Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 26.06.2015"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Avenue ID: 512 Artikel: 6 Folgeseiten: 4 Auflage Seite Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Über die total vernetzte Zukunft / Wirtschaft regional 17'000 3 NTB Buchs - Technologietag / Wirtschaft regional 17'000 4 Unsere Verantwortung - Ingenieure vaterland.li / Keine Angabe 6 Unsere Verantwortung Ingenieure Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 8 NTB-Technologietag / Wirtschaft regional 17'000 9 «Werkplatz 4.0 ist unaufhaltbar»

2 Datum: Bericht Seite: 1/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 42'205 mm² Über die total vernetzte Zukunft Die 4. Industrielle Revolution und deren Herausforderungen und Chancen stand gestern nachmittag im Zentrum hochkarätigen Referenten berichteten auf vielfältige und interessante Weise aus Theorie und Praxis, zeigten auf, was die Buchser Hochschule NTB als Ausbildungs- und Dienstleistungsort leisten kann, und wie die regionale Industrie davon profitieren kann. «Unser Technologietag will gezielt auch Aspekte der konkreten Realisierung aufzeigen», sprach NTB-Prorektor Daniel Lippuner eine der grossen Stärken seiner Schule an - den Praxis- und Alltagsnutzen. Anfang des grossen Umbruchs Die Herausforderungen und Lösungsansätze zur digitalen Zukunft und der Nutzung experimenteller Technologien sind schliesslich vielfältig und anspruchsvoll. Die 4. Industrielle Revolution ist geprägt von Vernetzung von Wissen, Informationen, Daten und Techniken. Daniel Lippuner sprach deshalb gestern auch von der «totalen Vernetzung» und vom «Internet der Dinge». Weite Teile der Industrie befinden sich derzeit in einem Umbruch der Produktionsprozesse, der zu den vielbeschworenen Veränderungen führen wird. Der international reputierte Referent Ralf C. Schlaepfer von der De- Witte AG warf deshalb die Frage in den Raum, welche der führenden Unternehmen von heute auch in Zukunft noch führen werden, und ob sie überhaupt noch bestehen werden. Beständigkeit ist nicht mehr unbedingt als massgebender Erfolgsfaktor zu werten. «Die Dinge passieren heute sehr viel schneller. Prozesse verlaufen meist nicht mehr linear, sondern exponentiell», so Ralf C. Schlaepfer. Als eines von mehreren Beispielen führte er den 3D-Druck an, auf den die Industrie grosse Stücke setzt - «was vorher teuer war, wird billig, die individuelle Fertigung einbezogen». Wie Firmen profitieren können Die Praxis am Werkplatz skiz- des Technologietages An der Hochschule NTB skizzierten hochkarätige Referenten die Wege zum Erfolg. ARMANDO BIANCO zierte in einem weiteren Referat BUCHS. 175 Teilnehmer hatten Guido Piai, Leiter Institut für sich für den Technologietag 2015 Elektronik, Sensorik und Aktorik an der NTB angemeldet, der Anlass war Tage vorher schon ausplatz 4.0 eine Mischung aus Evo- an der NTB. Er nannte den Werkverkauft, das Thema hochaktuell lution und Revolution. Diverse und die Zukunft abbildend: «Industrie ein roter Faden». Die Mitarbeiter der NTB-Institute berichteten begleitend aus ihrem Praxisalltag und der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Firmen in der Region und der restlichen Schweiz. In weiteren Plenarvorträgen und Veranstaltungen wurden beispielsweise die Gefahren und Risiken der Vernetzung von Menschen und Maschinen («Cyberwar») skizziert, die Zukunft der Auswertung von Informationen beleuchtet, die Chancen der Elektromobilität oder der Nutzen von Robotern in der Pflege dargestellt. Der Technologietag vermittelte das Bild von einer Zukunft, die Herausforderungen und somit auch Chancen bietet, aber auch verlangt, dass grundsätzliche Sachen neu betrachtet, Altbekanntes umgemodelt oder niedergerissen wird. Und in der sich sich neue Dinge mit einem hohen Tempo bewegen. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

3 Datum: Bericht Seite: 2/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 42'205 mm² _ r 1.4 Bild: Keystone/Madin Ruetscii Die Zukunft der Industrie und des Menschen ist vernetzt und digital: Vorteile hat, wer schon frühzeitig den Durchblick schafft. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

4 Datum: Bericht Seite: 3/10 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ Auflage: 17'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 20 Fläche: 5'261 mm² AGENDA NTB Buchs - Technologietag 2015 BUCHS. Der diesjährige Technologietag am Donnerstag, 18. Juni, an der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs widmet sich ganz dem Thema «Industrie 4.0». Gemäss Prorektor Daniel Lippuner soll dieser den Teilnehmenden nicht nur einen aktuellen Überblick verschaffen, sondern auch Aspekte der konkreten Realisierung im Alltag aufzeigen. Neben NTB-Dozenten werden auch externe Spezialisten das Thema beleuchten. Dies sind unter anderem G6rald Vernez, Chef Cyber-Defense im Führungsstab der Scheizer Armee, der über die Gefahren und Risiken der Vernetzung von Menschen und Maschinen sprechen wird, oder Lorenz Beringer, Social Networker aus München, der darüber referiert, wie in Zukunft Beziehungen aufgebaut und Informationen ausgewertet werden. (pd) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

5 Datum: Bericht Seite: 4/10 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ Auflage: 17'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Unsere Verantwortung - Ingenieure 4.0 Seite: 2 Fläche: 50'959 mm² «Für Industrie 4.0 zeigt sich zunehmend der Trend hin zum Generalisten.» Lothar Ritter, Rektor der Interstaatlichen HHochschule für Technik Buchs NTB Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gang. Das Internet verändert mit dem Konzept Industrie 4.0 nun auch die industrielle Produktion. Um sich dieser «vierten industriellen Revolution» zu stellen, haben die führenden vier Schweizer Industrieverbände kürzlich die Initiative «Industrie 2025» lanciert. «Ein wichtiges Ziel dieser Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu erhalten und auszubauen. Schweizer Industrieunternehmen sind dem intensiven globalen Wettbewerb ausgesetzt. Die hohen Produktionskosten hierzulande und der starke Franken zwingen die Industrie zur permanenten Optimierung der Geschäftsprozesse und zur Innovation», so die Verbandspräsidenten an einer Pressekonferenz. Diese Aussagen gelten besonders auch für die produzierenden Unternehmen in Liechtenstein und im Alpenrheintal. Mitten in dieser Industrieregion gelegen, registrieren wir an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB schon seit Längerem die zunehmende Relevanz von Fragen, die sich für die Unternehmen aus den treibenden Entwicklungen hinter Industrie 4.0 ergeben. Die Automatisierung schreitet voran, Proto- Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

6 Datum: Bericht Seite: 5/10 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ Auflage: 17'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 2 Fläche: 50'959 mm² typen kommen aus dem 3D-Drucker, intelligente Produkte steuern dezentral und eigenständig den Fertigungsprozess und Roboter übernehmen zunehmend nicht ergonomische Aufgaben der Produktionsmitarbeitenden. Maschinen fangen an, sich untereinander zu unterhalten, sämtliche Informationen stehen in der Smart Factory mobil und unmittelbar als Smart Data zur Verfügung. Mit diesen Themen stehen besonders kleine und mittlere Unternehmen vor grossen Herausforderungen. Es vollzieht sich ein nachhaltiger Wandel in Richtung Arbeitswelt 4.0, welcher ein erweitertes Portfolio an Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften eines Betriebes verlangt. Wandel aktiv mitgestalten Die Frage nach dem Wandel hin zur Arbeitswelt 4.0 fordert uns als Hochschule in dreierlei Hinsicht: Erstens sind die Mehrheit unserer Studierenden Fachleute mit einem technischen Beruf, bringen also Erfahrungen aus der sich wandelnden Arbeitswelt mit. Als Lehrbetrieb in drei technischen Berufen sind wir zudem auch direkt Teil des dualen Bildungssystems. Zweitens müssen sich unsere Studierenden während der Ausbildung zum Ingenieur 4.0 die dazu nötigen Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen erarbeiten können. Drittens müssen wir in der angewandten Forschung und Entwicklung als Arbeitgeber von über 110 Ingenieurfachkräften zusammen mit unseren Auftraggeber- Unternehmungen den Wandel zu Industrie 4.0 aktiv mitgestalten. Expertengespräche zeigen deutlich: Betriebe brauchen Fachkräfte, die neben den «klassischen» Ingenieurkompetenzen zusätzlich ein Grundverständnis dafür haben, wie Informations- und Kommunikationstechnik (IT) als Werkzeug in ihrer täglichen Arbeit eingebunden wird und was IT leisten kann. Zudem ist ein gewisses Know-how aus Fertigung und Logistik gefragt. Zentral ist die Fähigkeit, mehrere klassische Fachgebiete im Blick zu behalten und in interdisziplinären Teams arbeiten zu können. Spezialfähigkeiten sind weiterhin wichtig, aber für Industrie 4.0 zeigt sich zunehmend der Trend hin zum Generalisten, der mit guten Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität auch die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen in Betrieben steuern kann. Mit dem Studiengang Systemtechnik NTB, einer praxisnahen Ingenieurausbildung mit sechs industrierelevanten Vertiefungsrichtungen und einer interdisziplinär und generalistisch angelegten, soliden Grundlagenausbildung, schaffen sich die Studierenden schon heute eine tragfähige Ausgangsbasis für ihren Weg hin zu Industrie 4.0. Die erweiterten Kompetenzen der Ingenieure 4.0 müssen aber wegbereitend für die Entwicklung in den Unternehmen noch stärker in die Lehrpläne der Hochschulen aufgenommen werden. Nehmen wir unsere Verantwortung wahr, gehen wir mutig voran! Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

7 Datum: Online-Ausgabe 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 141'563 Lothar Ritter, Rektor der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB. (Illustration: Tatjana Stojnic) Meinungen Unsere Verantwortung Ingenieure 4.0 Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gang. Das Internet verändert mit dem Konzept Industrie 4.0 nun auch die industrielle Produktion. Um sich dieser «vierten industriellen Revolution» zu stellen, haben die führenden vier Schweizer Industrieverbände kürzlich die Initiative «Industrie 2025» lanciert. Buchs. «Ein wichtiges Ziel dieser Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu erhalten und auszubauen. Schweizer Industrieunternehmen sind dem intensiven globalen Wettbewerb ausgesetzt. Die hohen Produktionskosten hierzulande und der starke Franken zwingen die Industrie zur permanenten Optimierung der Geschäftsprozesse und zur Innovation», so die Verbandspräsidenten an einer Pressekonferenz. Diese Aussagen gelten besonders auch für die produzierenden Unternehmen in Liechtenstein und im Alpenrheintal. Mitten in dieser Industrieregion gelegen registrieren wir an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB schon seit längerem die zunehmende Relevanz von Fragen, die sich für die Unternehmen aus den treibenden Entwicklungen hinter Industrie 4.0 ergeben. Die Automatisierung schreitet voran, Prototypen kommen aus dem 3D-Drucker, intelligente Produkte steuern dezentral und eigenständig den Fertigungsprozess und Roboter übernehmen zunehmend nicht ergonomische Aufgaben der Produktionsmitarbeitenden. Maschinen fangen an, sich untereinander zu unterhalten, sämtliche Informationen stehen in der Smart Factory mobil und unmittelbar als Smart Data zur Verfügung. Mit diesen Themen stehen besonders kleine und mittlere Unternehmen vor grossen Herausforderungen. Es vollzieht sich Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 6/10

8 Datum: Online-Ausgabe 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 141'563 ein nachhaltiger Wandel in Richtung Arbeitswelt 4.0, welcher ein erweitertes Portfolio an Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften eines Betriebes verlangt. Wandel aktiv mitgestalten Die Frage nach dem Wandel hin zur Arbeitswelt 4.0 fordert uns als Hochschule in dreierlei Hinsicht: Erstens sind die Mehrheit unserer Studierenden Fachleute mit einem technischen Beruf, bringen also Erfahrungen aus der sich wandelnden Arbeitswelt mit. Als Lehrbetrieb in drei technischen Berufen sind wir zudem auch direkt Teil des dualen Bildungssystems. Zweitens müssen sich unsere Studierenden während der Ausbildung zum Ingenieur 4.0 die dazu nötigen Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen erarbeiten können. Drittens müssen wir in der angewandten Forschung und Entwicklung als Arbeitgeber von über 110 Ingenieurfachkräften zusammen mit unseren Auftraggeber-Unternehmungen den Wandel zu Industrie 4.0 aktiv mit gestalten. Expertengespräche zeigen deutlich: Betriebe brauchen Fachkräfte, die neben den «klassischen» Ingenieurkompetenzen zusätzlich ein Grundverständnis dafür haben, wie Informations- und Kommunikationstechnik (IT) als Werkzeug in ihrer täglichen Arbeit eingebunden wird und was IT leisten kann. Zudem ist ein gewisses Know-how aus Fertigung und Logistik gefragt. Zentral ist die Fähigkeit, mehrere klassische Fachgebiete im Blick zu behalten und in interdisziplinären Teams arbeiten zu können. Spezialfähigkeiten sind weiterhin wichtig, aber für Industrie 4.0 zeigt sich zunehmend der Trend hin zum Generalisten, der mit guten Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität auch die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen in Betrieben steuern kann. Mit dem Studiengang Systemtechnik NTB, einer praxisnahen Ingenieurausbildung mit sechs industrierelevanten Vertiefungsrichtungen und einer interdisziplinär und generalistisch angelegten, soliden Grundlagenausbildung, schaffen sich die Studierenden schon heute eine tragfähige Ausgangsbasis für ihren Weg hin zu Industrie 4.0. Die erweiterten Kompetenzen der Ingenieure 4.0 müssen aber wegbereitend für die Entwicklung in den Unternehmen noch stärker in die Lehrpläne der Hochschulen aufgenommen werden. Nehmen wir unsere Verantwortung wahr, gehen wir mutig voran! 13. Jun 2015 / 07:00 Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 7/10

9 Datum: Bericht Seite: 8/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 5'121 mm² NTB-Technologietag 2015 BUCHS. Der diesjährige Technologietag am 18. Juni an der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs widmet sich dem Thema «Industrie 4.0». Laut Prorektor Daniel Lippuner soll dieser den Teilnehmenden nicht nur einen aktuellen Überblick verschaffen, sondern auch Aspekte der konkreten Realisierung im Alltag aufzeigen. Neben verschiedenen NTB- Dozenten werden auch externe Spezialisten das Thema aus ihrer Warte beleuchten. Ralf C. Schlaepfer vom Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz ist einer von ihnen. Mit dabei sind unter anderem Grald Vernez, Chef Cyber-Defense im Führungsstab der Schweizer Armee, und Lorenz Beringer, Social Networker aus München. (mr) Weitere Infos und Anmeldung unter: Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

10 Datum: Bericht Seite: 9/10 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ Auflage: 17'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 7 Fläche: 75'033 mm² «Werkplatz 4.0 ist unaufhaltbar» In der Schweiz und in Liechtenstein wird immer mehr von der «vierten industriellen Revolution» gesprochen. Das «Internet der Dinge» wird die Wirtschaft nachhaltig verändern. «Bleiben wir tatenlos, ist der Industriestandort Schweiz in Gefahr», warnt der Wirtschaftsberater Ralf Schlaepfer. Drohnen sind nur ein Beispiel exponentiell wachsender Technolgie, die industrielle Prozesse beschleunigen, flexibilisieren und fundamental verändern wird.aild: stock VON MARKUS ROHNER 4rst kürzlich sei er in China gewesen und habe dort einen Kunden aus der Software-Branche besucht, erzählt Ralf Schlaepfer, Leiter Manufacturing Industrie beim Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz. Sein Erstaunen war gross, als er sah, wie dieses IT-Unternehmen auch noch 20 Check-up-Zentren für die Gesundheit führt. «Diese machen letztlich nichts anderes, als eine Vielzahl von traditionellen und elektronischen Messdaten zu einem umfassenden Gesundheitscheck zu verknüpfen», sagt Schlaepfer. In diesem Bereich entsteht eine Plattform im Sinne eines «intelligenten Netzwerks» von Menschen, Maschinen und Objekten, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Über Sensoren, analytische Auswertungen und Steuerimpulse werden in dieser chinesischen IT-Firma Maschinen mit Menschen verknüpft. Herauskommt dabei der gläserne Mensch mit einer Vielzahl Daten, die bei der Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten helfen. Ein neues Zauberwort «Industrie 4.0» in Deutschland und der Schweiz oder «Internet of Things» in den USA sind die Zauberwörter, über die heute an Kongressen und Kolloquien viel debattiert wird. Im deutschen Sprachraum ist auch von der «vierten industriellen Revolution» die Rede. Grund dafür ist die Tatsache, dass grosse Teile der traditionellen Industrie und konventionellen Fertigung sich in einer digitalen Transformation befinden. Industrielle Prozesse wachsen zusehends häufiger mit der Informationstechnik zusammen «Der Werkplatz 4.0 ist unaufhaltbar», ist Schlaepfer überzeugt. Dank Robotik und Sensorik gelingt es immer mehr intelligenten Maschinen, untereinander Informationen auszutauschen. Beispielsweise über aktuelle Lagerbestände, Probleme oder Störun- Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

11 Datum: Bericht Seite: 10/10 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ Auflage: 17'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 7 Fläche: 75'033 mm² gen, sowie sich ändernde Aufträge und Nachfrage. Rolf Schlaepfer: «Im Werkplatz 4.0 werden Prozesse und Termine im Internet der Dinge koordiniert, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Durchlaufzeit, Auslastung und Qualität in der Entwicklung, Produktion sowie dem Vertrieb und Verkauf zu optimieren.» In der Kombination entstünden so nicht nur intelligente Netzwerke von Menschen, Maschinen, Objekten und Produkten, sondern auch Lösungen und innovative Produkte, die Lieferanten und Kunden gleichermassen einbeziehen. «Solche Online- und Offline-Plattformen gehen weit über intelligente Fabriken hinaus, da komplett neue Lösungen und Industrien entstehen», sagt Schlaepfer. Exponentielles Wachstum Die technologische Entwicklung schreitet rasant voran: Die Leistung von Mikrochips, Bandbreiten und Computern verdoppelt sich alle 18 Monate und gibt so einen exponentiellen Wachstumspfad vor. «3D-Printing, Sensorik, künstliche Intelligenz, Robotik, Drohnen und Nanotechnologie sind nur einige Beispiele von exponentiell wachsenden Technolgien, die industrielle Prozesse beschleunigen, flexibilisieren und fundamental verändern werden», ist Rolf Schlaepfer überzeugt. Der Liechtensteiner Konzern Hilti beispielsweise setzt zur Sicherstellung von Kundennutzen auf Performance- Lösungen. Mit einem fixen monatlichen Beitrag werden alle Geräte-, Serviceund Reperaturkosten abgedeckt. So haben die Kunden die Möglichkeit, Budgets fix einzuplanen und den Werkzeugbestand bedarfsgerecht anzupassen. Diese neuen Entwicklungen würden in Anbetracht der anfangs nur langsam wachsenden Kurve häufig unterschätzt, da zudem manche dieser Technologien in Ansätzen seit über 20 Jahren vorhanden seien. In der Auffassung, die Themen zu kennen, bestehe eine Gefahr: Denn durch die gleichzeitig rasante Leistungssteigerung bei gleichzeitig schnell sinkenden Kosten entstünden plötzlich nicht nur neue Anwendungen, sondern auch Plattformen und ganz neue Industrien. «Diese Konsequenz des exponentiellen Wachstums wird den Werkplatz 4.0 prägen», sagt Schlaepfer. Wo steht die Schweizer Industrie? Die digitale Transformation hat den Schweizer und Liechtensteiner Werkplatz erst in Ansätzen erfasst. Dabei könnte mit der Industrie 4.0 die Wettbewerbsfähigkeit des Werkplatzes auf dem Spiel stehen, aber auch Chancen und Risiken für Unternehmen erhöhen. Eine Umfrage von Deloitte bei 50 Schweizer Industrieunternehmen hat 2014 gezeigt, dass die Mehrheit der befragten Betriebe sich einig ist, dass mit der digitalen Transformation die Wettbewerbsfähigkeit des Werkplatzes Schweiz global erhöht werden kann. «Sehr grosse Industrieunternehmen und multinationale Konzerne messen dem Thema schon heute grosse Bedeutung bei», sagt Schlaepfer. «Für kleinere und mittlere Unternehmen dagegen scheint das Thema noch nicht von grosser Relevanz zu sein. Dabei werden gerade in diesesm Bereich die grossen Verlierer und Gewinner der Industrie 4.0 zu finden sein.» Die digitale Transformation wird nicht für alle Branchen von gleich grosser Bedeutung sein. Vor allem Unternehmen aus der Maschinen- und Elektroindustrie sowie der Chemiebranche versprechen sich hohes Wachstumspotential. Und es werden wie im Beispiel der erwähnten chinesischen IT-Firma neue übergreifende Industrien entstehen. «Schweizer Firmen müssen aufpassen, nicht von einem vermeintlich sicheren Vorsprung auszugehen, denn die Karten werden neu gemischt», warnt Rolf Schlaepfer. Ein Unternehmen, das irgendwo auf der Welt frisch anfangen könne, müsse dabei nicht im Nachteil sein. NTB Buchs - Technologietag 2015 BUCHS. Der diesjährige Technologietag am 18. Juni an der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs widmet sich ganz dem Thema «Industrie 4.0». Laut Prorektor Daniel Lippuner soll dieser den Teilnehmenden nicht nur einen aktuellen Überblick verschaffen, sondern auch Aspekte der konkreten Realisierung im Alltag aufzeigen. Neben verschiedenen NTB-Dozenten werden auch externe Spezialisten das Thema aus ihrer Warte beleuchten. Neben Rolf Schlaepfer von Deloitte Schweiz sind dies u. a. G6rald Vernez, Chef Cyber-Defense im Führungsstab der Scheizer Armee, und Lorenz Beringer, Social Networker aus München. Anmeldung bis 11. Juni unter: Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 11.02.2015 Sarganserländer 9'906 1 «Interdisziplinär» ist Trumpf 11.02.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 3

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 4 Auflage Seite 23.04.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Masterdiplome erhalten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs ERFA-Robotik Schweiz 6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs Mit Kaffee und Gipfeli wurden wir ab 09.30 Uhr an der Interstaatlichen Hochschule

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Kompetenz in Sachen e-business. Interview

Kompetenz in Sachen e-business. Interview Kompetenz in Sachen e-business Interview Herzlich Willkommen. Diese Broschüre gibt den Inhalt eines Interviews vom Oktober 2007 wieder und informiert Sie darüber, wer die e-manager GmbH ist und was sie

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI.

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI. 12 Gründe für first Ob Desktop oder Mobile, ob Communities oder innovative Formate wir sind First Mover in allen Bereichen: Seit über 16 Jahren begleiten wir Frauen durch ihren Alltag, sprechen Themen

Mehr