstag, , ab Uhr Wo: Foyer und Terrasse

24 Freitag, 19. September 2014

25 23 Eröffnung des zweiten Tages Das Geheimnis guter Beziehungen Der A-cappella-Chor mongrooves aus der Chorschule B vocal stimmt musikalisch auf den ersten Tag ein. Danach gibt es ein Gespräch mit Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer über die verflixte Beziehungskiste. Lebenslange Freundschaften, eine glückliche Liebe, erfolgreiche Kooperationen oder ein harmonisches Arbeiten im Team wer wünscht sich das nicht? Doch im Alltag, ob beruflich oder privat, erleben wir immer wieder, wie schwierig es ist, ein gutes Miteinander zu pflegen. Daher stellt sich die Frage: Warum klappt es das eine Mal und ein anderes Mal wiederum nicht? Was ist das Geheimnis einer guten Beziehung? Für Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer ist es die Fähig keit, andere Menschen von einer Idee zu überzeugen und etwas Gemeinsames zu schaffen, das die Menschen vereint. Ob Eltern in der Kindererziehung an einem Strang ziehen, Freunde gemeinsame Träume haben und Kooperationspartner ähnliche Ziele verfolgen, entscheide darüber, ob sie zusammen erfolgreich sind. Wichtig sei dabei, dass sich diese angeborene Beziehungskompetenz störungsfrei entwickelt, ohne Angst vor sozialem Versagen. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Humboldt-Saal Mit: Wolfgang Schmidbauer, Paaranalytiker und Autor (u.a. Kolumne über Die großen Fragen der Liebe im ZEIT-Magazin), München Moderation: Johannes Büchs, Moderator, Köln

26 nheim: n a M aum tr und Grundschulkinder l e W o Kitaen forschen zusamm Kooperation konkret Chancengerechtigkeit von Anfang an Wie erreichen wir zurückgezogene Familien? W Innerhalb kürzester Zeit hat sich der Weltraum in der Humboldt-Grundschule etabliert und ist aus der Neckarstadt-West nicht mehr wegzudenken. Nicht nur, dass alle Kitas des Viertels in der Lernwerkstatt ein- und ausgehen. Nachmittags nutzt auch der Leseladen des Interkulturellen Bildungszentrums Mannheim den Raum. Und doch sind sich die Initiatoren einig: Wir stehen noch ganz am Anfang. Sie möchten die Kooperationen ausbauen und stecken voller neuer Pläne. Wir wollen die Potenziale des Stadtteils noch mehr nutzen, erklärt Gabriele Wurl, Prozessbegleiterin des Mannheimer Weltraum. Zum Beispiel über die Eltern, wie Herrn Baji, den Vater von Neho ein Musiker, der manchmal gemeinsam mit den Kindern trommelt. Seit einigen Jahren arbeiten die Akteure in Berlin-Neukölln an dem Thema Chancengleichheit von Anfang an. Allerdings haben das viele Einrichtungen für sich allein und wenig vernetzt getan. Zudem mussten sich die Fachkräfte eingestehen, dass sie mit ihrer Arbeit einige Familien und ihre Kinder nicht erreichen konnten. Die Engagierten vor Ort hatten daher die Idee, den Arbeitskreis Frühprävention zu gründen, um sich stärker zu vernetzen und die vielen Angebote besser auf die Bedürfnisse zurückgezogener Familien abzustimmen. Das Netzwerk, das ursprünglich für den Austausch gedacht war, hat sich mittlerweile zu einem Fach- und Kooperationsgremium entwickelt. Derzeit entwickeln elf Akteure darunter das Jugendamt, ein Präventionszentrum und Kita-Träger ein gemeinsames Lotsenprojekt für zurückgezogene Familien. Die beteiligten Akteure berichten von ihrem Vorhaben und laden Sie herzlich zu einem dialogischen Austausch ein. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Presse-Raum Mit: Susanne Gewinner, Bezirksamt Neukölln, Berlin; Christina Willrodt und Heike Kreßler, LebensWeltgGmbH, Berlin; Katrin Freisberg, Anschwung-Prozessbegleiterin, Berlin Moderation: Anja Abromeit, DKJS, Berlin

27 25 Kooperation konkret Vernetzung macht stark Biografien begleiten und Bildung gestalten Kooperation konkret Hürden überwinden, Hemmnisse abbauen Elternbildung im Elterncafé Die Visionen des Netzwerks Bethaniendamm-Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg sind groß: Die Kita soll eine Bildungseinrichtung für die gesamte Familie werden. Ganzheitliches Lernen, Early Excellence und Systemische Interaktionstherapie sind Konzepte, mit denen die Berliner Anschwung-Initiative arbeitet. Der gemeinsame Anspruch: Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu fördern und Eltern als Erziehungsexperten anzuerkennen. Das erfordert eine gute Vernetzung untereinander und mit anderen Bildungsakteuren im Sozialraum, wie z.b. mit dem anliegenden Kinderbauernhof. Elke Schmid, Heike Salbach und Dagmar Mehrtens berichten über das Kooperationsprojekt und laden ein zum Speed- Dating, um ins Gespräch zu kommen. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Workshop-Raum Mit: Elke Schmid, Leiterin des Interkulturellen Familienzentrums Adalbertstraße, Berlin; Heike Salbach, Bereichsleiterin Kindertagesbetreuung der Kita Jugendwohnen im Kiez e. V., Berlin; Dagmar Mehrtens, Anschwung-Prozessbegleiterin, Berlin Moderation: Anke Caspers, DKJS, Berlin 40 Nationalitäten vereint die Matthias-Grundschule unter ihren rund 200 Schülerinnen und Schülern. Sie liegt im Trierer Süden. Ihr Einzugsgebiet gilt als sozialer Brennpunkt. Und wie an vielen anderen Schulen hat sich das Lehrerkollegium immer wieder gefragt: Wie erreichen wir jene Eltern, die man üblicherweise nur schwer oder gar nicht einbinden kann? Die Zukunftskonferenz im Rahmen von Anschwung für frühe Chancen im Frühjahr 2012 kam da genau richtig. Damals entstand die Idee eines Elterncafés, das dann zum gemeinsamen Vorhaben der Anschwung-Initiative wurde und von Eltern, Grundschule, Jugendhilfeplanung und dem Familienzentrum getragen wurde. Über Erfolge und Herausforderungen in der Zusammenarbeit berichten Sandra Gomes-Nauheimer und Christina Steinmetz. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Einstein-Saal Mit: Sandra Gomes-Nauheimer, Familienzentrum fidibus e. V., Trier; Christina Steinmetz, Grundschule am Bodenländchen, Schweich Moderation: Carolin Schmidt, DKJS, Trier

28 26 Baustelle Personenabhängigkeit Mit Frau Schmidt steht und fällt alles Baustelle Beteiligung Immer fehlen die, um die es eigentlich geht Vielerorts hängt das Gelingen oder Scheitern von Kooperationen an einzelnen Personen fallen diese weg, ist es auch mit der Kooperation vorbei. Wie können diese Schlüsselpersonen einerseits dafür sorgen, dass sie nicht einziger Dreh- und Angelpunkt sind? Und was lässt sich andererseits tun, um eine solche Personenzentrierung zu verhindern? Dr. Karin Steinhart und Helmut Jungclaus sprechen vor ihrem Erfahrungshintergrund über mögliche Strategien, um Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Sie geben Anregungen, wie Mitstreiter angemessen wahrgenommen, motiviert und eingebunden werden können. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihren eigenen Baustellen auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Rosemarie Gräßle begleitet. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Foyer, 2. OG Mit: Dr. Karin Steinhart, Gesundheitsamt Heidenheim; Helmut Jungclaus, Abteilungsleiter für Jugend- und Familienhilfen, Hansestadt Stade Moderation: Rosemarie Gräßle, Anschwung- Prozessbegleiterin, Kirchhain Ein Projekt ist konzipiert und die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen haben sich erfolgreich vernetzt. Doch in der konkreten Planung fehlen häufig gerade diejenigen, um die es eigentlich geht. Wie werden sie von Betroffenen zu Beteiligten? Was bedeutet ernst gemeinte Partizipation? Welche Chancen birgt Beteiligung für das Projekt? Beate Schmucker und Hanka Giller teilen ihre Erfahrungen, wie Menschen konkret für partizipative Projekte gewonnen und von deren Vorteilen überzeugt werden können. Sie stellen Prinzipien einer erfolgreichen Beteiligungskultur vor. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihren eigenen Baustellen auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Ursula Csejtei begleitet. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Bibliothek Mit: Beate Schmucker, Sozialraumteam der AWO, Dahlenburg; Hanka Giller, Amt für Jugend arbeit/sport/soziales, Saalfeld Moderation: Ursula Csejtei, DKJS, Berlin

29 Baustelle Zweck und Nutzen Kooperieren. Wieso, weshalb, warum? Die zündende Idee ist oft schnell da, doch die anschließenden Planungen gestalten sich mühevoll. Wenn Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, können erste Orientierungs- und Klärungsgespräche mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich gedacht. Da kommen schnell Zweifel auf: Ginge es im Alleingang nicht genauso gut? Norbert Hocke, Nicola Hengst-Gohlke und Margarete Paintner berichten davon, wie viel mehr gemeinsam erreicht werden kann und welchen Nutzen die Beteiligten von einer Kooperation haben können. Sie geben Tipps, wie anfängliche Skeptiker mitgenommen und motiviert werden können, über Zuständigkeitsgrenzen hinweg zu denken und ihre jeweilige Expertise miteinander zu teilen. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden konstruktiv mit ihren eigenen Baustellen auseinandersetzen. Dabei werden sie methodisch von Michaela Rentl begleitet. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Großer Saal Mit: Norbert Hocke, GEW, Berlin; Nicola Hengst-Gohlke, Anschwung-Prozessbegleiterin, Mettmann; Margarete Paintner, Jugendamt Landshut Moderation: Michaela Rentl, DKJS, Berlin rier T e v i t ia h Lokale Init ausc t s u A r Regelmäßige fé ca n r e t l E im Für Schulleiterin Christina Steinmetz ist klar: Erfolgsgarant für die individuelle Förderung von Kindern ist der gute Draht zu den Eltern. Wichtig ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt, sagt auch Silvia Willwertz, Leiterin des Familienzentrums fidibus e.v. in Trier. Deshalb laden die beiden regelmäßig zum Elterncafé ein. Hier stellen Mütter und Väter schnell erleichtert fest, dass andere Eltern ähnliche Fragen haben zum Beispiel, wenn es um den Übergang von der Kita in die Schule geht. Die Einladung zum Austausch wird mehrsprachig herausgegeben und die Öffnungszeiten sind flexibel, damit alle Eltern den Treffpunkt nutzen können.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen Impressionen der Veranstaltung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?!

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?! NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015 Was macht denn erfolgreich?! Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nun ist das Fest zu meinem 20-jährigen Unternehmensjubiläum schon länger her und die Sommerpause steht an.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr