Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen"

Transkript

1 Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Schröder Volker Behrens Dr. Andreas Bögel Dr.-Ing. P. Braumann Georg Braun Dr. Franz Kaspar Dr. rer. nat. G. Müller Dr. Ulrich Mürrle Dipl.-Ing. R. Schnabl Dr. Eduard Vinaricky Dr. J. Weiser 2., völlig neubearbeitete Auflage Mit 315 Bildern, 27 Tabellen und 122 Literaturstellen Kontakt & Studium Band 366 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum DI Elmar Wippler expert verlag expertly vertag

2 Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Werkstoffauswahl für elektrische Kontakte 1 K.-H. Schröder Einführung Einschalten der Kontaktstücke Einschalten ohne Strombelastung Einschalten mit Strombelastung Geschlossene Kontaktstücke Gleiten bei Steckkontakten Kontaktwiderstand und Fremdschichten bei ruhenden Kontaktstücken Der fremdschichtfreie Kontakt Der fremdschichtbehaftete Kontakt Frittung von Fremdschichten Widerstandsverhalten lichtbogenbeanspruchter Kontaktstücke Katalytische Reaktionsprodukte an Fremdschichten Verschweißen geschlossener Kontaktstücke Verschweißen durch elektrodynamisches Abheben Zusammenfassung der Probleme geschlossener Kontaktstücke Ausschalten der Kontaktstücke Materialwanderung Materialabbrand Lichtbogenwanderung im Magnetfeld Wiederverfestigung der Schaltstrecke Zusammenfassung der Probleme ausschaltender Kontaktstücke Unsymmetrische Werkstoffpaarungen für Schaltgeräte der Energietechnik Einsatzbereiche von Kontaktwerkstoffen Zusammenfassung

3 2 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen U. Mürrle Einflußgrößen auf das Verhalten eines elektrischen Kontaktes Werkstoffeigenschaften Betriebsbedingte Faktoren Zusammenwirken werkstoffbedingter Eigenschaften und betriebsbedingter Faktoren Anforderungen an Werkstoffe für elektrische Kontakte Aufbau metallischer Werkstoffe Festigkeit und Plastizität metallischer Werkstoffe Diffusion Elektrische und thermische Leitfähigkeit Einfluß von Gitterfehlern auf die elektrische Leitfähigkeit Einteilung der Werkstoffe Beeinflussung der Festigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit Kaltverformung Mischkristallverfestigung Korngrenzenverfestigung Ausscheidungsverfestigung Dispersionshärtung Texturverfestigung Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit von Verbundwerkstoffen 49 3 Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis 51 G. Müller, A. Bögel Einleitung Grundlagen Die Wechselwirkung zwischen mechanischen und elektrischen Eigenschaften Naturharte Werkstoffe Ausscheidungsverfestigende Werkstoffe Dispersionsverfestigte Werkstoffe Physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Federbiegegrenze Biegewechselfestigkeit Verhalten unter thermischer Beanspruchung Entfestigungsverhalten Relaxationsverhalten Biegeverhalten Korrosionsverhalten

4 Verzinnung Zusammenfassung Kontaktwerkstoffe auf Silber-Basis 72 K.-H. Schröder 4.1 Einführung Feinsilber Silber-Legierungen Ag Ni 0,15 (Feinkornsilber) und Ag Cu Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Gefügeaufbau Anwendungen Silber-Metalloxide Ag CdO, Ag Sn02 und Ag ZnO Herstellung Sintern von Silber-Metalloxiden wie Ag CdO, Ag Sn02 und Ag ZnO Innere Oxidation Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakt- und Schalteigenschaften Verbindungstechnik Anwendungen Silber-Verbundwerkstoff Ag Ni Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Gefügeaufbau Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen Anwendungen Silber-Verbundwerkstoff Ag С Herstellung Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Anwendungen Silber-Verbundwerkstoffe Ag W und Ag Mo Dispersionsgehärtete Silberlegierungen Zusammenfassung 116

5 5 Gold und Platin - Werkstoffe für niedrige und mittlere elektrische Belastungen 117 R. Schnabl Einleitung Verfügbarkeit der Kontaktwerkstoffe Au, Pd und Ag Anwendungsbezogene Kontaktwerkstoff-Eigenschaften Löten und Schweißen elektrischer Kontakte 146 U. Mürrle 6.1 Löten von elektrischen Kontakten Definition des Lötens Hartlote auf Silberbasis Flußmittel Flußmittelfreie Lote Positionierung der Kontakte Lötverfahren für Kontaktwerkstoffe Flammlöten Ofenlöten - direkte und indirekte Erwärmung Widerstandslöten Induktionslöten Schweißen von elektrischen Kontakten Schweißverfahren für Teile und Halbzeuge Kaltpreßschweißen - Nietkaltschweißen Preßstumpfschweißen - Nietwarmschweißen Widerstandsschweißen Buckelschweißen Plättchenaufschweißen Kontaktschweißen mit vertikaler Drahtzuführung Profilabschnittschweißen Kurzzeit-Abbrennstumpfschweißen/Perkussionsschweißen Schallschweißen Laserschweißen Sonderschweißverfahren Prüfung der Löt- und Schweißverbindung Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik 176 R Braumann 7.1 Einführung Werkstoffkundliche Untersuchungsverfahren Gefügeuntersuchungen Sonstige Meßverfahren 181

6 7.3 Meßgrößen bei der Prüfung des Schaltverhaltens Einschaltvorgang Stromführungsphase Ausschaltvorgang Prüfungen mit Modellschaltern Einschaltprüfstand Ausschaltprüfstand Prüfeinrichtung für den Anwendungsbereich Kfz-Elektrik Prüfungen in serienmäßigen Motorschaltern Versuchseinrichtung Prelldiagramm Schalt-Synchronismus Phasenfolge beim Schließen Energieumsatz beim Prellen Anwendung des Prüfverfahrens bei der Werkstoffentwicklung Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte in der Energietechnik 204 V. Behrens, E. Vinaricky 8.1 Einführung Steuer- und Regeltechnik Niederspannungs-Energietechnik Motorschalter Leitungsschutzschalter Mittel- und Hochspannungs-Energietechnik Vakuumschalter Vakuumschütze Vakuumleistungsschalter Hochspannungsleistungsschalter Schaltkontakte im Kraftfahrzeug 227 J. Welser 9.1 Allgemeine Einleitung Erforderliche Lebensdauer von Relais in Systemen des KFZ Elektrische Lastarten in Systemarten des KFZ Ausfallkriterien unter den erschwerten Bedingungen im KFZ Erprobung von Kontaktwerkstoffen in Lastbedingungen im KFZ Beispiele von Tests zur Auswahl von Kontaktwerkstoffen und deren Ergebnisse Motorlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler infolge Zusammenwirkens von Abbrand, Materialwanderung und Verschweißen 238

7 Blinklampenlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler wegen Verhakens durch Materialwanderung 241 Lampenlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler wegen Verschweißen 242 Kontaktwiderstand bei hohen zu führenden Strömen 244 Abschließende Bewertung der Kontaktwerkstoffe für Schaltanwendungen im KFZ 247 Automobilgerechte Stecksysteme 250 G. Braun 10.1 Einleitung Allgemeine Anforderungen Kontaktteile Gehäuseteile Steckverbinderarten Teilevolumen bei BMW Konstruktionsmerkmale Kontaktteile Flachfederkontakte 6,3 x 0,8 bzw. 2,8 x Rundstecksystem 2,5 mm Buchsenkontakt Stiftkontakt/Stiftleisten Elektronikkontaktsystem 0,63 x 0, Buchsenkontakt Stiftkontaktfür Leitungsanschlüsse Gehäuseteile (Isolierkörper) Sekundärverriegelung Steck- und Ziehhilfen Wasserdichte Ausführung Tüllenversion und Einzeladerabdichtung Umspritzte Version Integration ins Fahrzeug, Einsatzbedingungen Beispiel für Türsteckverbinder Sondersteckverbinder für besondere Anwendung Steckanschluß für EDC (Elektronische-Dämpfer-Control) Werkstoffe Werkstoffe für Kontaktteile Oberflächen Werkstoffe für Isolierkörper Anschlußtechnik Qualitätsmerkmale 277 Schlußbemerkung 278

8 11 Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten in der Nachrichtentechnik R. Schnabl ' Herstellverfahren Walzplattierverfahren Feuerverzinnung Mehrschichtplattierungen von Kontaktprofilen Galvanische Beschichtungen Vakuumtechnische Beschichtungen Prüfverfahren für Kontakthalbzeuge und -teile Schichtdickenmessungen Oberflächenrauhigkeit Oberflächenreinheit Härte Duktilität Elektrische Leitfähigkeit Kontaktwiderstand Schaltkontaktprüfung Prüfung des mechanischen Verschleisses Korrosionsprüfungen Zusammenfassung und Aussichten Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte in der Informationstechnik 311 F. Kaspar, E. Vinaricky 12.1 Einleitung Anforderungen an das Kontaktsystem Beispiele für elektromechanische Bauelemente Steckverbinder Selektivgalvanisierung Optimaler Kontaktwerkstoff Relais Elektrische Lastbereiche für Relaiskontakte Einfluß des Kontaktwerkstoffes auf das Schaltverhalten Kontaktbestückung Konstruktive Gestaltung der Kontaktstellen Tasten Kontaktbestückte Tasten Kontaktlose Tasten Kontaktstörungen durch Umwelteinflüsse Einleitung Umweltbedingte Kontaktstörungen Äußere Klima-Einflüsse 338

9 Klima-Arten und Klima-Prüfung Oxidschichten Spezielle Schadstoff-Auswirkungen Siibersulfid-Schichten Silberwanderung Spannungsrißkorrosion Kleinklima Einfluß organischer Dämpfe Brown powder-bildung Verkokung organischer Substanzen Organo-Metallverbindungen Spezielle Reaktionen bei Schwefel-Anreicherung Veränderung des Innenklimas durch Schaltlichtbögen Kontaktstörungen bei speziellen Schaltmedien Elektrische Kontaktgabe unter Öl Kontaktöle Silikonöle Schalten in Schutzgasen und im Vakuum Kontaktstörungen durch Verschmutzung Mechanisch verunreinigte Kontaktflächen Ablagerungen von Schweißelektroden Staubeinwirkung auf Kontakte Funktionsbestimmte Störungen Materialwanderung Materialwanderung bei Gleichstromlast Materialwanderung bei Wechselstrom Auswirkungen von Glimmentladungen Verschweißen Mechanische Deformation durch Schaltlichtbögen Metallisierung von Gehäusewänden Extremer Abbrand hoch belasteter Kontaktstücke Ausblick Die Zukunft elektrischer Schaltkontakte unter dem Einfluß elektronischer Bauelemente 364 K.-H. Schröder 14.1 Einführung Gegenüberstellung von elektronischen und elektromechanischen Schaltern in der Nachrichten- bzw. Informationstechnik Typische Markmale beider Schalter-Arten Anwendungsbereiche Fernmeldetechnik Datentechnik 380

10 Automatisierungstechnik Unterhaltungselektronik Konsumelektronik Zukunftsperspektiven Gegenüberstellung von elektronischen und elektromechanischen Schaltern in der Energietechnik Typische Merkmale beider Schalter-Arten Anwendungsbereiche Energieverteilung Industrie-Schaltgeräte Installations-Schaltgeräte Schalter für Hausgeräte Schalter für Bahnen und Elektrofahrzeuge Schalter in Kraftfahrzeugen Zukunftsperspektiven Zusammenfassung Literaturverzeichnis Sachregister

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens Inhaltsverzeichnis 1 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens 1.1 Einleitung 1.2 Der geschlossene Kontakt 1.3 Der reibende Kontakt 1.4 Der öffnende Kontakt 1.5 Der schließende Kontakt 1.6 Der

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr.

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Woydt Gerard Barbezat Dipl.-Ing. Holger Rabe M. W. Cook Josef Ressle Dr. Ute Effner

Mehr

Legierungen mit Formgedächtnis

Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen mit Formgedächtnis Industrielle Nutzung des Shape-Memory-Effektes. Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen Prof. Dr. rer. nat. Dieter Stöckel Prof. Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm

Mehr

Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2)

Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2) Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2) Peter Braumann, Andreas Koffler, Umicore AG & Co. KG, Business Unit Technical Materials,

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Dr.-Ing. Udo Heisel Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Dr.-Ing. Arnold Schorpp Dipl.-Ing. (FH) Joachim Seibold 2., aktualisierte

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf und -layout Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger i Dipl.-Ing. Bernd Franke Dipl.-Ing.

Mehr

Silber & Silberlegierungen

Silber & Silberlegierungen WERSTOFFINFORMATION WE NOW HOW Silber & Silberlegierungen. Feinsilber Feinsilber weist die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle auf. Es ist resistent gegen Oxidbildung. Nachteilig

Mehr

Elektrische Straßenfahrzeuge

Elektrische Straßenfahrzeuge Elektrische Straßenfahrzeuge Technik, Entwicklungsstand und Einsatzgebiete Prof. Dr. Dietrich Naunin Dr. Ch. Bader W. Klingler F. A. Driehorst Prof. Dr. H. Schaefer Dr. W. Fischer Prof. Dr. H. Ch. Skudelny

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 1 Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 2 Inhalt! Laserstrahlschweißen! Widerstandsschweißen! Drahtbonden!

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Galvanische Trennung oder Halbleiter? Der Kontakt stirbt nie!

Galvanische Trennung oder Halbleiter? Der Kontakt stirbt nie! Galvanische Trennung oder Halbleiter? Der Kontakt stirbt nie! 2 WHITEPAPER Galvanische Trennung oder Halbleiter? Der Kontakt stirbt nie!»der Kontakt stirbt nie!«was soll das heißen? Das ist doch wissenschaftlicher

Mehr

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten Volker Behrens 1.1 Einleitung Mit dem vorliegenden Kapitel wird der Leser mit den Grundbegriffen des Elektrischen Kontakte vertraut gemacht. Es schafft so für

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Einführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Scheel Verlag Dr. Markus A. Detert Templin/Uckermark Vorwort 1 1 Szenario

Mehr

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten Patentanmeldung Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten Technisches Gebiet: Ein Reissverschluss ist ein Verschlussmittel, welches an Kleidung, Taschen, Koffern und

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/5 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung geschirmte M12X auf RJ45 Ethernet-Verbindungsleitung Cat.6, 8-polig M12-Stecker X-kodiert, gewinkelt

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 42 V PowerNet 315 4-Komponenten Schadgastest 158 Abbrandfestigkeit 244 Abbrand unter Lichtbogeneinwirkung 196 Abrasivverschleiß 67 Abreißstrom 289 AC1 258 AC3 244, 258 AC3-Last 196

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis

Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis Seite 1/5 Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis Dr. Dieter Nuetzel, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co.KG, Hanau, Deutschland Dr. Hartmut Weber, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co.KG, Hanau, Deutschland Kurzfassung Mit der

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick N Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Dipl.-Ing. Horst Herbrich Dipl.-Phys. Berthold Kessler Dipl.-Ing. Michael Langemann Mit 131 Bildern

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Experimentelle Untersuchungen

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Bogel, Andreas, Dipl.-lng.-Dr.-rer.-nat.

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Bogel, Andreas, Dipl.-lng.-Dr.-rer.-nat. (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 784 099 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) mt. ci.6: C22C 9/00,

Mehr

KONTAKT- SCHWEISSGERÄTE. D1Q, D2Q, D3Q Quickchange Silber-Graphit-Kontaktschweißgerät

KONTAKT- SCHWEISSGERÄTE. D1Q, D2Q, D3Q Quickchange Silber-Graphit-Kontaktschweißgerät KONTAKT- SCHWEISSGERÄTE D1Q, D2Q, D3Q Quickchange Silber-Graphit-Kontaktschweißgerät KontaktschweiSSgerätE für die industrielle Schalttechnik Hochproduktive Prozessmodule Bihler-Kontaktschweißgeräte sind

Mehr

Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen. Präzision am laufenden Band

Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen. Präzision am laufenden Band Halbzeug Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen Präzision am laufenden Band Güte ist bei uns die Norm seit 1864 Präzisionsbänder KEMPER Bänder Technik, die Ihre Präzision garantiert. Allerhöchste Ansprüche

Mehr

E. Vinaricky (Hrsg.) unter Mitarbeit von K.-H. Schroder und J. Weiser. Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen

E. Vinaricky (Hrsg.) unter Mitarbeit von K.-H. Schroder und J. Weiser. Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen E. Vinaricky (Hrsg.) unter Mitarbeit von K.-H. Schroder und J. Weiser Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box WEITERE THEMEN PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box PRODUKTNEWS Stecken und mehr: TOPJOB S mit hohen Sicherheitsreserven PROFI SET

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen

Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen Timo Mützel, Ralf Niederreuther Umicore AG & Co. KG, Hanau, Deutschland, timo.muetzel@eu.umicore.com Kurzfassung Aufgrund aktueller Entwicklungen in den Anwendungsgebieten

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Lehrbuch Mikrosystemtechnik Lehrbuch Mikrosystemtechnik Anwendungen,Grundlagen,Materialien und Herstellung von Mikrosysteinen von Norbert Schwesinger, Carolin Dehne und Frederic Adler Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Einführung

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen

Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen für Gleichspannung, neutral, monostabil V2327, V23057 Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen Großes Schaltvermögen bei kleinen Abmessungen

Mehr

Kleinschaltrelais E2

Kleinschaltrelais E2 für Gleichspannung, neutral, monostabil V23037 Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen Großes Schaltvermögen bei kleinen Abmessungen

Mehr

Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen

Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen Autoren: Frank Berger, Matthias Streck, Felix Erhard 1. Der Begriff der Evolution 2. Schaltgeräte und Kontaktsysteme 2.1 Kontaktwerkstoffe 2.2 Kontaktsysteme

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

expertlqjl vertag Die ökologische Dimension des Automobils Prof. Dr. Dusan Gruden

expertlqjl vertag Die ökologische Dimension des Automobils Prof. Dr. Dusan Gruden Die ökologische Dimension des Automobils 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Dusan Gruden Dr.-Ing.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

DURACON - Fe-Basis Kontaktfederwerkstoff für Anwendungstemperaturen > 150 C

DURACON - Fe-Basis Kontaktfederwerkstoff für Anwendungstemperaturen > 150 C VDI-Berichte Nr. 1972, 26 13 DURACON - Fe-Basis Kontaktfederwerkstoff für Anwendungstemperaturen > 15 C DURACON - A new Fe-based contact spring alloys for application temperatures above 15 C Dr. Dieter

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Profilgefräste Bänder

Profilgefräste Bänder Profilgefräste Bänder Profilgefräste Bänder Die Wieland Gruppe mit Sitz in Ulm ist einer der weltweit führenden Hersteller von Halbfabrikaten und Sondererzeugnissen aus Kupferwerkstoffen: Bänder, Bleche,

Mehr

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 Seite 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung 1 1.2 Aufbau des Handbuchs 3 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 2.1 Technische Kriterien für den Einsatz von MID 8 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen

Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Eduard Vinaricky (Hrsg.) Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Grundlagen, Technologien, Prüfverfahren 3. Auflage Unter Mitarbeit von K.-H. Schröder

Mehr

Schmucklegierungen Jewellery alloys

Schmucklegierungen Jewellery alloys Schmucklegierungen Jewellery alloys Werkstoffdatenblatt Material data Werkstoff Nr. Seite Werkstoff Nr. Seite Ref. No. Colour Page Ref. No. Colour Page 420-935 weiß white 2 441-935 weiß white PAT II* 3

Mehr

Approbationen IEC/EN ; UL 508; CSA-C22.2 No ; CE marking

Approbationen IEC/EN ; UL 508; CSA-C22.2 No ; CE marking AufbauHilfsschalter,4-polig Typ 40DILE Art.-Nr. 010304 Lieferprogramm Sortiment Zusatzausrüstung Zubehör Hilfsschalterbausteine Beschreibung mit zwangsgeführten Kontakten Funktion für Standardanwendungen

Mehr

Grundlagen des Hartlötens

Grundlagen des Hartlötens Grundlagen des Hartlötens Lutz Dorn Abstract The contribution comprises an overview about the most important terms and processes of brazing technology. Thereupon the fundamental mechanisms of the brazing

Mehr

ALUMINIUM-RUNDSTANGEN EN AW-2007

ALUMINIUM-RUNDSTANGEN EN AW-2007 ALUMINIUM-RUNDSTANGEN EN AW-2007 (AlCuMgPb) DIN EN 754-1/-2/-3 bzw. DIN EN 755-1/-2/-3 kalt ausgehärtet / Bohr-, Dreh- und Fräsqualität in Herstellungslängen bis etwa 3,0 m gezogen gepresst 3 0,02 x 4

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr