Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie"

Transkript

1 Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie

2 Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik der Mathematik P. Bardy: Mathematisch begabte Grundschulkinder Diagnostik und Förderung (P) C. Benz/A. Peter-Koop/M. Grüßing: Frühe mathematische Bildung (P) M. Franke: Didaktik der Geometrie (P) M. Franke/S. Ruwisch: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (P) K. Hasemann/H. Gasteiger: Anfangsunterricht Mathematik (P) K. Heckmann/F. Padberg: Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe (P) K. Heckmann/F. Padberg: Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe, Band 2 (P) F. Käpnick: Mathematiklernen in der Grundschule (P) G. Krauthausen: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (P) G. Krauthausen/P. Scherer: Einführung in die Mathematikdidaktik (P) G. Krummheuer/M. Fetzer: Der Alltag im Mathematikunterricht (P) F. Padberg/C. Benz: Didaktik der Arithmetik (P) P. Scherer/E. Moser Opitz: Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (P) A.-S. Steinweg: Algebra in der Grundschule (P) G. Hinrichs: Modellierung im Mathematikunterricht (P/S) R. Danckwerts/D. Vogel: Analysis verständlich unterrichten (S) G. Greefrath: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe (S) K. Heckmann/F. Padberg: Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I (S) F. Padberg: Didaktik der Bruchrechnung (S) H.-J. Vollrath/H.-G. Weigand: Algebra in der Sekundarstufe (S) H.-J. Vollrath/J. Roth: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (S) H.-G. Weigand/T. Weth: Computer im Mathematikunterricht (S) H.-G. Weigand et al.: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S) Mathematik F. Padberg/A. Büchter: Einführung Mathematik Primarstufe Arithmetik (P) F. Padberg/A. Büchter: Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie ( P) K. Appell/J. Appell: Mengen Zahlen Zahlbereiche (P/S) A. Filler: Elementare Lineare Algebra (P/S) S. Krauter/C. Bescherer: Erlebnis Elementargeometrie (P/S) H. Kütting/M. Sauer: Elementare Stochastik (P/S) T. Leuders: Erlebnis Arithmetik (P/S) F. Padberg: Elementare Zahlentheorie (P/S) F. Padberg/R. Danckwerts/M. Stein: Zahlbereiche (P/S) A. Büchter/H.-W. Henn: Elementare Analysis (S) G. Wittmann: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen (S) B. Schuppar/H. Humenberger: Elementare Numerik für die Sekundarstufe (S) P: Schwerpunkt Primarstufe S: Schwerpunkt Sekundarstufe Weitere Bände in Vorbereitung

3 Friedhelm Padberg Andreas Büchter Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie 2. Auflage

4 Friedhelm Padberg Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Bielefeld, Deutschland Andreas Büchter Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen Essen, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Spektrum Die erste Auflage erschien unter dem Titel Zahlentheorie und Arithmetik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Einleitung Dieser Band Vertiefung Mathematik Primarstufe Arithmetik/Zahlentheorie wendet sich insbesondere an Studierende des Fachs Mathematik für das Lehramt an der Primarstufe. Aufbauend auf dem Band Einführung Mathematik Primarstufe Arithmetik 1 führt er deutlich tiefer in die Arithmetik/Zahlentheorie ein. Dennoch ist dieser Band so konzipiert, dass er bei entsprechenden Vorkenntnissen auch unabhängig von einer vorhergehenden Lektüre des Einführungsbandes mit Gewinn eingesetzt werden kann. Charakteristika dieses Bandes Ähnlich wie schon für die Einführung Mathematik Primarstufe [7] sind auch für die Darstellung der Arithmetik/Zahlentheorie in diesem Band folgende Punkte charakteristisch: verschiedene Begründungsniveaus (von anschaulichen Beweisstrategien bis zu Beweisen mit Variablen), eine ausführliche Darstellung der Beweise unter heuristischen Gesichtspunkten, eine schrittweise Behandlung umfangreicherer Beweise, um so zu einem besseren Beweisverständnis beizutragen (Zielsetzung: nicht so elegant und knapp, sondern so verständlich wie möglich), eine sorgfältige Erarbeitung der grundlegenden Begriffe, der Einsatz vieler anschaulicher Beispiele zur Verdeutlichung von Aussagen/Sätzen, eine reiche Auswahl an Übungsaufgaben sowohl zur Erarbeitung von direkt schon im Text thematisierter Sachverhalte als auch zur Vertiefung und Weiterführung einschließlich von Lösungshinweisen bei schwierigen Aufgaben. Struktur und Inhalt Im ersten Kapitel beschäftigen wir uns abseits der Fachsystematik mit drei überschaubaren, spannenden Problemstellungen, um so das Interesse an zahlentheoretischen Fragestel- 1 F. Padberg/A. Büchter: Einführung Mathematik Primarstufe Arithmetik, Berlin/Heidelberg V

6 VI Einleitung lungen zu wecken. So versuchen wir zunächst, sämtliche Zahlen mit genau vier Teilern zu bestimmen und dies möglichst geschickt und effektiv. Wir sind anschließend überrascht, dass die so leicht verständliche Goldbachsche Vermutung trotz jahrhundertelanger Bemühungen auch heute noch unbewiesen ist und dass selbst der Einsatz mächtigster Computer keineswegs zu einem Beweis dieser Vermutung führen kann. Dagegen können wir völlig überraschend die noch unwahrscheinlicher klingende Behauptung, dass jede Primzahl größer als zwei als Differenz zweier Quadratzahlen darstellbar ist, leicht beweisen. Wir beschäftigen uns in diesem Band auch mit handfesten Anwendungen, die für das tägliche Leben relevant sind, und stellen schon hier exemplarisch die Frage: Wie gut sind eigentlich die Medikamentenbestellungen der Apotheken gegen gängige Fehler abgesichert? Das zweite Kapitel ist zunächst der Teilbarkeits- und Vielfachenrelation gewidmet. Nach der Definition im ersten Abschnitt untersuchen wir im zweiten die Eigenschaften, die sie als Ordnungsrelationen charakterisieren. Die Verträglichkeit mit den Rechenoperationen und damit insbesondere die Summen-, Differenz- und Produktregeln stehen im dritten Abschnitt im Mittelpunkt unseres Interesses, unter anderem weil wir auf diese Regeln wie auch auf die Transitivität im weiteren Verlauf dieses Bandes häufiger zurückgreifen werden. Von den verschiedenen Begründungsniveaus bevorzugen wir in diesem Kapitel Beweise mit Variablenbenutzung und gehen auf beispielgebundene Beweisstrategien nur in den Aufgaben ein. Dies hängt damit zusammen, dass wir die Teilbarkeits- und Vielfachenrelation schon in dem Band Einführung Mathematik Primarstufe Arithmetik 2 gründlich thematisiert haben. Gegenüber der dortigen Behandlung erfolgt hier allerdings eine Vertiefung in zweierlei Hinsicht, nämlich in Hinblick auf die zugrunde liegende Zahlenmenge neben den natürlichen Zahlen betrachten wir hier auch die ganzen Zahlen, da so einige Beweise einfacher werden sowie in Hinblick auf das Begründungsniveau. In diesem Kapitel beschränken wir uns ferner nicht nur auf den Sonderfall, dass der Rest bei Division null ist, sondern untersuchen im vierten Abschnitt ganz allgemein auch Divisionen, bei denen ein von null verschiedener Rest auftreten kann. Wir beweisen den zentralen Satz von der Division mit Rest und führen auf dieser Grundlage im fünften Abschnitt sehr anschaulich die Restgleichheitsrelation ein und beweisen einige wichtige Eigenschaften. Bei der Ableitung der Teilbarkeitsregeln (Kapitel 6) ist diese Relation sehr hilfreich, bei der Thematisierung von Restklassen/algebraischen Strukturen im Kapitel 8 spielt sie die zentrale Rolle. Im dritten Kapitel lernen wir die Primzahlen unter verschiedenen, faszinierenden Aspekten genauer kennen. So betrachten wir im ersten Abschnitt ihre unterschiedlichen Gesichter. Die genial einfache Beweisidee Euklids bei der Antwort auf die Frage nach der Anzahl der Primzahlen beschäftigt uns im zweiten Abschnitt ebenso wie die faszinierende Jagd nach immer größeren Primzahlen. Das Siebverfahren zur Bestimmung sämtlicher Primzahlen bis zu einer beliebig großen natürlichen Zahl, das Eratosthenes schon vor gut 2200 Jahren erfand, besticht ebenfalls durch seine Einfachheit und gleichzeitige Effizienz (dritter Abschnitt). Die Primzahlen sind innerhalb der Menge der natürlichen 2 Vgl. Padberg/Büchter [7], S. 71ff.

7 Einleitung VII Zahlen sehr unregelmäßig verteilt. So gibt es wie wir im vierten Abschnitt erfahren einerseits sehr eng benachbarte Primzahlen selbst noch bei sehr großen Zahlen, während es daneben primzahlfreie Lücken beliebiger Länge gibt, wie wir zeigen werden. Im vierten Kapitel betrachten wir die Primzahlen unter einem speziellen Blickwinkel: Sind die Primzahlen Bausteine der natürlichen Zahlen? Lässt sich also jede natürliche Zahl als Produkt von Primzahlen darstellen? Dass dies bei allen von 1 verschiedenen natürlichen Zahlen sogar stets auf nur genau eine Art und Weise möglich ist, ist die Aussage des Hauptsatzes der elementaren Zahlentheorie, den wir nach Vorarbeiten im ersten Abschnitt schrittweise im zweiten beweisen. Aus diesem Satz ziehen wir im dritten Abschnitt einige wichtige Folgerungen: Wir formulieren und beweisen das Primzahlkriterium, thematisieren das Lemma von Euklid und geben aufgrund der Primfaktorzerlegung die Elemente und die Elementanzahl von Teilermengen an. Aber auch die im nächsten Kapitel folgende ggt- und kgv-bestimmung mithilfe der Primfaktorzerlegung funktioniert so nur, weil der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie gilt. Größter gemeinsamer Teiler (ggt) und kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) sind die Themen des fünften Kapitels. Der ggt lässt sich sehr anschaulich mittels Teilermengen einführen (erster Abschnitt), das Verfahren über die Primfaktorzerlegung (zweiter Abschnitt) führt jedoch wesentlich schneller zum Erfolg. Der schon auf Euklid zurückgehende sogenannte Euklidische Algorithmus bringt uns selbst bei großen Zahlen ohne Bestimmung der Primfaktorzerlegung oft noch wesentlich rascher und eleganter zum Ziel. Daher behandeln wir dieses Verfahren im dritten Abschnitt. Auch das kgv führen wir analog zum ggt zunächst anschaulich mit Vielfachenmengen ein (vierter Abschnitt), das Verfahren über die Primfaktorzerlegung (fünfter Abschnitt) führt jedoch fast immer rascher und systematischer zum Ziel. Wegen des im sechsten Abschnitt bewiesenen Zusammenhangs zwischen ggt und kgv können wir den Euklidischen Algorithmus indirekt benutzen, um so ohne vorherige Bestimmung der Primfaktorzerlegung das kgv gegebener Zahlen zu bestimmen. Im siebten und letzten Abschnitt beweisen wir mithilfe des Euklidischen Algorithmus die überraschende Aussage, dass sich der ggt.a; b/ immer als Linearkombination von a und b darstellen lässt und dass dies bei teilerfremden a und b sogar für jede ganze Zahl gilt. Durch Umdeutung als sogenannte lineare diophantische Gleichung gewinnen wir sogar einen vollständigen Überblick über die Lösbarkeit dieser Gleichungen. Im sechsten Kapitel beschäftigen wir uns intensiv mit den Teilbarkeitsregeln. ImUnterschied zu ihrer Behandlung im Band Einführung Mathematik Primarstufe Arithmetik 3 gehen wir hier von der Restgleichheit (Kongruenz) gegebener Zahlen aus. Ein großer Vorteil dieses Weges: Wir können sämtliche Teilbarkeitsregeln im dezimalen wie auch in nichtdezimalen Stellenwertsystemen aus einer einheitlichen Grundidee ableiten, nämlich aus der Idee, die Basispotenzen des gegebenen Stellenwertsystems durch möglichst kleine, zu dem jeweiligen Teiler restgleiche Zahlen zu ersetzen. Wir begnügen uns sogar in den meisten Fällen nur mit der Untersuchung dreier besonders leichter und gut zu behaltender 3 Vgl. Padberg/Büchter [7], S. 95ff.

8 VIII Einleitung Sonderfälle. Ein weiterer besonderer Vorzug dieses Zugangsweges in seiner allgemeinen Formist diemöglichkeit, dassstudierendeselbstständig und kreativ Teilbarkeitsregeln für beliebige Teiler in beliebigen Stellenwertsystemen finden und beweisen können ganz im Gegensatz zu dem sonst üblichen Weg. Wir beginnen dieses sechste Kapitel mit einigen kurzen Bemerkungen zur Darstellung der natürlichen Zahlen im dezimalen wie in nichtdezimalen Stellenwertsystemen (erster Abschnitt) sowie mit einem Rückblick auf die Restgleichheitsrelation und einige ihrer Eigenschaften (zweiter Abschnitt). Auf dieser Grundlage können wir dann Teilbarkeitsregeln in dem Sonderfall besonders leicht ableiten, dass die Basis des betrachteten Stellenwertsystems (oder aber ihre zweite oder dritte Potenz) restgleich ist zur Null. Wir können in diesem Fall die Frage der Teilbarkeit einer gegebenen Zahl allein schon an ihrer Endstelle (bzw. ihren letzten zwei oder drei Endstellen) entscheiden (Endstellenregeln, dritter Abschnitt). Ist die Basis (oder ihre zweite oder dritte Potenz) restgleich zur Eins, so können wir die Teilbarkeit in diesem Fall mithilfe der Quersumme untersuchen und gewinnen so die Quersummenregeln im dezimalen wie auch in nichtdezimalen Stellenwertsystemen (vierter Abschnitt). Ein dritter leichter Sonderfall liegt vor, wenn die Basis (oder ihre zweite oder dritte Potenz) restgleich zur Zahl 1 ist. Bei Bildung der Quersummen müssen wir jetzt abwechselnd (alternierend) addieren und subtrahieren und gewinnen so in diesem fünften Abschnitt die alternierenden Quersummenregeln. Wir beenden dieses Kapitel mit einer knappen Zusammenfassung der Vorteile dieses Zugangsweges über die Restgleichheit gegenüber anderen Wegen. Imsiebten Kapitel untersuchen wir systematisch die Dezimalbruchentwicklungen von (vollständig gekürzten echten) Brüchen. Bereits aus unserer eigenen Schulzeit wissen wir, dass es sowohl Brüche mit endlichen Dezimalbruchentwicklungen (z. B. 3 5 D 0;6) als auch Brüche mit unendlichen, periodischen Dezimalbruchentwicklungen (z. B. 5 6 D 0;8333 : : : D 0;83) gibt. Da Bruchzahlen schon in der Grundschule propädeutisch sowohl als gemeine Brüche (wie 3 ) als auch in Form von Dezimalbrüchen (wie 0;6) auftreten und 5 der Wechsel zwischen diesen Darstellungsformen zu Beginn der Sekundarstufe I gründlich thematisiert wird, stellt dieses Kapitel also einen erweiterten fachlichen Hintergrund für den Mathematikunterricht in der Primarstufe dar. Wir gehen bei der Untersuchung der Dezimalbruchentwicklungen von zahlreichen konkreten Beispielen aus und leiten aus den Mustern, die wir dabei entdecken, die zentralen Aussagen dieses Kapitels ab. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Divisionsalgorithmus, mit dem man gemeine Brüche in Dezimalbrüche umwandeln kann und dessen Verständnis durch seine wiederholte und vertiefte Anwendung gefestigt und ausgeweitet wird. Insgesamt gelangen wir zu einer vollständigen Übersicht über die unterschiedlichen Arten von Dezimalbruchentwicklungen (endlich, unendlich reinperiodisch, unendlich gemischtperiodisch), wobei nur ein Teil der Aussagen allgemein bewiesen wird. Das Phänomen, dass es häufig genügt, nur die Reste zu betrachten, die natürliche oder ganze Zahlen bei Division durch eine gegebene natürliche Zahl lassen, bildet den Ausgangspunkt für das achte Kapitel. Diese reduzierende Betrachtung von Zahlen wird in

9 Einleitung IX einem ersten Schritt durch die Restgleichheitsrelation, die bereits in Kapitel 2 untersucht wurde, formalisiert. Dabei wird herausgestellt, dass es sich bei der Restgleichheitsrelation um eine Äquivalenzrelation handelt. In einem weiteren Schritt lassen sich alle ganzen Zahlen, die bei Division durch eine gegebene natürliche Zahl m den gleichen Rest lassen, zu einem neuen mathematischen Objekt, der Restklasse modulo m, zusammenfassen. Formal ergeben sich diese Restklassen als Äquivalenzklassen bezüglich der Restgleichheitsrelation. Motiviert durch das Rechnen mit Resten in den Ausgangsbeispielen dieses Kapitels werden für die Restklassen Rechenoperationen (Verknüpfungen) definiert. Damit erhalten wir typische Beispiele für grundlegende algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe oder Körper. Diese abstrakten Strukturen spielen in der Mathematik an der Hochschule eine wichtige Rolle. Da sie gut vom Umgang mit konkreten Zahlen aus verstanden werden können, bietet sich der vorliegende Vertiefungsband zur Arithmetik und Zahlentheorie für einen solchen Brückenschlag in die moderne Mathematik an. So können dort übliche Denk- und Arbeitsweisen ein Stück weit erfahrbar werden. Im neunten Kapitel interessieren wir uns für praktische Anwendungen der Arithmetik/Zahlentheorie. Die in den Supermärkten an allen Artikeln vorfindbaren Europäischen Artikelnummern EAN bzw. GTIN (erster Abschnitt), die bei Büchern benutzten Internationalen Standardbuchnummern ISBN (zweiter und dritter Abschnitt) sowie die in Apotheken benutzte Pharmazentralnummer PZN (vierter Abschnitt) bewirken insgesamt eine starke Rationalisierung. Wir beweisen in diesem Kapitel, dass häufige Ablese- oder insbesondere Eingabefehler bei diesen drei und analog auch bei vielen anderen, in unserem Umfeld befindlichen Nummerierungssystemen durch relativ einfache Prüfziffernverfahren oft aufgedeckt werden. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede bezüglich der Sicherheit dieser Verfahren. So erweist sich das PZN-Verfahren als wesentlich sicherer im Vergleich zum EAN/GTIN-Verfahren. Während das lange Jahre im Buchhandel vorherrschende ISBN-10-Verfahren (dritter Abschnitt) genauso sicher ist wie das PZN-Verfahren, hat das mittlerweile durch die Globalisierung und das Bestreben nach möglichst weltweiter Vereinheitlichung im Buchhandel erzwungene ISBN-13-Verfahren (zweiter Abschnitt) zu einer deutlichen Reduzierung der Sicherheit geführt, da es de facto praktisch mit dem EAN/GTIN-Verfahren identisch ist. Beim Beweis der Aussagen über die Sicherheit dieser Verfahren greifen wir ausschließlich auf einfache, in den vorhergehenden Kapiteln abgeleitete Sätze zurück. Dieses neunte Kapitel verdeutlicht daher sehr gut, dass selbst mathematische Gebiete wie die Arithmetik/Zahlentheorie, die auf den ersten Blick recht anwendungsfern wirken, durchaus handfeste Beiträge zu wirtschaftlich sehr relevanten Fragestellungen leisten können auch wenn dies bei der Entwicklung dieses mathematischen Gebietes so sicher nicht vorhergesehen werden konnte. Frau Anita Kollwitz hat wiederum weite Teile dieses Bandes sorgfältig und gewissenhaft geschrieben. Hierfür sind wir ihr zu großem Dank verpflichtet. Bielefeld/Essen, September 2014 Friedhelm Padberg Andreas Büchter

10 Inhaltsverzeichnis 1 Einige spannende Probleme ein Schnupperkurs Zahlen mit genau vier Teilern ein vollständiger Überblick Zahlen mit genau vier Teilern Struktur der Teilermengen Erstes Zwischenergebnis Sonderfall 8 und Zweites Zwischenergebnis Primzahlen zwei überraschende Entdeckungen Untersuchung gerader Zahlen Goldbachsche Vermutung Eine weitere überraschende Entdeckung Pharmazentralnummer Sicherheit in der Apotheke Aufbau der Pharmazentralnummer (PZN) Verwechslung einer Ziffer bei der PZN Drehfehler bei der PZN Der Strichcode bei der PZN Sicherheit durch die PZN Aufgaben Teiler, Vielfache, Reste Einführung Rückgriff auf die Division Rückgriff auf die Multiplikation Ganze Zahlen Teilbarkeits- und Vielfachenrelation als Ordnungsrelationen Veranschaulichung durch Pfeildiagramme Überbrückungspfeile/Transitivität Ordnungsrelation Summen- und Produktregeln Summenregel Differenzregel XI

11 XII Inhaltsverzeichnis Produktregeln Division mit Rest Die Restgleichheitsrelation Seitenweise Addition von Kongruenzen Seitenweise Multiplikation von Kongruenzen Einsatzgebiete der Kongruenzrelation Aufgaben Primzahlen Was sind Primzahlen? Verschiedene Einführungswege Unterschiedliche Gesichter der Primzahlen Unzerlegbarkeit bei Addition und Multiplikation Wie viele Primzahlen gibt es? Anzahl der Primzahlen Anzahl der Primzahlen Beweisidee Gewinnung einer neuen Primzahl Beispiel Gewinnung einer neuen Primzahl allgemein Weitere Verallgemeinerung Jagd nach immer größeren Primzahlen Sieb des Eratosthenes Anordnung der natürlichen Zahlen Drei zentrale Verständnisfragen Verteilung der Primzahlen Primzahlzwillinge Primzahldrillinge/Primzahlvierlinge Primzahllücken Aufgaben Primzahlen Bausteine der natürlichen Zahlen Multiplikative Zerlegungen natürlicher Zahlen Zerlegungsbäume Problematisierung der eindeutigen Primfaktorzerlegung Multiplikativer Aufbau der natürlichen Zahlen und Primzahlen Zwei zentrale Fragen Primfaktorzerlegung eine Verabredung Existenz der Primfaktorzerlegung Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung Folgerungen Primzahlkriterium Lemma von Euklid Elemente und Elementanzahl von Teilermengen... 71

12 Inhaltsverzeichnis XIII Weiterer Ausblick Aufgaben Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches GgT und Teilermengen GgT und Primfaktorzerlegung Ein Beispiel Allgemeine Vorgehensweise GgT und Euklidischer Algorithmus Ein Beispiel Verallgemeinerung der zentralen Beweisidee Euklidischer Algorithmus KgV und Vielfachenmengen KgV und Primfaktorzerlegung Zusammenhang zwischen ggt und kgv Linearkombinationen und lineare diophantische Gleichungen Aufgaben Teilbarkeitsregeln Stellenwertsysteme einige Bemerkungen Dezimales Stellenwertsystem Nichtdezimale Stellenwertsysteme Notation einer Zahl in verschiedenen Basen Basen und Anzahl der Ziffern Mögliche Basen von Stellenwertsystemen Ausgewählte Eigenschaften der Restgleichheitsrelation Teilbarkeitsregeln I: Endstellenregeln Dezimales Stellenwertsystem Nichtdezimale Stellenwertsysteme Teilbarkeitsregeln II: Quersummenregeln Dezimales Stellenwertsystem Nichtdezimale Stellenwertsysteme Teilbarkeitsregeln III: Alternierende Quersummenregeln Dezimales Stellenwertsystem Nichtdezimale Stellenwertsysteme Vorteile des Zugangsweges über die Restgleichheit Aufgaben Dezimalbrüche Unterschiedliche Darstellungen von Bruchzahlen Erste einfache Darstellungswechsel...133

13 XIV Inhaltsverzeichnis Fachliche und didaktische Herausforderungen: Wann sind zwei Brüche gleich? Vorteile der unterschiedlichen Darstellungen Dezimalbruchentwicklungen als Erweiterung des Dezimalsystems Systematische Erweiterung des Dezimalsystems und des Divisionsalgorithmus Erste Erkundungen Erste Systematisierungen Endliche Dezimalbruchentwicklungen Periodische Dezimalbruchentwicklungen Ausblick: Andere Stellenwertsysteme andere Systembruchentwicklungen Aufgaben Restklassenmengen/algebraische Strukturen Rechnen mit Resten Kontrolle von Ergebnissen Reste beim Aufteilen Darstellung von Resten an der Uhr Die Kongruenzrelation als Äquivalenzrelation Die Kongruenzrelation Rechnen mit Kongruenzen Probleme mit der Division bei Kongruenzen Eigenschaften der Kongruenzrelation modulo m Erinnerung: Äquivalenzrelation Restklassen modulo m als Äquivalenzklassen Von der Kongruenzrelation modulo m zu Restklassen modulo m Eigenschaften der Restklassenmengen modulo m Verknüpfung von Restklassen/Rechnen mit Restklassen Addition und Multiplikation von Restklassen Wohldefiniertheit der Restklassenaddition und der Restklassenmultiplikation Rechengesetze für die Addition und Multiplikation von Restklassen Restklassengleichungen Subtraktion und Division von Restklassen Sprachebenen der Zahlentheorie Restklassenmengen als Beispiele für algebraische Strukturen Gleichungen als Ausgangspunkt Erste algebraische Begriffe und Strukturen Gruppen Ringe und Körper...205

14 Inhaltsverzeichnis XV 8.7 Aufgaben Praktische Anwendungen Prüfziffernverfahren GTIN und EAN Aufbau und Zielsetzung Die Prüfziffer Sicherheit des Prüfziffernsystems Zusammenfassung Die Internationale Standardbuchnummer ISBN Einige Bemerkungen zur Einführung Aufbau der ISBN Sicherheit des ISBN-13-Prüfziffernsystems Zusammenhang von ISBN-10 und ISBN Die Internationale Standardbuchnummer ISBN Berechnung der ISBN-10-Prüfziffer Sicherheit des ISBN-10-Prüfziffernverfahrens Zusammenfassung Die Pharmazentralnummer PZN Einige Bemerkungen zur Einführung Berechnung der Prüfziffer Sicherheit Zusammenfassung Aufgaben Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben Liste der wichtigsten Symbole und Bezeichnungen Literatur Sachverzeichnis...251

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1 Inhalt s Verzeichnis Einleitung 1 I Vier motivierende Probleme - ein Schnupperkurs 5 1 Sicherheit in der Apotheke 5 2 Verblüffende Summendarstellungen 9 3 Ein ungelöstes Problem 13 4 Primzahlen - eine

Mehr

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl):

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe

Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe Mathematik Primar- und Sekundarstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände: Didaktik der Mathematik

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik

Mehr

Anfangsunterricht Mathematik

Anfangsunterricht Mathematik Anfangsunterricht Mathematik Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/8296 Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität

Mehr

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Didaktik der Mathematik. Mathematik

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Didaktik der Mathematik. Mathematik Erlebnis Algebra Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen Bisher erschienene

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Teiler, Vielfache, Reste

Teiler, Vielfache, Reste Teiler, Vielfache, Reste 2 Ausgehend von einer anschaulichen Sachsituation definieren wir im ersten Abschnitt die Teilbarkeits- und Vielfachenrelation zunächst in der Menge N der natürlichen Zahlen und

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Kristina Reiss Gerald Schmieder Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Zweite Auflage Mit 43 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Voraussetzungen 1.1

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie

Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce 7., vollständig überarbeitete Auflage Gerrit Heinemann Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

Mehr

Wenn Eltern sich streiten

Wenn Eltern sich streiten Wenn Eltern sich streiten Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von F. Padberg, Halle, Germany A. Büchter, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Mathematik, Essen, Germany Die Reihe Mathematik Primarstufe

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Elementare Stochastik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik der Mathematik P.

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Kathrin Latocha Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms Kathrin

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage Der Begleiter bis zum Bachelor Physik PaulA.Tipler Gene Mosca Jenny Wagner (Hrsg.) Physik für Wissenschaftler

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Innovative Personalmanagement- Konzepte Innovative Personalmanagement- Konzepte Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Lehrende im Blick Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Herausgeber Christoph Bräuer Universität Göttingen Deutschland Dorothee Wieser

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Löschmittel in der Brandbekämpfung Löschmittel in der Brandbekämpfung Andreas Pfeiffer Löschmittel in der Brandbekämpfung Andreas Pfeiffer Ilztal, Österreich ISBN 978-3-658-12970-5 DOI 10.1007/978-3-658-12971-2 ISBN 978-3-658-12971-2 (ebook)

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr