Ihre Stimme für Bad Schlema. Tel.-Nr /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Stimme für Bad Schlema. Tel.-Nr /"

Transkript

1 Ausgabe 03/17 Freitag, Gemeinschaftlich, stimmungsvoll, nachhaltig Wie seit Herbst immer wieder berichtet, nimmt Bad Schlema gemeinsam mit den Kurorten Bad Berka und Bad Lauchstädt am großen MDR-Frühlingserwachen teil. Die Herausforderung besteht darin, dass die Teilnehmerorte aus den 3 Bundesländern des Sendegebietes ein wichtiges Projekt für ihren Ort definieren, welches an diesem Tag in gemeinschaftlicher Arbeit angepackt werden soll. Das MDR-Fernsehen begleitet die Aktion. Liveübertragungen vom Ort des Geschehens zu Beginn des Aktionstages und zur Präsentation des Ergebnisses um Uhr sind vorgesehen. Sven Böttger, Reporter des MDR- Fernsehen, wird zudem unterwegs sein und das Treiben mit seiner Handkamera festhalten. Insgesamt sind 7 Vor-Ort-Beiträge und 2 Liveschaltungen vorgesehen. Über den Gewinner-Ort entscheidet der Zuschauer. Hier zählt nicht nur wer seine Aufgabe am besten gemeistert, sondern welcher der drei Orte die meisten Freiwilligen mobilisiert hat und wo der größte Zusammenhalt spürbar erlebbar ist. Nun ist es fast soweit. Der Winter verkriecht sich, der 1. April, unser Aktionstag, rückt immer näher. In den letzten Wochen wurde dazu geplant, beraten, organisiert, sogar zwei Firmen konnten mit ins Boot geholt werden. Die Firma DICKE + KUBSCH, Verkehrswegebegrünung, aus Glauchau und die Firma Fliesenleger DARTSCH aus Bad Schlema wird den vielen Helfern aus den Kindereinrichtungen und den Vereinen fachliche Unterstützung liefern. Gemeinsam werden wir die Neugestaltung des Parks zwischen Martin-Luther-Kirche und Friedrich-Schiller-Schule und das Biotop sowie das grüne Klassenzimmer im Schulgarten in Angriff nehmen und das gesamte Schulgelände einem gründlichen Frühjahrsputz unterziehen. Auch das Wäldchen hinter der Schule soll dabei ordentlich aufgemöbelt werden. Wenn auch Sie dabei sein wollen, melden Sie sich bitte bei Frau Götze-Willimowski in der Gästeinformation Bad-Schlema unter Tel / oder per gaesteinformation@kurort-schlema.de. Wir freuen uns weiterhin über jeden Helfer. Neben der Arbeit an diesem Tag wird auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Schließlich erwarten wir viele Besucher, die sich das Treiben ansehen möchten. Ein Bühnenprogramm auf dem Schulhof der Grund- und Oberschule mit Aktionen für Groß und Klein werden dem ganzen den richtigen Rahmen verleihen. Ihre Stimme für Bad Schlema Wenn es Ihnen persönlich nicht möglich ist dabei zu sein, Sie aber trotzdem etwas für Ihren Heimatort tun möchten, dann rufen Sie an: Tel.-Nr / Die Telefone sind von Montag, dem 03. April 2017 (ab Uhr) bis Freitag, den 7. April 2017 (17.10 Uhr) zur Abstimmung freigeschalten. Jeder Anruf, der im Abstimmungszeitraum unter dieser Telefonnummer eingeht, zählt für unseren Kurort. (Der Anruf kostet 14 ct. aus dem Festnetz, mobil ist der Preis je nach Anbieter abweichend). Bad Schlema erstmals bei Freizeit Messe Nürnberg präsent Nach dem erfolgreichen Messeauftritt im Februar zur f.r.e.e in München, präsentiert sich unser Kurort vom 15. bis 19. März erstmals, in Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge e. V., bei der Freizeit-Messe in Nürnberg. Auf qm Ausstellungsfläche verwandelt sich das Nürnberger Messezentrum für fünf Tage in ein Garten-, Urlaubsund Freizeitparadies. Mit 800 Ausstellern und über Besuchern mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren ist die Freizeit Messe Nordbayerns größte Urlaubs- und Reisemesse. Der Einzugsbereich reicht über Nürnberg und die nähere Umgebung bis in die angrenzenden Bundesländer Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg. Und die Reiselust der Nordbayern ist groß. Fünfundfünfzig Prozent der Besucher planen eine Urlaubsreise. Aus dem breitgefächerten Publikum möchten wir ein großes Gästeklientel erschließen und auf unser schönes Kurbad, insbesondere auf das natürliche Heilmittel Radon, aufmerksam machen. Mit den neuesten Informationen und Angeboten aus Bad Schlema wollen wir die Besucher zu einem Aufenthalt in unserer Gemeinde inspirieren. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf interessante Gespräche! Sie finden uns: - Messezentrum Nürnberg / Halle 9 / Stand D 19 - Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am Redaktionsschluss: Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 1

2 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bad Schlema im öffentlichen Teil seiner Sitzung am Beschluss-Nr. 01/2017 GR Der Gemeinderat Bad Schlema beschließt, die in der Anlage zur Beschlussvorlage aufgeführten Spenden anzunehmen und entsprechend dem begünstigten Zweck zu verwenden. Abstimmung: 16 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Enthaltungen Beschluss-Nr. 02/2017 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema vergibt die Bauleistungen für den Abbruch des Objektes der ehemaligen Hülsenfabrik, Am Kohlweg 2 in Bad Schlema, Leistung Abbrucharbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Abbruch & Erdbau Uwe Röckert e. K., Joseph- Haydn-Straße 36 in Bad Schlema. Die Bruttovergabesumme beträgt ,42. Abstimmung: 16 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Enthaltungen Beschluss-Nr. 03/2017 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema vergibt die Ingenieurleistungen für die Objektplanung zur Neugestaltung des Spielplatzes am Kurpark in Bad Schlema an das Ingenieurbüro Philipp Heinemann Dressel GmbH aus Zwickau. Das Gesamthonorar für die Leistungsphasen 1 bis 8 beläuft sich einschließlich der Nebenkosten auf ,00 brutto. Abstimmung: 15 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 1 Enthaltung Beschluss-Nr. 04/2017 GR Der Gemeinderat Bad Schlema stimmt dem Grundstücksverkauf einer Teilfläche des Flurstückes Nr. 203/52 der Gemarkung Niederschlema mit einer Größe von ca m² an Herrn Marcus Przyblylski und Frau Lisa Eubisch, Grubenstraße 10, Bad Schlema zu. Alle anfallenden Kosten (z.b. Notar-, Grundbuch-, Vermessungskosten) werden von der Käuferseite übernommen. Abstimmung: 15 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Enthaltungen (Gemeinderat Hr. Eubisch nimmt wegen Befangenheit an der Abstimmung nicht teil) Beschluss-Nr. 05/2017 GR Der Gemeinderat bestätigt den Kaufpreis für die Teilfläche des Flurstückes Nr. 203/52 der Gemarkung Niederschlema (ca m²) in Höhe von 5,00 /m², insgesamt 6.000,00. Abstimmung: 15 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Enthaltungen (Gemeinderat Hr. Eubisch nimmt wegen Befangenheit an der Abstimmung nicht teil) Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte an Parteien und Wählergruppen Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen. Dieser Widerspruch kann schriftlich bei der Meldebehörde eingelegt werden; er bedarf keiner Begründung und gilt solange, bis er durch eine gegenteilige Erklärung widerrufen wird. Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen. Stellenausschreibung Die Gemeindeverwaltung Bad Schlema sucht für ihre Kindertagesstätten ab und je ein/e Erzieher/in. Diese Stellen sind vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine anschließende Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist nicht ausgeschlossen. Stellenanforderung - Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher - Bildung, Erziehung und Betreuung nach dem sächsischen Bildungsplan - Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern und Eltern - Selbständige Arbeit in der Gruppe - Flexibler Einsatz im Team - Bereitschaft zur Fort-und Weiterbildung sowie zur Mitarbeit in Qualitätssicherung und -entwicklung der Einrichtung - Verantwortungsbewusstsein, hohes Engagement in der Arbeit - Flexibilität in der Arbeitszeit - Spielen eines Musikinstrumentes wünschenswert Es handelt sich um Teilzeitstellen mit 30 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Anlage C. Bewerbungen sind mit aussagefähigen Unterlagen bis zum zu richten an: Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Personalwesen, Joliot-Curie-Straße 13, Bad Schlema oder per an hauptamt@kurort-schlema.de Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden unsererseits nicht erstattet. Vorinformation zu einer Baumaßnahme des ZAST Der Zweckverband Abwasser Schlematal (ZAST) beabsichtigt im II. IV. Quartal 2017 die Erneuerung des Mischwasserkanals auf der Joliot-Curie-Straße, Baustrecke von der Markus-Semmler-Straße bis zur Auer Straße, zu realisieren. Konkrete Angaben zu den notwendigen Straßensperrungen werden zu einem späteren Zeitpunkt im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. Betroffene Anlieger erhalten zur Baumaßnahme rechtzeitig ein entsprechendes Informationsschreiben. Steuerfälligkeiten 1. April Garagenpacht Abfuhrtermine Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen in Bad Schlema (einschl. Clara-Zetkin-Siedlung) am Di., 07. und und im OT Wildbach am Do., 09. und Stellen Sie bitte die zugebundenen Säcke erst am Entsorgungstag ab 6.00 Uhr an die übliche Abholstelle. Papiertonnen Bad Schlema und Wildbach am Di., auch Sondertour (Am Gleesberg, Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Restabfälle Tourenplan für die vierzehntägliche Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Fr., 10. und auch Sondertour (Anton-Günther-Str., Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Biotonne Tourenplan für die Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Do. 09. und auch Sondertour (Güldengrund) Voraussichtliche Erscheinungstermine des Gemeindeanzeigers Ausgabe Erscheinungs- Redaktionstermin schluss / / Änderungen vorbehalten! Seite 2 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

3 Aus dem Gemeindeleben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Tage des noch jungen Jahres 2017 vergehen wie im Fluge. Zahlreiche Projekte und Vorhaben sind in diesem Jahr geplant, um unseren Ort weiter auszugestalten und Missstände abzubauen. Der dafür notwendige Haushaltsplan wird voraussichtlich in der April-Sitzung des Gemeinderates eingebracht werden. Derzeit befinden wir uns in der haushaltslosen Zeit, was bedeutet, dass nur die Pflichtausgaben realisiert werden. Gerade in diesem Jahr haben wir ein umfangreiches Maßnahme-Paket geschnürt, wo wir daran arbeiten, alle Maßnahmen finanziell absichern und realisieren zu können: Grundhafte bauliche und energetische Sanierung der Schulsporthalle an der Friedrich-Schiller-Schule: Die Sporthalle befindet sich in einem sehr desolaten Zustand. Die baulicheund energetische Komplettsanierung der Schulsporthalle an der Schiller-Schule wird in diesem Jahr beginnen. Um eine Normgröße für den Schulsport zu erreichen, ist des Weiteren ein Anbau geplant. Insgesamt liegen dafür Kostenschätzungen von ca. 1,5 Mio. vor. Dabei kommen Mittel aus dem Stadtumbau sowie zusätzliche Mittel aus dem Investitionskraftstärkungsgesetz zum Einsatz. Derzeit sind wir in der Phase der Erstellung und Einreichung der Genehmigungsplanung für das Vorhaben. Die Sanierungsarbeiten werden bis 2019 andauern. Damit werden sich die Bedingungen für unsere Schüler in der Grundund Oberschule grundhaft verbessern. Spielplatz am Kurpark Im vergangenen Jahr mussten wir eine Entscheidung treffen, die uns nicht leicht fiel: Die Sperrung des Spielplatzes am Kurpark nahe des Besucherbergwerkes 15 IIb. Der zunehmende Verfall des Spielplatzes und die dabei im Zusammenhang stehende Sicherheit, die von den Spielgeräten erwartet wird, waren nicht mehr gegeben. Zahlreiche Spielgeräte entsprachen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften und der wöchentliche Kampf mit Reparaturen gegen den Verfall der Spielgeräte, welche fast ausschließlich aus Holz bestehen, zwang uns zu diesem Schritt. Durch die zentrale Lage des Spielplatzes am Kurpark und der sehr guten Nutzung wird dieser in den nächsten Monaten sehr fehlen. Geplant ist, in diesem Jahr die vollständige Erneuerung des Spielplatzareals, inklusive aller Spielgeräte, um damit wieder einen zeitgerechten und sicheren Spiel- und Erholungsplatz zu schaffen. Ein Fachplaner ist beauftragt, um u.a. entsprechende Variantenentwürfe zu erstellen. Fördermittel sind beantragt, um die Finanzierung abzusichern. Die notwendigen Eigenmittel sind in diesem Haushaltsjahr eingeplant. Ziel ist es, im Spätsommer den neuen Spielplatz zur Nutzung wieder freizugeben. Komplettsanierung der Floßgrabeneinfassung und Brücken im Bereich des Kurparks: Die marode Holzeinfassung des Floßgrabens im gesamten Bereich des Kurparks inklusive aller Holzbrücken steht seit mehreren Jahren als Sanierungsschwerpunkt oben an. Finanzierungsprobleme hatten eine Sanierung bisher ausgeschlossen. Mitte des Jahres 2016 lag uns eine Fördermittelzusage vor und die Ausschreibung wurde in Gang gesetzt, um den Arbeiten im Sommer in diesem Bereich beginnen zu können. Dabei sollte im gesamten Verlauf des Floßgrabens im Kurpark die marode Holzeinfassung durch PE-Bohlen in Holzoptik ersetzt werden. Diese verrotten nicht und gleichen Bohlen aus Echtholz. Weiterhin war geplant, alle Holzbrücken in diesem Bereich zu ersetzen. Leider mussten wir die Ausschreibung auf Grund zu hoher Preisgebote aufheben, da die Gesamtfinanzierung des Vorhabens nicht mehr gesichert war. Die 2. Ausschreibungsphase ist derzeit am Laufen. Abriss und Standortentwicklung der ehemaligen Hülsenfabrik am Kohlweg: Nach jahrelangen Verhandlungen mit der Eigentümergemeinschaft konnte im vergangenen Jahr der Durchbruch erreicht werden und der Eigentumsübergang notariell vollzogen werden. Damit wurde der Weg frei gemacht, das marode Gebäude und den Schandfleck mitten im Ort zu beseitigen. Vor wenigen Tagen haben die Abrissarbeiten begonnen und es sind nur noch wenige Überreste zu sehen. Ziel ist es, nach der Freimachung der Fläche diese zukünftig für Wohnbebauung zu nutzen und zusätzliche Parkflächen zu schaffen. Finanziert wird der Abriss aus Mitteln des Investitionskraftstärkungsgesetzes. Straßenbauvorhaben: Der frostreiche Winter hat unserem Straßennetz erheblich zugesetzt. Das Ausmaß der Schäden wird jetzt nach und nach sichtbar. Wichtige und notwendige innerörtliche Straßen stehen dabei für eine grundhafte Sanierung auf der Prioritätenliste. Zu benennen sind an dieser Stelle z.b. die Wildbacher Hauptstraße, die Waldstraße, die Joliot-Curie-Straße und der Edelhofweg. Die Finanzierung ist derzeit jedoch noch völlig offen. Beim Edelhofweg werden Fördermittel zeitnah beantragt. Wir hoffen in diesem Jahr auf einen Fördermittelbescheid, damit die Koordinierung und Ausschreibung der Maßnahme erfolgen kann. Bei der Joliot-Curie-Straße, als wichtige innerörtliche Straße, werden wir in diesem Jahr eine fundierte Planung in Auftrag geben. Diese dient dazu, eine optimale Ausbauvariante mit baulichen Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung zu planen, abzustimmen und die dafür nötigen Kosten zu ermitteln. Danach muss es uns gelingen, die nötige Finanzierung für den Straßenund Fußwegebau dafür sicherzustellen. Im April beginnen die Arbeiten für die Auswechlung der Wasser- und Abwasserleitungen. Weiterer Sanierungsabschnitt im Parkhaus: 2017 werden in einer Ebene die hinteren Abschnitte zur Ladenzeile an den Außenfeldern der Parkdecks saniert. Weiterhin steht die gesamte Erneuerung des Einlass- und Kassensystems, sowie der dazugehörigen PC-Technik an. Umbau der Gleesbergschule zu einem Pflegezentrum Nach jahrelangen Bemühungen um den Erhalt und die Umnutzung der ehemaligen Gleesbergschule zu einem Pflegezentrum ist nun zu Beginn des Jahres viel Bewegung in die Sache gekommen. Ende Januar wurde mit dem Investor der Notarvertrag unterzeichnet. Vor wenigen Tagen wurden die Bauantragsunterlagen im Landratsamt eingereicht. Demnächst werden Entkernungsarbeiten am und im Gebäude beginnen. Sobald in diesem Jahr der positive Baubescheid vorliegt, steht dem Projekt nichts mehr entgegen. Geplant ist, im Sommer nächsten Jahres das sanierte und umgebaute Haus dem zukünftigen Betreiber, der AZURIT-Gruppe zur Nutzung zu übergeben. Hochwasserschäden von 2013 Unser Maßnahmeplan zur Beseitigung der Hochwasserschäden von 2013 enthält noch drei nicht umgesetzte Maßnahmen. Dabei handelt es sich um die Erneuerung des Zufahrtsweges zum Gleesberg, die Sanierung des Brückenpfeilers der Eisenbrücke über die Mulde in Höhe der Dachdeckerschule, sowie die Erneuerung des Verbindungsweges zwischen dem Weg Am Sägewerk und der Lößnitzer Straße (bei Skateranlage). Aus Gründen des fehlenden Budgets konnten diese bisher noch nicht umgesetzt werden. Das Budget für diese Maßnahmen ist nun bestätigt, so dass diese Maßnahmen in diesem Jahr realisiert werden. Sanierung von Wismut-Altstandorten Unsere 8 beantragten Wismut-Altstandorte-Projekte befinden sich in unterschiedlichen Bearbeitungsständen. Das Projekt Flächensanierung Prof.-Rajewsky-Str. mit Rückbau ehemaliger Hanggraben ist momentan in der Bearbeitungsphase. Derzeit ruhen aus Gründen des Winterwetters die Arbeiten. Sobald die Witterung es zulässt, werden die Sanierungsarbeiten dort fortgeführt. Viele Bereiche des ehemaligen Schlemabachs sind zurückgebaut, bzw. verfüllt worden. Die Flächenkontur nimmt langsam Gestalt an. Ziel ist es, im Sommer dieses Jahres die Sanierungsarbeiten zu beenden. Der Bereich um den Musikpavillon wird dann wieder nutzbar sein und mehr Platz für Gäste bieten. Die grundsanierte Fläche wird vorerst begrünt und als Reservefläche für eine Bebauung mit kurortrelevanten Einrichtungen vorgehalten. Für die beabsichtigte Sanierung der Gemeindefläche am Edelhofweg (Fläche zw. neuen Tennisplatz und dem neuem Produktionsstandort der Fa. MBR) ist die Genehmigungsplanung in Arbeit. Ziel ist es, die Arbeiten in diesem Bereich im nächsten Jahr zur Ausführung zu bringen und die Fläche zukünftig nachzunutzen. Die Sanierung der Halde 65 (Haldenfläche zwischen Marktpassage und Hauptstraße), eines der anspruchsvollsten Projekte, befindet sich in der Genehmigungsphase. Nach Abschluss dieser muss dann dafür Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 3

4 Aus dem Gemeindeleben die Finanzierung sicher gestellt und die Ausschreibung ausgeführt werden. Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres können dort die Rodungs- und Vorbereitungsarbeiten beginnen. Ziel ist es, eine zum größten Teil nachnutzbare und bebaubare Fläche zu schaffen. Die geplante Sanierung der Halde 8/1, unterhalb des Autohauses Zimpel befindet sich derzeit in der Planungsphase mit Variantenuntersuchung. Die Haldenböschung ist radiologisch bedenklich, auf Grund der fehlenden Abdeckschicht der Haldenböschung. Ziel in diesem Jahr ist es, eine optimale Sanierungsvariante und -lösung zu finden. Weitere Sanierungsobjekte befinden sich in der Vorbereitung, wie beispielsweise der weitere Rückbau von Teilstücken des ehemaligen Schlemabachs, die Sanierung der Fläche der ehemaligen Pumpenhalle neben der Wilisch-Villa, sowie die Vorplanung zur Sanierung der Halde 6/6b (Haldenfläche unterhalb des Parkplatzes an der Hauptstraße, bei der Beton-Schallschutzwand). Wilisch-Villa Eine fast unendliche Geschichte könnte man über die ehemalige Jugendstilvilla schreiben, vor allem was Bemühungen um eine sinnvolle Nachnutzung der Überreste des Gebäudes anbelangt. Derzeit sind wir mit einem Interessenten im Gespräch, welcher eine Bebauung um das Gebäudeareal plant, unter Einbeziehung von Gebäudeteilen der Villa. Ziel in diesem Jahr ist es, ein umsetzbares und stimmiges Konzept für die Villa, bzw. Teile davon und den angrenzenden Flächen zu erarbeiten. Brachfläche an der Joseph-Haydn-Str. Neben den beiden Firmen Kannegiesser und Esja-Verpackungsmaschinen befindet sich seit Jahren eine Brachfläche von knapp einem Hektar mit Gebäudereste des ehemaligen Elektromotorenwerkes. Darauf befindet sich auch noch ein hoher und baufälliger Schornstein. Diese Fläche konnten wir zu Beginn des Jahres erwerben. Ziel ist es dort, die Flächen in den nächsten Jahren frei zu räumen und als Gewerbeflächen zu nutzen. Dabei soll das Gebäude parallel zur Joseph-Haydn-Str. (ehemals Fa. Elektro-Schramm) auf Grund des guten Zustandes erhalten bleiben und einer Nachnutzung zugeführt werden. Radonberatungsstelle Die durch das Umweltministerium betriebene Radonberatungsstelle im Karl-Aurand-Haus wird Mitte des Jahres ihr neues Domizil im Rathaus finden. Auf Grund der Auflösung des Vereins RADIZ wird in den jetzigen Räumen der Beratungsstelle die zukünftige Radonforschungsbibliothek ihren neuen Platz finden. Die Radonberatungsstelle wird in das Rathaus umziehen, sobald die Sanierung der Büroräume abgeschlossen ist. Damit können dann auch zukünftig Informations- und Bauwillige sich rund um das Thema Radonschutz in Gebäuden informieren. Weitere Ertüchtigung des Breitbandnetzes Während im Ortsteil Wildbach und in Niederschlema das Internet 2013 für viel Geld ausgebaut wurde, Nutzer dort inzwischen mit Hochgeschwindigkeit von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) durchs Netz surfen, ruckelt und stottert es beim Rest. Die Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Tempo ist Folge einer alten Förderrichtlinie. Die sah vor, dass nur dort ausgebaut wird, wo das Internet besonders langsam ist. Wo hingegen mehr als zwei Mbit/s Bandbreite zur Verfügung standen, tat sich nichts. So wurden die Schnellsten zu den Langsamsten - ein Missstand, der für viel Ärger sorgte. Bereits seit längerem arbeitet das Rathaus an einer Lösung. Im Juli vergangenen Jahres hatte die Gemeinde Euro an Fördermitteln vom Bund erhalten, um den Breitbandausbau auch in den Gebieten voranzutreiben, die 2013 leer ausgingen. Ein Planer sollte beauftragt werden, ein Konzept zu erarbeiten. Doch nun kommt alles anders. Die Telekom entschloss sich nämlich überraschend dazu, das Internet in Eigenregie noch in diesem Jahr auszubauen. Die Telekom will vor allem Oberschlema versorgen. Mittels Vectoring - das heißt über herkömmliche Kupferdrahtleitungen - soll die Bandbreite auf bis zu 100 Mbit/s steigen. Mitte Februar wurde dazu eine Vereinbarung zwischen Telekom und Gemeinde unterzeichnet. Damit ist unsere gesamte Gemeinde zum Ende des Jahres breitbandmäßig gut versorgt und es werden durchschnittlich 50 Mbit/s Bandbreite zur Verfügung stehen. Ehemalige Schälküche an der Lößnitzer Straße Vor wenigen Tagen konnten wir uns mit den Eigentümern über den Erwerb des maroden Gebäudes einigen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderates planen wir dort den Komplettabriss des Gebäudes und die Nachnutzung der Flächen für eine Wohnbebauung. Der Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes durch den Gemeinderat erfolgte dort schon im vergangenen Jahr. Hoffen wir, dass es uns gelingt, die beschriebenen und teilweise anspruchsvollen Projekte in diesem Jahr weiter zu entwickeln und umzusetzen. Dabei ist die Absicherung der Finanzierung eines der Kernaufgaben. Jens Müller Bürgermeister Glasfaser-Ausbau: Mehr Tempo für Bad Schlema Bis Ende 2017: neueste Technik für schnelles Internet Bandbreiten bis zu 100 MBit/s möglich 600 Haushalte in Bad Schlema profitieren Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz in Bad Schlema aus und erhöht zugleich das Tempo. Rund 600 Haushalte bekommen bis Ende 2017 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Dazu wird das Unternehmen rund fünf Kilometer Glasfaser verlegen, zehn Verteiler aufstellen und mit moderner Technik ausstatten. Viele von uns schätzen den ländlichen Raum dafür, dass es hier weniger Hektik und weniger technische Neuerungen gibt als in großen Ballungsgebieten. Allerdings ist ein Leben ohne Technik heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Dinge wie die schnellen Internetanschlüsse der Telekom sorgen dafür, dass Gemeinden wie Bad Schlema für alle Bürger und Bürgerinnen auch in Zukunft lebenswert bleiben, sagt Jens Müller, Bürgermeister von Bad Schlema. Wir investieren Jahr für Jahr bis zu vier Milliarden Euro in den Netzausbau in Deutschland. So treiben wir auch in Bad Schlema die Digitalisierung voran, sagt Hendrik König, Regiomanager der Telekom Deutschland. Unser Netz wächst täglich. Mit mehr als Kilometern betreibt die Telekom bereits heute das größte Glasfasernetz in Deutschland. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist insgesamt Kilometer lang. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Seite 4 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

5 Aus dem Gemeindeleben Bad Schlemaer Fotowettbewerb 2016 Die zehn Preisträger stehen fest! Am 14. Februar war es soweit. Eine unabhängige Jury aus Vorstandsmitgliedern des Fremdenverkehrsvereins Schlematal e.v. hatte die Qual der Wahl aus den fast einhundert eingereichten Fotos von 33 Teilnehmern des 14. Bad Schlemaer Fotowettbewerbes die zehn Preisträger zu ermitteln. Nicht nur Bad Schlemaer und Einwohner aus benachbarten Städten und Gemeinden, sondern auch zahlreiche Gäste unseres Kurortes gingen mit ihren Einsendungen ins Rennen, um zu den Auserwählten zu gehören. Die durchweg schönen Motive machten die Auswahl nicht leicht. Leider können aber nicht alle zu den Siegern gehören. Unter dem Motto Dabei sein ist alles! sollte es für alle Hobbyfotografen wiederum ein Ansporn sein, auch beim diesjährigen Fotowettbewerb mit zu starten. Mit zauberhaften Motiven aus dem winterlichen Kurpark konnte ein Teilnehmer gleich zweifach punkten. Platz eins und zwei gehen an Willy Leipold aus Bad Schlema. Der gelungene Schnappschuss durch eines der Kunstwerke des 3. Internationalen Kunstparcours bescherte dem Bad Schlemaer Steffen Hahn den dritten Platz. Wir beglückwünschen die Gewinner der Plätze eins bis zehn und bedanken uns bei allen Teilnehmern! 1. Platz: Willy Leipold, Bad Schlema Die Preisträger werden schriftlich informiert. Die Preisübergabe erfolgt am um Uhr in den Räumen der Gästeinformation Bad Schlema. Zu sehen sind die zehn erstplatzierten Fotos in der Gästeinformation, auf oder auf Schlema. Der Fremdenverkehrsverein Schlematal e. V. hofft auch beim diesjährigen 15. Fotowettbewerb auf rege Teilnahme! 2. Platz: Willy Leipold, Bad Schlema 3. Platz: Steffen Hahn, Bad Schlema Bibliotheksbesuche immer wieder ein Erlebnis Auf diesem Weg möchten sich die Kneipp-Kinder der Käfer- und Regenbogengruppe bei Frau Obst, unserer Gemeindebibliothekarin, bedanken. Schon zwei Mal besuchten wir sie in der Bibliothek. Sie bereitete sich immer mit Anschauungsmaterial und einer Geschichte auf unseren Besuch vor. Am luden wir sie dann in unseren Kindergarten ein. Wir erfuhren viel über den Vogel des Jahres, das Waldkäuzchen. Das erlernte Wissen konnten die Kinder gleich bei einem Quiz unter Beweis stellen. Im Frühling freuen wir uns schon wieder auf einen Besuch in der Bibliothek, wo wir uns neue interessante Bücher ausleihen können. Die Kinder der Käfer- und Regenbogengruppe Trockenlegung der Außen- und Innenwände der Kindertageseinrichtung Kneipp- Knirpse Am Kohlweg 4 in Bad Schlema. Am / erfolgte die Montage des Trockenlegungssystems DRYMAT M 2030 EO in den Außen- und Innenwänden der Kindertageseinrichtung. Das Vorhaben wurde mit Mitteln aus dem Programm Brücken in die Zukunft finanziert. Aktuelle Informationen zum Ort erhalten Sie jederzeit unter: Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 5

6 Aus dem Gemeindeleben aktuelles Kurgeschehen Kurgesellschaft auf Messetour Schon zu Beginn dieses Jahres beteiligte sich die Kurgesellschaft Schlema mbh an drei wichtigen Reisemessen in der Region: der Reisen & Caravaning in Chemnitz, der Reise und Freizeit in Zwickau sowie der Reisemesse in Dresden. Auf allen drei Messen waren die Angebote aus Bad Schlema sehr gefragt. Nicht nur für Öffnungszeiten und Aktionen der Bade-, Sauna- und Wellnesslandschaft interessierten sich die Messebesucher, sondern auch das Gastgeberverzeichnis unseres Kurortes wurde gern mitgenommen. Nach einem Badetag ist es eben doch angenehm noch ein oder zwei Nächte im Kurort zu verweilen, bevor man die Heimfahrt antritt. Vor allem in Zwickau konnten viele begeisterte Stammgäste des Gesundheitsbades ACTINON am Messestand begrüßt werden. Diese fragten ganz gezielt nach weiteren Angeboten im Ort, wie zum Beipiel Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Der höchste Besucherandrang herrschte auf der Reisemesse in Dresden. In dieser Region besteht besonders großes Interesse an Kuren und Wellnessurlauben im Erzgebirge. Die Wirksamkeit des Heilmittels Radon ist im Dresdner Raum gut bekannt und wird mit unserem Kurort Bad Schlema in Verbindung gebracht. Das bestätigt auch die Gästestatistik, die zeigt, dass ein sehr hoher Anteil der Kur- und Wellnessgäste Bad Schlemas aus der Region um Dresden kommt. Wir organisieren Ihre Feier im Restaurant 2000Acht Ob Geburtstag, Konfirmation/Kommunion, Taufe, Hochzeit, Jubiläum oder ein anderer Anlass zum Feiern - im Restaurant 2000Acht im Kurhotel sind Sie an der richtigen Adresse. Wir unterstützen Sie gern bei der Ausrichtung Ihres gelungenen Festes. Unser Panoramagarten mit wunderbarem Kurparkblick bietet Platz für bis zu 60 Personen. Für Feierlichkeiten bis maximal 16 Personen ist unser Carée besonders gut geeignet. Auch zusätzliche Extras, wie zum Beipiel einen Sektempfang am Musikbrunnen, organisieren wir für Sie. Gern sind wir auch Ihr Ansprechpartner für Catering und Tagungen. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen: Tel / Neuigkeiten über Bad Schlema & das Brunnenmädchen erfahren Sie auch auf Facebook: unter: für das Brunnenmädchen und unter: für Bad Schlema Kooperationsnetzwerk für Bad Schlema erstellt Vorstellung der Ergebnisse am 27. März im Kultursaal des Rathauses Die vom Gast erlebte Gesamtqualität einer Reise ist mittlerweile ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl des Reisegebietes geworden. Diese Gesamtqualität ist dabei von mehreren Akteuren entlang der Dienstleistungskette abhängig: Unterkünfte und Gastronomiebetriebe, Freizeitanbieter, Träger öffentlicher Infrastruktur usw. Die Kooperation zwischen diesen Akteuren ist daher wichtig für einen reibungslosen Ablauf der Dienstleistungsprozesse. Anfang Oktober des letzten Jahres kam Frau Dominique Teuber, Studentin an der Hochschule Eberswalde, auf unsere Gemeinde zu und bot an, innerhalb ihrer Masterarbeit im Nachhaltigen Tourismusmanagement eine Netzwerkanalyse für Bad Schlema zu erstellen. Nachdem sie nun im Oktober und November zahlreiche Interviews mit maßgeblichen Akteuren in unserem Kurort führte, hat sie ihre umfangreiche Arbeit im Dezember 2016 abgeschlossen und zur Bewertung abgegeben. Die Erstgutachten der Prüfer bescheinigen Frau Teuber hervorragende Ergebnisse. Diese Ergebnisse wird sie nun allen am Tourismus Beteiligten und Interessierten in Bad Schlema präsentieren. Ihre Arbeit beschäftigte sich maßgeblich damit, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in unserem Ort funktioniert, wer die Initiatoren sind, aber auch wo Schwachstellen liegen, die es zu Das Angebotsnetzwerk von Bad Schlema verbessern gilt. Entstanden ist dabei ein aufschlussreiches Kooperationsnetzwerk, welches uns Möglichkeiten aufzeigt, wo zu entwickelndes Potenzial liegt, um die Service-Qualität für unsere Gäste weiter zu erhöhen. Die Präsentation findet am Montag, den 27. März, Uhr, im Kultursaal des Rathauses statt. Über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen. Seite 6 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

7 Kultur & Freizeit in Bad Schlema zum Herausnehmen Info von A bis Z A Apotheke, Am Kurpark 11, im Ärztehaus Mo, Mi - Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr Tel / Authentisches Ayurveda Center im Hotel Am Kurhaus, R.-Friedrich-Str. 16, Tel / B Bargeldauszahlungen bei Kartenzahlung ab 10,- Einkauf bis 100,- im Reformhaus am Kurbad, R.-Friedrich-Str. 18c Mo - Fr Uhr So Uhr Tel / Besucherbergwerk Markus-Semmler Führungen nach Voranmeldung, Samstag & Sonntag und Uhr, Tel / oder Bibliothek im Rathaus, Tel / Di & Uhr Fr & Uhr C Casino Bad Schlema Marktpassage 11, Tel / Mo - Fr Uhr Sa, So ab Uhr City Post Annahmestelle im Blumengeschäft Gänseblume Auer Talstr. 7, Tel / Mo, Mi, Do, Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel / Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr E Einkaufen Ladenpassage am Kurbad/ Marktpassage E-Bike Verleih- und Ladestation Tel / Elektromobil auf Anfrage beim Caravan-Camping Am Kurpark, Tel / F Fahrradverleih, Tel / oder Pension Eitler, Zechenweg 2, Tel / Feuerwehrmuseum - Historische Feuerwehrtechnik, Lindenweg 3 Voranmeldung unter Tel / Frischemarkt in der Marktpassage Mo - Fr Uhr Sa Uhr Tel / G Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel / Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Geldautomat Sparkasse in der Marktpassage Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13, Tel / Gesundheitsbad ACTINON täglich Uhr H Heilpraktikerin Simone Thümer Naturheilpraxis, Marktpassage 17b, Tel / Di Uhr Do Uhr oder nach Vereinbarung I Internet kostenloser Internetzugang in der Bibliothek in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema und im Hotel Am Kurhaus, im Restaurant bei Verzehr (eigenes Notebook erforderlich) K Kirchen Auferstehungskirche (ev.-luth.), Martin- Luther-Kirche (ev.-luth.), ev.-luth. Kirche im OT Wildbach, landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Pfarramt Tel / Kräuterstube und -garten im Karl-Aurand-Haus, Tel / Mo - Do Uhr Fr Uhr Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22 Veranstaltungszentrum, Museum, Tel / Kutschfahrten durch Bad Schlema entlang der Kurpromenade und verschiedenen anderen Sehenswürdigkeiten, Anmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema L Lottoannahmestellen im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So Uhr Tel / M Mineralienausstellung Schacht 371, Hartenstein, Voranmeldung unter Tel / , -124 Museum Uranbergbau Bergstr. 22, Tel / Mo - Do Uhr Sa, So Uhr N Nordic Walking auf Anfrage in der Therapieabteilung im Kurmittelhaus bzw. siehe Veranstaltungen O Ortsführungen siehe Veranstaltungen und auf Anfrage in der Gästeinformation Bad Schlema P Podologie Medizinische Fußpflege Praxis Olaf Elsner, Marktpassage 18b Tel / oder Susanne Frieß, Markus-Semmler-Str. 68 Tel / Postagentur Niederschlema, Hauptstr. 31 Mo - Fr Uhr Sa Uhr Poststelle im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / S Sanitätshaus OrthoCon Markus-Semmler-Str. 74 Tel / Schauschnitzen (Mittwoch bis Samstag) in der Holzbildhauerei Gerd Espig, Ladenpassage am Kurbad, Tel / Sparkasse in der Marktpassage Mo, Mi, Do, Sa geschlossen Di & Uhr Fr Uhr Tel / T Tageszeitungen Kurhotel Bad Schlema, Rezeption Mo - So Uhr Poststelle im Blumenmarkt (Öffnungszeiten unter Poststelle) REKI Shop, Ladenpassage am Kurbad Mo - So Uhr Telefonkarten im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So Uhr Tel / Therapieabteilung im Kurmittelhaus Mo - Fr Uhr Sa Uhr Tel / Mo - Fr Uhr Tel / W Wellnessoase im Gesundheitsbad ACTINON, Anmeldung unter Tel / Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Änderungen vorbehalten! Seite 7

8 Kultur & Freizeit in Bad Schlema März 2017 Mittwoch, 1. März Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr UNTERHALTSAMER FASCHINGSAUSKLANG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität am Aschermittwoch im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Uhr VORTRAG Bergbau im Westerzgebirge von Hermann Meinel Donnerstag, 2. März Freitag, 3. März Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon / oder 0162 / Samstag, 4. März Uhr FÜHRUNG Uhr BESICHTIGUNG der Heimatstube und Führungen am Schlemaer Heimatberg des Museums Uranbergbau Uhr WESTERNTANZABEND Veranstaltung der WesternDanceFamily PSV Schwarzenberg Anmeldung und Infos: Telefon 0160 / Sonntag, 5. März Uhr FÜHRUNG Montag, 6. März Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 7. März Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr AQUA-FITNESS Uhr VORTRAG Wenn die Seele streikt psychosomatische Erkrankungen von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Uhr AQUA-FITNESS Uhr AQUA-FITNESS Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 8. März Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 9. März Uhr BIERPROBE FÜR FRAUEN Verkostung und Wissenswertes über den beliebten Gerstensaft mit einem Braumeister der Glückauf Brauerei in der Gaststätte Zum Füllort Freitag, 10. März Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon / oder 0162 / Samstag, 11. März Uhr FÜHRUNG Uhr SAUNA-ABEND für Genießer im Gesundheitsbad ACTINON Infos: Telefon / Sonntag, 12. März Uhr FÜHRUNG Montag, 13. März Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 14. März Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr AQUA-FITNESS Uhr AQUA-FITNESS Uhr AQUA-FITNESS Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 15. März Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr LICHTBILDERVORTRAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität Quer über die Alpen von Herrn Carlowitz im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 16. März Uhr VORTRAG Als Texas noch im Erzgebirge lag Die wilden Jahre der Wismut von Hermann Meinel Seite 8 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

9 Kultur & Freizeit in Bad Schlema März 2017 Freitag, 17. März Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon / oder 0162 / Samstag, 18. März Uhr FESTVERANSTALTUNG zum Jubiläum 20 Jahre Kneipp-Verein Anmeldung bis und Infos: Kneipp-Verein Montag, 20. März Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 21. März Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr AQUA-FITNESS Uhr KREATIVNACHMITTAG Frühlingshafte Tischdekorationen vor dem Osterfest Anmeldung: Telefon / Uhr AQUA-FITNESS Uhr AQUA-FITNESS Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 22. März Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 23. März Uhr KREATIVSCHAU Eröffnung der Osterausstellung Allerlei von Has und Ei Uhr VORTRAG Medicus und Pillendreher Zur Geschichte des Gesundheitswesens auf dem Schneeberg Referent: Erhard Kühnel, Bad Schlema Freitag, 24. März Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon / oder 0162 / Uhr THEATER-DINNER Egon dreht durch, die OLSENS gründen eine BANDE Kriminal-Theater mit 3 Gang-Menü im Hotel Am Kurhaus Samstag, 25. März Uhr FÜHRUNG Sonntag, 26. März Uhr FÜHRUNG Montag, 27. März Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 28. März Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr AQUA-FITNESS Uhr HEITERES GEDÄCHTNISTRAINING mit Heike Ludwig, Ergotherapeutin Uhr AQUA-FITNESS Uhr AQUA-FITNESS Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 29. März Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr GESUNDHEITSNACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität mit Frau Heike Ludwig im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 30. März Uhr VORTRAG Bad Schlema gestern und heute ein Kurort stellt sich vor von Hermann Meinel Freitag, 31. März Uhr SPIELENACHMITTAG in der Kräuterstube Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon / oder 0162 / SONDERAUSSTELLUNGEN Galerie im Rathaus Bad Schlema seit Ausstellung mit Werken der Ärztin und Malerin Dr. Petra Beckert-Oehler Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt Museum Uranbergbau Modellausstellung Fahrzeugtechnik Maßstab 1:87 Kulturhaus Aktivist Osterausstellung Kreativschau Allerlei von Has und Ei über 2500 Ostereier in 43 verschiedenen Handarbeitstechniken Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Änderungen vorbehalten! Seite 9

10 Auf dem Weg zum Jubiläumsjahr Jahre Kurbetrieb im Schlematal Der Frühling hält fast Einzug und die Zeit verrinnt und mit ihr auch die Vorbereitungszeit auf unser großes Ortsjubiläum im nächsten Jahr. Das Jubiläum 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal wird ein Volksfest für alle Generationen werden, welches sich nicht wie üblich auf ein einzelnes Wochenende konzentriert, sondern vielmehr wird sich das Thema durch das Jubiläumsjahr mit vielen Aktionen und Veranstaltungen ziehen. Besonders möchten wir die junge Generation in unseren Kindereinrichtungen im Ort mit in die Vorbereitungen und die Umsetzung einbeziehen. Einen ersten Auftakt, sozusagen zur Einstimmung in die Thematik, gibt es am 8. September Mit einem Kinderfest auf dem Schulgelände der Grund- und Oberschule unter Einbeziehung der Kirchgemeinde starten wir in das Jubiläumsjahr. Weiter geht es dann am mit einem themenbezogenen Historischen Weihnachtsmarkt ebenfalls auf dem Schulgelände der Grund- und Oberschule. Generell werden die ortsansässigen Einrichtungen wie Kindergärten, Grundschule, Hort und Oberschule die Thematik des Jubiläums altersgerecht über das ganz Jahr verteilt, bearbeiten. Inhalte werden dabei unter anderem sein: - Besuch des Museums und der Ausstellungen - Einstudieren eines Theater-, Chorprogramms zum Thema - Kinderspiele aus Omas Zeiten kennen lernen - Herstellen von Speisen Was unsere Großeltern schon kannten - Nähen von Kleidung/Bademoden aus dieser Zeit - Radon Fluch und Segen (Aufbereitung im Unterricht) - Kurbetrieb heute und vor 100 Jahren geschichtliche Aufarbeitung - Projekttage in Grund- und Oberschule zum Thema.. - Vorbereitung einer kleinen Ausstellung (eventuell unter Nutzung des Parkgeländes) Bad Schlema zeigt sich festlich Wie zu Beginn schon vermerkt: Die Zeit vergeht wie im Fluge deshalb sollten wir heute auch schon an die Gestaltung unseres Ortes denken. Wenn auch Sie Ihr Haus, den Vorgarten oder das Grundstück im Festgewand präsentieren wollen und Ihnen das nötige Material noch fehlt - die Gästeinformation bestellt in den nächsten Wochen und Monaten blauweiße Stoff-Wimpelketten und Ortsfahnen. Um die Bestellmenge etwas besser kalkulieren zu können, bitten wir diesbezüglich um kurze Rückinformation bzw. Vorbestellung unter Tel / oder per an gaesteinformation@kurort-schlema.de. Info Und Kartenvorbestellungen zur Rubrik Kultur & Freizeit Hotel Am Kurhaus Tel / Kneipp-Verein / Kräuterstube Tel / Museum Uranbergbau Tel / Kulturhaus Aktivist Tel / , Fax Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, R.-Friedrich-Straße 18, Tel / , Fax gaesteinformation@kurort-schlema.de Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis bzw. andere Vergünstigungen auf Ihre Gästekarte. Sie planen einen Aufenthalt im Gesundheitsbad ACTINON oder den dortigen Kureinrichtungen? Nutzen Sie zum Abstellen Ihres Pkw s das Parkhaus, um trockenen Fußes in das Kurmittelhaus und die Läden der Passage zu gelangen. geöffnet: täglich 6.00 bis Uhr Die Einfahrt in das Parkhaus erfolgt über die Markus-Semmler-Str., vor dem Haus Nr. 65. Kirchennachrichten März 2017 Monatsspruch März: Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der Herr. (3. Mose 19,32) Die Kirchgemeinden von Bad Schlema-Wildbach laden ein: Gottesdienste: Martin-Luther-Kirche Niederschlema , Uhr AM , Uhr AM+TG+Vorstellung Konfiirmanden , Uhr Auferstehungskirche Oberschlema , Uhr Posaunengottesdienst , Uhr AM+TG Kirche Wildbach , Uhr , Uhr AM+TG Kindergottesdienst ist immer in der Kirche, in der um Uhr Gottesdienst stattfindet. Gemeindekreise: Niederschlema (Schulberg 9) Kinderkreis Do., Uhr Kinderkreis in der KITA Kohlweg freitags Uhr Christenlehre (Kl. 1-2) dienstags Uhr Christenlehre (Kl. 3-6) dienstags Uhr Konfirmanden (Kl. 7) donnerstags Uhr Konfirmanden (Kl. 8) dienstags Uhr Jugendtreff freitags Uhr Kirchenchor dienstags Uhr Seniorennachmittag Mi., Uhr Haus- und Gebetskreis dienstags Uhr Israel-Haus- und Gebetskreis mittwochs Uhr Gemeindearbeitskreis donnerstags (nach Absprache) Uhr Oberschlema (Sandstraße 12) Chor montags Uhr Bibelstunde Do., Uhr Frauenkreis Mi., Hauskreis mittwochs Seniorenkreis Mi., Männerwerk Do., Uhr Uhr Uhr Uhr Pflegeheim der Diakonie, Hohe Straße Abendmahlsgottesdienst Do., Uhr Andacht jeden sonstigen Do Uhr Wildbach (Wildbacher Schulstraße 1) Christenlehre donnerstags Uhr Posaunenchor mittwochs Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Gemeinschaftsstunde sonntags Uhr Frauenstunde Di., Uhr Bibelstunde dienstags Uhr (07.03., Uhr) Ldk. Gemeinsch. Wildbach, Pfarrhaus Gemeinschaftsstunde sonntags, Uhr Seite 10 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

11 Die historische Seite Vom Repin im Rathaus Ilja Jefimowitsch Repin ( ) gehört zu den bedeutendsten russischen Malern. Seine realistisch wirkende Kunst beeindruckt den Betrachter noch heute. Repin erlebte als junger Mann den Zusammenbruch der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan, das Erstarken des russischen Nationalgefühls und den daraus erwachenden Anspruch, alle slawischen Völker beherrschen und führen zu wollen. Er hörte von der unglaublich brutalen Reaktion der Osmanen, die bald darauf mit einer Vielzahl von Massakern an der bosnischen und bulgarischen Bevölkerung zurückschlugen. Da sich Russland zur Schutzmacht aller Slawen berufen fühlte, und nebenbei noch so einige Gebietserweiterungen auf Kosten des Osmanischen Reiches im Auge hatte, erklärte das zaristische Kaiserreich den Osmanen im April 1877 den Krieg. Auch Repin war begeistert vom Erwachen des russischen Nationalismus und erinnerte sich als Kenner der russischen Geschichte an eine legendäre Begebenheit aus der Zeit der Türkenkriege im 17. Jahrhundert Damals forderte der Sultan auch von den Völkern östlich des Dnjepr die bedingungslose Unterwerfung und die Bereitschaft zu Tributzahlungen. In dem Land hinter den Stromschnellen (Saporoschschje) lebten auch die Saporoger Kosaken, die für ihren unbedingten Freiheitswillen bekannt waren. Als sie den Brief des Sultans erhielten, dachten sie nicht daran, den Forderungen nachzukommen, sondern setzten sich zusammen, um ein Antwortschreiben zu verfassen. Die große Erheiterung über die vom Sultan geforderte Anrede mit all seinen Titeln: Sultan und Herr der Hohen Pforte, Sohn Mohammeds, Bruder von Sonne und Mond, Enkel und Statthalter Gottes auf Erden, Beherrscher der Königreiche Mazedonien, Babylon, Jerusalem, des Großen und Kleinen Ägyptens, König der Könige, Herr der Herren, unvergleichlicher Ritter, unbesiegbarer Feldherr, Hoffnung und Trost der Muslime, Schrecken und großer Beschützer der Christen führte zu einer Szene, in der die Kosaken mit lautem Lachen eine Antwort entwarfen, die demütigender und beleidigender kaum sein konnte: Du türkischer Teufel, Bruder und Gefährte Luzifers, der sich der Herr der Christen zu nennen wagt ( ) Babylonischer Koch, Brauer von Jerusalem, Ziegenhirt der Herden Alexandriens, Schweinehirt von Großund Kleinägypten! Armenische Sau und tatarischer Bock! Unverschämter, Ungläubiger! Der Teufel hole dich! Wir Kosaken lehnen jede Forderung ( ) ab, die du jetzt oder in Zukunft an uns richtest! Schon 1878 fertigte Repin mehrere Skizzen und Handzeichnungen an, arbeitete an den vielen Details und der Komposition der Figuren. Er reiste zu den Nachfahren der Kosaken und studierte sie vor Ort. Hier entstanden fast nebenbei herrliche Genrebilder, Porträts und eine Dokumentation der Kleidung und Waffen. Zehn Jahre arbeitete der Künstler an der Ausführung. Erst 1891 war er mit dem Ergebnis seiner Arbeit zufrieden. Zar Alexander III. war, als er es betrachten konnte, einfach nur begeistert und kaufte es Repin für den Preis eines stattlichen Hauses ab. Heute hängt das Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief im Russischen Museum in St. Petersburg. Es symbolisiert wie kein anderes Bild den Freiheitswillen, das Selbstbewusstsein und den Nationalstolz der unter russischer Führung versammelten Völker der späteren Sowjetunion. Als sich die sowjetische Besatzungsmacht im Sommer 1952 im abgeriegelten Sowjetischen Sektor in Oberschlema häuslich einrichtete und sich ein nur für sowjetische Staatsbürger bestimmtes Ensemble aus neuem Klubhaus (heute Rathaus), Kaufhaus (abgerissenes Russenmagazin), Sporthalle (heutige Turnhalle an der Rathausstraße) und eine Parkanlage (heute Parkplatz Gemeindeangestellter) bauen ließ, gelangte auch eine hochwertige Reproduktion des Gemäldes in Originalgröße in den клуб und wurde im Kinoanbau (heute Gemeindesaal) aufgehängt. Dort verblieb es bis Wie sich der Altbürgermeister Konrad Barth erinnern kann, entschloss sich die Gemeinde, den in den letzten Jahren zweckentfremdeten alten Kinosaal völlig umzubauen und mit dem Rathaus zu verbinden. Der Repin wurde abgehängt, gesäubert, aufgefrischt und im Treppenaufgang des Rathauses platziert. Doch hier ging das repräsentative Bild unter. Auch blieb kaum einer auf den Treppen stehen, um es genau zu betrachten. So fand sich letztlich der heutige Hängeplatz im oberen Foyer. Bürgermeister Barth ließ die Reproduktion des Gemäldes nochmals restaurieren und von Helmut Przewozny eine das Bild erklärende Tafel anfertigen. So erzählt es dem heutigen Besucher des Rathauses viele Geschichten: Von den stolzen Kosaken, von der sowjetischen Besatzungszeit, von unserem Kunstverständnis und der Toleranz, die Hinterlassenschaft des Großen Bruders als Teil unseres Erbes und unserer Geschichte anzunehmen und zu bewahren. Wer das Gemälde in seiner farbigen Wirkung sehen möchte, kann es im Rathaus besichtigen. Dr. Oliver Titzmann Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 11

12 Aus dem Gemeindeleben Die Natur aktiv erleben Die Täler und Höhen der Mittelgebirge bieten ideale Voraussetzungen zum Wandern. Auch in und um Bad Schlema kann man Strecken verschiedenster Anforderungen ablaufen. Das Terrainkurwegenetz bietet zum Beispiel zwölf Touren verschiedenster Anforderungen. Aber auch der Bodenlehrpfad, der Eisenbahnlehrpfad oder der Jakobsweg Silberberg sind hervorragend geeignet, um die Natur aktiv zu erleben. Auf jeden Fall fördert Wandern das mentale wie physische Wohlbefinden. Aktuelle Termine geführter Wanderungen und Informationen zu verschiedenen Wanderrouten finden Sie unter Termine aus dem Bad Schlemaer Wanderkalender Samstag, 08. April Rund um den Kuhberg Start/Ziel: Parkplatz Filzteich in Schneeberg/Neustädtel, Strecke: ca. 8 Kilometer Samstag, 10. Juni Anton-Günther- Wanderung rund um den Keilberg Start/Ziel: Wanderparkplatz Keilberg an der Langenbacher Straße, Strecke: ca. 8 Kilometer Samstag, 22. Juli Wanderung in der Neustädtler Bergbaulandschaft Start/Ziel: Parkplatz an der Hohen Straße Wolfgangmaßen, Strecke: ca. 7,5 Kilometer Samstag, 09. September Vom Zinnbergbau zum Erzgebirgsmeer Start/Ziel: Wanderparkplatz an der Schönheider Straße Eibenstock, Strecke: ca. 8 Kilometer Samstag, 16. Dezember Wichtelwanderung durchs Hohe Holz Start/Ziel: Parkplatz Kulturhaus Aktivist, Strecke: ca. 6 Kilometer Die Wanderungen beginnen jeweils Uhr am angegebenen Startpunkt. Gegen Uhr endet die Wanderung an gleicher Stelle. Eine Besonderheit stellt die Bad Schlemaer Herbstwanderung dar. Sie findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal, am 15. Oktober (Sonntag) statt. Beginn ist hier 8.00 Uhr auf dem Parkplatz des Kulturhauses Aktivist, wo die Wanderlustigen unter Strecken von 9, 15 und 20 Kilometern wählen können. Unterwegs wartet ein Verpflegungspunkt mit Speckfettbroten und Tee. Der Unkostenbeitrag für die Teilnehmer aller Wanderungen beträgt 2,00 pro Person. Alle Termine sind unter Vorbehalt, bitte informieren Sie sich vorher unter Tel / ob die Wanderung stattfindet. Und hier noch ein paar kleine Tipps für unsere Wanderer: Informieren Sie sich vor Beginn der Wanderung über die Wetterverhältnisse. Vor allem bei Herz- und Kreislaufbeschwerden sollten Wanderungen an heiße3n Tagen unterbleiben! Machen Sie sich vor Beginn außerdem mit dem Wegeverlauf, dem Geländeprofil und der Dauer der Wanderung vertraut. Wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk sind unerlässlich. An Regen- und Kälteschutz sollte man auch im Sommer denken. Wanderstock bzw. Walkingstöcke sind nicht nur im Gebirge nützliche Hilfsmittel. Wanderwege sind keine Promenadenwege, achten Sie auf den Wegeverlauf, um Fehltritte und mögliche Verletzungen zu verhindern. Zum Betrachten der Natur nehmen Sie sich Zeit, bleiben Sie stehen. Eine kurze Rast ermöglicht ungestörte Eindrücke von Natur und Umwelt. Führen Sie einen Rucksack mit etwas leicht verdaulicher Kost und vor allem ausreichend Flüssigkeit (ca. 1 Liter) mit. Weiterhin sollten im Gepäck etwas Pflaster und eine Mullbinde sein. Eine kleine Taschenlampe kann mitunter nützlich sein. Aktuelles Kartenmaterial kann während der Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema erworben werden. Kinderaugen leuchten Im Keller von Henry Kambor wurde in letzter Zeit viel gewerkelt. Was für eine Überraschung für die Müller Gruppe, als Madlen uns das fertige Instrumentalbrett brachte. Wie staunten die Kinder,als sie die verschiedenen Instrumente sahen. Man konnte das Leuchten ihrer Augen sehen. Jetzt macht das Singen und Musizieren den Kindern noch mehr Spaß. Ein großes Dankeschön an Henry Kambor. Die Kinder der Gruppe und ihre Erzieherin Frau Müller Ehemalige Hülsenfabrik verschwindet aus dem Ortsbild Die Beseitigung der ehemaligen Hülsenfabrik steht seit vielen Jahren im Fokus der Gemeinde, jedoch war der Abriss des doch sehr heruntergekommenen Gebäudes aus Eigentümergründen bisher nicht möglich. Nun ist es endlich soweit. Alle Weichen sind gestellt und der Abbruch des ehemaligen Fabrikgebäudes durch die Firma Abbruch & Erdbau Uwe Röckert e.k. Bad Schlema ist in vollem Gange. Die Vergabe des Auftrags erfolgte in der Sitzung des Gemeinderates am , die Auftragssumme liegt bei ,42. Die Maßnahme wird durch das Programm VwV InvestKraft ( Brücken in die Zukunft ) mit 75 % gefördert. Clemens-Winkler- Gymnasium Aue Gabelsbergerstraße Aue Telefon / Fax 03771/ info@cwg-aue.de, Aufnahme von Schülern am Clemens-Winkler-Gymnasium Im Zeitraum besteht die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler am Clemens-Winkler-Gymnasium Aue anzumelden. Das Sekretariat des Clemens-Winkler- Gymnasiums ist in diesem Zeitraum wie folgt geöffnet: Mi., Do., Fr. ( ) 7-18 Uhr Sa., Uhr Mo., Di. (06.03./ ) 7-18 Uhr Mi., Uhr Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist eine individuelle Terminvereinbarung möglich (Tel / 15030). Bei der Anmeldung bitten wir nachfolgende Unterlagen vorzulegen: Aufnahmeantrag, Kopie des letzten Zeugnisses, beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde und Original der Bildungsempfehlung. Weitere Informationen erhalten Sie unter Seite 12 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

13 Aus dem Gemeindeleben Blaulicht-Report 03/2017 Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema von PETER KLENNER Endlich ist er da und wie spektakulär er in Dienst gestellt wurde, das konnte sich sehen lassen die Rede ist vom neuen Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema. Ein nagelneues Löschfahrzeug TLF 4000 steht in der Fahrzeughalle der Wehr und wartet darauf, endlich das zu tun, wofür es konzipiert und letztendlich auch von den Firmen MAN (Fahrgestell mit 18 t Nutzlast) und Ziegler aus Mylau, die für den kompletten Aufbau sorgten, gebaut wurde. Das Fahrzeug kann 4500 Liter Löschwasser in seinen Tank aufnehmen, dazu kommen noch 500 Liter Schaummittel und ist daher für Flächenbrände und Brände, bei denen das Löschwasser schwierig bereitzustellen ist, für einen Ersteinsatz bestens geeignet. Man kann es ruhig mal erwähnen: Dieses TLF hat gekostet; zu 90% wurde es staatlich gefördert. Am 20. Januar 2017 wurde der Neue feierlich in Dienst gestellt, und viele Gäste, die live dabei waren, sprachen im Nachhinein von einer hollywoodreifen Show, die von der Tanzschule Karo Dancers aus Bad Schlema gemeinsam mit LEC Eibenstock (Feuerwerk) und zahlreichen Helfern, die im Hintergrund wirkten, bewerkstelligt wurde. Dafür möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Schlema auf das Herzlichste bedanken. Das Ganze wurde auch noch von den Blaulichtreportern Erzgebirge Daniel Unger und Nico Mutschmann mit Hilfe einer Drohne aus der Luft als Videofilm aufgezeichnet (diesen kann man sich in Kürze bei Facebook oder auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema ansehen. Auch den Blaulichtreportern vielen Dank. Schließlich segnete Pfarrer Kauck von der Evangelischen Kirchgemeinde Schlema das Fahrzeug und wünschte immer eine gute Rückkehr von den Einsatzfahrten. Auch dafür möchten wir uns bedanken. Unser Dank gilt auch Frau Eberlein mit ihrem Team von der Gaststätte Einkehr in Aue für die gastronomische Betreuung dieser Veranstaltung. Nicht vergessen wollen wir die Mitglieder der Bergbrüderschaft Bad Schlema für deren Unterstützung und den zahlreichen befreundeten Freiwilligen Feuerwehren, die dieser Fahrzeugweihe und -indienststellung beiwohnten. Wünschen auch wir an dieser Stelle unserem neuen TLF 4000 allzeit gute Fahrt und immer eine glückliche Heimkehr von den Feuerwehreinsätzen. Zum Einsatzgeschehen: 3x wurde durch die Feuerwehr sogenannte technische Hilfe geleistet und 2x riefen Brandmelder sowohl im Helios-Klinikum Aue als auch im Pflegeheim auf dem Zeller Berg ebenfalls in Aue zum Einsatz, aber wie so oft war ein aktives Handeln durch unsere Blauröcke nicht nötig. In der Feuerwehr Bad Schlema wird weiterhin für Nachwuchs gesorgt; am wurden Holger Schmidt und seine Michaela stolze Eltern des kleinen Heinrich. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Euch viel Freude an Eurem kleinen Wonneproppen. Die Heimspiele im März So., , Uhr Frauen Regionalliga FC Erzgebirge Aue : FFV Leipzig So., , Uhr Herren 1. Kreisliga (A) FSV Eintracht Schlema : SV Saxonia Bernsbach Sa., , Uhr D-Junioren 1. Kreisklasse FSV Eintracht Schlema : SpG Eibenstock/ Schönheide Sa., , Uhr E-Junioren 1.Kreisklasse FSV Eintracht Schlema : Eibenstocker BC Uhr C-Junioren 1.Kreisklasse FSV Eintracht Schlema : SV Eintracht Bermsgrün So., , Uhr Herren 1.Kreisliga (A) FSV Eintracht Schlema : SV Affalter Kommt vorbei und unterstützt die Mannschaften. Rudolf Harbig Stadion, Schulstrasse 4a Weitere Informationen finden sie auf Im Sommer 2017 steht für die Jungs und Mädchen der Weg in die F-Jugend an und dafür suchen wir Dich. Wie schon im letzten Jahr wollen wir 2 Mannschaften stellen. Spiel, Spaß, Bewegung und der Umgang mit dem Ball stehen im Vordergrund. Die Spieler lernen fleißig und das zeigt sich immer wieder in guten Turnierergebnissen. Sie belohnten sich mit einem sehr guten 7. Platz beim Dubai-Cup in Dresden, Platz 3 beim Hallenturnier in Zwönitz und einem 2. Platz in Beierfeld. Aber auch neben dem Platz gibt es viele Aktionen. So gab es ein Eltern/Kind-Turnier und man sicherte sich Platz 1 beim Bau des schönsten Schneemanns. Ihr wollt Fußball spielen und neue Freunde kennenlernen? Dann seid Ihr bei uns richtig! Also traut Euch und kommt vorbei. Auch Mädchen sind herzlich willkommen. Training immer freitags Uhr in der Gemeindeturnhalle. Weitere Informationen findet Ihr auf Ab Mitte März geht es dann wieder auf den Platz. Das Training findet dann Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr statt. Rudolf Harbig Stadion, Schulstraße 4a in Bad Schlema Wir laden alle Mitglieder zu unserer Festveranstaltung am 18. März 2017 um Uhr ins Kulturhaus Aktivist recht herzlich ein. Hier ein kleiner Einblick ins Programm: Uhr Einlass Uhr Beginn mit dem offiziellen Teil der Veranstaltung Kaffeetrinken (für Mitglieder inklusive) Kulturprogramm Abendessen Anmeldung bis 3. März 2017 in der Geschäftsstelle des Kneipp-Vereins. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 13

14 Aus dem Leben der Vereine Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. informiert: Auskünfte zu allen Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle: Kräuterstube, Tel / Handy-Nr / Veranstaltungen im März Wöchentliche Sportveranstaltungen: Nordic Walking für Fortgeschrittene montags von bis Uhr Treff: Uhr an der Kräuterstube (Einweisung und Erwärmung) ab montags Uhr Bitte auf geeignete Sportschuhe achten! Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte voranmelden unter / in der Geschäftsstelle des Vereins, Prof.-Rajewsky-Str. 4, Karl-Aurand-Haus. In der Turnhalle Kurmittelhaus: Step-Aerobic dienstags, Uhr mittwochs, Uhr Aerobic mittwochs, Uhr Aufruf Wir suchen eine/n ehrenamtliche/n Helferin/Helfer für die Betreuung unserer Minigolfanlage ab der Saison April Weitere Informationen in der Geschäftsstelle vom Kneipp- Verein Bad Schlema e.v. unter Tel / Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den , Uhr im Karl-Aurand-Haus Bad Schlema Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers Beschluss der Tagesordnung Rechenschaftsbericht - Jahr 2016 Kassenbericht - Jahr 2016 Kassenprüfbericht - Jahr 2016 Vorstellung Kandidaten Wahlhandlung Bekanntgabe des Wahlergebnisses Sonstige Anfragen und Diskussionen Vorstellung Programm - 2. HJ 2017 Schlusswort Ausleihe Nordic-Walking-Stöcke Ab sofort können Kurgäste bei uns Nordic- Walking-Stöcke ausleihen. Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gern unter Tel / zur Verfügung. Spielenachmittag Freitag, 31. März 2017 Beginn: Uhr Treffpunkt: Kräuterstube, Karl-Aurand-Haus Bad Schlema Bei Kaffee und leckerem Kuchen findet ein Spielenachmittag für Jung und Alt statt. Eingeladen sind alle, welche gern Gesellschaftsspiele, wie Mensch ärgere dich nicht, Rommé, Skat, Halma, Monopoly o.a. spielen. Der Spaß und die Gemeinschaft stehen an diesem Nachmittag im Mittelpunkt! Kneipp-Verein Bad Schlema fährt nach Bad Wörishofen im Allgäu vom April 2017 Gemeinsam mit dem Kneipp-Verein Bad Schlema zum 20jähringen Jubiläum unterwegs nach Bad Wörishofen und Umgebung. Im Frühjahr lockt nicht nur der Tulpenpfad alle Blumenfreunde in die Stadt und Region. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen mit Frühstück 2x Abendessen Schifffahrt Ammersee Preis pro Person: 245,00 im Doppelzimmer 265,00 im Einzelzimmer Anmeldung bitte bis 3. März 2017 im Kneipp-Verein Bad Schlema, Tel / N A C H R U F Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Frau Traude Klenner Sie war über 13 Jahre ein engagiertes Mitglied in unserem Verein. Ihre lebensfrohe Art werden wir sehr vermissen. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten. Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. Der Vorstand Wir suchen... Unterstützung für den Vorstand als Vorsitzende/r, die/der sich ehrenamtlich für den Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. engagieren möchte. Seit 20 Jahren ist der Kneipp-Verein aktiv mit ca. 200 Mitgliedern. Wir verbreiten die Lehre von Sebastian Kneipp, welches ein ganzheitliches und zeitloses Naturheilverfahren nach 5 Säulen anerkannt ist. Bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle des Kneipp-Vereins Bad Schlema e.v. melden, unter Tel / (Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr, Freitag Uhr) 20 Jahre Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. Menschen mit guten Ideen hat es schon immer gegeben sie helfen und bringen in die Gemeinde neues Leben! Das blühende Schlema erlebte auch die finsterste Nacht, doch so nach und nach wurde es wieder ans Licht gebracht. Von allein jedoch geht nichts, alles bleibt im Stillen, es braucht Kräfte und Mutmacher mit festem Willen. Der Dank gilt all jenen, die den Weg uns wiesen, sowie allen Helfern und Unterstützern, die nie locker ließen. Nun ist man dankbar, fühlt sich wohl, stimmt gern mit ein, hier bin ich Mensch, hier darf ich`s sein! Unser Bad Schlema blüht auf, es entstehen auch viele Vereine auch der Kneipp- Verein kam auf die Beine. Die Gründung des Vereins hatte am 13. März 1997 begonnen, das Interesse war groß und 36 Mitglieder wurden gewonnen. Heute ist der Kneipp-Verein der stärkste aller Vereine, er stellt verschiedene Gruppen und Zirkel auf die Beine. Auf der Fünf-Säulen-Lehre ist die Arbeit begründet, welche man im Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und im Einklang von Körper und Seele wieder findet. Veranstaltungen, Reisen, Vorträge, Wanderungen - alles stellt der Verein, Jugendliche, Berufstätige und Senioren sind aktiv und finden sich hier ein. Viele fleißige Helfer haben zum Wachsen des Vereins beigetragen, heute ist es mal wieder soweit allen danke zu sagen! Nicht jeder hat vor 20 Jahren jemals daran gedacht, dass der Kneipp-Verein zu einer klangvollen Größe erwacht. Darum treten heut all jene aus dem Schatten Die diese glanzvollen Ideen und Vorstellungen hatten. Siegfried Kerber Vorankündigung: Ausfahrt nach Reitzenhain zur Betriebsführung der Firma Münzer (Champignonzucht) am ca Uhr Abfahrt Uhr Betriebsführung Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Besuch im Hofladen Uhr Einkehr zum Kaffeetrinken und Heimfahrt Preis pro Person: 34,90 (inkl. Busfahrt, Führung, Mittagessen und Kaffeetrinken) Anmeldung in der Kräuterstube unter der Telefonnummer 03772/ bis zum 15. April Seite 14 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

15 Herzliche Geburtstagsgrüße 70. Geburtstag Heidrun Schürer Heidemarie Kummich Horst Jüngling Sonja Päßler Regina Günter Walter Vogel Werner Kirsch Geburtstag Dietmar Günther Christine Kißhauer Sieglinde Müller Heinz Fischer Geburtstag Brigitte Löscher Claus Stöbe Rudolf Lenk Geburtstag Judith Uhlig Geburtstag Lydia Neumerkel Gerhard Jenke Geburtstag Martha Zoche Erwachen im Frühling Winternarben, Augenweide, Blütenduft bunte Farben, milde Luft. Wurzeln saugen Lebenssaft, Insektenaugen spür n neue Kraft. Lebenskreislauf der Natur, für uns alle Freude pur. RoYbrecht 2012 Impressum: Gemeindeanzeiger Bad Schlema Amtsblatt der Gemeinde Bad Schlema Herausgeber: Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, Bad Schlema Tel.: / , Fax: / M.Goetze@kurort-schlema.de Redaktion: Mandy Götze-Willimowski Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jens Müller Anzeigenwerbung: Mandy Götze-Willimowski Fotos: Titel: Uwe Zenker (1) Bewegungskindergarten: S. 5 (1) BUR Werbeagentur: S. 12 (1) FC Eintracht Schlema: S. 13 (1) Freiwillige Feuerwehr Bad Schlema: S. 13 (1) Steffen Hahn: S. 5 (1) Kita Kneipp Knirpse: S. 12 (1) Kurgesellschaft Schlema mbh: S. 6 (2) Willy Leipold: S. 5 (2) Museum Uranbergbau: S. 15 (1), S. 16 (1) Dominique Teuber: S. 6 (1) Uwe Zenker: S. 12 (1) Druck: Limbacher Druck GmbH Vertrieb: VBS Logistik GmbH Anlieferung: TM Transporte Chemnitz Bezugsbedingungen: Der Gemeindeanzeiger wird kostenlos an die Haushalte in Bad Schlema und im Ortsteil Wildbach ausgegeben. Außerdem liegt er kostenlos zur Abholung im Rathaus, der Bibliothek und in der Gästeinformation Bad Schlema bereit. Desweiteren können Sie den aktuellen Gemeindeanzeiger auch auf der Webseite der Gemeinde Bad Schlema unter Gemeindeanzeiger herunterladen. Dank der großen Beteiligung führt DRK-Blutspendedienst die Aktion Spender werben Spender weiter: Zahl der Erstspender konnte 2016 gesteigert werden Seit Februar 2016 läuft beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost die Aktion Spender werben Spender. Bei der Aktion unterstützten Stammspender die dringend notwendige Gewinnung von Neuspendern im vergangenen Jahr erfolgreich. Denn jährlich scheiden viele Spender krankheits- oder altersbedingt aus. Nur wenn genügend Menschen kontinuierlich Blut spenden, ist die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten gesichert. Das DRK bedankt sich mit der Aktion bei jedem Spender, der einen oder mehrere Erstspender zu einem DRK-Blutspendetermin mitbringt, mit einer Handyhalterung fürs Auto. Und jeder so geworbene Erstspender erhält neben interessanten Informationen rund um das Thema Blutspende ebenfalls ein kleines Geschenk für seinen Einsatz als Lebensretter. Das DRK arbeitet verstärkt daran, Menschen, die bislang noch nie Blut gespendet haben, von der Wichtigkeit des Engagements als Blutspender zu überzeugen und Neuspender als regelmäßige Spender zu halten. Bei der dritten Blutspende erhält der Spender einen Gesundheitscheck, bei dem zusätzliche Blutwerte untersucht werden, über deren Ergebnisse der Spender informiert wird (regulär für jeden Blutspender bei drei Spenden in zwölf Monaten). Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Donnerstag, den 30. März, bis Uhr in der Gemeindeverwaltung, Joliot-Curie-Str. 13 in Bad Schlema. Hospizdienst bietet neuen Kurs an Der ambulante Hospizdienst Zion in Aue bietet auch 2017 wieder einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Hospizarbeit an. Ziel des Kurses ist eine Sensibilisierung für den Umgang mit Sterben und Trauer, die Befähigung zu einem aufmerksamen und fürsorglichen Umgang mit Betroffenen und der Blick auf eigene Ressourcen und Grenzen. Eine Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospizdienst ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Ebenfalls gibt es keine Voraussetzungen die Alter, Beruf oder Konfession betreffen. Beginn des nächsten Kurses ist am 7. April Informationen und Anmeldung unter: Tel oder Belegschaft des Museums Uranbergbau trauert um Kollegin Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Uranbergbau vom Ableben ihrer Kollegin Traude Klenner erfahren. Das Museum Uranbergbau beging im vergangenen Jahr sein 20 jähriges Jubiläum. Durch die fleißige Arbeit vieler Museumsmitarbeiter entwickelte sich das Museum zu einer regional und überregional anerkannten Einrichtung. Traude Klenner hatte daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Führung von Besuchern und Studiengruppen zeichnete sie sich durch eine hohe Sachkenntnis aus und machte aus der Liebe zu ihrem Heimatort Bad Schlema keinen Hehl. Gemeinsam mit ihrem Ehemann gestaltete sie mehrere Sonderausstellungen im Museum. Bei den Mitarbeiterinnen war sie anerkannt und oft mehr als nur eine Kollegin. Viele unterstützte sie mit Rat und Tat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums werden Traude Klenner nicht vergessen. Wir wünschen den trauernden Hinterbliebenen viel Kraft und versichern ihnen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind. Siegrid Fleischer und Hermann Meinel im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Studenten folgen 2003 den Ausführungen von Traude Klenner während einer Museumsführung. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/ Seite 15

16 Allerlei von Has und Ei Am Donnerstag, den 23. März, wird um Uhr die Kreativausstellung Allerlei von Has und Ei im Foyer des Kulturhauses Aktivist in Bad Schlema eröffnet. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Dazu wird traditionell ein Becher Eierlikör gereicht. Bis zum 20. April werden im Foyer des Hauses ca Ostereier gezeigt, welche in 43 verschiedenen Techniken in Handarbeit gestaltet wurden. Eierwärmer und Eierbecher in 40 Varianten ergänzen das frühlingshafte Sortiment. Eine lila-weiße Fan-Ecke ist im Besonderen unseren Fußballfreunden des FCE gewidmet. Die beiden Gestalterinnen, Annerose und Gabriele Klötzer, möchten ihre Gäste nicht nur zum Schauen, sondern auch zum Nachmachen animieren. Dazu geben Sie zahlreiche Informationen über die verwendeten Materialien und angewandten Techniken. Wer seinen Osterschmuck einmal selbst gestalten will, hat montags bis freitags von 9.00 Uhr bis Uhr die Möglichkeit, verschiedene Gestaltungstechniken unter Anleitung auszuprobieren. Das Angebot, die Ausstellung zu besuchen und die Kreativangebote zu nutzen, gilt besonders auch für Schulen, Vereine und Interessengruppen. Unter bestimmten Vorraussetzungen kann auch in den Einrichtungen gebastelt werden. Die Kreativschau ist Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von bis Uhr geöffnet. Weitere Anfragen unter der Telefonnummer / bzw / Seite 16 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 03/

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 27.10.2010 Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 26.10.2010 Beschluss-Nr. 86/2010 GR Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses

Mehr

100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal

100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal Ausgabe 06/16 Freitag, 27.05.2016 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal Ein Gemeinwesen, das viel erreicht hat, darf sich auch feiern. Im Allgemeinen bezieht man sich dabei auf die Gründung des Ortes. Diese

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Radonheilbad Bad Schlema behält Kurortprädikat

Radonheilbad Bad Schlema behält Kurortprädikat Ausgabe 05/16 Freitag, 29.04.2016 Radonheilbad Bad Schlema behält Kurortprädikat Wirtschaftsministerium folgt Landesfachbeirat - Heilbäderverband gratuliert Große Freude in Bad Schlema: Das Radonheilbad

Mehr

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig übergibt Anerkennungs-Urkunde

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig übergibt Anerkennungs-Urkunde Ausgabe 02/17 Freitag, 27.01.2017 Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig übergibt Anerkennungs-Urkunde Bürgermeister lädt zum Neujahrempfang Das ist sie, die vielbedeutende Urkunde, die bescheinigt,

Mehr

die verlobung ist vollzogen, eine Heirat folgt

die verlobung ist vollzogen, eine Heirat folgt ausgabe 06/17 freitag, 26.05.2017 die verlobung ist vollzogen, eine Heirat folgt bad schlema gewinnt das schweizer elgg als Partnergemeinde Mit den Worten von Christoph Ziegler, dem Elgger Gemeindepräsident:

Mehr

1. Platz - Mirko Haude - Schneeberg

1. Platz - Mirko Haude - Schneeberg Ausgabe 04/2012 Mittwoch, 28.03.2012 Freude bei Gewinnern Am 20. März 2012 um 17.00 Uhr fanden sich die zehn Preisträger des 10. Fotowettbewerbes in den Räumen der Gästeinformation Bad Schlema ein, um

Mehr

Bad Schlemaer Brunnenmädchen Sabrina verlängert ihre Amtszeit um weitere zwei Jahre 3. Hoheitentreffen zum Quell- und Weinfest am 4.

Bad Schlemaer Brunnenmädchen Sabrina verlängert ihre Amtszeit um weitere zwei Jahre 3. Hoheitentreffen zum Quell- und Weinfest am 4. Ausgabe 11/14 Mittwoch, 05.11.2014 Bad Schlemaer Brunnenmädchen Sabrina verlängert ihre Amtszeit um weitere zwei Jahre 3. Hoheitentreffen zum Quell- und Weinfest am 4. Oktober Der Herbst meinte es gut

Mehr

Gasverbrauch (m³) x Zustandszahl x Brennwert (kwh/m³)=thermische Energie (kwh)

Gasverbrauch (m³) x Zustandszahl x Brennwert (kwh/m³)=thermische Energie (kwh) Die Thermischen Gasabrechnung für Privathaushalte und Kleingewerbe In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf der Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie nach den anerkannten Regeln der Technik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Man soll die Feste feiern wie sie fallen Quell- und Weinfest lädt zum Verweilen ein

Man soll die Feste feiern wie sie fallen Quell- und Weinfest lädt zum Verweilen ein Ausgabe 10/16 Freitag, 30.09.2016 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal ein Großereignis wirft seine Schatten voraus 2018 ist für unsere Kurbadgemeinde ein Jubiläumsjahr, denn wir können auf 100 Jahre Kurbetrieb

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE j j MIT AUSSICHT GENIESSEN WILLKOMMEN AUF DEM FUCHSTURM JENA ERLEBEN SIE UNVERGESSLICHE STUNDEN AUF DEM FUCHSTURM, DER ÄLTESTEN BERGGASTSTÄTTE

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März Veranstaltungen im Januar Gottesdienste Sonntag 01.01.

Mehr

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER EINE IDEE. VIEL INSPIRATION. Viele Gedanken werden eins. Geboren von einzelnen. Getragen von vielen. Am besten

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Wir sind das Lachen mit Freunden. www.swlb.de/glasfasernetz LB W um Wir sind der Anschluss an die digitale Zukunft. Ra Wir sind das Lachen mit Freunden. fü r E r le b ss e der ni S ZEIT FÜR DIE ZUKUNFT Einwohner, hiesige Unternehmen und

Mehr

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN VON A BIS Z. PLAN-Z. Als Architekturbüro PLAN-Z mit Schwerpunkt Wohnungsbau entwickeln wir seit einigen Jahren erfolgreich Baugruppenprojekte. Von vorne. Bis hinten. Je nach Phase und Status Quo gestalten

Mehr

Jahreszeiten in Bad Schlema Präsentation von Schülerarbeiten der Grund- und Oberschule Bad Schlema in der Galerie Bad Schlema

Jahreszeiten in Bad Schlema Präsentation von Schülerarbeiten der Grund- und Oberschule Bad Schlema in der Galerie Bad Schlema Ausgabe 04/16 Freitag, 01.04.2016 Jahreszeiten in Bad Schlema Präsentation von Schülerarbeiten der Grund- und Oberschule Bad Schlema in der Galerie Bad Schlema Am 14. März wurde die Ausstellung von der

Mehr

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann?

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Inhalte: Die Frage nach dem Warum? Was ist der Treibstoff für die Entwicklung im ländlichen Raum? Was hat Niederfrohna

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 6 Freitag, den 10.02.2017 Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

G E M E I N D E G E E S T E

G E M E I N D E G E E S T E G E M E I N D E G E E S T E Newsletter 6-I/2015 Schnelles Internet: Geeste bekommt Vectoring Die Telekom wird nach den Sommerferien mit den Ausbauarbeiten in der Gemeinde Geeste beginnen. In den Ortsteilen

Mehr

Filmpremiere historischer Kurzfilm nach 81 Jahren wieder entdeckt Prof. Dr. Dr. Carl Hahn als Ehrengast in Bad Schlema

Filmpremiere historischer Kurzfilm nach 81 Jahren wieder entdeckt Prof. Dr. Dr. Carl Hahn als Ehrengast in Bad Schlema Ausgabe 12/2013 Mittwoch, 27.11.2013 Filmpremiere historischer Kurzfilm nach 81 Jahren wieder entdeckt Prof. Dr. Dr. Carl Hahn als Ehrengast in Bad Schlema Am Freitag, dem 8. November 2013, 17 Uhr, wurde

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Amtliche Mitteilung Heidenreichsteiner Stadtnachrichten Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Glasfaser bis ins Haus Was bringt der FTTH - Anschluss?

Mehr

Bergmannstag in Bad Schlema und Schneeberg am 1./2. Juli 2017

Bergmannstag in Bad Schlema und Schneeberg am 1./2. Juli 2017 Ausgabe 07-08/17 Freitag, 30.06.2017 Bergmannstag in Bad Schlema und Schneeberg am 1./2. Juli 2017 Der 21. Bergmannstag verbindet in diesem Jahr zwei Bergbaustandorte miteinander. Unter den Rahmenthemen

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich

Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich Ausgabe 07-08/2013 Mittwoch, 26.06.2013 Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich Beim Betrachten der zahlreichen Berichte und Beiträge zum Juni-Hochwasser in den betroffenen Gebieten und Kommunen kommen

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition

Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition Ausgabe 07-08/16 Freitag, 01.07.2016 Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition 11.30 Uhr: Besucherbergwerk Markus-Semmler (Schacht 15IIb) Podiumsdiskussion "25 Jahre Wismut GmbH"

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 03. August 2016 Glasfasernetz in Lamerdingen wird erweitert: Neubaugebiet Am Bachteil und der Westen der Gemeinde werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und M-net setzen Projekt

Mehr

Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz

Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz Breitbandausbau in Schwerin Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz Holen Sie sich die Zukunft nach Hause: Highspeed-Surfen, Telefonieren und Fernsehen mit den Stadtwerken Schwerin Warum

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen Dezernat Stadtentwicklung und Bau Themen Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen Seite 1 Spielplatzentwicklung im Gebiet Realisierte Maßnahmen: Sanierung

Mehr

4. Platz - Ronny Matthias aus Bad Schlema. 5. Platz - Nancy Matthias aus Bad Schlema

4. Platz - Ronny Matthias aus Bad Schlema. 5. Platz - Nancy Matthias aus Bad Schlema Ausgabe 04/2009 Mittwoch, 25. März 2009 Gemeinsames Gastgeberverzeichnis der Silberberg Kommunen Die Arbeit am gemeinsamen Gastgeberverzeichnis der 4 heiratswilligen Kommunen Schneeberg, Aue, Lößnitz und

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Wildbacher feiern ihr Dorffest

Wildbacher feiern ihr Dorffest Ausgabe 07-08/2010 Mittwoch, 30.06.2010 Wildbacher feiern ihr Dorffest Ehe man sich versieht, ist schon wieder ein Jahr um und wir stecken mitten in den Vorbereitungen zu unserem Dorffest. Und dieses Jahr

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23.10.2015 Todtenweis auf der Datenautobahn bald mit Vollgas unterwegs: modernste Glasfaserhausanschlüsse für die Gebäude im Gemeindeteil Bach, für das Gewerbegebiet südlich Lechfeldwiesen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg)

Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg) Ausgabe 09/2012 Mittwoch, 29.08.2012 Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg) Vom 3.- 5. August 2012 weilte eine kleine Delegation Bad Schlemaer Bürgerinnen und Bürger mit Bürgermeister

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

bitte setzen Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtverordnetensitzung:

bitte setzen Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtverordnetensitzung: Herrn Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender Mainzer-Tor-Anlage 6 61169 Friedberg Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Stadtverordnetenversammlung Friedberg / Hessen Fraktionsvorsitzender: Florian Uebelacker

Mehr

Pressemitteilung. Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp

Pressemitteilung. Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp Die ersten 38 von insgesamt 71 neuen Ferienhäusern des ostsee resort damp öffnen ab Oktober ihre Türen für Gäste Damp, 27. September 2013.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe Sanieren, Renovieren und Modernisieren im Landkreis Ansbach Wissenswertes rund um das Thema Sanieren, Renovieren und

Mehr

***SONNIGE AUSSICHTEN***

***SONNIGE AUSSICHTEN*** Exposé Wohnen in Bad Freiwalde ***SONNIGE AUSSICHTEN*** Objekt-Nr. 5094 Wohnen Verkauf: 37.700 Ansprechpartner: Frank Lorenscheit Mobil: 0174 4560776 16259 Bad Freiwalde Brandenburg Grundstücksfläche 1.000,00

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Damit wir Ihren Antrag bearbeiten können, geben Sie bitte das vollständig ausgefüllte und unterschriebene

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Exposé Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Objekt-Nr. OM-107671 Erdgeschosswohnung Verkauf: 134.950 Ansprechpartner: N. Kramer Telefon:

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Einrichtung Was ist der Freiwilligentag? Zum 9. Mal in Folge findet dieses Jahr der Freiwilligentag statt und wird vom Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. in Kooperation

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. März 2015 Ichenhausen wechselt auf die Daten-Überholspur: Stadtteile Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie die Gewerbegebiete Ichenhausen werden ans Breitband- Internet angeschlossen

Mehr

Telekom-Chef Höttges: Wir sind die Partner der Kommunen beim Breitbandausbau.

Telekom-Chef Höttges: Wir sind die Partner der Kommunen beim Breitbandausbau. MEDIENINFORMATION München, 9. Mai 2014 Telekom-Chef Höttges: Wir sind die Partner der Kommunen beim Breitbandausbau. Fraunberg: Telekom unterzeichnet 5.000sten Kooperationsvertrag mit einer Kommune Mehr

Mehr

Kooperationsvereinbarung statt. Wir freuen uns, mit dieser partnerschaftlichen

Kooperationsvereinbarung statt. Wir freuen uns, mit dieser partnerschaftlichen Ausgabe 12/14 Mittwoch, 26.11.2014 Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kurort Bad Schlema und der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH sowie der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbh unterzeichnet

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

SCHAUHAUS IM ZEPPELINDORF

SCHAUHAUS IM ZEPPELINDORF SCHAUHAUS IM ZEPPELINDORF 2017 Wohnen wie vor 100 Jahren Mit dem Schauhaus steht ein authentischer Ort zur Verfügung, der das Leben der Arbeiterbevölkerung in Friedrichshafen zur Gründungszeit der Zeppelinindustrie

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

The Quincy Hotel. Unsere Bewertung. Singapur The Quincy Hotel Swimmingpool

The Quincy Hotel. Unsere Bewertung. Singapur The Quincy Hotel Swimmingpool The Quincy Hotel Unsere Bewertung Singapur The Quincy Hotel Swimmingpool Singapur The Quincy Hotel Rezeption Singapur The Quincy Hotel Studio Zimmer Singapur The Quincy Hotel Lobby Übersicht Preise Wetter

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Ihre Veranstaltung im Johanneum

Ihre Veranstaltung im Johanneum Ihre Veranstaltung im Johanneum Das Verkehrsmuseum Dresden bietet Ihnen im einmaligen Ambiente Räume für Ihr individuelles Event. 1 Sie möchten Ihrer Veranstaltung einen außergewöhnlichen Rahmen verleihen?

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Scout-ID: 94895963 Objekt-Nr.: 70 Verfügbar ab: Nutzungsart: Empfohlene Nutzung: Erschließung: Bebaubar nach: Kurzfristig bebaubar:

Mehr

Preis pro Person ab 64,00 EUR

Preis pro Person ab 64,00 EUR Angebot 1: APART-HOTEL WEIMAR Thüringen >> Thüringer Wald >> Weimar Angebot-Nr: VW-A-13375 "Weimar-Card Spezial" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/weimar-card-spezial-13375 Info

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr