Vereinsnachrichten 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinsnachrichten 2011"

Transkript

1 RVS Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Vereinsnachrichten 2011 Mit offizieller Einladung zur Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Tübinger Str. 112, Holzgerlingen 1

2 Inhaltsverzeichnis Versammlungen... 4 Einladung zur Jahreshauptversammlung Mitgliederstatistik... 7 Bericht von der Jahreshauptversammlung Aktivenversammlung Reitunterricht/Lehrgänge/Kurse...14 Reitunterricht bei den Reitlehrern des Vereins...14 Jugendreitstunde immer freitags Sport und Spaß mit Sigrun...17 Bericht aus der Reitschule Steffen Lange...19 Dressurlehrgang bei Arthur Kottas-Heldenberg...21 Vorbereitungskurs für die Vereinsmeisterschaften Erste-Hilfe-Kurs des DRK Veranstaltungen Reit-und Fahrturnier Juni Vereinsausritte Sommerferienprogramm Das neunte Scheunenfest Vereinsmeisterschaften Vereinsmeister 2010 sind: Weihnachtsfeier des RVS Holzgerlingen Vereinsausflug nach Donaueschingen Reiterstammtisch Voltigieren Alle Voltigegruppen auf einen Blick Bericht über die Voltigegruppen von Christa Mauck-Kuder...41 Bericht über die Voltigegruppen von Christina Miehle und Lisa Renz Fahrsport Aktivitäten in Anlagenbericht Organisation Kernprojekte Photovoltaik/Dachvermietung...51 Grünstreifensanierung Nordseite Alte Halle...51 Arbeitsdienst/Anlagenpflege

3 Anlagenpflege Hallenbelegungsplan neue Halle Ab Februar Hallenbelegungsplan alte Halle Ab Februar Wie Mitgliederpflege funktioniert Persönliche Mitteilungen Geburtstage Todesfälle in Termine im Jahr Vorstand und deren Adressen Reitverein im Internet Impressum: Herausgeber: Redaktion: Beiträge: Verteilung: Auflagen: 450 Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Manfred Schweizer, Tübinger Str Holzgerlingen, Telefon: / Lisa Freller-Löhr Soweit nicht anderweitig erwähnt, stammen die Artikel von den jeweiligen Organisatoren, bzw. Verantwortlichen Verteilung durch Mitglieder, per Post 3

4 Versammlungen Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011 am Samstag, ab 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr Hotel Gärtner, Römerstr. 29, Holzgerlingen Liebe Vereinsmitglieder, im Namen des RVS Reit- und Fahrverein Schönbuch Holzgerlingen lade ich Sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 2011 ein. Wie immer werden die Vorstandsmitglieder über alle Ereignisse in unserem Verein im vergangenen Jahr ausführlich berichten. In dieser Versammlung stehen Wahlen an, bei denen die gesamte Vereinsführung gewählt werden wird. Deshalb ist eine Teilnahme aller Mitglieder besonders wichtig. Unsere Versammlung möchte aber auch Gelegenheit zum gegenseitigen Gespräch bieten. Deshalb besteht die Möglichkeit den Abend mit einem gemeinsamen Essen (ab 19:00 Uhr) zu beginnen, bevor wir um 20:00 Uhr offiziell mit den Themen der Hauptversammlung anfangen. 4

5 Die Vorstandschaft schlägt folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Manfred Schweizer 2. Ehrungen 3. Bericht über die Finanzen des Vereins von Simone Blümer 4. Bericht der Kassenprüfer: Hans Maurer und Karl Stäbler 5. Bericht der Sportwartin Sigrun Grimmeißen 6. Bericht über die Voltige von Christa Mauck-Kuder 7. Bericht über die Vereinsanlage von Erwin Drexler 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wahlen 10. Anträge 11. Haushaltsplan Veranstaltungen Verschiedenes Bitte denken Sie daran, dass Anträge, die in Punkt 10 behandelt werden sollen bis spätestens acht Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein müssen. Die Vorstandschaft des RVS i.v. Manfred Schweizer 1. Vorsitzender 5

6 In dieser Hauptversammlung finden satzungsgemäß Wahlen für alle Vorstandsmitglieder statt. Zur Zeit ist der Verein wie folgt gegliedert. Funktion 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Finanzen Sportwart Anlagenverwalter Fahrwart Voltige Schriftführer Veranstaltungen- Bewirtschaftung Reitschule Jugendvertretung Geselligkeit Aufgabe Vertretung des Vereins, Geschäftsstelle, Turnierleitung, Internet Vertretung des 1. Vorsitzenden, Bewirtschaftung, Gaststätte Finanzen, Mitgliedsbeiträge, Finanzen bei Veranstaltungen Organisation Reitbetrieb, Turnierleitung, alle sportlichen Veranstaltungen Bauangelegenheiten, Reparaturen, Organisation Arbeitsdienst Alle Fahrangelegenheiten, Turnierleitung Fahren Voltigieren Protokolle, Veröffentlichungen Organisation der Bewirtschaftung beim Turnier und sonstigen Veranstaltungen Schulreitbetrieb, Schulreiter, Einsteller in der Reitschule Belange von Jugendlichen, Verbindung zur Voltige Vereinsauflug, Ausritte Einige dieser Aufgaben wurden auch von mehreren Personen gemeinsam übernommen. Alle diese Funktionen stehen zur Wahl! Natürlich hoffen wir, dass einige des derzeitigen Vorstandes sich auch erneut für eine Aufgabe zur Verfügung stellen. 6

7 Vereinsarbeit, Mitgestalten und Verantwortung übernehmen kann auch Freude bereiten! Deshalb bitte ich Sie: Melden Sie sich, wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, oder teilen Sie uns mit, wenn Sie jemanden kennen, der sich, aus Ihrer Sicht, für eine Mitarbeit gut eignet. Sprechen Sie mich (natürlich vertraulich!) oder ein anderes Vorstandsmitglied an. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Vielen Dank, Ihr Telefon: oder Mitgliederstatistik Im Folgenden einige markante Mitgliederzahlen Stand 6. Januar 2011 Aktive Vereinsmitglieder ab 18 Jahre Vereinsmitglieder 18 Jahre und jünger Passive Vereinsmitglieder Ehrenmitglieder Mitglieder insgesamt Eintritte im Jahr 2009 Austritte im Jahr Aktive Mitglieder 153 Mitglieder 161 Mitglieder 49 Mitglieder 503 Mitglieder 68 Mitglieder 47 Mitglieder 7

8 Bericht von der Jahreshauptversammlung 2010 Lebendiger, junger Verein sportlich erfolgreich finanziell gesund Im Restaurant Waldhorn in Holzgerlingen hatten sich am bis 20 Uhr 74 Mitglieder des Vereins eingefunden um die Rechenschaftsberichte der Vorstände über das vergangene Jahr zu hören. 66 Mitglieder waren stimmberechtigt. Unter den aufmerksamen Zuhörern war auch Bürgermeister Wilfried Dölker. Manfred Schweizer, der erste Vorsitzende, zeichnete zu Beginn der Veranstaltung ein positives Bild vom Zustand des Vereins. Unser Reitverein ist attraktiv für Reiter und Voltigierer. Die Mitgliederzahlen stiegen auch im Jahr 2009 stetig an. (Zur Erinnerung: der Verein hatte letztes Jahr den zweiten Preis bei einem Wettbewerb des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg gewonnen, wegen seines Mitgliederzuwachses von 2006 auf 2008.) Gegenwärtig zählt der Verein 482 Mitglieder, wovon 115 Jugendliche sind. Die sportlichen Veranstaltungen - das Fronleichnamsturnier mit der Austragung der Kreismeisterschaft und das herbstliche Vereinsturnier - waren sehr gut besucht und sowohl sportlich, als auch finanziell ein Erfolg. Erfreulich viele Vereinsmitglieder beteiligten sich an den Turnieren. Auch durch die Teilnahme am Sommerferienprogramm der Stadt Holzgerlingen präsentiert sich der Reitverein sehr gut bei den Holzgerlinger Bürgern und Kindern. Manch ein Nachwuchsreiter hat auf dem Pferderücken am letzten Sommerferientag Feuer gefangen und seine Eltern gedrängt, ihn zum Unterricht in der Reitschule anzumelden. Das Scheunenfest mit der Band Dicke Fische hat zwar nichts mit Reiten zu tun, doch das Fest machte allen Beteiligten großen Spaß. Auch vergangenes Jahr erwies es sich als Publikumsmagnet für die Bürger der Schönbuchlichtung. Zudem bringt es unserem Verein Geld in die Kassen. Manfred Schweizer sieht den RVS trotz der kostspieligen Sanierung der alten Reithalle im vergangenen Jahr als finanziell gesund an. Kassiererin Simone Blümer untermauerte diese Einschätzung des Vorsitzenden durch die Präsentation der Kassenbilanz von Als Kassenprüfer hatte sich Hans Maurer von der ordnungsgemäßen Kassenführung überzeugt. 8

9 Sportwartin Sigrun Grimmeißen gab einen Überblick über das gute Reitangebot des Vereins. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen egal ob Anfänger oder fortgeschrittene Reiter - bieten sich zahlreiche Unterrichtsmöglichkeiten. Sie berichtete zudem über die interessanten Lehrgänge, die als Ergänzung zum regelmäßigen Unterricht im letzten Jahr auf der Anlage stattfanden. Es gab Dressurlehrgänge für Turnierreiter, Kurse zur Bodenarbeit und Sitzschulung, sowie einen Longierlehrgang. An die 20 Teilnehmer erwarben verschiedene Reitabzeichen in Kursen der Reitschule Lange. Als geselliger Ausgleich für Reiter und Pferde zu so viel Fortbildung dienten die monatlichen Vereinsausritte in die schöne Umgebung von Holzgerlingen. Die Voltigierarbeit des Vereins wurde von Christa Mauck-Kuder vorgestellt. In drei Gruppen trainieren 28 Kinder und Jugendliche ein bis zwei Mal wöchentlich mit großer Begeisterung. Auf der Warteliste stehen fast noch einmal so viele, die gerne im Verein voltigieren würden. Sie nahmen erfolgreich an Turnieren teil und gestalteten mit viel Engagement und Spaß Schaunummern für verschiedene Veranstaltungen. Dazu gehörten auch Auftritte außerhalb des Vereins. Der Bericht von Anlagenwart Erwin Drexler gab einen guten Überblick über den Zustand der Anlage. Er berichtete über die zahlreichen Arbeitseinsätze der Mitglieder, um die Reitanlage im Eschelbachtal zu pflegen und zu erhalten. Herzlich bedankte er sich für das Engagement bei allen. Gleichzeitig appellierte er aber an alle aktiven Mitglieder ihre 18 Arbeitsstunden auch wirklich tätig abzuleisten und sich nicht mit der finanziellen Abgeltung zu begnügen. Die viele Arbeit rund um die Anlage, sowie die Planung und Durchführung der Veranstaltungen funktioniert nämlich nur, weil einige Wenige und deren Angehörige sehr viel Mehrarbeit in den Verein stecken. Nach den Berichten über die Vereinsarbeit und die Entlastung des Vorstandes stellte Manfred Schweizer den Mitgliedern das geplante Solarprojekt vor. Er gab dafür das aus Tübingen entliehene Motto Der RVS macht blau aus. Das optimal nach Süden ausgerichtete Dach der neuen Reithalle könnte an einen Investor vermietet und von ihm mit Solarzellen bestückt werden. Der Vorstand präsentierte den Mitgliedern vier Angebote von regionalen Firmen für das Projekt. Der Reitverein 9

10 bekäme als Entgelt für die Vermietung entweder eine erkleckliche Einmalzahlung, oder über 20 Jahre eine jährliche Miete ausbezahlt. Nach einer regen Diskussion war klar, dass die meisten Mitglieder das Projekt guthießen und grünes Licht für die Verwirklichung gaben. Die Summe für die Vermietung soll in die Schuldentilgung für die Sanierung der alten Reithalle fließen. Bürgermeister Wilfried Dölker unterstützte im Namen der Stadt Holzgerlingen das Solarprojekt nachdrücklich und gab gute Anregungen für die Durchführung. Er beglückwünschte die Mitglieder zu ihrem jungen, lebendigen Verein. Ausdrücklich lobte er die gute Vereinsarbeit des RVS. Die vorgeschlagene Satzungsänderung, die das Ehrenamt stärken soll, wurde einstimmig angenommen. Dadurch wird der ehrenamtliche Einsatz der Vorstände belohnt, die künftig ihre Aufwendungen steuerlich absetzen können. Für die Vereinskasse bleibt diese Änderung aber kostenneutral. Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Martin Schmid, Waltraud Fuchs, Susanne Schäfer, (nicht im Bild) Stefanie Goth, Martina Köhler, Daniella Tanner, Benjamin Wössner und Petra Wolf. 10

11 Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Klaus Maurer, Robert Frasch, Annemarie Herbstritt, Erich Holzapfel, Siegfried Holzapfel, (nicht im Bild) Marlene Binder, Willi Dieterle, Erich Hahn, Barbara Marquardt, Liese Schweizer und Ute Teichmann. Zu Ehrenmitgliedern wurden Albert Schweizer, Werner Blümer und (nicht im Bild) Leo Martinewsky ernannt. Manfred Schweizer überreichte allen Geehrten die Ehrennadeln und ein kleines Geschenk des Vereins. 11

12 Zum Vergnügen der Mitglieder, die noch nicht so lange das Reitvereinsleben kennen, erzählte Erwin Holzapfel noch ein paar lustige Anekdoten aus der Anfangszeit des Vereins. Er leitete damit zum gemütlichen Teil unserer Jahreshauptversammlung über, die noch reichlich Gelegenheit zum Plaudern und Fachsimpeln für die Mitglieder bot. Lisa Freller-Löhr. Aktivenversammlung 2010 Die Vorbereitungen auf unser alljährliches Reit- und Fahrturnier und unsere Vereinsmeisterschaft nahmen wir zum Anlass Aktivenversammlungen einzuberufen. Zwischen 20 und 30 Mitglieder nahmen jeweils daran teil. Hauptthema im Mai war das Reit- und Fahrturnier. Informationen rund ums Turnier, das Schauprogramm und den im Rahmenprogramm des Turniers neu hinzugekommenen Seilzieh-Wettbewerb wurden aufmerksam verfolgt. Wie in den vergangenen Jahren konnten wir mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Mitglieder rechnen. Um das Turnier auch finanziell abzusichern, mussten noch Spender für Geld- und Ehrenpreise gefunden werden. 12

13 Am Hallenbelegungsplan änderte sich nichts. Wie immer gab es während des Turniers einen Notplan für die neue Halle. Anschließend warb Manfred Schweizer für den von Lisa Löhr organisierten Rot-Kreuz-Kurs, der speziell auf Reitunfälle ausgerichtet wurde. Mit Freude wurde die Vorankündigung auf einen neuen Pächter für die vereinseigene Gaststätte Reiterstüble aufgenommen. Auch die Information von Manfred, dass wir wieder 400 Euro und eine Auszeichnung des Pferdesportkreises Böblingen für die vielen neu hinzugekommenen Mitglieder erhalten haben, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Alles in allem gab es einige interessante Neuigkeiten und konstruktive Anregungen der Mitglieder. Bei der Sitzung im Oktober ging es vorrangig um die anstehende Vereinsmeisterschaft, deren Ablauf und die Helfersuche. Für den Vorbereitungslehrgang, der wie immer vom Verein bezuschusst wurde, gab es bis dahin 8 Anmeldungen. Der Hallenplan musste für die neuen Voltigegruppen geändert werden und wurde mit neuen Zeiten vorgestellt. Die Anregung von Siegfried Holzapfel, 14tägig Samstagabends ein öffentliches Freispringen anzubieten, haben wir gleich mit aufgenommen. In diesem Zuge haben wir noch einmal an die Hallenregeln erinnert. Erfreulich war der Geldsegen, den wir für die Solaranlage bekommen haben. Da ein Teil des Geldes investiert werden soll, haben wir die Mitglieder um Vorschläge gebeten. Die Weihnachtsfeier wurde wieder sehr engagiert von Karin Kopp geplant und vorgestellt. Da die Aktivenversammlungen ja nicht so häufig stattfinden, wir uns ja alle nicht so oft sehen und jetzt wieder einen Wirt haben, möchten wir noch mal auf den Stammtisch hinweisen. Jeden ersten Freitag im Monat kann man sich ungezwungen zu einem Plausch treffen. Kommt doch auch mal! Sigrun Grimmeißen 13

14 Reitunterricht/Lehrgänge/Kurse Reitunterricht bei den Reitlehrern des Vereins Du willst nicht nur durch die schöne Natur reiten, sondern Dein Pferd auch in der Halle gymnastizieren und suchst fachliche Beratung? Du willst schon lange Deine Reitkünste verbessern, Vergessenes auffrischen oder sogar am Vereinsturnier im Herbst teilnehmen? Du möchtest so gerne mal über Cavaletti springen oder noch höher hinaus? Du hast ein junges Pferd, das eine solide Ausbildung erhalten soll? Dein Pferd macht Probleme und Du weißt nicht, ob s an Dir oder dem Pferd liegt? In unserem Verein unterrichten folgende ReitlehrerInnen in Einzel- oder Gruppenstunden, die wir an dieser Stelle gerne alle mal in alphabetischer Reihenfolge vorstellen möchten. Die jeweiligen Zeiten und Unterrichtsangebote der ReitlehrerInnen kannst Du dem Hallenbelegungsplan entnehmen. Sigrun Grimmeißen ist die Sportwartin des RVS. Sie erteilt seit 1994 Unterricht im Verein hat sie ihren Reitwart gemacht. Sie reitet mit Leidenschaft Dressur bis zur Klasse S und hat ihre Pferde jeweils selbst ausgebildet. (Dabei lässt sie sich von Jörg Rönnefahrt begleiten und beraten.) Sie erteilt Einzeluntericht für Reiter mit eigenem Pferd und macht auch Beritt. Mit viel Engagement und Geduld leitet sie einmal wöchentlich die kostenlose Jugendreitstunde des Vereins. 14

15 Steffen Lange führt die Reitschule auf der Anlage für Schulreiter. Er hat seine Ausbildung zum Pferdewirt mit Schwerpunkt Reiten bei Jürgen Kurz und Roland Janson absolviert und ist seit 2000 Bereiter FN. Für die Springbegeisterten des Vereins hält er Montagvormittags eine Cavalettistunde und Mittwochabends eine Springstunde ab. Er erteilt neben dem Unterricht auf seinen Schulpferden auch Einzelunterricht für Privatreiter in Dressurreiten und macht Beritt. Susanne Müller erteilt seit ca. 15 Jahren Unterricht im Verein. Sie hat ihre Bereiterlehre FN in Weil im Schönbuch bei Kurt Eichenauer gemacht. Danach war sie in Gültstein bei Kurt Maier. Zudem hat sie 1 1/2 Jahre bei Rick Klaasen in Norddeutschland gearbeitet. Ihr liegen vor allem die Freizeitreiter und Breitensportler am Herzen. Ihr Unterricht soll sie befähigen, sicher und kontrolliert reiten zu lernen. Auch schwächere Reiter können somit Ausritte ins Gelände wagen und genießen. Für Springreiter steht auch noch die Springstunde von Wolfgang Raisch am Mittwochabend zur Verfügung. Wolfgang Raisch ist seit 45 Jahren aktiver Springreiter mit sportlichen Ambitionen und hat das silberne Reitabzeichen. Jörg Rönnefahrt ist seit 1983 Berufsreiter. Er betreibt einen Ausbildungsstall in Tuningen im Nordschwarzwald und gibt Dressur- und Springunterricht bis Klasse S. 15

16 Meike Horrer hat einen Erfahrungsbericht über den Unterricht bei ihm verfasst: Die Kunst des Reitens bei Jörg Rönnefahrth erlernen Alle zwei Wochen kommt Jörg Rönnefarth zu uns in den Reitverein, um an Samstagen Unterricht im Dressurreiten zu geben. Der Unterricht findet früh am Morgen statt und geht bis zur Mittagszeit im 30 Minuten Takt. Jeder Reitschüler erhält eine Einzellektion, in der Jörg Rönnefarth seine volle Konzentration auf Ross und Reiter lenkt. Letztes Jahr nutzten ca. acht Reiter mit ganz unterschiedlichem Können dieses Unterrichtsangebot. Der Schwerpunkt in der Reitstunde liegt bei Jörg in der empathischen Reitweise. Dies bedeutet, dass der Reiter sein Pferd ganzheitlich wahrzunehmen lernt. Es wird erlernt auf das Verhalten des Pferdes zu achten, denn jede Verhaltensweise hat einen Grund. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen lernt der Reiter auf sein Pferd einzugehen. Ein wichtiger Punkt ist das Beobachten der Ohren und Nüstern des Pferdes. Hierbei wird erkennbar, ob ein Pferd entspannt oder verspannt ist. Es wird mit viel Lob und positiver Bestätigung dem Pferd gegenüber gearbeitet. Bestrafung gibt es nicht. Nicht erwünschtes Verhalten wird ignoriert. So erkennt ein Pferd deutlich, was von ihm verlangt wird und es arbeitet gerne und motiviert mit. Jörg betont immer wieder, wie wichtig eine faire Behandlung des Pferdes ist. Er vergleicht dies mit dem Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Durch Druck und der daraus resultierenden Angst vor dem Arbeitgeber entsteht kein gutes Miteinander. Weiterhin betont Jörg immer wieder: Es ist nie zu spät neu anzufangen! Man kann sein Verhalten immer wieder bewusst verändern und dazulernen. Auch wenn man mal wieder in die alten Verhaltensweisen zurück fällt, ist das nicht schlimm. Dann hält man kurz an, lobt das Pferd, atmet tief durch und fängt noch einmal von vorne an. 16

17 Jörg Rönnefarth spricht von einer Kunst des Reitens. Diese setzt sich zusammen aus minimalen Hilfen (kein Druck), Geduld und Einfühlungsvermögen dem Pferd gegenüber. Daraus entsteht: beiderseitiges Vertrauen, viel Spaß und mehr Leistungsbereitschaft. Meike Horrer Jugendreitstunde immer freitags Sport und Spaß mit Sigrun Die Jugendreitstunde ist mittlerweile so groß, dass es schon seit einiger Zeit zwei Gruppen gibt. Inzwischen sind es neun Reiterpaare, die wöchentlich freitags von Uhr bis 16 Uhr zu Sigrun in die Jugendreitstunde kommen. Jeder ist mit viel Elan dabei und hat die Möglichkeit individuell mit seinem Pferd zu arbeiten. Dabei kann es schon einmal vorkommen, dass dem Reiter "der Kragen platzt", weil etwas einfach nicht funktioniert. 17

18 Trotzdem bleibt Sigrun immer gelassen und schafft es auch, den Reiter wieder zu beruhigen. Wenn das erreicht ist, wird an dem Problem gearbeitet und Sigrun findet immer eine Lösung. Meistens lag das Problem dann doch beim Reiter ;-) Zur Abwechslung machen wir etwas Stangenarbeit oder die Reitstunde wird auch mal in die Eisdiele verlegt. Für das im Sommer spendierte Eis vom Verein wollen wir uns hier noch einmal recht herzlich bedanken. Bei der Weihnachtsfeier sind wir auch immer vertreten, entweder mit einer flotten Quadrille oder einer etwas anderen Abteilung. Vom Rand der Bahn erhalten wir während des Unterrichts große Unterstützung: unsere "Zuschauer" bringen entweder Kuchen, Kekse, zur Weihnachtszeit Plätzle, Kaffee oder Tee zur Belohnung danach mit. Danke für die vielen schönen Reitstunden, bei denen wir jedes Mal etwas lernen und unseren Zielen Schritt für Schritt näher kommen. Fenja, Laura und Tabea 18

19 Bericht aus der Reitschule Steffen Lange Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde...seit ca. 5 Jahren arbeitet die Reitschule Steffen Lange nun auf der Reitanlage des Reitvereins. Etliche Reitanfänger haben in dieser Zeit auf den großen und kleinen Schulpferden Pferdeluft geschnuppert und das Reiten erlernt. Schön zu sehen ist auch, dass viele hierüber den dauerhaften Einstieg in den Pferdesport gefunden haben und mittlerweile selbst Pferdebesitzer geworden sind. Ganz neu im Programm haben wir seit Sommer letzten Jahres unsere HIPPOLINI - Kurse. Als Testlauf haben wir in den Sommerferien einen Schnupperkurs angeboten. Sieben Mädels im Alter zwischen 6 bis 7 Jahren übten eine Woche lang im HIPPOLINI -Ferienkurs ihre Zügelkompetenzen. Ein Kind übte vom Boden aus das Führen und das Einwirken auf das Pony, während das andere Kind die ersten Schritte zum unabhängigen, ausbalancierten Sitz auf dem Pony erarbeitete. Die Stunden begannen immer mit der Begrüßung und dem gemeinsamen Putzen der Ponys. Hierbei wurde auch ein Teil des theoretischen Wissens rund um das Pony vermittelt. Im Anschluss daran ging es ans Reiten. Die Kinder wechselten sich ab zwischen Reiten, Führen und Freispiel. Alle waren mit viel Engagement dabei und bewältigten die gestellten Aufgaben mit Leichtigkeit. So wurden fast nebenbei und spielerisch kindgerecht die 19

20 Grundlagen des Reitens erarbeitet: Ein unabhängiger, ausbalancierter Sitz im Schritt und Trab und Führungsqualitäten mit dem Pony an der Hand. Der krönende Abschluss war dann aber der gemeinsame Ausritt bei strahlendem Sonnenschein. Nach diesem gelungenen Auftakt, haben wir nun einen HIPPOLINI -Kurs für Grundschulkinder, sowie einen Pony-Mini-Club für Kinder im Alter zwischen 4 6 Jahre fest in den Reitstundenplan integriert. Fest etabliert haben sich mittlerweile auch unsere Ferienreitkurse, die sich im letzten Jahr wieder reger Teilnahme erfreut haben. Neben dem täglich stattfindenden Reit- und Theorieunterricht durfte auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Alle waren mit Begeisterung dabei und es wurde wieder viel gelacht. Ganz besonders haben wir uns in diesem Jahr über die rege Teilnahme unserer Reitschüler an den Vereinsmeisterschaften am 14. November 2010 gefreut. Es wurde im Vorfeld eifrig trainiert und geübt. Trotz großer Nervosität konnten wir am Ende des Tages eine mehr als positive Bilanz -mit vielen Schleifen, guten Platzierungen und ein paar Siegen - ziehen. Allen Teilnehmern möchten wir hiermit nochmals zu Ihren Erfolgen gratulieren. Tanja Stolz von der Reitschule Lange 20

21 Dressurlehrgang bei Arthur Kottas-Heldenberg Arthur Kottas-Heldenberg...für viele Dressurreiter ein großes Vorbild... auch für mich. Vier Mal im Jahr kommt Arthur Kottas übers Wochenende ins Schwabenland, um Dressurreiter der Klassen A bis S zu trainieren. Ich selbst reite seit einigen Jahren seine Lehrgänge mit und mein Pferd und ich verbessern uns jedes Mal. Herr Kottas weiß genau, wie er es schafft, alles aus einem Reiter und seinem Pferd `raus zu kitzeln. Auf die einen redet er mit viel Ruhe und mit Engelszunge ein. Andere benötigen aber auch einen Tritt in den Hintern, um festzustellen, was sie mit mehr oder weniger Mühe alles schaffen können. So kränkt der sympathische Mann mit seinem Wiener Dialekt einen Reiter nicht etwa mit Sätzen wie Sag, bist du noch zu retten?! oder Du solltest dir mal überlegen, ob du nicht lieber Golf spielen willst, statt zu reiten! oder Ein Wildschwein sieht eleganter aus, wenn es angaloppiert!, sondern bringt ihn zum Schmunzeln. Er regt ihn dazu an, es beim nächsten Versuch besser zu machen. Mit Erfolg! super Klasse und möchte ihn nicht missen. Mit viel Geduld, Lob, Kritik und Witz motiviert er nicht nur alle Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer. Sie können nach jeder Unterrichtseinheit Fragen stellen, die er sehr gerne beantwortet. Ich persönlich finde seinen Unterricht 21

22 Im Jahr 2010 fanden in Holzgerlingen zwei Lehrgänge statt. Hiermit möchte ich ein großes Lob an alle Helfer aussprechen. Ohne deren tolle Verpflegung wären die Lehrgänge nicht halb so schön und angenehm gewesen. Ein Lob geht natürlich auch an Bettina Herdrich, denn ohne ihre Organisation hätten die Lehrgänge erst gar nicht stattgefunden. Ich freue mich auf ein erfolgreiches Jahr 2011 und vor allem auf die Lehrgänge bei Arthur Kottas-Heldenberg. Sylvia Ketzler Vorbereitungskurs für die Vereinsmeisterschaften Wie lange hatte ich mir schon vorgenommen, bei den Vereinsmeisterschaften im Reitverein mitzumachen? Seit wir zum ersten Mal in der großen Halle bewundernd an der Bande standen und mit unseren Vereinskollegen mitgefiebert hatten, wuchs der Gedanke in mir. Ich wollte die Vereinsmeisterschaften nutzen um mit Max einen ersten Hauch Turnierluft zu schnuppern. Dieses Jahr sollte es dann endlich soweit sein. Würde mein Können ausreichen um zu bestehen? Würde Max in der Halle mit Publikum die Nerven behalten? Was konnte meine Bedenken besser zerstreuen, als ein Wochenende vor dem Turnier den viel gelobten Vorbereitungslehrgang bei Caroline von Plotho zu besuchen. Caroline von Plotho ist eine erfahrene und erfolgreiche Turnierreiterin, die bis hin zur S-Dressur ihre eigenen, selbst ausgebildeten Pferde vorstellt. Mein Ziel war es, Max sowohl an die Halle in Holzgerlingen mit Zuschauern zu gewöhnen, als auch die E-Dressur an gleich zwei Tagen hintereinander unter professioneller Leitung zu üben. Insgesamt nahmen ab 9 Uhr neun Teilnehmer, im Halbstundentakt, am Lehrgang teil; bunt durcheinander gewürfelte Kandidaten vom Reiterwettbewerb bis hin zur L-Dressur. 22

23 Caroline von Plotho führte vor jeder Einheit ein Gespräch mit dem Reiter, um gleich die Reiter-Pferd- Kombination mit ihren Stärken und Schwächen richtig einschätzen zu können. Anschließend begann die Aufwärmphase. Schon hier hat Caroline von Plotho mir wertvolle Tipps für das Lockermachen von Max gegeben. Die anschließende Übung der Dressuraufgabe hat mir nicht nur sehr viel Spaß gemacht. Sie hat mir auch das Gefühl gegeben, dass ich das Wagnis eingehen kann, am nächsten Wochenende bei den Vereinsmeisterschaften zu starten. Der Vorbereitungslehrgang war für Max und mich eine tolle Erfahrung. Dass am Ende das Turnier noch einmal eine ganz eigene Herausforderung darstellt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.. Maren John Erste-Hilfe-Kurs des DRK Dieser Kurs hatte nur indirekt mit dem Reiten zu tun und Pferde waren auch keine dabei. 16 interessierte Mitglieder unseres Vereins hatten sich am Mittwoch, dem 16. Juni 2010 abends im Reiterstüble eingefunden um ihre Kenntnisse über Erste Hilfe in Notfällen aufzufrischen. Alle Teilnehmer hatten die gleiche Motivation. 23

24 Beim Umgang mit Pferden ist ein Unfall schnell passiert egal ob in der Reithalle oder beim Ausreiten im Gelände. Als Ersthelfer möchte man rasch und richtig reagieren können um die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes sinnvoll zu überbrücken. Als Kursleitung hatten wir Herrn Markus Schwarz vom DRK-Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf gewinnen können. Herr Schwarz arbeitet als Sanitäter und ist im Ortsverein für die Ausbildung der Mitarbeiter und für die Laienfortbildung zuständig. Für unseren vierstündigen Crash-Kurs hatte er typische Fallbeispiele vorbereitet, die in Gruppen von uns Teilnehmern bearbeitet wurden. Der Übersichtlichkeit halber beschränkte er sich auf einige wenige, beim Reiten typische Notfallsituationen. Wir lernten, wie man Kopf- und Rückenverletzungen nach Stürzen erkennt und was nach der Verständigung des Notarztes zu tun ist. Auch das Vorgehen bei Verletzungen im Brust- und Bauchraum nach einem Tritt durch Pferdehufe wurde besprochen. Wir übten die stabile Seitenlagerung von Bewusstlosen und die Herzdruckmassage bei Herz- und Atemstillstand. Während des Kurses wurde Herr Schwarz mit zahlreichen Fragen gelöchert. Er beantwortete alle kompetent, freundlich und mit viel Humor. Allen Teilnehmern hat dieser kurze Erste-Hilfe-Kurs sehr gut gefallen. Wir fühlen uns nun in der Lage, in einer Unfallsituation sinnvoll zu helfen. Bei weiterem Interesse möchten wir diesen Kurs einmal jährlich für unsere Mitglieder anbieten. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Manfred Schweizer oder Lisa Freller-Löhr. Lisa Freller-Löhr 24

25 Veranstaltungen Reit-und Fahrturnier Juni 2010 Die Organisatoren hatten zwar alles bestens vorbereitet für das große Fronleichnamsturnier am 3., 5. und 6. Juni doch das Wetter konnten sie leider nicht beeinflussen. So war der Auftakt des Turniers am Donnerstag sehr verregnet. Etliche Pferdesportler sagten ihre Teilnahme wegen des Dauerregens ab. Sowohl beim Fahren, als auch bei der Dressur gab es wesentlich kleinere Starterzahlen als die Jahre vorher. Die Freunde des Fahrsportes kamen aber trotzdem auf ihre Kosten. Von geschützten Zuschauerplätzen aus freuten sie sich an rasanten und spannenden Wettkämpfen und geizten nicht mit Applaus. Ausgetragen wurden Prüfungen jeweils für Ein- und Zweispänner im Fahren Dressur der Klasse A, Hindernis Fahren Jagd um Punkte und ein kombiniertes Hindernis Fahren mit Geländehindernissen. Auf dem Dressurviereck fanden eine Dressurpferdeprüfung der Klasse A und weitere A-Dressuren mit großen Starterfeldern statt. Allerdings verfolgten nur wenige Zuschauer die Wettbewerbe im Regen. Die genannten, wasserfesten Kinder und Jugendlichen der fünf Abteilungen für den Reiterwettbewerb waren fast vollzählig erschienen. Trotz des Dauerregens und des tiefen Bodens ritten sie tapfer ihre Aufgaben und strahlten über die Schleifen und schönen Preise. Zur Mittagszeit lockten die Schwarzen Sterne die Zuschauer ins Freie. Zu flotter Musik ritten acht elegant gekleidete Reiterinnen eine beeindruckende Quadrille auf ihren prächtigen Friesen. Die vielen Wasserpfützen auf dem Springplatz störten dabei kaum. Am Wochenende wurden alle Teilnehmer für den nassen Auftakt entschädigt. Bei strahlend blauem Himmel verfolgten viele Zuschauer die Spring- und Dressurprüfungen mit jeweils großen Starterfeldern. Die Böden des Spring- und des Dressurplatzes waren wieder abgetrocknet und boten beste Bedingungen. 25

26 Es fanden Springprüfungen der Klassen A, L und M statt, sowie Stilspringen der Klassen E und A. In einer Springprüfung der Klasse L konnten sich die Springreiter auch für den begehrten Sparkassencup des Kreises Böblingen qualifizieren. Auf dem Dressurplatz fanden Prüfungen der Klassen L bis M mit beachtlichen Starterzahlen statt. Für die Kreismeisterschaft wurde eine Mannschafts- und Wertungsprüfung der Klasse L auf Kandare ausgetragen. Die Führzügelklasse ging am Samstag mit drei Abteilungen an den Start. Wie immer lockte sie viele Zuschauer an, da diese kleinen Reiter von der ganzen Verwandtschaft bewundert werden. Wir gratulieren allen erfolgreichen Vereinsmitgliedern ganz herzlich für folgende vordere Platzierungen bei unserem großen Turnier: Fahren: - Dressurfahrprüfung Kl. A Einspänner: 3. Platz für Manfred Schweizer - Hindernis Fahren Jagd um Punkte Kl. A Einspänner: 6. Platz für Manfred Schweizer Dressur: - Dressurprüfung Kl. M**: 2. Platz für Colette Burkhardt auf Freixenet 7. Platz für Colette Burkhardt auf Rubiana 13. Platz für Kim Lisa Schmid auf Gismo - Dressurprüfung Kl. M *: 1. Platz für Colette Burkhardt auf Freixenet und 6. Platz auf Rubiana - Dressurprüfung Kl. A: 3. Platz für Vera Pichler auf Damigo - Dressurpferdeprüfung Kl. A: 3. Platz für Sigrun Grimmeißen auf Violino - Reiterwettbewerb: 1. Platz für Maren Holzapfel auf Henry 3. Platz für Lisa Kopp auf Max - Führzügelklasse-Wettbewerb: 2. Platz für Nicole Schmid auf Molly 4. Platz für Tina Schmid auf Molly und Maxime Böckle auf Pepino Springen - Springprüfung Kl. M*: 13. Platz für Tanja Rupp auf Celine 26

27 - Punktespringen Kl. L mit Joker: 8. Platz für Tanja Rupp auf Celine - Springprüfung Kl. A: 5. Platz für Stefanie Hermann auf Ballybunion Hati 6. Platz für Siegfried Holzapfel auf Miramar - Stilspringprüfung Kl. A: 5. Platz für Sonja Haselbauer auf Simba 7. Platz für Jan Burkhardt auf Forever 9. Platz für Monika Sontheimer auf Halloween - Springpferdeprüfung Kl. A: 10. Platz für Siegfried Holzapfel auf Miramar - Stilspringwettbewerb Kl. E: 11. Platz für Monika Sontheimer auf Halloween Für das Schauprogramm war in bewährter Weise wieder die Voltige- Abteilung des Vereins zuständig. Am Sonntagvormittag zeigte die Turniergruppe unter der Leitung von Christa Mauck-Kuder eine gelungene Vampir-Kür auf Legolas. Zur Mittagszeit turnten die Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen unter der Leitung von Christina Miehle und Lisa Renz ihre Küren auf dem geduldigen Dosenpferd. Die Voltigierer bekamen herzlichen Applaus für die Choreographie und die originelle Verkleidung. Am Samstagabend nach 20 Uhr war beste Stimmung in der alten Halle. Siegfried Holzapfel hatte die Vereine der Schönbuchlichtung zu einem Tauziehwettbewerb eingeladen und etliche wie hier Mitglieder der Bäckerzunft - waren der ungewöhnlichen Einladung gefolgt. Auch Gruppen ohne Vereinsbindung hatten sich angemeldet. Unter den anfeuernden Rufen der Zuschauer wurde verbissen um die Wette gezogen, denn den Siegern winkten tolle Preise. Für flotte Musik zu dieser schweißtreibenden und lustigen Veranstaltung sorgte der DJ Nils Hitschke von der Veranstaltungstechnik FM-Audio. Er heizte den Tauziehern mit 27

28 Laune und gutem Essen. Musik im richtigen Moment ein und sorgte auch nach dem Sieg der Mannschaft des Reitvereins für gute Stimmung. (Die Reiter wollten den ersten Preis- das 30- Liter-Bierfass - nicht in fremde Hände geben!!) Viele Gäste und Sportler feierten bis weit nach Mitternacht in der alten Halle bei bester Auf dem Helferfest am Freitag, dem lobte der erste Vorstand Manfred Schweizer den tatkräftigen Einsatz aller Helfer. Ganz besonderes Lob erhielten alle die fleißigen Helfer, die gar keine Mitglieder im Reitverein sind. Obwohl sie lediglich mit Reitern verwandt oder befreundet sind, halfen viele von ihnen die ganzen drei Tage bis spät in die Nacht mit. Manfred hielt einen kurzen Rückblick auf ein wirklich gelungenes Turnier, bei dem bis auf das Wetter am Donnerstag - alles sehr gut geklappt hat. Nach dem Essen ließ Martin Fischer eine alte Tradition wieder aufleben und entzündete auf der Wiese ein großes Feuer mit den Holzabfällen vom Turniergeschehen. (Deswegen hieß dieses Feschtle früher auch Verbrennungsfest ). Vor allem die Jugend des Vereins fand das Klasse und saß lange plaudernd vor dem Feuer. 28

29 Vereinsausritte Ab Frühjahr 2010 bis zu Beginn der kalten Jahreszeit fanden fast jeden ersten Sonntag im Monat unsere Vereinsausritte in die Umgebung statt. Karin Kopp und Alexander Thiel führten die Gruppe meist an und ritten mit ihnen gerne auch mal zu einer Einkehr auf ein kühles Bier. Der Ritt im Mai zu Karin zum Tag der offenen Tür hat nun schon fast Tradition. Etliche Reiter ritten ab der Reithalle gemeinsam durch den Schönaicher Wald nach Böblingen zum Zimmerschlag, andere trafen aus Breitenstein ein. Gemeinsam machten alle in Kopps Garten eine kulinarische Pause. Wegen sehr schlechter Witterung fiel dieses Jahr der Ritt zum Obst-und Gartenbauverein leider aus. Wir hoffen jedoch sehr, dass uns Hans Maurer für nächstes Jahr wieder einlädt. Hier noch ein Bericht von einem Ausritt im heißen August. Mit sieben PS zur Weiler Hütte Am Sonntag, dem 1. August 2010, war die Weiler Hütte das Ziel des Vereinsausrittes. Mit sieben Pferden machten wir uns bei schönstem Sommerwetter vom Vereinsgelände durch das Eschelbachtal auf in Richtung Schaichhof. Die Stimmung war gut und es ging in lockerem Trab am Golfplatz vorbei. Auch die vielen Bremsen konnten uns nicht bremsen und fanden es ganz toll, dass wir kamen. Im Wald Richtung Weil im Schönbuch konnten wir auf festen Waldwegen das Reiten so richtig genießen. Wir wechselten häufig zwischen Schritt und Trab ab. 29

30 Wir wendeten nach links aus dem Wald hinaus und ritten gemütlich in einem schönen Wiesental an Weil vorbei. An einem steilen Wiesenanstieg war sogar ein spritziger Galopp wieder zum Wald hoch möglich. Gegen Mittag kamen wir fröhlich plaudernd an der Weiler Hütte an. Was rausgeschwitzt war, konnte dort bei einer ausgiebigen Trinkpause wieder aufgetankt werden. Unsere Pferde warteten derweil geduldig, bis wir nach einer halben Stunde wieder aufstiegen und los ritten. Gestärkt und in raschem Tempo ging es auf den Heimweg zurück ins Eschelbachtal. Svenja und Birgit Wurster Sommerferienprogramm Ein Sommerferientag beim Reit- und Fahrverein Schönbuch Am Samstag, dem konnten die Holzgerlinger Kinder auf der Reitanlage des RVS im Rahmen des Sommerferienprogrammes der Stadt testen, ob das Glück der Erde wirklich auf dem Rücken der Pferde liegt. Bei herrlichem Sonnenschein nahmen mehr als 50 Kinder im Alter von drei bis fünfzehn Jahren das Angebot des Reitvereins wahr, einen schönen Sommernachmittag mit Pferden zu verbringen. 30

31 Auf dem Springplatz standen ca. 12 Privatpferde und einige Ponys der Reitschule Lange von 14 bis 17 Uhr bereit. In zwei Gruppen führten die Besitzer der Vierbeiner und Helfer der Reitschule die pferdebegeisterten Kinder geduldig Runde um Runde um den Platz. Viele Kinder standen beharrlich immer wieder in der Schlange an. Sie wollten möglichst oft auf ihrem Lieblingspferd oder Pony reiten. Doch nicht nur das Reiten, sondern auch das Kutsche Fahren konnte man ausprobieren. Karin Kopp hatte den Tinker Max vor die Kutsche gespannt und Carina Bauer kutschierte die begeisterten Kinder mit einem Ponygespann auf dem Platz herum. Christina Miehle und Lisa Renz von der Voltigierabteilung des Vereins hatten das Turngestell Dosi aufgestellt. Sie zeigten den neugierigen Kindern, die Interesse am Turnen auf dem Pferd haben, die Grundlagen des Voltigierens. Wer genug vom Reiten oder Kutschfahren hatte, der konnte sich in der Bastelecke ein pferdiges Andenken basteln oder ein schönes Erinnerungsbild malen. Liebevoll und 31

32 geduldig wurden die Kinder dabei von Anne Aichele betreut. Der Sommertag mit Pferd war ein voller Erfolg und den Organisatoren und fleißigen Helfern sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Das neunte Scheunenfest Fetzige Musik und gute Stimmung! Trotz Dauerregens war am Samstag, dem das neunte Scheunenfest in der alten Reithalle wieder gut besucht. Viele musikbegeisterte Fans aus dem Kreis Böblingen und weit darüber hinaus lauschten bei bester Stimmung den Musikern der Dicke Fische. Anjel Ferry, Jürgen Ammann und Fio de Vico hatten sich als Gäste wieder den Geiger Chris Herzberger, alias Cazyfiddler eingeladen. Außerdem waren der Bassist Joe Crawford von der Band Pur und der Keyborder Rainer Scheithauer mit von der Partie. Die sechs Musiker heizten den Gästen bis weit nach Mitternacht mit fetziger Musik ein. Für das leibliche Wohl der Gäste hatten die Mitglieder des RVS bestens mit Häppchen und leckeren Cocktails an der Bar in der alten Reithalle vorgesorgt. Lisa Freller-Löhr 32

33 Vereinsmeisterschaften Bei herrlichem Herbstwetter fand auf unserer Anlage die diesjährige Vereinsmeisterschaft 2010 statt. Entsprechend gute Stimmung herrschte bei den Sportlern und zahlreichen Zuschauern. Besonders erfreulich war, dass sich viele jugendliche Reiter aus dem Verein angemeldet hatten. Die Veranstaltung startete am Samstagvormittag, dem mit den Wettbewerben der Voltige-Abteilung. Die Richterin Nadine Blatt sah sich zuerst die Pflicht- und Kürübungen der Fortgeschrittenengruppe an. Mit viel Einfühlungsvermögen und konstruktiven Ratschlägen motivierte sie die junge Gruppe zum weiteren Training. Die Einsteiger-Turniergruppe von Christina Miehle und Lisa Renz stellte zum ersten Mal ihre Übungen im Galopp vor. Die Gruppe bekam viel Lob von der Richterin. Laura Maier wurde in dieser Gruppe Erste. Lisa Schneider und Maureen McGowan belegten jeweils den zweiten Platz. Die Vereinsmeister im Voltigieren wurden aus der Turniergruppe von Christa Mauck-Kuder, die dieses Jahr den Aufstieg in die Leistungsklasse L geschafft hat, ermittelt. Auf den ersten Platz kam Jasmin Kemmerich. Christine Würth erturnte sich den zweiten Platz und Aileen Jehle wurde Dritte. Am Sonntag, dem fanden morgens die Dressurprüfungen der Klassen A, L und E statt. Für die Dressurreiterprüfung Klasse E und vor allem für den Reiterwettbewerb hatten sich viele Kinder und Jugendliche vom Verein und den umliegenden Höfen gemeldet. Nach dem Mittagessen erfreuten sich die Zuschauer an den drei Abteilungen der Führzügelklasse. Am Nachmittag wurden die Springwettbewerbe ausgetragen. Es gab einen Springreiterwettbewerb, ein Stilspringen der Klasse E und eine Springprüfung der Klasse A. 33

34 Die Ehrung der Vereinsmeister fand zum Abschluss unseres gelungenen Turniers statt. Vereinsmeister 2010 sind: Dressur Junioren Dressur JR, Reiter, Senioren 1. Regina Ganzhorn und Felicia Löhr 1. Elke Lutz 3. Lisa Kopp 2. Nathalie Löffler 3. Tanja Stolz Springen Junioren Springen JR, Reiter, Senioren Laura Steffen Voltigieren 1. Jasmin Kemmerich 2. Christine Würth 3. Aileen Jehle 1. Siegfried Holzapfel 2. Kerstin Dannwolf 3. Gabriele Frauenholz Wir gratulieren den diesjährigen Vereinsmeistern ganz herzlich. 34

35 In den folgenden Prüfungen wurden die vorderen Plätze wie folgt belegt: Dressurprüfung Klasse E. 1. Nicolle Rothenberger (RVS Holzgerlingen) 2. Dina Kollmannthaler (RV Eschmühle) 3. Meike Horrer (RVS Holzgerlingen) Dressurreiter-Wettbewerb: 1. Julia Gürtler (RVS Holzgerlingen) 2. Maren Holzapfel (RVS Holzgerlingen) 3. Pia Dakic (RV Eschmühle) Einfacher Reiterwettbewerb mit 4 Abteilungen: 1. Eva Herz/ Lena Walzer/ Marika Bodensteiner/ Tabea Schönhaar (alle RVS Holzgerlingen) 2. Marina Wacker/ Maike Hausmann / Laura Holderied (RVS Holzgerlingen) /Pia Dakic (RV Eschmühle) 3. Maren Holzapfel/ Alicia Müller /Anna Eckhardt / Julia Gürtler ( alle RVS Holzgerlingen) Führzügelklasse in 3 Abteilungen: 1. Maxime Böckle /Chiara Lechler /Larissa Lechler (RVS Holzgerlingen) 2. Laura Schmid / Antonia Ugolino (RV Eschmühle) / Tina Schmid 3. Nicole Schmid (RVS Holzgerlingen) Springreiterprüfung: 1. Eva Herz (RVS Holzgerlingen) 2. Maren Hausmann (RVS Holzgerlingen) 3. Laura Steffen (RVS Holzgerlingen) Stilspringwettbewerb: 1. Laura Steffen (RVS Holzgerlingen) 2. Annemarie Herbstritt (RVS Holzgerlingen) 3. Valentin Görth (RV Eschmühle) Springprüfung Klasse A mit Stechen: 1. Siegfried Holzapfel (RVS Holzgerlingen) 2. Hannah Merker (RV Eschmühle) 3. Kerstin Dannwolf (RVS Holzgerlingen) Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten ganz herzlich. 35

36 Weihnachtsfeier des RVS Holzgerlingen Am Sonntag, dem ab 15 Uhr drängelten sich in der neuen Reithalle viele gespannte Zuschauer. Die diesjährige Weihnachtsfeier stand unter dem Motto Jugend und Pferd im Breitensport. Die Kinder und Jugendlichen des Vereins hatten sich unter der Federführung von Karin Kopp ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht. (Wo sie nur immer die tollen Ideen hernimmt? Ob die ihr beim Ausreiten mit dem dicken Max einfallen?) Die drei Voltigegruppen von Christina Miehle und Lisa Renz eröffneten die Weihnachtsfeier mit ihren Darbietungen. Auf dem Voltigepferd Nobody s perfect zeigten die Wichtelgruppe, die Fortgeschrittenen-Gruppe und die Einsteiger-Turniergruppe ihr jeweiliges Können. Die Zuschauer konnten dabei gut verfolgen, wie sich die Trainingsanforderungen von den Voltigeanfängern bis zu den fortgeschrittenen Voltigierern steigern. Lisa Malle vom Reit- und Fahrverein Ulm-Wieblingen turnte anschließend eine beeindruckende Kür auf M-Niveau, für die sie viel Applaus bekam. Danach stellte die reittherapeutische Assistentin Alexandra Mahler mit fünf kleinen Kindern der Reitschule Lange das Hippolini- Konzept vor. Das ist ein Einstiegskonzept für Grundschulkinder, in dem spielerisch der Umgang mit Pferden geübt wird. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der Sache und auch die Ponys der Reitschule Lange arbeiteten gut mit. 36

37 Anschließend zeigten die schönsten Schecken des Vereins Molly, Max und Morpheus dass Pferden auch noch etwas anderes als Reiten Vergnügen machen kann. Die drei Pferde und ihre Besitzer stellten abwechslungsreiche Bodenarbeit und lustige zirzensische Lektionen vor, die den Zuschauern sehr gefielen. Die beiden Voltigegruppen von Christa Mauck-Kuder präsentierten danach einen kreativen Tanz mit Ballettmäusen und Hip-Hoppern. Auf dem Vereinspferd Legolas zeigten sie, wie die Anfänger an die Voltige herangeführt werden und welche Übungen die Voltigierer auf L-Niveau gerade üben. Den letzten Programmpunkt gestalteten sieben Kinder und Jugendliche der Jugendreitstunde. Die 8- bis 18-Jährigen Reiterinnen ritten unter der charmanten Leitung von Sigrun Grimmeißen zu klassischer Musik eine Abteilungsquadrille, die sehr gut klappte. Gegen Ende der Weihnachtsfeier ritt der prächtige Nikolaus Harald Wurster mit seinem Engel Birgit ein. Er verteilte an alle anwesenden Kinder ein kleines Geschenk. Die Zuschauer konnten bei guter Bewirtung mit Glühwein, Punsch und Waffeln ein abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm genießen, zu dessen Gelingen ganz viele Vereinsmitglieder beigetragen hatten. Der Vereinsvorsitzende Manfred Schweizer bedankte sich herzlich bei allen Organisatoren und Mitwirkenden. Er wünschte allen Mitgliedern des RVS ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lisa Freller-Löhr 37

38 Vereinsausflug nach Donaueschingen Unser diesjähriger Vereinsausflug hatte am Samstag, dem das große, internationale S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg- Gedächtnisturnier in Donaueschingen zum Ziel. Für die Fahrt hatten sich erfreulicherweise 28 Teilnehmer angemeldet. Wir trafen uns um 8.30 Uhr an der Reithalle, bestiegen unseren Bus und fuhren los. Die Stimmung während der Fahrt war gut. Das Wetter zeigte sich prächtig und wir freuten uns auf einen erlebnisreichen Tag. In Donaueschingen angekommen trennten wir uns in kleinen Gruppen und machten uns sofort auf den Weg zu den verschiedenen Veranstaltungen. Am Vormittag fand noch das große Kutschturnier statt. Es war natürlich sehr spannend, dabei zuzuschauen, wie die Pony- und Großpferde- Vierspänner durch die Hindernisse brausten. Sehr interessant war es auch bei der Wasserdurchfahrt der Großgespanne. Auf dem Turnier bot sich uns Zuschauern ein Highlight nach dem anderen. Manchmal konnte man gar nicht so schnell zwischen dem Springturnier und den Dressurvorführungen hin und her rennen, wenn man alle Reit-Stars sehen wollte. Es wurde keinem wirklich langweilig. Ab und zu legten wir eine Pause ein und trafen die anderen Teilnehmer des Ausfluges um bei einem kleinen Imbiss miteinander über unsere Erlebnisse zu tratschen. Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug, den alle Reitvereinsmitglieder und ihre Angehörigen sehr genossen haben. Herzlichen Dank an die Organisatoren für diesen schönen Tag! Karin Kopp 38

39 Reiterstammtisch Jeden ersten Freitag im Monat ist im Reiterstüble auf der Anlage das Stammtischtreffen angesagt. Hier können sich die Reiter über alles rund um s Pferd austauschen, oder endlich einmal erfahren, welche Berufe, Hobbys und Vorlieben die Mitreiter sonst noch haben. Natürlich sind auch nicht reitende Familienangehörige und Freunde zum Stammtisch herzlich willkommen. Eine fröhliche Runde..bei der nicht nur über s Reiten geplaudert wurde Unser freundlicher, neuer Wirt, Herr Osama Mooa, freut sich darauf, seine Gäste verwöhnen zu können. Er hat schwäbische Gerichte, leichte Speisen und auf Wunsch auch ägyptisches Essen auf der Speisekarte, das sehr lecker schmeckt. Ab März hat er auch wieder regelmäßig geöffnet: Montags ist Ruhetag, aber alle anderen Tage ist das Reiterstüble von 17Uhr bis um 23 Uhr geöffnet. 39

40 Voltigieren Alle Voltigegruppen auf einen Blick Wichtelgruppe Trainerinnen: Christina Miehle und Lisa Renz Pferd: Amanda Voltigierer/innen: 9 Alter: 5 bis 12 Jahre Training: Dienstag Uhr Leistungsklasse: Anfänger Mickey-Maus-Gruppe Trainerin: Christa Kuder Pferd: Legolas Voltigier/innen: 6 Alter: 6 bis 8 Jahre Training: Freitag Uhr Leistungsklasse: Anfänger Freitagsgruppe Trainerinnen: Christina Miehle und Lisa Renz Pferd: Amanda Voltigierer/innen: 8 Alter: 10 bis 12 Jahre Training: Freitag Uhr incl. Sport Leistungsklasse: (Anfänger) / Fortgeschrittene Nobsigruppe Trainerinnen: Christina Miehle und Lisa Renz Pferd: Nobsi Voltigierer/innen: 9 Alter: 10 bis 14 Jahre Training: Dienstag Uhr und Freitag Uhr incl. Sport Leistungsklasse: A Turniergruppe Trainerin: Christa Kuder Pferd: Legolas Voltigier/innen: 7 Alter: 9 bis 20 Jahre Training: Dienstag Uhr und Freitag Uhr incl. Sport Leistungsklasse: L Sport Trainerin: Verena Klemke Voltigierer/innen: Nobsigruppe, Turniergruppe und Freitagsgruppe Training: Freitag Uhr Trainingsort: Realschulsporthalle Holzgerlingen Ziel: Kräftigung und Ausdauer 40

41 Kerstin Müller möchte sich bei allen Eltern für die Hilfe im vergangenen Jahr bedanken, wie z.b. Waffelbacken, Haare frisieren, früh aufstehen fürs Turnier. Ohne diese Unterstützung wäre so Vieles nicht möglich gewesen. Auch dem unermüdlichen Einsatz unserer Trainerinnen möchte ich an dieser Stelle danken. Wir haben neue Elternvertreter gewählt: für die Wichtel-, Nobsi- und Freitagsgruppe sind das Birgit Wurster und Petra Maier. Für die Mickey- Maus- und die Turniergruppe ist das Sabine Würth. Kerstin Müller Bericht über die Voltigegruppen von Christa Mauck-Kuder Die Mickey-Maus-Gruppe in unserem Verein. Seit Oktober 2010 trainieren sechs kleine Anfänger am Freitagabend, vor der Turniergruppe auf Legolas. Da sich Legolas gesundheitlich sehr gut entwickelt und stabilisiert hat, konnten wir eine weitere Anfängergruppe einrichten. Sechs kleine Mädchen, im Alter zwischen fünf und acht Jahren, genannt die Mickey- Maus- Gruppe, turnen jeden Freitag begeistert auf Legolas Rücken! Neuerdings unterstützt noch ein Junge das Mickey-Maus-Team, worüber wir uns natürlich riesig freuen! Bereits bei der Weihnachtsfeier im vergangenen Dezember hatten die Mickey- Mäuse ihren ersten großen Auftritt, dem sie mit Spannung entgegen fieberten. Als kleine Balletttänzerinnen zeigten sie mit Feuereifer mit den Hip- 41

42 Hopern der Turniergruppe, was sie schon auf dem Pferd gelernt haben. Auch eine kleine Akrobatik-Tanz-Inszenierung war im Programm enthalten. Rückblick auf das Turnierjahr 2010 der Turniergruppe des RVS Holzgerlingen Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr liegt hinter der Turniergruppe unseres Vereines. Legolas war von Anfang an fit und steigerte sich kontinuierlich in Leistung und Ausdauer. Darum meldeten wir uns sogleich für einen Wochenendlehrgang, Anfang Mai im Pferdesportzentrum Neubulach an. Dort wollten wir für die bevorstehende Turniersaison den letzten Schliff bekommen. Mit Muskelkater, Ringen unter den Augen, aber hoch motiviert kehrten wir von unserem Trainingswochenende wieder heim! Die investierte Mühe sollte sich bezahlt machen. Bereits bei unserem zweiten Turnierbesuch in Reutlingen erhielten wir eine Aufstiegsnote für die nächsthöhere Leistungsklasse L. Die zweite, hierfür notwendige Aufstiegsnote erkämpften wir uns bei unserem letzten und erfolgreichsten Turnierstart in diesem Jahr in Tübingen. Hier war uns nicht nur der Aufstieg in die Leistungsklasse L gelungen, sondern auch ein hervorragender dritter Platz von acht, an den Start gegangenen A-Gruppen! Beim heimischen Reitturnier und der Corpsfeier der Stadtgarde zu Pferd Stuttgart zeigte die Mannschaft wieder eine schöne Schaunummer aus dem Musical Tanz der Vampire. Auch unser alljährlicher Zeltlageraufenthalt in Neubulach ist ein fester, nicht weg zu denkender Bestandteil unserer Agenda. Alle freuen sich 42

43 schon immer auf die erste Sommerferienwoche, wenn es mit Sack und Pack und Legolas nach Neubulach geht! Im Spätherbst fand auch dieses Jahr wieder im Rahmen unserer Vereinsmeisterschaft die Voltigiervereinsmeisterschaft statt. Gewonnen hat diesen Wettkampf Jasmin Kemmerich, vor Christine Würth und Aileen Jehle. Als Richterin hatten wir dieses Jahr Nadine Blatt eingeladen. Den krönenden Abschluss bildete unsere Weihnachtsfeier, bei der zum ersten Mal auch die Kleinen mit involviert waren und mit Feuereifer Tanz und Akrobatik mit den Großen einstudierten. Wir wollten damit einen Einblick verschaffen, wie sich dieser Sport, vom Anfänger bis zum Leistungssport, entwickelt. Christa Mauck-Kuder Bericht über die Voltigegruppen von Christina Miehle und Lisa Renz Ein aufregendes und bewegendes Jahr war es für die Voltige- Gruppen von Lisa und Christina. Wo soll man da nur anfangen zu berichten?? Die neue Gruppenkonstellation ist aus der Tabelle von Kerstin ersichtlich. Wir möchten erzählen, wie Nobody s perfekt, das Voltigierpferd von Christina, zu uns kam. Anfang 2010 waren Lisa und ich auf einem arbeitsschutzmedizinischen Seminar zur Voltige im Schloss Lautrach /Allgäu. Dort lernten wir die Vorsitzenden und Vereinsgründer des Voltigiervereins Memmingen kennen. Schnell wuchs dieser nette Kontakt zu einer Freundschaft heran und wir bekamen für unsere Dienstagsgruppe, die auf Amanda trainierte, die Einladung, zum WBO Turnier nach Memmingen zu fahren. Dort bekamen wir das Privatpferd der 1.Vorsitzenden zur Verfügung gestellt, einen 43

44 wunderschönen braunen Wallach, der bis zur Deutschen Meisterschaft der Klasse S bereits im Einzel- und Doppelvoltigieren Erfolge nachweisen konnte. Wir verliebten uns alle auf den ersten Blick beim Probetraining in Nobsi und am Turnierstart am 9. Mai 2010 machten wir mit unserem Berufsmotto: Winzer den ersten Platz! In diesen Tagen kam der Wunsch auf, dieser Turniernachwuchsgruppe das fehlende, einsatzbereite Voltipferd für Turniere außerhalb der eigenen Vereinsanlage bereit zu stellen. In vielen nächtlichen Gesprächen zwischen mir und Lisa wälzten wir alle Möglichkeiten hin und her. Unser Goldstück Amanda ist mental und physisch einer Turniergruppe im Galopp und für Doppel / Dreierübungen einfach nicht ganz gewachsen. Wir sprachen darüber auch lange mit den Besitzern Steffen und Tanja von der Reitschule. Amandas Hauptaufgabe ist ja, als Schulpferd im Reitunterricht mitzulaufen. Über das ganze Jahr verteilt hatten wir Fachdozenten zu Gast, die uns bei unserem Training halfen und uns effektiv bei der Risikominimierung und dem physiotherapeutisch korrekten Arbeiten in unseren Voltigierstunden unterstützten. Am 19. Mai 2010 bekam ich abends einen Anruf, bei dem ich mein Glück kaum fassen konnte. Die Besitzerin von Nobsi sagte mir, dass sie auf mein Kaufangebot einginge. Natürlich rief ich unverzüglich Lisa an um ihr die unfassbare Nachricht mitzuteilen. Wir freuten uns beide so sehr! Hätte man mir ein besseres Geburtstagsgeschenk machen können? Doch bis zu seinem Umzug nach Holzgerlingen mussten wir uns noch etwas gedulden... Anfang Juli fuhren wir mit der Freitagsgruppe und der Dienstaggruppe zum Reitverein Rindelbach in der Nähe von Schwäbisch Gmünd. Wir verbrachten zwei tolle Sommertage mit effektiven Trainingseinheiten und 44

45 Grillspaß. Deren Voltipferd Heidi war zwar kugelrund (Kaltblutstute), aber dafür ganz brav. Der nächste Turnierstart fand auf dem Leihpferd Spirito beim Bayrischen Pferdefestival in Salgen statt. Trotz brütender Hitze machte unsere Dienstagsgruppe mit großem Zuschauerapplaus und unter Jubel der vielen mitgefahrenen Familienangehörigen wieder den ersten Platz! In der ersten Sommerferienwoche packten wir unsere Koffer und das große Mannschaftszelt ein und reisten ins Trainingslager beim Voltigierverein Pegasus Mühlacker. Veranstaltungsort war das nette Dörfchen Zaisenhausen. Der Zeltaufbau verlief im Teamwork und unsere starken Papas hatten alles gut im Griff. In dem Trainingslager trainierten auch Teams für die Europameisterschaft. Somit war jede Trainingseinheit sehr intensiv für unsere Voltis und der Zeitplan sehr straff organisiert. Das Catering war sehr lecker und unser Leihpferd Remo trug uns gut über das Training und unsere Voltiabzeichen hinweg. Wir zwei Trainer legten das Longierabzeichen Klasse 3 erfolgreich ab. Ohne Pferde- und Volti- Pause ging die Reise für Lisa und mich anschließend nach Memmingen weiter, wo wir als Gasttrainer im Trainingslager mithalfen. Danach konnten wir dann endlich unseren Nobody`s Perfect mit in sein neues Zuhause zum Hörmannshof nach Holzgerlingen nehmen. Unter freudigem Erwarten und bewundernder, liebevoller Begrüßung von Fam. Hörmann, unseren Familien und Freunden bezog Nobsi seine neue Paddockbox. Nach den Sommerferien begann das Volti- Training in der neuen Gruppenkonstellation. Somit trainieren Lisa und ich nun drei Gruppen mit ca. 30 Kindern und zwei Pferden, was uns sehr viel Spaß bereitet- jede Woche aufs Neue. Bei den Vereinsmeisterschaften im November startete die Freitagsgruppe im Schritt sicher auf Nobsi und die Nachwuchsturniergruppe zeigt ihre erste Pflicht hervorragend im Galopp. 45

46 Das letzte Erlebnis dieses Jahr war unsere Weihnachtsfeier am dritten Advent. Hierbei hatten die neuen Wichtelkinder auf Nobsi ihre Premiere als Schneeflöckchen und konnten schon ganz tolle und sichere Übungen zeigen. Die Freitagsgruppe wählte das Thema Schwarz -Gold aus und die Kinder zeigten sehr schöne Übungen, die sie sich selbst überlegt hatten. Die Nachwuchsturniergruppe zeigte in ihren zeitlos schicken blauen Turnieranzügen korrekte Pflicht- sowie Kürübungen im Galopp. Die Gastdozentin und erfolgreiche Einzelvoltigiererin Lisa Malle aus dem Reitverein Ulm- Wiblingen zeigte eine atemberaubende Kür im Galopp, die manchen Zuschauer davon überzeugte, wie toll, aber auch schwierig die Übungen sind, die unsere Volti- Kinder bei uns lernen. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Volti- Kindern so viel im Jahr 2010 erreicht zu haben. Wir freuen uns auch über den großen Zuwachs der Voltige und die tolle Unterstützung aller Volti- Eltern und des Vereins und sind gespannt auf das Jahr Eure Lisa + Christina mit Amanda und Nobsi Fahrsport 2010 in Holzgerlingen und im Pferdesportkreis Böblingen Turnierveranstaltungen des vergangenen Jahres: Veranstalter Termin RFV Aidlingen u. Umgebung e.v. 24. u. 25. April 10 RVS Schönbuch e.v., Holzgerlingen 03. Juni 10 Fahrsportgruppe Gärtringen e.v. 26. u. 27. Juni 10 RFV Aidlingen u. Umgebung e.v. 24. u. 25. Juli 10 Fahrturnier am 3. Juni Am Donnerstag traten in Holzgerlingen - wie in den vergangenen Jahren - die Fahrer und Fahrerinnen wieder an den Start. Eingeladen waren die Teilnehmer aus dem Kreis, den Bundesländern Baden Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz zu Dressurprüfungen für Ein- / Zweispänner mit Pferden bzw. Ponys. 46

47 Nachmittags folgten die Prüfungen Kombiniertes Hindernisfahren, Wahlhindernisfahren und Jagd-um-Punkte. Kreismeisterschaft Auch in diesem Jahr galt es zwei Kreismeister (Einspänner u. Zweispänner) im Fahren zu ermitteln. Diesmal war für die Platzierungen nur das nachfolgende Turnier der Fahrsportfreunde Gärtringen am 26. u. 27. Juni 2010 entscheidend: Die offizielle Ehrung der Kreismeister Fahren erfolgte dann im Herbst und im festlichen Rahmen mit den platzierten Reitern am 13. November 2010 auf dem Kreisreiterball in Warmbronn. Einspänner-Wertung: 1. Jens Motteler mit Luisant ( PS Hohe Eichen e.v. ) 2. Monika Hallasch mit Ladykiller ( RC Riedhöhe e.v.) 3. Maike Kößler mit Max ( RFV Aidlingen u.u. e.v.) Zweispänner-Wertung: 1. Günter Schmidt mit Rapid u. Cesar ( RFV Aidlingen u.u. e.v.) 2. Helmut Breitling mit Anna u. Mandy ( RVS Schönbuch e.v.) 3. Andrea Schuster-Koch m. Hexe u. Dina ( RFV Aidlingen u.u. e.v.) Wir gratulieren nochmals den Platzierten recht herzlich zu diesem Erfolg in Die Meisterschaft in Gärtringen wurde wieder mit viel Engagement und durch Helfer aus den verschiedenen Vereinen tatkräftig unterstützt. Aktivitäten in 2011 Vorbereitungslehrgänge auf die Turniersaison für Einsteiger und Turnierfahrer. Voraussetzungen: Fahrabzeichen / eigenes Gespann (Pferde bzw. Ponys) / Impfung gegen Influenza / Pferdehaftpflicht. 47

48 Kreismeisterschaft Fahren Die diesjährigen Prüfungen finden am 23. / 24. Juli 2011 auf der Anlage des RFV Aidlingen u.u. e.v. statt. Fahrerstammtisch Fahrer und Freunde des Fahrsports aus dem Kreis Böblingen treffen sich in 2011 wieder vierteljährlich ( / / / ) freitags um 20:00 Uhr im Restaurant Reiterstuben (im RFV Böblingen) Tiergartenstr. 4, Böblingen. Vorschläge zu Referenten und aktuellen Themen bzw. Fachbeiträgen mit anschließender Diskussion werden gerne aufgenommen. Turniervorschau 2011 (Kreis BB): 23./ Aidlingen, Holzgerlingen, 02./ Gärtringen, 23./ Aidlingen, Kreismeisterschaft Ein Hinweis auf diese Termine in 2011 ist auch in den Grünen Seiten der Januarausgabe des Reiterjournals zu finden; über den Link des PSK Böblingen, können Sie ebenfalls weitere Informationen erhalten. Hans - Peter Fuchs 48

49 Anlagenbericht 2010 Organisation Arbeitsdienstplan/Jahresübersicht Der Basisplan für 2010 wurde überarbeitet und über unsere Web-Page publiziert, sodass sich die A1 und J1 Mitglieder frühzeitig über anstehende Aktivitäten informieren konnten. Durchzuführende Aktionen wurden rechtzeitig über Aushang und bekannt gegeben. Erbrachte Arbeitsleistung in 2010 Im Abrechnungszeitraum vom bis wurden insgesamt für Turnier, Veranstaltungen und Anlage 1276 Stunden von unseren Aktiven erbracht und dokumentiert. Von den 1276 Stunden entfielen auf die Anlage 358 Stunden und auf die Veranstaltungen 918 Stunden. Eine super Leistung, auf die wir alle stolz sein können!!! Versicherungswechsel Gebäude/Brandversicherung Im Rahmen unserer laufenden Bemühungen, unsere Fixkosten zu reduzieren, haben wir im letzten Jahr den Stromanbieter gewechselt. Dieses Jahr haben wir uns unsere bestehende Gebäude/Brand- Versicherung vorgenommen. Und siehe da, auch hier gibt es gravierende Unterschiede bei den Anbietern. Mit anderen Worten, der damit verbundene Aufwand wird künftig mit jährlich ca honoriert! Sicherheitsbegehung der Hallen Im Zusammenhang mit den Problemen, die wir in 2008 mit unserer alten Halle hatten, wurde vereinbart, jährlich eine Überprüfung der Hallenholzkonstruktion durch einen Fachmann durchführen zu lassen. Die erste Überprüfung der beiden Hallen erfolgte am Bis auf angenagte Balken an den Anbindeplätzen wurden bei diesem Check keine weiteren Mängel gefunden. Nach dem Austausch zweier Balkenstreben und der Anbringung der Blechverblendungen an den kritischen Stellen konnte diese Schwachstelle bereits beseitigt werden. Vielen Dank an dieser Stelle an Monika Dannwolf für die gespendeten 49

50 Blechverblendungen und an Martin Fischer, der diese entsprechend angepasst und verschraubt hat. Kernprojekte 2010 Reitbodenplanung Die Mitte 2009 aufgesetzte Arbeitsgruppe bestehend aus Sigrun Grimmeißen, Manfred Schweizer, Martin Fischer, Alexander Thiel und Erwin Drexler hatte zum Ziel einen Vorschlag zu erarbeiten, wann und in welcher Qualität unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten ein Austausch der Reitböden angegangen werden könnte/müsste. Aufgrund der vorhandenen Bodenqualitäten und Erfordernissen z.b. zur Sicherstellung unseres jährlichen Turniers und um Schaden von unseren Pferden fernzuhalten, wurde allen Beteiligten klar, dass eine Erneuerung der Böden nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden kann. Folgende Prioritäten wurden demzufolge festgelegt. 1. Abreiteplatz/Dreispitz konnte bereits zum Turnier 2010 fertig gestellt werden! Schnelles Handeln war hier angesagt um nicht unser gutes Image für das bevorstehende Turnier zu beschädigen. Gleichzeitig wurde mit dieser Maßnahme eine Erweiterung der vorhandenen Springtrainingsmöglichkeiten für unsere Aktiven geschaffen. Nicht zu vergessen ist die Verbesserung der Longiermöglichkeiten auf unserer Anlage. 2. Alte Halle Durch die jahrelange, intensive Beanspruchung des Bodens lassen sich die Qualitätsprobleme nicht mehr weg diskutieren. Ein Austausch ist schon aus Liebe zu unseren Pferden kein Luxus mehr. 50

51 3. Dressurplatz Keine Frage, eine Verbesserung des Belages ist für 2011 unumgänglich geworden. Eine Bodenverbesserung nach bisherigem Muster hat auch wegen der nicht mehr intakten Drainage sowohl aufwands- wie auch kostenmäßig keinen Sinn mehr. Der Austausch des Belages ist die vernünftigste Möglichkeit. Photovoltaik/Dachvermietung Das in der letzten Hauptversammlung vorgestellte und zur Umsetzung beschlossene Projekt wurde gleich im Anschluss daran mit viel Engagement von Manfred Schweizer und Erwin Drexler weiter vorangetrieben. Der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen mit Vario Systemtechnik, Holzgerlingen führte bereits noch im April zur Vertragsunterzeichung - zur Freude aller Beteiligten. Wie wir inzwischen alle wissen, hat sich der damit verbundene Aufwand im wahrsten Sinne des Wortes für unseren Verein durchaus bezahlt gemacht! Grünstreifensanierung Nordseite Alte Halle Alle diskutierten Lösungsmöglichkeiten und damit verbundenen Versuche, diesen durch die Hallensanierung verunstalteten Grünstreifen zu rekultivieren, scheiterten 51

52 letztendlich am Geld. Wahrscheinlich genervt aufgrund der sich schon länger hinziehenden unbefriedigenden Situation, half ein uns aller bekannter Gönner, unser Robert Frasch, mit einer nicht unerheblichen Spende, um hier endlich zu Potte zu kommen. Ich denke, das Resultat kann sich sehen lassen! Vielen, vielen Dank nochmals an dieser Stelle, Robert!! Arbeitsdienst/Anlagenpflege fortsetzen. Das Jahr 2010 war geprägt von Projekten, die primär zur Erhaltung unserer schönen Anlage dienten. Um es gleich vorweg zu nehmen, dies dürfte sich auch in 2011, wenn auch in etwas geringerem Maße, Was konnte diesbezüglich im letzten Jahr alles abgearbeitet werden? Instandsetzung/Reparaturen o Sturmschäden beseitigt / Lichtplatten Neue Halle o Austausch der Kreis-/Wenderegner an der Beregnungsanlage Dressurplatz o 2 Fenster erneuert auf der Empore der Alten Halle o Hallenvorraum neu geteert / Alte Halle o Defektes Tor und defekte Bande erneuert / Alte Halle o Dach vom Springplatz-Richterhaus neu gedeckt o Treppe zum Richterhaus am Springplatz neu angelegt o Starterhaus am Springplatz rundum saniert o Padock von Legolas-Box neu gepflastert o Austausch der defekten Neonröhren in den Hallen Den geringsten Teil dieser Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten mussten wir, Dank des Einsatzes unserer Mitglieder, an Firmen in Auftrag 52

53 geben. Es ist mir ein Anliegen, mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Martin Fischer und seinem Sohn Marius sowie Norbert Grimm für die vielen Stunden zu bedanken, die diese in ihrer Freizeit für die Erhaltung der Anlage geleistet haben! Anlagenpflege Es ist doch beruhigend zu wissen, dass sich zwischenzeitlich für die Pflege der Anlage ein gewisses Kernteam gebildet hat, das - je nachdem, welche Aktionen anstehen - durch weitere Aktive verstärkt wird. Wie den Bildern zu entnehmen ist, macht es allen Beteiligten nebenbei auch Spaß. Und bis auf wenige Ausnahmen, bewegt man sich ja auch an der frischen Luft und man sieht vor allem anschließend, was man gemacht hat! 53

54 Neben den schon zur Tradition gewordenen Frühjahrs und Herbstaktionen sowie den Vorbereitungsarbeite n für unsere Turniere, das Scheunenfest und der Nikolausfeier, hatten wir uns auch für 2010 wieder ein Sonderprojekt vorgenommen. Dieses Mal waren die Emporen der alten Halle unser Ziel. Unbeschreiblich was sich da in rund 40 Jahren oder länger so alles angesammelt hat! Nach dem Motto, es gibt noch viel zu tun.mal sehen, was wir in 2011 noch so alles anpacken werden. Erwin Drexler 54

55 Hallenbelegungsplan neue Halle Ab Februar 2011 Montag 09:00 11:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 11:00 12:00 gesperrt Cavalettistunde Steffen Lange 14:30 15:30 Frei Einzelunterricht 17:00 19:00 frei Einzelunterricht Susanne Müller 19:00 20:30 frei Einzelunterricht Steffen Lange Dienstag 09:00 10:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 15:30 17:30 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 17:30 19:30 gesperrt Voltige Kuder,Miehle, Renz 19:30 20:30 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen Mittwoch 13:00 14:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 15:00 16:30 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 16:30 17:30 frei Einzelunterricht Susanne Müller 17:30 18:30 frei Einzelunterricht 18:30 20:00 gesperrt Springstunde Steffen Lange 20:00 21:00 gesperrt Springstunde Wolfgang Raisch Donnerstag 09:30 11:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 12:00 13:00 frei Einzelunterricht Steffen Lange 16:30 18:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 18:00 18:30 frei Einzelunterricht Susanne Müller 18:30 20:30 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen Freitag 09:00 10:00 frei Einzelunterricht Sigrun Grimmeißen 14:30 16:00 gesperrt Jugendreitstunde Sigrun Grimmeißen 17:45 19:30 gesperrt Voltige Kuder, Miehle, Renz 19:30 20:30 Frei Einzelunterricht Steffen Lange Samstag 08:00 10:00 frei Einzelunterricht Steffen Lange 10:00 14:00 frei Einzelunterricht Jörg Rönnefarth 19:00 21:00 gesperrt Freispringen Während der Einzelstunden ist die jeweilige Halle für freies Reiten offen, es wird aber gebeten, auf den Unterricht Rücksicht zu nehmen. 55

56 Hallenbelegungsplan alte Halle Ab Februar 2011 Montag 09:00 10:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange 14:00 21:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Dienstag 14:00 21:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Mittwoch 14:00 18:30 gesperrt Schulstunden Steffen Lange 20:00 21:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Donnerstag 14:00 21:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Freitag 14:00 21:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Samstag 10:00 15:00 gesperrt Schulstunden Steffen Lange Regelung alte Halle: Wenn die neue Halle gesperrt ist, hat Reiten Vorrang vor Longieren/Laufen lassen, ansonsten hat dort Longieren/Laufen lassen Vorrang. Regelung neue Halle: Longieren ist erlaubt, wenn die alte Halle belegt ist und alle Reiter damit einverstanden sind. Verantwortlich: Sigrun Grimmeißen, Tel / oder 0179/

57 Wie Mitgliederpflege funktioniert Unser Ehrenvorsitzender Robert Renz ist für die Mitgliederpflege im Verein zuständig. Er gratuliert im Namen des Vereins bei runden Geburtstagen, weiß auch, wer ein Kind bekommen hat, besucht kranke Mitglieder und kondoliert bei Todesfällen von Mitgliedern den Angehörigen. Diese schönen Gesten vergisst Robert nie und erledigt sie sorgfältig und zuverlässig. Dafür hat er an dieser Stelle ein großes Dankeschön verdient! Vorreiten bei runden Geburtstagen Alle Vereinsmitglieder egal ob aktiv oder passiv - bekommen ab dem 50. Lebensjahr bei ihren runden Geburtstagen Besuch von Robert. Der hat dann meistens einen Korb mit leckeren Sachen (gerne in flüssiger Form) oder einen schönen Strauß dabei und überreicht diese guten Gaben mit einer charmanten Rede und herzlichen Grüßen der Vereinsmitglieder an das Geburtstagskind. Wenn der Jubilar das möchte, kommen die Mitglieder auch gerne zu Pferde zu ihm nach Hause zum Vorreiten. Treffpunkt für den Abritt ist meist die neue Halle. Alle Pferde und Reiter sind natürlich gestriegelt und geschniegelt. Robert fährt der Gruppe oft mit dem Auto voraus, um den Weg zu zeigen, 57 Straßenüberquerungen zu meistern oder bei Dunkelheit zu leuchten. Beim Geburtstagskind angekommen, stellen sich Ross und Reiter in einer Reihe auf und gratulieren gemeinsam mit Robert, der

58 mit einer kleinen Ansprache unser Geschenk überreicht. Die zweibeinigen Gratulanten werden dann meist mit Sekt und Häppchen versorgt, die Vierbeiner bekommen Möhren und Leckerli gereicht. Schwierig am Vorreiten ist eigentlich nur, sowohl die Zügel, als auch Sektglas und Brezel gleichzeitig zu halten. Diese schöne Tradition des Vorreitens erfreut die Geburtstagskinder sehr und macht auch den Vorreitern großen Spaß. Gerade die älteren, passiven Vereinsmitglieder behalten so den Kontakt zum Verein und lernen die neuen Aktiven kennen. Wer also Lust hat, beim nächsten Gratulieren mit zu reiten, der muss nur auf den Aushang von Robert Renz in der neuen Halle achten. 58

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement gehen jedes Jahr zahlreiche Medaillenträger auf internationalen

Mehr

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste Vereinsprogramm 2015 Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste 2 Vorwort Liebe Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Kirchheim-Teck, liebe Pferdefreunde,

Mehr

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Das war ein Wochenende! Donnerstag Anreise bei gefühlten 40 Grad und die haben uns bis auf einen kurzen Regenschauer

Mehr

Landesponyturnier 2015 in München Riem Springen

Landesponyturnier 2015 in München Riem Springen Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Springen SPRINGEN Die springenden Schwaben sind super aufgestellt und haben es mit 4 reinen und 2 mixed Mannschaften unter Beweis gestellt. Jakob

Mehr

Württembergischer Pferdesportverband e.v. Mitgliederversammlung 16. März 2013. Aufgeweckt und clever, mein Verein. Norbert Zimmermann 1.

Württembergischer Pferdesportverband e.v. Mitgliederversammlung 16. März 2013. Aufgeweckt und clever, mein Verein. Norbert Zimmermann 1. Württembergischer Pferdesportverband e.v. Mitgliederversammlung 16. März 2013 Aufgeweckt und clever, mein Verein Norbert Zimmermann 1. Vorsitzender Basiert auf dem Vortrag Bedeutung der Vereinsarbeit Süddeutsches

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den 13.05.2003 10:29 Uhr Seite 1 ICH LERNE REITEN DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den Reitsport. Kindgerecht verfasste Texte,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (gemeinnützig) Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor

Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (gemeinnützig) Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor Überblick 1998 mit 11 Mitgliedern gegründet 2014: 150 Reiter und Fahrer 92 Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre 19 Mitglieder über 50 Jahre 35 Mitglieder

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Datum: 4.2.16 Zeit: 19:00 Leitung: Cosima Wendleder Protokoll: Claudia Zink Fertiggestellt: 12.2.2016 Ort: Vereinsstüberl Teilnehmer: siehe Liste 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Frau Kathrin

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Bewerbung Förderpreis Breitensport 2011 Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Hallo! Ich bin Latino, eines der Voltigierpferde im Kölner Reit und Fahrverein. Meine Mädels, namentlich die A Gruppe, bewerben

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sponsorenmappe. Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren

Sponsorenmappe. Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren Sponsorenmappe Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren Mehr als nur ein Sport... Perfekte Harmonie zwischen Mensch und Pferd Im Rahmen dieser Infomappe wollen wir Ihnen unser Hobby

Mehr

Die Volte Februar 2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Die Volte Februar 2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Vereinsnews Liebe Vereinsmitglieder und Vereinsmitgliederinnen, am 04.03.2016 um 19:00 Uhr findet unsere Hauptversammlung im Gasthof Hasen in Herrenberg statt. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich Euer

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra)

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra) Zirzensische Bodenarbeit gymnastisches Vertrauen 06.04.08 Bei der zirzensischen Bodenarbeit handelt es sich nicht um eine einfache Pudeldressur, sondern um eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Arbeit.

Mehr

Hessisches Schulpferdekonzept 2014

Hessisches Schulpferdekonzept 2014 Im Jahr 1980 wurde der Grundstein des Reitstalls Pavel in Calden-Fürstenwald gelegt und gleichzeitig der Reit- und Fahrverein Fürstenwald e. V. gegründet. Von anfänglich 32 Boxen und einer Reithalle hat

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Erfolge der JFR Reiter 2014

Erfolge der JFR Reiter 2014 Erfolge der JFR Reiter 2014 1. Besondere Erfolge 27. Juli 2014 1. Showwettkampf der Rheinhessischen Vereine, Essenheim: 1. Platz Quadrille: "For the hole of my life" Felizitas Dreizehnter mit Taggio, Marie

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! Dezember 2015 / Ausgabe 76 Mitglieder Information! Eine Weihnachtsgeschichte Karpfen blau Abangeln RHB 24.10.2015 Vereinsausflug Weinprobe WG Röss Räuchern zu Weihnachten und Silvester 2015 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

SÜDDEUTSCHE PONY-MEISTERSCHAFTEN 2016

SÜDDEUTSCHE PONY-MEISTERSCHAFTEN 2016 SÜDDEUTSCHE PONY-MEISTERSCHAFTEN 2016 Dressur Springen Jugendturnier Veranstaltet vom Reit- und Fahrverein Ludwigsburg Monrepos e.v. 1. 3. Oktober 2016 Unter der Schirmherrschaft von Michael Jung Doppelolympiasieger

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Konzeption Reitverein Kästel. GSL-Team Kästel e.v.

Konzeption Reitverein Kästel. GSL-Team Kästel e.v. Konzeption Reitverein Kästel GSL-Team Kästel e.v. Inhaltsverzeichnis: Seite Entstehung des Reitvereins und Rahmenbedingungen 1 Leitlinien unseres Konzeptes 2 Was bietet das GSL-Team Kästel e.v. 3-4 Übersicht

Mehr

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Hier 13. Allround und 2. WBO Turnier (Stand vom 14.06.2016) Allround- und WBO-Turnier mit Wertungswettbewerben zur Kreismeisterschaft

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Reiten lernen auf dem Kaiserhof

Reiten lernen auf dem Kaiserhof Der Kaiserhof ist die Anlaufstelle für Pferdefans aus der Ortenau oder dem Elsaß, die regelmäßig reiten lernen möchten. Wir sind aus allen Städten wie Offenburg, Kehl, Achern, Willstätt oder Straßburg

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Reiterverein Hannover news

Reiterverein Hannover news Themen dieser Ausgabe Weihnachtsreiten im RVH Regionaltag am 28.02.2016 Aktionen und Reitabzeichen in den Herbstferien Ausgewählte Lehrgänge im ersten Quartal 2016 Neues aus der RVH Reitschule Special

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen"

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen" Inhalt WER SIND WIR?... 3 WAS IST VOLTIGIEREN?... 4 WAS MACHEN WIR?... 5 WER PROFITIERT VON IHREM SPONSORING?... 6 SPONSOREN MÖGLICHKEITEN...

Mehr

Reiterverein Hannover news

Reiterverein Hannover news Themen dieser Ausgabe Special Olympics im RVH Regionsmeisterschaften im Mai Geplante Aktionen und Reitabzeichen in den Sommerferien Zuchtstuteneintragung der Trakehner am 18.06.2016 Neues aus der RVH Reitschule

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014 VIP-Bereiche für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014 und Kranichsteiner Sommerfestival und vom 10. bis 14. September 2014 Hessische Meisterschaften und Kranichsteiner Sommerfestival Prüfungen

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Reiterverein Hannover news

Reiterverein Hannover news Themen dieser Ausgabe RVH Casino unter neuer Bewirtschaftung Arbeit, Arbeit, Arbeit aber es macht Spaß!!! Weihnachtsreiten im RVH am 16.12.2012 Neues aus der RVH Reitschule Anlage und Personal Halloween

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 ARCHE-TREFF am Ottermeer Verein zur Förderung der schulischen Integration in Wiesmoor e.v. Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles hat

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Helau und Alaaf aus der Reithalle!

Helau und Alaaf aus der Reithalle! Helau und Alaaf aus der Reithalle! Ein Bericht vom Ochsenfurter Narrengaul aus dem RuFV St.Wolfgang Ochsenfurt e.v. Helau liebe Leut! Hier spricht euer Ochsenfurter Narrengaul! Am Freitag, dem 8.2.2013

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m . Interessiert an Hallenbenutzungen auch ausserhalb von Kursen und Reitlektionen? Verlangen Sie unser Hallenreglement mit Preisliste. Fühlen Sie sich willkommen Liebe Pferdefreunde Es freut mich ganz besonders

Mehr

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange Weihnachten auf dem Bauernhof Von Sven Lange Einführung Zwei Mädchen im Alter von 12 Jahren, Nicole, und 10 Jahren, Kristin, haben einen ganz großen Wunsch für das diesjährige Weihnachtsfest. Sie möchten

Mehr

November Aktuelle Berichte. 1. Boogie Woogie: Vize-Weltmeister in Gmünd

November Aktuelle Berichte. 1. Boogie Woogie: Vize-Weltmeister in Gmünd November 2016 Aktuelle Berichte 1. Boogie Woogie: Vize-Weltmeister in Gmünd Die amtierenden Boogie Woogie Weltmeister der Seniorenklasse, Evelyn Schmidt und Thomas Veigl, waren am 15.10.16 zu einem Workshop

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2014

Veranstaltungsprogramm 2014 Veranstaltungsprogramm 2014 Fachschule für den Reitsport Gut Ebenroth 97450 Arnstein Büro / Stall: 09363/ 995-213 Fax.: 09363/ 995 212 Email: post@gut-ebenroth.de Ausführliche Informationen erhalten Sie

Mehr

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!! Sprinter-Cup in Düsseldorfer vom 10. 12.04.2014 in Duisburg Erneut machten wir uns mit einer kleinen Horde Bowling-Begeisteter am Freitag vom Mercedes-Werk auf den Weg nach Düsseldorf, wo wir unser Hotel

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 4: Denk mal was passiert, wenn.. auf dem Gelände des Pferdehofes Spillern ein Einkaufszentrum errichtet werden sollen.

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen (Beschluss der LK für PLS Sachsen am 11.10.2007 und des Präsidiums am 24.10.2007) Allgemeines 1. Die SM werden in

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern

Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern Von Katja Sauermann und Andrea Stadler Spiel, Spannung und Überraschung gibt s natürlich nicht nur in den berühmten Eiern. Auch

Mehr

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael Selbstvertretungs- Wochenende 2008 25.Juli-28.Juli Bildungshaus St. Michael Ablauf: Freitag Am Nachmittag waren wir schon im Bildungshaus St. Michael. Nach dem Abendessen stellten Daniela und Filiz kurz

Mehr

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. 1. Die Geschäftsordnung regelt im Einklang mit der Satzung die Kompetenzen des Vorstandes des TC Grafschaft e.v. 2. Der Vorstand besteht aus: a. dem Geschäftsführenden

Mehr

Wilde Pferde im Münsterland

Wilde Pferde im Münsterland PROJEKTVORSCHLÄGE FÜR DIE LEKTÜRE: EDITORIAL: MATERIAL: DESCRIPCIÓN: NIVEL: Klett Lectura graduada Libro con audio gratis para la descarga online A2 ISBN: 978-3-12-556998-0 APTO PARA: Jóvenes a partir

Mehr

Wie liest man eine Ausschreibung?

Wie liest man eine Ausschreibung? Wie liest man eine Ausschreibung? Zum ersten Turnierstart gibt es viele Fragen. Welche Prüfungen sind auf dem Turnier meiner Wahl ausgeschrieben? Wo finde ich diese Ausschreibungen? Und ganz wichtig wie

Mehr

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Harmonie zwischen Reiter und Pferd Harmonie zwischen Reiter und Pferd Dr. Vivian Gabor schulte Reiter des Reitclub Neustadt am Ordenswald e. V. 17 aktive Reiter im Alter von 10-50 Jahren unterschiedlichster Reitweisen nahmen am Bodenarbeitslehrgang

Mehr

Ausbilderinnen (voraussichtlich): Cathrin Zänker + Dario Brancato (beide Trainerass.)

Ausbilderinnen (voraussichtlich): Cathrin Zänker + Dario Brancato (beide Trainerass.) Ponykurs Sommer 1 Auffrischungskurs Anfänger (Kurzkurs) Anfänger in der Altersgruppe zwischen 7-12 Jahren, die schon einmal einen Anfängerkurs besucht haben oder über ähnliche Kenntnisse verfügen (min.

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

1. Ein eigenes Pferd?

1. Ein eigenes Pferd? Vorwort Na? Vom Pferde-Fieber infiziert? Da du dieses Buch in deinen Händen hältst, trägst du oder einer deiner Lieben sich aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Gedanken, das alltägliche Dasein mit einem

Mehr

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet www.satus-frauenfeld.ch 1896 2016 Jubiläen Ab dem Jahr 1996 (100 Jahre SATUS Sportverein) gab es weitere Jubiläen im Verein. 75 Jahre Damenriege hiess es im Jahr 2014, das mit einem feinen Essen gefeiert

Mehr