Die Berechnung der Jahrpunkte (Thekuphenrechnung) im Kalender der Juden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Berechnung der Jahrpunkte (Thekuphenrechnung) im Kalender der Juden"

Transkript

1 71 Die Berechnung der Jahrpunkte (Thekuphenrechnung) im Kalender der Juden von Dr. E duard M ahler, Assistent der k. k. österreichischen Gradm essungs-commission in Wien. (Vorgelegt in der Sitzung am 8. Jänner 1891.) Bekanntlich basirt der jüdische Kalender auf einem Lunisolarjalire. Das Jahr zählt 12 Monate von abwechselnd 29 und 30 Tagen, welchen zum Belmfe der Ausgleichung mit dem Sonnenjahre ab und zu ein 13. Monat beigefügt wird, so zwar, dass in einem Cyclus von 19 Jahren 12 Gremeinjahre und 7 Schaltjahre sind. So wie aber sonst das Wort Tag in zweifachem Sinne gebräuchlich ist, indem es einmal den 24stündigen bürgerlichen Tag von einem Auf- oder Untergange der Sonne bis zum anderen bezeichnet, ein anderesmal wieder den hellen Tagestheil von der dunklen Nacht unterscheidet, so ist auch das Wort rrjty schancih = Jahr einer zweifachen Deutung fähig. Die eigentliche Bedeutung desselben ist Wiederholung, Periode, periodische Wiederkehr, also das Jahr als die Dauer der periodischen Rückkehr der Jahreszeiten, d. i. das Sonnenjahr. Im jüdisch-kalendarischen Sinne aufgefasst, bezeichnet es das Luni- solarjahr, bestehend aus 12 D'Knn chadaschim Numenien, denen wegen der eigentlichen Bedeutung von njty schanah nach festgesetzten Regeln ein dreizehnter unn chodesch eingeschaltet wird. Es war daher seit dem Anfänge des jüdischen Kalenderwesens von nicht geringer Bedeutung und zur Zeit, da man das Schaltwesen noch nicht cyklisch geordnet, sondern nach Bedürfniss vorgenommen hatte, sogar von grösster Wichtigkeit, die Stellung des Kalenders zum Himmel, d. i. den Stand der Sonne zur Erdbahn zu kennen und sonach auch die Ja h rp u n k te

2 72 E. Mali lei-, Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Äquinoctien und Solstitien) angeben zu können. Im jüdischen Kalender heissen diese Punkte die m&'pn Thekuphoth und werden so definirt (siehe M aim onides Kiddusch Hachodesch, Abschnitt IX, 3): T h e k u p h a h N isan ist dann, wenn die Sonne in das Sternbild des Widders tritt; T h e k u p h a h Tham us ist dann, wenn die Sonne in das Sternbild des Krebses tritt; T h ek u p h ah T h isc h ri ist dann, wenn die Sonne in das Sternbild der Wage kommt; T h ek u p h ah T eb eth ist, wenn die Sonne in das Sternbild des Steihbockes tritt. Im heutigen jüdischen Kalender haben die Thekuphen nicht mehr die alte Bedeutung, da sich die Länge des Jahres und die Bestimmung des Moled - T h isch ri, sowie die des Moled- N isan, welche für die jüdischen Fest- und Feiertage massgebend sind, in Folge der cyklischen Rechnung von selbst ergeben. Anders war dies aber noch im II. und III. Jahrhundert n. Chr., da die Rabbinen Adda bar Ahaba und Samuel lebten und wirkten. Da war die jüdische Zeitrechnung noch nicht völlig frei von jeder Willkür, und da war es von grösster Wichtigkeit, die Zeit der Thekuphen zu kennen. Aber noch heute bilden sie einen nicht unwesentlichen Bestandtheil des Kalenders der Juden und fehlen daher auch nie in denselben. Doch sind die bisher befolgten Methoden zur Berechnung der einzelnen Thekuphen solche, dass der eigentliche Zweck ihrer Angabe, die Stellung der Aquinoctia.1- und Solstitialpunkte im Lunisolarjahre der Juden kennen zu lernen, heute schon völlig illusorisch ist. Denn von den beiden Thekuphenrechnungen des jüdischen Kalenders nimmt die eine, deren Begründer Rabbi Samuel (gestorben 250 n. Chr.) war, das Intervall von einer Thekuphah zur anderen zu 91d 77g11 an und gibt also dem Sonnenjahre ein Länge von 4(91d + 772h) = Tagen, während das tropische Jahr Tage zählt. Dies hat zur natürlichen Folge, dass die so berechneten Thekuphen heute schon um 17 Tage vom Himmel abweichen. Eine etwas bessere Thekuphenrechnung hatte Rabbi Adda bar Ahaba (wirkte in der ersten Hälfte des TU. Jahrhunderts n. Chr. als Vorsteher der Akademie zu Sora) vorgeschlagen. Er nahm das Intervall von einer Thekuphah zur anderen zu 91 Tagen, 7 Stunden, 519 Chalakim, 31 Regaim (1 Stunde =

3 Jalirpunkte der Juden. 73 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Chal.; 1 Chal. =: 76 Re#.) an und. gab also dem Sonneujahre eine Länge von 365* Tagen. Auch dies ist grösser als das tropische Jahr, und es weichen daher die so bestimmten Thekuphen bereits um 6 Tage vom Himmel ab. Auch ist die Samuel sche Thekuphenrechnung, wiewohl sie minder genau ist als die des Adda, die allgemein gebräuchliche. Als Grund wird gewöhnlich der Umstand angenommen, dass ihre Berechnung höchst einfach ist und daher von den Kalendermachern mit Vorliebe gebraucht wird. Doch dürfte der wahre Grund ihrer allgemeinen Anwendung darin liegen, dass ihr ein Sonnenjahr von Tagen, d. i. die ju lia n isc h e Jahrform, welche zur Zeit ihrer Einführung und noch zur Zeit des M aim onides die allgemein verbreitete Jahrform war, zur Grundlage diente. Nun hat die Differenz zwischen der Länge dieses Jahres und der des tropischen Jahres zur g re g o rian isch en Kalenderreform geführt, während wir im jüdischen Kalender noch immer die Samuel sche Thekuphah angewendet finden, wiewohl sie die Äquinoctial- und Solstitialpunkte, die sie anzugeben bezweckt heute schon um 17 Tage verschoben angibt. Es dürfte daher als ganz natürlich erscheinen, wenn der Versuch gemacht wird, eine Thekuphenrechnurig vorzuschlagen, welche ihrem Zwecke möglichst entsprechen soll. Nimmt man als Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Thekuphen 91d 7h 489Ch- 35Rg- an, so erhält man als Länge des Sonnenjahres 365d 5h 877Ch- 64Rg- rr Tage, d. i. das tropische Jahr. Man hat dadurch eine Thekuphenrechnung, welche nicht allein beachtenswerth ist, weil sie das gibt, was sie eigentlich geben soll, sondern auch noch einen weiteren Vortheil für das ganze jüdische Kalenderwesen hat. Bekanntlich leistet der jüdische Kalender, indem die mittlere Dauer des jüdischen Monates auf 29d 12h 793Ch- gesetzt wird, in Bezug auf die Neumonde das Möglichste, was von einer wohl geordneten Zeitrechnung überhaupt nur verlangt werden kann; nicht so ist dies in Bezug auf die Sonne. Der 19jährige Cyklus zählt nämlich 7 Jahre zu 13 Monaten und 12 Jahre zu 12 Monaten, also235 Monate. Nun sind 235 synodische Monate zu 29d 12h793Ch- = 6939* Tage, während 19 tropische Jahre Tage zählen. Diese Differenz von Tagen in je 19 Jahren

4 74 E. Mahler, Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter kann für die Dauer nicht unbemerkt bleiben, denn nach je zwölfmaligem Ablauf des 19jährigen Cyklus, d. i. in 12x19 = 228 Jahren beträgt diese Differenz 1* Tage, also in 1000 Jahren mehr als 4 Tage. Man wird daher jedenfalls einmal dahin gelangen, diesen Tag, welcher sich nach Ablauf von je 12 19jährigen Cyklen in Bezug auf die Sonne als überschüssig ergibt, nach irgend einer festzusetzenden, der jüdischen Halachah aber keineswegs widersprechenden Regel auszugleichen. Dann wird man aber auch die hier gegebene Thekuphenrechnung in Betracht nehmen müssen. Übrigens dürfte die Einführung dieser Thekuphen auch nicht auf allzu grossen Widerstand stossen, nachdem sich bereits in einigen jüdischen Kalendern die w ah ren J a h rp u n k te als astronomische Notiz vorfinden. Ich habe es daher für nöthig erachtet, in den folgenden Blättern die genaue Angabe der Thekuphen, sowie die des Samuel und Adda für die kommenden 100 Jahre der jüdischen Zeitrechnung neben einander zu stellen. Als Ausgangspunkt wurde Thekuphah Nisan (d. i. der Frühlingspunkt) des Jahres 5651 jüdischer Zeitrechnung = 1891 n. Chr. gewählt. Der Zeitzählung wurde natürlich der Meridian von Jerusalem zu Grunde gelegt, dessen östliche Länge von Greenwich in Zeit ausgedrückt 2h 373Ch- 61Eg- beträgt, und als 0 Uhr wurde die 6h nach dem mittleren jerusalemischen Mittag gelegene Zeit angenommen. Man erhält auf diese Weise als Frühlingsäquinoctium des Jahres 1891 n. Chr, = 5651 jüdischer Zeitrechnung: Veadar 11 (März 21 gregorian.) 5h 820Ch- 15Reund indem man 91d 7h 489Ch- 35Bg- weiter zählt, die weiteren Thekuphen, während man für die gleiche Thekuphah nach Samuel, beziehungsweise nach Adda, folgende Daten bekommt: Nach Sam uel: Veadar 28 (April 7 gregorian.), 12h 0Ch- N ach Adda: Veadar 17 (März 27 gregorian.), 13h 98Ch- 32Re-

5 Thekuphah Nisan (Frühlingspunkt). Jahre jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers St. Ch. st. Ch. Rg- St. Ch. Rg Veadar Veadar Veadar Nisan Adar Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Adar Adar Jahrpunkte der Juden Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar

6 Jahre jüdischer Zeitrechnung Thekuphah Nisan (Frühlingspunkt). Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers, Ci St. Ch. St. Ch. Rg. St. Cli. Kg Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Veadar V eadar Veadar Nisan Adar Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan 12 6 o Nisan Adar Nisan Nisan Nisan M a h l e v 5676 Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Veadar Nisan Adar Adar Nisan Nisan Nisan

7 5684 Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Veadar Adar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Jahrpunkte der Juden.

8 Jahre jüdischer Zeitrechnung Thekuphah Nisan (Frühlingspunkt). Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers st. Ch. St. Ch. Rg. St. Ch. Rg Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Veadar Veadar Veadar Nisan Adar Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar S Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Veadar Veadar Veadar Nisän Adar Adar Nisan Nisan Nisan

9 5722 Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Adar Nisan Nisan Nisan Veadar Nisan Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Veadar Adar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Nisan Veadar Adar Nisan Veadar Adar Jahrpunkte der

10 Jahre jüdischer Zeitrechnung Thekuphah Nisan (Frühlingspunkt). 00 o Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers 5748 Nisan 25 s t. 12 Ch. 0 Nisan 14 St. 6 Ch. 80 Rg. 40 Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar Yeadar Veadar V eadar Nisan Adar Adar Nisan Nisan Nisan Nisan Veadar Veadar Nisan Nisan Adar St. 12 Ch. 281 Rg. 51 M ahler Thekuphah Thamus (Sommeranfang) Thamus 1 19 Sivan Sivan Thamus 12 1 Thamus Sivan Thamus 23 7 Thamus Thamus Thamus 3 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus 20 1 Thamus Thamus

11 Sitzb. d. m athem.-naturw. Cl. C. Bd. Abth. II Thamus 7 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 3 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus 25 1 Thamus Thamus Thamus 5 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thainus Thamus 9 1 Sivan Sivan Thamus 19 7 Thamus Thamus Thamus 1 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus 23 1 Thamus Thamus Thamus 3 7 Sivan Sivan Jahrpunkte der Juden Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 7 1 Sivan Sivan Thamus 18 7 Thamus Sivan

12 * Jahre jüdischer Zeitrechnung Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Thekuphah Thamus (Sommeraufang). Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers Ch. St. St. Ch. Rg. St. Ch. R g Thamus Thamus Thamus Thamus Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 2 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 6 1 Sivan Sivan Thamus 16 7 Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 8 19 Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Sivan 30 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 4 1 Sivan Sivan Thamus 14 7 Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus

13 5695 Thamus 7 19 Sivan Sivan Thamus 18 1 Thamus Sivan Thamus 29 7 Thamus Thamus Thamus 9 13 Sivan Sivan Thamns Thamus Thamus Thamus 2 1 Sivan Sivan Thamus 13 7 Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 5 19 Sivan Sivan Thamus 17 1 Thamus Sivan Thamus 27 7 Thamus Thamus Thamus 9 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 1 1 Sivan (>3 Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 4 19 Sivan Sivan Thamus 15 1 Thamus Sivan Thamus 25 7 Thamus Thamus Thamus 7 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus

14 Thekuphah Thamus (Sommeranfang). Jahre jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers s t. Cli. St, Ch. Rg- s t. Ch. Rg Thamus 29 1 Thamus Thamus Thamus 9 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus 2 19 Sivan Sivan Thamus 13 1 Thamus Sivan Thamus 24 7 Thamus Thamus Thamus 6 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus 28 1 Thamus Thamus Thamus 8 7 Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Sivan Sivan Sivan Thamus 12 1 Sivan Sivan Thamus 22 7 Thamus Thamus Thamus 4 13 Sivan Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus 26 1 Thamus Thamus

15 5733 Thamus Thamus Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus Thamus U Thamus Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Thamus Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Sivan Thamus Sivan Sivan Thamus Sivan Sivan Jahrpunkte der Juden

16 Thekuphah Thischri (Herbstpunkt). Jahre jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers St. Ch. St. Ch. Rg- St. Ch. Rg Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Cheschvvan Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul

17 5667 Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Cheschwan Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri 15 0 Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri IS Thischri Elul Elul Thischri Elul Elul Thischri Elul Thischri Thischri Elul Thischri Elul Elul Thischri Elul Thischri Thischri Jahrpunkte der Juden.

18 Jahre jüdischer Zeitrechnung Thekuphah Thischri (Herbstpunkt). 60 Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers C O St. Ch. St. Ch. Rg. St. Ch. Re Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Cheschwan Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri 9 0 Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri 9 0 Elul Elul M ahler,

19 5705 Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Cheschwan Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Cheschwan 1 n 0 Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Elul Elul Thischri Elul Elul Thischri Elul Thischri Thischri Elul Thischri Elul Elul Thischri Elul Thischri Thischri Jahrpunkte der Juden.

20 Jahre jüdischer Zeitrechnung Thekuphah Thischri (Herbstpunkt). Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers St. Ch. St. Ch. Rg- s t. Ch. Rg Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Cheschwan Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul CD O M ahler,

21 5743 Thischri Thischri Thischri Cheschwan Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thischri Thischri Elul Thischri Thischri Thischri Thischri Elul Elul Thekuphah Tebeth (Winteranfang) Tebeth 26 4 Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebetli Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat 2 16 Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth 24 4 Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Jahrpunkte der

22 Thekuphah T ebeth (Winteranfang). Jahre jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers St. Ch. St. Ch.»g- St. Ch. Rg Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 8 4 Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 7 4 Kislev Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth M ahler, 5674 Tebeth Kislev Kislev Teheth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev

23 5678 Tebeth Tebeth Tebeth Schebat 6 4 Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth 6 16 Tebeth Kislev Tebeth Kislev Tebeth 19 4 Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Tebeth 9 4 Tebeth Tebeth 3 16 Tebeth Kislev 24 4 Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Kislev Kislev Jahrpunkte der Juden Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 8 16 Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat 3 4 Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tubeth

24 Thekuphah Tebeth (W interanfang). co I Jahre l jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers St. Ch. st. Ch. Rg. st. Ch. Rg Tebeth 16 4 Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 7 16 Kislev Kislev Tebeth Tebeth Kislev Schebat 1 4 Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth 15 4 Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 5 16 Kislev Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth 29 4 Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth 13 4 Tebeth Kislev M ahler

25 5716 Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth 3 4 Tebeth Kislev Tebeth Tebeth 19 4 Kislev Tebeth Tebeth Tebeth 3 4 Tebeth Kislev Tebeth Tebeth 17 4 Kislev Tebeth 9 16 Tebeth Tebeth 1 4 Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Kislev Kislev Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Kislev Kislev Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth

26 Jahre jüdischer Zeitrechnung Nach Samuel Thekuphah Tebeth (W interanfang). Nach Adda Nach Vorschlag des Verfassers CD 02 St. Ch Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 8 4 Kislev Tebeth Tebeth Schebat 1 16 Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Schebat Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth 6 4 Kislev Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Tebeth Kislev 28 S t, Ch. S t. Ch. R g Kislev Tebeth Kislev Kislev !' Tebeth Kislev Tebeth Tebeth Kislev Tebeth Kislev Kislev Tebeth Kislev M ahler, Jahrpunkte der Juden.

Der Kalender der Babylonier

Der Kalender der Babylonier 33? Der Kalender der Babylonier Dr. Eduard Mahler. (V orgelegt in der Sitzung am 10. März 1892.) Die von Epping-Strassmaier in den letzten en veröffentlichten Arbeiten über die Astronomie der Babylonier

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Kalenderrechnung. Einleitung

Kalenderrechnung. Einleitung Einleitung Die Kalenderberechnung hat als die wesentlichsten Bestandteile die Berechnung des Kalenderdatums, insbesondere von Neujahr als Ausgangspunkt, und in unserem Kalendersystem insbesondere der Wochentage

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

Tutorium Mittelalter Chronologie

Tutorium Mittelalter Chronologie Tutorium Mittelalter Chronologie Begriff Chronos griech = die Zeit Historische Chronologie beschäftigt sich mit: unterschiedlichen Zeitrechnungen verschiedener Kulturen Zeitmessung Zeitrechnung Datierung

Mehr

DAS JAHR IM ALTEN ISRAEL 2014 KALENDER DER ZEUGEN JEHOVAS. Dein Konigreich komme (Matthaus 6:10)

DAS JAHR IM ALTEN ISRAEL 2014 KALENDER DER ZEUGEN JEHOVAS. Dein Konigreich komme (Matthaus 6:10) DAS JAHR IM ALTEN ISRAEL 204 KALENDER DER ZEUGEN JEHOVAS Dein Konigreich komme (Matthaus 6:0) Jeremia sah in einer Vision einen Mandelbaumzweig. Das sollte daran erinnern, dass Jehova standig wacht, um

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Die Geschichte unseres Kalenders

Die Geschichte unseres Kalenders Die Geschichte unseres Kalenders Ausschneideblatt für den Zeitstreifen Schneide die einzelnen Streifen an den dicken Linien aus und ordne sie gemäß der Anleitung. X o X o X o X o X o X o X o X o X o X

Mehr

Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild

Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild Seite 1 von 8 Peter von Ruthendorf-Przewoski (peter@ruthendorf.de) et. al. Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild 1. Schritt: Brainstorming zur Frage: Was ist Zeit? Sammeln der Schülerantworten an Tafel

Mehr

Studien über Quercetin und seine Derivate

Studien über Quercetin und seine Derivate 198 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Studien über Quercetin und seine Derivate (VI. Abhandlung) von Dr. J. Herzig. Aus dem I. Chemischen Universitätslaboratorium in

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Verschachtelte Bibel Babuschka Eier

Verschachtelte Bibel Babuschka Eier Verschachtelte Bibel Babuschka Eier Die Bibel entspricht dem äußeren großen Ei Sie enthält den Schöpfungsplan Gottes 1 + 4 = 5 7000 Jahre-Tabelle (ein kleines Ei) 7 Jahre Tabelle (ein kleineres Ei) Ein

Mehr

O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen

O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 827 O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen O. Tumlirz. (Vorgelegt in der Sitzung am 20. Juni 1895.) Gerade so wie

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten Erwin Reidinger Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten und Ostersonntag In meiner Abhandlung über die sukzessiven Heiligtümer auf dem Tempelberg in Jerusalem habe ich mich mit den

Mehr

Kalender der französischen Revolution

Kalender der französischen Revolution 197 Wegener KalenderFranzRev/q Dienstag 30.11.2004 17:41:35 Kalender der französischen Revolution Die französische Revolution hat in ihrem Verlauf viele Veränderungen bewirkt. Dazu gehört neben der Entmachtung

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

Was sagen die Sterne über Sie? Einleitung

Was sagen die Sterne über Sie? Einleitung Was sagen die Sterne über Sie? Einleitung Horoskope sind Hirngespinnste, so die Aussage von etwas weniger als der Hälfte der europäischen Bevölkerung. So wie das ber hmte Glas Wasser halb leer sein kann,

Mehr

Die zwölf Tierkreiszeichen des Zodiak

Die zwölf Tierkreiszeichen des Zodiak Die zwölf Tierkreiszeichen des Zodiak Einführung In der Astrologie bildet die Grundlage für die Erstellung verschiedener individueller Horoskope der Zodiak, der Tierkreis. Im Verlauf eines Jahres wandert

Mehr

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit)

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit) skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit) Zum Gesamtarbeitsvertrag des administrativen, operationallen et technischen Personals (AOT) vom 24. Mai 2011 GAV AOT -Anhang 2 24. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Grundlagen der Zeitrechnung

Grundlagen der Zeitrechnung Grundlagen der Zeitrechnung Von Ernst Uhle Wir Familienforscher legen immer großen Wert darauf, die geschichtlichen Ereignisse präzise festzulegen. Eine Urkunde ohne Datierung oder Zeitangabe ist für unsere

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen 1. Tageslänge Im Verlauf eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d.h. die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und - untergang.

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Ober eine Eigenschaft der Invarianten von Covarianten

Ober eine Eigenschaft der Invarianten von Covarianten Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 801 Ober eine Eigenschaft der Invarianten von Covarianten Dr. Gustav Kohn, Privat Jocent an der k. k. Universität in Wien. (Vorgelegt

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem Arnold Bittlinger Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem 2. Auflage 2009 2009 by Metanoia-Verlag ISBN 978-3-905827-04-0 Arnold Bittlinger Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem im Licht des Tierkreises

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Orientierung am Sternhimmel

Orientierung am Sternhimmel Orientierung am Sternhimmel Drehbare Sternkarten von selbst gebaut bis professionell Gerhard Rath Ein lauer Abend, prächtiger Sternenhimmel über uns. Was sehen wir da oben, was kennen wir? Tatsächlich

Mehr

Ober den Einfluß von Substitution

Ober den Einfluß von Substitution G edruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Margaret download unter und www.biologiezentrum.at Jerome Stonborough-Fonds Ober den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer

Mehr

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell 2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter lieber die geometrische Bedeutung der complexen Elemente der analytischen Geometrie. (Auszug aus dem Vortrage in der Sitzung v. 20. Februar 1890) von Prof. Dr. 0. Stolz. Genügen zweien algebraischen Gleichungen

Mehr

Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro. von Markus Bautsch 2014

Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro. von Markus Bautsch 2014 Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro von Markus Bautsch 2014 Ich grüße dich Tiro! Wie geht es dir heute? Sei gegrüßt, Meister Anteus! Es geht mir recht gut, aber

Mehr

Drehbare Sternkarten

Drehbare Sternkarten Drehbare Sternkarten Ein Computerprogramm von Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 30 (1993) 17) Drehbare Sternkarten sind, insbesondere für Anfänger, ein einfaches und vielseitiges Hilfsmittel, um mit dem

Mehr

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future)

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future) Handels-Bedingungen 2 Abschnitt Kontraktspezifikationen 2.1.3 Unterabschnitt Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future) 2.1.3.1 Kontraktgegenstand (1) Ein DAX-Future

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film Wahrheit und Lügen Thema Der von uns behandelte Teil des "Zeitgeist"-Projekts handelt von der Entstehung des Christentums und seinen Wurzeln. Doch wenn man genauer hinschaut, merkt man bald, dass auch

Mehr

Fragekarten zum Jahr. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wie viele Jahreszeiten gibt es? Wie heißen die 4 Jahreszeiten? Es gibt 4 Jahreszeiten.

Fragekarten zum Jahr. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wie viele Jahreszeiten gibt es? Wie heißen die 4 Jahreszeiten? Es gibt 4 Jahreszeiten. Fragekarten zum Jahr Ausdrucken, Frage- und Antwortseiten zusammenlassen beim Ausschneiden, knicken und zusammenkleben, die Karten können zum Beispiel für ein Würfelspiel verwendet werden oder zur Partnerarbeit

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Zeitrechnungstabellen G 321

Zeitrechnungstabellen G 321 1. Christliche Zeitrechnung Seit ca. 550 n. Chr. eingeführt. Die christliche Zeitrechnung folgt dem Julianischen Kalender, dessen Sonnenjahr im Festkalender mit dem Mondjahr (Ostertermin) verbunden ist.

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 58 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln sich im Sack A befinden. A u

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel Infos Aufgaben Lösungen Autorinvorstellung 4 Dank des Verlages 4 1a 1d Kultgegenstände und Zeichen im Judentum 5 8 30 2 Jüdische Feste 9 30 3a 3c Jüdische Festtage

Mehr

HOTELA Vorsorgestiftung. Anhang Vorsorgeplan «Unica»

HOTELA Vorsorgestiftung. Anhang Vorsorgeplan «Unica» 03.2015 HOTELA Vorsorgestiftung Anhang Vorsorgeplan «Unica» Gültig ab 1. Januar 2015 Seite 1 1. Anwendung des L-GAV Der Vorsorgeplan erfüllt die Anforderungen des L-GAV. Er kann nur von Arbeitgebern gewählt

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten.

Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten. 131 Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten. Von F. Strolimer, Assistent der 7c. k. landw.-chem. Versuchsstation in Wien. (Vorgelegt in der Sitzung am 20.

Mehr

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren . Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren Vergleichsbaum: Der Aufbau des Verbleichsbaum ist für jeden Algorithmus und jede Eingabelänge n gleich. Jede Permutation der Eingabe, muss zu einem anderen

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum: Berufsakademie Stuttgart / Außenstelle Horb Studienbereich Technik Studiengang Informationstechnik Kurs IT2006, 2.Semester Dozent: Olaf Herden Student: Alexander Carls Matrikelnummer: 166270 Aufgabe: Beschreibung

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Projekt. Protokoll. Informatik. Jahreskalender. Arbeitsgruppe Informatik LMZ. Stichworte: Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück.

Projekt. Protokoll. Informatik. Jahreskalender. Arbeitsgruppe Informatik LMZ. Stichworte: Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück. Informatik Projekt Protokoll Jahreskalender Stichworte: Schule Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück Pascal-Programm Kurs Stufe 11/ 2 Jahreskalender Lehrer Werner Rockenbach Kalenderproblem Historische

Mehr

Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr

Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr Auftraggeber: Hanspeter Gass, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt 1 AUFTRAG UND VORGEHEN... 2 2 BERECHNUNGSMODELL

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU Α ( & ) PHASE 4: Mündlicher Ausdruck und Sprachmittlung Aufgabenstellung Hallo,

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Vergleich des Tropischen Mondkalenders (Astrologisch) mit dem Siderischen Mondkalender

Vergleich des Tropischen Mondkalenders (Astrologisch) mit dem Siderischen Mondkalender Es ist jeder Gesellschaft frei gestellt, welche Wissenschaft sie betreibt. Die Angaben auf dieser Seite bezüglich der Operationstage sind mangels Forschung weder wissenschaftlich bewiesen aber auch nicht

Mehr

Anleitung für den Ausdruckservice unter Windows. (Die u.g. Schritte sind für pdf Dateien und Bilder nicht nötig.) Diese Anleitung und die Screenshots richten sich nach dem Betriebssystem Windows 2000.

Mehr

Camillo-Sitte-Gasse. Possingergasse. Brüßlgasse 12A. Montag-Freitag (Schule) Montag-Freitag (Ferien) Samstag Sonn- und Feiertag

Camillo-Sitte-Gasse. Possingergasse. Brüßlgasse 12A. Montag-Freitag (Schule) Montag-Freitag (Ferien) Samstag Sonn- und Feiertag ,46,46 46,U3 12A Burggasse-Stadthalle U Volkstheater U 4,U2,U3 1,2,D,J 12 13 14 1 16 17 1 20 21 22 24 2 Fahrzeit in Minuten 12 28 40 - - - - - - - 6 - - - Intervall 3 - - - - 8 - - - - - - 31 3 46 4 16

Mehr

über das Rechnen mit Grenzwerten und Irrationalzahlen.

über das Rechnen mit Grenzwerten und Irrationalzahlen. Bemerkungen über das Rechnen mit Grenzwerten und Irrationalzahlen. Von 11. Burkhardt. Die, arithmetische Behandlung irrationaler Grössen gründet sich bekanntlich auf folgende drei Sätze: 1. Wenn eine Scheidung

Mehr

Beispiel. Beispiel. Beispiel

Beispiel. Beispiel. Beispiel Posten 1 Atlas Karten Auf der vordersten Umschlagseite des Atlas ist eine Europakarte abgebildet. Einzelne Länder und Regionen sind mit einem nummerierten Rechteck umrahmt. Die Nummern zeigen, auf welcher

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT Pensionskasse RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 2013 der Pensionskasse Züriwerk, Zürich Rückstellungsreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 1.1 Grundsätze und Ziele 3 2 Technische Grundlagen,

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL 63 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist

Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist Werkstatt Adjektive ab Ende Klasse 2 bis Klasse 4 Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist So beschreiben in der Regel Kinder das Phänomen Adjektiv.

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen Man kennt die Potenzgesetze und die Logarithmengesetze gewöhnlich schon aus der Schule und ist es gewohnt, mit diesen leicht zu agieren und ohne große

Mehr

RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69

RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6/RB69 montags bis freitags RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE7/13 Wuppertal Hbf ab 5.56 6.32 6.56 7.32 7.56 8.32 8.56 9.32 9.56 10.32 10.56 11.32 RE7/13

Mehr

Die Geschichte des Kalenders

Die Geschichte des Kalenders Die Geschichte des Kalenders Ein Vortrag von Harald Grenzhäuser Zeitmessungen mit Uhren und Kalender ein Vergleich Die Uhr und der Kalender beide sind Zeitmesser, und besitzen viele Gemeinsamkeiten: Uhr

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik

Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik Elem. Math. 59 (2004) 117 124 0013-6018/04/030117-8 DOI 10.1007/s00017-004-0208-5 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2004 Elemente der Mathematik Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr