KURSPROGRAMM BAUAKADEMIE WIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURSPROGRAMM BAUAKADEMIE WIEN"

Transkript

1 KURSPROGRAMM BAUAKADEMIE WIEN

2 KURSPROGRAMM DAS KOMPETENZZENTRUM DER AUS- UND WEITER- BILDUNG, PERMANENT AUF DEM NEUESTEN STAND Das WIFI Wien, die Landesinnung Bau Wien und der Fachverband der Bauindustrie sorgen mit dem Betrieb der BAUAkademie Wien für gut ausgebildete Fachkräfte der Baubranche, denn gerade in diesem Bereich ist fundiertes und praxisorientiertes Wissen essenziell. Mit zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die BAUAkademie Wien die Gelegenheit, Spezialkenntnisse zu erwerben. Sie gilt mit ihren ExpertInnen und dem Know-how als Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen in der Bauwirtschaft. Das Bildungsangebot deckt alle funktionalen Ebenen vom Lehrling bis zum Baumeister ab. Neue Entwicklungen, Arbeitstechniken und Trends im Baugeschäft, Produktinnovationen und die sich ständig ändernden Richtlinien, Bauvorschriften und Gesetze stellen das BAUAkademie Wien-Team, unter der Leitung von Herrn BM DI Andreas Hauser, jedes Jahr vor die Aufgabe, das Kursangebot entsprechend zu erweitern und den Gegebenheiten optimal anzupassen. Mit der betrieblichen Ergänzungsausbildung im Zuge des dualen Ausbildungssystems und dem überbetrieblichen, AMS-unterstützten Ausbildungsmodell ist auch die Jugendausbildung im Mittelpunkt des Leistungsspektrums zu finden. Mit einer fundierten Fachausbildung geben wir unserer Jugend die notwendige Perspektive. Nach über 35 Jahren Lehrbauhof Ost und über 15 Jahren BAUAkademie Wien lässt sich auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken, in der das Angebot permanent verbessert und stets auf dem modernsten Stand der Technik gehalten wurde. Die BAUAkademie Wien (Laxenburger Straße 28, 2353 Guntramsdorf) befindet sich in ca. 30 km Entfernung vom Herzen Wiens und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Pkw gut zu erreichen. Einen Anfahrtsplan finden Sie auf S. 8 und 67 des Kursprogramms.

3 BAUKARRIERE BAUKARRIERE BAUMEISTER BAULEITER POLIER/TECHNIKER VORARBEITER FACHARBEITER LEHRLING 3

4 VORWORT PORR/Rita Newman Ausbildung schafft Vorsprung Die Bauwirtschaft zählt mit ca Mitarbeitern/-innen zu einem der größten Arbeitgeber des Landes! Zahlreiche Fachkräfte und Lehrlinge sind aufgrund einer guten, qualifizierten Ausbildung eine der größten Stützen unserer Bauunternehmen. Wir alle wissen und sind überzeugt, dass die Ausbildung unserer Mitarbeiter/-innen uns einerseits jene Qualitätsarbeit sichert, um im harten Wettbewerb bestehen zu können und andererseits auch die Zufriedenheit der Auftraggeber gewährleistet! Die BAUAkademie Wien steht auch im österreichweiten Vergleich auf allen Ebenen einer Lehrlings- und Erwachsenenbildungseinrichtung für eine gediegene Ausbildung, Weltoffenheit und Innovation. Dabei werden seit jeher hervorragende Leistungen sowohl im fachlichen, innovativen Bereich als auch in der Lehre mit hohem Praxisbezug und Firmennähe verknüpft. Der außergewöhnlich gute Praxisbezug in der Aus- und Weiterbildung erleichtert den Einstieg ins berufliche Leben. Daher mein Appell: Wann immer es möglich ist, suchen Sie die Chance der Aus- und Weiterbildung und nützen Sie das umfangreiche Kursprogramm der BAUAkademie! Obmann BM Ing. Josef Pein, Vorstand PORR INNUNGSMEISTER LANDESINNUNG BAU WIEN Foto Weinwurm GmbH DI Dr. Rainer Pawlick Eine fundierte Ausbildung und eine kontinuierliche Weiterbildung sind der Grundstein für ein erfülltes Leben und Garant für einen sicheren Arbeitsplatz. Laut Wirtschaftsprognosen wird es in absehbarer Zeit kaum mehr Jobs für nicht qualifizierte Arbeitskräfte geben. Mit ein Grund darauf zu achten, dass man in puncto Wissen am Ball bleibt. Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg in Ihrem Berufsleben mit den Kursen der BAUAkademie Wien! VIZEPRÄSIDENT DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN inge prader fotografie KommR DDr. Anton Gerald Ofner, MSc Eine solide Ausbildung und fachliches Know-how erleichtern den Einstieg ins Berufsleben. Wissen und die Weiterentwicklung von Kompetenzen sind Ihre Chance für den wirtschaftlichen Erfolg und eine Investition in Ihre sichere Zukunft. Die Ausbildung der BAUAkademie ist international angesehen und durch die starke Verbindung von Theorie und Praxis in der Wirtschaft anerkannt. Bauen Sie Ihr Karriere-Fundament selbst auf, wir bieten Ihnen die Rohstoffe dafür! 4 KURSPROGRAMM WIEN

5 BAUAKADEMIE WIEN BAUAKADEMIE WIEN Institutionelle Rechtsträger der BAUAkademie Wien sind zu je einem Drittel der Fachverband der Bauindustrie, die Landesinnung Bau Wien und das WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien. ORGANISATION DER BAUAKADEMIE WIEN / ANSPRECHPARTNER/-INNEN GESCHÄFTSFÜHRUNG BM DI Andreas Hauser T andreas.hauser@bauakademie.co.at Bernhard Wolf BM DI Hauser OFFICE Wer in Österreich eine bautechnische oder bauwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung von anerkanntem Ruf, mit ausgezeichneten Berufschancen und einer vorbildhaften Betreuungsintensität absolvieren will, ist in der BAUAkademie Wien richtig aufgehoben. Durch die starke Verbindung von Theorie und Praxis wird alles vermittelt, was im Beruf tatsächlich benötigt wird. Mitarbeiterinnen Verwaltung und Administration, Einkauf, Einmietungen, Masterlehrgänge und Sonderprojekte Katja Breithut T katja.breithut@bauakademie.co.at Lehrlingsausbildung und Administration Eva Leander T eva.leander@bauakademie.co.at Kursadministration Erwachsenenbildung Mag. Birgit Ramler T birgit.ramler@bauakademie.co.at Buchhaltung, Finanzen, Controlling Susanne Preissler T Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Masterlehrgänge und Sonderprojekte Nicole Mürner T nicole.muerner@bauakademie.co.at Ausbilder / Praxiskurse Werkmeister Matthias Binder Hauptkoordinator, Maurer, Schalungs- und Tiefbauer Franz Lehrner Spezialgebiet Schalung, Arbeitnehmer/-innenschutz Ferenc Kulhanek Spezialgebiet Tiefbau Rupert Pirker Spezialgebiet Betonlabor Josef Perkovatz Spezialgebiet Maurer Axel Liedtke Lehre und Sport Rudolf Sucher Lehre und Sport Michael Cserko Lehre und Sport Igor Petrenko Lehre und Sport ADRESSE: Laxenburgerstraße 28, 2353 Guntramsdorf BÜROZEITEN: Montag bis Donnerstag, Uhr, Freitag Uhr KURSPROGRAMM WIEN

6 SEMINARRAUM- UND HALLENVERMIETUNG Die BAUAkademie Wien zählt unter anderem auch die Seminarraum- und Hallenvermietung zu ihrem Service rund um die Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft. Finden Sie die perfekten Räumlichkeiten für Seminare, Workshops, Events, Besprechungen oder Interne Trainings. Unsere Veranstaltungsräume und Hallen sind vielseitig nutzbar und zeichnen sich besonders durch viel Tageslicht aus. Teilbereiche sind bereits hochmodernisiert. Unser Haus bietet die perfekte Kombination von theoretischen und praktischen Seminarmöglichkeiten. UNSER ANGEBOT: 10 Seminarräume in unterschiedlichen Größen davon sind bereits 5 Seminarräume mit modernster Technik ausgestattet 6 Hallen in unterschiedlichen Größen 1 Große Aula mit Bühne für Empfänge und Siegerehrungen ZUR TECHNISCHEN AUSSTATTUNG GEHÖREN Interaktive Whiteboards Beamer Overhead-Projektoren Flipcharts Pinnwände Schultafeln Leinwände W-LAN (auf Anfrage im Office der BAUAkademie Wien) Die BAUAkademie Wien ist über die Südautobahn (Abfahrt Wr. Neudorf), die B17 oder die Laxenburger Straße bis Laxenburg und danach Richtung Guntramsdorf bzw. mit der Badener Bahn (Station Lokalbahn Guntramsdorf) einfach zu erreichen. Ausreichend kostenlose Parkplätze stehen unseren Gästen zur Verfügung. Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Angebot. Informationen können jederzeit bei Frau Breithut unter office@bauakademie.co.at angefordert werden. 6 KURSPROGRAMM WIEN

7 INHALT LEHRLINGE MAURER/-IN, SCHALUNGSBAUER/-IN, TIEFBAUER/-IN Mein erfolgreicher Auftritt durch Nutzung der Ressourcen und Entfaltung der persönlichen Stärken 9 Sicheres Arbeiten an der Baukreissäge 9 Schnuppertag BAU baupraktische Aufnahmetests 10 Prüfungsvorbereitung Maurer/-in, Schalungsbauer/-in und Tiefbauer/-in 10 Vorbereitung auf die theoretische Prüfarbeit das Fachgespräch 10 Vorbereitung auf die praktische Prüfarbeit 10 Vorbereitungskurs für Lehrabschlussprüfung E-Learning (6 Monate) 11 Vorbereitungskurs für Lehrabschlussprüfung E-Learning (9 Monate) 11 ARBEITNEHMER/-INNENSCHUTZ, ARBEITSSICHERHEIT Erste Hilfe Ersthelferkurse 12 Das BauKG der/die Baustellenkoordinator/-in 13 SVP 24 Stunden Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen 13 BAUTECHNIK Flachdachabdichtung ÖNORM B Der/die geprüfte Bauwerksabdichter/-in 14 Barrierefreies Bauen Design for all! 15 OIB-Richtlinien die praktische Umsetzung 15 Gerüstbau: Gemeinsam sicher nach oben 16 Bauschadenvermeidung im Hochbau 16 Thermische Bauteilaktivierung (TBA) 17 UMWELT Recycling von Baurestmassen 18 Schulung für rückbaukundige Person 18 BETONTECHNOLOGIE Betontechnologie Grundlagen 19 Betontechnologie I (BT I) 20 Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie I 20 Prüfung Betontechnologie I 20 Betontechnologie II (BT II) 21 Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie II 21 Prüfung Betontechnologie II 21 Betontechnologie Refreshing (BT III) 22 Betontechnologie IV (BT IV) 22 Betonanwendung unter Berücksichtigung der ÖNORM B BAUWIRTSCHAFT, RECHT, MANAGEMENT Bauvertragsrecht 1: Vertragsrecht Vergütung Mehrkostenforderungen 23 Bauvertragsrecht 2: Warnpflicht Gewährleistung Schadenersatz 23 Einsatz von Fremdarbeitern/-innen und Subunternehmern/-innen in der Bauwirtschaft 24 Rechtssicherheit am Bau 24 Lohnverrechnung im Baugewerbe 25 Rechnungslegung und Umsatzsteuer im Baubetrieb 25 Grundlegende Neuregelungen des Bundesvergabegesetzes Beweissicherung am Bau 26 Der/Die Geschäftsführer/-in, der/die Prokurist/-in Haftung Rechte und Pflichten 27 KALKULATION Kalkulation, Nachtragsmanagement und Kalkulationsformblätter (Kurspaket) 28 Grundlagen der Baukalkulation 28 Claim Management in der Baupraxis 29 Kalkulationsformblätter (K-Blätter K3, K4, K6 und K7) erstellen 29 IMMOBILIEN, ENERGIEEFFIZIENZ Immobilienbewertung 30 Gebäudezertifizierung für Neubauten, Sanierung und Bestand 30 Haftung für Gebäudesicherheit 31 Qualifizierte sicherheitstechnische Beurteilung von Gebäuden 31 Aus- und Weiterbildung zum/zur zertifizierten Energieausweisersteller/-in (Module 1 4) 32 PRAXISKURSE Basiskurse für Maurer/-innen, Schalungsbauer/-innen bzw. Tiefbauer/-innen 34 Maurer/-in Basiskurs (Teile 1 3) 34 Maurer/-in Basiskurs: Teile 1 3 / individuelles Training 34 Schalungsbauer/-in Basiskurs (Teile 1 3) 35 Schalungsbauer/-in Basiskurs: Teile 1 3 / individuelles Training 35 Tiefbauer/-in Basiskurs (Teile 1 3) 35 Tiefbauer/-in Basiskurs: Teile 1 3 / individuelles Training 36 Bauvermessung für Baupraktiker/-innen 36 AUSBILDUNG AM ZWEITEN BILDUNGSWEG Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP) für Bauberufe Ausbildung am 2. Bildungsweg (Maurer/-innen, Schalungsbauer/ -innen, Tiefbauer/-innen) 37 Ausbildung zum/zur Gleisbautechniker/-in 39 Basisausbildung zum/zur Gleisbautechniker/-in 39 Intensivvorbereitung Gleisbautechnik Theoretische Lehrabschlussprüfung 39 FACHKRÄFTE, VORARBEITER/-INNEN Ausbildung zum/zur geprüften Bau-Vorarbeiter/-in 40 Ausbildung zum/zur Vorarbeiter/-in Bewehrung verlegen 41 Ausbildung zum/zur WDVS-Fachverarbeiter/-in 41 Ausbildung zum/zur WDVS-Fachverarbeiter/-in Refreshing 42 Fachmann/-frau Putz 42 KURSPROGRAMM WIEN

8 INHALT POLIERE/-INNEN, WERKMEISTER/-INNEN Polierpass Woche der Poliere/-innen 43 Polierpass: Kurse Ausbilder/-innen am Bau Lehrlinge auf der Baustelle was nun? 44 Werkmeisterschule für Bauwesen 1. Klasse Ausbildung zum/zur Baupolier/-in 45 FÜHRUNGSKRÄFTE Schulung f. WDVS-Spezialisten/-innen und Weiterbildung zum/zur zertifizierten WDVS- Bauleiter/-in bzw. -Techniker/-in (Module 1 5) 46 Spezialist/-in Putz 48 Teilgewerbe Erdbau 48 Individuelle Befähigung Baugewerbe Eingeschränkt Vorbereitungslehrgang zum Fachgespräch 49 Die erfolgreiche Baustellenabrechnung 50 BAUKAUFLEUTE Baubetriebliche Grundlagen für Baukaufleute Lehrgang (Module 1 3) 51 BAUTECHNIKER/-INNEN, BAULEITER/-INNEN Weiterbildungslehrgang für Bautechniker/-innen (Module 1 9) 53 Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter/-in (Module 1 10) 56 BAUMEISTER/-IN Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Module 1 3) 59 MASTERLEHRGANG MSc Sanierungsmanagement, berufsbegleitend 62 ANHANG Förderungen 66 Anfahrt zur BAUAkademie Wien 67 Finanzierung und Förderungen für Einzelpersonen und Unternehmen 67 WIFI-Teilzahlung 67 WIFI-Bildungsgutscheine 67 Anfahrt zur BAUAkademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburger Straße Guntramsdorf T F E office@bauakademie.co.at Impressum Medieninhaber und Herausgeber: WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien, wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, Verlags- und Herstellungsort: Wien, Redaktion: WIFI Wien, BAUAkademie Wien, Lektorat: Susanne Spreitzer, Gestaltung: Horst Haslacher, Druck: Druckerei Berger, Horn, Juli 2017, Bilder: BAUAkademie (point of origin), shutterstock.com, istock.com, Bernhard Wolf. Autozufahrt Über die Südautobahn (Abfahrt Wr. Neudorf), die B 17 oder über die Laxenburger Straße bis Laxenburg und danach Richtung Guntramsdorf Öffentliche Verkehrsmittel Badner Bahn: ab Oper/Matzleinsdorferplatz/ Philadelphiabrücke nach Guntramsdorf Station: Lokalbahn Guntramsdorf 8 KURSPROGRAMM WIEN

9 Lehrlinge LEHRLINGE 1 MAURER/-IN, SCHALUNGSBAUER/-IN, TIEFBAUER/-IN MEIN ERFOLGREICHER AUFTRITT DURCH NUTZUNG DER RESSOURCEN UND ENTFALTUNG DER PERSÖNLICHEN STÄRKEN Lehrlinge im Lehrjahr, Hilfsarbeiter/-innen, Facharbeiter/-innen am Bau. Persönliche Fähigkeiten stärken Körpersprache und Körperhaltung der erste Eindruck: Begrüßung und Kontakt zu dem/der Kunden/-in herstellen Kommunikation mit Kunden/-innen, Vorgesetzten, Kollegen/-innen Selbstbild und Fremdbild Teamentwicklung professionelle Arbeitsausführung Fallbeispiele. Gute Umgangsformen und wertschätzende Kommunikation schaffen mehr Akzeptanz. Mit Übungen und Beispielen lernen Handwerker/-innen, ihre Ressourcen zu nutzen, ihre Selbstsicherheit zu stärken und ihr Auftreten zu verbessern. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Mo SICHERES ARBEITEN AN DER BAUKREISSÄGE Baulehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr. Sicherheitsaspekte beim Arbeiten mit Baukreissägen, Erkennen der Gefahren und Schutzmaßnahmen Anforderungen an Baukreissägen gemäß der europäischen Maschinenrichtlinie die neue Schutzhaube die korrekte Einstellung des Spaltkeiles, Bestimmung der Spaltkeildicke wichtige Regeln für den Einsatz von Baukreissägen Durchführung praktischer Schnittübungen rationelles und sicheres Arbeiten. Lehrlinge werden für die Gefahren beim Arbeiten an Baukreissägen sensibilisiert und eignen sich bei der Erstellung verschiedenster Schnittmuster die erforderlichen Fertigkeiten an. Dieser Kurs berechtigt nicht zum selbstständigen Arbeiten an der Baukreissäge! Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Mitzubringen sind PSA (persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe) Mo Mo Anmerkung im Kursprogramm: Der Kurs Fachmann/-frau Putz der Rubrik Fachkräfte Vorarbeiter/-innen ist auch für Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr geeignet und wird als zusätzliche Weiterbildungsmaßnahme empfohlen. KURSPROGRAMM WIEN

10 1 Lehrlinge SCHNUPPERTAG BAU BAUPRAKTISCHE AUFNAHMETESTS jugendliche Bewerber/-innen für die Lehrberufe Maurer/-in, Schalungsbauer/-in, Tiefbauer/-in. Übungen für Auge-Hand-Koordination, Handund Fingergeschicklichkeit Konzentrationsvermögen Kontaktfähigkeit praktische Übungen wie Bauwinkel, einfaches Mauerwerk, Aufstich und Waagriss, einfache Putzübung und Materialberechnungen. Die BAUAkademie Wien Lehrbauhof Ost führt seit 1998 im Auftrag der Landesinnung Bau Wien und des Fachverbands der Bauindustrie Handwerkstalent-Checks für Ausbildungsbetriebe durch. Mit praktischen Übungen und unter Anleitung von Experten/Expertinnen werden die Jugendlichen entsprechend den Firmenwünschen gecastet. Die Ergebnisse dienen als qualifizierte Grundlage für Aufnahmegespräche. Arbeitsgewand und Sicherheitsschuhe sind erforderlich. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Di PRÜFUNGSVORBEREITUNG MAURER/-IN, SCHALUNGSBAUER/-IN UND TIEFBAUER/-IN Lehrlinge im 3. Lehrjahr und Fachkräfte, die den Lehrabschluss auf dem 2. Bildungsweg anstreben. Sie wiederholen und festigen den Prüfungsstoff, erwerben die Fähigkeit, mit Prüfungsstress und -situation erfolgreich umzugehen, und haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Experten/Expertinnen noch offene Fragen zu klären. VORBEREITUNG AUF DIE THEORETISCHE PRÜFARBEIT DAS FACHGESPRÄCH Fachkenntnisse gemäß Berufsbild. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 09. und Mo, Di und Mo, Di VORBEREITUNG AUF DIE PRAKTISCHE PRÜFARBEIT Übung der wesentlichen Fertigkeiten gemäß Berufsbild. Inkl. Übungsmaterial und Mittagsmenü. Mitzubringen sind PSA (persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe). 11. und Mi, Do und Mi, Do KURSPROGRAMM WIEN

11 Lehrlinge 1 VORBEREITUNGSKURS FÜR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG E-LEARNING (6 MONATE) Lehrlinge und Facharbeiter/-innen am 2. Bildungsweg als Vorbereitung für das Fachgespräch Maurer/-innen, Schalungsbauer/-innen, Tiefbauer/-innen, Hilfsarbeiter/-innen die zur theoretischen Lehrabschlussprüfung antreten möchten. Fragen die bei Lehrabschlussprüfungen für Maurer/-innen, Schalungsbauer/-innen und Tiefbauer/-innen Bedeutung haben. Fragenkatalog mit Antworten zu relevanten Themen des Berufsbildes für Maurer/-innen. Multiple Choice Test zur Selbstkontrolle für Maurer/-innen. Fragenkatalog mit Antworten zu relevanten Themen des Berufsbildes für Schalungsbauer/-innen. Multiple Choice Test zur Selbstkontrolle für Schalungsbauer/-innen. Fragenkatalog mit Antworten zu relevanten Themen des Berufsbildes für Tiefbauer/-innen. Multiple Choice Test zur Selbstkontrolle für Tiefbauer/-innen. Die Teilnehmer/-innen trainieren, überprüfen und verfestigen in der E- Learningveranstaltung Ihr erlerntes Wissen aus Berufsschule und Praxis und erhalten das Rüstzeug, beim mündlichen Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung Fragen korrekt zu beantworten. Allgemein: In dieser E-Learning Veranstaltung erarbeiten sich Teilnehmer/-innen selbstständig die Lerninhalte, die online über Ihren Computer, Notebook zur Verfügung gestellt werden. Ihr Kurs ist rund um die Uhr verfügbar. Sie lernen genau dann, wann es für Sie am besten passt. Sie entscheiden wo Sie lernen zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs um Wartezeiten zu nutzen. Sie lernen auf Ihre Weise und in Ihrem eigenen Tempo Die Lerninhalte bestehen aus zahlreichen prüfungsrelevanten Fragen inkl. Antwortbeschreibungen. Die Fragen haben einen guten Praxisbezug und wurden gemeinsam mit LAP-Prüfern entwickelt bzw. abgestimmt. Teilnehmern/-innen wird auch die Möglichkeit geboten, mittels eines Multiple Choice Tests eine Selbstkontrolle durchzuführen. Sämtliche Lernunterlagen werden laufend up to date gehalten Freischaltung Lernplattform für 6 Monate, Fördermöglichkeit für Lehrlinge, Kurszeiten frei wählbar! TERMIN/ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN 6 Monate ab Freischaltung VORBEREITUNGSKURS FÜR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG E-LEARNING (9 MONATE) TERMIN/ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN 9 Monate ab Freischaltung KURSPROGRAMM WIEN

12 2 Arbeitnehmer/-innenschutz, Arbeitssicherheit ERSTE HILFE ERSTHELFERKURSE Mitarbeiter/-innen, die zu Ersthelfern/-innen bestellt werden, Baupraktiker/-innen, Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen, Poliere/-innen, Lehrlinge. Aufgaben und Funktion von Ersthelfer/-innen Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, die unmittelbar der Erhaltung des Lebens eines/-r Schwerverletzten, lebensbedrohlich Erkrankten oder Vergifteten dienen. Schwerpunkte: Gefahrenzone Eigenschutz des/der Helfers/-in Bewusstlosigkeit Atemstillstand Kreislaufstillstand starke Blutung Schock. Lernen Sie die wichtige Funktion der Ersthelfer/-innen und ihre Aufgaben kennen und Unfallfolgen so gering wie möglich zu halten. Die gesetzliche Basis für Ersthelfer/-innen findet sich im 26 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), 40 der Arbeitsstättenverordnung (AStVO) sowie im 31 der Bauarbeiterschutzverordnung (BauVO). Arbeitgeber/-innen müssen geeignete Vorkehrungen treffen, damit Arbeitnehmer/-innen bei Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen Erste Hilfe leisten können. Dafür sind in ausreichender Anzahl Personen zu bestellen, die für die Erste Hilfe zuständig sind. Diese Personen müssen ab 5 Arbeitnehmern/-innen pro Arbeitsstätte über eine Ausbildung von mindestens 16 Unterrichtseinheiten verfügen. Bestellte Ersthelfer/-innen müssen für die Ausübung ihrer Funktion regelmäßig eine Auffrischungsschulung besuchen. ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung über die gesetzlich vorgeschriebene 16-stündige Ausbildung/8-stündige Auffrischung. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. ERSTE HILFE 16 STUNDEN 27. und Mo, Di und Do, Fr ERSTE HILFE REFRESHING 8 STUNDEN Di Fr ERSTE HILFE ERSTHELFERKURS FÜR LEHRLINGE 16 STUNDEN 27. und Mo, Di und Do, Fr KURSPROGRAMM WIEN

13 Arbeitnehmer/-innenschutz, Arbeitssicherheit 2 DAS BAUKG DER/DIE BAUSTELLENKOORDINATOR/-IN Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und eine mind. 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten. Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten Ansprechen der Haftungsprobleme maßgebliche Arbeitnehmerschutzvorschriften für die Baustelle. Sie nehmen Einblick in das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) bzw. die ÖNORM B 2107 sowie die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiterschutzverordnung und lernen den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und das Erkennen von Gefahrenpotenzialen sowie Sicherheitsstrategien. Außerdem wird vermittelt, wie die Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle einzubinden ist. ABSCHLUSS: Abschlussprüfung schriftlich. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü 29., und Mi Fr , 05. und Mi Fr SVP 24 STUNDEN SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON FÜR DAS BAUWESEN Baupraktiker/-innen, Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen, Poliere/-innen. Personen, die Sicherheitsvertrauensperson (SVP), oder für diese Funktion vorgesehen sind, und alle, die an Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz besonders interessiert sind. Ausbildung gemäß der SVP-VO, BGBl. Nr. 172/1996 Schwerpunkt Bau: BauKG Chemie auf dem Bau Lehrlinge Absturzgefahren Gerüste Erdarbeiten Montagearbeiten und Netze Dacharbeiten Massivbau Kräne und Hebezeuge PSA PSA gegen Absturz Baustelleneinrichtung Elektroschutz auf dem Bau Abbrucharbeiten Leitern angepasster Gehörschutz. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung im Sinne der Verordnung über die Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO), erkennen Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 04., 05. und Mo Mi , 06. und Mo Mi KURSPROGRAMM WIEN

14 3 Bautechnik FLACHDACHABDICHTUNG ÖNORM B 3691 Techniker/-innen und Kalkulanten/-innen von Baufirmen, Dachdecker/-innen, Spengler/-innen, Bauwerksabdichter/-innen, Mitarbeiter/-innen von planenden und technischen Büros. Nutzungskategorien von Flachdächern Dachaufbauten Anschlüsse, Abschlüsse und Einbauteile Qualitätssicherung Wartung und Instandhaltung. Erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren Experten/Expertinnen und erhöhen Sie Ihren Marktwert! Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Fr DER/DIE GEPRÜFTE BAUWERKSABDICHTER/-IN Bauwerksabdichter/-innen mit facheinschlägiger Erfahrung. MODUL ARBEITSVORBEREITUNG: Berufsbild und Ausbildungsplan, Arbeitsauftrag, Leistungsverzeichnis, Materialbedarfsermittlung, Werkzeugkunde, Leistungserbringungs-Vorschriften, Materialentsorgung, Normen und Richtlinien. MODUL FACHKUNDE ABDICHTUNG: a) Grundlagen Dächer (Dachformen, Besonderheiten der einzelnen Dachsysteme, Ausführungsbestimmungen von Dampfsperren, Dachhäuten, Dachdurchbrüche, Gullys, Hochzüge, Übergänge, Dehnfugen, Dachuntergründe, Untergrundprüfung, Verlegung von Wärmedämm-Materialien und deren Besonderheiten, Schutz der Abdichtungen, Abnahme der Leistungen) b) Grundlagen Bauwerk (Abdichtungsarten und Wasserangriff, Abdichtungssysteme und deren Besonderheiten, Ausführungsbestimmungen von Abdichtungen und Abdichtungsdurchführungen, Ausführung von Hoch- und Tiefzügen, Schutzmaßnahmen der Abdichtungen, Abnahme der Leistungen). MODUL ARBEITSSICHERHEIT und BRAND- SCHUTZ: Arbeitnehmerschutz auf Baustellen, Arbeitnehmerschutzgesetz, Persönliche Schutzausrüstung, Absturzsicherung bzw. generelle Schutzmaßnahmen auf Baustellen, Umgang mit Flüssiggas, Brandschutz, Brandbekämpfung. MODUL BAUBE- TRIEB UND BAUDOKUMENTATION: Prüf- und Hinweispflicht, Auftragserweiterung, Fertigstellungsmeldung, Regiebericht, Baudokumentationsberichte, Abnahme und Abnahmeberichte, Unterschriften und generelle Verantwortlichkeiten. MODUL PRAXIS MATERIALVERARBEITUNG UND TECHNIKEN: Dieses Modul wird in Kooperation mit den jeweiligen Herstellern durchgeführt. Zuerst werden immer die Verarbeitungsrichtlinien und Techniken vorgestellt, um dann in praktischen Übungen direkt mit den jeweiligen Materialien zu üben (Bitumen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoffe, Wärmedämmungen). Der/die Bauwerksabdichter/-in sorgt für die Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und hat dazu alle Maßnahmen zu ergreifen, um schädliche Einflüsse auf die Bausubstanz bzw. Nutzungseinschränkungen zu verhindern. Von der Sohle der Baugrube über die Fundamente bis hin zu Flachflächen und bei Nassräumen im Innenbereich ist sein Wissen und Können gefragt. Fehlerhafte Ausführungen ziehen meist einen großen Folgeschaden für den Kunden und letztendlich auch für das ausführende Unternehmen nach sich. Daher ist es enorm wichtig, dass der/die Bauwerksabdichter/-in sämtliche Techniken und Verarbeitungsrichtlinien kennt und beherrscht. Dieser Lehrgang vermittelt dem/der Teilnehmer/-in die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Bauwerksabdichtung. ABSCHLUSS: Schriftliche und/oder mündliche Prüfung. Nach positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie den offiziellen Branchenausweis als IFB-geprüfter/ Bauwerksabdichter/-in! Dieser Ausweis hat eine Gültigkeit von 2 Jahren und muss danach in einer 1-tägigen Kompaktschulung aufgefrischt werden! Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Arbeitsbekleidung und PSA (persönliche Schutzausrüstung) sind mitzubringen! Mo Fr KURSPROGRAMM WIEN

15 Bautechnik 3 BARRIEREFREIES BAUEN DESIGN FOR ALL! Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Planer/ -innen, Ziviltechniker/-innen, Technische Büros, öffentliche Bauträger, ÖBA, Bauindustrie, Baugewerbe, Bauhilfs- und Baunebengewerbe, Geschäftsführer/-innen, Gruppenleiter/-innen, Bauleiter/-innen. Allgemeiner Teil: Einführung, Sensibilisierung, Vermittlung der Basics und Grundsätze, Marktchancen, Qualitätsmerkmale, Beratungskompetenzen, Vorteile der altengerechten Gebäudebestandsadaptierung. Technischer Teil: Barrierefreies Bauen, relevante Bautechnikvorschriften, baulich ergonomische Grundlagen, Umbau/Sanierung, Planung (Bewegen, Heimkommen, Wohnen, Schlafen, Kochen, Baden/ WC, anpassbares Wohnen, Planungshilfen), gesetzliche Grundlagen (OIB-Richtlinie inkl. Novellierung der Richtlinie). Barrierefreies Wohnen der Zukunftsmarkt unserer Bauwirtschaft! Sie lernen die Planungs- und Ausführungsgrundlagen sowie die Fördermöglichkeiten kennen und erwerben Projektabwicklungs- und Beratungskompetenzen für ein altengerechtes und somit barrierefreies Bauen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Absolventen/-innen des Kurses mit aufrechter gewerberechtlicher Befugnis, Planungsarbeiten zum Thema Barrierefreiheit anbieten zu dürfen, werden im Expertenpool für altersgerechtes Bauen auf der Seite der WKO gelistet (Anm.: Der Expertenpool wird ausschließlich für Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung Bau geführt) Di Do OIB-RICHTLINIEN DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren/-innen, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit OIB befasste Personen. OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte. OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, Barrierefreies Bauen. OIB-Richtlinie 5: Schallschutz. OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden. In 2 Tagen eignen Sie sich kompaktes Wissen zu den OIB-Richtlinien 1 6 im Zusammenhang mit dem Baurecht an. Was waren die Überlegungen zu den OIB-Richtlinien 1 6, was sind die konkreten Neuerungen und Änderungen? Mit dem erlangten Wissensstand wird Ihnen die praktische Umsetzung der OIB-Richtlinien 1 6 wesentlich erleichtert. Ein Zusammenhang zur Haftung für die Sicherheit von Gebäuden wird hergestellt. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 23. und Mi, Do KURSPROGRAMM WIEN

16 3 Bautechnik GERÜSTBAU: GEMEINSAM SICHER NACH OBEN Gerüstbauer/-innen, Neueinsteiger/-innen im Gerüstbau, Bauunternehmer/-innen, Benützer/-innen von Gerüsten (Dachdecker/-innen, Maler/-innen, Zimmerer). Gesetzliche und normative Richtlinien für den Gerüstaufbau (Gefährdungsbeurteilung, Bodenaufbau, Tragfähigkeit etc.) Arten und Verwendungszweck von Gerüsten Abnahme von Gerüsten Lagerung und Transport spezielle Anforderungen und Sonderlösungen richtiger Aufbau und Verankerung von Gerüsten Praxis Aufgaben der Gerüstnützer/-innen (Sichtprüfung). Sie wissen über die besonderen Anforderungen im Gerüstbau Bescheid, erhöhen dadurch die Arbeitssicherheit und tragen zur Vermeidung von Unfällen bei. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mi Mi BAUSCHADENVERMEIDUNG IM HOCHBAU Poliere/-innen, Werkmeister/-innen, Baumeister/ -innen, Bauleiter/-innen, Bautechniker/-innen, Planer/-innen, Auftraggeber/-innen, Holzbau- Meister/-innen, HTL- und FH-Absolventen/-innen. Umgang mit Bauschäden und Lösungsansätze zu deren Vermeidung Sanierung von Bauschäden inkl. Planung und Bauaufsicht Ausführungsdetails: Fundamente, Wandfugen, Sockel, Lichtschächte, Fassaden, Putzdetails Fänge inkl. Durchdringungen und Mündungen Fenster, Türen, Fußbodenaufbauten, Treppen Beseitigung und Ableitung von Niederschlagswässern Planung von Terrassen, Loggien und Balkonaufbauten Inhalte von Polierund Detailplanungen Zusammenwirkung und Tätigkeitsabgrenzung von Auftraggebern/-innen, Auftragnehmern/-innen, Planern/-innen und Ausführenden Baurecht, Normen, Richtlinien, Bauverhandlung, Bauplatz, Baubeschreibung. Anhand zahlreicher Schadensbilder quer durch den gesamten Hochbau werden Planung, Ausschreibung, Auftragsvergabe, Koordination, Arbeitsvorbereitung und Baustoffeinsatz besprochen. Durch das Aufzeigen zahlreicher Fallbeispiele und der Einflüsse der Bauphysik lernen Sie Bauschäden zu erkennen und in der Phase der Bauausführung zu vermeiden. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 05. und Do, Fr KURSPROGRAMM WIEN

17 Bautechnik 3 THERMISCHE BAUTEILAKTIVIERUNG (TBA) Baumeister/-innen, Bauträger/-innen, Bauleiter/-innen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Was zeichnet zukunftssichere Gebäude aus, die sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb energieeffizient und nachhaltig sind? Übersicht Gebäudesysteme, Best Practice Beispiele. Bauphysik: Anforderungen an die Gebäudehülle, Bauphysik für TBA Strahlungsanteile, Speichermassen, Sommer- und Winterbetrieb. Baukonstruktion: Bauliche Voraussetzungen für den Einsatz der TBA, Hinweise für Bauausführung. Gebäudetechnik: Übersicht Heizungssysteme, Heizungssysteme mit besonderer Eignung für TBA. Wirtschaftlichkeit: Vergleich mit anderen Systemen Vor- und Nachteile des Systems, Rahmenbedingungen, Vergleich Speicherkosten. Bauplanung und Baumanagement: Ausschreibung und Kalkulation Kostenschätzung für die Errichtungs- und Betriebskosten des Systems, Inbetriebnahme und Übergabe Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, das Prinzip der TBA dem Kunden/der Kundin zu erklären, die thermische Bauteilaktivierung in Wohn- und Geschäftsbauten umzusetzen,die dazu erforderlichen Berechnungen zu verstehen und zu interpretieren, sowie die für die Ausführung der TBA erforderlichen Arbeiten im eigenen Gewerk auszuschreiben und zu kalkulieren. Allgemein: Die thermische Bauteilaktivierung, eine Technologie, bei der massive Bauteile zur Heizung und Kühlung eingesetzt werden, findet zunehmend Interesse. Diese Technologie ermöglicht die effiziente Speicherung von erneuerbarer Energie, verbunden mit hoher Behaglichkeit. Jetzt sind Baumeister und Energieplaner gefragt, optimale, individuelle Projektlösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar berechtigt zur Verlängerung einer bestehenden klimaaktiv- Kompetenzpartnerschaft bzw. wird auf den Erwerb einer neuen Kompetenzpartnerschaft angerechnet. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Do Di KURSPROGRAMM WIEN

18 4 Umwelt RECYCLING VON BAURESTMASSEN Unternehmensinhaber/-innen, Baumeister/-innen, Erdbauer/-innen, Bauleiter/-innen, Projektleiter/-innen, Planer/-innen, Baumanagement. Rechtliche Grundlagen Recycling CE-Konformität. Sie verschaffen sich einen Überblick über die verbindlichen rechtlichen und normativen Vorgaben bei Abbruch und der Produktion und Verwendung von Recyclingprodukten inklusive der Dokumentation und Nachweisführung im Querverweis auf die ALSAG-Verpflichtungen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Fr SCHULUNG FÜR RÜCKBAUKUNDIGE PERSON Baumeister/-innen, Erdbauer, Bauleiter/-innen, Projektleiter/-innen, Planer/-innen, Mitarbeiter/-innen im Baumanagement, Interessierte, die mit diesen Themen in Berührung kommen. Bei dieser Schwerpunktschulung werden in den ersten 4 Themenblöcken die Verpflichtungen und die Vorgaben bei Entsorgungs- und Verwertungstätigkeiten in betrieblichen und projektbezogenen Bereichen des Bauwesens dargestellt und erläutert. Bei den 4 weiteren Themenblöcken werden die Grundlagen und Voraussetzungen für die Durchführung von orientierenden Schadstofferkundungen, Rückbaukonzepten und Objektbeschreibungen dargestellt und erläutert. Es werden Maßnahmen und rechtliche Vorgaben in praktischer und dokumentarischer Hinsicht geschult und deren Umsetzung praktisch geübt. Die Ausbildungsinhalte wurden mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft abgestimmt. Block 1 Grundlagen, Block 2 Ablagerung (Deponierung), Block 3 Wiederverwendung (Verwertung), Block 4 Recycling von Baurestmassen, Block 5 Grundlagen ÖNORM B 2251, Block 6 Recycling-BaustoffVO, Block 7 Dokumentation, Block 8 Praxisteil. Besuch eines Abbruchobjektes im Raum Wien nach Möglichkeit bzw. Verwendung der Räumlichkeiten der BAUAkademie Wien zur praktischen Begehung und Erhebung im Zuge einer durchzuführenden Schadstofferkundung. Die im theoretischen Teil erarbeiteten Grundlagen werden im Zuge der Begehung kontrolliert und umgesetzt. Mit Inkrafttreten der neuen Baustoff-Recyclingverordnung ab 1. Januar 2016 ist vor einem Gebäudeabriss eine vorausgehende Schad- und Störstofferkundung und ein folgender, geordneter Rückbau gemäß ÖNORM B 3151 vorgesehen. Wenn mehr als 100 t Bau- und Abbruchabfälle anfallen, besteht die Verpflichtung, eine orientierende Schad- und Störstofferkundung gemäß ÖNORM B 3151 durch eine rückbaukundige Person vor der Abbruchtätigkeit vorzunehmen. Das Seminar zeigt die notwendigen Grundlagen für einen ordnungsgemäßen Rückbau, die Voraussetzungen für die Verwertung von Baurestmassen, den richtigen Einsatz von Recycling-Baustoffen sowie die Abgrenzung zur nicht ordnungsgemäßen Verwertung und deren Folgen auf. Mit positivem Abschluss sind Sie befähigt die Erhebung und Durchführung einer Schadstofferkundung im Sinne der ÖNORM B 3151 umzusetzen. ABSCHLUSS: Schriftliche Abschlussprüfung und Zeugnis. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 04., 05. und Mo, Di Mi , 26. und Mi, Do Fr KURSPROGRAMM WIEN

19 Betontechnologie 5 BETONTECHNOLOGIE Brancheneinsteiger/-innen, Disponenten/-innen, Mischerfahrer/-innen, Pumpenfahrer/-innen sowie Sekretariats- und Innendienstmitarbeiter/-innen (Betontechnologie Grundlagen). Betontechnologie I (BT I) ist für Fachpersonal (Vorarbeiter/-innen, Poliere/-innen) geeignet. Betontechnologie II (BT II) sowie das Betontechnologie-Refreshingseminar (BT III) sind für Verantwortliche in der Betonherstellung und -verwendung gedacht. Betontechnologie IV (BT IV) richtet sich an Baumeister/-innen, Bauleiter/-innen, Planer/-innen, Ausschreibende und Bauaufsichten. Wichtige Baustoffe muss man richtig verwenden. Das gilt besonders für Beton: Eigenschaften, Festigkeit und Mischverhältnis müssen von Betonierern/-innen geprüft werden, damit Gebäude auch tragfähig sind. In den Ausbildungen zum Thema Betontechnologie lernen Sie alles, was Sie als Polier/-in, Vorarbeiter/-in, Mischmeister/-in wissen müssen und auch in vielen anderen Funktionen brauchen können. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. KURSSYSTEMATIK ZUR ÖNORM B UND ÖNORM B 4705 Kurse Betontechnologie Grundlagen (1. Tag des 2-tägigen Kurses BT I) Betontechnologie Teil I (BT I) (1. und 2. Tag) Betontechnologie Teil II (BT II) Betontechnologie Refreshingseminar (BT III) Betontechnologie (BT IV) Teilnehmer/-innen Grundlagen für Brancheneinsteiger/-innen, Fahrer/-innen, Bürokräfte Grundkurs für Fachpersonal (Vorarbeiter/-innen, Poliere/-innen) Verantwortliche für die Betonherstellung und die Verwendung Verantwortliche für die Betonherstellung und die Verwendung Baumeister/-innen, Bauleiter/-innen, Planer/-innen, Ausschreibende und Bauaufsichten BETONTECHNOLOGIE GRUNDLAGEN Grundregeln der Zusammensetzung von Beton, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe Bestellung, Lieferung und Übergabe von Transportbeton der richtige Umgang mit Transportbeton Einrichtungs- und Sicherheitsfragen sowie die Anforderungen an eine Mischanlage. ABSCHLUSS: Sie erwerben eine Kursbesuchsbestätigung Mo KURSPROGRAMM WIEN

20 5 Betontechnologie BETONTECHNOLOGIE I (BT I) 1. Tag: Betontechnologie-Grundlagen. 2. Tag: Vertiefung und Erweiterung der Grundkenntnisse einschlägige Normbestimmungen Beton und seine Bestandteile sowie die wichtigsten Zusammenhänge und die darauf beruhenden Normenbestimmungen in der Betonnorm ÖNORM B einfache Betonberechnungen Einteilung von Beton in Expositions-, Konsistenz- und Festigkeitsklassen Auswahl der Betonsorten richtiger Umgang mit Transportbeton bei Lieferung, Prüfung und Einbau einfache Berechnungen rund um die Gesteinskörnung gemäß ÖNORM EN Erarbeitung und Berechnung von Sieblinien Gesteinskörnungsprüfung. ABSCHLUSS: Der Kurs schließt mit einem Tagestest ab. Eine schriftliche Prüfung findet 5 Wochen nach Kursende statt. Die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung (Buchungs- Nr ) wird durch ein Zeugnis bestätigt und ist für das Erreichen einer höheren fachlichen Qualifikation bei der Betonherstellung und damit für den Besuch des Folgekurses Betontechnologie II (Buchungs-Nr ) erforderlich. Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Veranstaltung unmittelbar vor dem Prüfungstag angeboten. 12. und Mo, Di PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR BETONTECHNOLOGIE I Wiederholung des Stoffs von Betontechnologie I in Schwerpunkten und Klärung der noch offenen Fragen mit Diskussionsrunde am Vorabend der schriftlichen Prüfung Fr PRÜFUNG BETONTECHNOLOGIE I ABSCHLUSS: Die Prüfung ist ausnahmslos für die Teilnehmer/-innen des Seminars Betontechnologie I vorgesehen. Bei positivem Abschluss erwerben Sie ein Zeugnis. Wenn Sie Betontechnologie I (Buchungs-Nr ) besucht haben, ist die Prüfung kostenlos. Ansonsten ist eine Prüfungsgebühr von 98 zu entrichten Sa KURSPROGRAMM WIEN

21 Betontechnologie 5 BETONTECHNOLOGIE II (BT II) Betone entwerfen anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich lösen Mängel erkennen Fehler vermeiden. ABSCHLUSS: Eine schriftliche und mündliche Prüfung findet rund 5 Wochen nach Kursende statt. Die positiv absolvierte Prüfung Betontechnologie II (Buchungs-Nr ) wird durch ein Zeugnis bestätigt und dient als Nachweis für ausreichende Kenntnisse gemäß ÖNORM B für Führungskräfte und Fachpersonal, welche mit der Betonherstellung und der Produktionskontrolle sowie mit der Produktions- und Übereinstimmungslenkung nach Beton E betraut sind. Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Abendveranstaltung unmittelbar vor dem Prüfungstag angeboten. Bitte beachten Sie: Um diesen Nachweis aufrechtzuerhalten, ist in Abständen von maximal 3 Jahren eine Schulung hinsichtlich der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton zu absolvieren. BT II baut auf dem im Kurs Betontechnologie I (Buchungs-Nr ) erworbenen Wissen auf. Ein Zeugnis über Betontechnologie I oder fachliche Vorbildung ist erforderlich. 14. und Mi, Do PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR BETONTECHNOLOGIE II Wiederholung des Stoffs von Betontechnologie II (Buchungs-Nr ) in Schwerpunkten und Klärung der noch offenen Fragen mit Diskussionsrunde am Vorabend der schriftlichen Prüfung Fr PRÜFUNG BETONTECHNOLOGIE II Betontechnologie II: 3 Stunden schriftlich und nach einer Korrekturpause mündlich. ABSCHLUSS: Die Prüfung ist ausnahmslos für die Teilnehmer/-innen des Seminars Betontechnologie II vorgesehen. Bei positivem Abschluss erwerben Sie ein Zeugnis. Wenn Sie Betontechnologie II (Buchungs-Nr ) besucht haben, ist die Prüfung kostenlos. Ansonsten ist eine Prüfungsgebühr von 98 zu entrichten Sa KURSPROGRAMM WIEN

22 5 Betontechnologie BETONTECHNOLOGIE REFRESHING (BT III) Auffrischung und Wiederholung betontechnologischer Kenntnisse über die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton Weiterbildung auf der Basis des aktuellen Normenstands in Österreich und der EU. Voraussetzung für dieses Seminar ist das Zeugnis Betontechnologie II oder eine einschlägige fachliche Ausbildung (Universität, HTL). ABSCHLUSS: Teilnehmer/-innen mit einem Zeugnis über Betontechnologie II erwerben eine Seminarbestätigung als Nachweis für ausreichende Kenntnisse gemäß ÖNORM B Teilnehmer/-innen ohne Zeugnis über Betontechnologie II erhalten eine Teilnahmebestätigung Sa BETONTECHNOLOGIE IV (BT IV) Grundlagen der Betontechnologie Umgang mit der ÖNORM B Auswahl der relevanten Betonsorten Gewährleistung bei nicht adäquaten Betonsorten Verarbeitung und Einbau Nachbehandlung Wie sichern wir die Qualität des Betons auf der Baustelle? Welche Qualität kann der/die Bauunternehmer/-in bei dem/der Betonlieferanten/-in einfordern? Fr BETONANWENDUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ÖNORM B 4704 Baumeister/-innen, Bauleiter/-innen, Planer/-innen und Bauaufsichten. Disponenten/-innen, Poliere/-innen, Verantwortliche in der Betonherstellung, Anwendung und Verarbeitung, HTL- und FH- Absolventen/-innen, Bautechniker/-innen, Planer/ -innen. Themenschwerpunkte: Anforderungen aus der ÖNORM B Klasseneinteilung, Ausgangsstoffe Beton nach Richtlinien (z.b. Weiße Wannen) Einbau von Beton Nachbehandlung von Beton Informationen zur Qualitätssicherung / Betonprüfung Regelungen der ÖNORM B 4704 Inhalte der Richtlinie Qualitätssicherung. Kursteilnehmer/-innen kennen die Anforderungen der ÖNORM B 4704 (seit 12/2015 in Kraft) für die Herstellung, Überwachung und Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton und die neuesten Inhalte der ÖNORM B und der ÖBV-Richtlinie Weiße Wannen bzw. Qualitätssicherung. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Fr KURSPROGRAMM WIEN

23 Bauwirtschaft, Recht, Management 6 BAUVERTRAGSRECHT 1: VERTRAGSRECHT VERGÜTUNG MEHRKOSTENFORDERUNGEN Öffentliche Bauträger/-innen, ÖBA, Bauindustrie, Baugewerbe, Bauhilfs- und Baunebengewerbe, Geschäftsführer/-innen, Gruppenleiter/-innen, Bauleiter/-innen. Vertragsabschluss Vertragsinterpretation Sittenwidrigkeit Aufklärungspflichten des/der Auftraggebers/-in Irrtum vorvertragliche Warnpflicht des/der Auftragnehmers/-in entfallene Leistungen Vergütung und Mehrkostenforderungen Rechnungslegung und Zahlung. Sie erweitern Ihr Wissen über rechtliche Aspekte des Bauvertrags, insbesondere im Hinblick auf die ÖNORM B Anhand praktischer Beispiele werden Probleme des Bauvertrags aus baurechtlicher und bauwirtschaftlicher Sicht besprochen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mi Mi BAUVERTRAGSRECHT 2: WARNPFLICHT GEWÄHRLEISTUNG SCHADENERSATZ öffentliche Bauträger, ÖBA, Bauindustrie, Baugewerbe, Bauhilfs- und Baunebengewerbe, Geschäftsführer/-innen, Gruppenleiter/-innen, Bauleiter/-innen. Risikotragung Beweislast Prüf- und Warnpflicht Übernahme Gewährleistung Schadenersatz Bauzeit Verzug Vertragsstrafe Haftung des/der Planers/-in und der ÖBA Versicherung. Welche rechtlichen Folgen hat eine mangelhafte Vorleistung des/der Auftragsnehmers/-in bzw. eine mangelhafte Leistung des/der Auftragsgebers/-in und wie kann darauf reagiert werden? Wie eng sind Prüf- und Warnpflicht mit Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen verknüpft? Die Antworten und weitere wissenswerte Fakten erfahren Sie in wenigen Stunden von unseren Experten/Expertinnen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Do Do KURSPROGRAMM WIEN

24 6 Bauwirtschaft, Recht, Management EINSATZ VON FREMDARBEITERN/-INNEN UND SUBUNTERNEHMERN/-INNEN IN DER BAUWIRTSCHAFT Führungskräfte und Personalverantwortliche im Baugeschäft, ÖBA, Projekt- und Bauleiter/-innen, Verlegeleiter/-innen,Techniker/-innen und Poliere/-innen. Besonderheiten der Arbeitskräfteüberlassung (AÜ), unterschiedliche Pflichten bei Subunternehmern/-innen / Arbeitskräfteüberlassung, Abgrenzung Subunternehmer/-in / Arbeitskräftsüberlassung Beschäftigung von Ausländern/-innen: EU, Drittstaaten Mindestentgeltkontrolle (neu seit ) Haftungen: Auftraggeberhaftung, Beschäftiger-Bürgenhaftung, Haftung nach dem SBBG Arbeitszeit: Höchstarbeitszeiten, flexible Arbeitszeiten. Nach Kursbesuch kennen Sie die rechtlichen Bestimmungen, Besonderheiten und Pflichten bei der Beschäftigung von Selbstständigen, Leiharbeitskräften und Subunternehmern/-innen. Die Themen Mindestentgeltkontrolle, Haftungen und Arbeitszeiten werden in zentrale Fragen aufgegliedert und mit vielen Anwendungsbeispielen sehr praxisnah unter Einbindung der Grundzüge des Verwaltungsstrafrechts beantwortet. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Fr RECHTSSICHERHEIT AM BAU Baumeister/-innen, Geschäftsführer/-innen, Personalverantwortliche, Prozess- und Risikomanager/-innen, Projektleiter/-innen. Sie erhalten einen detaillierten Überblick über wesentliche Teile des Verwaltungsverfahrensrechts, Vergaberechts, Öffentlichen Baurechts, Gewerberechts und Bauvertragsrechts. Es wird aufgezeigt, wie Sie neueste Rechtsprechung zu Ihren Gunsten nutzen, wie sich die neueste Rechtsprechung auf Ihre Rechte und Pflichten auswirkt und Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Fragen in den Mittelpunkt zu stellen und mit den Experten/Expertinnen zu diskutieren. Erfolgreiche Führungskräfte und Firmeneigentümer/-innen besitzen nicht nur umfangreiche Fachkenntnisse, sondern finden sich im Dschungel der sich ständig ändernden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien gut zurecht. Der Führungskräftelehrgang Rechtssicherheit am Bau qualifiziert Sie in konzentrierter und praxisorientierter Form in den einschlägigen Rechtsgebieten der Bauwirtschaft. Die zahlreichen und aktuellen Fallbeispiele über die wesentlichen Rechtsgrundlagen bzw. Rechtsprechungen helfen Ihnen, Unachtsamkeiten und Fehler, die nicht selten schwerwiegende Nachteile mit sich bringen, zu vermeiden. Mit der Verknüpfung von Bautechnik und einschlägigem Recht werden Projekte fachlich kompetent und rechtlich unangreifbar abgewickelt. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü und Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

25 Bauwirtschaft, Recht, Management 6 LOHNVERRECHNUNG IM BAUGEWERBE Personen mit mehrjähriger Praxis in der Personalverrechnung. Arbeitszeit Zuschläge, Zulagen, Arbeitslohn Sondererstattung Urlaub und Urlaubsentgelt Weihnachtsgeld aktuelle Änderungen. Sie verstehen es, die Bestimmungen des Kollektivvertrags zu berücksichtigen, die eng verzweigten und komplexen Arbeitsabläufe zu koordinieren und die Abrechnung fehlerfrei auszuführen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 20. und Fr, Sa und Do, Fr RECHNUNGSLEGUNG UND UMSATZSTEUER IM BAUBETRIEB Mitarbeiter/-innen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, die mit dem Thema Umsatzsteuer befasst sind, sowie Baukaufleute. Grundriss Unternehmer/-in, Leistung und Gegenleistung, Unterschied Lieferung, sonstige Leistung Bestimmung des Leistungsortes (bei Lieferung bzw. sonstiger Leistung) Unterschied Werklieferung/ Werkleistung steuerbefreite Umsätze Rechnungsmerkmale Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Fälligkeit der Umsatzsteuer, Entstehung der Steuerschuld, Steuersatz, Reverse Charge, wer ist Bauleister, wer nicht? Auftraggeberhaftung Spezialthemen: Abschlags-, Anzahlungs-, Teil-, Schlussrechnung Folgen bei Rechnungsmängeln und wie diese zu berichtigen sind Umgang mit Rechnungskorrekturen und Berichtigungen Deckungsrücklass, Haftrücklass, Einbehalte bzw. Anforderungen des Vertrags und/oder ÖNORM an Rechnungen. Sie sind in der Lage, Rechnungen unter Berücksichtigung verschiedenster Anforderungen zu legen, erfahren Details zu Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug und der Auftraggeberhaftung. Anhand einiger Beispiele werden Ihnen der Umgang mit und die Berichtigung und Korrektur von mangelhaft ausgestellten Rechnungen vermittelt. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Do Do KURSPROGRAMM WIEN

26 6 Bauwirtschaft, Recht, Management GRUNDLEGENDE NEUREGELUNGEN DES BUNDESVERGABEGESETZES 2017 Techn. und kaufm. Führungskräfte, Baumeister/-innen, Baujuristen/-innen, Architektenund Ingenieurkonsulenten/-innen, Vertreter/-innen öffentlicher Auftraggeber/-innen. Vergaberechtsreformgesetz 2017: Aktueller Stand des parlamentarischen Verfahrens Ergebnisse der Begutachtung Weiterer Verlauf Inhalt des Entwurfs Struktur des BVergG 2017 Neue Bestimmungen Neue Ausnahmebestimmungen Neuregelung der Eignungsnachweises (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) Neuerungen im Sektorenbereich Neuerungen im Rechtsschutz Fallbeispiele Diskussion Die Totalrevision des Bundesvergabegesetzes tritt dieses Jahr in Kraft und bringt grundlegende Neuregelungen mit sich: Neue Vergabeverfahren und Auftragsarten, eine einheitliche europäische Eigenerklärung sowie neue Regeln zur Haftung und Bekanntgabe von Subunternehmern! Sie sind frühzeitig zu diesen weitreichenden gesetzlichen Änderungen informiert. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Di Mo BEWEISSICHERUNG AM BAU Baumeister/-innen, ÖBA, Baustellenkoordinatoren/-innen, Baunebengewerbe, Architekten/ -innen, Ingenieurkonsulenten/-innen. Beweis im Verwaltungsverfahren und bei Gericht, Beweismittel und Beweismaß, Schutzgesetze (z. B. BGStG, BauKG, Bauordnungen), Umkehr der Beweislast, B 2110 und Schriftlichkeit, Warnungen, Form und Dokumentation, Wer gilt als sachverständig? Bedeutung der Sachverständigenbeweises, Amtssachverständige, nicht amtliche Sachverständige, allg. beeidete und gerichtlich, zertifizierte Sachverständige, Voraussetzungen, Prüfungen, das Verwaltungsgericht, Grundsätze für Gerichtssachverständige, Gerichtsauftrag, Bindung an Aufträge, Hinweis auf weitere Schäden, Kostenvorausschau, Gerichtliche Beweissicherung: wer hat Rechtsmittel, Information der Parteien Befund,Gutachten, Befundaufnahme, Technische Hilfsmittel, Bauprozess: Vorbereitung von Prozessen, Informationen an Anwälte, Bedeutung der Tagsatzung, Möglichkeiten der Beschleunigung, Zustimmung zu Befundaufnahmen, Befragungen, Protokolle, Meldung von Verzögerungen, Beweisverfahren und Ortsaugenschein, Rechtsmittel, Schnittstellenproblematik, Beweissicherung mit ipads, Neue gerichtsfähige Dokumentationsmittel, Was darf ein Sachverständiger nicht machen? Erfahrungen des Beweissicherungsgutachters, Praxisberichte und aktuelle Aspekte. Sie erfahren wie komplexe Sachverhalte gerichtsfähig zu dokumentieren sind. In Verwaltungs- und Gerichtsverfahren ist der Beweis ohne geeignete Dokumentation nicht zu erbringen. Die Umkehr der Beweislast vernichtet gut 2/3 aller Rechtsansprüche. Wer schreibt, der bleibt transformiert in die heutige Zeit, könnte zum Beispiel auch den Einsatz von Computerprogrammen bedeuten, die komplexe Sachverhalte gerichtsfähig dokumentieren können. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mi Di KURSPROGRAMM WIEN

27 Bauwirtschaft, Recht, Management 6 DER/DIE GESCHÄFTSFÜHRER/-IN, DER/DIE PROKURIST/-IN HAFTUNG RECHTE UND PFLICHTEN Geschäftsführer/-innen und, Prokuristen/-innen der Bauindustrie, des Baugewerbes und Baunebengewerbes. Leitende Angestellte, Manager/-innen, Unternehmensinhaber/-innen, Aufsichtsratsmitglieder und Berater/-innen von Bauindustrie, Baugewerbe und Baunebengewerbe. Rechte und Pflichten von Geschäftsführern/-innen, Prokuristen/-innen und leitenden Angestellten Rechtsformspezifische gesetzliche Vorgaben Vertragliche Regelungen (Gestaltungsmöglichkeiten) Treuepflichten, Wettbewerbsverbote, Verschwiegenheitspflichten Haftungsfragen Verschuldens- und Erfolgshaftung Gesellschaftsrechtliche Pflichten Öffentlich-rechtliche Pflichten Weisungen, Entscheidungen von Vorgesetzten Rechtliche Einordnung von Geschäftsführern/-innen und leitenden Angestellten Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht Angestelltengesetz oder Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Kollektivvertrag Versetzung und Abberufung Arbeitszeit und Überstunden Entgelt und All-In-Entlohnung Konkurrenz- und Nebenbeschäftigungsverbote Ausbildungskostenrückersatz Verwaltungs(straf)rechtliche Verantwortlichkeiten Gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in Verantwortliche/-r Beauftragte/-r Ausländerbeschäftigungsgesetz Arbeitnehmerschutz Strafrechtliche Bestimmungen Relevante Straftatbestände Korruptionsstrafrecht Risikominimierung und Präventionsmaßnahmen Haftungsfreistellung durch Entscheidungen von Vorgesetzten sowie übergeordneten Organen? Delegation von Führungsaufgaben Geschäfts- und Ressortverteilungen Vertragliche Haftungsübernahmen Versicherungsmöglichkeiten, Corporate Legal Compliance Im Seminar werden haftungsrechtliche Probleme im Allgemeinen aufgezeigt. Die betroffenen Personengruppen werden für einzelne Teilbereiche sensibilisiert, sodass schon das Entstehen von bestimmten Haftungsfragen vermieden bzw. umgegangen werden kann. Praxisnahe Beispiele und aktuelle Rechtsprechung sowie Lösungsansätze von Problemen der Teilnehmer/-innen garantieren einen interessanten und interaktiven Programmablauf. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Do KURSPROGRAMM WIEN

28 7 Kalkulation KALKULATION, NACHTRAGSMANAGEMENT UND KALKULATIONSFORMBLÄTTER (KURSPAKET) Kalkulanten/-innen, Bauleiter/-innen, Techniker/ -innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Führungspersonal von Örtlichen Bauaufsichten und Controllingabteilungen. Grundlagen der Baukalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 Übungsbeispiele. Claim Management in der Baupraxis: Einführung in das Claim Management Angebotsbearbeitung Risikoanalyse Vertragsstudium vor Baubeginn Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele) Dokumentation Feststellung der Anspruchsberechtigung Anmeldung der Mehrkostenforderung Durchsetzen des eigenen Standpunktes in Verhandlungen betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung Berücksichtigung des Faktors Mensch alternative Methoden der Streitbeilegung. Kalkulationsformblättter (K-Blätter K3, K4, K6 und K7 ) erstellen: Die meisten Auftraggeber/-innen verlangen für die Angebotsprüfung die Abgabe von K-Blättern gemäß ÖNORM B 2061, fehlerhaft erstellte Formblätter können zum Ausscheiden des Angebots führen. Sie erstellen korrekt das K3-Blatt als Basis für die Preisermittlung von Bauleistungen und in Folge für Zusatzangebote. Mit dem Einsatz des K3-Blatts können Sie Meinungsverschiedenheiten zwischen Vertragspartnern/-innen über die kalkulatorische Herleitung von Preisen vermeiden. Zusätzlich erstellen Sie K4, K6 und K7-Blätter. In der angebotenen Kursreihe erhalten Teilnehmer/-innen die notwendigen Kenntnisse, um Kalkulationen gemäß der ÖNORM B 2061 und den Vorgaben der rechtlichen Bedingungen, erstellen zu können. Teilnehmer/-innen wissen über den Umgang mit Leistungsabweichungen, Leistungsänderungen und Störungen der Leistungserbringung Bescheid und sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch und nachvollziehbar aufzubereiten. Nach Kursbesuch sind Sie sensibilisiert, bereits bei Ausschreibungen und Vergaben Claimpotentiale zu erkennen und bei Bauausführungen Mehrkostenforderungen zu prüfen. Mit dem korrekten Ausfüllen von Kalkulationsformblättern und im Speziellen des K3-Blattes gem. ÖNORM B 2061, wird ein Ausscheiden des Angebotes aufgrund von Fehlern, vermieden. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Kurse sind auch einzeln buchbar. Paketpreis: Grundlagen Baukalkulation (51524), Claim Management (51557) und Kalkulationsformblätter (51523) 960, statt 1.160, Di Fr Di Fr GRUNDLAGEN DER BAUKALKULATION Kalkulanten/-innen, Bauleiter/-innen, Techniker/-innen, Mitarbeiter/-innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes. Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 Übungsbeispiele. Sie verschaffen sich anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die Grundlagen der Baukalkulation zur Preisermittlung von Bauleistungen und erfahren, wie Sie Probleme effizient lösen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. 28. und Di, Mi und Di, Mi KURSPROGRAMM WIEN

29 Kalkulation 7 CLAIM MANAGEMENT IN DER BAUPRAXIS öffentliche Bauträger, ÖBA, Bauindustrie, Baugewerbe, Bauhilfs- und Baunebengewerbe, Geschäftsführer/-innen, Gruppenleiter/-innen, Bauleiter/-innen. Einführung in das Claim Management Angebotsbearbeitung Risikoanalyse Vertragsstudium vor Baubeginn Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele) Dokumentation Feststellung der Anspruchsberechtigung Anmeldung der Mehrkostenforderung Durchsetzen des eigenen Standpunkts in Verhandlungen betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung Berücksichtigung des Faktors Mensch alternative Methoden der Streitbeilegung. Sie erhalten Kenntnisse über die professionelle Abwicklung der Mehrkostenforderungen. Als Auftraggeber/-in erlernen Sie Techniken und Methoden, wie Sie Ihre berechtigten Forderungen ohne Gerichtsverfahren durchsetzen. Als Auftragnehmer/-in erfahren Sie, wie Sie die von Ihnen vergüteten Mehrkosten nachvollziehbar dokumentieren. Zur praxisgerechten Umsetzung wird dabei auf wichtige bestehende Regelungen eingegangen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Do Do KALKULATIONSFORMBLÄTTER (K-BLÄTTER K3, K4, K6 UND K7) ERSTELLEN Kalkulanten/-innen, Bauleiter/-innen, Techniker/-innen, Mitarbeiter/-innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes. Erstellung K3 Blatt gemeinsames Erarbeiten von Beispiele, die als Mustervorlage verwendet werden können (Kollektivvertrag Mehrarbeit und Mehrlohn direkte und umgelegte Lohnnebenkosten Gemeinkosten Umlagen Mittellohnpreis, Regielohn). Erstellung der Kalkulationsformblättern K4, K6 und K7 Rechenbeispiele für die Erstellung von Materialund Gerätepreisen, sowie Preisermittlungsblättern. Die meisten Auftraggeber/-innen verlangen für die Angebotsprüfung die Abgabe von K-Blättern gemäß ÖNORM B 2061, fehlerhaft erstellte Formblätter können zum Ausscheiden des Angebots führen. Sie erstellen korrekt das K3-Blatt als Basis für die Preisermittlung von Bauleistungen und in Folge für Zusatzangebote. Mit dem Einsatz des K3-Blatts können Sie Meinungsverschiedenheiten zwischen Vertragspartnern/-innen über die kalkulatorische Herleitung von Preisen vermeiden. Zusätzlich erstellen Sie K4, K6 und K7-Blätter. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Fr Fr Paketpreisangebot nutzen! KOSTENVORTEIL SICHERN! SIE HABEN INTERESSE AM GESAMTEN KURSPAKET? Unter der Veranstaltungsnummer erhalten Sie den Paketpreis von 960 (statt bei Einzelbuchung). KURSPROGRAMM WIEN

30 8 Immobilien, Energieeffizienz IMMOBILIENBEWERTUNG Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Techniker/-innen, Planer/-innen, Energieberater/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Bauträger/-innen, Spezialisten/-innen von Banken, Entscheidungsträger/-innen in Unternehmen, Mitarbeiter/-innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjuristen/-innen, Rechtsanwälte/-innen, Notare/-innen, Wirtschaftstreuhänder/-innen, Immobilieninvestoren/-innen und Immobilienbesitzer/-innen. Rechtliche Grundlagen Wertermittlungsverfahren Aufbau eines Bewertungsgutachtens Bewertungsgrundlagen rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung gewerbliche Immobilien Ankaufsbegutachtung eines Bestands Ankaufstudie für Bauträger oder Investoren/-innen Wertsteigerung einer Immobilie Werterhaltung einer Immobilie Fallbeispiele zur Bewertung. Sie wissen über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis Bescheid. Praktische Tipps und Ratschläge bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Sie erhalten einen Überblick über die praxisgerechte Vorgehensweise bei der Immobilienbewertung, inklusive Berechnungen diverser Praxisbeispiele. ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung Sie erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Unterlagen und Mittagsmenü inkludiert, Laptop- Mitnahme empfohlen. 15., 16. und Di, Mi, Do GEBÄUDEZERTIFIZIERUNG FÜR NEUBAUTEN, SANIERUNG UND BESTAND Architekten/-innen, Ingenieure/-innen, Baumeister/-innen, Projektsteuerer/-steuerinnen, Facility-Manager/-innen, Immobilienberater/-innen, Projektentwickler/-innen, Bauherrenvertreter/-innen etc., die einen Einstieg in die Materie Nachhaltigkeit suchen und die Verbindung sowie die Anforderungen marktüblicher Zertifizierungssysteme verstehen wollen. Teilnahmevoraussetzung: keine, das Seminar wird auf Deutsch gehalten. Englischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Marktübersicht der gängigen Systeme in Österreich und international sowie deren Anwendungsbereiche und Nutzungsprofile für Neubauten, mischgenutzte Gebäude, Renovierungen/Sanierungen und Stadtquartiere: LEED, BREEAM, DGNB/ÖGNI, klima:aktiv, ÖGNB Inhalte und Schwerpunkte der Systeme ökologische, ökonomische, soziokulturelle, technische Qualität Nutzerzufriedenheit: thermischer Komfort und Raumluftqualität Prozessqualität Standortqualität Richtlinien und Standards in den Systemen: internationale vs. nationale Systeme Projektsteuerung und Beteiligte im Zertifizierungsprozess: Zertifizierungsverbände und Gebühren, Rollen von Planern/-innen, Ausführenden etc., Ablauf und Phasen einer Zertifizierung Praxisbeispiele, Übungen Zukunftstrends Kosten- und Nutzenbetrachtung. Mit der Absolvierung dieses Kurses erhalten Sie einen Einstieg in die Materie Nachhaltiges Bauen und können die aktuell am Markt verbreiteten Zertifizierungssysteme für Neubauten und Sanierungen einordnen. Sie können Qualitäten unterscheiden, kennen die Situation am Zertifizierungsmarkt und die Für und Wider der einzelnen Systeme sowie die Anforderungen an die Planung und Ausführung. Sie wissen über den Ablauf eines Zertifizierungsprozesses Bescheid und können Ihre Aufwände und Nutzen als projektbeteiligte/-r Planer/-in, Ausführende/-r oder Bauherr einschätzen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo KURSPROGRAMM WIEN

31 Immobilien, Energieeffizienz 8 HAFTUNG FÜR GEBÄUDESICHERHEIT Baumeister/-innen, Bauträger/-innen, Zivilingenieure/-innen, Haus-, Immobilienverwalter/-innen, Facility-Manager/-innen, Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, Makler/-innen. Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung (Schadenersatz) Wer haftet? Haftungsmaßstab bei Unfällen und Schäden vertragliche Haftung und deliktische Haftung aktuelle Judikaturübersicht maßgebende Bestimmungen der Bauordnung, des Baukoordinationsgesetzes und der Normen OIB- Richtlinien 2, 3, 4, 5 und 6 Haustechnik technische Erfordernisse von Gebäuden und Außenanlagen. Sie erfahren, worauf Sie in der Praxis achten müssen, um hohe Schadenersatzforderungen zu vermeiden. Der Bogen der Verantwortlichkeit spannt sich von vertraglichen Schutz- und Sorgfaltspflichten gegenüber Mietern/-innen, Pächtern/-innen und Kunden/-innen über Schutzvorschriften (wie etwa Gehsteigreinhaltung nach der StVO) bis hin zu deliktischen Haftungstatbeständen (wie etwa der Bauwerkshaftung nach 1319 ABGB) und allgemeinen Verkehrssicherungspflichten. Haftungsmaßstab ist dabei grundsätzlich der Stand der Technik, der oft deutlich über den konsensgemäßen Zustand des Gebäudes (nach Maßgabe der seinerzeit erteilten Baubewilligung) hinausgeht und daher auch Nachrüstobliegenheiten bedingt. Besonders sind auch die Vorschriften der ÖNORM B 1300 Objektsicherheitsprüfungen (gültig seit ) und ÖNORM B 1301 zu beachten. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mi QUALIFIZIERTE SICHERHEITSTECHNISCHE BEURTEILUNG VON GEBÄUDEN Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieneigentümer/-innen, Facility Manager/-innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger. Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen Zusammenhänge mit dem Baurecht Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen Informationen zum letzten Stand der Technik Beurteilung von Gefahrenquellen Beurteilung von Haftungssituationen Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen Praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen Erstellung von Feststellungsbefunden Gutachten. Die Kursteilnehmer/-innen sind in der Lage für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegen zu wirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektssicherheitsprüfungen den jeweiligen gültigen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend, durchzuführen bzw. zu veranlassen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Die Zertifizierungsgebühr von derzeit 222 ist an der BAUAkademie Wien zu bezahlen und Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

32 8 Immobilien, Energieeffizienz AUS- UND WEITERBILDUNG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN ENERGIEAUSWEISERSTELLER/-IN Energieberater/-innen, Planer/-innen, Architekten/-innen, Baumeister/-innen, Haustechnik- Planer/-innen, Installateure/-innen, Leiter/-innen von technischen Büros, Konsulenten/-innen und Personen, die mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Bitte wenden Sie sich zur Abklärung direkt an die BAUAkademie Wien. Grundlagen für die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, die bauphysikalischen, gebäudetechnischen sowie technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen, die Umsetzung der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN sowie das notwendige Wissen zur Beratung und Einreichung des Energieausweises gemäß EPBD. Detaillierte Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Buchungsnummern: 51536, 51537, und Holen Sie sich Ihre Eintrittskarte in die erste Liga der Energieausweiserstellung, Berechnung und Kontrolle durch die Zertifizierung zum/zur Energieausweisersteller/-in in Hinblick auf die neue EPBD (Energy Performance for Building Directives), Artikel 17 (Unabhängiges Fachpersonal)! Mit unserem Experten erarbeiten Sie dazu praxisorientiert und anhand konkreter Beispiele das notwendige Know-how. ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung pro Modul. Nach Besuch von Modul 1, als externe/-r Teilnehmer/-in von Modul 2 und positiv absolvierter schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung (Modul 4, VA-Nr ) erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/ zur zertifizierten Energieausweisersteller/-in gemäß EPBD (Artikel 17) Gültigkeit 24 Monate. Zur Vorbereitung auf die Prüfung bzw. Re-Zertifizierung buchen Sie Modul 3 (VA-Nr ). Re-Zertifizierung: Termine, Kosten und Teilnahmevoraussetzungen auf Anfrage bei der BAUAkademie Wien. Laptop erforderlich! Module inkl. Unterlagen, Schulungssoftware und Mittagsmenü. Die Zertifikatsgebühr von derzeit 222 ist am Prüfungstag an der BAUAkademie Wien zu bezahlen. GRUNDKURS ENERGIEAUSWEIS (MODUL 1) Rechtliche Grundlagen Grundlagen der Bauphysik, Bautechnik sowie Haustechnik allgemeine Berechnungsgrundlagen und Berechnungsbeispiele Energieausweiserstellung Softwarevorstellung und Mo, Mi, Do Di WISSENS-CHECK FÜR ENERGIEAUSWEISPRÜFUNG FÜR EXTERNE PRÜFUNGSANWÄRTER/-INNEN (MODUL 2) Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen mit folgendem persönlichen Beratungsgespräch zur Abklärung von etwaigem Nachholbedarf zur vorgeschriebenen Ausbildung Di KURSPROGRAMM WIEN

33 Immobilien, Energieeffizienz 8 PRÜFUNGSVORBEREITUNG ENERGIEAUSWEIS (MODUL 3) Schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung des Prüfungsstoffs und Klärung noch offener Fragen Mo ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG ENERGIEAUSWEISERSTELLER/-IN (MODUL 4) Multiple-Choice-Test Energieausweis-Rechenbeispiel Prüfungsgespräch. Die Zertifikatsgebühr von derzeit 222 ist am Prüfungstag an der BAUAkademie Wien zu bezahlen. Die Zertifikatsgebühr bei einer Re-Zertifizierung macht derzeit 108 aus, bei einer Wiederholungsprüfung fallen keine Zertifikatskosten an. Kosten bei Re-Zertifizierung und Wiederholung: 142 exkl. Zertifikatsgebühr Fr KURSPROGRAMM WIEN

34 9 Praxiskurse BASISKURSE FÜR MAURER/-INNEN, SCHALUNGSBAUER/-INNEN BZW. TIEFBAUER/-INNEN Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Maurerhandwerks, des Schalungsbaus bzw. des Tiefbaus erlernen wollen. Erlernen Sie von Experten/Expertinnen anhand praktischer Beispiele das traditionelle Maurerhandwerk oder den traditionellen Schalungs- bzw. Tiefbau. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Arbeitsgewand und Sicherheitsschuhe sind erforderlich. MAURER/-IN BASISKURS TEIL 1 Einfaches Mauerwerk Aufstich und Waagriss einfache Putzübung. (gem. Berufsbild) Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage MAURER/-IN BASISKURS TEIL 2 Einfaches Fangmauerwerk oder Hochlochmauerwerk Überdecken von Maueröffnungen Versetzen von Fensterstöcken bzw. Türstöcken einfache Putzübung Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage MAURER/-IN BASISKURS TEIL 3 Tragendes und nicht tragendes Mauerwerk Überdecken von Maueröffnungen Herstellen von einfachen Schalungen Putzübung Wärmedämmverbundsystem Terminplan auf Anfrage MAURER/-IN BASISKURS: TEILE 1 3 / INDIVIDUELLES TRAINING Einfaches Mauerwerk Aufstich und Waagriss einfache Putzübung einfaches Fangmauerwerk oder Hochlochmauerwerk Überdecken von Maueröffnungen Versetzen von Fensterstöcken bzw. Türstöcken tragendes Mauerwerk und nicht tragendes Mauerwerk Herstellen von einfachen Schalungen Wärmedämmverbundsystem Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

35 Praxiskurse 9 SCHALUNGSBAUER/-IN BASISKURS TEIL 1 Einfache Wand- und Deckenschalung Systemschalungen Aufstich und Waagriss einfache Aussparungen Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage SCHALUNGSBAUER/-IN BASISKURS TEIL 2 Einfache Wand- und Deckenschalung einfache Systemschalungen einfache Bewehrung: schneiden, biegen und verlegen Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage SCHALUNGSBAUER/-IN BASISKURS TEIL 3 Einfache Wand- und Deckenschalung einfache Systemschalungen Grundzüge der Betonverarbeitung Terminplan auf Anfrage SCHALUNGSBAUER/-IN BASISKURS: TEILE 1 3 / INDIVIDUELLES TRAINING Einfache Wand- und Deckenschalung Systemschalungen Aufstich und Waagriss einfache Aussparungen Bewehrung: schneiden, biegen und verlegen Grundzüge der Betonverarbeitung Terminplan auf Anfrage TIEFBAUER/-IN BASISKURS TEIL 1 Vermessungsarbeiten Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) Pölzung von Baugruben Bewehrung Aussparungen Schalsteine-Mauerwerk Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

36 9 Praxiskurse TIEFBAUER/-IN BASISKURS TEIL 2 Künetten Bauabsteckarbeiten Fundamente Straßenverdübelung Kanal-Rohrleitungen Putzschächte Bordund Randsteine Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage TIEFBAUER/-IN BASISKURS TEIL 3 Abböschungsarbeiten Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau Pflasterarbeiten Naturstein-Mauerwerk Schalungen Baustelleneinrichtung Terminplan auf Anfrage TIEFBAUER/-IN BASISKURS: TEILE 1 3 / INDIVIDUELLES TRAINING Vermessungsarbeiten Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) Pölzung von Baugruben Bewehrung Aussparungen Schalsteine-Mauerwerk Künetten Bauabsteckarbeiten Fundamente Straßenverdübelung Kanal-Rohrleitungen Putzschächte Bord- und Randsteine Abböschungsarbeiten Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau Pflasterarbeiten Naturstein- Mauerwerk Schalungen Baustelleneinrichtung Terminplan auf Anfrage BAUVERMESSUNG FÜR BAUPRAKTIKER/-INNEN Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen, Poliere/-innen. Lagemessung: Erstellen eines Handrisses in digitaler und analoger Weise (= Feldskizze), Fluchten mit dem Instrument, Koordinatenrechnung, Flächenbestimmung mit dem Tachymeter, diverse Absteckarbeiten mit Instrumenten Höhenmessung: Waagriss mittels Laser, Schlauchwaage und Nivelliergerät, Linien- und Flächennivellement, Massenund Volumenbestimmung aus Vermessungsdaten, Höhenabsteckung, Messung von Profilen satellitenunterstützte Vermessung: punktweise oder codierte Messungen im Gelände, Absteckungen von Bauwerken oder Achsen für den Tiefbau, Georeferenzierung von Plänen, Zeichnungen oder Bildern. Verwendete Instrumente: Handdisto, analoge und digitale Nivelliergeräte, Theodolit, Tachymeter, GNSS (GPS), Kanalbaulaser. Sie trainieren die zweckmäßige Handhabung mittels baupraktischer Beispiele und die korrekte Anwendung der Vermessungsgeräte (inkl. Fehlervermeidung). Mitzubringen sind: Taschenrechner, Laptop, eventuell Tablet oder Smartphone mit großem Bildschirm (KEIN Apple). Eigene Instrumente können ebenfalls mitgenommen und nach Kontrolle verwendet werden. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Do KURSPROGRAMM WIEN

37 Ausbildung am zweiten Bildungsweg 10 VORBEREITUNG AUF DIE AUSSERORDENTLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG (LAP) FÜR BAUBERUFE AUSBILDUNG AM 2. BILDUNGSWEG Hilfsarbeiter/-innen und angelernte Bauarbeiter/ -innen, Berufsumsteiger aus anderen Branchen. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Volljährigkeit, mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau. Für Spätberufene oder Branchenumsteiger sind die Kurse für Maurer/-innen, Schalungsbauer/- innen und Tiefbauer/-innen eine tolle Möglichkeit, den Lehrabschluss nachzuholen. Die Ausbildungen bestehen aus 2 Praxis- & Theorie-Modulen und sind eine intensive Vorbereitungen auf die praktische und theoretische Lehrabschlussprüfung. Sie erlangen die theoretischen Grundkenntnisse und erforderlichen praktischen Fertigkeiten eines/ einer Maurers/Maurerin, bzw. Schalungsbauers/ Schalungsbauerin oder Tiefbauers/Tiefbauerin und werden intensiv darauf vorbereitet, die Lehrabschlussprüfung erfolgreich abzulegen. Inkl. Unterlagen, exkl. Gebühr für LAP. Für die Praxis sind Arbeitsgewand und Sicherheitsschuhe erforderlich. MAURER/-INNEN VORBEREITUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Theorie: Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre, Fachrechnen,Fachzeichnen,Baustoffkunde, Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen. Praxis: Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen, Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke,Herstellen von Gerüsten,Bogenmauern,Verputzarbeiten,Versetzarbeiten, Natursteinmauerwerk. Intensive praktische Übungen und Praktische Projektarbeiten. TERMIN MODUL 1 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage TERMIN MODUL 2 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

38 10 Ausbildung am zweiten Bildungsweg SCHALUNGSBAUER/-INNEN VORBEREITUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Theorie: Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre, Fachrechnen, Fachzeichnen, Baustoffkunde, Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen Praxis: Grundlagen Herstellung einfacher Mauerwerke, Herstellen diverser Schalungen, Stiegenschalungen inkl. gewendelter Stiegen, Deckenschalung mit Unterzug, Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungsplänen, Herstellen von Stahlbetonbauteilen, Herstellen von Gerüsten, Herstellung von Systemschalungen, Verputzarbeiten. Intensive praktische Übungen und Praktische Projektarbeiten. TERMIN MODUL 1 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage TERMIN MODUL 2 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage TIEFBAUER/-INNEN VORBEREITUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Theorie: Baubetriebslehre, Tiefbaukunde, Fachrechnen, Fachzeichnen, Werkstoffkunde, Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen Praxis: Herstellen von Schalungen, Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungsplänen, Herstellen von Stahlbetonbauteilen, Herstellen von Künetten und deren Absicherung, Herstellen von Gerüsten, Verlegen von Rohrkanälen inkl. Putzschachtherstellung, Herstellen von Natursteinmauerwerk, Plasterungen. Intensive praktische Übungen und Praktische Projektarbeiten. TERMIN MODUL 1 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage TERMIN MODUL 2 ZEIT KURSNUMMER LEHREINHEITEN KOSTEN Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

39 Ausbildung am zweiten Bildungsweg 10 AUSBILDUNG ZUM/ZUR GLEISBAUTECHNIKER/-IN angelernte Bauarbeiter/-innen mit einschlägiger Berufserfahrung und einem Mindestalter von 21 Jahren, die den Lehrabschluss anstreben. Praktiker/-innen, die Ihre theoretischen Gleisbaukenntnisse erweitern und verfeinern möchten. Mit Besuch dieses Lehrgangs legen Sie sich den Grundstein für eine krisensichere Zukunft. Unsere Experten/Expertinnen begleiten Sie gerne! Im 7-wöchigen intensiven Basismodul eignen Sie sich die Grundlagen in den Bereichen des Bahnbaus an. Die im Berufsbild Gleisbautechnik geforderten Kenntnisse werden praxisnah vermittelt und mit Übungen und Beispielen gefestigt. Der positive Abschluss des Lehrganges berechtigt Teilnehmer/-innen zum Antritt zur 2-wöchigen Intensivvorbereitung zur Lehrabschlussprüfung, wo die erlangten Kenntnisse zur Erfüllung der theoretischen Anforderungen in Gleisbautechnik, wiederholt, verfeinert und vertieft werden. Inkl. Unterlagen, exklusiv Gebühr für LAP. BASISAUSBILDUNG ZUM/ZUR GLEISBAUTECHNIKER/-IN Arbeitssicherheit angewandte Mathematik Vermessungskunde Gleisbautechnik: Grundlagen des Bahnbetriebs, der Baustoffkunde, der Trassierung und Spurführung, des Ober- und Unterbaus, des Straßenbaus, der Gleisbaumaschinen, der Bahnerhaltung Terminplan auf Anfrage INTENSIVVORBEREITUNG GLEISBAUTECHNIK THEORETISCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Intensivvorbereitung für die Lehrabschlussprüfung Gleisbautechnik (Theorie und Fachgespräch). Vertiefung sämtlicher Inhalte des Basiskurses: Arbeitssicherheit angewandte Mathematik Vermessungskunde Gleisbautechnik: Trassierung und Spurführung, Ober- und Unterbau Straßenbau, Gleisbaumaschinen Bahnerhaltung. Schweißtechnik inkl. schweißtechnischer Praxisübungen. Personen mit Lehrabschluss und mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung sind berechtigt, die Werkmeisterschule für Bauwesen zu besuchen. Exklusiv Gebühr für LAP Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

40 11 Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen AUSBILDUNG ZUM/ZUR GEPRÜFTEN BAU-VORARBEITER/-IN Maurer/-innen, Schalungsbauer/-innen, Tiefbauer/-innen mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Baustellenpraxis. Vermessungskunde und Fachrechnen 24 LE (Bauteilabsteckung, Anlegearbeiten, Waagriss, Lage- und Höhenmessungen, Flächen- und Volumsberechnungen u.a.m.). Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer/-innenschutz 24 LE. Die Teilnehmer/innen bekommen eine rechtskonforme Ausbildung im Sinne der Verordnung über die Sicherheitsvertrsauenspersonen (SVP-VO). Schwerpunkte: Gefahrenquellen und Sicherheitsmängel, Gerüste, Hebezeuge und Kräne, persönliche Schutzausrüstung, Leitern, Erdund Dacharbeiten, Massivbau u.a.m.). Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach Besuch des Kursabschnittes Arbeitssicherheit und Arbeiternehmer/ innenschutz eine Teilnahmebestätigung der erfolgreichen Ausbildung zur SVP. Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind verpflichtend zu bestellen, wenn im Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer/innen beschäftigt werden. Baustoffkunde 24 LE (Betontechnologie Grundlagen, richtiger Umgang mit Transportbeton, Prüfung, Einbau und Nachbehandlung von Beton, Gesteinskörnungen, Betonstahl). Besuch dieses Moduls berechtigt Teilnehmer/-innen zum Antritt zur Prüfung Betontechnologie I. Baukonstruktion 16 LE (Wandbau, WDVS und Putzarbeiten, Mauerwerkstrockenlegungen, Sanierungsarbeiten an Bestandsbauten, Unterfangungen). Berichtswesen und Dokumentation 16 LE (Baupläne lesen und verstehen, Bautagesberichte, Regieberichte, Baubuch, Unfallmeldungen, Bauaufnahmen und Bauskizzen, Prüf- und Warnpflicht). Soft Skills 9 LE (Führung und Motivation von kleineren Arbeitsteams, Konfliktgespräche, Kommunikation). Arbeitsund Sozialrecht 4 LE (Kollektivvertrag, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen). Den Kursteilnehmern/-innen wird die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnittes Baustoffkunde eine Zwischenprüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet Voraussetzung für vertiefte Betontechnologieausbildung). In der praxisnahen Ausbildung erarbeiten Sie sich mit Experten/Expertinnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als Bau-Vorarbeiter/-in sowie grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Abwicklung von Baustellen, in der Motivation und Führung von Mitarbeitern/-innen und im Führen von kleineren Arbeitsgruppen. ABSCHLUSS: Projektarbeit und Fachgespräch. Zusätzlich möglich: Teilnahmebestätigung über erfolgreichen Besuch der Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP). Zulassung zur Prüfung Betontechnologie I zum nächstmöglichen Termin in der BAUAkademie nach Besuch des Abschnitts Betontechnologie I des Moduls Baustoffkunde. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

41 Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen 11 AUSBILDUNG ZUM/ZUR VORARBEITER/-IN BEWEHRUNG VERLEGEN Vorarbeiter/-innen, Partieführer/-innen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau). Modul 1: Arbeitssicherheit: wesentliche Abschnitte des Arbeitnehmerschutzgesetzes Arbeitsrecht: Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag, Bauarbeiterschutzverordnung (BauV), aushangpflichtige Gesetze Bewehrung verlegen (Plan darstellen, Plan lesen, Abläufe). Modul 2: Baudokumentation (Berichtswesen, Bautagebuch, Regieberichte, Aufmaß) Baustellenorganisation (Baustelleneinrichtung, Bauablauf, Materialbestellung, Erschwernisse, Behinderungen). Modul 3: Baustoffkunde (Betonstahl, Normen, Richtlinien, sonstige Baustoffe) Mitarbeiterführung (Motivation, Konfliktmanagement, Umgang mit Subunternehmen und Kunden/-innen). Nach dem Kurs haben Sie grundlegende Kenntnisse in wesentlichen Arbeitssicherheitsfragen und rechtlichen Bestimmungen, der ordnungsgemäßen Baustellendokumentation und der Organisation einer Baustelle sowie wichtiger Baustoffe. Sie kennen die Rechte und Pflichten von Aufsichtspersonen, verstehen es, Mitarbeiter/-innen zu führen und mit Kunden/-innen zu kommunizieren. ABSCHLUSS: Wissensüberprüfung nach jedem Modul. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mi Fr AUSBILDUNG ZUM/ZUR WDVS-FACHVERARBEITER/-IN Mitarbeiter/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, z.b. Maurer/-innen, Maler/-innen, Putzer/-innen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr. Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der/die Teilnehmer/-in über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt. Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc. Anhand von theoretischen und praktischen Beispielen erarbeiten Sie sich das Wissen für die Prüfung zum/zur Zertifizierten Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme der MA-39- -Zertifizierungsstelle. Zertifizierte Arbeiter/-innen werden immer mehr zur Grundvoraussetzung bei der Vergabe von Aufträgen in der Baubranche! Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Arbeitskleidung und PSA (persönliche Schutzausrüstung) sind mitzubringen. Die Zertifikatsgebühr von derzeit 75 ist am 1. Kurstag an der BAUAkademie Wien zu bezahlen Mo Do weitere Termine auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

42 11 Fachkräfte, Vorarbeiter/-innen AUSBILDUNG ZUM/ZUR WDVS-FACHVERARBEITER/-IN REFRESHING Personen, welche die Höherqualifizierung zum/zur zertifizierten Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme absolviert haben und nach 3 Jahren die Gültigkeit dieses Nachweises verlängern wollen. Grundlagen und Neuerungen aus den aktuell gültigen ÖNORMEN B 6400 und B Bereiten Sie sich optimal auf die Verlängerung des Zertifikats Zertifizierte/-r WDVS-Fachverarbeiter/-in der MA-39-Zertifizierungsstelle vor. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Die Gebühr für die Verlängerung des Zertifikats von derzeit 75 ist am 1. Kurstag an der BAUAkademie Wien zu bezahlen Di weitere Termine auf Anfrage FACHMANN/-FRAU PUTZ Poliere-/innen, Techniker/-innen und Mitarbeiter/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, z.b. Maurer/-innen, Maler/-innen, Putzer/-innen und Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr. Mit der Anmeldung bestätigen Sie bzw. Ihr Unternehmen, dass der/die Teilnehmer/-in über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt. Theorie: Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP) Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge Aufbau eines Innen- und Außenputzes Funktion der Einzelkomponenten Untergrundprüfung und -vorbereitung Pflege und Wartung von Putzsystemen Gerüste und Arbeitssicherheit. Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten Ausführen von An- und Abschlussdetails Verdübelung. Sie qualifizieren sich zu einer in der Bauwirtschaft gefragten Fachkraft. Das umfangreiche Basiswissen in allen Bereichen des Putzes sowie zu den dazugehörigen Arbeitsvorgängen eignen Sie sich in Theorie und Praxis an. ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Arbeitskleidung und PSA (persönliche Schutzausrüstung) sind mitzubringen. 19. und Mo, Di weitere Termine auf Anfrage 42 KURSPROGRAMM WIEN

43 Poliere/-innen, Werkmeister/-innen 12 POLIERPASS WOCHE DER POLIERE/-INNEN Werkmeister/-innen, Poliere/-innen, Hilfspoliere/-innen mit mehrjähriger Erfahrung. Im Kompetenztraining für Poliere/-innen optimieren Sie Ihr Wissen für eine effiziente Baustellenorganisation und belegen es mit dem Polierpass einem österreichweit gefragten Qualifikationsnachweis für Poliere/-innen! Die Inhalte sind mit der Geschäftsstelle Bau akkordiert und zertifiziert. Wir empfehlen alle 3 Jahre eine erneute Weiterbildung. Weiterbildungskurse werden im Polierpass speziell dokumentiert. Weiters stellen Ihnen Spezialisten/-innen neueste Technologien, Geräte und innovative Produkte vor. Kurse sind auch einzeln buchbar. Jeder Kurs inkl. Unterlagen, Mittagsmenü und Polierpass. Kostenvorteil sichern! Bei Buchung aller 5 Module erhalten Sie einen Paketpreis von 975. POLIERPASS: KURSE 1 5 Arbeitssicherheit Mitarbeiterführung Vertrag Organisation Dokumentation Baubehinderungen Baustoffe Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an erdberührten Bauteilen Sanierungen Vermessung Betonprüfung Für detaillierte Auflistung s. Buchungs-Nr bis Paketpreisangebot! Statt nur 975. Kurse sind auch einzeln buchbar. Jeder Kurs inkl. Unterlagen, Mittagsmenü und Polierpass Mo Fr POLIERPASS: ARBEITSSICHERHEIT MITARBEITERFÜHRUNG Arbeitnehmerschutz und Bauarbeiterschutzverordnung im Sinne des BauKG Strategie zur Unfallvermeidung Haftung bei Unfällen Wie motiviere, delegiere, führe ich? Gesprächsführung mit Kollegen/-innen am Bau Mo POLIERPASS: VERTRAG ORGANISATION DOKUMENTATION Bauvertrag Kalkulation Abrechnung Baustellenorganisation und Dokumentation Di POLIERPASS: BAUBEHINDERUNGEN BAUSTOFFE Erkennen nachtragswürdiger Sachverhalte Ansprüche aus Mengenmehrungen, Mengenminderungen und Schlechtwetter, Dokumentation von Baubehinderungen Transportbeton Zement Zuschlagstoffe Mi KURSPROGRAMM WIEN

44 12 Poliere/-innen, Werkmeister/-innen POLIERPASS AUSGEWÄHLTE METHODEN: AUSFÜHRUNGS- DETAILS BAUSCHÄDEN VERMEIDEN SANIEREN Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an erdberührten Bauteilen Ausführungsdetails an Flachdächern, Terrassen, Parkgaragen, Kellern und Sockeln Ausführungsdetails bei Fassaden praktische ÖNORM-gerechte Verarbeitung zur Vermeidung von Bauschäden Do POLIERPASS: VERMESSUNG BETONPRÜFUNG Handhabung von Nivelliergeräten, Theodolithen und Baulasern praktische Übungen zur Höhen-, Längenund Winkelmessung Betonprüfhammer Bewehrungserkennung Haftzugfestigkeit Permeabilitätsanalyse Auswertung der Messergebnisse Fr Paketpreisangebot nutzen! KOSTENVORTEIL SICHERN! SIE HABEN INTERESSE AN DER GESAMTEN KURSREIHE POLIERPASS WOCHE DER POLIERE/-INNEN? Unter der Veranstaltungsnummer erhalten Sie den Paketpreis von 975 (statt bei Einzelbuchung). AUSBILDER/-INNEN AM BAU LEHRLINGE AUF DER BAUSTELLE WAS NUN? Ausbilder/-innen am Bau, Gruppenleiter/-innen, Bauleiter/-innen, Poliere/-innen, Werkmeister/-innen. Allgemeiner Teil: Facharbeitermangel duale und triale Ausbildung. Rechtlicher Teil: Förderungen Rechte und Pflichten des Lehrlings und des Ausbildungsbetriebs Haftung und Verantwortung beim ASchG. Psychologischer Teil: Wechselspiel zwischen Gesellschaft und Verhalten der Jugendlichen Wie tickt die Jugend? Dos und Don ts der Kommunikation mit Jugendlichen. Eignen Sie sich die wesentlichen arbeitsrechtlichen Grundlagen zum Berufsausbildungsgesetz (BAG), dem Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG) und der Lehrlingsförderung an. Dieser Seminartag beantwortet Ihnen offene Fragen zum Umgang mit den Jugendlichen (Lehrlingen) und bietet Ihnen Informationen aus Pädagogik und Psychologie. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Do KURSPROGRAMM WIEN

45 Poliere/-innen, Werkmeister/-innen 12 WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN 1. KLASSE AUSBILDUNG ZUM/ZUR BAUPOLIER/-IN TAGESKURS Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Praxis. Deutsch und Kommunikation angewandte Mathematik Bauphysik Baustoffe und Bauökologie Baustatik und Festigkeitslehre Baukonstruktion Tiefbau und konstruktiver Tiefbau bautechnisches Zeichnen Baubetrieb und Baumaschinen Bauvermessungskunde Arbeitsrecht Arbeitnehmerschutz lebende Fremdsprache Englisch. Sie erwerben in 4 Semestern umfangreiches Wissen über Bautechnik und Baumanagement. Sie bereiten sich auf zukünftige Tätigkeiten in den Bereichen der Baukonstruktion und Bauinstallation, der Bauaufsicht einschließlich der Koordinierung aller am Bau beschäftigten Gewerbe vor. Sie lernen einschlägige Normen und Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie Bauarbeiter- Schutzmaßnahmen kennen. Sie sind in der Lage, die Dokumentation von Bauvorhaben durchzuführen. Sie qualifizieren sich für das betriebliche Ausbildungswesen (im Besonderen die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen). Mit dieser Ausbildung ist die Fachbereichsprüfung der Berufsreifeprüfung abgedeckt. Für die Berufsreifeprüfung fehlen nur noch die Teilprüfungen für Deutsch, lebende Fremdsprache und Mathematik. ANMELDUNG, AUSKUNFT, BERATUNG Die Anmeldung ist nur persönlich im Kundenservice des WIFI Wien möglich (Öffnungszeiten: Mo bis Do Uhr und Fr Uhr). Bei der Anmeldung ist das Lehrabschlusszeugnis (oder Zeugnis einer verwandten Fachschule) vorzuweisen. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Kundenservice unter Tel KURSORT: Bauakademie Wien, Laxenburgerstraße 28, 2353 Guntramsdorf. Anmeldeschluss: Mo Fr ABENDKURS KURSORT: BS für Bauwesen, Wagramer Straße 65, 1220 Wien. Achtung: Die Kurseröffnung findet am um Uhr im WIFI Wien statt! Mo Do INFORMATIONSVERANSTALTUNG KOSTENLOS TERMIN ZEIT KURSNUMMER KURSORT Fr WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien KURSPROGRAMM WIEN

46 13 Führungskräfte SCHULUNG F. WDVS-SPEZIALISTEN/-INNEN UND WEITERBILDUNG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN WDVS-BAULEITER/-IN BZW. -TECHNIKER/-IN Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, HTL-Absolventen/-innen und Poliere/-innen mit 2 Jahren Praxis, zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter/-innen mit 3 Jahren Praxis, Facharbeiter/-innen, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit 5 Jahren Praxis. Sie haben sich umfangreiches technisches Wissen in jahrelanger Berufserfahrung im Baugewerbe angeeignet und möchten sich im Spezialgebiet WDVS weiterbilden bzw. eine Zertifizierung vorweisen können. In diesen praxisorientierten Seminaren erarbeiten Sie mit Experten/Expertinnen das spezifische Know-how. ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung pro Modul. Nach Besuch von Modul 1, 2, 3 (WDVS-Techniker/-in) bzw. 1, 2, 3, 4 (WDVS-Bauleiter/-in) und positiv absolvierter Projektarbeit und Abschlussprüfung (Buchungs-Nr ) erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. zertifizierten WDVS-Bauleiter/-in. Module sind auch einzeln buchbar. Jedes Modul inkl. Unterlagen und Mittagsmenü. Die Zertifikatsgebühr von derzeit 75 ist am 1. Kurstag an der BAUAkademie Wien zu bezahlen. WDVS BAUTECHNIK (MODUL 1) Studium der Vertragsgrundlagen (z.b. Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen etc Mo WDVS KALKULATION UND ABRECHNUNG (MODUL 2) Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 K-Blätter Übungsbeispiele Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags Preisgleitung Beispiel: K-Blatt mit EP-Vorgabe. Abrechnung: Aufmaßblätter B 2110 B 2111 Werkvertragsnormen B Di WDVS ARBEITSSICHERHEIT UND BERICHTSWESEN (MODUL 3) Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze Arbeitnehmerschutzgesetz Bauarbeiterschutzverordnung Bauarbeitenkoordinationsgesetz Neuerungen und Tipps. Berichtswesen: Sie lernen die Notwendigkeit einer ordentlichen Bauaufzeichnung kennen, präzise im Bautagebuch zu vermerken und so die Verrechnungsbasis zu gewährleisten. Themen sind Instrumente der Beweissicherung Dokumentation Bauaufzeichnungen Bautagebuch Bautagesbericht Regiebericht Planeingangsbuch Beispiele und Übungen Mi KURSPROGRAMM WIEN

47 Führungskräfte 13 WDVS BAUVERTRAGSRECHT FÜR BAULEITER/-INNEN (MODUL 4) Verantwortlichkeit und Haftung Prüf- und Warnpflicht Gewährleistung Rechtsfälle aus der Praxis Musterbriefe Do ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN WDVS-TECHNIKER/-IN BZW. -BAULEITER/-IN (MODUL 5) Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs. WDVS-Techniker/-in: je 3 LE, Module 1, 2 und 3. WDVS-Bauleiter/-in: je 4 LE, Module 1, 2, 3 und Fr Paketpreisangebot nutzen! KOSTENVORTEIL SICHERN! BEI BUCHUNG VON ALLEN 4 MODULEN für den/die zertifizierte/-n WDVS-Techniker/-in erhalten Sie einen Paketpreis von 715 (statt 750 bei Einzelbuchung). Für die Buchung des Paketpreises verwenden Sie bitte die Veranstaltungsnummer BEI BUCHUNG VON ALLEN 5 MODULEN für den/die zertifizierte/-n WDVS-Bauleiter/-in erhalten Sie einen Paketpreis von 815 (statt 975 bei Einzelbuchung). Für die Buchung des Paketpreises verwenden Sie bitte die Veranstaltungsnummer KURSPROGRAMM WIEN

48 13 Führungskräfte SPEZIALIST/-IN PUTZ Planer/-innen, Bauleiter/-innen, Poliere/-innen, Techniker/-innen und Mitarbeiter/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Mit der Anmeldung bestätigen Sie bzw. Ihr Unternehmen, dass der/die Teilnehmer/-in über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt. Theorie: Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP) Detaillösungen Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge Aufbau verschiedener Innen- und Außenputze Funktion der Einzelkomponenten, Untergrundprüfung und -vorbereitung Pflege und Wartung von Putzsystemen Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten Ausführen von An- und Abschlussdetails Verdübelung und einiges mehr. Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Dieses Fachwissen berücksichtigten Sie bereits bei der Planung und wenden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber/-innen gerecht. ABSCHLUSS: Schriftliche Prüfung/Zeugnis. Für den Praxisteil sind Arbeitsgewand und Sicherheitshandschuhe mitzunehmen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Do weitere Termine auf Anfrage TEILGEWERBE ERDBAU interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben, und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens. TEILNAHMEVORAUSSETZUNG: Mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes Erdbeweger bzw. Deichgräber fallen. Zur Abklärung wenden Sie sich bitte direkt an die BAUAkademie Wien. Erd- und Grundbaukunde Straßenbau Wasserbau Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung Kalkulation und Abrechnung Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherungsschutz für Erdbaubetriebe Arbeitssicherheit. Mit der 1. Teilgewerbeverordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten, BGBl. II, Nr. 11 vom 15. Jänner 1998, wurde u.a. das Teilgewerbe Erdbau eingeführt. Sie erwerben die für das Führen von Erdbauunternehmen notwendigen Kenntnisse. ABSCHLUSS: Schriftliche Prüfung. Nach positivem Abschluss des Vorbereitungslehrgangs erhalten Sie mit dem Zeugnis einen Nachweis, dass Sie die für die Ausübung des Teilgewerbes Erdbau erforderlichen Kenntnisse besitzen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü und und Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

49 Führungskräfte 13 INDIVIDUELLE BEFÄHIGUNG BAUGEWERBE EINGESCHRÄNKT VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUM FACHGESPRÄCH Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten eingeschränkt auf Arbeiten gemäß folgender Beispiele anstreben: a) Eingeschränkt auf Innen-Außenputze. (Hierfür empfehlen wir ergänzend auch die Veranstaltung Fachmann/-frau Putz zu besuchen). b) Eingeschränkt auf Kleinstbaustellen c) Eingeschränkt auf die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). (Hierfür empfehlen wir ergänzend auch die Veranstaltung Ausbildung zum/zur WDVS Fachverarbeiter/-in zu besuchen). d) Eingeschränkt auf Estricharbeiten in Verbindung mit anderen Baugewerbetätigkeiten e) Sonstige Einschränkungen Bautechnik und Baubetrieb: Dieser Vorbereitungskurs bereitet Sie in 8 Modulen auf spezifische Themen des Fachgespräches zur Erlangung der individuellen Befähigung gem. 19 GWO, vor. Ein umfassendes Fachwissen und die berufliche Erfahrung werden vorausgesetzt. Die Kurstermine sind jeweils Donnerstag bis Samstag bzw. Freitag bis Samstag. Modul 1 Ausschreibung, Angebot, Vergabe (Grundlagen Ausschreibung Angebotswesen Auftragsvergabe Grundlagen Vertragswesen Relevante ÖNORMEN Mangelhafte Angebote und ihre Auswirkungen) Modul 2 Grundlagen Baukalkulation (Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 Übungsbeispiele) Modul 3 Relevante ÖNORMEN (B 2110, Allgemeine Vertragsbestimmungen ON DIN Toleranz B 2202, B 2205, B 2206, B 2206, B 2210, B 2211, u.a.) Modul 4 Dokumentation und Berichtswesen (Grundlagen der Dokumentation Bautagesbericht Regiebericht Beispiele und Übungen) Modul 5 Baurecht und Rechtspraxis (Verantwortlichkeiten und Haftung Prüf- und Warnpflicht Gewährleistung Rechtsfälle aus der Praxis Grundlagen Baurecht) Modul 6 Arbeitssicherheit (Aushangpflicht Gesetzte Arbeitnehmerinnen Schutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung Neuerungen und Tipps) Modul 7 Verwaltungsrecht und Gewerberecht (Grundlagen Gewerbeordnung Vertiefung Gewerbeordnung Grundlagen Verwaltungsrecht -Vertiefung Verwaltungsrecht) Modul 8 Basisausbildung Betriebsgründung Ziel der Lehrgänge ist die Vermittlung des für das selbstständige Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und baubetriebliche Wissensüberprüfung des Fachgespräches nach 19 Gewerbeordnung individueller Befähigungsnachweis für bestimmte ausführende Tätigkeiten. Infos und Anmeldung zum Fachgespräch der Landesinnung BAU WIEN: Die Anmeldung zum Fachgespräch erfolgt nach Anschluss des Lehrganges. Das Fachgespräch führen Sie in der Landesinnung Bau Wien, oder mit Vertretern/Vertreterinnen der Landesinnung Bau Wien in der BAUAkademie Wien. Die Anmeldung bzw. Fragen zum Fachgespräch richten Sie bitte direkt an Landesinnung BAU Wien, bzw. an die BAUAkademie Wien. Lehrgang inkl. Unterlagen und Mittagsmenü und und Do, Fr, Sa KURSPROGRAMM WIEN

50 13 Führungskräfte DIE ERFOLGREICHE BAUSTELLENABRECHNUNG FH-Schüler/-innen, HTL-Schüler/-innen, Bauleiter/ -innen, Polier/-innen, Werkmeister/-innen, bautechnische Zeichner/-innen und Vorarbeiter/-innen mit EDV Grundkenntnissen und Baustellenerfahrung 1. ÖNORMEN: wesentliche rechtliche, kaufmännische und technische Aspekte B 2110, A 2050, A 2060, B 1800, B 2205, B 2206, B 2210, etc. 2. Vertragswesen: Vorbemerkungen, allgemeine Vertragsbestimmungen, Einheits-, Pauschal-, Regiepreisvertrag, Nachträge, Abänderungsangebote, Deckungsrücklass, Haftrücklass, Pönale, Prüf-/Warnpflicht, Fristen,Teil-und Schlussrechnungen. 3. Kalkulation: Arten, Grundlagen in Bezug auf Abrechnung 4. Dokumentation, Aufmaße, Rechnungserstellung: Aufmaße / Skizzen, Abrechnungspläne, Aufmaßblätter, Rechnungsdeckblätter, Freigabeprozedere, Unterschriften, Anweisungen, Kummulieren von Rechnungen, Rechnungslegung gem. ÖNORM, Rechnungskorrekturen, Teil-, Schluss-, Regierechnung. 5. EDV-Abrechnung: Strukturierung der Bauabrechnung, Typischer Arbeitsablauf, Einstellung allgemeiner Projektsdaten Abrechnung, Aufmaßblätter erstellen, Aufmaßblattverzeichnis, ÖNORM B 2114/A 2063 Formelkatalog, Anlegen von Zusatzauftragspositionen Positionssummenliste, Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern, Mengenvergleiche, Abrechnungsprognose, Abrechnungsstatistik, Rechnung Massen rechnen, Direktfaktura, Rechnung anzeigen, drucken, Rechnungsdeckblätter Preisgleitung, Datenträgeraustausch, Rechnungskopf. Sie können selbstständig Aufmaße erstellen und Baustellen abrechen. Inkl. Unterlagen und Mittagsmenü Mo Fr KURSPROGRAMM WIEN

51 Baukaufleute 14 BAUBETRIEBLICHE GRUNDLAGEN FÜR BAUKAUFLEUTE LEHRGANG Kaufmännische Mitarbeiter/-innen eines Baubetriebs mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung. Sonstige Baubetriebsangestellte, die sich in betriebswirtschaftlichen Themen weiterbilden möchten, mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung. Diese Ausbildung umfasst 3 Module an insgesamt 10 Tagen + Abschlussprüfung: Modul 1 Rechnungswesen im Baubetrieb: Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung Personalverrechnung Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung, Bruttomittellohnpreis, Projektliquidität und Abweichungsanalyse, Modul 2 Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht: bauspezifische rechtliche Grundlagen, insbesondere Vertragsrecht kaufmännische Verwaltung von ARGEN, Modul 3 Grundlagen des Baubetriebs: Einkauf Kommunikation und Verhandlungstechniken, Modul 4 Abschlussprüfung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich. Baukaufleute unterstützen, steuern und kontrollieren kaufmännische und baubetriebliche Prozesse bei der Ausführung von Bauleistungen. Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie eng mit der Bauleitung bzw. der Geschäftsleitung zusammen. Ihre Aufgabengebiete sind u.a. die Organisation des Rechnungswesens, Abwicklung der Kostenrechnung, Ermittlung von Preisen für die Kalkulation und Nachkalkulation, die Personalverrechnung, die Organisation des Einkaufs inklusive Lager- und Materialwirtschaft, die kaufmännische Abwicklung von ARGEN. Sie unterstützen die Kernprozesse des Bauunternehmens mit ihrem betriebswirtschaftlichen Know-how und den aufgebauten Informationssystemen von der Auftragsgewinnung über die Auftragsabwicklung bis zur Übergabe des fertigen Bauwerks an den/die Auftraggeber/-innen. ABSCHLUSS: Dieser Lehrgang wird mit einer Projektarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen. Für die Erlangung des Zertifikats ist die Erstellung einer Projektarbeit im Umfang von mind. 7 Seiten erforderlich. Bei der Abschlussprüfung ist die Arbeit vor der Prüfungskommission zu präsentieren. Ein im Anschluss zu führendes Fachgespräch über die Inhalte des Projektes runden die Zertifizierung ab. Inkl. Unterlagen und Verpflegung Terminplan auf Anfrage RECHNUNGSWESEN IM BAUBETRIEB MODUL 1 Modul 1 Rechnungswesen im Baubetrieb: Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung Personalverrechnung Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung, Bruttomittellohnpreis Projektliquidität und Abweichungsanalyse. Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung: Organisation des Rechnungswesens Forderungsmanagement die Umsatzsteuer im Baubetrieb. Kostenrechnung, Interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Betriebsüberleitungs- und Betriebsabrechnungsbogen im Bauunternehmen direkte und indirekte Kosten fixe und variable Kosten Deckungsbeitragsrechnung Interne Leistungsverrechnung (Großgeräte nach ÖBGL Bauleitung Zentralregie kalkulatorische Abschreibung Zinsen Wagnis) Berechnung des Bruttomittellohnpreises Projektfinanzplan und Projektliquidität Abweichungsanalysen. Personalverrechnung: Bestandteile des Baulohns arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Grundlagen Zulagen, Sondererstattungen BUAK. ABSCHLUSS: Bei Einzelbuchung des Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Inkl. Unterlagen und Verpflegung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich und und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

52 14 Baukaufleute EINFÜHRUNG IN DAS BAUSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSRECHT MODUL 2 Modul 2 Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht: Kaufvertrag vs. Werkvertrag (ÖNORM B 2110) Schadenersatz und Gewährleistung Einführung in bauspezifische rechtliche Grundlagen. kaufmännische Verwaltung von ARGEN: ARGE- Vertrag Gestionen Personalverrechnung Gerätebeistellung Erstellung der monatlichen ARGE- Auswertungen. ABSCHLUSS: Bei Einzelbuchung des Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Inkl. Unterlagen und Verpflegung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich. 03., 16. und Sa, Fr Sa GRUNDLAGEN DES BAUBETRIEBS MODUL 3 Modul 3 Grundlagen des Baubetriebs: Einkauf Kommunikation und Verhandlungstechniken: Beschaffung, Einkauf, Disposition, Instrumente der Materialwirtschaft der operative Beschaffungsprozess Lieferantenbewertungssysteme Rechnungslauf Grundlagen der Kommunikation Verhandlungs- und Gesprächstechniken Fragetechnik. ABSCHLUSS: Bei Einzelbuchung des Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Inkl. Unterlagen und Verpflegung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich. 23. und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

53 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen 15 WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN (MODUL 1 9) HTL-Absolventen/-innen mit ersten Praxiserfahrungen, Poliere/-innen mit mindestens 1,5 Jahren Praxis, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit mindestens 3 Jahren Praxis. Bauvermessung (Modul 1) Kalkulation (Modul 2) Abrechnung (Modul 3) Baustellenorganisation (Modul 4) Berichtswesen (Modul 5) Bauvertragsrecht (Modul 6) Arbeitnehmerschutz (Modul 7) Kommunikation und Mitarbeiterführung (Modul 8) Abschlussprüfung (Modul 9). Sie sind befähigt, Aufmaße und Abrechnungen, sowie Vermessungsarbeiten selbstständig zu erstellen bzw. durchzuführen und lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter/-innenführung kennen. Sie entwickeln fachliche-, persönliche und soziale Kompetenzen um Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich bewerkstelligen zu können. ABSCHLUSS: Nach Besuch der Module 1 8 und positiv absolvierter Abschlussprüfung (Veranstaltungs.Nr.51699) erwerben Sie ein Bautechniker-Zertifikat, einen österreichweiten Qualifikationsnachweis für Techniker/-innen. Inkl. Unterlagen und Verpflegung. Module sind auch einzeln buchbar. Paketpreis von (Modul 1 9), statt bei Einzelbuchung Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 1 (BAUVERMESSUNG) Geländeaufnahmen Absteckarbeiten Waagriß Bauteilvermessungen Höhenabsteckung Massen- und Volumenbestimmung aus Vermessungsdaten Instrumente: Handdisto analoge und digitale Nivelliergeräte Theodolit Tachymeter GNSS (GPS) Kanalbaulaser. 12. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 2 (KALKULATION) Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 K-Blätter Übungsbeispiele Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags Preisgleitung EDV. 26. und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

54 15 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 3 (ABRECHNUNG) Aufmaßblätter B 2110, B 2111 Werkvertragsnormen B 22XX EDV. 16. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 4 (BAUSTELLENORGANISATION) Baustelleneinrichtung/-räumung Beweissicherungen Grundsätze der Arbeitsvorbereitung. 02. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 5 (BERICHTSWESEN) Instrumente der Beweissicherung Dokumentation Bauaufzeichnungen Bautagebuch Bautagesbericht Regiebericht Planeingangsbuch Beispiele und Übungen. 23. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 6 (BAUVERTRAGSRECHT) Verantwortlichkeit und Haftung Prüf- und Warnpflicht Gewährleistung Rechtsfälle aus der Praxis Musterbriefe. 13. und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

55 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen 15 WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 7 (ARBEITNEHMERSCHUTZ) Aushangpflichtige Gesetze Arbeitnehmerschutzgesetz Bauarbeiterschutzverordnung Bauarbeitenkoordinationsgesetz Neuerungen und Tipps. 27. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 8 (KOMMUNIKATION U. MITARBEITERFÜHRUNG) Rhetorik Konfliktmanagement Verhandlungstraining Umgang mit Kunden/-innen und Mitarbeitern/-innen Präsentation Mitarbeiterführung. 04. und Fr Sa WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR BAUTECHNIKER/-INNEN MODUL 9 (ABSCHLUSSPRÜFUNG) Schriftlicher Teil: Es werden die erlernten Fertigkeiten schriftlich je Modul 1 7 überprüft. Mündlicher Teil: Es werden die erlernten Kenntnisse in einem Fachgespräch je Modul 1 8 überprüft. 18. und Fr Sa Paketpreisangebot nutzen! KOSTENVORTEIL SICHERN! SIE HABEN INTERESSE AN DER GESAMTEN KURSREIHE? Unter der Veranstaltungsnummer erhalten Sie den Paketpreis von (statt bei Einzelbuchung). KURSPROGRAMM WIEN

56 15 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen WEITERBILDUNG ZUM/ZUR GEPRÜFTEN BAULEITER/-IN HTL-Absolventen/-innen mit mindestens 2 Jahren Praxis, Poliere/-innen mit mindestens 2 Jahren Praxis, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit mindestens 5 Jahren Praxis. Sie haben sich umfangreiches technisches Wissen in jahrelanger Berufserfahrung als Bauschaffende/-r, ÖBA und Planer/-in angeeignet und möchten die wesentlichen Grundlagen der Mitarbeiterführung, Kalkulation und Ausschreibung, des Projektmanagements und Rechts für Bauleiter/-innen an praxisnahen Beispielen und Fällen erlernen. ABSCHLUSS: Nach Besuch der Module 1 9 und positiv absolvierter Abschlussprüfung (Buchungs-Nr ) erwerben Sie das Bauleiter-Zertifikat, einen österreichweiten Qualifikationsnachweis für Bauleiter/-innen. Die Module sind auch einzeln buchbar. Jedes Modul inkl. Unterlagen und Verpflegung. WEITERBILDUNG ZUM/ZUR GEPRÜFTEN BAULEITER/-IN KURSE 1 10 Ausschreibung Kalkulation Abrechnung Projektmanagement Bauaufsicht Baustellenabwicklung Berichtswesen Bauvertragsrecht Arbeitnehmerschutz Kommunikation Mitarbeiterführung Abschlussprüfung. Für detaillierte Auflistung s. Buchungs-Nr Paketpreis-Angebot! Statt nur Fr, Do Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN AUSSCHREIBUNG (MODUL 1) Vertragliche Grundlagen relevante ÖNORMEN B 2110, B 22XX Ausschreibung Angebotsprüfung mangelhafte Angebote Auftragsvergabe LBH-H. 12. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN KALKULATION (MODUL 2) Rechtliche Rahmenbedingungen Kalkulation nach ÖNORM B 2061 K-Blätter Übungsbeispiele Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags Preisgleitung EDV. 26. und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

57 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen 15 WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN ABRECHNUNG (MODUL 3) Aufmaßblätter B 2110, B 2111 Werkvertragsnormen B 22XX EDV. 16. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN PROJEKTMANAGEMENT (MODUL 4) Grundlagen und Begriffe Planungs- und Ausführungsabläufe Projektsteuerung Kostenermittlung Controlling. 02. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN ÖRTLICHE BAUAUFSICHT /BAUSTELLENABWICKLUNG (MODUL 5) Begriffe und Stellenwert der örtlichen Bauaufsicht Methoden und Konzeption Kontrolle und Steuerung einer Baustelle hinsichtlich Qualität, Kosten und Terminen Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle Nachträge und Zusatzaufträge Honorarordnung. 16. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN BERICHTSWESEN (MODUL 6) Instrumente der Beweissicherung Dokumentation Bauaufzeichnungen Bautagebuch Bautagesbericht Regiebericht Planeingangsbuch Beispiele und Übungen. 23. und Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

58 15 Bautechniker/-innen, Bauleiter/-innen WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN BAUVERTRAGSRECHT (MODUL 7) Verantwortlichkeit und Haftung Prüf- und Warnpflicht Gewährleistung Rechtsfälle aus der Praxis Musterbriefe. 13. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN ARBEITNEHMERSCHUTZ (MODUL 8) Aushangpflichtige Gesetze Arbeitnehmerschutzgesetz Bauarbeiterschutzverordnung Bauarbeitenkoordinationsgesetz Neuerungen und Tipps. 27. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN KOMMUNIKATION (MODUL 9) Rhetorik Konfliktmanagement Verhandlungstraining Umgang mit Kunden/-innen und Mitarbeitern/-innen Präsentation Mitarbeiterführung. 04. und Fr Sa WEITERBILDUNG ZUM/ZUR BAULEITER/-IN ABSCHLUSSPRÜFUNG (MODUL 10) Schriftlicher Teil: Es werden die erlernten Fertigkeiten schriftlich je Modul 1 8 überprüft. Mündlicher Teil: Es werden die erlernten Kenntnisse in einem Fachgespräch je Modul 1 9 überprüft. 18. und Fr Sa Paketpreisangebot nutzen! KOSTENVORTEIL SICHERN! SIE HABEN INTERESSE AN DER GESAMTEN KURSREIHE? Unter der Veranstaltungsnummer erhalten Sie den Paketpreis von (statt bei Einzelbuchung). 58 KURSPROGRAMM WIEN

59 Baumeister/-in 16 VORBEREITUNG AUF DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG KURSLEITER DI KLAUS BÖHM, BAUMEISTER Die Bauwirtschaft benötigt für den Erhalt ihres hohen Standards gut und umfangreich ausgebildete Baumeister/-innen. Das WIFI Wien vermittelt Ihnen mit seinen fachlich kompetenten Vortragenden das Wissen für Ihr technisches und wirtschaftliches Vorankommen sowie den Grundstein für ein erfolgreiches Management. Prüfung und Ausbildung zum/zur Baumeister/-in WIFI Wien-Karrierepfad und Prüfungsteile für die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Baumeistergewerbe Lehre Bau-FS Bauhandwerk HTL für Bautechnik Studium Bauingenieur/-in (-Einzelpr.) Studium Kulturtechnik Wasserwirtschaft Studium Architektur (-Einzelpr.) Fachhochschule Steinmetz/-in Brunnenmeister/-in Zimmermeister/-in Holzbaumeister/-in Steinmetzmeister/-in Brunnenmeister/-in Unternehmer/-in Modul 1 Grundlagen 1/1 Bautechnische Grundlagen schriftl. X 2) X X 1/2 Bautechnologie schriftl. (X) 1) 2) X X 1/3 Bautechnologie schriftl. X X X Modul 2 Projekt 2/1 Hochbau schriftl. X X (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) X X 2/2 Baukonstruktion, Tiefbau und Baumaschinen Modul 3 Recht und Wirtschaft schriftl. X X (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) X X Rechtskunde für Baumeistergewerbe 3/ mündl. X X X X X X X Baupraxis und Baumanagement 3/ mündl. X X X X X X X X 3/3 Betriebsmanagement mündl. X X X X X Kursbelegung Buchungs-Nr bzw X X X X Buchungs-Nr X X (X) (X) (X) (X) X X X Buchungs-Nr X X X X X X X X Praxiszeiten für Gewerbeanmeldung 6 Jahre 4 Jahre 3 Jahre 3 Jahre davon leitende Tätigkeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 1) Entfällt bei erfolgreichem Abschluss einer Fachschule, deren Ausbildung im Bereich der Bautechnik liegt. 2) Entfällt bei erfolgreichem Abschluss der Werkmeisterschule u. dgl. 3) Entfällt ganz oder teilweise, wenn in entsprechenden Gegenständen die geforderten ECTS-Punkte nachgewiesen werden können. 3(4) Jahre 3 Jahre 6 (5) Jahre INFORMATIONSVERANSTALTUNG KOSTENLOS Personen, die die Baumeisterkurse besuchen möchten. Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf der Baumeister-Lehrgänge. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung unter Tel oder online unter TERMIN ZEIT KURSNUMMER KURSORT Do WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien KURSPROGRAMM WIEN

60 16 Baumeister/-in VORBEREITUNG AUF DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG MODUL 1/1 BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN Teilnehmer/-innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen in Modul 1 Teil 1 antreten müssen. Mathematik darstellende Geometrie. Sie erwerben die nötigen Kenntnisse zur Ablegung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für Baumeister/-innen Modul 1 Teil 1. Sie eignen sich theoretisches Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung dieses Moduls an. Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung: 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1, Tel , Di MODULE 1/2 UND 1/3 BAUTECHNOLOGIE Teilnehmer/-innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen in Modul 1 Teil 2 und 3 antreten müssen. Baustatik Festigkeitslehre Stahlbetonbau Hochbau und Gebäudelehre Tiefbau Vermessungswesen Baustofflehre Baubetrieb Instandsetzung und Sanierungstechnik Grundsätze der Denkmalpflege Bauzeichnen. Sie erwerben die nötigen Kenntnisse zur Ablegung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für Baumeister/-innen Modul 1 Teil 2 und 3. Sie eignen sich theoretisches Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung dieses Moduls an. Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung: 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1, Tel , Fr Sa KURSPROGRAMM WIEN

61 Baumeister/-in 16 MODUL 2 PROJEKT Teilnehmer/-innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen in Modul 2 antreten müssen. Projektplanung: Projektentwicklung Vorentwurf Einreichpläne Baubeschreibung Polierpläne. Projektumsetzung: Baukonstruktion, Detailplanung und Bemessung bestimmter Konstruktionsteile in statischer und bauphysikalischer Hinsicht Leistungsverzeichnis Massenberechnung Kalkulation Projektmanagement, -steuerung und Bauablaufplanung. Sie erwerben die nötigen Kenntnisse zur Ablegung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für Baumeister/-innen Modul 2. Sie eignen sich theoretisches Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung dieses Moduls an. Die Module 2 und 3 können gemeinsam in einem Jahr besucht werden. Die Stundenpläne sind aufeinander abgestimmt. Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung: 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1, Tel , Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage MODUL 3 RECHT UND WIRTSCHAFT Teilnehmer/-innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen in Modul 3 antreten müssen. Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchrecht Baurecht Feuerpolizeirecht landesrechtliche Raumordnungsvorschriften, Städtebau Straßenrecht Wasserrecht einschlägige Normen für den Hochund Tiefbau Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschließlich Arbeitnehmerschutzrecht und einschlägigem Kollektivvertragsrecht Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens bauwirtschaftliches Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation Grundlagen der Buchführung Grundzüge des Steuerrechts bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung Kostenrechnung und Kalkulation Finanzierungsmethoden Projektentwicklung, -leitung und -steuerung, Projektmanagement einschließlich bauwerksbezogenem Facility-Management allgemeine unternehmerische Rechtskunde allgemeines Rechnungswesen Grundzüge des Marketings Mitarbeiterführung und Personalmanagement Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörenden Personen und Institutionen. Gemeinsam mit Experten/Expertinnen machen Sie sich fit für die Ablegung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für Baumeister/-innen Modul 3. Sie eignen sich theoretisches Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung dieses Moduls an. Die Module 2 und 3 können gemeinsam in einem Jahr besucht werden. Die Stundenpläne sind aufeinander abgestimmt. Kostenvorteil sichern! Bei gleichzeitiger Buchung der Module 2 und 3 ermäßigt sich die Teilnahmegebühr von Modul 3 um 150. Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung: 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1, Tel , Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage KURSPROGRAMM WIEN

62 MASTER OF SCIENCE SANIERUNGSMANAGEMENT ZUKUNFT SANIERUNGSMANAGEMENT Sanierung ist Zukunftsthema. Die steigenden Ansprüche sind eine Herausforderung, für die die BAUAkademie Wien in Kooperation mit dem AIM Austrian Institute of Management, als Teil der FH Burgenland, das nötige Rüstzeug für erfahrene Leistungsträger/innen in der österreichischen Bauwirtschaft bereitstellt. Erfolgreiche Zukunft für Bauunternehmen zu sichern erfordert neue Führungsmethoden, neue Strategien und neues Fachwissen. Die Ausbildung zum MSc Sanierungsmanagement setzt hier an: Kompakt und praxisnah greift der Lehrgang Anforderungen aus dem Alltag von Bauunternehmen konsequent auf. Der Lehrgang zeichnet sich durch besonders hohe Branchenaktualität und Praxisnähe aus, bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Kompetenz der Vortragenden. ZIEL DES MASTERLEHRGANGES: `` Sichern Sie sich einen Kompetenzvorsprung in einem Zukunftsfeld der Bauwirtschaft `` Bewältigen Sie neue berufliche Aufgaben mit aktuellster Fach expertise `` Erwerben Sie einen international anerkannten Abschluss ZULASSUNG ZUM MASTERLEHRGANG: Das Studienangebot richtet sich an hoch motivierte Bauprofis mit mehrjähriger Berufserfahrung, welche sich mit tiefgreifendem Fachwissen zum Sanierungsmanagement weiter qualifizieren wollen. Der Masterlehrgang ist geeignet für: `` Baumeister/in, Bauleiter/in `` Techniker/in, Bauunternehmer/in `` Architekt/in, Unternehmensberater/in der Bauwirtschaft `` Mitarbeiter/in des Bauhilfsgewerbes Dachdecker/in Spengler/in Bauwerksabdichter/in Betonsanierer/in oder aus einem vergleichbaren Bereich `` Mitarbeiter/in der Baustoffindustrie `` Baukaufmann oder Baukauffrau mit Matura und Berufserfahrung in der Bauwirtschaft SIE ERHALTEN: `` Individuelle Begleitung und strukturierte Wissensvermittlung durch kompetente Expert/innen aus Praxis und Wissenschaft `` Zusätzliche Zertifikate: `` WDVS, Spezialist/in Putz, Baustellenkoordination Den Abschluss mit akademischem Grad MSc Master of Science 62 KURSPROGRAMM WIEN

63 Masterlehrgänge 17 MSc Sanierungsmanagement Lehrgang zur Weiterbildung gem. 9 Fachhochschulstudiengesetz Studienanbieter AIM Austrian Institute of Management Kooperationspartner BAUAkademie Wien Österreichische Hochschule Fachhochschule Burgenland Name des Studiums: MSc Sanierungsmanagement Hochschule: Fachhochschule Burgenland Studium: Blended Learning Sprache: Deutsch Umfang: 60 ECTS Dauer: 3 Semester Veranstaltungsort: BAUAkademie Wien Präsenzzeiten: 29 Tage Abschluss: Der akademische Grad MSc Master of Science Gebühr: EUR , VORAUSSETZUNGEN `` ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder `` eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung* auf Basis einer Hochschulreife und zumindest fünfjähriger Berufspraxis oder eines Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijähriger Berufspraxis oder einer positiven Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung und ein Mindestalter von 21 Jahren * Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) z. B. Personen mit einer positiv absolvierten Baumeisterbefähigungsprüfung ABSCHLUSS Sie verfassen Ihre Masterarbeit aus einem frei gewählten Kernthema des Studiums. Den erfolgreichen Absolvent/innen des Masterlehrganges MSc Sanierungsmanagement wird der akademische Grad Master of Science (MSc) verliehen. KURSPROGRAMM WIEN

64 17 Masterlehrgänge Der berufsbegleitende Weiterbildungslehrgang auf Masterniveau (Abschluss: MSc, Master of Science ) vermittelt: `` `` Tiefgehendes Verständnis für die Sanierung von Betonbauteilen Ausführung, Sanierung und Instandhaltung von Architekturoberflächen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht `` `` `` Wesentliche baurechtliche, bauwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Einbindung von Anforderungen aus dem Alltag von Bauunternehmen Zusätzlich Zertifikate: WDVS, Spezialist/in Putz, Baustellenkoordination Schwerpunkt Mod. ECTS Modulbezeichnung Vortragende/-r Sanierung von Gebäudehüllen B.01 3 Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden empirischer Forschung Mag.Sabine Pata Gesamt: 23 ECTS B.02 3 Allgemeine Bauphysik DI Gerhard Heinrich, BM Ing. Karl Poschalko B.03 3 Betontechnologie Dr. DI Stefan Krispel, Dr. DI Martin Peyerl B.04 2 Instandsetzung Beton und Stahlbeton Dr. DI Stefan Krispel, Dr. DI Martin Peyerl B.05 3 Wärmedämmverbundsysteme Christian Lautner, MSc, Dr. DI Clemens Hecht B.06 3 Putzfassaden Christian Lautner, MSc Baurecht und Unternehmensführung Gesamt: 22 ECTS Abschluss und Masterarbeit Gesamt: 15 ECTS B.07 3 Baudenkmalpflege & historische Architekturoberflächen B.08 3 Gebäudetechnische Aspekte im Sanierungsmanagement Mag. Astrid Huber, Hannes Weisenbach DI Johannes Fechner Baurechtliche Aspekte des Sanierungsmanagements M.01 1 Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft MMag. Dr. Christoph Wiesinger M.02 2 Bauvertragsrecht Mag. Wolfgang Hussian M.03 2 Gewerberecht MMag. Dr. Christoph Wiesinger M.04 1 Vergaberecht Dr. Gerd Trötzmüller Unternehmensführung M.05 4 Unternehmensführung & Mag. Sabine Vogl-Kasamas Personal management: Grundl. u. Besonderh. i. d. Bauwirtschaft M.06 2 Strategisches Marketing Mag. Sabine Pata für Bauunternehmen M.07 4 Umgang mit Kennzahlen Dr. Walter Egger & Bilanzen lesen M.08 2 Arbeitnehmerschutz & DI Erich Bata Baustellenkoordination M.09 2 Controlling im Bauwesen BM Ing. Robert Weber, DI Gerald Widl M.10 2 Projektmanagement im Bauwesen BM Ing. Robert Weber, DI Gerald Widl A.01 2 Präsentations- & Verhandlungstechniken Mag. Sabine Vogl-Kasamas A.02 2 Erfolgreiche Kommunikation Mag. Sabine Pata & Konfliktmanagement A.03 1 Begleitseminar zum Masterprojekt Mag. Sabine Pata A Masterarbeit diverse Betreuer/innen 64 KURSPROGRAMM WIEN

65 17 `` Kompakte und praxisnahe Weiterbildung in 3 Semestern. `` Individuelle Betreuung und Begleitung durch fachlich-wissenschaftlich kompetente Expert/innen. Abschluss: Masterarbeit aus einem frei gewählten Kern thema des Studiums (60 ECTS) `` `` `` `` Der Lehrgangsbeginn ist jeweils im September möglich und wird ab 15 Personen durchgeführt Blended Learning: Kombination von interaktivem Online-Studium, reinem Selbststudium und Präsenzphasen mit insgesamt 29 Präsenztagen, 180 Std. interaktives Lernen Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges wird der akademische Grad MSc (Master of Science) verliehen Kurskosten: Euro, möglich in 2 Teilbeträgen (1. Semester/2.Semester) Informationen können jederzeit unter office@bauakademie.co.at angefordert werden Administration, Anmeldung, Betreuung BAUAkademie Wien Geschäftsführung BM DI Andreas Hauser Office Katja Breithut Nicole Mürner Laxenburgerstr Guntramsdorf Tel.: office@bauakademie.co.at Lehrgangsleitung Mag. Sabine Pata Fokus Zukunft Weiterbildung KURSPROGRAMM WIEN

66 Anhang FÖRDERUNGEN Dieses Informationsblatt zu Fördermöglichkeiten ist ein Service der BAUAkademie Wien. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen können! LEHRLINGSFÖRDERUNG: Lehre Fördern betriebliche Förderungen für die Lehrlingsausbildung Seit 2008 gibt es betriebliche Förderungen für die Lehrlingsausbildung. Diese sind in den Richtlinien des Förderausschusses des Bundes-Berufsausbildungsbeirates festgelegt und können bei den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammer beantragt werden. Lehrling: Förderung von Vorbereitungskursen auf Lehrabschlussprüfung (Kosten bis max. 250, pro Kursteilnahme) Lehrbetrieb: Förderung für ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen ( 250, bzw. 200, ) Lehrling: Kostenfreier wiederholter Antritt zur Lehrabschlussprüfung Ausbilder: Weiterbildung der Lehrlingsausbilder (75% der Kurskosten, bis max , pro Jahr) Lehrbetrieb: Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge (75% der Kurskosten bis max , ) Lehrbetrieb: Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung (75% der Kurskosten bis max. 500, ) STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON BILDUNGSMASSNAHMEN Für Unternehmen Für externe Aus- und Weiterbildungskosten, die im betrieblichen Interesse eines Unternehmens für Mitarbeiter aufgewendet wurden, gibt es folgende Möglichkeiten Bildungsfreibetrag 20% der Aufwendungen Bildungsprämie 6% der Aufwendungen, keine steuerpflichtige Betriebseinnahme Voraussetzung Die Bildungsmaßnahme muss im betrieblichen Interesse sein. Der Arbeitgeber muss die Aufwendungen tatsächlich tragen und es muss sich um Kosten von Dritten handeln (BAUAkademie Wien). Für Unternehmer und Privatpersonen Sie können die Veranstaltungskosten im Zuge der Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben steuerlich absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Umschulungsmaßnahmen können steuerlich abgesetzt werden, wenn sie so umfassend sind, dass sie einen Einstieg in eine neue berufliche Tätigkeit ermöglichen. Anerkannte Ausgaben und Aufwendungen Kurs- und Seminargebühren Kosten für Lehrbehelfe Fahrt- und Nächtigungskosten Nicht anerkannt werden: Ausgaben für Weiterbildung allgem. Charakters (AHS-Matura..) Ausgaben für private Weiterbildung Weitere Infos: SONSTIGE HILFREICHE FÖRDERUNGSTIPPS FINDEN SIE: Allgemeine Datenbank Weiterbildungsförderung: Wien: Niederösterreich: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Niederösterreichische Bildungsförderung 66 KURSPROGRAMM WIEN

67 Anhang ANFAHRT ZUR BAUAKADEMIE WIEN BAUAkademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburger Straße Guntramsdorf T F E office@bauakademie.co.at AUTOZUFAHRT Über die Südautobahn (Abfahrt Wr. Neudorf), die B 17 oder über die Laxenburger Straße bis Laxenburg und danach Richtung Guntramsdorf. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Badner Bahn: ab Oper/Matzleinsdorferplatz/Philadelphiabrücke nach Guntramsdorf, Station: Lokalbahn Guntramsdorf FINANZIERUNG UND FÖRDERUNGEN FÜR EINZELPERSONEN UND UNTERNEHMEN Auf finden Sie die in regelmäßigen Abständen aktualisierte Förderbroschüre. Gerne beraten wir Sie auch persönlich im WIFI Wien-Kundenservice unter der Telefonnummer KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZU FÖRDERMÖGLICHKEITEN IN DER AUS- UND WEITERBILDUNG WIFI-TEILZAHLUNG Finanzieren Sie Ihre Bildung ohne zusätzliche Kosten und unkompliziert: Teilzahlung ist nur möglich innerhalb der Kursdauer in mindestens 2 bis maximal 15 monatlichen Teilbeträgen in gleicher Höhe. Bitte geben Sie uns unbedingt vor Veranstaltungs beginn Ihren Teilzahlungswunsch bekannt. Das WIFI-Kundenservice sendet Ihnen umgehend die entsprechenden Unterlagen zu. WIFI-BILDUNGSGUTSCHEINE Mit den WIFI Wien-Bildungsgutscheinen die Zukunft gestalten: Mit Bildungsgutscheinen des WIFI Wien können Sie den Grundstein für den beruflichen Vorsprung Ihrer Freunde/-innen, Verwandten oder Mitarbeiter/-innen legen. Die Gutscheine sind für jeden Kurs und Lehrgang (ausgenommen geförderte Unternehmensberatungen) einlösbar und können im Wert von 10, 50 oder 100 bzw. individuell ausgestellt werden. Für Bestellungen wenden Sie sich bitte an das Kundenservice des WIFI Wien: oder kursinfo@wifiwien.at Nach Eintreffen Ihrer Bestellung erhalten Sie vom WIFI Wien einen Zahlschein. Sobald Sie den entsprechenden Betrag überwiesen haben, erhalten Sie den/die Bildungsscheck(s) eingeschrieben per Post zugesandt. KURSPROGRAMM WIEN

68 BAUAkademie Geschäftsstelle Bau Schaumburgergasse Wien T +43-(0) /5222 F +43-(0) /5223 office@bauakademie.at BAUAkademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburger Straße Guntramsdorf T +43-(0) F +43-(0) E office@bauakademie.co.at Art.-Nr. F BR

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Meister- und Befähigungsprüfungen

Meister- und Befähigungsprüfungen Meister- und Befähigungsprüfungen Bildungs- und Arbeitsmarktperspektive Mag. Christian Machalik 27. Jänner 2012 Kontext Positive Absolvierung der Meisterprüfung (bei freien Handwerken) und Befähigungsprüfung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Bauakademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburgerstrasse 28 2353 Guntramsdorf 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Fernstudium mit Präsenzphasen In Kooperation mit der FH Burgenland (AIM) 3 Semester, berufsbegleitend. MSc SANIERUNGS MANAGEMENT

Fernstudium mit Präsenzphasen In Kooperation mit der FH Burgenland (AIM) 3 Semester, berufsbegleitend. MSc SANIERUNGS MANAGEMENT Fernstudium mit Präsenzphasen In Kooperation mit der FH Burgenland (AIM) 3 Semester, berufsbegleitend MSc SANIERUNGS MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE SANIERUNGSMANAGEMENT ZUKUNFT SANIERUNGSMANAGEMENT Sanierung

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

14.10.2015. BUILD UP Skills CrossCraft

14.10.2015. BUILD UP Skills CrossCraft 14.10.2015 BUILD UP Skills CrossCraft EU-Herausforderungen für die Bauwirtschaft EU-Klima- und Energiepaket (20-20-20 Ziele) Reduzierung der THG-Emissionen der EU um 20% Steigerung des Anteils der erneuerbaren

Mehr

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Bestellung eines geeigneten Koordinators Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bestellung eines geeigneten Koordinators nach RAB 30 Eine Hilfe für den Bauherrn Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung)

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie - Warenumschlag Manipulieren von Lasten Staplerführen Dauer: 3 Tage Warenannahme und Lagerung Warenannahme Wareneingangsprüfung Lagerung Kommissionierung

Mehr

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Wien, Februar 2012 Ab wann beginnt die Lehrlingsausbildung und wie kommen die Jugendlichen ins duale System? Voraussetzung für eine Lehrlingsausbildung

Mehr

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive. Sehr geehrte KundInnen und InteressentInnen, Fachwissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung aus und nutzen Sie dafür das Aus- und Weiterbildungsangebot

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung www.wifiwien.at/finanzakademie www.facebook.com/wifi-finanzakademie WIFI Wien

Mehr

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n Ha n d bu c h Be t o n b o h r e n und -sägen Impressum: Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e. V. 2. Auflage überarbeitet, Bad Arolsen,

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 2015 ESC das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 1 Was ist das ESC? Zertifikat für unternehmerische

Mehr

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN Quelle: http://meinlb.de/wp-content/uploads/2013/01/fotolia_41761883_m-1024x768.jpg Reg.-Rat. Georg Leitinger gerichtlich beeideter Sachverständiger für barrierefreie

Mehr

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Bevor es brennt Maßnahmen optimal absichern. Feuerlöschtechnik braucht Spezialisten Für die gesetzlich geforderten Schutzmassnahmen gibt es eine

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg aufbaulehrgang für Tourismus die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg vorwort Die Tourismusschulen Salzburg zählen zu den besten Ausbildungseinrichtungen des Landes. Das liegt zum

Mehr

kursprogramm BAUAkademie Wien

kursprogramm BAUAkademie Wien kursprogramm 2015 2016 BAUAkademie Wien Kursprogramm 2015 2016 Das Kompetenzzentrum der Aus- und Weiterbildung, permanent auf dem neuesten Stand Das WIFI Wien, die Landesinnung Bau Wien und der Fachverband

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien Wifi Wien Währinger Gürtel 97

Mehr

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau Was ist die Leistung? EN 1090-1 im Stahlbau Georg Matzner 09.10.2014 BPR->BPV Rechtsquelle hat sich geändert: Bauproduktenrichtlinie Bauproduktenverordnung seit 1.7.2013 in Kraft Welche Neuerungen gibt

Mehr

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Bauleiter/Innen sind die Schaltstelle zwischen

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie Vorwort Die Schwerpunktaktion war ein Projekt im Rahmen der regionalen Vernetzung.

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen

Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen WIESO sollen Sie zu UNS kommen? - Ihr Kompetenzpartner im Bereich Transport/Verkehr seit mehr als 33 Jahren in Kärnten; seit mehr

Mehr

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die HELLE ZUKUNFT DEIN TEAM Gründung: 1986 DEINE HELLE ZUKUNFT Im Durchschnitt bilden wir im dualen Ausbildungssystem 15 Lehrlinge auf ihre spätere Tätigkeit als Elektrotechniker und Technischer Zeichner aus.

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

Barrierefreies Bauen Ausbildung und Beratung in Österreich

Barrierefreies Bauen Ausbildung und Beratung in Österreich Barrierefreies Bauen Ausbildung und Beratung in Österreich Autorinnen: Arch. DI Monika Klenovec Veronika Egger Durchgeführt mit Unterstützung des BMASK design for all Netzwerk von ExpertInnen und Unternehmen

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014-2017 Startplatz mit Zukunft Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Allgemeine Richtlinien Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014 2017 Startplatz mit

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

- Elektrotechnik WIR FÜR SIE Die BCC e.gen. Bildungsforum St. Marx verbindet die klassische Funktionalität eines Bildungszentrums mit der vom Kunden geforderten flexiblen, qualitativ hochwertigen Ausgestaltung

Mehr

Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch

Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Ralf Schmid Geschäftsführer Sales & Engineering Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Martin Rastetter, Liestal, den 03.11.2011 Inhalt / Übersicht Ausgangslage (Meran) Ziel (Meran) Vorgehen (Meran) Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Barrierefreies Bauen I Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Die zunehmenden Forderungen nach Gleichbehandlung aller Menschen

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER. HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER. HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN HOCHBAU oder TIEFBAU Die Kaderschmiede

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Innungshaus der Bäcker Wiens Florianigasse 13 1080 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE. - Firmeninterne Kurse für Lehrlinge und Facharbeiter Start - Ausbildung am zum Facharbeiter 2.

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE. - Firmeninterne Kurse für Lehrlinge und Facharbeiter Start - Ausbildung am zum Facharbeiter 2. BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE - Geförderte EINE Geförderte Kurse WEITERBILDUNG für Lehrlinge LL_Kurseund Lehrlingsausbilder FÜR - Praxiskurse AKTIVE für BAULEITER/INNEN Lehrlinge, Jungmaurer und Maurer

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018 Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende

Mehr

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Gastgewerbefachschule - Wien Judenplatz 3-4 1010 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

DEINE LEHRE BEI LOACKER RECYCLING. Zukunft ist, was. daraus machst! Wertstoff Zukunft.

DEINE LEHRE BEI LOACKER RECYCLING. Zukunft ist, was. daraus machst! Wertstoff Zukunft. DEINE LEHRE BEI LOACKER RECYCLING Zukunft ist, was du daraus machst! Wertstoff Zukunft. lehre bei Loacker SCHRITT 1 Bewirb dich per Mail unter: lehre@loacker.cc SCHRITT 2 Du meisterst den Eignungstest

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Vom 12. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2622 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE im Sinne des 11 AWG 2002 In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen. Die Bestellung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Schwerpunkte Informatik Technik 2 Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule Mollardgasse BFI Wien, Innstraße BBRZ Simmering Kapsch Siemens

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Lehrberuf KFZ-Technik

Lehrberuf KFZ-Technik Lehrberuf KFZ-Technik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

ÖNORMEN B 1600 FF BARRIEREFREIES BAUEN PLANUNGSGRUNDLAGEN

ÖNORMEN B 1600 FF BARRIEREFREIES BAUEN PLANUNGSGRUNDLAGEN ÖNORMEN B 1600 FF BARRIEREFREIES BAUEN PLANUNGSGRUNDLAGEN ÖNORMEN Serie B 1600ff Neues, Änderungen VORSTELLUNG MEIN BEZUG ZUM THEMA - seit 1983 selbst querschnittgelähmt - seit 1990 Leiter des Projektes

Mehr

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB.

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB. Die Arbeitsinspektion informiert MERKBLATT LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB Vorbemerkung: Die meisten Funktionen basieren auf einer EU-Richtlinien-Verpflichtung.

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Projektmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung POLYBAUER - DIE SPEZIALISTEN DER GEBÄUDEHÜLLE Berufe am Puls der Zeit Dank dem innovativen modularen Bildungsangebot von Polybau können individuell auch

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Leiter AK-Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin BauZAusbV 2002 vom 12.07.2002 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin vom 12. Juli 2002 (BGBl. I S.

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag.

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag. Beilage zum Kollektivvertrag holz- und kunststoffverarbeitende Gewerbe Österreichs vom 19. April 2012 Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2012 - 2 - abgeschlossen zwischen der

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Fahrplan! Einführung! Warum das ganze Notwendigkeit und Nutzen! Aufbau/Struktur des Arbeitsschutz-Handbuches!

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen Bewirtschaften und Erhalten Seminarreihe Baubetriebshof 2007 Neu - Bauhofleiter-Klausurtagung - Priorisierungen in der Grünanlagenpflege - Standards in der Stadtreinigung - Erfahrungen mit Fremdvergaben

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Fachgruppentagung Landesinnung Bau

Fachgruppentagung Landesinnung Bau Fachgruppentagung Landesinnung Bau OIB-Richtlinien neu (Ausgabe 2015) Robert Jansche Bautechnik und Gestaltung OIB Richtlinien Ausgabe 2015 (Beschluss vom 26. März 2015) Bautechnik und Gestaltung 2 OIB-Richtlinie

Mehr

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Editorial Moser Lena Geschäftsführerin Die Firma MM-Fassaden wurde im Jahre 1983 gegründet und beschäftigt sich seither mit der Verarbeitung von Wärmedammverbundsystemen

Mehr