Goldschmied, Zeichner, Maler, Glasmaler, Vorzeichner für Holzschnitt und Glasmalerei, Kupferstecher, Münzeisen- und Stempelschneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goldschmied, Zeichner, Maler, Glasmaler, Vorzeichner für Holzschnitt und Glasmalerei, Kupferstecher, Münzeisen- und Stempelschneider"

Transkript

1 Graf, Urs (Ursus) (der Ältere, I.), Halbfigur mit Taschensonnenuhr, 1505/08, 19,2 x 14,8 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Graf, Urs (Ursus) (der Ältere, I.) Graff, Urs (Ursüs) (der Ältere, I.) Lebensdaten * um 1485 Solothurn, vor Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Basel, Solothurn CH Goldschmied, Zeichner, Maler, Glasmaler, Vorzeichner für Holzschnitt und Glasmalerei, Kupferstecher, Münzeisen- und Stempelschneider Zeichnung, Federzeichnung, Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Glasmalerei, Malerei Lexikonartikel Grafs nicht überliefertes Geburtsdatum wird allgemein um 1485 angesetzt, wonach er etwa gleich alt wie der Berner Künstler Niklaus Manuel gewesen wäre. Als Sohn des Goldschmieds Hug Graf in Solothurn geboren, war Urs Graf vermutlich auch, wie damals üblich, Lehrjunge bei seinem Vater. Nach Abschluss seiner Lehre als Goldschmied begab er sich während der Wanderschaft nach Seite 1/8,

2 Strassburg. Dort erschien 1506 bei Johann Knoblouch die Ringmann sche Passion mit 25 seiner frühesten überlieferten, noch recht unbeholfenen Holzschnitte, unter denen einer 1503 datiert ist. Für den Verleger Johann Schott schuf Graf Buchholzschnitte zu Gregor Reischs Lehrbuch, Margarita Philosophica, (1503 Freiburg im Breisgau; 1504 Strassburg) trat er als Geselle in die Werkstatt des Goldschmieds Lienhart Triblin oder Trybly in Zürich ein und war nebenher auch für den Buchdruck tätig; 1508 erschien bei Hans am Wasen genannt Rüegger der Kalender des Dr. Kungsperger (Regiomontanus) ist Graf erstmals in Basel nachweisbar, wo er dem Verleger Adam Petri Buchholzschnitte lieferte und bald danach auch für die Verleger Johann Froben, Johann Amerbach und Michael Furter arbeitete. Im gleichen Jahr muss er vorübergehend in seiner Vaterstadt Solothurn gewesen sein, wo er das Titelblatt zum Zunftprotokoll der dortigen Schmiedezunft mit dem Zunftwappen zeichnete (Kunstmuseum Solothurn). Neben seiner Tätigkeit als Goldschmied und Zeichner von Buchholzschnitten erlernte Graf auch einen dritten Beruf: Spätestens ab September 1511 verdingte er sich als Geselle beim Basler Glasmaler Hans Heinrich Wolleb. Vermutlich Ende 1511 heiratete der Künstler Sibylla von Brunn, Tochter des Gerbers Hans von Brunn genannt Scherer, aus einem angesehenen Basler Achtburgergeschlecht. Der Ehestand war damals Bedingung für die Beschäftigung von Lehrjungen und Gesellen in einer Werkstatt, für deren leibliches Wohl die Ehefrau zu sorgen hatte. Am kaufte sich Graf in die Basler Goldschmiedezunft zu Hausgenossen ein und begann, eine eigene Werkstatt zu betreiben. Ein halbes Jahr später, am 12. Juli 1512, wurde er Bürger von Basel. Seine Zunftbrüder müssen ihn geschätzt haben, denn zwischen 1513 und 1524 wählten sie ihn beinahe jedes Jahr in die verantwortungsvollen Posten des Stubenmeisters oder Kiesers. Ab 1511 lässt sich Grafs Leben in den Basler Archivquellen verfolgen. Zahlreiche Einträge, grösstenteils in den Gerichtsakten, belegen seinen zügellosen Charakter, seine Gewalttätigkeit und seine scharfe, unflätige Zunge, Eigenschaften, die sich auch in seinen oft derben, satirischen Zeichnungen niederschlagen wurde er wegen Verspottung des Beichtvaters der Nonnen im Steinenkloster inhaftiert («umb allerley misstat und verspottung willen»), 1514 wegen Beschimpfung eines Mitbürgers, 1522 wegen Schlagen seiner Ehefrau und «umb sins Seite 2/8,

3 ueppigen lebens willen, so er mit den metzen [Prostituierte] brucht, offenlich und unverschampt inn dem eebruch wandlende». Die Gerichtsnotiz liefert den Beweis für Grafs Umgang mit den Dirnen, die er in seinen Zeichnungen so oft darstellte. Im folgenden Frühjahr wurde Graf erneut in eine nächtliche Schlägerei mit Messern verwickelt, bei der er einen Steinmetzen auf offener Strasse angegriffen hatte und selbst an der Hand verwundet wurde, was zu einer Lähmung führte. Immer wieder unterbrach Urs Graf sein städtisches Leben als Handwerker in Basel durch Teilnahme an Kriegszügen, nachweislich 1510 (Oberitalien), 1513 (Dijon), 1515 (Marignano) und 1521 (Mailand). Sein ungestümes Temperament, Abenteuerlust, aber sicherlich auch die Aussicht auf reiche Beute trieben ihn in den Dienst fremder Kriegsherren. Seine Kriegserlebnisse lieferten den Stoff für viele seiner bedeutendsten und berühmtesten Werke. Mehrmals verdingte er sich mit seinen Kollegen in einem von seiner Zunft gestellten Kontingent. Er nahm an der berühmten Schlacht bei Marignano von 1515 teil, bei der die das Herzogtum Mailand verteidigende Eidgenossen eine vernichtende Niederlage erlitten. Das grausame Erlebnis hielt Graf nachträglich 1521 in einer seiner bekanntesten Zeichnungen fest (Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett). Einen folgenreichen Einbruch in Urs Grafs Basler Leben bewirkte eine besonders brutale Schlägerei im Sommer 1518, bei der er einen Unbekannten zum Krüppel schlug und daraufhin aus der Stadt flüchten musste. In Solothurn richtete er sich auf ein längeres Exil ein, trat der Schmiedezunft bei und wurde Bürger der Stadt. Wohl schon 1519 erlaubte der Basler Rat die Rückkehr und stellte ihn als Münzeisenschneider an der silbernen Münze in den städtischen Dienst ein. Einige der von ihm entworfenen Münzen sind erhalten (Basel, Historisches Museum). Die zusätzlichen Einkünfte aus dieser Arbeit erlaubten den Ankauf des Hauses «zer guldin Rose» (heute Stadthausgasse 18), in dem die Familie seit mindestens 1518 gewohnt hatte und das innerhalb von nur zwei Jahren abbezahlt werden konnte. Ab etwa 1520 genoss die Familie einen beachtlichen Wohlstand. Ende 1526 wird Graf zum letzten Mal in den erhaltenen Basler Archivquellen erwähnt. Offensichtlich siedelte er nach Solothurn über, denn am wurde ihm dort zum zweiten Mal das Bürgerrecht zuerkannt. Nach 1526 erscheint die Ehefrau Sibylla in den Basler Quellen nur noch allein und wird am als Ehefrau des Seite 3/8,

4 Thoman Wels genannt. Da eine Scheidung noch nicht möglich war, weil das protestantische Ehegericht erst durch die Reformationsordnung vom in Basel eingerichtet wurde, muss Urs Graf 1527 oder 1528 gestorben sein. Das einzige Kind, Urs II. (geboren 1512), ebenfalls Goldschmied, wurde 1553 Bürger in Solothurn, fiel wegen seines liederlichen Lebenswandels auf, weshalb er zeitlebens bevogtet (bevormundet) blieb, und verstarb als Reisläufer in der Romagna vor dem Urs Graf gilt, aufgrund seiner rund 180 erhaltenen Zeichnungen, als der originellste Künstler der Renaissance in der deutschsprachigen Schweiz um Sein Leben verdiente er hauptsächlich als Goldschmied und später als Münzeisenschneider, doch ist von Grafs Werken in den Hauptberufen sehr wenig überliefert. Vom 1519 entstandenen Silberreliquiar mit der Büste des hl. Bernhard von Clairvaux, einem Auftrag des Klosters St. Urban im Kanton Luzern, sind nur die ursprünglich am Fuss befestigten acht gravierten Silberplatten mit Episoden aus der Heiligenlegende erhalten (Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum; London, British Museum). Von Grafs Tätigkeit als Glasmaler zeugen seine Scheibenrisse und ein einziges, signiertes Scheibenfragment (Zürich, Schweizerisches Landesmuseum). Zwei nicht signierte Ölgemälde werden ihm zugeschrieben (Das wilde Heer; Drachenkampf des hl. Georg, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum). Seine sehr umfangreiche Grafikproduktion besteht aus über 450 Holzschnitten, mehrheitlich Buchillustrationen für Verleger in Basel, Strassburg, Freiburg im Breisgau und Paris entworfen. Die Titelblattentwürfe zeigen einen sehr einfallsreichen, spielerischen Umgang mit mythologischen Figuren und dekorativen Motiven der italienischen Renaissance. Graf war der meistbeschäftigte Buchillustrator für die berühmten Basler Verlage des Petri, Froben, Amerbach und andere bis um 1516, als Hans und Ambrosius Holbein die Mehrzahl solcher Aufträge erhielten. Von besonderem künstlerischem und kulturhistorischem Interesse sind seine Einblattholzschnitte, beispielsweise Schweizer Reisläufer, Deutscher Landsknecht, Dirne und Tod von 1524 (Hollstein s German Engravings, Etchings and Woodcuts 11, B28) oder das illustrierte Flugblatt, Auffindung der Reliquien des hl. Ursus in Solothurn von 1519 (Zentralbibliothek Zürich). Technisch fortschrittlich sind die weiss auf schwarz Holzschnitte, wie zum Beispiel die Serie der Bannerträger der Seite 4/8,

5 Schweizer Kantone von 1521 (Hollstein 11, B29 44). Zum grafischen Werk gehören auch acht Kupferstiche, 16 Nielli und zwei Radierungen, darunter die angeblich früheste datierte Radierung (Hollstein 11, A9), 1513 bezeichnet, die jedoch stilistisch eher um anzusetzen ist. Das Frühwerk ist stark von den Kupferstichen des im nahen Elsass arbeitenden Martin Schongauer geprägt, die Graf genau kopierte (Törichte Jungfrau, Hollstein 11, A7) oder aus denen er einzelne Motive und Stilelemente übernahm (Madonna und Kind, Helldunkelzeichnung, Kunstsammlungen der Veste Coburg). Auch der Basler Meister DS, dessen Holzschnittwerk um 1500 entstanden ist, beeinflusste das Frühwerk Urs Grafs (13 Einblattholzschnitte Christus und die 12 Apostel, Hollstein 11, B1 13). Die frühe Grafik Grafs zeugt ebenfalls von seinem Interesse an den Werken der grossen Meister des Kupferstichs seiner Epoche, Andrea Mantegna (Kreuzigung, Hollstein 11, B16) und Albrecht Dürer (Madonna mit Kind, 1506, Hollstein 11, A5). Um 1513 muss Graf die damals im nahen Freiburg im Breisgau entstehenden Helldunkelzeichnungen Hans Baldung Griens kennengelernt haben, die sein zeichnerisches Werk nachhaltig geprägt haben (Hexensabbat, 1514, Wien, Albertina). Urs Grafs Bedeutung für die Kunstgeschichte nördlich der Alpen verdankt er seinem zeichnerischen Werk, in dem der Künstler seiner Phantasie freien Lauf liess und die Freiheit des Mediums zum persönlichen Ausdruck voll ausschöpfte. Seine teils humorvollen, bissig satirischen oder erotischen Zeichnungen gehören zu den frühesten Beispielen dieser Technik, die als selbständige Kunstwerke entstanden sind. Die meist in Feder mit schwarzer Tusche ausgeführten Skizzen kommentieren das Zeit- und Kriegsgeschehen auf äusserst persönliche, gelegentlich intime Art (zum Beispiel das Flehen an die Geliebte). Sie geben in dieser Zeit einmalig lebensnahe künstlerische Einblicke in Grafs Welt, wie er sie daheim in Basel oder als Reisläufer in fremden Diensten erlebte. Von den Zeichnungen seiner Zeitgenossen unterscheiden sich seine Skizzen grundlegend durch den spontanen Ausdruck des eigenen Erlebens und Empfindens. Bis auf ein als Flugblatt publiziertes Liebeslied, das wenig mehr als die konventionellen Floskeln der Gattung enthält, sind keine eigenen Schriften Grafs erhalten. Dennoch glaubt man, diesen Künstler weitaus besser zu kennen als manche seiner berühmteren Zeitgenossen, wie etwa Hans Holbein den Jüngeren oder Hans Baldung Grien, die ein viel Seite 5/8,

6 umfangreicheres Werk hinterliessen. Voller Ironie und Witz, nachdenklich oder grimmig, erzählt Graf in seinen Zeichnungen von seinen militärischen Erlebnissen, vom Zwiespalt zwischen Abenteuerlust und den Greueln des Krieges (Schlachtfeld, 1521, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett). Er schildert das unbeständige Glück in der Liebe oder im Kriegsdienst, weswegen er die Dirne Fortuna zu bestechen versucht (Reisläufer bezahlt die Dirne Fortuna, um 1510, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut), die aus seiner Sicht treulosen aber faszinierenden Frauen. Er führt uns die Albernheiten der Mode, die Nutzlosigkeit des Strebens nach frommer Tugend (Reihe von Zeichnungen Kluge und Törichte Jungfrauen, , Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett) und die Torheiten der Menschen allgemein vor Augen. Graf hatte in Basel als eigenständiger Handwerker der Goldschmiedezunft beziehungsweise gelegentlich als Reisläufer Umgang mit seinesgleichen. So darf man vermuten, dass sein Publikum aus Zunftbrüdern, Studenten und Kunstinteressierten bestanden haben mag. Wegen seiner zutiefst persönlichen Ausdrucksweise und wohl auch aufgrund seiner unsteten Lebensweise hatte Graf keine künstlerische Nachfolge. Werke: Basel, Historisches Museum; Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett und Kunstmuseum. Christiane Andersson 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Maike Christadler, «Zwischen Tod und Versuchung. Landsknechte, Reisläufer und andere Männer», in: L'art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, 8 (2007), S Giulia Bartrum, Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist, mit Beitr von Günter Grass et al., Ausst.-Kat. The British Museum, London, Urs Graf. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett Basel (Beschreibender Katalog der Zeichnungen. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Bd. III, Teil 2B), bearb. von Christian Müller, mit Beitr. von Ulrich Barth und Anita Haldemann, Basel: Schwabe, 2001 [Begleitpubl. zur Ausst. Urs Graf (um /28), Kunstmuseum Seite 6/8,

7 Basel, ]. - Christiane Andersson: «Jungfrau, Dirne, Fortuna. Das Bild der Frau in den Zeichnungen von Urs Graf». In: Kritische Berichte, 16, 1988, 1, S Christiane Andersson, «Symbolik und Gebärdensprache bei Niklaus Manuel und Urs Graf», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 37 (1980), S Christiane Andersson, Dirnen, Krieger, Narren. Ausgewählte Zeichnungen von Urs Graf, Basel: GS-Verlag, Urs Graf (Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts, 11), hrsg. von Fedja Anzelewsky und Robert Zijlma, bearb. von John K. Rowlands, Amsterdam: Van Gendt, Bruno Weber: «Die Auffindung des heiligen Ursus. Ein unbekannt gebliebener Holzschnitt von Urs Graf (1519)». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 34, 1977, 4, S Franz Bächtiger, «Andreaskreuz und Schweizerkreuz. Zur Feindschaft zwischen Landsknechten und Eidgenossen», in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, 51/52 (1971/1972), S [publiziert 1975]. - Hans Koegler, Hundert Tafeln aus dem Gesamtwerk des Urs Graf, Basel: Urs-Graf-Verlag, Emil Major, Erwin Gradmann, Urs Graf, Basel: Holbein-Verlag, Beschreibendes Verzeichnis der Basler Handzeichnungen des Urs Graf, hrsg. von Hans Koegler, Basel: Schwabe, Emil Major, Urs Graf. Ein Beitrag zur Geschichte der Goldschmiedekunst im 16. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 77), Strassburg: Heitz, Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Seite 7/8,

8 Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, Direktlink Normdaten GND X Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 8/8,

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften Hess, Ludwig (Louis), Die Rheinbrücke im Medelsertal, 1778-1800, Öl auf Leinwand, 47 x 68,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl Corrodi, Wilhelm August, Alpensee, 1864, Öl auf Leinwand, 49,5 x 71 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Götz, Sebastian Görtz, Sebastian Götzen, Sebastian Gröttes, Sebastian Grötz, Sebastian Grottes, Sebastian Grotz, Sebastian Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit Egeri, Carl (Carle, Carli) von, Schwyzer Standesscheibe, 1554, Glasmalerei, 41 x 31,5 cm, Altertümersammlung des Kantons Schwyz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Egeri, Carl (Carle, Carli) von Aegeri,

Mehr

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* (Taufe) Stuttgart, Bern Sonnenschein, Johann Valentin, Büste des Malers Johann Ludwig Aberli, um 1780/1790, Terrakotta, grau gefasst, Höhe 45 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur. Depositum: Stadt Winterthur Bearbeitungstiefe

Mehr

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen Oechslin, Johann Jakob (Jacob), Der blinde Belisar mit seinem jugendlichen Führer, 1859, Marmor, Höhe 98 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Weingartner, Seraphin Xaver * 4.2.1844 Luzern, 9.11.1919 Luzern Luzern Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fassaden- und Wandmaler,

Mehr

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter Rieter, Heinrich, Die Reichenbachfälle, 1812, Öl auf Leinwand, 86,5 x 115,5 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann,

Mehr

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich, Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda

Mehr

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen Meyer, Felix, Berglandschaft mit See (Oeschinensee?), Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm, Museum Briner und Kern, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Meyer, Felix Mayr, Felix Meier, Felix Lebensdaten

Mehr

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich Meister, Peter, Sihl-Ghüür, 1986, Stein, Zürich, Limmatstrasse Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Meister, Peter * 13.8.1934 Zollbrück,

Mehr

* Basel, Herbolzheim (D)

* Basel, Herbolzheim (D) Acht, René, Haus, 1970, Öl auf Leinwand, 92,3 x 73,2 cm, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Acht, René * 24.3.1920

Mehr

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation Huber, Felix Stephan, Topologie der Erinnerung, 1986-87, Collage, Schwarzweiss-Fotos auf Karton geklebt, auf Kartonschachteln präsentiert, 115 x 280 x 180 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name

Mehr

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Frei-Wenk, Hans * 30.4.1868 Basel, 14.3.1947 Riehen Basel, Zuzgen (AG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Medailleur, Graveur,

Mehr

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton Feuchtmayer, Joseph Anton, Hochaltar, Muttergottes- und Eugenaltar, 1734-37 und 1736-1738, Stuckmarmor, verschiedene Masse, Benediktinerklosterkirche Engelberg Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Feuchtmayer,

Mehr

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei Glatt, Karl, Das Atelier, 1980, Öl auf Leinwand, 176 x 236 cm, Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie Stalder, Anselm, Das Walzwerk in den Alpen, 1982, Acryl auf Baumwolle, 200 x 240 cm, Priv Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung Müller, Albert, Selbstbildnis, 1926, Öl auf Leinwand, 112,7 x 112 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Müller, Albert * 29.11.1897 Basel, 14.12.1926 Obino CH Vitazeile

Mehr

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik Haller, Hermann, Schreitender Frauenakt, 1916, Bronze, 44,5 x 13 x 24 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Haller, Hermann * 24.12.1880

Mehr

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graafen, Dorothea Maria Graf, Dorothea Maria Henrietta Graff, Dorothea Maria Henrietta Gsell,

Mehr

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Burgdorf, Muri bei Bern Stein, Peter, Ohne Titel, 2000, Kupferstich, 14,9 x 9,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Stein, Peter * 3.7.1922 Burgdorf,

Mehr

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung Jans, Werner Ignaz, Sitzende, 2004, Weide, Höhe 135 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Jans, Werner Ignaz * 14.2.1941 Winterthur

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie Erni, Hans, Pferd, 1963, Öl auf Leinwand, 50 x 53,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Erni, Hans * 21.2.1909 Luzern, 21.3.2015

Mehr

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA Perincioli, Marcel, Form I, 1965, Bronze, Höhe: 61 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Perincioli, Marcel *

Mehr

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei Blättler, Rudolf, Grosses Weib, 1988, Bronze, Guss 1/3, 202 x 110 x 104 cm, Zug Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Blättler, Rudolf

Mehr

* Rümmingen, Basel

* Rümmingen, Basel Scherer, August Hermann, Landschaft im Mendrisiotto, 1926, Öl auf Leinwand, 100 x 116,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg Dürrenmatt, Friedrich, Im Hades, 1987, Gouache, 99,3 x 69,6 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft (Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Basel (Taufe), Frankfurt am Main (Begräbnis)

* Basel (Taufe), Frankfurt am Main (Begräbnis) Merian, Matthäus (der Jüngere), Hans Rudolf Werdmüller, um 1676, Schwarzkreide, 34 x 26,5 cm, Bibliothèque Nationale de France, Paris Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Zürich, Walenstadtberg

* Zürich, Walenstadtberg Bickel, Karl (senior), Blüemlisalp- Oeschinensee, 1932/34, Ölmalerei, 75 x 100 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bickel, Karl

Mehr

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit Kissling, Richard, Wilhelm Tell mit seinem Sohn, um 1893-95, Marmor, Höhe: 59 cm; Sockeloktogon: 26 x 25 cm, Bündner Kunstmuseum Chur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom Keller, Heinrich (II.), Geburt der Venus, 1800, Marmor, 48 x 36 x 38 cm, Kunstsammlung der Stadt Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Keller, Heinrich (II.) Itzenloe, H. von Thelo, F. H. Lebensdaten

Mehr

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik Wydler, Irène, Tra cielo e terra, 2001, Lithographie, 23 x 28 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Wydler, Irène * 11.12.1943 Luzern Aarau, Luzern

Mehr

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung

Mehr

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung Silber, Alex, Ein Bildjäger, 1980, Schwarz-Weiss-Fotografie; Auflage: 2/3, 193 x 109 cm, Kunstverein Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer Fischer, Hans, Szene aus dem Bilderbuch «Der Geburtstag», Schwarze Tinte, laviert, und farbige Ölkreide auf Papier, 20,9 x 29,5 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito Hoffmann, Felix, Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater, 1971, Holzstich, 15 x 9 cm (Druckstock), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie Clemens, Roman, Roi David. Variation auf das Bühnenbild für "Roi David" von Arthur Honegger, 1940, Gouache auf Leinwand, 54 x 65 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie Fries, Hanny, Am Abend auf der Baustelle, 1994, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, Zürcher Kantonalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser Walser, Karl (Carl) Edmund, Selbstbildnis, 1939, Öl auf Leinwand, 90,5 x 65 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch Kirchner, Ernst Ludwig, Blick auf Davos, um 1924, Öl auf Leinwand, 91,5 x 120,5 cm, Bündner Kunstmuseum Chur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Lüscher, Ingeborg * 22.6.1936 Freiberg Basel, Dürrenäsch (AG) CH, D Konzeptkünstlerin. Fotografie

Mehr

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich Steiner, Ernst, Geburt des Lichtes, 1980, Farbradierung, 29 x 23,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Steiner, Ernst * 1.6.1935

Mehr

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum Thomann, Hans, Aus-Sicht, 2006, 599 Chromstahlpfeile, verschweisst Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Thomann, Hans * 8.6.1957 Niederuzwil Märwil

Mehr

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Gehr, Ferdinand * 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Uzwil (SG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Maler. Glasmalerei,

Mehr

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur Mollet, Jörg, Rhizom, 2006, Mischtechnik auf Papier, 26 x 40 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Mollet,

Mehr

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe. Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer Welti, Albert, Kybele, 1894, Tempera auf Leinwand, 42 x 55,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Welti, Albert * 18.2.1862 Zürich,

Mehr

Hainz, Joseph (Josef) (I.) Heinz, Josef (Joseph) (I.) * (Taufe) Basel, Prag

Hainz, Joseph (Josef) (I.) Heinz, Josef (Joseph) (I.) * (Taufe) Basel, Prag Heintz, Joseph (der Ältere, I.), Selbstbildnis mit Bruder und Schwester, 1596, Öl auf Leinwand, 66 x 107 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Heintz, Joseph (der Ältere, I.) Ainz,

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern Moos, Max von, Die steinernen Blumen, 1934, Öl auf Karton, 70 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Moos, Max von * 6.12.1903

Mehr

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli Fischli, Hans, Kleines Hellblau, 1948, Öl mit Sand und Kiesel vermengt auf Holz, lackiert, 24 x 19 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Medien. Christiane Felgenträger. Albrecht Dürer. Wissenschaftlicher Aufsatz

Medien. Christiane Felgenträger. Albrecht Dürer. Wissenschaftlicher Aufsatz Medien Christiane Felgenträger Albrecht Dürer Wissenschaftlicher Aufsatz Albrecht Dürer Christiane Felgenträger Einleitung...1 1.1. Albrecht Dürer...2 2. Reisen...4 2.1. Erste Italienreise...4 2.2. Zweite

Mehr

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium Wiedmer, Paul, Feuerbaum, 1994, Eisen, Elektronik, Gas, 120 x 80 x 285 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wiedmer, Paul * 1.2.1947

Mehr

Kennen Sie die Amerbachs?

Kennen Sie die Amerbachs? museen basel... 350 Jahre AMERBACH-KABINETT Oktober 2011 bis Februar 2012... Kennen Sie die Amerbachs? ... Für die Basler Museen spielen sie eine zentrale Rolle. Basilius Amerbach, Jurist und leidenschaftlicher

Mehr

Maler. Bedeutender Vertreter der konkreten Kunst in den USA

Maler. Bedeutender Vertreter der konkreten Kunst in den USA Glarner, Fritz, Relational Painting Tondo Nr. 3, 1945, Öl auf Holzfaserplatte, 91,5 cm (Durchmesser), Museo cantonale d'arte, Lugano. Depositum: Kunsthaus Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich. Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Nussbaum, Guido * 24.4.1948 Muri Lohnstorf

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen Sigg, H.A., Die Spur des Flusses V, 1985, Acryl auf Leinwand, 210 x 125 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Ingold, Res ingold airlines * 19.4.1954 Burgdorf Herzogenbuchsee (BE) CH Maler,

Mehr

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève Witz, Konrad (Conrad), Der wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur Raetz, Markus, Aussicht, 18.4.1983, Farbstift, 21 x 29,7 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely

Die Totentanzskulpturen des Mengele Hochaltars von Jean Tinguely Medien Sarah Schneider Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Methodologische Vorüberlegung 02 2. Über den Ursprung des Totentanzes in der

Mehr

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt Varlin, Ballsaal des Palace Hotels in Montreux, 1968, Öl, Kohle und Lackspuren auf Spanplatte, 210 x 360 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Varlin

Mehr

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin Sander, Karin, Museumsbesucher 1:8, 2010, 3D- Bodyscans der lebenden Personen in ihren jeweils ausgesuchten Farbtönen, monochromer 3D-Druck, Gipsmaterial, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Bearbeitungstiefe

Mehr

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Derartige Himmel sind heute natürlich unbekannt, deren aktuelle Ruhe die Einfalt der Wissenschaftler natürlich wegen ihrer Mathehirngespinste für ewig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Albrecht Dürer - das Leben des großen deutschen Malers erzählt in Texten und Bildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

* Süderen-Linden, Zürich

* Süderen-Linden, Zürich Itten, Johannes, Tiefenstufen, 1915, Öl auf Leinwand, 50,5 x 50,5 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Itten, Johannes * 11.11.1888 Süderen-Linden, 25.3.1967

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben Buri, Samuel, Irisation, 1989, Acryl auf Baumwolle, 200 x 162 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Buri, Samuel * 27.9.1935 Täuffelen

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

* Versailles, Münsingen

* Versailles, Münsingen Müller, Heinrich Anton, Hommage à la goutte au nez, um 1917/22, 75,4 x 45 cm, Collection de l'art Brut, Lausanne Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5 Bibliographie zu Ferdinand Nigg 1950: Kanonikus Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg', 1950, im: Jahrbuch des Historischen Vereins des Fürstentum Liechtenstein; Band * 1965: Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl. Linck, Walter, Composition, 1952/1963, Eisen und Stahl, 32 x 29,5 x 19,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Linck, Walter Linck, Waldemar * 3.2.1903

Mehr

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe Hodler, Ferdinand, Die Nacht, 1889 1890, Öl auf Leinwand, 116 x 299 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr