15. ÖSTERREICHISCHER ALTHISTORIKERTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. ÖSTERREICHISCHER ALTHISTORIKERTAG"

Transkript

1 Fachbereich Altertumswissenschaften Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie 15. ÖSTERREICHISCHER ALTHISTORIKERTAG November 2014 Tagungsort Hotel Heffterhof Salzburg Maria-Cebotari-Str Salzburg

2 TAGUNGSPROGRAMM Donnerstag, 20. November :00 15:30 Begrüßung Besprechung gemeinsamer Studienangelegenheiten und Einführung in den Althistorikertag 15:30 16:00 Mattia Vitelli Casella (Wien) Die Entwicklung der Städte Albona und Flanona bei den antiken Geographen 16:00 16:30 Josef Fischer (Wien) Der Schwarzmeerraum und der Sklavenhandel im griechisch- römischen Altertum 16:30 17:00 Jan Cemper-Kiesslich (Salzburg) Über das Lesen genetischer Informationen als alternative Methode der historisch-archäologischen Quellenkritik technisch-analytische Anmerkungen und Fallstudien 17:00 17:30 Pause 17:30 18:00 Peter Mauritsch (Graz) Hetären hier Hetären da. Anmerkungen zur Topo(s)graphie des antiken Begehrens 18:00 18:30 Olivier Gengler (Wien) Überlegungen zur Entstehung des Peloponnesischen Bundes 1

3 Freitag, 21. November :00 09:30 Klaus Tausend (Graz) Forschungsprojekt Pheneos : eine Zwischenbilanz 09:30 10:00 Wolfgang Spickermann (Graz) Neue religionshistorische und epigraphische Projekte an der Universität Graz 10:00 10:30 Leif Scheuermann (Graz) Image of the urbs antike Wahrnehmungsmuster der Stadt Rom 10:30 11:00 Pause 11:00 11:30 Christian Fron (Stuttgart) Lehrer und Schüler unterwegs. Historisch geographische Aspekte der Wissensvermittlung und des Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum in der römischen Kaiserzeit 11:30 12:00 Claudia Jakauby (Wien) Der 70. Geburtstag des Eugen Bormann 12:00 12:30 Martin Gronau (Innsbruck) Zur Aktualität antiker Katastrophentheorien: Szenarien des Untergangs bei Thukydides und Aristoteles 12:30 14:00 Mittagspause 14:00 14:30 Anna Maria Kaiser (Wien) Zur Rekrutierung von Soldaten im spätrömischen Ägypten 14:30 15:00 Matthias Stern (Wien) Der Pagarch Finanzverwaltung, Lokalpolitik und soziale Kontrolle im byzantinischen Ägypten 2

4 Freitag, 21. November :00 15:30 Alexandra Jesenko (Wien) Die cancellarii im spätantiken Ägypten 15:30 16:00 Pause 16:00 16:30 Eleni Theodorou (Wien) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Aufgabenbereichen der römischen Ädilen und der griechischen Agoranomen? 16:30 17:00 Mareike Tonisch (Wien) Preise, Löhne und Werte auf lateinischen Inschriften 17:00 19:00 Pause 19:00 FESTVORTRAG Marietta Horster (Mainz) Die Freigelassenen in der gesellschaftlichen (Neu-)Ordnung des Augustus Ort: Seminarraum Klassische Archäologie (Abgusssammlung), Residenzplatz 1, Hof rechts, Erdgeschoß (Alte Residenz) EMPFANG des Fachbereiches Altertumswissenschaften in den Räumlichkeiten der Abgusssammlung 3

5 Samstag, 22. November :00 09:30 Valerio Benedetti (Frankfurt am Main) Civilitas: Entstehung und Entwicklung eines politischen Begriffs 09:30 10:00 Stefan Zehetner (Wien) Depositum, eine neue Betrachtung der Bezahlung von Soldaten der römischen Armee 10:00 10:30 Karl Strobel (Klagenfurt) Die Daker: eine Pseudo-Ethnogenese in der antiken Überlieferung 10:30 11:00 Pause 11:00 11:30 Susanne Lamm (Graz) Der Wirtschaftsraum Südostnoricum 11:30 12:00 Paul Gleirscher (Kärnten) Neue Überlegungen zum Magdalensberg 12:00 12:30 Davide Ambrogio Faoro (Bologna) Noricum zur Zeit der Großprovinzen 12:30 14:00 Mittagspause 14:00 14:30 Peter Emberger (Salzburg) Alte Geschichten neu erzählt oder: Überlegungen zu Methodik und Didaktik des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts 14:30 15:00 Günther E. Thüry (Waldenbuch) Ein unbeachteter Text zur Geschichte des römischen Ostalpenraumes 4

6 Samstag, 22. November :00 15:30 Sabine Comploi (Innsbruck) Die Darstellung von Frauengestalten in der Alexanderhistoriographie 15:30 16:00 Pause 16:00 16:30 Wolfgang Speyer (Salzburg) Kaiser Konstantins Weg zur Reichskirche 16:30 17:00 Alenka Cedilnik (Ljubljana) Die Rolle von zwei illyrischen Bischöfen, Valens von Mursa und Ursacius von Singidunum, im arianischen Streit 17:00 17:30 Ursula Lagger (Graz) Wie doch scheußlicher nichts und hündischer als eine Frau ist. Antike Frauen jenseits von Gesetz und Ordnung Die Referenten werden gebeten, die Redezeit von 20 Minuten nicht zu überschreiten. 5

7 Verkehrsinformationen Zum Heffterhof: Vom Flughafen: Linie 2 bis Hauptbahnhof, Obus-Linie 6 (nach Parsch), Haltestelle Maria-Cebotari-Straße Vom Hauptbahnhof: - mit S-Bahn bis zur Haltestelle Parsch (7 Gehminuten zum Veranstaltungsort) - mit Obus-Linie 6, Haltestelle Maria-Cebotari-Straße Taxi: 0043/ 662/ 8111 Vom Heffterhof zur Universität, Residenzplatz 1 (Empfang): Mit Obus-Linie 6: Haltestelle Maria-Cebotari-Str. bis Haltestelle Mozartsteg-Imbergstraße (anschließend Fußweg über Mozartsteg zur Universität) Orientierungsplan: Hotel Heffterhof, Universität/Alte Residenz, Residenzpl.1, Parkgarage Barmherzige Brüder, Bushaltestelle Mozartsteg-Imbergstraße 6

8 Sponsoren Paracelsus Buchhandlung & Verlag Veranstalter Fachbereich Altertumswissenschaften Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie Residenzplatz 1/4, A-5020 Salzburg 7

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Abteilung für Alte Geschichte und Altertumskunde Institut für Geschichte - Fakultät für Kulturwissenschaften PROGRAMM

Abteilung für Alte Geschichte und Altertumskunde Institut für Geschichte - Fakultät für Kulturwissenschaften PROGRAMM Abteilung für Alte Geschichte und Altertumskunde Institut für Geschichte - Fakultät für Kulturwissenschaften PROGRAMM 14. GESAMTÖSTERREICHISCHER ALTHISTORIKERTAG 2012 und 2. ÖSTERREICHISCHER PAPYROLOGENTAG

Mehr

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34 3.10.2012 1 Alternative LV: 090002 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 34 Audiofiles Buch zur LV: Wolfgang Hameter/Sven Tost (Hg.): Alte Geschichte. Der Vordere

Mehr

erneuerbare energie bewegt

erneuerbare energie bewegt Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen Plattform gegen Atomgefahren. Für Neue Energien. Kongress Österreichischer und Bayerischer Solarinitiativen* erneuerbare energie bewegt 14. 15. Februar

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE (bis Juli 2015) Mag. Dr. Anna M. Kaiser

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE (bis Juli 2015) Mag. Dr. Anna M. Kaiser PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE (bis Juli 2015) Mag. Dr. Anna M. Kaiser I. Hochschulschriften 1) Excubias. Römischer Militäralltag auf der Basis von Papyri und Ostraka. Diplomarbeit Universität Salzburg: 2008.

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) 1 5 DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) Köln, 04. - 05.11.2011 Köln, 4./5.11.2011, Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des prometheus-bildarchivs Anmeldungen bitte bis zum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit 08. und 09.11.2013 PH Ludwigsburg Tagungsleitung: Prof. Dr. Ingrid Barkow (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) Juniorprof. Dr. Claudia

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

Programm der 115. Bundesverbandstagung des BPhD e.v. In Frankfurt am Main vom 08. November 2013 bis 10. November 2013

Programm der 115. Bundesverbandstagung des BPhD e.v. In Frankfurt am Main vom 08. November 2013 bis 10. November 2013 Programm der 115. Bundesverbandstagung des BPhD e.v. In Frankfurt am Main vom 08. November 2013 bis 10. November 2013 Freitag, der 8. November 2013 14.00bis 17.00 Uhr Anreise der Teilnehmer Frankfurter

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008 Seite 1 von 7 Donnerstag, den 4. Dezember 2008 Tutorial: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Finanzprognosen Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008 Prognose mit Neuronalen Netzen S. Crone, Lancaster

Mehr

Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und früher Neuzeit

Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und früher Neuzeit Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und früher Neuzeit Umschlagbild: Burg Schärding Votivtafel des Bernhard von Seyboltsdorf, dat. 1499 Schärding, Heimathaus Raumstrukturen und

Mehr

17. forum vergabe Gespräche 2015

17. forum vergabe Gespräche 2015 17. forum vergabe Gespräche 2015 vom 22. bis 24. April 2015 Mittwoch, 22. April 2015 16.00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder des forum vergabe e.v.) 19.00 Uhr Eröffnungsrede Kay Scheller, Präsident

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

A B L A U F P L A N. 3. WIWAG-Seminar vom bis (Team: Eschenburg/Pitzner)

A B L A U F P L A N. 3. WIWAG-Seminar vom bis (Team: Eschenburg/Pitzner) Organisation: Kaufmannschaft zu Lübeck Frau Bianca Leesch Telefon: 04 51 / 30 03 66 49 Fax: 04 51 / 7 06 37 61 E-Mail: info@wiwag-luebeck.de und b.leesch@kaufmannschaft.de www.wiwag-luebeck.de A B L A

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Kaiserin und oberste Hofeunuch

Kaiserin und oberste Hofeunuch Geschichte Ulrike Wanderer Kaiserin und oberste Hofeunuch Gegenspieler im Kampf um Gunst und Einflussnahme am spätantiken römischen Kaiserhof und ihre Darstellung in Ammianus Marcellinus Res gestae Studienarbeit

Mehr

Fit für den Facharzt

Fit für den Facharzt Fit für den Facharzt Kardiale Bildgebung/Kinderradiologie/ Neuroradiologie Modul 1 Best Western Hotel IMLAUER Salzburg 26. - 28. Februar 2015 Mit freundlicher Unterstützung von Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

22. Jahrestagung 2015: Räume und Karten ( )

22. Jahrestagung 2015: Räume und Karten ( ) Nicht erst seit dem Aufkommen des in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Eduard Soja eingeführten Begriffs des spatial turn sind Räume eine der zentralen Themen in den historischen Wissenschaften

Mehr

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung Sils in Berlin Gemeinsame Tagung der European Society of Aesthetics and Medicine, des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund

Mehr

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 09.06. - 11.06.2016 KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden. http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden. http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/ Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/ Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich (A- und B-Bild-Verfahren) Grundkurs

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Plastic Surgical Club 2014

Plastic Surgical Club 2014 Plastic Surgical Club 2014 13. 15. März 2014 Kongresszentrum Hotel Krallerhof Am Rain 6, 5771 Leogang Donnerstag, 13. März 2014 14:00 15:30 Der Einsatz von Fett und Matrices in der Plastischen Chirurgie

Mehr

WOCHENFLUGPLAN APRIL 2012

WOCHENFLUGPLAN APRIL 2012 ABFLUG / DEPATURE MONTAG / MONDAY ANKUNFT / ARRIVAL MONTAG / MONDAY 09:50 HG 224F Salzburg 320 am 09. FERRY 06:50 BCS5853 Ljubljana 75F CARGO 10:05 OS 206 Düsseldorf DH4 07:00 HG 2770 Olbia 320 am 09.

Mehr

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN Obertrum (Salzburg) 2016 05. - 08. Oktober 2016 Mittwoch, 05. Oktober 2016 WANN** WAS WO 13:00 Uhr Jurorenbesprechung (alle Juroren)

Mehr

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland 150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland Hochschule für Musik Karlsruhe, Schloss Gottesaue Festakt der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Bezirksärztekammer Nordbaden zum Jubiläum

Mehr

XIV. Hämatologiekurs

XIV. Hämatologiekurs XIV. Hämatologiekurs 27. 29. April 2016 im Hanusch-Krankenhaus Veranstalter: III. Medizinische Abteilung Hanusch-Krankenhaus Wien in Kooperation mit Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Mehr

VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN IM DIACHRONEN VERGLEICH

VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN IM DIACHRONEN VERGLEICH THE FORMATION AND TRANSFORMATION OF SPACE AND KNOWLEDGE IN ANCIENT CIVILIZATIONS WORKSHOP 5. UND 6. MAI 2011 BERLIN VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag. 6. Spieltag. 7. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag. 6. Spieltag. 7. Spieltag 1. Spieltag 11.07.2007 19:30 SK Rapid Wien FC Wacker Innsbruck 3 1 10.07.2007 18:15 LASK SK Austria Kärnten 1 0 11.07.2007 19:30 RB Salzburg SCR Altach 4 1 11.07.2007 19:30 SV Ried SV Mattersburg 1 2 11.07.2007

Mehr

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand Seminar Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte Der Verlag LexisNexis und die Steuerberatung-Wirtschaftstreuhand

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik Haussmannstrasse 44A 70188 Stuttgart

Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik Haussmannstrasse 44A 70188 Stuttgart Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik Haussmannstrasse 44A 70188 Stuttgart Alle Korrespondenz zu den hier genannten Fortbildungen bitte nur über: christophdrjaffke@email.de im November

Mehr

Lebenshilfe-Tagung 2011. Wege zur inklusiven Arbeit 14. - 15. Dezember 2011, Bildungshaus St. Virgil

Lebenshilfe-Tagung 2011. Wege zur inklusiven Arbeit 14. - 15. Dezember 2011, Bildungshaus St. Virgil Lebenshilfe-Tagung 2011 Wege zur inklusiven Arbeit 14. - 15. Dezember 2011, Bildungshaus St. Virgil Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden sind. Niemand wird ausgegrenzt, weil er anders

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen Dezember 2016 Januar 2017 Aktuelle Veranstaltungen Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. Wilhelm von Humboldt 250. Geburtstag 2017 Liebe Freunde

Mehr

Trainingstherapie bei COPD

Trainingstherapie bei COPD Trainingstherapie bei COPD D - A CH Reha-Symposium 2009 Pneumologische Rehabilitation im deutschsprachigen Europa Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das diesjährige D-A-CH -Symposium 1 befasst sich

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 Van swieten saal der MedUni Wien Van-Swieten-Gasse 1a 1090 Wien THEMA Update - Kinderdermatologie Ein Beispiel für die rasante Entwicklung durch traditionelle klinische

Mehr

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Erik Bertram und Carmen Langhanke Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-

Mehr

Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar 25.-27. April 2013, Graz

Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar 25.-27. April 2013, Graz Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar 25.-27. April 2013, Graz Organisation Veranstalter Verein zur Förderung der Rheumatologie in der Steiermark an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und

Mehr

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs FH OÖ CAMPUS LINZ 13. Linzer Forum Medizintechnik Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs Mittwoch, 5. Oktober 2016 10.00-16.30 Uhr FH OÖ, Campus Linz www.fh-ooe.at/mt

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen 6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen 11. März 2017 Schlossmuseum Linz 08.30 bis 13.30 Uhr Veranstalter: Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi OA Dr. Peter Grafinger Dr. Wolfgang Hockl Prim. Dr.

Mehr

1. Zirkular Einladung / call for papers

1. Zirkular Einladung / call for papers Arbeitskreis für Geoarchäologie im Verband der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie - Archäometrie (GNAA) 4. Jahrestagung 1. bis 4. Mai

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2000 INHALTSÜBERSICHT Zur Abkürzungs- und Zitierweise XIV 1. Prolegomena 1 1.1 Zur Fragestellung 1 1.2

Mehr

Mikrobiologie Pharmakologie Wirkstoffe I &II Kommunikation Abschlussprüfung BesprechungPrüfungssituation

Mikrobiologie Pharmakologie Wirkstoffe I &II Kommunikation Abschlussprüfung BesprechungPrüfungssituation INNSBRUCK AUSBILDUNGSZENTRUM WEST 25.10.2014 bis 28.03.2015 SA 25.10.14 Einführung Pharmareferent/ Arzneimittelrecht / Zulassung MPB / SA 08.11.14 Chemie SA 22.11.14 SA 29.11.14 Blut / Bewegungsapparat

Mehr

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs 20. Mai 2010 Congress Casino Baden Je mehr der Mensch plant, desto härter trifft ihn der Zufall. friedrich dürrenmatt badener gespräche

Mehr

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt PROGRAMM Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt Eine Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Certamen Carolinum 2006 Samstag, 18.11.2006, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Preis der Stadt Aachen Gregor Kemper Jgst. 12 des Pius-Gymnasiums, Aachen 1. Runde: Midas oder der Fluch

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

Geldgier und Geltungsdrang

Geldgier und Geltungsdrang Interdisziplinärer Kongress Geldgier und Geltungsdrang Korruption in der Antike Aus: R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix bei den Schweizern, Berlin/Köln: Egmont Ehapa Verlag 2010, S. 8 Graz, 30. 3. 1. 4. 2017

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung

Einladung zur Informationsveranstaltung Einladung zur Informationsveranstaltung E-Procurement Die Zukunft ist einfach online Seit Jänner 2014 steht der Fahrplan fest: Nach dem neuen EU- Vergaberichtlinienpaket haben die öffentlichen Auftraggeber

Mehr

Abgerechnet. wird zum schluss. Mittwoch, 8. Juli 2015 Frankfurter Straße 39, Wiesbaden. Ausgleichsbeträge und Schrottimmobilien in Sanierungsgebieten

Abgerechnet. wird zum schluss. Mittwoch, 8. Juli 2015 Frankfurter Straße 39, Wiesbaden. Ausgleichsbeträge und Schrottimmobilien in Sanierungsgebieten Mittwoch, 8. Juli 2015 Frankfurter Straße 39, Wiesbaden DSK-Fachtagung Hessen» www.dsk-fachtagung.de Abgerechnet wird zum schluss Ausgleichsbeträge und Schrottimmobilien in Sanierungsgebieten Programmablauf

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 26. und 27. Februar 2015, Teil 3 in Innsbruck Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes

Mehr

TAGUNGSINFORMATIONEN. Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

TAGUNGSINFORMATIONEN. Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen TAGUNGSINFORMATIONEN Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der DGS 24. und

Mehr

Neuerwerbungen März 2015

Neuerwerbungen März 2015 Neuerwerbungen März 2015 Signatur: DBW-A 18.208/3+1 Samac, Klaus Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule ISBN/ISSN: 978-3-8252-4255-8 Signatur: DBW-A 18.208/3+2 Samac, Klaus Die Bachelorarbeit

Mehr

Dysphagie in der Onkologie

Dysphagie in der Onkologie Dysphagie in der Onkologie Grundlagen, Diagnostik, Therapie Fortbildung für LogopädInnen am Universitätsklinikum 24.-25. Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie hier in zu unserer

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte Veranstalter Strategische Unternehmensführung & Leadership, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt 9.00-17.00 Uhr Ort: Katholisch-Theologische

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

III. Österreichisches. Geburtshilflich- Anästhesiologisches. Symposium

III. Österreichisches. Geburtshilflich- Anästhesiologisches. Symposium III. Österreichisches Geburtshilflich- Anästhesiologisches Symposium 10. 11.4.2015 III. Österreichisches Geburtshilflich- AnästhesioloGisches symposium Schwangerschaft ein erfüllter Traum mit Risikopotenzial

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

WOCHENFLUGPLAN APRIL MONTAG gültig von bis

WOCHENFLUGPLAN APRIL MONTAG gültig von bis MONTAG gültig von 01.04. bis 30.04. 05:35 HG 2038 Funchal 320 am 25.04. 06:00 LH 1257 Frankfurt 735 10:35 LH 1251 Frankfurt 735 11:55 HG 3726 Palma 320 ab 18.04. 15:10 LH 1253 Frankfurt 735 15:50 HG 741P

Mehr

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Geschichte Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie Do, 19.09. und Fr, 20.09.2013 09:55 Uhr 14:00 Uhr IAA Messegelände Frankfurt am Main Für Studierende mit Interesse an der Automobilindustrie Vortragsveranstaltung

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock 06. 15.10.2014 (Busreise) 07. 14.10.2014 (Flugreise) Busreise: Montag, 6.10.2014 Anreise

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Auto Von Norden München, Salzburg, Linz über die A9 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Graz Nord Richtung Zentrum. Sie fahren gerade aus auf der Wiener Straße weiter,

Mehr

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria Geschichte Benjamin Knör Die Bibliothek von Alexandria Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung Alte Geschichte Hauptseminar Resistenz und Integration im Hellenismus

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Einladung Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Lebensmittel waren in Deutschland noch nie so sicher, bezahlbar und vielfältig wie heute, ein klarer Verdienst

Mehr

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE

Mehr