Index B/IPPAD 244 B-AAC 282 B-ASC 282. Gebäudeautomation downloaded from by on July 21, 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index B/IPPAD 244 B-AAC 282 B-ASC 282. Gebäudeautomation downloaded from by on July 21, 2017"

Transkript

1 Index A Abdeckrahmen 78 Abluft 29 Abrechnungssystem 31 Abschaltphase 30 Abschlusswiderstand 174, 194 ACK 111,112 Adernpaar 73 Adresse physikalische 87 Gruppen- 89, 95 Adressierung 2-Ebenen 89, Ebenen 90 Adressierungsbereich 176 Adress -klasse 234 -tabelle 219, 220 Aggregate 24 Akkumodul 76 Aktor 24, 76 Alarm- undereignis-dienste 270 Alarm -anlage 160 -telegramm 106 AlgorithmicChangeReporting 273 Amortisationszeit 27 ANALOG_INPUT 253 ANALOG_OUTPUT 254 ANALOG_VALUE 254 Analog-Ausgabe-Objekt 254 Analog-Eingabe-Objekt 251, 253 Analogregler 30 Analogwert-Objekt 254, 256 Anlage 41 betriebstechnische 20, 24 Anlagenbetriebszeit 32 Anschluss -bedingungen 118 -bild 118 -klemme 76 -leistung 32 Anwendungs -modul 78, 79, 118 -programm 125 -schicht 206, 246 -schnittstelle 78, 120, 122, 168 APB-Datei 191 APDU 206,246 Applikation 57, 123, 125 ARCNET 230 ARP-Tabelle 243 ASCII-Zeichen 61 ASHRAE 201 AST 78,120, 122, 125 asynchrone Datenübertragung 208 Atomic 275 Attribute 92 Auftretenswahrscheinlichkeit 47 Ausbaureserve 81 Ausgleichsimpuls 74 Ausschalter 68 Ausschalttelegramm 94,96 Außen -beleuchtung 17 -luft 29 -temperatur 28 Austauschbarkeit 170 Auto Negotiation 216 AutoSensing 216 Automationsebene 22, 39, 160, 202 Automatisierungsfunktionen 17 AVERAGING 255 B B/IPPAD 244 B-AAC 282 B-ASC 282

2 292 Index B-BC 281 B-OWS 280 B-SA 282 B-SS 282 Backbone 172, 177 Backup 275 BACnet 38,201 Array 248 Device Profiles 280 Prioritätsstufen 276 Router 283 Schichten 205 BACnet/IP 245 Bandbreiten-Längen-Produkt 226 Barcodeleser 168 Basis-Emitter-Spannung 104 Baud 45 Bauform 118 BBMD 246 Bedienstation 37 Bedienteil 194 Bereich 80 Bereichslinie 88 Beschriftungsbogen 76,86 Bestätigungsnummer 240 Betriebskalender-Objekt 257 Betriebskosten 27,28 Bewegungsmelder 17 BIBB 278 BIG-EU 202 BIM M Binär-Ausgabe-Objekt 256 Binär-Eingabe-Objekt 255 BINARY_INPUT 256 BINARY_OUTPUT 256 BINARY_VALUE 256 Binärzahl 43, 44 Binding 195,197 Tool 181 Biphase-L 54 Bit 43 -folge 43 höchstwertiges 102 niedrigstwertiges 102 -periode 45, 53 -rate 45, 170 -reihenfolge auf dem Bus 102 -übertragungsschicht 58, 205, 207 Blinksignale 169 Block 50 -prüfung 49 -schaltbild 85 -sicherungsverfahren 110 Bluetooth 229 Brand -fall 160 -last 65 Brechungsindex 224 Bridge 218 Broadcast 210, 221, 230, 246 Domäne 220, 222 Rahmen 220 BTA 20 Schnittstelle 25 BTL-Zeichen 283 Buchungssystem 29 Bus -aktivität 74, 103 -ankoppler 77,78 -arbitrierung 103,106,107 -belastung 175, 182 -geräte 75 -interfacemodul 121 -koppler 156, 165, 169, 194 -monitor 129, 145 -spannung77 -zugriffskonflikt 103, 107 Busgerät Aufputz- 76 Einbau- 76 kompakt 76 modular 76 Reiheneinbau- 76 Unterputz- 76 BUSY 111 Byte 43 -rate 45 C Cablesharing 214 CALENDAR 257 Change of Value (COV) 271 Channel 176 Client-Server-Prinzip 189

3 Index 293 Code Differential-Manchester- 55, 179 Manchester- 54 NRZ-53 -wörter 47 -wortlänge 47 COMMAND 257 COS 271 COV 271 CRC 49, Prüfpolynom 52 Prüfsumme 230 Cross-over-Kabel 216 CSMA 60,178 CSMA/CA 60, 103, 108 CSMA/CD 218 D Dämpfung 213, 225 Darstellungsschicht 206 Datei-Objekt 260 Dateizugriff-Dienste 274 Daten -bitfolge 51 -bits 102 -einheit 206 -sicherung 51 -typ 258 -übertragung 43 -zeichen 50 DDC 202 Baustein 19, 21, 25, 161 Destination Address Flag 91 deterministisch 211 Device 249,259 Objekt 258 Template 190 Device- und Netzmanagement-Dienste 274 DHCP 243 Dibit 46 Dienst 57, 93, 97, 269 Differenzspannung 74 Digitrate 45 Dimmbefehl 99 Dimmen-Stopp-Telegramm 94 Display 27 Divisionsrest 52 Domain 177 dominant 104 Drossel 74, 77 Drucktaste 168 Dualzahlensystem 43 Dunkler-Dimmen-Telegramm 94 Durchschleifung 172 E Ebenenmodell 24, 26, 41 Echelon 37 EEPROM 86,167 EIA , 201 EIB 36 EIBA 36, 63 Eingabe- undausgabebeschaltung 167 Einheiten -system 44 -zeichen 43 Einsbit 43, 74 Einschalttelegramm 93, 96 Einzel -meldung 155 -raumregelung 23 EIS 98 Typ1 98 Typ2 99 Elektroinstallationshandwerk 36 EN 38 Endebit 102 Energie -beratung 32 -controlling 31 -einsparpotenzial 28 -erhaltungssatz 209 -kosten 30 -management 27 -managementfunktion 30, 31, 32 -sparlampen 173 -verbrauchskosten 28 -verbrauchsoptimierung 28 -versorger 32 -versorgungsnetz 79 -zähler 172 Enthalpie 29 Ereigniskategorie-Objekt 259 Ethernet 55, 212, 213

4 294 Index ETS 3122, 126, 133 EVENT_ENROLLMENT 259 F Facility-Managementsystem 25 Fast Ethernet 213 Feld -bus 41, 42 -bustechnik 42 -ebene 38, 41, 202,203 -geräte 41 Fenster 241 FILE 260 Filterfunktion 109 Filterung 90, 176 FIP 39 Firewall 223 Flag 92,97 Flanke 54, 74, 179 Flankenwechsel 179 Flexibilität 19 FND-Protokoll 39 Frequenzband 173 Frostschutzwächter 24 FTT-10A 170, 171 Funksysteme 229 Funktionsprofil 182, 190, 195, 197 Funkübertragung 173 FZE ,121 G galvanisch 79 Gateway 189, 283 Gebäude -automation 17, 19, 21, 155, 201 -automationsstruktur 38 -erstellungskosten 27, 28 -funktionen 64 -systemtechnik 19, 22, 26, 63, 157 Gefahrenmelder-Objekt 261 Gewerke 23, 33, 65 Gibibyte 44 Gigabyte 44 Glasfaser 223,227 Gleichanteilfreiheit 55 Gleichspannungsfreiheit 53 Gleichtaktstörungen 209 Großverbraucher 32 GROUP 261 Grund -datentypen 248 -platine 165 Gruppen -adressfenster 141 -auftrag-objekt 257 Objekt 260 H Halbduplex 209, 221, 229 Halbleiterlaser 226 Halbrouter 211 Handwerksbetrieb 21 Hardware 118 Hauptgruppe 90 Hauptlinie 80,83 Hauptübertragungsleitung 172 Hebeanlage 21 Heizbetrieb 30 Heizkörper 23, 159 Heizungs -anlage 28 -regler 33, 191 Heizventil 180 Heller-Dimmen-Telegramm 94 Helligkeitswert 94 Herzschlagfunktion 181 Hexadezimal -code 146 -zahl 44 HKL-Anlagen 21 Höchstlast -bedarf 32 -begrenzung 32 Hop 235 Count 232 Hub 220 I I_am-Dienst 274 I_have-Antwort 274 ICMP 238 Identifikationsnummer 168 IEC 38 IEEE 228

5 Index 295 Inbetriebnahme 128 -tool 165,185,191 Industrial Ethernet 212 Installations -richtlinien 84 -technik 65, 157 Interoperabilität 165,204,277 Intrinsic Reporting 272 Investition 28 IOB 278 Alarm- undereignisverarbeitung 279 Device-und Netzwerkmanagement 280 Gemeinsame Datennutzung 278 Trendaufzeichnung 279 Zeitplan 279 IP 233 Adressen 234 ipconfig /all 244 Gateway 149 Header 237 ISO 38, 57 ISO/OSI-Modell 56,166,205 J Jalousieaktor 20 K Kommunikationsobjekt empfangendes 95 sendendes 95 Zuordnung 95 Kabel -bruch 187 -eigenschaften 214 Kälte -energieeinsparung 28 -speicher 30 Kaltgerätestecker 130 Kanal 46 -bandbreite 55 -codierer 47 -codierung 49 Kanalzugriff 59 deterministischer 60 nachbedarf 60 nach Zuteilung 60 Kartenleser 29 Kategorie-5-Kabel 214 Kerndurchmesser 225,227 Key Card 29 Kibibit 44 Kilobit 44 Klappensteuerung 24 Klemm -block 76 -leiste 25 Knoten 164 -anzahl 175, 179 KNX 36, 38, 63 KNX.PL 72 KNX.RF 72 KNX.TP 72 KNXnet/IP 72 Koaxial -kabel 217 -leitung 173 Kollision 105, 217 Kollisionsdomäne 218, 220 kollisionsfrei 59 Komfort 19 -funktion 33 Kommunikation 41, 56 horizontal 41 vertikal 41 Kommunikations -dienst 97 -modul 120,122 -objekt 91 -protokoll 164 Kompaktgerät 120 Konfigurationsparameter 182, 185, 196 Konnex Association 36, 64 Konstantlichtregelung 159 Kontroll -bitfolge 51 -feld 101,102 Konventionelle Installationstechnik 158 Koppler 82 Kreuz -parität 110 -paritätsprüfung 49, 50 -schaltung 70 Kühl- und Heizbetrieb 30 Kühlung 19

6 296 Index L LAN 204 Längenangabe 100 Lastenheft 131 Laststromkreis 77 LED 137 Farben 126 Leistungspreis 32 Leitrechner 22, 25,31, 159 Leitstand 35 Leitsystem 155 Leittechnikzentrale 155 Leitungs -codierer 47 -codierung 45 -länge 85 -segment 175 -treiber 210 -verlegung 172 Leuchtdiode 159,226 Licht -steuerung 17,37, 67 -wellenleiter 72 LIFE_SAFETY_POINT 261 LIFE_SAFETY_ZONE 262 Linien 80 -segment 77, 83 -topologie 59 -verstärker 83, 109 Link Pulses 216 Lizenz (KNX)127 LNS-Datenbanksystem 189 Local Collision 218 Localhost-Adresse 236 Logo(KNX) 64 LON 37, 155 Nutzer-Organisation 162 Telegrammstruktur 178 LonBuilder 164, 188 LonMaker 165, 189, 194 LonMark 37 LonTalk-Protokoll 164 LonWorks 37 NetworkService 161,189 LOOP 262 LPT 171, 194 LPT Lüftungsanlage 18,24, 25 M MAC-Adresse 219,230,243 Managementebene 22, 39,202 Mantelleitung 73 Master-Slave-Verfahren 60 Materialdispersion 226 Maximalausbau 83 Mebibyte 44 Megabyte 44 Mehrstufige-Ausgabe-Objekt 264 Mehrstufige-Eingabe-Objekt 264 Mehrstufiger-Wert-Objekt 264 Meldung bei Wertänderungen 271 Meldungsklassen-Objekt 265 Microsoft Visio 190 Mikrocontroller (µc) 118, 121 Mindestspannung 77, 84 Mittel -gruppe 90 -wert-objekt 254 MLT Modendispersion 226 Modul 170 Modulationsgeschwindigkeit 45 Modulo-2-Rechnung 52 Monomode-Fasern 226 MS/TP 207 MSR-Technik 21 Multi -cast 230 -media 34 -mode-fasern 226 -point-bussystem 209 MULTISTATE_INPUT 264 MULTISTATE_OUTPUT 264 MULTISTATE_VALUE 265 Mustervorlagen 191 N Nacht -absenkung 33 -kühlbetrieb 30 NAK 111 Network Address Translation 226

7 Index 297 Netz 42 -ausdehnung 173 -auslastung 218 -maske 235, 239 -nummerierung 250 -teil 168,175 Netzwerk -graph 80 -schnittstelle 170 -variable 180, 186, 195 Neuron C188 Chip 161, 163, 166 ID 168 Niederspannungsnetz 68, 77 NodeBuilder 188 Norm 38, 64, 155, 162 Normaltelegramm 106 NOTIFICATION_CLASS 265 NPDU 206 Nullbit 43, 74 Nullenergieband 30 Nummernvergabe 250 Nutzdaten 97, 99 Nutzerverhalten 19 nvi 180 nvo 180 NXE-Datei 191 O Object Identifier 249 Objekt 183,195,204,247 objektinternes Melden 272 Objektzugriff-Dienste 270 Oktett 43 Oszilloskop 74 P Packet Assembler Disassembler 244 Panikschaltung 18, 34, 160, 196 Parallelschaltung 83 Parameter 126,137 Parametrierung 126 Parität gerade 50 ungerade 50 Paritäts -bit 50, 102 -prüfung 49 Parlamentsbauten Berlin 203 PCI-Steckkarte 190 PCMCIA-Karte 190 Peer-to-Peer-Verbindung 22 Pegel 55, 74 PEI 120 Personenschutz 68 PE-Schutzleiter 68 Photodioden 226 PICS 283 ping 238 Pipelining 241 Platine 170 PLT 172 PLT Plug-in 191 Polung 172, 175, 179 Polynomdivision 52 Port 219,242 Potenzial -differenz 74 -erhöhung 209 PowerLine 172 Powerover Ethernet 217 Präambel 211 Präsenz -melder 23, 29 -taster 158 Primärbereich 228 Priorisierungvon Aufträgen 275 Prioritäten (KNX) 106 Prioritätenfenster 179 Produktdatenbank 126, 135, 162 Profibus 39 Programmier-LED 119 Programmiertaste 119, 125, 128 Programmierung 145 Programm-Objekt 266 Projektdatenbank 127 Projektierung 127 Properties 250, 248 Protokoll 35, 56 -dateneinheiten 58 -umsetzungsbestätigung 283

8 298 Index Prozess 41 -abbild 46 -automation 155 Prüfbit 50 Prüfbitfolge 51 Prüffeld 110 Prüfzeichen 50 PVC 73 Q Quarzglas 224 Quelle 46 Quellencodierer 47 Quittierung 181 R Rahmenlänge 229 RAM Flags 123 Speicher 167 Raum -aufteilung 19 -automation 22, 33, 157, 160 -heizkörper 23 -luft 29 -temperatur 28, 158 Reaktionszeit 114 Redundanz 49 Referenzgleichspannung 74 regelbasiertes Melden 273 Regler-Objekt 262 Reichtagsgebäude 203 Reichweite 229 Remote Collision 218 Repeater 176, 218 rezessiv 104 Router 176, 231 Routing dynamisch 236 statisch 236 -zähler 109 RS RS , 207 Rück -ruf 211 -setzen 170 Ruhestromeinstellung 210 S Schaltaktor 23, 77, 183,194 Schaltbefehl 98 Schaltnetzteil 173 Schaltschrank 24, 25 SCHEDULE 267 Schicht 57 Schichtenmodell 202 Schildträger 76, 86 Schnittstelle 128 Schraubklemme 78 Schrittgeschwindigkeit 45 Schutzkleinspannung 129 Screened Shielded Twisted Pair 215 Screened Twisted Pair 214 ScTP 214 Segmente 218 Sekundärbereich 228 Selbsttaktung 54 Selbsttest 169 Sendeberechtigung 60, 210 Senke 46 Sensor 24, 76 Sequenznummer 240 Server 202 Service269 LED 169 Taste 168 Shannon-Fano-Codierung 47 Shared Medium 218 Sicherheits -hinweise 66 -bereich-objekt 262 -funktionen 160 -probleme 228 Sicherungsschicht 58, 205, 210 Signal -element 43,46, 53 -störungen 173 -verlauf 75 Sitzungsschicht 206 SNVT 186, 190 Socket 242 Sollwertsteller 158,166 Sommer 30 -anhebung 28

9 Index 299 Spannungs -fall 84 -prüfgerät 66 -quelle 168 -versorgung 77, 81 Speicherkapazität 44 SSTP 215 Startbit 102, 208 Steckverbindung 170 Stellantrieb 27, 159 Stemmarbeiten 172 Steuerleitung 73 Steuerrahmen 212 Stiftleiste 78 Stop and Wait 241 Stoppbit 208 Straight-through-Kabel 216 Strichcode 168 Stromstoßschalter 66 Struktur 174 hierarchische 24 strukturierte Verkabelung 227 Subnet 175,238 Switch 220 Symbol 47 Synchronisierung 179 System -gerät 76 -software 123,125 -telegramm 106 -uhr 100 T Tagging 223 Taktrückgewinnung 53 Tarifgestaltung 32 Tastsensor 27, 78 TCP 240 TCP/IP 201 Teilvermaschung 59 Telegrammarten (KNX) 100 Telegrammpuffer 109 Temperatursensor 23, 158 Terminals 275 Terminator 174, 209 Tertiärbereich 228 ThreeWay Handshake 240 Token-Passing-Verfahren 60, 210 Topologie59, 79 Baum- 59, 80 freie 170 Linien- 171, 174 Ring- 174 Stern- 174 Touchscreen 31, 148 TP TP TP-UART 120, 121 tracert 238 Transceiver 74, 118, 120, 164, 170 Transportschicht 206 TREND_LOG 268 Trend-Aufzeichnung-Objekt 267 Trenntransformator 74 Treppenhaus -automat 66 -lichtfunktion 139 TTL (Time To live) 237 Tunneling Routing 244 TwistedPair 73, 212 Typerkennung 122 U UART-Zeichen 102 UDP 240, 242 Umcodierung 49 Umprogrammierung 33, 159 Umverdrahtung 33, 159 Unicast 230 Unshielded Twisted Pair 215 Untergruppe 90 Unterverteiler 20 USB-Adapter 189 UTP 215 Ü Übersetzer 56 Übersprechen 213 Übertragungs -fehler 49, 110 -kanal 59 -medien 72

10 300 Index V Verbinder 76 Verdrillung 212 Verlegerichtlinien 175 Vermittlungs -schicht 205, 231 -tabellen 176 Verteilerschrank 23 Viertelstundenzeitraum 32 Virtual-Terminal-Dienste 275 Visualisierung 31 VLAN(virtuelles LAN) 222 VoIP (Voice over IP) 228 Vollduplex 209, 211, 221, 227 Vollvermaschung 59 Volumenstromregler 160 Vorzugstelegramm 106 W Wartezeit 178 Watch-Dog-Funktion 170 Webserver 190,193 Wechselschalter 69, 70 Wellenwiderstand 209 Who_has-Abfrage 274 Who_is-Abfrage 274 Wiederholungsbit 101 Wired-And-Schaltung 104 WLAN 228 X XFB-Datei 191 XIF-Datei 191,194 Z Zählwert-Eingabe-Objekt 268 Zeitplan-Objekt 267 Zeitschaltprogramm 25, 29, 32 Zertifizierung 73, 120 Zigbee 229 Zugriffsklasse 103,108,114 Zweig 80 zyklisch 60 zyklische Redundanzprüfung 51

11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Gebäudeautomation. Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet. Bearbeitet von Hermann Merz, Thomas Hansemann, Christof Hübner

Gebäudeautomation. Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet. Bearbeitet von Hermann Merz, Thomas Hansemann, Christof Hübner Gebäudeautomation Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet Bearbeitet von Hermann Merz, Thomas Hansemann, Christof Hübner 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 310 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

UMG 604 BACnet. BACnet ( Building Automation and Control Networks )

UMG 604 BACnet. BACnet ( Building Automation and Control Networks ) UMG 604 BACnet BACnet ( Building Automation and Control Networks ) - Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. - Gewährleistet Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller. - Wurde von

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

Institut. Ist Automation für Architektur/Gebäude genauso entscheidend? Moderne Gebäudeautomation. Inhalt

Institut. Ist Automation für Architektur/Gebäude genauso entscheidend? Moderne Gebäudeautomation. Inhalt Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Wien Moderne Gebäudeautomation 1 2 (3) Professoren 42 wissenschaftliche Mitarbeiter Themenschwerpunkte: Institut Feldbussysteme

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 Protokoll BACnet-Schnittstelle (BACnet MS/TP) Entwicklungsstand: ab Software 1.08 Einstellen der Mac-Adresse und der Baudrate Die MAC-Adresse und die Baudrate können entweder

Mehr

LON Technologie. Heidemann & Schmidt. LON Technologie. Ethernet. ilon. ilon 100. ilon Lon Schulung BCON

LON Technologie. Heidemann & Schmidt.  LON Technologie. Ethernet. ilon. ilon 100. ilon Lon Schulung BCON LON Technologie Ethernet ilon ilon 100 ilon 1000 Lon Schulung Fehler in Lonnetzwerken Echelon LON Technologie BCON Anwendungsmodul Tastsensor wago Busankoppler knx lontech svea elka knx thermokon merten

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Gebäudeautomation Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet

Gebäudeautomation Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet Hermann Merz, Thomas Hansemann, Christof Hübner Gebäudeautomation Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet ISBN-10: 3-446-40987-4 ISBN-13: 978-3-446-40987-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Schichtenmodell der Internet Architektur

Schichtenmodell der Internet Architektur Schichtenmodell der Internet Architektur Applikation TCP UDP.... IP.... Netzwerk 76 Verbindungsmedien Verbindungskabel Material Durchsatzrate Kürzel Twisted Pair Cat 5 Kupfer - Mbps T/Tx 5 Coax (Thin Net)

Mehr

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf)

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf) EIB-Telegrammaufbau 1. Spannung und Signale - jede Linie hat eigene Spannungsversorgung kein Totalausfall möglich auch Bereichs und Hauptlinien benötigen je eigene Spannungsversorgung - Un = 28V DC - maximale

Mehr

EIB Gebäudebussystem

EIB Gebäudebussystem U -I.- Dietmar Dietrich Wolfgang Kastner Thilo Sauter (Hrsg.) EIB Gebäudebussystem Hüthig Verlag Heidelberg Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Bedeutung der Kommunikation 1 1.2 Grundlagen 11 1.2.1 Hierarchien 11

Mehr

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau Werner Kriesel Frank Sokollik Peter Helm KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Ralph Seela Hüthig Verlag Heidelberg

Mehr

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140 Die XSLAN+ Familie von SHDSL Switches ermöglicht die Verbindung entfernter Ethernet-Netzwerke mit einem, zwei oder vier Twisted Paaren (abhängig vom Modell). Auf einem Twisted Pair mit 0.9 mm Durchmesser

Mehr

OPP-ROOM Raumtemperaturfühler, Raumfeuchte- Temperaturfühler und IO-Module

OPP-ROOM Raumtemperaturfühler, Raumfeuchte- Temperaturfühler und IO-Module OPP-ROOM Raumtemperaturfühler, Raumfeuchte- Temperaturfühler und IO-Module Protokoll BACnet-Schnittstelle (BACnet MS/TP) Entwicklungsstand: ab Software 1.45 Einstellen der Mac-Adresse und der Baudrate

Mehr

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

IR-Schnittstelle, UP Typ: x Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Die IR-Schnittstelle empfängt Signale des IR-Handsenders oder des IR- Wandsenders. Mit einem

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft

Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft Dirk Fleischer

Mehr

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen: 1. IPSec Verbindung zwischen IPSec Client und Gateway 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec Verbindung vom Bintec IPSec Client zum Gateway gezeigt. Dabei spielt es keine Rolle,

Mehr

Grundlagen der industriellen Kommunikationstechnik

Grundlagen der industriellen Kommunikationstechnik 2 Grundlagen der industriellen Kommunikationstechnik 2.1 Industrielle Kommunikation Mit industrieller Kommunikation wird, im Gegensatz z. B. zur Sprachkommunikation zwischen Menschen, die Kommunikation

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Smart Home. Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de

Smart Home. Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de Smart Home Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne 1 Gliederung Einführung Grundbegriffe Kabelgebundene Technologien Kabellose Technologien Gefahren Praxis und Handlungsempfehlungen 2 Warum Smart Home?

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen Tipps & Tricks Einstellungen und Anwendungen GPG Building Automation Dok.-Version 1.1 Abteilung: Global Support, Kevin Klemm ABB i-bus KNX Produkte: IPR/S 3.1.1, IPS/S 3.1.1 Page: 1/15 Dieses Dokument

Mehr

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler o 0 o Teil The> 1 Metzwerke heute

Mehr

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet 750-889 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5507096 EAN 4055143093330 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 750-889 Hersteller-Typ 750-889

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Projektangebote 2007/2008 für die BKIK-Klassen von W. Amann:

Projektangebote 2007/2008 für die BKIK-Klassen von W. Amann: Projektangebote 2007/2008 für die BKIK-Klassen von W. Amann: Neben den unten vorgestellten Projektangeboten übernehme ich auch die Betreuung von Mikrocontroller-Projekten, die als eigene Vorschläge bei

Mehr

Modernes Gebäudemanagement. Kommunikationsstandards

Modernes Gebäudemanagement. Kommunikationsstandards Modernes Gebäudemanagement 1 Technologiewandel in der Gebäudeautomation Vorgestern Gestern Heute / Morgen Zentralisiert Textorientiert Proprietäre Technologien Geschlossen ZLT Dezentralisiert Text- / Grafik

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011 Technische Daten 2CDC502085D0101 ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Die IP-Schnittstelle 3.1.1 bildet die Schnittstelle zwischen KNX-Installationen und IP-Netzwerken. Mit der ETS können KNX-Geräte über

Mehr

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118 , GJ B000 6117 A0118 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC Produktbeschreibung Taster- und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus. Die einzelnen LEDs und

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach, 72 Kombinationen Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0887 xx ETS-Suchpfad: Taster, Taster 4fach, Gira Giersiepen, 4fach Multifunktionstastsensor Funktionsbeschreibung:

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG Installations-Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

KNX/IP-Router. KNX/IP-Router. Seminar. Weinzierl Engineering GmbH Dipl.-Ing. (FH) Florian Heiny 84558 Tyrlaching www.weinzierl.de

KNX/IP-Router. KNX/IP-Router. Seminar. Weinzierl Engineering GmbH Dipl.-Ing. (FH) Florian Heiny 84558 Tyrlaching www.weinzierl.de KNX/IP-Router Seminar KNX/IP-Router Weinzierl Engineering GmbH Dipl.-Ing. (FH) Florian Heiny 84558 Tyrlaching www.weinzierl.de 1 Agenda (Teil 1) Einführung IP als Medium für KNX KNXnet/IP Ersatz von Linien-

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung Busklemmen Programmierung physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: instabus EIB System Produktname: Jalousieaktor 1fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0608 00 ETS-Suchpfad: Jalousie, Jalousien, Gira

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung KNX/IP Gateway Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen Bestell nummer Produktbezeichnung Ref. Anwendungs software TP-Produkt Funk Produkte TYF120 KNX/IP

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. (Auslauftype) SK 0027 B95 Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reihebaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Die Wochentag- und Zeiteinstellung erfolgt

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge Frankfurt 14. - 18.03.2016 Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge Matthias Lürkens CTO Gesytec GmbH IoT und Gebäudeautomation Standortbestimmung Chancen Cloud vs. peer to peer Vertikal

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. , GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

Systemarchitekturen & Netzwerke

Systemarchitekturen & Netzwerke Modernes Gebäudemanagement Systemarchitekturen & Netzwerke bold Dipl. Ing. Dr. Karl Helm Leitung Geschäftsbereich 1 Topologie Gebäudemanagementsystem bold 2 Topologie Router, Switch, Hub, Repeater bold

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK001.01. Stand 9/2013

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK001.01. Stand 9/2013 Stand 9/2013 Technisches Handbuch MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK001.01 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Überblick... 3 2.1 Verwendung... 3 2.2 Anschlussbeispiel... 3 2.3 Funktionen... 4 2.4 Aufbau & Bedienung...

Mehr

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.

Mehr

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen Automationsstationen JKPC-DS-4100 OPEN C1 COSMOS Automationsstation mit CAN-Bus COSMOS 4100 OPEN C1 Frei programmierbare 32 Bit native BACnet Automationsstation mit integrierter Ethernet Schnittstelle

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC Produktbeschreibung Taster- und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus für die Bedienung von

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Datenblatt LM2 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr

Datenblatt LM2 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr 1 Datenblatt LM2 E19 24VDC Produktbeschreibung 10fach Anzeigenmodul für 19 Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Meldemodul in Schaltschranktüren oder Fernbedienungstableaus. Die einzelnen LEDs werden in

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER r 1 Netzwerke zur Geschichte 2 1.1 Netzwerke, der Beginn 2 1.2 Definition eines Netzwerkes 4 1.3 Das OSI-Modell

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 226 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten Dr.-Ing. Th. Weinzierl D-84558 Tyrlaching www.weinzierl.de KNX IP only heißt so viel wie nur noch IP, also Kommunikation über das Internet Protokoll in einem

Mehr

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Rüdiger Schreiner ISBN 3-446-40491-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40491-0

Mehr

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H PW R A CT RESET SYS CA RD L AN 10/100 W AN-1 10/100 WAN-2 10/100 1 DMZ 10/100 2 3 4 DIAL BACKUP CONSO LE PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE 700 SERIES PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs omputernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. uflage utor uchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

BACnet Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)

BACnet Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Date (Datum): 22.06.2012 Vendor Name (Hersteller): Product Name (Produktname): BACnet Connect Product Model Number (Typ Nummer): 1.0 Applications Software Version (Anwendungssoftware Version): 1.12.6.25

Mehr

Local Operating Network LON

Local Operating Network LON Local Operating Network LON Überblick: Technologie, Funktion, Anwendungen 9/21/2004 1 LON Dezentrale I ntelligenz von der Leitebene bis zum Sensor LON Entwicklungsgeschichte von Echelon 1986: Gründung

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 4 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Datenblatt LS1 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LS1 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LS1 E19 24VDC Produktbeschreibung Schalter und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus. Die einzelnen LEDs werden

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze

Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze 10. Juni 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

KNX über IP. Neue Lösungen für KNX Installationen

KNX über IP. Neue Lösungen für KNX Installationen WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Achatz 3-84508 Burgkirchen Tel. +49 (0) 8677 / 91 636 0 Fax +49 (0) 8677 / 91 636 19 E-Mail info@weinzierl.de KNX über IP Neue Lösungen für KNX Installationen

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server

Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server Tornado 830 / 831 ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server Tornado 830 Annex A Tornado 831 Annex B 1 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie

Mehr