Die Geheimnisse im Inneren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geheimnisse im Inneren"

Transkript

1 Die Geheimnisse im Inneren Rohr Innenstrukturen in der Natur und Ihre Übertragungen in die Technik als Beispiel für Bottom up Bionik Thea Lautenschläger (Fassung geändert; Beitrag in Grundschule Sachunterricht Nr. 62, 2014: 13 19) Pflanzen wachsen gen Himmel das scheint selbstverständlich. Und doch war das nicht immer so. Bevor sich vor etwa 350 Millionen Jahren das Leben an Land entwickelte, existierten nur Pflanzen, die dank des Auftriebs im Wasser oder auf der Wasseroberfläche schwebend kaum ein Stützgewebe brauchten. An Land aber mussten die Pflanzen auch ihr Eigengewicht tragen. Mithilfe neuer Strategien konnten die Landpflanzen immer größere Höhen erreichen. So ist ein stabilisierendes Stützgewebe eines der Charakteristika von Landpflanzen. In verschiedenen Versuchen untersuchen die Schüler die Besonderheiten des Stützgewebes und stellen Überlegungen an, wie man dieses für die Technik nutzen könnte. Abb.1: (A) Wasserpflanzen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. (B) Bambushalme können bis zu 38 Meter groß werden, sind aber bis auf vereinzelte Knoten innen hohl. (C) Bäume im tropischen Regenwald können dank ihres massiven Holzkerns eine Höhe von über 100 Meter erreichen. Mit der mechanischen Funktion solcher Strukturen beschäftigt sich das Forschungsgebiet der Biomechanik. Es beschreibt natürliche Materialien aus ingenieurstechnischer Sicht. Dies ist tatsächlich eine Herausforderung, da die wenigsten natürlichen Materialien homogen zusammengesetzt sind. Außerdem sind sie variablen Umweltbedingungen ausgesetzt, so dass sie unterschiedlich stark wachsen. Doch gerade die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an verschiedene Umweltfaktoren macht ihre Erforschung so interessant. Pflanzen kämpfen jeden Tag mit ihrem Eigengewicht und dem Wind mal mehr, mal weniger. Andere stehen im Wasser und sind dessen Strömung ausgesetzt. Wie halten sie das aus ohne zu knicken? Oder anders gefragt, ab welcher Belastung brechen sie? Warum sieht ein Schilfhalm am Ufer anders aus als ein Schilfhalm mitten im Gewässer (siehe Abb. 2)?

2 Abb.2: (A) Pflanzenbestand, der ständiger Wasserbewegung ausgesetzt ist. (B) Querschnitt durch die Halme der Meer Simse. links: Halm aus der sicheren Mitte des Bestands; rechts; Halm am Rand, der ständiger Strömung und Wellen ausgesetztt war. Die Steifigkeit wird durch Vergrößerung des Halmdurchmessers erhöht. Prinzipiell sind Pflanzen bestrebt, so materialschonend wie möglich zu z wachsen, denn jedes zusätzliche Wachstum, jede zusätzliche Materialanlagerung kostet Energie. Man kann deshalb davon ausgehen, dass die Strukturen einen guten Kompromiss aus Stabilität und Materialeinsatz darstellen. Die hier vorgestellten Arbeitsblätter widmenn sich der Untersuchung von v Rohrstrukturen und ihren Varianten, wie sie in verschiedenen Pflanzenfamilien vorkommen. Soo findet man hohle Rohre mit vielen eingezogenenn Querwänden zum Beispiel bei vielen Gräsern. Andere Rohre sind nichtt hohl, sondern mit einem schaumartigen Material gefüllt wie beispielsweise die Sonnenblume (siehe Abb.3). Im Laufe der Evolution haben sie sichh für bestimmte Pflanzengruppen alss nützlich herausgestellt. Dieses zusätzliche Material muss jedoch auch produziert werden,, was der Pflanze nicht geringe energetische Kosten verursacht. Doch anscheinend wiegt der Nutzen der Konstruktionen diesee wieder auf. Das Experiment soll klären, welchen Nutzen diee Unterschiede für die Pflanze haben. Abb.3: Innenansichten: (A) Der Staudenknöterich besitzt wie der Bambus einen Hohlraum, in den Querwände eingezogen sind, (B) Die Sonnenblume ist mit einem schaumstoffartigen Materiall gefüllt. Vorgehensweise Teil 1 Die Natur beobachten Um den Arbeitsschritten des Bottom up Prozesses (siehee Kasten) zu folgen, steht an erster Stelle die Analyse mit Vorbildern aus der Natur. Hierfür wäre ein Besuch auf einer Wiese schön, um zu zeigen, dass Gräser in machen Regionenn landschaftsprägend sein können. Ess reicht jedoch auch, verschiedenee Halme in den Unterricht mitzubringen. Die Schüler betrachten diese von außen und begreifen sie haptisch, um ein Gewicht abzuschätzen. Dabei kann auch der Aufbau einer Pflanze in Wurzel, Spross, Blatt und Blüte besprochen werden. Anschließend werden diese Halme mithilfe eines Messers längs aufgeschnitten. Dabei können Sie den Schülern

3 notfalls behilflich sein. Nun werden deutliche Unterschiede sichtbar: einige Sprossachsen sind hohl und von Querwänden durchzogen (septiert), einige mit einem Mark gefüllt. Arbeitsblatt den Halm begreifen Auch die Position der Knoten kann betrachtet werden: An der Basis ist der Abstand zwischen den Knoten deutlich geringer, weil dort die größeren Kräfte wirken. Die Knoten nehmen Querkräfte auf und verhindern damit das Knicken des Halmes. Die Knoten sind im Inneren des Halms als Querwände sichtbar, sonst ist der Grashalm hohl. Warum? Pflanzen setzen ihr Material möglichst effizient ein sie verschwenden es nicht sondern nutzen es nur dort, wo es benötigt wird. Grashalme, wie auch der Bambus, können so schnell in die Höhe wachsen. In einem zweiten Teil werden einzelne Abschnitte der Sprossachsen einem Test unterworfen. Hierfür schneiden die Schüler mit einer Schere Abschnitte mit einem Knoten und gleichlange Abschnitte ohne Knoten aus dem Halm heraus. Die Schüler sollen nun Vermutungen darüber anstellen, welcher Halm einfacher zu knicken ist und dies versuchen, zu begründen (=Hypothese aufstellen). Diese werden nun mit den Händen geknickt die Schüler registrieren dabei, dass ein Halm mit Knoten eine deutlich höhere Krafteinwirkung benötigt. Hier muss beachtet werden, dass die Halme nur im trockenen Zustand für den Versuch verwendet werden sollten. Im frischen Zustand sind sie direkt über den Knoten sehr verletzlich, da dort die Wachstumszone liegt. So verstehen sie in diesem Schritt die verstärkende Funktion der Knoten. Aber wie kann nun das Beobachtete abstrahiert und in ein Modell überführt werden? Hier soll im dritten Schritt nun ein kleines Experiment weiterhelfen. Teil 2 Das Prinzip verstehen Die Sprossachsen werden durch Strohhalme werden mit unterschiedlichen Materialien befüllt: Watte verdeutlicht markhaltiges Gewebe, kleine Papierkugeln symbolisieren die Knoten der Gräser. Im Experiment werden diese Halme einer Belastung ausgesetzt und mit einem hohlen Strohhalm verglichen. Nicht nur die Dichte der Knoten, auch ihre genaue Position ist entscheidend für die Stabilität. Die Herstellung der Proben, die Durchführung und die zu erwartenden Ergebnisse sind im Folgenden beschrieben. Teil 3 Die Idee anwenden Nach einem abschließenden Vergleich der verschieden befüllten Strohhalme steht nun die Anwendung des Erlernten im Mittelpunkt. Hier kann und sollte den Schülern Freiraum für eigene Ideen und Entwürfe gelassen werden. Die Grafik in Abb.4 kann hier als Diskussionsgrundlage dienen. Grashalmkonstrukte werden gern mit Fernsehtürmen verglichen, wobei dies oft etwas an den Haaren herbeigezogen ist, weil die Skalierung zueinander nicht stimmt. Ein Grashalm muss ganz anderen Anforderungen genügen als ein Hochhaus. Die Bambuskonstruktion gilt trotzdem als ein wichtiger Schritt in Richtung Verständnis von Leichtbaukonstruktionen. Das Prinzip der Septen in Rohren kann bei der Herstellung von Bauteilen sehr hilfreich sein. So stand der innere Aufbau des Bambus tatsächlich Pate bei neuartigen Airbus Kabinenstrukturen: Halterungen, die Gepäckfächer fest mit dem Flugzeugrumpf verbinden, wurden bislang aus massiven Aluminiumblöcken hergestellt nun aber imitieren sie die Bambusstruktur, so dass weniger Material verwendet werden muss und die gesamte Konstruktion nur noch die Hälfte wiegt. Auch werden neuerdings Walkingstöcke

4 vertrieben, die innen eine Bambusstruktur enthalten. Sie können damit noch leichter und gleichzeitig stabiler werden. Als Anwendungsbeispiel für das markhaltige Gewebe der Sonnenblume gelten Aluminiumschäume. Diese werden eingesetzt, um Materialien fest und gleichzeitig leicht zu gestalten. Weniger Materialeinsatz ist außerdem auch billiger. Abb.4: Bottom up Prinzip der behandelten Rohrkonstruktionen Bottom up Während von Top down Innovationen meist nur Optimierungen von bisherigen Systemen zu erhoffen sind, werden dem Bottom up Prinzip grundlegende Erneuerungen und Ideen zugeschrieben. Grundlage dafür ist eine ziellose, oder nennen wir es freie, ungerichtete Beschäftigung mit den Phänomenen in der Natur. Die Bezeichnung Bottom up wird in der Bionik entgegen der üblichen sprachlichen Verwendung genutzt. Dernach beschreibt der Bottom up Prozess einen Sachverhalt vom Konkreten ausgehend hin zum Abstrakten, vom Untergeordneten zum Übergeordneten. In der Bionik jedoch wird mit dem Begriff Grundlagenforschung assoziiert, deren vergleichsweise zufällige Entdeckungen in konkreten technischen Systemen Anwendung finden können. Es wird also nicht zielgerichtet, sondern ergebnisoffen gearbeitet. Das Interesse liegt hier darin, ein interessantes Phänomen nach Ursache und Wirkung zu beschreiben. Dieses ergebnisoffene Forschen ist in der heutigen Wissenschaftswelt nur mit Grundlagenforschung realisierbar, während top down Entwicklungen oft industriefinanziert sind und eine konkrete Verbesserung eines Produkts anstreben.

5 Abb. 5: ausgewählte Pflanzenarten, welche markhaltig (oben) oder von Querwänden durchzogen sind (unten).

6 Arbeitsblatt Den Halm begreifen 1. Welche Merkmalee hat ein Grashalm von außen betrachtet? Markiere: Blüte, Blatt, Halm, Wurzel, Knoten. 2. Wie viele Knoten entdeckst Du von außen an dem Halm? Zeichne in demm Schema ein, wo sie zu finden sind. Wurzel Blüte 3. Schneide vorsichtig einen Grashalm der Länge nach auf. Wass siehst Du imm Inneren des Halmes? Zeichne deine Beobachtung gen ein. Wurzel Blüte 4. Warum sind die Grashalme eigentlich hohl? 5. Schneide aus einem trockenen Halm einen Abschnitt mit Knoten und einen etwa gleich dicken ohne Knoten heraus. Welcherr Halm lässt sich schwere zu zerbrechen? Kreuzee Deine Vermutung an. Versuchee nun, die Halme zu knicken. Welcher Abschnitt lässt sich schwerer knicken? Kreuze an. Vermutung Beobachtung

7 Materialien: durchsichtige Cocktail Strohhalme (Plastik): 21 cm lang, Ø 0,8 cm Papierquadrate 4 x 4 cm für Papierkügelchen Messzylinder Tropfpipetten Wassereimer Plastikbecher 0,2 l Lineal Schere Schaschlik Spieß aus Holz Klebeband evtl. Feinwaage Watte, alternativ dazu Filzwolle oder ähnliches evtl. Holzzylinder Ø 0,8 cm (alternativ zu Papierkügelchen) Abb. 6: Materialien, die für das Experiment benötigt werden.

8 Vorbereitung/ Herstellung der Proben: Es empfiehlt sich, die Schüler in Gruppen zu jeweils vier Schülern gemeinsam arbeiten zu lassen. Die Beschreibung erfolgt pro Gruppe. 1. Die Strohhalme werden nummeriert, so dass sie im Folgenden voneinander unterschieden werden können. 2. Ein Strohhalm pro Gruppe bleibt leer. 3. Aus den vorbereiteten Papierquadraten werden kleine Kügelchen gedreht so fest wie möglich. 4. Mithilfe des Schaschlik Spießes werden die Papierkügelchen in einen Strohhalm gedrückt. Je nach Versuchsanordnung unterscheiden sich Anzahl und Position der Kügelchen voneinander. Alternativ dazu können auch Holz Zylinder in den Strohhalm geschoben werden (Nachteil: sie verrutschen leichter). 5. In einen Strohhalm werden mithilfe des Schaschlik Spießes Stück S für Stück kleine Watteteile (oder Filzwolle) hineingedrückt. Hier H besteht die Möglichkeit, unterschiedlich dicht gepackte Strohhalme herzustellen. 6. Mithilfe der Feinwaage wird das genaue Gewicht aller Strohhalme bestimmt. Abb. 7: Schema für die Probenherstellung: Der Abschnitt links der blauen Linie ist fest auf der Tischkante fixiert, der d rechte Bereich hängt frei in der Luft.

9 Messung: Die Strohhalme werden nun mit Klebeband auf dem Tisch befestigt. Dabei sollte etwa ein Drittel auf dem Tisch liegen, zwei Drittel über den Tisch hängen. Das Gewicht wird durch einen Trinkbecher simuliert, welcher mit Klebeband überklebt wird. Dieses dient als Schlaufe, um ihn am Ende des freihängendenn Strohhalmss zu befestigen. Unter dem Becher wird ein leerer Eimer aufgestellt, um beimm Abknicken das Wasser des Bechers aufzufangen. Nun wird der erste Strohhalm getestet: Mithilfe der Pipette werden w jeweils 2 ml Wasser in den Becher gegeben. WICHTIG: Die Schüler sollten hier genau arbeiten und benötigen deshalb einee erste Einweisung in dass Pipettieren. Die Ergebnisse der Gruppen können an der Tafel zusammengetragen werden. Abb. 8: oben: Schema zum Versuchsaufbau. Unten: Diee Strohhalme werden mit Klebestreifen auf dem Tisch fixiert.

10 Ergebnisse: Die Ergebnisse können mithilfe des entstandenen Tafelbilds diskutiert werden. Auch wenn diese etwas schwanken können, so können doch einige Schlussfolgerungenn gezogen werden: Die hohlen Halme halten nur eine geringe Belastung. Die Position der Knoten ist entscheidend für die Stabilität. Die Anzahl der Knoten kann eine Auswirkung haben, jedoch auch abhängig von ihrer Position. Die Watte Halme tragen eine hohe Belastung. Dafür ist ihr inneres Gewicht höher als das der Papierkügelchen.

11 Benötigte Materialien Teil 1 Natur beobachten Verschiedene Halme: Bambus aus dem Baumarkt, ausgewachsene Gräser von einer Wiese (frisch und getrocknet), japanischer Staudenknöterich, Schilf, Sonnenblume, Goldrute o.ä. Messer oder Rasierklinge zum Aufschneiden der Halme in Längsrichtung Lineal Teil 2 Prinzip verstehen durchsichtige Cocktail Strohhalme (Plastik): 21 cm lang, Ø 0,8 cm Papierquadrate 4 x 4 cm für Papierkügelchen Messzylinder Tropfpipetten Wassereimer Plastikbecher 0,2 l Lineal Schere Schaschlik Spieß aus Holz Klebeband evtl. Feinwaage Watte, alternativ dazu Filzwolle oder ähnliches evtl. Holzzylinder Ø 0,8 cm (alternativ zu Papierkügelchen) Teil 3 Idee anwenden Bilder aus Literatur/Internet Zeitrahmen Teil 1 Natur beobachten Teil 2 Prinzip verstehen Teil 3 Idee anwenden Minuten Minuten 5 10 Minuten Bezug zu weiteren Unterrichtsfächern Thema Grashalm Thema Vielfalt an Erscheinungsformen Thema Experiment Thema Berechnungen Aufbau einer Pflanze (Blüte, Spross, Blatt, Wurzel) Anpassungsstrategien und biologische Vielfalt Durch Experimentieren gezielt untersuchen Grundlagen von Maßeinheiten und Berechnungen Biologie Biologie Naturwissenschaften Mathematik und Physik

12 Quellen: mobil/bionik wie die luftfahrt von der natur lernen kann [zuletzt besucht am ] 32 [zuletzt besucht am ] Bildnachweise: Abb. 1 A Abb. 2 A Neinhuis, C.: TU Dresden Bauer, E. M.: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Abb 4, verändert nach: T. Speck & O. Speck (2008): Process sequences in biomimetic research. In: Brebbia, C.A. (ed.), Design and Nature IV, WIT Press, Southampton. Abstraktion und techn. Umsetzung Bambus: Dipl. Ing. Daniel Busse, ibmb, TU Braunschweig Techn. Umsetzung Sonnenblume: Dr. Ing. Jörg Weise, IFAM Bremen, Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik angewandte Materialforschung Danksagung: Für die Erarbeitung der vorliegenden Experimentieranleitung möchte ich für wertvolle Zuarbeit und Durchsicht folgenden Personen danken: Prof. Christoph Neinhuis, Anne Göhre, Andreas Kempe und Andreas Grajek.

13 Quellen: [zuletzt besucht am ] mobil/bionik wie die luftfahrt von der natur lernen kann «Zukünftige Flugzeuge werden auch diesem Vorbild folgen», prophezeit Ingo Wuggetzer. Im Kleinen profitiert man bei Airbus heute schon von den Bauweisen der Natur: Im Werk Hamburg Finkenwerder wurden Halterungen, um etwa Gepäckfächer oder andere Kabinenstrukturen fest mit dem Flugzeugrumpf zu verbinden, bisher aus massiven Aluminiumblöcken herausgefräst, Gewicht pro Stück 1,2 Kilogramm. Neuerdings werden sogenannte bionische Halterungen mit einem 3 D Drucker erstellt und ahmen die Struktur von Bambus nach. Diese materialsparend hergestellten Halterungen wiegen nur noch die Hälfte. Bildnachweise: Abb. 2 verändert nach: T. Speck & O. Speck (2008): Process sequences in biomimetic research. In: Brebbia, C.A. (ed.), Design and Nature IV, WIT Press, Southampton. Abstraktion und techn. Umsetzung Bambus: Dipl. Ing. Daniel Busse, ibmb, TU Braunschweig Techn. Umsetzung Sonnenblume: Dr. Ing. Jörg Weise, IFAM Bremen, Fraunhofer Institut fuer Fertigungstechnik angewandte Materialforschung

Weitere Versteifungsmechanismen bei Sprossachsen: Strukturoptimierung bei Hohlrohren

Weitere Versteifungsmechanismen bei Sprossachsen: Strukturoptimierung bei Hohlrohren Weitere Versteifungsmechanismen bei Sprossachsen: Strukturoptimierung bei Hohlrohren Pflanzen bauen stets sparsam und gleichzeitig stabil. Damit erreichen sie ein Optimum von Form und Funktion. Während

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/ Anschauliche Versuche zum Erleben, Erfahren und Erfassen mechanischer Grundgesetze im Lernen an Stationen Leitung Petra Köhler, Reinhard Reichelt, Antje Rümenapf Staatliches Schulamt für den Kreis Bergstraße

Mehr

Physik Lehrerinformation

Physik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation.

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation. Titel: Osmose Themen: Osmose, olarität (Konzentration), Datensamung und graphische Repräsentation. Zeit: 120 inuten Alter: 14-16 Differenzierung: Unterschiedliche Stufen an Hilfestellungen und Aufgaben

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Naturlabor. Stand 1 März 2011 Naturlabor Stand 1 März 2011 Vorbemerkungen An der Gebrüder-Grimm-Schule existiert ein Naturlabor, um das naturwissenschaftliche Forschen und Entdecken der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Zur Bedeutung

Mehr

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Experimente Anweisungen und Beschriebe 1/8 Papier-Brücke Aufgabe: Konstruiere aus Kopierpapier eine tragfähige Brücke, welche einen Meter Spannweite aufweist! Dabei musst du ohne Leim, Schnur oder sonst einer Hilfe auskommen lediglich das Papier

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle Baustein 3: Bau einfacher low-cost-lungenmodelle BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgaben Material Niveau A Modell bauen nach Anleitung Modelle

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010300) 1.4 Vom Bau und Festigkeit der Knochen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:05:26 intertess

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen

Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen bearbeitet von: Grashalme sind für Bioniker ganz erstaunliche und interessante

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes Referentin: Sabine Kraus Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 12.12.2007 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Prüfungstermin Frühjahr 2004 Thema 2 Scheinbare Hebung eines Gegenstandes 1. Wenn

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DER LOTUS-EFFEKT Arbeitsblatt 1 Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 1 WAS IST DER LOTUS-EFFEKT? Copyright: ArchiKat, GNU-Lizenz für freie Dokumentation Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach.

Mehr

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Versuch des Monats von Carolin Barthel und Hannah Biegert 2 BKSP 2 1 Gliederung 1. Themenbereich 2. Alter der Kinder 3. Herstellbarer Alltagsbezug 4. Fragen der Kinder

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter Einfluss der Anzahl der Rotorblätter ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip In Europa sind derzeit relativ große metallische Formationen mit drei Rotorblättern als

Mehr

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann? Nachbereitung - Kaleidoskop Handout - Lehrer Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann? Stellt man Schülern die Frage, wie groß ein Spiegel sein muss, damit sie sich vollständig

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik. Versuch des Monats Themenbereich: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik Alter der Kinder: Kinder ab 4 Jahre Fragen der Kinder: Wie nimmt eine Pflanze (Selleriestangen) Flüssigkeit auf? Wie ernährt sich eine

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Christopher Skubeckas Atakan Suözer Burcu Özbek Nadine Gritzan Fach: Physik Thema der

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Das Brachystochronen-Problem

Das Brachystochronen-Problem Hast du dir schon einmal überlegt, wo man in der Technik statt einer Geraden besser eine Zykloide einsetzen sollte? Auf Schnelligkeit kommt es beispielsweise bei der Rettung von Menschen aus dem Flugzeug

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Hochwasser Quelle: M. Grafe Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Ein Beispiel zum Fünf-Phasen-Schema: Der Otto-Motor (erschienen in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 28-31) Josef Leisen Was ist das Fünf-Phasen-Schema? Stand:

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

BIONIK Der Lotuseffekt

BIONIK Der Lotuseffekt BIONIK Der Lotuseffekt Das Begleitmaterial zur Online- Version Moritz Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich durch das Modul Der Lotuseffekt begleiten. Die Homepage bietet viele

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Maßbänder, Stoppuhren, Taschenrechner,

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Station Strahlensätze Teil 3. Aufgabenblätter

Station Strahlensätze Teil 3. Aufgabenblätter Station Strahlensätze Teil 3 Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch - bitte keine Aufgaben

Mehr

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema. Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Thema Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Licht und Farben vorgestellt. Aufgrund

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff aus Metall

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik

Mehr

Längenmaße verstehen

Längenmaße verstehen Längenmaße verstehen Stand: 02.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese Photosynthese Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Was haben ein Zuckerwürfel und ein Schwimmbecken

Mehr

Bauanleitung Trickbox

Bauanleitung Trickbox Bauanleitung Trickbox Materialliste: Material zur Konstruktion: 3 x Foamboard 10mm, 100cmx70cm Cutter / Teppichmesser Schere Lineal Geodreieck Heißklebepistole Patronen für Heißklebepistole Kreppklebeband

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors Lernbereich: 5. Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene nutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY PH 5.3.2c

Mehr

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Forschen und Erfinden in der Grundschule Forschen und Erfinden in der Grundschule Das weiße Blatt Die 1b wollte eine Erfinderklasse sein, also los! Gleich nach Schulbeginn lagen die ersten weißen Blätter auf dem Tisch. (Danke an Falko Peschel!)

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Liebe Schülerinnen und Schüler! Was haben ein Zuckerwürfel und

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain FAKULTÄT TECHNIK RAKETENTRIEBWERK. HANS JOACHIM PABST VON OHAIN Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+/A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema

Mehr

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Roman Franzen Einführung Bevor man damit beginnen kann eine entsprechende Lernumgebung zu konzipieren, muss man sich zunächst darüber im Klaren sein,

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Wie groß kann ein Baum werden?

Wie groß kann ein Baum werden? Wie groß kann ein Baum werden? Dipl. Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 22. Mai 2013 Letzte Revision: 9. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Vorbetrachtungen....................................

Mehr

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schwimmen und Sinken Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Schwimmen

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen

Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen bearbeitet von: Grashalme sind für Bioniker ganz erstaunliche und interessante

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Flächeninhaltsberechnung erkunden Flächeninhaltsberechnung erkunden Stand: 3.5.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht Ulrike Rathjen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sachunterricht Hochschule Vechta Ablauf des Workshops: - Vortrag zum Experimentieren

Mehr

Wir werden ForscherInnen

Wir werden ForscherInnen Wir werden ForscherInnen Kurzbeschreibung: Grundschulkinder sollen an das Thema Forschen herangeführt werden und ausgewählte Geräte eines Labors kennen lernen. Dabei werden auch grundlegende Sicherheits-

Mehr