Der Bürgermeister und Sein Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bürgermeister und Sein Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub!"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten Der Bürgermeister und Sein Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub! Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte (UZ 24), Grasl FairPrint, Bad Vöslau, UW-Nr. 715

2 Liebe erinnen, Liebe er! Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (Zitat) Deshalb bin ich auch mit der Arbeit im ersten Halbjahr zufrieden. Der Finanzhaushalt hat sich stabilisiert und wir haben ein ausgeglichenes Budget. Das wichtigste, aber durchaus am schwierigsten umzusetzende Projekt das Ärztezentrum ist auf Schiene und die Verträge sollen im Sommer unterzeichnet werden. Am Energiesektor, mit Schwerpunkt erneuerbare Energie, sind wir genau im Plan. kann als grüne Gemeinde bezeichnet werden. Die thermische Sanierung der gemeindeeigenen Objekte geht weiter und ein Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaikanlagen ist in Ausarbeitung. Die Kinderbetreuungseinrichtungen haben einen hohen Standard und alle Anmeldungen, ob Kindergarten, Schule oder Hort, sind auch für die Zukunft gesichert. Der Zuzug nach wird gesteuert und ist planbar. Selbst der Verbau der Betonwüste (PORR-Gründe) geht geregelt bis ins Jahr 2020 über die Bühne. Zurzeit wird hier ein Verkehrskonzept mit einem Kreisverkehr Ortsstraße-Laxenburgerstraße ausgearbeitet. Der Kreisverkehr Seepark-Nord wird noch heuer fertiggestellt und somit wird auch die Zu- und Abfahrt in dieses Siedlungsgebiet endlich geregelt. Manche Entscheidungen dauern und werden oft zu Unrecht kritisiert, wenn man die Fakten und Ursachen nicht genau kennt. Ein großes Problem in wird immer mehr der ruhende Verkehr. Die Straßen, vor allem in den Siedlungen, sind viel zu eng. Deshalb stehen wir mit der Bezirkshauptmannschaft Mödling derzeit bezüglich der Möglichkeit von Einbahnregelungen in Kontakt. Wir versuchen auch mit dem Land Niederösterreich und den Betreibern von öffentlichen Verkehrsmitteln Park and Ride-Plätze zu schaffen. Die Absiedelung des Tierschutzhauses ist mit der Umwidmung des neuen Grundes an der Grenze zu Wien Vorarlberger Allee fixiert. Die Kanalsanierung in der Ortsstraße wird weitergeführt. Der kritische Punkt Kreuzung Ortsstraße Triester Straße wird im Juli zu einigen Verkehrsproblemen führen. Ich bitte Sie jetzt schon um Verständnis, aber diese Arbeiten sind unbedingt notwendig. Sie sehen, es geschieht sehr viel in. Wir haben dennoch noch einige Aufgaben vor uns. Wenn hier alle Fraktionen im Gemeinderat zusammenarbeiten und ihr Bestes geben, so werden auch Sie, liebe erinnen und er, zufrieden sein. Zum Abschluss möchte ich Sie noch zu den vielen Veranstaltungen im Sommer herzlich einladen. Besuchen Sie die Veranstaltungen der Vereine und Institutionen in unserem blühenden. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer! Ihr Bürgermeister IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Markt gemeinde, 2331, Schlossplatz 1, Telefon (01) Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer. Namentlich ge - ken nzeichnete Artikel geben die Meinung der jeweiligen Autoren wieder und liegen in deren alleiniger Verantwortung. Persönlich gekennzeichnete Artikel müssen sich daher nicht mit der Auffassung des Heraus gebers oder Medieninhabers decken. Grundlegende Richtung ist eine sachbezogene Information für die Orts bevölkerung. Für Satzfehler wird keine Haftung übernommen. Anzeigenverwaltung: Silvia Zemann, silvia.zemann@voesendorf.gv.at, Telefon (01) Redaktion, Konzept und grafische Gestaltung: dolezal:media, media@dolezal.cc. Für Übermittlungs- und Satzfehler wird keine Haftung übernommen. Herstellung: Grasl FairPrint, office@ grasl.eu. Gleichstellungspolitik: Aus sprachlichen Gründen und wegen der besseren Lesbarkeit wurde davon abgesehen, die männliche und die weibliche Schreibweise anzugeben. Selbstverständlich sind immer Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen. Umweltpolitik: Für die Marktgemeinde ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Deshalb achten wir auch bei der Herstellung dieses Werkes ganz besonders auf umweltfreundliche, ressourcenschonende und schadstofffreie Produktionsweisen und Materialien. Das Papier stammt aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für die Druckproduktion wurden nur erneuerbare Energien und reine Pflanzenölfarben verwendet. Ing. Friedrich Scharrer Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte (UZ 24) Grasl FairPrint, Bad Vöslau, UW-Nr. 715, 2

3 Sauberes Die alljährliche Flurreinigung mit den Schwerpunkten Ortsgebiet und Windschutzgürtel wurde auch dieses Mal vom landwirtschaftlichen Casino in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde durchgeführt. Treffpunkt war der Parkplatz vor dem Kultursaal, wo den Helfern Arbeitshandschuhe und Müllsäcke zur Verfügung gestellt wurden. Vertreter der zahlreichen Verei- ne und Institutionen machten sich ans Werk, um einen kleinen Teil zur Sauberkeit s beizutragen. Nach einigen Stunden harter Arbeit waren die Säcke gefüllt. Beim gemütlichen Abschluss bedankten sich die Organisatoren bei den Saubermännern, wohl wissend, dass wieder ein Stück sauberer geworden ist. Bgm. Ing. Friedrich Scharrer mit den zahlreichen Helfern European Solar Days Am 9. und 10. Mai 2014 fand zum 13. Mal der Europäische Tag der Sonne in Österreich statt. Die Aktion wurde vom Verband Austria Solar gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich organisiert. In ganz Österreich wurde an zwei Tagen in hunderten lokalen Veranstaltungen auf das Thema Solarenergie aufmerksam gemacht. Auch nahm am Europäischen Tag der Sonne Teil und bot den Besuchern die Gelegenheit, sich über thermische Solaranlagen zu informieren. Geboten wurde alles vom E-Scooter, E-Bike und E-Auto bis hin zu photovoltaischenund thermischen Solaranlagen. Bürgermeister Scharrer informierte sich persönlich über die zahlreichen Möglichkeiten der Sonnenenergie und betonte, dass die Stromversorgung für das Gemeindezentrum zum größten Teil aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage am Dach der Rettungsstelle kommt. v.l.n.r.: GR Mag. Herwig Pokorny, Franz Kiraly, GGR Walter Laaber, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, GGR Ing. Christian Kudym mit Tochter Sabrina, GGR Gerhard Svatora, Fr. Kirschenhofer Malerei SIEGL GmbH Malermeister Johann und Thomas Siegl Ortsstraße Telefon: (01) Fax: (01) Enzersdorferstraße Brunn am Geb. Telefon: (0650) EINRICHTUNG für den kompletten Wohnbereich Inh. Ernst ROSENMAYER GmbH Mit Bestpreisgarantie! 2331, Jordanstraße 66 Mobil: (0664)

4 Europarad 2014 Die diesjährige Europa-Radtour führte in die Partnergemeinde Reggello in der Toskana. 21 Radlerinnen und Radler aus unserer Gemeinde nahmen unter der Leitung von Hans Thor und Meinhard Kronister daran teil. Am Ankunftstag, 7. Mai wurden die rund 120 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien vom Organisator des Treffens Paolo Rosseti und Bürgermeister Cristiano Benucci begrüßt. Anschließend wurden die drei Touren vorgestellt. Die drei Touren am 8., 9. und 10. Mai führten durch die herrliche Landschaft der Toskana. Die erste Tour begann am Pass Consuma, führte über die Stadt Poppi zur historischen Pina della di Battaglia di Campaldino die Abtei von Verna. Die zweite Tour führte von Reggello nach Florenz. Bei einer Zwischenstation in Pruneta gab es Gelegenheit das Fahrradmuseum Giusti fra le Nazioni das dem berühmten Rad-Champion Gino Bartali, gewidmet ist, zu besichtigen. Die dritte Tour führte wieder nach Florenz, aber über die Städte Pontasieve und Fiesole. Bei der Rückfahrt zum Abfahrtstreffpunkt konnte noch eine Rundfahrt durch das Stadtzentrum von Florenz und zur Davidstatue gemacht werden. Die Abende verbrachten alle Teilnehmer gemeinsam bei einem Essen in einem schönen Gastlokal in den Bergen von Reggello. Im Rahmen einer Abendveranstaltung wurde auch die schon langjährige Partnerschaft der Gemeinden Roßdorf Deutschland und gefeiert. Am Sonntag erfolgte die Rückfahrt nach, es waren drei wunderschöne Tage bei strahlendem Sonnenschein und vielen Erlebnissen und Vertiefung alter und neuer Freundschaften. v.l.n.r.: Paolo Rosetti, GR Mag. Linda Urban, Vize-Bgm. Dott.ssa Adele Barttolini, Alt-Bgm. Meinhard Kronister, EuropaRad Organisator Bernd Schäfer, Dolmetscher, Hans Thor und Walter Csenar 4

5 Festakt 900 Jahre Hennersdorf Anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hennersdorfs im Jahr 1114 feierte die Gemeinde am 23. Mai 2014 ein großes Fest. Landesrat Mag. Karl Wilfing hielt die Festansprache und LH-Stv. Mag. Karin Renner spendete Begrüßungsworte. Bgm. Kurt Kremzar plädierte dafür, dass sich die Dorfgemeinschaft weiterentwickelt, damit Hennersdorf auch in 100 Jahren lebenswert und liebenswert bleibt. Unter den Gästen fanden sich auch zahlreiche Bürgermeister und Politiker der Region (siehe Foto). Musikalisch untermalt wurde der Festakt vom VielXang Hennersdorf mit der Uraufführung der Hennersdorfer Hymne komponiert von Mag. Ulrich Ramharter und der Präsentation des Hennersdorfer Bildbandes durch Dr. Christian Fastl und Dr. Ingrid Ganster. Anschließend erfolgte die Eröffnung des Feuerwehrheurigen. v.l.n.r.: Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Bezirkshautpmann Dr. Philipp Enzinger, Vize-Bgm. Josef Spazierer, Bgm. Kurt Kremzar, Vize-Bgm. Matthias Müller, LR Mag. Karl Wilfing, Bgm. Ing. Christian Wöhrleitner, LH-Stv. Mag. Karin Renner, Vize-Bgm. Kurt Breit, FF-Kdt. OBI Ing. Peter Stahl, GR Ing. Ferdinand Hausenberger, GGR Mag. Heindl Blumen für ein schönes Auch heuer wurden die Gewinner der Aktion Blühendes 2013 im Zuge der alljährlichen Aktion Gratis Blumenerde gekürt. Der Wettbewerb findet in den Kategorien Vorgartengestaltung und Ortsstraßengestaltung statt. Unter den strengen Blicken einer Fachjury wurden unter den zahlreichen Teilnehmern die schönsten Vorgärten prämiert. Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer gratulierte den Hobbygärtnern und bedankte sich für die optische Aufbesserung der Gemeinde mit Urkunden und Warengutscheinen. Die Gewinner der beiden Kategorien waren Katharina Tröber und Monika Labaj. Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, GGR Gerhard Svatora, GR DI Peter Reich mit den glücklichen Gewinnern Infogespräch 2014 Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer lud bereits zum 5. Mal s Neuzuzüge des letzten Jahres zum Informationsabend ins Schloss. Bevor Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer das Wort ergriff, begrüßte Vizebürgermeisterin Andrea Stipkovits die zahlreich erschienenen Gäste. Informiert wurde über die Geschichte und die Eckdaten der Kommune, das Vereinsleben, die Sozialleistungen für Jung und Alt sowie gemeindegestützte Kredite und Förderungen. Die abschließenden Worte des Bürgermeisters waren auch heuer wieder: Wohnen Sie nicht nur in, sondern leben Sie v.l.n.r.: Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Evelin, Lara und Christian Liebhart, Monika Kettner, Alexander Ehold und Vize-Bgm. Andrea Stipkovits in. Mit der musikalischen Umrahmung von der Musikschule unter der Leitung von Roman Pinter und kulinarischen Köstlichkeiten vom Gasthof Hans Hausladen wurden noch einige gemütliche Stunden verbracht. 5

6 Passionskrippenausstellung im Schüttkasten Ein Highlight der besonderen Art präsentierte der Krippenverein im Schüttkasten allen Interessierten ab dem 4. April. Auf zwei Etagen können die Exponate der Passionskrippen-Ausstellung besichtigt werden. Offiziell wurde die Ausstellung von Ortspfarrer Josef Ritt gesegnet und von Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer eröffnet. v.l.n.r.: GR Mag. Linda Urban, GGR Walter Laaber, GGR Gerhard Svatora, Klaus Kurzmann, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Franz Wostalek, Ludwig Kwecht Obmann Klaus Kurzmann und Museumsvorstand Franz Wostalek freuten sich über den regen Ansturm der Besucher. Ostermarkt im Schloss Auch heuer veranstaltete der Kulturverein den alljährlichen Ostermarkt in der Aula des Schlosses. Von traditioneller Handarbeit über Modeschmuck bis hin zur hausgemachten Marmelade und Fruchtsäften gab es alles zu bestaunen. Obfrau Elisabeth Kronister konnte eine große Abordnung der Gemeindevertretung begrüßen, an der Spitze Bgm. Ing. Friedrich Scharrer. Der Kulturverein sorgte mit selbstgemachten Kuchen und Kaffee auch für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher. v.l.n.r.: Bezirksfrauenvorsitzende GGR Gaby Steiner, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer mit Obfrau Elisabeth Kronister Quer Schnitte Unter diesem Motto präsentierten im Ausstellungsraum des Schlosses die Künstler Elisabeth Felser und J.P. Zimmermann einen Querschnitt ihrer Werke in den Richtungen Gemälde und Fotografie. Nach Vorstellung der beiden Künstler, wurde die Ausstellung im Beisein zahlreicher Besucher von Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer offiziell eröffnete. v.l.n.r.: GGR Walter Laaber, Elisabeth Felser, Waltraud Weber, Bgm. a.d. Meinhard Kronister, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, J.P. Zimmermann Das Publikum zeigte sich an den Exponaten sehr interessiert. 6

7 ehrt seine Mütter Von Mutter bis Urgroßmutter waren alle zur alljährlichen Muttertagsfeier in den Kultursaal gekommen. Nach einer kleinen Stärkung wurde den Gästen ein tolles Programm von der Mädchengarde des Faschingsvereines, der Musikschule und der Volksschule geboten. Mit kräftigem Applaus dankten die anwesenden Mütter den darstellenden Künstlern. Auch Bgm. Ing. Friedrich Scharrer bedankte sich mit einer ergreifenden Rede bei den Müttern und sprach das schönste Geschenk an, ZEIT, schenken Sie einfach Zeit. Im Anschluss sorgte Alleinunterhalter Reini für tolle Stimmung bis in den frühen Abend. GGR Walter Laaber, GGR Gerhard Svatora, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer und Vize-Bgm. Andrea Stipkovits bei der Übergabe einer süßen Überraschung. Muttertag im Landespflegeheim Für Abwechslung im LPH sorgte die schwungvolle Muttertagsfeier. In der Aula des Pflegeheimes wurde in einem würdigen Rahmen gefeiert. Ein Highlight für die Bewohner war der Auftritt einer Kindergruppe vom Landeskindergarten Schlosspark, die den Senioren einige Lieder und Gedichte darboten. Die hauseigene Küche sorgte für das leibliche Wohl, für Stimmung war Reini Kaiser verantwortlich. Brigitte Schawaller, Direktorin Elisabeth Grötzl mit den Bewohnern und einigen Kindern vom KIGA Schlosspark 7

8 Kindergarten im Schloss Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, mit den Betreuerinnen und Kindern im Sitzungssaal des Gemeinderates Unsere Kleinsten vom Landeskindergarten Mühlgasse statteten mit ihren Betreuerinnen, Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer einen Besuch im Schloss ab. Die wissbegierigen Kleinen wurden von Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer und Vizebürgermeisterin Andrea Stipkovits im Schloss in den Amtsräumen empfangen und konnten sich über Einiges informieren. Alle Kinder durften im großen Gemeinderatssitzungssaal sitzen und einige spielten auch Bürgermeister. Das Schloss wurde von oben bis unten erforscht. 8

9 Tag der offenen Tür bei unseren Kleinsten Leiterin Ulli Duras lud auch heuer wieder zum Tag der offenen Tür in die Kleinkinderbetreuung in die Mühlgasse 4. Hier werden 30 Kinder im Alter zwischen einem und zweieinhalb Jahren liebevoll betreut. Die Eltern sind im Geschehen um ihre Liebsten immer integriert und sind mit der Betreuung der Kleinen sehr zufrieden. Vizebürgermeisterin Andrea Stipkovits steht mit den Betreuern immer in Kontakt und überzeugte sich wieder von der tollen Arbeit der Betreuerinnen. Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, Leiterin Ulli Duras mit unseren Jüngsten und einigen Besuchern Kleine NÖ-Kinder ganz gross Der Österreichische Kleintierzuchtverband (RÖK) veranstaltete einen Mal- und Zeichen-Wettbewerb. Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich konnten ihre Tierzeichnungen einsenden. Der Bewerb startete im Sommer 2013 und war für einige nicht nur ein Schlechtwetter-Programm sondern auch eine interessante Freizeit- und Ferienbeschäftigung. Die Veranstalter rechneten mit starken Einsendungen von Schulkindern aus der Bundeshauptstadt Wien. Aber es kam ganz anders! Die Kinder aus dem Kinderhort gewannen die Gruppenwertung vor Zurndorf, Laa an der Thaya und Lichtenwörth bei Wiener Neustadt. Als Belohnung wurden herzige Urkunden, Kleintierzeitungen und kleine Präsente verteilt. Der Obmann vom Ortsverein N 25, GR Ernst Rosenmayer und RÖK Funktionär Erich Koller brachten diese Anerkennungen persönlich in den Kinderhort. Susi Schaunitzer, Claudia Gruber, Ernst Rosenmayer, Erich Koller mit den Gewinnern vom Kinderhort Ich verwirkliche Ihre Wohnträume. Ihr Partner für: Kochen & Essen Wohnen & Leben Schlafen & Entspannen Arbeiten & Lesen Eintreten & Rausschauen Plantschen & Erholen Unterstellen & Schützen Michael Winkler, Waldgasse 4, 2391 Kaltenleutgeben michael.winkler@michaelwinkler.at, Tel: 0676 /

10 Neues aus dem Hort Schauspieltalente bei den 7 Zwergen Abschlussausflug der 4. Klassen Die Kinder der Froschgruppe haben gemeinsam mit ihrer Praktikantin Helga das Märchen von Schneewittchen und den 7 Zwergen einstudiert und vorgespielt. Dafür wurde wochenlang mit den Kindern geprobt. Die Verkleidungen und Requisiten wurden ebenfalls großteils von den Kindern selbst hergestellt. Eine zusätzliche Aufführung gab es dann auch noch für die Eltern, die ebenfalls sehr begeistert waren. Orientalische Woche Eine Woche lang stand die Bären- und die Froschgruppe unter dem Motto von 1001 Nacht. Neben Räucherstäbchen und assyrischer Musik, gab es auch einen Marktstand mit typisch orientalischen Gewürzen, Früchten und Tee sowie Schmuck und Kleidungsstücken. Außerdem wurden orientalische Gerichte zur Verkostung selbst gekocht, wir gingen über Glasscherben, standen auf dem Nagelbrett und flogen mit einem fliegenden Teppich durch die Wüste. Natürlich durften auch Märchen aus 1001 Nacht nicht fehlen. Die Kinder der 4. Klassen aus der Schmetterlings- und der Schneckengruppe verbrachten einen tollen Tag auf der Sommerrodelbahn. Es war für alle ein großes Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Haus des Meeres Anlässlich des Jahresschwerpunktes Tiere machten die Schnecken- und Schmetterlingsgruppe einen Ausflug ins Haus des Meeres. Die Kinder lernten viel über die Tiere im Wasser kennen. Ganz besonders war das Streicheln der Koi Karpfen! Besuch auf dem Bauernhof Wir besuchten auch den Bauernhof der Familie Weinknecht. Neben Schweinen, Hühnern, Enten und einem Pferd gab es natürlich auch einen Traktor! Das war ein besonderes Highlight. Danke für die tolle Gastfreundschaft! Verwöhntag für die Muttis Kurz vor dem Muttertag wurden alle Muttis zu einem Verwöhntag eingeladen. Neben einer Massage gab es noch Lieder, Gedichte, Spiele und eine gemütliche Jause. Ob die Papas bei ihrem Verwöhntag diesen Nachmittag auch so genießen werden? 10

11 Kommunionskinder 2014 Klasse 2A BELCAR Noel FILIPOVIC Laura KAIBLINGER Ines KÜNSTLER Alexander LEVONYAK Linus RUH Johanna SEDLMAYER Ronald Klasse 2B ANDRISANI Claudio BAUER Emilie GRATZER Paul GRUBER Matthias LAHOFER Maximilian OBERPARLEITER Nicolas STROHMAYER Philipp WEISSENBERGER Dorothea Klasse 2C BRUNNER Lena FRÜHMANN Sophie HOLUB Stefan JURACEK Jana NICKELFELD Selina NOVACSEK Philipp REICH Alessia SCHOBERLECHNER Iris STEIN Fabian VARGA Marvin WITZANI David WITZANI Tobias ZLABINGER Valentina 11

12 Nachwuchsförderung einmal anders VL Karin Wimmer-Kudym, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, VD Mag. Doris Stöhr, Alfred Strohmayer Wer etwas lernen will, muss sich gut konzentrieren können. Ablenkungen von außen, wie zum Beispiel Lärm oder Unruhe, stören vor allem unsere Jüngsten und hindern sie daran, sich mit voller Konzentration den an sie gestellten Aufgaben zu widmen. Im Gespräch mit VL Karin Wimmer-Kudym auf diese Schwierigkeit aufmerksam gemacht, dachte sich Alfred Strohmayer, Geschäftsführer der D+H Brandrauch- Lüftungssysteme GmbH, dass man hier etwas tun müsste. Gesagt getan: Die Firma übergab der Klasse die in der Baubranche üblichen Kopfhörer, damit die Kinder nun in Ruhe ihre Aufgaben erledigen können. Eine einfache, aber wirkungsvolle Art, den Lernerfolg unserer Kinder zu unterstützen! Kinder der VS unterstützen den 3. Hilfstransport nach Rumänien im Rahmen des Projekts Kinder helfen Kindern Wie schon im vergangenen Schuljahr unterstützen auch heuer wieder die Kinder und Eltern der VS den 3. Hilfstransport nach Silvanei Csehu und in das kleine Dorf Lelei in Rumänien. Der laufende Botschafter, Michael Dorfstätter, der auch Nahtstellenlehrer der NNMS Brunn/Gebirge ist, führt derzeit mit den Kindern der 4. Schulstufe der VS das soziale Projekt Kinder helfen Kindern durch. Wieder konnte ein Bus samt Anhänger voll beladen werden, denn viele Sachspenden und Geldspenden sind aus allen vier 4. Klassen eingelangt. Damit können sog. Essenskisten für bedürftige Familien finanziert werden. Außerdem besucht Michael Dorfstätter dieses Mal die rumänischen Kindergärten, die Grundschule, die Sanitätsstation, ein Pflegeheim und die Pfarre. 12 Schulleiterin Mag. Doris Stöhr dankt allen Kindern und Eltern für diese tolle Unterstützung und Michael Dorfstätter für sein Engagement für die Ärmsten der Armen. Für Juli 2014 ist ein weiterer Hilfstransport mit Unterstützung der VS geplant.

13 Vs feiert mit dem dänischen Märchenerzähler Hans christian Andersen Geburtstag Anlässlich des Geburtstages des dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen am 2. April gab es in der VS, wie in den Vorjahren, eine Leseschwerpunktwoche. Viele Klassen besuchten in dieser Woche die Bücherei im Schloss, wo die Kinder sehr nett von Frau Scharf und einer Kollegin betreut wurden. Den Höhepunkt der Schwerpunktwoche bildete dann das Lesefest, zu dem Elternvereinsobfrau Mag. Andrea Strohmayer, Hortleiterin Silvia Toman, Hortpädagoge Martin Heimhilpher, Angelika Poszvek von der Musikschule sowie Eltern und Großeltern in die Volksschule gekommen waren. Die Gäste konnten sehen, wie vielfältig das Thema Lesen in der Volksschule bearbeitet wird. Es gab auch Autorenlesungen mit zwei Kinderbuchautoren. Elfriede WIMMER, die kurzfristig für die erkrankte Erika Ferenczy eingesprungen ist, und Martin AUER. Die Buchhandlung KRAL unterstützte das Projekt durch einen Verkaufstisch mit vielen tollen Kinderbüchern, während die Werklehrerin der Schule, Christine Pikl, ein Buffet mit allerlei Köstlichkeiten ausgerichtet hat. Die selbstgebackenen Kuchen wurden von den Lehrerinnen beigesteuert. Der Erlös wird für einen Bücherankauf für die Bibliothek der Schule verwendet. Schulleiterin Mag. Doris Stöhr dankte allen, die dieses Leseprojekt auch heuer wieder unterstützt haben. Sie meinte, dass das Lesen eine der wichtigsten Kom- petenzen ist, die vor allem in der Grundstufe ein wesentliches Bildungsziel sein muss. Denn nur wenn die Schülerinnen und Schüler eine Lesekompetenz haben, werden sie auf ihren weiteren Bildungswegen und später im Beruf erfolgreich sein. Bücherwürmer zu Gast im Schloss Im Zuge der Lesewoche in der Volksschule freute sich Büchereileiterin Gusti Schindler über den Besuch und das Interesse der Leseratten der Volksschule. Elfriede Eppinger, Gusti Schindler und die 2A Die Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Lehrerinnen, um die Bücherei näher kennenzulernen. Die Kinder stöberten in den Regalen und wurden über den Ablauf in der Bücherei fachkundig informiert. Andrea Suppan, Gusti Schindler und die 4C 13

14 Fulminantes Zeichen einer perfekten Zusammenarbeit Konzert der Kooperationen im Kultursaal Dank der großzügigen Unterstützung seitens der Marktgemeinde konnten vor einigen Jahren Kooperationsprojekte zwischen Musikschule & Volksschule installiert werden. Hier unterrichten die MusiklehrerInnen der Musikschule im Musikunterricht der Volksschule und arbeiten eng mit den KlassenlehrerInnen zusammen. So bringen beide Seiten das beste Know-how mit. Die fünf Kooperationsprojekte sind: ORFF- Schulmusik, Bläserklasse, Flötenklasse, Rhythmusklassen und der Schulchor. Ein eindrucksvoller Beweis dieser perfekten Zusammenarbeit war das Konzert der Kooperationen im voll besetzen Kultursaal. Über 160 Kinder samt ihren LehrerInnen zeigten fantastische Beiträge, perfekt dargeboten und sehr abwechslungsreich. Hier hat man gesehen, dass jeder Einzelne viel Zeit, Energie und Motivation investiert hat. (Ein Brunnenprojekt in Afrika wurde auch ausgestellt). Das Publikum darunter selbstverständlich auch Volksschuldirektorin Mag. Doris Stöhr und Musikschuldirektor Roman Pinter sowie GR Mag. Linda Urban & GR DI Peter Reich von der Marktgemeinde - honorierte dies mit nicht enden wollendem Applaus. Zum Schluss wurde noch ein schönes Zeichen gesetzt: Die Mitwirkenden gaben die freie Spende ( 360, ) den Hochwasseropfern in Bosnien weiter. 14

15 Tag der Musikschulen Der vierte Tag der NÖ Musikschulen fand am 9. Mai 2014 statt. Die Musikschule präsentierte sich an diesem Tag im Kultursaal mit einer Leistungsschau unter dem Motto Musikschule in Concert in allen Klassen. Musikschuldirektor Roman Pinter moderierte ein buntes Programm der Schüler und Lehrer, die den zahlreich erschienenen Besuchern, Musik aus Rock & Pop, Klassik, Volksmusik und Jazz darboten. Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung machte die Undercover Big Band der Musikschule mit einigen Stücken aus ihrem umfangreichen Repertoire. Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer dankte den kleinen und großen Künstlern für die tollen Darbietungen und ist stolz auf die hervorragende Arbeit und Leistung der Musikschule. v.l.n.r.: Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Constantin Mohaupt, Erik Knoll, Viktoria Strohmayer, Naomi Engel, GGR Walter Laaber, Victoria Kraus-Güntner, Dir. Roman Pinter, Iris Brunner 6. Frühlingskonzert Unter der Leitung von Lukas Rath verführte das Original Wiener Salonensemble die zahlreichen Besucher mit Melodien von Johann Strauss & seinen Zeitgenossen bis hin zu Andrew Lloyd Webber in den Frühling. Für die hervorragenden Gesang- und Tanzeinlagen waren Verena the Best (Sopran) und Thomas Weinhappel (Bariton) sowie Alessandra & Peter Seitz (Tango/ Tanz) zuständig. Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer bedankte sich bei den Damen nach alter Manier mit Handkuss und einem kleinen Präsent, für die Herren gab es Wein aus der Region. Ein besonderer Dank galt dem Organisator GGR Walter Laaber. v.l.n.r.: Alessandra & Peter Seitz, Hannes Kaar, Yasuhito Watanabe, Verena the Best, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, GGR Walter Laaber, Annette Mittendorfer, Lukas Rath, Thomas Weinhappel, Anna Starzinger 15

16 Tanz in den Mai Ins Schloss lud der Heimat- und Trachtenverein unter der Leitung von Obfrau Brigitte Reinhard zum Tanz in den Mai. Die zahlreich erschienenen Gäste bestaunten die Tanzvorführungen der Volkstänzer. Das Highlight der Auftritte war natürlich der Bandltanz, wo die Akteure Bänder rund um einen Baum flechten. Mit Musik vom Alleinunterhalter Reini und den kulinarischen Köstlichkeiten vom Heimat- und Trachtenverein, verbrachten die Besucher einen schwungvollen und gemütlichen Nachmittag. Obfrau und GR Brigitte Reinhard (4 von links), Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, GGR Walter Laaber, GR Mag. Herwig Pokorny, GR Erich Samer, GR Andrea Konecny mit dem Heimat- und Trachtenverein Ärzte-Benefizball Zum 5. Benefizball der Ärztinnen und Ärzte aus dem Raum Wien Süd und Umgebung, wurde vom Ballkomitee Dr. Maria Luise Öhl, DKS Josi Mold, Monika Lunzer und Dr. Susanna Michalek in den Kultursaal geladen. Das abwechslungsreiche Programm sorgte bei den zahlreichen Besuchern für tolle Stimmung. Mit der Eröffnungseinlage der Vienna Dance Kids über die Tanzvorführungen der Tanzschule Schmidtschläger und einer Showeinlage der Bauchtanzgruppe Wüstenrosen war für genügend Stimmung gesorgt. GGR Gerhard Svatora begrüßte im Namen von Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer die Gäste und zeigte sich vom Einsatz des Teams für die v.l.n.r.: Monika Lunzer, GGR Gerhard Svatora, Dr. Susanna Michalek, Dr. Maria-Luise Öhl und die Wüstenrosen gute Sache begeistert. Um möglichst viel Geld für den guten Zweck zu bekommen, wurden handgemalte Bilder des Ärztekunstvereines, Mehlspeisen aus Omas Küche und Tombolalose verkauft. Für den guten Zweck stellte die Marktgemeinde den Kultursaal zur Verfügung. Die musikalische Unterstützung für einen schwungvollen Abend kam vom Willi- Frank-Ensemble. Der Reinerlös dieser gelungenen Veranstaltung geht an das mobile Caritashospiz. 16

17 WOCHENEND- und FEIERTAGSDIENST der praktischen Ärzte Die wichtigsten Informationen in einem Überblick zum Heraustrennen! Juni / Prof. Dr. Franklin Krause 28. / Dr. Josef Rosenmayer Juli / Prof. Dr. Franklin Krause 12. / Prof. Dr. Franklin Krause 19. / Dr. Josef Rosenmayer 26. / Dr. Josef Rosenmayer August / MR Dr. Mohammed Baschar Abou-Harb 09. / Prof. Dr. Franklin Krause 14. / Dr. Peter Fuhrich 16. / Dr. Eva Kressler 23. / MR Dr. Mohammed Baschar Abou-Harb 30. / Dr. Josef Rosenmayer September / Dr. Peter Fuhrich 13. / Dr. Gerlinde Miehl 20. / Dr. Josef Rosenmayer 27. / Dr. Eva Kressler Änderungen vorbehalten! Rufnummernplan MR Dr. Mohammed Baschar ABOU-HARB 2333 Leopoldsdorf, Hauptstraße Telefon: (02235) Dr. Peter FUHRICH 2362 Biedermannsdorf, J. Bauerstraße 30 Telefon: (02236) Prof. Dr. Franklin KRAUSE 2332 Hennersdorf, Hauptstraße 56 Telefon: (02235) Dr. Eva KRESSLER 2331, Ortsstraße Telefon: (01) Dr. Gerlinde MIEHL 2331, Ortsstraße 154 Telefon: (01) Dr. Josef ROSENMAYER 2333 Leopoldsdorf, Ma. Lanzendorfer Str. 10/4/3 Telefon: (02235) oder (0676) Mo u , Di , Mi , Do , Fr Für Sie da! Bürgermeister Die letzten Sprechstunden vor der Sommerpause finden am 26. Juni 2014 statt. Während der Sommerpause, bis können Sie in dringenden Fällen über das Sekretariat, Herr Philip Rubenser, 01/69903 Dw. 60, einen Termin vereinbaren. Die ersten Sprechstunden nach den Sommerferien finden am Donnerstag, den statt. Marktgemeinde Parteienverkehr Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und Donnerstag von Uhr bis Uhr Telefon: (01) , Fax: (01) Parteienverkehr Bürgerservice Montag durchgehend von 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis Uhr Donnerstag durchgehend von 8 bis Uhr 17

18 Veranstaltungskalender Handwerkskunst Weben und Spinnen jeden Sa Uhr, Schlossmuseum Museumsverein Österr. Ungar. Slowenische Meisterschaft Sa Uhr u. So Uhr, BMX Bahn BMX Radsport er Schachopen Schloss 1. er Schachclub 21. Nationalliga WNÖ: AKH - WKG Klosterneuburg/Milon Juni 19 Uhr, Kultursaal, Trainingsraum AKH 21. Kurs - Kleistermalerei mit Eduard Mares Uhr, Schüttkasten Krippenverein er ASKÖ-Dreikampf Anmeldung ab 16 Uhr, Sportzentrum ATV- 24. Musikschulabschlussfest 18:30 Uhr, Schlossheurige Koza Musikschule 25. Ausflugsfahrt - Gutenstein-Mariahilfberg 08 Uhr Pensionistenverband NÖ BMX Landesmeisterschaft 2014 Sa Uhr und So Uhr, BMX Bahn BMX Radsport Juli Bierfest Reggello Partnergemeinde Reggello Kindberger Kirtag Kindberg Partnergemeinde Kindberg 08. Eröffnung Ferienspiel 14 Uhr, Schlosspark Marktgemeinde 12. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln 12. Mascherlturnier 09 Uhr, Tennisanlage 1. TCV 12. Fahrt nach Grafenegg 11 Uhr Pensionistenverband 16. Sommerfest 15 Uhr, Landespflegeheim Landespflegeheim 18. Film Manche mögens heiß 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband 23. Garten Schiltern und Freischütz-Gars 11 Uhr Pensionistenverband August 08. Operette Pariser Leben und Loisium 13 Uhr Pensionistenverband 08. Blutspendeaktion Uhr, Bus beim Schlossstadl Rotes Kreuz Sommerfest Fr 18 Uhr und Sa 16 Uhr, Schlossstadl Rotes Kreuz 13. Besuch des Holzschnitzers Olaf Schöner 13 Uhr Pensionistenverband Ortskernfest der Partnergemeinde Roßdorf Roßdorf Partnergemeinde Roßdorf 17. Wanderkino Schlossstadl Grünes Wanderkino Mödling 22. The Rat Pack 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband 23. Sommerfest 15 Uhr, beim Schüttkasten Krippenverein 24. Tag des Kindes als Abschlussfeier des Ferienspieles, Schlussverlosung Uhr, BMX Wiese/Kultursaal Marktgemeinde / Kinderfreunde 27. Ausflug nach Kronberg (Himmelkeller) 09 Uhr Pensionistenverband 30. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln September 03. Weltausstellung 1873 im Wien-Museum 10 Uhr Pensionistenverband Krippenbaukurs mit Klaus Kurzmann Fr Uhr, Sa und So Uhr, Schüttkasten Krippenverein NÖ BMX Landesmeisterschaft 2014 Sa Uhr und So Uhr, BMX Bahn BMX Radsport Bier- und Sturmfest Landgut Weghofer, Laxenburger Str. 177 Volkshilfe -Hennersdorf 07. Jux-Vierathlon 10 Uhr, Seebad Marktgemeinde -Tourismus 10. Operette Der Graf von Luxemburg 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband 18

19 Veranstaltungskalender Krippenbaukurs mit Klaus Kurzmann Fr Uhr, Sa und So Uhr, Schüttkasten Krippenverein 13. Hobbyturnier 15 Uhr, Stocksportanlage 1. ESV 13. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln 13. Kinder Duathlon 10 Uhr WHC X-Sport 13. Erdäpfelkirtag Uhr, Schlossstadl SPÖ Ortsorganisation 14. Wallfahrt Maria Loretto Pfarre Herbstfahrt in die steirische Toskana Pensionistenverband 28. Erntedankfest 09:30 Uhr, Kirche Pfarre Oktober 01. Oktoberfest Landespflegeheim Landespflegeheim Krippenbaukurs (Kleinkrippen) mit Franz Wostalek Fr Uhr, Sa und So Uhr, Schüttkasten Krippenverein 04. Kleiner Flohmarkt Uhr, Vereinslokal, Laxenburger Str. 185 Volkshilfe -Hennersdorf 05. Sturmstand 14 Uhr, A. Benya Straße 1, Parkplatz 1. Kleingartenverein 08. Wien zur Römerzeit 10 Uhr Pensionistenverband Krippenbaukurs (Kleinkrippen) mit Franz Wostalek Fr Uhr, Sa und So Uhr, Schüttkasten Krippenverein 11. Regionalliga WNÖ: AKH II - 19 Uhr, Kultursaal, Trainingsraum AKH KSK Eiche Wien 11. Pfarrheuriger 17 Uhr, Pfarrkeller Pfarre 11. Abschlußturnier 09 Uhr, Tennisanlage 1. TCV 15. Kürbishof Wurzer Wieselburg 08 Uhr Pensionistenverband 18. Nationalliga WNÖ: AKH - KSV Mödling 19 Uhr, Kultursaal, Trainingsraum AKH 18. Zubehörkurs mit Robert Waffler Uhr, Schüttkasten Krippenverein 24. Tanz der Vampire 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband 25. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln 26. Fitlauf/Fitmarsch 10 Uhr, Sportplatz ATV- 28. Patrozinium 18:30 Uhr, Festgottesdienst Pfarre 29. Ausflugsfahrt Strasshof (Eisenbahnmuseum, Marchegg) 09 Uhr Pensionistenverband November 01. Allerheiligen 09:30 Uhr, Hl. Messe in der Aufbahrungshalle, Pfarre anschl. Gräbersegnung 03. Requiem 18:30 Uhr, Kirche Pfarre 07. Shadowland - tolle Show 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband Jahre Jugendblasorchester Jubiläumskonzert 18 Uhr, Kultursaal Musikschule 08. Flohmarkt Uhr, Pfarrsaal Pfarre 09. Flohmarkt Uhr, Pfarrsaal Pfarre 15. Wiener Blut (Johann Strauß) Matinee, anschl. 08 Uhr Pensionistenverband Ganslessen beim Feichtinger Leopolditanz 20 Uhr, Kultursaal Heimat und Trachtenverein 15. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln 22. Klubmeisterschaft und Meisterschaft der Meister 19 Uhr, Kultursaal, Trainingsraum AKH 22. Kinderflohmarkt Uhr, Schlossstadl Volkshilfe -Hennersdorf 22. Eröffnung und Übergabe Weihnachtsbaum der Stadtgemeinde Kindberg 16 Uhr, Schlossplatz vor dem Feuerwehrgebäude Marktgemeinde 19

20 Veranstaltungskalender Gesangverein 17 Uhr, Freskensaal Gesangverein 22. Bläsergruppe Schlossplatz vor dem Feuerwehrgebäude Musikverein 22. Turmblasen Schloss Musikverein Weihnachtsdorf Schlosswiese Marktgemeinde Adventmarkt täglich Uhr, Schloss Kulturverein Streichelzoo Ortsstraße 187 Gabriele Scharrer Krippenausstellung täglich von Uhr, Schüttkasten Krippenverein 23. Kinderchor VS Ortsstraße 187 Volksschule 29. Kinderflohmarkt Uhr, Schlossstadl Volkshilfe -Hennersdorf 29. Devil Night 20 Uhr, Feuerwehrhaus, Schlossplatz 3 Sport- u. Kulturverein 29. Perchtenlauf Blue Ox 17 Uhr, Schlosswiese Marktgemeinde 29. Adventkranzsegung 18:30 Uhr, Kirche Pfarre Weihnachtsdorf Schlosswiese Marktgemeinde Adventmarkt täglich Uhr, Schloss Kulturverein Krippenausstellung täglich von Uhr, Schüttkasten Krippenverein Dezember 05. Nikolofeier 14 Uhr, Schloss Pensionistenverband 06. Kegeln 17 Uhr, Gasthof Weinknecht Lustiges Kegeln 06. Krampuskränzchen des ASV 20 Uhr, Kultursaal ASV Weihnachtsdorf Schlosswiese Marktgemeinde Krippenausstellung täglich von Uhr, Schüttkasten Krippenverein Spezialitäten und Handwerksmarkt vor dem Krippenmuseum und in der Werkstätte Krippenverein 07. Rudolph das Rentier Uhr, Schlosspark Marktgemeinde 07. Russischer Damenchor 17 Uhr, Schlosshalle Marktgemeinde 07. Adventmusik mit Punschstand 16 Uhr, vor dem Krippenmuseum Krippenverein Adventfahrt nach Prag, Krumau 08 Uhr Pensionistenverband 12. Blutspendeaktion Uhr, Rettungsgebäude Rotes Kreuz 13. Adventfeier 19 Uhr, Pfarrsaal Krippenverein Weihnachtsdorf Schlosswiese Marktgemeinde Krippenausstellung täglich von Uhr Krippenverein 17. Weihnachtsfeier 15:30 Uhr, Landespflegeheim Landespflegeheim 18. Weihnachtsfeier für Einsame, Bedürftige und von der 15 Uhr, Schlosscafe Volkshilfe -Hennersdorf Volkshilfe betreute Personen 19. Die Wiener Sängerknaben auf der Seidenstraße, 17 Uhr, Schlosscafe Pensionistenverband weihnachtliches Beisammensein Krippenausstellung täglich Uhr, Schüttkasten Krippenverein 24. Krippenausstellung, Friedenslicht Uhr, Schüttkasten Krippenverein 24. Kindermette mit Krippenspiel 16 Uhr, Kirche Pfarre 24. Christmette 22 Uhr, Kirche Pfarre 24. Weihnachtskindergarten Uhr, Bücherei, Schloss Kinderfreunde 29. Das Wiener Rauchfangkehrermuseum 10 Uhr Pensionistenverband 31. Jahresabschlussmesse 17 Uhr, Kirche Pfarre 31. Silvesterball 20 Uhr, Kultursaal Gesangverein 20

21 Veranstaltungskalender 2014 Jänner 2015 (Vorschau) 04. Neujahrskonzert im Musikverein Wien Pensionistenverband 09. Lesung im Schloss Pensionistenverband 14. Spanferkelessen Pensionistenverband 17. Ball der Roten Nelke 20 Uhr, Kultursaal SPÖ 18. Neujahrskonzert 16 Uhr, Kultursaal Musikschule 24. Faschingssitzung Kultursaal Faschingsverein Februar 2015 (Vorschau) 04. Spanferkelessen Pensionistenverband 14. Gewerbeball 20 Uhr, Kultursaal Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband 15. Kindermaskenball Kultursaal Kinderfreunde, Faschingsverein 17. Senioren-Faschingskränzchen Kultursaal Faschingsverein 17. Faschingsausklang Kultursaal Faschingsverien HISTORISCHES- und FAHRRADMUSEUM im Schloss HISTORISCHES MUSEUM geöffnet: Ostern Weihnachten: jeden Samstag Uhr Der Museumsverein gestaltet auch die Advent- und Osterdekoration der Fenster in der Schlosshalle unter Mithilfe einiger Vereine und Institutionen. FAHRRADMUSEUM geöffnet: Ostern Weihnachten: jeden ersten Samstag im Monat von Uhr BÜCHEREI im Schloss geöffnet: jeden Donnerstag von Uhr und von Uhr, in der Zeit von ist die Bücherei geschlossen. KRIPPENMUSEUM geöffnet ab , jeweils Samstag und Sonntag von Uhr. Am ist das Museum von Uhr geöffnet. Änderungen vorbehalten! RUFBUS Telefon (0664) Wochentag Einsatzzeiten Montag bis Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Sonn- und Feiertag: Uhr Uhr Der Einsatzbereich wurde für Sie wie folgt erweitert: gesamtes Ortsgebiet Marktgemeinde gesamtes Ortsgebiet Gemeinde Hennersdorf Strecke zur UCI Kinowelt SCS Strecke zur Station der U-Bahn-Linie U6 Siebenhirten 21

22 Adress- und Telefonverzeichnis Adress- und Telefonverzeichnis Feuerwehr (02236) 122 Polizei 133 Notruf Rettung 144 Ärztenotdienst 141 Tiernotambulanz, Dr. Maria-Theresia Sokal 2331, Laxenburger-Str. 183 (0676) Gemeindeamt Schlossplatz 1 (01) Fax: -12 Marktgemeinde Landeskindergarten Mühlgasse 4 (01) Landeskindergarten Prof.-Peter-Jordan-Straße 98 (01) Volksschule Kirchenplatz 2 (01) Musikschule Badgasse 2 (01) Kinderhort Kirchenplatz 2 (01) Sportzentrum Kindbergstraße 14 (01) Kläranlage Johannisweg (01) Polizeiinspektion Schönbrunner Allee 81 (05) Fax: -109 Freiwillige Feuerwehr Schlossplatz 3 (01) Rettung Schlossplatz 1a (05) 9144 Postamt 2331 (u. Bankomat) Ortsstraße (0577) Sonstiges Kultursaal Kindbergstraße 12 (01) Landespflegeheim Schlosspark Prof. Peter Jordan Straße 96 (01) Notar Dr. Wolfgang Neumaier Schlossplatz 1 (01) Pfarre Ortsstraße 163 (01) Seebad (01) Rufbus (0664) Raiffeisen Bank, Schloss Schlossplatz 1 (05) Fax: Banken Bawag PSK Ortsstraße (05) Volksbank Ortsstraße 159 (01) SCS SCS Verwaltungsgesellschaft m.b.h Süd (01) SCS Information (01)

23 Adress- und Telefonverzeichnis Adress- und Telefonverzeichnis Bezirkshauptmannschaft Mödling 2340 Mödling, Bahnstraße 2 (02236) Fax: Ämter & Behörden Finanzamt Mödling 2340 Mödling, Dipl. Ing. Wilhelm Haßlingerstr. 3 (02236) 206 Arbeitsmarktservice Mödling 2340 Mödling, Bachgasse 18 (02236) Amt der NÖ Landesregierung 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 (02742) Bezirksgericht Mödling 2340 Mödling, Wienerstraße 4-6 (02236) Vermessungsamt Baden-Mödling 2500 Baden, Conrad von Hötzendorf-Platz 6 (02252) Bestattung Bestattung Stolz 2331, Ortsstraße 19 (01) Bestattung Mödling 2340 Mödling, Badstraße 6 (02236) Bestattung Traiskirchen 2514 Traiskirchen, Semperitstraße 14 (02252) Dr. Gerlinde Miehl, Ärztin für Allgemeinmedizin Ortsstraße 154/1/4 (01) Dr. Eva Kressler, Ärztin für Allgemeinmedizin Ortsstraße (01) Ärzte & Apotheken Dr. Anita Brunner, Ärztin für Allgemeinmedizin Ortsstraße 114 (0676) Dr. Helga Becker, Zahnärztin Ortsstraße (01) Dr. Jolanta Kremer, Gynäkologin Ortsstraße (01) Dr. Gabriele Kreiner, Tierärztin Klausengasse 61 (01) Amandus Apotheke Ortsstraße / Jordanstraße (01) Apotheke in der SCS Obere Verkaufsebene bei Parkdeck 3 (01) City Süd Apotheke Untere Verkaufsebene (01) Austria Trend Eventhotel Pyramide Parkallee 2 (01) Hotel Butter Triester Straße 32 (01) Hotel RAMADA Vienna South 2334, Nordring 4 (01) Gasthof Hausladen Ortsstraße 90 (01) Gasthof Weinknecht Ortsstraße 161 (01) Hotels & Gaststätten Pension Claudia Ortsstraße 157 (01) Pension Stockhammer 2331, Ortsstraße 165 (01) pension.stockhammer@kabsi.at Gästezimmer Kaffee-Restaurant Oberbauer Ortsstraße 90a (01) Schlossheuriger und Hotel Hannes Koza Schlossplatz 2 (01) Mobiltelefon: (0664) Pizzeria La Cultura Kindbergstraße 12 (01) Pizzeria La Fontana Ortsstraße 71 (01) Braugasthof FABRIK Ortsstraße 8 10 (01) Restaurant Müller Schönbrunner Alee 89 (01) Schlossparkcafé Prof. Peter Jordan Straße 96 (01)

24 NOTDienste (0800) Störungsnummern Elektro Wasser Heizung Kälte und Klimatechnik ENTSTÖRUNG 0 24 Uhr Strom: (0800) Erdgas: 128 Fernwärme: (01) Durch unsere moderne Telefonvernetzung erreichen Sie einen Elektriker, Installateur oder Heizungstechniker aus Ihrer Umgebung und das zum Nulltarif! Montags bis Freitags von bis Uhr zu den üblichen Bedingungen, ausserhalb dieser Zeit wird von den Unternehmen generell ein Notdienstzuschlag verrechnet. Museumsverein Tourismusinfo Gegen VORANMELDUNG können unsere Museen gerne jederzeit besucht werden. Tourismusinfo unter (01) FAHRRAD-MUSEUM Öffnungszeiten jeden 1. Samstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr HISTORISCHES SCHLOSSMUSEUM VÖSENDORF Öffnungszeiten OSTERN bis WEIHNACHTEN, jeden Samstag von Uhr 24

25 Frischeierdienst neu angesiedelt Neuübernahme Walter Huber Da Ottakringer Frischeierdienst hat sich in in der Ortsstraße 24 Tor 6 ( vis a vis Metro Alvoradagelände ) angesiedelt. Bei einem Besuch bei Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer, stellte Walter Huber seinen seit 50 Jahren erfolgreichen Betrieb vor. Gehandelt wird mit Frischeiern, bunten Ostereiern, Wachteleiern und diversen Eiprodukten. Öffnungszeiten: Mo Fr , Sa Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer überzeugte sich selbst vom Angebot des neu übernommenen Würstelstandes Zum Scherzerl. Birgit Scherz kann den hungrigen Gästen einiges bieten. Angefangen vom Frühstück über Würstel, Toast, Eierspeise und vieles mehr kann im Lokal oder auf der neuen Terrasse konsumiert werden. Auch für einen gemütlichen Kaffee steht Birgit Scherz ihren Gästen gerne zur Verfügung. Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Walter Huber Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, Birgit Scherz Eröffnungsfeier der Fa. Wanzl in Die Fa. Wanzl GmbH hat mit Anfang diesen Jahres, wegen logistischer Vorteile und besserer Verkehrsanbindung, ihren Standort von Wien nach verlegt. Das neue Firmengebäude wurde am mit einer großen Einweihungsfeier offiziell eröffnet. Viele Gäste aus Wirtschaft und Politik waren anwesend. Unter den Ehrengästen befand sich auch der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, der auch ein Grußwort übermittelte und natürlich auch die Eigentümerfamilie Wanzl. Wanzl Produkte sind in rund 80 Ländern der Welt erhältlich. Von aus werden die österreichischen Kunden betreut. Die große Produktpalette der Fa. Wanzl findet man in fast allen Bereichen des täglichen Lebens wie z.b. in Hotels, in der Industrie und vor allem im Handel. Wanzl ist auch Geschäftsausstatter und richtet z.b. alle Merkur-Märkte, einen Großteil der Billa-Märkte, alle Wein & Co oder BP Tankstellenshops ein, um nur einen Teil der Referenzliste zu nennen. In der neuen Gesellschaft werden Hr. Ing. Franz Brosch und Hr. Ing. Bernd Sallmutter als Geschäftsführer fungieren. Bei seiner Ansprache bedankte sich Ing. Franz Brosch bei Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer und der Marktgemeinde für die tolle Zusammenarbeit. DIE ANTWORT IST: JA, HABEN WIR! Wir sind Österreichs größter Autohändler. ZUFRIEDENHEIT IST BEI UNS SERIENAUSSTATTUNG N ä h e r e I n f o s u n t e r : w w w. p o r s c h e w i e n l i e s i n g. a t 25

26 Wurzeln der Freundschaft Ortspfarrer Josef Ritt mit der spanischen Delegation und Gästen aus Grüße mit Palmen aus Spanien brachten auch heuer wieder der Präsident des Vereins Amics d Austria Jaime Montanera, vertreten durch Gerti und Helmut Groch, und deren Begleiter. Zum 42-mal tourte der Verein durch halb Europa und übergab das Symbol der Palme als Band zwischen den Völkern unserer Länder. Die Übergabe einer Palme an Bundespräsident Dr. Heinz Fischer gehört schon genauso zur Tradition wie der Besuch in. Im Krippenverein wurde die Delegation von GR DI Peter Reich empfangen, wo die Gäste von den Krippen fasziniert waren. Nach einer kräftigen Stärkung und einigen freundschaftlichen Gesprächen, brach die Gruppe nach Mariazell auf, wo sie schon erwartet wurde. Kirchliche Tradition im Schloss In der Schlosshalle begann die Zeremonie zum Palmsonntag, wo dem Einzug Jesu Christi in Jerusalem gedacht wird. Palmen wurden vielerorts als heilige Bäume verehrt. Im Mittelmeerraum galten sie von alters her als Sinnbild des Lebens und des Sieges. Die Palmenweihe am Palmsonntag gehört zu den traditionellen Osterbräuchen, wo nach der heiligen Messe die geweihten Zweige im Haus aufgestellt werden. Haus und Hof soll so beschützt werden. Die Gläubigen zogen vom Schloss in die Pfarrkirche ein. Ortspfarrer Pater Josef Ritt bei der Zeremonie Der Auszug vom Schloss zur Kirche Gas-, Wasser- und Heizungs-Anlagen Solar- und Wärmepumpen-Anlagen Schwimmbadinstallationen Lüftungs- und Klimaanlagen Die 1. Adresse für Bad & Heizung Abgasmessungen lt. Luftreinhaltegesetz für NÖ und Wien GESELLSCHAFT M.B.H VÖSENDORF, ORTSSTRASSE 62 TEL. (01) , FAX (01) office@weinlich.at 26

27 Zukunft für Honigbienen in Honigbienen sind keine Haustiere, aber auch keine Wildtiere. Ohne die Betreuung durch Imker wäre das Überleben einzelner Völker in unserer Kulturlandschaft nicht mehr möglich. Eingeschleppte Parasiten und intensiv genutzte Flächen schwächen unsere Bienen und machen diese für Folgekrankheiten anfälliger. Je nach dem Jahreswetterverlauf und der Betreuungsintensität der Imker kommt es jedes Jahr zu Völkerverlusten. Honigbienen sind blütenstet das bedeutet, dass die einzelne Biene immer nur die gleiche Blütenart besucht und daher bei großen Bestandsflächen (Ölfruchtkulturen, Obstbeständen) die Gewährleister einer sicheren Bestäubung sind, zumal gerade im Frühling die Honigbiene durch die Überwinterung des gesamten Staates zahlreicher auftritt und auch durch Wanderung versetzt werden kann. Wobei Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge ebenso notwendig sind, um die einzelnen Nischen der Pflanzenwelt abzudecken. Damit ist eine bunte und fruchtende Landschaft gewährleistet; ohne Honigbienen und andere Bestäuberinsekten würde es eintönig nur Koniferen und Gräser geben, da diese Windbestäuber sind. Galt lange Zeit die Imkerei als eine Freizeitbeschäftigung von Senioren, die mit Ruhe und Gelassenheit ein paar Stöcke betreuen, so finden nun sich viele junge Interessierte die selbst Bienenhaltung betreiben wollen, um den Honigbienen wieder Lebensraum zu geben. Als Dank dafür kann bei entsprechender Bienenpflege und Wetterlage der Imker einen Anteil am Honig ernten und damit ein wertvolles unverfälschtes Naturprodukt gewinnen. Die Theorie kann in Grundkursen übermittelt werden; mit der Möglichkeit der Praxis ohne gleich selbst viel zu investieren schaut es schon schwieriger aus. Mit Unterstützung der Marktgemeinde er hat nun der regionale Bienenzuchtverein die Möglichkeit bekommen, zwischen der Ortsstraße und dem Petersbach ein paar Bienenvölker aufzustellen. Jungimker sollen hier die Gelegenheit haben, ihre ersten praktischen Erfahrungen unter Anleitung von Imkern zu bekommen. Damit soll der Einstieg erleichtert werden. Aber auch Interessierte und Kindergruppen aus sollen nach der Einrichtung des Standes die Möglichkeit erhalten, einen Einblick in das Leben der Honigbienen zu machen. Ansprechpartner für den Jungimkerstand in wird Schulrat i.r. Georg Ziegler sein und ist unter 0699/ zu erreichen. Der Bienenzuchtverein Rodaun vereinigt derzeit 60 Imker aus den Bezirken Mödling und Liesing. Knapp 400 Völkern sind zwischen Hochroterd und Rotneusiedl beheimatet und stellen somit die Grundlage einer Bestäubungssicherheit dar. Doch da der Durchschnitt je Imker nur 6 Völker sind, wäre eine Aufstockung zur Sicherstellung der Bestände notwendig. Nicht jeder hat die Möglichkeit und die Zeit, Bienen zu halten, doch schon ein paar Blütenpflanzen mehr je Garten würden eine Verbesserung der Umweltsituation für alle Insekten bieten und damit den notwendigen Lebenskreislauf zu unterstützen. 27

28 Tanzen für einen guten Zweck Bereits zum zweiten Mal organisierte Andrea Ladinig im Kultursaal eine Zumba Party für handshake4life. Handshake4life bezweckt die Unterstützung von Forschung zur Heilung von Spi- naler Muskelatrophie sowie die materielle Unterstützung hilfsbedürftiger, sozial schwächerer Familien, die ein Kind mit Spinaler Muskelatrophie pflegen. Die Trainer vom Zumba Instructore Network GGR Gerhard Smolik, Andrea Ladinig, Javier Calderon, Hilquias Fernando da Silva de, Nicole Falk, Jasmina Gaupmann und Simone Lehmann mit den begeisterten Zumba-Tänzern Andrea Ladinig, Javier Calderon, Hilquias Fernando da Silva de, Nicole Falk, Jasmina Gaupmann und Simone Lehmann brachten den von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellten Kultursaal zum Kochen. Über einhundert Sportbegeisterte kamen der Einladung zur Zumbaparty nach und tanzten für den guten Zweck. 28

29 Besuch bei Freunden Auf Einladung des Kindberger Gemeinderates Erwin Ochensberger fuhr eine Delegation aus, an der Spitze Vizebürgermeisterin Andrea Stipkovits, in die Partnergemeinde Kindberg zum Schnapsbrennen. In Kindberg angekommen, wurde nach kurzer Begrüßung die Anlage erklärt und besichtigt. Nachdem das Destillieren sehr zeitaufwendig ist, wurde gleichzeitig der Osterschinken geräuchert. Im Beisein von Bürgermeister Christian Sander (Kindberg) konnten sich die Gäste aus von den kulinarischen Köstlichkeiten in der Buschenschank der Familie Ochensberger über zeugen. Bei einer gemütlichen Runde wurden die Termine für die nächsten Treffen besprochen. v.l.n.r.: GR Erwin Ochensberger, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, Bgm. Christian Sander Erste-Hilfe-Kurs Am 13. und 14. Mai fand für Mitarbeiter der Marktgemeinde im Schulungszentrum des Roten Kreuzes ein 16stündiger Erste-Hilfe-Kurs statt. Da bei jedem Notfall sei es bei stark blutenden Wunden, einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt die ersten Minuten zählen, ist es wichtig, dass Ersthelfer im Ernstfall richtig und schnell handeln. Unter der Leitung von Peter Gersuny lernten 15 KursteilnehmerInnen u.a. lebensrettende Sofortmaßnahmen bei starken Blutungen/Verletzungen, bei Unfällen oder Vergiftung. Wann bringt man einen Verletzten in die stabile Seitenlage, wie geht man bei einer Herzdruckmassage bzw. Beatmung vor, wie handhabt man einen Defibrillator, oder wie legt man einen Druckverband richtig an? Außerdem standen viele weitere hilfreiche Tipps zur Unfallbehandlung in Beruf und Freizeit auf dem Programm. Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer bedankte sich bei den TeilnehmerInnen, dass sie sich einer guten Sache gewidmet haben und gleichzeitig damit auch der Gesellschaft einen Dienst erwiesen haben. 29

30 Fotofreunde auf Motivsuche Obmann Karl Voitle (re.) mit den Hobbyfotografen vom Fotoclub Zur alljährlichen Radtour inklusive Motivsuche rund um den Neusiedlersee lud der Obmann des Fotoclubs Karl Voitle. Da der Wettergott heuer mit den Hobby Fotografen kein Erbarmen hatte, musste umdisponiert werden. Das Ziel stand schnell fest. Es ging per Auto in das Schloss Esterházy nach Fertöd, wo bei einer geführten Besichtigung durch die geschichtlichen Räume einige tolle Motive gefunden wurden. Am Abend gab es ein gemütliches Beisammensein im Gasthof Zum Bürgermeister, wo über die tollen Motive diskutiert wurde. Wissenschaftlerin Dr. Ildiko Merta gewinnt den ersten BAWAG P.S.K. Frauenpreis 2013 Wir gratulieren Dr. Merta herzlich zu dieser Auszeichnung! An der Technischen Universität (TU) Wien wurde erstmals der BAWAG P.S.K. Frauenpreis für das Jahr 2013 vergeben: Ausgezeichnet wurde die erin Dr. Ildiko Merta, eine exzellente Wissenschaftlerin der TU Wien. Der BAWAG P.S.K. Frauenpreis würdigt jährlich Frauen oder Organisationen, die durch ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement zur Positionierung der Frau in der Gesellschaft beitragen. Dr. Ildiko Merta ist seit 2003 an der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien tätig. Als promovierte Bauingenieurin entwickelt sie neuartige Betone und zementgebundene Materialien und erforscht deren Eigenschaften. Neben ihrer langjährigen Lehrtätigkeit liegt ihr Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung nachhaltiger Betone aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen. Dr. Merta hat sich als Ziel gesetzt heimische Fasern, der im Niederösterreichischen Waldviertel angebaute und kultivierte Hanf- und Flachspflanzen im Beton als Faserverstärkung einzusetzen und einen erheblichen Beitrag zum Landschafts- und Naturschutz im Niederösterreich zu leisten. Außerdem wurden ihre Forschungsideen in den letzten Jahren von mehreren nationalen und internationalen Förderstellen, wie Bundesministerien, FWF, FFG, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Internationale und Bilaterale Kooperationsfonds, usw. unterstützt. Frau Merta ist als Role-Model Mitglied bei WISIA, der Women in Science- and Interdisciplinary Association, ist als wissenschaftliche Gutachterin bei der Europäischen Kommission tätig, war mehrfach Vorsitzende internationaler Fachkonferenzen und wurde für ihre exzellente Forschungsleistung und Engagement schon wiederholt ausgezeichnet. Dr. Ildiko Merta v.l.n.r.: Byron Haynes (CEO BAWAG P.S.K.), Vizerektorin Anna Steiger (TU Wien), Preisträgerin lldiko Merta mit Familie, Tamara Kapeller (BL BAWAG P.S.K.) und Ingrid Streibel-Zarfl (ZBRV BAWAG P.S.K.) In einem feierlichen Rahmen wurde die Gewinnerin in einer Laudatio von der Vizerektorin der TU Wien, Anna Steiger, gewürdigt, und der Preis wurde von Byron Haynes, CEO BAWAG P.S.K., überreicht. 30

31 Der regierende RV-alttaubenmeister Am 30. März 2014 fand im Gasthaus Oberbauer in die Generalversammlung und die Preisverteilung der Brieftaubenzüchter für die Wettbewerbe 2013 statt. Durch die hervorragenden Leistungen seiner Tauben konnte Karl Fürmsinn aus Wien-Erlaa den 1. Platz in der Reisevereinigung von Groß Wien erringen. Karl Fürmsinn, der erst kürzlich seinen 80sten Geburtstag feierte, ist seit mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Brieftaubenzüchter und ist gegenwärtig dienstältester Vertreter im Verband der österreichischen Brieftaubenzüchter. Der Vorsitzende der Reisevereinigung Regierungsrat Franz Stockinger und sein Stellvertreter Wilhelm Adam überreichten den Doyen des Brieftaubensports den heiß begehrten Pokal, welcher unter Standing Ovations aller Teilnehmer vom Preisträger gerührt entgegengenommen wurde. Die Mitglieder der Reisevereinigung wünschen Karl weiterhin viele Erfolge, Glück und vor allem Gesundheit. Die er Mitglieder machten mit beachtlichen Einzelleistungen auf sich aufmerksam und so stellte Franz KIRALY zweimal und Richard KIRALY einmal die schnellste Taube bei den Wettflügen gegen ca gestarteten Tauben. Tenniscamp für Kinder im Sommer 2014 Termin: 21. Juli bis 25. Juli 2014 Mo. Do Uhr, Fr Uhr Betreuung ab 8.15 möglich 1/4 Seite hoch 92,5 x127 mm Der Spezialist für Heizkessel- und Thermen WARTUNG REPARATUR INSTALLATIONEN Ort: 2331, Kindbergstraße 14 Programm: Trainingseinheiten mit staatl. geprüften Tennistrainern Gruppengröße max. 4 6 Kinder Spezielles Koordinations- und Konditionstraining Freizeitaktivitäten in der spielfreien Zeit Mittagessen inkl. Getränke Preis: Camp-Kosten 170, Halbtagescamp 140, Geschwisterbonus je 10, Info: Anna: 0699/ (Trainerin) Helmut Morava: 0664/ (Obmann) Wir freuen uns auf viele tennisbegeisterte Kinder! Anmeldung bis spätestens 10. Juli Stunden-Service: Wir sind gleich in Ihrer Nähe und innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Anlage. Mobil: 0664/ , Am Teich 10/6 Tel./Fax: Service & Reparatur für Markengeräte von: Viessmann Vaillant Wolf Gebe Strebel Junkers Buderus 31

32 Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr leistete im Jahr über 700 Einsätze und Tätigkeiten zum Schutz und zur Hilfe der lokalen Bevölkerung. Damit diese Aufgaben möglichst effektiv erfüllt werden können, werden der Feuerwehr von der Gemeinde die bestmöglichen Einsatzgeräte zur Verfügung gestellt. Die Feuerwehr hat dabei nicht nur die gesetzliche Verpflichtung, an ihrem Unterhalt mitzuwirken, sondern den Kameraden ist selbstverständlich auch bewusst, welche Werte ihnen anvertraut werden. Deshalb werden neben den Einsätzen zusätzlich rund 1600 Stunden in Übungen sowie weitere rund 7000 Stunden investiert, um den Einsatzbetrieb aufrechtzuerhalten (Zahlen aus dem Jahr 2013). Im heurigen Frühjahr wurden unzählige Stunden für die Renovierung des Feuer- wehrhauses aufgewendet. Neben der Adaptierung einer ehemaligen Hausmeisterwohnung in Büroräume, welche für den modernen Feuerwehrbetrieb notwendig sind, wurden viele Räume neu ausgemalt sowie unter zum Teil hohem persönlichen Einsatz im gesamten Feuerwehrhaus eine Brandmeldeanlage installiert, um die wertvollen Einsatzgeräte zu schützen. Das technische Equipment hierfür wurde in Form einer Sachspende kostenlos zur Verfügung gestellt und die notwendige Arbeitszeit wurde von den Kameraden in ihrer Freizeit ohne Bezahlung aufgebracht. Ebenso zeitintensiv gestalteten sich die Vorbereitungen für unser Feuerwehrfest sowie die Arbeiten während des 3-tägigen Festbetriebes. Für die notwendige Finanzierung des Einsatzbetriebes ist die Veranstaltung in unserem Jahresplan mittlerweile unverzichtbar. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über jeden einzelnen der zahlreichen Besucher und bedanken uns für die Unterstützung aus der Bevölkerung. Ihre Feuerwehr ist immer für Sie da. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr! Nähere und aktuelle Details zu unseren Tätigkeiten können unserer Homepage ( entnommen werden. Darüber hinaus freuen wir uns über jedes Like auf unserer Facebook- Seite ( Gelungenes Feuerwehrfest An drei Tagen stürmten die Gäste zum Fest der Feuerwehr. Obwohl es der Wettergott auch heuer mit den Florianijüngern nicht so gut meinte, war der Ansturm zum Fest hervorragend. Kommandant Friedrich Flasar war stolz auf seine Kameraden. Die Organisation und die Bewirtung der Gäste funktionierte reibungslos. Den traditionellen Bieranstich nahm Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer vor. v.l.n.r.: GGR Johann Weinknecht, GGR Gerhard Svatora, Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, HBI Fritz Flasar, GGR Wilfried Santa, NR Hannes Weninger, OBI David Hanny 32

33 SKV FF Der Sport- und Kulturverein der Freiwilligen Feuerwehr veranstaltete am 17. Mai 2014 eine weitere Ausgabe seiner Oldies Night. Wie bei anderen, ähnlichen Events des Vereins (z.b. Devils Night) halfen die Kameraden zusammen, um einen Teil des Feuerwehrhauses in eine Partylocation zu verwandeln. Das Konzept der Veranstaltungen ist mittlerweile bekannt und so freute man sich auch diesmal wieder über zahlreiche Besucher, welche vom Team hinter der Bar mit Getränken versorgt wurden, während der DJ für gute Stimmung sorgte. Die Einnahmen aus den Veranstaltungen und Spendensammlungen des Vereins fließen zur Gänze in die Ausrüstung der Feuerwehr. So war es in den vergangenen Jahren unter anderem möglich, neue Winterhauben und Feldbetten für die Feuer- wehrjugend sowie Regale für die Lagerung der Ausrüstung anzukaufen. Freiwillige Feuerwehren sind per Gesetz dazu verpflichtet, zu ihrem Unterhalt beizutragen. Durch einen Besuch einer unserer Veranstaltungen haben Sie, werte erinnen und er die Möglichkeit, zu Ihrer eigenen Sicherheit beizutragen. Preisfischen für die Feuerwehrfamilie Der Sport- und Kulturverein veranstaltete am 3. Mai ein Preisfischen für die Feuerwehrfamilie. Trotz schlechten Wetters nahmen 19 Feuerwehrmänner und 6 Kinder an dieser Veranstaltung aktiv teil. Alle Teilnehmer konnten zumindest eine Forelle fangen, das Gewicht dieser Fische betrug zwischen 360 Gramm und 1 Kilogramm. Den schwersten Fang konnte Kommandant Friedrich Flasar verbuchen. Mario Nietl hatte im Vorfeld für alle Teilnehmer schöne Preise besorgt, die nach Abschluss der Veranstaltung übergeben wurden. Ab 13 Uhr war dann gemeinsames Stelzenessen, die gefangenen Forellen wurden gleich am Nachmittag geräuchert. Auch an diesem gemeinsamen Tag gab es zwei Einsätze. In der Früh wurden wir zu einer Firma am SCS-Areal gerufen, am Nachmittag stand eine Türöffnung in einem Privathaus an. Berichte zu diesen, aber auch zu anderen Einsätzen sowie sonstige Informationen gibt es unter Preisverleihung der Petrijünger 33

34 Lauf in den Frühling Den 31. Frühlingslauf startete das Team des ATV rund um Obfrau Lore Scharf im Sportzentrum. In diversen Klassen nahmen die Läufer Streckenlänge von 400 bis 5000 m in Angriff. Hervorragendes Laufwetter unterstützte die gelungene Veranstaltung, bei der die zahlreichen Läufer viel Spaß hatten. Bgm. Ing. Friedrich Scharrer, GGR Walter Laaber und GR Erich Samer mit den zahlreichen Gewinnern 34

35 Ein sorgenfreier Tag Unter diesem Motto fuhren heuer Vize-Bgm. Andrea Stipkovits und der Sozialauschuss der Marktgemeinde mit 96 erinnen in zwei Bussen Richtung Seitenstetten, wo am Vormittag das Stift Seitenstetten besucht wurde. Bei einer interessanten Führung wurden die Besucher durch die Geschichte des Stiftes geführt. Nach einer wohlverdienten Mittagspause ging es weiter nach Ybbs zur Betriebsbesichtigung des Donau- Kraftwerkes Ybbs Persenbeug, wo den Senioren die Technik und Geschichte der Kraftwerksanlage präsentiert wurde. Den gemütlichen Abschluss des sorgenfreien Tages genossen die Teilnehmer in der Bier- und Mostschenke Prukl in Buchelbach, wo es zum Schluss noch eine deftige Jause gab. Die Senioren bedankten sich für das tolle Programm und freuen sich schon auf den sorgenfreien Tag Vize-Bgm. Andrea Stipkovits mit der 70iger Gruppe im Stift Seitenstetten 35

36 Pensionisten unterwegs Unsere Pensionisten sind das ganze Jahr über unterwegs. Seit unserem letzten Journal waren sie wieder sehr umtriebig. Bericht über das Frühjahrstreffen in Apulien April 2014 Beim Frühjahrstreffen des PVÖ nach Apulien Stöckel des Italien-Stiefels waren auch s Pensionisten mit dabei Ehrensache. Untergebracht war man im Hotel Castellaneta Marina. Von dort aus fanden tägliche Sternfahrten zu vielen Zielen statt. Um nur einige zu nennen: Die charakteristischen Häuser von Trulli, Lecce (Toskana des Südens), Sorrent, Ginosa, Bari mit der Nikolaus-Basilika. Für besonders Eifrige durfte auch der Besuch von Pompeji nicht fehlen. Eine Bootsfahrt nach Tarent, wo man Land und Leute näher kennenlernte, rundete das Ausflugsprogramm dieser Woche ab. Fazit: Müde, aber voll mit schönen Erinnerungen an diese Woche kehrte man wohlbehalten wieder nach Hause zurück. Bericht über einen Computerkurs der Anfang April begonnen hat Bericht über eine Ausflugsfahrt nach Tulln am 12. März 2014 Seit Anfang April drücken er PensionIsten wieder die Schulbank. Aller Anfang ist schwer; sind einmal die ersten Anfänger-Probleme überwunden, geht es munter weiter. Mit der Hilfe des Hennersdorfer Betreuerteams PC mal anders rund um Michael Reznicek und großer Freude lösen die Teilnehmer die ersten Aufgaben. Es wird gegoogelt, mit der Computermaus geübt, die Homepage der er Pensionisten betrachtet, Mail-Adressen werden gespeichert und vieles mehr. Geplant ist es, nach den ersten zehn Doppelstunden einen Vertiefungskurs anzubieten, der die Fortgeschrittenen tiefer in die Materie eindringen lassen wird: Übung macht den Meister! Strahlendes Frühlingswetter, ein tolles Führungsprogramm und herrliche Stimmung unter den Teilnehmern trugen zu einem großartigen Erfolg dieses Tages bei. Am Vormittag stand ein Stadtspaziergang, der vom Schiele-Geburtshaus über den romanischen Karner, die Minoritenkirche zu Hundertwassers Schiff Regentag führte. Das Mittagessen wurde auf dem Donaudampfer Stadt Wien eingenommen. Nach einem Stadtbummel landete man im Tullner Zuckermuseum, um zum geselligen abschließenden Beisammensein im Gasthof Adlerbräu zusammenzufinden. 36

37 Pensionistenverband Ortsgruppe Am 22. März 2014 fand im er Schloss das alljährlich wiederkehrende Frühlingserwachen mit Ehrung langjähriger Mitglieder sowie Tanz und guter Laune statt. Ein weiterer großer Höhepunkt des Tages waren die Ehrungen langjähriger Mitglie- der. Unter den 41 Geehrten befanden sich auch Anna Reich und Hannelore Haubner, die auf eine Mitgliedschaft von 30 Jahren zurückblicken können. Vize-Bgm. Andrea Stipkovits, GGR Gerhard Svatora und GR DI Peter Reich gratulierten den Jubilaren v.l.n.r.: Steffanie Hofer, GR DI Peter Reich, Anna Reich, Hannelore Haubner, Obfrau Monika Labaj Schulung am Fahrkartenautomat Um unseren Senioren die Errungenschaften der modernen Technik nahezubringen, wurde die Serviceleistung der ÖBB zur Bedienung des Fahrkartenautomaten gerne angenommen. Die Einschulung und Anfreundung mit dem Fahrkartenautomaten am Bahnhof Hennersdorf durch die ÖBB Seniorenmobilitätsberaterin Elfriede Janczyk wurde mit regem Interesse verfolgt. Die Teilnehmer konnten direkt am Originalgerät diverse Funktionen testen. Um günstiger mit der Bahn zu fahren, wurden den Besuchern auch die Vorteile der Seniorenvorteilskarte erläutert. Das Ergebnis dieser Schulung brachte, dass die Senioren dem Gerät nun selbstbewusster entgegentreten. Nächster Schulungstermin: Freitag, 21. Nov. 2014; Uhr Bahnhof Hennersdorf GASTHOF WEINKNECHT PENSION CLAUDIA Familienbetrieb seit 1954 Komfortzimmer, neue Kegelbahnen, Festsaal bis 120 Personen Stüberl sowie Nichtraucherbereich täglich Menü, Pizza 2331 Ortsstraße Restaurantbetrieb in den Sommermonaten Juni, Juli, August am Sonntag geschlossen Telefon: (01) Fax: (01) Mobil: (0664)

38 Wir gratulieren Wir gratulieren recht herzlich: Zur Goldenen Hochzeit Winter Christine und Karl Besonders freuten wir uns über folgende Geburtstage: 96. Geburtstag Frantsich Johanna 94. Geburtstag Neff Hertha Novy Ludmilla 91. Geburtstag Kotterer Johann Walzl Otto 90. Geburtstag Mandak Emma 80. Geburtstag Vancata Heinrich Conte Martha Vancanta Heinrich, 80. Geburtstag Conte Martha, 80. Geburtstag 38

39 Wir gratulieren Mandak Emma, 90. Geburtstag Kotterer Johann, 91. Geburtstag Novy Ludmilla, 94. Geburtstag Neff Hertha, 94. Geburtstag Winter Christine und Karl, Goldene Hochzeit 39

40

Gemeindemitteilungen. Ausgabe Nr. 2/2016

Gemeindemitteilungen. Ausgabe Nr. 2/2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen VÖSENDORF Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 2/2016 Termine der Pfarre Vösendorf Blaue Ballnacht Rotkreuzball Brunn am Gebirge Seniorenfasching Allgemeiner

Mehr

Vösendorfer Gemeindemitteilungen

Vösendorfer Gemeindemitteilungen An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt! Amtliche Mitteilungen Vösendorfer Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 10/2003 15.11. 14. Leopolditanz 16.11. Lesung von Prof. Elfriede OTT Einladung zur Weihnachtsfeier

Mehr

Der Neue Gemeindevorstand wünscht frohe Ostern!

Der Neue Gemeindevorstand wünscht frohe Ostern! Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 01 2015 Der Neue Gemeindevorstand wünscht frohe Ostern! Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen

Mehr

Die Gemeindevertretung wünscht frohe Ostern!

Die Gemeindevertretung wünscht frohe Ostern! Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 01 2014 Ein Blick ins frühlinghafte Die Gemeindevertretung wünscht frohe Ostern! Dieses Produkt entspricht dem

Mehr

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 2 ADVENT IN DER IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 26. November bis 18. Dezember 2011 KUNSTHANDWERK Weihnachtliches und Dekoratives zu den -Wochenenden Weihnachtsgeschenke, Geschenkartikel, Weihnachtsschmuck, Teddybären,

Mehr

Der Erste Schultag Ein Grosser Tag für unsere jüngsten

Der Erste Schultag Ein Grosser Tag für unsere jüngsten Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 03 2015 Der Erste Schultag Ein Grosser Tag für unsere jüngsten Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Gemeindemitteilungen

Gemeindemitteilungen An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt! Amtliche Mitteilungen Vösendorfer Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 9/2007 Vorwort des Bürgermeisters Vorwort des Bürgermeisters Weihnachtsbaumübergabe durch den

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Die Bürgermeisterin und ihr Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub!

Die Bürgermeisterin und ihr Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub! Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 02 2015 Die Bürgermeisterin und ihr Team wünschen ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub! Dieses Produkt entspricht

Mehr

einen schönen und erholsamen Urlaub wünschen ihnen Die Bürgermeisterin und ihr Team!

einen schönen und erholsamen Urlaub wünschen ihnen Die Bürgermeisterin und ihr Team! Zugestellt durch Post.at Das Gemeinde Journal Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 02 2016 einen schönen und erholsamen Urlaub wünschen ihnen Die Bürgermeisterin und ihr Team! Dieses Produkt entspricht

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf!

Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf! Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf! Arbeitskreis Energie Vösendorf Liebe Vösendorferinnen und Vösendorfer! Der Arbeitskreis Energie (AKE) setzt 2015 einen Schwerpunkt

Mehr

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg. Nr. 10/2016 November 2016

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg.  Nr. 10/2016 November 2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde Vasoldsberg www.vasoldsberg.at Nr. 10/2016 November 2016 Advent 2016 Liebe Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger Christbäume,

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben 2016 Marktgemeinde Leiben Bezirk Melk - 3652 Leiben, Hauptstraße 34 Telefon (02752) 70042 --- Fax (02752) 70042-4 www.leiben.gv.at email: info@leiben.gv.at

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

der erste schultag ein grosser tag für unsere jüngsten

der erste schultag ein grosser tag für unsere jüngsten Zugestellt durch Post.at Vösendorf Das Gemeinde Journal Vösendorf Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 03 2012 Bgm. Ing. Friedrich Scharrer mit Hanna und Anna beim ersten Schultag der erste schultag

Mehr

Die GemeinDevertretunG wünscht frohe ostern! Das Gemeinde Journal Vösendorf Information - Berichte - Amtliche Nachrichten

Die GemeinDevertretunG wünscht frohe ostern! Das Gemeinde Journal Vösendorf Information - Berichte - Amtliche Nachrichten Zugestellt durch Post.at Vösendorf Das Gemeinde Journal Vösendorf Information - Berichte - Amtliche Nachrichten 01 2013 Die GemeinDevertretunG wünscht frohe ostern! Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen

Mehr

Garten/Terrassen Wohnung mit 6 Zimmer

Garten/Terrassen Wohnung mit 6 Zimmer Garten/Terrassen Wohnung mit 6 Zimmer Schloßgasse, 2500 Baden, Österreich Eckdaten Objektnummer 305636 Wohnfläche: ca. 154,76 m² Kellerfläche: ca. 8 m² Mobiliar: Küche, Bad Eigentumsform: Wohnungseigentum

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl Veranstaltungen 2009 Veranstaltungen 2009 8. März JAZZ-BRUNCH 26. März JUNGE KÜNSTLER im GWÖLB 24. April BEZIEHUNGSKISTE LYRA PACKT AUS 8. Mai Themenabend MÄRCHENNACHT

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau Seite 1 von 30 Ein Service der Grünen Söchau Apothekenbereitschaft... 2 Notdienste... 2 Unsere Ärzte in Söchau... 3 Pfarre Söchau... 4 Gemeinde Söchau... 4 Postpartnerstelle in Söchau... 4 Entsorgungskalender

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster,

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, seit unserem letzten Gespensterbrief in 2014 ist ein Jahr vergangen. Wir stehen kurz vor Weihnachten und damit auch vor unserem rituellen Jahresevent:

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL Maria alm DIENTEN Mühlbach Zugestellt durch post.at DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL ADVENT AM HOCHKÖNIG www.hochkoenig.at 25.11. bis 24.12.2016 - Advent Ski-Roas auf den Skihütten - Wallfahrt-Advent

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Termin: 25.03.2018 Entdecken Sie traditionelle und charakteristische Handwerkstechniken aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern wie Korbflechten, Ostereier bemalen,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

VILLA - Baden - Zentrumsnähe

VILLA - Baden - Zentrumsnähe VILLA - Baden - Zentrumsnähe Wiener Straße, 2500 Baden, Österreich Eckdaten Objektnummer 305316 Wohnfläche: ca. 342,74 m² Grundstücksfläche: ca. 453 m² Mobiliar: Bad Eigentumsform: Wohnungseigentum Baujahr:

Mehr

Kanalbauarbeiten in der Ortsstraße. Verkauf von gemeindeeigenen Kraftfahrzeugen. und diversen Geräten. Spielzeugdorf Seiffen zu Gast in Vösendorf

Kanalbauarbeiten in der Ortsstraße. Verkauf von gemeindeeigenen Kraftfahrzeugen. und diversen Geräten. Spielzeugdorf Seiffen zu Gast in Vösendorf Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 09/2013 Kanalbauarbeiten in der Ortsstraße Einbahnregelung Verkauf von gemeindeeigenen Kraftfahrzeugen und diversen Geräten

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

ABFUHR- und VERANSTALTUNGSKALENDER Jänner - Februar 2016

ABFUHR- und VERANSTALTUNGSKALENDER Jänner - Februar 2016 1 FR Neujahr 1 MO 2 SA ASZ 2 DI 3 SO Sternsinger-Aktion (bis 6.1.) 3 MI 4 MO 4 DO BIO 5 DI 5 FR 6 MI Hl. 3 Könige 6 SA 7 DO BIO 15 Uhr Neujahrsempfang Senioren - KuZe 7 SO 8 FR Erstkommunions- u. Firmunterricht

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Adventzeit. in Laßnitzhöhe und Autal

Adventzeit. in Laßnitzhöhe und Autal Adventzeit 2016 Advent 2 Das Wort Advent geht auf das lateinische adventus zurück, das übersetzt Ankunft heißt und auf die Geburt Christi hinweist. Die Christen bereiten sich in dieser Zeit auf das Geburtsfest

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden. 2017 Rudolfsheim- Fünfhaus spielt Liebe Kinder! Jedes Jahr kommen sie wieder und wir freuen uns alle darauf: die Sommerferien! Zeit für euch um zu entspannen und wieder neue Energie zu tanken. Die Zeit

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST DEZEMBER In Zusammenarbeit mit.

GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST DEZEMBER In Zusammenarbeit mit. GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST DEZEMBER 2015 In Zusammenarbeit mit www.facebook.com/kaufparkalterlaa GUTSCHEINE DEZEMBER 2015 In Zusammenarbeit mit 10 Gutschein bei Ihrem Einkauf von Wertgutscheinen oder

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Karlsruhe, Mai 2017 Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr 2017 - VORSCHAU D G B - Veranstaltung 1. Mai 11:00 Uhr Tag der Arbeit Tiere auf der

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Februar 2006 in Oldenburg

Februar 2006 in Oldenburg 2006 Februar 2006 in Oldenburg Am Donnerstag, dem 16. Februar fand ein Informationsabend im Neuen Gymnasium für die Eltern und die Kinder der jetzigen 4. Grundschulklassen statt: Das Lernangebot, die Sprachenprofile

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer rückt in kleinen Schritten näher und unsere Küche macht sich für

Mehr

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017 KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017 VOLLES PROGRAMM FÜR FEINSCHMECKER Bunt wie der Herbst der Region und herzlich wie das Fest der Liebe selbst: So ist das Programm zum Jahresende

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Vösendorfer Gemeindemitteilungen

Vösendorfer Gemeindemitteilungen Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt! Amtliche Mitteilungen Vösendorfer Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 6/2011 Grünschnittcontainer neue Standorte Allergiekraut Ragweed weiter

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2015...wohltuend bunt Herbstprogramm 3.9. - 10.9.2015 Herbstprogramm 10.9. - 18.9.2015 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünschen Bürgermeisterin Andrea Stipkovits und ihr Team

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünschen Bürgermeisterin Andrea Stipkovits und ihr Team Zugestellt durch Post.at Mitteilungsblatt der SPÖ-Gemeindefraktion Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünschen Bürgermeisterin Andrea Stipkovits und ihr Team Mitteilungsblatt der SPÖ-Gemeindefraktion

Mehr

APRIL FORTUNA JOURNAL

APRIL FORTUNA JOURNAL APRIL 04 / 2006 FORTUNA JOURNAL GZW AUSSENSTELLE FORTUNA THEMEN IN DIESER AUSGABE DR. TIEFENBACHER. IST UNS TREU GEBLIEBEN! 1.) Unser Stationsarzt Ein kleines Danke! 2.) Geburtstagsfeier März 3.) Wochenprogramm

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2016...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2016 Herbstprogramm 12.9. - 20.9.2016 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr