Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis..."

Transkript

1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIX XXI 1. Kapitel. Straftaten gegen die Person 1 Straftaten gegen das Leben: Die Reichweite des strafrechtlichen Lebensschutzes Zur Einführung und Wiederholung a Tee-Fall Zur Vertiefung b Pieps-Fall (Lebensbeginn im Strafrecht; Verhältnis von Totschlag und Schwangerschaftsabbruch) c Motorradfahrer-Fall (strafrechtlicher Todeszeitpunkt) d Augen-Fall (Sterbehilfe durch medizinische Laien) e Gisela-Fall (Abgrenzung zwischen strafloser Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen) Straftaten gegen das Leben: Mord, Totschlag und Aussetzung Zur Einführung und Wiederholung a Onkel-Fall Zur Vertiefung b Alkoholsucht-Fall (Mordmerkmal der Heimtücke; Rechtsfolgen bei Tötungsdelikten) c Zeitungswerber-Fall (Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht) d Großvater-Fall (Verdeckungsmord: Tötung zur Vermeidung außerstrafrechtlicher Konsequenzen) e Kino-Fall (Aussetzung) Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit: Einfache Körperverletzung Zur Einführung und Wiederholung a Nachbarschafts-Fall Zur Vertiefung b Prothesen-Fall (Einwirkung auf künstliche Ersatz-Körperteile) c Myom-Fall (ärztlicher Heileingriff) d Doping-Fall (Ausschluss einer Rechtfertigung durch Einwilligung wegen Sittenwidrigkeit der Tat) e Wortgefecht-Fall (Versuchsbeginn bei der einfachen Körperverletzung)

2 X Inhaltsverzeichnis 4 Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit: Qualifikationen und sonstige tatbestandliche Abwandlungen der Körperverletzung.. 34 Zur Einführung und Wiederholung a Mafia-Fall Zur Vertiefung b Eifersuchts-Fall (Beibringen von Gift durch äußerliche Wirkung; Verlust der Sehfähigkeit) c Herzinfarkt-Fall (Körperverletzung mit psychogener Todesfolge) 41 4d Gastwirtschafts-Fall (Beteiligung an einer Schlägerei vor oder nach Eintritt der schweren Folge) e Stäbchen-Fall (Vereinbarkeit von Tötungs- und Körperverletzungsvorsatz; Sperrwirkung der Privilegierung) Straftaten gegen die persönliche Freiheit: Freiheitsberaubung Zur Einführung und Wiederholung a Rockkonzert-Fall Zur Vertiefung b Sekretärin-Fall (Freiheitsberaubung auf andere Weise) c Thailänderin-Fall (Grenzen eines tatbestandsausschließenden Einverständnisses) d Haftbefehls-Fall (mittelbare Täterschaft; Versuch einer Qualifikation nach 239 Abs.3 Nr.1 StGB) e Auktions-Fall (Qualifikation nach 239 Abs. 3 Nr. 1 StGB im Falle bloßer Fahrlässigkeit) Straftaten gegen die persönliche Freiheit: Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme Zur Einführung und Wiederholung a Kind-Fall Zur Vertiefung b Millionärsgattin-Fall (Vollendung des erpresserischen Menschenraubs) c Zeugen-Fall (Zusammenhang von Zwangslage und abgenötigter Handlung bei der Geiselnahme) d Straßensperren-Fall (Zusammenhang von Geiselnahme und Todesfolge nach 239 a Abs.3, 239 b Abs.2 StGB) e Motorschaden-Fall (tätige Reue nach 239 a Abs. 4, 239 b Abs.2 StGB) Straftaten gegen die persönliche Freiheit: Nötigung Zur Einführung und Wiederholung a Kündigungs-Fall Zur Vertiefung b Parkplatz-Fall (Gewalt durch körperliche Anwesenheit; Rechtswidrigkeit der Nötigung) c Vorlesungs-Fall (Gewalt durch Lärmentwicklung; Verwerflichkeitsklausel: Fernziele) d Motocross-Fall (mittelbare Gewalt durch Sacheinwirkung) e Schwarzarbeit-Fall (Drohung durch In-Aussicht-Stellen eines Übels für Dritte; Verwerflichkeitsklausel: fehlender Zusammenhang von Mittel und Zweck)

3 XI 8 Straftaten gegen die Ehre Zur Einführung und Wiederholung a Soldaten-Fall Zur Vertiefung b Kokain-Fall (Beleidigung von Einzelpersonen unter einer Kollektivbezeichnung; Anforderungen an die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. 193 StGB) c Spatzenhirn-Fall (Voraussetzungen der Kundgabe) d Zeitungsanzeigen-Fall (Kundgabe in Beziehung auf einen anderen gem. 186, 187 StGB) e Kellnerinnen-Fall (Unwahrheit der Tatsache in 187, 186 und 185 StGB) Straftaten gegen die Privatsphäre: Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereiches Zur Einführung und Wiederholung a Nachtschwester-Fall Zur Vertiefung b Fraktionssitzungs-Fall (Schutz des nichtöffentlich gesprochenen Wortes) c Dienstzimmer-Fall (Tonaufnahme mit Wissen des Betroffenen) d Telefonterror-Fall (heimliche Tonaufnahmen zur Gefahrenabwehr). 98 9e Steuerberater-Fall (Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht) Straftaten gegen die Privatsphäre: Hausfriedensbruch Zur Einführung und Wiederholung a Picasso-Fall Zur Vertiefung b Swimmingpool-Fall (Eindringen durch Unterlassen: Nichthindern eines Dritten) c Marschmusik-Fall (Hausrecht bei Mieträumen) d Repetitor-Fall (Hausverbot durch Verwaltungsakt) Kapitel. Straftaten gegen Gemeinschaftswerte 11 Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Gefangenenbefreiung. 111 Zur Einführung und Wiederholung a Mietshaus-Fall Zur Vertiefung b Parksünder-Fall (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Rechtswidrigkeit der Vollstreckungshandlung) c Verkehrskontrollen-Fall (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: konkrete Vollstreckungshandlung; Regelbeispiele) d Kuchen-Fall (Gefangenenbefreiung: Rechtsgut und Teilnahmeprobleme)

4 XII Inhaltsverzeichnis 12 Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung: Amtsanmaßung, Missbrauch von Titeln, Verwahrungs-, Verstrickungsund Siegelbruch, Nichtanzeige geplanter Straftaten Zur Einführung und Wiederholung a Verwarnungsgeld-Fall Zur Vertiefung b Hochstapler-Fall (Missbrauch von Titeln: Tathandlung des Führens eines Titels) c JPA-Fall (Verwahrungsbruch: Tatobjekte und Tathandlung des Entziehens) d Pfandsiegel-Fall (Verstrickungs- und Siegelbruch) e Asylbewerberheim-Fall (Nichtanzeige geplanter Straftaten gem. 138 StGB: Abgrenzung zwischen der Verletzung der Anzeigepflicht und der Tatbeteiligung; Stufenverhältnis, Postpendenz, Wahlfeststellung) Straftaten gegen die Rechtspflege: Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat und Strafvereitelung Zur Einführung und Wiederholung a Familienschmuck-Fall Zur Vertiefung b Glühwein-Fall (Vortäuschen einer Straftat: Ableugnen einer Straftat und Vortäuschen einer anderen Straftat) c Taschendiebstahl-Fall (Vortäuschen einer Straftat durch Hochtäuschen ) d Schulfreund-Fall (Strafvereitelung: straflose Teilnahme; Sozialadäquanz) e Strafverteidiger-Fall (Strafvereitelung und Strafverteidigung) Straftaten gegen die Rechtspflege: Aussagestraftaten Zur Einführung und Wiederholung a Alibi-Fall Zur Vertiefung b Elfmeter-Fall (Beihilfe zur Falschaussage durch Unterlassen) c Waldspaziergangs-Fall (Aussagenotstand) d Babynahrungs-Fall (Vollendung und Berichtigung der Aussage) Urkundenfälschung ( 267 StGB) Zur Einführung und Wiederholung a Examens-Fall Zur Vertiefung b Unternehmerin-Fall (Identitätstäuschung und Namenstäuschung) c Seidenhemd-Fall (zusammengesetzte Urkunde) d Lateinlehrer-Fall (Verfälschen durch den Aussteller) e Führerschein-Fall (Kausalzusammenhang zwischen Täuschung und rechtserheblichem Verhalten in der Tätervorstellung) Sonstige Urkundenstraftaten Zur Einführung und Wiederholung a Mietwagen-Fall

5 XIII Zur Vertiefung b Teamgeist-Fall (Fotokopie als Urkunde und technische Aufzeichnung) c Doktor-Fall (mittelbare Falschbeurkundung: Bösgläubigkeit des Werkzeugs) d Ersatzführerschein-Fall (mittelbare Falschbeurkundung: Reichweite der erhöhten Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde) e Glasröhrchen-Fall (Urkundenunterdrückung: Absicht der Nachteilszufügung) Geld- und Wertzeichenfälschung Zur Einführung und Wiederholung a Metallplättchen-Fall Zur Vertiefung b Plastiktüten-Fall (Geldfälschung: Tathandlungen) c Internet-Fall (Geldfälschung und In-Verkehr-Bringen von Falschgeld: Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Sichverschaffen und In-Verkehr-Bringen) d Weihnachtseinkaufs-Fall (Fälschung von Zahlungskarten: Tauglichkeit einer im elektronischen Lastschriftverfahren genutzten Bankkarte als Tatobjekt) Straßenverkehrsstraftaten Zur Einführung und Wiederholung a Weinbrand-Fall Zur Vertiefung b Espresso-Fall (fremdes Tatfahrzeug als Gefährdungsobjekt) c Examensparty-Fall (Führen eines Fahrzeugs; Ermittlung der Blutalkoholkonzentration) d Blinker-Fall (gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch objektiv verkehrsgerechtes Verhalten) e Schulkinder-Fall (gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Qualifikationen) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Zur Einführung und Wiederholung a Baustellen-Fall Zur Vertiefung b Tiefkühlkost-Fall (vorsätzliche Herbeiführung eines Unfalls) c Lackschaden-Fall (Beteiligung am unerlaubten Entfernen vom Unfallort) d Beifahrer-Fall (Inhalt der Vorstellungspflicht) e Trainingsabend-Fall (Voraussetzungen der Nachholpflicht) Brandstiftung Zur Einführung und Wiederholung a Scheunenbrand-Fall Zur Vertiefung b Zeitzünder-Fall (Systematik der Brandstiftungsdelikte) c Heiße Asche-Fall (In-Brand-Setzen; Gefährdung von Tatbeteiligten; tätige Reue)

6 XIV Inhaltsverzeichnis 20d Wäscherei-Fall (gemischt-genutzte Gebäude; Absicht der Ermöglichung einer Straftat) e Rechtsanwalts-Fall (Brandstiftung mit Todesfolge) Straftaten gegen die Umwelt Zur Einführung und Wiederholung a Spree-Fall Zur Vertiefung b Bürgermeister-Fall (Gewässerverunreinigung: Strafbarkeit von Amtsträgern bei Nichteinschreiten gegen rechtswidriges Verhalten Dritter) c Segelboot-Fall (Gewässerverunreinigung: nachteilige Veränderung eines Gewässers; Erheblichkeitsschwelle) d Autowrack-Fall (unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen: Abfallbegriff; Minima-Klausel) Straftaten im Amt Zur Einführung und Wiederholung a Beschlagnahme-Fall Zur Vertiefung b Landschaftspflege-Fall (Vorteilsannahme: Amtsträgereigenschaft, Fordern eines Vorteils) c Tränen-Fall (Beteiligung an Bestechungsdelikten) d Vetter-Fall (Rechtsbeugung: Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache) e Fernsehaufnahme-Fall (Rechtsbeugung: Tathandlung) Kapitel. Straftaten gegen Vermögenswerte 23 Sachbeschädigung Zur Einführung und Wiederholung a Tonband-Fall Zur Vertiefung b Bibliotheks-Fall (Tathandlung des Beschädigens; Erheblichkeitsschwelle) c Parkbank-Fall (Tathandlung des Beschädigens) d Sprechanlagen-Fall (gemeinschädliche Sachbeschädigung) Diebstahl: Grundtatbestand Zur Einführung und Wiederholung a Benzin-Fall Zur Vertiefung b Kapuzen-Fall (Wegnahme: Körperbereich als Tabuzone, Gewahrsam von Kindern, Beobachtung) c Goldarmbanduhr-Fall (Wegnahme: Mitgewahrsam) d Handbuch-Fall (Zueignungsabsicht: Enteignung durch Entziehung des Neuverkaufswertes) e Lederjacken-Fall (Zueignungsabsicht: eigenmächtige Inpfandnahme) f Skat-Fall (Zueignungsabsicht: Rechtswidrigkeit der Zueignung bei Geldschulden)

7 XV 25 Diebstahl: Besonders schwere Fälle und Qualifikationen; Unterschlagung Zur Einführung und Wiederholung a Elfenbein-Fall Zur Vertiefung b Sakko-Fall (besonders schwerer Fall des Diebstahls: Sicherungsetikett als Schutzvorrichtung) c Stechbeitel-Fall (Qualifikation: Bei-sich-Führen eines gefährlichen Werkzeugs) d Taschendiebstahls-Fall (Qualifikation: Begriff der Bande; besonders schwerer Fall des Diebstahls: gewerbsmäßiges Stehlen) e Kleintransporter-Fall (Qualifikation: Mitwirkungserfordernis beim Bandendiebstahl) f Fahrrad-Fall (Unterschlagung: Manifestation des Zueignungswillens) Raub Zur Einführung und Wiederholung a Landrover-Fall Zur Vertiefung b Goldketten-Fall (Gewalt gegen eine Person) c Springmesser-Fall (Zueignungsabsicht: Irrtum über die Rechtswidrigkeit der Zueignung; Qualifikation: Bei-sich-Führen einer Waffe durch deren Entwendung) d Platzpatronen-Fall (Qualifikation: Schreckschusspistole als Waffe) e Zeitungs-Fall (Qualifikation: Bei-sich-Führen sonstiger Mittel) Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer Zur Einführung und Wiederholung a Stadtpark-Fall Zur Vertiefung b Rote Karte-Fall (räuberischer Diebstahl: Betreffen auf frischer Tat) c Straßengraben-Fall (räuberischer Angriff auf Kraftfahrer: Führer eines Kraftfahrzeugs) d Taxi-Fall (räuberischer Angriff auf Kraftfahrer: Führer eines Kraftfahrzeugs, Angriff auf die Entschlussfreiheit eines Taxifahrers, Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs) Erpressung und räuberische Erpressung Zur Einführung und Wiederholung a Hotel-Fall Zur Vertiefung b Ohr-Fall (Abgrenzung von Erpressung und Betrug bei vorgetäuschter Gefahr für einen Dritten) c Münzsammlungs-Fall (Dreieckserpressung) d Kunstsammler-Fall (Vermögensnachteil bei Rückveräußerung) Betrug Zur Einführung und Wiederholung a Todesanzeigen-Fall

8 XVI Inhaltsverzeichnis Zur Vertiefung b 6-Millionen-Fall (Täuschung durch Unterlassen) c Eintrittskarten-Fall (Vermögensverfügung und Verfügungsbewusstsein) d Autovermietungs-Fall (Forderungsbetrug im Drei-Personen- Verhältnis; Prozessbetrug) e Goldmünzen-Fall (Vermögensbegriffe) f Afrika-Fall (Vermögensschaden: unbewusste Selbstschädigung und Zweckverfehlung) g Familienbibel-Fall (Vermögensschaden bei gutgläubigem Erwerb) h Dübel-Fall (Eingehungsbetrug: Vermögensgefährdung im Falle der Stornierungsbereitschaft; individueller Schadenseinschlag; Absicht fremdnütziger Bereicherung) i Vorstrafen-Fall (Anstellungsbetrug) Abgrenzung von Diebstahl und Betrug Zur Einführung und Wiederholung a Sammelgaragen-Fall Zur Vertiefung b Brieftaschen-Fall (Entwendung nach täuschungsbedingter Gewahrsamslockerung) c Zigarettenhändler-Fall (Entwendung durch Vortäuschen einer Beschlagnahme) d Grillabend-Fall (Anforderungen an das Verfügungsbewusstsein beim Sachbetrug) Betrugsähnliche Straftaten Zur Einführung und Wiederholung a Nordseeurlaub-Fall Zur Vertiefung b Wandtresor-Fall (Versicherungsmissbrauch: Beiseiteschaffen einer versicherten Sache, tätige Reue) c Sägewerk-Fall (Versicherungsmissbrauch: Repräsentantenhaftung bei betrügerischem Handeln gegenüber Versicherungen) d Wellness-Fall (Erschleichen von Leistungen) e Spielotheken-Fall (Kreditbetrug: Tathandlung des Vorlegens, Unrichtigkeit der Unterlagen) Untreue und ähnliche Straftaten Zur Einführung und Wiederholung a Grundstücks-Fall Zur Vertiefung b Mietkautions-Fall (Untreue: Vermögensbetreuungspflicht als Hauptpflicht) c Stadtrundfahrt-Fall (Untreue: Eigenverantwortlichkeit bei der Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen) d Erdbebenopfer-Fall (Untreue im Zusammenhang mit gesetzes- und sittenwidrigen Verhältnissen) e Schuhfabrik-Fall (Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung) f Diamantkarten-Fall (Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten: Kreditkarten im Zwei-Partner-System)

9 XVII 33 Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche Zur Einführung und Wiederholung a Geschenke-Fall Zur Vertiefung b Mitternachts-Fall (Begünstigung: Abgrenzung zur Beteiligung an der Vortat) c Briefmarken-Fall (Hehlerei: Erfordernis des einverständlichen Zusammenwirkens) d Rotwein-Fall (Hehlerei: Tatbegehung durch einen an der Vortat Beteiligten; Rückerwerb durch den Vortäter) e Geburtstags-Fall (Geldwäsche: Herrühren des Gegenstandes aus einer rechtswidrigen Tat) f Autohändler-Fall (Geldwäsche: Entgegennahme von bemakeltem Geld als Honorar für eine Strafverteidigung) Stichwortregister

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Besonderer Teil Lehrbuch für die Polizeiausbildung Bearbeitet von Wolf D Brodag 10., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 415 04432 6 Format (B x L): 14,5

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 13 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 15 Alle Fälle auf einmal... 31 - Diebstahl und Unterschlagung... 31 - Raub und räuberischer

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Strafrecht BT II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Tötungsdelikte Fall 1: Die lebensmüde Patientin 1 Totschlag durch Unterlassen -

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % %

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % % Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) Straftaten insgesamt 5.961.662 55% 2.094.160 26% 2013 gab es also im Ganzen fast sechs Millionen erfasste Fälle. Wie ist nun die Verteilung auf

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Strafrecht Besonderer Teil II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg und Prof. Dr. Brian Valerius o. Professor an der Universität Bayreuth 2017 2017 Verlag C. H. Beck

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 11., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS)

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Zur Erläuterung: Straftaten-Statistik Deutschland und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Grün = Anteil der ausländischen n ist im Vergleich zu 2013 gestiegen Gelb =

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln wurden 57 strafrechtliche Examensklausuren, die in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 bis

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rdnr. Seite V XXIV XXVII Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 Delikte gegen das Leben 1 1 A, Geschütztes Rechtsgut sowie Verhältnis

Mehr

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier o. Professor an der Universität Konstanz 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII 1. Einführung... 1 I. Strukturen des Besonderen Teils... 1 II. Insbesondere die Straftaten gegen die Person... 1 III. Insbesondere die Straftaten gegen die

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen PKS 2014 M-V Landkreis Vorpommern-Rügen 3.2.7. Landkreis Vorpommern-Rügen (PI Stralsund) Fallentwicklung und Aufklärung T 83 erfasste Fälle Aufklärungsquote in % ------ Straftaten insgesamt 15.949 16.788-839

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

264 Anhang. 146 StGB

264 Anhang. 146 StGB Anhang Anlage I Auf Basis von 261 StGB ergibt sich eine Vielzahl von potentiellen Vortaten zur Geldwäsche. Soweit dies hier möglich ist, erfolgt in Tab. A.1 eine Auflistung der jeweiligen Straftaten, ohne

Mehr

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Mord, Abgrenzung zum Totschlag; Mordmerkmale: Heimtücke, gemeingefährliche

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische

Mehr

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme STRAFRECHT von A bis Z Allgemeines Strafrecht Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Amtsanmaßung Anti-Doping-Gesetz Arbeitsstrafrecht Arzneimittelstrafrecht Arztstrafrecht Ausländerstrafrecht Ausübung der

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil von Dr. iur. Klaus Tiedemann o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 3., neubearbeitete Auflage 1983 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4730/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4730/AB XXIII. GP Eingelangt am 05.09.2008 BM für Inneres Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei RA Uwe Schumacher 4. Auflage, März 2016 Herr Rechtsanwalt Uwe Schumacher ist seit

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte AchSo! Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte Materielles Recht & Klausurenlehre. Lernen mit Fällen von RA Winfried Schwabe 5., überarb. Aufl. Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 6., völlig neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier

Mehr

Vergleich der Deliktskataloge

Vergleich der Deliktskataloge Umsetzungsgesetz der, Tötungsdelikte - Vorsätzliche Tötung, - Mord, - Totschlag, - Anstiftung und Beihilfe zum Selbstmord, - Strafbarer Schwangerschaftsabbruch Andere Gewaltdelikte - Schwere Körperverletzung,

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Karteikarten 1 bis 29

Karteikarten 1 bis 29 Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen..................

Mehr

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211

Mehr

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5 Änderung Schaden Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 ::: 4 :::: 5 S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben Ä O N 010000 : Mord 211 StGB O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht -

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht - 14 Erwachsene ab 21 60 Straftaten ins 0... Straftaten gegen das Leben 01... Mord 211 StGB 010079 Sonstiger Mord 211 StGB 02... Totschlag und Tötung auf Verlangen 212, 213, 216 StGB 020010 Totschlag 212

Mehr

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier Strafakte Faust Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Tathergang - Schuldfrage - Anklageschrift Eichborn Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 8 Einleitung

Mehr

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2014 Bestell-Nr. B613 2014 00, (Kennziffer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4757 18. Wahlperiode 25.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Kultur

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am Seite 1 von 5 Polizeiliche Kriminalstatistik Tabelle 91 ------ Straftaten insgesamt (Opferdelikte) 2013 1.186,9 1.441,0 943,7 663,0 698,7 625,4 2.549,6 2.842,8 2.240,8 3.643,6 4.405,6 2.842,0 1.527,9 1.820,4

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................... Abkürzungsverzeichnis............................. V XIII A. StGB Allgemeiner Teil.......................... 1 I. Grundsätzliches.............................

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 Strafrecht Besonderer Teil/2 Straftaten gegen Vermögenswerte begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp o. Professor an der Universität Heidelberg 31., neu

Mehr

Inhaltsübersicht VIII

Inhaltsübersicht VIII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht...VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Übersichten über den Prüfungsaufbau...XLI Abbildungsverzeichnis...XLIII Wiederholungsfragen...XLVII Einführung...1 I. Die

Mehr

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung Kennzahl: Anzahl bekannt gewordener Fälle; Anzahl aufgeklärter Fälle; Aufklärungsquote; Anzahl (SsTB) Straftaten Gesamt 557.219 100,00% 39.958 7,17% 660 478 339.863 60,99% 276.125 220.124 166.016 54.108

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

Vorwort zur Ausgabe Hinweise für die Benutzung des Jahrbuches Abkürzungsverzeichnis... 15

Vorwort zur Ausgabe Hinweise für die Benutzung des Jahrbuches Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort zur Ausgabe 2017............................ 5 Hinweise für die Benutzung des Jahrbuches.................. 8 Abkürzungsverzeichnis.............................. 15 A. StGB Allgemeiner Teil...........................

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl.

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl. Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 4 : 5 Änderung S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben O N 010000 : Mord 211 StGB O J 010079 :: Sonstiger

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht

40 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 12., neu bearbeitete Auflage 40 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010

BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen von Jürgen-Peter Graf 1. Auflage BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 Graf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht Tabelle 20/C/P (SsTB) - Aufgliederung der nach Herkunft, Alter Geschlecht Kennzahl: (SsTB) Kinder Jugendliche Erwachsene ab bis 1 bis bis bis bis bis bis 3 4 5 Straftaten Gesamt m. 1. 79 229 541 1. 2.92

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I SoSe 2015 Jens Puschke Untreue ( 266 StGB) Aufbauschema I. Objektiver Tatbestand 1. I Var. 1: Missbrauchstatbestand oder a) Missbrauch einer eingeräumten

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung - Ministerium für Justiz, Kultur und Europa

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung - Ministerium für Justiz, Kultur und Europa SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3433 18. Wahlperiode 20.10.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Barbara Ostmeier (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Justiz, Kultur und

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Bochum Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Tabelle 11 Zeitraumvergleich

Tabelle 11 Zeitraumvergleich Niedersächsische Kriminalitätsbewegung für / Filter: Berichtsjahr: ges. ges. Straftaten Gesamt 557.219 545.704-11.515-2,07% 100,00% 100,00% 339.863 334.322-5.541-1,63% 60,99% 61,26% 0,27 0... Straftaten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Tatzeitstatistik Zeitraum: Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Tatzeitstatistik Zeitraum: Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen ... en insgesamt 1 398 380 127 126 120 088 115 166 117 493 121 937 118 224 118 297 113 283 116 087 112 684 109 654 108 337 4 000000 en gegen das Leben 422 35 43 36 40 37 34 37 44 33 24 32 27 010000 Mord

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Witten Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl

Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 4 : 5 Änderung S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben O N 010000 : Mord 211 O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 223 StGB 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Witten Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Witten Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Bochum Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Bochum Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 10. Stunde: 253, 255; 263a; 259 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13. Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen Kennzahl: Straftaten Gesamt m. 267.345 213.214 20.472 54.131 8.644 253 4.485 8.336 14.325 22.661 28.879 195.907 15.160 in % 79,80% 78,94% 82,91% 83,36% 88,93% 78,82% 74,50% 71,31% 78,59% 75,75% 82,41%

Mehr

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan StrafR BT 2: Straftaten gg Gemeinschaftswerte 13 Straftaten gg die Rechtspflege: 145d, 164, 258 StGB 1 Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände Täter 145 d StGB 153 ff. StGB 164

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

PKS 2014 des Landes Bremen

PKS 2014 des Landes Bremen PKS 214 des Landes Bremen Pressekonferenz 11. März 215 1 Land, Gesamtkriminalität und Aufklärungsquote 12. Land Bremen, 25 Jahre Entwicklung der Fallzahlen und Aufklärungsquote 1, 1. 116.531 8, 8. 6. 94.13

Mehr

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Anforderungsprofil für Rechtsreferendare - "Checkliste" Nordrhein-Westfalen (Stand: 5. Januar 2007) A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Kenntnisse nachgewiesen? I. Bürgerliches

Mehr