Mikrobiologische Therapie in der naturheilkundlichen Praxis ein Erfolgskonzept II Skript zum Webinar vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologische Therapie in der naturheilkundlichen Praxis ein Erfolgskonzept II Skript zum Webinar vom"

Transkript

1 Praxis für Homöopathik und Naturheilverfahren Ruth Dudenhoeffer Heilpraktikerin Dreebstraße 5 Tel: / Ruthweiler Fax: / Homepage: Mikrobiologische Therapie in der naturheilkundlichen Praxis ein Erfolgskonzept II Skript zum Webinar vom In diesem Webinar wollte ich Ihnen die mikrobiologische Therapie als erfolgreiches Basiskonzept für ihre Patienten und für ihre naturheilkundliche Praxis vorstellen. Da nach dem letzten Webinar viele Fragen bezüglich der grundsätzlichen Behandlungsansätze und sehr viele Fragen bezüglich rheumatoider Erkrankungen aufgetreten sind, habe ich für dieses Webinar zwei Patientenfälle ausgewählt, die diesen beiden Anforderungen gerecht werden. Es handelt sich um Mutter und Tochter, wobei die Tochter zuerst in die Behandlung kam, die Mutter mit ihrer Erkrankung folgte darauf. Diesen Schneeballeffekt erlebe ich immer wieder, weshalb ich die Therapie auch als Erfolgskonzept bezeichne. Mittlerweile übersenden sogar Ärzte aus der Umgebung ihre Patienten, eben wegen der mikrobiologischen Therapie zu mir. Deshalb kann ich mit absoluter Überzeugung sagen, dass ein Teil meines Praxiserfolgs auf der mikrobiologischen Therapie beruht. Die Behandlung der mikrobiologischen Therapie als Basiskonzept ist vielfältig einsetzbar und funktioniert bei profanen Erkältungen im Akutbereich, genauso wie bei chronischen Erkrankungen. Im ersten Fall geht es um eine Patienten mit chronischer Sinusitis und Op- Indikation. Gerade im Bereich der rezidivierenden Infekte, können sie unglaublich viel mit dieser Therapie erreichen. Patientenfall SM geb Erstvorstellung 01/2015 Chronische Sinusitis 2005 Operation der nasalen adenoiden Vegetationen Seither ständig NNH Probleme, immer eine behinderte Nasenatmung erneute Op-Empfehlung durch HNO Arzt Meteorismus häufige Kopfschmerzen viele Myogelosen KyberStatus Die Diagnostik erfasst: Protektiv-Mikroflora: Laktobazillen und Bifidobakterien. Immunmodulierende Mikroflora: Escherichia coli und bestimmte Enterokokken. Sie wirken auf Strukturen des Darm-assoziierten Immunsystems und sind für die Ausbildung einer sinnvollen Immuntoleranz mitverantwortlich. Proteolytische Mikroflora: Bakterien aus den Gattungen Clostridium, Proteus, Escherichia und Klebsiella bauen Proteine ab, die in den Dickdarm gelangen. Aus den Proteinspaltprodukten und Nitrit können die Bakterien Nitrosoverbindungen bilden, die die DNA angreifen und die Leber belasten. Fakultativ pathogene Keime Bakterio-physiologische Parameter ph-wert des Stuhls

2 Um eine Permeabilitätsstörung zu überprüfen, wurde zusätzlich das Alpha 1 Antitrypsin (um ein Leaky Gut auszuschließen) -1-Antitrypsin ( -1-AT) dient als Marker für Entzündungen und Permeabilitätsstörungen entzündlichen Erkrankungen des Magendarmtrakts Morbus Crohn (Prognose eines Schubs) nekrotisierender Enterokolitis, Verdacht auf enterales Eiweißverlustsyndrom, Permeabilitätsstörungen der Darmschleimhaut, glutensensitiver Enteropathie. Vor allem die Leber bildet das Protein -1-Antitrypsin. Es macht bis zu 90 Prozent aller -1-Globuline aus. - 1-Antitrypsin ist ein Proteaseinhibitor, hemmt also proteolytische Enzyme und verhindert so die Zersetzung des Bluteiweißes. Besonders stark inhibiert -1-Antitrypsin das Enzym Elastase, mit abnehmender Effektivität aber auch die Enzyme Trypsin, Plasmin, Thrombin und Plasminogen. Als Proteaseinhibitor wird -1-Antitrypsin selbst nur geringfügig abgebaut und eignet sich deshalb gut als Marker. Bei Entzündungen bildet der Körper verstärkt -1-Antitrypsin. Referenzbereich: erhöht ab 56 mg -1-AT/dl Stuhl (Quelle: und ß-Defensine bestimmt. Haut und Schleimhaut des Menschen bilden antibiotisch wirkende Stoffe - die Defensine. Sie sind Teil der chemischen Barriere, die gemeinsam mit der physikalischen Barriere der Epithelzellen vor Eindringlingen schützt. Störungen der Defensinproduktion spielen unter anderem bei Allergien wie Neurodermitis oder Asthma bronchiale und bei entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle. Die -Defensine sind von allen Defensin-Typen am weitesten verbreitet. Haut und Schleimhaut bilden -Defensin 2, wenn sie mit Bakterien in Kontakt treten oder wenn eine Entzündungsreaktion in Gang kommt. Bakterienhaltige Präparate können die Defensinsynthese im Darm anregen und damit die Schleimhautbarriere stärken. Referenzbereich:erhöht ab >60 ng/ml (Quelle: Wegen der häufigen Kopfschmerzen und vielen Muskelschmerzen wurde sicherheitshalber auch ein Test auf Histamin im Stuhl und Histaminbildende Keime im Stuhl durchgeführt. Ich habe ihnen hier im Skript die Originalbeurteilung des Befundes reinkopiert (kursiv), damit sie auch erkennen können wie einfach sie damit in der Praxis arbeiten können. Befund: Mikrobiologische Diagnostik: Die Gesamtzellzahl aller kultivierbaren Mikroorganismen war vermindert. Selbst bei ansonsten im Normbereich liegenden Zellzahlen der untersuchten Keime deutet dies auf eine Störung des gastrointestinalen Milieus hin. Die Kolonisationsresistenz gegenüber pathogenen Keimen und Hefen ist nicht mehr gesichert. Die Immunflora wird innerhalb der untersuchten Leitkeime durch E. coli und Enterokokken repräsentiert. Beide Keimgruppen sind vermindert, was auf deutlich reduzierte Leistungen des darmassoziierten Immunsystems schließen lässt. Bifidobakterien, Bacteroides und Laktobazillen zählen zur Protektivflora. Sind die drei Gattungen in ausreichender Keimzahl vorhanden, besteht ein effektiver Schutz sowohl gegen Enteropathogene, als auch gegen ein Überhandnehmen von fakultativ pathogenen Mikroben der physiologischen Darmflora. Sie fördern außerdem die Darmperistaltik, die Integrität der Darmschleimhaut und sorgen für ein Gleichgewicht innerhalb der intestinalen Mikroflora. Bifidobakterien sind hier reduziert; als Dickdarmkeime sind sie vor allem verantwortlich für die Milieustabilisierung, Peristaltikanregung und Nährstoffversorgung der Schleimhaut in diesem Darmabschnitt. Die Verminderung der im Dünndarm vorkommenden Laktobazillen lässt in dem Bereich auf eine verminderte Kolonisationsresistenz schließen. Da das Wachstum der Laktobazillen unter der Nachweisgrenze lag, konnten auch keine Wasserstoffperoxidbildner nachgewiesen werden.

3 Eine mykologische Diagnostik wurde nicht angefordert Der ph-wert der Stuhlprobe lag deutlich zu hoch im alkalischen Bereich. Beurteilung der Floraverhältnisse: Rezidivierende oder chronische Erkrankungen im HNO-Bereich und der Atemwege sind ein Hinweis auf eine Schleimhautabwehrschwäche. Aufgrund der engen funktionellen Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen lokalen Schleimhautbereichen ist davon das gesamte Mukosaimmunsystem betroffen. Die deutlichen Veränderungen der intestinalen Mikroökologie weisen auf Störungen von Schleimhautfunktion und -integrität nicht nur im Intestinum, sondern im gesamten Mukosaimmunsystem hin. Abklärung der intestinalen Permeabilität: Alpha-1 Antitrypsin Die Bestimmung von alpha-1 Antitrypsin im Stuhl erbrachte ein normales Resultat. Dieses Ergebnis spricht gegen das Vorliegen einer erhöhten intestinalen Permeabilität. Mukosale Barrierefunktion ß-Defensin 2 Die Konzentration von ß-Defensin 2 lag im Normbereich. Abklärung einer Histaminintoleranz Histaminbestimmung Es wurde ein normaler Histaminwert im Stuhl ermittelt. Histaminbildende Mikroorganismen Histaminbildner waren in der Probe nicht nachweisbar. Bei dieser Patientin lag eine Verminderung der gesamten Immunflora, ein Mangel an Bifidobakterien und völliges Fehlen der Laktobazillen vor. Außerdem zeigte sich die Fäulnisflora stark vermehrt. Es gab keine Histaminintoleranz, die Kopfschmerzen und Muskelprobleme sind also vermutlich arbeits- und stresstechnisch bedingt. Auch liegt kein Leaky Gut Syndrom vor, was für mich immer wichtig ist, um den Therapiezeitraum und die Leberbelastung abzuschätzen. Außerdem war die mukosale Barrierefunktion intakt und es wird ausreichend ß-Defensin 2 produziert, so dass die körpereigene Antibiose funktioniert. Therapie Mangel an Immunflora repräsentiert durch Enterokokken und E. Coli Bei sehr sensiblen Patienten können sie hier mit ProSymbioflor beginnen. Ich empfehle dann, je nach Patient, mit 2 x 1 Tropfen zu beginnen und täglich um 1 Tropfen zu steigern, bis die Dosis von 2 x 20 oder 2 x 30 Tropfen erreicht wird. Diese behalte ich dann für ca. 4 Wochen bei. Da es sich um eine junge, robuste Patientin handelte habe ich mich für die direkte Variante entschieden. Symbioflor 1 Tropfen (vermehrungsfähige Enterokokken) 2 x täglich 30 Tropfen unverdünnt Symbioflor 2 Tropfen (vermehrungsfähige E. coli) 1 x täglich 30 Tropfen verdünnt, beginnend mit 1 x 1 5 Tropfen und täglich um 1 5 Tropfen steigern, bis sie 1 x 30 Tropfen erreichen. Mangel an Protektivflora (Schutzflora) In diesem Fall besteht ein Mangel Bifidobakterien und ein völliges Fehlen der Lactobazillen, so dass natürlich auch keine Wasserstoffperoxidbildner nachweisbar waren. Die Bacteroides waren grenzwertig. Deshalb wurden zur Schleimhautstärkung Symbiolact pur Btl. 1 x 1 Beutel täglich in etwas Wasser oder pur auf die Zunge während einer Mahlzeit verordnet. Bei allen Patienten mit einem derart hohen Mangel an Protektivflora, schlage ich den Patienten eine Kuhmilchkarenz vor. Nach meiner Erfahrung werden die

4 Schleimhäute dadurch sehr entlastet, die Lactobazillen bauen sich schneller wieder auf. Außerdem bin ich eh der Ansicht, dass Kuhmilch nicht in die Erwachsenenernährung gehört. Als Ersatz können die Patienten Ziegenmilch, Kokosmilch, Reisdrink, Haferdrink, Mandel- oder Haselnussdrink benutzen. Bei Käse kann man sehr einfach auf Ziegen- oder Schafskäse, im Sauermilchbereich finden sich Ziegen- oder Schafsjoghurt oder Hafersahne, Reissahne. Außerdem bitte ich meine Patienten immer auf Geschmacksverstärker und sonstige Zusatzstoffe in der Nahrung zu verzichten. Butter kann weiterhin gegessen werden. Alternativ zum Symbiolact pur, haben sie selbstverständlich auch die Möglichkeit mit Symbiolact comp. zu arbeiten, bei einem isolierten Mangel an Lactobazillen steht ihnen Symbiolact A zur Verfügung, im Bereich des Mangel an Bifidobakterien bietet sich Symbiolact B an. Das neue Präparat Symbiolact AA kann nach einer Antibiotikatherapie als stabiliserende Maßnahme empfohlen werden. Sinnvoller ist meines Erachtens immer eine mindestens 6 wöchige Symbiolact pur Kur anzuwenden. Erhöhung der proteolytischen Flora durch Citrobakterien Da die Patienten, außer etwas Blähungen, keine stärkeren Durchfälle zeigt, reicht die Therapie mit Symbioflor 1, 2 und Symbiolact pur absolut aus. Im Falle größerer Beschwerden könnte man über eine Therapie mit Myrrhinil Intest, Curcumin loges oder auch Angocin Antiinfekt N nachdenken. Die Therapie der chronischen Sinusitis erfolgte über Hysan Salinspray und Hysan Pflegespray (als Alternative zu den klassischen, austrocknenden Nasensprays). Wegen der erfolgten Impfungen bekam die Patientin Thuja C30 Glob. 3 Tage lang 1 x 3, dann 1 x 3 wöchentlich über 6 Wochen. Wegen der bislang erfolgten Austrocknung der Nasenschleimhäute durch Nasenspray, wurde zusätzlich für 6 Wochen Ammonium carbonicum D10 Glob. 3 x 3 verordnet. Alternativ bietet sich auch eine Therapie wegen der Adenoide an, die aber in diesem Fall nicht erfolgt ist: Teucrium Marum verum D6 Glob. oder Calcium phosph. D6 Tbl. Wiedervorstellung 10/2015 Seit März Beschwerdefreiheit, allerdings zeigt sich jetzt eine leichte Rhinitis. Diese wurde mit Engystol Tbl. und ImmunLoges Kps. behandelt. Patientenfall M.F. *1958 Da die Mutter von dem Erfolg bei ihrer Tochter (mittlerweile habe ich auch Vater (geschieden) und den neuen Lebenspartner der Mutter in Behandlung) begeistert war, kam sie im Oktober 2015 ebenfalls in meine Behandlung. M. Bechterew begann 2011 mit Iridozyklitis Beschwerden erstmalsvor 18 Jahren aufgetreten 1 x jährlich Bechterewschub Oft Herpes labialis Obstipation / Diarrhoe Medikation: Arcoxia Naproxen L-Thyroxin 25 Familienanamnese Bruder: Mult. Sklerose Mutter: 91 J. topfit Vater: 75 J. 3 HI

5 Kinderkrankheiten: Masern, Röteln, Meningitis Aufgrund der akuten Beschwerden und der Schmerzsymptomatik wurde sofort eine osteopathische Behandlung durchgeführt, Zusätzlich eine Baunscheidtbehandlung, Fascientherapie und Dehnungsübungen für zu Hause. Außerdem wurde der Patientin Tactumobil Salbe und Retterspitz Muskelroller verordnet. Alternativ wäre auch eine Behandlung mit Dolocyl Balsam möglich. Da auch bei rheumatoiden Erkrankungen häufig eine Schleimhautbelastung vorliegt und sich meines Erachtens alle Erkrankungen in der Darmmikrobiota spiegeln, wurde einekyberkompakt Pro - Diagnostik durchgeführt. Kyber Kompakt Pro Die Diagnostik erfasst: Protektiv-Mikroflora: Laktobazillen und Bifidobakterien. Mukonutritive Flora: Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii. Immunmodulierende Mikroflora: Escherichia coli und bestimmte Enterokokken. Sie wirken auf Strukturen des Darm-assoziierten Immunsystems und sind für die Ausbildung einer sinnvollen Immuntoleranz mitverantwortlich. Proteolytische Mikroflora: Bakterien aus den Gattungen Clostridium, Proteus, Escherichia und Klebsiella bauen Proteine ab, die in den Dickdarm gelangen. Aus den Proteinspaltprodukten und Nitrit können die Bakterien Nitrosoverbindungen bilden, die die DNA angreifen und die Leber belasten. Fakultativ pathogene Keime Bakterio-physiologische Parameter ph-wert des Stuhls Um eine Permeabilitätsstörung zu überprüfen, wurde zusätzlich das Alpha 1 Antitrypsin bestimmt. zusätzlich wurde auch das Sekretorische IgA bestimmt. Die Produktion des sekretorischen Immunglobulin A (siga) ist bei rezidivierenden Infektionen der Schleimhäute, Atopien und humoralen Immundefekten vermindert. Für einen effektiven Schleimhautschutz ist eine ausreichende siga-produktion wichtig. Jeden Tag sondert der Mensch zwischen 5 und 15 g siga an den Schleimhäuten ab: Tränenflüssigkeit, Muttermilch, Speichel, der Schleim der Bronchien, des Urogenital- und des Magendarmtrakts enthalten das Immunglobulin. siga bindet an Bakterien oder Viren, die in den Magendarmtrakt oder die Bronchien eingedrungen sind; anschließend transportieren die Peristaltik des Darms und das Flimmerepithel der Bronchien das siga samt gebundenen Krankheitserregern ab. Das sekretorische Immunglobulin A besteht aus zwei IgA-Molekülen, der J-Kette und einer sekretorischen Komponente. Die Polymerisierung zum siga findet nur in den Schleimhäuten statt; sie ist für den Transport durch die Epithelzellen notwendig. Die IgA-Moleküle binden an der lumenabgewandten Seite an einen Rezeptor und werden durch die Zelle geschleust. Bei der Freisetzung im Lumen bleibt ein Teil des Rezeptors am entstandenen IgA-Dimer hängen - die sekretorische Komponente. Sie schützt die Immunglobuline vor der Zersetzung durch Verdauungsenzyme und vor mikrobiellen Angriffen. Referenzbereich:erhöht ab > 2040 g/ml siga im Stuhl (Quelle. Außerdem wurden die Lysozymwerte untersucht. Die Lysozymwerte im Stuhl sind ein Indikator für das Ausmaß der Leukozyteneinwanderung ins Darmlumen. Colitis ulcerosa- und Morbus Crohn-Patienten haben erhöhte Lysozym-Werte im Stuhl. Lysozym ist in Neutrophilen, Makrophagen und Paneth-Zellen nachweisbar und kommt in Speichel, Schweiß, Nasensekret und Tränenflüssigkeit vor. Das Enzym spaltet Zuckerketten in der bakteriellen Zellwand und leitet so die Lyse der Bakterienzelle ein. Das Enzym greift

6 allerdings nur grampositive Bakterien wie die Streptokokken und Staphylokokken an, denn bei den gramnegativen Bakterien schützt die äußere Membran die Zuckerketten vor dem Abbau. Außerdem wirkt Lysozym indirekt bakterizid, da es die Aktivität der Immunantikörper verstärkt. Das Auflösen der Agglutination von Mikroorganismen verbessert die Aufnahme und Vernichtung durch Makrophagen. Referenzbereich:erhöht ab 600 ng/ml Lysozym im Stuhl. (Quelle: Ebenso wie bei der Tochter findet sich auch hier ein völliges Fehlen der Immunflora, ein völliger Mangel an Lactobazille, grenzwertige Befunde bei Bifidobakterien und Bacteroides sowie erhöhte Werte von Fäulniskeimen (E.coli biovare). Zusätzlich wurde hier aber noch die mukonutritive Darmmikrobiota untersucht. Und auch hier findet sich ein völliges Fehlen des Akkermansia muciniphila, was für eine ausreichende Ernährung des Darmepithels spricht, aber für eine unzureichende Mucusproduktion. Therapie: Mangel an Immunflora repräsentiert durch Enterokokken und E. Coli Schleimhautstärkung durch: Symbioflor 1 Tropfen 2 x 20 Tropfen täglich unverdünnt Symbioflor 2 Tropfen beginnend mit 1 x 1 Tropfen täglich und jeden Tag um einen Tropfen steigern, bis die Dosis von 1 x 20 Tropfen erreicht wurde. Die Einnahme erfolgt verdünnt. Mangel an Protektivflora Symbiolact pur Btl. 1 x 1 Kuhmilchfreie Ernährung Mangel an mukonutritiver Flora Stärkung der mukonutritiven Flora durch Zuführung von 10 15g resistenter Stärke täglich: SYMBIO INTEST Pulver Btl. 2 x täglich ½ Beutel in Wasser (=5 g resistente Stärke) Die Stärkung der mukonutritiven Flora ist hier essentiell als präventive Maßnahme erforderlich. So empfehle ich meinen Patienten die Ernährung dementsprechend umzustellen und mindestens 5 Esslöffel Hülsenfrüchte am Tag zu essen und Haferflocken in ihre Ernährung einzubauen. Ich habe eine Rezeptsammlung zusammengestellt, die ständig ergänzt wird, so dass meine Patienten darauf zurückgreifen können, wenn sie sich am Anfang von dieser Ernährung überfordert fühlen. Es ist allerdings kein Problem sich einen Linsensalat zuzubereiten, Haferflocken ins Frühstück mit einzubauen oder sich aus Bohnen z.b. Brot, Muffins oder Brownies zu backen und dies zu essen. Meine Rezeptsammlung können sie sich ebenfalls mit der Aufzeichnung vom heutigen Abend herunterladen. Bei einer Erhöhung oder einem Mangel an sekretorischem IgA liegt meist ein Fehlen der Enterokokken vor. Dies wird mit der Gabe von Symbioflor 1 ausgeglichen. Erhöhte Werte im Bereich des Alpha 1 Antitrypsin oder Zonulin = Leaky Gut Syndrom. Dies können sie durch die Zufuhr von milchsäurebildenden Keimen lösen. Ich gebe hier immer Symbiolact pur 1 x 1 2 Beutel täglich. Erhöhung der Lysozymwerte sprechen für ein entzündliches Geschehen im Darm. In Kombination mit dem bestehenden Morbus Bechterew verordne ich hier als antientzündliche Therapie: Curcumin Loges Kps. 2 x 1 Innovazym Tbl. morgens 3 und nachmittags 4 (immer mindestens 1 Stunde, besser 2 Stunden Abstand zum Essen) Alternativ können sie natürlich auch Regazym plus Kps. 2 x 2 verordnen.

7 Wegen der hohen Leberbelastung und bei fast allen Autoimmunerkrankungen führe ich zuerst eine Leberentgiftung durch, bevor ich leberstärkende Medikamente verabreiche. Homöopathische Leberentgiftung Lycopodium C200 Glob. (jeden 7. Tag) Sonntags Morgens sofort nach dem Aufstehen 3 Glob. Ca. 11:30 (30 Min. Abstand zum Essen) 3 Glob. Ca. 16:30 (30 Min. Abstand zum Essen) 3 Glob. Abends vor dem schlafen 3 Glob. 1. Woche Montag bis Freitag (Samstag und Sonntag keine Einnahme) Carduus marianus D6 Glob. 3 x 3 täglich 2. Woche Flor de piedra D12 Glob. 3 x 3 täglich 3. Woche Taraxacum D6 Glob. 3 x 3 täglich 4. Woche Chelidonium D12 Glob. 3 x 3 täglich Woche wie 1. bis 4. Woche Woche wie 1. bis 4. Woche Danach erfolgt die Gabe eines Carduus marianus Präparats ihrer Wahl. Ich gebe gerne: Silymarin Loges 2 x 1 Kps. täglich Zur Schmerzentlastung verordne ich in diesen Fällen: Diluplex Tropfen von Steierl 3 x täglich 10 Tropfen, in akut Fällen, bei starken Schmerzen können stündlich 10 Tropfen eingenommen werden. MO MI AB Symbioflor Symbioflor 2 20 Symbiolact pur 1 Symbiointest bbed Curcumin Loges Innovazym Tbl. Silymarin Loges Diluplex Tropf Meine Patienten erhalten von mir einen Medikamentenplan, in dem auch die genauen Dosierungen etc. erläutert werden. Dies erspart Zeit im Praxisalltag und erleichtert dem Patienten zu Hause die Einnahme. Viele Patienten werden ja auch von den vielen Informationen überrollt. Hier ist ein Medikamentenplan eine wertvolle Hilfe. Ich habe diesen Plan im PC abgespeichert und kann ihn so bei jedem Patienten sehr schnell anpassen und ausdrucken. Ich habe Ihnen diesen Plan ohne Briefkopf - im Miniformat auf der nächsten Seite einmal abgedruckt, so dass sie ihn für ihre Praxis umwandeln können, Die im jeweiligen Patientenfall nicht benötigten Präparate lösche ich einfach, damit der Patient nicht verwirrt wird. Den gleichen Plan habe ich in der Verordnung mit 2 x 30 Tropfen und für Kinder in der niedrigeren Dosierung abgespeichert.

8 Mikrobiologische Therapie Patient: Arzneiverordnung: Datum: Tägliche Einnahme: Morg. Vorm. Mittag Nachm Abend ProSymbioflor Tropfen Symbioflor 1 Tropfen (Therapiedauer unbestimmt) Symbioflor 2 Tropfen Symbiolact pur Btl. Symbiolact comp. Btl. Symbiolact A/B Btl. Symbiointest Btl. Regacan Colibiogen oral Lösung Myrrhinil intest Kps. ProBiocult Kps. Toxaprevent pure Kps. Therapie: Colibiogen oral Lös. 3 x tgl. 1 TL Dauer: Danach erneute Einsendung einer Stuhlprobe zur Herstellung einer Autovaccine Bis die Autovaccine geliefert werden kann (ca. 3 4 Wochen) weiter Einnahme von Colibiogen oral 3 x tgl. ProSymbioflor Tropfen Dauer: Sie beginnen mit der Einnahme von 2 x täglich 1 Tropfen verdünnt in etwas Wasser und steigern die Einnahme täglich um 1 Tropfen bis sie bei 2 x täglich 20 Tropfen angelangt sind Symbioflor 1 Tropfen Dosis täglich 2 x 20 Tropfen; Einnahme bitte unverdünnt während der Mahlzeit Symbioflor 2 Tropfen Sie beginnen mit der Einnahme von 1 x täglich 1 Tropfen jeweils mittags verdünnt in etwas Wasser und steigern die Einnahme täglich um 1 Tropfen bis sie bei 1 x täglich 20 Tropfen angelangt sind Symbiolact pur Btl. 1 x täglich 1 Beutel in etwas Flüssigkeit oder direkt auf die Zunge Zusätzliche Einnahme 1 Monat lang Regacan Tbl. 1 x 3 Tbl. Morgens Ca. 1 Monat lang Myrrhinil intest Kps. 3 x tgl. 3 (es genügt die Einnahme 1 Packung mit 500 Kapseln) An Tagen an denen Sie die Ernährungsempfehlung zur Zufuhr von resistenter Stärke nicht einhalten können, empfehle ich die Einnahme von Symbiointest Btl. 2 x täglich ½ Beutel Ich hoffe Ihnen mit diesen Behandlungskonzepten eine kleine Hilfe für ihren Praxisalltag geben zu können. Herzliche Grüße Ruth Dudenhoeffer Heilpraktikerin Telefonsprechzeiten Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag 8:30 9:30 Montag, Mittwoch, Donnerstag 9:30-11:30 Montag, Dienstag, Donnerstag 14:30 15:00 Montag, Dienstag, Donnerstag 15:00 18:00 (außerhalb dieser Zeiten nur nach Vereinbarung)

KyberKompakt PRO. Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche

KyberKompakt PRO. Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche KyberKompakt PRO Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche 2 Unser Darm Zentrum der Gesundheit KYBERKOMPAKT PRO Moderne Stuhldiagnostik zur Abklärung der mikrobiologischen

Mehr

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter?

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? 7 DARMGESUNDHEIT Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? Wunderwerk Darm Der Darm ist unser flächenmäßig größtes Organ. Seine Oberfläche wird durch Falten, Zotten, Mikrovilli

Mehr

KyberKompakt. Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche

KyberKompakt. Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche KyberKompakt Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche Bei der mikrobiologischen Stuhldiagnostik wird eine patienteneigene Stuhlprobe auf bestimmte Bakterien so genannte Leitkeime und

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept SVT Bild/Das Fotoarchiv / Tandem Verlag 2006 www.lustigebilder.org 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Datum: 19.3.2016 (9:00 17:00) Ort: Institut für Integrative Naturheilkunde, Militärstrasse 90, 8004 Zürich Neue Erkenntnisse

Mehr

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden.

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden. Seite 71 Aufgabe 1 Unter einem Medikament versteht man einen Stoff, der Krankheiten heilen oder Beschwerden lindern soll. Auch Stoffe die zur Vorbeugung oder Diagnose dienen werden als Medikamente bezeichnet.

Mehr

Neue Wege zur Darmgesundheit. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung von Darmerkrankungen

Neue Wege zur Darmgesundheit. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung von Darmerkrankungen Neue Wege zur Darmgesundheit Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung von Darmerkrankungen Unser Darm hat im Krankheitsfall nur wenige Möglichkeiten auf sich aufmerksam zu machen. Die typischen Symptome

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Histaminunverträglichkeit Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten KENNEN SIE DAS AUCH? Sie freuen sich auf ein gutes Abendessen, genießen den schönen Abend - ja, wenn Sie nach

Mehr

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Histaminunverträglichkeit Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten KENNEN SIE DAS AUCH? Sie freuen sich auf ein gutes Abendessen, genießen den schönen Abend - ja, wenn Sie nach

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

MUSTERBEFUND. KyberAllergoPlex erfasst nicht die folgenden Formen der Lebensmittelunverträglichkeiten:

MUSTERBEFUND. KyberAllergoPlex erfasst nicht die folgenden Formen der Lebensmittelunverträglichkeiten: /6 MVZ Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 765 - D-3577 Herborn Herrn Dr. med.stefan Heilmann Auf den Lüppen 8 35745 Herborn Herborn,..5 Untersuchungsergebnisse KyberAllergoPlex44 Labornummer: Sehr

Mehr

bei Störungen der Darmbarriere

bei Störungen der Darmbarriere 18 DHZ PRAXIS Behandlung von Allergien Schleimhaut-Therapie bei Störungen der Darmbarriere MIKROBIOLOGISCHE THERAPIE als Basistherapie bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten Sabine Pianka

Mehr

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Es geht wieder! Patienten-ebuch Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Dieses Patiententagebuch gehört Liebe Patientin, Name Telefonnummer Medikament zur Behandlung der Verstopfung Dosierung

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall JETZT NEU: Tasectan DUO mit tyndallisierten Milchsäurebakterien Tasectan & Tasectan DUO Zwei für alle (Durch)fälle 8 Meter Gesundheit Ist die Verdauung aus dem Lot,

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender MUTAFLOR KAPSELN Wirkstoff: E. coli Stamm Nissle 1917 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Wunderwerk Atemwege Millionen von Flimmerhärchen und eine hauchdünne Sekretschicht in Nasennebenhöhlen und Bronchien bilden den Zilienapparat.

Mehr

Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline. Tierarzt Produkte

Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline. Tierarzt Produkte Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline Tierarzt Produkte Entero Chronic ist ein Produkt von Bioiberica S.A. Barcelona (Spanien). NewVetline 3 Was geschieht

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Antibiophilus Pulver zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Beutel zu 1,5 g Pulver enthält lebensfähige

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Die Darmschleimhaut unser Gesundheitszentrum Wussten Sie, dass... unser Darm so lang wie ein Fahnenmast hoch ist (6-8 m)? die Darmoberfläche, d. h. unsere Darmschleimhaut,

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Körperhaltungen. Körperhaltungen. Problem der Schleimhaut. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Medizinische Möglichkeiten St.

Körperhaltungen. Körperhaltungen. Problem der Schleimhaut. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Medizinische Möglichkeiten St. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Medizinische Möglichkeiten St. Virgil 2014 Körperhaltungen Körperhaltungen Problem der Schleimhaut Intakte Schleimhaut Gute Balance zwischen: Aktiver Toleranz von Nahrung

Mehr

Die Soforthilfe bei. Durchfall. GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

Die Soforthilfe bei. Durchfall. GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Was ist DURCHFALL und wie entsteht er? Durchfall ist eine der am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen. Jeder dritte Erwachsene ist mindestens

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 g Lactose-Monohydrat pro Kapsel.

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 g Lactose-Monohydrat pro Kapsel. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Antibiophilus - Hartkapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Kapsel zu 250 mg Pulver enthält lebensfähige

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Was ist DuRCHFALL und wie entsteht er? SCHLuSS mit den Durchfall-Mythen! Durchfall ist eine der am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen.

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Unser Darm Zentrum der Gesundheit. Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden

Unser Darm Zentrum der Gesundheit. Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden Unser Darm Zentrum der Gesundheit Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden DER DARM ALS VERDAUUNGSORGAN Der Darm ist unser größtes Organ und erfüllt wichtige Aufga ben. Eine seiner Hauptfunktionen

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Der Darm und das Immunsystem

Der Darm und das Immunsystem Der Darm und das Immunsystem Sie fühlen sich öfters müde, schlapp, antriebslos? Sie haben Allergien? Sie haben Hautprobleme? Sie Probleme / Schmerzen im Bewegungsapparat? Sie haben öfters Kopfschmerzen

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem 2 Die Temperaturen sinken Ihre Abwehrkraft auch? Die Tage werden kürzer, das Wetter zeigt

Mehr

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Infekte bei Kindern - Schnupfen Infekte bei Kindern - Schnupfen Dr. med. M. Berger Dezember 2014 Viele Eltern vertrauen auf Homöopathie. Dies nicht nur, weil die sanfte Medizin korrekt durchgeführt praktisch ohne Nebenwirkungen ist sondern

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Kindliche Darmentwicklung

Kindliche Darmentwicklung Einleitung Der Darm macht nicht nur Bauchweh In den ersten 3 Lebensjahren 2 Gliederung 3 Monatskoliken Pilzbefall Durchfall Verstopfung 3 Lebensjahr Parasiten und Wurmbefall Zusammenhänge zwischen Darm

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

kann Ihrem Darm helfen, wieder in Takt zu kommen.

kann Ihrem Darm helfen, wieder in Takt zu kommen. kann Ihrem Darm helfen, wieder in Takt zu kommen. GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Was ist DURCHFALL und wie entsteht er? Durchfall ist eine der am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen. Ausgelöst wird

Mehr

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit -1/5- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Darmpilze Beeinflussung des Histamin- Stoffwechsels Candida-Allergene

Darmpilze Beeinflussung des Histamin- Stoffwechsels Candida-Allergene Histamin Intoleranz Das Gewebshormon und der Neurotransmitter Histamin ist im Magen/ Darmtrakt für viele physiologische Funktionen verantwortlich. Es wird von Mastzellen, aber auch von bestimmten Bakterienstämmen,

Mehr

Diagnose von kompletter C2-Defizienz

Diagnose von kompletter C2-Defizienz Diagnose von kompletter C2-Defizienz Die Patientin war ein 14-jähriges Mädchen mit gesunden Eltern und einer gesunden 11- jährigen Schwester. Im Alter von 10 Tagen erkrankte die Patientin an Sepsis und

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co.

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co. Herzlich Willkommen zu Gesund in den Winter Schüßler und Co. Referentin: Ulrike Neubauer Blumen-Apotheke in Stutensee Ablauf Begriffsklärungen Biochemie Homöopathie Einführung in die Thematik Schüßler

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus. Mit dem einzigartigen Immun-Triplex

Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus. Mit dem einzigartigen Immun-Triplex Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus Mit dem einzigartigen Immun-Triplex Multipliziert gezielt die Immunaktivität Innovative Kombination patentierter Pflanzenstoffe und immunrelevanter

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Franz Heufers. Naturheilkunde am Roseneck. Schäden der Darmflora können entstehen durch: Auf eine Störung der Darmflora deuten Erkrankungen wie:

Franz Heufers. Naturheilkunde am Roseneck. Schäden der Darmflora können entstehen durch: Auf eine Störung der Darmflora deuten Erkrankungen wie: Symbioselenkung Die Symbioselenkung auch Mikrobiologische Therapie genannt ist eine hervorragende Therapie zur Steuerung des Abwehrsystems. Durch die Gabe probiotischer Bakterien baut sie den geschädigten

Mehr

Mit. Schmerzprotokoll. für 4 Wochen! Schmerztagebuch.

Mit. Schmerzprotokoll. für 4 Wochen! Schmerztagebuch. Mit Schmerzprotokoll für 4 Wochen! Schmerztagebuch www.schmerz.de 2 Inhalt Vorwort... 4 Patientendaten... 6 So füllen Sie das Schmerzprotokoll aus!... 8 Ihr Schmerzprotokoll... 10 Hinweis... 18 Haben Sie

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Homöopathie. Bei Erkältungen. auf den gebracht. Ein punktgenauer. DHU Heel Dr. Peithner KG

Homöopathie. Bei Erkältungen. auf den gebracht. Ein punktgenauer. DHU Heel Dr. Peithner KG Homöopathie auf den gebracht. Bei Erkältungen Ein punktgenauer Ratgeber DHU Heel Dr. Peithner KG Die Homöopathie Kaum eine andere Medizin hat zu mehr Diskussionen geführt und kaum eine andere Medizin hat

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen!

Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen! Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen! www.husten.de So verläuft eine Erkältung * Dass Erkältungsviren im Körper ihr Unwesen treiben, merken wir meist schnell: Oft bahnt sich ein grippaler Infekt über

Mehr

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum? Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum???? DD-Bionorica-Patientenbroschu re Antibiotikavermeidung 2018 Q1-2017 12 20-DD.indd 1 Bei Atemwegsinfektionen sind Antibiotika meist wirkungslos Was

Mehr

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm Fachinformation 1 /2011 Leaky gut, Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde 2 Version 2 (Stand: Februar 2017) Erstellt in Abstimmung mit dem

Mehr

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig Probiotika: Wundermittel oder Monster? Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig Irsee (5. November 2009) - Die Bedeutung der Darmflora bei bestimmten

Mehr

Halskratzen? Hustenreiz? Stimme weg? GeloRevoice - Besser gut bei Stimme.

Halskratzen? Hustenreiz? Stimme weg? GeloRevoice - Besser gut bei Stimme. Halskratzen? Hustenreiz? Stimme weg? GeloRevoice - Besser gut bei Stimme. Wunderwerk Mundund Rachenschleimhaut Er ist fast unsichtbar aber entscheidend für die Gesundheit: Ein hauchdünner Sekretfilm überzieht

Mehr

Entnahme: Auftrag: 28/06/2016

Entnahme: Auftrag: 28/06/2016 Entnahme: Auftrag: 28/06/2016 Nachweis von Bakterien aerob Escherichia coli 4,0 x 10*7 KBE/g Stuhl 10*6-10*7 Escherichia coli Biovare < 1,0 x 10*4 KBE/g Stuhl < 10*4 Proteus species < 1,0 x 10*4 KBE/g

Mehr

Ergänzende labordiagnostische Stuhluntersuchungen

Ergänzende labordiagnostische Stuhluntersuchungen Praxis-Information Ergänzende labordiagnostische Stuhluntersuchungen Aus: DAVIES u. LAYTON (2004): Das Buch vom Müssen und Machen Enterosan Labor L+S AG Mangelsfeld 4, 5, 6 97708 Bad Bocklet-Großenbrach

Mehr

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen bei Tieren als Unterstützung und Stärkung des Immunsystems Prof. Teruo Higa ein japanischer Professor für Landwirtschaft hat in

Mehr

Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme. Labor Ortho-Analytic, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen

Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme. Labor Ortho-Analytic, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen Seminarprogramm 2017 Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme Datum: Do.09. März 2017 (9:00-12:00) Labor, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen Moderne Analysenmethode bei und

Mehr

Häufige Infekte das muss nicht sein! Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung häufiger Infekte

Häufige Infekte das muss nicht sein! Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung häufiger Infekte Häufige Infekte das muss nicht sein! Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung häufiger Infekte Verstopfte Nase, rauer Husten, Kopf- und Glieder schme rzen diese Anzeichen eines Infektes kennt jeder. Bei

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes Praxis für Klassische Homöopathie Andreas Baranowski Bärbel Lehmann Stünzer Straße 5 04318 Leipzig Tel. 0341 5904919 (Bärbel Lehmann) 0341 2408116 (Andreas Baranowski) Fragebogen für die homöopathische

Mehr

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser Seite 1 von 5 Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser Dass man Antibiotika lange nehmen muss, ist ein Mythos. Man wird nicht schneller gesund damit, fördert aber Resistenzen. von Felicitas Witte / 20.10.2017

Mehr

Im Folgenden, sollen diese Seiten über den Aufbau des Darmes, seine Funktionen und seine Bedeutung für den Gesamtorganismus informieren.

Im Folgenden, sollen diese Seiten über den Aufbau des Darmes, seine Funktionen und seine Bedeutung für den Gesamtorganismus informieren. In unserer westlichen Kultur nimmt das Verdauungssystem im alltäglichen Bewusstsein, völlig unrechtmäßig eine eher untergeordnete Stellung im Vergleich zu anderen Organen ein. Herz und Hirn rangieren als

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

S c h m e r z t a g e b u c h

S c h m e r z t a g e b u c h Schmerztagebuch Vorwort Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben dieses Schmerztagebuch erhalten um die Stärke wie den Zeitpunkt Ihrer Schmerzen besser einschätzen und damit effektiver behandeln zu können.

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr