Der Minnesänger und das Winnender Mädle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Minnesänger und das Winnender Mädle"

Transkript

1 AUSGABE 19 Donnerstag, 10. Mai 2012 Der Minnesänger und das Winnender Mädle Gottfried von Neuffen und sein Lied über eine Liebe in der jungen Stadt Wenige Tage bevor die neue Marktbrunnenfigur enthüllt wird, beleuchtet Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle in einem Bildvortrag den berühmten Minnesänger Gottfried von Neuffen und das Winnender Mädchen näher. Bei der Veranstaltung am 16. Mai um Uhr in der Alten Kelter wird Godefridus de Nifen persönlich anwesend sein. Es handelt sich um den ersten von drei hochkarätig besetzten historischen Vorträgen zum Jubiläum 800 Jahre Stadt Winnenden. Die Veranstaltung steht in direktem Zusammenhang mit der am 20. Mai stattfindenden Enthüllung der neuen Marktbrunnenfigur, welche Das Winnender Lied thematisiert. Das Winnender Lied aus der berühmten Manesse-Liederhandschrift ist vielen bereits bekannt. Es steht zusammen mit seiner Übersetzung für jeden zugänglich in der Festbroschüre zum Stadtjubiläum, die auch auf der Homepage der Stadt zu finden ist ( Der Text dieses kleinen poetisch-musischen Werkes, das selbst 800 Jahre nach seiner Entstehung noch so viele wichtige Impulse für die Stadt Winnenden gegeben hat - und mit der Brunnenfigur noch lange geben wird -, bietet für sich etwa zehn Prozent dessen, was sich über das Winnender Lied an sich sagen lässt. Die restlichen Prozente werden soweit möglich an diesem Abend vorgestellt. Die Referentin konzentriert sich dabei weniger auf die Geschichte der großen Politik, sondern ganz auf das Thema Ein Bildvortrag lässt den Minnesänger (Abbildung) und das Winnender Mädle, eine Garnspinnerin, lebendig werden. LIEBE und POESIE - so wie es der Titel des Abends verspricht. Sie malt ein Bild des Lebens vor 800 Jahren, in der Ritter als kühne Gotteskämpfer auf Kreuzzüge ziehen und zu Hause im Kreise des Stauferkaisers Friedrich II. als Dichter die sanfte höfische Minne pflegen. Sie zeigt aber auch, wie Gottfried als berühmter Vertreter der klassisch-strengen Minne auch in der Lage ist, wundervolle volkstümliche Dichtung zu schaffen, die ihm lange Zeit als Verfasser abgesprochen wurde. Hier, im Leben außerhalb des Hofes, wo junge Mädchen mit ihrer Spindel vor neu erbauten Bürgerhäusern sitzen, darf sich der junge Adlige verlieben und dabei - wenn vielleicht auch nur kurzzeitig - mit seinem schwäbischen Mädle glücklich werden. Dabei erinnert er sich an eine andere Liebesgeschichte, die damals um die ganze Welt ging, weil hier zwei hochadlige junge Leute tatsächlich ihr lebenslanges Glück miteinander finden konnten. Gottfried von Neuffen: Zeichnung von Carl Dobler in Winnenden in Sage und Geschichte von G. Börner. Das Winnender Mädchen umgarnte Gottfried Dr. Sabine Reustle stützt sich bei ihrem Vortrag u.a. auch auf neueste wissenschaftliche Untersuchungen außerhalb der klassischen Geschichtswissenschaft, indem sie archäologische Funde mit Erkenntnissen im sprach- und musikgeschichtlichen Bereich einbindet. Ihre eigene Beschäftigung mit dem Winnender Lied hat sie darüber hinaus zu bisher völ- Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Reinigung der Rathaus-Tiefgarage Die Rathaus-Tiefgarage wird am Samstag, 12. Mai, ab Uhr wegen Reinigungsarbeiten geschlossen. Fahrzeuge, die nach 14 Uhr in der Tiefgarage abgestellt sind, werden kostenpflichtig entfernt. Ab Montag ist die Tiefgarage wieder geöffnet. (Seite 5) Wochenmarkt auf Mittwoch vorverlegt Am kommenden Donnerstag, 17. Mai, ist der Feiertag Christi Himmelfahrt. Deshalb wird der Wochenmarkt um einen Tag vorverlegt und findet somit am Mittwoch, 16. Mai, von 7.00 bis Uhr statt. Der Wochenmarkt am Samstag findet wie gewohnt statt. Blut spenden rettet Leben Warum nicht mit einer Blutspende in den Frühling starten und die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben? Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren. Gelegenheit hierzu haben Sie am Mittwoch, 16. Mai, in der Hermann-Schwab-Halle. Näheres finden Sie auf Seite 11. Überblick Amtliches...Seite 6 Fraktionen /Parteien...Seite 8 Feuerwehr...Seite 8 Kindergärten /Schulen...Seite 8 Jugendinfos...Seite 10 Seniorennachrichten...Seite 10 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 10 Kirchen...Seite 12 Vereine...Seite 14 Kultur...Seite 22

2 2 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 lig unbekannten neuen Zusammenhängen geführt. Dies alles wird am 16. Mai zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch die Spindel wird sie selbst in die Hand nehmen und vormachen, wie damals ohne Spinnrad ein feiner Faden für die späteren Kleidungsstoffe geschaffen wurde: zu einem Fädchen, mit dem das Winnender Mädchen sogar einen Gottfried von Neuffen umgarnen konnte. Der Sänger wird ihr dabei assistieren - er muss als Zeuge ja wissen, wie es damals gewesen ist. Veranstaltung: interaktiver Bildvortrag Datum: Mittwoch, 16. Mai 2012, 9.30 Uhr Ort: Alte Kelter Winnenden, Albertviller Straße Eintritt: frei Referentin: Dr. Sabine Reustle, Stadtarchivarin Veranstalter: Stadt Winnenden-Stadtarchiv und Verein Alte Kelter Winnenden e.v. Special Guest: Godefridus (Gottfried) de Nifen (Neuffen). Gewandmeisterei für das Winnender Mädlesfest: Treffpunkt jeden Donnerstag! Das Winnender Mädlesfest am 7. und 8. Juli ist für die Stadt Winnenden das herausragende Ereignis im diesjährigen Jubiläumsjahr. Dem Aufruf zur Kleiderspende sind viele Menschen aus Winnenden und Umgebung gefolgt und zahlreiche Näherinnen haben bereits ca. 100 Gewänder fertig gestellt. Bis zum Festbeginn am 7. Juli gibt es trotzdem noch viel zu tun. Die Stadt Winnenden stellt an jedem Donnerstag ab 14 Uhr den Textilwerkraum der Albertville-Realschule für die Näherinnen zur Verfügung. In den Schulferien sind die Räume jeden Tag nutzbar. Näherinnen können an Donnerstagen fertig zugeschnittene Stücke mitnehmen oder vor Ort an den Maschinen der Schule nähen. An allen anderen Wochentagen können zugeschnittene Teile im Kulturamt abgeholt werden. Näherinnen mit Vorkenntnissen können nach Absprache in der Paulinenpflege oder bei Firma Sauer Industrienähmaschinen nutzen. In der Gewandmeisterei ist jeder, der sich persönlich engagieren möchte, auch ohne spezielle Vorkenntnisse, herzlich willkommen. Wer sich als Näher/in engagieren möchte, kann sich gerne beim Kulturamt Winnenden, Hansjörg Neumann, Tel. (07195) , oder per E- Mail: hansjoerg.neumann@winnenden.de, melden. Ab Sonntag, 20. Mai, wird der Marktplatz einen neuen Mittelpunkt haben: Ein frisch verliebtes Paar, der Minnesänger Gottfried von Neuffen und das von ihm besungene Winnender Mädchen, werden den Marktbrunnen zieren. Zur Enthüllung der neuen Marktbrunnenfigur um 11 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Ein großes Fest im Stil des Mittelalters soll es werden, wenn die von Bildhauer Professor Karl Ulrich Nuss geschaffene Brunnenfigur enthüllt wird: Mit Musik- und Tanzdarbietungen und unter Anwesenheit von Heinrich von Neuffen, dem Stadterbauer, und seiner Gattin Adelheid von Winnenden. In diese Rollen werden erneut die beiden Winnender Bürger Rainer Bauer und Heidemarie Halagah schlüpfen. Begleitet werden sie von Mitgliedern des Historischen Vereins Winnenden, die ebenfalls in mittelalterlichen Kostümen auftreten werden. Zur Musik spielt La Marmotte auf. Extra für das Winnender Festjahr haben sie das Winnender Lied von Gottfried von Neuffen vertont. Mit Dudelsack, Schlüsselfiedel, Schalmeien und anderen alten Instrumenten wird die Tübinger Folkgruppe auch den Auftritt der Winnender Tanzakademie Minkov begleiten. Den Weinausschank übernimmt der Winnender Wein- und Kulturverein. Angeboten wird unter anderem die Edition Winnender Nachtigall, ein Weißwein Cuvée des Winnender Weinguts Häußer, der nach Minnesän- benannt dem ger ist. Der Adlige und die Bürgerliche Neue Marktbrunnenfigur wird am Winnender Mädlestag enthüllt Prof. Karl Ulrich Nuss wird zur Einweihung der neuen Marktbrunnenfigur nach Winnenden kommen. gelegt, der Gemeinderat entschied sich am 18. Oktober 2011 mehrheitlich für den Entwurf von Professor Karl Ulrich Nuss. In halbjähriger Arbeit erstellte der Weinstädter Bildhauer die neue Brunnenfigur, die bereits seit einigen Wochen fertig in der Skulptur Manufaktur bei Pforzheim steht. Die neue Brunnenfigur ist ein Geschenk der Bürgerinnen und Bürger im Jubiläumsjahr an sich selbst: Bisher sind rund Euro an Spenden von Firmen, Organisationen und Privatpersonen hierfür eingegangen, rund Euro wird sie kosten. Eng umschlungen zeigt Professor Nuss den Sohn des Stadterbauers mit dem von ihm in seinem Winnender Lied umworbenen Mädchen. Eng verbunden war der Minnesänger Gottfried von Neuffen auch mit Winnenden, denn er hat den Bau der Stadt miterlebt und war stolz, dass seine Familie eine eigene Stadt besaß. Mit dem Winnender Lied und weiteren 50 Liedern ist er in der berühmtesten deutschen Liederhandschrift des Mittelalters, der Codex Manesse, enthalten. Viel wissen wir nicht über das bürgerliche Mädchen, in das sich der hochadelige Sohn des Stadtgründers verliebte. Doch sie ist und bleibt die erste bürgerliche Winnenderin, die literarisch nachge- Fünf Künstler hatten einen Entwurf für die neue Marktbrunnenfigur vorwiesen ist. Beiden gebührt deshalb ein herausragender Platz in unserer Stadtgeschichte, so Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, der sich freut, dass an der Brunnenenthüllung auch Professor Karl Ulrich Nuss teilnimmt. In kurzen Worten wird der Bildhauer selbst sein Werk dem Publikum vorstellen. Durch das Programm wird Josh Kochhann vom SWR führen und den Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Im Anschluss wird La Marmotte noch bis Uhr mit mittelalterlicher Musik Winnenden in das Jahr der Stadtgründung zurückversetzen, bevor es um Uhr mit der Wahl des Winnender Mädles auf der Bühne weitergeht. (ch) Weitere Spenden sind herzlich willkommen Stadt Winnenden Stichwort Spende Marktbrunnenfigur Kreissparkasse Winnenden Bankleitzahl Kontonummer Volksbank Stuttgart Bankleitzahl Kontonummer Aktuelles Spendenbarometer für die Marktbrunnenfigur:

3 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Winnender Mädlesfest - Das Organisationsbüro braucht Unterstützung! Die Stadt Winnenden feiert dieses Jahr das 800-jährige Bestehen als Stadt. Wir feiern dies mit zahlreichen Veranstaltungen, das Highlight wird sicherlich das Winnender Mädlesfest am 7./8. Juli sein - ein zweitägiges Stadtfest mir großem Mittelaltermarkt. Angesichts der umfangreichen Vorbereitungen sucht Hansjörg Neumann, Mitarbeiter im Kulturamt Winnenden, nach Unterstützung. Wollen Sie sich für dieses großartige Ereignis engagieren? Haben Sie Zeit und Lust sich in die Organisation einzubringen? Die Aufgaben reichen von Schreibtischarbeit im Hintergrund bis hin zu konkreten Bastelarbeiten am Festwochenende. -Mitwirkung in der Pressearbeit -Koordination/Unterstützung der Gewandproduktion -Planung und Koordination des Festzuges am 7. Juli Unterstützung bei der Büroarbeit -Unterstützung bei der Durchführung des Winnespiels -Helferdienste bei Plakatierung (aufkleben und verteilen) -Helferdienste am Festwochenende -Und viele weitere Möglichkeiten zur Mitarbeit. Bringen Sie sich mit etwas Zeit, Engagement und Ideen ein und tragen mit dazu bei, dass das Fest für alle Beteiligte ein unvergessliches Erlebnis wird! Eine Vergütung ist nicht vorgesehen, dennoch erhalten alle ehrenamtliche Helfer von der Stadt Winnenden eine besondere Form der Anerkennung. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte beim Kulturamt Winnenden, Herr Neumann, Tel.: 07195/ Seit Sommer 2011 kam es zu massiven Beschwerden der Anlieger über die Verkehrssituation in der Straße Waiblinger Berg. Es wurden daraufhin durch die Straßenverkehrsbehörde, Polizei, Straßenbaulastträger und Stadtplanung die unterschiedlichsten Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsbelastung geprüft und im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung Ende letzten Jahres der Bevölkerung vorgestellt. Einzelne Maßnahmen konnten bereits Änderung der Vorfahrtsregelung im Bereich Waiblinger Berg/Linsenhalde im Schelmenholz umgesetzt werden, z.b. Anpassung der Lichtsignalanlage an der sog. REWE-Kreuzung (L1140/ Waiblinger Straße) zur Reduzierung des Rückstaus auf der L 1140 in Richtung Berglen Lkw-Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5t (außer Anlieger) in beiden Fahrtrichtungen der Straße Waiblinger Berg Appell an Gewerbetreibende, sämtlichen Lieferverkehr von und zur Ortsmitte Schelmenholz durch das Wohn- gebiet Waiblinger Berg zu vermeiden Ab Montag, 14. Mai 2012, wird nun eine weitere Maßnahme umgesetzt: Die Vorfahrtsregelung im Einmündungsbereich Waiblinger Berg/ Linsenhalde wird geändert. Hierfür ist eine bauliche Umgestaltung des Einmündungsbereichs erforderlich. Während seither der Verkehr in der Straße Waiblinger Berg vorfahrtsberechtigt war, wird künftig der Verkehr in der Linsenhalde vorfahrtsberechtigt. Fahrzeuge aus dem Wohngebiet Waiblinger Berg kommend sind also künftig wartepflichtig und müssen den Verkehr von und zur Linsenhalde passieren lassen. Durch diese Maßnahme soll die Straße Waiblinger Berg für den Schleichverkehr unattraktiver gemacht werden und so die Anwohner entlastet werden. Die Stadt Winnenden bittet um Verständnis für diese Maßnahme und um Beachtung dieser neuen Verkehrsregelung.

4 4 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Erneut große Resonanz beim Seniorennachmittag der Stadt Winnenden Rainer Woitke vom städtischen Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales begrüßte zu Beginn und moderierte den Nachmittag. Bekannte Frühlingslieder sangen gemeinsam der gemischte Chor der Liedertafel Winnenden und das Publikum. Zum traditionellen und sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden städtischen Seniorennachmittag kamen trotz oder gerade wegen des schönen, sommerlichen Wetters gut 500 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus verschiedenen Generationen in die Hermann-Schwab-Halle. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm war dort am 28. April geboten. In der festlich und mit einem Hauch von 800 Jahre Stadtjubiläum geschmückten Hermann-Schwab-Halle wurden die fröhlich und erwartungsvoll gestimmten Besucher bereits bei Einlass in die Halle von den Oldies mit Live-Musik empfangen. Zum zehnten Mal seit 1999 spielten sie auf und luden die Gäste mit flotten Rhythmen und Melodien fürs Herz zum Mitsingen und auch zum Mitschunkeln ein. Das Programm startete farbenfroh mit Guggenmusik Die Elefantis Rhythmusguggen vom Verein für Menschen mit Behinderung Winnenden boten mit ihrem Auftritt Besonderes für Augen und Ohren. Mit großer Freude und Enthusiasmus waren die Elefantis bei der Sache und heizten zu- sätzlich zu den frühsommerlichen Temperaturen mit alten Schlagern wie Mendocino und Marmor, Stein und Eisen bricht ein. Ein sehr gelungener Auftritt wurde mit großartigem Applaus honoriert. In seinem kurzweiligen Grußwort hob Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth in Anwesenheit von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen des Gemeinderates und Mitgliedern des Seniorenrates unter anderem bereits gewesene und im Jahr 2012 noch anstehende Jubiläen von Senioreneinrichtungen und Seniorentreffs hervor. In seiner Ansprache streifte der Oberbürgermeister einige besondere Bauwerke innerhalb der Stadt, die etwas verändert wurden - oder werden - oder sich kurz vor ihrer Fertigstellung und Inbetriebnahme befinden. Auch den Anfang Oktober anstehenden Winnender Seniorentag unter dem Motto Generationen verbinden hob er als für einen Besuch wert hervor. Zu den anstehenden Veranstaltungen zu 800 Jahre Stadt Winnenden, zunächst mit dem Winnender Mädlestag im Mai, warb Oberbürgermeister Holzwarth ganz besonders. Überraschungen an die älteste Besucherin und ein Geburtstagskind beim Seniorennachmittag Von derzeit etwas über 200 in der Großen Kreisstadt Winnenden lebenden und über 90 Jahre alten Mitbürgerinnen und Mitbürger war wieder ein bemerkenswerter Anteil beim Seniorennachmittag zu Gast. Der besondere Zufall bescherte der Veranstaltung die Anwesenheit der am geborenen Frau Martha Müller, die im Seniorenzentrum des Arbeiter-Samariter-Bundes in Winnenden lebt und die älteste, mit Hauptwohnung in Winnenden gemeldete Bürgerin ist. Zu ihrer besonderen Freude und Überraschung konnte ihr Oberbürgermeister Holzwarth einen Blumenstrauß überreichen. Sichtlich überrascht war auch Herr Ernst Deffert aus Winnenden. Er war an seinem runden Geburtstag im Saal und Dank der aus der Mitte des Freundesund Bekanntenkreises durchgesickerten Information überreichte ihm der Oberbürgermeister eine Flasche Winnender Wein vom städtischen Weinberg und einen Blumengruß. Zum Ende des Seniorennachmittages überbrachte diesmal Herr Pfarrer Gerald Warmuth von der Katholischen Kirchengemeinde Winnenden den Segen für die Winnender Kirchengemeinden. (rw) Ganz in ihrem Element - Die Elefantis-Rhythmusguggen vom Freundeskreis für Menschen mit Behinderung Winnenden e.v. Auftritt der Schlosstanzgruppe Bereits beim Seniorennachmittag 2006 zauberte die Schlosstanzgruppe des Historischen Vereins Winnenden Tanzschritte vergangener Zeiten auf das Bühnenparkett der Hermann-Schwab-Halle. Auch dieses Mal faszinierte das Ensemble die Zuschauer mit glänzenden Kostümen und perfekten Schrittfolgen von Tänzen aus der Zeit von Herzog Karl Eugen von Württemberg. Melodien und Lieder zum Verlieben präsentierte der Gesangverein Liedertafel Winnenden in seinem zweiteiligen Auftritt. So manchen ließen die Melodien träumen, ehe es für die Seniorinnen und Senioren hieß mitzusingen. Ein ganz besonderer Blickfang beim Seniorennachmittag waren die Paare der Schlosstanzgruppe Winnenden vom Historischen Verein Winnenden e.v. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth beglückwünschte Ernst Deffert (r.) zu dessen runden Geburtstag.

5 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 24. Mai 2012, von bis Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen besprechen wollen, sind ins barrierefrei erreichbare Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 1. Stock des Rathauses eingeladen. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen. Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Christos Sokolis, Schafweide 1, Winnenden-Schelmenholz...75 Jahre Gertrude Fanti, Am Burggraben 16, Winnenden-Bürg...87 Jahre Anna Lehmann, Ulmenweg 1, Winnenden...83 Jahre Ursula Kandler, Ringstraße 90, Winnenden...75 Jahre Eugen und Astrid Mayer, Marktstraße 31, Winnenden... Goldene Hochzeit Kurt Zeller, Schillerstraße 42, Winnenden...80 Jahre Günther Klemm, Bachstraße 38, Winnenden...80 Jahre Lydia Dorn, Körnle 27, Winnenden- Schelmenholz...80 Jahre Else Braun, Paulinenstraße 16, Winnenden...80 Jahre Byko Rudarski, Wiesenstraße 16, Winnenden...89 Jahre Maria Käß, Georg-Brandt-Weg 14, Winnenden...87 Jahre Xaver Hafner, Buchenstraße 1, Winnenden-Birkmannsweiler Jahre Andreas Medinger, Römerstraße 26, Wi.-Hertmannsweiler...82 Jahre Alfred Klöpfer, Ringstraße 84, Winnenden...80 Jahre Dieter Hänsel, Schwalbenweg 1, Winnenden...80 Jahre Marianne Mende, Großheppacher Straße 17, Winnenden...75 Jahre Erika Widmann, Stöckenhofer Straße 33, Wi.-Hertmannsweiler...86 Jahre Albert Körner, Sommerhaldenstraße 36, Winnenden-Höfen...85 Jahre Rita Winter, Kastanienstraße 40, Winnenden-Schelmenholz...82 Jahre Ruth Hägele, Schafweide 37, Winnenden-Schelmenholz...81 Jahre Erika Plaschke, Keplerstraße 20, Winnenden-Birkmannsweiler Jahre Friedrich-Werner Currle, Wiesentalstraße 6, Winnenden-Hertmannsweiler...75 Jahre Wochenmarkt auf Mittwoch vorverlegt Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Winnenden gibt bekannt, dass der Donnerstags-Wochenmarkt wegen Christi Himmelfahrt auf Mittwoch, 16. Mai 2012, vorverlegt wird. Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden beim Amt für Öffentliche Ordnung im Zeitraum 15. April bis zum 30. April abgegeben und können während der Öffnungszeiten bei der Bürgerservicestelle, Zimmer 001, Torstr. 10, in Winnenden, von den Eigentümern abgeholt werden: Objekte Anzahl Brillen 3 IT Geräte 1 Fahrräder 4 Kleidungstücke 2 Schlüssel 9 Es besteht auch die Möglichkeit, auf der Homepage der Stadt Winnenden unter (Pfad Verwaltung & Politik / Stadtverwaltung /E-Bürgerdienste) nachzusehen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Stadt Winnenden Bürgerservicestelle Torstraße Winnenden Tel.: 07195/ Fax: 07195/ Tiefgaragenreinigung Die Rathaus -Tiefgarage wird am Samstag, 12. Mai 2012, ab Uhr wegen Reinigungsarbeiten geschlossen. Alle Tiefgaragenbenutzer werden gebeten, hiervon Kenntnis zu nehmen und ihre Fahrzeuge rechtzeitig vorher zu entfernen. Fahrzeuge, die nach 14 Uhr in der Tiefgarage abgestellt sind, werden kostenpflichtig entfernt. Ab Montag ist die Tiefgarage wieder geöffnet. Stadt Winnenden Gebäudemanagement Einladung zur Informationsveranstaltung Potentialanalyse Windkraft der Stadt Waiblingen und der Stadtwerke Waiblingen mit Oberbürgermeister Andreas Hesky und Geschäftsführer Volker Eckert Die Stadt Waiblingen hat für ihre Markungsfläche auf der Buocher Höhe eine Potentialanalyse für Windkraft als kommunalen Beitrag zur Energiewende durchgeführt. Bei den angesprochenen Flächen handelt es sich um Waldbereiche, die auf dem Höhenzug zwischen Korb und Buoch liegen. Oberbürgermeister Andreas Hesky hat angeboten, die Waiblinger Überlegungen in den Nachbarkommunen von Waiblingen persönlich vorzustellen, so nun auch in Winnenden. Den Bürgerinnen und Bürgern aus Winnenden wird daher diese Möglichkeit am Montag, 21. Mai 2012, um Uhr in der Alten Kelter, Paulinenstraße 33, geboten. Neben dem Vortrag besteht auch die Möglichkeit zur Diskussion. Einführung und Moderation: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Stadt Winnenden Lange ersehnt, dringend erforderlich und nun ist es so weit: Die Einweihung der neuen Blockhaussauna im Wunnebad Die neue Blockhaussauna: Blick von innen über den Ofen nach außen. Die ersten Saunafans konnten bereits am Montag die neue Blockhaussauna einweihen. Mehr Sitzplätze, großzügiger gestaltet, heller und mit zentralem Aufgussofen. Dazu noch ein Panoramafenster, das einen Ausblick in den Saunagarten gewährt. Die reduzierten Baustellentarife gelten seit Montag nicht mehr. Lediglich die reduzierte 10er-Karte behält bis zum ihre Gültigkeit. Am Freitag, 11. Mai 2012, zelebrieren wir mit unseren Gästen die lange Saunanacht und nehmen Sie dazu mit auf eine Reise um die Welt. Mit unseren speziellen Aufgüssen entführen wir unsere Gäste in das Land des Lächelns, in den heißen Süden, bringen in Alaska das Eis zum Schmelzen, wir rocken die Alpen, schlagen uns durch Russland und reiten durch den Wilden Westen. Kerzenschein und brennende Fackeln runden das Ganze ab. An der Saunatheke bieten wir Ihnen eine feurige Portion Chili con Carne. Für einen Aufpreis von 2,- Euro haben Sie die Möglichkeit, den Abend bis 24 Uhr in unserer Saunalandschaft zu genießen. Wir freuen uns auf Sie.

6 6 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Bildungs- und Teilhabepaket Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bedürftiger Familien die Möglichkeit, Angebote wie Nachhilfe, Musikschule, Sport, Mittagessen in Hort und Schule oder Klassenausflüge wahrzunehmen. Wer bekommt Leistungen? Leistungsberechtigt sind grundsätzlich alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr, deren Familien Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz beziehen. Gleichzeitig muss jedoch auch eine allgemein- oder berufsbildende Schule besucht werden und es darf keine Ausbildungsvergütung bezogen werden. Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben können nur für Kinder und Jugendliche beantragt werden, die noch nicht volljährig (also unter 18 Jahre) sind. Welche Leistungen gibt es? Zuschüsse gibt es für: ein- oder mehrtägige Klassenfahrten sowie Ausflüge von Kindertageseinrichtungen persönlichen Schulbedarf (zum Beispiel Schulranzen, Hefte und ähnliches) jeweils zu Beginn der Schulhalbjahre Schülerbeförderung angemessene Lernförderung, also in der Regel für Nachhilfeunterricht gemeinschaftliches Mittagessen in milien beantragt werden, die Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Alle anderen erhalten diese Leistung ohne Antrag. Lediglich die Leistungen für Schulmaterial und Schülerbeförderungskosten werden als Geldleistungen erbracht. Alle anderen Zuschüsse erfolgen in der Regel als Sachleistungen, das heißt in Form von Gutscheinen oder durch Direktzahlung an die jeweiligen Anbieter. Wo sind die Leistungen zu beantragen? Jobcenter: Für Kinder deren Familien Arbeitslosengeld II erhalten, können die Leistungen beim zuständigen Jobcenter beantragt werden. Landratsamt: Die Empfänger von Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt stellen den Leistungsantrag beim Landratsamt im Geschäftsbereich Soziales. Die Antragsformulare für das neue Bildungs- und Teilhabepaket liegen im Rathaus Winnenden, im Jobcenter und im Landratsamt Rems-Murr-Kreis beim Geschäftsbereich Soziales bereit. Die Formulare sind auch auf der Homepage des Landratsamts unter: zu finden. Kontakt für weitere Fragen Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Soziales: Telefon 07151/ Jobcenter Rems-Murr, ServiceCenter: Telefon Rathaus Winnenden Falls Sie Fragen haben oder Hilfe beim Ausfüllen des Formulars benötigen, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Jugend, Familie, Senioren und Soziales im Rathaus der Stadt Winnenden wenden (Tel ). Die ausgefüllten Formulare können Sie gerne im Rathaus abgeben. Wir leiten die Anträge dann an das Landratsamt oder den Jobcenter weiter. Störstoffe in den Biotonnen - ab jetzt wird mit gelben Karten gewarnt Bei den verstärkten Kontrollen der Bioabfälle auf störende Fremdstoffe sind die Müllwerker in vielen Fällen fündig geworden. In diesen Biotonnen fanden sich vor allem viele Plastiktüten und Folienbeutel, aber auch sonstiges Verpackungsmaterial, Staubsaugerbeutel und Windeln. Alle diese Störstoffe machen bei der Verwertung der Bioabfälle in der Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal erhebliche Probleme und führen zu deutlichen Mehrkosten. Daher werden ab sofort falsch befüllte Biotonnen bei der Tonnenleerung mit gelben Karten versehen. Mit diesem Warnhinweis informiert die AWG die betroffenen Biotonnennutzer über die Fehlbefüllung ihrer Biotonne. Verbunden damit ist die Bitte, die Bioabfälle künftig sorgfältig von Restmüll, Verpackungsabfällen und sonstigen Störstoffen zu trennen. Die Biotonnen werden dabei zwar nochmals geleert, um den Bürgerinnen und Bürgern die Chance zu geben, ihre Biotonne künftig richtig zu befüllen. Doch auf den gelben Karten steht auch der Hinweis, dass bei nochmaliger Fehlbefüllung die Biotonne ungeleert stehen bleibt. In solchen Fällen wird dann künftig an die betreffenden Biotonnen eine rote Karte angesteckt. Die Hinweise auf den gelben und roten Karten sind auch in den Fremdsprachen Englisch, Spanisch, Türkisch und Russisch aufgedruckt, um die Informationen für möglichst viele Mitbürger klar verständlich zu machen. Die AWG empfiehlt nochmals, die Bioabfälle in Papiertüten, alte Zeitungen oder im Handel erhältliche spezielle Kraftpapierbeutel einzupacken. So kann die Biotonne sauber gehalten werden und es gibt keine Probleme mit der Verwertung der Bioabfälle. Fragen zum richtigen Befüllen der Biotonne beantwortet die Abfallberatung der AWG unter den Telefonnummern 07151/ und sowie per E- Mail an info@awg-rems-murr.de. Geschwindigkeitsmessungen im April 2012 Messstelle gemessene Fahrzeuge Schulen, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (zum Beispiel Mitgliedschaft in einem Sportverein, Musikunterricht und Freizeiten) für Kinderund Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Die Leistungen werden auf Antrag bewilligt. Leistungen für den persönlichen Schulbedarf müssen jedoch nur von Fa- Beanstandungen höchster Wert erlaubter Wert Anteil in % Bachstraße , ,07 Birkmannsweiler Straße ,01 Breuningsweiler Straße ,90 Bürger Straße ,54 Hofäckerstraße ,53 Karl-Krämer-Straße , ,78 Marbacher Straße ,17 Ringstraße ,40 Schwaikheimer Straße ,33 Stöckenhofer Straße ,72 Wallstraße ,98 Müllabfuhr verschiebt sich wegen Christi Himmelfahrt Aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt am 17. Mai verschiebt sich in allen Winnender Teilorten die Leerung der Altpapiertonnen auf Montag, 21. Mai. Die AWG bittet um Beachtung des geänderten Entsorgungstermins. Geänderter Redaktionsschluss - bitte beachten! In den nächsten Wochen stehen mehrere Feiertage an. Deshalb möchten wir Sie auf den geänderten Redaktionsschluss hinweisen: 17. Mai 2012 (Himmelfahrt) Erscheinungstag KW 20: Mittwoch, 16. Mai 2012 Redaktionsschluss: Donnerstag, 10. Mai 2012, Uhr 27./28. Mai 2012 (Pfingsten) Erscheinungstag KW 22: Donnerstag, 31. Mai 2012 Redaktionsschluss: Donnerstag, 24. Mai 2012, Uhr 7. Juni 2012 (Fronleichnam) Erscheinungstag KW 23: Mittwoch, 6. Juni 2012 Redaktionsschluss: Donnerstag, 31. Mai 2012, Uhr Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus. Ihre Blickpunkt-Redaktion Amtliche Bekanntmachung EINLADUNG zur Sitzung des TECHNISCHEN AUSSCHUSSES am Dienstag, , Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr. 10. T A G E S O R D N U N G : 1. Baurechtsangelegenheiten 1.1 Neubau von zwei 7-Familienwohnhäusern, Winnenden, Steinhäusle, Flst.-Nr. 7290, Wohnhauserweiterung, Winnenden-Hanweiler, Weinstraße 18, Flst.-Nr. 51/3 1.3 Bauvoranfrage - Errichtung eines Doppelwohnhauses, Winnenden, Wielandweg 3+7, Flst.-Nr. 4754/1, 4754/2 2. Tiefgarage Stadtmitte, Bauherrengemeinschaft Volksbank / Stadt Instandsetzung der Baukonstruktion und Bauwerksabdichtung - Vergabe von Bauleistungen 3. Abbruch der Wohngebäude Nikolaus- Lenau-Straße 5, 7, 9, 10 und 12 - Vergabe von Bauleistungen 4. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen

7 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Für unser Team Jugendarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialpädagogen/ Sozialpädagogin (FH oder BA) oder Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin (FH oder BA) mit einem Stellenumfang von 100%. Die Aufgabenfelder umfassen folgende Schwerpunkte: Entwicklung und Durchführung bedarfsorientierter freizeitpädagogischer Angebote. Angebote für Kinder und Jugendliche in den Schul- und Ferienzeiten Projekte und Maßnahmen im Übergang Schule - Beruf Sozialpädagogische Angebote in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Freizeitpädagogische Angebote im Schülercafé als dezentraler Standort der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Konzeptionelle Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wir erwarten ein hohes Maß an Engagement und Teamfähigkeit praktische und konzeptionelle Erfahrungen möglichst aus unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit, flexibles Arbeiten (auch in den Abendstunden und am Wochenende) gute kommunikative Fähigkeiten und ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in die Belange der jungen Menschen und ihres Umfeldes Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit oder in einem verwandten Aufgabenbereich der Jugendhilfe sind vorteilhaft. Führerschein der Klasse B (alte Klasse 3) wird vorausgesetzt. Wir bieten Ihnen neben dem abwechslungsreichen Anforderungsprofil eine zunächst bis 31. Juli 2014 befristete Vollzeitstelle als Elternzeitvertretung, die Einbindung in ein erfahrenes Team des Stadtjugendreferates, Supervision und gewachsene Kooperationsstrukturen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit. Regelmäßige Fortbildungen sind für uns selbstverständlich. Die Bezahlung erfolgt nach EG S 11 TVöD. Für Fragen stehen Ihnen Herr Horender, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Tel und Frau Andrä, Sachgebiet Personal, Tel , gerne zur Verfügung. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, bitte bis zum an die Stadt Winnenden. Wir suchen ab sofort in Vollzeit. eine/n staatlich anerkannte Erzieher/in Wir erwarten: Interesse für das Konzept der Offenen Arbeit Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten Kenntnisse im Orientierungsplan, insbesondere Beobachtung und Dokumentation Teamfähigkeit und Flexibilität Weiter suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder Kinderpfleger/in als Springer/in in einer Teilzeitanstellung mit einem Tätigkeitsumfang von 30%. Wir erwarten Bereitschaft zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen verschiedener Größen und nach verschiedenen Konzepten Bereitschaft zur flexiblen Arbeit, auch nach Dienstplan Teamfähigkeit Führerschein Klasse B Wir bieten: eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach dem TVöD in Entgeltgruppe S6 für Erzieher/innen und S3/4 für Kinderpfleger/innen eine Vorbereitungszeit von neun Wochenstunden bei Vollzeit regelmäßige, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, Fachberatung und Supervision Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen bis zum 22. Mai 2012 beim Hauptamt, Sachgebiet Personal. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Andrä, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel. (07195) oder Frau Nodes, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Sachgebiet Tageseinrichtungen für Kinder, Tel. (07195) gerne zur Verfügung. Stadt Winnenden Torstraße Winnenden Stadt Winnenden Torstraße Winnenden Gewerbesteuer Wir erlauben uns, auf den Vorauszahlungstermin der Gewerbesteuer am hinzuweisen. Die Höhe der Vierteljahresrate ist aus dem letzten zugegangenen Gewerbesteuervorauszahlungsbescheid ersichtlich. Die Abbuchung erfolgt zum , sofern der Stadt Winnenden eine Ermächtigung hierzu vorliegt. Steuertermin 15. Mai 2012 Grundsteuer Die Grundsteuerrate für das 2. Vierteljahr 2012 ist ebenfalls am fällig. Die Höhe der Rate ist aus dem letzten zugegangenen Grundsteuerbescheid ersichtlich. Bei vorliegender Ermächtigung erfolgt die Abbuchung ebenfalls zum Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner für das gesamte Kalenderjahr, wer am 01. Januar des Jahres Eigentümer des Grundstücks war, auch wenn während des Jahres ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Bitte bezahlen Sie pünktlich! Steuerpflichtige, die bisher nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden gebeten, die fälligen Vorauszahlungen pünktlich zum unter Angabe der Buchungszeichen zu überweisen, da sonst weitere Kosten entstehen. Schon das Überziehen des Zahlungstermins um nur drei Tage hat eine kostenpflichtige Mahnung und evtl. Säumniszuschläge zur Folge. Verkürzung der Schonfrist In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die steuerliche Schonfrist des 240 Abs. 3 der Abgabenordnung seit 2004 von fünf auf drei Tage verkürzt ist. Hinweis für Scheckzahler Die steuerliche Schonfrist gilt nicht für Scheckzahler. Dies bedeutet, dass Schecks so rechtzeitig bei der Stadtkasse eingehen müssen, dass die Gutschrift spätestens am erfolgen kann. Teilnahme am Abbuchungsverfahren Steuern und Abgaben können Sie einfach und bequem durch die Teilnahme am Abbuchungsverfahren bezahlen. Die fälligen Beträge werden termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren und Säumniszuschläge brauchen so gar nicht erst zu entstehen. Wenn Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen möchten, haben Sie drei Möglichkeiten: 1. Sie wenden Sie sich telefonisch unter der Rufnummer oder an Frau Beutel oder Frau Schlichenmaier. Sie helfen Ihnen gerne weiter. 2. Sie bestellen sich das Abbuchungsformular per unter der Adresse stadtkasse@winnenden.de. Sie erhalten das bereits vorbereitete Formular dann umgehend zugesandt. 3. Sie begeben sich im Internet unter auf die städtische Homepage. Dort finden Sie unter der Rubrik Verwaltung & Politik, Stadtverwaltung unseren Formularservice, der auch ein Abbuchungsformular für Zahlungen an die Stadt Winnenden enthält. Beachten Sie dabei bitte, dass es zwar möglich ist, das Formular am Bildschirm auszufüllen; eine elektronische Übermittlung an die Stadtkasse ist aber zur Zeit aus Sicherheitsgründen noch nicht möglich. Sie müssen das Formular daher ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben an die Stadtkasse senden.

8 8 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Zweckverband Abwasserklärwerk Buchenbachtal Es ergeht hiermit freundliche Einladung zu der am Montag, 14. Mai 2012, Uhr im Betriebsgebäude auf der Verbandskläranlage stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Wahl des Verbandsvorsitzenden; Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 2. Ermittlung der Umlageanteile nach 14 ZwVS (Betriebskosten) für das Haushaltsjahr Feststellung der Jahresrechnung Verschiedenes Gez. Holzwarth Verbandsvorsitzender Parteien FFW Winnenden Jugendfeuerwehr Montag, , Uhr: Übung Abt. Stadtmitte Dienstag, , Uhr: Übung Gefahrgutzug Altersabteilung Am Samstag, 19. Mai 2012, trifft sich die Alterswehr um Uhr am Feuerwehrhaus Mitte, um an der Veranstaltung der Feuerwehr Weinstadt-Endersbach teilzunehmen. Aus Anlass des 125- jährigen Bestehens der Feuerwehr findet in der Jahnhalle ein Treffen der Alterswehren des Rems-Murr-Kreises statt. Anzug Uniform! Spielmannszug Leutenbach / Winnenden Donnerstag, , Uhr: Probe mit Ausbilder Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrsport für alle Abteilungen Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren wir unter fachkundiger Anleitung jeden Freitag (außer in den Schulferien) ab 20 Uhr in der Sporthalle Linsenhalde. Treffpunkt: Uhr Halle der Paulinenpflege am Heizwerk Schelmenholz. Der Lauftreff ist jeden Donnerstag Uhr am Feuerwehrhaus Winnenden. Feuerwehrmuseum Winnenden Öffnungszeiten Das Feuerwehrmuseum ist jeden Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. Sonntags findet jeweils um Uhr eine fachkundige Führung statt. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Besuchergruppen, ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreise Erwachsene 2,50 Euro Kinder 1,50 Euro Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung unter Telefon / ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Winnenden Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof Winnenden. S-Bahn Linie 3. Im Dialog mit Katrin Altpeter und Willi Halder Anlässlich der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags durch die Spitzen von GRÜNE und SPD im Mai vergangenen Jahres laden Sozialministerin und Landtagsabgeordnete Katrin Altpeter (SPD) und Landtagsabgeordneter Willi Halder (GRÜNE) zu einem offenen Austausch ein. Das vergangene Jahr war für Katrin Altpeter und Willi Halder mit viel Neuem verbunden. Gleichzeitig konnten GRÜNE und SPD bereits einige wichtige Ziele und Vorstellungen umsetzen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung Im Dialog mit Katrin Altpeter und Willi Halder geht es um die ganz persönliche Sichtweise der beiden auf das erste Jahr Grün-Rot. Interessierte haben an diesem Abend die Möglichkeit mit Katrin Altpeter und Willi Halder ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und/oder Themen einzubringen. Die Dialogrunde findet am Dienstag, 15. Mai 2012, im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen statt. Beginn ist um 19 Uhr. SPD Ortsverein SPD Vorstandsitzung am Freitag, 11. Mai 2012, um Uhr, in der AWO Winnenden, Schloßstraße Wir laden recht herzlich zu unserer Vorstandsitzung ein. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen u.a. ein Rückblick des Kreisparteitages sowie die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung. Unsere nächste Veranstaltung betrifft das Thema Gemeinschaftsschule. SPD DiskussionsForum am Freitag, 11. Mai 2012, um Uhr, in der AWO Winnenden, Schloßstraße Wir laden recht herzlich zu unserem monatlichen Treffen ein. Unsere Treffen sind Politik pur. Unser SPD DiskussionsForum ist d a s Forum, in dem wir losgelöst von formalen Zwängen verschiedene Themen diskutieren und besprechen. Beim letzten DiskussionsForum haben wir über das Gedicht von Günter Grass kontrovers diskutiert. In diesem DiskussionsForum sind mögliche Themen: Konsequenzen aus den Wahlen in Frankreich, Griechenland und Schleswig-Holstein oder Betreungsgeld/ Herdprämie oder Amoklauf Erfurt - 10 Jahre danach oder. Unser Zeitfenster ist ca. 1 ½ Stunden. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Herfurth gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind: Tel.: und herfurth.winnenden@t-online.de Vorankündigung Diskussionsabend: Gemeinschaftsschule - eine neue Chance für unsere Kinder? am Montag, 21. Mai Es ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von SPD und dem Gesamtelternbeirat der Winnender Schulen am Montag, 21. Mai, um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Winnenden. Das Impulsreferat hält Norbert Zeller, Referatsleiter Gemeinschaftsschule im Kultusministerium. Kindergärten Kindergarten Jahnstraße, Birkmannsweiler: Wie wird ein Apfelbaum veredelt? Herr Gerhard Haller zeigte den Kindern, wie das Veredeln funktioniert. Die Kindergartenkinder, ihre Leiterin Frau Leuchenmüller und Frau Wagner trafen sich mit Herrn Gerhard Haller vom OGV Birkmannsweiler auf dessen Stückle, um etwas über das Veredeln von Apfelbäumen zu lernen. Es gibt verschiedene Äpfel, saure, süße, große und kleinere. Das wussten die Kinder schon. Aber nicht alle mochten die sauren Äpfel am liebsten. Man kann die Apfelsorte auf einen Baum veredeln, die man gerne mag. Edelreiser (einjährige Triebe) werden um Weihnachten, wenn es frostfrei ist, von dem Baum geschnitten, dessen Äpfel man später haben möchte. Diese Edelreiser werden in Plastiktüten verpackt in der Erde vergraben. Damit sie kein Licht bekommen und nicht erfrieren. So bleiben die Augen (Knospen) im Winterschlaf. Jetzt Anfang Mai werden die Reiser aus der Erde geholt, ausgepackt und geprüft. Die Edelreiser müssen noch saftig sein und die Kambiumschicht (Wachstumsschicht) muss beim Anschnitt grün sein. Jetzt werden die Edelreiser auf 4 bis 5 Augen abgeschnitten und am unteren Ende mit einem scharfem Messer etwa 2cm lang schräg auf null auslaufend angeschnitten. Die grüne Kambiumschicht wird etwas freigelegt. Nun wird der Ast am Baum dort abgesägt, wo das neue Edelreis eingepfropft werden soll. Ein 2cm langer schnitt mit dem Messer und ein leichtes Anheben der Rinde mit dem Kambium ermöglicht das Einschieben des Edelreises unter die Rinde des Astes. Damit ein guter Kontakt entsteht und das Edelreis nicht abfallen kann, wird die Veredelung mit Bast (Kunstbast) fest eingebunden. Edelreis und Schnittstelle dürfen nicht austrocknen, deshalb wird alles mit Baumwachs sauber dicht verstrichen. In 2 bis 3 Wochen kann man sehen, dass die Knospen erwachen und wachsen. Das war aber jetzt anstrengend! Zur Belohnung durfte nun jeder auf dem Schlepper Probe sitzen und nach Herzenslust hupen.

9 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai KUCHENVERKAUF Leckere, hausgemachte Obst-, Quarkund Schokoladenkuchen, Muffins und vieles mehr bekommen Sie am Samstag, 19. Mai 2012 am Marktstand des Gretel-Nusser-Kindergartens. Der Erlös wird für die Anschaffung eines Weidenhäuschens für die Kinder des Kindergartens verwendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf Sie. Die Kinder und Eltern des Gretel-Nusser-Kindergartens Schulen Maria-Merian-Schule Waiblingen Weiterbildung in der Fachschule für Pflege An der zweijährigen berufsbegleitenden Fachschule für Pflege sind noch Plätze frei (Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie). Der Unterricht umfasst insgesamt 960 Stunden und findet zweitägig pro Woche statt. Die Konzeption dieses Bildungsgangs entspricht dem SGB (Pflegefachkraft). Der erfolgreiche Abschluss beinhaltet auch die Qualifikation als Praxisanleiter bzw. Mentor/Mentorin. Schulgeld wird derzeit nicht erhoben. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 25 C konnten die Stöckis am Freitag, 27. April, ihr schwungvolles Bewegungsfest feiern. Nach der Begrüßung durch den Chor und die Schulleiterin Susanne McCafferty gratulierte Bürgermeister Norbert Sailer zum 60-jährigen Jubiläum. Zusätzliche Stelzen für das Bewegungsprofil hatte sich die Schule gewünscht und wird diese auch bekommen. Eine Klasse stimmte die gesamte Schulgemeinde und ihre Ehrengäste, zu denen auch Schulrat Thomas Biber, der ehemalige Schulleiter Harald Orner, die Schulleiterinnen und Schulleiter der umliegenden Schulen und etwas später auch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth zählten, mit einem mitreißenden Lollipop -Tanz auf die Bewegungsstationen ein, die Schule, Ganztagsschule, Schulsozialarbeit und Elternbeirat gestaltet hatten. Vom Stelzenlauf über Sackhüpfen und Seilspringen bis zu Slackline und Speed-Stacking (Aufstapeln von Bechern nach Zeit) gab es insgesamt 16 Stationen für Groß und Klein zu bewältigen. Fast alle Kinder waren mit Eltern, Großeltern und Geschwisterkin- Schulen Stöckachschule feiert Jubiläum Mit Rektorin Susanne McCafferty (2.v.l.) freuen sich (v.l.): Peter Hoffmann (Geschäftsführender Schulleiter aller Winnender Schulen), Schulrat Thomas Biber und ihr Amtsvorgänger Harald Orner. dern gekommen, um oft gemeinsam den lebendigen Bewegungspark zu absolvieren, der im liebevoll von den Eltern dekorierten Schulhof zum Bewegen einlud. Zur Stärkung konnte man sich in ebenfalls von Eltern betreuten Raststätten Kuchen und Getränke zu sich nehmen. In einem historischen Zimmer eröffne- te sich den Gästen ein Bild der letzten 60 Jahre und ein aufliegendes Gästebuch forderte zum Eintrag auf. Auch die ehemaligen Lehrerinnen waren - wie alle Gäste groß und klein - begeistert von diesem aktiven Schulfest unter dem Banner des neuen Schullogos, gestiftet von der Firma MB Design. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Sekretariat der Maria-Merian-Schule Waiblingen, Steinbeisstr. 4, Waiblingen. Tel / , Fax / Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot finden Sie über unsere Homepage unter Riesigen Spaß bot der Bobby-Car-Parcours. Der Pausenhof wurde zum Festplatz. Grundschulchor mit dem Lied Amezaliwa Kinder in Afrika - so hieß das Thema, mit dem sich die Schüler der Grundschule Höfen an zwei Projekttagen intensiv befassten. Was steckt hinter diesem Interesse für Afrika? Schon einige Jahre hat Kinder in Afrika Schulprojekt der Grundschule Höfen die Höfener Schule Kontakte zu einer Schule in Uganda, und nun hat sich seit 2011 eine echte Schulpartnerschaft zur Kirimya Primary School in Masaka, Uganda, entwickelt. Vermittelt wurde diese Verbindung über Herrn Lindsey, der selbst als Höfener mit unserer Schule vertraut ist und auf seinen Reisen nach Afrika oft auch in Uganda weilt und den persönlichen Kontakt hält. So konnte er durch seine Powerpointpräsentation Einblicke geben in das Schulleben in Masaka mit seinen 377 Schülern der Klassen 1 bis 7 und ihren 22 Lehrern. Der zielgerichtete Einsatz des bei schulischen Projekten in den vergangenen Jahren in Höfen gesammelten Geldes wurde so augenscheinlich gezeigt: Es sind Tische und Bänke für alle Schüler angeschafft worden,... damit kein Kind mehr auf dem Fußboden sitzen muss, so erklärte er den staunenden Zuhörern. Außerdem wird ein Gartenbauprojekt zum Anbau von Nutz -und Heilpflanzen unterstützt, denn die Hilfe zur Selbsthilfe sollte bei Spendenaktionen im Vordergrund stehen. Die Bedeutung dieser Partnerschaft liegt für unsere Schüler darin, sie für das Le- ben der Kinder in Entwicklungsländern zu interessieren und zu sensibilisieren. Dass diese Ziele auf vielerlei Weise umgesetzt wurden, konnten die Höfener Klassen 1 bis 4 am Freitagnachmittag ihren Eltern und allen zahlreichen Besuchern stolz präsentieren. In den authentisch dekorierten Klassenzimmern waren selbst gebaute Trommeln und Spielzeug aus Müll zu bewundern, es gab Savannen, Regenwälder und Kräutergärten, Ugali, Bananenbrot und Bilder in den Farben Afrikas. Wer sich von so vielen Eindrücken ausruhen wollte, konnte in familiärer Runde bei Kaffee und unzähligen leckeren Kuchenspenden entspannen, plaudern und den Nachmittag ausklingen lassen. Sicher blieb manchem Besucher dabei noch lange das zur Eröffnung des Festes von allen Grundschülern so gelungen und temperamentvoll vorgetragene afrikanische Lied Amesaliwa im Ohr.

10 10 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden gbg.berufsinfo.live Das Abitur naht und man weiß noch nicht genau, was dann kommen soll. Zuhause liegen viele Informationen herum und im Internet gibt es so viele Portale... Was hilft wirklich weiter? das fragen das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in einem Flyer zur Berufsinformation. Das Georg-Büchner- Gymnasium gibt die Antwort: Es lädt am Freitag 11. Mai 2012, ab 17 Uhr, zu einer Veranstaltung ein, die wirklich realitätsnahe Antworten liefern kann. Förderverein, Elternbeirat, Schulleitung und Lehrer haben Vertreter der unterschiedlichsten Berufe und Laufbahnen eingeladen, an diesem Abend über ihre Ausbildung, die Anforderungen und den Alltag in ihrem Berufsleben zu erzählen und sich den Fragen der Zuhörer zu stellen. Kommen werden Menschen, die mitten im Berufsleben stehen: Anwalt/ Anwältin, Apotheker/in, Arbeitsagentur, Architekt/ in, Arzt/Ärztin, Bachelor of Arts in Public Management, Bankangestellte/r, Bankfachwirt, Chemiker/in, Dipl. Betriebswirt/in, Dipl. Ingenieur/in, Dipl. Ökonom, Entwicklungsingenieur, Eventmanagement, IT-Branche, Journalist/in, Kriminalpolizei, Lehrer/in, Maschinenbau, Medientechniker/in, Personalentwickler/in, Pilot/in, Polizist/in, Regisseur, Software Engineer, Sozialpädagogin, Steuerberater/in, Versicherung, Wirtschaftsprüfer/in und noch einige mehr. Sie werden über ihre Berufe informieren und Berufsleben transparent machen. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und sonstige Interessierte. Das GBG Winnenden lädt ein: am 23. und 24. Mai, jeweils um Uhr Löwenherz - oder Leonardo und das magische Amulett ein Rock-Musical Stadtjugendreferat Winnenden lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend Alte Mühle PROGRAMM MAI 2012 Teenieclub Vorübergehend montags und mittwochs von Uhr für alle Teenies von 9-13 Jahren. Jugendinfos Leonardo, anfangs verfolgt von der Inquisition im Jahr 1348, dann gemobbt von Schizzos Gang in einer Schulklasse unserer Zeit. Dieses Musical der Gegensätze erzählt eine Geschichte von Verrat und Treue, Feigheit und Mut, Mittelalter und Gegenwart. Findet sich das verlorene Amulett wieder, um alle Schwierigkeiten zu überwinden? Wie kommt das Wort affengeil plötzlich in ein seriöses Geschichtsbuch? Das erfährt der Zuschauer nicht nur durch die Darsteller auf der Bühne, sondern auch in fetzigen Rock- und Popsongs. Begleitet von der Band U BLOW laden der Chor und die Theater-AG der Unterstufe des Georg-Büchner-Gymnasiums herzlich in die Aula ihrer Schule ein. Der Eintritt ist kostenlos. Montag, : Wir gehen zum Minigolf in die Bamboo- lounge! Mittwoch, : Farbe, Perlen oder Serviettentechnik, euer Blumentopf wartet darauf gestaltet zu werden! Mädchentreff Immer donnerstags von Uhr für alle Mädchen ab 9 Jahren. Donnerstag, : Wir filzen Schlüsselanhänger! Jugendcafé Das Jugendcafé im Haus der Jugend hat vorübergehend dienstags und donnerstags von Uhr für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Wer Lust hat, kann sich donnerstags von Uhr bei uns im Breakdance ausprobieren!!!!!!!! Reläx- das Schülercafé am BZ II Das Schülercafé hat für alle Schülerinnen und Schüler des BZ II wie folgt geöffnet: Montag- Donnerstag: Uhr Im Schülercafé können sich die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht erholen. Sie haben die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen, etwas zu trinken, sich mit Freunden zu treffen, Musik zu hören, Spiele zu spielen, usw. Ansprechpartnerinnen: Manuela Schick- Paounidis & Sarah Guhl, Handy im Schülercafé: Seniorennachrichten Seniorentanz mit Manfred Götz Der nächste Seniorentanz - in Verbindung mit dem Seniorenrat der Stadt Winnenden - im Haus im Schelmenholz, Forststraße 45, Großer Saal, findet am Freitag, 11. Mai 2012, Uhr, statt. Alle tanz- und musikbegeisterten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Öffnungszeiten: Mo. und Mi., Uhr, Tel. 8354, Herr Pfitzer Rat und Hilfe Klinikum Schloß Winnenden Tag gegen Schlaganfall Bis zu 70 Prozent der Schlaganfälle wären laut einer Studie der Deutschen Schlaganfallhilfe mit einem gesunden Lebensstil und der regelmäßigen Kontrolle von Risikofaktoren vermeidbar. Gleichzeitig ist gerade diese Tatsache, dass die Befragten ihr Schlaganfall-Risiko selbst beeinflussen können, mehr als 80 Prozent auch bewusst. Trotzdem erleiden jährlich mehr als Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Sorge für dich ist daher der Titel des diesjährigen Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai Die Neurologische Klinik des Klinikums Schloß Winnenden bietet aus diesem Anlass am 10. Mai von 17 bis 19 Uhr im Diagnostikzentrum eine Informationsveranstaltung mit Vorträgen zur Schlaganfallvorsorge und was Betroffene berücksichtigen müssen, um nicht einen weiteren Schlaganfall zu erleiden. Bereits eine halbe Stunde moderate Bewegung täglich senkt das Schlaganfallrisiko, so Privatdozent Dr. Ludwig Niehaus, Chefarzt der Neurologischen Klinik des Klinikums Schloß Winnenden. Ein Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem jede Minute zählt Neben dem Thema der gesunden Lebensführung, Sport und Selbsthilfemöglichkeiten nach einem Schlaganfall, stehen auch Vorträge zu Gefäßrisikofaktoren, Herzrhythmusstörungen, medikamentöse Therapie und Bildgebung im Vordergrund. Auch Risikofaktoren für einen Schlaganfall wie zum Beispiel Bluthochdruck oder einen erhöhten Bodymassindex (BMI) können die Besucher im Diagnostikzentrum des Klinikums im Rahmen der Informationsveranstaltung messen lassen. Anzeichen eines Schlaganfalls können zum Beispiel plötzliche Lähmungen, Taubheitsgefühle, Sehstörungen oder auch ein Sprachverlust sein. Wichtig ist, wenn ein Verdacht auf Schlaganfall besteht, sofort diesen Verdacht zu äußern und die Notrufnummer unter 112 zu kontaktieren und nicht zwei Tage lang abzuwarten. Ein Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem jede Minute zählt, so Niehaus. Durch eine frühzeitige Erkennung und umgehende Behandlung in Schlaganfalleinheiten können schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle vermieden werden. Im Idealfall erfolgt die Behandlung auf einer Akutstation, auch Schlaganfallzentrum oder Stroke-Unit genannt. Der Patient ist hier direkt nach der Aufnahme in den Händen eines spezialisierten Teams aus Neurologen, Fachärzten, Intensivpflegern und Therapeuten. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Schloß Winnenden, niedergelassenen Ärzten, Rettungsdiensten, Rehabilitationszentren und Selbsthilfegruppen sowie durch die Kooperation mit somatischen Krankenhäusern kann eine optimale Versorgung erreicht werden. Über 600 Schlaganfallpatienten werden jährlich in dem regional zuständigen Schlaganfallzentrum der Neurologischen Klinik in Winnenden untersucht und behandelt. Weitere Informationen zum Behandlungsangebot gibt es im Internet unter und zur Deutschen Schlaganfallhilfe unter

11 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Bereitschaftsdienste Informationsveranstaltung Tag gegen den Schlaganfall Wir sind so jung wie unsere Gefäße! Früherfassung und Vorbeugung der arteriellen Verschlusskrankheit Dr. Michael Hettinger,Arzt für Innere Medizin, Klinikum Schloß Winnenden Herz aus dem Takt -Hirn in Gefahr Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Jeron, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, RMK Waiblingen Schlaganfallvorsorge ohne Medikamente: Was ist gesichert Was ist hilfreich? Dr. Albrecht Hendrich, Ärztlicher Leiter der Neuro-Reha in Marbach Wie Bilder vor Schlaganfällen schützen können: Neuro-MRT in der Vorsorge Dr.Andreas Ragoschke-Schumm, Facharzt für Neurologie, Klinikum Schloß Winnenden Rehabilitationssport nach Schlaganfall Trixa Ridder, Diplom-Sportlehrerin und Fachübungsleiterin für Schlaganfallsport Vorstellung der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Bernd Wagner, Vorsitzender der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Rems-Murr Winnenden Messungen von Risikofaktoren für einen Schlaganfall wie zum Beispiel Bluthochdruck oder einen erhöhten Bodymassindex (BMI). Die Fachvorträge dauern jeweils ca. 15 Min. Klinikum Schloß Winnenden Schloßstraße 50, Winnenden Jeder Mehrfachspender, der einen neuen Blutspender mitbringt, erhält ein besonderes Dankeschön Warum nicht mit einer Blutspende in den Frühling starten und die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben? Neben dem guten Gefühl einem kranken Menschen geholfen zu haben, tut es auch der eigenen Gesundheit gut. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Mittwoch, , von Uhr bis Uhr, Hermann-Schwab-Halle, Albertviller Str. 10, Winnenden. Sorge für dich Donnerstag, 10. Mai 2012, 17 bis 19 Uhr Blut spenden rettet Leben Für einen gesunden Spender ist eine Blutspende ein geringer Aufwand, für einen kranken Menschen wie etwa ein Krebspatient ist dies ein lebenswichtiger Beitrag. Und da Blutspenden gemeinsam leichter fällt: Retten Sie gemeinsam Leben. Begeistern Sie Ihr persönliches Umfeld und bringen Sie besonders in den vor Klinikum Schloß Winnenden uns liegenden Frühjahrs- und Frühsommerwochen einen neuen Blutspender mit zu den Terminen, bittet Stefanie Fritzsche vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen. Alle Spender, die im Aktionszeitraum vom 01. April bis 30. Juni 2012 einen neuen Blutspender mitbringen, erhalten als besonderes Dankeschön einen exklusiven Rucksack. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline und im Internet ( Kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger in Winnenden: Regelmäßige Beratungen des Sozialverbands VdK Wegen der spürbaren Zunahme an Beratungen in sozialen Angelegenheiten führt der VdK Kreisverband Waiblingen Beratungsstunden in der VdK Geschäftsstelle durch. Die Aufgaben der ehrenamtlichen VdK Mitarbeiter während der Sprechstunde sind Beratungen, Hilfe und Lotsenfunktion bei allen sozialen und per- sönlichen Problemen. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden, Die nächste Sprechstunde des VdK findet am Montag, 14. Mai 2012, von 15 bis 17 Uhr in der VdK Geschäftsstelle Winnenden, Mühltorstraße 18, statt. Notruf Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst Polizei Winnenden Krankentransport Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) / STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) / Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim / EnBW Störungsdienst Gas EnBW Kundenhotline Gas Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser) 0171/ Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen / Ärzte allgemein Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst Winnenden und Berglen Uhr bis Uhr 0180 / Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst Winnender Straße 27, Waiblingen (beim Krankenhaus) Zentrale Rufnummer: / Montags bis freitags Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag Uhr - Montag 7.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Gynäkologischer Gebietsdienst Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden bis Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag: Telefon-Nr.: 0180 / nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz) Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst Uhr bis Uhr Tel / HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / Kinderärztlicher Gebietsdienst Zentrale Rufnummer: 0180 / Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen: Winnenden, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: Uhr bis Uhr 12. Mai 2012: Dres. Conzelmann / Prekas, Urbach, Gartenstr. 59, Tel / Mai 2012: Dr. Kemmerich, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str. 29, Tel /64949 Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 12. Mai 2012: h&h Apotheke, Birkhahnstr. 2, Waiblingen-Neustadt, Tel Mai 2012: Römer Apotheke, Otto-Hahn-Str. 6, Winnenden-Hertmannsweiler, Tel und Viadukt Apotheke, Strümpfelbacher Str. 6, Weinstadt-Endersbach, Tel Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach Zentrale Tierärztliche Rufnummer: / /13. Mai 2012 Dr. Nehls und Dr. Sohn-Nehls (Weinstadt) Dr. Currle, Waiblingen, Tel /21179

12 12 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Gottesdienste und Veranstaltungen Schlosskirche Samstag Konfirmanden-Abendmahl, Bezirk Ost (Krauß/Schaaf) Sonntag Konfirmation, Bezirk Ost (Krauß/Schaaf) Himmelfahrt Gottesdienst (Maier-Revoredo) Albrecht-Bengel-Haus Samstag Gesprächskreis für allein lebende Frauen (Berufstätigenwerk) Sonntag Kinderkirche Montag Seniorennachmittag Mittwoch Mini-Chor, Kinderchor, Bengel-Singers Freitag Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel , Kleiner Chor CVJM-Haus Montag Jungenschaft (12-15 J.) Mittwoch Gymnastik für Frauen, Jungschar Jungen (8-12 J.), Jugendkreis (13-15 J.) Freitag Mädchenjungschar (8-13 J.), Mädchenkreis, 14-tägig (ab 12 J.), Jungbläser, Posaunenchor Paul-Schneider-Haus Samstag Treffpunkt E Sonntag Gottesdienst (Forster), Kinderkirche Montag Gymnastik für Frauen Dienstag Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel , Singkreis Himmelfahrt Gottesdienst zum Abschied von Pfarrer Forster mit Dekan Gröner, anschließend Imbiss, Kaffee u. versch. Darbietungen Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst (Prädikantin Leonhardt), Kinderkirche Montag Mädchenjungschar (8-13 J.) Dienstag Eltern-Kind-Gruppe (14-tägig) Mittwoch Kirchenchor Himmelfahrt heute kein Gottesdienst (10.00 Abschiedsgottesdienst Pfarrer Forster im PSH) Kirchliche Nachrichten Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Prädikantin Leonhardt) Montag Posaunenchor Jungbläser Himmelfahrt 9.00 Gottesdienst (Dr. Braungart) Freitag Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag 9.45 Gehörlosengottesdienst im Stadtbereich Klinikum Schloss Winnenden Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Treffpunkt E Beim nächsten Treffpunkt E geht der Medienreferent der Württ. Landeskirche, Dan Peter, bei seinem Vortrag Manipuliert durch die Medien auf die Wirkung von Presse, Fernsehen, Internetplattformen auf unser Verhalten ein. Wo liegen aber auch die Grenzen der Medien und wie können wir uns dagegen wehren? Beginn ist am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr im Paul-Schneider-Haus. Seniorennachmittag Am Montag, 14. Mai, kommen um Uhr Pfarrer i.r. Dieter Ergenzinger und seine Frau Renate in den Seniorennachmittag ins Albrecht-Bengel-Haus. Das in Waiblingen lebende Ehepaar wird mit Berichten, Liedern und Buchauszügen das Thema Gesund oder krank - in Gottes Hand beleuchten und freut sich auf rege Gesprächsbeteiligung der Senioren. Wie immer soll auch das gemeinsame Singen nicht zu kurz kommen. Abschied im Paul-Schneider-Haus An Himmelfahrt, 17. Mai, findet im Paul- Schneider-Haus im Beisein von Dekan Gröner der Abschiedsgottesdienst für Pfarrer Gerhard Forster statt. Beginn ist um 10 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst wird Pfarrer Forster unter der Mitwirkung eines Bläserensembles des CVJM-Posaunenchors offiziell mit Worten des Dankes für seine bisher wahrgenommenen Aufgaben in der Gemeinde und im Kirchenbezirk verabschiedet. Pfarrer Forster übernimmt ab 1. Juni das Amt des geschäftsführenden Pfarrers in Schwaikheim. Ab Uhr ist ein Imbiss mit anschließendem Kaffee vorbereitet. Auch hier soll es musikalische Überraschungen und fröhliche Darbietungen aus dem Gemeindeleben geben, so dass sich möglichst viele Gemeindeglieder persönlich von ihrem Pfarrer verabschieden können. Hauskreise: Informationen über Hauskreise erhalten Sie über den CVJM unter Tel oder über @CVJM- Winnenden.de. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag Mai Gottesdienst mit Taufe (Pfrin Weinmann) Kinderkirche Donnerstag Mai Christi Himmelfahrt Gemeinsamer Gottesdienst (Pfrin. Weinmann) Birkmannsweiler Samstag Mai Konfirmandenabendmahl (Pfr. Greb) Sonntag Mai Konfirmation (Pfr. Greb) Kinderkirche im Gemeindehaus Donnerstag Mai Christi Himmelfahrt Gemeinsamer Gottesdienst in Höfen (Pfrin. Weinmann) Veranstaltungen im Gemeindehaus Sonntag Mai Kinderkirche Montag Mai Mutter- und Kind-Gruppe Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Dienstag Mai Krabbelgruppe Neu!!!!! Teeniekreis (Jugendliche zw Jahre) Neu!!!!!! Jungbläsergruppe des Posaunenchors Posaunenchorprobe Mittwoch Mai Frauenkreisausflug nach Nördlingen!!!!!Treffpunkt ist an der Buchenbachhalle in Birkmannsweiler!!!! Der Frauenkreis macht am Mittwoch, 16. Mai 2012, einen Ganztagesausflug nach Nördlingen. In einer ca. einstündigen, auch mit Rollator begehbaren, Stadtführung vom Baldinger Tor aus werden die Teilnehmer Interessantes und Wissenswertes über die mittelalterliche, ehemals Freie Reichsstadt erfahren. Nach dem Mittagessen beim Kirchenwirt am Daniel geht es weiter zur Abtei Neresheim, wo die barocke Klosterkirche besichtigt wird. Im Wental in Bartholomä wird zum Kaffeetrinken eingekehrt mit der Möglichkeit eines kurzen Spaziergangs ins Steinerne Meer. Vorbei am Amalienhof, Steinbruch geht die Fahrt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend über Böhmenkirch, Weißenstein, Rechberg, Wäschenbeuren, und ab Lorch auf der B29 nach Hause. Abfahrt mit dem Bus ist: 7.55 in Höfen, gegenüber der Kirche in Birkmannsweiler an der Buchenbachhalle. Heimkehr gegen Uhr. Wer noch gerne mitfahren möchte und sich noch nicht angemeldet hat, kann dies an Gretel Klöpfer, Tel mitteilen. Breuningsweiler Donnerstag, 10. Mai Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 13. Mai Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Kölz, Hohenacker Uhr Kinderkirche Montag, 14. Mai Uhr Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 15. Mai Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Mittwoch, 16. Mai Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Bibelgesprächskreis Mit der Bibel im Gespräch Herzliche Einladung zum Bibelgesprächsabend am Mittwoch, 16.5., um Uhr im Buocher Pfarrhaus (Markus Evangelium). Pfarrer Adelhelm ist vom im Urlaub Die Kasualvertretung hat Pfarrer Maier- Reveredo, Winnenden, Tel , Fax , Mail: winfried.mr@web.de. Im Falle einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin, Frau Jaeger, Tel Vorschau Gottesdienst Kirche im Grünen am 20. Mai Der diesjährig erste Gottesdienst Kirche im Grünen ist am 20. Mai um 11 Uhr auf der Buocher Höhe. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Adelhelm und dem Posaunenchor Hegnach durchgeführt. Das Opfer ist bestimmt für die Notfallseelsorge im Rems Murr Kreis. Frauenkreis-Ausflug am 24. Mai 2012 Der Frauenkreis Reichenbach macht eine Fahrt ins Zabergäu: Landschaft, das Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim und zwei historische Kirchen liegen auf dem Weg. Pfarrer Adelhelm wird uns begleiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Abfahrt: 8 Uhr in Reichenbach, 8.15 Uhr in Breuningsweiler. Gegen 19 Uhr sind wir wieder zuhause. Anmeldung bis Freitag, 18. Mai, bei Hannelore Käßer, Auch Teilnehmer aus Buoch und Breuningsweiler sind herzlich eingeladen. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), Uhr Kirchenchor Sonntag, Uhr Gemeinde betet für Gemeinde Uhr Gottesdienst (Prädikant Kmoch) mit Posaunenchor Uhr Kinderkirche 3-12 Jährige, Uhr Buchcafé mit vielen Büchern und köstlichen Leckereien im Gemeindehaus Montag, Uhr Jungschar Mädchen Uhr Posaunenchor Uhr Flötenkreis Dienstag, Uhr Gemeindeausflug in den schönen Schwarzwald Uhr Jungschar Jungen Klasse Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungschar Jungen Jahre Mittwoch Mitarbeiterwochenende Donnerstag, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), Uhr kein Kirchenchor Bürg Freitag, Uhr Goldene Hochzeit Ingeborg und Wolfgang Bauer

13 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Sonntag, Uhr Gottesdienst (Prädikant Kmoch) Dienstag, Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Mittwoch Mitarbeiterwochenende Donnerstag, Kein Gottesdienst in Bürg. Herzliche Einladung nach Hertmannsweiler um Uhr Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Gott hat alle Kinder lieb Hallo Du!!! Möchtest Du mit uns auf Entdeckungsreise gehen??? Gott kennenlernen, singen, spielen und lachen??? Dann komm und bring Deine Geschwister und Freunde mit Sonntag (außer in den Ferien) Uhr bis Uhr im Gemeindehaus. Es sind alle Kinder ab 3 Jahre herzlich eingeladen!!! Wir freuen uns auf Dich!! Das Kiki -Team Unsere Termine im Mai 2012: 13.05, : Ferien HE(A)RT MÄDELS Besuchen Sie am Muttertag das Buchcafé Wir laden Sie herzlich am Sonntag, 13. Mai 2012, von Uhr, zum Buchcafé im evang. Gemeindehaus in Hertmannsweiler ein. Genießen Sie köstliche Leckereien und stöbern Sie in unserem großen Bücher-Angebot. Über Bücher- und Kuchenspenden freuen wir uns: Sind Ihre Regale auch zu voll und Sie wissen nicht, wohin mit Ihren vielen schönen Büchern? Wir haben die Lösung: Bringen Sie uns Ihre Lieblingsbücher. Auch über Kuchenspenden freuen wir uns. Sie können Ihre Buch- und Kuchenspenden abgeben am Samstag, 12. Mai, zwischen 13 und 15 Uhr, im Gemeindehaus in Hertmannsweiler. Kuchenspenden nehmen wir auch am Sonntag 13. Mai, ab 10 Uhr entgegen. Frauen stehen im Licht Ein Wochenende in Bad Teinach vom 6. bis 8. Juli 2012 Als Frauen haben wir einen herausfordernden Alltag zu bewältigen. Unser Wunsch - einmal heraus aus dem Alltagstrott. Wir laden Sie zu einem Wochenende ohne Stress und Hektik ein. Lassen Sie sich verwöhnen, Ihre Seele baumeln und überraschen. Kosten: DZ 2 Übern. VP 125,00 /Pers. EZ 2 Übern. VP 135,00 /Pers. Höchstteilnehmer: 20 Frauen Anmeldung: bis spätestens Eve Widmann Tel widmann-eve@online.de Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hertmannsweiler/ Bürg. Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Sonntag, Gemeinschaftsstunde Uhr im Gemeindehaus in Hertmannsweiler (Uwe Belz) Dienstag, Uhr Jugendkreis Protected (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Mittwoch, Uhr Hauskreise (Info Tel oder Tel ) Donnerstag, Uhr Teenie-Kreis HUT(mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler) Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Samstag, Uhr SE-Cup 2012, Sportplatz Leutenbach Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Kindergottesdienst, Gemeindesaal Uhr Taufen: Marie Berger, Nick und Luca Johler Uhr Maiandacht mit Pfarrer Idler in St. Jakobus, Leutenbach, anschl. Vesper im Gemeindesaal Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Maiandacht Mittwoch, Uhr Frauen Miteinander Leutenbach u. Winnenden, Uhr Probe Kirchenchor Christi Himmelfahrt, Uhr Eucharistiefeier im Grünen; in Streich Freitag, Uhr Mittagsgebet Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dienstag, Uhr Malteser-Jugendgruppe Mittwoch, Uhr Seniorencafé Samstag, Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, St. Maria Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dienstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Alexanderstift Samstag, Uhr Eucharistiefeier Maiandacht in St. Jakobus, Leutenbach Traditionell laden die KAB und alle Gemeindemitglieder zur feierlichen Maiandacht mit Herrn Pfarrer Idler am Sonntag, um Uhr nach St. Jakobus ein. In Anschluss laden die Leutenbacher alle Besucher der Maiandacht zum geselligen Beisammensein, Gespräche mit Pfarrer Idler und zum rustikalen Vesper in den Gemeindesaal herzlich ein. Kirche mit Kindern Am feiern wir parallel zum Gemeindegottesdienst um Uhr einen Kindergottesdienst. Alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind dazu herzlich eingeladen. Wir beginnen gemeinsam im Gemeindegottesdienst und gestalten dann unseren eigenen Kindergottesdienst. Wir freuen uns mit euch zu basteln, singen und biblische Geschichten zu entdecken. Seniorencafé Zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Mittwoch, 16. Mai 2012, Uhr laden wir freundlich ins Maximilian- Kolbe-Haus ein. Auf Ihren Besuch freuen sich. Ihre Gudrun Hug und das Team. Frauen Miteinander Leutenbach und Winnenden Unser Ausflug in den Mai führt uns in diesem Jahr nach Aulendorf im schönen Allgäu, zwischen Biberach und Ravensburg. Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Mai, um 9 Uhr am Bahnhof Winnenden. Die S-Bahn fährt um 9.20 Uhr. Wir lösen ein Baden-Württ. Ticket. In Aulendorf treffen wir Frau Kahlert, die uns die schöne Stadt zeigt und mit uns zum Essen geht. Rückfahrt nach Absprache ab Uhr oder ab Uhr. Anmeldung bis Freitag, 11. Mai, bei Hellrung, Tel Herzliche Einladung. Gottesdienst an Christi Himmelfahrt - Gottesdienst in Streich An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, , feiern wir wieder unseren Gottesdienst im Grünen, musikalisch mitgestaltet vom Posaunenchor Oppelsbohm unter Leitung von Helmut Schallenmüller. Wir laden ein zur Eucharistiefeier um Uhr, beim Wasserturm Berglen- Streich -anschließend lädt die KAB Winnenden/Leutenbach wieder zur gemütlichen Hocketse ein. Bei schlechtem Wetter werden um Uhr die Glocken läuten und der Gottesdienst findet in der Kirche St. Maria in Oppelsbohm statt. Exerzitien im Alltag im Gemeindesaal in Schwaikheim Auf Wunsch der Teilnehmer gehen die Exerzitien im Alltag weiter. Dazu werden wir uns einmal im Monat in der Gruppe treffen und Anregungen und Impulse erhalten. In der Zeit zwischen den Treffen nehmen sich die Teilnehmer vor, dass sie sich Zeit nehmen für die tägliche Besinnung und fürs Gebet. Thema der Exerzitien werden die sieben Bitten des Vaterunsers sein. Mitmachen können alle, die ihren Glauben vertiefen wollen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fr. Lerke, Tel / Die Termine für die Gruppentreffen sind am Montag, 7. Mai, 11. Juni und 2. Juli 2012, jeweils um Uhr im Gemeindesaal in Schwaikheim. Herzliche Einladung an alle! Liebes Gemeindemitglied, liebes Mitglied der Seelsorgeeinheit, am 22. Juli feiern wir wie jedes Jahr unser SE-Fest. Diesmal im Rahmen des Leutenbacher Jakobusfestes. Wir starten mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der -wie auch das anschließende Fest- unter dem Motte Hand in Hand steht. Wer bei diesem Gottesdienst mitplanen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Wir treffen uns am um Uhr in St. Jakobus in Leutenbach. Bitte geben Sie vorher kurz Bescheid, ob Sie kommen. Gundolf Zahn Bunte Angebotsvielfalt für Kinder und Jugendliche im JUKKS- Jugendbüro Jetzt noch schnell zur Pfingstfreizeit anmelden: Pfingstfreizeit für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren 8 Tage lang können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren Frankreich mit uns unsicher machen. Kanufahren, Mountainbiken, Canyoning, Geocaching, Geländespiele und vieles mehr steht vom bis zum auf dem Programm. Unser Selbstversorgerhaus liegt in einem kleinen Dorf im Elsass. Keine Angst wir erwarten zwar Mithilfe beim Kochen, aber wir bringen genug Erfahrung mit, so dass du während der 8 Tage gut versorgt wirs. Die Anreise erfolgt in Kleinbussen. Die Teilnehmergebühr beträgt für JUKK S- Mitglieder 300 Euro und für Teilnehmer aus dem Rems-Murr-Kreis 310 Euro, darin enthalten sind Anreise, Verpflegung, Unterkunft, Programm und pädagogische Betreuung. Nach Rücksprache bieten wir gerne einen Sozialtarif an. Sommerfreizeit für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren: 11 Tage, 65 Kinder und Jugendliche, 15 Gruppenleiter, die JUKK S- Jugendreferentin und ein geniales Haus, das ist unsere Sommerfreizeit. Vom bis zum sind wir im Egenhausen in Schwarzwald. Unser Programm ist eine bunte Mischung aus Action, kreativen Angeboten und ruhigen Momenten. Die Highlights der letzten Jahre waren u.a. Wasserrutsche, Star Wars Tag, Workshoptag, Sportturnier, Nachtgeländespiel. Das Team steckt bereits jetzt wieder voll kreativer Ideen. Die Teilnehmergebühr beträgt für JUKK S- Mitglieder 300 Euro und für Teilnehmer aus dem Rems-Murr- Kreis 310 Euro, darin enthalten sind Anreise, Verpflegung, Unterkunft, Programm und pädagogische Betreuung. Nach Rücksprache bieten wir gerne einen Sozialtarif an. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen unter oder im JUKK S- Jugendbüro

14 14 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Sommerzeltlager Tage purer Spaß - Zelten in freier Natur, Freunde, Spiele, Ausflüge, Freibad, Disco, Sport, Lagerfeuer und leckeres Essen - das und vieles mehr erwartet dich im Sommerzeltlager des Zeltlagerteams der katholischen Kirche St. Karl Borromäus Winnenden. Ob spannende Geländespiele, tolle Basteleien oder lustige Freizeit - zusammen sein macht jede Menge Spaß! Unser Zeltlager ist für Jungs und Mädels im Alter von 8 bis 14 Jahren und findet in den ersten zwei Sommerferienwochen vom 27. Juli bis zum 10. August 2012 statt. Du bist neugierig geworden und möchtest mehr wissen? Informier dich auf unserer Internetseite besuche uns in Facebook unter Zeltlagerteam Winnenden oder schreib uns eine an info@zeltlagerteam.org Wir freuen uns auf dich! Anmeldungen gibt es auf unserer Internetseite oder auf Anfrage per . Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Gepriesen sei Gott; denn er hat mein Gebet nicht verworfen und mir seine Huld nicht entzogen. Psalm 66,20 Bezirksveranstaltungen: Montag, Uhr Leitungskreis Dienstag, Uhr Vorbesprechung für das Mädlesfest in der Jubiläumskirche Mittwoch, Uhr kirchlicher Unterricht in der Jubiläumskirche Donnerstag, Samstag, Männerradtour Winnenden - Jubiläumskirche Sonntag, Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Familienzeit (Pastor Jörg Kibitzki) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es eine Kleinkinderbetreuung. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Tee und Gebäck. Birkmannsweiler - Gottlob-Müller-Haus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Hans-Jochen Layer) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL, Dornbusch und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Montag, Uhr Blechtüte, Bläserkreis von 6-99 Jahren Mittwoch, Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren Uhr Jungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6 u. 9 J Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab 10 Jahren Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs zwischen 12 u. 16 J. Samstag, Uhr Blechtüte für Neueinsteiger Rettersburg - Glaubenskapelle Sonntag, Uhr Gottesdienst (Hans-Jochen Layer) Bürg - Kapelle Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pastor Jörg Kibitzki) Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei dem Pastor. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel /2215 bzw /62867 joerg.kibitzki@emk.de Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Manuel Stemmler (Praktikant), Tel /71132 manuel.stemmler@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Tel /22 15, m.wollenhaupt-bauch@web.de Evangeliumskappelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) Freitag, Uhr Jungschar Samstag, Uhr Gottesdienst Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Kontakt: Pastor Julian Kaiser, Tel.: 07195/ Sonntag, um Uhr Gottesdienst Dankstelle, im Gebäude der Gemeinde Gottes, Wolfsklingenweg 15. Thema: Glaube am Montag : Den Glauben in Beziehung leben, parallel Kindergottesdienst Schatzkiste Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Freitag, Uhr Jugendchorprobe in Waiblingen Sonntag, Muttertag Uhr Gottesdienst mit BE. Wilke Montag, Uhr Zusammenkunft der Seniorenchöre im Forum Fasanenhof Dienstag, Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch kein Gottesdienst! Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag, 9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 9.00 bis Uhr Die Tür ist offen - für alle, die eine Zeit der Besinnung u. des Gebetes suchen! Donnerstag, Uhr Bibel- und Gebetsstunde Freitag, Uhr Stammtreff der Royal Rangers (ab 9 Jahre) Samstag, Uhr Stammtreff der Royal Rangers Starter (6 bis 8 Jahre) Uhr Jugendtreff Crosstalk Mo./Di./Mi./Do. abends verschiedene Hauskreise Infos: Tel , oder Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Str. 6, / : Samstag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Verändert die Wahrheit dein Leben? Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Mittwoch und Donnerstag Uhr Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich und Kurs für Evangeliumsverkündiger. Anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Aus den Vereinen Innenstadt und Schelmenholz DRK Winnenden Geschäftsstelle im DRK-Heim Montag, , 9-11 Uhr Ihr Ansprechpartner für alle Belange rund um das DRK in Winnenden und Berglen - immer montags. Mühltorstraße 50 in Winnenden Tel Fax info@drk-winnenden.de DRK-Kleiderstube Montag, , 9-11 Uhr und Mittwoch, , Uhr Brunnenstraße 19 in Winnenden Jeden Montag und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat nehmen wir gerne Ihre Kleiderspende entgegen und geben Bekleidung an Bedürftige aus. Blutspende in Winnenden Mittwoch, , Uhr Hermann-Schwab-Halle Ihre Spende rettet Leben. Jugendrotkreuz (JRK) Mittwoch, , Uhr Mit Spiel und Spaß in die Welt des DRK eintauchen. Beide Gruppen (6-9 Jahre und ab 10 Jahre) treffen sich immer mittwochs im DRK-Heim. Schau doch auch einmal vorbei. Wir freuen uns auf dich. Eine Welt Winnenden u. Umgebung e.v. UTAMTSI zu Gast beim Winnender Mädlestag Am 20. Mai ab 14 Uhr besuchen uns wieder Morin Kamga und Stephan Frost von der Utamtsi GmbH aus Bremen. Der gelernte Kaffeeröster Frost und der Sohn kameruner Kaffeebauern, Morin Kamga, bieten Ihnen in oder vor dem Weltladen feine Kaffeespezialitäten an und informieren Sie gerne über die Unternehmensphilosophie von Utamtsi. Herzliche Einladung! Vielleicht hatten Sie ja schon Gelegenheit Utamtsi-Kaffee bei der Einführung im Weltladen Winnenden während der fairen Woche im September 2009 oder bei sonstigen Gelegenheiten kennen und schätzen zu lernen. Neben der herausragenden Qualität des wildwachsenden Hochlandrohkaffees aus der Region Bafoussam in Kamerun sind das aromaschonende Langzeittrommelröstverfahren Grundlage für den besonderen Geschmack und die Säurearmut des Kaffees. Beim Anbau wird vollständig auf die Verwendung von Pestiziden, Herbiziden, chemischen Düngemitteln und monokulturellen Anbau verzichtet. Dies dient nicht nur der Produktqualität, sondern viel mehr der Gewährleistung der Reproduktionsfähigkeit des Ökosystems und der Erhaltung der Lebensräume. Die sozialen Prinzipien von Utamtsi beziehen sich auf eine gerechte Entlohnung aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette. Insbesondere die Kleinbauern bekommen einen gerechten Preis, was zu einer Eindämmung der Landflucht beiträgt. Hervorzuheben ist auch die Integration von Menschen mit Behinderungen in Afrika und in Deutschland in die Wertschöpfungskette. Nähere Infos im Weltladen, Torstr. 10 (im Rathaus) Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr Sa Uhr

15 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Liebe Mitglieder, zur ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich euch alle recht herzlich ein. Sie findet statt am Freitag, 11. Mai 2012, um Uhr im großen Saal des CVJM-Jugendhauses, Schorndorfer Str. 3. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum beim Vorstand eingereicht werden. Mit herzlichen Grüßen Michael Dengler Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v. Tiefe Verbundenheit Am 26. April 2012 jährte sich der Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium von Erfurt zum zehnten Mal. Eine sechsköpfige Delegation aus Winnenden, darunter der Stiftungsvorstand Hardy Schober und Gisela Mayer, nahm an der Gedenkfeier in der thüringischen Landeshauptstadt teil und zeigte ihre tiefe Verbundenheit. Bürgerstiftungen bewegen - bewegen Sie (sich) mit! Von Musik- und Lernpatenschaften bis zum Einsatz für die Umwelt: Bürgerstiftungen sind bundesweit eine Stütze der Gesellschaft. Mit einer Fahrradtour durch ganz Deutschland bringt Prof. Christian Pfeiffer dieses Frühjahr Menschen zugunsten der Stiftungen in Bewegung - und zeigt gleichzeitig, was die Initiativen selbst so alles bewegen. Auch die Winnender Stiftung gegen Gewalt an Schulen beteiligt sich an der Deutschland-Tour. Mit Hilfe des Fördervereins Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v. organisiert sie die Tages-Etappe am Pfingstsamstag Mai von Mühlacker über Bietigheim nach Winnenden. Der Start an der Cafeteria am Bad / Viadukt in Bietigheim ist um ca Uhr - und führt über Beihingen - Benningen nach Marbach - Erdmannshausen und endet dann auf dem Marktplatz bei einem gemütlichen Beisammensein in Winnenden. Wir laden hiermit alle Mitbürgerinnen & Mitbürger zum Mitradeln ein. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer einen Sponsor sucht (oder selbst Sponsor ist) der für jeden gefahrenen Kilometer 1Euro an die Stiftung gegen Gewalt an Schulen spendet. Prof. Christian Pfeiffer: Wir hoffen, dass uns an diesem Samstagnachmittag viele Menschen auf der Etappe nach Winnenden begleiten und mit ihrer Spende ihre Solidarität mit dem Aktionsbündnis zum Ausdruck bringen. Mitgliederversammlung 2012 Am Freitag, 11. Mai 2012, um 20 Uhr findet in der Winnender Gaststätte Steak- und Schnitzelmeisterei die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v. statt. Folgende Tagesordnungspunkte werden besprochen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte einzelner Vorstandsmitglieder aus den verschiedenen Ressorts 3. Bericht der Stiftung gegen Gewalt an Schulen 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über Berichte 7. Entlastung von Vorstand und Kassenwart 8. Anträge 9. Aussprache, Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Lauftreff Unser Lauftreff sucht begeisterte Mitläufer und freut sich über jede Unterstützung. Jeden Samstag treffen wir uns um 9.30 Uhr zum gemeinsamen Laufen. Wer möchte, kann sich uns gerne anschließen, jedermann/-frau ist ganz herzlich willkommen. 12. Mai: Schelmenholz 19. Mai: Schelmenholz 26. Mai: Schelmenholz 02. Juni: Lehnenberg 09. Juni: Schelmenholz Den jeweiligen genauen Treffpunkt bitte hier erfragen: sport@aktionsbuendnis-amoklauf.de oder Tel: Ansprechpartner: Andrea Schneider und Katrin Söltzer vom Lauftreff des Fördervereins Kontakt Kontakt zu unserem Verein: Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v., Wallstrasse 28, Winnenden, Telefon: , Fax: , fv@aktionsbuendnis-amoklauf.de Internet: Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Tobias Sellmaier Förderverein Alte Kelter e.v. Der Minnesänger und das Winnender Mädle. Gottfried von Neuffen und sein Lied über eine Liebe in der jungen Stadt - so lautet der Titel eines wahrhaft bunten Abends in der Alten Kelter, veranstaltet vom Stadtarchiv und dem Förderverein Alte Kelter e.v. am 16. Mai Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle, zeigt in einer wissenschaftlich untermauerten interaktiven Vorstellung den berühmten Minnesänger als stolzen Spross einer Kreuzritterfamilie und als Dichter der sanften höfischen Minne im Mittelalter. Das bekannte Winnender Lied aus der Manesse-Liederhandschrift wird anhand neuer und ungewöhnlicher Erkenntnisse von der Referentin mit Bildern, Aktionen und Musik veranschaulicht. Die Veranstaltung steht im Zeichen von 800 Jahre Stadt Winnenden und leitet das Wochenende ein, an dem auf dem Marktplatz die neue Marktbrunnenfigur Das Winnender Lied enthüllt wird. Der Eintritt ist frei. Gesangverein Liedertafel Winnenden 1868 e.v. und MixDur Chorproben Bei beiden Chören starten wieder in die Proben für ein neues Programm, Probelokal ist das Karl-Krämer-Haus hinter dem Winnender Stadion. Der gemischte Chor der Liedertafel probt immer montags von Uhr bis Uhr mit Dirigentin Christa Eckstein die herkömmliche klassische Chorliteratur. Für MixDur, den gemischten modernen Chor unter Benjamin Zierold, beginnen die Proben ebenfalls montags um Uhr. Zielgruppe sind vor allem Sängerinnen und Sänger jeden Alters, die ein modernes, mehrsprachiges Repertoire jedoch auch Klassik lieben. Weitere neue Mitsänger/innen sind bei beiden Chören jederzeit herzlich willkommen. Spargelfest im Karl-Krämer-Haus Am Winnender Mädlestag ist es wieder so weit - trotz Einweihung der neuen Brunnenfigur und Mädleswahl in der Innenstadt ist im Karl-Krämer-Haus (hinter dem Winnender Stadion) das beliebte Spargelfest von Liedertafel und MixDur. Von vielen zufriedenen Gästen bereits sehnlich erwartet startet das 8. Winnender Spargelfest am Sonntag, 20. Mai, ab 11 Uhr mit dem bekannt guten Mittagstisch mit großen Portionen und günstigen Preisen. Mit frischem Stangenspargel vom Schmidener Feld zaubern die Köchinnen wieder leckere Spargelgerichte mit diversen Beilagen wie Schinken, Räucherlachs oder Schnitzel. Ergänzt werden die Gerichte mit neuen Kartoffeln oder dem Renner, echten schwäbischen Kräuter-Flädle. Als Dessert oder zur Kaffeezeit erwartet die Besucher wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Verbinden Sie einen Besuch beim Mädlestag mit einem kulinarischen Erlebnis beim Spargelfest. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch! Kegel und Sport Club Winnenden e.v. Wir wandern ins Siebenmühlental Am Samstag, 23. Juni 2012 geht es zunächst mit der S3, Abfahrt Uhr ab Bahnof Winnenden Gleis 3, nach Echterdingen. Von dort fahren wir mit dem Bus ins Siebenmühlental. Ab dem Ausstieg an der Haltestelle Sportanlagen wandern wir durchs Federlesmahd, vorbei an den Keltengräbern über die Alte Poststraße hinab zur Schlösslesmühle. Dort gemeinsames Mittagessen nach Karte. Der Rückweg führt uns durch den Wald zur Seebrückenmühle - entlang eines idyllischen Flüsschens. Ab dem Parplatz der Seebrückenmühle treten wir die Heimreise mit dem Bus an. Die Fahrtkosten betragen 4,00 Euro/Person bei einem Gruppen - Tagesticket für 5Personen. Die Wegstrecke stellt keine große Belastung dar, da sie weitgehend eben verläuft. Die reine Gehzeit beträgt 2 x ca. 1 Stunde und 45 Minuten Anmeldungen wegen der Reservierung zum Mittagessen bis spätestens bei Monika Scharmann, Tel / oder in der Teilnehmerliste im Karl Krämer Haus. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Kleintierzüchterverein Winnenden u. Umgebung e.v. Einladung zum Vatertagsfest auf der Zuchtanlage der Kleintierzüchter und Umgebung am , Beginn ab Uhr. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Kleintierzüchter würden sich freuen, Euch auf dem Fest begrüssen zu dürfen. Nächste Veranstaltungen: Erste Geflügelpestimpfung auf der Zuchtanlage Jungtierschau mit Hähnewettkrähen Zuchtanlage Zweite Geflügelpestimpfung und RHD ( Kaninchen ) auf der Zuchtanlage Lokalschau Buchenbachhalle Birkmannsweiler

16 16 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 KONZERTorchester Winnenden e.v. Männergesangverein Urbania und SV Sängerabteilung Winnenden Am Freitag, 11. Mai, haben wir um 20 Uhr wieder Singstunde im Albrecht- Bengel-Haus. Wir Sänger bedanken uns noch bei Hermann und Ursula für die schöne Maifeier in Hanweiler. Malteser Jugend Viele, spannende Themen rund um die große Welt der Ersten Hilfe für alle von Jahren. Wir treffen uns das nächste Mal am Dienstag, , von bis Uhr im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde (Maximilian- Kolbe-Haus, Buchenhain 33, Winnenden-Schelmenholz). Schaut doch mal rein! Ehrenamt braucht Unterstützung Die qualifizierte Ausbildung unserer Helfer und die spezielle Ausrüstung sind mit hohen Kosten verbunden. Um unseren hohen Standard halten zu können, sind wir nicht nur auf helfende Hände angewiesen, sondern auch auf Spenden, sei es als Fördermitglied oder mit einer Einzelspende. Weitere Informationen unter oder beim Stadtbeauftragten Florian Hambach ( ). Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Gruppenabend Einsatzdienste Der nächste Gruppenabend der Helferschaft findet am Mittwoch, 16. Mai 2012, um Uhr in der Bahnhofstraße 29 in Waiblingen statt. Rad-Club 93 Winnenden Sa MTB, MTB-AOK, RR Ausfahrt 14 Uhr ab Hermann Schwab-Halle MTB Trainingslager Gardasee (Stirm, Siegle) So RTF Rund um Stuttgart (Weber) Di Bikepark: Training für Jugendliche Uhr (Imdahl) Mi MTB Ausfahrt 16 Uhr ab Hermann-Schwab-Halle (Baumeister) Mi Rennrad - Ausfahrt in mehreren Gruppen, Uhr ab HS-Halle Do Bikepark: Training für Jugendliche Uhr (Imdahl) ab 19 Uhr, FUN-Training für jung gebliebene Senioren. Nichtmitglieder sind willkommen. Helm ist Pflicht, Schutzkleidung wird empfohlen Jumelagetreffen in Obernai Elsass mit den Albertvillern (Frank) Vorschau: Sa MTB Ausfahrt Rund um Stuttgart (Beil) Mo RR Tagesausfahrt Schwäbische Alb 170 Km, 2400 Hm Start 8Uhr ab HS-Halle mit Auto, bitte Fahrgemeinschaften bilden (Friedel) So RTF Barock Tour Ludwigsburg (Weber) Lauf 4Cross in Koppl/Österreich (Rennen ist am Samstag) Rennrad Höhentraining Dornbirn/Österreich (Weber) Di Genusstour Weinberge Hohenaslach (Baumeister) Winnender Radtage RR + MTB (Weller, Weber, Beil) So Vereinsmeisterschaft im Bikepark (Imdahl, Doll, Gürsch) Länder Giro in Nauders (Weber) So RTF Alb Extrem (Tiefenbacher) Fr Winnender Schultriathlon (Zankl) Lauf 4Cross in Pirmasens (Imdahl, Albrecht) Schwäbischer Albverein OG Winnenden 12. und 13. Mai Landesfest in Bad Friedrichshall An beiden Tagen mehrere geführte Wanderungen, Musik und Tanz auf den Plätzen der Innenstadt, Konzerte, Spieleparcour für Kinder, Stadtführungen, Besichtigungen: - Salzbergwerk - Neckarschleuse - Greifvogelpflegestation Am Sonntag Großer Festzug. Fahrt an beiden Tagen mit S3 nach Stuttgart weiter mit Regionalbahn (19110) bis Bad Friedrichshall-Jagstfeld Abfahrt Bahnhof Winnenden 7.50 Uhr. Info: Reinhold Layer Tel.: 07195/74633 Seniorengruppe Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Winnenden wandern am 10. Mai nach Rommelshausen - Stetten. Fahrt mit der S3 ab Bahnhof Winnenden um Uhr und ab Waiblingen mit dem Bus nach Rommelshausen. Die Weitwanderer wandern über den Feuchtbiotop und die Villa Rustica, die Kurzwanderer auf direktem Weg zur Sportgaststätte Knauer. Rückfahrt ist um 17.45/18.15 Uhr. Wanderführer sind Wilma Buschak und Lotte Mrak. Skatclub Grüne Neune Winnenden Am Freitag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend im TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: 07195/60376 Ortsverband Winnenden Informationen über uns erhalten Sie bei Brigitte Haist, Tel oder unter Telefon 07195/71491 Seniorennachmittag am 12. Mai um Uhr in den Räumen der AWO Der nächste Seniorennachmittag findet am 12. Mai 2012 wie gewohnt in der AWO-Begegnungsstätte statt. Für Menschen mit Schwierigkeiten beim Treppensteigen gibt es vor Ort einen Treppenlift. Auskünfte zum Seniorennachmittag erhalten Sie unter Tel / Allgemeine Infos über uns erhalten Sie unter Tel / Beratungszeiten 2012 Die Beratung in allen VdK Ortsverbands-Angelegenheiten findet wie gehabt jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab Uhr sowie neu jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr in der Geschäftsstelle Mühltorstraße 18 statt. Infos hierzu unter 07195/ Jahren VdK Mitgliedschaft Ganz besonders freute sich der Ortsverband Winnenden darüber, im April seinem langjährigen aktiven Mitglied Johannes Keppler zu seinem 85. Geburtstag gratulieren zu dürfen zurück aus der Kriegsgefangenschaft in Polen, war er mit gerade mal 20 Jahren Mitbegründer des VdK Schwäbisch Hall. Ebenfalls an seinem Geburtstag vor nun mehr 58 Jahren heiratete er seine Frau. Der gesamte Vorstand des VdK Ortsverband Winnenden wünscht dem Ehepaar Keppler noch viele Jahre bei guter Gesundheit und bedankt sich bei Johann Keppler für seine jahrelange Ehrenamtstätigkeit als Kassenprüfer. Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Geschäftsstelle Kirchstraße. 11 Tel /67505, Fax 07195/ sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Vereinsgaststätte am Zipfelbach Ein Treffpunkt für Freunde, nach dem Training oder zum Stammtisch, wir freuen uns auf Euch. Sie möchten mit Bekannten, Verwandten oder Geschäftsfreunden feiern? Wir bieten Ihnen den passenden Rahmen für alle Anlässe! Familie Kyritsis Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag: Uhr Sonn- und feiertags: Uhr Montag: Ruhetag, Mobil:

17 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Inline-Skaterhockey 13. Mai 2012 spielt die Mannschaft der SV Winnenden in Abstatt Uhr Abstatt Vipers - SV Winnenden I Turnen Neue Anfangszeit! Power Dance meets Hip Hop und Jazz Jetzt bereits um Uhr Kinder ab 10 Jahre Im Vereinsraum in Hanweiler Mit Patricia Sentje Einladung zur außerordentlichen Abteilungsversammlung 2012 Termin: Mittwoch, 23. Mai 2012 um Uhr Ort: Vereinsheim am Zipfelbach TOP 1: Begrüßung TOP 2: Neuwahlen - Abteilungsleitung - Kassier/-in - Kassenprüfer/-in Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, an der Versammlung teilzunehmen. Die kommissarische Abteilungsleitung K. Petershans, C. Baisch Fußball Außerordentliche Abteilungsversammlung Nach unserer Abteilungsversammlung im Februar konnten die Ehrenämter des Kassiers, Jugendleiters und Abteilungsleiters nicht neu besetzt werden. Zur Zeit werden diese Ämter kommissarisch durch die bisherigen Inhaber ausgefüllt. Da dieser Umstand nicht über längere Dauer anhalten kann, findet am Freitag, , eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt sind Neuwahlen Kassier, Jugendleiter und Abteilungsleiter Beginn ist um Uhr im Vereinsheim. Wir bitten alle Abteilungsmitglieder um zahlreiches Erscheinen. Herren Am kommenden Sonntag fährt unsere erste Herrenmannschaft nach Welzheim zum Auswärtsspiel. Das Spiel beim FC Welzheim beginnt wie gewohnt um Uhr, Reserven spielen keine. Sonntag, Uhr FC Welzheim 06 - SV Winnenden Frauen Die Frauen sind am Sonntag beim FFV Heidenheim zu Gast. Das schwere Auswärtsspiel beginnt um Uhr in Heidenheim. Sonntag, Uhr FFV Heidenheim - SV Winnenden Jugend D-Junioren - Platzierungsrunde Samstag, Uhr SV Winnenden - TSV Schlechtbach II E-Junioren - Kreisstaffel Samstag, Uhr SV Winnnenden - SGM Nellmersbach/ Weiler z. Stein E2-Junioren - Kreisstaffel Samstag, Uhr Neustadt/Hohenacker III - SV Winnnenden II E3-Junioren - Kreisstaffel Samstag, Uhr TSV Großheppach - SV Winnenden C-Juniorinnen - Platzierungsrunde Samstag, Uhr TV Oeffingen - SV Winnenden B-Juniorinnen - Verbandsstaffel Nord Samstag, Uhr SV Winnenden - Spfr. Dettingen/Teck A-Junioren - Kreisstaffel Samstag, Uhr SV Winnenden - TSV Schlechtbach B-Junioren - Leistungsstaffel Sonntag, Uhr SV Winnenden - TSV Großheppach Besuchen Sie auch die Homepage der Fußballabteilung der SV Winnenden: Handball SV Winnenden Handball sucht die Handball-Weltmeister von morgen (Jahrgänge 2002 und jünger) Liebe Kinder, liebe Eltern, ein Zitat von Dominik Klein (Handball- Weltmeister und aktueller dt. Meister): Die Faszination und der Spaß für den Handballsport ist bei mir nie verloren gegangen. Setze dein Potenzial und lerne deine Stärken als Teil einer Mannschaft kennen. Hab einfach Spaß an der geilsten Sportart der Welt und trainiere mit.. (Zitat Dominik Klein) Wir möchten Euch/Ihren Kindern diese Sportart und das ganze Drumherum in unserem Vereinsleben gerne näher bringen. Deshalb würden wir uns freuen Euch/Ihre Kinder in den nächsten Wochen bei uns im Jugendhandballtraining begrüßen zu dürfen. Trainingszeiten Handballsaison 2012/2013: Jahrgang, Jugend, Trainingszeiten, Halle, Trainer/in 2004 und jünger, Minis Freitag, Uhr Stadionhalle Jörg, Elena, Jasmin, Vanessa, Fabian 2002/2003, E-Jugend weibl. Dienstag, Uhr Linsenhalde Bea, Florian, Jan 2002/2003, E-Jugend männl. Freitag, Uhr Stöckachhalle Lukas, Lukas, Silke, Chris, Timo Für weitere Infos besuchen Sie auch gerne unsere Homepage unter oder melden Sie sich telefonisch bei Sven Ilg unter 07195/ Wir freuen uns auf Euch & bis bald im Training, Eure/Ihre Handballabteilung der SV Winnenden Leichtathletik Die Leichtathletikabteilung der SV Winnenden bietet für Kindergartenkinder ab 4 Jahren eine Spiele- und Übungsstunde an. Sie findet montags von bis Uhr in der Sporthalle der Linsenhalde (BBW/Schelmenholz) statt. Wir freuen uns über Verstärkung!! I. Morgenstern, Tel VR-Tag des Talents am Freitag, Am kommenden Freitag, , ab Uhr veranstaltet die Leichtathletikabteilung der SV Winnenden wieder ihren VR-Tag des Talents im Herbert- Winter-Stadion. Es werden bis zu 120 Kinder aus den 4. Klassen der Winnender Grundschulen zum Talentfünfkampf erwartet. Gesucht wird die beste Schule, sowie die Besten 3 Jungen und Mädchen aus den Jahrgängen 2001 und 2002, welche Winnenden beim Landesfinale der VR-Talentiade am in Gomaringen vertreten werden. Beim Landesfinale 2011 belegten die Winnender Teams die Plätze 8 und 9. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Tennis Abteilungsversammlung Am: 10. Mai 2012 Zeit: Uhr Ort: SV Vereinsheim Sie sind herzlich dazu eingeladen. Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Bericht der Abteilungsleitung Kassenbericht 2011 Bericht Kassenprüfer und Entlastung Haushaltsplan 2012 Neuwahlen Verschiedenes Günther Hofmann Abteilungsleiter Hallo Tennisfreunde, es ist wieder soweit: Am Donnerstag, 17. Mai, um Uhr findet unsere Saisoneröffnung statt. Gutes Wetter mit viel Sonnenschein wurde bereits bestellt. Kaffee-, Kuchenund Brezelspenden aber auch Salate würden eine optimale Versorgung garantieren und einen reibungslosen Turnierverlauf unterstützen. Gespielt wird wieder in Mixed-Paarungen mit wechselnden Partnern. Bitte Sachspenden mit Uschi Hebe, Telefon / 61104, oder Linde Jakob, Telefon / abstimmen. Da wir das Turnier mit einem Grillfest beenden wollen, ist eine Anmeldung bzw. Absage zur perfekten Planung unbedingt erforderlich Wir hoffen auf Eure Teilnahme und wünschen allen schon jetzt einen verletzungsfreien Tag. Bei Regenwetter wird das Turnier verlegt auf Samstag, 19. Mai, Uhr. Weitere Termine im Internet unter Abteilung Tennis, News der Abteilung. Wintersport Outdoor-Training für Jedermann/frau Jetzt, wo der Frühling Einzug gehalten hat, sind die Trainingseinheiten unserer Wintersportabteilung in freier Natur besonders interessant: Dienstags Nordic Walking, Treffpunkt: Parkplatz Zipfelbachtal, Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel / Mittwochs -wöchentlich Inline-Treff für erwachsene Freizeitfahrer, Treffpunkt: EDEKA-Parkplatz Wiesenstraße, Ansprechpartner: Bernhard Layer, Tel /958460, Jürgen Uhrich, Tel / Mittwochs -2 wöchentlich (gerade KW) , Power Walking (ohne Stöcke), Treffpunkt: Parkpaltz Zipfelbachtal, Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel / Freitags Nordic Walking, Treffpunkt: Parkplatz Zipfelbachtal, Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel /73469 Alle Trainingseinheiten werden durch die Übungsleiter, dem Können und der Kondition der Teilnehmer angepasst und dienen dem Aufbau bzw. Erhalt von Kondition und Ausdauer. Neueinsteiger, Interessenten und Gäste sind jederzeit willkommen! Bei allen Trainings ist auch unser aktuelles Sommerprogramm mit vielen interessanten Aktivitäten erhältlich! Bitte fragt danach. oder per an info@sv-wintersport.de. Infos und Anmeldung für alle unsere Aktivitäten, Ausfahrten Trainingszeiten und sonstigen Veranstaltungen auch auf der Homepage unter Anmeldung auch auf der Geschäftsstelle, bei den zuständigen Übungsleitern oder bei Andrea Kutter, Schönblickstr. 4, Winnenden, Tel / Stadtkapelle Winnenden e.v. Sta-Ka-Wi(nd) (für alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht so lange ein Instrument spielen, aber gerne in einer Gruppe musizieren wollen) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommende Termine: 12./13. Mai 2012: Ausflug an den Bodensee, Treffpunkt: 7.30 Uhr Stadionparkplatz, Abfahrt: 7.45 Uhr, Sonntag Ankunft ca Uhr Jugendkapelle (für alle Kinder und Jugendlichen, die schon etwas Übung haben auf einem Instrument) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommende Termine: 12./13. Mai 2012: Ausflug an den Bodensee, Treffpunkt: 7.30 Uhr Stadionparkplatz, Abfahrt: 7.45 Uhr, Sonntag Ankunft ca Uhr Stadtkapelle (für alle Jugendliche ab

18 18 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer Jahren und Erwachsene, die Spaß an der gemeinsamen Musik haben) Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Kommende Termine: 12./13. Mai 2012: Ausflug an den Bodensee, Treffpunkt: 7.30 Uhr Stadionparkplatz, Abfahrt: 7.45 Uhr, Sonntag Ankunft ca Uhr Dirigent aller drei Gruppen: Rainer Wind ) 1. Vorsitzende: Silke Maiwald ) Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Str. 40, 07195/ , Clubheim: 07195/3127 Ab Montag, 07. Mai 2012, ist die Geschäftsstelle wieder montags von bis Uhr geöffnet. Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten ab 01. Mai 2012: Montag bis Samstag ab Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Verbandsspielen ist sonntags natürlich geöffnet. Bei Fragen zwecks Termine für Feste oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Herrn Papadopoulos an: Tel /3127. Schnuppertraining Auch in der Saison 2012 bietet der TC Winnenden wieder unverbindliche Trainingskurse (Schnuppern für Anfänger) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Schnupperspieler nehmen am normalen Spielbetrieb und sämtlichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins teil. Die Schnuppermitgliedschaft dauert von Anfang Mai bis Ende September. Preis: Erwachsene 200 Euro, Kinder 100 Euro. Bei Interesse bitte bei der Geschäftsstelle melden. Terminvorschau Wöhrle-Cup Termine Heimspiele Donnerstag, , Uhr Herren 65 (4er) - TA Sportclub Stammheim 1 Samstag, , Uhr Damen 40 - TC RW Baden-Baden 1 Mittwoch, , Uhr KIDs-Cup U 12 - TC Strümpfelbach 1 Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester Donnerstag Uhr Schülerorchester Freitag Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 07195/970411, Frau Krauter Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe Do, Uhr Popchor Uhr Gemischter Chor Chorprobe Mo, um Uhr Gemischter Chor Popchor sucht Nachwuchs!! Waren Sie am Konzert des Popchor im März dabei? Und hat es Ihnen gefallen? Haben Sie den Wunsch, mit dem Popchor zu singen und selbst auf der Bühne zu stehen? Dann kommen Sie doch vorbei und singen einmal unverbindlich mit. Die Proben finden immer donnerstags um Uhr im Sängerheim statt. Kontakt: V. Bürkle 07195/72670 Der GV Frohsinn macht am 15./16. Juni einen Ausflug nach München Es sind noch Plätze frei, wer also von unseren fördernden Mitgliedern Lust und Zeit hat, kann gerne mitkommen. Mit dem Bus Abfahrt um 7.00 in Birkmannsweiler, in München Stadtrundrundfahrt, Besuch des Bayrischen Rundfunks, Abendessen im Hotel, Übernachtung mit Frühstück. 2. Tag Fahrt zum Tegernsee, Schifffahrt. Diese Leistungen sind im Preis (ca. 114,- Euro) inbegriffen, am späten Nachmittag Heimfahrt. Info bei Fr. Bürkle (72670) oder Fr. Janovic (71300) Gaststätte - Café Sängerheim Wir bieten Schwäbische Spezialitäten, saisonale Küche, jeden Sonntag Buffet und täglich Kaffee und selbst gebackenene Kuchen. Schauen sie mal rein. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag Uhr Donnerstag Uhr Montag Ruhetag Tel Seniorentreff Birkmannsweiler Unsere nächsten Termine Mittwoch, / Uhr Seniorentreff in der Gaststätte Landhaus Heubach Zauber und Magie Der Deutsche Vize-Jugendmeister der Magie Thorsten Fahrbach setzt uns mit spektakulären Zaubertricks, Kunststücken und Hokuspokus in Erstaunen. Es sind nur noch wenige Plätze frei für unseren Ausflug zur Landesgartenschau Nagold Dienstag, gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Anmelden können Sie sich auch für die Tages-Ausflüge Eisenbahnmuseum - Neckarschifffahrt - Besen am Freitag, , und Seniorenferienprogramm der Stadt Winnenden Nostalgiezug nach Regensburg - Stadtbesichtigung und Walhallarundfahrt auf der Donau am Dienstag, Anmeldungen beim Seniorentreff oder Franz Rukatukl - Telefon Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags, Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr (warme Küche Uhr Uhr), Sonn- und Feiertage Uhr (warme Küche Uhr, Uhr Uhr), Samstag ist Ruhetag (außer während der Verbandsspiele). Selbstverständlich können für Feiern aller Art auch spezielle Termine vereinbart werden. Unsere nächsten Heimspiele Montag, 14. Mai, Uhr: Kleinfeld U8 - TC Waiblingen Midcourt U10 - Cannstatter TC Dienstag, 15. Mai, Uhr: Hobby Damen - TSG Backnang Tennis Freitag, 18. Mai, Uhr: Mädchen - TC Winnenden 2 Knaben 4 - TC TA SSV Steinach-Reichenbach VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Geschäftsstelle Familie Frank, Unterer Kirchweg 5, Winnenden-Birkmannsweiler, Tel.: 0172/ , vfr-bmw@gmx.de; web: Sprechstunde: Mittwoch von Uhr Geschäftsstelle in den Schulferien geschlossen. Behelfsmäßiges Vereinsheim Unser behelfsmäßiges Vereinsheim ist geöffnet, nachdem die Talaue Ende Februar abgebrannt ist. Unsere Gastwirte, die Familie Tontic, haben Küche und Keller vorbereitet und freuen sich auf Ihren Besuch. Kontakt für Reservierungen: Tel Aktuelle Termine und Hilfsaktionen 20. Mai: Uhr Benefiz-Fußballspiel Stuttgarter Prominentenkicker e.v gg. VfR AH in Birkmannsweiler 20. Mai: Uhr Benefiz- Haarschneiden bei Friseur Voral in Winnenden anlässlich des Wunnetages mit Mädlesfest. Sportabzeichen 2012 Ab sofort gibt es wieder das Sportabzeichentraining für Winnenden und Umgebung. Training und Abnahme der leichtathletischen Disziplinen sind jeweils dienstags von bis Uhr im Winnender Herbert-Winter-Stadion. Übungsleiter und Prüfer ist Richard Braun. Fußballabteilung VfR MaiHopf Das Organisationsteam und die Abteilungsleitung bedankt sich recht herzlich bei all unseren Gästen und bei all den zahlreichen Helfern, ohne die unser schönes Fest nicht möglich gewesen wäre. Schönen Dank an Alle! Fußball Aktive Am kommenden Sonntag, 13. Mai, ist der TV Weiler/Rems Gastgeber unserer Teams: Uhr: TV Weiler II - VfR II Uhr: TV Weiler - VfR Benefizspiel am 20. Mai Am Sonntag, 20. Mai, treten die Stuttgarter Prominentenkicker e.v. zu einem Benefizspiel gegen die VfR-AH an. Der Anpfiff zu dieser sicher unterhaltsamen Begegnung erfolgt um Uhr an der Talaue. Alle Beteiligten freuen sich auf zahlreiche Zuschauer.

19 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai Theaterveranstaltung am 11. Mai Rudersberger Theaterkarren mit dem Stück: dr Dachschada Obst- u. Beerenbauverein Breuningsweiler e.v. Einladung zum Maienfest am Wir laden herzlich ein zum Maienfest am Sonntag, , im Bauhof Käfer. Ab Uhr können Sie beim Frühschoppen den Tag beginnen. Ab Uhr erwartet Sie ein warmer Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sind ebenfalls im Angebot. Ganztägig bieten wir Grillwürste, Fassbier, Weine der Remstalkellerei sowie alkoholfreie Getränke an. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Gäste. Wir bitten unsere Mitglieder und Freunde um Mithilfe beim Festaufbau am Samstag, , ab 9.30 Uhr und beim Abbau am Montag, , ebenfalls ab 9.30 Uhr - Treffpunkt jeweils beim Bauhof Käfer. SV Breuningsweiler Fußball Aktive Am Sonntag, , fahren wir zum KTSV Hößlinswart. Bei diesem spannenden Lokalderby drücken wir unseren Mannschaften die Daumen und freuen uns auf ein spannendes und faires Spiel. Die Reserven beginnen um Uhr, die Aktiven um Uhr. Fußball Jugend Samstag, G-Junioren G-Junioren Spieltag in Hertmannsweiler, Beginn: Uhr Breuningsweiler Birkmannsweiler Halle, Beginn 20 Uhr, Eintritt 12 Euro. Der Erlös wird für den Aufbau des neuen Vereinsheims verwendet. Die Halle wird ab 18 Uhr bewirtet. (Originaltitel: Amnesie für Fortgeschrittene) Gerhard Heinzele befindet sich nach einem Unfall in der Klinik Bruchfeld. Durch einen Schlag an den Kopf leidet er an einer seltenen Form von Gedächtnisschwund. Immer wenn er einschläft, erwacht er anschließend als irgendeine fremde Person, in der Regel als jemand Prominentes aus Funk, Fernsehen oder der Geschichte. Und er schläft sehr oft ein. Zum Leidwesen seiner Verlobten Ulla und seiner Mitpatienten sowie des Klinikpersonals erinnert er sich an nichts aus seinem wirklichen Leben. So verwirrt er alle immer wieder mit seinen Kapriolen, wenn er als ehemaliger Bundespräsident, als Filmschauspieler, oder als begnadeter Sänger etc. erwacht. Besonders interessant wird es, als ein Dieb sein Unwesen in der Klinik treibt. Die Patienten und Krankenschwestern versuchen nun mit Hilfe des ahnungslosen Gerhards, dem Täter eine Falle zu stellen. Das ist allerdings nicht ganz so einfach, wie man es sich eigentlich gedacht hat. E-Junioren FC Hohenacker II - SV Breuningsweiler, Spielbeginn: Uhr D-Junioren FC Welzheim 06 II - SGM Steinach/ Breuningsweiler/Birkmannsweiler III, Spielbeginn: Uhr SGM Steinach/Breuningsweiler/Birkmannsweiler II - SGM Miedelsbach/ Haubersbronn II, Spielbeginn: Uhr in Birkmannsweiler SGM Steinach/Breuningsweiler/Birkmannsweiler I - TSV Schwaikheim I, Spielbeginn: Uhr in Steinach C-Juniorinnen SGM Oppenweiler/Sulzbach - SGM Steinach/Birkmannsweiler/Breuningsweiler, Spielbeginn: Uhr C-Junioren TSV Grossheppach II - SGM Breuningsweiler/Steinach/Birkmannsweiler II, Spielbeginn: Uhr SGM Breuningsweiler/Steinach/Birkmannsweiler I - TSV Schwaikheim I, Spielbeginn: Uhr in Breuningsweiler B-Juniorinnen SGM Steinach/Birkmannsweiler/Breuningsweiler - TSV Grossheppach, Spielbeginn: Uhr in Birkmannsweiler A-Junioren SGM Birkmannsweiler/Steinach/Breuningsweiler II - SC Korb, Spielbeginn: Uhr in Steinach SG Sonnenhof Großaspach - SGM Birkmannsweiler/Steinach/Breuningsweiler I, Spielbeginn: Uhr Sonntag, B-Junioren SGM Birkmannsweiler/Steinach/Breuningsweiler I - TSV Schwaikheim, Spielbeginn: Uhr Breuningsweiler Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Heute, Donnerstag, 10. Mai, ist wieder Singstunde pünktlich um Uhr im Vereinsraum in Hanweiler in der Ruländerstrasse. Am Donnerstag, 17. Mai (Himmelfahrt), ist keine Singstunde, dafür findet wieder eine Himmelfahrtshocketse in und um die Hanweiler Kelter statt, wozu die Bevölkerung heute schon recht herzlich eingeladen ist. Zur Vorbereitung des Festes treffen sich die Helfer am Mittwoch, 16. Mai, um Uhr an der Kelter in Hanweiler. Hertmannsweiler Hertmannsweiler Seniorentreff Vermögen übertragen Notar i.r. Herr Willi Reichert ist wieder bei uns. Wir erhalten Informationen und Entscheidungshilfen über sachenrechtliche Voraussetzungen für die Übertragung von Vermögensgegenständen (z.b. Schenkungen) bei unserem nächsten Hertmannsweiler Seniorentreff am Samstag, 12. Mai 2012, ab Uhr im Löwen Herzliche Einladung zu diesem Aufklärungsnachmittag und herzliche Einladung auch an Sie alle, die wenig zum Verschenken haben. MGV Liederkranz Hertmannsweiler Unsere nächste Singstunde findet am Freitag, , wie immer um Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler statt. SV Hertmannsweiler Fußball Aktive Am Sonntag, 12. Mai 2012, tritt die 2. Mannschaft um Uhr im Auswärtsspiel bei AC Azzuri Fellbach an. Das Spiel der 1. Mannschaft gegen den SV Unterweissach wurde auf den vorverlegt. Fußball Jugend Samstag, A-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach - TSV Althütte, Uhr C-Junioren: SGM Hertmannsweiler I - TSV Schmiden II, Uhr SV Plüderhausen - SGM Hertmannsweiler II, Uhr D-Junioren: SG Schorndorf II- SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach, Uhr E-Junioren: SSV Steinach-Reichenbach I - SV Hertmannsweiler I, Uhr SV Hertmannsweiler II - SC Weinstadt II, Uhr F-Junioren: Spieltag in Hertmannsweiler, 9.30 Uhr - ca Uhr Bambini: Spieltag in Hertmannsweiler, Uhr - ca Uhr Sonntag, B-Junioren: SGM Höfen-Bach/Hertmannsweiler - Spvgg Kirchberg/Murr, Uhr in Höfen-Baach 19. Vadderdagshocketse Am 16. Mai und 17. Mai findet wieder die traditionelle Vadderdagshocketse am Sportgelände Wiesengrund in Hertmannsweiler statt. Festbeginn ist am um Uhr. Das Old-Star Team des SVH spielt gegen TSF Gschwend Am Donnerstag, , beginnt die Hocketse um Uhr. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen mit Schweinshax n und anderen Spezialitäten vom Grill, sowie mit Weizenbier vom Fass, bestens gesorgt. Die Fußballjugend bietet Kaffee und Kuchen an. Für die Kinder ist wieder eine große Hüpfburg aufgebaut. Die Fußball-AH des SV Hertmannsweiler lädt die Bevölkerung in und um Hertmannsweiler recht herzlich ein. Taekwondo Trainingszeiten in der Hertmannsweiler Sporthalle: Montag, Dienstag und Freitag Uhr. Die beiden wichtigsten Bereiche des Taekwondos sind der Wettkampf und der Formenlauf. Beim Vollkontakt-Wettkampf geht es darum, Treffer zu machen, Punkte zu sammeln und den Gegner so zu bezwingen. Der Formenlauf (Poomse) umfasst verschiedene, von der Gürtelgraduierung abhängige Formen. In diesen Formen werden abwechselnd Angriffs- und Abwehrtechniken gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Der Formenlauf wird nach Altersklassen durchgeführt und ist deshalb auch für nicht mehr ganz junge Sportler interessant. Daneben gibt es drei weitere Sparten: Die Grundschule, bei der trainiert wird, die Basistechniken korrekt und effektiv auszuführen, den Bruchtest bei dem Durchschlagskraft der gelernten Techniken erprobt werden kann, und die Selbstverteidigung. Das Taekwondotraining fördert nicht nur Kraft und Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Auch weniger greifbare Qualitäten, wie Selbsterkenntnis, Selbstüberwindung und Respekt vor dem Trainingspartner entstehen im Training und wirken sich auf die Per-

20 20 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 sönlichkeit des Sportlers aus. Bilder und Berichte über unsere Aktivitäten findet ihr auch auf unserer Vereinshomepage Abteilung Taekwondo! Tennis Hobby - Tennisspieler Werden Sie Mitglied beim SV-Hertmannsweiler! Diese Saison bieten wir besonders günstige Konditionen für Familien, Wiedereinsteiger, Kinder etc. Kommen Sie auf unsere schöne, gemütliche Anlage mit 5 Tennisplätzen im Wiesengrund in Hertmannsweiler. Schnuppern Sie doch mal rein - am Sonntag, 20. Mai 2012 Informieren Sie sich über Spielbetrieb, weiteren Aktivitäten etc. Kommen Sie mit Tennisschuhen -Tennisschläger und Bälle stehen zum Ausprobieren bereit. Wir freuen uns auf Sie! Schnupperpreise für das Jahr 2012: Familie incl. Kinder unter 14 Jahren 150,00 Ehepaar 140,00 Erwachsene 80,00 Kind unter 14 Jahre (incl. 1 Erw. Passivmitglied) 40,00 Kind über 14 Jahre (incl. 1 Erw. Passivmitglied) 50,00 Kontaktaufnahme: leo.kroener@tele.2.de - Fon /Leo Kröner sieger.schneider@t-online.de - Fon /Siegfried Schneider ing-heilig@t-online.de Fon /Ingrid Heilig Wandergruppe Unsere nächste Wanderung findet am kommenden Sonntag, , statt. Unter dem Motto: Auf dem Georg- Fahrbach-Weg vom Remstal über den Kernen ins Neckartal Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof Winnenden, Abfahrt mit der S-Bahn 9.20 Uhr nach Endersbach Wanderlänge: ca. 12 Kilometer, Wanderzeit: ca. 3 ½ Stunden, Einkehr Weingut Bayer in Esslingen-Rüdern. Führung: Manfred und Elisabeth Bennicker, Gastwanderer sind wie immer willkommen. Höfen-Baach Baacher Seniorentreff Heute, Donnerstag, 10. Mai 2012, ist es soweit und unser Fest beginnt wie immer um Uhr im Schul- und Rathaus in Baach. Feiern Sie alle mit uns, das Jubiläum des Rathauses (170 Jahre.und wie lange dürfen wir noch????). Bei Kaf- fee, Kuchen, Brezeln, Wein, Saft und Bier unterhalten wir uns prächtig und schwelgen in der Vergangenheit. Wir freuen uns, wenn die Stube - bei schönem Wetter auch die Terrasse - aus allen Nähten platzt. Man sieht sich unbedingt, oder! Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Fußball Aktive: Auswärtsspiel in Großheppach Am Sonntag, 13. Mai 2012, treten die SF Höfen-Baach beim Tabellenvorletzten TSV Großheppach an. Das Spiel der I. Mannschaften beginnt um Uhr. Die Reserven werden um Uhr angepfiffen. Fußball Junioren: Samstag, 12. Mai 2012 F-Junioren: Spieltag in Höfen-Baach, ab 9.30 Uhr gegen VfR Birkmannsweiler I, TSV Schwaikheim III, TSV Nellmersbach I + II E-Junioren: SF Höfen-Baach - KTSV Hößlinswart, Uhr D-Junioren: SG Schorndorf II - SGM Höfen-Baach/ Hertmannsweiler, Uhr C-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach - TSV Schmiden II, Uhr A-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach - TSV Althütte, Uhr Sonntag, 13 Mai B-Junioren: SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler - SpVgg Kirchberg/Murr, Uhr Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Auf Mädels, Ausflug war letzte Woche, jetzt ist wieder rhythmische Sportgymnastik angesagt, bevor die Pfingstferien uns ereilen. Auf zum Treff der Frauenbewegung Montags Uhr Walking Uhr Ü 50 Gymnastik Mittwochs Uhr Walking Uhr Damengymnastik Tennisabteilung Heimspiele Montag, Mid Court Verein Weltenbummler e.v. Dorfführung in Höfen am 11. Mai Der Verein Weltenbummler e.v. lädt am kommenden Freitag, , zu einer Premiere ein. Erstmals findet in Höfen eine Dorfführung statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Kelter in Höfen. Die Führung wird geleitet von Kurt Bihlmaier, der die Geschichte Winnendens mitsamt den Stadtteilen kennt wie kaum ein anderer. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Im Anschluss an die Dorfführung besteht die Möglichkeit, den Abend im Höfener Biergarten Zur Hütte ausklingen zu lassen. Die Weltenbummler würden sich über eine große Beteiligung sehr freuen. Wissenswertes Mitgliederversammlung des Tourismusvereins Remstal-Route e.v. in Fellbach Einstimmige Bestätigung aller Vorstandsmitglieder Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Stefan Altenberger fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Rathaus in Fellbach statt. Geschäftsführer Huber Falkenberger gab vor 50 Mitgliedern einen Rückblick auf das Jahr 2011 sowie einen Ausblick auf geplante Projekte in diesem und in den kommenden Jahren. Nach seinen Worten konnte die Zahl der Mitglieder auf nunmehr 212 gesteigert werden. Dies bestätige eindrucksvoll, dass die in den letzten Jahren schon spürbare positive Entwicklung angehalten habe. Neben deutlichen Zuwächsen bei den Anfragen um plus 17 Prozent auf insgesamt und Besuchen auf den Internetseiten um plus 37 Prozent auf Besuch, hob Falkenberger die deutliche Steigerung der Abonnenten des Newsletters auf nunmehr rund hervor. Sehr erfreulich verlief auch der Verkauf von Gutscheinen der Remstal-Route durch die Kommunen und die Geschäftsstelle selbst. Insgesamt wurden Gutscheine im Gesamtwert von über Euro verkauft; im Vorjahr waren es nur rund Euro. Zur Positionierung des Remstals führte Falkenberger weiter aus, dass man sich als hervorragende Weinregion mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten vor den Toren Stuttgarts verstehe. Die angestrebte engere Zusammenarbeit mit der Regio Stuttgart und der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg trägt nun Früchte. Zum Ende seines Berichts kam In der bayerischen Landeshauptstadt fand über zwei Tage im Internationalen Congress Centrum der Kongress unter dem Motto Sicher leben in Stadt und Land statt. Organisationen und Behörden aus dem gesamten Bundesgebiet stellten ihre Arbeit an Präsentationsständen vor. Zahlreiche Fachvorträge, Filmvorführungen, Diskussionsrunden und eine Posterausstellung sorgten für ein abwechslungsreiches und informatives Programm. Auch das Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden - Stiftung gegen Gewalt war Teil des Kongresses. Der Film Ein Wort zuviel, gedreht und produziert im Rems-Murr-Kreis, wurde vorgeführt. Auf vier Postern konnten sich die Besucher über die Stiftung und deren Projekte, über das Klassenzimmerstück War doch nur Spaß! sowie den Förderverein des Aktionsbündnisses Amoklauf Winnenden informieren. Am zweiten Kongresstag - am Publikumstag - waren interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen die Ausstellung zu besuchen. Viele Schulklassen nutzen die Gelegenheit und strömten auf Falkenberger auf die vom Vorstand der Remstal-Route beschlossenen Maßnahmen, wie etwa der Durchführung eines Strategieworkshops zu sprechen. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer sowie den Entlastungen von Vorstand und Geschäftsführer wurde der Haushalt für das Jahr 2012 ohne Gegenstimmen verabschiedet. Für den Rechnungsprüfer Oskar Hecker, der zusammen mit Richard Hohler seit Beginn der Remstal-Route diese Aufgabe wahrnimmt und aus Altersgründen ausscheidet, wurde ein Nachfolger gewählt. Vorsitzender Stefan Altenberger dankte ihm für seine langjährige Arbeit mit einem Weingeschenk und einem Gutschein der Remstal-Route. Die turnusgemäße Wahl der Vorstandsmitglieder durch die Mitgliederversammlung fiel einstimmig aus. Alter und neuer Vorsitzender ist Bürgermeister Stefan Altenberger aus Kernen i.r. Seine beiden Stellvertreter sind Heiko Schapitz von der Remstalkellerei sowie Markus Polinski vom Restaurant Lamm in Hebsack. Aus den Reihen der Kommunen gehören die Herren Dr. Joachim Bläse, Dr. Marc Funk, Arnold Marhoffer und Jochen Beglau dem Vorstand an. Die Gastronomie wird durch Verena Finster, Walter Daferner und Armin Wiedmann vertreten. Die Wengerter werden durch Jutta Rechkemmer, Wolfgang Häfner und Felix Ellwanger repräsentiert. Stiftung gegen Gewalt an Schulen auf dem 17. Deutschen Präventionstag in München das Messegelände. Rund 150 Besucher erlebten die Aufführung des Klassenzimmertheaterstücks War doch nur Spaß! mit. In dem Stück, welches normalerweise im Klassenzimmer interaktiv mit den Schülern gespielt wird, ist Mobbing, Bullying und die Folgen von Gewalt das Thema. Schauspieler Thomas Fritsche gelang es auch in München das zumeist jugendliche Publikum zum Lachen, vor allem aber auch zum Nachdenken zu bringen. Hardy Schober, Vorstand der Winnender Stiftung nach der Münchner Präventionsveranstaltung: Der 17. Deutsche Präventionstag war für uns ein voller Erfolg! Interessante Gespräche und Vorträge, viel Zuspruch und Mut machende Worte für unsere Arbeit, ein reger Austausch mit Fachleuten, ein breites Publikum bei unseren Auf- und Vorführungen. All das gibt uns die Sicherheit, dass wir mit unseren Themen und Projekten auf dem richtigen Weg sind. Unterstützt wurde die Stiftung während des Kongresses von einem Team des Fördervereins Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v.

21 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai

22 22 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Endlich Mai! Die Sonne scheint und es wird wieder warm. Trotzdem läuft die Heizung. In den meisten Gebäuden muss die Heizungsanlage auch im Sommer in Betrieb sein, da sie allein für die Warmwassererzeugung zuständig ist. Mit einer Solarkollektoranlage könnten Sie jetzt ihren Öl- oder Gaskessel komplett abschalten und so richtig Geld sparen und die Umwelt entlasten. Solarwärme spart Heizkosten Der kontinuierliche Anstieg der Preise für Heizöl und Gas zeigen, dass bei den Ausgaben für Heizkosten erheblicher Handlungsbedarf besteht. Der Wärmeverbrauch macht knapp 85% des gesamten Energieverbrauchs der Haushalte aus. Eine Kombination aus einer guten Wärmedämmung der Fassade und des Daches und einem effizienten Heizkessel mit Solarwärme zahlt sich aus. Eine Sonnenkollektoranlage kann dabei zur Hauptenergiequelle werden und neben der Warmwasserbereitung auch die Heizung unterstützen. Eine Solaranlage in Kombination mit einem modernen Heizkessel kann die Heizkosten eines Haushaltes um bis zu 50% senken. So kann ihre Heizanlage von April bis September außer Betrieb bleiben. Der Einsatz von Solarwärme wird nicht Enerigieagentur Rems-Murr ggmbh: Nutzen Sie die Sonnenergie! nur gefördert, sondern durch Gesetz auch gefordert (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz für Neubauten und Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Altbauten). Die Gesetze verpflichten Gebäudebesitzer einen Teil der Wärme aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Bei Neubauten sind erneuerbare Energien immer Pflicht. Altbaubesitzer müssen sich spätestens beim Heizungsaustausch Gedanken machen. Energieeffizientes Bauen sowie Wärmedämmung und Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand kombiniert mit Erneuerbaren Energien belohnt die Landesregierung durch zinsgünstige Darlehen. Die Energieagentur berät Sie gerne Wie viel Kollektorfläche benötigt man? Welche Kosten entstehen beim Bau der Solaranlage? Lässt sich die Solaranlage mit der Heizung gut kombinieren? Wann zahlt sich die Investition aus? Welche staatlichen Förderungen gibt es? Welche Gesetze muss ich einhalten? Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der Energieagentur Rems-Murr ggmbh: Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), Waiblingen, Tel / Geschäftsstelle: Winnenden, Marktstr. 47, Telefon , Fax , Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Montag, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und anmelden: Achtung: Am Freitag, 18. Mai, ist die Geschäftsstelle der vhs Winnenden geschlossen! EINZELVERANSTALTUNGEN Kultur 2-tägige Fahrt zur Documenta 13 nach Kassel Am Sonntag, 17. Juni, Uhr geht es mit Ernst und Ursula Hövelborn nach Kassel, wo Kunstinteressierte eine Führung durch die Documenta erhalten, sich über aktuelle Kunstströmungen informieren und diskutieren können. Am Montag, 18. Juni, kann die Documenta erneut besucht werden, bevor wir uns am Nachmittag auf den Heimweg machen ( 10950). TIPPS & TERMINE Illustration und Kalligraphie zu Gottfried von Neuffen Mit Renate Mildner-Müller bringen wir Bild und Text zu einem Minnelied zu Papier. Samstag, 12. Mai, Uhr und Sonntag, 13. Mai, Uhr in der vhs ( 20740). Die von der Zahnärzteschaft Baden- Württemberg getragene Patientenberatung per Hotline steht 2012 das ganze Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung. Eigens geschulte Beratungszahnärzte nehmen sich Ihrer Fragen und Probleme IZZ-informiert Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline 0800 / Ihrem Namen Villa alle Ehre machen die Nistkästen, die die Schüler der Berufsschulstufe der Paulinenpflege Winnenden gefertigt haben. Im Rahmen der Arbeitserziehung bauten die mehrfachbehinderten Jugendlichen 55 Nistkästen in modernem Stil. Diese können nun für 17 Euro in verschiedenen Farben in der Daimlerstra- rund um Zahn- und Mundgesundheit an. Und sie kennen auch die kurzen Wege zur Einholung einer Zweitmeinung und zu gutachterlichen Verfahren, wenn es einmal Probleme gibt. Nutzen Sie den Service, wenn Sie die neutrale Meinung eines Zahnarztes benötigen. Berufsschulstufe produziert moderne Nistkästen Villa ße 10 in Winnenden (gegenüber Farben Sommer) bei Thomas Lausterer erworben werden. Weitere Informationen hierzu und über weitere Produkte aus der Berufsschulstufe gibt es montags und donnerstags von 8 bis Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis Uhr vor Ort bei Lehrer Thomas Lausterer unter Tel / oder per mail an thomas.lausterer@paulinenpflege.de Folk Club Gemeinsames Singen von bekannten Folksongs, offene Bühne und viel Spaß. Alte Kelter, nächste Termine Freitag, 11. Mai und 15. Juni ab Uhr vhs Universität: Zeitalter der Vernunft Dr. Georg Eckert von der Universität Wuppertal spricht live und online über den Zusammenhang von Absolutismus und Aufklärung im 17./18. Jh. Mittwoch, 16. Mai, Uhr, vhs vhs Universität: Nur eine Zwischenstufe auf dem Weg nach Europa? PD Dr. Armin Ozwar von der Universität Freiburg, Neuere Geschichte, spricht live und online über den europäischen Nationalstaat im langen 19. Jahrhundert. Mittwoch, 6. Juni, Uhr, vhs Die Inseln im Golf von Neapel und die Küste von Amalfi Diavortrag mit Reinhold Richter im Haus im Schelmenhaus, Dienstag, 12. Juni, Uhr vhs unterwegs Familienwappen und Familienforschung - Betriebsbesuch bei Pro Heraldica Der Betriebsbesuch mit Franz Herschlein führt in die Welt der Genealogie (Familienforschung) und Heraldik (Wappenwesen). Für Fragen stehen Fachleute Rede und Antwort. Donnerstag, 28. Juni, Uhr, Treffpunkt Bahnhof Winnenden ( 10702). Neue Malkurse mit Angelika Trump Neue Malkurse Farben-Fantasie-Gestaltung für Anfänger und Fortgeschrittene mit Angelika Trump beginnen am Dienstag, 15. Mai, Uhr ( 20728) und Uhr ( 20730). Kunstakademie der Farbenvielfalt findet von Uhr statt ( 20734), alle Kurse gehen über je 8 Termine. Fruchtige Desserts und Brotaufstriche Leckere Rezepte mit Obst, warm und kalt, stückig oder püriert, solo oder mit Partner - für jeden ist was dabei. Mit Petra Scharberth-Zender am Montag, 14. Mai, Uhr in der Ludwig- Uhland-Schule in Schwaikheim ( 30124). Kulinarische Reise durch Italien Antipasti, Pasta, Carne und Dolce - wir entdecken Spezialitäten aus verschiedenen italienischen Regionen. Jürgen Ubl, Freitag, 15. Juni, Uhr, Küche im BZ II ( 30118). Erste Hilfe Fresh-up Am Samstag, 2. Juni, 09:00-17:00 Uhr im DRK-Schulungsraum des Feuerwehr-

23 Nummer 19 Donnerstag, 10. Mai gerätehauses kann man seine oft vor langer Zeit erworbenen Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen, wieder einüben und auf den neuesten Stand bringen ( 30206). Entspannungsabende An 6 Abenden ab Donnerstag, 14. Juni, 18:45-19:45 Uhr in der vhs kann man bei Christine Walther verschiedene Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Entspannungsgeschichten kennen lernen, neue Energie tanken und aus dem Alltag abtauchen ( 30330). (Recht-) Schreiben in Alltag und Beruf - B1 An vier Abenden üben wir in kleiner Gruppe das Schreiben von Texten aus dem privaten und beruflichen Bereich und machen viele Übungen. Mit Claudia Fischer ab Dienstag, 15. Mai, 18:00-19:30 Uhr im Georg-Büchner- Gymnasium ( 41462). Wortschatztraining mit Spaß - B1 An 5 Nachmittagen ab Donnerstag, 14. Juni, 14:00-15:30 Uhr mit Natalia Hess- Sattler können Sie Ihr Vokabular systematisch erweitern und festigen und Ihren Wortschatz in natürlichen Gesprächssituationen vertiefen ( 41464). Polnisch für Fußballfans - A1 Lust auf die Fußball-WM in Polen und der Ukraine? Bei Edyta Mitka-Matejko erfahren Sie an 3 Abenden, Dienstag bis Donnerstag, Mai, 18:00-20:15 Uhr, vhs, mehr über die polnische Fußballfankultur und einige polnische Worte und Redewendungen ( 48001). Mit Griechisch unterwegs - Touristenkurs A1 Mit ein paar Tipps von Lisa Kontamichalou-Schühle finden Sie den Einstieg in die griechische Schrift und lernen einige Redewendungen für Ihren nächsten Urlaub. 3 Abende, Dienstag bis Donnerstag, Mai, 18:00-20:15 Uhr, vhs, ( 47001). Joomla! Wochenendworkshop mit Toni Ginsel am Freitag, 11. Mai, 18:00-21:45 Uhr und Samstag, 12. Mai, 09:00-16:00 Uhr im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden. Mit dem kostenlosen Programm können sowohl kleine Webseiten als auch leistungsstarke Portale erstellt und verwaltet werden. Der geübte Umgang mit den PC, dem Internet und Windows sind Voraussetzung ( 57005). Mediation Karin Grau und Birgit Schumacher erläutern diese anerkannte und einvernehmliche Methode und Verfahrensweise zur Konfliktregelung nach dem neuen Mediationsgesetz und wie man diese Methode vielfältig und gewinnbringend für eigene Zwecke anwenden kann. Freitag, 11. Mai, 18:30-20:45 Uhr, vhs ( 50106). Einstiegskurs PC in Leutenbach Neuer Grundkurs für Personen aller Altersgruppen ohne Vorkenntnisse bei Peter Lenz. Vermittelt werden die Grundkompetenzen für eine sichere und sinnvolle Nutzung des Computers mit Windows 7 und Word Abende ab Montag, 14. Mai, 19:00-22:00 Uhr in der Grund- und Werkrealschule in Leutenbach ( 52002). Umgang mit Dateiformaten (txt, pdf, jpg, zip, ) Am Dienstag, 22. Mai, 18:30-21:30 Uhr im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden erfahren Sie bei Markus Amend, wie Sie mit fremden Dateiformaten umgehen können oder Ihre eigenen Dateien so verschicken, dass andere problemlos damit arbeiten können ( 56001). Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation Sie erlernen schrittweise und mit vielen Übungsmöglichkeiten die Funktionen, den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation. Klaus Zanker, 5 Abende ab Dienstag, 12. Juni, 18:30-21:30 Uhr in der Grund- und Werkrealschule in Leutenbach ( 54002). Word Aushänge, Flyer und Broschüren gestalten Sie verfügen über Grundkenntnisse mit dem PC und dem Textverarbeitungsprogramm Word 2010? Dann können Sie hier lernen, professionelle Aushänge, Faltblätter oder Broschüren für berufliche, ehrenamtliche oder private Zwecke zu erstellen. Samstag, 16.Juni, 09:00-16:00 Uhr im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden ( 53009). Späteinsteiger-Treff PC-Neulinge mit ersten Erfahrungen können hier unter fachkundiger Anleitung von Simone Hofmeister üben, Fragen stellen und Probleme besprechen. Einfach vorbeischauen: Sie sind herzlich willkommen! Die letzten Termine im Frühjahrssemester: 14. und 21. Mai, 18:00-19:30 Uhr im Lessing-Gymnasium. Kultur Mathematik - Vorbereitung auf die Fachhochschulreife (Pfingstferien) Vorbereitungskurs für Schüler des Berufskolleg, die dieses Jahr ihre Prüfung ablegen wollen. Wir bearbeiten frühere Prüfungsaufgaben und üben die Vorgehensweisen. Michael Hauff, Montag bis Freitag, Juni, 09:00-13:00 Uhr ( 66403). Kärcher Museum zeigt Sonderschau historischer Geräte Im Rahmen des 35. Internationalen Museumstags am 20. Mai öffnet auch das Kärcher Museum in Winnenden seine Tore: Die Besucher können an Führungen durch die ständige Sammlung teilnehmen, außerdem bietet Kärcher Filmvorführungen und ein spannendes Kinderprogramm an. Im Freien werden historische Reinigungsgeräte und Oldtimer präsentiert. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Kärcher Museum am Hauptsitz des Unternehmens (Alfred-Kärcher-Straße 28-40, Winnenden) ist am 20. Mai 2011 von bis Uhr geöffnet. Ein Oldtimer-Bus fährt das Museum im Pendelverkehr über Bahnhof und Altstadt an. Der Eintritt ist frei. Di. 22. Mai 2012, 20 Uhr, Hermann-Schwab-Halle Sebastian Muskalla, Charles Toulouse, Daniel Sempf, Gergana Muskalla (Fotograf: Ramon Haindl) Schließlich lebt man vor allem, um die Blüten des Genusses zu pflücken. (Nikolaj Gogol) Politiker haben es nicht leicht: Glaubt man den Medien, sind die meisten von ihnen korrupt, selbstherrlich und verlogen. In der Tat vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht über einen neuen Fall von Amtsmissbrauch, Bestechung oder Hinterziehung lesen. Das Thema also ist nicht neu - aber brisant. Nikolaj Gogol hat mit seinem 1836 uraufgeführten Revisor eine bissige Komödie über eine Gesellschaft geschrieben, aus deren System voller Gier, Selbstanmaßung und Heuchelei es kein Entkommen gibt. Alle, vom Stadthauptmann bis zum Richter, vom Lehrer bis zum Postmeister, haben Dreck am Stecken: Sie haben bestochen, unterschlagen und betrogen was das Zeug hält, öffentliche Gelder in die eigenen Taschen gewirtschaftet und Bilanzen gefälscht. Durch eine angekündigte Re- Der Revisor Komödie von Nikolaj Gogol Vokabeln richtig lernen Lerntipps, Software und vieles mehr: Lizika Deufel erarbeitet und übt mit Euch an 2 Nachmittagen ab Freitag, 15. Juni, 16:00-18:00 Uhr in der vhs Eure ganz persönliche Methode, mit der Ihr systematisch Vokabeln lernen und vertiefen könnt ( 65206). vision entwickelt sich eine Dynamik, die das zwielichtige Spiel der Beteiligten ins Extreme treibt. Die Realität beginnt sich zu verschieben, alte Regeln werden außer Kraft gesetzt. Eintrittspreise I. Kategorie 16/12 Euro II. Kategorie 13/10 Euro III. Kategorie 11/8 Euro Ermäßigungen gegen Vorlage des Ausweises Kartenbestellung/Vorverkauf Rathaus Winnenden-Infotheke Mo, Di, Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr ReserviX Ticket Service 24h Hotline 01805/ (0,14 /min) und an allen ReserviX Vorverkaufsstellen

24 24 Donnerstag, 10. Mai 2012 Nummer 19 Stadtbücherei Winnenden Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz 3, Winnenden Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo. + Di Uhr und Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Fr. geschlossen Bestseller Romane Evanovich, Janet: Der Beste zum Kuss - ein Stephanie-Plum-Roman Stephanies Cousine Vinnie wird entführt. Angeblich soll sie Spielschulden in Höhe von Dollar haben, die die Entführer nun schleunigst zurückhaben wollen. Stephanie und ihre Kolleginnen machen sich auf die Suche nach Vinnie. Dabei stehen ihnen Morelli und Ranger hilfreich zur Seite. Robotham, Michael: Der Insider Polizist Vincent Ruiz Zufallsbekanntschaft Holly ist am Morgen verschwunden, mit ihr einige wertvolle Gegenstände aus seiner Wohnung. Am Abend vorher hat er sie vor ihrem gewalttätigen Begleiter beschützt und mit nach Hause genommen. Als eben dieser Begleiter tot aufgefunden wird, steht Vincent vor einem Rätsel. Harry Parma Kunsttreff am Marktbrunnen Freitag, 11. Mai 2012, Uhr Sparks, Nicholas: Mein Weg zu dir Amanda und Dawson haben sich 25 Jahre lang nicht gesehen, seit sie mit 17 nach einer stürmischen Beziehung auseinandergegangen sind. Nun flammen ihre Gefühle füreinander wieder auf, aber können sie die Kluft überwinden, die Herkunft und Schicksalsschläge aufgerissen haben? Walker, Martin: Delikatessen - der vierte Fall für Bruno, Chef de police Bruno, chef de police, ermittelt in seinem 4. Fall. Bei archäologischen Ausgrabungen stößt das Team auf eine Leiche, die eindeutig nicht vor Jahren zu Tode gekommen ist. Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Neue DVDs für Erwachsene Happy New Year (Komödie) In Time - Deine Zeit läuft ab (Science fiction) SachDVDs Fitness for me - 20 Minuten Workouts Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter im Online-Katalog. Harry Parma wurde in Baden-Württemberg bekannt als Frontmann mehrerer Bands. Seine Stimme, die bestimmte Originalinterpreten verblüffend nachahmen kann, ist inzwischen auch durch sein Mitwirken bei vielen Musicals bekannt. Vor 8 Jahren begann er parallel zu seinen Bandaktivitäten mit dem Zusammenstellen eines Soloprogramms, in dem er allein mit Gitarre seine absoluten Lieblingssongs interpretiert. Songs von Eric Clapton, Cat Stevens, Brian Adams, Milow, Supertramp, Metallica, Bon Jovi, The Styx... und vielen Anderen sind in diesem Programm zu hören. Opening Act: Endless Search Die Band Endless Search besteht seit Ihr Repertoire umfasst Lieder aus Klassikern der Soul- und Rockgeschichte, in der klassischen Besetzung Gitarre, Bass, Drums, Keyboard und Gesang. Im Jahr 2011 begeisterte die Band auf dem Marktplatz mit abwechslungsreichem Sound. Endless Search ist ein Gewächs der Musikschule Winnenden. Bei der Scheckübergabe im Haus ELIM in Leutenbach (von links): Harald Auwärter (Regionaldirektor Volksbank Stuttgart), Frau Pflantz Maile (Haus ELIM), Waltraud Kaiser (Kunstschule Winnenden), Mathias Mundl (Leiter Stadtjugendmusik- und Kunstschule), Edmund Ackermann (Regionaldirektor Volksbank Stuttgart). Die Volksbank Winnenden unterstützt das Projekt Kunst-Kultur und soziales Engagement - Neue Wege zur Gemeinsamkeit und zum generationenübergreifenden Miteinander. Ein Kooperationsprojekt von Kunstschule Winnenden, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden, Haus im Schelmenholz Winnenden und Haus ELIM in Leutenbach. In der Aktivierung der demenzerkrankten Senioren/Mitmenschen und der gleichzeitigen Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit pflegebedürftigen Menschen liegt die zentrale Aufgabe des Projekts. Kunst und Kreativität konfrontieren die Kranken/Senioren nicht mit dem, was sie nicht mehr können, sondern geben dem, was sie noch können, Raum. Über das künstlerische Tun werden Erinnerungsfelder der Biografie wieder zugänglich, d.h. das Malen weckt Erinnerungen. So können künstlerische Ansätze die Welten dementiell veränderter Menschen und die von nicht behinderten Menschen verbinden. Die Begegnung Impressum Stadtjugendmusik- und Kunstschule: Volksbank spendet 750 Euro für das Projekt Kunst und Demenz Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/ blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr der Jugendlichen mit pflegebedürftigen Mitmenschen verstärkt die Intension des Sozialethikkurses des Georg-Büchner- Gymnasiums, soziales Lernen vor Ort zu ermöglichen. Das soziale Lernen im Rahmen eines Kunstprojektes mit demenzerkrankten Mitmenschen eröffnet neue Perspektiven für Schüler/innen. Ein generationsübergreifendes Projekt Dabei lernen die Jugendlichen unter der Anleitung von Waltraud Kaiser von der Kunstschule Winnenden ältere und größtenteils demenzkranke Bewohner vom Haus im Schelmenholz und Haus ELIM kennen und begleiten sie beim gemeinsamen Malen mit Aquarellfarben. Schüler der Klasse 8, 9 und 10 vom Georg-Büchner-Gymnasium belegen derzeit eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft Soziales Engagement. Dies bedeutet auch, dass die Schüler in Klasse 11 eine Hausarbeit über das Projekt Kunst und Demenz oder mit Behinderung leben schreiben und präsentieren.

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Wohin können Sie sich wenden? Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung der Leistung ist: Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen den Nachweis der Berechtigung (z. B. Bescheid

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer A Persönliche Daten des Kindes

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe Amt für Soziales und Prävention Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten Übernommen werden können die tatsächlich

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Sollte Ihr minderjähriges Kind Wohngeld erhalten, so reichen Sie diesen Antrag bitte beim Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ein.

Sollte Ihr minderjähriges Kind Wohngeld erhalten, so reichen Sie diesen Antrag bitte beim Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ein. An das An die Jobcenter Oldenburg Stadt Oldenburg Team Bildung und Teilhabe Amt für Teilhabe und Soziales Stau 70 Besondere soziale Hilfen 26122 Oldenburg 26105 Oldenburg Fax: 0441-21970-2249 Fax: 0441-235-3205

Mehr

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE INHALT AB SEITE 5 SCHULBASISPAKET: Klassenfahrten / Ausflüge, Schulbedarf, Schülerbeförderungskosten 5 6 LERNFÖRDERUNG 7 8 GEMEINSCHAFTLICHES MITTAGESSEN 9 10 TEILHABE

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII (in Kraft seit 01.01.2011 mit Neuregelung zur Verwaltungsvereinfachung ab ) Bildungs- und Teilhabepaket Leistungsberechtigte: Empfänger von SGB II-Leistungen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 17.05.2011 1 Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket? Mit dem Bildungspaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen? Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach den Gesetzesgrundlagen im SGB II, SGB XII und BKGG Darstellung der unterschiedlichen praktischen Umsetzung nach den einzelnen Gesetzen A. Gesetzesgrundlagen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Bildungs- und Teilhabeberatung

Bildungs- und Teilhabeberatung Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Jugendamt / Hilfe zur Erziehung Bildungs- und Teilhabeberatung Bildungs- und Teilhabeberatung Immer mehr Familien in Herten müssen mit einem geringen

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe Leistungen für Bildung und Teilhabe www.schinagl-design.de Foto: fotolia Soziale und kulturelle Teilhabe Weitere Informationen: JOBCENTER LANDKREIS WÜRZBURG Landratsamt Würzburg Zeppelinstraße 15 97074

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Jedes Kind kommt mit!

Jedes Kind kommt mit! Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.

Mehr

Angebote für Alleinerziehende

Angebote für Alleinerziehende Einklinker Flyer DIN lang hellblau Mutter mit Kindern auf dem Sofa Angebote für Alleinerziehende Orientierung - Unterstützung - Kinderbetreuung Broschüre des Jobcenters Oldenburg. Logo Angebote für Alleinerziehende

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Infoblatt: Das Bildungs und Teilhabepaket für bedürftige Kinder Ab 2011 können Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Allgemeine Kundeninformation Ab 2011 werden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben ihrem und kulturellen Leben in der Gemeinschaft berücksichtigt. Welche Leistungen gibt es? Für Kinder,

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen

Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen Zusätzliche Angebote nutzen Das Jobcenter hilft und unterstützt Ob für Nachhilfe, das Mittagessen in der Schule und Kindestagesstätte, Schulmaterial,

Mehr

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen.

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Seite1 Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Schulpastoral und Kirchliches Engagement von Religionslehrkräften in Ganztagsschulen am Katholikentag 2014 in Regensburg

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Ausschuss für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales Sitzungs Nr.: 4. Sitzung 9. Wahlperiode Sitzungstag: 15.03.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18.00 Uhr

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber: mitmachen möglich machen! das bildungspaket im kreis bergstrasse Herausgeber: Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Walther-Rathenau-Straße 2 64646 Heppenheim Oktober 2012 kreis bergstrasse

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket Spiel, Spaß, Lernen Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket Inhaltsverzeichnis Mitmachen möglich machen 03 Ein Antrag für alle Leistungen 04 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 05 Gemeinschaftliches

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus Herzlich Willkommen Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus Warum Bildungs- und Teilhabeleistungen? Urteil: Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 Inhalt: Regelbedarfe sind nach dem

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Republik Niger. Indoudou

Die Republik Niger. Indoudou Die Republik Niger Indoudou Niger ist ein dünn besiedelter Flächenstaat in der Sahara, Sahel- und Sudanzone mit einer Fläche von 1.267.000 qkm und etwa 12 Mio Einwohnern. Das jährliche Bevölkerungswachstum

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr