Mitteilungen. Zeig uns, was Du gesehen hast! der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Seite 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen. Zeig uns, was Du gesehen hast! der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Seite 5"

Transkript

1 Mitteilungen der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.v. Zeig uns, was Du gesehen hast!...an einem unserer Sektionsabende. Weitere Infos auf Seite 16. Einladung zur Mitgliederversammlung Seite 5 Heft 166 Dezember

2 Der Vorstand berichtet Grußwort Einladung zur Mitgliederversammlung Jahresbeiträge ab Ehrenamt macht Spaß! - und hat tausend Facetten.. 7 Unsere Jubilare Aus der Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle sind vorrätig Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Neue Mitglieder Aus- und Fortbildung im DAV Nutzungsgebühren der Kletterwand ab Veranstaltungen Sektionsabende im Schützenhaus Westercelle Geplante monatliche Wanderungen von Dezember 2016 bis Mai Belegungszeiten der Kletterwand Kooperation mit der Nordwandhalle Hamburg Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Wichtiger Hinweis Aufstieg ist einfach. Veranstaltungsberichte Radtour im Herzogtum Lauenburg vom 10. bis Wanderwoche auf dem Naturparkweg Leine-Werra vom 02. bis Informationen Impressum Übersicht aller aktuellen Termine der Sektion Alpine Auskunftsstellen Redaktionsschluss Bericht der kleinen Seniorengruppe über die Wanderwoche im Eichsfeld vom bis Vorstands- und Beiratsmitglieder der Sektion Celle Änderungsmeldung Wenn man hohe Ziele über kurze Pfade erreicht. Wir erleichtern Ihnen den Weg zu Ihren finanziellen Wünschen. Lassen Sie sich früh genug in einem persönlichen Gespräch beraten. Titelfoto: Andrea Fricke 2 3

3 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergsportfreunde, Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 nach einem trockenen und warmen September und den ersten kalten Tagen im Oktober bewegen wir uns langsam dem Winter entgegen. Die beiden letzten größeren Unternehmungen des Jahres, eine Themen-Radtour im Herzogtum Lauenburg, geleitet von Sabine Vollmer (Bericht ab Seite 22) sowie eine Wanderung auf dem Naturparkweg Leine-Werra unter Leitung und Organisation von Gudrun Blanke-Hepper (Berichte ab Seite 27) liegen auch schon hinter uns. Im Harz sind bereits die ersten Schneeflocken gefallen. Der Brocken zeigte bereits kurzzeitig eine weiße Kuppe. So kann die Vorfreude auf die 19. Skifreizeit in der Leutasch ( ) beginnen. Ulli Lepin hat bereits eine zweite Begehung des Celler Weges absolviert. Hier werden in 2017 einige Pflegeund Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Der Weg ist ab dem Törlriegel teils zugewachsen, außerdem muss er an zwei Ablaufrinnen ausgebessert werden sowie Markierungsarbeiten ausgeführt werden. Dazu bedarf es jeweils zweier Helfer, die in alpinem Gelände trittsicher sind. Die Arbeitseinsätze werden Ende Juni / Anfang Juli sowie Ende Juli / Anfang August stattfinden. Ein genaues Datum wird noch bekannt gegeben. Leider mussten wir auch wieder an der Lassacher Winkelscharte tätig werden. Aufgrund des Gletscherrückganges bedurfte es einer Seilverlängerung des Steiges. Gleichzeitig wurde eine Inspektion durchgeführt und lose Befestigungen erneuert. Die Arbeiten sind zu unserer Zufriedenheit abgeschlossen. Erfreulich sind die Besucherzahlen der Celler Hütte. Ende September lag die Zahl bereits bei über 100 Personen und es gab noch weitere Anfragen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei unserem Hüttenwart-Ehepaar Adelheid und Otto Gruber für ihre aufopferungsvolle Arbeit ganz herzlich. Das Kinderklettern an unserer Kletterwand in der Halle 10 der CD-Kaserne erfreut sich großer Beliebtheit. Die Donnerstagsgruppe ist bereits an ihre Grenzen gestoßen, so dass wir Eltern und Kinder schon vertrösten mussten. Für eine weitere Anfängergruppe fehlen uns leider Gruppenleiter und Betreuer. Wer Lust hat ein Ehrenamt zu übernehmen und uns zu unterstützen ist herzlich willkommen. Am 20. Oktober wurde die Vortragssaison im Schützenhaus Westercelle eröffnet. Lothar Fligg hat mit den Anwesenden eine Reise in das Jahr 1989 unternommen. In diesem Jahr radelten 17 Sektionsmitglieder und 9 Begleiter mit dem Fahrrad zum 25. Jubiläum der Celler Hütte nach Mallnitz. Für den tollen Vortrag in Super8-Technik bedanke ich mich herzlich. Der nächste Vortrag findet am 17. November statt. Dann entführt uns Sabine Vollmer zu einer Reise durch Bolivien und Peru. Am 16. Februar folgt dann ein Vortag von Barbara Fricke über die Ardèche und Provence. Leider ist es uns nicht gelungen für jeden Sektionsabend einen Vortrag zu bekommen. (Seite 16). Die Mitgliederversammlung 2017 mit Ehrung unserer Jubilare wird am 22. März im Kreistagssaal des Landkreises Celle stattfinden. (Einladung siehe Seite 5) Ich bedanke mich bei allen, die die Sektion durch aktives Tun, Nutzung unserer Angebote oder die Treue zum Verein unterstützt haben. Für den Rest des Jahres wünsche ich eine besinnliche, ruhige Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr Mit herzlichen Grüßen Ihr Guntram Herrendorf Die ordentliche Mitgliederversammlung der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.v. findet am Tagesordnung: Mittwoch, 22. März 2017 um 19:00 Uhr im Kreistagssaal des Landkreises Celle, Trift 26 statt. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit. Genehmigung der Tagesordnung. 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Wahl eines Bevollmächtigten/einer Bevollmächtigten zur Unterzeichnung der Niederschrift nach 22 der Sektionssatzung 5. Jahresberichte 5.1. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 5.2. Jahresberichte der Referenten 6. Haushalt 6.1. Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6.3. Haushaltsvorschlag 2017 In der Geschäftsstelle sind vorrätig verschiedene DAV-Merkblätter DAV-Aufkleber (kostenlos) Postkarten von der Celler Hütte je 0,40 DAV-Schlafsäcke Normalgröße 15,95 Übergröße 22,95 7. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren ab Wahlen 8.1. Wahlen zur Vervollständigung des Beirats 9. Ehrung unserer Jubilare 10. Sonstiges Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2016 und Jahresabrechnung 2016 liegen ab in der Geschäftsstelle, Hannoversche Straße 30 D und vor Beginn der Jahreshauptversammlung zur Einsicht aus. Anträge zur Tagesordnung sind bis zum (eine Woche vor der Mitgliederversammlung) in der Geschäftsstelle einzureichen. Der Vorstand wünscht sich rege Beteiligung. Der Vorstand Broschüren Mit Kindern auf den Hütten (Neubearbeitung) Auf Nummer sicher - Tipps und Infos für die Tour Leitbild Deutscher Alpenverein (Kurzfassung) Würzburger Versicherungspaket Reisegepäckversicherung, Reiseunfallversicherung, Reisehaftpflichtversicherung, Reisekrankenversicherung 4 Der Vorstand berichtet Der Vorstand berichtet 5

4 Jahresbeiträge ab 2014 A-Mitglied 72,- B-Mitglied 36,- C-Mitglied 15,- Kategorien: A-Mitglied Vollmitglieder ab dem vollendeten 25. Lebensjahr B-Mitglied - ermäßigter Beitrag auf Antrag * Ehepartner von A-Mitgliedern Senioren ab dem vollendeten 70. Lebensjahr, unabhängig von der Dauer ihrer DAV-Mitgliedschaft C-Mitglied Gastmitglieder Mitglieder einer anderen DAV-Sektion Junior Mitglieder ab dem 19. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr Jugendliche und Kinder Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Familienbeitrag - nur auf Antrag * Familien, bei denen beide Partner und deren Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr derselben Sektion angehören, bezahlen einen Familienbeitrag. Mitgliedsbeitrag für Alleinerziehende - nur auf Antrag * Bei diesem Beitrag sind Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr von allein Erziehenden wie im Familienbeitrag beitragsfrei, wenn folgende Vorauss etzungen erfüllt sind: Der allein erziehende Vater/die allein erziehende Mutter entrichtet mindestens einen Vollbeitrag (A-Beitrag). Alle Familienmitglieder gehören der gleichen Sektion an. Alle Familienmitglieder haben die gleiche Adresse. Aufnahmegebühren Einzelmitglied 15,- Lebenspartner und Familie 20,- Junioren, Jugendliche und Kinder, deren Eltern nicht Mitglied sind 7,- Familienbeitrag 108,- Junior 28,- Jugendliche, Kinder 16,- *) Anträge zur Beitragsumstufung sind jeweils bis zum 30. September des Jahres an unsere Geschäftsstelle, Hannoversche Str. 30 D, Celle, zu richten. Der neue Beitrag gilt ab dem darauf folgenden Jahr. Neumitglieder zahlen bei Eintritt ab dem 1. September einen ermäßigten Beitrag für das aktuelle Jahr. Die Beitragshöhe wird ihnen durch die Geschäftsstelle der Sektion mitgeteilt. Alpiner Sicherheits-Service - in der Mitgliedschaft enthalten Kostenerstattung für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis zu EUR je Person und Ereignis bei Bergunfällen Übernahme der unfallbedingten Heilkosten im Ausland 24-Stunden-Notrufzentrale 0049(0) Kostenübernahme und Organisation für den medizinisch sinnvollen und vertretbaren Rücktransport zum Wohnort Kostenübernahme und Organisation für die Bestattung oder Überführung Unfallversicherung Versicherungsschutz bei Unfällen während der Ausübung von Aktivitäten nach Ziffer 2 AVB DAV ASS. Einmalige Kapitalleistung ab einem Invaliditätsgrad von 20%. Die Kapitalleistung beträgt maximal EUR bei Vollinvalidität (100%) EUR einmalige Kapitalleistung im Todesfall bis zu EUR für Bergungskosten bei Unfalltod. Absicherung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche Personen- und Sachschäden mit bis zu EUR Ausführliche Informationen unter: Ehrenamt macht Spaß! - und hat tausend Facetten Du gehst gern raus in die Natur und in die Berge? Du engagierst dich gern im Team? Du identifizierst dich mit den Zielen des DAV? Dann bist du bei uns genau richtig! Ohne das Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Aber mit dem Ehrenamt ist der Alpenverein eine starke, wichtige und selbstbewusste gesellschaftliche Kraft. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind es, die das Vereinsleben gestalten. Sie sind es, die den Naturschutz voranbringen. Sie begeistern Jung und Alt für Berge und Natur und zeigen ihnen, wie Bergsport möglichst sicher ist. Das Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Alpenvereins. Bei uns kannst du deine Fähigkeiten zielgenau einbringen. Und bei uns findest du Gleichgesinnte, denen die Natur, die Berge und der (Berg-)Sport ebenso wichtig sind wie dir. Ganz nebenbei macht man im Ehrenamt Erfahrungen, die einen vorwärts bringen - und die privat oder beruflich sehr nützlich sein können. Für die vielfältigen, spannenden Aufgaben unserer Sektion brauchen wir dich! Kannst du dir vorstellen, eines dieser Ämter zu übernehmen? Kletterwandreferent/-in Naturschutzreferent/-in Referent/-in für Öffentlichkeitsarbeit Referent/-in für Skifahren, Mountainbike, Wandern, Radwandern Gründung und Leitung einer Familiengruppe Melde dich und lass uns ins Gespräch kommen: Tel.: oder info@alpenverein-celle.de Weitere Kontakte findest du auf der vorletzten Seite in diesem Heft oder wende dich an deine Gruppe! Wir freuen uns auf Unterstützung in der Vereinsarbeit! Der Vorstand 6 Aus der Geschäftsstelle Der Vorstand berichtet 7

5 Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Heide Schmidtke * Mitglied seit 1977 Eberhard Roth * Mitglied seit 1985 Vorstand und Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, Sektion Celle Andrea Fricke Neue Mitglieder - Herzlich willkommen - Jun Kirchner, Paul Jun Lampert, Markus Jun Günther, Benjamin Fam Laude, Lothar Fam Laude, Birgit Fam Laude, Julia Fam Gothe, Kingsley Fam Gothe, Lara Sophie A Türke, Jürgen Kd Zuch, Matilda A Köbernick, Dirk Jgl Sturm, Lilli Kd Sturm, Amy A Holstein, Niklas Fam Landgraff, Antje Fam Landgraff, Maximilian Fam Landgraff, Julia Fam Landgraff, Philipp Fam Landgraff, Johannes Kd Munzel, Jason 8 Der Vorstand berichtet 9

6 Unsere Jubilare 50 Jahre* Martin Knauer Wir möchten all unsere Jubilare ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 22. März 2017 einladen. 60 Jahre* Wolfgang Bruckhoff Hanna Cornehl Dr. Jost Greve 40 Jahre* Marianne Sauer Konrad Sauer Gerlinde Wimschulte Engelbert Wimschulte Dr. Karsten Lange Anne Minor Gerlinde Hustedt Karl Hustedt Peter Schmidtke Renate Bader Catharina Bader-Zuzan Gisela Bruckhoff 25 Jahre* Markus Lehmann Rainer Fraatz Heidi Fraatz Otto Hampe Carsten Rüdiger Pia Rüdiger Inga Rüdiger Marit Rüdiger Andreas Böhme * Mitgliedschaft im DAV 10 11

7 Aus- und Fortbildung im DAV Wir suchen Trainer und Fachübungsleiter und solche, die es werden wollen, z.b. Kletterbetreuer, Trainer C Sportklettern, Trainer C Bergsteigen, Trainer B Hochtouren, Familiengruppenleiter u.v.w. Kompetenzen und Freude vermitteln: Zur Tätigkeit der Trainer und Fachübungsleiter Trainer, Fachübungsleiter, Wanderleiter und Familiengruppenleiter sie alle sind gern und viel in der Natur und den Bergen unterwegs und haben Freude daran, anderen das eigene Wissen und Können zu vermitteln. Sie geben Kurse und Trainings oder leiten dauerhaft eine Gruppe in der DAV-Sektion. Sowohl die alpinen Sommer- und Winterausbildungen als auch die Ausbildungen im Klettersport haben einen sehr hohen Qualitätsstandard und bereiten angehende Trainer, Fachübungsleiter und Familiengruppenleiter auf ihre Tätigkeiten bestens vor. Nach der Ausbildung sorgt eine Vielzahl von Fortbildungen dafür, dass ihr Können und Wissen immer auf dem aktuellen Stand bleiben. Erfahrungen und persönliches Können sind die Basis für eine Aus- und Fortbildung im DAV. Wir, die DAV-Sektion Celle, fördern und unterstützen engagierte Mitglieder bei der Ausbildung. Sprich uns an: Tel.: oder info@alpenverein-celle.de oder ausbildung@alpenverein-celle.de Auch auf der Homepage des DAV unter finden sich weitere Informationen. Der Vorstand Guntram Herrendorf Andrea Fricke Hier könnte Ihre Impressum Werbung stehen. Sprechen Sie uns an: Tel.: oder info@alpenverein-celle.de Verleger und Herausgeber: Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e. V. Hannoversche Straße 30 D (CD-Kaserne), Celle Internet: info@alpenverein-celle.de Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: Dreimal jährlich. 1. Vorsitzender: Guntram Herrendorf, Hauptstraße 132, Adelheidsdorf Tel.: Vorsitzende: Susanne Hoffmann, Robert-Busse-Str. 20, Unterlüß Tel.: Schatzmeister: Bernd Soffert, Bleckenweg 21, Celle Tel.: Geschäftsstelle: Hannoversche Str. 30 D, Celle Tel.: , Fax: Geschäftszeit: donnerstags 17:00 bis 19:30 Uhr und freitags 09:00 bis 12:00 Uhr Bankkonto: Sparkasse Celle IBAN: DE BIC: NOLADE21CEL Layout u. Herstellung: Sabrina Müller mitteilungshefte@alpenverein-celle.de Druck: Ströher Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Hans-Heinrich-Warnke-Str. 15, Celle Tel.: Aus der Geschäftsstelle Information 13

8 Nutzungsgebühren der Kletterwand ab Kooperation mit der Nordwandhalle Hamburg Nutzungsgebühren der Kletterwand gültig ab Kletterpass (nur für Mitglieder des DAV Celle) Erwachsene: Jahrespass Quartal 50,- Jahrespass 3/ Quartal 45,- Jahrespass 2/ Quartal 30,- Jahrespass 1/4 nur 4. Quartal 15,- Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: Jahrespass Quartal 30,- Jahrespass 2/ Quartal 20,- Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr: Jahrespass Quartal 15,- Jahrespass 2/ Quartal 10,- Tageskarte Klettern Erwachsene: Mitglied 3,- Gast 4,- Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: Mitglied 2,- Gast 3,- Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr: Mitglied 1,- Gast 2,- Tageskarte Bouldern Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr: 1,- DAV-Mitglied: 2,- Gast: 3,- Die Tageskarten können direkt in der Kletterhalle bezahlt werden. Gebühren Materialverleih Klettergurt: Mitglied 1,50 Gast 2,50 Schraubkarabiner: Mitglied 1,00 Gast 1,50 1 Satz Express-Schlingen (5 Stück): Mitglied 1,00 Gast 1,50 Die Kletterpässe können jeweils einen Monat vor Gültigkeit in der Geschäftsstelle Hannoversche Str. 30 D, Celle, während der Geschäftszeiten erworben werden. Von der Entrichtung der Nutzungsgebühren sind nur Übungsleiter mit gültiger Trainerlizenz befreit, die im jeweils vergangenen Kalenderjahr als Kurs- oder Ausbildungsleiter im Rahmen der Sportkletterausbildung für den DAV Celle tätig waren. Liebe Kletterfreunde, aufgrund der Kooperation mit der Nordwandhalle Hamburg werden uns dort folgende Konditionen geboten: Fixe Sonderkondition 10% auf Jahreskarte Fixe Sonderkondition 25% auf Mitgliedskarte Fixe Sonderkondition 10% auf nicht-ermäßigte Tageskarte Einfach mal reinschauen: Andrea Fricke Belegungszeiten der Kletterwand Montag Leistungsklettern für Kinder 17:00-19:00 Uhr Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: Klettertraining für Erwachsene 19:00-21:00 Uhr Dienstag Bouldern an der Kletterwand 19:00-21:00 Uhr Leitung: Hans-Ulrich Wessel h.u.wessel@alpenverein-celle.de Mittwoch Klettertraining für Kinder (Fortgeschrittene) 17:00-19:00 Uhr Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: Donnerstag Klettertraining für Kinder + Schnupperklettern (nur nach vorheriger Anmeldung!) (Anfänger) 17: Uhr Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: Klettertraining für Erwachsene 19:00-21:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache vor Ort! Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Geschäftsstelle Celle Hannoversche Straße 30 D Celle Tel.: Fax: info@alpenverein-celle.de donnerstags 17:00-19:30 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Die Geschäftsstelle bleibt während der Weihnachtsferien ( bis ) am und sowie am und geschlossen. Während der Osterferien ( bis ) ist die Geschäftsstelle am geöffnet. 14 Aus der Geschäftsstelle Aus der Geschäftsstelle 15

9 Sektionsabende im Schützenhaus Westercelle Es ist uns leider nicht gelungen, alle für das neue Jahr angekündigten Termine der Sektionsabende mit Themen zu füllen. Bisher konnten kaum Referenten gewonnen werden bzw. es ist kaum jemand dem Aufruf der vergangenen Hefte gefolgt. Wir bedauern dies sehr, nehmen es aber als Mitgliedervotum hinsichtlich der Sektionsabende zur Kenntnis. Eine erfreuliche Ausnahme bildet Barbara Fricke mit Ihrem Vortrag über die Ardèche und die Provence in Südfrankreich am Donnerstag, 16. Februar Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr. Wer sich vorher stärken möchte, kann bereits um 18:30 Uhr kommen und eine Kleinigkeit essen. Wer sich nun doch noch angesprochen fühlt, kann sich bis Ende des Jahres melden, um am 19. Januar 2017 oder 16. März 2017 einen Vortrag zu präsentieren. Dies würden wir über die lokalen Zeitungen und die DAV-Homepage ankündigen. Vortrag am 16. Februar :00 Uhr Natur und Kultur in Südfrankreich Als Südfrankreich-Reisender hat man die Qual der Wahl so facettenreich sind die Landschaften im Süden Frankreichs, so geschichtsträchtig seine Städte. Wir zeigen die schönsten Bilder eines 14-tägigen Urlaubs, der uns je 1 Woche in die Monts d Ardèche und in die Provence führte. Hier die Monts d Ardèche mit aneinandergereihten Vulkankegeln, dicht bewaldeten Bergkuppen und verkarsteten Hochebenen, in die Flüsse, wie Ardèche, Beaume und Chassezac ausgeprägte Furchen mit beeindruckenden Steilwänden gefräst haben. Dort das typisch mediterrane Landschaftsbild der Provence, geprägt durch unendliche Weinanbauflächen, Olivenhaine und Lavendelfelder. Die zauberhafte Landschaft mit ihren malerischen Dörfern, die weltberühmten Städte mit ihren Jahrtausende alten Kulturschätzen, das unvergleichliche Licht und die legendären Farben der Provence sind seit jeher Inspiration für Dichter und Maler. Barbara Fricke Andrea Fricke Andrea Fricke Andrea Fricke 16 Veranstaltungen Veranstaltungen 17

10 Übersicht aller aktuellen Termine der Sektion jeden Montag: 17:00-19:00 Uhr Leistungsklettern für Kinder* Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: :00-19:00 Uhr Fitness-Kurs 1 (bis ) in der Lönshalle, Lönsweg Leitung: Christiane und Bernd Soffert Tel.: :00-19:00 Uhr Joggen und Nordic Walking (ab ) Ahnsbecker/Altenceller Kirchweg (hinter der Allerbrücke) Leitung: Christiane und Bernd Soffert Tel.: :00-21:00 Uhr Kletterwandtraining für Erwachsene* jeden Dienstag: 18:00-19:00 Uhr Joggen und Nordic Walking (ab ) im Neustädter Holz, am Sportplatz Leitung: Doris Ziehe Tel.: :15-20:15 Uhr Fitness-Kurs 2 (bis ) in der Sporthalle der Sprachheilschule Leitung: Peter Deryck Tel.: :00-21:00 Uhr Kletterwandtraining - Boulder* Leitung: Hans-Ulrich Wessel h.u.wessel@alpenverein-celle.de jeden Mittwoch: 17:00-19:00 Uhr Kletterwandtraining für Kinder (Fortgeschrittene)* Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: jeden Donnerstag: 17:00-19:30 Uhr Geschäftsstelle** Hannoversche Straße 30D 17:00-19:00 Uhr Kletterwandtraining für Kinder + Schnupperklettern (nur nach vorheriger Anmeldung) (Anfänger)* Koordination: Guntram Herrendorf, Tel.: :00-21:00 Uhr Kletterwandtraining für Erwachsene* jeden Freitag: 09:00-12:00 Uhr Geschäftsstelle** Hannoversche Straße 30D * Das Klettertraining an der Kletterwand findet in den Ferien nur nach Absprache statt. ** Die Geschäftsstelle bleibt während der Weihnachtsferien ( bis ), am und sowie am und geschlossen. Während der Osterferien ( bis ) ist die Geschäftsstelle am geöffnet. Datum Veranstaltung Seite Leitung Wanderung im Raum Hornbostel 20 Barbara Dworatzek Wanderung im Raum Müden/Örtze 20 M. Lietzau-Hoffmann Anmeldeschluss - Grünkohlwanderung im Raum Eversen 20 Renate u. Dieter Albrecht Grünkohlwanderung im Raum Eversen 20 Renate u. Dieter Albrecht Datum Veranstaltung Seite Leitung Skifreizeit in der Leutasch - Gitta u. Lothar Hempel Wanderung im Örtzetal 20 Heinz- W. Ohlendorf Wanderung im Deister 20 Eberhard Happe Sektionsabend im Schützenhaus Westercelle 16 Der Vorstand Wanderung im Raum Wolthausen 20 Gudrun Blanke-Hepper Anmeldeschluss - Wanderung im Raum Mariensee 21 Christa und Horst Ude Wanderung im Raum Mariensee 21 Christa und Horst Ude Wanderung Raum Loher Teiche 21 Gudrun Blanke-Hepper Mitgliederversammlung Der Vorstand Redaktionsschluss für das Mitteilungsheft Wanderung im Raum Hermannsburg 21 Barbara Dworatzek Wanderung im Raum Hildesheim 21 Ingrid und Dirk Heinsen Anmeldeschluss - Wanderung im Raum Grethem 21 Christa und Horst Ude Wanderung im Raum Grethem 21 Christa und Horst Ude Weitere - kurzfristig ins Programm genommene - Veranstaltungen und eventuelle Änderungen werden auf unserer Internetseite unter veröffentlicht. Wir helfen dir nicht bei der Wahl deines Partners, aber bei der Wahl der richtigen Ausrüstung! Bekleidung Schuhe Zubehör GPS Zelte Rucksäcke Neue Straße Braunschweig Tel info-braunschweig@sfu.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Schmiedestraße Hannover Tel info-hannover@sfu.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr 18 Informationen Informationen 19

11 Geplante monatliche Wanderungen von Dezember 2016 bis Mai 2017 Ab November 2016 finden die Wanderungen unserer Sektion nicht wie bisher am 1. Sonntag und 3. Samstag im Monat, sondern in der Regel am 1. und 3. Samstag im Monat statt. Wir wandern bei jedem Wetter! Bei PKW-Anreisen zu den Wanderungen werden Fahrgemeinschaften gebildet. Der Fahrtkostenanteil für Mitfahrer beträgt 0,10 Euro pro Kilometer. Gäste sind herzlich willkommen; gehen allerdings auf eigenes Risiko! Samstag, Anmeldung: Samstag, Leitung: Samstag, Anmeldung: Samstag, Leitung: Samstag, Treffen: Leitung: Samstag, Leitung: Für Wanderwochen wird ein kostendeckender Organisationsbeitrag erhoben. Termine für Anmeldungen, Anzahlungen usw. bitten wir unbedingt einzuhalten! Man findet unser Wanderprogramm auch unter: Einfach mal reinschauen! Wanderung im Raum Hornbostel ca. 16 km, Mittagseinkehr 09:00 Uhr ab Garnisonkirche bis Dienstag, , bei Barbara Dworatzek, Tel.: Wanderung im Raum Müden/Örtze ca. 10 km, Nachmittagseinkehr 13:00 Uhr ab Garnisonkirche Manfred Lietzau-Hoffmann, Tel.: Grünkohlwanderung im Raum Eversen ca. 10 km + Ortsführung, Grünkohlessen 10:00 Uhr ab Garnisonkirche bis Dienstag, , bei Renate und Dieter Albrecht, Tel.: Wanderung im Örtzetal ca. 10 km, Nachmittagseinkehr 13:00 Uhr ab Garnisonkirche Heinz- W. Ohlendorf, Tel.: Wanderung im Deister ca. 15 km, Mittagseinkehr 08:15 Uhr Bahnhofshalle Celle Eberhard Happe, Tel.: Wanderung im Raum Wolthausen ca. 8 km, Nachmittagseinkehr 13:00 Uhr ab Garnisonkirche Gudrun Blanke-Hepper, Tel.: Samstag, Anmeldung: Samstag, Leitung: Samstag, Leitung: Samstag, Leitung: Samstag, Anmeldung: Wanderung im Raum Mariensee ca. 16 km (8 km Kurzwanderung möglich), Nachmittagseinkehr 09:00 Uhr ab Garnisonkirche bis Dienstag, , bei Christa und Horst Ude, Tel.: Wanderung Raum Loher Teiche ca. 10 km, Nachmittagseinkehr 13:00 Uhr ab Garnisonkirche Gudrun Blanke-Hepper, Tel.: Wanderung im Raum Hermannsburg ca. 16 km, Nachmittagseinkehr 09:00 Uhr ab Garnisonkirche Barbara Dworatzek, Tel.: Wanderung im Raum Hildesheim ca. 9 km, Nachmittagseinkehr 12:30 Uhr ab Garnisonkirche Ingrid und Dirk Heinsen, Tel.: Wanderung im Raum Grethem ca. 14 km, Nachmittagseinkehr 08:30 Uhr ab Garnisonkirche bis Dienstag, , bei Christa und Horst Ude, Tel.: Wichtiger Hinweis Alle Veranstaltungen der Sektion werden als Einzelmaßnahmen durchgeführt, nicht als Pauschalreisen. Die Preisangaben verstehen sich daher als Hinweis auf die entstehenden Gesamtkosten, nicht als Pauschalpreise. Das bedeutet, dass die darin enthaltenen Einzelbeträge für Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung und anteilige Fachübungsleiterkosten von jedem Teilnehmer individuell gezahlt werden. Fahrgemeinschaften rechnen untereinander ab. Der Vorstand Andrea Fricke 20 Veranstaltungen Veranstaltungen 21

12 Radtour im Herzogtum Lauenburg vom 10. bis September Ratzeburg Bäk (schöne Aussicht auf den Domsee belohnt für den steilen Anstieg) Mechow Schlagsdorf (Besichtigung des Grenzlandmuseums) Schlagbrügge Dechow (Eiscafé im ehemaligen Spritzenhaus) Groß Thurow Dutzow Kittlitz Salem Ratzeburg (ca 43 km) Bei Dalldorf am Elbe-Lübeck-Kanal 10. September Celle Bienenbüttel (per Bahn); am Elbe-Seiten-Kanal über Scharnebeck (Schiffshebewerk) nach Lauenburg (ca. 39 km) 11. September Am Elbe-Lübeck-Kanal über Dalldorf bis Siebeneichen und mit der einzigen Fähre am Elbe-Lübeck-Kanal auf die andere Kanalseite Heidebrook Besenthal Gudow am Gudower See Hollenbek Seedorf am Schaalsee Salem am Salemer See Ratzeburg (ca. 63 km) Auf der einzigen Fähre über den Elbe-Lübeck-Kanal bei Siebeneichen 12. September Am Westufer des Ratzeburger Sees über Einhaus (Ansverus-Kreuz), Buchholz, Pogeez bis Groß Sarau Hollendorf Groß Disnack Klosterberg Berkenthin am Elbe-Lübeck-Kanal (Maria-Magdalenen-Kirche) Hollenbek Behlendorf am Behlendorfer See (Badepause) Griesensdorf Harmsdorf Ratzeburg (ca. 44 km) Ansverus-Kreuz bei Einhaus Maria-Magdalenen-Kirche zu Berkenthin Das Eiscafé im ehemaligen Spritzenhaus in Dechow Blick auf den Domsee und die Dominsel 22 Veranstaltungsberichte Veranstaltungsberichte 23

13 Der Ratzeburger See bei Pogeez Eulenspiegelbrunnen in Mölln 14. September Rund um den Ratzeburger See: Einhaus Pogeez Buchholz Groß Sarau Rothenhusen Utecht Campow Bäk Ratzeburg (ca. 27 km) Nachmittags Besichtigung des Ratzeburger Doms, fakultativ Besuch des Kreismuseums oder des A. Paul-Weber-Museums 15. September Ratzeburg Mölln Drüsen Gudow (alter Frachtweg) Kehrsen Lehmrade auf dem alten Frachtweg und der Schulauer Straße zurück nach Mölln (ca. 41 km) Ratzeburg, ältester Backsteindom Norddeutschlands 16. September Am Elbe-Lübeck-Kanal bis Niendorf Bergrade Duvensee Labenz Sandesneben Wentorf Sierksfelde Ritzerau Nusse Panten am Elbe- Lübeck-Kanal zurück nach Mölln (ca. 51 km) Marktplatz in Mölln Giebel des Historischen Rathauses in Mölln 24 Veranstaltungsberichte Stadtsee in Mölln, Blick auf St. Nicolai 25

14 St. Johanniskirche zu Siebeneichen 17. September Am Elbe-Lübeck-Kanal über Güster bis Siebeneichen (Besichtigung der St. Johanniskirche) Klein Pampau Groß Pampau Kankelau Wotersen (barockes Herrenhaus) Tramm Woltersdorf Hornbek am Elbe-Lübeck-Kanal zurück nach Mölln (ca. 51 km) Das barocke Herrenhaus von Gut Wotersen Alpine Auskunftsstellen: Deutschland: Alpine Auskunft des DAV im Internet unter und per Österreich: Alpine Auskunft des OeAV Tel.: Südtirol: Alpine Auskunft des AVS Tel.: Frankreich: Chamonix : Office de haute montagne (OHM) Tel.: ASS-Versicherungsschutz für DAV-Mitglieder Notrufzentrale der Würzburger Versicherung, 24-Stunden-Service Tel.: September Am Elbe-Lübeck-Kanal nach Lauenburg und am Elbe-Seiten-Kanal bis Lüneburg (ca. 63 km); Lüneburg Celle (per Bahn) Wälder und Wasser, hügelige Landschaft und alte, mächtige Alleen mit Linden, Eichen und Kastanien waren die prägenden Elemente unserer Rundtouren. Unerwartet hochsommerliche Temperaturen von 30 und mehr Grad und zahlreiche Anstiege brachten uns ordentlich zum Schwitzen. Sabine Vollmer Wanderwoche auf dem Naturparkweg Leine-Werra vom 02. bis Am Sonntag, den 02. Oktober 2016, machten sich siebzehn DAV-Mitglieder in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Martinfeld im thüringischen Eichsfeld, einer historischen Landschaft zwischen Harz und Werra, einige Teile des Eichsfeldes liegen auch in Niedersachsen und Hessen, um auf dem qualifizierten Naturparkweg Leine-Werra von Creuzburg (Wartburgkreis) im Süden bis Heiligenstadt (LK Eichsfeld) im Norden (ca. 98 km) zu wandern. Gudrun Blanke-Hepper hatte die Idee dazu und die Organisation der Reise übernommen. Nach Bezug unseres Quartiers bei Familie Ibold im Hotel am Westerwald (wir lernten, dass es auch einen Eichsfelder Westerwald gibt), führte uns unser Hausherr hinauf auf den Hausberg, vorbei an üppigen Zwetschgenbäumen zum Ershäuser und Martinfelder Fenster mit herrlichen Ausblicken über die Höhen des Eichfeldes bis hinüber zum Hohen Meißner (Hessen). Anschließend besuchten wir ein Konzert des Dresdener Blechbläserquartett s, das im Rahmen des XV. Eichsfelder Orgelherbstes in St. Aegidien, Heilbad Heiligenstadt, ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Barock bis zum frühen 20. Jahrhundert bot. Ganz erfüllt von all den neuen Eindrücken, wurden wir abends im Hotel mit einem Grillbuffet verwöhnt. Auch an den folgenden Tagen wurde uns morgens ein reichhaltiges Frühstück, abends weitere Buffets (Wildgerichte, Eichsfelder Spezialitäten) oder aber sehr schmackhafte Auswahlgerichte, die morgens bestellt werden konnten, geboten. U.a. konnte man eine Spezialität, den Mutzbraten (marinierter, über Birkenholz langsam gegarter Schweinekamm) probieren. Darüber hinaus organisierte das Hotel auch den PKW-Transfer zu den Ausgangs- und Endpunkten unserer täglichen Wanderung. Der erste Abschnitt unseres Weges begann Montag an der Gottesackerkirche gegenüber der Burgruine in Dreifaltigskeitskirche in Scherbda Creuzburg mit einem Aufstieg durch Wald und über Streuobstwiesen mit reichlich Früchte tragenden Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen. Im kleinen Ort Scherbda ergab sich die Möglichkeit, eine der schönsten barocken Dorfkirchen Thüringens mit außergewöhnlichen, aufwendig restaurierten Malereien zu besichtigen. Im Gegensatz zu den durchweg katholischen Kirchen des Eichsfeldes handelt es sich hier um eine evangelische Kirche. Nach einem weiteren Anstieg ging es dann bergab ans Ufer der Werra ins verregnete Frankenroda zur Mittagspause. Der weitere Weg schlängelte sich entlang des Flusses bei aufklarendem Wetter bis in den unterhalb der Burg Normannstein gelegenen Zielort Treffurt. Blick auf die spätromanische Stadtkirche in Treffurt 26 Veranstaltungsberichte / Informationen Veranstaltungsberichte 27

15 Kreuzweg nach Geismar Am Dienstag führte der Weg ab der Burg Normannstein oberhalb von Treffurt wieder durch Buchen- und Mischwald über zugige Höhen unter den Rufen der über uns hinwegziehenden herbstlichen Kranich-Züge zunächst nach Katharinenberg mit einer Klosterruine. Später am Berg in Faulungen teilten wir uns in Abkürzer und Vollstrecke -Wanderer. Über einen schönen Waldweg gelangten wir nach ständigem Auf und Ab, vorbei an Klippen und mehreren Aussichtspunkten an unseren Zielort Lengenfeld unterm Stein mit der Draisinen-Station und dem imposanten Viadukt der Kanonenbahn (siehe Bericht ab Seite 30). Mittwoch beobachteten wir zunächst die Abfahrt zweier weiterer Hotelgäste mit ihrem Dackel Kurt von der Draisinen-Station in Lengenfeld. Von hier führte unser Weg über Hildebrandshausen und Döringsdorf hinauf zum Franziskanerkloster auf den Hülfensberg mit dem Kreuz der Religionsfreiheit, das nachts weithin in die Umgebung ausstrahlt. Nach schönen Ausblicken von sehr kühler Höhe ins Werratal und das Obere Eichsfeld wanderten wir einen Kreuzweg hinab über Geismar nach Großbartloff an der Lutter, die allerdings nur wenig Wasser führte, der Wasserfall deswegen ziemlich unspektakulär daherkam. Durch feuchte Wiesen gelangten wir ins Café Klostermühle, wo wir die uns empfohlene leckere Mohntorte probierten. Am Donnerstag starteten wir bei sehr kühler Witterung von der Luttermühle bei Großbartloff aus durch Buchenwald über einen weiteren Kreuzweg diesmal in richtiger Reihenfolge zur St. Antonius Kapelle in Küllstedt. Eine lange Kastanienallee (die schönste des Eichsfeldes) bildet den Eingang zum Eichsfelder Westerwald, durch den wir entlang eines ausgetrockneten Kastanienallee Bachbettes nach Wachstedt gelangten. Am Dorfbrunnen oberhalb einer Schafwiese rasteten wir. Vorbei an schlafenden Pferden über kühle Weiden und teilweise recht steinige Äcker, wanderten wir schließlich wieder durch Buchen- und Mischwald eine Treppe hinauf zum Klüschen Hagis nahe Burg Greifenstein und Martinfeld. Dort besichtigten wir die kleine Kirche, bevor wir über matschige, rutschige Wege unter den erneuten Rufen eines Kranich-Zuges Martinfeld erreichten, wo wir in der winzigen Bäckerei, die uns in vergangene Zeiten zurück versetzte, Kaffeestückchen kauften. Am Freitag begann die Abschiedswanderung im Nieselregen in Martinfeld und führte über teilweise recht rutschige Forstwege durch ausgedehnte Buchenwälder auf und ab über Bernterode zu den Dieteröder Klippen, wo wir weite Rundblicke genossen, und durch einen Urwald, dann zwischen Weiß- und Schwarzdornhecken zum leider geschlossenen Naturparkinformationszentrum Fürstenhagen gelangten. Nach einer verregneten Mittagspause ging es wechselhaft weiter über einen neu angelegten, sehr matschigen Weg nach Lutter zum letzten, langen, steilen Anstieg hinauf in den Stadtwald von Auf den Dieteröder Klippen Heilbad Heiligenstadt. Etwas außer Atem trafen wir schließlich im Forsthaus Kellner zur Tee- bzw. Kaffeestunde ein. Die Reise hatte mit Musik begonnen, sie endete mit Musik! Unser Wirt hatte nach dem letzten Abendessen einen Akkordeonspieler eingeladen, der zunächst mit uns das Eichsfeld Lied übte. Sein Autor Hermann Iseke wird mit einem Gedenkstein an der Kastanienallee bei Küllstedt geehrt. Aus einem Liederbuch, das an die Mundorgel erinnerte, schloss sich gemeinsames Singen einiger Wunschlieder an. Zudem konnten noch regionale Wurstspezialitäten zum Mitnehmen am Abreisetag bestellt werden. Uns hat sowohl das sehr einladende Quartier in Martinfeld als auch der Aufenthalt im malerischen Eichsfeld mit seinen schmucken, um die Kirchen angeordneten Dörfern, den wunderschönen Buchen- und Mischwäldern, den Klippen, Tälern, Äckern und Wiesen sehr gefallen. Text: Barbara Dworatzek Fotos: Rainer Petzold, Sabine Vollmer 28 Veranstaltungsberichte Veranstaltungsberichte 29 Rainer Petzold Rainer Petzold

16 Bericht der kleinen Seniorengruppe über die Wanderwoche im Eichsfeld vom bis Organisation und Leitung der Wanderwoche in Martinfeld: Gudrun Blanke-Hepper Wegen der Knie-, Rücken- und sonstigen Beschwerden oder weil manch einer es lieber langsamer mag, haben sich einige Wanderer um Dirk versammelt, der die Gegend gut kennt und ein eigenes Programm auf die Beine gestellt hat. Genauso wie die große Gruppe um Gudrun sind auch wir jeden Tag auf Schusters Rappen unterwegs. Steigungen und rutschiges Gefälle bleiben uns nicht erspart. Trotzdem nehmen wir uns viel Zeit, das malerische Eichsfeld mit seinen Laubwäldern, Weiden, Streuobstwiesen und historisch gewachsenen Dörfern zu entdecken. Am Montag, den 03. Oktober 2016, trifft sich unsere kleine Gruppe mit Freunden aus Heiligenstadt zum Wandern und Klönen. Entlang der deutsch-deutschen Grenze geht es von Hildebrandshausen zum Plesseturm, der bereits in Hessen liegt. Sehenswert, die 1866 erbaute Pfarrkirche Heilig Kreuz in Hildebrandshausen. Nach der Wanderung fahren wir nach Lengenfeld unterm Stein im Unstrut-Hainich-Kreis. Auf der Draisinenfahrt hoch über dem Tal von Frieda und Lutter kann man radelnd auf der alten Kanonenbahnstrecke durch Tunnelanlagen und Brücken fahren. Der Blick beim Überqueren des 23 m hohen Langenfelder Viadukts muss grandios sein. Wir beobachten etwas neidisch die vielen Menschen, die auf den Fahrrad-Draisinen auf die 13 km lange Strecke geschickt werden. Interessenten sollten übrigens frühzeitig reservieren ( da der Betrieb nur am Wochenende und an Feiertagen wie heute stattfindet. Ein kurzer Draisinenstation in Lengenfeld/Stein Ingrid Heinsen Abstecher zum Wasserfall Großbartloff im Luttertal sei noch gestattet. Der Platz unterhalb des Wasserfalles ist Lebensraum für verschiedene Vogelarten. Das Resümee von uns Wessis und Ossis am Ende des Tages lautet: Das war heute gelebte Wiedervereinigung! Blick auf Lengenfeld unterm Stein Das Grenzlandmuseum Schifflersgrund in der Nähe von Bad Sooden-Allendorf ist unser Ziel am Dienstag. Hier ist ein Teil der innerdeutschen Grenze als Museum erhalten geblieben. Anhand von Panzern, Hubschraubern, Bilddokumentationen und Filmvorführungen erleben wir deutsch-deutsche Geschichte hautnah. Besonders berührt hat uns der Dokumentarfilm Ich war Staatsfeind Nr. 1 nach dem Buch von Wolfgang Welsch, Publizist und Politologe aus der DDR, der lange Zeit auf der Todesliste der Stasi stand und mehrere Anschläge überlebte. Im Grenzlandmuseum Ingrid Heinsen Ingrid Heinsen Grenzlandmuseum Schiffslersgrund Oberhalb des Ortes Asbach wandern wir danach über einen Panoramaweg zum Aussichtspunkt Nase. Die Sonne hat sich durchgesetzt, so dass wir mit herrlichen Aussichten belohnt werden. Ein steiler Abstieg führt uns zum Parkplatz zurück. Das Kloster Zella, eines der ältesten Klöster in Deutschland, ist Ziel unserer Wanderung am 05. Oktober. Blick auf Asbach Es geht bergauf und bergab. An den Aussichtspunkten haben wir einen fantastischen Blick auf die Orte Faulungen und Lengenfeld unterm Stein. In der Klosteranlage befindet sich heute ein Seniorenund Pflegeheim. Teile der Klosterkirche stammen aus dem 11. Jahrhundert. Das Innere des Kirchenschiffs macht einen heruntergekommenen Eindruck. 30 Veranstaltungsberichte Veranstaltungsberichte 31 Ingrid Heinsen Ingrid Heinsen

17 Gut, dass der Regen inzwischen aufgehört hat. So starten wir unsere letzte Wanderung in Hüpstedt, einer kleinen Ortschaft südöstlich von Heiligenstadt, bei trockenem Wetter. Im östlichen Dün Stephanie Aumüller Am Torbogen zum Klostergelände Ingrid Heinsen Das Klostercafé hat nur am Wochenende auf. Also raus mit dem Brot, belegt mit der leckeren Stracke (Eichsfelder Wurstspezialität!). Auf dem Rückweg nach Faulungen kommen wir an Streuobstwiesen vorbei und können nicht widerstehen: Birnen, Pflaumen, Äpfel. Da muss man sich doch nach recken, oder? Viele Früchte werden gar nicht mehr gepflückt und verfaulen. Aber nein: Daher hat der Ort Faulungen nicht seinen Namen. Es ist vielmehr der Spitzname einer Gruppe Händler, Fullenbeine genannt, die im Mittelalter weit über das Land zogen ( sagt das Internet). Ihr müsst unbedingt zum neu vermessenen Mittelpunkt Deutschlands. So lautete die Empfehlung unseres Kloster Zella, Klosterkirche Freundes Otto aus Heiligenstadt. Die Fahrt mit dem Taxi am Donnerstag von Martinfeld zur 516 m hohen Erhebung oberhalb von Flinsberg am Eichsfelder Westerwald dauert nicht lange. Ungemütlich, windig und kalt ist es hier oben. Schnell ein Foto und los geht die Wanderung über den alten Mittelpunkt, geschützt in Ortsnähe gelegen und weiter nach Martinfeld zurück. Neu vermessener Mittelpunkt Deutschlands Renate Happe Ingrid Heinsen Regen schon am Freitagmorgen. Wir hoffen auf trockenes Wetter und schauen uns erst einmal die Kirche Klüschen Hagis bei Wachstedt an (Klüschen spricht sich wie Klüs`chen ). Das Internet übersetzt den Namen der kleinen Kirche mit kleine Klause des Hagen. Hier soll von 1573 bis 1620 in einer Klause neben der Kirche ein Eremit gelebt haben. Die kleine Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert liegt unterhalb der Burg Gleichenstein. In diesem Jahr wurde die kleine Kirche am Himmelfahrtstag zum 60. Mal Ziel einer Männerwallfahrt. Redaktionsschluss Die nächsten Sektionsmitteilungen erscheinen Ende April Redaktionsschluss ist am 24. März Sie können für Ihre Reise- und Veranstaltungsberichte digitale Bilder einreichen. Bitte geben Sie dem -Betreff immer eine genaue Bezeichnung HeftXXX_Bereich_Name_Teil1 Mitten im dichten Wald stehen wir am Rand tief herab fallender Klippen und staunen über die Feenlandschaft. Wer einmal bei Nebel durch den Wald gewandert ist, weiß, was ich meine. Wir sind im östlichen Dün unterwegs, einem Gebiet mit einem ausgedehnten Muschelkalk-Buchenwald von beeindruckender Größe. Lange Zeit sich selbst überlassen, konnte sich die Natur hier ungestört entfalten und hat sich zum Rückzugsgebiet einer zum Teil stark bedrohten Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Wer von den Ruhe suchenden Wanderern und Radfahrern die Natur liebt, ist im Eichsfeld richtig. Mein Dank geht an Renate Happe für ihre Anregungen zu diesem Bericht und an Stephanie Aumüller aus München, die uns am letzten Wandertag begleitet und ein paar schöne Fotos geschossen hat. Ingrid Heinsen (z.b: Heft156 Veranstaltungsberichte Wanderwoche Viamala Teil 1 ) Fotos, die in eine Text-Datei eingefügt sind, müssen als JPG-Datei oder TIF-Datei mit entsprechender Auflösung extra mitgeliefert werden. Wenn möglich, senden Sie Ihren Bericht und die digitalen Bilder an: mitteilungshefte@alpenverein-celle.de 32 Veranstaltungsberichte Veranstaltungsberichte / Informationen 33

18 Vorstands- und Beiratsmitglieder der Sektion Celle Vorstand: 1. Vorsitzender Guntram Herrendorf Hauptstraße 132, Adelheidsdorf, Tel.: Vorsitzende Susanne Hoffmann Robert-Busse-Straße 20, Unterlüß, Tel.: Schatzmeister Bernd Soffert Bleckenweg 21, Celle, Tel.: Schriftführer Martin Knauer Bonifatiusstraße 1, Celle, Tel.: Vertreter der Sektionsjugend Stefan Mix Birnbaumweg 25, Celle, Tel.: Beisitz: 1. Beisitzerin Martina Dürr (erreichbar über die Geschäftsstelle) 2. Beisitzerin Barbara Dworatzek (erreichbar über die Geschäftsstelle) Beirat: Ausbildung Christian Gerhard Iltisweg 8, Hambühren, Tel.: Ausrüstung vertr. d. d. 1. Vorsitzenden Hütten und Wege Ulrich Lepin Jahnstraße 8a, Sonthofen, Tel.: Jugendschutz Gitte Rasmus Tel.: Kletterwand vertr. d. d. 1. Vorsitzenden Naturschutz vertr. d. d. 1. Vorsitzenden Nordic Walking / Fitness Doris Ziehe Wehlstraße 37, Celle, Tel.: fitness@alpenverein-celle.de Koordinator für das Radwandern Lothar Hempel Witzlebenstraße 113, Celle, Tel.: radwandern@alpenverein-celle.de Koordinator für die Wandergruppe Dirk Heinsen Grüner Weg 9, Celle, Tel.: D.Heinsen@alpenverein-celle.de Geschäftsstelle: Hannoversche Straße 30 D, Celle Tel.: , Fax: Geschäftszeiten: donnerstags 17:00-19:30 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr info@alpenverein-celle.de Internet: Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle: Martina Dürr und Barbara Dworatzek info@alpenverein-celle.de Mitgliederverwaltung: Martin Knauer Bonifatiusstraße 1, Celle, Tel.: mitglieder@alpenverein-celle.de Homepage: Sabine Vollmer Lüneburger Heerstraße 8, Celle Tel.: S.Vollmer@alpenverein-celle.de Stand: November 2016 Änderungsmeldung Bitte machen Sie Gebrauch davon, sobald sich eine Namens-, Adressoder Kontoänderung ergibt. Bitte senden Sie die Änderungsmeldung an die Geschäftsstelle, Hannoversche Straße 30 D, Celle Mitgliedsnummer: (diese finden Sie auf dem Adressaufkleber über dem Anschriftenfeld) Name: Telefon: Alte Anschrift Vorname: Straße: Hausnummer: PLZ/Ort: Neue Anschrift Straße: Hausnummer: PLZ/Ort: Neue Bankverbindung für SEPA* Bank: BIC: IBAN: Soll die Änderung für weitere Mitglieder gelten? Falls ja, für wen: Mitgliedsnummer: Mitgliedsnummer: Mitgliedsnummer: Datum / Unterschrift: 34 Informationen Informationen 35 ja / nein Mitgliedsnummer: Mitgliedsnummer: Mitgliedsnummer: * Der Jahresbeitrag wird am ersten Banktag im Januar eingezogen. Die SEPA-Gläubiger-Identifikationsnummer der Sektion Celle ist DE29ZZZ Als SEPA-Mandatsreferenz wird die Mitgliedsnummer verwendet. Stand: August 2016

19

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Wolpertinger Nachrichten April Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg Reutlingen

Wolpertinger Nachrichten April Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg Reutlingen Wolpertinger Nachrichten April 2012 Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg 3-72760 Reutlingen Reutlinger Markungsputzete Wir Wolpertinger waren wieder, wie in jedem Jahr, bei der Reutlinger Markungsputzte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Timo darf nicht sterben! (PDF / MP3-Download) - Niveau: A2 (Grundkenntnisse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Timo darf nicht sterben! (PDF / MP3-Download) - Niveau: A2 (Grundkenntnisse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Timo darf nicht sterben! (PDF / MP3-Download) - Niveau: A2 (Grundkenntnisse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 4 Standort Lübeck Der von der Abteilung 4 betreute Bezirk Hansestadt Lübeck, Herzogtum Lauenburg und Stormarn

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim Wohin??? Wann??? In Thüringen gibt es viel Natur, aber es gibt auch sehr schöne Städte zu besichtigen, zum Beispiel Erfurt oder Weimar. In Eisenach

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Termin: 5. 8. Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Organisation /Anmeldung /Auskunft: Geppinger Str. 19 83044 Ainring 08654-8756 Mail: hans.galler@web.de Weitere

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle! An alle Flaming Stars Feuerwehr - Biker und Freunde Kreisbeauftragter für den Kreis Steinburg: Dirk Zeiler, Fasanenweg 5 25563 Wrist Telefon 4822 / 950022 0175 / 5408656 flaming-stars-tour@arcor.de 29.Mai

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 3 5 Mitgliederbeiträge...

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Erlebnis- und Genusswanderreise 1 Woche, Gruppengröße 6 bis 12 Teilnehmer Schwierigkeitsgrad 1 05. 12. Oktober 2013 Weinreben an Steilhängen

Mehr

...den Rhein runter...

...den Rhein runter... Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln...den Rhein runter... Sommer-Radtour 2017 Chur.. Glacier-Express:Zermatt.. Chur.. Bregenz:Carmen.. Bodensee.. Basel.. Colmar.. Straßburg.. Mainz 30. Juli bis

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld Einladung zum Wochenendseminar Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte und liebe Freunde! Ich freue mich, Sie/ Euch zum Wochenendseminar des Landesverbandes recht herzlich einladen zu dürfen. Wir treffen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 10,9 km 234 m 234 m 2:30-4:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Mitt eilungen Die diesjährige Familienwanderung ist am

Mitt eilungen Die diesjährige Familienwanderung ist am Mitteilungen der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.v. Die diesjährige Familienwanderung ist am 19.9.2015 - Seite 12 Heft 162 September 2015 www.alpenverein-celle.de Der Vorstand berichtet Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v.

Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v. Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v. Aufnahmeantrag Datenänderung Antrag auf Mitgliedschaft beim Reitclub Emscherquelle e.v., Augsburger Weg 26, 59439 Holzwickede In der Abteilung: Reiten

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Die Unruhe ist nicht in der hektischen Stadt Die Stille ist nicht am Gipfel der Berge Beides findest du im Herzen der Menschen. Wir laden dich

Mehr

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein.

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein. An unsere Mitglieder des Schützenverein Vier Tore e.v. 25. Januar 2017 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017 Liebe Schützenschwester, lieber Schützenbruder, werte Sportfreundin, werter Sportfreund,

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Preise 2016: Was ist inklusive? VARIANTE 7 TAGE: EUR 780,00 pro Erwachsener im Doppelzimmer EUR 550,00 1. Kind mit Zustellbett im

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Veranstaltungen und Fahrten

Veranstaltungen und Fahrten Sozialverband Deutschland e.v. 25746 Heide, 18.09.2014 Ortsverband Heide Rungholtstr. 4 Telefon: 0481 21 20 600 0481 21 22 291 Fax: 0481 4213401 e-mail: sovd-ov-heide@t-online.de Öffnungszeiten Büro: Montag

Mehr

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau 13. bis 19.09.2014 Die Anreise ist noch total verregnet, doch nach der Ankunft beim Andlwirt in St. Andrä im Lungau ist doch noch ein kurzer Spaziergang ohne

Mehr

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann Leichtathletik-Ausflug 28.08 30.08.2015 Bregenzer Wald Organisator: Karle Seemann 1.Tag Freitag, den 28.08.2015 Fahrt mit 4 Sterne Reisebus, einem Weilstetter Busunternehmer Abfahrt Weilstetten Schulsportplatz

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße.

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße. Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle Zochmotto: Ömzochsdaach: Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße. Auflösung: 54. Zochmotto 2016 H.St. & M. B. Ende Weißer Hauptstraße

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom Programm

Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom Programm Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom 19.04. 23.04.2017 mit Barbara Jurk und Franz Josef Leckel Visoko & Sarajevo, Bosnien-Herzegovina Programm Die mystischen, neu entdeckten

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. OH-301 Tages-Ausflüge Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. März RU-302 Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April Die Aktion Freunde schaffen Freude e.v. und die

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Pilger-Rad-Tour Innsbruck - Passau 2014

Pilger-Rad-Tour Innsbruck - Passau 2014 Pilger-Rad-Tour Innsbruck - Passau 2014 Vom 30. August bis 6. September 2014 pilgerten wir per Rad von Innsbruck nach Passau, also von der Geburtsstadt des KirchenVolksBegehrens flußabwärts am Inn entlang

Mehr

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Theaterfreunde Landshut e. V. An Alle Mitglieder des Vereins Theaterfreunde Landshut e. V. 20.06.2016 Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Sehr geehrte Theaterfreunde, nachdem

Mehr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg Jahre 6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg vom 12. bis 13. August 2016 Olsberg - Hochsauerland Ein herzliches Willkommen in der Stadt Olsberg. Eine angenehme Anfahrt wünscht der MTC Olsberg Organisation

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten. St. Martin - Rit MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:00 h 23.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1270 hm 2022 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Mehr

KULTURREISE PARIS - 5B

KULTURREISE PARIS - 5B 02. - 06.02.2015 KULTURREISE PARIS - 5B Früh morgens um 04:30 Uhr startete die gesamte 5B (alle 30 SchülerInnen nahmen teil!) am 02.02.2015 zu ihrer fünftägigen Kulturreise nach Paris. Wegen schlechten

Mehr

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim Datum: Freitag, 19.09.2014 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 26.09.2014)

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

The Flying Legends - Duxford Airshow 2017

The Flying Legends - Duxford Airshow 2017 Besuche & Erlebe mit uns die größte und schönste Warbird-Airshow Europas! The Flying Legends - Duxford Airshow 2017 Fliege mit uns nach England Ballenstedt - Stadtlohn - Calais - Duxford Wann? Von Mittwoch,

Mehr

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12.

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln Königssee-Bodensee Sommer-Radtour 2016 Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. August 2016 Mit Pastor i.r. Heinrich

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003

Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003 Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003 Teilnehmer: Dauer: Kilometer : Walter, Karl-Heinz Sa., 07.06.03 So., 08.06.03 (Pfingsten) 120 Kilometer Start Ziel Die Tour hat Walter vorgeschlagen,

Mehr

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. ! S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. An die Mitglieder des Schulvereins, die Mitglieder des Schulelternbeirates und den Vorstand des Schulvereins Glinde, 24. März 2016 Einladung zu einer Mitgliederversammlung

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache Ennepe-Ruhr-Kreis Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Informationen in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen mit Behinderung

Mehr