GEMEINDEBRIEF. für die Ev.-luth. Kirchengemeinden Stadtoldendorf und Wangelnstedt MÄRZ APRIL MAI 02/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. für die Ev.-luth. Kirchengemeinden Stadtoldendorf und Wangelnstedt MÄRZ APRIL MAI 02/2016"

Transkript

1 GEMEINDEBRIEF für die Ev.-luth. Kirchengemeinden Stadtoldendorf und Wangelnstedt MÄRZ APRIL MAI 02/2016

2 Inhalt- In eigener Sache 2 Aus dem Inhalt: Geistliches Wort Seite 3 bis 5 Kindertagespflege Seite 5 Unsere Kindertagesstätte Seite 6 Die Kinderseite/KiGo Seite 7 bis 8 Vorstellung Seite 9 bis 10 Konfirmanden Seite 10 bis 13 Christliche Pfadfinder Seite 14 bis 15 Aus dem Kirchenkreis Seite 16 bis 17 Pfarramt/Strick-Cafe Seite 18 bis 19 Gottesdienste Seite 20 bis 25 Rückblick/Christen helfen Seite 26 bis 27 Neues aus Wangelnstedt Seite 28 bis 30 Nachgedacht Seite 31 bis 32 Wangelnstedt Freud und Leid Seite 32 Gruppen und Kreise Seite 33 Stadtoldendorf Freud und Leid Seite 34 bis 35 Fahrdienst Seite 36 Gruppen und Kreise Seite 37 Ansprechpartner Seite 43 und 46 Anmeldung der Vorkonfirmanden Wer in diesem Jahr nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommt bzw. 12 Jahre alt ist, kann von seinen Eltern zum Vorkonfirmandenunterricht angemeldet werden. Die Anmeldung der Vorkonfirmanden Stadtoldendorf findet statt am Dienstag, den 26. April 2016, in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro in der Pfarrstraße 2. Die Anmeldung der Wangelnstedter Vorkonfirmanden findet ebenfalls am 26. April 2016 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeinderaum in der Kirche Wangelnstedt statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung den Taufschein oder die Taufeintragung im Stammbuch mit und nach Möglichkeit auch Ihr Kind. Übrigens: auch wenn ihr Kind noch nicht getauft ist, kann es am Unterricht teilnehmen, die Taufe erfolgt dann in der Konfirmandenzeit. Der Konfirmandenunterricht für die neuen Vorkonfirmanden beginnt nach den Sommerferien, ein Ablaufplan mit allen wichtigen Terminen wird Ihnen ausgehändigt.

3 Geistliches Wort Auferstehung Am frühen Morgen machen sie sich auf den Weg: Mehrere Frauen, gramgebeugt, übernächtigt, tieftraurig. Sie machen sich auf den Weg zu einem Grab dorthin, wo ihre Hoffnung begraben liegt. Jesus, der den Himmel auf die Erde geholt, Menschen die einladende Liebe Gottes verkündigt und Kranke an Leib und Seele geheilt hatte er ist tot. Wie sollen sie da noch weiterleben? Doch als sie am Felsengrab ankommen, da geschieht etwas, das all ihre Vorstellungskraft übersteigt: Das Grab ist leer! Liebe Leserin, lieber Leser, die Evangelien erzählen diese Geschichte in unterschiedlichen Varianten. Besonders beeindruckt mich die Ostererzählung beim Evangelisten Johannes. Dort heißt es: Die Frauen fanden aber den Stein weggewälzt von dem Grab und gingen hinein und fanden den Leib des Herrn Jesus nicht. Und als sie darüber bekümmert waren, siehe, da traten zu ihnen zwei Männer mit glänzenden Kleidern. Sie aber erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde. Da sprachen die zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. (Joh 24, 2-5) Wo suchen wir Jesus, den Auferstandenen? In Jerusalem, an einer Stelle, wo das historische Grab Jesu lange Zeit vermutet wurde, wird an dem Eingang des Grabes genau diese Frage aufgegriffen und die Antwort gegeben: Er ist nicht hier, denn er ist auferstanden. So beeindruckend es auch ist, an dem vermeintlich echten Grab Jesu zu stehen diese Hinweistafel macht mich darauf aufmerksam, dass die Auferstehung kein historisches Ereignis in dem Sinne ist, dass sie damals einmalig - passiert ist. Dass Jesus von den Toten auferstaden ist, bedeutet, dass auch ich auf die Auferstehung hoffen kann und das nicht erst, wenn mein Leben zu Ende geht. An die Auferstehung Jesu zu glauben, bedeutet, daran zu glauben, dass Jesus lebt dass ich eine Beziehung zu ihm haben und damit rechnen kann, dass er schon jetzt in meinem Leben etwas bewirken und verändern kann. Mitten in meinem Alltag kann ich mit 3

4 Geistliches Wort Jesus rechnen und mit der Kraft seiner Auferstehung dort, wo ich keinen Ausweg mehr sehe und die Sorgen überhand nehmen. Dort, wo alles festgefahren scheint mir die Argumente ausgehen und das angestrebte Ziel weiter weg ist als je zuvor. Dort, wo Menschen sich für Schwache einsetzen Wir können die Kraft der Auferstehung spüren: Manchmal wie ein großes Wunder, manchmal auch ganz leise: Manchmal stehen wir auf stehen wir zur Auferstehung auf mitten am Tage mit unserem lebendigen Haar mit unserer atmenden Haut. Nur das Gewohnte ist um uns. Keine Fata Morgana von Palmen Mit weidenden Löwen Und sanften Wölfen. Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus. Und dennoch leicht und dennoch unverwundbar geordnet in geheimnisvolle Ordnung vorweggenommen in ein Haus aus Licht. (Marie Luise Kaschnitz) Impressum Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Stadtoldendorf und Wangelnstedt, hrsg. im Auftrag der Kirchenvorstände Redaktion: Maria Ahlborn, Andreas Bartholl, Annabelle Kattner (v.i.s.d.p.), Yvonne Kleinsorge, Yvonne Schrader. Mitarbeit: Ingrid Adam, Bertha Bolte-Wittchen, Melanie Glitz, Iris Hirte, Jonas Jeschke, Torsten Maiwald, Daniela Meese, Petra Thiel, Annette Wollenweber. Layout: Andreas Bartholl Auflage: 3200 Exemplare Anschrift der Redaktion: Pfarrstraße 2, Stadtoldendorf Redaktionsschluss für die Ausgabe 03/2016: 30. April 2016 Druck: Druckhaus Wirth, Stadtoldendorf. Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. 4

5 Geistliches Wort / Kindertagespflege Wo suchen wir den Auferstandenen? Beginnen wir, den Lebenden mitten in unserem Alltag zu suchen und zu finden. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Passions- und Osterzeit! Ihre Pastorin Annabelle Kattner Kindertagespflege in Stadtoldendorf Nike wird im Sommer zwei Jahre alt, sie ist neugierig, lebendig und liebt es, mit ihrem Papa zur Krabbelgruppe zu gehen. Dort sind viele andere Kinder, mit denen Nike so toll spielen kann. Mama kommt immer erst abends von der Arbeit nach Hause. Nike freut sich immer sehr auf ihre Mama, sie spielt und kuschelt immer noch mit Nike, bevor die Kleine schlafen gehen muss. Papa möchte ab Sommer auch wieder arbeiten gehen, erst mal nicht Vollzeit, aber auch nicht nur von acht bis zwölf. Mama und Papa haben einen Termin bei Frau Hirte, sie erklärt den beiden alles rund um die Kindertagespflege in Stadtoldendorf. Eine Woche später lernen die Eltern die Tagesmutter Sabine kennen. Sabine arbeitet bei sich zu Hause, Nike schaut sich um und findet in der geräumigen Wohnküche gleich schöne Spielsachen, die sie Mama und Papa zeigt. Die Eltern finden Sabine sehr nett und merken, dass sich Nike hier wohlfühlt. Die Erwachsenen werden sich einig. Nike soll von Sabine betreut werden, wenn ihre Eltern arbeiten gehen. Damit sich Nike gut bei Sabine einleben kann, beginnt zwei Wochen vor der eigentlichen Betreuungszeit die Eingewöhnung. Nike lernt, dass sie bei Sabine bleiben kann und Mama und Papa sie dort auch wieder abholen. Nun kann Papa auch wieder arbeiten gehen, und Nike kann die ganze Zeit bei Sabine mit anderen Kindern spielen, essen, Geschichten vorgelesen bekommen und spazieren gehen Übrigens, alle Kinder ab einem Jahr haben einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz- auch wenn ein oder beide Eltern nicht berufstätig sind. Im Landkreis Holzminden ist die Kindertagespflege bezahlbar. Haben Sie Fragen zur Kindertagespflege? Interessieren Sie sich für den Beruf der Tagesmutter? Melden Sie sich bitte im Familien- und Kinderservicebüro bei Frau Hirte oder Frau Oppermann unter der Telefonnummer Iris Hirte 5

6 Unsere Kindertagesstätte Unser neuer Ruheraum Seit letztem Jahr haben wir in der KiTa den kleinen Raum in der unteren Etage komplett renovieren lassen und in einen Ruheraum (so nennen ihn die Kinder) verwandelt. Neben einem schönen, neuen Korkfußboden, der viel Wärme ausstrahlt, konnte dank der großzügigen Spende des Lions-Clubs Holzminden (vertreten durch Herrn Ernesti) ein Spielständer angeschafft werden. Dieser lässt sich mit den vielen, bunten Tüchern in eine gemütliche Kuschel- oder Lesehöhle verwandeln. Die zusätzlich angeschafften Wandspiele haben ebenfalls einen hohen Aufforderungscharakter und werden von den Kindern gerne gespielt. Fazit: der neue Raum wird von den Kindern sehr gut und gerne angenommen, und wir sind sehr glücklich über den zusätzlichen und schönen Funktionsraum. Melanie Glitz 6

7 Die Kinderseite 7

8 8 Kindergottesdienst

9 Vorstellung Vorstellung Anja Sohns Pädagogische Leitung des neuen Kindertagesstättenverbands Holzminden-Bodenwerder Hallo und guten Tag, liebe Gemeinde und liebe Interessierte, seit dem 1. Dezember 2015 bin ich für den neu gegründeten Kindertagesstättenverband Holzminden-Bodenwerder als pädagogische Leitung zuständig. In den letzten 25 Jahren war ich als Leitung einer evangelischen Kindertagesstätte in Springe tätig. Die dort gesammelten, vielfältigen Erfahrungen von der Sicherstellung der Umsetzung des Bildungsplans über die konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtungen bis hin zur Netzwerkund Öffentlichkeitsarbeit möchte ich in meinem neuen Arbeitsfeld einfließen lassen. Meine zentralen Aufgaben für den Verband sind unter anderem die Konzeptionierung von Fortbildungsmaßnahmen zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen, die bedarfsgerechte Personalplanung, die Qualitätssicherung, sowie die religionspädagogische Bildungsu n d E r z i e h u n g s a r b e i t z u u n t e r s t ü t z e n. Als Ansprechpartnerin für die pädagogischen Fachkräfte ist mir ein offener, kontinuierlicher Austausch auf Augenhöhe wichtig. Dabei kann ich auf meine erworbenen Kenntnisse als ausgebildete Supervisorin zurückgreifen. In den letzten Wochen durfte ich die Einrichtungen kennenlernen und bin sehr herzlich von den Teams aufgenommen worden. Dabei hat mich 9

10 Konfirmandenfreizeit ganz besonders der konstruktive Austausch und die von Wertschätzung geprägte Kommunikationskultur begeistert. Viel schöner kann ein Neustart nicht aussehen. Diese gute Atmosphäre schafft den nötigen Rückenwind, um mit Engagement die Aufgaben anzugehen, die wichtig sind, um den neuen Verband aufzubauen und zu stärken. Ich freue mich sehr auf diese neuen Aufgaben. Mit herzlichen Grüßen aus Springe Anja Sohns Konfirmandenfahrt der Region nach Silberborn Fünfundfünfzig Konfirmandinnen und Konfirmanden verbrachten vier arbeitsreiche Tage im Jugendfreizeitheim Silberborn. Es war eine gemeinsame Konfirmandenfreizeit der ev. Kirchengemeinden Deensen-Arholzen und Heinade, Stadtoldendorf und Wangelnstedt. Die Konfirmanden wurden von drei Hauptamtlichen, einem weiteren Erwachsenen und sieben jugendlichen Teamern begleitet. Sie beschäftigten sich mit der Frage What would Jesus do? Was würde Jesus tun? Sie erstellten dazu kleine Armbänder, die als Erinnerungsstützen diese Frage in ihren Alltag hineintragen sollen. Um einer Antwort auf die Spur zu kommen, setzten sie sich mit den sogenannten sieben Werken der Barmherzigkeit auseinander. Was bedeutet es, wenn Jesus uns Christen auffordert, Hungernde zu sättigen, Durstigen zu trinken zu geben, Fremde aufzunehmen, Nackte zu bekleiden, Kranke oder Gefangene zu besuchen (Mt. 25, 31-40) und Tote zu begraben. Die Konfirmanden klebten dazu sogenannte Piktogramme, einfache aber aussagekräftige Bilder, die eine klare Botschaft mitteilen. In Planspielen erprobten sie, was bedacht werden muss, wenn man Projekte plant, mit denen man Hilfebedürftige unterstützen möchte, z.b. eine Tafel, die an Bedürftige Lebensmittel ausgibt, einen Besuchsdienstkreis der Kirchengemeinde oder eine Anlaufstelle für Flüchtlinge, die Kontakte und Unterstützung suchen. Mit den Themen Mobbing, Tod und Erkrankung eines Angehörigen rückten wir nahe an die Erfahrungswelt der Konfirmanden heran. Wir suchten Antworten auf die Fragen: Wie kann man Betroffene unterstützen und wie 10

11 Konfirmandenfreizeit sich selbst Hilfe holen? Dabei tauchte auch die Erkenntnis auf, dass es Situationen gibt, in denen man sich hilflos fühlt und in denen man an seine eigenen Grenzen kommt. Und nicht immer ist jemand da, der Hilfe geben kann. In solchen Zeiten ist ein Gebet zu Gott ein großes Geschenk. Es kann Kraft geben, Gedanken sortieren und neu durchatmen lassen. Und: Gott ist immer erreichbar! Zwei Taufen aus dem Kreis der Konfirmanden und ein Abendmahlsgottesdienst gaben der Freizeit eine ganz besondere Note. Zum Programm gehörten auch erste Vorbereitungen für die Vorstellungsgottesdienste. Natürlich kamen auf der Freizeit auch die gemeinsamen Erlebnisse wie die Mahlzeiten, Gruppenspiele, Sport und Rodeln nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight waren die Silberborner Winterspiele. Ein herzliches Dankeschön an die Konfirmanden für ihre Bereitschaft sich auf die Gruppe und die Themen einzulassen, und an die Teamer für ihre gute Unterstützung. Pastorin Bertha Bolte-Wittchen 11

12 Konfirmation in Stadtoldendorf / Wangelnstedt Konfirmation am 17. April 2016 Am Sonntag, dem 17. April 2016 werden die folgenden Mädchen um Uhr in unserer St. Dionys-Kirche Stadtoldendorf konfirmiert: Anjouli Bettermann, Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 6, Höxter Vanessa Ehm, Ritterspornanger 6a, Malina Henke, Pommernstraße 20, Lara Huchthausen, Am Bahndamm 13, Janina Meyer, Lange Reihe 10, Isabell Öhls, Lange Reihe 5, Lisa Stapel, Ostpreußenstraße 13, Marisa Verwohlt, Lenner Straße 22, Anna-Lena Wagner, Warteweg 15, Lara Wichmann, Markt 14, Christina Zinserling, Pikenhagen 2 Am Sonntag, dem 17. April 2016 werden die folgenden Mädchen und Jungen um Uhr in unserer St. Johannis-Kirche Wangelnstedt konfirmiert: Sebastian Hapke, Ringstr. 29, Lenne Fabian Helmke, Pfingstanger 5, Lenne Till Hirte, Meintestr. 3a, Lenne Michelle Hühne, Stadtoldendorfer Str.18, Lenne Niklas Simm, Ringstr. 25, Lenne Carolin Wetzel, Linnenplan 5, Lenne Jannis Wollenweber, Winkel 6, Linnenkamp 12

13 Konfirmation in Stadtoldendorf / Wangelnstedt Konfirmation am 24. April 2016 Am Sonntag, dem 24. April 2016 werden die folgenden Mädchen und Jungen um Uhr in unserer St. Dionys-Kirche Stadtoldendorf konfirmiert: Lynn Marie Böker, Hirtenweg 19, David Borak, Kleine Lehmke 13, Niklas Brakmann, Schmooanger 4, Alexander Bremer, Kellbergstraße 76, Justis Dehne, Ernst-Krösche-Straße 9, Julian Kaufmann, Eversteiner Weg 10, Moritz Kühn, Homburger Stieg 16, David Naumann, Ostpreußenstraße 29, Jana Oberg, Mauernstraße 5, Thorben Räcker, Grasweg 3, Tobias Rose, Ritterspornanger 15, Moritz Rogel, Ziegeleistraße 1, Justin Rumpeltin, Eberbachstraße 6, Manuel Schiemann, Zum Sportplatz 1, Arholzen Luca Spintge, Heiße Straße 3, Inga Wendland, Schnooanger 13, Fritz-Philipp Wirth, Warteweg 17 Konfirmation am 08. Mai 2016 Am Sonntag, dem 08. Mai 2016 wird um 9.00 Uhr in der Kirche Braak konfirmiert: Lilly Teiwes, Am Pfingsthof 7, Braak Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe euch seine Gnade: Schutz und Schirm vor allem Bösen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, dass ihr bewahrt werdet zum ewigen Leben. 13

14 Christliche Pfadfinder Stadtoldendorf Wahlen und Jahresplanung der Christlichen Pfadfinder Stadtoldendorf Die Christlichen Pfadfinder vom Stamm Andreas Steinhauer haben sich zu ihrem jährlich stattfindenden Thing zusammengefunden. So folgten auf die Begrüßung durch den Stammesführer Jonas Jeschke und einem gemeinsamen Gebet zunächst die Berichte der Stammesführung, der Kassen- und der Sippenführer (Gruppenleiter). Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes folgte der wichtigste Punkt des Things: die Neuwahlen. Die neue Führerschaft setzt sich wie folgt zusammen: Stammesführer bleibt Jonas Jeschke. Stellvertreter wird Luca Herbst, der auch weiterhin die Jüngsten (Wölflinge) leiten wird. Die Kasse bleibt in den Händen von Gisela Mai- Sie leiten die Christlichen Pfadfinder Stadtoldendorf durch das Jahr (v.l.n.r.): Gisela Maiwald, Jonas Jeschke, Luca Herbst, Johann Kreikenbohm, Torsten Maiwald. Fotografie: T. Maiwald. 14

15 Christliche Pfadfinder Stadtoldendorf wald, stellvertretender Kassenwart und Stammesältester wurde Torsten Maiwald. Als Sippenführer und für die Bestellungen bleibt Johann Kreikenbohm im Amt und für die Geräte wird zukünftig Moritz Rogel zuständig sein. Mathias Begoin bleibt für den Freundeskreis der Stadtoldendorfer Pfadfinder zuständig. Auch für das neue Fahrten- und Lagerjahr mussten einige Dinge diskutiert und beschlossen werden. Das Highlight des Jahres dürfte die Teilnahme am Bundeslager der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands bei Heilbronn werden. Dort werden die Pfadfinder des Stammes mit Tausenden anderer Pfadfinder für zehn Tage in ein gemeinsames Lager ziehen. Unter dem Motto und der Spielidee Zeit zu handeln werden sie sich in die Zeit der Hanse zurückversetzen. Weiterhin werden die Pfadfinder eine Ferienpassaktion anbieten, ein Wochenende mit den Wölflingen (Kinder von 6-12 Jahren) im Lager verbringen, am Pfingstlager anderer Stämme teilnehmen, sowie eine stammesinterne Herbstfahrt und eine Rüste durchführen. Ein weiterer Höhepunkt wird die gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis werden. In diesem Rahmen möchten die Pfadfinder ihre Kinder- und Jugendarbeit auch der Öffentlichkeit präsentieren. Dieser Tag der offenen Tür wird rechtzeitig über Presse, Aushänge und auch auf der kürzlich aufgefrischten Internetseite beworben. Die Gruppen der Pfadfinder stehen allen Kindern und Jugendlichen jederzeit offen. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren treffen sich jeden 3.Samstag im Monat von Uhr im Pfarrgarten. Ab 12 Jahren finden die Gruppenstunden mittwochs zwischen und Uhr in der Pfadfinderhütte, Pfarrstraße 2 in Stadtoldendorf statt. Die aktuellen Termine sind jeweils auf der Internetseite zu finden. Jonas Jeschke 15

16 Aus dem Kirchenkreis Lesung: Was müsste Luther heute sagen? Auf Einladung des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder und des Freundeskreises Schloss Bevern liest Dr. Heiner Geißler am 7. April um 19 Uhr in der Schlosskapelle Bevern aus seinem Buch Was müsste Luther heute sagen? Der langjährige Bundespolitiker (Jahrgang 1930, 25 Jahre Bundestag, Landes- und Bundesminister) gilt als einer der besten politischen Redner Deutschlands. Der Jesuitenschüler und Katholik wagt mit seinem Buch eine sehr persönliche Annäherung an den Reformator. Könnte Martin Luther auch heute die Welt verändern? Was müsste er jetzt in den christlichen Kirchen reformieren? Geißler spannt einen Bogen zwischen Luther und Papst Franziskus. Und er zeigt, warum es zu einem Unglück für die ganze Menschheit werden muss, wenn die Einheit der Kirchen von den Verantwortlichen weiter verhindert wird. 16

17 Aus dem Kirchenkreis Wasser des Lebens - Einladung zum Tauffest Der Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder lädt zum vierten Mal zu einem Tauffest in das Kloster Amelungsborn ein. Der Gottesdienst wird am Sonntag, 28. August um 10:00h Uhr gefeiert. Nach einem besonders gestalteten Familiengottesdienst in der Kirche, werden die Kinder an verschiedenen Stellen in der Kirche und auf dem Gelände des Klosters getauft. Außer dem Abt des Klosters, Landessuperintendent Gorka, sind wieder Pastorinnen und Pastoren aus dem Kirchenkreis beteiligt. Selbstverständlich können Kinder auch an anderen Termin in einem der regelmäßigen Taufgottesdienste in unserer Kirchengemeinde vor Ort getauft werden. 17

18 Aus dem Pfarramt 2 Pastorinnen - aber nur 1 1/4 Stellen für 2 Gemeinden Seit Juli ist Pastorin Kattner im Dienst und hat seit Oktober Verstärkung durch Pastorin Bolte-Wittchen bekommen. Doch der Stellenumfang entspricht bei weitem nicht mehr dem, was zuvor für beide Gemeinden zur Verfügung stand. Pastorin Kattner hat nur eine 3/4-Stelle und Pastorin Bolte-Wittchen nur eine ½ Stelle. Das bringt einige Veränderungen mit sich: Gemeinsam sind beide Pastorinnen nun sowohl für die Gemeinde Wangelnstedt als auch für die Gemeinde Stadtoldendorf zuständig. D.h. die bisherige Aufteilung der Seelsorgebezirke besteht nicht weiter fort. Bei Bedarf sind beide Pastorinnen für Mitglieder beider Kirchengemeinden ansprechbar im Trauerfall gibt es eine wöchentlich wechselnde Zuständigkeit. Auch in der Anzahl der Gottesdienste besonders an Feiertagen wird es zu Veränderungen kommen, zumal es derzeit so aussieht, dass 2018 weitere Stellenanteile wegfallen werden. Gemeinsam mit den Kirchenvorständen beraten die Pastorinnen derzeit, wie eine ausreichende Versorgung für beide Gemeinden gewährleistet werden kann, die aber auch den reduzierten Stellenanteilen gerecht wird. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Für das Pfarramt: Pastorin Annabelle Kattner 18

19 Strick-Café Das Strick-Café feiert zweijähriges Jubiläum Seit nun schon zwei Jahren trifft sich jeden letzten Freitag im Monat die Gruppe des Strick-Cafés. Anfangs waren es drei handarbeitsbegeisterte Frauen, die sich im kleinen Pfarrsaal der ev. Kirchengemeinde in Stadtoldendorf trafen. Nun sind es zehn, die regelmäßig dabei sind. Die Grup- pe tauscht sich über Strickverfahren, neue Projekte und Erfahrungen aus. Fertiggestellte Ponchos, Taschen, Mützen und vieles mehr werden in der Gruppe gezeigt. Viele Oh`s und Ah`s sind dann zu hören. Es hat sich herumgesprochen, dass nicht nur gestrickt, gehäkelt oder gestickt wird, im Mittelpunkt steht munteres Beisammensein. Dass es auch selbstgebackenen Kuchen und dazu frischen Kaffee gibt ist auch ein Grund hier vorbeizuschauen. Zum Jubiläum ist das Strick-Café in die Räumlichkeiten des Familienzentrums Arche St. Dionys in der Stiftstraße 1 in Stadtoldendorf umgezogen. Iris Hirte 19

20 Gottesdienste Stadtoldendorf St Braak Br 02. März Mittwoch 04. März Freitag 05. März Samstag 06. März Lätare 19:00h Passionsandacht Pn. Kattner 19:00h Weltgebetstag in der Freien Evangelischen Gemeinde Stadtoldendorf (Holeburgweg) 10:00h-12:00h Kindergottesdienst 10:30h Lektorin Loeper 09. März Mittwoch 12. März Samstag 13. März Judica 16. März Mittwoch 20. März Palmarum 24. März Gründonnerstag 25. März Karfreitag 19:00h Passionsandacht P.i.R. Dr. Ahlborn 10:00h-12:00h Kindergottesdienst 18:00h Gospelgottesdienst mit dem 26. Gospelprojekt A Time to sing aus Bodenwerder N.N. 10:30h Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pn. Kattner 19:00h Passionsandacht Pn. Bolte-Wittchen 10:30h Pn. Bolte-Wittchen 19:30h Pn. Bolte- Wittchen 10:30h Pn. Kattner 09:00h Pn. Bolte-Wittchen 20 = Gottesdienst mit Abendmahl

21 Wangelnstedt Lenne Linnenkamp Gottesdienste Wa Le Lkp 15:30h Kindergottesdienst 19:00h Weltgebetstag in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Vorwohle (Elfaßtalstraße) 10:00h Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pn. Bolte-Wittchen 09:00h N.N. 09:00h Pn. Kattner 18:00h Pn. Bolte- Wittchen = Gottesdienst mit Abendmahl 21

22 Gottesdienste (Fortsetzung) Stadtoldendorf St Braak Br 27. März Ostersonntag 10:30h Pn. Bolte- Wittchen 09:00h Pn. Bolte- Wittchen 28. März Ostermontag 03. April Quasimodogeniti 06. April Mittwoch 09.0 April Samstag 10. April Miserikordias Domini 16. April Samstag 17. April Jubilate 23. April Samstag 24. April Kantate 01. Mai Rogate 04. Mai Mittwoch 10:30h Pn. Kattner 10:30h N.N. 10:00h-12:00h Kindergottesdienst 10:30h P.i.R. Dr. Ahlborn 18:00h Beichtgottesdienst Pn. Kattner 10:30h Festgottesdienst zur Konfirmantion Pn. Kattner 18:00h Beichtgottesdienst Pn. Kattner 10:30h Festgottesdienst zur Konfirmation Pn. Kattner 10:30h P.i.R. Ahlborn 22 = Gottesdienst mit Abendmahl

23 Gottesdienste (Fortsetzung) Wangelnstedt Lenne Linnenkamp Wa Le Lkp 10:30h Pn. Kattner 09:00h N.N. 06:00h Feier der Osternacht, anschließend Osterfrühstück im Gemeinderaum Pn. Kattner 15:30h Kindergottesdienst 09:00h Pn. Kattner 10:00h Festgottesdienst zur Konfirmation Pn. Bolte-Wittchen 9:00h P.i.R. Dr. Ahlborn 18:00h Beichtgottesdienst Pn. Bolte-Wittchen 09:00h Lektor Ilsemann 09:00h P.i.R. Ahlborn 15:30h Kindergottesdienst = Gottesdienst mit Abendmahl 23

24 Gottesdienste (Fortsetzung) Stadtoldendorf St Braak Br 05. Mai Christi Himmelfahrt 07. Mai Samstag 08. Mai Exaudi 15. Mai Pfingstsonntag 16. Mai Pfingstmontag 22. Mai Trinitatis 29. Mai 1. So. n. Trinitatis 10:00h Regionalgottesdienst der Kirchengemeinden Wangelnstedt und Stadtoldendorf an der Lennequelle 10:00h-12:00h Kindergottesdienst 17:00h Taufgottesdienst n. Anmeldung Pn. Kattner 10:30h Pn. Kattner 10:30h Pn. Bolte- Wittchen 09:00h Gottesdienst mit Konfirmation Pn. Kattner 10:30h Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche Stadtoldendorf mit anschließender Pilgerwanderung Diakon Artmann/Pn. Kattner 10:30h Pn. Bolte-Wittchen 10:30h Pn. Kattner Weitere Gottesdienste in Stadtoldendorf: Senioren-Domizil Haus Charlotte Krankenhausweg 2; Gottesdienste jeden 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr: , , Seniorenresidenz Steinkuhle 3; Gottesdienst immer mittwochs um 16:00 Uhr 24 = Gottesdienst mit Abendmahl

25 Gottesdienste (Fortsetzung) Wangelnstedt Lenne Linnenkamp Wa Le Lkp 10:00h Regionalgottesdienst der Kirchengemeinden Wangelnstedt und Stadtoldendorf an der Lennequelle 09:00h Pn. Bolte- Wittchen 10:30h Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche Stadtoldendorf mit anschließender Pilgerwanderung Diakon Artmann/Pn. Kattner 09:00h Pn. Bolte-Wittchen = Gottesdienst mit Abendmahl 25

26 Rückblick Moonlight-Kirche Im vergangenen November hat zum 2. Mal die Moonlight-Kirche stattgefunden. Von Uhr war die Kirche geöffnet für Momente der Stille. Wer wollte, konnte einfach einen Moment in der Kirche verweilen, eine Kerze anzünden, Lesungen und Musik lauschen und um einen persönlichen Segen bitten. Nur von Kerzen erleuchtet bot die St. Dionys-Kirche einen wunder- schönen Anblick. Wir haben uns darüber gefreut, dass diese besondere Form der Besinnung so guten Anklang gefunden hat und möchten die Moonlight-Kirche gerne im kommenden November wieder öffnen. Wer Lust hat, im Vorbereitungs-Team mitzumachen, kann sich schon jetzt im Pfarrbüro oder bei Frau Görlitz melden. Pn. Annabelle Kattner Vielfältiges Engagement in der Advents- und Weihnachtszeit In der Advents- und Weihnachtszeit haben wir uns über ein vielfältiges, buntes Engagement in unseren Kirchengemeinden gefreut. Viele Menschen brachten sich ein, damit andere die Weihnachtsbotschaft in besonderer Weise erleben konnten. Die Moonlight-Kirche erhielt ihren besonderen Charakter, weil viele bei der Vorbereitung und der inhaltlichen Gestaltung mithalfen; das Gewandhaus öffnete die Türen zu ungewöhnlicher Stunde, Weihnachtsfeiern für Kinder, Gemeindegruppen und in der Seniorenresidenz wurden liebevoll organisiert; Weihnachtsgeschenke als besondere 26

27 Rückblick / Christen Helfen Aktion eingepackt und verteilt; unsere Kirchen wurden festlich dekoriert, Adventskränze gebunden, und viele Hände halfen beim Aufstellen und Schmücken der Weihnachtsbäume; ein besinnliches Weihnachtskonzert war in der Kirche zu hören; Kinder, Konfirmanden und Erwachsene gestalteten unsere Weihnachtsgottesdienste als Vortragende oder Sänger mit, andere hielten diese Ereignisse mit dem Fotoapparat fest. Musik gehörte zu allen Veranstaltungen dazu. Diese vielen Aktivitäten lassen unsere Gemeinden lebendig sein. Wir möchten uns deshalb bei allen Helfern ganz herzlich für ihr Mitwirken bedanken. Unser Dank gilt natürlich auch denjenigen, die sich zu anderen Jahreszeiten in unser Gemeindeleben einbringen. In all den Aktivitäten und dem guten Miteinander ist zu spüren, was Paulus im ersten Korintherbrief mit dem Bild von dem einen Leib, der aus vielen verschiedenen Gliedern besteht, beschreibt. Eine Gemeinde braucht Menschen mit ganz verschiedenen Begabungen, und sie bietet ganz unterschiedliche Einsatzbereiche für christliches Engagement. (1. Kor. 12, 12-26). Mit herzlichen Grüßen Ihre Pastorinnen Annabelle Kattner und Bertha Bolte-Wittchen Christen helfen Im vergangenen Jahr sind viele Flüchtlinge nach Stadtoldendorf gekommen. Viele Mitbürger helfen bereits, sie unterstützen die Familien bei Behördengängen oder bringen den Neubürgern die deutsche Sprache näher. Auch in diesem Jahr werden viele Menschen aus Afghanistan, Syrien oder aus afrikanischen Ländern bei uns Zuflucht suchen. Fest und Feiertage, die Stadtoldendorfer Infrastruktur, das Schulsystem oder Bus- und Bahnverbindungen, über vieles müssen unsere neuen Mitbürger informiert werden. Die evangelische Kirche möchte die Flüchtlinge unterstützen und zu diesem Zweck eine neue Gruppe bilden. Alle, die mitarbeiten möchten, laden wir am Dienstag, den 05. April 2016 um Uhr zu einer Besprechung in unseren Gemeindesaal ein. Wer an diesem Abend verhindert ist, sich aber gerne einbringen möchte, kann sich telefonisch im Pfarrbüro melden. (Tel.: 05532/2185, Mo., Di., Do., Fr Uhr) 27

28 Kirchengemeinde Wangelnstedt Arbeiten an der St. Johannis-Kirche in Wangelnstedt sind bald beendet Seit November 2015 ist der Turm der Johanniskirche mit einem 24 Meter hohen Baugerüst umgeben. Der Kirchenvorstand hatte sich im September für eine grundlegende Sanierung des Dachstuhls des Hauptturms der 1907 gebauten Kirche entschieden. Denn es war deutlich geworden, dass kleinere Reparaturen nicht mehr ausreichen würden: Hölzer waren vermodert, Dachziegel lösten sich immer wieder. Etwa bis Euro sind für die Instandsetzung veranschlagt. Zehn Prozent davon muss die Kirchengemeinde Wangelnstedt selbst tragen, den Rest der Summe übernehmen die Landeskirche und der Kirchenkreis. Verschiedene Arbeiten wurden geplant und inzwischen von der Dachdeckerei Köhler aus Stadtoldendorf durchgeführt. So ist die Dachssanierung des Kirchturms jetzt abgeschlossen. Im Zuge dieser Sanierungsarbeiten wurde die Kirch- Fotografie: TAH, Holzminden. 28

29 Kirchengemeinde Wangelnstedt turmuhr mit einer Beleuchtung ausgestattet. Ihre Ziffernblätter waren bereits vergangenes Jahr erneuert worden. Die Kosten hierfür übernimmt die politische Gemeinde Wangelnstedt, da sie Eigentümerin dieser Uhr ist. Ein herzliches Dankeschön dafür auch an die Spender, die zur Finanzierung der Beleuchtung beitrugen. Erste Stimmen berichten schon darüber, wie schön es aussieht, dass die Uhr im Dunkeln jetzt schon von Weiten zu erkennen ist. Als letztes steht nun noch die Reinigung der Krönung, der Kirchturmspitze an. Diese war im Laufe der Zeit grün angelaufen. Sie wird in Kürze abmontiert und gereinigt werden, um dann im neuen Glanz wieder aufgesetzt zu werden. Spannend wird sein, ob bei der Entfernung der Spitze eine sogenannte Zeitkapsel zum Vorschein kommt, in der Zeitungen und Dokumente aus der Zeit des Baus hinterlegt worden sind. Der Kirchenvorstand freut sich darüber, dass die Sanierung bald abgeschlossen sein wird. Pastorin Bertha Bolte-Wittchen Vom Himmel auf die Erde - Krippenspiel am Heiligen Abend 2015 in Wangelnstedt Auf Anregung von Pastorin Bolte-Wittchen wurde die Christvesper in Wangelnstedt als Familiengottesdienst mit Krippenspiel gestaltet. Aus dem Kindergottesdienst und der Gruppe der Vorkonfirmanden kamen neunzehn Schauspielerinnen und Schauspieler zusammen. In nur fünf Übungs-Nachmittagen lernten die Kinder und Jugendlichen die szenische Darstellung sowie das deutliche Sprechen in ein Mikrofon. Dabei wurden sie von den Kirchenvorsteherinnen Frau Sieburg, Frau Thiel und Frau Wollenweber begleitet. Auch Pastorin Bolte- Wittchen unterstützte die Probenar- 29

30 Kirchengemeinde Wangelnstedt beit und soufflierte den Text. Für ihre Kostüme sorgten die jungen Darsteller - teilweise mithilfe ihrer Eltern - selbst und zeigten dabei viel Fantasie. Frau Thiel gestaltete ein minimales Bühnenbild - und schon wurde der Altarraum der Johanniskirche zum Theatersaal. lerisches Talent zeigten. Dazwischen sangen sie als Kinderchor zur Gitarrenbegleitung von Frau Thiel die Lieder Seht die gute Zeit ist nah und Stern über Bethlehem. Auch die Gemeinde wurde mit kurzen Wortbeiträgen in die Handlung mit einbezogen und spendete am Ende verdienten Applaus. Im Anschluss an den Gottesdienst erhielten die eifrigen Schauspielerinnen und Schauspieler als Dankeschön ein kleines Geschenk. Viele äußerten schon jetzt den Wunsch, auch im nächsten Jahr wieder ein Krippenspiel einzustudieren. Petra Thiel Die Aufregung bei den Mädchen und Jungen war groß, nachdem die Generalprobe am Vortag ohne den Hauptdarsteller stattfinden musste. Doch spätestens beim feierlichen Einzug in die Kirche, bei dem jede und jeder ein Teelichtglas in den Händen hielt, war dies alles vergessen. Erzähler, Arme und Mächtige, Engel und Stimme Gottes, Maria und Josef, der Herbergswirt, Hirte und Sterndeuter spielten das Stück Vom Himmel auf die Erde mit Hingabe. Die zum Teil stummen und kleineren Textrollen wurden dabei von den Jüngeren sehr überzeugend gespielt, wohingegen die Älteren bei Ihrer Darstellung durchaus schauspie- Alle Fotografien: A. Wollenweber. 30

31 Kirchengemeinde Wangelnstedt / Nachgedacht Die Fastenzeit nutzen Mit unserem Gemeindebrief sind wir schon wieder mitten in der Fastenzeit. Fasten ist gut zur Entschlackung des Körpers und des Geistes. Manche Menschen wollen durch das Fasten jedoch nur einige überflüssigen Pfunde abnehmen. Betrachtet man das Fasten jedoch nur unter diesem Gesichtspunkt, so ist es einfach zu wenig! Nicht nur das leibliche Wohl des Menschen ist zu bedenken; wir sollen besonders in dieser Zeit etwas für die Seele tun. Fastenzeit ist Bußzeit! Die Kirchen raten, die 40 Tage vor Ostern dazu zu nutzen, um auf einige Unarten zu verzichten. Z. B.: Auf zu üppiges Essen, Nikotin, Alkohol, zu viel Fernsehen u.s.w. Ruhe, Besinnung und Umkehr sind gefragt: nicht nur an sich selbst, sondern auch an den Nächsten denken. Bei Jesaja im Kapitel 58 wird uns erklärt, wie gottgefälliges Fasten aussieht. Das Volk rief Gott um Hilfe an, änderte jedoch sein Verhalten nicht sondern murrte, als er seine Hilfe verzögerte. Im Alten Testament wurde viel gefastet. Man trug sackähnliche Gewänder und streute sich Asche auf`s Haupt. So wollte man allen zeigen, wie fromm man war. Solches Fasten jedoch er- kennt Gott nicht an. Damit kann man allenfalls andere Menschen beeindrucken, nicht aber Gott, er sieht das Herz an. Am Sonntag fasten und beten und am Alltag hadern, zanken, lästern und andere tyrannisieren, das ist Gott nicht wohlgefällig. Gott will, daß wir unsere Sünden erkennen, Buße tun und uns ändern. Erbitten wir Vergebung von Gott, so verlangt er auch Vergebungsbereitschaft denen gegenüber, die uns möglicherweise Unrecht getan haben. Es steht nicht in unserer Macht, den Hunger der ganzen Welt zu stillen, oder Bürgerkriege zu verhindern. Dem Einzelnen jedoch können wir helfen. Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan, sagt Christus. Denken wir daran, richtig zu fasten: Besinnung, Buße und Umkehr sind nötig. Das ist mehr, als zeitweilig auf einige Unarten zu verzichten wie etwa Nikotin, Alkohol (s.o.). Wir brauchen mehr Ruhe, um zu Gott und uns selbst zu finden. Gott ist nicht in Lärm unserer Zeit, sondern in der Stille und im Gebet. Auf diese Weise dürfen wir sicher sein, daß Gott mit uns ist. Unseren Gottesdienst wollen wir feiern mit Herzen, Mund und Händen mit Händen, die offen sind zum Geben für den Nächsten; mit geöffnetem Mund für 31

32 Freud und Leid in der Kirchengemeinde Wangelnstedt Gebet und zum Lobe Gottes und mit einem Herzen, das frei von Neid, Haß und Unfrieden ist. Solches Verhalten wird Gott gefallen. Gottes Art ist es, reichlich zu geben denen, die nach seinem Willen fragen. Wenn wir ihn anrufen, werden wir spüren, daß er da ist mitten unter uns. Maria Ahlborn Wir haben Abschied genommen am: Freud und Leid Friedrich Bremer Liebe Lenne Leser, aus 81 Jahre datenschutzrechtlichen Gründen finden Sie in der Online-Ausgabe des Gemeindebriefs Ilse Kiewel, keine Personendaten. Ihr seid jetzt traurig, aber ich werde euch wiedersehen. Dann wird euer Herz sich freuen, und eure Freude wird euch niemand nehmen. (Johannes 16, 22) 32

33 Gruppen und Kreise in der Kirchengemeinde Wangelnstedt Gruppen und Kreise Frauenkreis Wangelnstedt , , , jeweils um 19:00 Uhr Altenkreis Wangelnstedt , , , jeweils um 15:00 Uhr Frauenhilfe Lenne , , , jeweils um 15:00 Uhr Altenkreis Lenne , , , jeweils um 15:00 Uhr Kindergottesdienst , , , jeweils um 15:30 Uhr Besuchsdienst nach Absprache mit Pastorin Kattner Konfirmandenunterricht (Konfirmation 2016 und 2017) Elternabend , 19:00 Uhr Ansprechpartner Pfarramt Pastorin Annabelle Kattner Pfarrstraße pastorin.kattner@web.de Pastorin Bertha Bolte-Wittchen Neersen bertha@bolte-wittchen.de Vorsitzender des Kirchenvorstands Klaus Ilsemann, Le Stellv. Vorsitzende des Kirchenvorstands Brunhilde Sieburg, Wa Gemeindebüro Regina Olbrich Öffnungszeiten: Di & Do von 9 bis 11 Uhr Lindenweg 10, Wa Fax: Küsterinnen: Wangelnstedt: z.zt. vakant Lenne: Helga Sparkuhle Linnenkamp: Astrid Röse

34 Freud und Leid in der Kirchengemeinde Stadtoldendorf Freud und Leid Getauft wurden am: Wir haben Abschied genommen am: Jana Oberg Wilfried Riedemann, Liebe Leser, (auf der Konfirmandenfreizeit in Silberbon) 74 Jahre aus datenschutzrechtlichen Gründen finden Sie in der Online-Ausgabe des Rudolf Stake, Gemeindebriefs keine Personendaten Tobias Rose 91 Jahre (auf der Konfirmandenfreizeit in Silberbon) Lucas Brunotte aus Lenne Anna Ring Ingeborg Dorow, geb. Wenkebach 81 Jahre Maximilian Stöhr, 89 Jahre Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. (Psalm 16,11) Kirchlich getraut wurden am: Sacha und Christine Doldersum, geb. Riedel, Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1.Petrus 5,7) Karin Stangenberg, geb. Fabian 75 Jahre Ilse Twele, geb. Melching 87 Jahre Marianne Grobe, geb. Titze Braak 82 Jahre Fred Borgolte 54 Jahre 34

35 Freud und Leid in der Kirchengemeinde Stadtoldendorf Ursula Hohmann, geb. Schmidtmann 86 Jahre Ilse Hagenfeld, geb. Schoppe 81 Jahre Gerdi Baars, Dieter Ahrens Liebe Leser, geb. Koseck 77 Jahre aus datenschutzrechtlichen Gründen 65 Jahre finden Sie in der Online-Ausgabe des Gemeindebriefs Friedrich-Wilhelm keine Siehe, Personendaten. ich bin bei euch alle Tage bis Blaumann an der Welt Ende. 64 Jahre (Matthäus 28,20) 35

36 Stadtoldendorf: Fahrdienst zu den Gottesdiensten Mit dem Taxi zum Gottesdienst? Der sonntägliche Gottesdienstbesuch ist für viele Menschen unserer Gemeinde ein besonderes Anliegen. Wer jedoch in seiner Mobilität eingeschränkt ist, für den wird der Weg zur Kirche zunehmend beschwerlicher. Die Strecken, die bis zur St. Dionys- Kirche zurückzulegen sind, können in Stadtoldendorf schon mal recht weit sein und im Winter, wenn es dann auch mal Schnee und Eis gibt, auch gefährlich werden. Alter und mögliche Gehbehinderungen lassen die Teilnahme am Gottesdienst unmöglich werden. Um allen Menschen die Teilnahme am Gottesdienst zu ermöglichen, soll auf diesem Weg der Bedarf für einen Fahrdienst ermittelt werden. Dieser könnte alle interessierten Personen sonntags von zu Hause abholen, zum Gottesdienst bringen und anschließend auch wieder zurück fahren. Sollen Sie sich durch diesen Artikel angesprochen fühlen, lassen Sie uns den unteren Abschnitt ausgefüllt zukommen oder melden sich telefonisch im Pfarrbüro (Tel.: 05532/2185, Mo., Di., Do., Fr., 9-11 Uhr) " Absender: q q q q q Ich möchte jeden Sonntag abgeholt werden Ich möchte zu den Abendmahlsgottesdiensten abgeholt werden Ich möchte zu einigen Gottesdiensten abgeholt werden und melde mich vorher Ich fahre mit dem Auto zum Gottesdienst und könnte noch jemanden mitnehmen Taxigeld könnte ich in Höhe von pro Fahrt bezahlen 36

37 Gruppen und Kreise in der Kirchengemeinde Stadtoldendorf Pfadfinder Stadtoldendorf Die Gruppenstunden finden in der Pfadfinderhütte im Pfarrgarten statt. Wölflinge (6-12 Jahre) jeden dritten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr Seeadler (ab 12 Jahre) mittwochs von 18 bis 20 Uhr Aus alter Tradition haben unsere älteren Gruppen Namen von Raubvögeln. Mehr unter: Stammesführer & Ansprechpartner: Jonas Jeschke, Hauptstraße 59, Arholzen , Konfirmandenunterricht siehe kirchliche Nachrichten und nach Absprache Strick-Café jeden letzten Freitag im Monat, 15:00-17:00 Uhr in der Stiftstraße 1: , , 27.05, Gewandhaus bei Rose Öffnungszeiten montags von 15:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags von 9:30 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr und am 1. Samstag im Monat von 9:30 bis 12:00 Uhr Besuchskreis jeden 1. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr im Gemeindesaal, Pfarrstraße 2. Ansprechpartner: Maria Ahlborn, Tel.: 2344 Bibelkreis 14-täglich dienstags jeweils um 18:00 Uhr im Gemeindesaal, Pfarrstraße 2: , , 29.03, , , , , , , Frauenkreis 14-täglich montags jeweils 16:30 Uhr im Gemeindesaal, Pfarrstraße 2: , , , , , , , , Gesprächskreis jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Gemeindesaal, Pfarrstraße 2 37

38 Ansprechpartner in der Kirchengemeinde Stadtoldendorf Ansprechpartner Pfarramt Pastorin Annabelle Kattner (Vorsitzende des Kirchenvorstands) Pfarrstraße pastorin.kattner@web.de Pastorin Bertha Bolte-Wittchen Neersen bertha@bolte-wittchen.de Stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands Herrmann Kumlehn h.kumlehn@t-online.de Gemeindebüro Yvonne Kleinsorge Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr von 9 bis 11 Uhr Pfarrstraße Fax: kg.stadtoldendorf@evlka.de Koordinatorin Ehrenamt Susanne Görlitz Sonnenbrink Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum Arche St.Dionys Leiterin: Melanie Glitz Pfarrstraße kindergarten-stadtoldendorf.de Familien- und Kinderservicebüro, Familienzentrum Leiterin: Iris Hirte Stiftstraße Küsterin Regina Küster Friedhof Hartmut Kumlehn Diakoniestation Pflegedienstleitung: Heike Fröse Telefonseelsorge (kostenfrei) oder Im Internet: stdionys.wir-e.de Spendenkonto der Kirchengemeinden: Kirchenkreisamt Holzminden-Bodenwerder, Volksbank Holzminden, IBAN: DE BIC: GENODEF1HMV Bitte geben Sie den von Ihnen gewünschten Verwendungszweck und (wichtig!) den Zusatz KG Stadtoldendorf bzw. KG Wangelnstedt an. Herzlichen Dank! 38

39 Sanierungsarbeiten an St. Johannis Wangelnstedt Alle Fotografien: TAH, Holzminden 39

40

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Am Ostermorgen. mir ist ein Stein. vom Herzen genommen: meine Hoffnung. die ich begrub. ist auferstanden. wie er gesagt hat.

Am Ostermorgen. mir ist ein Stein. vom Herzen genommen: meine Hoffnung. die ich begrub. ist auferstanden. wie er gesagt hat. Am Ostermorgen mir ist ein Stein vom Herzen genommen: meine Hoffnung die ich begrub ist auferstanden wie er gesagt hat Er lebt er lebt Er geht mir voraus! Ich fragte: wer wird mir den Stein wegwälzen von

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) erstellt von: Mag. Gerda Heger 2. Dezember 2012 1. Sonntag im Advent GL 110 GL 103 GL 528/4 GL 434 GL 107 8. Dezember 2012 Hochfest

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben! Predigt zur Konfirmation am 17.5.15 Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben! Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden! Ihr habt soeben

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen. Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Das Wort Gottes, das dieser Predigt zugrunde liegt, steht geschrieben

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Gottesdienst für Januar 2016

Gottesdienst für Januar 2016 Gottesdienst für Januar 2016 Eröffnung Ich begrüße alle herzlich mit einem guten Tag. Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr. Wir wollen unseren Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters und des Sohnes

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

PTExt: Joh 21,1-13 Der Auferstandene am See Tiberias

PTExt: Joh 21,1-13 Der Auferstandene am See Tiberias Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, wie geht es weiter nach Ostern? Wie ging es weiter nach Ostern,

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11 Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11 Liebe Gemeinde, noch war Jesus nicht groß in Erscheinung getreten bis zu dem Tag, an dem er sich von Johannes dem Täufer im Jordan taufen lies. Von diesem Tag an begann

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015 3. Sonntag der Osterzeit 19. April 2015 Eröffnungsgesang Gelobt sei Gott im höchsten Thron 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht über uns leuchten 46, 1 2. Lesung

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010 Unser Bruder Pascal wird heute zum Priester geweiht. Er hat sich das nicht

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Die vorliegende Vesper kann am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit gefeiert werden. Sie kann aber immer auch dann als Feierformular Verwendung finden, wenn der Gedanke

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr