V E R L Ä S S L I C H H E I M A T V E R B U N D E N K O M P E T E N T. Feiern nach Maß!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V E R L Ä S S L I C H H E I M A T V E R B U N D E N K O M P E T E N T. Feiern nach Maß!"

Transkript

1 DER I H R E U N A B H Ä N G I G E O R T S Z E I T U N G M I T T R A D I T I O N HALLBERGER V E R L Ä S S L I C H H E I M A T V E R B U N D E N K O M P E T E N T Erscheinungsweise: 14-täglich kostenlos an alle Haushalte und Betriebe 26. Jahrgang Nr. 8/19. April 2017 Feiern nach Maß! Gemeinde und Festwirt Alexander Tremmel laden vom 26. bis 30. April zur Hallberger Wiesn ein R E D A K T I O N Salzbergweg Wang Fax info@haasverlag.de Die nächste Ausgabe erscheint am 3. Mai 2017 Endlich wieder Wiesn-Zeit! Vom 26. bis 30. April geht es auf dem Volksfestplatz an der Predazzoallee wieder rund. Festwirt Alexander Tremmel und Schausteller sorgen wieder für ein zünftig-traditionelles Vergnügen. Kulinarisch wie musikalisch warten etliche Schmankerl auf die Besucher. So schäumt das Festbier aus dem Hofbrauhaus Freising erstmals naturtrüb in den Krügen. Ausgeschenkt wird die Maß für 7,60 Euro. Zum gleichen Preis die Moosweiße und die Erdinger Urweiße (in der Hüttn). Und freilich lässt sich auch mit alkoholfreiem Bier anstoßen. Das 28. Hallbergmooser Volksfest läutet am Mittwoch, 26. April, traditionell das Standkonzert am Rathausplatz (17.30 Uhr) ein: Die Goldacher Buam, die Echinger Blaskapelle, Helmut Schranner und Holledauer Musikanten spielen auf. Nach dem feierlichen Festzug von Offiziellen und Vereinsabordnungen durch die Straßen der Gemeinde wird Bürgermeister Harald Reents gegen 19 Uhr die erste offizielle Wiesn-Maß anzapfen. Live ins Festzelt übertragen wird an diesem Abend (20.45 Uhr) das DFB-Pokalspiels Bayern Dortmund. Der Seniorennachmittag der Gemeinde steht am Donnerstag, 27. April, auf dem Programm in diesem Jahr gibt s Gratis-Bier und Hendl übrigens schon ab Uhr. Den Abend rocken ab Uhr wie gewohnt die Stimmungsgaranten von Dolce Vita. Am Freitag, 28. April, ist ab 14 Uhr Kindernachmittag mit Fahrspaß zum halben Preis. Außerdem gibt s wieder einen Spieleparcours des Jugendtreffs. Der Tag der Betriebe wird am Abend (ab Uhr) gefeiert. Hier hat der Festwirt die neue Kult-Kapelle The Heimatdamisch engagiert. Die Formation hat Millionen Fans im Internet und wird mit Nenas 99 Luftballons als Landler oder Joe Cocker im Polka-Verschnitt frischen Wind ins Festzelt bringen. Zur Pilgerstätte für Schnäppchenjäger wird das Festzelt am Samstag, 29. April: Bei der große Fundsachenversteigerung des Flughafen München kommen wieder Koffer, Schmuck und andere Pretiosen im Festzelt unter den Hammer (Beginn: 13 Uhr, Besichtigung ab 11 Uhr). Am Abend (19.30 Uhr) versetzen D Reichenkirchner die Volksfestbesucher in boarische Partystimmung. Der Eintritt ist frei. Schafkopfrennen, Volksfestlauf und Eselgaudi am Sonntag Früh aufstehen sollten ambitionierte Kartler am Sonntag, 30. April: Um 9.30 Uhr startet das Schafkopfrennen des Freisinger Tagblatts mit attraktiven Preisen. Anmeldungen unter sepp@schafkopfen.com oder Tel / Läufer und Walker schnüren am Volksfest- Sonntag um 11 Uhr ihre Turnschuhe dann nämlich fällt der Startschuss zum 5. Volkfestlauf. Anmeldungen unter com. Die Siegerehrung findet um 14 Uhr im Festzelt statt. Um 15 Uhr sorgt das Eselrennen für tierisch viel Gaudi: Mit am Start sind prominente Paten, die sich als Eseltreiber einen Namen machen wollen. Wie gewohnt wird das Spektakel vom niederbayerischen Kabarett-Preisträger Marco Vogl moderiert. Boarisch, fetzig, rockig und natürlich live gestaltet sich der Abend im Festzelt: Die Formation D Moosner spielen auf und weil man am darauffolgenden Maifeiertag ausschlafen kann, darf das Finale der Hallberger Wiesn ausgiebig gefeiert werden. Wie gewohnt wird während der Wiesn-Tage wieder ein vergünstigter Mittagstisch mit Hendl, Schweinebraten oder Schnitzel angeboten und zwar am Donnerstag, 27. April, und Freitag, 28. April, jeweils von 11 bis 14 Uhr. Tisch-Reservierungen werden unter Tel / 570 entgegengenommen. Es verkehrt ein kostenloser Volkfestbus im Ortsgebiet. (Text / Foto: eoe)

2 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April Hallbergmooser Informationstag für Senioren Schon viermal hat der Seniorenbeirat der Gemeinde Hallbergmoos einen Informationstag für Senioren durchgeführt. Die dabei gewonnenen positiven Erfahrungen und das Interesse, das seitens der Bevölkerung ab 60 Plus diesen Veranstaltungen entgegengebracht wurde, war Grund genug für die Mitglieder des Beirates, nun den 5. Hallbergmooser Informationstag für Senioren zu organisieren. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, den 11. Mai 2017 im Gemeindesaal Hallbergmoos, Theresienstr. 6, stattfinden. Beginn ist um Uhr, das voraussichtliche Ende ist für Uhr geplant. Selbstverständlich ist der Eintritt frei. Wie Konrad Friedrich, der Vorsitzende des Seniorenbeirates und Seniorenreferent der Gemeinde mitteilte, haben die Mitglieder des Seniorenbeirates und Monika Hösl von der Gemeindeverwaltung gemeinsam Ideen für diesen Nachmittag entwickelt. Es konnte nun ein interessantes, informatives und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt werden. So wird Frau Marina Rittlinger von der AOK Freising darüber sprechen, welche Zuzahlungen für Medikamente, medizinische Hilfsmittel, Brillen oder auch Fahrkosten bei gesetzlich Versicherten zu leisten sind. Natürlich wird auch darauf hingewiesen, in welchen Fällen Befreiungen möglich sind. Die Einnahme mehrerer Medikamente kann

3 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER zu unerwünschten und unangenehmen Wechselwirkungen führen. Wie man sich darüber informieren kann, ob sich Arzneien miteinander vertragen und ob mögliche Risiken erkannt werden können, wird von Frau Carola Marikucza von der Apotheke Am Bach, Hallbergmoos, erläutert. Herr Michael Gah, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aus Hallbergmoos weist darauf hin, was in Bezug auf steuerliche Verpflichtungen und Versicherungsaspekte im Falle der Beschäftigung einer Haushaltshilfe zu beachten ist. Fit und beweglich ein Leben lang! lautet ein weiterer Programmpunkt des Nachmittags. Kleine, täglich ausgeführte Bewegungsübungen, eventuell auch mit Kleingeräten, erhöhen die Beweglichkeit der Gelenke, stärken die Muskelkraft und erhöhen den Gleichgewichtssinn. Einen Einblick über die Vielzahl der Übungen für verschiedene Körperbereiche gibt die Seniorensportgruppe des VfB Hallbergmoos-Goldach. Bei den zwischen den Programmpunkten geplanten Pausen bietet sich Gelegenheit zur Besichtigung der Informationsstände der im Seniorenbeirat vertretenen Vereine, Gruppierungen und Organisationen. Konrad Friedrich weist darauf hin, dass hier gerne Auskunft über deren Arbeit, Erfahrungen und Angebote gegeben wird. Auch besteht die Möglichkeit für Interessierte zu erfahren, wie man sich selbst in die Arbeit der Gruppierungen mit einbringen kann. Für die Besucher werden kostenlos erfrischende Getränke, Kaffee sowie selbst gebackener Kuchen gereicht. Der Seniorenbeirat ist sich sicher, dass die sorgfältige Zusammenstellung des Programms den Geschmack des Publikums trifft und die hoffentlich zahlreich erscheinenden Besucher einen unterhaltsamen und informativen Nachmittag erleben werden. Pressemittelung der Gemeinde Hallbergmoos ANZEIGENSCHLUSS für die nächste Ausgabe (3.5.) ist Dienstag, 25. April, 17 Uhr. Volksfestbus-Fahrplan Kostenlose Fahrten vom 26. bis 30. April 2017 Hinfahrt Rückfahrt im Sport- und Freizeitpark HALLBERGMOOS Möchten Sie Ihre Feiern/Events bei uns feiern? Bis zu 60/120 Personen sind wir gerne für Sie da! PARKWIRTSCHAFT Vom ist die Gastwirtschaft geschlossen! Ab dem 1.5. sind wir wieder für Sie da auch bei der Radl-Rallye. Es warten Überraschungen auf Sie! Bayerische- und internationale Gerichte Kroatische Gerichte Brotzeitschmankerl Sportlergerichte Am Söldnermoos Hallbergmoos Tel Di. Fr. 16:00 23:00 Uhr Sa. + So. 11:00 22:00 Uhr Montag Ruhetag

4 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Aus der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 4. April Bekanntgaben Vergabe: Straßenbauarbeiten am Kreisverkehr Hauptstraße Die Gemeinde hat nach einer beschränkten Ausschreibung mit sieben Bewerbern die Straßenbauarbeiten für den Neubau des Kreisverkehrs inklusive Gehweg und Querungshilfen vergeben. Den Zuschlag erhielt die Franz Schelle GmbH (Pfaffenhofen). Die Auftragssumme liegt bei ,63 Euro (brutto). Beschlüsse Nordumfahrung Seit mehr als vier Jahren plant die Gemeinde eine Nordumgehung. Nach einem Umweg soll s nun mit Hochdruck vorangehen. Im kommenden Jahr will man mit dem Bau beginnen. Erklärtes Ziel ist es, den Schwerlastverkehr aus dem Ort zu verbannen. Ende 2012 hat die Kommune die Planungen aufgenommen. Weil man irrtümlich glaubte, nur dann staatliche Fördermittel zu erhalten, wenn der Landkreis die Straße baut, war zwischenzeitlich ein Straßentausch angedacht. Der Landkreis sollte die Nordumgehung als Kreisstraße übernehmen. Im Gegenzug würde die durch die Ortsmitte führende Kreisstraße FS 11 (Theresienstraße / Freisinger Straße) zur Gemeindestraße abgestuft werden. Von dieser Idee hat die Kommune wieder Abstand genommen, als sich herausstellte, dass auch die Kommune zuschussberechtigt ist. Werkzeug und Maschinen Verleih GmbH Bockhorni Wilhelmstraße Hallbergmoos Tel /10 90, Fax Baumaschinen und Gartengeräte Zwei Jahre hat man dadurch verloren, denn eigentlich sollte das Projekt schon 2016 in Bau gehen. Nun aber will man das Projekt mit Hochdruck umsetzen. Verantwortlich für die Konzeption ist Ergun Dost, der in einer anschaulichen Präsentation dem Bau- und Planungsausschuss die wesentlichen Punkte der Planung aufzeigte: Die Trasse soll vom toten Ast des Kreisverkehrs an der Ludwigsstraße ausgehend nördlich der Kläranlage weitergeführt werden und schließlich in einem Kreisverkehr bei Mariabrunn (auf Höhe Baustoffwerk Angerer) in die Verbindungsstraße nach Schwaig (FS 11) münden. Etliche Zwangspunkte hat der Ingenieur im Straßenverlauf ausgemacht. Als da wären: Ihr Mercedes-Benz Partner in Freising PKW, Geländewagen und Transporter Neuwagenvermittlung Geschäftswagen und Jahreswagen Kundendienst und Reparatur Karosserieinstandsetzung Originalteile Abgasuntersuchung Hauptuntersuchung ( 29 StVZO) durchgeführt durch externe Prüfungsingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisation DEKRA im Haus. Wir sind auch am Samstag zwischen 8.00 und Uhr für Sie da. Mercedes-Benz Karl Kammermeier-GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Mainburger Str Freising Tel /97080, Fax

5 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Der Kreisverkehr an der Ludwigsstraße, das Biotop am Ludwigskanal, die Anbindung der Kläranlage, die Schutzbepflanzung zum Flughafen und etliche (Wasser-) Leitungen, die unangetastet bleiben müssen. Schnell einig war man sich im Gremium über die Straßenbreite: 6,50 Meter plus Bankette beiderseits. Das entspricht in etwa den Ausmaßen der Ludwigstraße. Mehr muss es nicht sein, selbst wenn einmal mehr Schwerlastverkehr aus dem Gewerbegebiet (Nord) rollt. Denn die Nordumfahrung schließt, so der Planer an zwei Straßen mit 6,00 Metern Breite an. Als neuralgischen Punkt hat Dost den Mövenpick-Kreisel aufgezeigt: Verlegt man den vorhandenen toten Ast ein Stück weiter nach Westen und schwingt die Fahrbahn im Anschluss auf die Ausgleichsflächen des Flughafens spart das nicht nur Geld (ca Euro). Die Einmündung wäre auch besser befahrbar, so Dost. Vorausgesetzt der Eigentümer willigt ein, will man nun diese Variante weiterverfolgen. Weiterer Vorteil: Ein fünfter Ast, der über die Alte Ludwigstraße (jetzt Fahrradweg) eine Tangente zur B 301 führt, wäre damit grundsätzlich auch realisierbar. Diese Option sollte man sich, so die Forderung von Stefan Kronner (SPD) unbedingt offen lassen. Keinesfalls von der Nordumgehung abhängen sollte man, so das einstimmige Votum des Ausschusses, die Kläranlage sowie den Bau- und Wertstoffhof. Deshalb wird eine Zufahrt bzw. Einmündung der Straße Am Ludwigskanal vorgesehen. Beachtung fand auch Stefan Kronners (SPD) Hinweis, dass eine beliebte Ausflugsroute von Hallbergmoos zu den Grünflächen am südlichen Flughafenzaun die Nordumgehung quert. Damit Fußgänger und Radfahrer sicher über die Schnellstraße (mit vorgeschriebenem Mindesttempo von 70 km/h) gelangen, möchte man eine Über- oder Unterführung bauen. Allerdings nur, wenn es technisch machbar und nicht zuschussschädlich ist. Am neu entstehenden Kreisverkehr in Mariabrunn (Durchmesser: 40 Meter) will man die vorhandenen Straßen belassen und sie als Radwege und Feldzufahrten nutzen. Ehemalige Gaststätte Otto-von-Wittelsbach Vorhaben- und Erschließungsplan Das weiter entwickelte Konzept für den Hotel- Neubau rund um die ehemalige Gaststätte Otto-von-Wittelsbach (Alter Wirt Hallbergmoos) nicht zu verwechseln mit der Gaststätte Alter Wirt in Goldach wurde nun dem Bauausschuss vorgestellt. Das seit vielen Jahren leer stehende, denkmalgeschützte Gebäude wird nach historischem Vorbild saniert und behutsam um einen hofartig strukturierten Hotelkomplex erweitert. Die Resonanz auf den aktuellen Vorhaben- und Erschließungsplan war im Großen und Ganzen positiv. Nur beim Thema Holz gab es wieder einmal Diskussionsbedarf. Dieses Mal ging es um die Fassade. Der Projektentwickler, die Kassecker GmbH, will laut Planungsentwurf mit dem Neubau traditionelle Elemente des bayerischen Hausbaus mit moderner Formensprache verbin- Glühende Passion Das ist unsere Leidenschaft Grillspezialitäten vom Feinsten Mariniertes Mariniertes Halsgratsteaks, Putensteaks, Geflügel aus Bayern Spieße Schaschlik, Lammspieße, Satéspieße, Cevapcici Edles Veggie Bayr. Rinderfilet, T-Bone Steaks, Ribbeye, Argentinisches Hüftsteak, Charolais Lendensteak, Irisches Ochsen Entrecôte, Neuseeländische Lammlende Veggie Gemüsespieße, Maiskolben, Halloumispieße, Kartoffeln gegart Würstl Käsegriller, rote und weiße Bratwurst, Salsiccia, Nürnberger Rostbratwust, Franz. Merguez Fisch Dorade gewürzt, Fischspieße, Garnelenspieß, Lachs Bei den ersten Sonnenstrahlen geht s ab!

6 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 den. Konkret heißt das: Nord- und Westfassaden werden verputzt. Die Häuserfronten zur Ludwigs- und Theresienstraße sollen eine strukturierte Holzfassade erhalten. Beim Thema Holz allerdings, das hat kürzlich schon die Diskussion um das Kinderhaus im Jägerfeld-West gezeigt, reagieren einige Räte mit einer ausgeprägten Holz-Allergie: Über die Motivation für eine Holzfassade, die im Ortsbild eher rar sei, wollte Heinrich Lemer (FW) mehr wissen. Zumal die geplante Hotelanlage an exponierter Stelle am nördlichen Ortseingang liege. Da habe man sich, so Ewald Weber (Geschäftsführer und technischer Leiter Kassecker GmbH) an historischen Plänen und den Empfehlungen von Denkmalamt und städtebaulichem Beratergremium orientiert: Auf alle Fälle Holz, hieß es laut Weber von Expertenseite. Das wurde von allen Seiten als positiv erachtet, auch vom Betreiber, so Weber. Letztlich auch, wie Bürgermeister Harald Reents deutlich machte, um den Kontrast zwischen Denkmal und Neubau hervorzuheben. Historischen Bauplänen zufolge war, so Weber, der Alte Wirt anno 1850 in der nun auch bevorzugten weißen Farbe, später in einem rötlich-braunen Ton getüncht. Und von Holzscheunen umgeben gewesen. Wie geht man mit der Verwitterung um? wollte Bürgermeister Harald Reents wissen. Webers Antwort: Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten, wird man für die Fassade Holz verwenden, das künstlich vorverwittert ist. Man nehme damit fünf Jahre der Alterung quasi vorweg. Holz ist eine Geschmacksfrage, über die letztlich der Bauherr selbst zu entscheiden habe, fand Josef Niedermair (CSU). Sabina Brosch (Grüne) befürwortete die Holzfassade nachdrücklich. Andere Räte fanden, dass darauf hingewirkt werden soll, den Anteil der Putzfassade zu erhöhen allerdings ohne Erfolg. Die Abstimmung darüber endete mit einem 4:4-Patt. Der Wunsch gilt damit als abgelehnt. Der Vorhabenträger kann somit seine Vorstellungen von einer Holzfassade ohne Abstriche verwirklichen. Weiterhin in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt, wie es hieß. Dem Vorhaben- und Erschließungsplan wurde zugestimmt und nun die notwendigen städtebaulichen Verträge vorbereitet. Die Abwägungsbeschlüsse im Zuge des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens sollen in der nächsten Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 2. Mai verabschiedet werden. Medientechnik und Mobiliar im großen Sitzungssaal Ein weiteres Mal hat sich der Ausschuss mit der Erneuerung der Medientechnik im großen Sitzungssaal des Rathauses befasst. Dem von der Gemeindeverwaltung vorgeschlagenen Komplettaustausch der Medientechnik hatte der Gemeinderat dem Grund nach bereits zugestimmt. Nach ersten Beratungen über einzelne Komponenten im Februar hat Thomas Henning (Fa. PlanPol) seine Hausaufgaben gemacht und die Kosten für eine im Raum stehende schwenkbare große Leinwand überschlägig ermittelt: bis Euro würde eine Sonderanfertigung extra kosten, die es ermöglicht, die Leinwand zu verschwenken. Zuviel befand der Ausschuss einstimmig es

7

8 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 bleibt somit bei einer festen Leinwand. Mit 6:3 Stimmen abgelehnt hat es das Gremium ferner, zwei 84-Zoll-Bildschirme installieren zu lassen. Diese waren als weitere Projektionsflächen an den Seitenwänden des Sitzungssaals angedacht, die für alle Anwesenden Räte und Publikum gut einsehbar sind. In der Abstimmung folgte das Gremium mehrheitlich der Argumentation von Stefan Kronner (SPD), der eine Investition die Kosten wurde nicht angegeben für nicht gerechtfertigt hielt. Es sollen aber Leitungen und Kabel für eine spätere Nachrüstung beim Umbau des Sitzungssaals vorgehalten bzw. installiert werden. Abstand genommen hat der Ausschuss einstimmig von einer Drehung der Tischanordnung. Robert Wäger (Grüne) hatte vorgeschlagen die Sitzausrichtung um 90 Grad zu drehen. Dies ist aber aus Platzmangel nicht möglich und löst das Problem der schlechten Sicht von einzelnen Plätzen zur Leinwand nicht. Zudem wäre damit ein hoher finanzieller Aufwand, u.a. für den Umbau der vorhandenen Bodentanks, verbunden. Zugestimmt hat der Ausschuss indes einstimmig der Ergänzung des Mobilars (Tische und Stühle). Dieses soll mit Blick auf die Vergrößerung des Gemeinderats von 21 auf 24 Sitze nach der Kommunalwahl 2020 um zehn Garnituren aufgestockt werden. Als Gesamtbudget für die Erneuerung der Medientechnik sind Euro eingeplant. Für das Mobiliar stehen Euro zur Verfügung. Widmung von Ortstraßen Einstimmig befürwortet hat der Bau- und Planungsausschuss die Widmung von Pfarrer- Weiß-Weg, Rampfweg, Utzschneiderweg und Siegfriedstraße zu Ortstraßen. Damit erhalten sie öffentlichen Charakter. Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans Gewerbegebiet südöstlich der Zeppelinstraße Die Zustimmung zu beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans Gewerbegebiet südöstlich der Zeppelinstraße (Bebauungsplan Nr. 68) hat der Planungsausschuss nun in Aussicht gestellt. Zwei örtlichen Firmen wurden mit Beschluss des Gemeinderats vom 24. Januar 2017 die Grundstücksparzellen 3 und 4 zugewiesen. Die Bauherren und Antragsteller beabsichtigen eine Grenzbebauung mit Garagen. Diese widerspricht der im Bebauungsplanentwurf festgesetzten Baugrenze. Da der Bebauungsplan zwar noch in Aufstellung ist, aber bereits Planreife erlangt hat und man die Grundzüge der Planung nicht berührt sieht, erhob der Ausschuss keine Einwände. Die Verwaltung wurde ermächtigt, abschließend über die Befreiungen zu entscheiden, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist. Mauer aus Granitstelen erlaubt Zugunsten einer Mauer aus Granitstelen hat der Bauausschuss eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 23 Kirchenweg zugelassen. Gestattet wird dem Antragsteller damit die Errichtung einer Mauer aus Granitstelen zur Einfahrtsgestaltung der Mieterparkplätze und des Hauseingangs im Sedlmeierweg 36. Die Granitstelen sind 10 Zentimeter breit, 25 Zentimeter lang und werden abwechselnd in unterschiedlichen Höhen von 30 bis 80 Zentimeter gesetzt. Die Mauer wird zur Straße hin insgesamt 6,25 Meter lang. Nach 5 Metern erfolgte eine 1 Meter breite Unterbrechung durch eine Grünpflanzung. Entlang der Mieterparkplätze hat die Mauer eine Länge von 5,50 Metern. Der Bebauungsplan aus dem Jahr 1999 schreibt grundsätzlich Holzlattenzäune vor, Abweichungen kann die Gemeinde aber nach pflichtgemäßem Ermessen ( 31 Abs. 1 BauGB) einräumen. (Text/Fotos:eoe)

9 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Fritz Hubert verabschiedet sich aus Expertenrunde Nachfolger im städtebaulichen Beratergremium wird der Freisinger Architekt Johannes Dantele Johannes Dantele (links) wird Nachfolger von Mister Städtebau Fritz Hubert. Impulsgeber: Im Städtebaulichen Beratergremium erörtern (v.l.) Norbert Zanker (Kreisbaumeister a.d.), Fritz Hubert, Antonia Seubert (Kreisbaumeisterin), Stefan Kronner (Referent für Ortsentwicklung), Bürgermeister Harald Reents, Frank Zimmermann (Bauamtsleiter) und Johannes Dantele (Architekt und Städteplaner) wichtige Projekte der Kommune. Fast drei Jahrzehnte lang war sein Rat gefragt: Der Münchner Architekt Fritz Hubert hat bei wichtigen Bauprojekten in der Kommune immer ein kritisches Auge auf die Pläne beworfen. Bei der Planung der Ortsmitte, genauso wie beim Wohnungsbau oder Gewerbegebietsausweisungen. Nun verabschiedete sich der 73-Jährige aus dem städtebaulichen Beratergremium der Kommune. Sein Nachfolger ist der Freisinger Architekt Johannes Dantele (48). Fritz Hubert galt der Gemeinde als wichtiger Berater und Impulsgeber: Ende der 1980 er Jahre, als die Gemeinde eine neue Ortsmitte plante und einen Realisierungswettbewerb durchführte, holte man sich den Münchner Architekten ins Boot. Als Experten mit unabhängigen Blick und internationaler Erfahrung, der so erinnert sich Bauamtsleiter Frank Zimmermann ein ums andere Mal den Finger in die Wunde legte. Mein erster Hinweis galt der falschen Lage des S-Bahnhofs. Eine Krücke, die man bis heute mitschleppt, erinnert sich der 73-Jährige nun bei seiner Verabschiedung. Und auch die damals belächelte Idee, den Munich Airport Business Parks per Monorail an den S-Bahnhof anzubinden, stammt von Hubert und ist heute in vielen Metropolen der Welt geschätztes Transportmittel. Das städtebauliche Beratergremium ist eine Expertengruppe, die sich nur wenige Gemeinden leisten: Die Kommune vor Fehlern zu bewahren und positive Entwicklungen anzustoßen so lautet die Aufgabenbeschreibung. Mit Kreisbaumeisterin Antonia Seubert, Norbert Zanker (Kreisbaumeister a.d.), Fritz Hubert und nun dem Freisinger Architekt Johannes Dantele (48) ist das Gremium hochkarätig besetzt. Ihr Rat wird vom Gemeinderat sehr geschätzt, unterstrich Bürgermeister Harald Reents. Wichtige Weichenstellungen gehen letztlich von der Expertenrunde aus, die projektbezogen tagt. Beim Hotelprojekt um die historische Gaststätte Otto-von-Wittelsbach, der Ansiedlung von Hekuma und aktuell dem kommunalen Wohnungsbauprojekt an der Predazzoallee stehen die Fachleute beratend zu Seite. Professionell, neutral und immer in offener Rede, so charakterisiert Kreisbaumeisterin Antonia Seubert die Zusammenarbeit. Huberts Nachfolger, Johannes Dantele, bezeichnet den Umstand, in das Gremium berufen worden zu sein, als große Ehre. Es ist eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe, die junge, prosperierende Gemeinde in ihrer städtebaulichen Entwicklung zu unterstützen. Fritz Hubert darf sich nun etwas zurücklehnen. Wird aber, wie er sagt, Hallbergmoos nicht aus dem Blick verlieren: Ich bin ja nicht weit weg. Ich pass schon auf, versprach er mit einem Augenzwinkern. (Text / Fotos: eoe)

10 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Fake News zur Fastenzeit Bruder Barnabas liest der Politprominenz die Leviten und die amüsiert sich köstlich Der Gemeinderat ist auf Kuschelkurs. Ja, bleibt denn da für einen gestrengen Fastenprediger überhaupt noch ein Thema? Bruder Barnabas, alias Heinrich Lemer, hat natürlich etwas gefunden schließlich leben wir im postfaktischen Zeiten. Und so stand auch seine Fastenpredigt beim Starkbierfest der Freien Wähler ganz im Zeichen der Fake News. Auch wenn Barnabas die Anwesenden in der Parkwirtschaft vorwarnte, lieber das Gnack einzuziehen: So schlimm war s nicht. Die Ratsherren und -damen saßen einträchtig bei Starkbier, Brotzeitplatte und zünftiger Musik der Hockableiba nebeneinander und amüsierten sich köstlich. Fake News und alternative Fakten schwappen nicht nur von Freund Donald aus Amerika über den Globus. Auch Hallbergmoos und Goldach liefern da reichlich Stoff: Postfaktisch ist etwa die Geschichte, so Barnabas, dass die Hallberger Sozis Gemeinderat Konrad Friedrich bei der Bayern-SPD-Urwahl gegen die fünf Nuller ins Rennen schicken wollten. Ähnlich verhält es sich wohl mit dem Umstand, dass die Freien Wähler neuerdings auf schlanke Strukturen setzen. Und nach einem gewaltigen Schrumpfkurs im Gemeinderat die Magie der 4 gilt. In tiefe Trance verfallen und vor der magischen Kugel versammelt, ließ Barnabas wissen, träume man nun von einem Wunder: Auf dass die Decke der Rathaus- Tiefgarage einstürzen möge, ein gewaltiger Wasserrohrbruch mitten im Winter die Ortsmitte in eine Eisfläche zum Schlittschuhlaufen und Stockschießen verwandeln möge: Wie damals der Stallmeister-Weiher, so deren Hoffnung, möge ihnen die Welle die absolute Mehrheit ins Haus spülen. Alternativ könnten die Freien Wähler, wie Barnabas orakelte, eine Allianz mit den Grünen schmieden, die gerne Bienenvölker auf dem Rathausplatz ansiedeln möchten. Würde sich also anbieten, so Barnabas, statt einer umsummten Eisdiele dort eine traditionelle Moos-Landschaft samt Torfstich einzurichten. Am südlichen Ortseingang bauen die Goldach derweil an einem Pendant zum Hallberger Munich Airport Business Park MABP: Dem GMCM ihren Goldach-Mega-City- Park, mit einem Monstrum von Kreisverkehr und neuem Großmarkt, der ein bisschen was von Allianz Arena hat. Solange haben die Schwarzen weiter Oberwasser, wie Bruder Barnabas treffend analysierte. Die kämpfen bestenfalls mit einer leibhaftigen Erscheinung : Ihrem Spitzenmann und Bürgermeister Harald Reents. Der liegt Helene Fischer und Andre Rieu zu Füßen und beherrscht ansonsten mit seinem gewinnenden Lächeln die Medien. Jenes weltbekannte Lächeln, von dem man sagt, der Smiley auf den Geschwindigkeits- Anzeigetafeln sei von seinem Gesicht abgekupfert, so Barnabas. Mit jenen anmutig hochgezogenen Mundwinkeln habe er längst, den Dekoboys den stellvertretenden Bürgermeister Josef Niedermair und Josef Fischer bei Gratulationsbesuchen von älteren Damen den Rang abgelaufen. Und auch bei Spatenstichen, Richtfesten und Faschingsterminen muss das Gemeindeoberhaupt schließlich auch noch in erster Reihe aufs Foto. Damit erklärt sich auch, so Barnabas, warum neue Projekte in der Gemeinde nur sehr zögerlich in Schwung kommen. Für die Flut von Bildern, die die Ortszeitungen längst überfordern, hatte der Fastenprediger eine Lösung anzubieten: Ein neues Hochglanz-Society-Magazin mit dem klingenden Namen DER REENTSBERGER ausschließlich bestückt mit Bildern und Geschichten des Gemeindeoberhaupts von gesellschaftlichen Events, dem Wiener Opernball und Konzertbesuchen. Postfaktisch gesponsort von den Gemeinderäten, Erlösen von Benefiz-Kegeln und dem Verkauf von 60 er-trikots des Bürgermeisterbüroleiters Herbert Kestler. Dann läuft die Sache wie geschmiert. Bleibt nur noch die faktische Gefahr der feindlichen Übernahme : Hat doch das First Couple Harald Reents und seine Lebensgefährtin Sabrina Ismaninger Wurzeln. Aber da könnte man ja, wie Barnabas sinnierte, postfaktisch über einen Mauerbau nach amerikanischem Vorbild nachdenken. (Text / Foto: eoe)

11 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Sterben zu Hause in Würde Palliative Versorgung für Jedermann Was verbirgt sich hinter palliativer Pflege? Wo findet ein Kranker oder dessen Angehörige entsprechende Hilfe und Anlaufstellen? Wie sieht die Arbeit einer Palliativ-Fachkraft aus? Diese Fragen bildeten die Grundlagen der von großem Interesse und sehr gut besuchten Informationsveranstaltung von Bündnis90/Die Grünen. Dabei beantworteten Dr. Johannes Schollen, Allgemein- und Palliativmediziner aus Erding, Petra Waldhör, pflegerische Leitung vom Stationären Ambulanten Palliativ Team (SAPV) Freising sowie Maria Jung, Palliative Care Fachkraft aus Hallbergmoos, die zahlreichen Fragen der rund 30 Teilnehmer. Palliative Pflege steht jedem zu!, so Dr. Schollen. Die rechtliche Grundlage bietet die im Jahr 2007 verabschiedete gesetzliche Grundlage zur Finanzierung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), im November 2015 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) im Deutschen Bundestag verabschiedet. Damit wurde die palliative Pflege in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) implementiert und Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung. In vielen Landkreisen gibt es jedoch schon seit Jahren eine palliative ambulante Versorgung, in Erding agiert das Palliative Team seit 2011, über 1000 Patienten wurden seitdem häuslich versorgt. In Freising gründete sich im Februar 2016 die SAPV, sie versorgen Patienten mit Schlaganfällen, Demenz oder Tumorerkrankungen. Es geht darum, Ängste abzubauen, so Moderatorin Sabina Brosch (Grüne). Ängste, die Aufgabe der Sterbebegleitung eines geliebten Angehörigen alleine stemmen zu müssen. Dies ist keinesfalls so, wir stehen in jeder Phase zur Seite, betonte Waldhör. Beim SAPV Freising und auch in Erding können Hilfesuchende sieben Tage die Woche rund um die Uhr anrufen. Wir machen uns als erstes ein Bild, was vom Patienten gebraucht wird. Wenn nötig, dann kommen wir sofort, so Waldhör. Ihre Aufgabe besteht darin, den Patienten bestmöglich zu begleiten, sei es mit Medikamenten gegen Schmerzen, sei es mit Rat und Tipps zur Ernährung und Pflege und wie man den letzten Weg in Würde und so schonend wie möglich gestalten kann. Jeder Mensch braucht etwas anderes, so Waldhör, und genau darauf gehen wir ein. Ziel ist es, Leiden zu vermindern. Wie wichtig dabei auch die psychologische Unterstützung der Angehörigen ist, beschrieb Maria Jung. Auch für die pflegenden Angehörigen ist es meist ein unglaublich befriedigendes Erlebnis, den geliebten Menschen bis zu dessen Tod betreut zu haben. Ihm bis zum Schluss die Liebe spüren lassen zu können. Das erleichtert die Trauer, die natürlich nach wie vor da ist, ungemein! Deutlich kam an dem Abend das Zusammenspiel zwischen Patient, Angehörigen, Arzt und palliativen Fachkräften zum Ausdruck. Es geht nicht um ein Vorgehen nach Schema V.l.: Dr. Johannes Schollen (Allgemein- und Palliativmediziner), Petra Waldhör (Palliativ Team Freising), Maria Jung (palliative Fachkraft) und Sabina Brosch (Grüne). F, sondern um individuelle, koordinierte Betreuung. Auch wenn wir merken sollten, dass die Angehörigen nicht mehr können, beraten wir sie, wie man weiter macht. Wir zeigen Alternativen auf, unterstützen und stehen auch ihnen zur Seite, betonte Waldhör. Das Hauptaugenmerk liege neben der optimalen palliativmedizinischen Versorgung des Patienten auch in der mitmenschlichen Begleitung des Betroffenen sowie seiner Angehörigen. Palliative Pflege beginnt dann, wenn Krankheitsverläufe- und Symptome nicht mehr Mathildenstraße 12a Hallbergmoos Telefon: 08 11/ Fax: 08 11/ Mobiltel.: 01 71/ ursächlich therapiert werden können. Damit ein Arzt und auch die Pflegekräfte wissen, was denn der Patient selbst möchte, ist es sinnvoll, dies frühzeitig in einer Patientenverfügung nieder zu schreiben. Diese Verfügung stellt eine klare Handlungsvorgabe dar, über die sich der Arzt nicht hinwegsetzten kann, so Dr. Schollen. Der Wille des Patienten ist die Maßgabe des Handelns! Das Palliativ Team Freising ist erreichbar unter Telefon 08161/ (Text/Foto: sab) Pflasterarbeiten aller Art Natursteinarbeiten Bepflanzungen Teiche Mauern Zaun Baumpflege Großbaumschnitt Spezialfällungen Wurzelstockentfernungen

12 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Freie Wähler: Straßenausbaubeiträge ein heißes Eisen Straßenausbaubeitragssatzung so sperrig wie der Begriff klingt, so sehr erhitzt er die Gemüter. Seit November 2016 sind alle Kommunen grundsätzlich verpflichtet, eine Beitragssatzung zum Straßenausbau zu erlassen. Die Kosten für Ausbau oder Sanierung werden auf die Bürger umgelegt und das stellt viele betroffene Bürger vor finanzielle, ja sogar existenzielle Probleme. Über die Fragen und Probleme, die diese Regelung aufwirft, referierte jetzt Jürgen Raab auf Einladung der Freien Wähler. Der Referent ist Stadtrat in Königsbrunn, für das Bildungswerk der Kommunalpolitik Bayern e.v. (BKB) tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet. Bei dem Vortragsabend, zu dem die Freien Wähler eingeladen hatten, zeigt Raab die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen auf und erläuterte, wo es Spielräume gibt. Ein Verzicht auf die Beitragserhebung ist nämlich ausnahmsweise möglich, wenn die günstige Finanzlage einer Kommune dies zulässt. (Text / Foto: eoe) Über Fragen und Probleme der Straßenausbaubeiträge sprach Jürgen Raab bei einem Info-Abend der Freien Wähler.

13 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Frauenunion: Osterbesuch im Seniorenheim Gabi Partsch hat aufgehört zu zählen, wie oft die Frauenunion schon zu Ostern den Bewohnern des Seniorenheims einen Besuch abgestattet hat. In jedem Fall ist es mittlerweile eine schöne Tradition, dass die Kommunalpolitikerinnen kurz vor Ostern vorbeischauen. Im Gepäck wie immer prall gefüllte Körbe mit bunten Ostereiern. Und auch dieses Mal ließ es sich Petra Zbikowski nicht nehmen, ins rosa Hasenkostüm zu schlüpfen. Sehr zur Freude der Seniorinnen und Senioren, die sich über die gelungene Oster-Überraschung riesig freuten. (Text / Foto: eoe) Der rosa Osterhase und seine Gehilfinnen von der Frauenunion statteten den Damen und Herren des Seniorenheims einen Osterbesuch ab (v.l.): Silvia Edfelder, Lissy Stegschuster, Petra Zbikowski (Osterhäsin) und Gabi Partsch (FU-Vorsitzende). CSU zu Besuch in St. Martin Die CSU Hallbergmoos-Goldach und die CDU St. Martin (Rheinland-Pfalz) haben ihre Partnerschaft weiter vertieft. Die CSUler besuchten die CDUler, ein Gegenbesuch zu einem im Herbst stattgefundenen Aufenthalt der Rheinland-Pfälzer in der Moosgemeinde. Der CDU-Ortsverband unter Leitung von Thomas Schlick und der Partnerschaftsbeauftragte Christian Hormuth haben ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das sich wie es sich für eine Weingegend auch gehört auch um den edlen Rebensaft drehte. Mehrere Weinkeller mussten besichtigt, viele Weine gekostet und vieles über die Weinproduktion erfahren werden. Der CSU-Chef Oliver Tjarks betonte: Alle Mademer haben sich riesig über das Wiedersehen gefreut. Es hat sich angefühlt, als wären wir schon sehr lange befreundet. Diese Freundschaft wollen und werden wir sehr gerne verstetigen. Besonders schön war die schauspielerische Dorfführung durch St. Martin: die Führerin im Gewand der mittelalterlichen Baronin von Kronberg zu Dalberg gekleidet. Auch die Wanderung durch die Weinberge zur Mariengrotte im Stil der Lourdes-Grotte und weiter zur Villa Schloss Ludwigshöhe am Samstagnachmittag konnte bei bestem Wetter genossen werden. Natürlich stand auch die Besichtigung des Hambacher Schlosses auf dem Programm. Empfangen wurden die Hallbergmooser vom CDU-Bundestagsabgeordneten Dr.Thomas Gebhart, Timo Glaser, Bürgermeister von St. Martin, und Karl Schäfer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maikammer, so dass auch das Politische bei dem recht geselligen Ausflug nicht zu kurz kam. (gra)

14 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Kripo Erding beim Senioren-Club Einen spannenden Nachmittag hatten die Besucher des Restaurants der Dreifachhalle in die, wie jeden Monat, der Senioren-Club eingeladen hatte. Bei Kaffee, Gebäck und Kuchen an wieder von den Damen wunderschön gedeckten Tischen, verteilte Vorsitzender Anton Raith zunächst einmal an alle Ü80-Jährigen jeweils eine Rose. Nicht verkneifen konnte er sich bei seiner kurzen Ansprache darauf hinzuweisen, dass doch entgegen den in der Gemeinde verbreiteten Gerüchten, dass es beim Senioren-Club keine freien Plätze gäbe sehr wohl einige Plätze frei seien. Danach aber wurde es interessant: Kriminalhauptkommissar Johann Radlmeier von der Kriminalpolizei Erding war zum wiederholten Mal zu Gast, um über vorbeugende Maßnahmen gegen Einbruchdiebstahl und Trickbetrügereien zu informieren. Dass der Vortrag bei den Senioren bestens ankam bewies die anschließende lebhafte Diskussion, während noch zahlreiche Fragen der Anwesenden beantwortet werden konnten. Abschließend wies Anton Raith darauf hin, dass beim nächsten Treffen am 19. April Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm stehen. Da es bereits seit Jahren keinen 2. Vorstand mehr gibt bat er darum, dass sich doch ein oder zwei Personen melden mögen, die bereit wären alle vier Wochen die Monatstreffen des Senioren-Clubs mit vorzubereiten. (Text: mhl/foto: gra) Teppich- und Polsterfrische zum Frühling Staubsaugen alleine genügt nicht! Teppich-, Teppichboden-, Polsterreinigung. Gründliche TIEFENREINIGUNG gewebeschonend mit Sprühextraktion durch Ihre Fachfirma Josef Schmiegel, Neufahrn, Lohweg 13d, Tel. (0 8165) Goldacher Orstverschönerer binden Palmbuschen Weidenkätzchen, Buchs und viel dekoratives Grün: Das Material türmte sich förmlich auf den Tischen und die Ehrenamtlichen vom Arbeitskreis Ortsverschönerung Goldach hatten alle Hände voll zu tun. Auf dem Sedlmeier-Hof hatten sie sich versammelt, um Palmbuschen zu binden. Traditionell werden diese beim Gottesdienst am Palmsonntag geweiht und gegen eine Spende an die Gläubigen abgegeben. Nach der Messe nehmen sie die Zweige mit nach Hause, wo sie als besonderer Schutz für das Haus hinter das Kruzifix gesteckt werden. Mit dieser Tradition gedenken Christen an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo Menschen ihm zur Ehren Palmzweige schwenkten. (Text / Foto: eoe) Exklusiv für alle ab 60. Die Allianz Unfall 60 Aktiv. Von Putzen bis Einkaufen wird vieles für Sie erledigt, was Sie nach einem Unfall nicht mehr können. Und das bis zu sechs Monate lang und schon ab 10 Euro im Monat. Gerne informiere ich Sie ausführlich.

15 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER erstklassik Konzert: Nodelman Quartett im Gemeindesaal Samstag, 13. Mai 2017, Uhr (Einlass ab Uhr) Zu einem musikalischen Parforceritt durch drei musikalische Epochen laden die vier musikalischen Freunde aus Bochum und Recklinghausen ein. Die vier Musiker gehören in ihrem sonstigen Leben renommierten Berufsorchestern an. Mitunter aber touren sie in kleiner Besetzung als nicht mehr so geheimer Geheimtipp durch Deutschland und begeistern Kritik und Publikum gleichermaßen mit ihrer höchst lebendigen Präsentation klassischer, romantischer und moderner Werke. Spiellust, Intelligenz und Leidenschaft verbindet das Streichquartett bei der Interpretation der Werke von Beethoven, Brahms und Schulhoff meisterhaft mit Präzision und Virtuosität, so dass das Publikum auch in Hallbergmoos wie an allen anderen Konzertorten der berührenden Kraft ihrer Musik erliegen wird. Misha Nodelman, der Gründer des Ensembles, ist Konzertmeister der Neue Philharmonie Westfalen und Assistent des berühmtesten Geigenlehrers unserer Zeit Prof. Zakhar Bron, Lehrer u.a von David Garrett. Evgeny Selitsky (Violine) war Primarius im Folkwangquartett und ist nun Stimmführer der zweiten Violine im Orchester Theater Hagen. Andreas Kosinskiv (Viola) studierte beim Alban Berg Quartett an der Musikhochschule Köln und spielt Viola in der Neuen Philharmonie Westfalen. Mark Mefsut (Violoncello) wurde u.a. bekannt als Mitglied des Kölner Alte-Musik Ensembles musica antiqua Köln unter der Leitung von Reinhard Goebel, mit dem er weltweit konzertierte. Karten im Vorverkauf zu 14 Euro (Abendkasse 16 Euro) im Bürgerbüro des Rathauses Hallbergmoos, in der Bücherstube Stotter, beim Goldachmarkt und in der vhs Geschäftsstelle, Rathausplatz 1, Tel.: , Im Internet unter und auf Jugendliche bis 14 Jahre frei. Veranstalter des Konzertes ist der Freundeskreis erstklassik und die vhs Hallbergmoos. (gra) Maler- und Kirchenmalerbetrieb TV Video Hifi Hausgeräte Wir bieten Ihnen den kompletten Service: Verkauf aller Fabrikate Montage Einstellung Lieferung Leihgeräte service Altgeräteentsorgung Reparatur und Kundendienst Mathildenstr Hallbergmoos Tel. 0811/ Fax Mobil 0172/ Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Manfred Kürzinger GmbH Erdinger Straße Freising Telefon Telefax Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne! kuerzingergmbh@t-online.de

16 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 vhs Hallbergmoos: Musikabteilung erhält großzügige Spende vom Rotary Club Die Musikabteilung der vhs Hallbergmoos konnte sich zum wiederholten Mal über eine großzügige Spende des Rotary Clubs München Flughafen freuen. Die Clubpräsidentin Waltraud Böhme und Stefan Rentz übergaben einen Scheck über Euro an die Verantwortlichen der Musikabteilung. Bürgermeister und vhs-vorsitzender Harald Reents sowie Christine Pflügler (Administration der Musikabteilung) zeigten sich bei der Spendenübergabe hocherfreut und versprachen, das Geld ausschließlich für soziale Zwecke zu verwenden. Dank dieser Spende können nun im kommenden Schuljahr 2017/18 Familien unterstützt werden, bei denen mehrere Familienmitglieder an der Musikabteilung Unterricht erhalten bzw. deren Kinder mehrere Instrumente an der Musikabteilung lernen. Ein spezieller Familienrabatt soll in Zukunft genau in diesen Fällen gewährt werden, in denen Familien von einer Mehrfachbelastung bei den Gebühren betroffen sind. (gra) V.l.: Stefan Rentz, Christine Pflügler, Bürgermeister Harald Reents und Waltraud Böhme. Kleinkindergottesdienst am Palmsonntag Bei traumhaften Sonnenschein wurden alle Palmbuschen der Gläubigen am Goldacher Friedhof geweiht. Danach ging die Prozession in die Kirche und die Kinder in den Pfarrsaal. Dieser war mit Kerzen, Palmzweigen und einem Jesuskreuz geschmückt. Mit einem Lied, begleitet von einer Querflöte, wurde der Kleinkindergottesdienst gestartet. Nachdem die Kerzen angezündet waren, wurde das nächste Lied gesungen, welches die Kinder tatkräftig mit kleinen Kinder-Instrumenten unterstützen. Jetzt konnten die Kinder erfahren, warum Palmsonntag gefeiert wird. Jedes Kind bekam ein Mini-Palmbuschen geschenkt, die vom Gartenbauverein Hallbergmoos zu Verfügung gestellt wurden. Danach wurde die Stadt Jerusalem mit großen und kleinen Holzbausteinen gebaut. Als der Esel durch das riesige Stadttor ritt, wurden viele Puppenkleider auf die Straße gelegt, damit Jesus nicht auf dem schmutzigen Boden gehen muss. Voller Freude haben alle Kinder die Palmzweige geschwenkt und Hosianna... gesungen. Nach dem gemeinsamen beten, der Segnung und dem Abschlusslied wurden noch tollen Osterhasen für die Palmzweige gebastelt. Voll Vorfeude erwarten die Kinder jetzt die nächsten Termine: Pfingsten, Erntedank und Advent. (Text: gra / Foto: Mück) Gartendünger Rasendünger Baumfit Hornmehl Ludwig Engelhart Organische Düngemittel Schloßgut Erching Hallbergmoos Tel Fax Urgesteinsmehle Algenkalk biologischer Pflanzenschutz

17 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Förderverein der Grundschule: Großes Theater zum Zehnjährigen Klasse 2000, Lucienfest, gesundes Pausenbrot und MINT: Der Förderverein der Volksschule e.v. engagierte sich in vielerlei Hinsicht. Beim Jahrestreffen schauten die Verantwortlichen auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Und die Planungen für das Zehnjährige sind auch schon angelaufen. An der Spitze des Fördervereins stehen nach den turnusgemäßen Neuwahlen Andrea Holzmann (1. Vorsitzende) und Anika Hewelt (Stellvertreterin). Für die Kasse ist weiterhin Monika Förg zuständig. Zur Schriftführerin wurde Bettina Zierer gewählt, die Internetseite betreut Angelika Kunath. Beisitzer sind Angelika van Santvliet, Silvia Bauer, Georg Förg und Reinhold Stegschuster. Nach zehn Jahren verabschiedet hat sich Gabi Partsch (Beisitzerin) aus dem Führungsteam. Aktuell zählt der Förderverein 78 Mitglieder (+8). Besonders stolz ist man auf das MINT- Projekt, in das 3000 Euro flossen. Ziel ist es naturwissenschaftliche Fächer MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik stärker in den Mittelpunkt des Unterrichts rücken. Sowohl im Lehrplan der Grundschule als auch der Mittelschule sind diverse Themenbereiche enthalten, die sich dafür anbieten wie etwa Umweltthemen (Wasser) oder technische Gebiete (Elektrizität). Mit dem MINT-Projekt können wir allen Schülern und Schülerinnen altersunabhängig handlungsorientiertes Lernen durch passende Projekte und Experimente anbieten. Jede Spende und jede Mitgliedschaft hilft dem Förderver- Ha-Ra BERATUNG UND VERKAUF: Edith Thormann Erchinger Weg 62a Hallbergmoos Telefon 08 11/12 89 Anika Hewelt (links, 2. Vorsitzende) und Andrea Holzmann (1. Vorsitzende) bereiten gemeinsam mit dem engagierten Vorstandsteam das Zehnjährige des Fördervereins vor. Zur Feier gibt s ein großes Theater. ein, Schulprojekte zu finanzieren, unterstrich Holzmann in ihrem Rechenschaftsbericht. Ein weiteres großes Projekt steht nun 2017 an: Der Förderverein feiert sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird es am 29. Juni eine Theaterveranstaltung für die Grundschüler in der Schulaula geben. (Text / Foto: eoe) Ob Heizungstausch oder neues Bad, wir sind für Sie da, mit Rat und Tat! rankenberger Meisterbetrieb Heizung Sanitär Solar Martin Frankenberger Kiebitzweg Hallbergmoos Telefon 0811/2929 info@frankenberger-heizung-sanitaer.de Frühlingserwachen Wir läuten mit Ihnen den Frühling ein! mit 20% Rabatt auf die gesamte Damen- und Herrenmode (außer Wäsche, Strumpf- und Kurzwaren nicht auf reduzierte Ware) Hallberger Wiesn-Sonntag von Uhr geöffnet! Modehaus Hippele GmbH ab sofort! Theresienstraße Hallbergmoos Telefon Fax

18 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 OMG-Gymnasium: Einblicke und Rückblick auf 25 Jahre Wow, da möchte ich hin. Das war der Kommentar eines 10-Jährigen, der am Samstag, den 1. April 2017 mit großen Augen vor dem Oskar-Maria-Graf-Gymnasium stand, als drei Einsatzwagen der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn eintrafen. Dabei handelte es sich weder um einen Aprilscherz noch um eine geplante Vorführung. Die Popcornmaschine, mit deren Hilfe der Elternbeirat die Gäste mit frischem Popcorn verwöhnen wollte, löste den Alarm aus, weshalb sich alle im Außenbereich in Sicherheit bringen mussten. Einerseits hatte man auf diese Weise die Möglichkeit zu erleben, dass im Ernstfall die Sicherheit am OMG an erster Stelle steht, andererseits bot sich den Besuchern die Gelegenheit, alle Schulgebäude von einer Außenperspektive zu betrachten, was angesichts der bunten Vielfalt, die das OMG im Inneren bot, zeitlich nur begrenzt möglich war. OMG Ohne Miteinander Geht es nicht. Das Schulmotto wurde zum Programm. Obwohl die Zeit vor den Osterferien für alle sehr arbeitsintensiv ist, da in vielen Fächern Tests und Schulaufgaben geschrieben werden, scheuten sich Mitarbeiter, Lehrer, Eltern und vor allem auch die Schüler nicht, ihre letzten Kraftreserven zu mobilisieren um ihre Schule an diesem besonderen Tag gemeinsam im besten Licht darzustellen. Fehlen durfte dabei auch nicht der Namensgeber der Schule. Oskar Maria Graf, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal jährt, wurde auf vielfältige Weise ins Zentrum gerückt. Durch ein plakatives Kunstprojekt war er allgegenwärtig und in der Bibliothek konnte man nicht nur seine Werke, sondern auch die alte Schulbank des Schriftstellers, die dort ausgestellt ist, bestaunen. Wir stellen Ihr Fahrzeug auf Sommerzeit! Jetzt Termin zum Reifenund Radwechsell vereinbaren. OSTERangebot * 195/65 R15 91T Hankook K425 Kinergy eco 49,00 /Stck 205/55 R16 91V Hankook K425 Kinergy eco 57,12 /Stck 225/45 R17 91Y Continental Premium 6 95,20 /Stck 225/45 R18 95Y Continental Premium 6 147,56 /Stck 225/40 R18 92Y Continental Premium 6 107,10 /Stck Weitere Markenreifen, Felgen etc. auf Anfrage. Preise inkl. 19 % MwSt. Alle Angaben unverbindlich und ohne Gewähr. Irrtümer, Druckfehler und Zwischenverkauf unter Vorbehalt. * nur solange Vorrat reicht. WALTER HOFMAIER CAR COSMETIC REIFENSERVICE AUTOMOTIVE EVENTS Maximilianstr. 2a Hallbergmoos Tel. 0811/94692 Mobil 0151/ info@carcosmetic-spezial.de Besonders war der Tag in vielerlei Hinsicht. Zum einen konnte das 25-jährige Bestehen der Schule gemeinsam mit der Öffentlichkeit gefeiert werden. Zahlreiche Ehrengäste, die bereits an der Gründung der Schule beteiligt waren, folgten der Einladung des Schulleiters, Franz Vogl, in die Mensa, wo man mithilfe von Filmaufnahmen die Entstehung und Entwicklung des OMG Revue passieren ließ. Im Hauptgebäude konnten sich die Besucher auch mithilfe einer Ausstellung, die im Rahmen des diesjährigen Geschichtsprojektes der 10. Jahrgangsstufe entstanden war, ein Bild über 25 Jahre Weltgeschichte und die Geschichte des OMG machen. Besonders war der Tag auch, da man nicht nur auf 25 Jahre OMG zurückblicken konnte, sondern auch Einblicke in das Innenleben des OMG im Jahre 2017 gewinnen konnte. Auf drei Stockwerken sowie im Neubau, dem Zeppelin, konnten sich die zahlreichen Besucher durch Schulhausführungen ein Bild von der Vielfalt und der modernen technischen, medialen Ausstattung des OMG machen. Viele Projekte und Wahlkurse verschiedenster Fächer präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit und Mühen. So konnten interessierte Besucher beispielsweise sowohl ein Bild vom Wahlkurs Imkern als auch vom Mathematikunterricht mit dem ipad machen, oder das Leben im Wassertropfen bestaunen und an Mitmachstationen erforschen. Zahlreiche Stände und Ausstellungen informierten die Besucher über Schulaktivitäten wie beispielsweise die Schüleraustauschprogramme mit Italien, Frankreich und Polen sowie die Arbeitskreise, die das Schulleben am OMG prägen und auch unterstützen wie beispielsweise der Förderverein, Freunde des OMG. Während sich ehemalige Schüler sowie Lehrer über vergangene Zeiten und Eltern über Erfahrungen austauschten, konnten sich die Grundschüler ein Bild von ihrer künftigen Schule machen und in Workshops sowie Schnupperstunden einen Eindruck von einem lebendigen und innovativen Mathe-, Englisch-, Französisch- oder Lateinunterricht am OMG gewinnen. Die jungen aber auch die älteren Gäste zeigten sich vor allem auch von den musikalischen und tänzerischen Darbietungen begeistert, die für das OMG bezeichnend sind und die Vorfreude auf künftige Veranstaltungen wie beispielsweise die jährliche Vorstellung des Tanzprojektes steigern ließen. Bei strahlendem Sonnenschein konnte man die Erfrischungen und kulinarischen Schmankerl, die die Mitarbeiter der Mensa den Gästen anboten, im Pausenhof und im Außenbereich der Mensa genießen. So konnten sich alle frisch gestärkt und voller Eindrücke auf den Nachhauseweg machen und zum Abschied ein Selfie mit der Büste von Oskar Maria Graf machen zur Erinnerung an die alte oder vielleicht auch an die zukünftige Schule. (gra) Reisemobil & Wohnwagen-Vermietung Vermietung und Verkauf von gepflegten Reisemobilen und Wohnwagen Martin Pfanzelt Erdinger Straße FRAUNBERG Tel / Fax 08762/ claudia.pfanzelt@web.de

19 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Hund, Katze, Kuh Hortkinder zu Besuch auf dem Bauernhof Eine Vielzahl von Aktivitäten standen für die Hortkinder aus dem Meilenstein- und Ecksteinhaus in den Osterferien auf dem Programm. Fast schon traditionell ging es auch in diesem Jahr wieder nach Altdorf auf den Bauernhof von Julia Abstreiter. Ein Heidenspaß! Nach einer ausgiebigen Begrüßungsstreicheleinheit für die Hunde ging s schnurstracks auf Entdeckungstour im Milchviehbetrieb: Die Hühner durften als erste den Hallbergmooser Feriengästen ihr Domizil vorstellen. Und die gefiederten Hofbewohner fraßen dabei den Kindern das Futter aus der Hand. Als es dann um die Eier ging, stellte sich zwangsläufig die Frage: Wer ist dafür zuständig: Der Osterhase oder das Huhn? Weil die Eier der verschiedenen Rassen ein so buntes Bild abgaben, entschieden sich die Kinder letztlich für die Hühner. Im Kuhstall ging es anschließend munter weiter. Füttern, streicheln, Futter abwiegen, melken, Kälber füttern. Alles durfte ausprobiert werden. Natürlich konnten die Kinder dann auch im Anschluss die frische, abgekochte Kuhmilch bei einer kleinen Pause probieren und alle waren sich schnell einig: schmeckt besser als die abgepackte Milch aus dem Supermarkt. Ausgelassen wurden die Runden auf den hofeigenen Kettcars gedreht, eine Heuschlacht gemacht und: es gab 4 kleine zwei Wochen alte Bernen-Sennen-Welpen zu bestaunen. Und 6 Tage alte Katzenkinder. Oh sind die süß! Ein gemütliches Grillen bildete den Abschluss des Ausflugs und am Ende waren sich alle einig: Julia, wir kommen wieder! (Text: eoe / Foto: gra) Blumenkindergarten: Der Osterhase war im Wald So gar nicht österlich war das Wetter, als die Waldkinder des BRK-Blumenkindergartens ihr Osterfest im Isar-Auwald feierten. So freute sich die Kinderschar auch, als Kindergarten-Leiterin Manuela Gruber im warmen Bau- Traumhafte Küchen aus Schreinerhand schreinerei Friedrich-Fischer-Str Oberding- R Notzingermoos Tel D iedel Mobil info@r-moebeldesign.de esign Zusammen mit Erzieherin Rita Maier, KiGa-Leiterin Manuela Gruber und Imker Sepp Stemmer (von links) stellten sich die Waldkinder mit ihren Osternestern zum Gruppenfoto. wagen zunächst einmal eine fröhliche Bildgeschichte über einen kleinen Osterhasen vorlas. Danach wurde dann zuerst einmal die wärmende Kleidung angelegt, ehe es im nahen Unterholz auf die Suche nach den versteckten Osternestern ging. Riesentrubel herrschte dort, denn die Blumenkinder schwärmten aus und mit viel Begeisterung wurden die bunten Nester gesucht und aufgestöbert. Selbst der 88-jährige Imker Sepp Stemmer, der die kleinen Waldkinder schon seit Jahren begleitet war dabei und fand auch tatsächlich ein für ihn bestimmtes Osternest. Ehe sich die kleine Meute jedoch daran machte, die leckeren Sachen aus den Nestern genüsslich zu verdrücken, ging es zurück zum Bauwagen, wo das Osterfest weiter gefeiert wurde und wo man die kühlen Temperaturen aus dem Auwald ganz schnell vergessen konnte. (Text/Fotos: mhl)

20 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Projektwoche Wasser im Spatzennest: Was schwimmt und was nicht Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, mit Wasser zu experimentieren. Dabei gehen sie auf Entdeckungsreise und eignen sich Wissen über die Eigenschaften und den Umgang mit Wasser an. In der BRK-Kinderkrippe Spatzennest widmete man sich nun in einer Projektwoche dem Element Wasser. Dabei durften die Mädchen und Buben auf unterschiedlichste Weise mit Wasser in Berührung kommen: Am Montag ging es um Natur und Umwelt. Im Garten der Einrichtung und im Sport-und Freizeitpark konnten die Kinder das Wetter und die Jahreszeit bewusst wahrnehmen. Am nahegelegenen Weiher und am Mühlbach begegneten sie den Enten, beobachteten erste Käfer und zahlreiche Regenwürmer auf den Flächen und Wiesen. Besonders groß war der Spaß beim Pfützenspringen. Am Dienstag stand das Thema Sprache und Literatur auf dem Programm. Kleine Vorlesegeschichten, Bilderbücher, Finger- und Bewegungsspiele sowie ein Mitmachtheater rund um das Thema Wasser nahmen die Kinder mit auf eine Reise ans Meer und in die Badewanne. Am Mittwoch bot sich den Kindern die Möglichkeit, Wasser im Alltag einzusetzen. Beim Kuchenbacken mit Mineralwasser, Geschirr spülen, Wäsche waschen, Blumen pflegen, Wasser schöpfen und gießen, ging es wieder sehr nass zu. Am Donnerstag gab es Lernangebote zur Körperpflege und zum Temperaturempfinden. Farbbeschmierte Hände mussten richtig gewaschen werden und die Füße, die das kalte und warme Wasser ausprobierten, sollten wieder gut abgetrocknet sein. Am Freitag wurde mit verschiedensten Gegenständen experimentiert, um herauszufinden, was schwimmt und was nicht. Die Projektwoche ermöglichte den Eltern einen transparenten Einblick in die pädagogische Arbeit der einzelnen Gruppen. Jeden Vormittag waren die Eltern bei freier Zeiteinteilung dazu eingeladen, mit ihrem Kind gemeinsam zu experimentieren, Wasser zu erleben und zugleich Achtsamkeit und Wertschätzung für das lebenswichtige Element zu vermitteln. Den Höhepunkt in der Projektwoche setzte der Besuch eines Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Goldach. Beim Einsatz des Löschwassers wurde es selbstverständlich- mal wieder ganz schön nass! Fortsetzung folgt. (Text: eoe / Foto: gra) über 65 Jahre Autohaus Hans Mikesch Kfz-Reparaturen aller Marken TÜV AU Fahrräder Autowaschanlage Hallbergmoos Tassiloweg 1 Tel Wir beliefern Sie mit HEIZÖL und DIESELKRAFTSTOFF

21 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Kindergarten Regenbogen: Gemeinsam geht s besser und macht mehr Spaß Fleißige Hände waren allerorten zu finden, als der AWO-Kindergarten Regenbogen zur Gartenaktion gerufen hatte. Der Frühling, der die Aktion notwendig gemacht hatte, zeigte sich an dem Tag von seiner besten Seite und trotz des Datums (1. April) hatte man die Aktion nicht für einen Aprilscherz gehalten, sondern war pünktlich um 10 Uhr gekommen, um mit Schubkarre, Schaufel, Spaten und Gartenschere das Freigelände zu verschönern. Kleine und große Helfer waren mit viel Einsatz und Freude dabei, als es galt Pflanzen und Sträucher zu schneiden oder gleich ganz herauszureißen, Rindenmulch um das Kletterhaus zu verteilen, neue Erde aufzuschütten und viele Blumen zu pflanzen. Zwischendurch gab es eine Pause, bei der mit gutem Appetit die von den Eltern mitgebrachten Schnittlauchbrote verspeist wurden, ehe die Arbeiten fortgesetzt wurden. Dabei wurden auch Pflaumen-, Pfirsich- und Birnenbäume besorgt, die demnächst gemeinsam mit den Kindern gepflanzt werden sollen. Als man dann gegen 13 Uhr die Arbeiten beendete waren alle Beteiligten mit dem Ergebnis rundum zufrieden. Ein herzliches Dankeschön kam dazu vom Kindergartenteam für alle fleißigen Helfer und ihren tatkräftigen Einsatz. (Text: mhl/fotos: gra) Beach- Flags verschiedene Formen verschiedene Größen individueller Druck inkl. Tasche diverse Standfüße und viele weitere Werbemittel Nach getaner Arbeit: nur fröhliche Gesichter. Wir treiben s BUNT! Farben Spezi BALSO Telefon u Fax Raiffeisenstraße Freising-Attaching Salzbergweg Wang Tel info@haasverlag.de

22 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Schlaue Power im Wolkenschlösschen und bei den Mooshüpfern Kinder werden immer größer und wollen selbständig sein. Gerade im Vorschulalter wird es immer wichtiger, dass Kinder wissen, wie man sich Fremden gegenüber richtig verhält. Als erstes ist die Frage zu klären, wer ist eigentlich fremd und wer nicht? Das ist gar nicht so einfach. Der Postbote, die nette Verkäuferin, die Nachbarin mit dem süßen Hund. Jeden Tag begegnet man ihnen. Sind sie fremd oder nicht? Dürfen Kinder mit ihnen mitgehen oder lieber nicht? Diese Fragen haben die Kinder gemeinsam mit Herrn Busche vom KidsPro diskutiert. Der Unterschied zwischen Freunden und Fremden ist geklärt. Und wie verhält man sich nun richtig? Der Bauch spielt hierbei eine große Rolle. Kinder haben ein gutes Bauchgefühl. Sobald sich ein blödes Gefühl auftut, heißt es Abstand nehmen. Nein, das mag ich nicht! Richtig laut und bestimmend gesagt, ist das die richtige Antwort auf ein schlechtes Gefühl im Bauch. Gefahrenzonen sollten frühzeitig erkannt und geübt werden. Den Schulweg allein zu laufen, ist ein wichtiger Meilenstein für Vorschulkinder. Der Weg sollte Eltern bekannt sein. Das gemeinsame Gehen in der Gruppe schützt, deshalb sind Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sehr wichtig. Ein belebter Weg ist empfehlenswert, denn überall wo Menschen sind, ist Hilfe nah. Es gibt noch viele andere Dinge, die den Kindern spielerisch und immer wieder auf lustige Art und Weise nahegebracht wurden. Herr Busche hat ein gutes Händchen, um Kinder auf Gefahren hinzuweisen ohne ihnen Angst zu machen. Nun sind sie bestens für den nächsten Lebensabschnitt als Schulkind gerüstet. (gra) RECHTSANWÄLTE HACK & BERNAU Theresienstraße Hallbergmoos Tel. 0811/ Fax 0811/ Anakonda-Spiel: Die Anakonda bestimmt, wo wie berührt werden darf und wo auf keinen Fall. Beschützen: Die Gruppe schützt das Kind vor dem Fremden. Kleinanzeigenannahme Werkstattvermietung Reifenservice Autoglas KFZ-Teile + Zubehör Auenstraße Hallbergmoos Telefon info@selbstschraubereck.de Termin nach Vereinbarung

23 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Feuerwehr und Rettungsdienst zu Besuch im Kindergarten Mooshüpfer Eine besonders erlebnisreiche Woche hatten die Kinder vom Mooshüpfer Kindergarten. Erst bekamen sie Besuch von der Feuerwehr und zwei Tage später kam auch noch ein Rettungswagen des BRK Freising zum Kindergarten. Das Interesse war natürlich groß und die Kinder hatten viele Fragen an die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Wann kommt denn die Feuerwehr? Was macht die Feuerwehr? Wer ruft den Rettungsdienst? Was macht der Krankenwagen? Das große imposante Feuerwehrauto war für die Kinder schon beeindruckend, aber als sie dann auch noch Geräte wie zum Beispiel Kettensägen, Spreizer, Schläuche, Stromgeneratoren und Helme gezeigt bekamen, waren die Begeisterung förmlich zu spüren. Große Augen machten die Kinder dann auch, als die Feuerwehr dann Löschwasser quer über die Straße spritzte und dazu das Martinshorn aufheulte. Zwei Tage später durften die Kinder sich erneut über Besuch freuen. Ein Rettungswagen des BRK Freising war zu Besuch. Erneut war das Interesse bei den Kindern riesengroß. Gemeinsam wurde über das Absetzen eines Notrufes und die Handhabung von Medikamenten im Haushalt gesprochen. Außerdem wurden den Kindern die Gebrauchsgegenstände im Krankenwagen (Defibrillator, Blutdruckmessgerät, Verbände) gezeigt. Als besonderes Highlight empfanden die Kinder natürlich, dass sich jedes Kind auf die Rettungsliege legen durfte und einige Kinder an Armen und Beinen verbunden wurden. (gra) 30. April verkaufsoffener Sonntag Wir haben für Euch geöffnet von Uhr mit Cafébetrieb Susanne Wolf TREND ECK Deko und Geschenkartikel für jeden Anlass. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auenstraße Hallbergmoos Tel.: 0811/ Fax: 0811/ info@trendeck.de Unser Team ist gerne für Sie da!

24 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 Die Polizei berichtet Baucontaineraufbruch In der Zeit zwischen Donnerstag, 30. März 17 Uhr und Montag, 3. April 7 Uhr wurde ein an einer Baustelle an der Dornierstraße abgestellter Baucontainer aufgebrochen. Unbekannte Täter entwendeten aus dem Container Baumaschinen und Kupferkabel im Wert von ca Betriebsunfall Am Dienstag, 4. April gegen 12 stürzte in Hallbergmoos ein Mitarbeiter einer Firma für Sonnen- und Wetterschutztechnik beim Montieren einer Markise ohne Fremdverschulden von der Staffelei. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Schwabing geflogen. Beziehungsstreit Am Samstag, 8. April teilte eine 46-Jährige aus Hallbergmoos gegen Uhr der PI Neufahrn mit, dass ihr Ehemann auf sie losgehen würde. Noch vor dem Eintreffen der Streife der PI Neufahrn entfernte sich der Ehemann. Gegen 21 Uhr teilte die Ehefrau mit, dass ihr Ehemann nun wieder in der Wohnung sei. Da die Streife beim Ehemann eine Alkoholisierung feststellte, wurde gegen ihn ein Platzverweis sowie ein Kontaktverbot ausgesprochen und zur Verhütung einer Trunkenheitsfahrt der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. (mhl) S P O R T Vilius Laurinaitis verstärkt den SVS Laimutis Adomaitis und Timofei Xenides verlassen Hallbergmoos Mit dem 25-jährigen Litauer Vilius Laurinaitis hat der SV Siegfried Hallbergmoos den ersten Neuzugang für die am 2. September beginnende Punkterunde an Land gezogen. Vilius Laurinaitis, der der erste Mann in seinem Heimatland ist, wird im Halbschwerund Schwergewicht zum Einsatz kommen und den Ungarn Zsolt Török, der bisher in dieser Kategorie im klassischen Stil aufgelaufen ist, ablösen. Laurinaitis der bereits in der Bundesliga bei Schriesheim kämpfte, ist ein Weltklasseringer. Er wurde 2012 Juniorenweltmeister in Thailand und gewann 2016 die Silbermedaille bei den Militär-Weltmeisterschaften. Siegfried Vereinschef Michael Prill sieht Laurinaitis auf dem gleichen Level wie Török stellt jedoch klar: Die Litauer sind während der Saison einfach leichter verfügbar. Dagegen stehen die ungarischen Kaderringer nicht immer parat, weil sie der Verband bei wichtigen Turnieren und Meisterschaften abzieht und dann nicht in der Bundesliga starten lässt. Erfreulicherweise haben mit Rene Winter, Thomas Kopp, Manuel Striedl, Michael Prill, Ergün Aydin und Richard Csercsics auch schon sechs Ringer die in der vergangenen Saison bereits für die Hallbergmooser aufgelaufen sind, eine Lizenz für die kommende Runde unterzeichnet. Damit nimmt die Staffel schon ganz konkrete Formen an, aber Vereinschef Michael Prill will doch noch einige Schwachstellen im Team ausmerzen und sieht noch in einigen Gewichtsklassen, wie bis 57 Kilo, 66 Kilo, 86 Kilo und auch 98 Kilo, Handlungsbedarf. Vilius Laurinaitis Bedauerlicherweise kehren zwei absolute Mannschaftsstützen den SV Siegfried Hallbergmoos den Rücken: Mittelgewichtler und Publikumsliebling Adomaitis Laimutis hängt seine Ringerschuhe an den berühmten Nagel und wird im klassischen Stil sicher eine nur schwer zu schließende Lücke hinterlassen. Den Fans jedenfalls werden die Ausheber und Durchdreher vom Laimes sicher fehlen. Mit Timofei Xenidis, der den SV Siegfried mit unbekanntem Ziel verlassen hat, verlieren die Hallbergmooser einen weiteren Ringer, der bei den Fans eine große Lobby hatte. Der Freistilkünstler und Halbschwergewichtler, der durch seine spektakuläre Ringweise die Zuschauer in seinen Bann zog, wird wohl kaum gleichwertig, zu ersetzen sein. (as) Roll-up Displays Silber eloxiertes Aluminium Banner- Display in Kassette Einseitiger Druck inkl. Tasche Maße: 60 x 210 cm 85 x 210 cm 100 x 210 cm Salzbergweg Wang Tel info@haasverlag.de

25 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER S P O R T VfB Hallbergmoos siegt bei Türk Gücü und verliert in Dachau klar Der VfB Hallbergmoos gewann am Sonntag, 9. Apri, beim Tabellennachbarn Türk Gücü München verdient mit 3:0 (1:0) und rückte mit 35 Punkten auf den neunten Platz in der Fußball-Landesliga vor. Als alleiniger Matchwinner erwies sich Stefan Huber, der nach langer Verletzungspause wieder zur alten Stärke findet und alle drei Treffer erzielte. In der 37. Minute schaltete Stefan Huber am schnellsten und brachte mit einem tollen Schuss den VfB mit 1:0 in Führung. Obwohl die Hausherren in den ersten 45. Minuten gleichwertig waren, erarbeiteten sie sich wenig Möglichkeiten, so dass die knappe Führung der Hallbergmooser durchaus verdient war. Nach dem Seitenwechsel waren die Hallbergmooser die klar bessere Mannschaft auf dem Rasen. In der 53. Minute kam Tobias Gürtner für Maximilian Hellinger aufs Feld. Der sehr gut aufspielende Stefan Huber erzielte dann mit seinem 2:0 in der 57. Minute praktisch schon die Vorentscheidung in diesem Match. Türk Gücü München hatte in der 62. und dann auch in der 65. Minute zwei Chancen, die sie aber nicht im VfB-Gehäuse unterbringen konnten. In der 74. Minute ersetzte dann Eigengewächs Michael Kopp, Mario Simak. Kurz vor dem Abpfiff gerieten dann Dennis Hammerl und Michael Kokocinski aneinander und der Unparteiische stellte beide vom Platz. Als dann erneut Stefan Huber einen Ball ins Kreuzeck jagte und in der 91. Minute auf 3:0 erhöhte, war das zugleich der Endstand. Damit aber noch nicht genug: Mit Cengiz Ötkün, der in der 93. Minute noch die Ampelkarte sah, wurde ein weiterer Spieler von Türk Gücü des Feldes verwiesen. Aufstellung: Nico Merz, Dennis Hammerl, Christoph Mömkes, Thomas Edlböck, Andreas Kostorz, Mario Simak, Stefan Huber, Gerrit Arzberger, Benjamin Held, Maximilian Hellinger, Sebastian Hofmeier. Die zweite Mannschaft des VfB Hallbergmoos verlor zu Hause gegen den Tabellenvorletzten SC Oberhummel überraschend mit 0:2. Damit rangieren die Hallbergmooser mit 18 Punkten auf dem achten Platz in der Fußball Kreisklasse. Praktisch mit dem Pausenpfiff (45.) hämmerte der SC Oberhummel das Leder zum 0:1 in die Maschen des Hallbergmooser Gehäuses. Nach der Pause versuchten die VfB-ler durch lange Bälle zum Erfolg zu kommen, trafen aber nur einmal die Latte des Gästetores. Als dann der SC Oberhummel in der 78. Minute gar auf 0:2 davonzog, war die doch bittere 0:2 Heimniederlage endgültig besiegelt. Die dritte Mannschaft des VfB Hallbergmoos landete einen wichtigen 3:2 (0:1) Heimsieg gegen den Tabellensechsten TSV Allershausen II und rückten mit jetzt 14 Punkten auf den elften Tabellenplatz in der A-Klasse vor. Die Hallbergmooser gerieten in der 19. Minute mit 0:1 in Rückstand und mit diesem Resultat wurden dann auch die Seiten gewechselt. In der 56. Minute erzielte dann Pierre Silz den verdienten Ausgleich. Aber diese Freude währte nur kurz, denn wenig später (62.) zogen die Gäste aus Allershausen auf 1:2 davon. Aber die Hallbergmooser ließen sich nicht entmutigen und kamen in der 72. Minute durch Jens Balden auf 2:2 heran. Jetzt keimte nochmals Hoffung auf und in der 88. Minute gelang den Hallbergmoosern durch Fabio La Vullo sogar noch der 3:2 Siegtreffer. Hallbergmoos verliert gegen Dachau klar 0:4 Der VfB Hallbergmoos unterlag in der Fußball-Landesliga am Gründonnerstag, 13. April, zu Hause gegen den ASV Dachau klar mit 0:4 (0:1). Der Tabellenneunte aus der Flughafengemeinde musste gegen den Fünften ASV Dachau die bisher höchste Saisonniederlage, noch dazu vor heimischer Kulisse, gegen die clever spielenden Dachauer einstecken. In den ersten 45 Minuten, die wenig Höhepunkte hatte, waren beiden Mannschaften etwa gleichwertig. Die einzige Möglichkeit kurz vor der Pause (40.) nutzten die Gäste und gingen mit 0:1 in Führung. Allerdings gab VfB Keeper Nico Merz bei diesem Treffer keine gute Figur ab. Hausmeisterdienste Grünanlagenpflege Gebäudereinigung Winterdienst PV-Reinigung Gleich nach dem Seitenwechsel wurden die Hausherren dann von den Dachauern, die jetzt Druck machten, in der eigenen Spielhälfte eingeschnürt und in dieser Phase fiel dann praktisch die Vorentscheidung. In der 47. Minute erhöhte der ASV Dachau auf 0:2. Nach einem Angriff über die rechte Seite, versenkten die Gäste das Leder aus etwa sieben Metern im VfB Tor. Die Hallbergmooser konnten den nun vehement angreifenden Tabellenfünften nicht mehr halten und mussten in der 55. Minute gar das 0:3 hinnehmen. Nach einem Lattenknaller flog der Ball ins Spielfeld zurück und ehe sich die Hallbergmooser orientieren konnten, zappelte er im Netz. Danach flog auch noch zu allem Übel der Hallbergmooser Florian Fink wegen Foulspiels in der 57. Minute vom Platz. Allerdings hatte der Unparteiische hier kein glückliches Händchen, denn diese Entscheidung war sehr hart. Ab der 70. Minute konnten sich die VfB-ler etwas befreien, weil die Gäste offensichtlich einen Gang zurückschalteten, hatten jedoch Pech, dass sie zwei Möglichkeiten nicht zu Treffern nutzen konnten. Kurz vor Schluss (88.) gelang dem ASV Dachau durch einen Kopfball aus etwa zehn Metern das nun für die Hausherren schon bittere 0:4 und das war gleichzeitig der Endstand. Unter der Leitung des neuen Cheftrainers Mario Mutzbauer ergatterten die Hallbergmooser in acht Spielen 13 Punkte, davon immerhin neun Zähler auf fremden Plätzen und lediglich vier im eigenen Stadion. (gra) FSM GmbH Facility Service München GmbH Gebäudeservice fsm-herrle@gmx.de im und ums Haus Freisinger Straße Hallbergmoos Telefon Fax Mobil

26 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 S P O R T Gürtelprüfungen im BUDO-Sportverein Hallbergmoos Am 1. April zahlten sich die vielen intensiven Trainingseinheiten wieder aus. In zwei aufeinanderfolgenden Prüfungen zeigten die Prüflinge alles was sie gelernt hatten. Am Vormittag waren die Anfänger (weiß, weiß-gelb und gelb) dran. Insgesamt 19 Prüflinge, unter welchen sowohl Kinder im frühen Grundschulalter als auch Erwachsene waren, zeigten innerhalb zweieinhalb Stunden dem Prüfer Florian Fendt die verschiedenen Inhalte aus der Grundschule (Kihon), dem Schattenkampf (Kata) und dem Partnertraining (Renzouku-Waza). Die höher Graduierten mussten zusätzlich Inhalte aus der realistischen Selbstverteidigung (Goshin) zeigen, sowie dem Kampf mit Waffen (Kobudo). Nach der Mittagspause waren die fünf Fortgeschrittenen dran, die Grün-, Blau- und Braungurte erworben haben. Neben dem Kennen der verschiedenen Techniken sind in dieser Liga auch das Technikverständnis und die Sicherheit bei der Technikausführung mit angemessener Körperspannung und Körpereinsatz von großer Bedeutung. Das Ende bildete das Zerschlagen von Brettern mit Fußund Fausttechniken sowie der Selbstverteidigungskampf gegen mehrere Gegner mit und ohne Waffen. Zur Selbstverteidigung gehören nicht nur die Techniken, sondern auch die Kenntnisse wann man sich wie stark verteidigen darf und die Beachtung rechtlicher Aspekte. Nach viereinhalb Stunden intensiver Prüfung haben alle gemerkt wie umfangreich das Prüfungsprogramm ist und wohl jeder kam aus der Puste. Um die Prüfung mit einer derartigen Leistung zu bestehen, haben die Prüflinge sogar Sondereinheiten sonntags in Kauf genommen. In beiden Prüfungen konnten die Prüflinge den Prüfer Florian Fendt, 2. DAN Kempo- Karate, der zugleich als langjähriger Dojoleiter und Cheftrainer im Verein tätig ist, überzeugen. So erhielten sie nach Besprechung ihrer Leistung und Hinweise für die Zukunft eine Urkunde sowie den Eintrag in den Pass des Deutschen Karate Verbandes (DKV). Wichtiges Element des Karates ist neben dem Technikwissen auch die Erziehung zu bestimmten Werten wie Höflichkeit, Respekt und Achtung des Übungspartners. Nicht nur während der Prüfung, sondern auch im regulären Training sind diese Verhaltensweisen von Bedeutung. Die Karateka sollen sich auch in diesem Bereich weiterbilden und eine Vorbildfunktion übernehmen, welche die Trainer immer wieder ansprechen. Ein herzliches Dankeschön an alle Trainer und Helfer, die viel Arbeit im Vorfeld geleistet haben, sowie an Petra, Agnes und Andreas für die tatkräftige Unterstützung am Prüfungstag. (gra)

27 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Kegeln: S P O R T Vereinsmeisterschaften und Abteilungsversammlung Gleich 2 Fliegen mit eine Klappe schlug Abteilungsleiter Sepp Niedermair mit der Terminierung der Vereinsmeisterschaften und der Abteilungsversammlung auf Samstag, den 8. April. Schon mehrere Tage vorher hatten die Kegler und Kegelrinnen begonnen Spiele gegeneinander zu absolvieren, so dass am Samstag nur noch die Endspiele abgehalten wurden. Bei den Damen konnte sich nach einem spannenden Wettkampf mit 3 Holz mehr am Ende Danieca Nießen (530) durchsetzen und Erfolgskeglerin Gabriele Selmaier-Ritter (527) wurde Zweite vor Resi Westermeier. Bei den Herren siegte Bogdan Tudorie (601 Holz) vor Leo Danner (589 Holz) und Bogdan Craicun. In der anschließenden Abteilungsversammlung erlebte man einen sehr emotionalen Abteilungsleiter der mit vielen lobenden Worten, den Stolz auf seine Abteilung und ihre Mitglieder ausdrückte. So drückte er seine Freude über den Aufstieg der 1. Mannschaft in die Landesliga aus, aber auch den Klassenerhalt der 2. Mannschaft, den guten 6. Rang der 3. Herren und den tollen Einstieg der neuen gemischten Mannschaft, die auf Anhieb Patz 3 schaffte. Traurig war er über den Abstieg der Damen, hätten diese doch viel Potential gezeigt. Sportwart Thomas Tetzlaff konnte mit seiner Präsentation das gute Abschneiden vieler Spieler und Spielerinnen in ihren Ligen belegen, denn laut den Schnittlisten hat man mit Dan Ioan Mihaila aus der 1. Mannschaft den besten Kegler in der Regionalliga, mit Marcus Most den Schnittbesten in der Kreisklasse Isar West und mit Danicia Nießen von der Damenmannschaft die beste Keglerin der Bezirkobeliga in den eigenen Reihen. Zudem wurden Dan Ioan Mihaila und Bogdan Tudorie in den Kader der rumänischen Nationalmannschaft für die Kegel-WM vom Mai in Dettenheim (Deutschland) berufen. Dan Mihaila musste jedoch seine Teilnahme aus privaten Gründen absagen. Vereinsmeisterin Danicia Nießen. Auch die Nachwuchsarbeit der Abteilung trägt Frücht konnte Jugendleiterin Nadine Wachsmuth berichten und besonders stolz sei man am 20. und 21. Mai die bayrischen Meisterschaften der U 14 Kegler ausrichten zu dürfen und vielleicht klappt es ja und man kann eventuell 1 2 Spieler noch für dieses Event zur Qualifikation bringen. Bei den Aussichten stellte Niedermair neben den bayr. Meisterschaft noch das erstmalig Bogdan Tudorie, Vereinsmeister des VfB und Teilnehmer bei der WM. stattfindende Bürgerkegeln vor, erklärte dass die Planungen für das Hallenmasters laufen und erklärte die Hoffnung das man den Aufstieg in die Landesliga als Abenteuer und als Chance angehen solle. Zusammenfassend dankte er allen Sportlern, Sponsoren, Helfern, Schiedsrichtern, Mannschaftsführer, Bahnwarten, Vorstandsmitgliederm dem VfB und der Gemeinde für die tolle Arbeit und Unterstützung. (gra) Günstig einkaufen im Staubsauger-Shop Fa. JOSEF HÖLLINGER BAUMFÄLLUNGEN KÜRZEN RODEN jeder Schwierigkeitsgrad ABFUHR WURZELSTOCKFRÄSEN GARTENPFLEGE schnell sauber preiswert Tel oder unverbindliche und kostenlose Beratung VORWERK: Keine Werksvertretung An- und Verkauf Reparaturen Zubehör Alles zu Top Preisen! Keine Liefer- und Anfahrtskosten! Mich erreichen Sie am besten unter Telefon oder HKuklick@aol.com

28 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 S P O R T Umzug in den Sonnenschein Gruppenfoto aller fleißigen Helfer mit Bundestrainer Oliver Haidn ganz links. Bei idealen Wetterbedingung traffen sich am Samstag zahlreiche Bogenschützen der SG Edelweiß um von der Stockschützenhalle ins Freie auf ihre Bogenanlage umzuziehen. Unter den Augen von Oliver Haidn, dem Bundestrainer der Bogenschützen der mit 2 Kadermitgliedern auf der Bogenanlage trainierte, machten die Bogenschützen ihre Anlage wieder trainings-und turniertauglich. Neben den starken Männern die die Auflagen auf dem Rasen richtig positionierten und aufstellten, gab es noch zahlreiche andere Aufgaben bei denen auch die anwesenden Frauen und Kinder tatkräftig zulangten. Zielscheiben mussten angebracht werden, Pfeile und Bögen mussten einsortiert werden und vieles mehr. Man merkte den Mitgliedern an, dass sie möglichst schnell auch fertig werden wollten, damit man die ersten Schüsse, in der Saison in der man die deutsche Meisterschaft ausrichtet, abgeben konnte. Nun gilt es auch möglichst gut zu trainieren, denn dann könnte vielleicht der eine oder andere es vielleicht bis zu den Deutschen Meisterschaft schaffen. (gra) Stockschießen: VfB Mixed-Team gewinnt Kreispokal In zwei Gruppen traten jeweils 7 Teams aus dem Kreis 306 an um den Kreispokal auszuschießen. Die Gruppe A spielte in Klettham und dort gewann der SC Moosen/Vils. Das Hallbergmooser Team mit Franziska Dücker, Elisabeth Kurin, Wolfgang Gilch und Franz Gamperl trat in Schwaig an und gewann dort klar mit 10:2 Punkten. Um den Sieger auszuspielen mussten die VfB-Vertreter dann nach Klettham fahren und in einem Spiel gegen den SC Moosen/Vils antreten. Dieses spannende Finale konnten die VfB Stockschützen mit 15:13 Punkten für sich entscheiden und die Freude war groß, zumal man sich mit diesem Sieg qualifiziert hat beim Bezirkspokal Mixed am 21. Mai in Hallbergmoos teilzunehmen. Dort hofft man dann auch auf viel Unterstützung vom heimischen Publikum. (gra) V.l.: Franz Gamperl, Elisabeth Kurin, Franziska Dücker und Johannes Gilch.

29 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER S P O R T Bogenschützen schießen auf Servietten Das frühsommerliche Wetter lockte so manch einen auf das Außengelände der Bogenschützen, konnte man doch bei angenehmen Temperaturen zielnehmen auf Gummibärchentüten und österliche Servietten. Einige hatten sogar ganz dem Anlass entsprechend, Hasenohren angelegt, aber Gott sei Dank wurden sie nicht ins Visier genommen. Viel Spaß gab es beim Entfernen der Pfeile, die sich auf der Gummibärenzielscheibe befanden. Da hatte so manch einer trotz Tüte einzelne Gummibären zerlegt oder direkt die ganze Tüte zu klebrigem Gummibärenmatsch zerlegt. Aber Schützenmeister Edgar Pröpster war gar nicht heikel. Ihm schmeckten die süßen Bärlis, egal ob zermanscht oder verklebt. Ergebnisse: 1. Platz, 76 Punkte: Osterbeagel Angelika und Klaus Knebel 2. Platz, 65 Punkte: Die Invaliden Sandra und Walter (waren im Stechen besser als das Team vom 3. Platz) 3. Platz, 65 Punkte: Spaßvögel Markus und Georg R. 4. Platz, 64 Punkte: Omlett mit Möhren Susi und Wolfgang 5. Platz, 42 Punkte: (hatten keinen Team- Namen) Milo und Noah (beides Kinder) 6. Platz, 37 Punkte: Neuheit Lukas und Heiko 7. Platz, 34 Punkte: Volltreffer Björn und Maja 8. Platz, 31 Punkte: Gänseblümchen Tom und Winnie 9. Platz, 24 Punkte: Bilbo Beutlin Marius und Florian 10. Platz, 22 Punkte: Osterfreaks Sven und David 11. Platz, 15 Punkte: Cut the rope Martina und Hans 12. Platz, 3 Punkte: Nikolausi Marwin und Thomas 13. Platz, -10 Punkte: XXX Georg St. und Peter (waren im Stechen besser als das Team vom 14. Platz) 14. Platz, -10 Punkte: Kyla Heidi und Maxine (gra) Mit einer Anzeige im Mit einer HALLBERGER landen Werbung auch im HALLBERGER Sie einen Volltreffer! treffen Sie

30 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 S P O R T Fußball: Trainingscamp der AH in Kroatien Drei VfB-AH-Kicker waren erstmals im kroatischen Trainingscamp mit dabei, als der amtierende AH-Meister des Donau-Isar-Kreises seine Rasensaison eröffnete. Ivan Marinic hat abermals seine guten Verbindungen zur dalmatinischen Küste spielen lassen und so konnten 18 Kicker, der Trainer und der Busfahrer luxuriös im 4*Hotel Vier Blumen in Opatija das erste April-Wochenende verbringen. Für so eine lange Reise ist ein Wochenende allerdings knapp bemessen. Mit dem großen Allianz-Arena -Bus ging es Freitag früh in Hallbergmoos los. Nachmittags kam die Delegation im Hotel an, wurde dort noch verköstigt und schon ging s wieder weiter zum ersten sportlichen Event zum 60 km entfernten Novi Vinodolski. Dort stand ein Freundschaftsspiel auf dem Plan. Armin Binder, der Vater von AH-Kicker Christian Binder hatte vor Ort alles organisiert. Der ehemalige Neufinsinger lebt seit über 5 Jahren mit seiner Frau Angela dort im eigenen Heim. Die hiesigen Veteranen waren ganz heiß auf die Hallbergmooser. Im Stadion Vinodolski, wo 2005 ein großes Event mit Sportgrößen wie Diego Maradonna, Davor Suker, Zvonimir Boban, John McEnroe und Boris Becker stattfand, startete das erste Freundschaftsspiel um Uhr. Anfangs legten die Gäste aus Hallbergmoos los wie die Feuerwehr. Ein ums andere Mal wurde die gegnerische Defensive in Verlegenheit gebracht und so war das Führungstor von Falko Mlynikowski die logische Konsequenz. Leider verließen den Hallbergmooser die Kräfte relativ schnell. Die lange Anreise und die unprofessionelle Verpflegung an Bord des Busses hatten ihre Schuldigkeit getan. Mit dem Halbzeitstand von 1:1 haderte man noch aufgrund der vielen ausgelassenen Chancen zu einer deutlicheren Führung, aber der Endstand von 6:2 (Tor: Carsten Meis) sprach sich dann doch für die Hausherren aus. Im Anschluss feierte man trotzdem gemeinsam mit dem Gegner in der hiesigen kroatischen Konoba Studenec in Vinodolski. Am Samstag stand dann das Großereignis gegen die Ex-Profis in Rijeka an. Die AH ler bereiteten sich im Fitness- und Wellnessbereich des Hotels gut vor, machten einen gemeinsamen Spaziergang in Opatija und fuhren dann ins ehrwürdige Kandrida-Stadion nach Rijeka. Um Uhr startete das Spiel nach gemeinsamen Presseauftritt bei keinem geringeren als dem Top-Sportreporter Ivica Tomic (Sportbuchautor und ständiger Begleiter der kroatischen Fußballnationalmannschaft). Das, in den Fels gehauene und direkt am Meer liegende Kandrida-Stadion, gilt als eines der schönsten Stadien überhaupt. Nahezu alle Fußballgrößen Europas (u.a. Johan Cruyff) sind hier aufgelaufen. Den 18 Hallberger Kickern standen fast ebenso viele Spieler von HNK Rijeka (derzeit ist die erste Mannschaft Tabellenführer der kroatischen Top-Liga!) gegenüber. Mit Zoran Ban von Juventus Turin und den anderen Ex- Nationalspielern, wie u.a. Aleksandar Saric, Marjan Florjancic, Stojan Belajic, Damir Milinovic, einem portugiesischen, einem griechischen und einem italienischen Internationalen war der Gegner so gut gerüstet wie noch nie. Obwohl die VfB ler von Anfang an guten Fußball boten, war die Übermacht deutlich zu spüren. Nach 20 Minuten stand es 4:0 und dabei hatte sich Torwart Jörg Wendler in dieser Zeit noch mit guten Paraden verdient gemacht. Tihomir Dragoslavic, ehemaliger Erstligaspieler beim SV Mödling und diesmal nur als Coach mit von der Partie, muss dann wohl seine Elf zur Leistungsminderung aufgefordert haben, denn zur Halbzeit stand es gütlicher Weise nur 0:5. Die zweite Hälfte verloren die Angereisten grad mal mit 0:1 und so war das Endergebnis von 0:6 wieder erträglich. Einen Strafstoß (Carsten Meis stieß im eigenen Strafraum mit Uwe Rüddenklau zusammen und fiel unglücklich mit der Hand auf den Ball), den Zoran Ban mit Absicht in die Arme von Keeper Vitus Schneider schoss, war eine große Geste von sportlicher Fairness und Gastfreundschaft. Die gemeinsame Feier am Samstagabend fand in einer privaten Winzerei statt. Nach einer Weinprobe stellten sich die Kroaten als perfekte Gastgeber vor. Typische kroatische Speisen, wie Spanferkel und Lamm vom Grill, Süßspeisen sowie Wein und Bier gab s for free! Die Gitarrenunterhaltung mit viel Gesang von 38 Männern im Lokal lassen das Echo noch fast bis heute erschallen! Mit einem Ausflug auf die Insel Cres am Sonntag endete die kurzweilige Reise zu den mittlerweile zu Freunden gewordenen kroatischen Ausnahmefußballern, die versprachen im September einen Gegenbesuch in Hallbergmoos zu machen. Am späten Sonntagabend kamen die AH- Kicker etwas angeschlagen, aber unverletzt und mit vielen positiven Eindrücken vom Trainingscamp zurück in Hallbergmoos an kann kommen.! (gra)

31 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER T E R M I N E VdK-Stammtisch entfällt Wegen Terminüberschneidung mit dem Seniorennachmittag zur Hallberger Wiesn entfällt der VdK-Stammtisch im April. Senioren-Club Alle Senioren, Alleinstehende, Witwen und Witwer sind zum Treffen des Senioren-Club am Mittwoch, 19.4., ab 14 Uhr in das Restaurant der Dreifach-Turnhalle am Freiherr-von-Hallberg-Platz eingeladen. Volkstanzkreis Hallbergmoos Bairisch Tanzen Abende für jedermann/frau am Donnerstag, (Alter Wirt) und am Donnerstag, 4.5. (Gemeindesaal), jeweils um Uhr. Stammtisch trauernder Eltern Das nächste Treffen für trauernde Eltern und erwachsene Geschwister findet am Freitag, 21.4., um Uhr im Landgasthof Standl, Eichenried, satt. Näheres bei Angelika Hauser (0811/36 58) oder Hanne Brenner (08122/ ). Jugendmusical Ruth Am Samstag, 22.4., findet im Gemeindesaal um Uhr die Premiere des Jugendmusicals Ruth statt. Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 23.4., Uhr statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht! Vor Beginn und in der Pause gibt es ein Catering. Mitgliederversammlung der Kath. Frauen Goldach Wegen Auflösung des Vereins veranstalten die Kath. Frauen Goldach am Samstag, 22.4., eine Mitgliederversammlung im Pfarrsaal Goldach. Beginn ist um Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sonntagsmatinee und Frühschoppenkonzert Sonntagsmatinee des Frauenchors St. Theresia Hallbergmoos und Frühschoppenkonzert der Goldacher Buam zwei Hallbergmooser Musikgruppen haben sich zusammengetan um, noch vor dem Volksfest in der Moosgemeinde, einen musikalischen Reigen anzubieten. Am Sonntag, 23.4., ab 11:00 Uhr hoffen die beiden Gruppen auf zahlreiche Zuhörer im Saal des Alten Wirtes in Goldach. Der Frauenchor St. Theresia wird mit stimmungsvollen Volksliedern aufwarten, während die Goldacher Buam bereits seit Wochen an einem noch geheimen Programm üben. Sie versprechen aber jetzt schon, daß sie musikalisch einen breiten Bogen spannen werden. Bei den Goldacher Buam ist es ja beinahe zu einer Tradition geworden, dass sie einmal im Jahr beim Alten Wirt aufspielen um sich für die Gastfreundschaft, die sie das ganze Jahr über genießen dürfen, zu bedanken. Der Frauenchor St. Theresia hat sich heuer diesem musikalischem Abenteuer angeschlossen. Die Wirtin und die Musikanten freuen sich auf diesen Sonntagsfrühschoppen. Hallberger Wiesn In der Zeit vom Mittwoch bis Sonntag, findet auf dem Volksfestplatz Hallbergmoos, Ecke Predazzoallee/Am Söldnermoos die Hallberger Wiesn statt. Siehe dazu auch Bericht auf der Titelseite dieser Ausgabe. SG Edelweiß Hallbergmoos Freitag, 28.4., öffentlicher Schießabend ab Uhr im SGE Schießstand im Sport- und Freizeitpark. Freitag, 5.5., Abschlussschießen. 5. Hallberger Volksfestlauf Der 5. Hallberger Volksfestlauf findet am Sonntag, statt. Der Start ist im Sport- und Freitzeitpark (Forum). Anmeldungen unter volksfestlauf-hallbergmoos.de. Ab 9.00 Uhr Nachmeldungen und Startnummernausgabe im Sportforum Uhr: Kinderlauf bis Jahrgang Uhr: 5-km-Lauf Uhr: 9,8 km-lauf Uhr: Siegerehrung im Festzelt Wichtiger Hinweis: Selbstverständlich sind auch alle Nordic-Walker zum 5-km-Lauf herzlich willkommen. (Eigene Anmeldung für Nordic-Walking). Jeder erwachsene Teilnehmer (ab 16 Jahren) erhält einen Wertgutschein für das Festzelt im Wert von 5 Euro, einzulösen am Volksfestnachmittag. Jeder Teilnehmer erhält darüber hinaus eine Erinnerungsmedaille, die Kinder (bis 16 Jahre) erhalten auch ein Erinnerungs-T-Shirt. Motorradweihe Am Sonntag, 30.4., veranstaltet der SPD Ortsverein Hallbergmoos-Goldach auf dem Parkplatz der St. Theresia Kirche eine Motorradweihe, zu der alle Biker herzlich eingeladen sind. Ob Moped, Roller oder Supersportler, Enduro oder Cruiser, es ist alles willkommen. Die Aufstellung beginnt um Uhr, die Segnung findet um Uhr statt. Nach der Weihe geht es gemeinsam zu einem deftigen Mittagessen mit (alkoholfreiem) Bier und Musik auf den Volksfestplatz. Radlrallye Die Radlrallye der Werbegemeinschaft Hallbergmoos in Aktion findet am Montag, 1.5., statt. Start am Rathausplatz ist von Uhr. Siegerehrung um Uhr. Ausweichtermine bei Regen: Sonntag, 7.5. bzw. Sonntag, Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag der Seniorenvereinigung Hallbergmoos-Goldach findet am Dienstag, 2.5. um Uhr im Pfarrheim Hallbergmoos statt. Bau- und Planungsausschuss-Sitzung Die nächste Bau- und Planungsausschuss-Sitzung findet am Dienstag, 2.5., um Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus Hallbergmoos statt. Im öffentlichen Teil können Bürgerinnen und Bürger anwesend sein. Bürgersprechstunde Nächste Bürgersprechstunde bei Bürgermeister Harald Reents am Samstag, 6.5., von 9 bis 11 Uhr im Rathaus, 1. Stock. Es ist keine Anmeldung notwendig. Kinderwettbewerb Kartoffel Der Gartenbauverein Hallbergmoos lädt wieder zum bereits traditionellen Kinderwettbewerb ein. Alle interessierten Kinder sind herzlichst eingeladen um sich am Samstag, 6.5., von 10 bis 11 Uhr am neuen Bauhof (beim Wertstoffhof) die Startausrüstung und Pflegeanleitung für den diesjährigen Kartoffelanbau abzuholen. Die Prämierung findet am Samstag, den 23.9., 10 Uhr am selben Ort statt. Maibock-Anstich Die CSU Hallbergmoos-Goldach lädt am Samstag, 6.5., zum Maibock-Anstich mit Festredner Erich Irlstorfer und den Holledauer Hopfareissa in den Alten Wirt ein. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Tischreservierungen unter oder per silvia. edfelder@csu-hallbergmoos.de Bürgerkegeln Das 1. Bürgerkegeln der Kegelabteilung des VfB Hallbergmoos findet am Sonntag, 7.5., von bis Uhr auf den Kegelbahnen im Sportforum statt. Kinderflohmarkt im Bürgerhaus Oberding Im Bürgerhaus Oberding, Hofmarkstraße 11, findet am Sonntag, 7.5., von bis Uhr ein Kinderflohmarkt statt. Es Kaffee und Ku- KFZ-Service Unfall-KFZ KFZ-An- und Verkauf Anhängerverleih Erdinger Str Neufahrn-Grüneck Telefon

32 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 chen auch zum Mitnehmen. Weitere Infos unter Seniorenkranzl Das Seniorenkranzl der SG Edelweiß für Mitglieder ab 60 Jahren und deren Partner findet am Montag, 8.5., um Uhr im Schützenstüberl statt. Bürgerversammlung Am Dienstag, 9.5., lädt Bürgermeister Harald Reents zur Bürgerversammlung in den Gemeindesaal ein. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. T E R M I N E Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Hallbergmoos/Goldach e.v., Hauptstr. 56, Hallbergmoos, Tel: 0811/ oder Fax: 0811/ , nbhhallbergmoos@gmx.de. Homepage: Beratungen: Sprechzeiten des Bürgerbüros: Mo. Fr. von Uhr (außer in den Ferien) Soziale Beratung der Caritas in der NBH Hallbergmoos Der nächste Beratungstermin ist: 11.5., von 9.00 Uhr bis Uhr in der NBH Hallbergmoos, Hauptstr. 56. Sie können sich telefonisch unter anmelden oder einfach vorbeikommen. Bei Bedarf kann gegen Voranmeldung auch eine Beratung der Fachstelle für pflegende Angehörige Freising angeboten werden. Hier erhalten Sie Informationen, wenn Sie Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung haben, ebenso zur Organisation häuslicher Pflege und über Hilfemöglichkeiten für Senioren und pflegende Angehörige, insbesondere im Zusammenhang mit Demenzerkrankung. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei Frau Edith Wesel Tel oder edith.wesel@caritasmuenchen.de, an. Zwergerlstüberl Kleinkindbetreuung (1 4 Jahre) Mo Fr Uhr Info im Büro der NBH Tel: Babysitter Jeden Montag und Mittwoch Vermittlung von Babysittern von Uhr im Büro der NBH. Offener Strick- u. Häkeltreff Jeden 2. Dienstag im Monat, von Uhr. Der nächste Termin: 9.5. Info bei Ina Leipold immer montags bis Uhr oder im Büro der NBH Wir suchen Helferinnen und Helfer für die Seniorendienste und den Helferkreis Asyl! Wer Spaß an ehrenamtlichen Tätigkeiten hat, meldet sich bitte unter Telefon NBH Hauptstr. 56. Wir sind für jeden Einsatz dankbar. S T E L L E N M A R K T Kleinanzeigenannahme Wir machen vom 3. Mai bis einschließlich 10. Mai Urlaub. Bedingt durch den Feiertag am 1. Mai ist der Anzeigenschluss für die Ausgabe 3. Mai bereits am Dienstag 25. April. Steigen Sie bei uns ein als Azubi Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Start in Hallbergmoos SupplyOn ist die Logistik-Web-Plattform der Fertigungsindustrie, über die Geschäftsprozesse von einkaufenden Unternehmen mit ihren Lieferanten strukturiert und sicher abgewickelt werden. SupplyOn hat ein Unternehmensnetzwerk etabliert, das rund Unternehmen aus 70 Ländern miteinander verbindet. Darin liegt mit der größte Mehrwert von SupplyOn, denn der Nutzen einer professionellen Web-Plattform erschließt sich wie bei den sozialen Netzwerken Xing und Facebook vor allem durch die Community, die sich darüber vernetzt hat. Was Sie machen Inhalte der Ausbildung sind die Planung und Realisierung komplexer IT-Systeme im Web/Cloud-Umfeld durch Integration von Hardware- und Softwarekomponenten, sowie die Inbetriebnahme und Administration von IT-Systemen. Vor allem Eigeninitiative ist gefragt, denn die Projekte werden im Team geplant und mit steigendem Ausbildungsfortschritt eigenverantwortlich umgesetzt. Vielfältige Schulungen in fachlichen Methoden und im Umgang mit Kunden und Kollegen gehören ebenfalls zu unserem Programm. Was Sie mitbringen Guter mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur Begeisterung für IT-Themen und Technik, Spaß am analysieren, strukturieren und planen Freundliches, offenes Auftreten Sehr gute Deutschkenntnisse und gutes Ausdrucksvermögen in Englisch Was noch Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung Kostenfreie Benutzung der beiden Kantinen Wir haben nichts zu verbergen erfahre mehr über SupplyOn auf unseren Social Media Kanälen / Arbeitgeberbewertungsportale Sie passen zu uns? Dann sollten wir uns kennenlernen! Gründe für SupplyOn als Ausbildungsbetrieb: Mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber, z. B. Great Place to Work Arbeiten mit neuesten Technologien im Cloud-/Web-Umfeld Dynamische, innovationsorientierte Unternehmenskultur Stabiler und zuverlässiger Arbeitgeber durch einzigartige Kunden (z.b. Airbus, Siemens, BMW) und Anteilseigner (Bosch, Schaeffler, ZF Friedrichshafen, Continental) Gute Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten SupplyOn AG Manuel Dauma Ludwigstraße Hallbergmoos Tel-Nr , karriere@supplyon.com

33 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER WIR BITTEN UM BEACHTUNG: In der Woche nach Ostern (Dienstag, 18.4., bis einschl. Samstag, 22.4.) wird die Herz Jesu Kirche in Goldach begast. Daher ist das Betreten der Kirche nebst Pfarrsaal strikt verboten. Wir bitten Sie auch dringend, die äußeren Absperrungen (betrifft auch teilweise den Friedhof) unbedingt zu beachten. VERSCHIEDENES Gebetskreis im alten Pfarrsaal Hallbergmoos am Donnerstag, 20.4., um Uhr. Elternabend zur Erstkommunion im Pfarrsaal Hallbergmoos am Donnerstag, 27.4., um Uhr. Motorradsegnung vor St. Theresia Hallbergmoos am Sonntag, 30.4., um Uhr. ANZEIGENSCHLUSS für die nächste Ausgabe (3.5.) ist Dienstag, 25. April, 17 Uhr : Gottesdienst entfällt wegen Musical-Aufführung Ruth. Aufführung Uhr, Gemeindesaal, Theresienstraße : Gottesdienst entfällt wegen Aktion Laufen für Jesus beim Volksfestlauf Uhr: Start 5-km-Lauf, Uhr: Start 10-km-Lauf. Samstag, 22.4., Uhr: Premiere des Jugendmusicals Ruth im Gemeindesaal, Theresienstraße 6. Freitag, 28.4., Uhr: Teenie-Treff in der Emmaus-Kirche. Montag, 19 Uhr: Gebetsabend in der Emmaus- Kirche Montag, 20 Uhr: Probe des Modern-Gospel- Chors ( Dienstag, 20 Uhr: Hauskreis bei Fam. Scholz, Tannenweg 4b, Hallbergmoos. Jede und jeder ist herzlich eingeladen für Gemeinschaft, Singen und Austausch über gelebtes Christsein. 0811/ Donnerstag, 20 Uhr: Hauskreis bei Familie Dörr, Kastanienweg 12, Neufahrn. Jede und jeder ist herzlich eingeladen für Gemeinschaft, Singen und Austausch über gelebtes Christsein / Kunterbunt der Secondhand-Laden des Kirchbauvereins für Kindersachen hat von Winter auf Sommer umgeräumt. Sie können uns gerne zu klein gewordene Kinderbekleidung von Größe bringen, wir verkaufen sie für Sie. Und Sie finden in unserer großen Auswahl sicher auch etwas neues Gebrauchtes für Ihre Kinder. Der Kunterbunt-Laden befindet sich im alten Rathaus (Theresienstraße 7). Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr und Uhr, Mittwoch Uhr Das Kunterbunt-Team freut sich auf Ihren Besuch. S T E L L E N M A R K T

34 DER HALLBERGER Nr. 8/19. April 2017 S T E L L E N M A R K T Der BRK Kinderhort Ecksteinhaus in Hallbergmoos sucht eine Hauswirtschaftskraft auf Geringverdiener-Basis. Arbeitszeiten Montag bis Freitag, jeweils um die Mittagszeit. Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an: Rotes Kreuz Freising Rotkreuzstraße Freising oder per bewerbung@kvfreising.brk.de Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiter/in für das Sachgebiet F2 Anlagenbuchhaltung, Betriebe gewerblicher Art Allgemeine Anforderungen: Bilanzbuchhalter/-in (IHK), Dipl.-Finanzwirt/-in FH (Steuer), Steuerfachwirt/-in oder eine gleichwertige Ausbildung und Tätigkeit im kommunalen Bereich Kenntnisse im doppischen Rechnungswesen sowie im Steuerrecht (vor allem Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuer) Interesse an der Besteuerung der öffentlichen Hand Lernbereitschaft und selbstständiges Arbeiten sicherer Umgang mit MS Office (besonders MS Excel) Zu den Aufgaben gehören: Erkennen und Erfassen steuerrelevanter Vorgänge Fallbezogene Beratung anderer Sachgebiete und Betreuung einzelner Betriebe gewerblicher Art Erstellung der steuerlichen Jahresabschlüsse der Betriebe gewerblicher Art Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldungen und der Umsatzsteuererklärung der Gemeinde Mitwirkung bei der Umsetzung des neuen Rechts des 2b UStG zentrale Erfassung und Bewertung des Anlagevermögens nach kommunal- und steuerrechtlichen Grundsätzen (z.b. Prüfung hinsichtlich Aktivierungsfähigkeit) Mitwirkung bei der Haushaltsplanung und der Erstellung von kommunalen Jahresabschlüssen Wir bieten: ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Einstellung im Beamtenverhältnis flexible Arbeitszeiten mit Jahresarbeitszeitkonto eine abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz großzügige Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine leistungsgerechte Vergütung in Entgeltgruppe 9b TVöD bzw. bis Besoldungsgruppe A 9 BayBesO sowie die sonstigen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Leiter der Abteilung Finanzen, Herr Grüning, unter Tel Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis , 12:00 Uhr, unter dem Kennwort F 1/2017 per als PDF-Datei (max. 5 MB) an bewerbung@hallbergmoos.de oder per Post an die Gemeinde Hallbergmoos, Personalwesen, Rathausplatz 1, Hallbergmoos. s ohne Kennwort in der Betreffzeile werden gelöscht! Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Steckerlfischstand FischundMehr im Biergarten Schloßallee Haag a. d. Amper Zur Verstärkung unseres Teams für die Biergartensaison 2017 (April bis Anfang Oktober) suchen wir ab sofort: Mitarbeiter m/w zur Aushilfe für Küche und Verkauf auf 450 Basis, wochentags für die Abendstunden und für Samstag, Sonntag und Feiertags. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel Gaststätte Hüttenwirt in Hallbergmoos Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: Servicekräfte m/w zur Aushilfe auf 450 Basis Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel Mit einer Anzeige im Mit einer HALLBERGER landen Werbung auch im HALLBERGER Sie einen Volltreffer! treffen Sie

35 Nr. 8/19. April 2017 DER HALLBERGER Ihr Partner für Verkauf und Vermietung von Wohnungen Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hartmann-Herrle Freisinger Straße 47, Hallbergmoos Tel.: , Fax Südlich ausger. 3-Raum-Souterrain- Whg., 83 qm im EG mit Terrasse und Garten 87 qm, in Goldach ab zu vermieten. TG + Stellplatz. Kaltmiete inkl. TG 830 Eurp, NK 150 Euro. Tel WIR SUCHEN IM KUNDEN- AUFTRAG WIR SUCHEN IM KUNDEN- AUFTRAG WIR SUCHEN IM KUNDEN- AUFTRAG WIR SUCHEN IM KUNDEN- AUFTRAG EDV-Beratung M A I T H Computer-Service, Reparatur und Verkauf, Internet Einstellen von TV-Geräten, Einrichten von Smartphones und Tablets. Tel /645742, HANS MIKESCH Ihr Partner für Heizöl Diesel Schmierstoffe Telefon I M M O B I L I E N Gesuch: Eigentumswohnung mit Balkon oder Garten in ruhiger Lage, zur Kapitalanlage, bis EUR Gesuch: Grundstück m² zur Bebauung mit MFH oder DHH/RH in Hallbergmoos oder Umkreis Gesuch: 3- bis 4-Zi. ETW in/um Hallbergmoos idealerweise mit Blk. oder Garten, vermietet oder frei, bis ca EUR inkl. Stellplatz/Garage Gesuch: Zweifamilienhaus in/um Hallbergmoos bezugsfrei bis spät. Ende 2017, bis ca EUR inkl. Carport oder Garage V E R S C H I E D E N E S Neuwertige 2-Zimmer-Wgh., ca. 65 qm, DG, Süd-Balkon, Hallbergmoos, Warmmiete inkl. Garage 1000, Euro. Tel Renovierungsmaterial, Wand- u. Abtönfarben, Lacke u. Lasuren, Abklebebänder, Rollen u. Pinsel, Abbeize, Spachteln u. Kellen u.v.m. Eisenwaren Mikesch, Inh. Cornelia Grundner Fensterreinigung Brandhuber gewerblich und privat. Telefon / V E R S C H I E D E N E S Fußpflege, Termine nach Vereinbarung. Vierthaler-Peer, Tel Schlüssel- u. Aufsperrservice Fahrradverkauf und -Reparaturen Eisenwaren Mikesch, Präventionskurse (Pilacs, fitdankbaby ) von den gesetzl. Krankenkassen anerkannt sowie mobile Physiotherapie (Privatversicherte und Selbstzahler). Carola Weise, Physiotherapeutin, Tel oder Batterien und Knopfzellen für Uhren mit Tausch. Eisenwaren Mikesch NEU: Wimpernverlängerung bei Manus Nailart. Neuset 100, Auffüllen Telefon Kohlensäure für Wassersprudler Eisenwaren Mikesch, Goldach. Fußpflege! Brigitte Hareiter, Rampfweg 3 Termine unter Telefon N71 Hairdesign bietet ab sofort Hausbesuche für Damen und Kinder. Tel Glasduschen, Glastüren, Spiegel, Wärmedämmung, Reparaturen, Markisen. GLASWERKSTATT Decker, Carl-Diem- Str. 21, Neufahrn, Tel , Mo., Di., Do Uhr und nach Termin. Bildereinrahmung farb- und stilgerecht mit Fachberatung. GLASWERKSTATT Decker, Carl-Diem- Str. 21, Neufahrn, Tel , Mo., Di., Do Uhr und nach Termin. ANZEIGENSCHLUSS für die nächste Ausgabe (3.5.) ist Dienstag, 25. April, 17 Uhr. I M P R E S S U M Herausgeber: HaasMedia Verlag & Agentur für Printmedien, Angelika Haas Salzbergweg 20, Wang Telefon , Telefax info@haasverlag.de Redaktionsleitung: Gerhard Haas (V.i.S.d.P.) Verlagsanschrift DER HALLBERGER erscheint 14-täglich und wird kostenlos an die Haushalte in Hallbergmoos und Goldach verteilt. Die Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortlichkeit der Autoren und stellen nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos (Kürzel: gra) wird keine Gewähr übernommen, diese werden auch nicht zurückgesandt. Redaktionsmitarbeiter: Eva Oestereich (eoe), Manfred Hillen (mhl), Sabina Brosch (sab), Anton Schweißgut (as), Gerhard Haas (ha), Simon Bauer (siba), Bert Brosch (bb). Fotos: Eva Oestereich, Gerhard Haas, Manfred Hillen, Sabina Brosch. Herstellung: HaasMedia Verlag & Agentur für Printmedien Nachdruck und Vervielfältigung jeder Art von Bild und Text, sowie der von uns gestalteten Anzeigen ist nicht gestattet. Erscheinungsweise: 14-täglich, mittwochs Auflage: 4800 Stück

36

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer rückt in kleinen Schritten näher und unsere Küche macht sich für

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde Pfingsten ist traditionell Volksfestzeit in Berching! Gemeinsam haben die Stadt Berching mit den Festreferenten Erna Fitz und Christian Meissner, die Festwirtsfamilie Stopfer, Oberdolling und das Schaustellerunternehmen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Eine Golfreise zum Süd-Westlichsten Punkt Afrikas November 2017 Kapstadt / Cape Town Südafrika 10 Tage Golf Sightseeing Schlemmen - Erleben

Eine Golfreise zum Süd-Westlichsten Punkt Afrikas November 2017 Kapstadt / Cape Town Südafrika 10 Tage Golf Sightseeing Schlemmen - Erleben Eine Golfreise zum Süd-Westlichsten Punkt Afrikas November 2017 Kapstadt / Cape Town Südafrika 10 Tage Golf Sightseeing Schlemmen - Erleben Liebe Golferinnen und Golfer, Eine schöne Golf- und Erlebnisreise.

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

VOLKSFEST. Rodinger 27.JUNI - 7.JULI. mit großem Oldtimertreffen. & Modenschau

VOLKSFEST. Rodinger 27.JUNI - 7.JULI. mit großem Oldtimertreffen. & Modenschau Auf zum PROGRAMM 2014 Rodinger VOLKSFEST 27.JUNI - 7.JULI 2014 mit großem Oldtimertreffen & Modenschau Großes Bierzelt, ERDINGER Urweisse Hütt`n Vergnügungspark täglich ab 14.00 Uhr geöffnet! Freitag,

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Besuch in der New Creation Church in Singapur

Besuch in der New Creation Church in Singapur Charisma 166_BONUS zu Seite 4_IrreführendesFoto Besuch in der New Creation Church in Singapur Am Ostermorgen 2013 einen Gottesdienst in Singapur in der New Creation Church von Joseph Prince zu feiern,

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! Bonn-Kessenich

Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! Bonn-Kessenich Angebot Nr.: 4517 Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! 53115 Bonn-Kessenich BAUJAHR ZIMMER TIEFGAR. 2010 3-4 1 GESCHOSSE IM

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege Freitag, 23. Januar 2015 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr Haus der Kultur, Schwerin Foto: De Visu - Fotolia.com Landesbüro MV Wohin mit

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

041 369 69 69 oder kundendienst@automoser.ch

041 369 69 69 oder kundendienst@automoser.ch FRÜHLINGSfrische Angebote. 9 90 Minuten Autoservice 9für nur 90 Franken. Jetzt ganz einfach anmelden. 041 369 69 69 oder kundendienst@automoser.ch SAISONnachrichten Liebe Kundin, lieber Kunde Die Vögel

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael Selbstvertretungs- Wochenende 2008 25.Juli-28.Juli Bildungshaus St. Michael Ablauf: Freitag Am Nachmittag waren wir schon im Bildungshaus St. Michael. Nach dem Abendessen stellten Daniela und Filiz kurz

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 moevenpick-restaurants.com Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 Mövenpick Restaurants ein Stück Schweizer Kultur Kulinarischer Gruß Qualität hat Gesichter Liebe Gäste, am Airport Nürnberg erwartet

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann Ihr Bürgermeister für SChondorf Über mich Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Meine Kindheit und die Schulzeit habe ich

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Internationaler Holocaust-Gedenktag Sonntag, 27. Januar 2013: Internationaler Holocaust-Gedenktag Aufruf der an Christen in Deutschland Aktion Würde und Versöhnung Der offizielle Holocaust-Gedenktag zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang Senioren- und Pflegewohnhaus Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Seniorenund

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr