24. Kreis- sporttag. 25. September :00 Uhr. Gasthaus Barlag. Wallenhorst-Hollage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Kreis- sporttag. 25. September :00 Uhr. Gasthaus Barlag. Wallenhorst-Hollage"

Transkript

1 24. Kreis- sporttag September :00 Uhr Gasthaus Barlag Wallenhorst-Hollage

2 Inhaltsverzeichnis 1) Einladung und Tagesordnung zum Kreissporttag ) Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle 4 3) Antrag auf Satzungsänderung 27 4) Mitgliederstärke des Kreissportbundes 2012 (2011) 30 5) Protokoll des Kreissporttages ) Sportabzeichen 2010/ ) Der Landkreis ehrt verdiente Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtlich Tätige der Jahre 2010/ ) Ehrennadeln des LSB/KSB ) Ausbildungsbereich Osnabrück - Lehrarbeit 56 10) Jahresrechnung ) Haushaltsvoranschläge 2012/ ) Berichte der Fachverbände / von Sportarten Badminton 63 Fußball 63 Judo 65 Reitsport 66 Schießsport 67 Schwimmen 68 Taekwondo 71 Tennis 72 Turnen 73 Wasserski 74 13) Statistik der Fachverbände im Kreissportbund Osnabrück-Land 75 14) Statistik der Sportvereine im Kreissportbund Osnabrück-Land 76 Impressum Herausgeber Kreissportbund Osnabrück-Land Geschäftsstelle Schoßwall Osnabrück. Tel Fax info@ksb-osnabrueck.de Redaktion Kersten Wick, Niclas Pille Auflage 400 Exemplare 2

3 Einladung und Tagesordnung zum 24. Kreissporttag 2012 Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, zum 24. Kreissporttag 2012 laden wir Euch herzlich ein auf Donnerstag, 25. September 2012, 19:00 Uhr, Gasthaus Barlag, Wallenhorst-Hollage Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Willkommen durch Bürgermeister Ulrich Belde 4. Grußworte von Ehrengästen 5. Feststellung der Anwesenheit 6. Genehmigung des Protokolls des Kreissporttages Kreisrat Matthias Selle: Der Landkreis und der Sport 8. Bericht des Vorstands und der Geschäftsstelle 9. Botschaft des LandesSportbundes Niedersachsen 10. Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer 12. Aussprache über die Berichte 13. Dr. Axel Kreutzer: Inklusion auch für Sportvereine ein Thema? 14. Antrag auf Satzungsänderung 15. Entlastung des Vorstands 16. Wahlen a. der Wahlleiterin / des Wahlleiters b. der Vorsitzenden / des Vorsitzenden c. der weiteren Vorstandsmitglieder (abhängig von TO 14) d. der Kassenprüfer e. der 3 Vertreter der Sportvereine im Sportentwicklungsausschuss f. der 10 Vertreter der Sportvereine im Hauptausschuss g. der 3 Vertreter der Sportvereine im Sportstättenausschuss h. der Delegierten für den Landessporttag 17. Henning Hacker, TuS Aschen-Strang: Junges Ehrenamt 18. Genehmigung der Haushaltsvoranschläge 2012 und Anträge (müssen laut Satzung bis zum vorliegen) 20. Mitteilungen, Anregungen und Anfragen 21. Schlusswort Bis zum 25. September 2012! Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand des Kreissportbundes Osnabrück-Land Hans Wedegärtner Vorsitzender PS: Stimmrechte bei den Sportvereinen (gem. Satzung 11, 2. a)) Jeder Verein hat eine Grundstimme. Vereine von 501 bis Mitgliedern eine zusätzliche Stimme und Vereine über Mitglieder drei zusätzliche Stimmen. 3

4 Bericht des Vorstandes Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden! vor 40 Jahren, genau am 18. November 1972, fassten die Mitgliedsvereine der Kreissportbünde Bersenbrück, Wittlage, Melle und Osnabrück-Land einen historischen Entschluss gefasst. Im Zuge der Gebietsreform beschlossen die ehemaligen 4 Kreissportbünde ihre Auflösung und gründeten den heutigen Kreissportbund Osnabrück-Land. Seit der Gründungsversammlung im November 1972 im Kurhaus von Bad Iburg ist unser KSB der zweigrößte Sportbund im Landessportbund Niedersachsen. Trotz der Mitgliederverluste, die wir auch im letzten Jahr verzeichnen mussten, haben wir diese Position immer noch gehalten. Die Dokumentation 50 Jahre Kreissportbünde im Landkreis Osnabrück von Franz Butterwegge und Hans-Günther Geck kennzeichnet die Gründung des heutigen KSB und erinnert an den damaligen Gründungsvorstand und die Vorsitzenden der Fachverbände. 4

5 Bericht des Vorstandes Diese Tradition zu bewahren, auch in den kommenden Jahren Nachwuchs für das Ehrenamt im KSB-Vorstand zu finden und gemeinsam mit unseren Sportvereinen die Herausforderungen für die Zukunft des Sports anzunehmen, das sind die Aufgaben des heutigen und zukünftigen Vorstands. Diese Ziele kann der Vorstand des Kreissportbundes nur in einem engen Austausch mit seinen Mitgliedsvereinen angehen. Wir werden auch in Zukunft zu informellen (Frühstücks-) Gesprächen einladen, die Vereine im Landkreis mit dem Fahrrad besuchen und freuen uns auf Einladungen von Sportvereinen zu Gesprächen. Eure Meinung, Eure Erfahrung und Eure Kompetenz sind für uns die Grundlage, den Sport im Landkreis Osnabrück voran zu bringen Vorstand des Kreissportbunds radelnd im Landkreis unterwegs Der Vorstand des KSB veranstaltete eine Radtour von Quakenbrück bis nach Rieste. Den zweiten Halt zum Mittagessen in der Paul-Moor-Schule der Heilpädagogischen Hilfe erreichte eine zwar vom sportlichen Radfahren gezeichnete, aber durchweg gut aufgelegte KSB- Gruppe. Ich bedanke mich bei Dr. Axel Kreutzer, der eine große Bereicherung für unseren Vorstand ist, für die Bewirtung in seiner Schule so Hans Wedegärtner, Vorsitzender des KSB. Kreutzer erläuterte das Konzept der Schule, in der 185 Schüler aus dem nördlichen Landkreis unterrichtet werden, mit der Zielsetzung: Die Schüler mobil Am frühen Vormittag ging es mit der NW-Bahn nach Quakenbrück, wo die Gruppe vom Ehepaar Boknecht (QTSV) in Empfang genommen wurde. Die Situation des Sports in Quakenbrück war das Gesprächsthema beim Sportfrühstück, zu dem sich Reinhard Scholz (Samtgemeindebürgermeister) und Thomas Kruse (Vorsitzender des Quakenbrücker SC) hinzu gesellten. Ortskundig durch die Haseniederungen leitete dann das Ehepaar Boknecht die Gruppe. Foto: M. Friedrich, P.-M.-Schule 5

6 Bericht des Vorstandes zu machen und jedes Kind individuell zu fördern und zu fordern. Dabei sind Kooperationspartner unerlässlich. Da Sport viele Möglichkeiten der Begegnung bietet, freute sich Kreutzer über die gute Zusammenarbeit zum TUS Bersenbrück, der durch Hildegard Fleddermann vertreten war, und zur DLRG Bersenbrück. Dr. Wilfried Markus, Vorsitzender der DLRG, erläuterte den interessierten Sportfunktionären die große Bandbreite der DLRG. Das in Bersenbrück seit Jahren praktizierte Familienschwimmen, bei dem die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in die Schwimmstunde kommen, hat sich als erfolgreich erwiesen, ebenso wie die Korsika-Freizeiten, bei denen Jugendliche neben Familien mit Kindern gemeinsam teilnehmen. Am Alfsse wurde die Gruppe dann von Adolf Marx (Vors. des Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen) und von Markus Hörnschemeyer (Vors. des WSC Alfsee Rieste) begrüßt. Die Kooperation von Sportverein und Schule im Wasserski und die anstehenden Großveranstaltungen auf dem Alfsee bildeten das Gesprächsthema bei Kaffee und Kuchen. Nach den Sommerferien wird es eine weitere Auflage der KSB-Radtour geben. Eine Bädertour im südlichen Landkreis ist geplant Ein Austausch mit den Vereinsvorsitzenden bei Kaffee und Brötchen Am 2. Juni 2012 trafen sich über 30 Vereinsvorsitzende aus dem südlichen und westlichen Landkreis zum informellen Austausch bei Kaffee und Brötchen im Sportzentrum des SC Melle 03. Die Situation des Ehrenamtes in unseren Vereinen und die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganztagsschulen waren die Themen des 90minütigen Sport-Frühstücks. 5 6 Die Kernaussagen waren: Die Kooperation von Ganztagsschule und Sportverein wird zukünftig nicht nur eine bedeutende Aufgabe für unsere Sportvereine darstellen, sondern ist eine existentielle Herausforderung. Zur Unterstützung wird der KSB Osnabrück-Land in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück und unter Förderung des LSB eine Servicestelle Ganztagsstelle Sportverein einrichten. Bei allen gestiegenen Anforderungen an das Ehrenamt und der damit verbundenen Überforderung unserer ehrenamtlichen Kräfte ist es notwendig, das Ehrenamt im Sport positiv nach außen zu tragen. Nur dann besteht die Chance, Nachwuchs für das Ehrenamt im Sport zu gewinnen. Ein Rundgang durch das Sportzentrum des SC Melle 03 rundete das Vereinsfrühstück ab. Nach den Sommerferien - am 15. September 2012 in Badbergen - wird für die Sportvereine der nördlichen Region der Mix aus Austausch, Information, Brötchen und Kaffee angerichtet.

7 Bericht des Vorstandes Engagement und Ehrenamt im Sport Herausforderung für Niedersachsen Knapp 100 Vertreter aus Verbänden und Vereinen kamen am 4. Mai 2012 in das Forum der Sparkasse Osnabrück zu der Veranstaltung Engagement und Ehrenamt im Sport - Herausforderung für Niedersachsen. Der Kreissportbund Osnabrück-Land und der Stadtsportbund Osnabrück hatten als Ausrichter vor Ort eingeladen zur zweiten von insgesamt vier Veranstaltungen, die vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport initiiert werden. Mit dem Ehrenamt aus den Sportvereinen in den Dialog zu treten und somit Impulse für die Gestaltung des ehrenamtlichen Engagements zu geben, das waren die Zielsetzungen vom Nds. Minister für Inneres und Sport, Uwe Schünemann, der ebenso persönlich anwesend war, wie Landrat Dr. Michael Lübbersmann und Oberbürgermeister Boris Pistorius. v.l.n.r.: Hans Wedegärtner, Boris Pistorius (Oberbürgermeister Stadt Osnabrück), Thorsten Schulte (Vizepräsident LSB für Sport- und Organisationsentwicklung), Dr. Karin Fehres (DOSB Direktorin GB Sportentwicklung), Uwe Schünemann (Minister für Inneres und Sport), Dr. Michael Lübbersmann (Landrat Landkreis Osnabrück), Johannes Hartig (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Osnabrück)) 7

8 Bericht des Vorstandes Das Einstiegsreferat von Frau Dr. Karin Fehres (DOSB) über die Entwicklung des Ehrenamtes mit Focus auf die Beteiligung von Frauen in Ehrenämtern und das Zwischenstatement von Thorsten Schulte (LSB), in dem er eine veränderte Anerkennungskultur für das Ehrenamt forderte und Anregungen zu Synergien in der ehrenamtlichen Arbeit gab, bildeten den Rahmen für die lebendig vorgetragenen Praxisbeispiele. Hildegard Sundmäker (TV 01 Bohmte) und Annerose Gritzas berichteten über ihre Arbeit als Vereinsvorsitzende in mehrspartigen Sportvereinen. In der abschließenden Diskussionsrunde rückte das eigentliche Thema des Forums Frauen im Ehrenamt immer mehr in den Hintergrund. Offen berichteten die Vereinsvertreter über ihre Probleme, wie die ausufernde Bürokratie am Beispiel des Bildungspaketes. Minister Uwe Schünemann appellierte an die ehrenamtlichen Enthusiasten auch weiterhin Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen und versprach, sich dafür einzusetzen, dass die Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessert werden Sportforum zur Wahl der Landrätin / des Landrates Die Landratswahl am 11. September 2011 nahm der KSB zum Anlass, am 24. August 2011 ein Sportforum mit der Landratskandidatin und den Landratskandidaten zu veranstalten. Diesem Forum gingen Vorgespräche des Vorstands mit allen fünf Kandidaten voraus, um diese über die ehrenamtliche Struktur unserer Vereinslandschaft sowie die Arbeit des Vorstands und der Geschäftsstelle zu informieren. Hallennutzung künftig unentgeltlich Aus Neue Osnabrücker Zeitung vom 25. August 2011 mst Osnabrück Osnabrück. Sport ist trendy : Im Landkreis Osnabrück sind Menschen Mitglied in einem Sportverein, möchten dort etwas für ihre Fitness tun, suchen die Gemeinschaft im Team oder engagieren sich sogar ehrenamtlich als Übungsleiter. Die Förderung des Sports ist eine Aufgabe der Politik. Bei einer Diskussionsrunde des Kreissportbunds Osnabrück im Medienhaus der Neuen OZ konnten die Landratskandidaten für die Kommunalwahl am 11. September darlegen, was sie für den Sport in der Region tun wollen. 8 Plauderrunde (von links): Annette Niermann, Andreas Maurer, Dr. Michael Lübbersmann, Winfried Beckmann, Guido Halfter und Frank Stiller. Foto: Gert Westdörp

9 Bericht des Vorstandes Am leichtesten fiel es den fünf Kandidaten, ihre persönliche Sportbegeisterung vor den Zuhörern, darunter viele Idealisten aus Vereinen, deutlich zum Ausdruck zu bringen. Vor klaren Aussagen bei der künftigen Verteilung von Geldern scheuten Dr. Michael Lübbersmann (CDU), Frank Stiller (SPD), Annette Niermann (Bündnis 90/Die Grünen), Guido Halfter (parteilos) und Andreas Maurer (Die Linke) jedoch zurück oder umkreisten sie mehr oder weniger geschickt. Die Zuwendungen für Übungsleiter standen zu Beginn im Fokus hat der Kreistag den Betrag auf Euro halbiert, erklärte NOZ-Sportredakteur Winfried Beckmann als Moderator einleitend und betonte: Die 1000 Trainer im Kreis bekommen daher sehr wenig Geld für ihr Engagement. Und so wollte Hans Wedegärtner, der Vorsitzende des Kreissportbundes, von den Politikern wissen, ob nicht eine Erhöhung angebracht wäre. Die Reaktion fiel verhalten aus. Der Landkreis sollte lieber eine Summe x in eine Rentenkasse einzahlen, die dann den Ehrenamtlichen kleine Beträge im Alter zukommen lässt, schlug Niermann vor. Während Maurer zwischen nicht kürzen, beibehalten und vielleicht erhöhen lavierte, betonte Lübbersmann, dass der Kreis ja immerhin in den letzten Jahren Euro für Projektförderung zur Verfügung gestellt habe. Der CDU-Kandidat empfahl, eher Prioritäten zu setzen und Rahmenbedingungen zu erhalten. Die Kooperation zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen müsse beispielsweise intensiviert werden, forderte Lübbersmann und darin waren sich die Kandidaten einig, weil der Unterricht in den Zeitraum des Vereinssports fällt. Regionale Unterschiede problematisierte SPD-Kandidat Stiller: Oft ist die Wirtschaftskraft einer Gemeinde dafür ausschlaggebend, ob ein Verein einen neuen Kunstrasenplatz bekommt oder nicht das ist ungerecht. Der Landkreis müsse sich künftig stärker darum bemühen, so Stiller, einen finanziellen Ausgleich zu schaffen. Vielleicht könnten wir mit einer Kreiskasse für Investitionen einen Ausgleich über die Gemeindegrenzen hinweg organisieren, preschte Halfter daraufhin vor. Niermann witterte prompt ein hohles Wahlkampfversprechen: Solche Kassen sind komische Versprechen, die nicht zielführend sind. Die Nutzungsgebühren für Sporthallen kritisierte Stiller ebenfalls: Je höher die ausfallen, desto schwieriger fällt es den Vereinen, ihre Aktivitäten zu finanzieren. So nutzte Fritz Wellmann vom TuS Glane die Gelegenheit und stellte die Abschaffung der Gebühren in den Raum. Immerhin wurden die Kandidaten an der Stelle konkreter: Die Hallennutzung muss zukünftig unentgeltlich sein, betonte Lübbersmann. Dem pflichtete Halfter bei: Hier muss der Kreistag Farbe bekennen Zusätzliche Sportförderung des Landkreises Osnabrück Die zusätzlichen Fördermaßnahmen des Landkreises Osnabrück in den Jahren 2009 ( Euro) und 2011 ( Euro) waren ein Signal und eine Auszeichnung für die ehrenamtliche Arbeit der Sportvereine im Landkreis Osnabrück. Wir hoffen, dass auch in den kommenden Jahren der Landkreis Osnabrück dieses Instrument ergreifen wird, um das Ehrenamt in unseren Verein zielgerichtet zu unterstützen. Kommunales Sport-Investitionsprogramm Tour mit dem Landkreis Gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück, vertreten durch den Kreisrat Matthias Selle und den Fachdienstleiter Andreas Dreier, wurden acht ausgewählte Objekte aus dem Kommunalen Sport-Investitionsprogramm besichtigt. 14. Dezember 2010 TV Groß Mimmelage und SV Alfhausen 15. Dezember 2010 Ländl. RuF Melle-Gesmold und TV Neuenkirchen-Melle 6. Januar 2011 RuF Ostercappeln-Schwegerhoff und SC Herringhausen sowie TC Dissen und Schützenverein Borgloh 9

10 Bericht des Vorstandes Betont wurde bei der Besichtigungstour, dass durch die Ko-Finanzierung der Kommunen und insbesondere durch die ehrenamtliche Arbeit der Vereine die Mittel des Landkreises Osnabrück vergoldet wurden. Insgesamt 57 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 2,2 Millionen Euro konnten gefördert werden. Bericht aus : Neue OZ online vom 07. Januar 2011 Spielplatz saniert pm Gross Mimmelage. Bewegung, Spiel und Sport: Das kann der Turnverein in Groß Mimmelage jetzt verstärkt auch für die Kleinsten anbieten. Im Rahmen eines kommunalen Investitionsprogramms zur Förderung des Sports ist der Spielplatz auf dem Vereinsgelände jetzt für rund Euro von Grund auf saniert worden. Den sanierten Spielplatz auf dem Vereinsgelände des TV Groß Mimmelage besichtigten von links oben: Hans Wedegärtner (KSB), Josef Thiering (Vorsitzender des TV), Kersten Wick (Geschäftsführer KSB) sowie untere Reihe: Werner Unger (KSB), Reinhard Scholz (Bürgermeister), Andreas Dreier (Landkreis), Kreisrat Matthias Selle sowie Bernd-Michael Szymanski, Reinhard Koste und Jürgen Lindemann (alle Kreistag). Foto: Landkreis Von Februar 2009 bis Juni 2010 brachte der Verein dafür 222 Stunden Eigenleistung und fast 7000 Euro Eigenmittel auf. Der Landkreis Osnabrück gab 4200 Euro. Die Kommune steuerte weitere 3800 Euro bei. Kreisrat Matthias Selle sowie Vertreter des TV Groß Mimmelage, von Gemeinde und Samtgemeinde, des Kreistages und des Kreissportbundes (KSB) fanden sich jetzt zu einem Besichtigungstermin auf dem Vereinsgelände ein. Der Kreistag des Landkreises Osnabrück hatte 2009 ein Euro umfassendes Investitionsprogramm zur Sportförderung verabschiedet. Gemeinsam mit dem Kreissportbund Osnabrück und einer zwanzigprozentigen Eigenbeteiligung der Vereine sowie einer gleichgewichtigen Beteiligung der jeweiligen Stadt, Gemeinde oder Samtgemeinde konnten insgesamt 52 Projekte im Kreisgebiet mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Millionen Euro gefördert werden. Ein großer Teil der beantragten Maßnahmen sei zwischenzeitlich abgeschlossen worden, wie die Verantwortlichen berichteten. 10

11 Bericht des Vorstandes Sportförderung 2011 Im Rahmen der Sportförderung 2011 (siehe auch Finanzen auf Seite 14 ) war ein Baustein der Strukturverbesserung in den Sportvereinen die Förderung von Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und hierbei insbesondere die Bezuschussung von Einsatzstellen beim Freiwilligen Sozialen Jahr / Bundesfreiwilligendienst. Insgesamt 15 Freiwilligenstellen konnten durch diese Sportförderung bezuschusst werden. Bei der Sitzung des Kreisausschusses für Bildung, Sport und Kultur am 31. Mai 2012 wurde den Ausschussmitgliedern nicht nur ein Überblick über die Möglichkeiten des Freiwilligendienstes im Sport vermittelt. Sie konnten auch durch die Berichte der anwesenden Freiwilligen Sonja Sydekum (BSV Holzhausen), Tatjana Dimitrienko (TV Schledehausen) und Niclas Pille (KSB Osnabrück-Land) erfahren, wie die Umsetzung und die Vernetzung z.b. mit Schulen funktioniert. Niclas Pille als Teilzeit-Bufdi in Paul-Moor-Schule Bersenbrück Aus Bersenbrücker Kreisblatt mfr Bersenbrück. Eigentlich ist sein Dienstort im Bundesfreiwilligendienst (BFD) das Büro des Kreissportbundes Osnabrück-Land. Niclas Pille, einer der ersten Absolventen des Abiturs nach 12 Jahren, wollte in einem Jahr in freiwilliger gemeinnütziger Arbeit eine Orientierung für sein Leben gewinnen. Da er sportinteressiert ist, leistet er diese Arbeit beim Kreissportbund (KSB) Osnabrück-Land. Der Bundesfreiwilligendienst ist eine Reaktion der Bundesregierung auf die Aussetzung der Wehrpflicht und damit auch des Zivildienstes. Bürgerschaftliches Engagement soll durch Tätigkeit für das Gemeinwohl in sozialen, ökologischen, kulturellen und sportlichen Bereichen gefördert werden. Niclas ist toll so lautet das Urteil der Schüler, mit denen Niclas Pille Sport macht, über den Bufdi des Kreissportbundes. Foto: Paul-Moor-Schule 11

12 Bericht des Vorstandes Kersten Wick, Geschäftsführer des KSB, und somit Niclas Chef, wollte seinem Schützling neben der Verwaltungsarbeit auch praktische Erfahrungen ermöglichen. Da der Kreisportbund sich auch 2012 wieder zum Ziel gesetzt hat, integrative Aktivitäten zu unterstützen, fand Niclas den Weg in die Paul-Moor- Schule. Dort sind sich die Schüler, mit denen er Sport macht, einig: Niclas ist toll. Justin Hoffmann erlebt Niclas in der Fußball-AG. Es ist super mit Niclas. Er ist immer gut drauf und kann gut Fußball spielen, freut sich der Mittelstufen-Schüler. Immer dienstags reist Niclas aus Osnabrück an. Der 19- Jährige, der die exotische Kampfsportart Muany- Thai betreibt, konnte sich gleich gut vorstellen, in der Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zu arbeiten. Berührungsscheu ist er nicht, hatte aber wohl Ängste, die schnell verflogen sind. Schulleiter Dr. Axel Kreutzer zeigt sich erfreut über das schnelle und offene Zugehen von Niclas auf seine Schüler. Niclas konnte unseren Kraftsportunterricht durch Übungen aus dem Kampfsport bereichern, berichtete Kreutzer. Damit macht er gleich deutlich, wie wichtig Menschen mit Vorbildfunktion für die Schüler mit besonderem Förderbedarf sind. Auf menschliche Besonderheiten eingehen, ohne auf Forderung zu verzichten, ist eine hohe Kunst, die auch Geduld erfordert. Geduld hat auch Niclas gelernt. Neue Wege finden, jemandem etwas zu erklären, der nicht mit Sprache kommuniziert, der schwer hört oder sich nur eingeschränkt bewegen kann. Im Fußballtraining mit den Schülern der Mittelstufe ist es nicht einfach, den Blick für die Mannschaft zu schulen. Das entwickelt sich, berichtet Niclas. Sein Tag in der Schule ist gefüllt durch die Unterstützung der Psychomotorikgruppen, der Fußball-AG und des Schwimmunterrichts der Oberstufen. Besondere Freude bereitete ihm das im Bufdi vorgeschriebene Projekt. Er hat eine Kletteraktion in der Kletterhalle High-Hill in Münster vorbereitet und durchgeführt. Das hat echt gut geklappt. Alle Schüler sind hochgekommen. Das hätte ich vorher nicht gedacht, erzählt Niclas steht ein weiteres Projekt auf dem Plan. Niclas überlegt, ob er diesmal vielleicht ein integratives Angebot mit der von ihm geleiteten Abenteuersportgruppe in einem Osnabrücker Turnverein gemeinsam mit Paul-Moor-Schülern ins Auge fasst. Die Schüler würden dies auf jeden Fall begrüßen Vereinsentwicklung Wir haben in den letzten zwei Jahren viele Gespräche mit den Vereinen geführt, z.b. im Rahmen von Jahreshauptversammlungen, bei besonderen Ehrungen und bei Extraeinladungen zu Vereinsgesprächen. Die zusammengefassten Erkenntnisse kurz vorgestellt: Jeder Verein sollte sich selbst auf den Prüfstand stellen und zuerst im Vorstand und dann im Rahmen einer Mitgliederversammlung entscheiden, - welche Ziele er für die kommenden Jahre anstrebt (Profil des Vereins) und - wie die Aufgaben in Zukunft bewältigt werden sollen. Beispiele aus den Vereinsgesprächen: - Finanzämter prüfen Vereine immer stärker. o Kennt der Schatzmeister alle neuen Anforderungen, gibt es eventuell Unterstützung durch gute EDV-Programme? - Vereinsangebote mit Qualifikationszertifikaten. o Sind genug Übungsleiter im Einsatz, werden entsprechende Fortbildungen belegt? - Öffnung zu neuen Zielgruppen. o Ist Integration / Inklusion eine Aufgabe für den Verein oder ist es ein Problem? - Gewinnung von Jugendlichen für ehrenamtliche Tätigkeiten. o Werden Jugendliche an die Vereinsarbeit herangeführt und projektbezogen eingesetzt? (Tandembildung?) 12

13 13 Bericht des Vorstandes - Leistungsorientierung schafft Anreize. o Wer möchte im Verein Wettkampfsport mit regelmäßigen Übungsstunden betreiben? - Rückgang der Vereinsmitgliedschaft wegen abnehmender Bereitschaft sich langfristig zu binden (gerade im Alter). o Wer möchte lieber nur an Kursangeboten teilnehmen? - Festlegung von Zielen und Teilzielen, um dem Verein ein erkennbares Profil nach außen zu geben. o Was ist kurzfristig, was langfristig umsetzbar? o Wo braucht der Verein externe Unterstützung? Wichtig ist, dass die Belastung für unser Ehrenamt in den Sportvereinen nicht zu groß wird. - Gibt es Unterstützung für Projektarbeit z.b. durch Ruheständler, die sich auf zeitlich festgelegte Aufgaben freuen? - Wo sind die Jahrgangslücken im eigenen Verein? - Gibt es genug flexible Angebote für Sportinteressierte? Der Verein kann Kooperationen mit den Nachbarvereinen eingehen und dadurch Kosten für Übungsleiter/ Hallenmiete usw. einsparen. Auch der Vorstand selbst muss sehen, ob er für die Anforderungen richtig aufgestellt ist. Stellvertreter sind nicht nur gefragt, wenn der Boss nicht da ist, sondern jeder Stellvertreter hat ein eigenes Aufgabenfeld. Wichtig ist ein regelmäßiger Austausch, nicht nur per Telefon oder Mail. Wir haben viele unterschiedliche Strukturen in den Vereinen im großen KSB Osnabrück-Land. Deshalb gibt es für Probleme auch die unterschiedlichsten Lösungsansätze. Wenn Ihr wollt, unterstützen wir Euch Neuaufnahmen und Kündigungen von Sportvereinen in den Jahren 2010 und 2011 Vereinseintritte (3) Tanzsportverein Linedance Footlose & Fancy Free e.v (Georgsmarienhütte) - Reit- und Fahrverein Müschen (Bad Laer) - Billard Center Melle (Melle) Vereinsaustritte (8) Handicap-RsS. e.v. (Bramsche) - RSV Grönegau e.v. (Melle) - Judo Crocodiles Belm e.v. (Belm) - Schützenverein Bohmte (Bohmte) - GiB Gehrde (Gehrde) - Meller Schützengilde (Melle) - Skiclub Quakenbrück e.v. (Quakenbrück) - SV Komotinis e.v. (Quakenbrück)

14 14 Bericht des Vorstandes Finanzen Die Finanzen des Kreissportbundes Osnabrück-Land sind solide und die Abschlüsse der Jahre 2010 und 2011 hielten sich innerhalb der Haushaltsplanungen des letzten Kreissporttages. Die auf dem Kreissporttag 2010 beschlossene Beitragserhöhung hat dazu geführt, dass Einnahmeverluste durch Mitgliederrückgänge und allgemeine Kostensteigerungen kompensiert werden konnten. Im Jahresabschluss 2011 konnte dadurch ein Überschuss in Höhe von ,16 erwirtschaftet werden. Der Landkreis Osnabrück hat ebenfalls auf aktuelle Entwicklungstrends wie z.b. Mitgliederrückgänge in der Sportorganisation und im Bereich des Kinder- und Jugendsports reagiert und einen Zuschuss in Höhe von zur Verbesserung der Sportstruktur in den Sportvereinen dem KSB Osnabrück-Land zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln dürfen Maßnahmen - der Qualifizierungsoffensive der Sportvereine (Aus- und Fortbildung von ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen, Schieds- und KampfrichterInnen, JugendleiterInnen) - der Mitgliedergewinnung der Sportvereine (Projekte der Mitgliederwerbung für den Sport im Verein) - der Mitarbeitergewinnung für die Vereinsarbeit (Sportverein als Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport) - der Erweiterung des Sportangebotes (Anschubfinanzierung für neue Sportangebote) sowie - der Sportraumentwicklung (Eröffnung von Sporträumen, die ganztags und ganzjährig für den Sportbetrieb nutzbar sind) gefördert werden. Insgesamt werden aus diesem Programm 51 Maßnahmen bezuschusst. Davon wurden bis zum rund 60 % finanziell abgewickelt. Die Jahresrechnung 2011, die am von unseren Kassenprüfern geprüft wurde, sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2012 und 2013 mit entsprechenden Erläuterungen finden sich auf den Seiten 58 bis 60 dieser Broschüre Sportstättenbau In den Jahren 2011 und 2012 hatte das Kommunale Sport-Investitionsprogramm aus dem Jahr 2009 erkennbare Auswirkungen auf die Antragslage bei der LSB-Förderung. Die Antragslage war geringer als in den Vorjahren. Dies führte dazu, dass die eingegangenen Anträge in diesen Jahren optimal gefördert werden konnten. Für die Jahre 2013 und folgende sieht dies sicherlich anders aus, denn 1. das Antragsvolumen erhöht sich erkennbar, 2. das dem KSB Osnabrück-Land zur Verfügung stehende Kontingent wird sich aufgrund der rückläufigen Mitgliederzahlen und geringeren Anzahl der Mitgliedsvereine reduzieren.

15 Bericht des Vorstandes Sportstättenbaumaßnahmen im Jahr 2011 Kontingent des LSB: ,- Euro SV Fortuna 47 Eggermühlen e.v. Reit- und Fahrverein Ankum e.v. DLRG Obere Hunte TV Nortrup SV Hollenstede Spvg. Fürstenau SC Glandorf RuF Fürstenau RuF Bad Laer Luftsportverein Wittlage e.v. Reit- und Fahrverein Bersenbrück Reiterverein Nortrup TC Bad Iburg Sanierung der Sportanlage Austausch des Bodens der Reithalle Neubau einer Garage für Boot mit Trailer Sanierung der Umkleidekabinen am Tennishaus Wärmedämmung, Heizungserweiterung durch Solaranlage Sanierung Pottebruchstadion Neubau einer Sportstätte mit Kunstrasenplatz, Beachfeld, Flutlichtanlage, entsprechende Außenanlagen Erneuerung Reithallenboden Sanierung der Reithalle Befestigung der Landebahn Neubau Reitsporthalle (Erweiterung der Anlage) Neubau Sattelplätze mit Schulungs-/Gymnastikraum Sanierung der Tennisplätze Sportstättenbaumaßnahmen im Jahr 2012 Kontingent des LSB: ,- Euro SV Eintracht Neuenkirchen OFV Ostercappeln TV 01 Bohmte SG Voltlage RuF Bohmte RuF Hesepe Neustädter Schützenv. Bramsche RuF Hunteburg SV Bad Rothenfelde Quitt Ankum TuS Glane TV Neuenkirchen SV Bad Laer SC Herringhausen Flutlichtanlage Dachsanierung Anbau eines Gymnastikraumes Sanierung eines Tennisplatzes Dachsanierung (asbesthaltig) Sanierung des Außenreitplatzes Be- und Entlüftungsanlage sowie bleistaubfreie Geschossfänge Neubau einer Reithalle Erneuerung Flutlicht Umwandlung Rasenplatz in Kunstrasenplatz Flutlichtanlage Sanierung Tennisplätze Renovierung/Erneuerung des Sportplatzes Sanierung Ballfangzäune +Spielfeldabgrenzung 15

16 Bericht des Vorstandes Frauen im Sport In den Jahren 2010 in Melle (siehe Bericht zum Kreissporttag 2010) und 2011 fanden nicht nur die sehr beliebten Frauensporttage statt. Die gläserne Decke aufbrechen Frauen gehen in Führung Die bekannte Führungskräfte- Trainerin und Gründerin von sheboss Hamburg, Marion Knaths (43), war am 29. November 2011 zu Gast beim KSB Osnabrück-Land und SSB Osnabrück. Ab Uhr erklärte sie in den Räumen der SSB- Vereinssporthalle, Am Limberg 1 (ehem. Kasernengelände) in Osnabrück, die Spielregeln der Macht, die in Deutschland und im Sport immer noch vorwiegend männlich geprägt sind. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem LandesSportBund Niedersachsen statt, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil weiblicher Führungskräfte im Sport zu erhöhen. Neben dem spannenden und humorvollen Vortrag erlebten die Teilnehmenden einen intensiven interaktiven Workshop, in dem Marion Knaths die wichtigsten (verborgenen) Spielregeln in Unternehmen und Organisationen erklärte, Tipps für die überzeugende Selbstpräsentation und den souveränen Einsatz der Stimme gab sowie zeigte, wie Übergriffe erfolgreich gemeistert werden Frauensporttag am Frauensporttag im Landkreis Osnabrück in Dissen Die Planung des Frauensporttages oblag als Hauptorganisator unserem Kreissportbund Osnabrück-Land, vertreten durch Waltraud Stegmann, in Kooperation mit dem Stadtsportbund Osnabrück. Unterstützt wurde das Frauensporttag-Team durch ehrenamtlich engagierte Frauen aus Dissen, Bad Rothenfelde und Hilter Teilnehmerinnen - davon 69 ohne Vereinszugehörigkeit - 21 Workshops - 16 Referentinnen 16

17 Bericht des Vorstandes Der Veranstaltungsort in Dissen bot geradezu ideale Voraussetzungen, 2 große Sporthallen für unsere Favoriten- Kurse wie Fit-Drums, Latein-amerikanisches Fitnessworkout, Salsa-Aerobic und Line-Dance. Eine Vielzahl großer Klassenräume in der Realschule, in denen Kurse wie Yoga, Bauchtanz, Pilates, Tai Chi und Qi Gong ausprobiert werden konnten. Auf dem Außengelände fanden sich die Frauen wieder, die Spaß am Sport beim Bogenschießen und Slackline hatten. Im Hallenbad kamen die Teilnehmerinnen bei Aqua-Power selbst im Wasser ins Schwitzen. In der Aula der Realschule fanden sich alle Teilnehmerinnen wieder ein zu einem gemeinsamen Mittagessen, und wie es sich für die Apfelstadt Dissen gehört, durfte da auch der Apfel für jede Teilnehmerin nicht fehlen. Zum Abschluss der Veranstaltung nahm jede Teilnehmerin, die ihren Auswertungsbogen zum Frauenssporttag zurück gab, an einer Verlosung teil, somit erhielten wir 160 Auswertungsbogen zurück. Die Auswertungsbogen gaben dem Organisationsteam eine durchgehend positive Resonanz. Dabei sind uns folgende Meinungsäußerungen besonders ins Auge gefallen, die die gelungene Veranstaltung und die gute Stimmung der Frauen an diesem sonntäglichen Sporttag wiedergaben: - Nette Menschen, gutes Angebot, gutes Essen, einfach ein gelungener Tag nur für mich! - Spaß stand im Vordergrund..weiter so! - Herzlichen Dank nochmals für diesen schönen, sportlichen Tag!

18 Bericht des Vorstandes Sportentwicklung Landesprojekt Rettungsring Beim letzten Kreissporttag konnten wir über das sehr erfolgreiche Pilotprojekt in der Region Osnabrück berichten. Im Jahr 2010 hatten das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und der Landessportbund Niedersachsen beschlossen, das Projekt als Landesprojekt durchzuführen. Der Kreissportbund Osnabrück-Land wurde als Partner beauftragt, das Projekt durchzuführen. Weitere Projektpartner waren der Landesschwimmverband Niedersachsen und die DLRG Niedersachsen. Zur Projekthalbzeit fand in Burgwedel am 25. August 2011 eine Pressekonferenz statt. Schon hier war erkennbar, dass die Zahl der beteiligten Vereine und damit die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (haupts. Kinder) auf ein hervorragendes Projektergebnis hindeuteten. Der offizielle Projektabschluss erfolgt am 13. Juli 2012 im Rahmen des Tag der Niedersachsen in Duderstadt. Eingeladen sind hierbei alle Sportvereine, die sich an diesem Projekt beteiligt haben. v.l.n.r.: Hans-Jürgen Müller (Präsident, DLRG Niedersachsen), Wolfgang Hein (Präsident, Landesschwimmverband), Dr. Hendrik Hoppenstedt (Bürgermeister Burgwedel), Reinhard Rawe (Direktor, LSB), Uwe Schünemann (Minister für Inneres und Sport), Hans Wedegärtner (KSB Osnabrück-Land) Ein weiterer Erfolg unseres Projektes, das im Osnabrücker- Land im Jahr 2008 begonnen hat, ist, dass auch weiterhin Schwimmkurse direkt über den Landessportbund mit den bekannten Modalitäten bezuschusst werden. Für die Sportvereine im Landkreis Osnabrück erfolgt diese Bezuschussung über den Kreissportbund Osnabrück-Land aus Integrationsmitteln des LSB: Freuen sich über den tollen Projektverlauf v.l.n.r.: Christa Lange (LSB), Kersten Wick (KSB), Roy Gündel (LSB), Anna Wesolek (KSB), Bibiana Steinhaus (Ministerium für Inneres und Sport)

19 Bericht des Vorstandes Auszug aus: Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/3697, Seite 8 Antwort der Landesregierung zur Bedeutung des Sports vom 28. Juni 2011 Projektstatistik: Sportbünde (von 48) haben sich aktiv an dem Projekt beteiligt Sportvereine haben Schwimmkurse angeboten (davon 29 DLRG Ortsgruppen) Schwimmkurs mit Teilnehmern fanden statt. - Zwei Drittel haben die erste Schwimmfähigkeit (das Seepferdchen) erreicht, - ein Viertel den Freischwimmer. - Ein Drittel der Teilnehmer sind anschließend Mitglied im Verein geworden. Podiumsdiskussion zur Sportentwicklung Das Seminarfach Sport am Gymnasium Oesede hat im 1. Halbjahr des Schuljahres 2010/2011 das Thema Sport in der Region aufgearbeitet. Ende Januar wurden die Ergebnisse nicht nur mit einer Ausstellung präsentiert, das Thema muss auch mit Experten besetzt diskutiert werden, so der Anspruch des Seminarfachleiters Dr. Hubert Dwertmann. Aus Neue OZ online - veröffentlicht am: Zu wenig Zeit für den Verein thw Georgsmarienhütte Eineinhalb Jahre lang haben die Gymnasiasten des Seminarfachs Sport in der Region unter der Leitung von Dr. Hubert Dwertmann das gleichnamige Thema wissenschaftlich analysiert und dokumentiert. Herausgekommen sind eine vielfältige Ausstellung und eine Präsentation, die das Thema Sport aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und die sportliche Entwicklung des letzten Jahrhunderts darstellt. Diskutieren über Sport in der Region: Harald Pistorius von der Neuen Osnabrücker Zeitung, Kersten Wick vom Kreissportbund, Hubert Dwertmann, Projektlehrer Gymnasium Oesede, und Michael Pohlmeyer, Stadt Georgsmarienhütte

20 Bericht des Vorstandes Vorläufiger Abschluss dieses Projektes war eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern wie Prof. Dr. Christian Wopp (Uni Osnabrück), Harald Pistorius (Ressortleiter NOZ Sport), Kersten Wick (Kreissportbund), Projektlehrer Dwertmann, Michael Pohlmeyer (Abteilungsleiter Sport Stadt GMHütte) und Jürgen Bußmann (TSG Burg Gretesch). Zusehends machen sich Traditionsvereine Sorgen um die finanzielle Lage, da die Mitgliedsbeiträge die Haupteinnahmequelle sind. Viele Sportvereine denken heute schon weiter und kooperieren mit Schulen und weiten ihr Angebot auf den Bereich Gesundheitssport aus, erklärt Jürgen Bußmann. Michael Pohlmeyer gibt zu bedenken: Immer mehr Schüler werden künftig in Ganztagsschulen betreut, so-dass auch am Nachmittag noch Schulsport stattfindet und die Trainingszeiten für Vereine immer knapper werden. Provokant fragt er: Wird es 2020 noch Sportvereine in GMHütte geben? Diskutieren über Sport in der Region: Harald Pistorius von der Neuen Osnabrücker Zeitung, Kersten Wick vom Kreissportbund, Hubert Dwertmann, Projektlehrer Gymnasium Oesede, und Michael Pohlmeyer, Stadt Ausblick Sportentwicklungskongress 17. November :00 15:30 Uhr Hauptschule Bramsche Die demografische Entwicklung wird in den kommenden 10 bis 15 Jahren auch den organisierten Sport grundlegend verändern. Ausgehend von diesem Oberthema möchten wir der Kreissportbund Osnabrück und der Stadtsportbund Osnabrück unsere Mitgliedsvereine und weitere Interessierte zu einem gemeinsamen Blick in die Zukunft einladen. Was haben wir im Sport demografisch zu erwarten. Dr. Heuwinkel (Referatsleiter für Strategische Planung im Landkreis Osnabrück) wird einen Überblick über die zu erwartenden Bevölkerungsprognosen geben. Fachleute aus der Region und aus Niedersachsen werden diese Prognosen in ihren jeweiligen Workshops mit Nlick auf die Auswirkungen im organisierten Sport ergänzen und somit zur intensiven Diskussion einladen. 7 Workshops Diskussion, Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien. Sind die Angebotsformen des Vereinssports 2025 noch zeitgemäß? Der Sportverein als Partner im Bildungssystem? Welche Sporträume benötigt der Vereinssport im Jahr 2025? Ist das heutige Ehrenamt in Zukunft noch zeitgemäß? Inklusion ein Kür oder Pflichtaufgabe für en Vereinssport? Vereinsmodelle für die Zukunft - Der Sportverein als Partner eines kommunalen Netzwerkes. Profil zeigen! Profilbildung im Vereinssport

21 Bericht des Vorstandes Sportjugend Der demografische Wandel macht sich jetzt schon regional in einzelnen Kommunen und auf Ebene des Landkreises bemerkbar. Die Prognosen für die kommenden 15 Jahre kennzeichnen einen massiven Rückgang von Kindern und Jugendlichen in der Gesamtbevölkerung und somit auch in den Vereinsmitgliedschaften. Aus: Jugend Leistungsbericht 2011, Landkreis Osnabrück Schon jetzt ist es immer schwerer, Kinder und insbesondere Jugendliche für den Sport im Verein sowie sportliche Aktivitäten in der Freizeit und in den Ferien zu begeistern. Zudem gibt es im sportbezogenen Freizeitsektor eine immer stärkere Konkurrenzsituation durch kommerzielle Anbieter (Jugendreisen, Sportstudios, ). Unsere Aufgabe wird in den kommenden Jahren darin bestehen, die Kinder und Jugendlichen dort abzuholen und für den Sport im Verein zu begeistern, wo sie die meiste Zeit in der Woche verbringen. Und das ist und wird der Bereich der Ganztagsschule sein. An dieser Stelle sagen wir Dank an alle ob Jung oder Alt -, die sich für den Sport im Jugendbereich engagieren und diesen aufrechterhalten. Nur durch Euer Engagement und Eure Vorbildfunktion erhaltet Ihr den Sport für Kinder und Jugendliche in unseren Sportvereinen aufrecht.

22 Bericht des Vorstandes Ferienfreizeit Rerik Wir sagen Dank dem Zeltlagerteam um Dirk Niemeyer! Diesem höchst engagierten Team ist es zu verdanken, dass die Tradition der Sommerfreizeiten der Sportjugend Osnabrück-Land auch in den Jahren 2011 und 2012 weiter getragen wurde. Weit über 100 Kinder werden auch 2012 diese so wertvolle Sommerfreizeit erleben und werben so hoffen wir auch in den Folgejahren für unser Freizeitangebot. Übrigens, im Jahr 2012 wiederholt sich unser Sportjugendangebot zum 55. Mal. Ob Hitze, Sturm, Trockenheit oder Überschwemmungen, das erfahrene Betreuerteam weiß mit jeder Situation umzugehen. Das Wohl der Kinder und der Erlebnisfaktor für jeden Einzelnen und für die Gemeinschaft stehen an erster Stelle. Auch die Gemeinschaft im Betreuer-Team hat einen sehr hohen Stellenwert und ist ein Garant dafür, dass ein Großteil des Teams dabei bleibt und die Fahne der Sommerfreizeit weiter trägt. Den Abschluss eines Freizeitjahres bildet stets das Nachtreffen. Im Jahr 2010 ging es ins Artland zur Brauereibesichtigung, an der auch Vorstandsmitglieder des KSB teilnahmen. Foto aus Foto Ralf Kamper Wir hoffen auch, dass die auf dem Kreissporttag 2010 von Dirk Niemeyer vorgetragene Bitte, die Ferienfreizeit stärken in die Vereine zu tragen, von unseren Mitgliedsvereinen forcierter angegangen wird, denn in den beiden letzten Jahren haben wir wenig Resonanz aus unseren Mitgliedsvereinen bemerkt.

23 Bericht des Vorstandes Jugendleiterinnen und Jugendleiterausbildung in den Osterferien Wir sagen Dank dem Jugendbildungsteam um Stefanie Heilig! Nach dem Sommer 2010 haben sich die Auflagen für die Durchführung und Bezuschussung von Freizeiten drastisch geändert. Lehrinhalte wurden geändert, Unterrichtseinheiten wie sexualisierte Gewalt verpflichtend vorgeschrieben und der Erwerb / der Beitz eine Jugendleiterinnen-, Jugendleiter-Card (JuLeiCa)bildete die Grundlage für die Bezuschussungsfähigkeit von Freizeiten. Ferner haben Sportvereinsvorstände beschlossen, dass nur noch ausgebildete Jugendleiterinnen und Jugendleiter die Vereinsfreizeiten betreuen dürfen. Die Nachfrage nach dem Erwerb der JuLeiCa war bei der Kompaktausbildung zu Ostern 2011 so groß, dass zwei Ausbildungen parallel geschult wurden und weitere Ausbildungen in Wochenendseminaren stattfanden. Dem Engagement unseres Sportjugend-Vorstandsmitgliedes für Jugendbildung, Stefanie Heilig, ist es zu verdanken, dass ca. 50 Jugendleiterinnen und Jugendleiter ausgebildet wurden und fast 20 Jugendleiterinnen und Jugendleiter ihre Card verlängern konnten. Jugendleiterausbildung Ostern 2011 Die Kompaktausbildung zu Ostern 2012 hatte wieder einen überschaubareren (normalen) Teilnehmerkreis. In die einzelnen Ausbildungseinheiten waren neben externen Referentinnen und Referenten auch die Vorstandsmitglieder der Sportjugend mit ihren speziellen Kompetenzen eingebunden. Da die Beantragung der JuLeiCa über ein landesweit einheitliches und teilweise kompliziertes online-verfahren erfolgt, erhöhte sich auch die Verwaltungstätigkeit in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes.

24 Bericht des Vorstandes Familientag des Landkreises und Jugendgesundheitstag Die beiden Großereignisse, die alle zwei Jahre im Wechsel stattfinden, zählen zu den festen Terminen der Sportjugend. Mitmachspiele, Inline-Parcours und Werbung für den Vereinssport sind die Angebote. Neben der Aktion ist die Präsenz der Sportjugend von großer Bedeutung. Bei den Jugendgesundheitstagen ist aber nicht nur die Sportjugend am Start. Sportvereine der Region bieten Workshops an und Sportgruppen zeigen sich auf der zentralen Bühne. Der Jugendgesundheitstag, der vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück organisiert wird, richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 10 aus den Schulen einer Region. Beim Jugendgesundheitstag 2012, der am 17. Oktober 2012 in Bad Essen stattfinden wird, werden ca Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden, Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln, Bissendorf und der Stadt Melle erwartet. Ein Dank an dieser Stelle an Rowena Tomczak, die als stell. Vorsitzende der Sportjugend Osnabrück-Land diese und andere Aktionen der Sportjugend über Jahre begleitet und geleitet hat. Rowena wechselt beruflich nach Schleswig-Holstein und kann leider nicht weiter im Vorstand der Sportjugend mitarbeiten Bottrop Auch in den Jahren 2011 und 2012 erlebten fast 100 Kinder einen Ski-Tag in der Skihalle Bottrop. Sicherlich kann man diskutieren, ob es sinnvoll ist, diese Einrichtung aus Umweltgesichtspunkten zu unterstützen. Man muss aber auch sehen, dass zu einem viele Kinder ansonsten keine Möglichkeit bekommen, das Skifahren zu erleben, zum anderen der geschlossene Bereich der Skihalle für die ausrichtende Sportjugend eine Sicherheit in Bereich der Aufsichtspflicht bietet. In den Zeugnisferien 2013 geht es wieder Richtung Bottrop.

25 Bericht des Vorstandes Bürosituation Auf dem Kreissporttag 2010 haben wir angekündigt, dass sich durch die Kernsanierung des Komplexes Schlosswallhalle unsere Bürosituation verändern wird. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Die ersten Aussagen der Stadt Osnabrück waren, dass mit der Sanierung der Sporthallen auch die Büroebene saniert wird und somit der Stadt- und Kreissportbund weiterhin eine gemeinsame Geschäftsstelle am Schloßwall planen können. Da im Verlauf des Jahres 2011 keine weiteren Signale seitens des Stadt Osnabrück erfolgten, schrieb unser Vorsitzender Hans Wedegärtner direkt an den Oberbürgermeister Pistorius und bat um ein klärendes Gespräch. Am 15. November 2011 wurde im Büro der Stadträtin Frau Rzyski dem Kreissportbund mitgeteilt, dass die Stadt Osnabrück zu ihrem Wort stehe und Büroräume neu errichten werde, wenn eine Refinanzierung dieser zusätzlichen Aufwendungen durch die Zahlung einer ortsüblichen Büroraummiete garantiert sei. Im Gegensatz zum Kreissportbund, der diese Miete akzeptiert hätte, um die gemeinsame Geschäftsstelle zu erhalten, lehnte der Stadtsportbund dies ab. In der Folgezeit gingen beide Sportbünde auf die Suche nach für beide Seiten finanzierbaren Immobilien. Leider ohne Erfolg. Das Angebot des Stadtsportbundes, eine gemeinsame Geschäftsstelle auf dem Limberg zu errichten, hat der Vorstand des Kreissportbundes bei seiner Klausurtagung Anfang März 2012 nach eingehender Beratung abgelehnt, weil - uns die Perspektive auf dem ehemaligen Kasernengelände zu unklar ist, - beim Verlassen der jetzt zentralen Büroräume in Osnabrück nur eine räumliche Orientierung in Richtung des Kreishauses folgen kann. Auch eine zwischenzeitlich avisierte Übergangslösung (Übernahme der Büroräume der Landesturnfest-Organisatoren in der Teutoburger Schule) hat sich als unrealistisch erwiesen. Diese Schule wird mit großer Wahrscheinlichkeit ab dem Sommer 2014 schulischen Zwecken zugeführt und bedarf unter Inklusionsaspekten einer längerfristigen Sanierung. Die Übergangslösung hätte eventuell nur 9 Monate gedauert. Zwischenzeitlich hat sich ergeben, dass der Landkreis Osnabrück plant, am Kreishaus einen Bürotrakt anzubauen. In die Planungen wurde ein Büroflächenbedarf des Kreissportbundes aufgenommen. Ein weiteres Angebot des Stadtsportbunds, die gemeinsame Geschäftsstelle in den Räumen des ehemaligen britischen Krankenhauses am Limberg zu errichten, wurde vom Vorstand des Kreissportbundes gemäß dem Beschluss von der Klausurtagung ebenfalls nicht angenommen. Dies insbesondere unter Berücksichtigung der genannten Perspektive beim Landkreis. Da es irreal ist, gemeinsame Büroflächen für beide Sportbünde in Osnabrück zu finden, deren Miete unterhalb der ortsüblichen liegt, hat sich der Kreissportbund entschlossen, für sich eigene Räumlichkeiten zu suchen. Der Termin des Auszuges aus den Räumen am Schloßwall: bis zum 22. Oktober Die neue Adresse der KSB-Geschäftsstelle werden wir Euch spätestens auf dem Kreissporttag 2012 mitteilen. Unser Postfach 6001 in Osnabrück ist weiterhin existent. Der Vorstand des Kreissportbundes Osnabrück-Land Hans Wedegärtner, Hannelore Hauser, Werner Unger, Ralf Lauxtermann, Waltraud Stegmann, Axel Kreutzer, Nicolai von Bistram, Axel Klose 25

26 Bericht der Geschäftsstelle Geschäftsstelle Neue Homepage des Kreissportbundes Osnabrück-Land Unter der bekannten Internetadresse zeigt sich die Homepage des Kreissportbundes ab voraussichtlich Ende August in einem neuen Outfit. Auf der Startseite sind vier Blocks zu finden. Ein Wechsel zwischen den Blöcken ist durch die Menüführung im Oberteil jederzeit möglich. Mein KSB Dieser Block beinhaltet alle Personen und Kontaktmöglichkeiten, ob im Vorstand, in der Sportjugend, den Fachverbänden, den Ausschüssen und der Geschäftsstelle. Themenfelder In diesem Block werden die vielfältigen Themen im organisierten Sport dargestellt. Verweise zu Formularen oder weiterführenden Dokumenten untermauern die Informationen. Veranstaltungen und Projekte Ein Veranstaltungskalender der offiziellen KSB-Termine wird ergänzt durch die aktuellen Projekte im KSB, Termine von Ferienfreizeiten und Tagesaktionen sowie Hinweise auf Lehrgänge und Qualifizierungsmaßnahmen. Service Das online-büro enthält alle für den Vereinssport wichtigen und notwendigen Dokumente. Die Sportartensuche ermöglicht den Sportinteressierten, die Sportvereine einer Region (hier wurden Kommunen zu Gebieten zusammengefasst) zu finden, die ihrem Sportwunsch entsprechen. Die ÜL-Börse ermöglicht kleine Stellenanzeigen und auch Stellengesuche. Bildergalerien sind nach Datum und Termin archiviert. Ebenso die Nachrichten, die in den News (Startseite) veröffentlicht werden. Diese bleiben im Archiv erhalten. Alle Homepages, die für den organisierten Sport von Bedeutung sind, finden sich in der Linkliste. Die Seiten leben auch durch die Kommunikation mit uns. Wenn Dokumente fehlen, Sportarten und/oder Kommunikationsdaten bei den Vereinen verändert werden müssen, Veranstaltungen oder Freizeiten der Vereine im Kalender fehlen, etc., dann nehmt bitte Kontakt mit uns auf. 26

27 Antrag auf Satzungsänderung Der Vorstand des Kreissportbundes Osnabrück-Land stellt die u.a. Änderung der Satzung des KSB zur Diskussion und zur Abstimmung in folgender Reihenfolge: Die Änderungen sind markiert. Zusammensetzung D e r V o r s t a n d Der Vorstand setzt sich zusammen aus: a) der/m Vorsitzenden, b) der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Vereinsentwicklung Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Vereins- und Sportentwicklung c) der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Sport und Umwelt Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Sportinfrastruktur d) der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Finanzen und Organisation, e) dem Vorstandsmitglied für Frauen im Sport Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Gleichstellung f) dem Vorstandsmitglied für Bildung Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Bildung g) dem/r Vorsitzenden des Sportentwicklungsausschusses Neu: diese Position entfällt g) der/m Vorsitzenden der Sportjugend Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Sportjugend h) Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing i) Neu: der Geschäftsführerin/dem Geschäftsführer 2. Der Vorstand, mit Ausnahme des/der Vorsitzenden der Sportjugend und der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers, wird vom Kreissporttag für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Die stellvertretenden Vorsitzenden können, wenn der Kreissporttag dem zustimmt, in einem Wahlgang (en bloc) gewählt werden. 3. Die/der Vorsitzende der Sportjugend wird von der Vollversammlung der Sportjugend gewählt. 4. Die/der Vorsitzende des Sportentwicklungsausschuss wird vom Sportentwicklungsausschuss gewählt. Neu: entfällt 4. Ehrenvorsitzende gehören dem Vorstand mit beratender Stimme an. 5. Die Vorstandsmitglieder unter 1. a) bis d) bilden den geschäftsführenden Vorstand. Neu: entfällt 5. Vorstand im Sinne des 26 BGB ist der/die Vorsitzende und seine/ihre drei Stellvertreter (1. a) bis d)); je zwei von ihnen gemeinsam handelnd vertreten den Vorstand. Neu: Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der/die Vorsitzende sowie die stellvertretenden Vorsitzenden und die Geschäftsführerin / der Geschäftsführer, je zwei von ihnen gemeinsam handelnd vertreten den Vorstand. 6. Die Amtszeit des Vorstandes endet mit der Neuwahl beim Kreissporttag. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes im Laufe der zwei Geschäftsjahre aus, so ergänzt sich dieser unter Zustimmung des Hauptausschusses selbst. 27

28 Antrag auf Satzungsänderung S p o r t e n t w i c k l u n g s - a u s s c h u s s N e u : E n t w i c k l u n g s a u s s c h u s s Der Sportentwicklungsausschuss Neu: Entwicklungsausschuss setzt sich zusammen aus a) dem Vorstandsmitglied für Frauen im Sport Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Vereins- und Sportentwicklung b) einem/r Vertreter/in der Sportjugend, Neu: der/m stellvertretenden Vorsitzenden für Gleichstellung c) je drei Vertretern von Fachverbänden und Sportvereinen, Neu: einem/r Vertreter/in der Sportjugend d) vom Vorstand berufene Referentinnen und Referenten in sportpraktischen Themenfeldern. Neu: je drei Vertretern von Fachverbänden und Sportvereinen e) Neu: vom Vorstand berufene Referentinnen und Referenten in sportpraktischen Themenfeldern. 2. Der Sportentwicklungsausschuss Neu: Entwicklungsausschuss berät über allgemeine sportpraktische Maßnahmen und Veranstaltungen, handelt im Rahmen seiner Möglichkeiten (Budget) und empfiehlt weitere Maßnahmen dem Vorstand. Er fördert die Zusammenarbeit der Fachverbände. 3. Der Sportentwicklungsausschuss Neu: Entwicklungsausschuss konstituiert sich nach dem Kreissporttag für die Dauer von zwei Jahren; die Vertreter der Sportvereine werden vom Kreissporttag gewählt, die Vertreter der Fachverbände auf der nachfolgenden Hauptausschusssitzung. Der/die von dem Ausschuss gewählte Vorsitzende ist gem. 14 Mitglied des Vorstandes. Neu: Der/die stellvertretende Vorsitzende für Vereins- und Sportentwicklung leitet den Ausschuss. Begründung: 1. Neue Funktionsbezeichnung: In vielen Vereinsgesprächen wurde deutlich, dass Vereinsentwicklung und Sportentwicklung an der Basis nicht zu trennen sind. Beide Handlungsfelder sollen aufgrund ihrer Bedeutung für die Zukunft des Vereinssports bei der/dem stellvertretenden Vorsitzenden für Vereins- und Sportentwicklung vereint werden. 2. Automatik im Ausschuss-Vorsitz: Ziffer 1 hat zur Folge, dass der Vorsitz des so umbenannten Entwicklungsausschusses durch die Wahl des/r stellvertretende Vorsitzende für Vereins- und Sportentwicklung und somit die Anbindung an den KSB-Vorstand automatisch gegeben ist. Einen vom Ausschuss gewählter und in den Vorstand entsandter Vorsitzenden kann es nicht mehr geben. 3. Mit der Umbenennung des bisherigen Vorstandsmitgliedes für Sport und Umwelt in Sportinfrastruktur wollen wir dessen Aufgabenbereich genauer beschreiben. 4. Die Vorstandsmitglieder in einem kollegialen Vorstand agieren stets untereinander im Team auf Augenhöhe. Daher sollen alle vom Kreissporttag gewählten Vorstandsmitglieder stellvertretende Vorsitzende sein und als solche zum BGB- Vorstand zählen. 28

29 Antrag auf Satzungsänderung 5. Ergänzt soll der geschäftsführende Vorstand durch den/die Geschäftsführer/in werden. Diese/r gehört in Zukunft kraft seines/ihres Amtes zum BGB-Vorstand. Damit folgen wir dem Vorbild des LSB und u. a. dem KSB Emsland. 6. Neben der Sport- und Vereinsentwicklung mit ihren vielfältigen Themenfeldern wird der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zukünftig an Bedeutung gewinnen. Diesen wollen wir durch eine neue Vorstandsposition in die Vorstandsarbeit einbringen. 7. Die Erhöhung der Vorstandspositionen um eine ist auch dem Bedürfnis geschuldet, mehr Vorstandsmitglieder zur Repräsentation im des KSB im großen Gebiet des Landkreises zur Verfügung zu haben. 29

30 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Bestandserhebung 2012 ein Mitgliederverlust von Mitgliedern! Auf der Suche nach den Ursachsen dieses Mitgliederrückgangs ergeben sich vielfältige Aspekte: 1. Der demografische Wandel! Dieser Aspekt trifft zwar in einzelnen Altersgruppen zu. Der Mitgliederrückgang ist aber damit nicht in der Höhe zu begründen. 2. Ganztagsschule Von einigen Vereinen wird verstärkt rückgemeldet, dass sich durch die tägliche Verlängerung der Schulzeit (bis 16:30 / 17:00 Uhr) und die Bewegungsinhalte im außerunterrichtlichen Schulsport (Sport-AGs) Jugendliche vom Vereinssport abkehren. 3. Einzelfälle Auffällig ist, dass ca. 15 Vereine einen Mitgliederrückgang von insgesamt über Mitgliedern haben. Innere Unruhen und somit kein positives Bild des Vereins nach außen und gerade der Weggang von qualifizierten und langfristigen ÜL führten in mehreren Fällen zu einem hohen Mitgliederverlust. 4. Aufräumen Nicht wenige Vereine nutzen die Bestandserhebung auch zu einer Durchforstung der Mitgliederdatei. O-Ton Selbst Verstorbene haben wir noch als Mitglieder geführt und somit Beiträge gezahlt. Man sollte an dieser Stelle aber auch erwähnen, dass einige Vereine sehr hohe Mitgliederzugänge (absolut und auch prozentual) zu verzeichnen haben. Angebote im Gesundheitsbereich, eigene Räume, die ganztägig belebt werden können, Anbindung von neuen ÜL, die frischen Wind in die Gruppe/den Verein bringen, sind hier als Aspekte zu vermerken. Jahr 2012 Jahr 2011 Abweichungen männl. weibl. Gesamt männl. weibl. Gesamt männl. % weibl. % Gesamt% bis 6 Jahre ,45% 1,25% 0,43% 7-14 Jahre ,46% -2,61% -3,59% Jahre ,56% -0,06% -0,33% Jahre ,83% -0,17% 1,00% Jahre ,36% -5,95% -4,56% Jahre ,74% -1,33% -1,55% über 60 Jahre ,17% 1,86% 1,45% Gesamt ,54% -1,47% -1,51% 30

31 Protokoll des 24. Kreissporttages Kreissporttag Datum: Ort: Wallenhorst-Hollage Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr TO 1: TO 2: Eröffnung, Begrüßung und Ehrung der Verstorbenen Der Vorsitzende Hans Wedegärtner eröffnet den 23. Kreissporttag. Er weist auf die satzungsgemäße Einladung und deren fristgerechten Eingang hin. Er begrüßt die anwesenden Delegierten der Sportvereine und Fachverbände sowie die Ehrengäste und insbesondere die Ehrenmitglieder. Ehrung der Verstorbenen: Seit dem Kreissporttag 2008 ist eine ganze Reihe von Sportkameradinnen und Sportkameraden uns gegangen, die mit uns für den Sport im Osnabrücker Land tätig waren. Wir gedenken Ihrer in Dankbarkeit und Verehrung. Als einen für Alle hebe ich Werner Bögershausen hervor. Er verstarb am 15. Januar 2010 im Alter von 81 Jahren. Weit über 50 Jahre war Werner Leuchtturm für den Jugendsport und hier besonders den Jugendfußball im Landkreis. Über Jahrzehnte prägte Werner Bögershausen unser Zeltlager Ockenburgh. Er hat mit dafür gesorgt, dass unser Zeltlager jetzt in Rerik in diesem Jahr zum 53. Mal stattfinden konnte. Ich danke Euch. Grußworte der Gäste Bürgermeister Ulrich Belde, Gemeinde Wallenhorst Bürgermeister Ulrich Belde begrüßt die anwesenden Delegierten in Wallenhorst. Er drückt seine Freude aus, dass der KSB seine Delegiertenversammlungen stets in Wallenhorst durchführt. Im Fokus der Medien steht zwar der Spitzensport. Ohne die wichtige Basisarbeit in den Sportvereinen wäre der Spitzensport gar nicht existent. Begeisterung für den Sport gerade bei Kindern und Jugendlichen dafür sorgt das Ehrenamt. Das Thema der letzten Wochen in der Politik war Integration. Vor Ort und hier insbesondere durch den Sport ist die Integration schon lebendig. Am Beispiel des TSV Wallenhorst, Abt. Boxen, in der 17 Nationen kameradschaftlich und auch freundschaftlichen Sport treiben wird diese lebendige Integration erkennbar. Auch das ist ein Verdienst des Ehrenamtes in den Sportvereinen. An die Politik ergeht das Signal, für diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit die Rahmenbedingungen zu schaffen. Bernward Abing (CDU Kreistagsfraktion) Herr Abing dankt für die Einladung der Politik zum 23. Kreissporttag. Für alle gesellschaftlichen Ebenen und auch für den Sport sieht er den demografischen Wandel als die Herausforderung der Zukunft. Damit verbunden sind auch Sportangebote im Bereich Gesundheit. Er wünscht sich aus der Veranstaltung viele Anregungen mitzunehmen. 31

32 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Rainer Spiering (SPD Kreistagsfraktion) Herr Spiering verdeutliche am Beispiel des Traditionsfußballvereins SC Schalke 04, dass Integration in den Sportvereinen schon immer gelebt wurde und auch noch heute bis in den kleinsten Kommunen aktiv gelebt wird. Diese tolle Leistung der Vereine muss mehr honoriert werden. Er sieht die Nähe des Kreissportbundes und seiner Vereine zum Landkreis sehr positiv und wünscht sich eine bessere Unterstützung des Landkreises für die Vereine vor Ort z.b. bei der Förderung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Wolfgang Wellmann (Stadtsportbund Osnabrück) Herr Wellmann dankt für die Möglichkeit von Seiten des Stadtsportbundes Osnabrück (SSB) ein Grußwort entsenden zu dürfen. Er möchte auf drei Punkte eingehen. 1. In Bezug auf die gescheiterte Fusion zwischen SSB und KSB ist aus Sicht des SSB ein kleines Unglück passiert. Er betont, dass die Zusammenarbeit in den vergangenen 4 Jahren sehr erfolgreich war. Die Fortsetzung diese Zusammenarbeit ist gerade im Hinblick auf das LSB-Konzept Sportbünde 2015 sehr wichtig. Eine Fusion sieht er immer noch als Ziel, wobei sicherlich der Teufel im Detail steckt. 2. Die Vorgänge auf Ameland tun dem SSB sehr leid. Er unterstreicht, dass in der Vorbereitung der Ferienfreizeit alles unternommen wurde. Auf die Qualifikation der Betreuerinnen und Betreuer wurde geachtet und ein Vorbereitungsseminar hatte das Team zusammengeführt und für die Freizeit geschult. Er betont, dass bei den Ermittlungen bis heute noch keine Betreuerin oder Betreuer vernommen wurde. 3. Wie aus der Presse zu vernehmen ist, wird es im Komplex der Schlosswallhalle notwendige Baumaßnahmen ergaben. Der Schul- und Sportausschuss der Stadt Osnabrück hat sich für eine Kernsanierung mit einem Erhalt der Tribüne ausgesprochen. Somit bleiben auch perspektivisch die Büroräume für den SSB und KSB erhalten. Er wünscht sich auch weiterhin einen engen Kontakt zum KSB und eine Fortführung der Zusammenarbeit in Sinne und Dienste der Verein ein Stadt und Landkreis Osnabrück. TO 3: Feststellung der Anwesenheit Von 313 eingeladenen Vereinen sind 67 Vereine mit 105 Delegierten anwesend. Von 20 Kreisfachverbänden sind 7 Kreisfachverbände mit 7 Delegierten anwesend. Von 12 Mitgliedern des Vorstandes und Ehrenvorstandes sind 9 Delegierte anwesend. Insgesamt sind 121 Delegierte stimmberechtigt. TO 4 Genehmigung des Protokolls vom Kreissporttag 2008 Es gibt keine Anmerkungen. Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - 32

33 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 TO 5 Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Der Vorsitzende Hans Wedegärtner verweist auf den Bericht des Vorstandes in der Broschüre zum Kreissporttag. Er ergänzt seine Ausführungen in der Tagungsbroschüre um folgende Punkte: 1. Der Vorstand betrachtet die jetzigen Räumlichkeiten für unsere Geschäftsstelle als nicht mehr ausreichend. Wer unsere Geschäftsstelle einmal besucht hat, konnte sich selbst davon überzeugen. Wir sind deshalb auf der Suche nach besseren Räumen. Dabei stellen sich folgende Alternativen: a. Wir trennen uns räumlich vom SSB und mieten Räume nur für uns an. b. Wir warten, was die Stadt Osnabrück mit dem Büro am Schloßwall macht und ob sich dort eine bessere Möglichkeit gemeinsam mit dem SSB ergibt. c. Wir suchen gemeinsam mit dem SSB ein anderes Büro in Osnabrück. Die Entscheidung ist nicht einfach. Sie hängt zuallererst davon ab, ob der Kreissporttag heute Abend die von uns beantragte Beitragserhöhung beschließt. Ohne einen solchen Beschluss sind unsere Möglichkeiten, uns räumlich zu verbessern gleich Null. 2. Es hat Unruhe gegeben beim Thema Ehrenamtlichkeit im Sport. Weil nämlich die Sportjugend des LSB und der LSB in ihren Satzungen die ehrenamtliche Tätigkeit im Präsidium neu definieren. Es gibt Befürchtungen in unseren Reihen, das Ehrenamt solle schleichend aus seiner Vorrangstellung in der Sportorganisation verdrängt werden. Auch wenn Helmut Buschmeyer heute Abend nicht hier sein kann, weil er Urlaub in der Türkei macht, sagen wir wie er: Ehrenamt, Ehrenamt, Ehrenamt. Und ich kann alle beruhigen, die unruhig sind. Das Nds. Finanzministerium hat auf die Frage des LSB, ob es möglich sei, dass ein Verein nach seiner Satzung ehrenamtlich geführt werde, obwohl die Vorstandsmitglieder vergütet werden, geantwortet, ja, das sei möglich, vorausgesetzt, die Vergütung von Vorstandsmitgliedern sei als Möglichkeit in der Satzung erwähnt. Denn eine ehrenamtlich ausgeübte Tätigkeit für einen gemeinnützigen Verein sei nicht zwingend eine unentgeltliche Tätigkeit. Ehrenamtlich und unentgeltlich seien nicht gleichzusetzen. Über den Aufwandsersatz hinaus könne eine Tätigkeitsvergütung gezahlt wer-den, wenn die Satzung das vorsehe. Damit steht fest: An der ehrenamtlichen Führung unserer Vereine ändert sich durch die Änderung des Einkommensteuergesetzes und durch die bei vielen Vereinen daraufhin vorgenommenen Satzungsänderungen nichts. Auch beim KSB hat sich dadurch nichts geändert. Der KSB wird weiter-hin ehrenamtlich geführt. Seine ehrenamtlichen Mandatsträger erhalten keine Tätigkeitsvergütung. Eine Änderung der Satzung ist deshalb bei uns nicht erforderlich. 3. Wir sehen unsere Kernaufgabe darin, den Sportvereinen dabei zu helfen, Rückschritt zu vermeiden, ihren Stand mindestens zu halten und sich nach Möglichkeit weiter zu entwickeln. Wir sind dabei Berater und Dienstleister für die Vereine. Wir sind Berater und Dienstleister für den Landkreis Osnabrück. Wir möchten gemeinsam mit den örtlichen Vereinen das auch bei den Gemeinden im Landkreis sein. Bei alledem sind wir auf die Vereine angewiesen. Ohne Euer Vertrauen, ohne Eure Mitarbeit und ohne Eure kritische Begleitung wären wir nichts. Wir wollen gut sein. Wir 33

34 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 können aber nur gut sein, wenn Ihr uns begleitet, unterstützt und fordert. Darum bitte ich Euch immer wieder sehr herzlich. Werner Unger berichtet, dass er seit dem Jahr 1994 im Vorstand des KSB aktiv ist und von Günter Kemp dann die Nachfolge im Bereich Sportstättenbauförderung angetreten hat. Er erläutert die Bezuschussung der Baumaßnahmen in den Jahren 2003 bis 2008 und geht insbesondere auf das Jahr 2009 ein. Da die Baumaßnahmen immer umfangreicher und auch teurer wurden, hatte man sich auf dem letzten Kreissporttag dafür entschlossen, einen Sportstättenausschuss einzurichten, der die Arbeit in der Antragsaufnahme, -begleitung und-abwicklung unterstützt. Werner Unger dankt den Mitgliedern im Sportstättenausschuss namentlich für ihr Engagement. Ferner geht er auf das Kommunale Sport-Investitionsprogramm ein. Mit einem Volumen von Euro aus Landkreismitteln und fast genauso viel Unterstützung aus den jeweiligen Kommunen konnten über 50 Baumaßnahmen umgesetzt werden. Waltraud Stegmann ergänzt zu ihrem Bericht in der Broschüre. Neben den monatlichen Sitzungen des Vorstandes und diversen Veranstaltungen der Vereine war auch in diesem Jahr einiges im Hinblick auf den Frauensporttag 2010 in Melle zu organisieren. Mit 320 Teilnehmerinnen war der 4. Frauensporttag äußerst erfolgreich. Bei der Vorbereitung konnte man auf ein Super-Team aus den Vereinen des Sportdach Melle zurückgreifen. Ferner war die Unterstützung durch die Geschäftsstelle des SC Melle 03 hervorragend. Für das Jahr 2011 wäre der 5. Frauensporttag denkbar, wenn Vereine sich ebenso in die Organisation und Durchführung einbringen. Kersten Wick dankt den Mitarbeiterinnen und Miterbeitern in der Geschäftsstelle für ihre engagierte Arbeit in Sinne der Mitgliedsvereine und verbände. Marianne Weisemöller, Klaus Broermann als Projektkoordinator beim Pilotprojekt Aktion Rettungsring, Anna Wesolek als Projektkoordinatorin im Landesprojekt Rettungsring und Inge Kronsbein, die im Bereich Sportabzeichen die Geschäftsstelle unterstützt und immer dann, wenn es etwas zu tun gibt, ihre Unterstützung anbietet. Kersten Wick dankt den Sportvereinen und verbände, die beim Jugendgesundheitstag 2010 in Bad Iburg den Sport in seiner Breite präsentiert haben. Er weist auf Landesturnfest 2012 in Osnabrück hin. TO 6 Dirk Niemeyer (Lagerleiter der Ferienfreizeit Rerik). In einer Power-Point-Präsentation stellt Dirk Niemeyer die verschiedenen Facetten der Ferienfreizeit Rerik der Sportjugend Osnabrück-Land dar. Das Erleben und Erlernen von Eigenständigkeit, das Gruppengefühl, sind Aspekte, die das Wertvolle bei den Jugendfreizeiten verdeutlichen. Das alle geht nicht ohne ein Team, das qualifiziert und engagiert diese 14-tägige Freizeit mit Leben füllt. Er betont, dass die Betreuerinnen und Betreuer eine Jugendleiter- Card besitzen oder aus pädagogischen Berufen kommen. Neben der Betreuung gibt es noch das 10-köpfige Helferinnen- und Helfer-Team, das für die Küche, den Einkauf und die Gesamt-Logistik zuständig ist. Eine Vielzahl von Bildern gibt Einblick in das Freizeitleben. Eine Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat u.a. ergeben, das fast 50 % der Kinder und Jugendlichen wiederholt mitfahren, weitere 25 % durch Bekannte und Freunde zum Mitfahrt animiert wurden und nur 2-3 % über die Vereine geworben wurden. 34

35 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Im Hinblick auf die Ferienfreizeit 2011 wünscht er sich mehr Unterstützung von den Vereinen hinsichtlich der Werbung und evtl. die Anmeldung von Vereinsgruppen. Beides mit dem Ziel, dass der Eingang der Anmeldungen früher erfolgt, als in den letzten Jahren (ab Ostern). TO 7 Kassenbericht 2010 Ralf Lauxtermann stellt detailliert den Jahresabschluss 2009 vor. TO 8 TO 9 Bericht der Kassenprüfer Klaus Hülsmann berichtet von der Kassenprüfung vom Die Unterlagen nebst Kontoauszügen zum Abschluss per lagen vollständig vor. Die Buchhaltung wurde mit dem Programm-Lexware gem. dem Kontenrahmen des LSB durchgeführt. Die Prüfung ergab keine Beanstandung. Dem stellv. Vorsitzenden für Finanzen und Organisation Ralf Lauxtermann kann die Entlastung gegeben werden, die Herr Hülsmann auch beantragt. Herr Hülsmann fordert die Delegierten zur Abstimmung auf. Die Entlastung wird einstimmig erteilt. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Aussprache über die Berichte Keine Wortmeldung. Grußwort und Kurzvortrag von Reinhard Rawe ( Direktor des LSB Niedersachsen) Herr Rawe bedankt sich für Einladung und übermittelt die Grüße des Präsidiums und der Geschäftsstelle. Er kommt zurück auf die Präsentation der Freizeit Rerik, die sehr eindrucksvoll gezeigt hat, dass Arbeit der Sportjugend einen hohen Mehrwert hat. Wir machen mit solchen Angeboten Jugendarbeit! Die Vorfälle auf Ameland haben und sehr bedrückt und belastet. Sie haben auch gezeigt, dass die Unversehrtheit der anvertrauten Kinder in Bezug auf Gewalt (hier auch sexuelle Gewalt), Alkohol und Drogen noch intensiver betrachtet und geschult werden muss. Der DOSB hat hierzu ein Arbeitspapier erarbeitet. In Bezug auf eine verbindliche JuLeiCa-Ausbildung der Betreuerinnen und Betreuer ist man zu dem Entschluss gekommen, dass eine JuLeiCa bei der Betreuung von Freizeit nicht verpflichtend ist, die Betreuerinnen und Betreuer jedoch eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen sollten (Ehrenkodex zur Kindeswohlgefährdung). Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das bestehende Monopol im Glückspielvertrag mit dem europäischen Recht disharmoniert. Die Bundesländer (Vertragspartner beim Glücksspielvertrag) sind aufgefordert, die Vertragsauslegung dem europäischen Recht anzupassen. Man beachte, dass der Glücksspielvertrag existenziell für die Sportförderung ist. Die Ministerpräsidenten sind der Auffassung, dass das Monopol so bleiben kann. Und, der Nds. Ministerpräsident Mc.Allister hat auf dem Jahresempfang des Sport erklärt: Die Sportvereine können sich darauf verlassen, dass Sportförderung stattfindet. 35

36 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Leider gehört die Sportförderung noch zu den freiwilligen kommunalen Aufgaben. Ziel muss es bleiben, dass Sportförderung zu einer kommunalen Pflichtaufgabe wird. Wir werden älter und wir werden weniger (trotz Zuzug haben wir einen realen Verlust), das sind die Eckpunkte der demografischen Veränderungen, die für den Vereinssport die große Herausforderung der nächsten Jahre bildet. Man setzt aber auch große Erwartungen an den Sport, denn es zeigt sich an vielen Beispielen, dass im Sport auf dem Spielfeld eine lebendige Integration stattfindet. In der Sportorganisation und der Vereinsführung sind Funktionäre mit Migrationshintergrund höchst selten zu finden. Bei der Schulentwicklung hin zu einer flächendeckenden Ganztagsschule sind die Sportvereine mit ihren qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sehr gewünschte Kooperationspartner. Betont werden muss, dass diese Kooperationen kein Ersatz für den verpflichtenden Sportunterricht sind. Herr Rawe geht auf den letzten Sportentwicklungsbericht ein. Seit dem Jahr 2005 hat sich die Zahl der Ehrenamtlichen in unseren Sportvereinen von auf reduziert. Im gleichen Zeitraum hat sich der monatliche Aufwand von 6,8 Stunden auf 20 Stunden fast verdreifacht. Ferner ist festzustellen, dass Studios zu den Gewinnern zählen. Wir müssen uns die Frage stellen: Was können wir besser machen?. Wir müssen mit der Zeit gehen, sonst sagen uns die Mitglieder Wir müssen mit der Zeit gehen!. Zukunftsstruktur der Sportorganisation muss eine andere sein, denn 48 Sportbünde und auch Sportvereine sind zu viel. Kooperationen zwischen Sportbünden und Sportvereinen sind zukünftig gefragt. Auch ist erkennbar, dass (semi-)professionelle Strukturen in den Sportverbänden, Sportbünden und Sportvereinen kommen werden. Rawe betont, dass der LSB keine abgehobene Dachorganisation ist, sondern durch die vielfältigen Info s aus den Verbänden und Sportbünden immer noch eine Bodenhaftung hat. TO 10 Antrag auf Änderung der Satzung Hans Wedegärtner erläutert die von KSB-Vorstand beantragten Änderungen der KSB- Satzung. Erweiterung des Hauptausschusses 16 beschreibt die Zusammensetzung und die Aufgaben des Hauptausschusses. Leider ist in den letzten Jahren festzustellen, dass die Sitzungen des Hauptausschusses nicht von allen 20 gelisteten Kreisfachverbänden besucht werden. In der Regel nehmen nur 7 bis 9 Kreisfachverbände die Einladung wahr. Ein Grund mag darin liegen, dass durch die Strukturreformen einiger Landesfachverbände die Gliederungen nicht mehr bis in die Kreisebene reichen. Der Vorstand möchte durch die Satzungsänderung den Teilnehmerkreis des Hauptausschusses durch Vertreter der Sportvereine erweitern, um die Kontrollfunktion des zweit höchsten Organs im KSB Osnabrück- Land zu stärken. Das hätte zur Folge, dass entsprechende Vereinsvertreter auf dem Kreissporttag gewählt werden müssen. Mitgliedsbeiträge 13 Abs. 2 Buchst. f: obliegt dem Kreissporttag die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge. Zum anderen sind die Sportbünde an die vom Landessporttag festgesetzten Mitgliedsbeiträge gebunden, wenn sie für ihre Mitgliedsvereine eine Sportförderung des 36

37 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Landes Niedersachsen erhalten wollen. Für den Fall, dass ein Landessporttag die Mindest-Mitgliedsbeiträge an die Sportbünde so verändert, dass wir ebenfalls unseren Beitrag erhöhen müssten, würden durch die beantragte Änderung zusätzliche Kosten, die durch die Einberufung eines außerordentlichen Kreissporttages entstehen, wegfallen. Erweiterung des Vorstands Es soll eine neue Vorstandsposition Vorstandsmitglied für Bildung geschaffen werden. Damit wird dem Organisationsaufbau des LandesSportbundes Rechnung getragen. Zum Vergleich - LSB-Präsidium setzt sich zusammen aus: - der Präsidentin / dem Präsidenten (Handlungsfeld Sportpolitik) sowie - den Vizepräsidenten für o Finanzen o Bildung o Sport- und Organisationsentwicklung o Leistungssport o Sportjugend Abstimmungen über die Änderung der KSB Satzung Streichung des Begriffes Bezirkssporttag Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Formulierung - Festsetzung der Mitgliedsbeiträge Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Erweiterung des Hauptausschusses Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Erweiterung des Vorstandes Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - TO 11 Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge Hans Wedegärtner: Die Beiträge des KSB wurden zum letzten Mal im Jahr 2001 erhöht. Damals war Helmut Buschmeyer Vorsitzender. Die Beiträge wurden damals anlässlich der Umstellung auf Euro um ~ 200 % erhöht. Auf dem Kreissporttag 2006 haben wir zusammen mit der Ankündigung, mit dem Stadtsportbund fusionieren zu wollen, versprochen, die Beiträge 4 Jahre lang nicht zu erhöhen. Damals war schon abzusehen, dass die Beiträge die Ausgaben nicht mehr lange würden decken können. Die Zuschüsse des Landessportbunds zur Geschäftsstelle 2005, also unter anderem für die Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers, waren befristet. Um die Fusion nicht mit dem Makel einer Beitragserhöhung zu verbinden, haben wir das Versprechen abgeben, 4 Jahre lang still zu halten. 37

38 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Der Stadtsportbund hat im Jahr 2008 seine Beiträge 0,80, 1,05 und 1,30 erhöht, also mehr als wir heute Abend beantragen. Das, was wir heute Abend beantragen, liegt unter dem Landesdurchschnitt. Ralf Lauxtermann wird den Antrag gleich im Einzelnen begründen. Ich bitte Euch sehr herzlich und mit allem Nachdruck darum, unserem Antrag zuzustimmen. Wir haben unseren Antrag frühzeitig kommuniziert. Wir haben zu einem Arbeitsfrühstück am Alfsee eingeladen. Dort waren viele Vereine vertreten, haben sich unsere Argumente angehört, haben Stellung bezogen, teil kritisch, überwiegend wohlwollend. Wir haben bei dem Arbeitsfrühstück eine 10er-Gruppe berufen, die kurze Zeit später die Zahlen, die zu unserem Antrag führen, genauer in Augenschein genommen hat. Der Broschüre könnte Ihr auf Seite 26 entnehmen, dass die Gruppe aus erfahrenen und bewährten Ehrenamtlichen bestand. Die Gruppe hat uns grünes Licht für den Antrag gegeben. Wir zeigen Euch gleich, dass sich die Mehrbelastung für die einzelnen Vereine in Grenzen hält. Unsere Pflicht als Vorstand ist es, den KSB arbeitsfähig zu halten. Wir sind davon überzeugt und haben die 10er-Gruppe davon überzeugt, dass Einsparungen bei Personal- und Sachkosten nicht möglich sind. Diskutiert werden kann allerdings darüber, was mit dem Geld passiert, dass der KSB im abgelaufenen Haushaltsjahr nicht verbraucht hat. Dazu wird Euch Ralf gleich ein Modell vortragen. Bitte lasst uns bei diesem Antrag nicht im Stich! Ralf Lauxtermann begründet die beantragte Anpassung der Beiträge: 1. Der Beitrag an den KSB Osnabrück-Land beträgt zurzeit pro Jahr: für Kinder 0,50 Euro für Jugendliche 0,75 Euro für Erwachsene 1,00 Euro 2. Das sind die vom Landessporttag festgelegten und verbindlichen Mindestbeiträge für Sportbünde in Niedersachsen. 3. Durchschnittlich werden in Niedersachsen folgende Beiträge erhoben: für Kinder 0,69 Euro (+ 0,19 Euro) für Jugendliche 0,96 Euro (+ 0,21 Euro) für Erwachsene 1,36 Euro (+ 0,36 Euro) 4. Bei einer konstanten Einnahme- und Ausgabesituation werden die Jahresbilanzen des KSB in den kommenden Jahren einen Verlust von ca ,- Euro p.a. ausweisen. Zu erwartende Verluste in der Gesamtmitgliedschaft (geringere Einnahme) und höhere Belastungen z. B. bei Mietkosten, würden dieses erhöhen. Ralf Lauxtermann formuliert für den KSB Vorstand den Antrag: Die Mitgliedsbeiträge werden ab 1. Januar 2011 wie folgt verändert: Beitrag für Kinder bis einschl. 14. Lebensjahr von 0,50 Euro auf 0,65 Euro Beitrag für Jugendliche bis einschl. 18. Lebensjahr von 0,75 Euro auf 0,90 Euro Beitrag für Erwachsene (19. Lebensjahr und älter) von 1,00 Euro auf 1,25 Euro Aussprache: Thomas Derks (SV Hesepe-Sögeln) berichtet, dass am 30. August 2010 eine Gruppe von 10 Vereinsvertretern in den KSB Geschäftsstelle über die Anpassung der Beiträge beraten hat. Die Gruppe hat die Beitragsanpassung kritisch hinterfragt und ist einstimmig zu dem Ergebnis gekommen, dass die beantragte Anpassung tragbar und maßvoll ist. 38

39 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 Hilde Sundmäker (TV 01 Bohmte) mahnt kritisch die Höhe der Abgaben an den KSB, den LSB und die Fachverbände an. In ihrem Verein stehen 25 % der Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge durch diese Abgaben gleich auf der Ausgabenseite. Obwohl sie gegen eine Anpassung der Beiträge ist, würde sie sich bei der hier beantragten Anpassung nicht versperren. Abstimmung über die Anpassung der Mitgliedsbeiträge: Abstimmungsergebnis Ja: 111 Nein: 4 Enthaltung: 6 TO 12 TO 13 Antrag auf Genehmigung der Jugendordnung der Sportjugend OS-Land Nicolai v. Bistram berichtet über die Vollversammlung der Sportjugend Osnabrück- Land vom 16. September 2010, auf der er zum Vorsitzenden der Sportjugend Osnabrück-Land wieder gewählt wurde. Auf dieser Vollversammlung wurde die neue Jugendordnung beschlossen. Gemäß der Satzung des KSB muss die Jugendordnung vom Kreissporttag genehmigt werden: Abstimmung über die Genehmigung der Jugendordnung Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: 1 Enthaltung: - Entlastung des Vorstandes Abstimmungsergebnis Ja: 115 Nein: - Enthaltung: 6 Die Entlastung wird einstimmig erteilt. Grußwort des Landrates Manfred Hugo Landrat Hugo drückt seine Freude aus, die Glückwünsche des Landkreises zum 23. Kreissporttag überbringen zu können. Er betont, dass es den Profisport ohne den Breitensport nicht geben würde. Sport hält fit, bewahrt vor Bewegungsmangel und ist gesund! Zudem schafft der Sport und hier besonders der Mannschaftssport Kontakt und die Basis für eine gelebte Integration. - Der Kreissportbund Osnabrück-Land unterstützt seine 309 Sportvereine in allen Belangen, - für den Landkreis ist der Kreissportbund ein vertrauter und geschätzter Partner, - bei Veranstaltungen wie der Jugendgesundheitstag und die Sportlerehrung klappt die Zusammenarbeit genauso hervorragend, - wie beim Sonderprogramm Kommunales Sport-Investitionsprogramm ( Euro Programm) Zum Schluss äußert Landrat Hugo noch einen Vorschlag (Wunsch). Ab dem Jahr 2011 sollte eine regelmäßige Landkreis-Olympiade stattfinden, die vom Kreissportbund veranstaltet wird, wobei die Ausrichtung durch einen oder mehrere Sportvereine in einer Region stattfindet. Wie bei den olympischen Spielen haben die meldenden Vereine dafür zu sorgen, dass genügend Kampfrichter und Helfer mitmachen. Er könnte sich vorstellen, dass Urkunden und Medaillen vom Landkreis finanziert werden. 39

40 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 TO 14 Wahlen a) Für die Wahlleitung wird Landrat Manfred Hugo vorgeschlagen. Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - b) Wahl der/s Vorsitzenden Vorschlag: Hans Wedegärtner Hans Wedegärtner nimmt die Kandidatur an. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Hans Wedegärtner nimmt die Wahl an.. c) Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder i.) ii.) Wahl der/s stellv. Vorsitzenden für Vereinsentwicklung Vorschlag: Hannelore Hauser Hannelore Hauser hat schriftlich mitgeteilt, dass sie die Kandidatur und auch eine Wahl annimmt. Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Wahl der/s stellv. Vorsitzenden für Finanzen und Organisation Vorschlag: Ralf Lauxtermann Ralf Lauxtermann nimmt die Kandidatur an. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Ralf Lauxtermann nimmt die Wahl an. iii.) Wahl der/s stellv. Vorsitzenden für Sport und Umwelt Vorschlag: Werner Unger Werner Unger nimmt die Kandidatur an. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Werner Unger nimmt die Wahl an. iv.) Wahl des Vorstandsmitgliedes für Frauen im Sport Vorschlag: Waltraud Stegmann Waltraud Stegmann nimmt die Kandidatur an. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Waltraud Stegmann nimmt die Wahl an. 40

41 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 d.) e.) f.) v.) Wahl des Vorstandsmitgliedes für Bildung Vorschlag: Dr. Axel Kreutzer Axel Kreutzer nimmt die Kandidatur an und stellt sich der Versammlung vor. Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Axel Kreutzer nimmt die Wahl an. Wahl der Kassenprüfer Vorschläge: Jan Mons (Hasberger TC), Joachim Seifert (TuS Badbergen), Klaus Hülsmann (VfL Kloster Oesede), Dirk Meyer-Rahde (TV Neuenkirchen) Abstimmungsergebnis Ja: 120 Nein: - Enthaltung: 1 Die o.a. Vereinsvertreter werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. Wahl der 3 Vereinsvertreter im Sportentwicklungsausschuss Vorschläge: Inge Kronsbein (SV Bad Rothenfelde), Dieter Kemp (TuS Bramsche), Axel Klose (Verein für Natursport und Kunst Hase/Ems) Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Die o.a. Vereinsvertreter werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. Wahl der 10 Vereinsvertreter im Hauptausschuss Nach einer intensiven Diskussion standen folgende 10 Vorschläge zur Abstimmung: Vorsitzende oder Stellvertreter der Sportvereine 1. TV 01 Bohmte 2. SV Hesepe-Sögeln 3. Quakenbrücker TSV 4. TV Bissendorf-Holte 5. BSV Holzhausen 6. WSC Alfsee-Rieste 7. Concordia Belm-Powe 8. Viktoria Gesmold 9. TuS Bad Essen 10. TuS Engter Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Die o.a. Vereinsvertreter werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. 41

42 Protokoll des 24. Kreissporttages 2012 g.) Wahl der 3 Vereinsvertreter im Sportstättenausschuss Vorschläge: Rainer Mallon (TSV Westerhausen-Föckinghausen), Dieter Kemp (TuS Bramsche), Friedel Hoppe (Spvg. Gaste-Hasbergen) Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Die o.a. Vereinsvertreter werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. TO 15 Anliegen und Sorgen der Vereine Dieser Tagesordnungspunkt wird vertagt und bei einer eigenen Veranstaltung behandelt. TO 16 Genehmigung der Haushaltsvoranschläge 2010 und 2011 Abstimmungsergebnis Ja: 121 Nein: - Enthaltung: - Die Haushaltsvoranschläge (Mit Beitragserhöhung) werden einstimmig genehmigt. TO 17 TO 18 TO 19 Anträge Es lagen keine Anträge vor. Mitteilungen, Anregungen und Anfragen -/- Schlusswort Hans Wedegärtner bedankt sich bei den Anwesenden für die Teilnahme am 23 Kreissporttag und beendet diesen um 21:45 Uhr. Für die Richtigkeit des Protokolls Osnabrück, Kersten Wick Geschäftsführer 42

43 Sportabzeichen 2010 / 2011 Im Landkreis Osnabrück ist der Fitnessorden im Breitensport ein Dauerbrenner! Unser Dank gilt den Frauen und Männern in den Sportvereinen und den Schulen, die den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens der Jugend sowie des Deutschen Sportabzeichens für Erwachsene in den letzten beiden Jahren forciert haben und bei Wind und Wetter auf dem Platz stehen, um die Prüfungen in den Disziplinen des Sportabzeichens abzunehmen. Prüfertagung Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichen im Landkreis Osnabrück Weit über 80 Sportabzeichenobleute der Sportvereine und Schulen im Landkreis Osnabrück trafen sich bei der diesjährigen Sportabzeichentagung in Wallenhorst und dokumentierten durch ihre Anwesenheit den hohen Stellenwert des Fünfkampfes im Breitensport im Kreissportbund Osnabrück-Land. Hans Wedegärtner, Vorsitzender des KSB, dankte den anwesenden Prüferinnen und Prüfern für ihre unentbehrliche ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste des Deutschen Sportabzeichens. Geht mit dem gleichen Elan wie in den Vorjahren auf die Schulen zu und motiviert in Eurem Verein Sportlerinnen und Sportler, den inneren Schweinhund zu überwinden und das Sportabzeichen abzulegen. Über erzielte Sportabzeichen im Jahr 2010 sind ein gutes Ergebnis. Sie bedeuten aber auch ein Minus von 650 Abzeichen gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere bei den Schulen und hier den Realschulen und Gymnasien ist leider eine Abkehr vom Sportabzeichen festzustellen. Während die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia einen hohen Stellenwert hat, finden die Bundesjugendspiele, die stets die Basis für das Sportabzeichen gebildet hatten, immer seltener statt. Auch der Sportabzeichenwettbewerb der Schulen, der für jedes Sportabzeichen 50 Cent in die Sportkasse der Schule bringt, scheint nicht genügend Anreiz zu sein, reflektierte Kersten Wick, Geschäftsführer des KSB. Bei folgenden Sportlerinnen und Sportler zählt das Erreichen des Sportabzeichens zum festen Jahrestermin. Bei der Veranstaltung wurden geehrt: GOLD 35 GOLD 40 GOLD 45 GOLD 50 Maria Braemer (SV "Quitt" Ankum); Agnes Breido (SV Hesepe-Sögeln); Maria Harmeling (SV "Quitt" Ankum) ; Edeltraud Tüting (SV "Quitt" Ankum); Marianne Seete (SV Bad Laer e.v.); Ursula Völskow (SV Harderberg 1950); Herbert Düvelmeyer (Hunteburger SV); Friedel Hellmich (TuS Engter); Manfried Hoffmann (TV Bissendorf-Holte); Udo Kreutzmüller (Tennisverein Hasbergen); Reinhard Marek (TuS Bramsche); Wilhelm Minning (TSV Ueffeln); Joseph Rethschulte (Hagener Sportverein); Harry Schauland (TuS Bad Essen v.1896); Jürgen Schlossarek (TuS Bad Rothenfelde); Wilfried Langhans (TV Bissendorf-Holte) Brunhilde Streit (T S G Dissen); Heinz Boknecht (QTSV Quakenbrück) Ernst Henkel (TuS Hilter) Da fast alle der o.g. Sportkameradinnen und Sportkameraden auch als Prüferin oder Prüfer auf dem Platz stehen, wurde stellvertretend für unsere ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer Margret Müller (SV Nortrup) für ihr langjähriges Engagement geehrt. 43

44 Sportabzeichen 2010 / 2011 Prüfertagung Deutsches Sportabzeichen 2012 Über Sportanzeichen im Landkreis Gold 55 für Rolf Lieske aus Melle Zur Arbeitstagung Sportabzeichen im Osnabrücker-Land trafen sich fast 100 Idealisten aus den Sportvereinen und Schulen des Landkreises in Wallenhorst-Hollage. Ich bedanke mich für Eure zum Teil jahrzehntelange Treue im Dienste des Deutschen Sportabzeichens und bitte Euch: Bleibt dem Sportabzeichen mit Eurem ehrenamtlichen Einsatz weiterhin treu! Mit diesen Worten beendete Hans Wedegärtner, Vorsitzender des KSB Osnabrück-Land, die Arbeitstagung. In seinen Dank schloss er insbesondere Inge Kronsbein aus Bad Rothenfelde ein, die neben ihrer Prüfertätigkeit auch den KSB bei der Eingabe und Beurkundung von Sportabzeichen im Jahr 2011 unterstützte. Über Sportabzeichen im Jahr 2011 dokumentieren den hohen Stellenwert des Sportabzeichens im Landkreis Osnabrück. Wir sehen aber auch, dass in einigen Regionen des Landkreises noch Luft nach oben ist, so Kersten Wick, der sich im Jahr 2012 über noch mehr erfolgreiche Prüfungen freuen würde. Sehr erfreulich war die deutlich erkennbare Steigerung der Sportabzeichen an den Schulen des Landkreises. Für ihre langjähriges Engagement an Stoppuhr und Maßband wurden geehrt: Brigitta Lauxtermann (BSV Holzhausen, Prüferin seit 1979) Marlies Berger (SV Hesepe-Sögeln, seit 1977) Marion Reese (SF Oesede, seit 1979) Ursula Nehrenhaus ( FC Renslage und Grundschule Menslage, seit 1984) Marbara Birkemeyer (Grundschule Wehrendorf, seit 1980) Martin Süllow (Grundschule Wissingen, seit 1984) GOLD 40 GOLD 45 GOLD 50 Christa Hermann (TuS Bramsche), Margarethe Uphaus (Bippener SC), Karlheinz Brunke (VfL Bad Iburg), Hermann Hundeling (TV Pente), Rudi Lühn (Spvg. Fürstenau), Wolfgang Wöldecke (SC Melle 03) Heinrich Pösse (TV Pente) Hans-Günther Geck (VfL Bad Iburg), Manfred Kloweit-Hermann (SuS Buer) GOLD 55 Rolf Lieske (SC Melle 03) v.l.n.r. Margarete Uphaus, Ursula Nehrenhaus, Christa Hermann, Hans-Günter Geck, Marlies Berger, Karlheinz Brunke, Brigitta Lauxtermann, Hans Wedegärtner, Manfred Kloweit-Hermann, Marion Reese, Rolf Lieske, Martin Süllow 44

45 Sportabzeichen 2010 / 2011 Abschluss Sportabzeichenwettbewerb der Vereine 2010 Gesamtzahl: (2009 = 5.791) Schulen: (2009 = 1.390) Vereine: (2009 = 4.401) Mitgl. Verl. % Gruppe 1: Vereine von 1 bis 600 Mitgl. 1. TV Pente ,60 2. SV Hollenstede ,01 3. Bippener Sportclub ,27 4. TV Gehrde ,66 5. FC Renslage ,14 6. TSV Ueffeln ,91 Gruppe 2: Vereine von 601 bis 900 Mitgl. 1. SV Hesepe-Sögeln ,84 2. SV Kettenkamp ,05 3. SC Achmer ,31 4. SV Epe Malgarten ,17 5. Eickener Spvg ,11 6. SG Hankenberge-W ,94 7. SV F 47 Eggermühlen ,85 8. SV Alfhausen ,41 9. SV Oldendorf , SV Blau-Weiß Merzen ,74 Gruppe 3: Vereine von 901 bis 1200 Mitgl. 1. TuS Bad Rothenfelde ,80 2. TV Schledehausen ,78 3. SV Harderberg ,76 4. SVE Neuenkirchen ,15 5. TV "Gut Heil" Gmhütte ,37 6. VfL Lintorf ,75 7. TSG Dissen ,98 8. TuS Bad Essen ,53 9. VfL Bad Iburg , BSV Holzhausen , SuS Buer , SV Nortrup ,15 54 Vereine (von 309) des KSB Osnabrück- Land beteiligten sich am Sportabzeichen- Wettbewerb Familien erwarben im Jahr 2010 das Familiensportabzeichen. Mitgl. Verl. % Gruppe 4: Vereine von 1201 bis 1400 Mitgl. 1. TuS Hilter ,07 2. TuS Bersenbrück ,43 3. TV Bissendorf Holte ,47 4. Spvg Fürstenau ,88 5. TuS Badbergen ,82 6. TuS Engter ,73 7. SV Bad Laer ,98 8. SV Viktoria Gesmold ,67 9. TSV Westerhausen-F , VfL Kloster Oesede , Spvg Niedermark , SV Hunteburg , TV Neuenkirchen , TSV Riemsloh ,22 Gruppe 5: Vereine von 1401 bis 1600 Mitgl. 1. QTSV Quakenbrück ,60 2. SF Oesede ,33 3. TuS Wallenhorst ,99 4. TV Wellingholzhausen ,43 5. TV 01 Bohmte ,19 Gruppe 6: Vereine von 1601 bis 1600 Mitgl. 1. SV Quitt Ankum ,38 2. Hagener SV ,14 3. TuS Eintr. Rulle ,70 4. TuS Bramsche ,88 5. SC Melle ,69 6. SC Glandorf ,31 7. Blau-Weiss Hollage ,30 45

46 Sportabzeichen 2010 / 2011 Abschluss Sportabzeichenwettbewerb der Vereine 2011 Gesamtzahl: (2010 = 5.126) Schulen (2010 = 1.169) Verein (2010 = 3.957) Mitgl. Verl. % Gruppe 1: Vereine von 1 bis 600 Mitgl. 1. TV Pente ,61 2. Bippener Sportclub ,51 3. TV Gehrde ,76 4. SG Voltlage ,35 5. Eickener Spvg ,73 6. SV Hollenstede ,95 7. TSV Ueffeln ,57 8. TV Hasbergen ,90 Gruppe 2: Vereine von 601 bis 900 Mitgl. 1. SV Hesepe-Sögeln ,12 2. SV Alfhausen ,05 3. SV Kettenkamp ,39 4. SC Achmer ,27 5. SG Hankenberge-W ,84 6. SV F. 47 Eggermühlen ,64 7. SV Epe Malgarten ,34 8. SV Oldendorf ,11 9. SV Blau-Weiß Merzen ,73 Gruppe 3: Vereine von 901 bis 1200 Mitgl. 1. TuS Bad Rothenf ,11 2. TuS Hilter ,21 3. SVE Neuenkirchen ,99 4. SV Harderberg ,58 5. BSV Holzhausen ,17 6. TV Schledehausen ,63 7. TV Gmhütte ,09 8. VfL Lintorf ,65 9. TuS Bad Essen , TSG Dissen , VfL Bad Iburg , SuS Buer , SV Nortrup ,57 Mitgl.Verl. % Gruppe 4: Vereine von 1201 bis 1400 Mitgl. 1. TV Bissendorf Holte ,08 2. Spvg Fürstenau ,37 3. TuS Badbergen ,67 4. SV Bad Laer ,19 5. QTSV Quakenbrück ,10 6. TSV Wallenhorst ,67 7. TSV Westerhausen-F ,32 8. Spvg Niedermark ,01 9. VfL Kloster Oesede , SV Hunteburg , TV Neuenkirchen , TV Wellingholzhausen , TSV Riemsloh , TuS Borgloh ,08 Gruppe 5: Vereine von 1401 bis 1600 Mitgl. 1. TuS Bersenbrück ,60 2. SV Viktoria Gesmold ,42 3. SF Oesede ,19 4. TuS Eintr. Rulle ,57 Gruppe 6: Vereine von 1600 und mehr Mitgl. 1. Hagener SV ,16 2. SV Quitt Ankum ,46 3. TuS Engter ,64 4. SC Glandorf ,51 5. SC Melle ,12 6. TuS Bramsche ,39 7. Blau-Weiss Hollage ,56 8. TV 01 Bohmte ,12 56 von 311 Vereinen, die im Kreissportbund Osnabrück-Land gemeldet sind, beteiligten sich am Sportabzeichenwettbewerb Familien erwarben im Jahr 2011 das Familiensportabzeichen. 46

47 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Alljährlich im ersten Quartal eines Jahres erfolgt die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlich Tätigen durch den Landkreis Osnabrück. Diese Ehrung durch den Landrat unter Beteiligung der Kreistagsfraktionen zeigt die Verbundenheit zum organisierten Sport. Landkreis und KSB Osnabrück ehren die Sportler 2010 Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Und danach die doppelte Ehrung: direkt nach dem Wettkampf und anschließend hier im Kreishaus, scherzte Landrat Manfred Hugo bei der Sportlerehrung im Jahr Im Vorfeld und in der Nachbereitung dieser Ehrungsveranstaltungen wird stets diskutiert, ob die Form der Würdigung bei jungen Sportlerinnen und Sportler überhaupt ankommt. Frauke Hundeling, Deutsche Meisterin im Ruder-Doppelvierer vom TuS Bramsche, und bereits zum dritten Mal dabei spricht aus, was viele auch junge Sportlerinnen und Sportler denken: Es ist toll, andere erfolgreiche Landkreis-Sportler zu treffen, und zu sehen, dass unsere Leistungen anerkannt werden!. Als Sportlerin, Sportler und Team des Jahres 2010 wurden gewählt: Julia Westerfeld (Neustädter Schützenverein Bramsche), Marcel Wehry (PSV Georgsmarienhütte), 6-er Rasenradball-Team (RSV Frisch Voran Bramsche). Landkreis und KSB Osnabrück ehren die Sportler 2011 Ilona Pfeiffer (Triathlon), Steffen Mittmann (Radsport) und die Fußballer der HpH Bersenbrück sind die Sportler des Jahres Fünf Ehrenamtliche, 125 Sportlerinnen und Sportler mit 44 Einzel- und 22 Mannschaftstitel wurden durch den Landrat Dr. Michael Lübbersmann und KSB-Vorsitzenden Hans Wedegärtner für ihre Verdienste im Jahr 2011 geehrt. Nach der Ehrung wählten die Geehrten aus ihren Reihen die Sportlerin, den Sportler und das Team des Jahres In seiner Rede betonte Landrat Lübbersmann die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Insbesondere betonte er den Aspekt Sportler in der Arbeitswelt. In Arbeitgebergesprächen werde ihm stets vermittelt, dass Sportler sehr gefragt sind, da sie Kompetenzen bündeln, die in der heutigen Arbeitswelt gefordert werden. Das Rahmenprogramm gestaltete die Gruppe SCrebel des SC Melle

48 Ehrung des Landkreises 2010/ Verdienstvolle Ehrenamtliche und erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2010 EHRENAMTLICH TÄTIGE IM SPORT Ingrid Chrzanowski Sportvereinigung Oldendorf Günter Petschull Schützenverein Bohmte Horst Wichering Blau-Weiß Hollage Gerhard Frauenheim Hagener SV Hermann Balsing DLRG Melle Dr. Axel Kreutzer BSA der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück Hans Jürgen Junga Radsportverein Frisch Voran Bramsche SPORTLERINNEN UND SPORTLER Boxen BSV Holzhausen 1924 Felix Kuschel Landesmeister der Junioren -50kg Fußball SV Alfhausen Franziska Gieseke Niedersachsenauswahlspielerin D-Jgd. TuS Glane Steffen Tigges Sportfreunde Schledehausen Bastian Schlacke SC Melle 03 Lennart Wiehenkamp TuS Glane Tom Witzger Sportfreunde Schledehausen Jonas Burke Sportfreunde Schledehausen Yilderim Kerem Sportfreunde Schledehausen Joshua Frank alle Niedersachsenauswahlspieler der D-Jugend Uwe Krebs Stützpunkttrainer Gewichtheben SV Quitt Ankum e.v. Boris Tamojan Deutscher Meister Bankdrücken (142,5kg) David Rommel 2.Platz Deutsche Meisterschaft Bankdrücken (155kg), Norddeutscher Meister Bankdrücken (155kg) Daniel Schmidt Norddeutscher Meister Bankdrücken (170kg) Helmut Priebe Norddeutscher Meister Bankdrücken (77,5kg), 2.Platz Deutsche Meisterschaft Kreuzheben (180kg) Patrick Gawlik Norddeutscher Meister Bankdrücken (85kg) Inline Sportfreunde Lechtingen e.v. Carolin Zielke 4-fache Landesmeisterin Junioren B, Platz 9 Europameisterschaft,Mitglied in der deutschen Junioren-Nationalmannschaft, Aufnahme TeamNiedersachsen Britta Tiemann Landesmeisterin im Dreikampf und10km Einzelzeitfahren, 1.Platz Nordcupserie, Aufnahme TeamNiedersachsen Judo Blau-Weiß Hollage Kalala Ngoy Deutscher Meister (60kg) Carlotta Osterheider Landesmeisterin (U14 weibl., 57kg) Leichathletik TV Georgsmarienhütte e.v. Hans-Peter Igelbrink Landesmeister im 10km Straßenlauf M45 Landesmeister Mannschaft im 10km Straßenlauf M40-45 Mannschaft des TV Georgsmarienhütte e.v. Landesmeister im 10km Straßenlauf M40-45 mit Michael Heimann, Oliver Ickert, Hans-Peter Igelbrink

49 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Orientierungslauf SC Melle 03 Veronika Bode Deutsche Vizemeisterin, Landesmeisterin Radsport RSV Frisch voran 07 Bramsche Mannschaft des RSV Deutscher Meister der Senioren Elite im 6-er Rasenradball mit Markus Diersing, Ulrich Steinmeier, Klaus Ludwig, Rolf Lakomiak, Michael Kropp, Mike Pfeifer, Volker Cicha, Manfred Klose (Trainer) Rudern TuS Bramsche e.v. Frauke Hudeling Deutsche Meisterin im Doppelvierer Mannschaft des TuS Bramsche e.v. 1. Platz Deutscher Schülerpokal im Gig- Doppelvierer, 2. Platz Deutsche Meisterschaft, Landesmeister "Jugend trainiert f. Olympia" (JtfO) im Doppelvierer und im Gig-Doppelvierer. mit Inken Holtze, Martina Hartong, Linda Simon, Catharina Ueckermann, Sandra Krecke (Steuerfrau) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. Deutscher Meister "JtfO" im Gig-Vierer, Landesmeister "Jugend trainiert f. Olympia" im Doppelvierer und im Gig- Doppelvierer mit Malte Rauschenbach, Lennart Kolkmann, Jannik Wekenborg, Ahmet Terim, Jan Steimel (Steuermann) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. 1. Platz Deutscher Schülerpokal im Gig- Doppelvierer mit Malte Rauschenbach, Vanja Cobek, Patrik Kuhlmann, Hauke Baumfalk, Jan Steimel (Steuermann) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. Landesmeister "JtfO" im Gig- Doppelvierer mit Yasmin Post, Fiona Schwalenberg, Birger Tillner, Theresa Witte, Rebecca Mai (Steuerfrau) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. 2. Platz Deutscher Schülerpokal im Doppelvierer mit Julian Hedemann, Hauke Baumfalk, Patrik Kuhlmann, Vanja Cobek, Jan Steimel (Steuermann) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. 2.Platz Deutscher Schülerpokal im Mixed Gig- Doppelvierer mit Jannik Wekenburg, Ahmet Terim, Lena Prätorius, Lena Rauschenbach, Sandra Krecke (Steuerfrau) Mannschaft des TuS Bramsche e.v. 2. Platz Deutscher Schülerpokal im Doppelzweier mit Martina Hartong, Inken Holtze Schießsport SSG Röwekamp e.v. Helene Rolfes Landesmeisterin Luftpistole Ingrid Sommer Landesmeisterin Einzel Mannschaft der SSG Röwekamp Deutsche Meisterinnen-Mannschaft mit der Luftpistole, Landesmeisterinnen- Mannschaft mit der Luftpistole mit Rita Müller, Helena Rolfes, Ingrid Sommer Neustädter Schützenverein Bramsche Julia Westerfeld Deutsche Vizemeisterin, Jugend A Landesmeisterin, Jugend A SSG Wittlage e.v. Rica Broscheit Landesverbandsmeisterin im Dreistellungskampf im Luftgewehr Nadja Schulte Landesverbandsmeisterin im Luftgewehr Lena Ströbel Landesverbandsmeisterin im Luftgewehr Frank Heitmeyer Zweifacher Deutscher Meister mit der freien Pistole und der Luftpistole, 3.Platz IPC Shooting World Cup France (Mannschaft DBS), 2.Platz IPC Shooting World Championship Zagreb (Mannschaft DBS) Günther Petschull Landesverbandsmeister im Kleinkalibergewehr Günther Schütz Landesmeister im Zimmerstutzen Gottfried Schneider Landesmeister im Luftgewehr 49

50 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Mannschaft der SSG Wittlage e.v. Deutsche Meisterinnen mit der Luftpistole, Landesmeisterinnen mit der Luftpistole mit Rita Müller, Helena Rolfes, Ingrid Sommer Mannschaft der SSG Wittlage e.v. Landesverbandsmeister im Luftgewehr und Luftgewehr Dreistellung mit Rica Broscheit, Natja Schulte, Lena Ströbel Mannschaft der SSG Wittlage e.v. LV-Meister mit Frank Heitmeyer, Sören Elsholz, Werner Berens Mannschaft der SSG Wittlage e.v. 2-fache Landesmeister KK-SpoPi und Zentralfeuerpistole mit Jürgen Schwarze, Uwe Knapp, Holger Nesemann Mannschaft der SSG Wittlage e.v. Landesmeister im Luftgewehr Auflage mit Günther Schütz, Gottfried Schneider, Alfred Frank Schwimmen Quakenbrücker TSV e.v. Heiko Boknecht Landesmeister 400m Lagen, 200m Schmetterling, Deutsche Meisterschaften 2.Platz 100m Schmetterling, WM Masters zweimal 7.Platz 400m und 200m Schmetterling Hartmut Anneken Norddeutscher Meister über 1500 Freistil Winfried Reumann Landesmeister über 400m Lagen, Norddeutscher Meister über 200m Lagen, Norddeutschermeister über 100m Schmetterling Heinz Boknecht Landesmeister über 100m Brust, Norddeutschermeister über 100m Brust Christina Tapken Landesmeisterin über 200m Schmetterling, 400m Freistil, 100m Schmetterling, 50m Schmetterling und 100m Freistil Taekwondo PSV Georgsmarienhütte Marcel Wehry Deutscher Junioren Vizemeister Sportvereinigung Oldendorf Mannschaft Sportvereinigung Oldendorf Landesmeister, Norddeutscher Meister, Deutscher Vizemeister mit Rica Henschen, Gina Henschen, Irina Henschen, Niina Shiiba, Merle Riemer, Hanna Niederwestberg TSV Venne Mannschaft TSV Venne Landesmeister mit Oliver Tüpker, Fynn Pörtner Twirling TV Georgsmarienhütte e.v. Jana Lüdicke 1.Platz DM Rhythmik Twirl, 2.Platz Int. DM Rhythmik Twirl Jana Grzeschik 2.Platz DM + Int. DM Solo 1 Baton 1.Platz DM + Int. DM Rhythmik Twirl Joanna Egbert Deutsche Meisterin + Int. DM Rhythmik Twirl Volleyball VFL Bad Iburg Mannschaft des VFL Bad Iburg Niedersachsenmeister im Beachvolleyball U14 mit Malte Buchholz, Gerrit Saur SV Bad Laer Christine Aulenbrock Europameisterin im Beachvolleyball in der U20 Mannschaft SV Bad Laer Deutscher Meister im Beachvolleyball in der U19 mit Alina Helmich, Daniela Richter Mannschaft SV Bad Laer Deutscher Vize-Meister und Landesmeister in der U17 im Beachvolleyball mit Carina Aulenbrock, Larissa Claaßen Mannschaft SV Bad Laer Landesmeister im Beachvolleyball U16 mit Michelle Bollien, Laura Seete 50 Tischtennis

51 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Mannschaft SV Bad Laer Landesmeister und Nordwestdeutscher Meister der D-Jugen dim Volleyball mit Franziska Geißler, Lioba Bühren, Lea Wientke, Sophia Wüller, Lea Holkenbrink, Vanessa Gäer, Lisa- Marie Große-Honebrink, Lina Klein, Stefan Bertelsmann (Trainer) Mannschaft SV Bad Laer Landesmeister und Nordwestdeutscher Meister im Volleyball C-Jugend mit Isabelle Bartsch, Bioba Bühren, Laura Seete, Theresa Möller, Melanie Jankrift, Jennifer Döpke, Carolin Scheckelhoff, Johanna Müller, Theresa Paul, Lea Peters, Michelle Bollien, Larissa Claaßen, Stefan Bertelsmann (Trainer) Mannschaft SV Bad Laer Landesmeister und 2. Platz bei der Nordwestdeutschen Meisterschaft im Volleyball in der B-Jugend mit Carina Aulenbrock, Vanessa Schowe, Laura Seete, Melanie Jankrift, Linda Dieckmann, Johanna Müller, Luisa Mechelhoff, Sarah Kleine- Wechelmann, Melanie Keil, Theresa Schuster, Klaus Schowe (Trainer) Verdienstvolle Ehrenamtliche und erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2011 EHRENAMTLICH TÄTIGE IM SPORT Ingetraut Kruse Sportvereinigung Oldendorf Franz-Egon Tombrägel Hunteburger SV/ NFV Dietrich Grünkemeier TV Wellingholzhausen/ NFV Yoshifumi Takahashi SC Alfhausen/ Kreisjudoverband Wilfried Bury TSG Dissen SPORTLERINNEN UND SPORTLER Badminton TSV Westerhausen Dennis Bauer Landesmeister U19 Boxen BSV Holzhausen Arbian Zefai Norddeutschermeister Eduard Brumm Niedersachsenmeister Nick Bröcker Niedersachsenmeister Pascha Exposito Garcia Niedersachsenmeister DLRG - Rettungsschwimmen DLRG Dissen-Bad Rothenfelde Friedhelm Konersmann Deutscher Vizemeister, AK 75 Mannschaft der DLRG Dissen Bad Rothenfelde Deutscher Meister AK 170 in 4x50m Hindernisstaffel, 4x25m Puppenstaffel, 4x50m Rettungsstaffel, 4x50m Gurtretterstaffel mit Dörthe Ostermöller, Sylke Wanders, Karin Meyer zu Hörste, Barbara Horst Fußball Eduard Wegmann Blau-Weiß Hollage Bennet van den Berg Twente Enschede Jannik Tepe SV Bad Laer Nils Janssen VfL Kloster Oesede Jannik Klotzbach SV Bad Rothenfelde alle o.g. Niedersachsenauswahl Jg 1999 Mannschaft der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück/ Paul-Moor-Schule Bersenbrück Niedersachsenmeister der Förderschulen mit Sven Krause, Emra Musa, Kevin Lettau, Jens Dieker, Pascal Böske, Markus Irmscher, Julian Borgmann, Visar Berisha, Naweed Anwar- Doschke, Jörg Bokeloh, Carsten Sander 51

52 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Gewichtheben SV Quitt Ankum e.v. Artur Dimmel 3.Platz bei der EM im Kreuzheben, Deutscher Meister im Kraftdreikampf Kevin Stragies Norddeutscher Meister im Bankdrücken Radik Tamojan Landesmeister im Bankdrücken Handball Mannschaft des SC Melle 03 Meister der Landesliga West mit Janik Bartels, Jonas Bartels, Felix Bock, Frederik Brands, Steffen Flore, Kevin Friedering, Malte Krause, Mathis Krystosek, Nico Lindenthal, Jan Möllers, Oliver Rose, Timo Stroy, Kerke Usslepp, Dieter Holst (Trainer) Inlineskating SF Lechtingen e.v. Carolin Zielke 3.Platz bei der EM über 100m Bahn und Marathon, Deutsche Vizemeisterin im Halbmarathon, Deutsche Vizemeisterin im Marathon, Landesmeisterin über 11km, Norddeutsche Meisterin im 3000m Punkterennen und 5000m Ausscheidung Britta Tiemann Landesmeisterin 3-Kampf Bahn, Landesmeisterin Teamzeitfahren, Landesmeisterin Nordcupserie Gesamtsaison Merve Tiemann Landesmeisterin Teamzeitfahren Landesmeisterin Halbmarathon Constanze Cremering Landesmeisterin 3-Kampf Straße Leichtathletik Hannelore Horst Norddeutsche Meisterin und Landesmeisterin W60 im Halbmarathon Heinz Winter Landesmeister M75 Cross-Langstrecke Matthias Kosmelle Landesmeister M35 Cross-Kurzstrecke Christin Kulgemeyer Landesmeisterin M30 Cross-Langstrecke Marita Harmeling Norddeutsche Meisterin W55 Halbmarathon, Landesmeisterin W55 880m und 3000m, 3.Platz DM 1500m Mannschaft TV Georgsmarienhütte Landesmeister M45 im Marathon mit Hans-Peter Igelbrink, Oliver Ickert, Jürgen Leimkühler Mannschaft TV Georgsmarienhütte Landesmeister M40/45 Cross- Langstrecke mit Hans-Peter Igelbrink, Oliver Ickert, Christoph Kulgemeyer Radsport Steffen Mittmann Deutscher Meister im Mannschaftszeitfahren Rasenkraftsport TSG Dissen Alexander Priem Deutscher Meister A-Jugend (bis 65kg) im Steinstoßen, Deutscher Meister A-Jugend (bis 65kg) im Dreikampf Luisa Flottmann Deutsche Vize-Meisterin der Schülerinnen A (bis 50kg) im Steinstoßen, Deutsche Vize-Meisterin der weiblichen B-Jugend (bis 55kg) im Gewichtwerfen und Dreikampf Tronje Thannhäuser Landesmannschaftmeister der Jugend B (bis 72kg) im Steinstoßen Freda Sönsken Landesmannschaftsmeisterin der Jugend B (bis 55kg) im Dreikampf Mannschaft TSG Dissen Landesmannschaftsmeister der Schülerinnen A mit Luisa Flottmann, Anna Muke, Pia Eckmeier Mannschaft TSG Dissen Landesmannschaftsmeister der Jugend B im Mannschaftswettbewerb mit Luisa Flottmann, Linnett Meiring, Freda Sonsken 52

53 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Rudern TuS Bramsche e.v. Frauke Hundeling Deutsche Meisterin im Doppelzweier Mannschaft - TuS Bramsche Landesmeister im Doppelzweier über 1000 m mit Gina Mergner, Marie Eichmann Mannschaft - TuS Bramsche Landesmeister im Doppelzweier über 3000m mit Birga Tillner, Réka Ens Mannschaft - TuS Bramsche Landesmeister Mädchen-Gig- Doppelvierer mit Steuerfrau WK III (13-14 Jahre) mit Rèka Enz, Jana Gutowski, Marie Eichmann, Nele Borcherding, Rebecca Mai (Steuerfrau) Mannschaft TuS Bramsche Deutscher Meister Mixed-Gig- Doppelvierer mit Steuerfrau WK I (Jg ) mit Marek Hellmich, Julian Hedemann, Anke Baumfalk, Frauke Hundeling, Rebecca Mai (Steuerfrau) Mannschaft - TuS Bramsche Deutscher Vize-Meister Mädchen- Doppelvierer mit Steuerfrau WK I (Jg ) mit Inken Holtze, Martina Hartong, Anke Baumfalk, Frauke Hundeling, Birga Tillner (Steuerfrau) Mannschaft - TuS Bramsche Deutsche Vize-Meister Jungen-Gig- Doppelvierer mit Steuermann WK I (Jg ) mit Björn Holtze, Christoph Harris, Jan Steimel, Erik Strubbe, Joel Radke Schießsport SSG Wittlage e.v. Wilhelm Placke Deutscher Meister mit der KK- Sportpistole Lea Wilke Landesmeisterin der Schülerinnen mit dem Luftgewehr Lena Ströbel Landesmeisterin der Schülerinnen A mit dem Luftgewehr Nadja Schulte Landesmeisterin der Jugend mit dem KK-Gewehr, Landesmeisterin mit dem Luftgewehr Jürgen Schwarze Landesmeister mit der KK-Sportpistole Mannschaft der SSG Wittlage Deutsche Meister der Senioren A im Luftgewehr Auflage mit Gerd Elsholz, Jürgen Schmidt, Jürgen Koppe Schwimmen Andreas Haidukiewitz Quakenbrücker Turn- und Sportverein Deutscher Vize-Meister über 50m Schmetterling Tischtennis SV Oldendorf e.v. Nico Henschen Landesmeister der Schüler A im Doppel Mannschaft des SV Oldendorf Landesmeister der Schülerinnen, 3.Platz bei der Deutschen Meisterschaft mit Rica Henschen, Gina Henschen, Alina Goretzki, Niina Shiiba, Lea Kirchhoff Triathlon Triathlon-Team Dissen Ilona Pfeiffer Europameisterin im Aquathlon Twirling TV Georgsmarienhütte e.v. Vivian Haunhorst Deutsche Meisterin und Int. Deutsche Vize-Meisterin im Solo Baton und Rhythmik twirl Justine Pötter Deutsche Meisterin und Int. Deutsche Meisterin im X-Strutting und Rhythmik twirl Ria Rottmann Deutsche Meisterin und Int. Deutsche Meisterin im Solo 1 Baton und Rhythmik twirl Jana Grzeschik Deutsche Vize-Meisterin und Int. Deutsche Vize-Meisterin im Solo 1 Baton und Freestyle 53

54 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Joanna Egbert Deutsche Meisterin und Int. Deutsche Meisterin im Rhythmik twirl und X- Strutting Verena Bußmann Deutsche Vize-Meisterin und Int. Deutsche Vize-Meisterin im Solo 1 Baton Turnen SC Melle 03 Ria Möllers Landesmeisterin Jg. 96 im Geräteturnen Jahn-Sechskampf, Landesmehrkampfmeisterin Jg. 96 im Geräteturnen Jahn-Sechskampf Mannschaft des SC Melle 03 Mit hervorragendem Erfolg beim Bundesfinale Modern Dance am mit Jutta Dettmann, Jesseca Aufderheide, Anna Albrecht, Kerstin Aulbert, Mchelle Bäumer, Steffi Becker, Risa Bode, Andreza Cunna de Oliveira, Ina Dröge, Mara Greve, Franziska Groß, Johanna Harquet, Lea Kütenbrink, Marina Meyer im Kruge, Selena Möller, Jaqueline Pfeiffer, Joelle Radice, Lea Recknagel, Nicole Schäfer, Nina Schengber, Marina Seelöfer, Sarah Katharina Stiehl, Marilene Weingärtner Volleyball VfL Bad Iburg Mannschaft des VFL Bad Iburg Landesmeisterschaft der Schülerinnen mit Nele Timpe, Julian Hillen, Cathrin Luker, Stefanie Kassen, Lea Hemmers, Antonia Hagedorn SV Bad Laer e.v. Mannschaft des SV Bad Laer Landesmeister U 18 mit Carolin Scheckelhoff, Michelle Bollien, Laura Seete, Melanie Jankrift, Larissa Claaßen, Johanna Müller, Lea Peters, Vanessa Schowe, Monja Jochmann, Franziska Detmer, Klaus Schowe (Trainer) Mannschaft des SV Bad Laer Landesmeister U 16 mit Isabelle Bartsch, Lioba Bühren, Lea Wientke, Theresa Möller, Franziska Geißler, Vanessa Suppis, Paula Ossege, Johanna Müller, Theresa Paul, Marlen Peters, Johanna Schowe, Stefan Bertelsmann Volleyball - Beach VfL Bad Iburg Mannschaft des VFL Bad Iburg Landesmeister der A-Jugend mit Henrike Loop, Karolina Bereza SV Bad Laer e.v. Mannschaft des SV Bad Laer Niedersachsenmeister der U17 mit Larissa Claaßen, Louisa Janning Mannschaft des SV Bad Laer Niedersachsenmeister der U18 mit Johanna Müller, Vanessa Schowe 54

55 Ehrung des Landkreises 2010/2011 Ehrennadeln des LSB (nach dem Kreissporttag 2010) 2010 Silberne Ehrennadel Robert Walkenhorst Ländl. RuF Melle-Gesmold 2011 Goldene Ehrennadel Peter Welp Sportverein Hesepe-Sögeln Helmut Schöpe TuS Badbergen Jürgen Schwietert Schachclub Fürstenau Silberne Ehrennadel Adolf Marx Wassserskiclub Alfsee/Rieste Herbert Reddehase Sportverein Hesepe-Sögeln Franz-Josef Morhaus Sportverein Grafeld Michael Fischöder Schachclub Fürstenau Ursula Mithöfer BSV Holzhausen Bronzene Ehrennadel Stefan Giese Schachclub Fürstenau 2012 Goldene Ehrennadel Bernhard Klausing Grün-Weiß Schwagstorf Ernst-August Kaiser, Liselotte Kaiser TuS "Gut Heil" Aschen Strang Silberne Ehrennadel Werner Katzer TuS Badbergen Mechthild Nienhüser, Irmentraud Lobor, Erhard Alpers TSV Westerhausen-Föckinghausen Hartmut Feldkamp VfL Bad Iburg Bronzene Ehrennadel Wolfgang Quade TSV Westerhausen-Föckinghausen Heinrich Woltering, Ingrid Schiller, Johannes Hunfeld (Amb. Herzgruppe Bad Essen-Osterc.- Bohmte) Karlheinz Brunke, Margret Arndt VfL Bad Iburg Ehrennadeln des KSB (nach dem Kreissporttag 2010) 2010 Silberne Ehrennadel Oliver Klostermann, Roland Schröder, Klaus Siegesmund BSV Holzhausen Stefan Peters Sportverein Nortrup 2011 Goldene Ehrennadel Thomas Herzog Volker Janz (Sportjugend im KSB Osnabrück-Land) Hans Dresmann, Helmut Anterhaus (Sportverein Grafeld) Erwin Kröger (Kegelsportverein GMHütte) Silberne Ehrennadel Brigitta Lauxtermann. Marlene Scherz, Sabine Holtgreve, Claudia Dreyer BSV Holzhausen Sebastian Mitschke, Georg Galinski Uwe Dreier, Margret Kröger Kegelsportverein GMHütte Tanja Karhoff RuF Hollenstede Hagen Flachs Sportjugend im KSB Osnabrück-Land Christian Meiling TV Gr. Mimmelage 2012 Goldene Ehrennadel Hildegard Schwarzmann TV Bissendorf-Holte Hubert Högemann, Fritz Hagemann TuS "Gut Heil" Aschen Strang Andreas Klaphake TuS Berge Paul Fedtke Karate Dojo Melle Ralf Kruckemeyer Karate Dojo Melle Silberne Ehrennadel Ingrid Schiller, Johannes Hunfeld, Heinrich Woltering (Amb. Herzgruppe Bad Essen-Osterc.- Bohmte) Christel Jordan, Andrea Loske, Marlies Penke, Birgit Meyer, Dieter Berkefeld (TSV Westerhausen-Föckinghausen) 55

56 Ausbildungsbereich Osnabrück Bildungsveranstaltungen entwickeln sich weiterhin positiv Fast 1400 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr die Bildungsmaßnahmen von SSB und KSB. Diese werden seit mehr als zehn Jahren vom Ausbildungsbereich Osnabrück des LandesSportbundes Niedersachsen durchgeführt. Der Ausbildungsbereich besteht aus dem Stadtsportbund Osnabrück als Ausbildungsstützpunkt und dem Kreissportbund Osnabrück- Land. Die Angebote können in die Bereiche Sportjugend, Übungsleiterlehrgänge und Qualifix- Seminare für Mitarbeiter der Vorstände gegliedert werden. Den Sportjugenden von KSB und SSB obliegt die Durchführung der Jugendleiteraus- und fortbildungen sowie die Sportassistenten-Ausbildung als Vorstufe zu Übungsleiterausbildung. 375 ehrenamtlich in den Sportvereinen engagierte Betreuer nutzten 2011 diese Angebote. Eine landesweite Besonderheit sind dabei sicherlich die Jugendleiterausbildungen, die in Kooperation mit dem Verein für Natursport und Kunst Hase-Ems e.v. in enger Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen und in Kombination mit Ferienfreizeiten veranstaltet werden. Abbildung 1: Entwicklung der Teilnehmerzahlen von Lehrgängen für Übungsleiter und Vorstandsmitarbeiter. Hinzukommen die Lehrgänge der Sportjugenden für Jugendleiter und Sportassistenten. 56

57 Ausbildungsbereich Osnabrück Unsere Schulungen für Übungsleiter und Vorstandsmitarbeiter konnten im letzten Jahr erstmals die 1000-Teilnehmer-Grenze durchbrechen. Die oben stehende Grafik zeigt die Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre. Wichtige Bausteine sind in diesem Bereich die eigenfinanzierten Maßnahmen außerhalb der vom LandesSportBund Niedersachsen geförderten Qualifix- Seminare und Übungsleiter-Lehrgänge wie die Trainerakademie des KSB, das Aerobic Special, der Übungsleiter-Kongress und der Prof.-Geckle-Vortrag des SSB, sowie weitere gemeinsame Informationsveranstaltungen. Im ersten Halbjahr 2012 besuchten bereits etwa 300 Teilnehmer die Übungsleiter-Lehrgänge, etwa 200 Teilnehmer unsere Qualifix-Seminare und über 100 Teilnehmer die Angebote unserer Sportjugenden. Dies zeigt, dass der Bedarf nach wie vor vorhanden ist. Abbildung 2: Fabrice Jouffrau erläutert auf der Trainerakademie innerhalb des Übungsleiter-Kongresses medizinische Zusammenhänge bei Sportverletzungen. Abbildung 3: Auch Trendsportarten wie Kin-Ball stehen auf dem Lehrgangsplan von SSB und KSB. 57

58 Jahresrechnung 2011 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2011 Erstmals seit 2007 konnte in der Jahresrechnung wieder ein Überschuss erwirtschaftet werden. Dieser Überschuss beläuft sich 2011 auf ,16, der der Betriebsmittelrücklage zugeführt wurde. Die Betriebsmittelrücklage hat damit zum einen Bestand von ,24, liegt damit aber immer noch unter dem Niveau von 2007 (rd. 61,3 T ). Diese positive Entwicklung ist allerdings insbesondere auf die vom Kreissporttag am beschlossene Beitragserhöhung zum zurückzuführen. Diese führte in 2011 zu Mehreinnahmen bei den Beiträgen in Höhe von rund 24,6 T. Diese Zahl macht aber auch deutlich, dass ohne eine Beitragserhöhung der Jahresabschluss 2011 mit einem Verlust von rund 12,9 T abgeschlossen hätte. Ein leider negativer, aber auch nicht wesentlich zu beeinflussender Trend zeigt sich bei den Zinsen (Pos. 8 Einnahmeseite). Während in der Vergangenheit deutlich vierstellige Beträge bei den Zinseinnahmen zu verzeichnen waren, konnten 2011 durch die anhaltende EURO-Krise und der damit verbundenen Niedrigzinsphase nur noch rund 0,7 T an Zinsen erwirtschaftet werden. Das sind immerhin fast 2,0 T weniger als noch Die unter der Pos. 9 aufgeführten sonstigen Einnahmen resultieren aus der kostenpflichtigen Freischaltung verschiedener Vereine im Rahmen der Bestandserhebung Auf der Ausgabenseite stellen nach wie vor die Personalkosten den größten Block dar. Hier ist zu berücksichtigen, dass ein erheblicher Teil dieser Kosten durch entsprechende Einnahmen wieder refinanziert bzw. erstattet werden. Die Refinanzierung erfolgt insbesondere aus den Pos. 3 bis 7 auf der Einnahmeseite. Bereinigt um die entsprechenden Refinanzierungsanteile ergibt sich ein Betrag in Höhe von rund 73,0 T als originäre Personalkosten und liegt damit in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Bei den Zuschüssen an Vereine (Pos. 12 Ausgaben) wurden 2011 insgesamt 17 Zuschussanträge mit jeweiligen Zuschussbeträgen zwischen 250,00 und 600,00 gefördert. Die weiteren Ausgabenblöcke bewegen sich im Rahmen der Vorjahre, wobei in 2011 ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist wie der nachstehende Vergleich der Jahre 2008 bis 2011 zeigt: Miete/Nebenkosten 6.128, , , ,67 4 Büroaufwendungen einschl. Literatur 2.924, , , ,21 5 Porto 5.102, , , ,46 6 Telefon/Internet 1.279, , , ,85 7 Kopieraufwendungen 3.287, , , ,49 8 EDV-Aufwendungen 2.289, , , ,31 9 Reise- und Sitzungskosten 6.305, , , ,46 10 Ehrungen und Jubiläen 3.374, , , ,75 11 Deutsches Sportabzeichen 3.485, , , ,28 13 Jugendarbeit 2.250,66 582, , ,22 14 Sonstiges 1.802, , , ,50 Summe: , , , ,20 Die Positionen 10 bis 17 auf der Einnahmenseite und 16 bis 24 auf der Ausgabenseite beinhalten die jeweiligen vom KSB Osnabrück-Land verwalteten und weiterzuleitenden Beträge. 58

59 Jahresrechnung

60 Haushaltsvoranschläge 2012/2013 Erläuterungen zu den Haushaltsvoranschlägen 2012 und 2013 Die Haushaltspläne 2012 und 2013 sind insbesondere geprägt durch zwei neue auf jeweils zwei Jahre ausgelegte Projekte. Beide Projekte haben zum begonnen und werden bis zum laufen. Zum einen handelt es sich hier um ein Landesprojekt Sport integriert Niedersachsen-On Tour. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Engagement des organisierten Sports im Themenfeld Integration, Sport und Soziale Arbeit, Soziales in Niedersachsen nachhaltig zu erweitern. Diesem Ziel sind 4 Unterziele zugeordnet: - Aufbau eines Netzwerks Integration im und durch Sport mit Partnern außerhalb des Sports mit dem Ziel vielfältige Initiativen vor Ort für mehr Teilnahme und Teilhabe im gemeinnützig organisierten Sport in Kooperation mit externen Partnern auf den Weg zu bringen - Erweiterung der Möglichkeiten zur Implementierung der Richtlinie zur Förderung der Integration im und durch Sport vor Ort, mit der die durch die Netzwerke neu initiierten oder unterstützten Maßnahmen gefördert werden können (Multiplikatoreneffekt) - Intensivere Nutzung der als Ideenpool und Austauschplattform angelegten Projektdatenbank mit Erhöhung der Nutzerzahlen und Projekteinträge - Benennung von festen Ansprechpartnern in den Sportbünden für das Themenfeld Integration, Sport und Soziale Arbeit, Soziales als kompetente Mittler und Multiplikatoren für die weitere Implementierung des Themenfelds in den Sportvereinen vor Ort. Der KSB Osnabrück-Land übernimmt auf der operativen Ebene die Koordinierung des Gesamtprojekts. Über die gesamte Laufzeit von zwei Jahren sind Projektkosten in Höhe von geplant, von denen der LSB Niedersachsen zur Verfügung stellt. Die verbleibenden werden vom KSB Osnabrück-Land als Eigenanteil übernommen. Dabei handelt es sich um die Kosten für die Bereitstellung des Arbeitsplatzes für die Projektstelle und die Begleitung dieser durch die Geschäftsführung im Rahmen ihrer regulären Arbeitszeit. Zur Durchführung des Projekts sind in ,4 T und in ,5 T eingeplant. Ein weiteres Projekt soll den Sportvereinen und Schulen im Landkreis Osnabrück Unterstützung leisten, die ein Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot im Ganztagsbereich durchführen wollen. Dazu richtet der KSB Osnabrück-Land in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück ein Servicestelle Sportverein und Ganztagsschule ein. Der KSB Osnabrück-Land ist Vermittler, Ideengeber, Organisator und Durchführender, um die Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen anzubahnen. Ziele des Servicebüros sind kurzfristig - die Initiierung von Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen, - der Aufbau von Netzwerken, - die Verbesserung der Kommunikation zwischen Schulen und Vereinen, - das Erreichen allseitiger Akzeptanz des Servicebüros durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und entsprechende Präsenz 60

61 Haushaltsvoranschläge 2012/2013 sowie langfristig - die Gewinnung neuer Mitglieder für die Vereine, - die Etablierung der Vereinsangebote in den Schulen, - die Qualifizierung von Übungsleitern, - Qualitätssicherung der Netzwerkarbeit, - die Auswertung initiierter Kooperationen und - die Nachhaltigkeit der Kooperationen. Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt ist mit Gesamtkosten von veranschlagt, von denen im ersten Jahr durch den LSB Niedersachsen gefördert werden. Die restlichen Mittel werden durch den Landkreis Osnabrück zur Verfügung gestellt. Auf Grund der aktuellen Bestandserhebung musste der Ansatz für die Beiträge an den KSB Osnabrück-Land (Pos. 1 Einnahmen) gegenüber 2011 etwas herabgesetzt werden. Dagegen werden sich die Einnahmen für die Sportabzeichenverleihung (Pos. 5 Einnahmen) erhöhen, da ab eine Gebührenerhöhung für das Erwachsenensportabzeichen eingetreten ist. Für die erstmalige Verleihung wurde die Gebühr von 3,00 auf 4,00 und für die Verleihung ohne Abzeichen (Wiederholung) von 1,50 auf 3,00 angehoben. Werden die Personalkosten - wie auch in den Erläuterungen zur Jahresrechnung 2011 dargestellt - um die Refinanzierungsanteile bereinigt (aus den Pos. 2 bis 8), verbleiben als originäre Personalaufwendungen im Jahr 2012 noch 74,5 T und in 2013 noch 75,5 T. Sie liegen damit wieder in etwa auf dem Niveau der letzten Jahre und beinhalten lediglich marginale strukturelle Erhöhungen. Bei den Ausgaben für Miete einschl. Nebenkosten (Pos. 5 Ausgaben) ist in den Planjahren jeweils eine Erhöhung vorgenommen worden. Grund ist die dann veränderte Bürosituation. Bekanntlich kann der KSB voraussichtlich ab Herbst 2012 die Räume am Schlosswall nicht mehr nutzen, da ein Komplettabriss der Büroräume ansteht. Da für die bisherigen Räume ein weit unter dem Marktpreis liegender Mietzins zu zahlen war, ist der Ansatz für die Jahre 2012 und 2013 vorsorglich entsprechend angehoben worden. Dabei wurde mit einem Mietzins einschl. Nebenkosten von 8,33 /brutto für eine anzumietende Bürofläche von 120 m² kalkuliert. Die Reise- und Sitzungskosten (Pos. 8 Ausgaben) müssen für 2012 höher angesetzt werden, da in 2012 die Kosten für die Durchführung des Kreissporttages zusätzlich einfließen. Alle weiteren Positionen bewegen sich auf Vorjahresniveau. 61

62 62 Haushaltsvoranschläge 2012/2013

63 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Badminton Badminton Ein Sport für alle Leistungsklassen und Tageszeiten Dass Badminton eine leicht zu erlernende Sportart ist, die aber zugleich den Körper und Geist vielseitig trainiert, ist weitreichend bekannt. Im Kreis Osnabrück gibt es dabei Badminton- Angebote, die sich alle Leistungsniveaus richten und manchmal auch nicht zwingend am Tag stattfinden müssen: Im Aufbau befindet sich zurzeit ein Forum, das sich vor allem an Freizeitspieler richtet, die sich auch einmal mit anderen Mitstreitern messen möchten. Auf der Homepage wird im Terminplan eine Rubrik Hobby-Treff eingerichtet, auf der sich interessierte Spieler zu kleinen Turnieren sowie Spiel-Nachmittagen oder Abenden treffen können. Sowohl mögliche Anbieter solcher Hobby- Treffs als auch Spieler können sich dabei an den Kreisfachverband (sportwart@badminton-osnabrueck.de) wenden und werden mit weiteren Informationen versorgt. Das Badminton nicht zwingend am Nachmittag oder Abend stattfinden muss, zeigte in diesem Jahr der 14. Badminton Night Team Cup des TuS Bad Rothenfelde. Das restlos ausgebuchte Turnier lockte über 80 Spielerinnen und Spieler Ende März in die Salinengemeinde. Das Turnier startete am Samstagabend gegen 22:00 Uhr und endete am Sonntagmorgen gegen 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. In drei Leistungsklassen ermittelten die Mannschaften dabei ihre Sieger. In der offenen A-Klasse nehmen regelmäßig Spielerinnen und Spieler aus der Oberliga und Regionalliga teil. Badminton ist dabei (auch im offiziellen Spielbetrieb) eine der wenigen Sportarten, bei denen Herren und Damen regelmäßig gemeinsam antreten. Beim Night Team Cup treten die Teams mit zwei Herren und zwei Damen an. Infos unter: Stephan Sprick (Sportwart KFV Badminton) Kreisfachverband Fußball Wie auf jedem Kreissporttag wichtige Entscheidungen für die Zukunft. Natürlich vorab ein Rückblick. Für alle Sportverbände ist der stetige Zuwachs Vergangenheit der demographische Wandel trifft auch uns. Wir vom NFV Osnabrück-Land konnten unsere Mannschaftszahlen aber noch halten aber ein Rückgang an Mannschaften steht bevor. Zudem ist es notwendig geworden, dass viele Vereine einfach näher zusammenrücken d.h. Spielgemeinschaften bilden, primär im Jugendbereich. Da zahlt sich dann gute Nachbarschaft aus und es muss nicht als Erstes das Wort Fusion in den Mund genommen werden. 63

64 Berichte der Fachverbände / Sportarten In den letzten Jahren sind vorrangig im Südkreis viele Kunstrasenplätze entstanden ich habe größten Respekt vor den Zusatzleistungen (finanziell und manuell) der Vereinsmitarbeiter. An dieser Stelle meine sicherlich bekannte These: Dort wie Vereinsidealisten etwas Besonderes schaffen dort muss der Sport (LSB) wie der Staat (Landkreis und Gemeinde) zusätzlich helfen. In der Vereinsarbeit haben wir durch techn. Hilfsmittel viele Erleichterungen geschaffen vielleicht hier und da bei einigen Mitarbeitern noch eine Phase der Umstellung. So ist der elektronische Spielbericht seit 2012 die derzeit letzte Stufe der Modernisierung. Wir wissen, den Vereinen fehlen Mitarbeiter. Mit dem DFB und NFV bieten wir seit Jahren Hilfen an leider nutzen nicht alle Vereine die Angebote. Denn die DFB-Ehrenamtsaktion will den Vereinen helfen, Mitarbeiter zu finden und aus- und weiter zu bilden. Dazu zählt auch eine zeitgemäße Danksagungskultur auch hier haben wir gute Akzente setzen können. Seit 13 Jahren ist die DFB Ehrenamtsaktion ein Hightlight in Sachen Dankeschön sagen da helfen uns auch gern prominente Fußballer oder 2010 sogar Minister Dr. Rösler. Nicht alles ist positiv punktuell missfällt uns das Verhalten einiger Spieler und Zuschauer d.h. zu wenig Respekt vor dem sportlichen Gegner und dem Schiedsrichter. Wir wünschen uns zudem Vorbilder auf allen Ebenen. Was wünschen wir vom NFV dem KSB? Weise Beschlüsse für die Zukunft wenn möglich mehr Zusammenarbeit. Da es in den meisten Vereinskassen auch nicht so rosig aussieht müssen Mehrbelastungen vermieden werden. Das heißt, der Griff in die Vereinskasse oder auf das Vereinskonto muss stets die letzte Lösung sein. Das sollen ein paar Sätze zum Kreissporttag sein verbunden mit einem Dank an alle Mitarbeiter in den Vereinen. Sie leisten von Fürstenau bis Dissen Außergewöhnliches sie sind Leuchttürme im Ehrenamt. 64

65 Berichte der Fachverbände / Sportarten Und jeder weiß es: Zum Ehrenamt im Sport wird es auch in den nächsten 20 Jahren keine Alternative geben. Wir vom NFV feiern Anfang 2013 das 40-jährige Bestehen unseres NFV-Kreises ab Ende 1972 haben sich Verantwortliche aus Bersenbrück, Melle, Wittlage und Osnabrück-Land um eine richtige Sportpolitik gekümmert und 1973 eine Einheit gebildet und wir dürfen sagen: Nicht ohne Erfolg. So wünschen wir allen Aktiven und noch mehr allen Vorstandsmitgliedern Optimismus für die nächsten Jahre. Euer Helmut Buschmeyer Kreisfachverband Judo Aktiver Judokreis Auf ein abwechslungsreiches Jahr mit vielen verschiedenen Veranstaltungen kann der Kreis Judo Fachverband Osnabrück zurückblicken. Der im Jahr 2010 neu gewählte Vorstand um den Vorsitzenden Tim Trappe sowie Stellvertreter Nicolai von Bistram bot den Judoka im vergangenen Jahr einige neue Veranstaltungen. Neben den inzwischen etablierten Technik- und Kampfrichterlehrgängen, die schon seit vielen Jahren erfolgreich von Michael Lamek durchgeführt werden hatte sich in 2011 auch Jugendreferentin Eva-Maria Feye zur Aufgabe gemacht das Angebot an vereinsübergreifenden Maßnahmen für die Judoka aus Stadt und Landkreis zu vergrößern. Sie über-nahm daher die Organisation von Wettkampflehrgängen unter der Leitung von Regionaltrainer Teja Ahlmeyer, bei dem der Judonachwuchs der Altersklassen u11 und u14 auf seine Kosten kam. Mit der Durchführung einer vereinsübergreifenden Kreismannschaftsmeisterschaft (ebenfalls für die u11 und u14), das mit einem gemeinsamen Judotraining verbunden wurde, sorgte Eva sicherlich für das Highlight im Judokreis im vergangenen Jahr. Neben den eher breitensportlich orientierten Veranstaltungen fanden natürlich auch wieder Kreismeisterschaften in den Altersklassen u11, u14 und bei den Männern statt. Während die Teilnehmerzahlen in der u14 leider weiterhin rückläufig sind, stiegen die Zahlen in der u11 im Jahr 2011 wieder an, so dass die Hoffnung besteht, dass auch in den kommenden Jahren wieder mehr Kinder am Judowettkampfsport teilnehmen werden. Vor allem im Nachwuchsbereich der Altersklassen u14 und u17 konnten die Judoka aus Stadt und Land bis hin zur nationalen Ebene auf sich aufmerksam machen und zahlreiche Medaillen in den unterschiedlichen Alter- und Gewichtsklassen erkämpfen. Auf Bundesebene konnte Miriam Garmatter von den Judo Crocodiles Osnabrück im Erwachsenenbereich den Osnabrücker Kreis bei den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen in Szene setzen. Die Osnabrückerin gewann in der Klasse -57 kg die Bronzemedaille. Vereinskamerad Yassin Grothaus erreichte in der Klasse -81 kg noch einen starken 7.Platz. Mit dem 2.Platz in der 2.Bundesliga der Damen erkämpfte zudem die Mannschaft des Osnabrücker TB`s einen tollen weiteren Erfolg auf Bundesebene. Euer Tim Trappe 65

66 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Reitsport Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, der Verband der Pferdesportvereine Osnabrück e.v. umfasst die Vereine im Landkreis und in der Stadt Osnabrück, die Pferdesport betreiben. Dazu gehört das Reiten ebenso wie Voltigieren und der Fahrsport. Im Turniersport kennen wir das Dressurreiten, das Springreiten und das Geländereiten, zum Fahren gehören Dressur, Kegelfahren und Geländefahren, die Voltis messen sich in Einzelund Gruppenwettbewerben. Engagierte Trainerinnen und Trainer betreuen und fördern die Pferdesportdisziplinen Voltigieren, Fahren und Reitsport. Zahlreiche Turniere finden in unserem Verbandsgebiet statt, Wettbewerbe gibt es für die Spitzensportler und Profis, aber auch für Breitensportler und Amateure. Allen Turnierveranstaltern herzlichen Dank für die vielen gelungenen Veranstaltungen in unserem Landkreis! Leider haben wir wie viele andere Vereine auch einen leichten Mitgliederschwund zu beklagen. Unser oberster Dachverband, die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Warendorf, versucht, diesem Schwund entgegenzuwirken. So werden Seminare unter dem Motto Vorreiter Deutschland angeboten, Vereinsberater werden geschult und jährlich wird der Tag der offenen Stalltür durchgeführt. Nicht nur Jugendliche, auch Erwachsene und Wiedereinsteiger sollen für unseren Pferdesport begeistert werden. Als Sport- und Freizeitpartner ist das Pferd ideal, es ist aber auch ein guter Partner bei der Erziehung von Kindern. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen werden gelehrt. Pferdebetriebe und Vereine bemühen sich um Werbung für unseren Sport. Eine enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen ist vielerorts bereits vorhanden, sollte aber noch ausgebaut werden. Fortbildungsseminare für die Ausbilder werden durchgeführt, denn nur gute Ausbilder können motivieren. Ich wünsche unseren Pferdesportlern weiterhin viel Freude im Umgang mit dem Partner Pferd. Eure Barbara Wurdack 66

67 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Schießsport Der Kreisfachverband Schießsport Osnabrück-Land e.v., mit seinen derzeit 30 Vereinen und ca Mitgliedern, bewegt sich bereits seit längerer Zeit in der oberen "Sparten-Rangliste" innerhalb des Kreissportbundes Osnabrück-Land, allerdings in letzter Zeit mit eher abnehmender Tendenz. Da der Fachverband keine eigenen Meisterschaften ausrichtet, dieses obliegt den traditionellen Schützenkreisen, konzentrieren wir uns auf die Unterstützung und Informationsbeschaffung für unsere Mitgliedsvereine und sind gleichzeitig Ansprechpartner des Kreissportbundes für die Sparte Schießsport. Wir befassen uns u.a. mit Themen wie Waffenrecht, speziell auf den Schießsport ausgerichtete Versicherungsfragen, Sicherheitsaspekte in Bezug auf Schießstände, Fragen aus dem berufsgenossenschaftlichen Bereich der VBG und vieles mehr. Besonderes Augenmerk richten wir auf die sachkundige Information der Vereine hinsichtlich der Bezuschussungsmöglichkeiten durch Kreis- und Landessportbund, die Kommunen und die Kreise. Insbesondere auch durch die Ausschussmitgliedschaft im Sportstättenausschuss, ist der Kreisfachverband Schießsport in der Lage, seinen Mitgliedsvereinen qualifizierte Informationen zu garantieren und sie in diesen Fragestellungen umfänglich zu beraten und zu unterstützen. Leider musste auch der Kreisfachverband Schießsport Osnabrück-Land in den letzten Jahren, einen erheblichem Rückgang der Mitgliederzahlen hinnehmen. Die Streichung und Kürzung von Zuschussmitteln jeglicher Art trifft natürlich auch die Schießsportvereine, wie viele andere Sportvereine ebenfalls, hart und in Zeiten "leerer Kassen" ist viel Phantasie gefordert, um den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten. Also versuchen die Vereine den Druck der Kostenschraube zu senken und nehmen an anderer Stelle Einsparungen vor. Besonders betroffen sind die Vereine auch, besonders in der Jugendarbeit, von dem durch viele Medien verbreiteten schlechten Image aufgrund immer wieder auftretender dramatischer Ereignisse. Diese führten u.a. dazu, dass das Waffenrecht erheblich verschärft wurde und dies die Vereinsführung zusätzlich erschwert, insbesondere wenn Begriffe wie Waffensteuer oder Kontrollgebühren immer wieder auf der Tagesordnung stehen. Darüber hinaus ergibt sich im Schießsport eine besondere Situation dadurch, dass die Sportanlagen in fast allen Fällen im Besitz der Vereine sind und diese für Betrieb und Erhalt voll verantwortlich zeichnen. Trotz, oder gerade wegen, all dieser Widrigkeiten leistet der Kreisfachverband Schießsport durch seine Referenten Hilfestellung in den Disziplinen der Sportordnung wie z.b. Bogen, Gewehr, Pistole, sportliches Wurftaubenschießen und Perkussion. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine in der Lehrarbeit, z.b. auch durch die Bereitstellung von Geräten (Videokamera, Monitor, Luftgewehr usw.) oder Anlagen (Teststellungen von RIKA-Trainingsanlagen, einer eigenen Walther Schiessanlage und einer Teilermessmaschine). Der Erfolg unserer Mitgliedsvereine demonstriert sich durch Europameister, Deutsche Meister und Landesmeister in den entsprechenden Disziplinen. So sind unsere Mitgliedsvereine in der Lage regelmäßig an den Meisterehrungen des Landkreises Osnabrück teilzunehmen. Insbesondere der Bogensport hat in der letzten Zeit sehr an Bedeutung gewonnen. 67

68 Berichte der Fachverbände / Sportarten Während in den traditionellen Schützenvereinen das Problem des Nachwuchsmangels häufig immer stärkeren Stellenwert einnimmt, sind gerade die "Bogensportler" starke Träger der Nachwuchsarbeit. Dieses zeigt sich in vielen Bogensportvereinen an entsprechend großen und erfolg-reichen "Nachwuchskadern" im Verhältnis zu ihrer Gesamtmitglieder-zahl. Zu beklagen ist leider, wie bei vielen anderen Verbänden auch, die immer mehr nachlassende Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern, besonders durch jüngere Mitglieder. Die Mehrfachbelastung aktiver Funktionsträger, durch teils unumgängliche Übernahme von Doppelfunktionen, nimmt daher ständig zu und oft stellt sich für uns die Frage, handelt es sich eigentlich noch um Im Bild "Pfeile frei für Ferienkinder" BSC "Wolfsangel" e.v. eine Freizeitbeschäftigung oder wird aus dem (Foto: Johanna Kollorz, Neue Osnabrücker Zeitung). Ehrenamt allmählich eine Vollzeitbeschäftigung. Gerade im Bereich der Funktioner ist "Junges Blut" gefragt. Obwohl gerade die Politik z.b. "Tage des Ehrenamtes" propagiert, kann man sich oft des Eindruckes von Lippenbekenntnissen" kaum erwehren. Wir möchten es aber nicht versäumen, uns an dieser Stelle erneut für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Osnabrück-Land zu bedanken, dem die Gemeinschaft der Sportschützen immer ein besonderes Anliegen war und ist. Euer Dieter Fürmeier (Fachwart) Kreisfachverband Schwimmen In den vergangenen zwei Jahren hat es eine gute Zusammenarbeit mit dem KSB-Vorstand, der Geschäftsstelle und dem Hauptausschuss gegeben, dafür gebührt allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Im Landkreis sind alle Schwimmsporttreibenden Vereine außer dem Schwimmverein Georgsmarienhütte sogenannte Mehrspartenvereine. Der Mitgliederbestand des Kreisschwimmverbandes bewegte sich in den beiden letzten Jahren leicht rückläufig, dass auch dem demografischen Wandel geschuldet sein dürfte. Den Fachverband Schwimmen im Landesschwimmverband Niedersachsen gibt es seit Anfang 1979 für den gesamten Landkreis. Er entstand aus der Zusammenlegung der Altkreise Bersenbrück, Melle, Wittlage und Osnabrück-Land. Seit der Gründung leitet Heinz Boknecht vom TSV Quakenbrück die Geschicke des Schwimmsports im Landkreis. 68

69 Berichte der Fachverbände / Sportarten Der mehrfache Deutsche Meister Heiko Boknecht vom TSV Quakenbrück Alljährlich findet im ersten Quartal des Jahres eine sportpraktische Arbeitstagung statt, die seit Jahren von den Vereinsvertretern sehr gut besucht wird und mit einem schmackhaften Essen verbunden wird. Bei den Wahlen wurden der Kreisschwimmwart Heiko Boknecht, der Kassenwart sowie die Jugendwartin Antje Kahle in ihren Ämtern bestätigt. Die aktuellen Sachstände und Änderungen im Deutschen Schwimmverband (DSV) werden bei der Tagung von kompetenten Vertretern des Bezirksschwimmverbandes (BSV) Weser-Ems vorgetragen und erläutert. Der Kreisschwimmverband führt in jedem Jahr ein umfangreiches Programm an Kreis-, Kreisjahrgangs- und Masters-Meisterschaften durch. Die sogenannten langen Strecken über 400m Lagen, 800m und 1.500m Freistil finden nur im Hallenbad (25m Bahn) statt. Die übrigen Disziplinen (50m bis 400m in den verschiedenen Schwimmdisziplinen) werden sowohl auf der 25m Bahn in der Halle als auch auf der 50m Bahn im Freibad geschwommen. Die Austragungsorte waren 2010: Osnabrück und Dissen (Hallenbad, kurze + lange Strecke) sowie Bad Rothenfelde (50m Bahn Freibad). Die Kreismeisterschaften auf der 25m Bahn wurden 2010 gemeinsam mit dem Stadtschwimmverband Osnabrück und dem Kreisschwimmverband im Nettebad Osnabrück als Zweitagesveranstaltung durchgeführt. Bad Rothenfelde war Austragungsort der Kreismeisterschaften(KM) auf der 50m Bahn im Freibad. Für die KM der langen Strecken (400m Lagen, 800m und 1.500m Freistil) hatten sich die Schwimmverbände der Kreise Vechta und Osnabrück Land verständigt, die Meisterschaften gemeinsam mit getrennter Wertung- im Hallenbad Dissen auszurichten. Die Austragungsorte waren 201: Quakenbrück, Dissen sowie Bad Rothenfelde. Alle Meisterschaften wurden als Tagesveranstaltung durchgeführt. Das Hallenbad in Dissen erstrahlte nach der umfangreichen Renovierung im neuen Glanz. Die Kreismeisterschaften im Freibad Bad Rothenfelde wurden wegen Terminüberschneidungen im Rahmen des Salinen-Cups durchgeführt. Die Ausrichtung der Kreismeisterschaften auf der 25m Bahn im Hallenbad im Februar 2012 hatte der TSV Quakenbrück übernommen. Dabei gab es mit knapp 1000 Meldungen ein Rekordmeldeergebnis. Die Änderung der Bademode Verzicht auf Heigh-Tec-Anzüge-2010 hatte zur Folge, dass zunächst nur wenige Kreisrekorde erzielt werden konnten. Als hochrangige Veranstaltung richtete der QTSV aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Schwimmabteilung die Landesmeisterschaften der Masters 2010 als Zweitagesveranstaltung im Freibad aus. Für die Abwicklung solcher Meisterschaftsveranstaltungen ist der EDV-Einsatz inzwischen unverzichtbar. Der Kreisschwimmverband ist über die finanzielle Unterstützung der vom TSV Quakenbrück beschafften elektronischen Zeitmessanlage sehr dankbar. Die Schwimmerinnen und Schwimmer des Landkreises können sich mit ihren in den letzten beiden Jahren gezeigten Leistungen durchaus sehen lassen. Bei den Bezirks-, Landes-, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften gingen die Aktiven von der Jugend bis zu den Masters an den Start und konnten trotz der hohen Pflichtzeiten und der starken Konkurrenz mit den Platzierungen sehr zufrieden sein. Zahlreiche Medaillenplätze auf Bezirks-, Landes-, Norddeutscher- Deutscher und internationaler Ebene sowie eine Fülle weiterer Platzierungen im 69

70 Berichte der Fachverbände / Sportarten Vorderfeld konnten erreicht werden und runden das gute Ergebnis recht positiv ab. Die Männermannschaft des QTSV konnte sich im Wettbewerb Deutsche Mannschaftsmeisterschaften (DMS) in der Landesliga, der dritthöchsten Liga, bereits im 3.Jahr behaupten. Bei den Deutschen Meisterschaften 2010 und 2011 waren die Masters-Altersklassen besonders erfolgreich, denn sie errangen über 10 Medaillenplätze, davon vier Deutsche Meistertitel für Heiko Boknecht und Hartmut Anneken. Aktuell wurden die beiden Spitzenschwimmer in Köln Deutsche Vizemeister über 400m Lagen bzw m Freistil, während die 4x200m Männer-Freistilstaffel sich einen starken 4. Platz sichern konnte. Mehrere Schwimmer wurden in die Auswahlmannschaft zum LSN-Team-Cup berufen. In den Bestenlisten auf Bezirks-, Landes-, und Bundesebene sind Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Landkreisvereinen in den verschiedenen Disziplinen unter den TOP-TEN aufgeführt. Auf Kreisebene werden die besten Leistungen in der Kreisrekordliste dokumentiert. Der Wasserballsport wird im Landkreis ausschließlich vom Schwimmverein Georgsmarienhütte in den verschiedenen Altersklassen in Punktspielen und Turnieren sehr erfolgreich betrieben, denn sie erreichten die Teilnahme an Landes-, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften. Mehrere Spieler gehören zum Wasserballkader des LSN. Staffelstart bei den Landesmeisterschaften der Masterers 2010 in Quakenbrück Auf Grund der langjährigen erfolgreichen Trainertätigkeit im Wasserball wurde Heiko Beermann beim Bezirkstag des Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems im März 2012 vom LSN die silberne Ehrennadel verliehen. Beim Bezirkstag 2010 in Quakenbrück Anlass 100 Jahre QTSV- Schwimmabteilung- erhielt Heiko Boknecht für sein langjähriges sportliches und ehrenamtliches Engagement vom LSN-Präsidenten die silberne Ehrennadel. Aufgrund der hervorragenden Leistungen bei den Meisterschaften konnten in den beiden Jahren Schwimmer aus mehreren Vereinen durch den Landkreis geehrt werden. Der Schwimmverein Georgsmarienhütte und die TSG Dissen standen vor besonderen Herausforderungen. Beide Hallenbäder wurden komplett saniert. Für den Schwimm- und Wasserballsport mussten alternative Trainingsstätten angemietet werden. Nach der abgeschlossenen Sanierung stehen beide Bäder wieder zur Verfügung. Für die Zukunft erhoffen sich die Vereine trotz knapper Kassen ausreichende Trainingszeiten in den Sportstätten sowie vor allem eine finanzielle Zurückhaltung der Sportstättenbetreiber. Das Engagement der Ehrenamtlichen im Sport kann nur fortgesetzt werden, wenn der Sport insgesamt als soziale Aufgabe verstanden wird und bezahlbar bleibt. Euer Heinz Boknecht (Vorsitzender) 70

71 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Teakwondo Liebe Sportlerinnen und Sportler, mit nachfolgenden Zeilen möchte ich die derzeitige Situation rund um den Taekwondo-Sport innerhalb des Kreises kurz darstellen. Leider hat sich die Anzahl der dem Kreissportbund offiziell gemeldeten Taekwondo-Sportler nicht unerheblich reduziert, obwohl rund um unseren Sport so einiges geschieht. Aber oftmals recht hohe Abgaben an den offiziellen Fachverband, zeitlich und kostenmäßig hoher Aufwand zur Erlangung von Trainer-, Kampfrichter- und Prüferlizenzen, komplexe Prüfungsprogramme zur Erlangung der Gürtelgrade und ein hohes Leistungsniveau auf den Meisterschaften und Turnieren der offiziellen Fachverbände schaffen mehr und mehr ein Betätigungsfeld für zahlreiche kommerziell orientierte Klein- und Kleinstorganisationen auf Bundes- und internationaler Ebene in denen all das wesentlich unkomplizierter, schneller und einfacher vonstattengeht. Insbesondere natürlich auch das Erlangen von Gürtelgraden und oftmals hohe und höchste Meisterschaftsehren und Funktionen. Zu den Qualitätsmerkmalen möchte ich mich an dieser Stelle gar nicht äußern; zugegebener Maßen gibt es in den zahlreichen Organisationen durchaus talentierte Sportler, die jedoch leider dem offiziellen Sportverkehr ferngehalten werden. Wenngleich sich unser Taekwondo-Sport nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, versickern diese ganzen Ressourcen in diesen verschachtelten Verbandsstrukturen. Leider war dieses schon immer so und ich sehe wenig Hoffnung, dass sich dieses irgendwann einmal grundlegend ändert an sich sehr schade. Festzustellen ist allerdings innerhalb des Kreisfachverbandes, und ähnlich ist es auf Landesebene, dass sich der Leistungs- /Wettkampfsport auf immer weniger Vereine konzentriert, während viel Vereine ausschließlich dem an sich ja gleichermaßen wichtigem Breitensport nachgehen. Dieses mag damit zusammenhängen, dass die Teilnahme am Wettkampfgeschehen aufgrund weiter Fahrten immer kostspieliger wird und anderseits aufgrund des Leistungsniveaus mehr und mehr intensiverer Vorbereitung bedarf. Das Ganze in Zeiten, in denen in vielen Vereinen finanzielle und personelle Ressourcen nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. All jenes sollte allerdings nicht diejenigen entmutigen, die Woche für Woche in unseren Trainingsräumlichkeiten stehen und durch ihre Aktivitäten das Training für unsere Sportlinnen und Sportler ermöglichen. Und für deren Aktivitäten möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Mit sportlichen Grüßen Wolfgang Kiss (1. Vors. KFV Osnabrück-Land) 71

72 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Tennis Sehr geehrte Damen und Herren, ein kurzer Bericht der Tennisregion für die Kreissporttag-Broschüre: "Der Tennissport erlebt ein spannendes Jahr 2012 mit erheblichen Strukturveränderungen und Aufgabenverlagerungen", so der Vorsitzende der Tennisregion Osnabrück, Uwe Welz auf der Jahreshauptversammlung. Nach dem Zusammenschluss der Kreise zu Regionen steht in diesem Jahr die Abschaffung der Bezirke auf der Tagesordnung. Diese wurde dann auf der Jahreshauptversammlung des NTV zum Ende des Jahres beschlossen. Damit wurde die 2009 in Gang gesetzte Strukturreform im NTV zum erstrebten Ende gebracht. Die Regionen übernahmen schon im Mai das dezentrale Training von den Bezirken und sind ab der Wintersaison 2012/13 für den kompletten Spielbetrieb verantwortlich, der bereits in der Sommersaison 2012 einige grundlegende Änderungen erfahren hat, so wird ein kompletter Spielbetrieb mit dem Tennisverband Nordwest/ Bremen durchgeführt und statt der Kreisligen gibt es jetzt Regionsklasse und Regionsliga. Die Auflösung der Bezirke - somit dem Wegfall einer kompletten Verwaltungsebene und damit einhergehenden Beiträgen - führt ab 2013 zu einer Einsparung von ca pro Jahr für die Vereine. Diese Aussicht führte auch zu einem positiven Votum der Vereinsvertreter für die Anpassung der Mitgliedsbeiträge über 0,50 Cent auf 4,50 Euro pro Mitglied. Die anteilige Mehreinnahme fließt zum größtenteils in die Regionen, die neben dem dezentralen Training auch einen Großteil der Verwaltungsaufgaben übernehmen. Mit sportlichem Gruß Uwe Welz (Vors. der Tennisregion Osnabrück) 72

73 Berichte der Fachverbände / Sportarten Kreisfachverband Turnen Nachdem im Zuge der Gebietsreform 1972 am 17. November in Bad Iburg auf Großkreisebene ein neuer Kreissportbund gegründet wurde, machte man sich auch auf der turnerischen Seite Gedanken, wie die Arbeit zukünftig zu gestalten sei. Und da die Auflösung der einzelnen Turngaue dem Niedersächsischen Turnerbund oblag, und dieser die Auflösung dann auch vollzog, wurde im Frühjahr 1973 ein neuer großer Turngau aus den 4 bisherigen im Landkreis Osnabrück gegründet, dem zunächst Werner Hartmann aus Melle-Oldendorf als Vorsitzender vorstand. Doch bereits ein Jahr später folgte ein neuer Gauturntag, der dann Dr. Enno Meyer aus Quakenbrück zum Vorsitzenden wählte. Das blieb einige Jahre so, bis Günther Kemp aus Bramsche das Ruder übernahm und es bis 1992 behielt. Zwischenzeitlich, nämlich 1980, sollte auf dem Landesturntag in Hameln das Wort Turngau für Niedersachsen festgeschrieben werden, weil es in anderen Landesteilen der Bundesrepublik Deutschland auch so ist. Die Abstimmung der Delegierten ergab jedoch ein klares Nein, so dass wir uns seit 1980 Turnkreis Osnabrück-Land nennen. 1992, auf dem Kreisturntag in Badbergen übernahm Karl-Heinz Oberschmidt aus Melle von Günther Kemp die Amtsgeschäfte. Allerdings nur für etwas mehr als 1 Jahr, dann hatte ihn eine tückische Krankheit überrascht, die er nicht überstand. So übernahm von November 1993 bis zum Kreisturntag 1994 Jürgen Fischer aus Quakenbrück als Stellvertreter kommissarisch das Amt des Kreisvorsitzenden. Am 15. Juli 1994, auf dem Kreisturntag in Dissen wurde dann Werner Unger aus Melle Vorsitzender des Turnkreises. Er legte das Amt des Oberturnwartes, welches er seit 1970 inne hatte in die Hände von Friedrich Kompa aus Georgsmarienhütte. Friedrich Kompa leistete in den folgenden Jahren ein enormes Arbeitspensum, welches er im Frühjahr 2011 durch seinen plötzlichen Tod beendete. Nun begann eine Zeit für Vorstand und Turnrat, in der alle Turnratsmitglieder mehr Aufgaben übernahmen, als ihnen aufgrund ihrer Funktion eigentlich zustanden. Hier bin ich vor allem Eduard Hoffmann dankbar, der die unsichtbaren Fäden zog und mit Cornelia Warning, Elke Tribukait, Birgit Druck, Marlies Endlicher um einige zu nennen eine starke Mannschaft bildete. Aber auch die weiteren Turnratsmitglieder in den Regionen und überregional fassten kräftig mit an, so dass im Turnkreis Osnabrück-Land eigentlich fast alles rund läuft. Was geblieben ist seit eh und je, das sind die KIMA, Kinderturnfeste und Spielfeste die regional ausgerichtet und durchgeführt werden. Auch die alle 2 Jahre stattfindende Kreisturnschule fällt in diese Aufzählung. Wir sind trotz des herben Verlustes unseres Kreisoberturnwartes noch gut aufgestellt, was nicht heißen soll, dass uns kein Personal fehlt. Wir benötigen weiterhin mehr Mitarbeiter, auch jüngere, damit es keinen Stillstand sondern ein Vorwärts gibt. Wir müssen unsere Mannschaft verjüngen. Gut Heil Werner Unger 73

74 Statistik der Fachverbände (Stand ) im Kreissportbund Osnabrück-Land Wasserski Der Wasserskiclub Alfsee/Rieste e.v. zwischen Landesturnfest und internationalen Alfsee Jump Wakeboardcontest 2012 Passend zum Landesturnfest 2012 hat der Deutsche Wasserski- und Wakeboard-verband e.v. ein mobiles, aufblasbares Wasserbecken organisiert, welches beim WSC Alfsee/Rieste stationiert ist. Der WSC Alfsee/Rieste ist schon seit Jahren gern gesehener Gast bei Stadtfesten, Tag der Niedersachsen etc., um dort mit seiner mobilen Seilzuganlage die Sportart Wasserski für Jedermann zu präsentieren. Foto: Sascha Knapek Bislang musste allerdings jedesmal auf ein vorhandenes Gewässer (z.b. Schwimmbad) oder ein aus Strohballen und Siloplane gebautes Becken zurück gegriffen werden. Dieser Auf-wand entfällt nun, denn das aufblasbare Becken mit den Maßen 40 x 6 m ist schnell aufge-baut. Seinen ersten Einsatz erfährt das Becken beim Landesturnfest vom auf dem Herrenteichswall in Osnabrück. Ein weiterer Termin ist schon fixiert, nämlich der , wo das Becken beim Jugendgesundheitstag des Landkreises Osnabrück zum Einsatz kommt. Das Becken nebst Seilzuganlage wird auch gerne für Stadtfeste oder Sportfeste vermietet. Nähere Infos erhalten Sie unter wsc-alfsee@web.de. Nach den Deutschen Wasserskimeisterschaften 2011 mit ca Zuschauern erwartet euch nun in diesem Jahr im Rahmen des Alfsee Jump 2012 ein internationaler hochdotierter Wakeboardcontest, der vom auf dem Alfsee in Rieste stattfinden wird. Ausrichter ist der Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen /Bremen e.v., der vom heimischen WSC Alfsee/ Rieste und vom Allg. Deutschen Wakeboardclub dabei unterstützt wird. Nach der EM 2012 ist dies der zweitwichtigste Wettkampf im Jahr Wakeboarden ist vom IOC mittlerweile in die Aufnahmeliste für Olympia 2020 aufgenommen worden. Eine Entscheidung, ob Wakeboarden ab 2012 olympische Sportart ist, wird vom IOC im kommenden Jahr gefällt. Euer Markus Hörnschemeyer 74

Satzung des Kreissportbundes Osnabrück-Land e.v. im Landessportbund Niedersachsen e.v.

Satzung des Kreissportbundes Osnabrück-Land e.v. im Landessportbund Niedersachsen e.v. Satzung des Kreissportbundes Osnabrück-Land Seite 1 von 6 Satzung des Kreissportbundes Osnabrück-Land e.v. im Landessportbund Niedersachsen e.v. Begriff, Name, Sitz A l l g e m e i n e s 1 1. Der Kreissportbund

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

KSB NEWSLETTER (März 2012)

KSB NEWSLETTER (März 2012) Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden! Kurz vor den Osterferien übermittel wir euch Informationen sowie Terminhinweise für die Zeit bis zu den Sommerferien. Engagement und Ehrenamt im Sport Veranstaltung

Mehr

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 Kreissporttag am 13.März 2015 in Nartum Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 1 Sportregion Osterholz Rotenburg - Verden Am 27. September wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet von den

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V. Gliederung 1. DLRG ein Teil der niedersächsischen Sportfamilie 2. Was ist der LSB?

Mehr

Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll zu der Mitgliederversammlung vom im Rathaus Sankt Augustin

Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll zu der Mitgliederversammlung vom im Rathaus Sankt Augustin Protokoll zu der Mitgliederversammlung vom 25.06.03 im Rathaus Sankt Augustin TOP 1: Eröffnung und Begrüßung - Der 1.Vorsitzende Herr Wessel begrüßte alle Anwesenden recht herzlich. Die Vorträge und Berichte

Mehr

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert Landkreis Osnabrück Kreiswaldbrandbeauftragter FOR Hackelberg Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Forstamt Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Telefon: (05 41) 50637-0 Fax: (05 41) 50637 28 Mobiltelefon:

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG vom 22.05.1971 i. d. F. vom 22.11.2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen»GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 22.01.2012: 06.11.2017 RIESTE Bahnhofstraße 39 49597 Rieste 08.11.2017 ENGTER Schleptruper Kirchweg 27 10.11.2017 GLANDORF Ludwig-Windthorst-Schule 49219

Mehr

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Herzlich willkommen zur DFB-Aktion Ehrenamt. am 13. November 2015 im Hotel Surendorff, Bramsche

Herzlich willkommen zur DFB-Aktion Ehrenamt. am 13. November 2015 im Hotel Surendorff, Bramsche Herzlich willkommen zur DFB-Aktion Ehrenamt am 13. November 2015 im Hotel Surendorff, Bramsche Ablauf Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Bernd Kettmann Grußworte Heiner Pahlmann (Bürgermeister Stadt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND im SJ Harburg-Land Postfach 1653 21423 Winsen Rathausstraße 60 21423 Winsen Tel: 04171 60 40 09 Fax: 04171 60 19 25 An die Vereinsvertreter und oder Jugendleiterin / Jugendleiter Bitte weiterleiten!!!!!!!

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 18.03.2013: 14.02.2018 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 15.02.2018 DISSEN Lerchenstraße 8 Realschule 49201 Dissen 16:30-20:30 Uhr 15.02.2018 ENGTER Schleptruper

Mehr

Regionssportbund Hannover e.v.

Regionssportbund Hannover e.v. 5. Sportkongress Regionssportbund Hannover e.v. Protokolle 12. März 2015 1/5 Forum 3 Unterstützung für die Vereine Freiwillige gesucht! Infostand: Moderation: Protokoll: Frank Meinertshagen, ASC Göttingen

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Für alle übergreifenden Fragen zum Handlungsfeld Sportentwicklung nehmen Sie bitte Kontakt auf zu: Christa Lange Abteilungsleitung Sportentwicklung

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Wir lassen Sie nicht allein Satzung vom 23.03.1988 in der Fassung vom 21.04.2015 A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Verein zur Hilfe Krebskranker

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

V E R E I N S I N F O R M A T I O N

V E R E I N S I N F O R M A T I O N Kreissportbund Jerichower Land e.v. Geschäftsführer Burg, den 15.06.2017 An die Mitgliedsvereine des Kreissportbundes Jerichower Land e.v. V E R E I N S I N F O R M A T I O N Liebe Sportfreundinnen und

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v. Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Elternverein des Christian-von-Dohm-Gymnasium e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Chancen einer Fusion Finanzielle Vorteile

Chancen einer Fusion Finanzielle Vorteile Herzlich Willkommen Agenda Begrüßung durch die Vorstände Informationen zur geplanten Fusion und geplante Aktivitäten Fusionen im Blickwinkel des Vereinsrechts Karin Schulze Kersting (LSB-Referentin) Fragen

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

"Bonner MedienClub e.v."

Bonner MedienClub e.v. S a t z u n g "Bonner MedienClub e.v." 2 1 Name Der Club führt den Namen "Bonner Medien Club e.v." und hat seinen Sitz in Bonn. Die Eintragung erfolgte im Vereinsregister Bonn, Urkunde 555/90 1195/89.

Mehr

1 Name und Sitz des Vereins

1 Name und Sitz des Vereins Satzung Förderverein Münsteraner Sportwissenschaft e. V. (ehemals Förderkreis für das Institut für Sportkultur und Weiterbildung e. V.) 1 (ergänzte Fassung vom 11. Mai 2011) 1 Name und Sitz des Vereins

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2012

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2012 Absendender Verband: Landessportbund NRW An den (per Email) Deutschen Olympischen Sportbund Geschäftsbereich Sportentwicklung E-mail: quardokus@dosb.de INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2012

Mehr

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern Protokoll über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern am: 19.03.2005 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 14:00 Uhr Ort: Baltic-Hotel Stralsund Tagesordnung: 1.Eröffnung des Seglertages und Begrüßung

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung. 1 Name und Sitz Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Don-Bosco-Schule- Katholische Bekenntnisgrundschule Dorsten-Lembeck e.v.. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG). Er hat seinen Sitz in Berlin und soll in

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen 1 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband führt den Namen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen, im folgenden MFAK genannt.

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

S a t z u n g. IQ Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.v. Präambel

S a t z u n g. IQ Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.v. Präambel S a t z u n g IQ Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.v. Präambel Die IQ Interessengemeinschaft Kultur setzt sich für die Förderung nachhaltiger Kulturentwicklung in Stadt und Region Hildesheim ein.

Mehr

S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v.

S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v. 1 Der 1919 in Hillentrup gegründete Turn- und Sportverein führt den Namen Turn- und Sportverein e.v.. Er ist Mitglied folgender Verbände: 1. Landessportbund

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Satzung des Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V.

Satzung des Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V. Satzung des Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Bergbau-Traditionsverein Hohwald e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in der Stadt Neustadt

Mehr

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe Informationen Landkreis Osnabrück Referat für Strategische Planung 27. September 2017 Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe 2017-2 Inhalt dieser Ausgabe: 1. Amtliche Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück Stand:26.04.2005 Einleitung Der Landkreis und die Stadt Osnabrück verfügen über Wasserrettungseinheiten.

Mehr

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins Satzung Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. Er ist im

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Lehniner Carnevalsverein im folgenden kurz LCV genannt. Er hat seinen Sitz in

Mehr

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v.

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. www.tura.info 1 2 WErben mit TURA Ideal für Sie ideal für uns! Sehr geehrte Damen und Herren, wohl kaum ein TURA-Gründungsmitglied hätte sich

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Agenda Antrag der Fußballabteilung Geschichte des Sportplatzes Die momentane Situation Zukunft der Sportanlage Das Vorhaben Was wurde bereits getan Was muss noch getan

Mehr

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer Satzung des Fördervereins der Edmund-Weller-Str. 1 58675 Hemer 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Regenbogen-Schule e.v. Er hat seinen Sitz in Hemer und ist im Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz der Vereins 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 2 5 Auszeichnungen

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Ziel der Förderung ist es, die Arbeit all derjenigen in unseren Sportvereinen

Mehr

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 11. Dezember 2013 in der Martin-Luther-Schule www.herten.de Impressum Inhaltsverzeichnis Impressum Inhalt Herausgeber: V.i.S.d.P.: Stadt Herten Der Bürgermeister

Mehr