Lüftungsgeräte für das EFH bzw. eine gesamte Wohnung nach EN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüftungsgeräte für das EFH bzw. eine gesamte Wohnung nach EN"

Transkript

1 Überblick über (Komfort-)Lüftungsgeräte OIB Neubau: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Version OIB 2015 V 5.0 März 2017 In der berechnung nach der OIB Richtlinie 2015, entsprechend der ÖNORM B :2014, muss für den Wärmebereitstellungsgrad von fertig konfektionierten Lüftungsgeräten in Wohngebäuden das fortluftseitige Temperaturverhältnis nach ÖNORM EN (in der ÖNORM B als abluftseitiges Temperaturverhältnis bezeichnet) oder der Defaultwert eingesetzt werden. Aufgrund der FAQ des OIB konnten bisher auch Werte von Prüfzeugnissen nach PHI bzw. TZWL mit einem Abschlag von 5 bzw. 14 Prozentpunkten eingesetzt werden. Diese Regelung wurde am 21. März 2017 für Neubauten außer Kraft gesetzt. D.h. diese Regelung darf nur noch für Bestandsgebäude herangezogen werden. Für die von Bestandsgebäuden ist die bisherige Geräteliste an diese neue Geräteliste für Neubauten angehängt. Geräte die über keine Prüfung nach EN bzw. 8 verfügen müssen in Neubauten mit dem Defaultwert von 70% für fertig konfektionierte Lüftungsgeräte mit Gegenstrom Wärmetauscher bzw. für alle anderen Wärmetauscher 55 % eingetragen werden. Hinweis 1: Im Laufe des Jahres 2017 soll diese Geräteliste von der GET Datenbank bzw. Produktdatenbank des Landes Salzburg abgelöst werden. Wir bitten Sie ihr Gerät schon jetzt dort einzugeben. Das Gerät wird dann auch in diese Liste übernommen. Registrierung/Login unter: get.at Stromeffizienz: In der Liste für Neubauten sind alle Geräte mit der spezifischen (Wert für die Stromeffizienz) beim externen Druckverlust der Geräteprüfung nach EN angeführt. Dieser externe Druckverlust beträgt bei der Prüfung nach ÖNORM EN pro Strang nur 50 Pa (25 Pa Zuluft + 25 Pa Außenluft bzw. 25 Pa Abluft + 25 Pa Fortluft). Je höher der externe Druck, desto höher ist jedoch die spezifische. Da sich der tatsächliche externe Druckverlust einer Anlage meist zwischen 50 und 100 Pa pro Strang bewegt, haben Geräte nach der ÖNORM EN beim Betriebsluftvolumesntrom (Nennluftmenge) eine eher höhere elektrische, als bei der Prüfung. Bei der Prüfung nach ÖNORM EN ist zudem keine bestimmte vorgeschrieben. Höhere en (ÖNORM H 6038:2014 verlangt H7 für die Außenluft) bedeuten auch höhere Druckverluste und erhöhen die elektrische. Um die 0,45 W/(m³/h) nach ÖNORM H 6038:2014 auch in der Praxis einzuhalten sollte die spezifische Stromeffizienz bei der Prüfung maximal 0,32 W/(m³/h) betragen. Bei Prüfungen mit geringerer Außenluft als F7 sollten 0,28 W/(m³/h) nicht überschritten werden. : Sie kombiniert die Wärmerückgewinnung mit dem Stromverbrauch. Die gibt an wieviel kwh Wärme mit einer kwh Strom eingespart werden können. Die einer Lüftung ist vergleichbar der einer Wärmepumpe. Lüftungsanlagen sind ca. doppelt so effizient wie Wärmepumpen. Je höher die umso höher ist die Gesamteffizienz des Gerätes. : Temperaturverhältnis x 3500 x 24 HGT x 0,34 dividiert durch die spezifische x Heizperiode mit 5400 Std. Ohne Berücksichtigung eines eventuell vorhandenen elektrischen Frostschutzes. Die Effizienzklasse bzw. der Spezifische Energieverbrauch (SEV bzw. SEC) nach EU Verordnung 1254/2014 wurde nicht in die Liste aufgenommen dieser ist in der GET Datenbank enthalten. Förderung Tirol: Einzelraumlüfter keine Zusatzförderung im Neubau möglich. Geringere Förderung in der Sanierung gegenüber Komfortlüftungsanlagen. Jedoch jeweils Einrechnung in den HWB. Farbcode: blau: mit Feuchterückgewinnung grau: Geräte nicht mehr Verfügbar Lüftungsgeräte für das EFH bzw. eine gesamte Wohnung nach EN (Referenzvolumenstrom) [m³/h] Wert für nach OIB 2015 Fortluftseitiges Temperaturverhältnis nach EN [W(m³/h)] Außen-luft (Zuluft) bei Prüfung Air Technical Systems BV ATS 170T ,5 0,31 13,9 Air Technical Systems BV ATS 300T ,6 0,31 13,6 bico GmbH Pino L1 100,7 0,29 F7 13,8 Bosch Vent500C HR 140 W 98,0 0,28 G4 14,4 Bosch Vent500C HR 230 W 210,6 0,21 G4 19,8 Bosch Vent500C HR 350 W 315,9 0,24 G4 16,9 Bösch KG200LGR-LV/RV L/R ,0 0,25 F7 17,1 Bösch KG350LGR-LV/RV L/R ,2 0,23 F7 18,7 Bösch KG500LGR-LV/RV L/R 325,6 0,28 F7 14,8 Buderus Logavent HRV ,0 0,28 G4 14,4 Buderus Logavent HRV ,6 0,21 G4 19,8 Buderus Logavent HRV ,9 0,24 G4 16,9 drexel und weiss GmbH aerosilent bianco ,0 0,28 F7 15,1 drexel und weiss GmbH aerosilent exos 315,2 0,33 F7 12,2 drexel und weiss aerosilent stratos ,0 0,26 F7 15,7 Fränkische Rohrwerke profi-air 250 touch ,3 0,26 F5 16,5 Fränkische Rohrwerke profi-air 400 touch ,1 0,34 F5 12,0 Hoval HomeVent comfort FR (180) 125,0 0,28 14,0 Hoval HomeVent comfort FR (300) 210,0 0,28 14,0 Hoval HomeVent comfort FR (500) ,0 0,27 13,7 Junkers AerastarComfort LP 140 W 98,0 0,28 G4 14,4 Junkers AerastarComfort LP 230 W 210,6 0,21 G4 19,8 Junkers AerastarComfort LP 350 W 315,9 0,24 G4 16,9 KL Lufttechnik OG KL170 (LGR 200W) ,0 0,25 F7 17,1 KL Lufttechnik OG KL170-E (LGR200W-E) (eta x 0,58 bei 2 C) ,0 0,23 F7 16,3 KL Lufttechnik OG LGR ,0 0,22 F7 19,5 KL Lufttechnik OG KL ,2 0,23 F7 18,7 KL Lufttechnik OG KL350-E (eta x 0,61 bei 2 C) ,0 0,20 F7 18,8 KL Lufttechnik OG KL ,6 0,28 F7 14,8 KNV Freshline ,5,0 0,29 14,2 KNV Freshline ,0 0,21 20,1 LIMOT Air Clean System ,0 0,36 10,7 Maico WS 160 Flat (ET,KET,BET, KBET, KBZET, ZET, KZET,BZE ,3 0,32 F7 11,0 Maico WS ,9 0,32 F7 13,0 Maico WS170 ET (RET,LET,KRET,KLET, KBRET,KBLT) (eta x 0, ,3 0,32 F7 11,0 Maico WS320 (B,K,KB) WR ,5 0,18 F7 25,7 Maico WS320 ( ET,BET,KET,HBET) (eta x 0,68) 210,0 0,16 F7 25,8 Maico WS470 (B,K,KB) WR ,6 0,26 F7 16,6 Maico WS470 (ET,BET,KET,KBET) (eta x 0,60) ,5 0,25 F7 15,1 Ned Air / Frisch-Luft.at ATS ,3 0,26 16,1 Nilan Comfort CT ,9 0,28 14,7 J. Pichler GmbH LG150 A ,4 0,25 F7 16,8 J. Pichler GmbH LG150 AF ,5 0,24 F7 15,8 J. Pichler GmbH LG150 B ,4 0,41 F7 10,2 J. Pichler GmbH LG150 BF ,5 0,36 F7 9,8 J. Pichler GmbH LG250 (A) ,0 0,21 F7 20,4 J. Pichler GmbH LG500 (P) 313,0 0,20 F7 20,0 Pluggit Avent P ,0 0,28 14,4 Pluggit Avent P ,6 0,21 19,8 Pluggit Avent P 460 2,5 0,24 16,9 Poloplast POLO-AIR ,0 0,45 G4 8,5 Poloplast POLO-AIR 250 Variante ,0 0,43 F7 8,9 Poloplast POLO-AIR 450 (eta x 0,54) ,5 0,33 G4 11,3 1

2 Lüftungsgeräte für das EFH bzw. eine gesamte Wohnung nach EN (Referenzvolumenstrom) [m³/h] Wert für nach OIB 2015 Fortluftseitiges Temperaturverhältnis nach EN [W(m³/h)] Außen-luft (Zuluft) bei Prüfung Troges TWL E k.a 0,40 #WERT! Vaillant recovair 260/ ,0 0,28 15,1 Vaillant recovair 360/4 252,0 0,30 13,2 Ventilair HRUC E ,4 0,18 21,6 Ventilair HRUC E ,7 0,20 19,0 Ventilair HRUC E ,9 0,23 16,1 Ventilair HRUC E ,5 0,25 14,5 Watterkotte BasicVent BV ,0 0,22 20,2 Watterkotte EcoVent EV ,0 0,26 16,7 Wernig COMFORT-VENT G ,0 0,30 F7 14,3 Wernig COMFORT-VENT G ,0 0,25 F7 16,3 Wernig COMFORT-VENT G ,0 0,27 F7 15,9 Wernig COMFORT-VENT Q ,2 0,18 F7 24,7 Wernig COMFORT-VENT Q ,6 0,24 F7 17,5 #DIV/0! 2

3 MFH zentrale Anlagen (Modulgeräte) mit Prüfung nach EN 308 und Stromeffizienz nach PHI Hinweis: Bei der Planung und Ausführung der Lüftungsanlage ist sicherzustellen, dass der maximale externe Druck nach PHI nicht überschritten wird, damit die berechnete spezifische im Betrieb auch tatsächlich eingehalten wird. Empfehlung: Integrierte nmessung über das Wirkdruckverfahren, eigener Stromzähler mit Leistungsanzeige PHI Messung bei [m³/h] Fortluftseitiger Temperaturänderungsgrad nach EN 308 (ohne Kondensat = Zuluftseitig) bei zul. ext. Druckverlust nach PHI mit F7 Filter [W(m³/h)] Verfügbare ext. Pressung [Pa] J. Pichler GmbH J. Pichler GmbH J. Pichler GmbH J. Pichler GmbH J. Pichler GmbH J. Pichler GmbH LG0 LG1000 LG1400 LG2500 LG3200 LG , ,7 84, , , , ,4 86, , , , ,2 84, , , , ,4 87, , , , ,7, , , ,42 2 9,4 86, , ,3 J. Pichler GmbH LG ,0 0, ,2 Wernig COMFORT-VENT CA 800 ECO ,0 0, ,8 Wernig COMFORT-VENT CA 1500 ECO ,0 0,41 1 9,7 Wernig COMFORT-VENT CA 2200 ECO ,0 0, ,7 Wernig COMFORT-VENT CA 3300 ECO ,0 0, ,7 Wernig COMFORT-VENT CA 4400 ECO ,0 0, ,4 Wernig COMFORT-VENT CA 6000 ECO ,0 0, ,4 MFH zentrale Anlagen (Modulgeräte) mit Prüfung nach EN 308 und Stromeffizienz über zertifiziertes Auslegungsprogramm Geräte für Mehrfamilienhäuser, welche über keine Einzelprüfung verfügen, sondern mittels zertifizierten Auslegungsprogramm berechnet wurden: (inkl. integriertem Filter (Auslegungswiderstand), Frostschutz, Nacherwärmung, etc.) Basis der : Zertifiziertes Auslegungsprogramm, Temperaturverhältnisse nach EN 308 (25 /5 ), zumindest F7-Filter Außenluft, G4 Abluft, externer Druck 200 Pa, elektrische Leistung max. 0,45 W/(m³/h) für die gesamte Anlage Empfehlung: Integrierte nmessung über das Wirkdruckverfahren, eigener Stromzähler mit Leistungsanzeige Hinweis: Bei der Planung und Ausführung der Lüftungsanlage ist sicherzustellen, dass der externe Druck von 200 Pa nicht überschritten wird, damit die berechnete spezifische im Betrieb auch tatsächlich eingehalten wird. Werte für eine von: Fortluftseitiger Temperaturänderungsgrad nach EN 308 (ohne Kondensat = Zuluftseitig) Berechnete [Wh/m³] bei 200 Pa ext. Druckverlust F7 #DIV/0! F7 #DIV/0! F7 #DIV/0! F7 #DIV/0! F7 #DIV/0! F7 #DIV/0! 3

4 Überblick über (Komfort-)Lüftungsgeräte OIB 2015: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einzelraumlüfter nach EN inventer inventer Pax 39* 64,0 0,20 G4 16,9 Einzelraumlüfter Wernig COMFORT-VENT CA ,0 0,21 G4 17,6 Einzelraumlüfter * Pendellüfter (Es darf nur die halbe im angesetzt werden) (Referenzvolumenstrom) [m³/h] (Referenzvolumenstrom) [m³/h] Wert für nach OIB 2015 Fortluftseitiges Temperaturverhältnis nach EN Wärmepumpen-Kombigeräte nach FprEN Wert für nach OIB 2015 Fortluftseitiges Temperaturverhältnis gem. EN [W(m³/h) [W(m³/h) Außen-luft (Zuluft) bei Prüfung Außen-luft (Zuluft) bei Prüfung #DIV/0! #DIV/0! 4

5 Überblick über (Komfort-)Lüftungsgeräte: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständig und wird fortlaufend erweitert! Version V 4.16 Oktober 2016 Achtung diese Liste gilt seit dem nur noch für Bestandsgebäude (Bestandsgeräte) In der berechnung nach der OIB Richtlinie 2011 bzw. der ÖNORM B8110 6:2010 muss für den Wärmebereitstellungsgrad von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden das abluftseitige Temperaturverhältnis nach EN eingesetzt werden (In EN als fortluftseitiges Temperaturverhältnis bezeichnet). Der in dieser Liste angeführte Wert für den Wärmebereitstellungsrad (WBG) für die berechnung von Geräten ohne Prüfung nach EN wurden vereinfacht aus den verschiedenen Prüfwerten ermittelt. Die Abschläge gegenüber der Prüfung nach EN (2011) sind für diese Liste mit 14% Punkten bei der Prüfung nach. und 5% Punkten bei der Prüfung nach PHI angesetzt (ohne Berücksichtigung des Prüfdatums). Für einzelne Geräte können sich theoretisch auch noch höhere Abschläge ergeben. In der ÖNORM B :2010 sind diese von komfortlüftung.at vorgeschlagenen Abschläge derzeit nicht enthalten. Sie sind jedoch bei den FAQ s der OIB Richlinie 6 angesprochen. Für die nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP) wurde bei einer Prüfung nach der vom Passivhausinstitut veranschlagte Abschlag von 12% gegenüber einer Prüfung nach PHI angesetzt. Bei einer Prüfung nach EN wurde der Prüfwert 1:1 übernommen (kein Zuschlag angesetzt). Anfragen an verein@komfortlueftung.at Förderung Tirol: Einzelraumlüfter keine Zusatzförderung im Neubau möglich. Geringere Förderung in der Sanierung gegenüber Komfortlüftungsanlagen. Jedoch jeweils Einrechnung in den HWB. Stromeffizienz: In der Liste sind alle Geräte mit der spezifischen (Wert für die Stromeffizienz) beim Druckverlust der Geräteprüfung angeführt. Dieser externe Druckverlust beträgt bei der Prüfung nach EN Pa und bei der Prüfung nach PHI 100 Pa. Je höherer der externer Druck desto höhere ist die spezifische. Da sich der tatsächliche externe Druckverlust einer Anlage meist zwischen 50 und 100 Pa bewegt führt dies dazu, dass Geräte nach PHI in der Praxis eher weniger elektrische Leistung als bei der Prüfung benötigen und Geräte nach der EN im Betrieb eher eine höhere elektrische haben als bei der Prüfung. Bei der Prüfung nach PHI ist zudem immer zumindest ein F7 Filter eingebaut. Bei der Prüfung nach EN ist keine bestimmte vorgeschrieben. Höhere en haben auch höhere Druckverluste und erhöhen die elektrische bei der Prüfung. Prüfungen nach haben unterschiedliche Drücke und keine definierte und sind daher auch innerhalb der Prüfmethode nicht vergleichbar. : Sie kombiniert die Wärmerückgewinnung mit dem Stromverbrauch. Die gibt an wieviel kwh Wärme mit einer kwh Strom eingespart werden können. Die einer Lüftung ist vergleichbar der einer Wärmepumpe. Lüftungsanlagen sind ca. doppelt so effizient wie Wärmepumpen. Je höher die umso höher ist die Gesamteffizienz des Gerätes. : WBG x 3500 x 24 HGT x 0,34 dividiert durch die spezifische x Heizperiode mit 5400 Std. Ohne Berücksichtigung eines eventuell vorhandenen elektrischen Frostschutzes. Die wird nur für Prüfungen nach der EN (50 Pa externer Druck) und PHI (100 Pa externer Druck) berechnet. Durch die unterschiedlichen externen Drücke sind die Wert genaugenommen nur innerhalb der gleichen Prüfmethode vergleichbar. Da bei der Prüfung nach PHI gegenüber der Prüfung nahch EN sowohl die elektrische als auch der Wärmerückgewinnung höhere Werte ergibt, gleichen sich die Unterschiede teilweise aus. Prüfungen nach haben unterschiedliche externe Prüfdrücke die wird daher nicht ausgewiesen, weil die Werte auch innerhalb der Prüfung nicht vergleichbar sind. Farbcode: Kombigeräte mit Wärmepumpe grau: Geräte nicht mehr Verfügbar blau: Einzelraumgerät m it Feuchterückgewinnung daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP Aerex Reco-Boxx ,37 F7 PHI ,3 Aerex Reco-Boxx ,33 F7 PHI 70 12,0 Aerex Reco-Boxx ,36 F7 PHI 70 11,0 Aerex Reco-Boxx ,35 F7 PHI 71 11,5 Aerex Reco-Boxx 600 Flat-L/R EV ,37 F7 PHI 73 11,1 Aerex Reco-Boxx COMFORT ,35 F7 PHI ,8 Aerex Aerex Reco-Boxx MAX Reco-Boxx MINI ,29 0, ,57 0, Aerex Reco-Boxx 3500Z ,45 bei 200 Pa F7 PHI ,6 Aerex Reco-Boxx 3500Z ,66 bei 350 Pa F7 PHI ,9 Aerex PHK 180 mit Speicher PHS ,28 F7 PHI 80 15,1 AirXpert RTV ,45 bei 298 Pa F7 PHI ,0 AirXpert VUT 350 VB EC A ,27 F7 PHI 79 9,3 Aldes 90 EC , , Air Technical Systems BV ATS 300T ,6 0,31 G4 EN ,6 79,6 13, , Alpha InnoTec KHZ VTL , , , Alpha InnoTec KHZ VTL , ,

6 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP mit Wärmebereitstellungsgrad für den Alpha InnoTec LG ,37 F7 PHI 71 10,9 Alpha InnoTec LLB 317 +S ,31 F7 PHI 71 13,0 Bau Info Center Bau Info Center Benzing Benzing Typ BP-HK - ECO-Digi Z , ,22 0,21 0,27 0,22 67, , , ,42 0,31 0,39 0,24 69, , ,18 Benzing Z , , ,21 80 Benzing WH - ECO / G , , , Benzing Z - ECO , ,33 73 bico GmbH Pino L1 100,7 0,29 F7 EN ,7,7 13, ,23 FALSCH EN ,8 Einzelraumlüfter blumartin GmbH freeair ,26 FALSCH EN ,7 Einzelraumlüfter ,43 FALSCH EN ,2 Einzelraumlüfter blumartin GmbH freeair ,26 F7 PHI 82 17,7 Einzelraumlüfter Bösch KG200LGR-LV ,22 F7 EN , ,18 73 Bosch / Junkers Aerastar Comfort LP 250 / Logavent HRV , , Bosch / Junkers Bosch / Junkers Aerastar Comfort LP 350 / Logavent HRV 41 Aerastar Compact LP 150 / Logavent HRV ,4 0,23 0,26 72,4 70, ,32 0, Brink (bzw. Brink Deutschland) Renovent Excellent ,26 F7 PHI ,1 Brink (bzw. Brink Deutschland) Renovent Excellent ,29 F7 PHI ,3 Brink (bzw. Brink Deutschland) Renovent Sky ,44 F7 PHI ,1 Brink (bzw. Brink Deutschland) Renovent Sky ,31 F7 PHI ,5 Brink Renovent HR 48V , , ,21 Brink (bzw. Brink Deutschland) Renovent HR Large , , , ,21 Brink (bzw. Brik Deutschland Renovent HR Medium , ,26 72 Brink (bzw. Brink Deutschland) Brink Deutschland Renovent HR Small WRA ,25 0, ,38 0, , Brink Deutschland WRA , , , Brink Deutschland WRA , , ,

7 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP ,24 77 Clivent HRU , ,60 Danfoss a² ,27 F7 PHI 81 15,9 Danfoss a³ ,26 F7 PHI 83 16,9 Danfoss w ,29 F7 PHI 80 14,6 Danfoss w² ,27 F7 PHI 81 15,9 Dimplex ZL 105 HAC FALSCH #WERT! FALSCH , Dimplex ZL , ,25 77 Dimplex ZL 155 HFC FALSCH #WERT! FALSCH Dimplex ZL 350 FALSCH #WERT! FALSCH ,21 Dimplex ZL , ,43 77 Dimplex ZL 400 VF FALSCH #WERT! FALSCH Dimplex ZL 430 R FALSCH #WERT! FALSCH Dimplex ZL 550 FALSCH #WERT! FALSCH ,21 73 Dimplex ZL 300 VF 149 0, ,31 72 drexel und weiss GmbH aeroschool ,45 F7 PHI 73 9,2 drexel und weiss GmbH aerosilent bianco ,29 F7 PHI ,9 drexel und weiss GmbH aerosilent bianco ,29 F7 EN ,6 drexel und weiss GmbH aerosilent stratos ,34 F7 PHI ,1 drexel und weiss GmbH aerosilent stratos ,31 F7 PHI 83 14,2 drexel und weiss GmbH aerosilent business ,45 F7 PHI 73 9,2 drexel und weiss GmbH aerosilent centro ,45 F7 PHI 83 9,8 drexel und weiss GmbH aerosilent centro ,45 F7 PHI 83 9,8 84 0, drexel und weiss GmbH aerosilent classic , , , drexel und weiss GmbH aerosilent primus , , , drexel und weiss GmbH aerosilent standard , , drexel und weiss GmbH aerosilent topo ,31 F7 PHI 71 13,0 drexel und weiss GmbH aerosmart l ,29 F7 PHI 73 14,2 drexel und weiss GmbH aerosmart m ,29 F7 PHI 73 14,2 drexel und weiss GmbH aerosmart s ,31 F7 PHI 73 13,3 drexel und weiss GmbH aerosmart x² ,38 F7 PHI 83 11,6 drexel und weiss GmbH aerosmart xls ,29 F7 PHI 73 14,2 Enervent LTR-2 eco EC (DP) ,44 F7 PHI 80 9,6 Enervent Pelican Eco - ED(DP), EDE (DP), EDW(DP), EDX (DP) ,44 F7 PHI , , Enervent Pingvin DCE , ,52 72 Fränkische Rohrwerke profi-air 250 touch ,3 0,26 M5 EN ,3 81,3 16,5 Fränkische Rohrwerke profi-air 400 touch ,1 0,34 M5 EN ,1 77,1 12, ,9 0,26 G4 EN ,9 82,9 16,9 frisch-luft.at ATS 170T ,5 0,31 G4 EN ,5 81,5 13, ,5 0,43 G4 EN ,5 80,5 9,9 Frivent CL-Optima Horizontal ,45 F7 PHI ,5 Frivent CL-Optima Vertikal ,45 F7 PHI ,5 3

8 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP GEA Campos CC40 IVBV ,43 F7 PHI 71 9,3 Genvex Combi 185 LS ,31 F7 PHI 71 13,0 Genvex GE Energy ,37 F7 PHI 71 10, , Genvex GES Energy Opt 100 DS ST H , , Geskal / Smeets GLT wtw DC 250 FoX Comfort plus ,20 0, ,30 0, Heinemann/Vallox ValloMulti 200 MV ,44 F7 PHI ,3 Heinemann/Vallox ValloMulti 300 MV ,42 F7 PHI ,6 Heinemann/Vallox ValloPlus 270 MV (bzw. SE) ,41 F7 PHI ,8 Heinemann/Vallox ValloPlus 350 MV (bzw. SE) ,36 F7 PHI ,6 Heinemann/Vallox ValloPlus SE ,45 F7 PHI 79 9,3 Heinemann/Vallox ValloPlus 510 MV (bzw. SE) ,39 F7 PHI 83 11,9 Heinemann/Vallox Vario 1000 SE ,40 F7 PHI ,8 Heinemann/Vallox Vario 1500 SE ,41 F7 PHI 83 10,7 Heinemann/Vallox Vario 2500 SE ,43 F7 PHI ,3 Heinemann/Vallox Vario 3500 SE ,45 F7 PHI 80 9,4 Helios KWL EC , , Helios KWL EC 220 D ,40 F7 PHI 83 11,6 Helios KWL EC 200 W ,7 0,35,7 73,7 Helios KWL EC ,34 F7 PHI , , Helios KWL EC , , Helios KWL EC 300 W ,2 0,44,2 72,2 Helios KWL EC ,36 F7 PHI , , Helios KWL EC 500 Eco/Pro , , Helios KWL EC 700 D ,37 F7 PHI ,7 Helios KWL EC 1400 D ,45 F7 PHI ,6 Helios KWL EC 2000 D ,43 F7 PHI ,3 Hoval HomeVent comfort FR (180) 125 0,28 F7 EN ,0 Hoval HomeVent comfort FR (300) 210 0,28 F7 EN ,0 Hoval HomeVent comfort FR (500) ,27 F7 EN ,7 Hoval HomeVent RS ,38 F7 PHI , ,36 80 Hoval HomeVent RS , ,45 80 Hüning inventer inventer KeraLu 02 iv14 / Corner twin ,28 0,11 0, Einzelraumlüfter Einzelraumlüfter Einzelraumlüfter ,26 0,11 0, Einzelraumlüfter Einzelraumlüfter Einzelraumlüfter inventer inventer Pax ,20 G4 EN ,9 Einzelraumlüfter , Kampmann Indoor , ,

9 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP Kermi GmbH x-well N ,24 F7 PHI ,2 Kermi GmbH x-well N ,25 F7 PHI ,0 KL Lufttechnik OG KL ,2 0,23 F7 EN ,2 81,2 18,7 KL Lufttechnik OG KL 350-RVE (eta x 0,61) ,21 F7 EN ,9 KL Lufttechnik OG KL ,6 0,28 F7 EN ,6,6 14,8 KL Lufttechnik OG LGR ,22 F7 EN ,5 KL Lufttechnik OG LGR ,26 F7 PHI ,5 KL Lufttechnik OG LGR 200P ,41 F7 PHI ,5 KL Lufttechnik OG LGR 200W ,25 F7 EN ,1 KNV Freshline ,5 0,29 G3 EN ,2 KNV Freshline ,21 G3 EN ,1 LIMOT Air Clean System ,36 M5 EN ,7 94 0, ,30 77 LIMOT Air Clean 300 D-L , , , , Einzelraumlüfter , Einzelraumlüfter LTM Thermolüfter , Einzelraumlüfter ,28 77 Einzelraumlüfter ,27 73 Einzelraumlüfter LTM Vario , , Lunos e² 17 90,6 0,08,6,6 Einzelraumlüfter LÜFTA LS 300 DC-K ,38 F7 PHI ,4 MAICO aeronom WR ,33 F7 PHI 70 12,0 MAICO aeronom WR ,36 F7 PHI 70 11, ,22 MAICO aeronom WR , , MAICO aeronom WS ,35 F7 PHI ,8 MAICO MAICO aeronorm WS EC ,15 0, ,24 0, ,21 MAICO 300 EC , , ,21 MAICO 400 EC , , , MAICO WS 170 L(R), WS 170 KL(KR), WS 170 KBL (KBR) ,37 F7 PHI ,3 MAICO WS320 (B, K, KB); WR ,24 F7 PHI ,3 MAICO WS320 (ET, BET, KET, KBET) (eta x 0,) ,23 F7 PHI ,0 MAICO WS470 (B, K, KB), WR ,29 F7 PHI ,4 MAICO WS470 (ET, BET, KET, KBET) (eta x 0,71) ,27 F7 PHI ,7 MAICO WS320 (B, K, KB). WR ,5 0,18 F7 EN ,5 87,5 25,7 MAICO WS470 (B, K, KB), WR ,6 0,26 F7 EN ,6 81,6 16,6 MAICO WS , , ,21 G Einzelraumlüfter Meltem M- (S,K, S-ZL, K-ZL) ,17 G Einzelraumlüfter ,18 G Einzelraumlüfter Mosway Soltherm Komfort ,30 F7 PHI ,0 5

10 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP 90 82,3 0,16 G4 EN ,3 82,3 27,2 Ned Air / Frisch-Luft.at ATS ,3 0,26 G4 EN ,3 79,3 16, ,5 0,45 G4 EN ,5 77,5 9,1 Ned Air / Frisch-Luft.at InLine 1650 L ,2 0,36 F7 PHI 80,2,2 11,8 Ned Air / Frisch-Luft.at WRA 400 PHZ ,39 F7 PHI ,4 Nibe FTX 230 W , ,53 73 Nilan Comfort ,33 F7 PHI 80 12,8 Nilan Comfort CT ,9 0,28 G4 EN ,9 77,9 14,7 Nilan Comfort ,32 F7 PHI ,0 Nilan Komfort ,35 F7 PHI 83 12,5 Nilan VP18 Compact P (172 m³/h) ,40 F7 PHI 80 10, , Novelan HLW 6E/ , , , Novelan HLW 8E/ , , , Novelan ZP , , Paul GmbH atmos 1 DC ,30 F7 PHI 83 15,5 Paul GmbH campus 500 DC ,28 F7 PHI 83 15,7 Paul GmbH climos 100 DC ,41 F7 PHI ,6 Paul GmbH climos 150 DC ,41 F7 PHI ,6 Paul GmbH climos F 200 (comfort) (eta x = 0,57) ,40 F7 PHI ,1 Paul GmbH focus ,31 F7 PHI ,5 Paul GmbH multi 100 DC ,36 F7 PHI 79 11,6 Paul GmbH multi 150 DC ,36 F7 PHI 79 11,6 Paul GmbH novus ,24 F7 PHI 93 20,5 Paul GmbH novus F 300 (eta x = 0,73) ,26 F7 PHI ,1 Paul GmbH novus ,29 F7 PHI ,2 Paul GmbH santos 370 DC ,29 F7 PHI ,3 Paul GmbH thermos 200 DC ,36 F7 PHI ,5 Paul GmbH thermos 300 DC ,36 F7 PHI ,5 Pichler LG 150 A ,30 F7 PHI ,2 Pichler LG 150 AF (eta x = 0,71) ,30 F7 PHI 83 14,6 Pichler LG 150 B ,44 F7 PHI 83 10,6 Pichler LG 150 BF (eta x = 0,71) ,42 F7 PHI 81 10,2 Pichler LG ,40 F7 PHI ,2 Pichler LG ,30 F7 PHI 83 15,5 Pichler LG ,33 F7 PHI ,1 Pichler LG ,41 bei 183 Pa F7 PHI ,6 Pichler LG ,40 bei 208 Pa F7 PHI 82 79* 10,8 Pichler LG ,42 bei 248 Pa F7 PHI ,3 Pichler LG ,42 bei 2 Pa F7 PHI ,3 Pichler LG ,43 bei 319 Pa F7 PHI 83 10,2 Pichler LG 1000 Ventech ,33 bei 158 Pa F7 PHI 81 11,3 Pichler LG 1400 Ventech ,41 bei 259 Pa F7 PHI 83 10,7 Pichler LG 3200 Ventech ,41 bei 259 Pa F7 PHI ,8 Pichler LG 4000 Ventech ,38 F7 PHI ,7 Pichler LG 6000 Ventech ,45 bei 194 Pa F7 PHI ,9 Pluggit Avent B , ,38 Pluggit Avent D ,37 F7 PHI 93 13,3 Pluggit Avent P ,45 F7 PHI 80 9,4 Pluggit Avent P ,40 F7 PHI ,8 Pluggit Avent P ,28 G4 EN ,4 6

11 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP Pluggit Avent P 300N ,37 F7 PHI 73 11,1 Pluggit Avent P ,32 F7 PHI ,6 Pluggit Avent P ,6 0,21 G4 EN ,6,6 19,8 Pluggit Avent P ,34 F7 PHI 71 11,8 Pluggit Avent P ,35 F7 PHI ,7 Pluggit Avent P 460 2,5 0,24 G4 EN ,5,5 16,9 Pluggit Avent R ,32 F7 PHI ,0 Poloplast POLO-AIR ,45 G4 EN ,5 Poloplast POLO-AIR ,37 F7 PHI 71 10,9 Poloplast POLO-AIR ,40 F7 PHI 73 10,3 Proxon 210 EC-G 101 0, , ,22 72 Proxon 315 VP H EC-O Rot , , Proxon 630 EC-G , ,24 73 Proxon - Zimmermann 420 VPC , Proxon - Zimmermann Proxon , , ,16 77 Rewa Energietechnik GSB K , , Rewa Energietechnik GSB 120- FALSCH #WERT! FALSCH Sachsenland Bauelemente INNOAIR 255 DC ,33 F7 PHI ,8 Sachsenland Bauelemente INNOAIR 300 DC FALSCH #WERT! FALSCH Schiedel Schmeißer Aera Eqonic LTS TSL-300-G/DC ,19 0, ,26 0, Schmeißer TSL 150 G/DC ,31 F7 PHI ,3 Schrag Recovery Deluxe , ,35 Schrag Recovery Deluxe ,30 F7 PHI ,0 Schrag Stiebel Eltron Recovery Smart mit SB LWZ ,2-0,7 0, ,2-0,7 0,38 72 Stiebel Eltron LWZ 100 RE/LI ,33 F7 PHI , ,21 Stiebel Eltron LWZ , ,26 72 Stiebel Eltron LWZ ,38 F7 PHI 83 11, , Stiebel Eltron LWZ , , Stiebel Eltron LWZ ,5 0,42 F7 PHI 87,5 82,5 11,0 Stiebel Eltron LWZ ,29 F7 PHI , , Stiebel Eltron LWZ , , Stiebel Eltron LWZ ,5 0,42 F7 PHI 87,5 82,5 11,0 Stiebel Eltron LWZ ,37 F7 PHI ,2 7

12 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP , Swentibold EuroAir , , ,1 0,28 77,1,1 Swentibold EuroAir ,9 0,29,9, ,3 0,36,3, ,77 0,26 77,77,77 Swentibold EuroAir ,45 0,25 77,45,45 327,65 0,46,65, ,25 73 Swentibold KB , , , Swentibold KB , , Systemair VR-400 EVEC / DCDE ,2 0,53,2 73, ,7 0,38,7 72,7 Systemair Tecalor VR-700 DC/DE TVZ ,40 0, ,27 0, Tecalor TVZ 100 RE/LI ,33 F7 PHI , ,21 Tecalor TVZ , , ,21 Tecalor TVZ , , , ,16 77 Troges TWL , , Troges TWL E Zulufts. 89,5 0,40 M6 EN keine Umrechnung keine Umrechnung #WERT! Vaillant recovair 150/ ,40 F7 PHI 70 9,9 Vaillant recovair 260/ ,28 F7 EN siehe PHI 80 15,1 Vaillant recovair 260/ ,33 F7 PHI 87 siehe ,9 Vaillant recovair 260/4E ,31 F7 PHI ,5 Vaillant recovair 360/ ,30 F7 EN siehe PHI 13,2 Vaillant recovair 360/ ,34 F7 PHI 83 siehe ,9 Vaillant recovair 360/4E ,35 F7 PHI 81 12, ,72 0, Vaillant RecoVair VAR ,54 0, ,9 0, , Vallox KWL 090 SE , , , Vallox KWL 091 SC , , ,32 Vallox KWL 180D , ,39 77 Ventilair HRUC E ,4 0,18 G4 EN ,4 71,4 21,6 Ventilair HRUC E ,7 0,20 G4 EN ,7 71,7 19,0 Ventilair HRUC E ,9 0,23 G4 EN ,9 69,9 16,1 Ventilair HRUC E ,5 0,25 G4 EN ,5 68,5 14,5 8

13 daten [Wh/m³] EN : 50 Pa : verschieden [ / PHI / EN PHPP Viessmann Vitovent , ,36 77 Viessmann Vitovent 300 (180m3/h) 90 0, , ,32 Viessmann Vitovent 300 (300m3/h) , , ,21 Viessmann Vitovent 300 (400m3/h) , ,26 72 Viessmann Vitovent 300-C H32S A ,44 F7 PHI ,1 Vissmann Vitovent 300-F ,37 F7 PHI 83 12,6 Viessmann Vitovent 300-W HR A ,26 F7 PHI ,9 Viessmann Vitovent 300-W HR A ,29 F7 PHI , , Vivax Optivent Enervent Pingvin DCE , ,52 72 Watterkotte BasicVent BV ,22 EN ,2 Watterkotte EcoVent EV ,26 EN ,7 Wernig (eta x = 0,64) Comfort Air 70 mit Zeitraumanschluss ,24 F7 PHI ,7 Einzelraumlüfter Wernig Comfort Vent G ,36 F7 PHI ,1 Wernig Comfort Vent G ,42 F7 PHI ,6 Wernig Comfort Vent Q ,24 F7 PHI ,8 Wernig Comfort Vent Q ,24 F7 PHI ,2 Wernig G H (D) L (R) CC ,61 80 Wernig G ,27 F7 EN ,9 Wernig G L/R ,39 F7 PHI ,1 Wernig GSB ,9 0,22,9, ,6 0,41 73,6 71, ,21 73 Westaflex 300 WAC , ,38 73 Westaflex Westaflex WAC 250 CF WAC 250 CF / digital ,28 0, ,38 0,36 Wolf CWL- F 150 Excellent ,44 F7 PHI ,1 Wolf CWL , , ,21 Wolf CWL-300 4/O R , ,26 72 Wolf CWL- 300 Excellent ,26 F7 PHI ,1 Wolf CWL-F-300 Excellent ,31 F7 PHI ,5 Wolf CWL ,38 F7 PHI 83 11,6 Wolf CWL 400 Excellent 4/ ,29 F7 PHI 80 14,6 Zehnder ComfoAir 200 (L/R) Luxe , ,39 Zehnder ComfoAir ,29 F7 PHI ,3 Zehnder ComfoAir ,42 F7 PHI 83 11,1 Zehnder ComfoAir ,39 F7 PHI ,1 Zehnder ComfoAir flat ,41 F7 PHI ,6 Zehnder ComfoAir G , ,

14 Mehrfamilienhaus - zentrale Anlagen mit Einzelprüfung (PHI) Hinweis: Bei der Planung und Ausführung der Lüftungsanlage ist sicherzustellen, dass der zulässige externe Druck nicht überschritten wird, damit die berechnete spezifische im Betrieb auch tatsächlich eingehalten wird. Empfehlung: Integrierte nmssung über das Wirkddruckverfahren, eigener el. Zähler mit Leistungsanzeige daten Leistungs-aufnahme [Wh/m³] bei zul. ext. Druckverlust nach PHI [ / PHI / EN PHPP nach PHI Aerex Reco-Boxx 3500Z ,45 bei 200 Pa F7 PHI ,6 Aerex Reco-Boxx 3500Z ,66 bei 350 Pa F7 PHI ,9 AirXpert RTV ,45 bei 298 Pa F7 PHI ,0 drexel und weiss GmbH aerosilent business ,45 F7 PHI 73 9,2 drexel und weiss GmbH aerosilent centro ,45 F7 PHI 83 9,8 drexel und weiss GmbH aerosilent centro ,45 F7 PHI 83 9,8 Frivent CL-Optima Horizontal ,45 F7 PHI ,5 Frivent CL-Optima Vertikal ,45 F7 PHI ,5 GEA Campos CC40 IVBV ,43 F7 PHI 71 9,3 Heinemann Vario 1000 SE ,4 bei 144 Pa F7 PHI ,8 Heinemann Vario 1500 SE ,41 bei 183 Pa F7 PHI 83 10,7 Heinemann Vario 2500 SE ,43 bei 200 Pa F7 PHI ,3 Heinemann Vario 3500 SE ,45 bei 217 Pa F7 PHI 80 9,4 Helios KWL EC 700 D ,37 F7 PHI ,7 Helios KWL EC 1400 D ,45 F7 PHI ,6 Helios KWL EC 2000 D ,43 F7 PHI ,3 Ned Air / Frisch-Luft.at InLine 1650 L ,2 0,36 F7 PHI 80,2,2 11,8 Nilan Komfort ,35 F7 PHI 83 12,5 Mosway Soltherm Komfort ,30 F7 PHI ,0 Pichler LG ,41 bei 183 Pa F7 PHI ,6 Pichler LG ,40 bei 208 Pa F7 PHI 82 79* 10,8 Pichler LG ,42 bei 248 Pa F7 PHI ,3 Pichler LG ,42 bei 2 Pa F7 PHI ,3 Pichler LG ,43 bei 319 Pa F7 PHI 83 10,2 Pichler LG 1000 Ventech ,33 bei 158 Pa F7 PHI 81 11,3 Pichler LG 1400 Ventech ,41 bei 259 Pa F7 PHI 83 10,7 Pichler LG 3200 Ventech ,41 bei 259 Pa F7 PHI ,8 Pichler LG 4000 Ventech ,38 F7 PHI ,7 Pichler LG 6000 Ventech ,45 bei 194 Pa F7 PHI ,9 Wernig CA 800 ECO ,45 bei 145 Pa F7 PHI 80 77* 9,4 Wernig CA 1500 ECO ,41 bei 1 Pa F7 PHI 80 77* 10,2 Wernig CA 2200 ECO ,37 bei 169 Pa F7 PHI 80 * 11,6 Wernig CA 3300 ECO ,41 bei 236 Pa F7 PHI ,0 Wernig CA 4400 ECO ,42 bei 294 Pa F7 PHI ,5 Wernig CA 6000 ECO ,42 bei 308 Pa F7 PHI ,6 Zehnder Comfo Air XL ,45 bei 145 Pa F7 PHI 80 77* 9,4 Zehnder Comfo Air XL ,41 bei 1 Pa F7 PHI 80 77* 10,2 Zehnder Comfo Air XL ,37 bei 169 Pa F7 PHI 80 * 11,6 Zehnder Comfo Air XL ,41 bei 236 Pa F7 PHI ,0 Zehnder Comfo Air XL ,42 bei 294 Pa F7 PHI ,5 Zehnder Comfo Air XL ,42 bei 308 Pa F7 PHI ,6 Wolf CKL-iH-3000, CKL-iV ,43 bei 224 Pa F7 PHI ,1 * Einzelprüfung nach EN

15 Mehrfamilienhaus - zentrale Anlagen ohne Einzelprüfung (Modulgeräte) Geräte für das Mehrfamilienhäuser welche über keine Einzelprüfung verfügen, sondern mittels zertifizierten Auslegungsprogramm berechnet wurden: (inkl. integriertem Filter (Auslegungswiderstand), Frostschutz, Nacherwärmung, etc.) Basis der : Zertifiziertes Auslegungsprogramm, zumindest F7-Filter Außenluft, G4 Abluft, externer Druck 200 Pa, elektrische Leistung max. 0,45 W/(m³/h) für die gesamte Anlage Hinweis: Bei der Planung und Ausführung der Lüftungsanlage ist sicherzustellen, dass der externe Druck von 200 Pa nicht überschritten wird, damit die berechnete spezifische im Betrieb auch tatsächlich eingehalten wird. Empfehlung: Integrierte nmssung über das Wirkddruckverfahren, eigener el. Zähler mit Leistungsanzeige Werte für eine von: Berechnete Rückwärmez ahl (Zuluftseitig) Berechnete Leistungs-aufnahme [Wh/m³] bei 200 Pa ext. Druckverlust sprogramm PHPP Aerex Reco-Boxx 3500Z ,45 F7 Aerex k.a > 8,8 Bösch Modul 0,5 Optima M" ,5 0,38 F7 Bösch k.a > 10,4 Bösch Modul 0, Optima M" ,1 0,36 F7 Bösch k.a > 11,0 Wolf CKL - i/a ,6 0,45 F7 Wolf k.a > 8,8 Wolf CKL - i/a ,4 0,45 F7 Wolf k.a > 8,8 Wolf CKL - i/a ,45 F7 Wolf k.a > 8,8 Wolf CKL - i/a ,9 0,45 F7 Wolf k.a > 8,8 Wolf CKL - i/a ,7 0,45 F7 Wolf k.a > 8,8 Wolf CFL ,2 0,45 F7 Wolf k.a > 8,8 11

Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Stand: 12. November 2010 Seite: 1 Sachgebiet: Lüftungsgeräte Einzelentlüftungsgeräte vom Typ ER 60/ER-UP, ER 100/ER-UP und ER 100/ER-UP mit Zweitraumabsaugung links, rechts oder unten zur 18017-3 Z-51.1-7

Mehr

Elenco dei prodotti di ventilazione meccanica con recupero di calore Produktliste kontrollierter Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung

Elenco dei prodotti di ventilazione meccanica con recupero di calore Produktliste kontrollierter Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung Elenco dei prodotti di ventilazione meccanica con recupero di calore Produktliste kontrollierter Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung I prodotti inseriti nella lista non sono certificati dall Agenzia

Mehr

Komfortlüftung im Energieausweis

Komfortlüftung im Energieausweis Komfortlüftungsinfo Nr. 31 Komfortlüftung im Energieausweis Inhalt 1. Lüftung und OIB-Richtlinie 3 2. Lüftungsmöglichkeiten im Energieausweis (OIB RL6) 2.1 Auswahl an Lüftungsmöglichkeiten 3. Zu- und Abluftanlage

Mehr

Frostfreihaltungsstrategien

Frostfreihaltungsstrategien Komfortlüftungsinfo Nr. 15 Frostfreihaltungsstrategien Inhalt 1. Allgemeines 2. Wesentliche Frostschutzstrategien 3. Wahl des Vereisungsschutzes Begründung der Reihenfolge 4. Zusammenhang Wärmerückgewinnung

Mehr

4.1 Werden die Luftmengen für die einzelnen Räume bei den gewünschten Schallwerten erreicht?

4.1 Werden die Luftmengen für die einzelnen Räume bei den gewünschten Schallwerten erreicht? Komfortlüftungsinfo Nr. 29 Einzelraumlüftungen Inhalt 1. Allgemeines 2. Raumweise Lüftungsgeräte - Vor und Nachteile 3. Arten von Einzelraumlüftern 3.1 Kontinuierlich arbeitende Geräte 3.1 Reversibel arbeitende

Mehr

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Dr. Markus Bachschwöll Schiedel Kamin- und Lüftungssysteme Commercial Director for Businessline Ventilation Luft ist unser Lebensmittel No.

Mehr

Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung

Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung Wichtige Änderungen mit Gültigkeit der OIB-Richtlinie 6, Ausgabe Oktober 2011 Änderungen in ÖNORM B 8110-6 Änderung des maximal zulässigen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall? Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall? DI Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Arbeitskreis Innenraumluft am BMLFUW IBO Innenraumanalytik OG Dezentrale

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP /a

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP /a Prüfstelle Gebäudetechnik Deklarationsbericht Nr.: HP-121198/a Objekt: Deklaration Lüftungsgeräte HomeVent comfort FR (180) mit bedarfsgeführter Raumluftfeuchteregelung Auftraggeber: Hoval AG Austrasse

Mehr

Umrechnung von Wärmebereitstellungsgraden unterschiedlicher Prüfungen für Lüftungsanlagen in Wohneinheiten Inhalt

Umrechnung von Wärmebereitstellungsgraden unterschiedlicher Prüfungen für Lüftungsanlagen in Wohneinheiten Inhalt Umrechnung von Wärmebereitstellungsgraden unterschiedlicher Prüfungen für Lüftungsanlagen in Wohneinheiten Inhalt 1. Allgemeines 2. Energieausweis verlangt nach ÖNORM EN 13141-7 3. Auswirkungen 4. Vorschlag

Mehr

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Warum Wohnraumlüftung? Früher hatten wir auch keine Lüftung Warum jetzt? Altbauten Neubau / Sanierung Energiekennzahl ~100 kwh/m²a Energiekennzahl

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im Inhalt 1. Druckverlust - Allgemeines 2. Interner Druckverlust - Gerätegröße 3. Geringer externer Druckverlust - Checkliste 4. Optimierung

Mehr

e 4 Plaza eco EC / ED 260 m 3 /h Beschreibung Technische Daten enervent in deutschland

e 4 Plaza eco EC / ED 260 m 3 /h Beschreibung Technische Daten enervent in deutschland 28 e 4 Plaza eco EC / ED 260 m 3 /h Rotationswärmetauscher Vereisungsschutz bis - 24 C Feuchterückgewinnung Effizienz bis 87 % Sommernachtskühlung (Bypass) ohne zusätzliche Installation EC-Gleichstromventilatoren

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Auflistung der Wärmepumpen, die den Mindestanforderungen der EU-Umweltzeichenkriterien gemäß der Richtlinie 2007/742/EG entsprechen:

Auflistung der Wärmepumpen, die den Mindestanforderungen der EU-Umweltzeichenkriterien gemäß der Richtlinie 2007/742/EG entsprechen: Auflistung der Wärmepumpen, die den Mindestanforderungen der EU-Umweltzeichenkriterien gemäß der Richtlinie 2007/742/EG entsprechen: Hinweis: Wärmepumpen < 100 kwth müssen nach den EU-Umweltzeichenkriterien

Mehr

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml Innsbruck, November 2013 Agenda 1. Frostschutzmöglichkeiten 2. Neue Ansätze 3. Forschungsbedarf Frostschutz 2 Energetischer Anteil

Mehr

Wärmepumpen-Kombigeräte für Lüftung-Heizung-WW

Wärmepumpen-Kombigeräte für Lüftung-Heizung-WW Komfortlüftungsinfo Nr. 30 Wärmepumpen-Kombigeräte für Lüftung-Heizung-WW Inhalt 1. Allgemeines 2. Arten von Wärmepumpen-Kombigeräten für Lüftung, Heizung (Kühlung) und WW 3. Welches Kombigerät für welche

Mehr

EU Verordnung 1253/1254 DI Andreas Greml

EU Verordnung 1253/1254 DI Andreas Greml Betreut von: Innsbruck, 2.2.2016 EU Verordnung 1253/1254 DI Andreas Greml Agenda 1. Neues seit dem Update 2016 2. ErP Label gemäß 1254/2014 3. Mindestanforderungen an Lüftungsgeräte gemäß EU1253/2014 4.

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

Multiplikatorenreise nach Deutschland

Multiplikatorenreise nach Deutschland Multiplikatorenreise nach Deutschland Reinsdorf, October 21 st 2010 Folie 1 Wir begrüßen die Teilnehmer der Exkursion aus Ungarn recht herzlich in unserem Unternehmen Folie 2 Dipl.-Ing. Eberhard Paul Paul

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

Frische Luft zum Denken

Frische Luft zum Denken Lossnay Lüftungsgeräte Frische Luft zum Denken Klima und Lüftung: Systemlösungen für Bildungseinrichtungen Anwendungsbeispiel: Bildungseinrichtungen Klima und Lüftung für kluge Köpfe. Unsere Lossnay Lüftungsgeräte

Mehr

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Service 2.0 Für unsere modernen Heiz- und Lüftungssysteme gibt es jetzt die passende Bedienung. Über Ihren Tablet-PC oder Ihren PC können

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Effizienz in ihrer schönsten Form. Zentrale Wohnraumlüftung BasicVent / EcoVent

Effizienz in ihrer schönsten Form. Zentrale Wohnraumlüftung BasicVent / EcoVent Effizienz in ihrer schönsten Form Zentrale Wohnraumlüftung BasicVent / EcoVent BasicVent Zentrale Wohnraumlüftung Heizung und Lüftung ein System Die Qualität des Raumklimas resultiert aus der Lufttemperatur,

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktueller Energieeffizienz-Klasse: Ob nach der EUROVENT-Richtlinie oder nach der RLT-Richtlinie des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. Energieeffizienz:

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

FAQ zum Thema Wärmepumpen Förderprogramm

FAQ zum Thema Wärmepumpen Förderprogramm FAQ zum Thema Wärmepumpen Förderprogramm 1. Wie hoch ist der Förderbetrag? Der Förderbetrag beträgt 500 pro installierter Wärmepumpe. Dieser Wert entspricht einem Stromverbrauch einer Wärmepumpe von rund

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP /1a

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP /1a Prüfstelle Gebäudetechnik Deklarationsbericht Nr.: HP-121196/1a Objekt: Deklaration Lüftungsgeräte ComfoAir 350 S CH Luxe ComfoControl CO2 gesteuert mit elektrischem Vorheizregister Auftraggeber: Zugerstrasse

Mehr

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan Ingenieurbüro TGA GmbH www.inplan-tga.de Passivhaustagung Darmstadt 2016 1 Übersicht 1. Aufgabenstellung - Lufthygiene -

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Menüpunkt Drucken / Energieausweis. Handbuch

Menüpunkt Drucken / Energieausweis. Handbuch Menüpunkt Drucken / Energieausweis Handbuch Optiqus ermittelt die kostenoptimale Dämmstoffdicke gemäß ÖNORM 8110-4. Welche Eingangsparameter haben Einfluss auf die Berechnung? - U-Wert der bestehenden

Mehr

Jahresheizarbeit q L,g. q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn Zuluft 20 C und n A = 0,4 h 1. PAUL- Lüftungsgerät mit WRG

Jahresheizarbeit q L,g. q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn Zuluft 20 C und n A = 0,4 h 1. PAUL- Lüftungsgerät mit WRG Herstellerangaben für Lüftungsgeräte der Fa. Paul Wärmerückgewinnung GmbH für EnEV 2009 unter Verwendung der DIN V 4701-10:2003-08 (Seite 65-68, 100-101) Jahresheizarbeit q L,g q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Inhalte Evaluierung Klassenzimmerlüftung in Österreich

Inhalte Evaluierung Klassenzimmerlüftung in Österreich Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich Projektpartner: Projektleitung: DI Andreas Greml Garching, 3. Februar 2009 Inhalte Ziele und Inhalte der Studie Evaluierung von Klassenzimmerlüftungen

Mehr

Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Diese Angaben sind zur Information aufgenommen, jedoch nicht für die Listung der KWK-Anlage nach Ziffer 7.3 der Richtlinien

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 11 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG Funktionsweise Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist ein System, das den Wohnräumen eines Gebäudes ständig frische Luft zuführt und aus

Mehr

Modell-Liste "SG Ready"-Label für Smart-Grid-fähige Wärmepumpen (Stand: )

Modell-Liste SG Ready-Label für Smart-Grid-fähige Wärmepumpen (Stand: ) 1 AEG Haustechnik SG-R/W0011 L/W WPT 220 EL 18.07.2017 2 AEG Haustechnik SG-R/W0011 L/W WPT 300 EL 18.07.2017 3 AEG Haustechnik SG-R/W0017 L/W WPT 300 EL plus 04.03.2017 4 ait-deutschland GmbH (alpha innotec)

Mehr

Pluggit -Webinar. Wohnraumlüftung- ErP Richtlinie & Effizienz- Label -1-

Pluggit -Webinar. Wohnraumlüftung- ErP Richtlinie & Effizienz- Label -1- Pluggit -Webinar Wohnraumlüftung- ErP Richtlinie & Effizienz- Label -1- ErP (Energy( relayted Products) ) Ziel der ErP- Richtline ist es durch umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign) der Produkte den Energieverbrauch

Mehr

Wärmepumpeneffizienz im Feldmessprogramm des Fraunhofer Instituts. Fachreferent Lorenz Gaßner

Wärmepumpeneffizienz im Feldmessprogramm des Fraunhofer Instituts. Fachreferent Lorenz Gaßner WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpeneffizienz im Feldmessprogramm des Fraunhofer Instituts Fachreferent Lorenz Gaßner KURZPORTRAIT Die STIEBEL ELTRON Unternehmensgruppe zählt in

Mehr

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200 k TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ridlerstraße 65 80339 München Deutschland SWENTIBOLD BV. Hr. N.A. Otten Maaseikerweg 5 NL-6114 JN Susteren Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Checkliste Komfortlüftung EFH

Checkliste Komfortlüftung EFH Checkliste Komfortlüftung EFH Inhalt 1. Einleitung 2. Checkliste: Ja, wir erreichen durch das Angebot, 2.1 Gebäudevoraussetzung 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.3 Ausreichende Luftmengen, hohe Behaglichkeitswerte

Mehr

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden Frische Luft in Gründerzeitgebäuden Vergleich von unterschiedlichen Lüftungskonzepten am Projekt Wißgrillgasse Robert Matthias Gassner Gassner & Partner Baumanagement GmbH Johannes Rammerstorfer e7 Energie

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T direkt +41

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300

VIESMANN VITOVENT 300 VIESMANN VITOVENT 300 Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung, ohne Bypass-Schaltung Luftvolumenstrom bis 180 m 3 /h Zur bedarfsgerechten

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Einregulierung und Inbetriebnahme

Einregulierung und Inbetriebnahme Herzlich willkommen zum Helios Fachvortrag Einregulierung und Inbetriebnahme Referent : Jan Nitschke Vertriebsbeauftragter Büro Nord Inbetriebnahme und Einregulierung einer Lüftungsanlage Inbetriebnahme

Mehr

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2 DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG. Seelbacher Str.. Freudenberg Tel. +9()--. Fax +9()--9. kontakt@zimmermann-lueftung.de PROXON FWT ist ein

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Klagenfurt, 9.5.2012 Betreut von: Agenda 1. Warum ist eine Komfortlüftung in der Sanierung noch wichtiger als beim Neubau 2. Systeme und Beispiel 2 Komfortlüftung

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut Fachverband Gebäude-Klima e. V. Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Passivhaus Institut Berlin, 14./15. April 2016 Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftung mit

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

Herzlich willkommen in Traunstein. Zentrale Lüftungssysteme die nachhaltige Lösung des Schimmelproblems

Herzlich willkommen in Traunstein. Zentrale Lüftungssysteme die nachhaltige Lösung des Schimmelproblems Herzlich willkommen in Traunstein Zentrale Lüftungssysteme die nachhaltige Lösung des Schimmelproblems Heinemann WIR sind die Spezialisten! Wer ist die Heinemann GmbH Facts: Beratung und Vertrieb von Komfortlüftungssystemen

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Komfortable Wohnraumlüftung Das neue Energieeffizienz- Label und was Sie jetzt dazu wissen müssen. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Komfortable Wohnraumlüftung Das neue Energieeffizienz- Label und was Sie jetzt dazu wissen müssen. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Komfortable Wohnraumlüftung Das neue Energieeffizienz- Label was Sie jetzt dazu wissen müssen Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Mehr Transparenz Information in Sachen Energieeffizienz. Man kennt

Mehr

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Die nächste Generation der Kompaktklasse. Erneuerbare Energien Heizungs- Lüftungssysteme Die nächste Generation der Kompaktklasse. LWZ 304/404 SOL Kompakte Geräte mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen* S AU H SIV FT

Mehr

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 350

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 350 Verwendung Das Komfortlüftungsgerät Zehnder ComfoAir (CA) 350 wurde für den Einsatz im anspruchsvollen Wohn- und Gewerbebau entwickelt. Es verbindet höchsten Komfort, einfache Bedienung und einen hohen

Mehr

Liste der in Österreich mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichneten Wärmepumpen

Liste der in Österreich mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichneten Wärmepumpen Liste der in Österreich mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichneten Wärmepumpen Stand vom: 16.02.2010 = Luft/Wasser = Sole/Wasser = Wasser/Wasser = Direktverdampfungs-Wärmepumpen Alpha-Inno Tec GmbH Alpha-Inno

Mehr

Mit Filterwechselanzeige. DIBt-Zulassungs-Nr. Z Das WS 250. zertifiziert

Mit Filterwechselanzeige. DIBt-Zulassungs-Nr. Z Das WS 250. zertifiziert Raumluftsystem WS 250 Mit guter Luft mehr Wohnkomfort Weniger Heizkosten dank Wärmerückgewinnung Gesundes Wohnen Zertifiziert DIN EN ISO 9001 www.maico.de Raumluftsyst Von Haus aus gute Luft Das neue aeronom

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste

Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste Preisliste Wohnraumlüftung 2015 Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Lüftungsbox Z60 Einzelraum Lüftungsgerät mit Wärmerückgwinnung Zu-und Abluftanlage

Mehr

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3 DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG. Seelbacher Str.. 78 Freudenberg Tel. +9()7-7-. Fax +9()7-7-9. kontakt@zimmermann-lueftung.de PROXON P ist ein

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Leise Made in Germany mit Wärmerückgewinnung. Maico WS 170

Leise Made in Germany mit Wärmerückgewinnung. Maico WS 170 Leise Made in Germany mit Wärmerückgewinnung Maico WS 170 WS 170 Leise komfortabel energieeffizient Besonders leise durch ein entkoppeltes Gehäuse und die integrierte Schwermatte. Energieeffizient Die

Mehr

Wir sind über Handy erreichbar. *

Wir sind über Handy erreichbar. * Wir sind über Handy erreichbar. * * Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. WS 170. WS 320. WS 470 Einzigartig: Jetzt auch in Effizienzklasse A+! Die beste WS-Familie aller Zeiten. Spricht man vom Zuhause

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis

Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis Wärmepumpen mit Prüfnachweis eines unabhängigen Prüfinstituts Stand: 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Hinweise Seite 3 Elektrisch betriebene Wärmepumpen Luft

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung

Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung Inhalt 1. Einleitung 2. Arten der Wärme- und Feuchterückgewinnung 2.1 Plattenwärmetauscher (1) (rekuperativ) 2.1.1 Plattenwärmetauscher mit Feuchteübertragung

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Wozu Lüftungsanlagen im Wohnbau?

Wozu Lüftungsanlagen im Wohnbau? Dialog Gebäudeenergieeffizienz Lüftungsanlagen: zwischen Theorie und Praxis Empfehlungen für kostengünstige und energieeffiziente Lüftungsanlagen Referent: Oliver Kah Passivhaus Institut Sehr geehrte Teilnehmer,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 25 Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen Inhalt 1. Grundsätzliches zur Wirtschaftlichkeit 2. Vergleich: komfortabel Heizen komfortabel Lüften 3. Betriebskostenvergleich 4. Vergleich

Mehr

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material Recovery Deluxe 250 Typ Recovery Deluxe 250 Bestell-Nr. C 7300 Gewicht Geräteabmessungen L x B x H Anschluss-Stutzen 58,5 kg 1000 x 500 x 325 mm Ø 160 mm Luftleistung Zuluft Abluft Externe Pressung Stufe

Mehr

Individuell, effektiv, einfach

Individuell, effektiv, einfach VENTILATOREN WRG 35 Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Sanierung, Nachrüstung und Neubau Individuell, effektiv, einfach Lüftung mit dem Extra-Spareffekt Effiziente Wärmerückgewinnung für

Mehr