Gartenfreund. Die Arbeit des SLK geht in die richtige Richtung Mit eindeutiger Mehrheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenfreund. Die Arbeit des SLK geht in die richtige Richtung Mit eindeutiger Mehrheit"

Transkript

1 Leipziger Gartenfreund 19. Jg. (Nr. 218) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Januar 2012 Die Arbeit des SLK geht in die richtige Richtung Mit eindeutiger Mehrheit bestätigten die 198 Delegierten in der Mitgliederversammlung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK), die am 24. November 2011 im Neuen Rathaus stattfand, dass mit der Tätigkeit des Vorstandes die Arbeit des Verbandes in die richtige Richtung geht. Das spiegelte sich im Verlauf der gesamten Versammlung wider. Verbandschef Robby Müller machte in seinen Ausführungen u.a. auf wichtige Schwerpunkte im Berichtszeitraum aufmerksam. Aus dem Inhalt Seite 2: Ein Nachmittag in gemütlicher Runde. Seite 4: Wie sicher sind unsere Kleingärten? Seite 5: Tore auf oder Tore zu im Johannistal. Seite 7: Kleingärtnerfreundliche Lösung beim Wasser. Seite 8: Viele tolle Preise für glückliche Rätselfreunde. Seite 10: Kleintierhaltung auf der Parzelle. Seite 11: Neue Serie über Giftpflanzen im Kleingarten. Seite 16: Gartenkalender für den Monat Januar. Die nächste Ausgabe des Leipziger Gartenfreundes liegt am zur Abholung bereit. Grund zur Freude: Auch für (rechtmäßig errichtete) übergroße Lauben ist keine Rundfunkgebühr fällig. Foto: Tsui/wikipedia Die Delegierten gaben dem Bericht des Vorstandes ihre Zustimmung. Fotos: SLK Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) und dem Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen (KVL) Mit den Worten Der Standpunkt und die Meinung der Leipziger Kleingärtner sind in Dresden wieder gefragt und auch gewollt verwies er gleich am Anfang auf die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem LSK. Insgesamt sind sechs Gartenfreunde des SLK in Kommissionen und Arbeitsgruppen des LSK tätig. Der SLK wird sich beim Verbandstag des LSK, der in diesem Jahr in Löbau stattfindet, um ein Amt im Vorstand des Landesverbandes bewerben. Verbandsvorsitzender Robby Müller beim Bericht des Vorstandes. Die sich ebenfalls gut entwickelnde Zusammenarbeit mit dem KVL wurde u.a. bei der erstmalig organisierten gemeinsamen Präsentation der Leipziger Kleingärtner auf der Messe Haus-Garten-Freizeit deutlich. Auch in diesem Jahr werden die Leipziger Kleingärtner mit einem gemeinsamen Ausstellungsstand auf der Messe präsent sein. Gelungene Höhepunkte des Verbandslebens Lob und Dank gab es vom Vorsitzenden für alle, die für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung der Prä- Fortsetzung auf Seite 3 Veränderungen in der Grünschnittvereinbarung Auch für 2012/2013 gibt es die sogenannte Grünschnittvereinbarung. Danach besteht die Möglichkeit, beim Eigenbetrieb Stadtreinigung, je nach Parzellenanzahl und öffentlich nutzbarer Grünfläche, Container von fünf bis zehn Kubikmeter für die Entsorgung von Grünschnitt zu bestellen (Kasten). Neu ab Januar: Der Verein zahlt Transport- und Bereitstellungskosten von 75 Euro/Container (inkl. MwSt.) mit Wertmarken. Die Marken gibt es in den Geschäftsstellen der Leipziger Kleingärtnerverbände und den Verkaufsstellen der Stadtreinigung. KGV, die keine Container in Anspruch nehmen, können Grünschnitt auf Wertstoffsammelplätzen abgeben (Wertmarken). Der Bedarf ist beim Fachbereich Kleingärten des ASG anzumelden. Der Bedarf an Containern wird bei der Stadtreinigung angemeldet. Formulare gibt es in den Geschäftsstellen der Kleingärtnerverbände. Die Marken sind als Beleg für die Ausgabe des Vereins zu verwenden. Es werden keine gesonderten Rechnungen gestellt. In der Vereinbarung wird u.a. darauf verwiesen, dass der Anteil der Eigenkompostierung bei ca. 50 Prozent liegen soll. Der nachgewiesene Anteil der Eigenkompostierung ist künftig ein Kriterium für die Bereitstellung von Entsorgungsangeboten des Eigenbetriebes Stadtreinigung. Die Vereinbarung ist bis gültig. Weitere Informationen zur neuen Grünschnittvereinbarung liegen in den Postfächern der Vereine. -r Richtwerte für die Containerbestellung KGA bis 100 Parzellen: 2 KGA bis 300 Parzellen: 4 KGA über 300 Parzellen: 6

2 Vereins- und Verbandsleben / Termine + kurz notiert + Schnelle Hilfe: Wie Dietmar Lemm vom Schadendienst der Generali Versicherungen kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe des Leipziger Gartenfreundes informierte, wurde den Geschädigten in mehreren Fällen von Brandstiftungen schnelle Hilfe zuteil. Den Pächtern der Mitte Dezember zerstörten Lauben in den KGV Gartenfreunde Süd und Waldfrieden (vier bzw. eine abgebrannte Laube) wurden die Schäden per und damit kurz vor Weihnachten nach Begutachtung reguliert. Ein Nachmittag in gemütlicher Runde Einer guten Tradition folgend hatte der Vorstand des Stadtverbandes seine Veteranen für den 7. Dezember in die Gaststätte des Schrebervereins Leipzig-Lindenau zu einer kleinen Weihnachtsfeier eingeladen. Gekommen waren 17 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die aktiv im SLK tätig waren. Sie wurden vom Verbandschef Robby Müller herzlich begrüßt und auf den Ablauf der Zusammenkunft eingestimmt. Das ging dann gleich mit einem sehr appetitlichen Mittagessen Spanferkel-Rollbraten mit Klößen los. Eine von Lothar Kurth gestaltete und von Robby Müller kommentierte Bilddokumentation informierte über einige Höhepunkte des Verbandslebens im Jahr Das gab auch Gesprächsstoff für angeregte Unterhaltungen an den Tischen. Dr. Ralf Rehm ersetzte den Weihnachtsmann und trug einige lustige Verse vor, die sehr gut zur vorweihnachtlichen Stimmung passten. Bei Kaffee und Stolle ließ es sich auch weiterhin angenehm unterhalten. Dabei wurde u.a. deutlich, dass die Veteranen immer noch recht interessiert die Arbeit und Entwicklung des SLK verfolgen. Es war ein sehr schöner vorweihnachtlicher Nachmittag, so lautete die übereinstimmende Meinung der Veteranen. Herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben. -r Schon vormerken: Am 14. und 21. April findet der diesjährige Frühjahrsputz der Leipziger Kleingärtner in ihren Anlagen statt. Die Organisation zweier Termine soll die Bereitstellung der Container für den Frühjahrsputz durch die Leipziger Stadtreinigung erleichtern. Damit wurden Erfahrungen aus den vergangenen Jahren umgesetzt. Die genaue Planung der Frühjahrsputzaktion erfolgt noch, Einzelheiten werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt Leipziger Gartenfreund bekanntgegeben. -r SLK-Vorsitzender Robby Müller begrüßte die Senioren herzlich und stimmte sie auf die Weihnachtsfeier ein. Dr. Ralf Rehm brachte einige lustige Verse zu Gehör, die gut zur vorweihnachtlichen Stimmung passten. Fotos: SLK +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Sprechzeiten d. Geschäftsstelle Dienstags 8.00 bis u bis Uhr, donnerstags 8.00 bis und bis Uhr, montags nach Vereinbarung. Gesprächstermine mit dem Vorsitzenden und der Schatzmeisterin des SLK bitte tel. vereinbaren. Mittwochs und freitags bleibt die Geschäftsstelle des Stadtverbandes für den Publikumsverkehr geschlossen. Rechtssprechstunde für Vereinsvorstände und , jeweils 14 bis 16 Uhr Sprechstunde der Schlichtergruppe 5.1. und , 14 bis 16 Uhr, bitte Anmeldung unter Tel. 0341/ Sprechstunde zur Traditionspflege Nur nach Terminabsprache unter 0341/ Gartenfachberatersprechstunde Jeden 3. Di. im Monat (17.1.) jeweils 9 bis Uhr. Im Februar vom 11. bis auf der Messe Haus-Garten- Freizeit. Gartenfachberaterstammtische Nord: , 17 Uhr, KGV Seilbahn, Max-Liebermann- Str. 91, Leipzig, Thema: Erdbeeranbau. Nordost: Fortsetzung , 17 Uhr, Gaststätte Aufgehende Sonne, Ossietzkystraße 1, Leipzig, The- ma: Mangold, unser Darmund Knochenfreund. Süd: Fortsetzung im März. West: Fortsetzung im März. Südwest: , 18 Uhr, KGV Nat'l, Kurt-Kresse-Str. 33, Leipzig, Thema: Ökologische Bewirtschaftung des Kleingartens. Fachberatung Vogelschutz Individuelle Zählung der Gartenvögel in ausgewählten Kleingartenanlagen: Stunde der Wintervögel, vom 6. bis Vogelschutzlehrstätte am Kärrnerweg Die Vogelschutzlehrstätte hat erst ab April wieder geöffnet. Informationen unter 0341/ vereinbaren. Besuchen Sie uns auf der Messe Haus-Garten-Freizeit vom 11. bis 19. Februar 2012 Deutsches Kleingärtnermuseum (Aachener Straße 7, Leipzig) Geöffnet: Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 16 Uhr. Führungen (ab 20 Personen) sind nach Anmeldung unter 0341/ auch außerhalb der genannten Öffnungszeiten möglich. Umweltgarten Marschnerstr. 22, Leipzig Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, Termine bitte unter der Nummer 0341/ vereinbaren. Veranstaltungen ohne gesonderte Ortsangabe finden im Haus der Kleingärtner, Zschochersche Straße 62, Leipzig, statt. 2 Der Leipziger Gartenfreund Januar

3 Vereins- und Verbandsleben Fortsetzung von Seite 1 Delegierte sentation der Leipziger Kleingärtner auf der Messe Haus-Garten-Freizeit 2011, bei der 7. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen, beim Tag des Gartens, beim 4. Tag des Ehrenamtes und beim Auftritt der Leipziger Kleingärtner während der Markttage zuständig waren. Leipziger Gartenfreund und Internet sind wichtige Mittel der Öffentlichkeitsarbeit Neben der erfreulichen Entwicklung der Arbeit mit dem SLK-Mitteilungsblatt Leipziger Gartenfreund machte Robby Müller auch auf einige noch vorhandene Probleme aufmerksam. So wurden z.b. im Berichtszeitraum 59 Artikel aus 43 Vereinen im Leipziger Gartenfreund veröffentlicht. Das klingt nicht schlecht, sind allerdings nur rund 22 Prozent unserer 208 KGV. Ähnliche Defizite zeigen sich auch bei der Arbeit mit dem Mitteilungsblatt. Während z.b. 158 Vereine jeden Monat ihre gewünschte Größenordnung in der Geschäftsstelle abholen, gibt es einige KGV, die nur drei oder auch gar keine Exemplare in Empfang nehmen. Einige Kleingärtner sehen das Mitteilungsblatt nur an unserem Stand auf der Haus- Garten-Freizeit-Messe. Das ist nicht in Ordnung und muss sich ändern, sagte er u.a. dazu. Der stets aktuell gestaltete Auftritt des SLK im Internet findet ständig steigende Beachtung. Im Durchschnitt sind ca. 300 Zugriffe pro Tag zu verzeichnen. Ein sogenannter Interner Bereich auf der Webseite steht den Vorständen zur Verfügung. Hier werden Dokumente, Ordnungen, Satzungen und Arbeitsmaterialien eingestellt. Vernässungen und sozialverträglicher Rückbau von Kleingärten Der mittelfristige und sozialverträgliche Rückbau von Kleingärten ist eine wichtige Schatzmeisterin Martina Dilßner informiert über die Finanzarbeit des SLK. Fotos: SLK Aufgabe der nächsten Jahre. Damit soll die Anzahl der Leipziger Parzellen in eine vertret- und beherrschbare Größenordnung gebracht werden. Derzeit sind Gärten aus verschiedenen Gründen nicht verpachtet, davon sind 388 Parzellen beräumt. Weitere 373 Parzellen wurden in den letzten Jahren umgenutzt (Tafelgärten, Seniorengärten, Mustergärten usw.). In diesem Zusammenhang ist auch die Vernässungsproblematik in einigen Kleingartenanlagen zu sehen. Mit Stand vom Februar 2011 wurden 770 Parzellen in Vernässungsgebieten gemeldet. Für die Absicht des LSK, auf dem Verbandstag in Löbau die Einrichtung eines Hochwasserfonds zu beantragen, gab es von der Mitgliederversammlung keine Zustimmung. Ordnung und Sicherheit geht alle an In den Sicherheitsberatungen vom 8. und 15. September vergangenen Jahres wurde ausführlich über die aktuelle Lage und eingeleitete Maßnahmen informiert. Dabei stand die zunehmende Bedeutung der Tätigkeit ehrenamtlicher Arbeitsgruppen in den KGV im Mittelpunkt. Das ist nach wie vor hochaktuell, betonte Robby Müller. Die Statistik des Einbruchsund Vandalismusgeschehens in den KGA sieht 2011 wesentlich schlechter aus als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Anzahl der Straftaten ist um ca. 20 Prozent und die der Laubenbrände sogar um 80 Prozent angestiegen. Mit den Worten Eigentum verpflichtet erinnerte der Vorsitzende wiederholt daran, dass jeder Kleingärtner für Ordnung und Sicherheit zuständig und für die Sicherung seines Eigentums verantwortlich ist. Solide Finanzarbeit des Verbandes Schatzmeisterin Martina Dilßner berichtete über eine solide Finanzarbeit des Vorstandes. Dabei verwies sie u.a. darauf, dass aufgrund des sparsamen Umgangs mit Verbandsgeldern auch 2011 weitere Euro für das Hochwasserkonto des SLK zur Verfügung gestellt wurden. Kritische Worte gab es zum Verhalten einiger Vorstände, in deren KGA auch nach dem 3. Oktober 1990 illegal Bauten über 24 m² errichtet wurden. Ein von der Mitgliederversammlung verabschiedeter Beschluss legt fest, dass die damit anfallende Grundsteuer B von den jeweiligen KGV zu tragen ist und an die Kleingärtner weitergereicht werden sollte. Der Haushaltvoranschlag für 2012 wurde bestätigt. Darin ist u.a. auch berücksichtigt, dass in diesem Jahr ein Organisationshandbuchordner für Vereinsvorstände erarbeitet wird. Dieser soll vie- Michael Schlachter, Stellvertretender SLK-Vorsitzender, berichtet zum Thema Schneeberäumung le Hinweise sowie Musterschreiben enthalten und die Arbeit der Vereinsvorstände erleichtern. Im Bericht der Buchprüfer wurde die Finanzarbeit des Vorstandes bestätigt. Organisierte Schneeberäumung ist nicht machbar Michael Schlachter, stellvertretender Vorsitzender des SLK, berichtete über seine Recherchen zur Finanzierung eines über den SLK organisierten Winterdienstes. Dabei wurde deutlich, dass die Kosten (ca Euro) sehr hoch sind und für jede Parzelle ca. 15 Euro pro Jahr fällig wären. In einer Probeabstimmung wurde das abgelehnt. Damit ist das Thema vom Tisch. -r + kurz notiert + Aus eins mach drei: Auch in diesem Jahr gibt es den traditionellen Wettbewerb, diesmal um die Kleingartenanlage des Jahres Damit alle KGV gleiche Chancen haben, gibt es künftig drei Kategorien. Es wird statt einer gleich drei Kleingartenanlagen des Jahres 2012 geben. Für hervorragende soziale Projekte werden bis zu drei Sonderpreise ausgelobt. Teilnahmebedingungen und Kriterien für den Wettbewerb werden im Leipziger Gartenfreund, Ausgabe Februar 2012, veröffentlicht. -r Der Leipziger Gartenfreund Januar

4 Vereins- und Verbandsleben Persönliche Gespräche mit den Kleingärtnern sind zur Lösung von Problemen wichtig. Fotos: SLK Die leider wieder zunehmenden Straftaten in Kleingartenanlagen Einbruch, Vandalismus, Brandstiftungen veranlassen nicht wenige Kleingärtner zu der Frage Wie sicher sind unsere Gärten?. Antworten, Hinweise und Tipps dazu gab es bereits in den Sicherheitsberatungen vom 8. und 15. September vergangenen Jahres. Deswegen können jene Vorstände, die daraus die richtigen Konsequenzen für Das kann jeder Kleingärtner zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit tun Die Einsehbarkeit der Parzelle gewährleisten, SAT-Anlagen und andere Geräte aus dem offenen Sichtbereich entfernen Lauben und andere Einrichtungen ordnungsgemäß verschließen Regelmäßige Kontrollgänge, auch im Winter, in der eigenen Parzelle und der Kleingartenanlage (Blick über den Gartenzaun) Auffällige Personen in der KGA ansprechen Den Vorstand über festgestellte Unzulänglichkeiten unverzüglich informieren Alles, was Brandstiftung begünstigen kann, aus Laube und Schuppen entfernen (Zündhölzer, Feuerzeuge, Kerzen, Benzin, Grillanzünder usw.) Wertintensive Geräte aus der Laube entfernen Freiwillig in einer Arbeitsgruppe Ordnung und Sicherheit des KGV mitarbeiten Wie sicher sind unsere Kleingärten? ihren Verantwortungsbereich abgeleitet haben, diese Frage auch ordentlich beantworten. Die Sicherheit unserer Gärten hängt wesentlich davon ab, was wir dafür tun. Fertige Rezepte und Allheilmittel gibt es nicht. Wirksame Maßnahmen sind lageabhängig und entsprechend vorhandener oder zu schaffender Möglichkeiten festzulegen. Wer sich allerdings ausschließlich auf evtl. Begehdienste oder Polizeistreifen verlässt, ist schlecht beraten. Das wurde im Verlauf des Seminars zur Sicherheit in Kleingärten am 3. Dezember deutlich herausgearbeitet. Wir müssen selbst mehr für die Sicherheit unserer KGA tun, so lautete das Fazit auch dieser Veranstaltung. Dabei wurde deutlich, dass Mitglieder der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe des KGV An der Dammstraße bereiten sich auf eine Anlagenbegehung vor. Die gemeinsame Anlagenbegehung mit der Polizei ist fester Bestandteil der Tätigkeit der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Ordnung und Sicherheit des KGV An der Dammstraße. der Schutz der Kleingärten vor Einbruch, Vandalismus und Diebstahl nicht nur im 21. Jahrhundert aktuell ist. So ist z.b. aus dem Schreberverein Fortschritt bekannt, dass bereits im Jahr 1901 Gartenlauben aufgebrochen, Gegenstände entwendet und große Schäden angerichtet wurden. Als das in den Folgejahren schlimmer wurde, bildete der Verein 1906 eine Gartenwache, die nachts Kontrollen durchführte. Die Tätigkeit von Sicherheitsbeauftragten oder ehrenamtlichen Arbeitsgruppen Ordnung und Sicherheit ist auch heute ein wirksames Mittel der präventiven Arbeit. Sie sollen vor allem als Hilfsorgane der Vorstände wirken. Bei ihrer Tätigkeit geht es in erster Linie darum, straf- tatbegünstigende Unzulänglichkeiten zu erkennen und für Veränderungen zu sorgen. Anlagenbegehungen zur Nachtzeit können stattfinden, sollten jedoch die Ausnahme sein. Im KGV An der Dammstraße, dem Schreberverein Leipzig-Lindenau und einigen anderen Vereinen gibt es seit vielen Jahren gute Erfahrungen mit solchen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen. Unter dem Titel Eigentum verpflichtet haben die KGV bereits mehrmals entsprechendes Informationsmaterial zu Aufgaben und Arbeitsweise der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen Ordnung und Sicherheit erhalten. Mit der Sicherheitspartnerschaft haben wir wertvolle Helfer an unserer Seite. Polizei und Stadtordnungsdienst sind nach wie vor bereit in den KGV aufzutreten, gemeinsame Streifengänge durchzuführen sowie die Sicherheitsbeauftragten und Arbeitsgruppenleiter anzuleiten. Die Initiative muss allerdings von den Vereinen ausgehen. In erster Linie ist jeder Kleingärtner für sein Eigentum da ist auch das Vereinseigentum mit eingeschlossen selbst verantwortlich. Neben einer richtigen Versicherung kann dafür allerhand getan werden, ohne dass finanzielle Mittel benötigt werden (s. Kasten links). gm 4 Der Leipziger Gartenfreund Januar

5 200. Ausgabe Leipziger Vereins- und Verbandsleben Johannistal 1832: Diskussion über Tore auf oder Tore zu? Sicherlich ist die Jahreshauptversammlung eine Selbstverständlichkeit in jedem unserer Leipziger Kleingärtnervereine. Die Mitgliederversammlung des KGV Johannistal 1832 fand am 26. November 2011 statt. Der Jahresabschluss und der Haushaltplan sowie der Arbeitsplan waren wie immer die wichtigsten Themen der Versammlung. In diesem Jahr standen außerdem zwei Beschlüsse auf der Tagesordnung, die heftige Diskussionen auslösten: die Erneuerung unserer Eingangstore und die Einführung von Schließzeiten für die Anlage unseres Vereins. Diese Themen waren von Gartenfreunden mehrfach an den Vorstand herangetragen worden. Im Vorfeld hatte der Vorstand für eine eventuelle Schließung bereits die Zustimmung des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig eingeholt. Also auf in die Diskussion. 3 Fragen an??? Lothar Schunke, Leiter der AG Ordnung in Sicherheit im KGV An der Dammstraße Wann und warum wurde die ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppe Ordnung und Sicherheit gegründet? 1982 bis 1984 kam es in unserer Kleingartenanlage (KGA) mehrfach zu Einbrüchen mit Schäden und Verwüstungen. Der Vorstand legte fest, 1984 eine Ordnungsgruppe zu bilden. Ich wurde mit der Leitung beauftragt und in den Vorstand berufen. Die Aufgabe war vielfältig. In unserer KGA mit über 800 Parzellen und 12 km Wegen gab es viele Probleme. Wir konzentrierten uns zunächst auf Informationen und Hinweise für die Pächter und führten viele Aussprachen durch. Versammlungsleiter Winfried Heydel erläutert die anstehenden Beschlüsse. Unser Versammlungsleiter hatte dabei alle Hände voll zu tun, wie man so sagt, denn die Positionen waren gegensätzlich. Man kann das Problem der Einbrüche und des Vandalismus mit einer in der Nacht geschlossenen oder im Winterhalbjahr ganztägig verschlossenen Anlage zurückdrängen. Vielleicht reduziert sich auch die Verschmutzung durch den Hundekot. Das waren die Hauptargumente Welche Aufgaben hat die Arbeitsgruppe, wie arbeitet sie? Hauptaufgabe ist die Organisation wirksamer präventiver Arbeit zum Schutz des Vereinseigentums und des Privateigentums der Pächter. Das heißt vor allem, unseren Vereinsmitgliedern entsprechende Beschlüsse des Vorstandes sowie gesetzliche Vorschriften zu erläutern und ihre Realisierung durchzusetzen. Dabei geht es besonders um die Beseitigung von straftatbegünstigenden Unzulänglichkeiten, wie z.b. gut sichtbare SAT-Anlagen, freistehende Leitern, offene Fenster usw. Wir führen Tag- und Nachtstreifen durch. Festgestellte Probleme werden mit den Kleingärtnern ausgewertet. Das persönliche Gespräch steht im Vordergrund. In den Mitgliederversammlungen berichten wir regelmäßig über unsere Arbeit und vorhandene Probleme. Lothar Schunke Wie unterstützt und fördert der Vorstand des KGV die Tätigkeit der Arbeitsgruppe? Der Leiter der AG ist berufenes Mitglied des Vorstandes. Er berichtet in jeder Vorstandssitzung. Zweimal jährlich werden Probleme und Anforderungen im Rahmen des erweiterten Vorstandes beraten. Die AG ist mit Funkgeräten, Taschenlampen, T- Shirts und Wetterjacken mit Vereinslogo ausgerüstet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind entsprechend versichert, ihre Tätigkeit wird als Gemeinschaftsarbeit angerechnet. Sie erhalten außerdem eine kleine Aufwandsentschädigung. Die erforderlichen finanziellen Mittel werden im Finanzplan des KGV eingeplant. Foto: Wolfgang Preußler der Befürworter. Die Schließungsgegner argumentierten, dass wir die einzige Kleingartenanlage im unmittelbaren Stadtzentrum Leipzigs sind und unsere Anlage fast Parkcharakter hat. Deshalb sollte sie für alle Interessenten und Besucher immer offen sein, auch im Winter. Die Einbrüche gehen auch nicht zurück, denn die potentiellen Verbrecher werden sich noch geschützter fühlen, wenn sie in einer verschlossenen Anlage hantieren können. Die Hundekotlieferanten kommen ohnehin nur am Tage, sind also von einer Schließung nicht betroffen. Was also soll es uns bringen? Die Wogen schlugen hoch mit pro und contra! Unser Mann mit der Klingel, also der Versammlungsleiter, beendete die Debatte mit der Abstimmung, die eindeutig gegen die Einführung von Schließzeiten der Anlage ausging. Die Erneuerung bzw. Sanierung der Tore wurde mit Blick auf das im Jahr 2012 anstehende Jubiläum 180 Jahre Gärten im Johannistal bestätigt. Diese Entscheidungen wurden auch im Interesse der vielen disziplinierten Besucher unserer Kleingartenanlage getroffen. Winfried Heydel Anzeigen Der Leipziger Gartenfreund Januar

6 Vereins- und Verbandsleben Leipziger Kleingärtner zu Besuch in der Hauptstadt Berlin Dem Stadtverband Leipzig der Kleingärtner wurde im vergangenen Jahr zum zweiten Mal eine Informationsfahrt zum Deutschen Bundestag angeboten. Eingeladen hatte die Leipziger Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Höll. Vereinbarter Treffpunkt war am 5. Dezember, 7.30 Uhr am Hauptbahnhof Ostseite. Die 45 erwartungsvollen Teilnehmer trafen 10 Uhr vor dem Bundestagsgebäude in Berlin ein. Nach einer kurzen Unterweisung in die Gepflogenheiten des Hauses wurden die Gartenfreunde auf die Besuchertribüne im Plenarsaal des Deutschen Bundestages geleitet. Zum Zeitpunkt unseres Besuches fand keine Sitzung statt. Stattdessen erfuhren Dr. Barbara Höll im Gespräch mit den Leipziger Kleingärtnern Die Gartenfreunde auf der Besuchertribüne des Plenarsaals im Deutschen Bundestag. die Gäste aus den verschiedenen Reisegruppen Wissenswertes aus der Historie des heutigen Bundestages und über die Aufgaben sowie die Arbeit der Abgeordneten des Parlaments. Anschließend empfing Dr. Barbara Höll die Leipziger zu einem Gespräch. Sie erläuterte ihr Aufgabengebiet, diskutierte mit den Kleingärtnern über Schwerpunkte ihrer parlamentarischen Tätigkeit und beantwortete Fragen der Zuhörer. Einen herrlichen Rundumblick über das sich baulich ständig verändernde Berlin konnte man von der Glaskuppel aus genießen. Nach einer Stärkung ging es per Bus zu einer ausgedehnten Stadtrundfahrt durch das Zentrum der Metropole entlang der früheren Grenzlinie des geteilten Berlins. Der Verlauf der Mauer ist mittels zweier parallel verlaufender Pflastersteinreihen im Straßenbelag gut sichtbar festgehalten. Ziel der Stadtrundfahrt war nach drei Stunden das Abacus Tierpark Hotel in Friedrichsfelde in Sichtweite des durch seinen einstigen Direktor, Prof. Dr. Heinrich Dathe, bekannten Tierparks Berlin. Am zweiten Tag ihres Aufenthalts starteten die Gartenfreunde zum Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. Die fundierte Führung von Arne Pannen gab bewegende Eindrücke, unter welchen Bedingungen die Zwangsarbeiter in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in den Baracken eingepfercht waren. Als zweiter Programmpunkt an diesem Tag war das Informationsgespräch im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung in Berlin-Mitte vorgesehen. 15 Uhr begrüßte die Referatsleiterin im Referat Bürgerservice, Besuchsdienst, Gerda Renatus, die Gäste. Sie erläuterte die Aufgaben des Ministeriums, das u.a. auch für das bundesdeutsche Kleingartenwesen zuständig ist. Anschließend beantwortete Dr. Johannes Stemmler, Referatsleiter im Referat Baulandpolitik, Bodenordnung, Besonderes Städtebaurecht, Wertermittlung, Kleingartenrecht, Fragen der Besucher. Hierbei betonte er die Bedeutung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) und unterstrich im Besonderen den Wortlaut des Gesetzestextes für den zukünftigen Bestand des Kleingartenwesens in Deutschland. Am frühen Abend ging es von Berlin zurück nach Leipzig. Im Westteil der Hauptstadt am Funkturm, dem Langen Lulatsch, wie ihn die Einheimischen nennen, geriet der Bus in einen Stau, dennoch erreichten die Gartenfreunde gegen 20 Uhr den Ausgangspunkt ihrer Bildungsfahrt. Die Meinung der Teilnehmer zur zweitägigen Tour war positiv, die Reise sei sehr informativ gewesen. Einen besonderen Dank an die Organisatoren der Fahrt nach Berlin. Lothar Kurth Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Fotos: SLK 6 Der Leipziger Gartenfreund Januar

7 Vereins- und Verbandsleben Kleingärtnerfreundliche Lösung bei Trinkwasserpreisen Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig KWL haben ab 1. Januar 2012 die Preise für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung geändert. Der Großteil der Kunden erfährt eine Entlastung. Darüber hinaus ändern die KWL auch ihr Preismodell. Der Wasserpreis gliedert sich nun in den Basis-, den Bereitstellungsund den Mengenpreis. Zum 1. Januar 2012 haben die KWL die Preise um durchschnittlich 14 Prozent gesenkt. Mit einem geänderten Preismodell schafft das Unternehmen mehr Transparenz. Wie sich der Wasserpreis genau zusammensetzt, ist nun anhand der drei Bestandteile Basis-, Bereitstellungs- und Mengenpreis nachvollziehbarer. Durch die Einführung zusätzlicher Mengenstaffeln im Kleinzählerbereich werden die Unterschiede zwischen den Preisstufen abgemildert. Insgesamt erreichen die KWL, dass mit dem geänderten Preismodell und zusätzlichen Preisstaffeln die Kosten stärker verursachergerecht dargestellt werden. Hier spielt z.b. eine Rolle, wie groß der Aufwand für die technische Bereitstellung der Infrastruktur ist, aber auch, in welchem Maß die Infrastruktur von den Kunden in Anspruch genommen wird. Bis 2011 gab es für die Bereitstellung des Trinkwassers einen Grundpreis, der sich nach der Zählergröße richtete und einen Mengenpreis, der 1,82 Euro/m³ betrug. Ab 2012 wird der Grundpreis durch den Basispreis (einheitlich 3,21 Euro) und den Bereitstellungspreis (mit Mengenstaffelung) ersetzt und mit dem neuen Mengenpreis (1,79 Euro/m³) ergänzt. Foto: Wikipedia Die KWL haben für Kleingärtner einen Rabatt von 40 Prozent angeboten, der vom SLK vertraglich gesichert wurde. Damit ergibt sich gegenüber der bisherigen Berechnungsgrundlage für die meisten KGV eine Preisreduzierung zwischen 0,1 und 2,9 Prozent. Allerdings müssen einige Vereine auch mit einer leichten Preiserhöhung zwischen 0,1 und 2,9 Prozent rechnen. Dafür sind vor allem Zählergrößen und Verbrauchsmengen ausschlaggebend. In einigen Fällen kann bei Vereinen mit sehr geringem Verbrauch die Erhöhung auch bis zu 24 Prozent betragen. Alle KGV werden von den KWL über die für sie gültigen Preise direkt informiert. Die Vereinsvorsitzenden haben zur SLK- Mitgliederversammlung am Informationsmaterial für die Preise ab 2012 erhalten. Details zu den Preisen gibt es auch unter -r Einladende Hände in der Anlage des KGV An der Dammstraße Zwei aneinander liegende Hände, in deren Mitte eine Pflanze wächst, das ist das Logo des Kleingärtnervereins An der Dammstraße. Es ziert seit 1994 die Fahne des Vereins und soll das Behüten des Werdens symbolisieren. Nun ergab es sich, dass schon 2008 die Aufgabe stand, den Hermann-Müller- Platz im Zentrum der Kleingartenanlage (KGA) zu gestalten. Es gab viele Ideen, die jedoch nicht so richtig angenommen wurden. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die einerseits den Platz zum Hingucker macht, andererseits aber auch gleichzeitig zum Verweilen einlädt. Vereinsvorsitzender Ralph Bagenz kam schließlich auf die Idee, das Vereinslogo auf diesem Platz in materialisierter Form entstehen zu lassen. Per Zufall gelangte er an den Leipziger Bildhauer Reinhard Rösler. Der war sofort von dieser Idee überzeugt und erklärte sich be- reit, sie in die Realität umzusetzen. Im Sommer vergangenen Jahres ging es los. Zunächst wurden die benötigten Steine Tertiärquarzit aus dem Tagebau Profen besorgt und mit der entsprechenden Technik auf dem Hermann- Müller-Platz stationiert. Im August ging die Arbeit richtig los. Jeder Kleingärtner und Besucher der Anlage konnte dem Künstler bei seiner Arbeit auf die Finger sehen. Dabei gab es interessante Gespräche und viele Fragen, die letztendlich die endgültige Gestaltung des Werkes mit beeinflusst haben. Aus der Grundidee des Logos, das Behüten des Werdens, entwickelte sich eine neue Gestaltungsform. Sie soll die Stärke und Kraft des Behütens ausdrücken, zugleich aber auch offen und einladend wirken. Das hat auch etwas mit der künstlerischen Freiheit zu tun und gibt Anregung für interessante Gespräche. Reinhard Rösler bei der Arbeit. Foto: Ralph Baganz Reinhard Rösler sagte dazu: Das Interesse und die rege Anteilnahme an meiner Arbeit von Seiten der Vereinsmitglieder und mein Einblick in den Vereinsalltag haben mich sehr angeregt. Die entscheidende Abweichung vom Vereinslogo ist die Stellung der Hände zum Pflänzchen. Schützen muss sich heute auch mit Freiheit verbinden, so sehr sich dieses auszuschließen scheint. Deshalb öffnen sich diese Hände zu einer Geste des Schenkens das Geschenk des Lebens und des Wachstums; dabei braucht es vor allem Zuwendung und Liebe, meint der Künstler. Das steinerne Kunstwerk ist interessant und sehenswert. Zum Hermann-Müller- Platz gelangt man vom Haupteingang der KGA aus entlang des breiten Hauptweges. Weitere Auskünfte können Interessenten zu den Vorstandssprechzeiten (mittwochs 17 bis 18 Uhr) erhalten. gm Der Leipziger Gartenfreund Januar

8 Vereins- und Verbandsleben Kalenderblatt Im Januar 1932 formuliert Verbandsvorsitzender Max Franke, dass es in der aktuellen wirtschaftlichen Depression das Bestreben aller Kleingärtner sein muss, insbesondere erwerbslosen Mitbürgern Kleingartenland zu verschaffen. Als wesentliches Ziel des Verbandes beschreibt Franke die Schaffung von Dauerkleingartenanlagen. Am 7. Januar 1947 verschickt der Rat der Stadt Leipzig sein Rundschreiben Nr. 1, das sich insbesondere an Organisationen und Vereine richtet, die in der Stadt tätig sind. In diesem Dokument wird u.a. darauf hingewiesen, dass die Vereine Umsatz- und Gewerbesteuer (!) an das Kleingartenamt zu entrichten haben. Außerdem wird auf die Ausgabe von Samenbezugskarten und die Erfassung von Baumspritzen hingewiesen. Ein weiterer Punkt im Rundschreiben bafasst sich mit der Belegung von Gruppenheimen. ad + kurz notiert + Ringo Rieck, Vertragsanwalt des SLK für die Vereinsvorstände, ist umgezogen. Die neue Adresse lautet Fichtestraße 7, Leipzig. -r Tolle Preise für glückliche Rätselfreunde Mehr als 100 Leser des Leipziger Gartenfreundes nahmen an dem in der Novemberausgabe veröffentlichten Preisausschreiben teil. Und das Lösungswort Kundenkarte hatten auch (fast) alle richtig notiert. Glücksfee Charlene Kempa zog daraus die sechs Gewinner, die kurz vor Weihnachten in den OBI- Markt am Hauptbahnhof eingeladen wurden. Im Beisein von SLK-Chef Robby Müller, Marktleiter Dominik Kiel und seinem Probstheidaer Kollegen Thomas Maßner wurde nun ermittelt, in welcher Reihenfolge sich die Gewinner am Geschenkeberg bedienen durften. Als erste Gewinnerin entschied sich Renate Prinz für einen Häcksler, Jürgen und Brigitte Hoffmann nahmen einen Rasenlüfter. Weitere wertvolle Sachpreise von der elektrischen Heckenschere bis zum Kugelgrill gingen an Hans-Dieter Knorrn, Ingeborg Faustmann und Annett Fischer. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und ein Dankeschön an OBI! -ad Die Bescherung für die Gewinner fand kurz vor Weihnachten im OBI-Markt am Leipziger Hauptbahnhof statt. Foto: A. Dreilich Feiern zum Jahresende in vielen Kleingärtnervereinen Beim SLK trafen mehrere Berichte über Weihnachtsfeiern etc. ein. Aus Platzgründen haben wir diese zusammengefasst. Die Einsendungen finden Sie auf der Homepage des SLK. Unter dem Motto Feste arbeiten, aber auch Feste feiern! begingen die Mitglieder des KGV Nordostvorstadt bereits im November ihren Jahresausklang. Man ließ es sich gut gehen, für die Umrahmung legte der Sparten-DJ auf und das Tanzbein wurde geschwungen. Den Tanz eröffnete eine 95-jährige Junggebliebene. Der Frauenstammtisch des KGV veranstaltete seine Feier bei Kaffee, Stolle und selbst gebackenen Plätzchen am 10. Dezember. Bei aller Ausgelassenheit wurde auch an die Menschen gedacht, denen es nicht so gut geht und für das Kinderhospiz Bärenherz gespendet. W. Enke KGV Nordostvorstadt 2011 noch einmal Revue passieren. Uns ist der Garten sehr wichtig, nicht nur als Ort der Erholung, sondern der Gemeinsamkeit. KGV Leipzig-Stünz Eine Premiere gab es im KGV Hoffnung-West 1926 : die erste Rentnerweihnachtsfeier. Bei Kaffee, Stollen und Kartoffelkuchen fanden sich 33 Veteranen ein. Es kam zu angeregten Gesprächen. Außerdem gab es ein kleines Geschenk für jeden Teilnehmer. Wilfried Schumann amt. Vorsitzender Nach ihrer Jahreshauptversammlung gingen Ende November mehrere Gartenfreunde des KGV Leipzig-Stünz zum Jahresabschluss über. Bei herbstlichem Wetter trafen sie sich in der Parzelle von Gartenfreund Keßler. Der hatte das Öfchen angeworfen, Gartenfreundin Keßler die Tafel festlich gedeckt und bei Glühwein, Bratwurst und anderen Köstlichkeiten ließ die Runde das Gartenjahr Ins Vogtland zog es hingegen die reiferen Semester des KGV Trommelholz : Die Rentnerweihnachtsfahrt führte nach Breitenfeld bei Markneukirchen. Dort wurde u.a. die hauseigene Schauwerkstatt für Musikinstrumentenbau besichtigt. Im Alpenhof gab es Stolle, Kaffee und ein weihnachtliches Programm mit Alphornklängen. Wolfgang Rudorf KGV Trommelholz 8 Der Leipziger Gartenfreund Januar

9 Vereins- und Verbandsleben +++ Geburtstagsglückwünsche im Monat Januar +++ Wir gratulieren in den KGV Alt-Schönefeld: Wolfgang Miersch zum 81., Peter Junold zum 70. Am Marienweg: Werner Paschke zum 81., Renate Naumann zum 65., Dieter Grund zum 60. Am Rietzschkestrand: Ruth Hilpert zum 82., Hildegard Matussek und Horst Liebmann z. 80., Reinhard Schumann zum 65. Am Wasserwerk: Edith Wolf zum 75. An der großen Eiche: Marianne Pönicke z. 88., Gerda Burkhardt zum 70., Hannelore Frenzel und Helga Jahn zum 65. Brandts Aue: Eva Adler zum 75. Buren: Karl-Heinz Retzmer zum 65. Dahlie: Hannelore Kade z. 65. Diesterweg: Karin Gebauer zum 70. Dr. Schreber: Ricarda Mattauch zum 80., Heinz Peschak zum 70. Erholung: Ingeburg Michel zum 88., Dr. Annelies Schulze und Fritz Orbeck z. 82., Ruth Martin, Charlotte Siebeneicher, Wolfgang Hempel und Sigismund Ptaszek zum 81., Inge Böttger und Karlheinz Ernst z. 80., Sieglinde Fischer zum 70., Heinz Pantke zum 65., Petra Kobus z. 60. Fortschritt: Rolf Mulitze zum 83., Ursula Leonhardt, Gert Hintze u. Klaus Wendel z. 70., Gisela Hoppe, Brigitte Langlotz, Renate Weiß und Wolfgang Praetz zum 65., Marion Gille z. 60. Freundschaft: Horst Binngießer z. 83. Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899: Lydia Stoye und Hilde Ulrich zum 82., Konrad Holz zum 75., Uwe Schlagowsky zum 70., Hartmut Leistner zum 65. Gartenfreunde Süd: Karl- Heinz Pelz zum 80., Brigitte Suske z. 70., Ursula Schirrmacher z. 65. Gartenfreunde Südost: Ruth Balthasar z. 80., Renate Geßner und Eberhard Rausch zum 75., Mario Haase zum 70., Uwe Hansen und Peter Müller z. 65., Gerlinde Hennwald und Thomas Ruge zum 60. Goldene Höhe: Dieter Mätzold zum 75., Klaus Ambos zum 70., Dieter Franke zum 60. Hoffnung West: Jerzy Bilski zum 75. K.-Heinz Jurczyk zum 60. Johannistal: Marianne Hoffmann zum 86., Gerlinde Baumbach 75. Kultur: Klaus Tischer zum 75., Leander Marggraf zum 60. Leipzig-Eutritzsch An der Thaerstraße: Ingeborg Vogler zum 85., Edith Gerstenberger zum 84., Josef Watzin zum 82., Walter Bergmann und Arno Nelson zum 75., Hans-Jürgen Braun z. 70., Ruth Rettberg und Rainer Petzold zum 60. Leipzig-Stünz: Renate Dörr zum 86., Manfred Arnold z. 84., Horst Model zum 81., Ursula Krüger zum 80., Rolf Nestler zum 75., Helga Oberländer zum 70. Leipzig-West: Claus Kuske zum 85., Manfred Müller zum 75. Leutzscher Aue: Harry Kube zum 87., Gerhardt Schubert zum 70., Wolfgang Schulz zum 65. Nachtigall: Inge Richter zum 75., Barbara Arnold z. 65. Neu Brasilien: Hartwig Lange zum 75., Klaus Timmel zum 60. Neues Leben: Rolf Lämmerhirt zum 80., Christine Horlbeck, Ralf Gemmel und Kurt Kessing zum 75. Neu Lindenau: Klaus Schickel z. 70. Nordstern: Joachim Rindert zum 88., Eva Sabernik zum 81., Hildegard Czich zum 80., Harry Handrischick z. 75., Rosemarie Lory, Rosemarie Marohn u. Axel Schötz zum 70., Francisco Gonzáles u. Fritz Händel zum 65., Eleonore Pätzold und Sonja Pelzer zum 60. Ostende: Herbert Binder zum 82., Ruth Schwarz und Klaus Dittmar zum 75., Gisela Teubert und Eckart Rohde zum 70., Wolfgang Kirchner zum 65. Phönix 1894: Inge Wildner zum 88. Priessnitz-Morgenröte: Harald Kliebisch zum 85., Roberto Martin z. 70., Steffi Jakob zum 60. Quecke: Eva Sonntag z. 65., Karin Grünwald zum 60. Reichsbahn Connewitz: Margarete Lison zum 90., Hans Pfeiffer zum 75. Russenstraße: Renate Oehmig und Achim Hamann z. 70. Sachsenland: Dieter Hoffmann, Heinz Kirstein, Manfred Mank u. Ernst Zepert zum 75., Edda Freigang, Karl-Heinz Köhler, Klaus-Dieter Peplinski und Lutz Schob zum 70., Christine Grube z. 60. Seilbahn: Franz Köhler zum 80., Ilse Heli's Musike Fischer zum 75., Beate Grobelnik zum 60. Siegismund: Willi Krelle zum 95., Gerhard Leupold z. 92., Heinz Liebscher z. 88., Rudolf Schütz zum 81., Marianne Erhard zum 75., Heidrun Riemann und Bernd Kauth zum 70., Voldymyr Kasyanow z. 65. Sommerheim: Erwin Paplowski zum 83., Heinz Teske zum 82., Siegfried Leopold zum 81., Peter Nell zum 70., Reinhard Hansen und Karl- Heinz Spoer z. 60. Sonnenglück: Herbert Fischer zum 87., Christine Ulbricht und Lothar Espig zum 85., Klaus Dreiling z. 80., Lothar Esche und Bernd Gerstmann zum 75., Inge Brunsch-Schickel, Elke Stein und Ralf Schilde zum 70., Harry Stanschus z. 65. Theklaer Höhe: Wolfgang Dräger und Uwe Rolle zum 65., Jürgen Schoft zum 60. Volkshain Stünz: Achim Kühn zum 75. Waldfrieden: Achim Ewald zum 60. Waldessaum: Wolfgang Petzold zum 75., Rosmarie Schwitzky zum 70. Zum Hasen: Martha Preiß zum 86., Margot Schröder zum 84., Brigitte Senft und Reinhard Bergholz z. 65., Frank Hotop zum 60. Das Redaktions-Team des Leipziger Gartenfreundes schließt sich den Glückwünschen an. Wir gratulieren sehr herzlich unseren Gartenfreunden Peter Kanis, 1. Vorsitzender des VdK Am Kärrnerweg e.v., zum 65. Geburtstag, und Reinhard Kutter, 1. Vorsitzender des KGV Abendsonne e.v., zum 60. Geburtstag. Wir wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit und Glück sowie weiterhin viel Freude an der Vereins- und Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelangen, aktiven Einsatz für Verein und Stadtverband. Vorstand und Mitglieder des VdK Am Kärrnerweg e.v. und des KGV Abendsonne e.v. sowie der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Alleinunterhalter für private Familienfeiern wie Hochzeiten, Geburtstage, auch Veranstaltungen für Vereine, z.b. Weihnachtsfeiern, Gartenfeste. Auch als Discothek buchbar. Heli's Musike und Sie haben immer die richtige Stimmung. Kontakt: / Der Leipziger Gartenfreund Januar

10 Vereins- und Kleingartenrecht / Vereins- und Verbandsleben Sie fragen wir antworten: Wann endet der Bestandsschutz für die Kleintierhaltung? Wann endet der durch das Bundeskleingartengesetz gewährte Bestandsschutz für die Kleintierhaltung in DDR-Kleingärten? In der ehemaligen DDR wurden Betreiber von Kleingartenanlagen des VKSK (nicht nur in den KGA der Kleintierzüchter) dazu angehalten, die Erzeugung von Eiern, Kaninchen- und Geflügelfleisch und Rohfellen zu fördern. Auf Antrag des interessierten Kleingärtners wurde mit diesem zum Kleingarten-Nutzungsvertrag eine Vertragsergänzung über Art und Umfang der Kleintierzucht bzw. -haltung auf Grundlage diesbezüglicher Beschlüsse der Mitgliederversammlung abgeschlossen. Bei Nutzerwechsel waren die Baulichkeiten für die Kleintierzucht und -haltung wieder an einen Interessenten, der die Tierhaltung fortsetzt, zu vergeben (Präambel, Ziffer 5.2. der Kleingartenordnung des VKSK). War kein Interessent vorhanden, waren die Tierunterkünfte zu beseitigen. Die Entscheidung oblag den Spartenvorständen. Weil Kleintierzucht/-haltung zum Zeitpunkt der Herstellung der deutschen Einheit in mehr oder weniger großem Umfang in den Kleingartenanlagen des Beitrittsgebiets betrieben wurde, hat der Gesetzgeber im BKleingG ( 20a Ziffer 7) die Regelung getroffen, dass die Kleintierhaltung in Kleingartenanlagen im genannten Geltungsbereich unberührt bleibt, soweit sie nicht wesentlich die Kleingärtnergemeinschaft stört und der kleingärtnerischen Nutzung nicht widerspricht. Nach herrschender Rechtsmeinung ist diese Voraussetzung erfüllt, wenn die Kleintierhaltung im bescheidenen Umfang für den Eigenbedarf vorgenommen wird. Die kleingärtnerische Nutzung ist anzuzweifeln, wenn die Pachtfläche im größeren Umfang zur Futtermittelgewinnung genutzt wird und Feldfrüchte (bspw. Rüben), das heißt landwirtschaftliche und nicht Gartenbaukulturen angebaut werden. Mit 20a BKleingG war gesichert, dass in Kleingartenanlagen der neuen Bundesländer keine sofortige Einstellung der Kleintierzucht/- haltung und vom Kleintierhalter nicht die unverzügliche Beseitigung der Tierunterkünfte/Stallungen verlangt wurde. Zugleich wurden damit die Betreiber der Kleingartenanlagen verpflichtet, für die Einhaltung der vom Gesetzgeber geforderten Voraussetzungen in Fällen der Kleintierhaltung zu sorgen. Es wird gefragt, wann der Bestandsschutz für die Tierhaltung endet und ob die erlaubte Kleintierhaltung ein Dauerprivileg für die Kleingartenanlagen in der ehemaligen DDR ist? Ist der Bestandsschutz an die Lebensdauer der gehaltenen Tiere oder an den Verfall der Tierunterkünfte/Stallungen geknüpft? Geht das Recht zur Tierhaltung immer noch an den Nachfolgepächter über? Dr. Wolfgang Rößger Fachberater Recht des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Können Pächter Kleintiere halten, obwohl sie diese bisher nicht gehalten haben? Aus der Sicht des Verfassers dieses Beitrages endet die sich aus 20a BKleingG ergebende Berechtigung zur Kleintierhaltung entweder mit Aufgabe der Kleintierhaltung durch den (zur Tierhaltung berechtigten) Kleingartenpächter oder mit der Beendigung seines Kleingartenpachtverhältnisses. Eine Tierhaltung ist immer an einen hierzu berechtigten Halter gebunden. In diesen Fällen sind Tierunterkünfte/Stallungen durch den bisherigen Tierhalter zu beseitigen. Die Berechtigung endet auch, wenn die zur Kleintierhaltung erteilte Genehmigung durch den Vorstand des KGV widerrufen wird oder der eigenmächtig handelnde Pächter des Kleingartens zur Unterlassung der nach Ziff der (Rahmen-) Kleingartenordnung unerlaubten Tierhaltung und der Beseitigung der hierzu errichteten/aufgestellten Tierunterkünfte/Stallungen aufgefordert wird. Weil das BKleingG rechtliche Grundlage für alle Pachtverhältnisse über Kleingärten i.s. 1 Abs.1 BKleingG im gesamten Bundesgebiet ist und somit auch die Tierhaltung in allen Kleingärten unzulässig ist, kann es auf Dauer keine Sonderregelungen für Kleingärten in den KGA der ehemaligen DDR geben. Es ist geboten, in den Rahmenkleingartenordnungen (und Kleingartenordnungen der KGV) klarere Aussagen zu treffen und nicht mehr oder weniger nur den Wortlaut des BKleingG wiederzugeben. Fortsetzung folgt. Auszeichnungsbäume wurden gepflanzt Gerhard Kuhfuß vom KGV Probstheida hatte sich einen Schnurbaum ausgesucht, Werner Dommsch von Elstertal 1905 ein Schwarzes Spitzahorn. Der OBM hatte beide Gartenfreunde anlässlich des 20. Tages des Gartens für jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit und Engagement für das Kleingartenwesen mit der Pflanzung eines Baumes im Rahmen der Aktion Baumstarke Stadt ausgezeichnet. Am 2. Dezember war es so weit, die Bäume kamen an ihren Platz. Dazu hatten sich u.a. Bürgermeister Heiko Rosenthal, die Vorsitzenden beider Leipziger Kleingärtnerverbände, Robby Müller und Frank Müller, sowie der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Kleingartenbeirates, die Stadträte Konrad Riedel und Claus Müller und der Fachbereichsleiter Kleingärten des ASG, Rainer Proksch, sowie Gartenfreunde aus den Vereinen eingefunden. Der Bürgermeister würdigte die ehrenamtliche Tätigkeit der Ausgezeichneten und vollzog mit ihnen die letzten Handgriffe der Pflanzung. Die bekannte Messingplatte mit ihrem Namen mussten die Geehrten selbst festschrauben. Mit Glühwein und Sekt wurden die Bäume zünftig angegossen. -r Gerhard Kuhfuß (linkes Bild) und Werner Dommsch beim Pflanzen mit dem Bürgermeister. Fotos: SLK 10 Der Leipziger Gartenfreund Januar

11 Vereins- und Verbandsleben 15 Kleingärtner erlernten die Kunst des Baumschnittes Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner (SLK) hatte im Herbst 2011 wieder zu einem Baumschnittseminar für interessierte Vereinsmitglieder eingeladen. Auftakt des in drei Abschnitte gegliederten Seminars war am 22. November die Theorie. Diese war weder grau noch langweilig oder gar ermüdend. Im Gegenteil: Mit abwechslungsreicher, zeitgemäßer Präsentation des Lehrinhaltes anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag wurde die Aufmerksamkeit der Gartenfreunde geweckt. Im zweiten Lehrgangsabschnitt am 26. November erlebten die Seminarteilnehmer an zwei großen Apfelbäumen, wie man lange nicht gepflegte Bäume so schneidet, dass an alle Baumteile ausreichend Licht und Sonne gelangen und darüber hinaus im nächsten Jahr das Obst vom obersten Ast ohne Nutzung einer sehr großen Leiter erreicht wird. In unseren Kleingärten gedeihen neben Obst und Gemüse auch Pflanzen, die tödliche Gifte enthalten. In der neuen Serie Giftpflanzen im Kleingarten informiert Autor Olaf Weidling die Leser über die zum Teil lebensgefährlichen Mitbewohner, denn wer eine Gefahr kennt, kann sich schützen. Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) Der Blaue Eisenhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Dennoch wird er in Gartencentern angeboten. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze Gedanken machen, ob diese in den Garten passt. Halten sich Kleinkinder im Garten auf, sollte man verzichten. Beschreibung: Der Blaue Eisenhut gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse; ist eine Staude, die eine Höhe von 0,5 bis 1,5 m erreichen Seminarleiter Ralf Hesse (3.v.l.) mit den Teilnehmern des Baumschnittlehrgangs. Foto: SLK Mit dem Wetter hatten wir Glück, aber auch mit den beiden Gartenfreunden Ralf Hesse (Seminarleiter) und Werner Dommsch (Fachberater mit jahrzehntelanger Erfahrung), die den Seminarteilnehmern ihre große Erfahrung im Praxisbereich des Seminars am Baum zeigten. Als Prüfstein für das gesamte Seminar und Antwort auf die Frage, was bei uns hängen geblieben ist, diente der dritte Lehrgangsabschnitt am 3. Dezember. An diesem Tag konnte jeder Teilnehmer es waren zwei Frauen und 13 Männer an (s)einem Baum zeigen, wie man ihn schneidet, damit im nächsten Jahr eine vernünftige Grundlage für eine erfolgreiche Ernte und einen gesunden Baum gegeben ist. Auch wenn noch so manche Unsicherheit zu spüren war und nicht so schnell gesägt oder geschnitten wurde, am Ende war der jeweilige Baum in einem besseren Zustand als vorher. Giftpflanzen im Kleingarten: Teil 1 - der Blaue Eisenhut kann. Der Wurzelstock ist knollenartig mit schwarzbrauner Wurzel. Die dunkelblauen Blüten sind helmartig geformt und stehen in traubigen, oft dichten Blütenständen. Die Blüten sind jeweils zweiseitig symmetrisch angeordnet und 3 bis 4 cm lang. Das oberste Blatt ist helmartig und breiter als hoch, die übrigen vier paarweise darunter. Die Früchte bestehen aus drei bis fünf fächerigen Balgkapseln mit 10 bis 14 kantigen, schwarzbraunen, glänzenden Samen. Die Blütenstiele sind behaart, Blütezeit ist Juni bis September. Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Als Haupt-Alkaloid unter den Diterpen-Alkaloiden ist das Aconitin enthalten. In den Blättern beträgt die Konzentration 2 %. Die Wurzelknollen enthalten im Winter mit bis zu 3 % den höchsten Alkaloidgehalt. Für erwachsene Menschen wirken 2 bis 6 mg reines Aconitin tödlich, diese Menge kann mit wenigen Gramm Frischmasse aufgenommen werden. Alle Teile der Pflanze sind giftig. Die Giftigkeit der Eisenhüte ist schon lange bekannt. Aus ihrem Sud wurde Pfeilgift hergestellt. Symptome: In ca. 25 % der Der blaue Eisenhut. Foto: Liez Die beiden Seminarverantwortlichen bewerten am Ende des dritten Seminartages die geleistete Arbeit und gaben weitere Empfehlungen für die zukünftige Arbeit im Verein. Lothar Kurth vom SLK dankte den Seminarverantwortlichen für die Durchführung des dreitägigen Seminars und überreichte gegen 12 Uhr allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Zertifikat als Zeichen ihrer erfolgreichen Seminarteilnahme. Im Rückblick auf dieses Seminar haben alle Teilnehmenden festgestellt, dass es sich gelohnt hat. Wir können das Erlernte im eigenen Garten und im Verein nutzen, anwenden und an die anderen Kleingärtner weitergeben. Ein Dankeschön den Organisatoren des Seminars und vor allem unserem Seminarleiter Ralf Hesse, dem unsere Fragen nie zu viel wurden. Michael Löffler Vors. KGV Morgensonne Vergiftungsfälle kommt es zu Symptomen, die sich etwa 15 Minuten nach Aufnahme in einem Kribbeln und Brennen in Mund und Rachen äußern. Später können Zunge, Hände und Zehen taub werden. Danach schließen sich bei schweren Vergiftungen Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche, Koliken, Kreislauf oder Atemlähmung an. Einige Gramm vom Wurzelstock des Eisenhutes genügen, um schlimme Symptome hervorzurufen, die nach einigen Stunden zum qualvollen Tod führen. Die Gifte werden gut über die Haut aufgenommen, so dass bereits beim Pflücken der Pflanze sowie beim Spielen der Kinder mit Blüten Symptome auftreten können. Hinweise: Entfernen der Pflanzenteile aus dem Mund. Sofortige Krankenhauseinweisung durch Notarzt! Olaf Weidling Gartenfachkommission Der Leipziger Gartenfreund Januar

12 Ausgewählte Veröffentlichungen des Jahres 2011 im Überblick Berichte / Informationen Ausgabe/Seite Apfelmus und Himbeersaft neu im Kleingärtnermuseum 05/02 Ansteigendes Grundwasser ein unlösbares Problem 07/04 Brauchtumsfeuer, Lagerfeuer oder Müllverbrennung? 06/11 Beim Hoffest der Generali Versicherungen gesehen und gehört 11/11 Der Kampf um Begehdienste und Tafelgärten 01/06 Das Jahr 2011 im Deutschen Kleingärtnermuseum 03/06 Der Gartenkubus mehr als nur eine Gartenlaube 04/11 Der Tag beim BDG-Seminar für Öffentlichkeitsarbeit 05/06 Dankschreiben von Bürgermeister Heiko Rosenthal 07/03 Die Bedeutung der Wertermittlung beim Pächterwechsel 07/13 Der Seniorenbeirat tagte bei den Kleingärtnern 02/04 Festveranstaltung 100 Jahre Kleingartenbewegung in Dresden 02/04 Feuerlöscher nicht vergessen 05/12 Förderung soll das Aus für Kleinkläranlagen verhindern 06/10 15 Jahre Deutsches Kleingärtnermuseum würdig begangen 09/03 Gesundheitstipps für die aktuelle Grillsaison 07/12 Gartenabfälle gehören nicht in Papierkörbe 09/07 Ist das Projekt Soziale Gärten in einer Sackgasse gelandet? 12/03 Junge Leute entdecken die Lust am Kleingarten 06/01 Kleinkläranlagen droht bald das Aus 05/11 Kleingartenanlage 2011 Die Begründung der Jury 08/05 Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit 09/05 Kleingärtner zum Informationsbesuch im Deutschen Bundestag 11/04 Kleingartenbeiräte von Leipzig und Dresden treffen sich zum Erfahrungsaustausch 11/05 Leipziger Kleingärtner bei den Markttagen präsent 11/01 Na endlich: Nächster Abschnitt der neuen B6 fertiggestellt 02/05 Rundfunkgebühren vom Tisch Gärten gerettet 12/01 Stadtreinigung mit neuer Ansprechpartnerin 03/07 Solarleuchten bringen Licht ins Dunkel 10/ Bundesverbandstag des Bundes Deutscher Gartenfreunde 10/03 Sächsische Chronisten tauschen Erfahrungen aus 12/13 Tafelgärten wie geht es weiter 04/07 Vom Naturheil- zum Schreberverein 10/08 Wettbewerb Leipziger Kleingartenanlage des Jahres /04 Was sind A-, B- und C-Flächen? 05/10 Aus dem Stadtverband Auf Bahn 20 rollten die Kugeln zum Sieg 05/05 Auswertung des Fotowettbewerbes zur 7. Wanderung 09/05 Anna ist die Besucherin der Vogelschutzlehrstätte 11/13 Binnen Jahresfrist zum dritten Mal Land unter was nun? 03/05 Bezirksgruppen: Gremien für den Erfahrungsaustausch 04/04 Bezirksgruppen hilfreich, aber nicht ganz neu 04/05 Bezirksgruppe West: Sommerriss am praktischen Beispiel 07/13 Bezirksgruppe West wagt sich aufs Wasser 10/11 Das Wandern ist des Kleingärtners Lust 04/01 Dankschreiben an den Leipziger Polizeipräsidenten 09/11 Dank und Ehrungen zum Tag des Ehrenamtes 11/01 Drei Fragen an: Werner Dosse 04/05; Marlies Ehrke 03/05; Steffen Hanke 06/05; Ralf Hesse 12/04; Caterina Hildebrand 09/03; Lothar Kurth 01/05; Robby Müller 11/06; Frank Müller 02/05; Rainer Proksch 05/04; Ernst Schröder 10/10; Wolfgang Tiefensee 08/04; Horst Wawrzynski 07/05 Ein herzlicher Dank und Blumengruß zum internationalen Frauentag 03/03 Ehrenamtler zur Bewertung von Bodenproben gesucht 06/13 Erkenntnisse von der 22. Schulungsfahrt des Stadtverbandes 08/03 Eine etwas andere Beratung der Bezirksgruppe Nord 12/05 Frühjahrsputz am 9. April: Kleingärtner sind gerüstet 04/01 Fotowettbewerb zur 7. Wanderung durch Leipziger KGA 04/02 Gute Arbeit beim Frühjahrsputz geleistet 05/01 Gehörlose schauen hinter die Kulissen des Stadtverbandes 06/06 Grün ist für alle da : Serie über Leipziger Kleingartenparks 06/04 Gut beschirmte Führung der Bezirksgruppe Süd im Schulbiologiezentrum 07/12 Haus-Garten-Freizeit 2012 : Vorbereitung laufen auf vollen Touren 12/02 Kurz, klar und verständlich dann klappt es auch mit der Veröffentlichung 05/06 Kleingärtner feierten 20.Tag des Gartens 07/01 Kleingartenparks brauchen frischen Wind 09/01 Leipziger Kleingärtner mit einer Pemiere auf der 21. Haus-Garten-Freizeit vertreten 02/01 Lebhafte Diskussion in der Bezirksgruppe Nord 09/04 Mitgliederversammlung des SLK bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes 01/01 Neuer Rekord, aber (wieder) keine Sieger bei der 7. Wanderung 06/03 Präsentation der Leipziger Kleingärtner zur HGF /05 Podiumsgespräch machte viele Probleme deutlich 03/01 Praxisbezogene Beratung der Bezirksgruppe Südwest I 09/11 Reanimation für den Notfall Wettbewerb (Standpunkt) 08/05 Still ruht der (Hochwasser-)See in vielen Gärten 02/01 Traditionelles Veteranentreffen des SLK 01/08 Tolles Fazit: Am Stand der Leipziger Kleingärtner drängten sich die Messebesucher 03/01 Unsere Teilnahme an der Haus-Garten-Freizeit im Rückblick 04/ Bildungsfahrt des Stadtverbandes Lobbyarbeit und viele neue Erkenntnisse 08/01 Aus den Vereinen Abendsonne Edgar Müller legt die Geschicke des Vereins in jüngere Hände 12/04 Alt Schönefeld Frauenquote in Alt Schönefeld 03/04 Ein lehrreiche Schmuckstück im KGV Alt Schönefeld 11/12 Am Friederikenschacht KGV Am Friederikenschacht eine starke Kraft 09/06 Am Silbersee Osternachlese 06/08 Junge Besucher im KGV Am Silbersee 07/01 Ernterekord im KGV Am Silbersee 11/13 An der Dammstraße Besuch bei den Tafelgärtnern in der Dammstraße 10/03 Regen beim Kinder- und Sommerfest An der Dammstraße 10/05 An der großen Eiche 80 Jahre KGV An der großen Eiche gefeiert 08/04 Junge Gartenfreunde stoppen einen Serieneinbrecher 11/04 Dr. Schreber Dankeschönveranstaltung im KGV Dr. Schreber 07/06 Das Wandern ist des (Klein-)Gärtners Lust 07/07 Eigene Scholle Mit Verwandten schöne Zeit im Garten verbracht 07/02 12 Der Leipziger Gartenfreund Januar

13 Ausgewählte Veröffentlichungen des Jahres 2011 im Überblick Erholung Kleine Narren kamen ganz groß raus 04/11 VLW und KGV Erholung bündeln ihre Kräfte 07/08 Fliederweg KGV Fliederweg dank ehrenamtlicher Arbeit unter Strom 09/12 Freundschaft Zauberhafte 90 Jahre KGV Freundschaft 07/08 Frohe Stunde Naturnaher Unterricht für Drittklässler... 07/05 Buntes Kinderfest im KGV Frohe Stunde 09/08 Der VLW und die Froh Stunde setzen auf Partnerschaft 12/06 Froschburg Neue Voliere in der Froschburg ist ein Schmuckstück 10/04 Gartenfreunde Südost Gartenfreunde Südost begehen 100-jähriges Bestehen 08/07 Festveranstaltung 100 Jahre Gartenfreunde Südost 09/04 Wenn Hände sehen können 09/07 Goldene Höhe KGV Goldene Höhe handelt im Sinne Dr. Schrebers 10/08 Johannistal 1832 Kupferdiebe vergessen heiße Ware 01/07 Jahresende im KGV Johannistal /06 Japan fernes Land, nahe Schicksale 04/08 Mehr als ein halbes Jahrhundert Mitglied im KGV Johannistal /06 Johannistag 2011 im KGV Johannistal 08/08 Mitgliederversammlung und Fachberatung 12/12 Kultur Nachbetrachtung zum Tag des Ehrenamtes 03/08 KGV Kultur ein Teil des Kleingartenparks Südost 11/06 Die Kleingärtner lassen wieder das Adventslicht leuchten 12/06 Leipzig-Sellerhausen Weihnachtsnachlese im KGV Leipzig-Sellerhausen 02/06 Leipzig-Sellerhausen beging 115-jähriges Bestehen 12/08 Leipzig-Stünz 20 Jahre Partnerschaft zwischen L-Stünz und GBV Heimat 413 HH 12/03 Leutzscher Aue Frauentag im KGV Leutzscher Aue 04/07 Kleingärtner ärgern sich über den Stadtforst 05/13 Mariengrund Mariengrund würdigt ehrenamtlichen Baulöwen 09/13 Mockau Mitte! Feierlichkeiten im KGV Mockau Mitte zum 95.Geburtstag 10/04 Morgensonne Der KGV Morgensonne feiert sein 90-jähriges Bestehen 10/06 Einigkeit macht stark Strom fließt wieder 11/08 Neu Brasilien Neudorf-Schulung: eine rundum gelungene Veranstaltung 03/13 Neues Leben Gelungene Seniorenfeier im KGV Neues Leben 02/07 Nordostvorstadt Stunde der Gartenvögel begeisterte Frauenstammtisch 07/07 Ostende Osternachlese 06/08 Osthöhe Kinderweihnachtsfeier im KGV Osthöhe 02/08 Phönix 1894 Patenschaft für Lama Horst vom Leipziger Zoo 08/02 Nicht nur bis zum eigenen Gartenzaun 10/07 Prießnitz Morgenröte Entdeckungsreise nach Pillnitz 08/01 Probstheida Neue Chef in Probstheida 04/06 Rose Seit 100 Jahren eng verbunden mit der Natur 12/11 Seilbahn Malen mit der Seele 08/04 Sigismund KGV Sigismund feiert sein 75-jähriges Bestehen 07/11 Sommerheim Dankeschön an die Generali 02/07 Tunnelwiese Gelungener Erfahrungsaustausch unter Frauen 04/04 Verein für naturgemäße Gesundheitspflege Grund zum Feiern: 125 Jahre Nat l 04/06 Der Ausrichter des 20. Tages des Gartens stellt sich vor 05/03 Vergißmeinnicht Vergißmeinnicht in neuem Glanz 12/05 Waldluft Auch mit 70 noch im Ehrenamt aktiv 12/08 Zur kleinen Birke Dank an die Teilnehmer des Begehdienstes 06/08 Gartenfachberatung / Vogel- und Naturschutz Arbeit im Garten kann gefährlich sein 05/13 Der Gartenrotschwanz Vogel des Jahres /12 Erfahrungsaustausch als wertvolle Hilfe (Standpunkt) 12/12 Fachvortrag über Grundlagen der Pflanzenernährung 06/13 Gartenkalender für den Monat Reihe in jeder Ausgabe Gartenfachkommission besuchte Hoffnung West /12 Heilende Pflanzen vor unserer Haustür: Reihe in jeder Ausgabe HGF-Nachlese: Effektive Mikroorganismen als Freund und Helfer 04/12 Lohnt sich Gemüseanbau noch 01/16 Leipziger Beratung auch in Lichtenstein gefragt 04/10 Mit der Gartenfachkommission in der Wassergärtnerei 08/12 Nie wieder Baumschnitt dank Säulenobst? 04/13 Seminarteilnehmer trotzen dem Winter 01/08 Tipps für die Pflanzenzucht 02/11 Viel hilft viel ein gefährlicher Trugschluss 02/13 Vorsicht beim Osterfeuer 04/13 Wissenswertes aus unserer Vogelwelt Reihe in jeder Ausgabe Wertvolle Tipps für den Kartoffelanbau im Kleingarten 04/12 Rechtsberatung / Sicherheit und Ordnung / Versicherung Erkenntnisse aus der LVZ-Podiumsdiskussion Sicherheit 01/03 Engagement für Ordnung und Sicherheit wird belohnt 03/03 Geldkarte und PIN erbeutet: Euro weg 05/08 Immer häufiger Unwetterschäden 10/04 Jetzt an den kommenden Winter denken und handeln 08/06 Neue Versicherungsbedingungen bei der Gruppenunfallversicherung 11/08 Offener Brief beschäftigte den Leipziger Stadtrat 05/04 Präventive Arbeit zahlt sich aus 04/07 Rechtsschulungen 11: Richtiges Handeln schützt vor Problemen 12/11 Sie fragen wir antworten (Reihe) Bienenhaltung in Kleingartenanlagen des Stadtverbandes 03/10 Darf eine Laube einfach so verkauft werden? 08/10 Die Verantwortung der KGV für die Gartenfachberatung 01/10 Errichten bzw. Aufstellen einer übergroßen Gartenlaube 04/10 Muss ich nach Kündigung des Pachtvertrages räumen? 12/10 Pachtvertrag auch ohne Mitgliedschaft im Kleingärtnerverein? 02/10 Was tun, wenn s mit dm Nachbarn nicht klappt? 11/10 Was geschieht mit einem KGV ohne Vorstand? 07/10 Was ist beim Unterzeichnen von Schriftsätzen zu beachten? 06/10 Wie arbeitet die Schlichtergruppe des Stadtverbandes? 10/10 Zerstörung der Laube ist kein Kündigungsgrund 05/10 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstandes 09/10 Sicherheitspartnerschaft als wertvolle Hilfe für die Kleingärtner 03/04 Stärkeres Engagement erforderlich 10/01 Der Leipziger Gartenfreund Januar

14 Gartenfachberatung Wissenswertes aus unserer Vogelwelt: Fichtenkreuzschnabel Die im Winter bei uns vorkommenden bzw. bleibenden Vögel benötigen unsere Hilfe in Form der Winterfütterung. Einige Arten, insbesondere Wasservögel, können auf Zusatznahrung verzichten. Zudem werden durch diese Fütterung weitere Vögel angelockt, die mit ihren Exkrementen das Wasser verunreinigen. Darüber hinaus werden die Wasservögel vom Weiterziehen abgehalten, was gleichzeitig einen Eingriff in das ökologische Gleichgewicht darstellt. Deshalb hat die Stadt Leipzig ein Fütterungsverbot für Wasservögel verhängt. Ertappte Fütterer können mit einem Bußgeld von bis zu 150 Euro bestraft werden. In unseren Gärten hingegen ist das Füttern der Vögel erwünscht. Beim Anlegen einer Futterstelle muss beachtet werden, dass das Futter vor Schnee und Regenwasser geschützt ist. Die unmittelbare Umgebung des Fütterungsplatzes soll gut einsehbar sein, damit sich Katzen nicht anschleichen können. Futterhäuser müssen für Katzen schwer erreichbar angebracht oder mit einem Abwehrgürtel versehen werden. In der Nähe sollten ein Baum oder Sträucher wachsen, damit die Vögel bei Gefahr Zuflucht finden können. Übernehme Dach- und Baumfällarbeiten 0341/ / Sehr gut sind Futterautomaten, in die Vögel nur mit dem Schnabel hineinlangen können. Das verhindert Verschmutzungen des Futters mit Kot. Futterhäuser sind am besten täglich auszufegen; verdorbenes oder verschmutztes Futter kann zur Verbreitung von Krankheitserregern beitragen. Das angebotene Futter soll den unterschiedlichen Nahrungsbedürfnissen der verschiedenen Vogelarten entsprechen. Ein selbst hergestelltes Körnerfressergemisch besteht aus acht Teilen Sonnenblumenkernen, drei Teilen Hanf und einem Teil Sämereien wie Hirse, Lein, Salat, Sommerrüben, Melde, Löwenzahn, Knöterich, Gras, Getreide, Erlen, Ahorn, Buche und Kürbis-, Melonen-, Apfel-, Birnen-Kernen sowie getrockneten Beeren. Ein gutes Waldvogelfuttergemisch aus dem Handel reicht in der Regel aus. Fettfutter für Körnerfresser sollte aus einem Teil Rinderoder Hammeltalg und zwei Teilen Körnermischung bestehen. Körnerfresser sind u.a. Buch-, Berg- und Grünfink, Erlen- und Birkenzeisig, Stieglitz, Bluthänfling, Gimpel, Kernbeißer, Fichtenkreuzschnabel, Goldammer, Hausund Feldsperling. Für die zu den Weichfressern zählenden Vogelarten gehören Amsel, Sing-, Wacholderdrossel, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Waldbaumläufer, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Wintergoldhähnchen, Seidenschwanz und Haubenlerche. Zu ihrer Fütterung eignen sich Früchte, Beeren und Samen von Holunder, Eberesche, Liguster, Mehlbeere, Schneeball, Efeu, Pfaffenhütchen, Weißdorn und Wildrose; Rosinen, Haferflocken, zerquetschte Hanf-, Weizenund Sonnenblumenkörner; außerdem ungesalzener, gekochter Reis, Äpfel und Birnen. Als Fettfutter für die Weichfresser können ein 1:1-Gemisch aus Rindertalg und Weizenkleie und im Handel erhältliche Weichfressermischungen genutzt werden. Als Insektenfresser müssten Meisen im Winter Probleme bei der Nahrungssuche haben. Dank ihres kurzen, spitzen Schnabels können sie Samen und Körnerkost knacken und ändern einfach ihren Speiseplan. Diese Fähigkeit haben verschiedene Meisenarten wie Kohl-, Blau-, Sumpf-, Weiden-, Tannenund Haubenmeise sowie der Kleiber sowie Bunt-, Mittelund Grauspecht. Ob Vögel im Winter zuhause bleiben oder nicht, hängt allein davon ab, ob es für sie genug zu fressen gibt. Deshalb brütet der Fichtenkreuzschnabel als einziger heimischer Singvogel sogar im Winter. Denn für ihn gibt es dann oft besonders viel Nahrung aus Fichtenzapfen. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, plustern sich die Vögel auf. Dadurch vergrößert sich die Luftschicht zwischen den Federn. Energie sparen ist bei den Vögeln schon lange angesagt, denn bei fallenden Temperaturen steigt ihr Energiebedarf. Und der ist zu einer Zeit, in der es Futter nicht im Überfluss gibt, schwerer zu decken. Deshalb heißt es für sie: Möglichst wenig bewegen. Vom 6. bis 9. Januar sollten alle Interessierten eine Stunde lang Vögel an der Weiblicher Fichtenkreuzschnabel. Foto: Wikipedia Futterstelle, im Garten oder auf dem Balkon beobachten, zählen und anschließend die Beobachtungen postalisch, per Telefon oder online beim NABU Sachsen, Leipzig, Löbauer Straße 68, Tel. (0341) melden. Die Naturschützer erwarten aus den Beobachtungen neue Erkenntnisse z.b. darüber, welche Auswirkungen der Klimawandel schon heute auf die Vogelwelt hat. In Bayern konnte der Landesbund für Vogelschutz e.v. in den letzten Jahren feststellen, dass bei dieser Aktion immer mehr Zugvögel gemeldet wurden, die sich den Zug in den Süden sparen. Weitere Infos finden Sie im Netz unter aktionenundprojekte/stunde derwintervoegel. Ich wünsche Ihnen viele interessante Vogel- und Naturbeobachtungen. Klaus Rost 14 Der Leipziger Gartenfreund Januar

15 Gartenfachberatung / Buchtipp Heilende Pflanzen vor unserer Haustür: Ananassalbei Wie Katzen ticken Katzen sind (beinahe) allgegenwärtig. Sie residieren in zahlreichen Wohnungen und sind immerhin so großzügig, ihr Domizil mit menschlichen Mitbewohnern ( Dosenöffnern ) zu teilen. Und auch in Kleingartenanlagen lassen sich die kleinen Raubtiere gern blicken. Nicht immer stößt ihr Besuch allerdings auf Sympathie Keine Angst, das vorliegende Büchlein will keine Reklame für die (unerlaubte) Haltung von Stubentigern im Garten machen. Aber es informiert aufs Unterhaltsamste über die Besonderheiten dieser intelligenten und überaus lernfähigen Vierbeiner. Wer wissen will, warum eine Katze etwas ganz Bestimmtes tut (oder eben nicht tut), warum sie Beete umgräbt und wie sie tickt, der kann mit Hilfe dieses handlichen Buches eine Menge dazulernen. Dank einfühlsamer Schreibe und zahlreicher, sehr sehenswerter Fotos ist für Spaß beim Lesen auf alle Fälle gesorgt. Wie Katzen ticken, Marlitt Wendt, 96 Seiten, Format 24 cm x 17 cm, Broschur, farbig, Preis: 12,90 EUR, Cadmos 2010, ISBN Vielseitig verwendbar: der Ananassalbei. ter und Blüten sind zu verwenden und verfeinern Tee, kühlende Getränke und Salate. Die Blüten eignen sich als farbenfrohe und aromatische Zutat für Salate. In ihrer Heimat wurde die Pflanze ursprünglich zur Behandlung von Angstzustänzeln leicht, so dass eine Verjüngung der Pflanze erfolgen kann. Rückschnitt (Sommer) bzw. kräftiges Ernten fördern die Verzweigung. Regelmäßiges Gießen im Sommer und mäßige Wassergabe in den Wintermonaten sind von Vorteil. So können wir Foto: Wikipedia Viele unserer Heil- und Gewürzpflanzen gehören zur Familie der Lippenblütler. So auch der Salbei. Neben unserem bekannten Gartensalbei gibt es etwa 900 Arten, die zur Gattung Salvia gezählt werden. Diese variieren in Blütenform und/oder -farbe, weisen unterschiedlich gestaltete Blätter oder andere Inhaltsstoffe auf. So fasziniert mich der Ananassalbei (Salvia elegan bzw. die blühfreudigere Art Salvia rutilans). Ursprünglich ist der Ananassalbei in Mexiko und Guatemala beheimatet. Dort ist er als mehrjährige Staude oder Halbstrauch mit bis zu 2 m Höhe zu finden. Die Blätter sind zart grün, wenig behaart und verströmen beim leichten Berühren einen Duft nach Ananas. In unseren Gärten oder auf der Terrasse hat die Pflanze Einzug gehalten. Sie ist sehr wüchsig und kann im Sommer im Freiland kultiviert werden. Dort entwickelt sie sich bei nicht zu voller Sonne und guter Wasserversorgung zu einem stattlichen Busch. Vor Frost muss die Pflanze geschützt werden. An einem hellen und kühlen Standort erfreut sie uns ab Oktober mit karminroten Blüten. Ananassalbei ist sehr pflegeleicht. Stecklinge bewurmehrere Jahre Freude an der Pflanze haben. Interessant sind natürlich die Inhaltsstoffe. Ätherische Öle, Saponine und Vitamine wurden nachgewiesen. Blätden und zur Senkung des Blutdrucks empfohlen. Noch ein Rezept zur Bereitung von Kräutersirup: 500 g Zucker werden mit 600 ml Wasser zu Sirup verkocht. In die heiße Flüssigkeit werden mehrere Stängel Zitonenmelisse und Minze, zwei Zweige Ananassalbei, vier Stängel Zitronenthymian und zwei Esslöffel Holunderblüten gegeben (andere Kräuter nach Vorhandensein/Geschmack). Der Ansatz bleibt etwa 24 Stunden stehen. Danach werden die Kräuter entfernt, der Sirup nochmals erhitzt und heiß in gut verschließbare Flaschen gefüllt. Dieser Sirup eignet sich zum Verdünnen mit Wasser, zum Süßen von Tee, Verfeinern von Süßspeisen und Salaten. Dr. Hannelore Pohl Botanischer Garten Oberholz Störmthaler Weg 2, Großpösna-Oberholz (ab Oktober nur zu Veranstaltungen geöffnet) Tel.: (034297) botanischer-gartenoberholz@gmx.de Buch-Tipp +++ Buch-Tipp +++ Buch-Tipp +++ Buch-Tipp Pfingstrosen Mit mehr als 2000 Jahren Zuchtgeschichte gehören die Pfingstrosen zu den ältesten menschlichen Kulturgütern und sind zugleich Klassiker auf Gartenbeeten in nahezu aller Welt. Wer über dieses blühenden Dauerbrenner heute noch ein Buch schreiben will, muss etwas zu bieten haben. Genau das trifft auf die Autoren das vorliegenden Büchleins zu; beide sind gelernte Staudengärtner, Fachingenieure und ausgewiesene Experten ihrer Zunft. Ihr Buch behandelt das Thema Pfingstrosen ohne erhobenen Zeigefinger, dafür jedoch sehr unterhaltsam und lesenswert. Herkunft, Anbau, Pflege, Schädlinge, wichtige Arten ganz gleich, ob Einsteiger oder Profi, hier kann jeder Leser noch etwas dazulernen. Zu empfehlen ist das Buch auch denjenigen, die sich über die zahlreichen existierenden Pfingstrosenarten informieren und diese in ihrem eigenen Garten anbauen und zur Gestaltung z.b. einer Sitzfläche nutzen wollen. Pfingstrosen, Barbara und Jürgen Knickmann, 79 Seiten, Broschur, farbig, Format 23,6 cm x 17 cm, Preis: 10,95 EUR, avbuch 2011, ISBN Der Leipziger Gartenfreund Januar

16 Gartenfachberatung Im Januar liegt der Garten im Winterschlaf. Aber dennoch gibt es einiges zu erledigen. Obstgarten: Fruchtmumien an Apfelbäumen sind Überwinterungsquartiere für die Monilia-Fruchtfäule. Wenn Sie zum Winterschnitt auf eine Leiter steigen, nutzen Sie am besten die Gelegenheit, um gleich auch Fruchtmumien zu entfernen. In diesen können sich Sporen entwickeln, die im Frühjahr ausgeschleudert werden und die Bäume erneut befallen. Alte Baumstämme haben meist eine lockere, brüchige Rinde, unter der viele Schädlinge überwintern, z.b. die Eier von Spinnmilben und Apfelbaumgespinstmotten. Kratzen oder bürsten Sie abgestorbene Rindenteile ab. Dafür gibt es spezielle Obstbaumkratzer. + kurz notiert + Hilfe für Singvögel: Unter dem Motto Futterglocken und Nistkästen findet am 21. Januar, 14 bis 18 Uhr, im Deutschen Kleingärtnermuseum ein interessanter Nachmittag statt. Unter sachkundiger Anleitung kann man eine Futterglocke basteln, damit die Vögel beim Überwintern in unseren frostigen Breiten nicht verhungern. Da aber auch der optimale Nistplatz wichtig ist, können die Teilnehmer im Museum außerdem einen Nistkasten bauen. Außerdem erfahren sie viel Wissenswertes über das Leben der Vögel im Winter. Gartenkalender für den Monat Januar Ankauf von Eisen, Schrott, Buntmetall, Kabelschrott und Altpapier Wir haben montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Leipzig-Paunsdorf, Einfahrt Hohentichelnstraße Firma Wagner, Tel. (0341) Obstbaumschnitt: An frostfreien Tagen oder bei Temperaturen von wenigen Grad Celsius unter Null kann man den Schnitt an Obst- oder Zierbäumen durchführen. Ist es kälter, können die offen liegenden Zellen der Schnittfläche durch Eisbildung platzen. Dies ergibt krankheitsanfällige Wunden. Alles, was größer als ein Eurostück ist, wird mit Baumwachs behandelt. Gegen die Kräuselkrankheit sollte in der letzten Woche im Januar bei Knospenschwellung gespritzt werden (Pfirsich, Aprikose, Nektarine). Als Pflanzenschutzmittel empfehle ich Ihnen Duaxo Universal Pilz-frei von Compo. Es hilft auch gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf sowie im Gemüseanbau, an Rosen und Zierpflanzen. Gemüsegarten: Bei der Anbauplanung bitte an den Fruchtwechsel und die Kulturfolge denken. Vor dem Kauf von frischem Saatgut müssen wir uns Gedanken machen, wie die Beete bepflanzt werden sollen. Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass man sowohl innerhalb des Jahres als auch von Jahr zu Jahr zwischen Gemüsearten unterschiedlicher Familien wechselt, damit sich Krankheiten und Schädlinge, die innerhalb einer Pflanzenfamilie auftreten, nicht ausbreiten können. Auch die Gründüngung muss in die Planung mit einbezogen werden. Jagdgeschichten mal ganz anders Fisch ist gesund scheint sich diese Ringelnatter beim Jagdausflug gedacht zu haben. Mit viel Geduld pirschte sie sich an und erwischte nicht irgendeinen Fisch, sondern schnappte sich sogar einen Goldfisch aus dem Gartenteich. Guten Appetit. Fotos: W.Ihle Zur gleichen Familie, den Kreuzblütlern, gehören bzw. Rettich, Kohlrabi, Radieschen und alle Kohlarten, aber auch Raps und Senf. Auf die beiden letztgenannten Gründüngungspflanzen wird im Gemüsegarten am besten verzichtet. Gefroren geerntetes Gemüse sollte in einem frostfreien, aber kühlen Raum allmählich auftauen, sonst wird es weich. Besser ist es, bei frostfreiem Wetter zu ernten. Lagerung: Prinzipiell gilt, Gemüse regelmäßig in Augenschein nehmen, um schadhaftes Material zu entfernen, bevor Schimmel und andere Pilzerkrankungen sich ausbreiten. Lagern Sie Gemüse nicht neben Äpfeln, denn diese scheiden Äthylen aus, welches das Gemüse schneller welken lässt. Pflanzenschutz: Übergroße, kuglige Knospen an Haselnusssträuchern sind von der Haselnussgalmilbe befallen. Diese 0,2 mm großen Milben überwintern in den verdickten Knospen, die dann im Frühjahr nicht austreiben. Einzelne Knospen sollten jetzt abgezupft werden, stark befallene Astpartien dagegen abschneiden. Was noch wichtig ist: Der Schnee hat ein erhebliches Gewicht. Damit Pflanzen und Hecken nicht zerdrückt werden oder Äste abbrechen (Schneebruch), sollte man den Schnee rechtzeitig herunterschütteln. Bruchgefährdete Pflanzen können vorsorglich zusammen gebunden werden. Olaf Weidling Gartenfachkommission Leipziger Gartenfreund 218. Ausgabe Leipzig im Januar 2012 Herausgeber: Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.v., Zschochersche Straße 62, Leipzig, Telefon 0341/ & , Telefax 0341/ Internet: presse@leipziger-kleingaertner.de info@leipziger-kleingaertner.de Verantwortlich für den Inhalt: Redaktionsteam des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. (André Dreilich, Roland Kowalski, Lothar Kurth, Günter Mayer) Endredaktion/Gestaltung: Pressebüro André Dreilich, Drosselweg 22, Borsdorf OT Panitzsch, Tel / , Telefax / , presse-buero@t-online.de Druck: Messedruck Leipzig, An der Hebemärchte 6, Leipzig Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Beiträge und Leserbriefe sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Namentlich gezeichnete Artikel drücken die Meinung des Autors aus, die nicht mit der der Redaktion übereinstimmen muss. Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe von Texten und Anzeigen (auch auszugsweise) sind nur mit Genehmigung des Herausgebers bzw. der Redaktion gestattet. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe Februar 2012 ist der 12. Januar Der Leipziger Gartenfreund Januar

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des BVSV e.v. am 30.09.2016 in Göttingen Hotel ASTORIA in Göttingen Eröffnung:

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.v. Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Herzlich willkommen zum 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main! Konstanze Söllner

Mehr

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Ein schwieriges Jahr für die RTF`lerinnen und RTF`ler ist vorbei. Es war gekennzeichnet durch Absagen von vielen Veranstaltungen. In 2016 begann die RTF-Saison

Mehr

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5 BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung Seite 1 von 5 1 Allgemeines Die Geschaftsordnung regelt die Tatigkeit des Vereins auf der Grundlage der Satzung. Sie gilt erganzend zur Satzung und zu einzelvertraglichen

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

Übersicht Kleingartenvereine in den Stadtbezirken

Übersicht Kleingartenvereine in den Stadtbezirken Mitte Nordost Ost An der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee Dr. Schreber Johannistal 1832 Nordvorstadt Tiefland Alt Schönefeld Alt Wiesengrund Am Birkenwäldchen Am Wasserwerk An der Krätzbergstraße An der Parthe

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gartenfreund. Mitgliederversammlung des SLK bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes

Gartenfreund. Mitgliederversammlung des SLK bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes Leipziger Gartenfreund 18. Jg. (Nr. 206) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Januar 2011 Mitgliederversammlung des SLK bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes Der

Mehr

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben SATZUNG der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des Vereins ist Mainz. 2 Zweck

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v.

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. 1 Der Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. mit Sitz in Köln-Godorf verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Freundeskreis Indien Dimpfelbachstr. 7. Satzung des Vereins. Freundeskreis Indien. Hilfe zur Selbsthilfe / Interkulturelle Begegnung e. V.

Freundeskreis Indien Dimpfelbachstr. 7. Satzung des Vereins. Freundeskreis Indien. Hilfe zur Selbsthilfe / Interkulturelle Begegnung e. V. Freundeskreis Indien Dimpfelbachstr. 7 Hilfe zur Selbsthilfe / Interkulturelle Begegnung e. V. 76534 Baden-Baden Satzung des Vereins Freundeskreis Indien Hilfe zur Selbsthilfe / Interkulturelle Begegnung

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr des Vereins Satzung Altstadtfreunde Nürnberg e.v. in der Fassung vom 26.06.2012 1 Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Altstadtfreunde Nürnberg e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V. S a t z u n g des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Verein der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums

Mehr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Kultur- und Förderkreis Frankfurt- Sossenheim e. V.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt-Sossenheim.

Mehr

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v. 1 1 Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v. Name, Rechtsfähigkeit, Sitz und Wirkungsstätte des Vereins a) Der Verein führt den Namen Gewerbeverein Carolinensiel e.v.. Die Eintragung in das Vereinsregister

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde Pachtvertrag Der Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde nachstehend "Verpächter" genannt, überlässt im Rahmen der Bestimmungen seiner Satzung dem Vereinsmitglied nachstehend "Pächter" genannt,

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016 1 Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016 Ahlen Die AG 60plus der SPD in Ahlen hat ihren Weg der Gleichstellung der Generationen und die verbindende Zusammenarbeit zwischen jungen und älteren Bürgerinnen

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). S A T Z U N G LIONS-HILFSWERK GÖRLITZ e.v. 1 Der Förderverein des LIONS CLUB GÖRLITZ hat seinen Sitz in Görlitz. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach Eintragung den Namen: LIONS-HILFSWERK

Mehr

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20. Satzung des Vereins Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen Stand: 20. Juni 2014 Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz Lebensraum Demenzdorf

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek 1 Name und Sitz (1) Der Club führt den Namen Fotofreunde Schwarzenbek (2) Sitz des Clubs ist Schwarzenbek 2 Zweck (1) Zweck des Clubs ist die Förderung und Pflege

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft dient als zentraler Ansprechpartner

Die Arbeitsgemeinschaft dient als zentraler Ansprechpartner BAVers Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter Nr.1 / November 2015 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, oder gewöhnlicher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, einige unter Euch haben es vielleicht

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V.

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V. 1 Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V." (MGV) und hat seinen Sitz in Radevormwald-Hahnenberg.

Mehr

Gartenfreund. Ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Gartenfreund. Ehrenamtliches Engagement gewürdigt Leipziger Gartenfreund 17. Jg. (Nr. 204) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. November 2010 Ehrenamtliches Engagement gewürdigt Mehr als 2.350 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Satzung. Stand: Dezember 2009 Revision 4, Änderungen Mitgliederversammlung vom Datei: Satzung Seite: 1 von 6

Satzung. Stand: Dezember 2009 Revision 4, Änderungen Mitgliederversammlung vom Datei: Satzung Seite: 1 von 6 Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Rheinhessen e.v. 2. Er wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Alzey eingetragen. 3. Er hat

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. Satzung Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Verband der Privaten Erste Hilfe Schulen e.v.. Seine Abkürzung lautet

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v. Geschäftsordnung Für Reisekostenerstattung, Telefon-/ Faxgebührenersatz, Verpflegungsmehraufwendungen, Bewirtungskosten, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zahlungen Gültig ab: 01.01.2017 Schützenkreis Wesermünde-Süd

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Trägerverbund Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel. 2. Er

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6.

jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6. jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6. Organe 7. Mitgliederversammlung 8. Vorstand 9. Beauftragte 10. Ausflösung

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr