Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme"

Transkript

1 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 1/6 VHS (FWU) / (Klett) 21 min Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Wie bei allen Staaten bildenden Insekten ist auch bei der Honigbiene das Zusammenleben im Staat genauestens geregelt. Je nach Alter und Geschlecht übernehmen die Tiere im Laufe ihres kurzen Lebens die unterschiedlichsten Aufgaben: So ist die Arbeiterin nacheinander Reinigungsbiene, Ammenbiene, Baubiene, Wächterin am Flugloch und schließlich Sammlerin von Nektar und Pollen. Bei Bedarf übernehmen die Bienen auch andere Aufgaben. Dies ist nur möglich, weil wichtige Informationen in kurzer Zeit von Biene zu Biene über den ganzen Stock verbreitet werden. Am bekanntesten sind hierfür die Bienentänze (Rund- und Schwänzeltanz), die die Lage einer Futterquelle anzeigen. Mit ihren Fühlern können die Bienen weitere, wichtige Informationen vermitteln, und die Weitergabe von Botenstoffen, die von der Bienenkönigin abgegeben werden, ergänzen die Verständigungsmöglichkeiten der Bienen untereinander. Wie ausgeprägt die Sinnesorgane der Honigbiene sind, vermitteln die Versuche zum Farbensehen. 1 Arbeitsteilung 6,5 min 2 Nahrungsbeschaffung 3,0 min 3 Verständigung 7,0 min 4 Farbensehen 4,0 mn Lernziele Kenntisse erwerben über den Tätigkeitswechsel einer Arbeiterin im Laufe ihres Lebens: erkennen, dass die Bienen im Stock Informationen mithilfe von Signalstoffen austauschen; verstehen, dass die Bienen mithilfe der Bienentänze bestimmte Informationen über die Futterquelle weitergeben; beobachten, wie eine Farbdressur durchgeführt wird, sowie die Fehlermöglichkeiten und deren Ausschaltung verstehen. Zum Inhalt Zu den Filmen Ameisen, Termiten sowie zahlreiche Faltenwespen und Bienen werden als Staaten bildende (=eusoziale) Insekten bezeichnet. Die bekannteste Staaten bildende Biene ist die Honigbiene, Apis mellifera LINNAEUS, Wie alle eusozialen Insekten hat sie drei charakteristische Eigenschaften: 1) Zusammenarbeit mehrerer Individuen bei der Brutpflege. 2) Arbeitsteilung bei der Fortpflanzung; es gibt fortpflanzungsfähige Geschlechtstiere und Arbeitsindividuen, bei der Honigbiene die Drohnen, Königinnen und Arbeiterinnen. 3) Es greifen mindestens zwei Generationen ineinander über, bei Apis die Königin und ihre Töchter, die Arbeiterinnen. Obwohl der Mensch seit mehr als 4000 Jahren Imkerei betreibt, - älteste Darstellung auf einer altägyptischen Tempelwand ca v.chr. ist die Biene kein gezähmtes Haustier geworden. Alle Rassen können bei klimatisch günstigen Bedingungen auch unabhängig vom

2 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 2/6 Menschen leben. Die Entwicklung von der Eiablage bis zum Schlüpfen einer Arbeiterin dauert 21 Tage Ei: 3 Tage, Larve: 6,5 Tage, erwachsene Larve (=Streckmade) + Puppe 11,5 Tage bei der Königin 16 und beim Drohn 24 Tage. Die Lebenserwartung einer Arbeiterin beträgt im Sommer etwa 40 bis 45 Tage. 1. Arbeitsteilung Die Arbeitsteilung geschieht nicht durch lebenslange Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeiten, sondern dadurch, dass jede Biene im Lauf ihres Lebens nacheinander die im Stock und außerhalb notwendigen Arbeiten durchführt. Die jeweilige Haupttätigkeit ist mit dem Funktionszustand der Futtersaft- bzw. Wachsdrüsen gekoppelt. Für den Arbeitskalender einer Arbeiterin gilt im Sommer folgendes Grundmuster: 1. bis 3. Tag: Zellen reinigen und Austapezieren der Zellen mit einem bakteriziden Sekret. 4. bis 9. Tag: Füttern und Pflegen der Larven als Ammenbiene. 1 bis 3 Tage alte Larven werden ausschließlich mit eiweißhaltiger Bienenmilch aus den Futtersaftdrüsen im Kopf ernährt. Ältere Larven erhalten zusätzlich Pollen und Nektar als Nahrung. Nur die zukünftigen Königinnen werden zeitlebens mit Bienenmilch (=Gelee royal) ernährt. Um Bienenmilch in der nötigen Menge herstellen zu können, müssen die Ammenbienen viel eiweißhaltigen Pollen fressen, den sie sich selbst aus den Vorratszellen holen. Nach 6,5 Tagen sind die Arbeiterinnenlarven erwachsen. Ihre Gewichtszunahme ist phantastisch; bei gleicher Gewichtszunahme wöge ein 5 Pfund schwerer Säugling nach 6,5 Tagen 12 Zentner. 10. bis 16. Tag: Baubiene. Die Futtersaftdrüsen schrumpfen, die Wachsdrüsen werden funktionsfähig. Die über den Wachsdrüsen abgeschiedenen Wachsplättchen werden mit spitzen Borsten am Ende des Metatarsus (=1. Fussglied) der Hinterbeine aufgespießt und aus den Taschen zwischen den Hinterleibssterniten (= Bauchplatten) herausgezogen. Das Wachs wird an die Mandibeln weitergereicht und zum Bau neuer und Ausbessern alter Waben verwendet. Brutzellen mit erwachsenen Larven werden mit Wachsdeckel überzogen. 17. bis 19. Tag: Haupttätigkeit wird nun das Honigmachen und Pollenstampfen. Von heimkehrenden Sammelbienen wird der Nektar übernommen und die Saccharose mit dem Ferment Invertase in D-Glucose (= Dextrose) und D-Fructose (=Laevulose) gespalten. Der Wassergehalt des Honigs wird vermindert, indem die Biene kleine Portionen auf die ausgestreckten Mundwerkzeuge auswürgt und auf der großen Oberfläche Wasser verdunsten lässt. Der Honig wird in Vorratszellen gebracht und mit Wachs gedeckelt. Der Wasserentzug und der luftdichte Verschluss verhindern, dass der Honig durch Gärung verdirbt. Der gesammelte Pollen wird von den Sammelbienen in die Zellen hinein abgestreift. Soweit er nicht sofort verbraucht wird, wird er von Pollenstampfern mit dem Kopf in den Zellen als Vorrat festgestampft. Etwa 20. Tag: Ein Teil der Arbeiterinnen geht als Wächter an den Nesteingang. Nur Stockgenossen, die sie am Stockduft erkennen, werden hereingelassen. Schon während ihres Lebens als Stockbienen etwa ab dem 3. Lebenstag machen die jungen Arbeiterinnen erste Ausflüge aus dem Stock. Orientierungsflüge in die unmittelbare Nachbarschaft, um sich die Lage des Flugloches einzuprägen. Etwa 21. Tag bis zum Tod: Sammelbiene. Außer Pollen und Nektar wird Pflanzenharz (=Propolis) zum Abdichten des Stockes und im Sommer Wasser zur Kühlung des Stockinneren gesammelt. Ein noch genaueres Bild der Arbeitsteilung im Bienenstaat erhielt man durch Dauerbeobachtung einzelner markierter Arbeiterinnen in Nestern mit Glaswänden. Dabei

3 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 3/6 stellte sich heraus, dass die Haupttätigkeiten zwar in der angegebenen Weise aufeinander folgen, dass aber dazwischen auch andere Tätigkeiten verrichtet werden können. Eine Ammenbiene kann auch bauen oder Zellen putzen, wenn es nötig ist. Sehr viel Zeit wird durch Ruhepausen oder auf Patrouillengängen durch das Nest verbraucht. Während des patroullierens holt sich die Biene selbst die notwendige Information darüber, was jeweils im Stock zu tun ist. Der altersbedingte ist also eine situationsbedingte Arbeitsteilung überlagert. Jede Biene ist im Nest ihr eigener Informant und Auftraggeber, dazu dient das Patroullieren. Die langen Ruhepausen haben ebenfalls eine wichtige Funktion. Die Müßiggänger sind der Reservetrupp, der jederzeit an kritischen Punkten des Arbeitsmarktes eingesetzt werden kann, z.b. für den Nahrungserwerb, wenn eine günstige Nahrungsquelle entdeckt ist. Die Ruhepausen bedeuten also Bereitschaftsdienst. 2 Nahrungsbeschaffung Nektarsammeln. Der Leck- und Saugrüssel der Honigbiene besteht aus den Unterkiefern (=Maxillen) und der Unterlippe (=Labium). Die Mundteile bilden um die Zunge (=die miteinander verwachsenen Glossae der Unterlippe) herum das Nahrungsrohr. Die Seitenränder der Zunge sind nach hinten umgeschlagen und legen sich zu einer nahezu geschlossenen Rinne zusammen, diese Rinne dient als Speichelrohr. Ist reichlich Nektar vorhanden, so wird er durch das Nahrungsrohr aufgesogen. Dabei wirken Kapillarkräfte und Saugpumpen (=Muskeln, die den Mundvorraum und den Pharynx erweitern) zusammen. Kleinste Nektarmengen werden aufgeleckt, indem die Zunge aus dem Nahrungsrohr herausgestreckt und auf den Nektar gedrückt wird. Die dicht mit mikroskopisch kleinen Härchen besetzte Zunge hält den Nektar wie ein Schwamm zwischen den Härchen fest. Anschließend wird die Zunge wieder ganz in das Nahrungsohr zurückgezogen. Ist Nektar oder Honigtau (=zuckerhaltiger Blattlauskot) eingetrocknet, so kann der Zucker mithilfe von Speichel, der über das Speichelrohr an die Spitze des Rüssels gelangt, aufgelöst und aufgesaugt werden. Zum Transport des Nektars dient der Honigmagen (=Kropf). In Ruhe kann der Rüssel doppelt gefaltet unter den Kopf eingeklappt werden. Pollensammeln und Pollentransport. Sind die Staubgefäße (=Antheren) beim Blütenbesuch noch geschlossen, so können sie mit den Mandibeln aufgebissen und der Pollen mit den Tarsen der Vorderbeine herausgekratzt werden. Der Pollen insektenblütiger Pflanzen ist durch den Pollenkitt meist klebrig genug, der Pollen windblütiger Pflanzen kann mit etwas erbrochenem Nektar angefeuchtet und klebrig gemacht werden. Das Ausbürsten des Pollens aus dem Haarkleid und das Höseln wird in der Regel im Flug ausgeführt. Als Pollenbürsten dienen die dicht und kurz behaarten Innenseiten der vergrößerten Metatarsen aller Beinpaare. Kopf, Mandibeln und der vordere Teil des Thorax werden von den Vorderbeinen abgebürstet, der übrige Thorax von den Mittelbeinen. Sie übernehmen auch den Pollen aus den Metatarsusbürsten der Vorderbeine derselben Körperseite. Die Hinterbeine bürsten den Hinterleib aus und übernehmen den Pollen von den Mittelbeinen derselben Seite. So wird der Pollen in den stark vergrößerten Metatarsusbürsten der Hinterbeine gesammelt. Am Ende der Hintertibien befindet sich an der Innenseite eine Reihe dicht stehender kräftiger Borsten, der Pollenkamm. Durch Gegeneinanderreiben der Hinterbeine wird der Pollen mit dem Pollenkamm aus der Bürste des gegenüberliegenden Beines herausgekämmt. Er gelangt dadurch auf das außerhalb des Kammes gelegene verbreiterte Ende der Schiene (=Tibia). Der verbreiterte Oberrand des Metatarsus, der Fersenhenkel (=Pollenschieber) bildet mit dem Tibienende die Pollenzange. Wird der Fersenhenkel gegen das Tibienende bewegt, so schließt sich die Pollenzange, eine Portion Pollen wird von unten in das Körbchen auf der Außenseite der Hinterschiene

4 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 4/6 hineingedrückt. Die mit Pollenmassen gefüllten Körbchen werden als Höschen bezeichnet, sie werden von Zeit zu Zeit mit den Mittelbeinen festgeklopft. Nach der Rückkehr in den Stock werden die Höschen mit den Mittelbeinen in eine Vorratszelle hinein abgestreift. 3 Verständigung Entdecker der Bienensprache ist Karl von Frisch (1923). Findet ein Kundschafter eine ergiebige Futterquelle mit hohem Zuckergehalt in der Nähe des Stockes, so führt er nach der Rückkehr einen Rundtanz auf. (Bei geringem oder minderwertigem Nahrungsangebot wird gar nicht oder nicht ausdauernd getanzt.) Der Rundtanz enthält keine Information über die Himmelsrichtung und über die genaue Entfernung der Futterquelle. Der Duft der Nektarproben, die die Tänzerin in Tanzpausen anbietet, führen die Sammelbienen zum Ziel. Liegt die Futterquelle weiter als etwa 40 bis 80 m vom Stock entfernt, so wird ein sog. Schwänzeltanz aufgeführt. Der informativste Teil ist der Geradeauslauf, der unter seitlichem Hin- und Herschlagen des Hinterleibes erfolgt, dem Schwänzeln. Entfernungsangabe. Ist die Futterquelle weiter entfernt, so läuft die Biene beim Schwänzeln langsamer. Die Biene gibt dabei nicht die absolute Entfernung zum Ziel an, sondern den Energieverbrauch. Herrscht Rückenwind, so schwänzelt sie kürzer als bei Windstille, um dasselbe Ziel anzuzeigen. Richtungsangabe. Normalerweise findet der Tanz im Stock statt. An heißen Sommertagen, wenn ein Teil der Sammelbienen die Kundschafter schon vor dem Flugloch erwartet, kann auch auf dem waagerechten Abflugbrettchen getanzt werden. Als Kompass dient die Sonne, liegt das Ziel z.b. 20 rechts von der Sonne, so hält die Tänzerin beim Schwänzeln denselben Winkel zur Sonne ein, den sie beim Abflug zum Ziel hatte, also 20 rechts von der Sonne. Auf den senkrechten Waben im dunklen Stock wird der Winkel zur Sonne als Winkel zur Schwerkraft wiedergegeben. Schwänzeltänze genau senkrecht nach oben bedeuten, dass sich die Futterquelle genau in Richtung zur Sonne befindet. In unserem Beispiel würden die Bienen 20 rechts zur Senkrechten schräg nach oben tanzen. Außer Richtung und Zeitdauer des Schwänzellaufes enthalten auch beim Schwänzeln abgegebene Töne, die mit den Fühlern wahrgenommen werden, wichtige Informationen über die Entfernung und Richtung der Futterquelle. Die Töne (ca. 260 Hz) werden durch Vibrationen der Flugmuskulatur erzeugt. Anhand der Vibrationssignale können Nachttänzerinnen im Dunkel des Stockes die Dauer des Schwänzeltanzes registrieren. Untersucht man verschiedenen Bienenrassen, so findet man kleine Unterschiede in der zeitlichen Abstimmung der Schwänzeltänze. Die Rassen sprechen verschiedene Dialekte. Am schnellsten tanzt in Mitteleuropa die Kärntische, am langsamsten die Italienische Honigbienenrasse. Auch der Übergang vom Rundtanz zum Schwänzeltanz erfolgt bei den einzelnen Rassen in unterschiedlicher Entfernung vom Nest. 4 Farbensehen Der Nachweis des Farbensehens bei Bienen gelang Karl von Frisch (1914) mit Dressurversuchen, die wie die im Film gezeigten aufgebaut waren. Die physiologische Grundlage ist wie beim Menschen ein Dreifarbensystem (=trichromatisches Farbensehen) das Spektrum der Honigbiene ist allerdings zum kurzwelligen Licht hin verschoben. Die Biene ist UV-sichtig aber rotblind. Die hat drei Sehzellentypen, den UV-Rezeptor mit einem Empfindlichkeitsmaximum bei 340 nm, einen Blaurezeptor (463 nm) und einen Grünrezeptor (530 nm). Zu jedem Sehkeil (=Ommatidium) des Komplexauges gehören neun Sehzellen, alle

5 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 5/6 drei Sehzelltypen sind vertreten: drei untraviolett empfindliche, zwei bau empfindliche und vier grün empfindliche Sehzellen. Alle Sehpunkte, aus denen sich das Sehbild der Bienen mosaikartig zusammensetzt, sind trichromatisch, können also farbig gesehen werden. Die Sehpigmente liegen in den Membranen der Mikrovillisäume der Sehzellen. Die Mikrovilli aller neun Sehwellen bilden im Ommatidium einen zentralen Sehstab (=geschlossenes Rhabdom). Da der Sehstab optisch dichter als seine Umgebung ist, verläuft das Licht in ihm verlustarm wie in einem technischen Lichtleiter. Hinweis Bei dieser Produktion handelt es sich um eine Bearbeitung der S-8-Filme: Honigbiene/Arbeitsteilung, Honigbiene/Duft Geruch Rundtanz, Honigbiene/Schwänzeltanz, Honigbiene/Nachweis des Farbensehens, Bienen sammeln Nektar. Produktion FWU Institut für Film und Bild und Ernst Klett Verlag GmbH, 1999 Realisation und Kamera Wolf Schwan Fachberatung und Begleitkarte Prof. Dr. Konrad Schmidt Bildnachweis IFA-Bilderteam Redaktion Cornelia Berner Pädagogische Referentin im FWU Sonja Riedel Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen/Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 1999 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald

6 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 6/6 Telefon (089) Telefax (089) info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene.

Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene. Ein Bienenquiz für Schüler: Wie gut kennt ihr euch mit den Berufen der Bienen aus? Teresa Vilser, HOBOS-Team Zu jeder Frage gibt es nur eine richtige Antwort Es gibt 120 richtige Antworten. Bei 100 120

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1 1. HONIG 2a: Die Drohnen sind wehrlose Männchen, sie begatten die Königin, leisten sonst keine Arbeit für das Volk, weder Verteidigung, noch Sammeldienst. 2b: Ein

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Die kleine Bienenkunde Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Bienen - eine große Familie von fleißigen & stacheligen Tieren Bienen gibt es auf fast der ganzen Welt überall da, wo es blühende

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung Sozialverhalten Honigbienen Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde Soziale Insekten Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung Wo gibt es hoch

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

1. Allgemeines Verständnis:

1. Allgemeines Verständnis: 1. Allgemeines Verständnis: Unter sozialem Verhalten werden oft alle innerartlichen und zwischenartlichen Interaktionen von Tieren angesehen. Diese Aktivitäten können in verschiedene Bereiche eingeordnet

Mehr

Wissenswertes über unsere Bienen

Wissenswertes über unsere Bienen Wissenswertes über unsere Bienen Vom Ei zur Biene In die leere Wabe legt die Königin ein Ei. Nach einiger Zeit schlüpft aus dem Ei eine kleine Larve. Die Larve wächst sehr rasch in der Wabe heran und wird,

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Sozialverhalten von Bienen

Sozialverhalten von Bienen Sozialverhalten von Bienen von Schuljahr 2010/2011 Klasse 8M des Deutschhaus-Gymnasium Das Bild wurde unter der GNU-GPLv1.2 veröffentlicht. Autor: Fir0002. Veröffentlicht auf Wikimedia Commons. Eine Lizenzkopie

Mehr

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat Stoffe und Energie im Honigbienenstaat - Stoff-/Energieverwertung - Honigbienen ernähren sich neben Wasser von Nektar und Pollen. Beide Nahrungsbestandteile werden von Blütenpflanzen bereitgestellt. Honigbienen

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Staatenbildung bei Insekten I: Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme

Staatenbildung bei Insekten I: Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 42 02519 Staatenbildung bei Insekten I: Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel Seite 1/5 VHS 42 02519 (FWU) / 750744 (Klett) 20 min Staatenbildung bei Insekten I: Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel Arbeitsvideo

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Wie entstanden eigentlich Bienen? (2x)/ Aus welchem Tier ist die Biene entstanden? / Wie lange gibt es schon Bienen? / Wann gab es die erste Biene? In

Mehr

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen Angelika Sust Unsere ersten Bienen 2 Inhalt Beeindruckende Welt der Bienen Biene, Hummel & Co. 8 Wer lebt im Bienenstaat? 10 Vom Ei zur Biene 14 Bienen bedeuten viel mehr als Honig 18 Gesundes aus dem

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Anatomie der Biene Lehrerinformation

Anatomie der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/13 Arbeitsauftrag Ziel Das Bienen-Quiz ist als Einstieg in die Lektion gedacht. Die SuS testen, was sie bereits über Bienen wissen und was noch nicht. Danach werden die weiteren Aufträge

Mehr

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10 Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus Seite 10 natur erleben Die fleißigen Bienchen Die Honigbiene gibt es schon viele Millionen Jahre, und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Die Anatomie der Biene Wir erforschen die Bienenanatomie Bienen sind Insekten, und damit unterscheiden sie sich im Körperbau ganz wesentlich von uns Menschen,

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene ist ein Insekt qay/ Pixelio Wie sieht die Biene aus? Beschreibe!

Mehr

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

2. Die Honigbiene - Apis mellifera 2. 2.2. Das Bienenvolk Betrachtet man ein Bienenvolk, so erkennt man zuerst nur ein Knäuel wild durcheinander strebender, scheinbar ungeordneter Lebewesen. Doch der Kenner sieht und weiß, dass jedes Einzelwesen

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Wissenswertes über Bienen

Wissenswertes über Bienen Wissenswertes über Bienen Informationssammlung für SchülerInnen und LehrerInnen (hier findet man auch die Antworten für das Bienenquiz) Die drei Bienenwesen: Die Königin Die Königin entwickelt sich aus

Mehr

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Wie Bienen Honig herstellen: Die SuS lesen den Sachtext und erstellen anschliessend eine eigene Darstellung des Prozesses der Honig-Herstellung mithilfe von vorgegebenen Stichworten.

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Wissenswertes über die Honigbiene

Wissenswertes über die Honigbiene Wissenswertes über die Honigbiene Geschichte der Honigbiene Wissenschaftler von der Harvard University haben eine in Bernstein eingeschlossene Biene gefunden, die auf ihrem Rücken Pollenreste einer längst

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen Die Honigbienen Bienen sind fleißige Helfer des Menschen: Sie liefern uns Honig und sorgen dafür, dass wir reichlich Früchte ernten können, weil sie die Blüten der Pflanzen bestäuben. Das Aussehen der

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Tiere der Heimat Der Bienenstaat

Tiere der Heimat Der Bienenstaat Tiere der Heimat Der Bienenstaat Ein Film von Attila Csordas Beitrag: Udo Hampel Inhalt Honigbienen werden in unseren Breiten meist von einem Imker in besonderen Kästen, den Bienenstöcken, gehalten. Sie

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Mundwerkzeuge der Insekten

Mundwerkzeuge der Insekten 42 02165 Mundwerkzeuge der Insekten 1 Mundwerkzeuge der Insekten Arbeitsvideo/ 4 Kurzfilme FWU Schule und Unterricht VHS 42 02165 18 min, Farbe Sachgebiet Biologie Zoologie Allgemeine Zoologie, Gestalt

Mehr

FRIEDRICH POHL. des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA. Wandern mit Bienen

FRIEDRICH POHL. des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA. Wandern mit Bienen FRIEDRICH POHL 1 x 1 des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA Wandern mit Bienen K Inhalt 8 DIE HONIGBIENE LEBEN IM BIENENSTAAT 9 Lebensweise, Körperbau und Entwicklung 9 Bienen pro Volk 10 Körperbau 11 Die drei

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN. Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik

Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN. Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik 3B- Klasse Schuljahr 2004/05 Betreuer: Dr. Gottfried Hoislbauer Mag. Martina

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig gilt im Volksmund als natürliches Heilmittel. Viele positive Wirkungen konnten bereits nachgewiesen werden. Doch bis heute hat die Wissenschaft

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Dr. Peter Rosenkranz WS 2005/ 2006 Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 Email: Internet Nutztierethologie: Honigbienen 2659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier Schutzbekleidung

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Es war einmal eine Biene namens Marie. Diese war eine richtige Träumerin. Sie träumte aber nicht nur nachts, sondern auch den ganzen lieben Tag lang. So auch an

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Die Biene Daten Fakten Informationen. Ein Insekt der Superlative

Die Biene Daten Fakten Informationen. Ein Insekt der Superlative Die Biene Daten Fakten Informationen Ein Insekt der Superlative Liebe Saarländerinnen und Saarländer, Honigbienen haben in unseren Breiten ohne menschliche Hilfe heute kaum mehr Überlebenschancen. Dabei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Kastanien und Robinien Die Ross- und Edelkastanie, wie auch die Robinien gehören zu den mittelmässigen Pollenlieferanten.

Kastanien und Robinien Die Ross- und Edelkastanie, wie auch die Robinien gehören zu den mittelmässigen Pollenlieferanten. Blütenpollen Überblick Pollen ist die Gesamtheit der (haploiden=einfacher Chromosomensatz) männlichen Geschlechtszellen der Blütenpflanzen (Blütenstaub). Die Bienen verändern den Pollen, indem sie ihn

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege 3 Hier siehst du ein Säulendiagramm. 1 cm Säulenhöhe entspricht einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Wie schnell fliegen diese Insekten? Wie weit fliegen diese Insekten in einer halben Stunde? in einer Viertelstunde?

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Staatenbildende Insekten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Staatenbildende Insekten. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02283 FWU Schule und Unterricht Staatenbildende Insekten FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schüler lernen am Beispiel von Honigbiene, Erdhummel, Waldameise, Hornisse und Feldwespe einheimische

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz

Dr. Peter Rosenkranz Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE Bienenblock SS 2012 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Das Leben der Honigbiene

Didaktische FWU-DVD. Das Leben der Honigbiene 46 11026 Didaktische FWU-DVD Das Leben der Honigbiene Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Apitherapie Vorarlberg, 2014

Apitherapie Vorarlberg, 2014 Apitherapie Was ist Apitherapie überhaupt? Apis (lateinisch) Biene Apitherapie ist die Anwendung von Bienenprodukten Die Geschichte der Anwendung von Bienenprodukten geht bis in das Antike China und Ägypten

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Der Honigdieb. (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Der Honigdieb. (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02801 26 min, Farbe Anja und Anton Der Honigdieb (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele x Einblick in die Lebensweise von Honigbienen x Wissen über

Mehr