Wochenblatt. E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 63. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Nummer 48. Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenblatt. E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 63. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Nummer 48. Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang"

Transkript

1 Wochenblatt E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 63. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Nummer 48 Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang

2 Seite 2 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016

3 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 3

4 Seite 4 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Sportlerehrung und Blutspenderehrung in Königsbronn Im Rahmen eines kleinen Festaktes fand in diesem Jahr die Sportlerehrung und die Blutspenderehrung in der Mensa statt. Bürgermeister Stütz freute sich sehr über die vielen Sportler und Blutspender, die er in diesem Jahr ehren durfte. Folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden für die Blutspenden mit einer Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet: Für 10 Blutspenden erhielten Reinhard Cersowsky, Gabriele Elser, Christian Fritz, Johannes Glaser, Roland Goskowitz, Dieter Haslauer, Arnold Ignatzi, Susanne Olschewski, Katja Rentschler und Monika Schad die Blutspender-Ehrennadel in Gold. Für 25 Blutspenden erhielten Petra Braun, Süha Buluttimur, Sabine Lumpp, Tanja Schäble, Elke Seitzinger und Stefan Wietschorke die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz. Für 50 Blutspenden erhielten Klaus Ruoff und Adelheid Stechert die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz. Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender zusammen mit Bürgermeister Michael Stütz und Tanja Knezevic und Manfred Streit vom Deutschen Roten Kreuz. Für 75 Blutspenden wurden Walter Habel, Werner Jankowitsch und Margit Stumpp mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz ausgezeichnet. Folgende Mitbürger wuren geehrt: SVH Königsbronn Kegeln 4. Herrenmannschaft wurde Meister der Bezirksliga 2014/15 Spieler: Sven Bauhammer, Malte Bauhammer, Erich Wugeditsch, Uwe König, Karl Frankenberger, Roland Abele, Josef Brugger, Dieter Kruhm, Mariano Faraci. Meister der Bezirksliga 2015/16 Spieler: Hans-Peter Benz, Mariano Faraci, Ottmar Schäffauer, Holger Zöller, Thomas Stiebritz, Paul Oker. 2. Herrenmannschaft wurde Meister der Regionalliga 2014 Spieler: H.-P. Benz, Mariano Faraci, Daniel Fessler, Kai Lebzelter, Florian Oker, Paul Oker, Tobias Rieck, Thomas Rieck, Thomas Stiebritz, Andreas Uhlhorn, Pascal Weidel. Thomas Riek wurde 2015 Bezirksmeister im Einzelwettbewerb und 2014/2015 hatte die 1. Mannschaft 10-jähriges Jubiläum in der 2. Bundesliga. Sportverein Zang Regional- und Kreismeister im Waldlauf 2016 auf der Langstrecke wurde Stephan Ciupke. Beim Albmarathon 50 km über die Kaiserberge mit 1100 hm belegte Anja Neubauer in der Altersklasse W 40 in 4 Std. 34 Min. den 2. Platz. Schützengesellschaft Königsbronn 1699 e.v. Folgende Sportler wurden in den Disziplinen Luftpistole, Sportpistole, Freie Pistole, Großkaliber, Armbrust und Perkussionsgewehr geehrt: Heiko Seifert, Jörg Holzinger, Hans Georg Schwarz, Kai Minihoffer, Michael Rittling, Michael Leistner, Frank Mauersberger, Helmut Fuchs, Horst Reiche. Sportschützenverein Edelweiß Ochsenberg 1929 e.v. In den Disziplinen Luftgewehr, Zimmerstutzen, KK, KK liegend bei den Kreis-, Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften wurden folgende Sportler geehrt: Karl Hermann Ulshöfer, Karsten Packeiser, Wolfgang Packeiser, Rene Kolb, Thomas Häfele, Frieder Neuburger, Kai Minihoffer, Thomas Baß, Norbert Puhr, Frank Baß, Joachim Heilig, Nadin Elser, Holger Jennewein.

5 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 5 Schwarzes Brett Allgemeiner Notruf 112 Feuerwehr 112 Unfall, Überfall 110 DRK-Rettungsdienst Störungsnummer für Strom 07961/ Störungsnummer für Gas 07321/ Störungsnummer für Wasser 07328/ / / Gemeindeverwaltung Königsbronn Tel Fax rathaus@koenigsbronn.de Internet: Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8.00 Uhr Uhr Mittwoch, 7.30 Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Alle anderen Ämter: Montag Freitag, 8.30 Uhr Uhr Mittwoch, Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Notrufnummer der Gemeindeverwaltung In dringenden Fällen ist Bürgermeister Michael Stütz auch außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses unter Tel. 0173/ zu erreichen. Polizeiposten Steinheim am Albuch, Forststr. 2 (Eingang Rückseite der Raiffeisenbank) Tel / Fax 07329/ steinheim-albuch.pw@polizei.bwl.de Ärzte-Notdienst Den/Die diensthabende/n Arzt/Ärztin erreichen Sie an Wochenenden, Feiertagen (durchgehend 24 Stunden) sowie Montag von bis 8.00 Uhr Dienstag von bis 8.00 Uhr Mittwoch von bis 8.00 Uhr Donnerstag von bis 8.00 Uhr Freitag von bis 8.00 Uhr immer unter Tel Die ärztliche Notfallpraxis erreichen Sie während deren Öffnungszeiten Montag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Samstag von 8.00 bis Uhr Sonntag von 8.00 bis Uhr Feiertags von 8.00 bis Uhr unter Tel / Die ärztliche Notfallpraxis befindet sich im Eingangsbereich des Klinikums Heidenheim, Schlosshaustraße 100, Heidenheim (roter Eingang auf der linken Seite). In lebensbedrohlichen Notfällen (z.b. Schlaganfall): Notrufnummer des DRK 112 Dienstbereitschaft der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr. Freitag, , Schiller-Apotheke, Bergstraße 2, Heidenheim Samstag, , Apotheke Nattheim, Fleinheimer Straße 1, Nattheim und Lärchen-Apotheke, Wilhelmstraße 6, Gerstetten Brenz-Apotheke, Voithstraße 1, Königsbronn am Samstag, , von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Sonntag, , Heckental-Apotheke, Rückertstraße 23, Heidenheim Montag, , Albuch-Apotheke, Hauptstraße 72, Steinheim und Brücken-Apotheke, Ulmer Straße 55, Giengen Dienstag, , Mittelrain-Apotheke, Grünewaldplatz 3, Heidenheim Mittwoch, , Apotheke am Ottilienberg, Schnaitheimer Straße 15, Heidenheim Donnerstag, , Brenz-Apotheke, Lange Straße 9, Herbrechtingen Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst kann unter Tel. 0711/ abgefragt werden. Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst (für Kleintiere) In Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt. Kliniken und Großtierpraxen sind durchgehend dienstbereit. Mobile Dienste Ökumenische Sozialstation Heidenheim Tel / Ökumenische Nachbarschaftshilfe Königsbronn Irene Dominicus, Tel Irmgard Hieber, Tel Hospizgruppe Königsbronn (Dieser Dienst ist kostenlos) So erreichen Sie uns: Tel. 0170/ Ulrike Fries, Tel Claudy Frey-Rathgeb, Tel Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel /11616

6 Seite 6 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Schwarzes Brett Veranstaltungen vom 02. Dezember bis 9. Dezember 2016 Freitag, 02. Dezember Uhr Weihnachtslesung für Erwachsene, Jugendbücherei, Jugendbücherei Uhr Mitgliederversammlung, SVH Königsbronn, Fußball-Begegnungsstätte Samstag, 03. Dezember Uhr Nikolausmarkt, Kulturverein, Klosterhof Uhr Weihnachtsmärchen Ein Weihnachts-Verwirrspiel, Theaterjugend der Freilichtbühne am Brenzursprung, Hammerschmiede Sonntag, 04. Dezember Uhr Abschlusswanderung, Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Zang und Ortsgruppe Königsbronn, Treffpunkt: Uhr Raiffeisenbank Zang Uhr Rathaus Königsbronn Uhr Weihnachtsfeier, SVH Abteilung Turnen, Ostalbhalle Montag, 05. Dezember Uhr Weihnachtlicher Tauschabend, Tauschring, Fußball-Begegnungsstätte Mittwoch, 07. Dezember Uhr Begegnungscafé für Flüchlinge und Einheimische, Evangelische Kirchengemeinde Königsbronn, Pfarrhaus, Im Klosterhof Uhr Informationsveranstaltung zur Schulentwicklung, Gemeinde, Hammerschmiede Uhr Dämmerschoppen, Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Königsbronn, Torstube Donnerstag, 08. Dezember Uhr Jahresabschlussfeier, Obst- und Gartenbauverein, Fußball-Begegnungsstätte Abfallkalender Folgende Abfuhrtermine finden in Königsbronn, Itzelberg, Ochsenberg und Zang statt. Freitag, 02. Dezember Gelber Sack Montag, 05. Dezember Restmüll Mittwoch, 07. Dezember Biomüll Freitag, 09. Dezember Papiertonne Öffnungszeiten Wertstoff-Zentrum, Wiesenstraße: Dienstag von Uhr 2. Samstag im Monat von Uhr Gefunden / Verloren Gefunden: Ehering (bei Bäckerei Gnaier) Glückwunschtafel Wir beglückwünschen sehr herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in dieser oder der nächsten Woche ihren Geburtstag feiern können. Namentlich gratulieren wir insbesondere unseren 70 Jahren alten und älteren Einwohnern Herrn Heinz Ortwein, Königsbronn, zum Frau Lydia Miller, Königsbronn, zum Herrn Peter Görner, Königsbronn, zum 70. Veröffentlichung von Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag Nach dem neuen Bundesmeldegesetz dürfen zukünftig nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag und jeder fünfte weitere Geburtstag sowie ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Wir bitten um Beachtung! Am Sonntag, 4. Dezember 2016 ist 2. Advent Zugelaufen: Schwarz/weiße Katze Impressum: Wochenblatt Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn Verlag: Gemeinde Königsbronn Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Die Bestimmungen des Urheberrechts sind zu beachten. Geschäftsstelle im Rathaus, Tel /9625-0, Amtsblatt@koenigsbronn.de Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Michael Stütz oder Vertreter im Amt Herstellung: Druckerei Zeller, Aalen-Unterkochen Bezugspreis jährlich 30,00 Euro zuzüglich Gebühr bei Postversand.

7 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Gemeinderats Sitzung des Gemeinderats vom 24. November 2016 Entschuldigt: Gemeinderäte Michael Bruch, Dr. Dietrich Kölsch Jahresbericht Jugendtreff Königsbronn Corina Reuß, Franziska Hafner und Marcel Eitle stellten sich im Gemeinderat vor und berichteten über die bisherige Arbeit im Jugendtreff in Königsbronn. Lärmaktionsplan Beschluss über die öffentliche Auslegung Der Berichtsentwurf des Lärmaktionsplans wurde fertiggestellt. Der Gemeinderat beschloss die Auslegung im Rathaus vom 9. Dezember Januar 2017 einstimmig. Einzelheiten hierzu sind in den Öffentlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt veröffentlicht. Bausachen Folgende Bauvorhaben wurden vom Gemeinderat einstimmig beschlossen: Neubau Carport, Finkenweg 34 Anbau Carport, Klippeneckstraße 3 Folgende Bauvorhaben nahm der Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis: Neubau Pferdestall und Reitplatz, Nutzungsänderung Scheune in Pferdestall, Zanger Hauptstraße 10 Neubau Garage, Hauptstraße 52 Änderung der Terrasse, An der Poststeige 5 Neukalkulation Wassergebühren 2016 Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Erhöhung der Wassergebühren in Höhe von 1,60 Euro/qm³ netto und die Erhöhung der Grundgebühr auf 48,00 Euro netto pro Jahr für einen Wasserzähler in Größe Qn 2,5. Die Änderungssatzung ist in den Öffentlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt veröffentlicht. Aufnahme von Darlehen Eigenbetrieb Abwasser Für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wird ein Kommunaldarlehen in Höhe von ,00 Euro benötigt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Aufnahme bei der KfW-Bank mit einer Laufzeit von 30 Jahren zu einem Zinssatz von 0,62 % p. a.. Annahme von Spenden Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme des Spendenangebots in Höhe von 2.045,00 Euro und die Verwendung für den aufgeführten Zweck. Verschiedenes Der Gemeinderat stimmte einstimmig einer Mitgliedschaft beim Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm zu. Durch die Mitgliedschaft gewährt der Zweckverband der Gemeinde Königsbronn Vergünstigungen auf Leistungen des Rechenzentrums, die ohnehin bereits bezogen werden. Auch bei zukünftigen Beschaffungen kann die Gemeinde von vergünstigten Konditionen profitieren. Für die Mitgliedschaft entfallen keine Kosten auf die Gemeinde Königsbronn. Jahresbericht des Jugendtreffs in Königsbronn Am Donnerstagabend hat der Gemeinderat einen sehr positiven Eindruck von dem Jugendhaus, das vor gut einem halben Jahr eröffnet wurde, gewonnen. Corina Reuß, Leiterin Caritas Jugendhilfe, Franziska Hafner, Sozialpädagogin, und Marcel Eitle, Sozialpädagoge, stellten sich und ihre Arbeit im Gemeinderat vor und berichteten über die vergangenen Jahre im Jugendtreff in Königsbronn. Alle drei sind Mitarbeiter der Caritas Ostwürttemberg und wirken im Auftrag der Gemeinde für den Jugendtreff. Täglich lassen sich rund 15 Kinder und Jugendliche im Juze blicken und nutzen neben der Gelegenheit zum Chillen auch das immer offene Ohr der Sozialpädagogen. Zum festen Bestandteil des auf dem Hof der Brenzschule stehenden Containers gehört bereits ein Tischkicker, eine Playstation und eine Küche, die schon von den Jugendlichen mit Pfannkuchen eingeweiht wurde. Im Sommer haben die Jugendlichen den Container durch eine Graffiti-Aktion verschönert und sich durch einen Cocktailkurs am Ferienprogramm beteiligt. Im kommenden Jahr werden die Ideen und Einfälle für die Jugendlichen von Seiten der Sozialpädagogen nicht weniger. Bereits im Februar ist ein Fachtag Sucht geplant, der durch Workshops und Dozenten geprägt sein wird, aber speziell nur für Kinder und Jugendliche organisiert wird. Die Bewegung kommt im Juze Königsbronn natürlich auch nicht zu kurz. Ein Break-Dance-Workshop steht auch schon in Aussicht. Nach dem durchweg positiven Berichten der Sozialpädagogen der Caritas war sich der Gemeinderat einig. Wir haben offensichtlich einen Treffer gelandet, fasste Bürgermeister Michael Stütz zusammen. Franziska Hafner und Marcel Eitle freuen sich auf die zukünftige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Jugendtreff in Königsbronn. Zugänglich ist das Jugendhaus immer dienstags und mittwochs von bis Uhr, donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr.

8 Seite 8 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung Aufgrund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20, 29 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am folgende Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Königsbronn vom , zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom beschlossen: 1 19 (1) wird wie folgt geändert: Die Gemeinde ist berechtigt, die Anlage des Anschlussnehmers vor und nach ihrer Inbetriebsetzung zu überprüfen. Sie hat den Anschlussnehmer auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen. Die Beseitigung der Mängel ist der Gemeinde schriftlich anzuzeigen (1) wird wie folgt geändert: (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von alt bis Qn in m³/h neu bis Q3 in m³/h Netto/Jahr in Euro 1,5 2,5 30,00 Euro 2,5 4 48,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Verbundwasserzähler 300,00 Euro 3 43 wird wie folgt geändert: (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter 1,60 Euro (netto). (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter 1,60 Euro (netto) wird wie folgt neu gefasst: (1) In den Fällen der 42 und 43 Abs. 1 entsteht die Gebührenschuld für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum). Endet ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf des Veranlagungszeitraums, entsteht die Gebührenschuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses. (2) In den Fällen des 41 Abs.1 Satz 2 entsteht die Gebührenschuld für den bisherigen Anschlussnehmer mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendermonats, für den neuen Anschlussnehmer mit Ablauf des Kalenderjahres. (3) In den Fällen des 43 Abs. 2 entsteht die Gebührenschuld mit der Beendigung der Baumaßnahme, spätestens mit Einbau einer Messeinrichtung nach 21. (4) In den Fällen des 45 entsteht die Gebührenschuld mit Beginn der Bauarbeiten. (5) Die Gebührenschuld gemäß 42 und 43 ruht auf dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche Last ( 13 Abs. 3 i.v. mit 27 KAG) (1) wird wie folgt geändert: Nach Absatz 1 Nr. 7 wird eingefügt: 8. entgegen 19 Abs. 1 die Mängelbeseitigung der Gemeinde nicht anzeigt. 6 Diese Satzung tritt am 01. Januar 2017 in Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 und 5 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Königsbronn, gez. Michael Stütz, Bürgermeister» Besuchen Sie uns im Internet:

9 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 9 Lärmaktionsplan Öffentliche Auslegung des Berichtsentwurfes Vorbemerkung Lärm ist eine der größten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Umweltbelastung für den Menschen. Um der zunehmenden Verlärmung durch Verkehr entgegenzuwirken, stellte die Europäische Gemeinschaft eine EU-Richtlinie Umgebungslärm auf. Diese Richtlinie wurde im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) sowie in der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) in deutsches Recht umgesetzt. Nach 47 d (BImSchG) sind deshalb von den betroffenen Städten bzw. Gemeinden Lärmaktionspläne aufzustellen. Demnach muss die Gemeinde Königsbronn für die Hauptverkehrsstraße B 19 einen Lärmaktionsplan aufstellen. Verfahren Der Gemeinderat der Gemeinde Königsbronn hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, einen Lärmaktionsplan aufzustellen. Mit der Erstellung eines Lärmaktionsplanes wurde das Ingenieurbüro Brenner-Bernard, Aalen/Dresden, beauftragt. Der Gemeinderat beschloss in der öffentlichen Sitzung am , den Berichtsentwurf (Stand ) öffentlich auszulegen. Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Ziele und Zwecke der Planung Der Lärmaktionsplan soll Maßnahmen aufzeigen, die geeignet sind, um schädliche Auswirkungen einschließlich Belästigungen durch Verkehrslärm der Bundesstraße B 19 zu verhindern, vorzubeugen oder zu mindern. Beteiligung der Öffentlichkeit Im Rahmen einer öffentlichen Bürgerinformation am wurde der Berichtsentwurf des Lärmaktionsplanes vorgestellt und diskutiert. In der Zeit von bis wird der Berichtsentwurf des Lärmaktionsplanes öffentlich ausgelegt. Die Planunterlagen können in diesem Zeitraum bei der Gemeindeverwaltung Königsbronn, Ortsbauamt, Zimmer 11, Herwart - straße 2, Königsbronn, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben. Während der Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgetragen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Berichtsentwurf auf der Homepage der Gemeinde Königsbronn unter einzusehen. Königsbronn, Michael Stütz Bürgermeister Informationsveranstaltung zur Schulentwicklung in Königsbronn Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr, in der Hammerschmiede Königsbronn Programm: 1. Begrüßung und Einführung Bürgermeister Michael Stütz 2. Schulentwicklung Realschule und Werkrealschule Schulleitung Karin Waluga 3. Vorstellung der Umbaumaßnahmen Realschule Ortsbaumeister Jörg Bielke 4. Mögliche Entwicklung der Grundschule und ihrer Standorte Schulleitung Karin Waluga 5. Diskussion Der Gemeinderat wird im 1. Quartal 2017 über den neuen Schulentwicklungsplan beraten und beschließen. Im Vorfeld möchten der Schulträger und die Schulleitung mit allen Interessierten über die Schulentwicklung ins Gespräch kommen. Zu dieser Informationsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Hermann Widmann Herrmann Widmann ist im Auftrag der Gemeinde der Ansprechpartner für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Er steht für allgemeine Fragen und bei Prob lemen zur Verfügung. Dies könnte z.b. sein, bei der Mithilfe beim Ausfüllen des Erstantrages auf die Festlegung des Schwerbehindertengrades (Schwerbehindertenausweis), bei der Beratung und Mithilfe bei Änderungsanträgen und der notwendigen Begleitung bei Behördengängen. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 14. Dezember, von bis Uhr, im Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses statt. Während dieser Zeit ist er auch unter Tel erreichbar. Michael Stütz Bürgermeister Karin Waluga Schulleitung

10 Seite 10 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Weihnachtsanzeige Bitte denken Sie schon jetzt an Ihre Anzeige für unsere Weihnachtsausgabe am Donnerstag, 22. Dezember Der Redaktionsschluss für die Weihnachtsanzeigen ist am Montag, 12. Dezember 2016, um Uhr! Je früher wir Ihre Anzeige erhalten, umso mehr Zeit geben Sie uns für die Gestaltung. Bitte beachten Sie auch, dass Logos und Embleme, wenn noch nicht vorhanden, der Druckerei zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Redaktion Kreisseniorenrat Heidenheim Sprechstunde des Kreisseniorenrates Zu Freitag, 2. Dezember, lädt der Kreisseniorenrat Heidenheim zu seiner nächsten Sprechstunde von bis Uhr in Raum 016 des Landratsamtes Heidenheim, Felsenstraße 36, herzlich ein. Dort können alle, die Seniorinnen und Senioren betreffenden Fragen und Probleme angesprochen und Verbindungen zu den zuständigen Stellen im Landratsamt hergestellt werden. Außerdem steht gut aufbereitetes Informationsmaterial zum Mitnehmen zur Verfügung. Das Landratsamt ist mit den Buslinien 2, 3 und 6 über die Haltestelle Ernst-Degeler-Straße zu erreichen. In begrenztem Umfang stehen auch Parkplätze zur Verfügung. Landratsamt Heidenheim Frau & Beruf: Beratungstage in Heidenheim Die Beratungstage der beim Landratsamt Heidenheim angesiedelten Kontaktstelle Frau und Beruf bieten Frauen in Einzelgesprächen eine individuelle und neutrale Orientierungsberatung zu allen beruflichen Themen, insbesondere zum Wiedereinstieg nach der Familienphase, zur Aus- und Weiterbildung, zur beruflichen Umorientierung und zur Existenzgründung. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei. Die nächsten Beratungstermine der Kontaktstelle Frau und Beruf in Heidenheim sind am Mittwoch, 7. Dezember 2016, und Mittwoch, 14. Dezember 2016, im Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Haus A, Zimmer A243. Anmeldung und Informationen bei der Kontaktstelle Frau und Beruf, Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr, Tel / , a.rosenkranz@ landkreis-heidenheim.de. Kostenlose Energie-Erstberatung Das Landratsamt Heidenheim bietet in Kooperation mit der Architektenkammer Heidenheim und dem Runden Tisch Energie eine kostenlose Erstberatung zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden für Privatpersonen an. Eine solide Beratung im Vorfeld hilft, Sanierungsfehler zu vermeiden und kompetente Ansprechpartner zu finden. Anhand von Bauunterlagen und Bildern wird der energetische Zustand eines Hauses ermittelt und weitere Schritte unter Berücksichtigung aktueller Fördermöglichkeiten werden besprochen. Die nächste Beratungsmöglichkeit ist am Donnerstag, 8. Dezember 2016, nachmittags nach Terminvereinbarung im Landratsamt Heidenheim. Eine Anmeldung unter Tel / ist erforderlich. Flüchtlingshilfe: Fortbildungsabend für Ehrenamtliche Das Landratsamt Heidenheim bietet aktuell eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe an der letzte Vortrag im Begegnungszentrum Migration und Ehrenamt (ehemalige Waldkirche) in der Hölderlinstraße 50 in Heidenheim findet am Donnerstag, 8. Dezember, ab Uhr. statt. Stefan Linke, Integrationsbeauftragter im Landratsamt Heidenheim, wird über die Sprache als Schlüsselqualifikation zur Integration sprechen. Viviana Izeli und Yvonne Graf von Sprache Kreativ in Heidenheim werden über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen von Sprachkursen für Flüchtlinge berichten und Nahed Grees, hauptamtliche Dolmetscherin des Landratsamtes Heidenheim, wird ihre Erfahrungen als Dolmetscherin in der Flüchtlingshilfe schildern. Für den Themenabend wird um Anmeldung bis zum 6. Dezember gebeten. Anmeldung und Information: Landratsamt Heidenheim, Stabs - bereich Migration und Ehrenamt, Tel / , Mail: ehrenamt@landkreis-heidenheim.de. Weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es auch auf der Homepage des Landratsamtes unter (Veranstaltungen des Landratsamtes). Grundqualifizierung für Tagesmütter und -väter Neues Seminar startet am Immer mehr berufstätige Eltern, dazu der Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem ersten Geburtstag: Der Bedarf an Kindertagespflege nimmt ständig zu, und besonders im Landkreis Heidenheim fehlt es an engagierten Aushilfseltern, die sich gegen eine finanzielle Entschädigung um Kinder kümmern können neben Tagesmüttern sind natürlich auch Tagesväter willkommen oder Tagesgroßeltern. Wie wird man fit für die Kindertagespflege? In insgesamt 160 Unterrichtseinheiten werden Sie vom Kindertagespflegeverein Landkreis Heidenheim zur Tagesmutter bzw. Tagesvater qualifiziert. Ab dem 26. Januar beginnt ein neuer Qualifizierungskurs: Teil eins von insgesamt vier Qualifizierungskursen. Die Qualifizierung findet immer donnerstags von 9.00 bis Uhr in den Räumen des Kindertagespflege-Vereins statt. Mitbringen müssen Interessenten nicht mehr als Freude an der Arbeit mit Kindern, Interesse an Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie zeitliche Flexibilität. Anmeldung und alle Auskünfte beim Fachteam des Vereins Kindertagespflege unter Tel /

11 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 11 Weihnachtslesung für Erwachsene in der Jugendbücherei Am Freitag, 2. Dezember 2016, veranstaltet die Jugendbücherei ihre diesjährige Weihnachtslesung für Erwachsene. Klaus Peter Preußger von der Stadt bibliothek Heidenheim führt mit amüsanten und auch besinnlichen Geschichten durch den Abend. Beginn: Uhr Einlass 30 Minuten vor Beginn Die angekündigte Lesung um Uhr entfällt. Eintritt: 4,00 Euro (inkl. Sekt und Weihnachtsgebäck) Veranstaltungsort: Jugendbücherei, Aalener Straße 1, Königsbronn Anmeldung/Kartenvorverkauf unter: Tel /6589 direkt in der Bücherei oder im Rathaus, Zimmer 5, zu den üblichen Öffnungszeiten Wir freuen uns, Sie zu einem unterhaltsamen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre in der Bücherei zu begrüßen. Ihr Büchereiteam Kriegsgräbersammlung Dank an den Sportschützenverein Edelweiß Ochsenberg In diesem Jahr sammelten die Mitglieder des Sportschützenvereins Edelweiß Ochsenberg den stolzen Betrag von 477,81 Euro für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Diese Sammlung ist von großer Bedeutung, da mit den gesammelten Geldern ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Soldatenfriedhöfe geleistet wird. Diese Gräber der gefallenen Soldaten sind wichtige Zeitzeugen zur bleibenden Erinnerung und Mahnung. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender und vor allem an die Mitglieder des Sportschützenvereins Edelweiß Ochsenberg, die die Sammlung durchgeführt haben. Michael Stütz Bürgermeister

12 Seite 12 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Hitler, Fälscher seiner eigenen Biografie Aufräumung von Mythen zu Mein Kampf Heute wieder wichtig: Einsatz für Freiheit und Demokratie Der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie hatte zusammen mit der Georg Elser Gedenkstätte und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum ganztägigen Symposium nach Königsbronn am 19. November 2016 eingeladen. Team, sowie den Referenten. Die Vernetzung mit dem Verein Gegen Vergessen Für Demokratie trage zur Aufarbeitung der Geschichte bei. Bürgermeister Michael Stütz begrüßte über 180 Besucher in der Hammerschmiede. Er wies auf die bereits zahlreichen interessanten Veranstaltungen rund um Georg Elser und die Geschichte des Widerstands hin. Elser hatte versucht, durch sein Attentat auf Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller den Krieg zu verhindern. Das Thema ist heute, so Stütz, aktueller denn je, da in vielen Staaten ein Rechtsruck wahrzunehmen ist. Diesem Trend sei mit Einsatz für Freiheit und Demokratie entgegenzutreten. Sehr passend zum Tagesseminar hingen Schülerplakate zum Thema Toleranz Rassismus kannst Du knicken des DGB an den Wänden der Veranstaltungshalle. Sibylle Thelen von der Landeszentrale für politische Bildung freute sich, dass Elser nunmehr einen festen Platz in der Geschichte gefunden habe. Elser las viel und war gut informiert, so Thelen. Notwendig ist heute, sich mit aktuellen Äußerungen (u.a. Völkisch, Reichsbürger) auseinanderzusetzen. Das Symposium leiste einen Beitrag, um zu sensibilisieren. Sie dankte in diesem Zusammenhang Bürgermeister Stütz, Joachim Ziller und Ute Lindner mit Gespannt lauschten die Gäste aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus dem Vortrag Mein Kampf die Karriere eines Deutschen Buches von Sven Felix Kellerhoff. Er, gebürtiger Stuttgarter, ist Journalist, Historiker und seit 2012 Leitender Redakteur für Zeit und Kulturgeschichte Die Welt in Berlin. Der Referent betonte, dass im ersten Buch Mein Kampf Versatzstücke und Reden bis 1924 enthalten sind. Die sogenannten Argumente aber nicht unbedingt schlüssig sind und sich auch widersprechen. Das erste Buch hatte Hitler während seines Gefängnisaufenthalts in Landsberg geschrieben. Es gab viele falsche Legenden über die Urheberschaft, es wurde jedoch zweifelsfrei von ihm selbst auf einer alten Schreibmaschine geschrieben. Seine Motive waren Geld zu verdienen und eine Propagandaschrift für seine Anhänger herzustellen. Den 2. Band hatte er 1925 dann diktiert. Laut Kellerhof waren damals ca Exemplare verkauft worden. Später bekamen Ehepaare Mein Kampf teilweise als Hochzeitsgeschenk überreicht. Jedoch beteiligten sich nicht alle Städte daran. So hatten 1939 von 20 größten deutschen Städten nur sechs Standesämter den entsprechenden Erlass befolgt und die Bücher aus eigenen Mitteln gekauft. In der nachfolgenden Diskussion wurde deutlich, dass die Zielgruppe von Mein Kampf vorrangig die NSDAP-Parteimitglieder waren. Erst 1933 wurde die Öffentlichkeit darauf aufmerksam. Als stellv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin konnte Prof. Dr. Magnus Brechtken berichten, dass das Institut schon frühzeitig vorgearbeitet hatte und nachdem in Deutschland die Urheberrechte von Mein Kampf Ende 2015 frei wurden das Werk mit einer kritischen Edition versehen konnte. Das 1949 gegründete Institut beherbergt die größte Fachbibliothek Europas. Prof. Dr. Brechtken erläuterte, dass die 1924/1925 bis 1926 entstandenen beiden Bände 1930 zu einem Buch zusammengefasst wurden. Die 780 Seiten sind schwer lesbar und vieles wiederholt sich. Die Kern- Ideologie des Buches ist eine konstruierte Autobiografie Hitlers als politischer Führer der Gegenwart. Die Rechte von Mein Kampf gingen nach dem Krieg an die amerikanischen Besatzungsmächte und 1948 an den Bay. Staat über. Bayern wollte keinen Nachdruck. Seit 1933 gibt es englischsprachige Ausgaben von Mein Kampf ohne Restriktionen, die auch immer verfügbar waren. Das Buch war nie verboten und konnte auch erworben werden. Zahlreiche Nachdrucke wurden u.a. in Südamerika und Arabien hergestellt wurde eine historisch kritische Ausgabe (Text aufgrund der Originalseiten 1925/26) mit Aufklärung und Kommentaren auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitet. Prof. Dr. Brechtken fasste die Kernaussagen so zusammen: Hitler nahm das damalige Denken der Gesellschaft auf und machte eigene Aussagen. Wie aktuell Mein Kampf heute ist, darüber referierte Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin. Er stellte fest, dass Hitlers Mein Kampf als Waffe heute nicht mehr gefährlich ist. Aber bei der AfD sind entsprechende ideologische Positionen zu erken-

13 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 13 nen. Der Rassismus der AfD richtet sich gegen Flüchtlinge und Muslime. Benz verweist auf die Diskussion um den Landtags- Abgeordneten Gedeon in Baden-Württemberg. Der Historiker betonte, dass nach dem Zusammenbruch 1945 sich die Gesellschaft in solche, die nichts wussten, und solche, die mitmachen mussten, teilte. Doch es blieben viele Gesinnungsnazis übrig, die Seilschaften machten weiter, in den Parteien saßen Nazis. Das rechte Spektrum war 1964 bei den Wahlerfolgen der NPD erkennbar und später bei den Republikanern, heute bei den Parteien pro Deutschland und pro NRW. Bei der Pegida, so der Referent weiter, sei kein Programm und keine charismatische Gestalt erkennbar. Es sei eine diffuse Unzufriedenheit der Anhänger vorhanden und nach dem Flüchtlingsstrom hat sich die Ideologie in eine Fremdenfeindlichkeit entwickelt. Wenn heute wieder, so Benz, Minderheiten kriminalisiert werden, dann haben wir nicht genügend aus der Geschichte gelernt. Hitler hatte als Rechtfertigung die Botschaft..die Juden sind an allem Schuld, heute sind es die Muslime. Ausgrenzung ist der erster Akt. Antisemitismus beginnt im Denken und Handeln in der Mitte der Gesellschaft. Das Fazit von Benz: Antisemitismus können wir leider nicht beseitigen, aber wir können dagegenarbeiten und uns damit auseinandersetzen. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Birgit Kipfer, Sprecherin der Arbeitsgruppe Baden-Württemberg von Gegen Vergessen Für Demokratie (MdL von 1988 bis 2009), und den Referenten wurde von den Gästen mit zahlreichen Fragen bereichert. Antworten lauteten u.a. Demokratie muss auch Randgruppen aushalten, die Strukturen damals sind mit heute nicht zu vergleichen (1933 waren Demokratie und Pressefreiheit abgeschafft), Aufklärung betreiben und mit Bildung den rechten Populisten die Maske vom Gesicht reißen. Mein Kampf präsentierte damaliges Denken und sollte die Bibel ersetzen. Zum mythisch überlagerten Symbol trug bei, dass es nach 1945 der Bevölkerung vorenthalten wurde. Verbotenes aber reizt. Deshalb ist es sinnvoll, beispielsweise in der Schule eine Doppelseite mit kritischer Edition zu behandeln und damit aufzuklären. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Wichtiger denn je ist heute, Engagement und Kümmern um die Demokratie. Text: Helga Übelmesser-Larsen Fotos: Gemeinde Königsbronn Landratsamt Heidenheim Der Landkreis Heidenheim Der Film. Die Geschichte Bunt und facettenreich präsentiert sich der Landkreis Heidenheim in diesem Filmporträt. In unbekannten Filmdokumenten aus den verschiedenen Orten des Landkreises werden Zeitgeschichte und Alltag von den 1920er bis in die 1970er Jahre auf der Ostalb lebendig. Eine Filmreise von unbeschwerten Vorkriegsjahren über die NS-Zeit bis in die Tage des Wirtschaftswunders, Brauchtum, Sport, Kultur, Wirtschaft und Politik im Wandel der Zeit. Aber auch der ganz private Blick in den Familienalltag kommt nicht zu kurz. Der Film aus dem Haus des Dokumentarfilms ist im Medienzentrum, Landkreis Heidenheim, Heckentalstraße 86 in Heidenheim, erhältlich. Telefon 07321/ Als die Kinder laufen lernten Super 8 Filme digitalisieren Sie haben die Bilder vor Ihrem inneren Auge: So um das Jahr 1970, die ersten Schritte der Tochter vom Couchtisch zum Sofa, oder die Feierlichkeiten an Weihnachten mit der ganzen Familie. Leider sind die Aufnahmen auf einer Filmrolle aus Zelluloid. Wer soll die Filme heute im digitalen Zeitalter noch anschauen, und vor allem wie? Der Projektor ist defekt und das Material altert. Sichern Sie jetzt Ihre Erinnerungen längst vergangener Zeiten auf DVD und machen sich selbst oder anderen ein originelles Geschenk. Das Medienzentrum des Landkreises Heidenheim bietet die Möglichkeit, gegen eine Gebühr Ihre Super 8 Filme selbst zu digitalisieren. Informationen unter Tel / , bzw. im Kreismedienzentrum Heidenheim, Heckentalstraße 86.

14 Seite 14 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Stimmungsvolle Eröffnung der Königsbronner Weihnachtskrippe Als Geheimtipp gilt inzwischen die ökumenische Eröffungsfeier der Krippe an der Hammerschmiede am Abend des ersten Adventsonntages. Rund achtzig Zuschauer säumten das Brückengeländer, als in der Dunkelheit nach dem Glockengeläut der Klosterkirche der Posaunenchor um Uhr die Feier mit adventlichen und weihnachtlichen Melodien eröffnete. Neben dem Ochsen an der Krippe saßen die beiden Pfarrer Dietmar Krieg und Christoph Burgenmeister. In abwechselnden Sprechrollen erzählten die beiden eine spannende und nachdenkliche Geschichte von einem ganz anderen Adventskalender, in der eine Familie wiederentdeckte, was die Advents- und Weihnachtszeit für sie bedeutet. Auch ein gemeinsames Adventslied trugen die beiden Pfarrer vor, begleitet von ihren Gitarren. Schließlich empfingen die Krippe wie die Zuschauer den Segen, bis dann der Posaunenchor die halbstündige Feier mit seinem Spiel abschloss. Bereits zum fünften Mal wird die Krippe aus lebensgroßen Holzfiguren an der Hammerschmiede in der Advents- und Weihnachtszeit aufgestellt. Nach und nach kommen Tiere hinzu, marschieren später zunächst noch aus der Ferne Maria und Josef zur Krippe, bis sie dann an Heilig Abend den Stall erreichen und das Kind in die Krippe gelegt wird. Nach der Geburt kommen dann später die drei Könige aus dem Morgenland. So wächst und verändert sich die Krippe im Laufe der Advents- und Weihnachtszeit und lädt die Besucher ein, sie immer wieder an der Hammerschmiede aufzusuchen. Besonders in der Dämmerung und Dunkelheit wirkt die Krippe sehr stimmungsvoll und verbreitetet auf ihrer Insel inmitten der fließenden Brenz die Stille und Andacht, derer wir gerade in dieser Zeit so bedürfen. Weihnachtsdörfle Ochsenberg feierte 10-jähriges Jubiläum Groß war der Andrang auf das Ochsenberger Weihnachtsdörfle. Zeitweise war ein Durchkommen fast nicht möglich. Schon kurz vor Uhr strömte die Besucherschar auf den Ochsenberger Lindenplatz, um aus der großen Vielfalt der Angebote auszuwählen. In gewohnter Weise kamen alle Besucher wieder auf ihre Kosten. Für die Kinder verteilte der Nikolaus wieder Überraschungen aus seinem großen Sack. Die Kindergartenkinder belohnte er für ihre Darbietungen mit einem kleinen Geschenk. Die musikalische Umrahmung gestaltete, wie in schon seit vielen Jahren der Posaunenchor Königsbronn. Das Weihnachtsdörfle feierte dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und durfte, dank der Unterstützung der vielen treuen Besucher und natürlich den Helfern im Hintergrund, in den letzten 9 Jahren rund ,00 Euro an Spenden übergeben. Auf diesem Wege möchte sich das Weihnachtsdörflesteam mit einem herzlichen Vergelts Gott bedanken und allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr wünschen.

15 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 15 Feuerwehr Abteilung Ochsenberg Nikolausfeier Am Dienstag, 06. Dezember 2016, findet ab Uhr im Gasthaus Bären in Ebnat unsere diesjährige Nikolausfeier statt. Abteilung Zang Übung Zu unserer nächsten Übung treffen wir uns am Montag, 5. Dezember 2016, um Uhr am Gerätehaus. Kindergarten Ochsenberg Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus die Kindergartenkinder auf dem Ochsenberger Weihnachtsdörfle. Wieder einmal brachte er die Kinderaugen zum Leuchten, als er für alle etwas aus seinem Sack zauberte. Altersabteilung Brödlesstammtisch Wer sich noch nicht zu unserem am Freitag, 9. Dezember 2016, stattfindenden Brödlesstammtisch angemeldet hat, muss dies bis spätestens Samstag, 3. Dezember 2016, machen bei: Hans Flachmüller, Tel. 6636, oder Fritz Dierolf, Tel Neues aus den Kindergärten Paul-Reusch-Kindergarten Laternenfest Am Montag, , fand um Uhr unser diesjähriges Laternenfest vom Paul-Reusch-Kindergarten statt. Das Wetter war perfekt für unser Laternenfest. Wir starteten am Kindergarten und sind von dort aus zum Klosterhof gelaufen, dort sangen wir gemeinsam das erste Laternenlied und zogen weiter zum Hirsch, dort machten wir wieder Halt, um ein paar Lieder zu singen. Im AWO-Altenzentrum war dann unser letzter Stopp, wo wir alle einstudierten Lieder nochmals mit strahlenden Gesichtern sangen, bevor es zurück in den Kindergarten ging, in dem bereits ein tolles Buffet aufgebaut war, welches durch die Eltern zusammengestellt wurde. Bei leckeren Kinderpunsch, Glühwein und Häppchen verbrachten wir noch einen schönen gemeinsamen Abend. Schulnachrichten Georg-Elser-Schule Königsbronn Montag, Dienstag, Mittwoch, Meyer-Menue 4 Chicken-Bärchen, Möhrengemüse, Kartoffeln, Quarkspeise mit Schokoraspeln Panierte Schupfnudeln, Vanillesoße und Pflaumenkompott Schokokuchen Rindergulasch, Pariser Karotten, Kartoffeln Vanillepudding Mensa-Menue Hausgemachtes Süpple mit Grießnockerln und Mini-Maultäschle Nachtisch Hackfleischtopf mit Paprika und Kartoffeln, dazu ofenfrisches Baguettebrötchen Nachtisch Schwäbisches Apfelküchle mit Vanilleeis und Sahne Donnerstag, Hähnchenkeule, Rotkohl und Klöße Erdbeerquark Hähnchen-Rahmschnitzel mit Spätzle und Salat Nachtisch Salat in allen Variationen aus unserer Salattheke.

16 Seite 16 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Volkshochschule Für Anmeldungen oder Rückfragen stehen wir gerne unter koenigsbronn.de oder unter Tel oder -43 zur Verfügung. Kindertöpferkurse Nr Kindertöpferkurs für 6 8-Jährige Leitung: Klara Forner Termin: Donnerstag, 5. Januar 2017 (Weihnachtsferien) Werkraum in der Brenzschule Von 9.30 Uhr bis Uhr Kursgebühr: 7,50 Euro zuzüglich 4,00 Euro Materialkosten Nr Kindertöpferkurs für 8 12-Jährige Leitung: Klara Forner Termin: Mittwoch, 4. Januar 2017 (Weihnachtsferien) Werkraum in der Brenzschule Von 9.30 Uhr bis Uhr Kursgebühr: 7,50 Euro zuzüglich 4,00 Euro Materialkosten Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Königsbronn Königsbronn: Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Burgenmeister) Uhr Kindergottesdienst Ochsenberg: Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Burgenmeister) Uhr Kindergottesdienst Uhr Taufgottesdienst mit Taufe von Konstantin Justus Fischer Sonstige Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Königsbronn: Samstag, Uhr Kindertag im evang. Gemeindehaus, siehe Text Montag, Uhr Jugendtreff im Gemeindehaus Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent, siehe unter Ökumenischen Nachrichten Dienstag, Uhr Frauenkreis, siehe Text Uhr CVJM-Bibeltreff Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische im Pfarrhaus Uhr Trainee Uhr Kirchenchor Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe in der Turnhalle in Itzelberg Uhr Mittagessen für Ältere und/oder Alleinstehende Uhr Atempause Treffen für pflegende Angehörige, siehe unter Ökumenischen Nachrichten Uhr Besuchsdienst, siehe Text Uhr Hospizgruppe, siehe unter Ökumenischen Nachrichten Uhr Posaunenchor Unser Pfarrbüro ist für Sie da: Im Klosterhof 7, Königsbronn, Tel Homepage: Pfarramtssekretärin Anke Oberhäußer, Tel. 6216, Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr Pfarramt.Koenigsbronn-1(at)elkw.de Pfarrer Christoph Burgenmeister, Sprechzeit nach Vereinbarung möglich, Tel , Christoph. Burgenmeister(at)elkw.de Kirchenpflegerin Iris Härlen, Tel , Montag bis Donnerstag 8.30 bis Uhr Kirchenpflege-Koenigsbronn(at)gmx.de Fahrdienst zum Gottesdienst Zum Gottesdienst gibt es einen Fahrdienst, der jeden Sonntag an folgenden Haltestellen Gottesdienstbesucher mitnimmt und wieder zurückbringt: 9.30 Uhr Seniorenresidenz/Eichhalde; 9.40 Uhr Altenheim/Daimlerstraße; 9.45 Uhr Mozartstraße beim Briefkasten; 9.50 Uhr AWO Altenheim/Brenzstraße. Anmeldung ist nicht erforderlich! Für Rückfragen steht Ute Weber, Tel , zur Verfügung. Kindertag am 3. Dezember Du hast Lust auf eine spannende Geschichte, fetzige Spiele und tolle Kreativangebote und Deine Eltern wollen in aller Ruhe Weihnachtsvorbereitungen treffen? Dann haben wir was für Dich: Was? Kindertag Wann? Samstag, zwischen Uhr Wo? ev. Gemeindehaus in Königsbronn Für wen? alle im Alter von 4 13 Jahre Kosten: Für Mittagessen 1,50 Euro Und wer macht das? Ein Mitarbeiterteam des CVJM Anmeldungen beim Evang. Pfarramt, Tel. 6216, oder bei Marcus Schneider, Tel Frauenkreis Herzliche Einladung zu unserem adventlichen Beisammensein am Dienstag, 6. Dezember. Wir beginnen um Uhr und treffen uns bei Frau Nann. An diesem Nachmittag wie kann es auch anders sein geht es um den Nikolaus und um den Weihnachtsmann. Bitte Gesangbuch mitbringen. Kirchengemeinderatssitzung Im Zuge der Zwischenvisitation in unserer Kirchengemeinde ist bei der nächsten KGR- Sitzung am 7. Dezember Dekan Dr. Schlaudraff bei uns zu Gast. Deshalb ist diese Sitzung nicht öffentlich. Besuchsdienst Der Besuchsdienst trifft sich am Donnerstag, 8. Dezember, um Uhr, im Gasthaus Rössle in Königsbronn. Gemeindebrief Unser neuer Gemeindebrief wird derzeit an alle evangelischen Haushalte verteilt. Der Gemeindebrief ist immer an das älteste, evangelische Haushaltsmitglied adressiert. Deshalb erhält jeder Haushalt

17 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 17 nur einen Gemeindebrief. Wer keinen Gemeindebrief bekommen hat, kann diesen in den Kirchen, im Gemeindehaus und im Pfarrbüro mitnehmen. Nachzutragen zum Gemeindebrief ist eine Taufe: Am 9. Oktober 2016 wurde Anna Ramsayer in der Johanneskirche in Ochsenberg getauft. Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische im Pfarrhaus Das Begegnungscafé ist auch am Nikolausmarkt am Samstag, 3. Dezember, geöffnet. Syrische Frauen werden dann Speisen aus ihrer Heimat im Begegnungscafé anbieten. Evangelische Kirchengemeinde Zang Sonntag, Uhr Gottesdienst zum 2. Advent (Prädikant Klaus-Dieter Kirschner) Uhr Adventliches Drehorgel - konzert zum Mitsingen. Sonstige Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Zang: Freitag, Uhr Bubenjungschar Sonntag, Uhr Krippenspiel-Probe Montag, Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent: Fürchte dich nicht! (siehe Ökumenische Nachrichten) Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe bei Familie Krenzke, Kirchstr Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, Uhr Frauenkreis: Freue dich Welt, dein König naht Einstimmung auf Weihnachten mit Geschichten und viel Musik Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Weihnachtsessen der Schnitzhäfa, Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Gemeinschaftsstunde Freitag, Uhr Bubenjungschar Evang. Pfarramt Zang Im Pfarrbüro erreichen Sie: Pfarrer Udo Schray Telefon 0157/ Udo.Schray@elkw.de Pfarramtssekretärin Melanie Forell Dienstag und Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr Telefon 07328/ evang.pfarramtzang@web.de Sie finden uns auch auf der Königsbronner Homepage unter Kirche: sowie in Facebook: ng-pfarramt-zang/ Auch für nicht Facebook-Nutzer problemlos einsehbar! Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr geben die Drehorgelspieler rund um Herrn Duda am Sonntag, 4. Dezember, um Uhr, wieder ein adventliches Benefizkonzert in der Zanger Dorfkirche. Liebhaber dieser wertvollen handgearbeiteten Instrumente können sich im ersten Teil auf eine breite Mischung bekannter Melodien aus Oper und Operette, aber auch Volkslieder und Gospelmusik freuen. Nach der (Glühwein-) Pause wird es wieder ein Mitsingkonzert geben, bei dem wir uns mit Adventsliedern auf die kommende Weih - nachtszeit einstimmen können. Erntedank-Opfer: Zang spendet über 900,00 Euro für die Erdbebenopfer in Italien Nun ist die Zahl offiziell: Das Opfer des Erntedank-Gottesdienstes und des Gemeindeessen ergab die stolze Summe von 902,44 Euro, die nun der Organisation Caritas International für die Erdbebenhilfe in Italien übergeben werden konnte. Vielen Dank für Ihre großzügige Spenden! Vorschau: Evangelische Chrischonagemeinschaft Eichhaldenstr. 22 Montag, Uhr Bibelgesprächskreis

18 Seite 18 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Katholische Kirchengemeinde Rosenkranz: täglich um Uhr (wenn kein Abendgottesdienst stattfindet) Freitag, Uhr Rorate anschließend Frühstück Sonntag, Adventssonntag Uhr Kleinbus Itzelberg Uhr Wort-Gottes-Feier Montag, Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent Dienstag, Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Adventlicher Lichtergottesdienst für Familien Freitag, Uhr Eucharistiefeier Sonstige Veranstaltungen der Katholischen Kirchengemeinde Freitag, Uhr Ministrantenstunde Dienstag, Uhr Jugendband Mittwoch, Uhr Projektband Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Jugendraum Uhr Probe für das Krippenspiel im Jugendraum Katholisches Pfarramt Pfarrbüro: Aalener Straße 42/ Königsbronn Telefon 07328/6204 Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di., Uhr In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten können Sie unter der Mobilnummer 0152/ einen pastoralen Mitarbeiter unserer Seelsorgeeinheit erreichen. Kirchenpflege Königsbronn Kreissparkasse Heidenheim IBAN: DE BIC: SOLADES1HDH Sprechzeit von Pfarrer Dietmar Krieg nach Vereinbarung möglich. Pfarrer Dietmar Krieg, Brenzlestr. 32, Heidenheim, Tel /64221 Gemeindereferentin Ilse Ortlieb Büro (Freitagvormittag) Telefon 07328/ Gemeindereferent Stefan Wietschorke Telefon 07328/ Ökumenisches Hausgebet im Advent Am Montag, 5. Dezember, um Uhr, läuten die Kirchenglocken das Ökumenische Hausgebet ein. Bitte beachten Sie dazu auch den Hinweis unter Ökumenische Nachrichten. Adventlicher Lichtergottesdienst für Familien Am Mittwoch, 7. Dezember, um Uhr, sind Kinder und Erwachsene zu einem adventlichen Lichtergottesdienst für Familien in die Kirche eingeladen. Mitten im Advent wollen wir uns mit Adventsliedern, Geschichten und Gebeten auf Weihnachten vorbereiten. Wer möchte, kann gerne eine Kerze im Glas oder eine kleine Laterne mitbringen, um so die Dunkelheit zu erhellen! Adventlicher Lichtergottesdienst für Familien Geschichten Lieder Gebete Lichter für Kinder und Erwachsene am Mittwoch, 7. Dezember 2016, um Uhr, in der Kirche Mariä Himmelfahrt, Königsbronn Gerne darf eine Kerze im Glas oder eine kleine Laterne mitgebracht werden! Jahresrechnung 2015 Das Sachbuch liegt vom zur Einsichtnahme für alle interessierten Kirchengemeindemitglieder im Pfarrbüro zu den bekannten Öffnungszeiten auf. Nachruf Johann Guth Johann Guth R. I. P. Die KAB Königsbronn trauert um Johann Guth. Er war Gründungsmitglied und viele Jahre KAB-Vorsitzender. Als aktives Mitglied der Kirchengemeinde gestaltete er das Gemeindeleben mit. Unsere KAB-Veranstaltungen wertete er auf durch seine sachkundigen Diskussionsbeiträge. Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihn nicht vergessen. Er möge in Frieden ruhen. Krankenkommunion vor Weihnachten Wer in der Vorweihnachtszeit einen Besuch von Pfarrer Krieg mit der Krankenkommunion erhalten möchte, möge sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden: Tel /6204. Ministrantenfreizeit in Südtirol Im Sommer 2017 sind die Minis und Jugendlichen zur Mini-Freizeit im Kienerhof in Weitental bei Brixen eingeladen. Abfahrt ist am Samstag, , Rückkehr am Samstag, Der Teilnahmebeitrag beträgt 200,00 Euro. Flyer mit genaueren Informationen liegen in der Kirche und im Pfarrbüro aus. Rückfragen nimmt Gemeindereferent Stefan Wietschorke gerne entgegen (Tel / , Benefizkonzert mit freywolf am Sonntag, 18. Dezember 2016, Uhr, katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, Königsbronn Unterstützer: Evangelische und Katholische Kirchengemeinden Königsbronn Eintritt frei Spenden werden erbeten an die Uganda- Hilfe von Helene Dingler (Prijekt von Bruder Bernhard Hengl im Südsudan) anschließend gibt es die Möglichkeit, bei Punsch und Gebäck den Abend im Ketteler- Haus ausklingen zu lassen.

19 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 19 Ökumenische Nachrichten Heute leuchten alle Sterne Mini-Gottesdienst im Ochsenberger Wald Viele Familien haben sich am 1. Advent bei Sonnenschein zusammen auf den Weg gemacht und haben einen schönen Mini-Gottesdienst im Wald erlebt. Das Motto Heute leuchten alle Sterne wurde wieder liebevoll, kreativ und kindgerecht umgesetzt: Es wurde ein großer Stern aus Ästen gelegt, der Sterntaler-Geschichte gelauscht, es fielen Sterne und Goldtaler vom Himmel und es wurde gemeinsam gesungen und gebetet. An der Waldhütte angekommen gab es ein warmes Mittagessen und alle genossen die gute Gemeinschaft. Die Kinder bekamen Leuchtsterne geschenkt, die auch zu Hause daran erinnern, dass Gott uns reich beschenken möchte. Vielen lieben Dank dem Mitarbeiter-Team für diesen stimmungsvollen Nachmittag! Ökumenisches Hausgebet im Advent Herzliche Einladung zum Ökumenischen Hausgebet im Advent am Montag, 5. Dezember. Um Uhr laden die Glocken der christlichen Kirchen zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Für viele Menschen ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten geworden. Wir feiern gemeinsam: als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, vielleicht sogar als einander noch Fremde. Liturgie-Hefte bekommen Sie in den Kirchen, Gemeindehäusern und Pfarrämtern in Königsbronn, Zang und Ochsenberg. Hospiz-Gruppe Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 8. Dezember, um Uhr, im evang. Gemeindehaus. Atempause Treffen für Pflegende Angehörige Am Donnerstag, 8. Dezember, findet wieder das Treffen für Pflegende Angehörige von bis Uhr statt. Treffpunkt ist im Jagdschlössle 10 in Schnaitheim. Dieser Nachmittag soll eine Auszeit für Pflegende bei Kaffee/Tee und Kuchen sein und eine Möglichkeit zum Gespräch und Austausch mit Gleichbetroffenen bieten. Während dieser Zeit kann eine Betreuungsperson von der Ökumenischen Sozialstation, nach rechtzeitiger Absprache, Sie zu Hause vertreten. (Tel /986616). Die Kosten hierfür werden vom Krankenpflegeverein übernommen. Pfarrer Williamson und Sonja Ruff heißen alle Interessierten herzlich willkommen. Ich muss draußen bleiben Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass Hunde in den Friedhofsanlagen nicht gestattet sind. Was den Landwirt interessiert KreisLandFrauenverband Heidenheim Die Landfrauen Heidenheim/Königsbronn treffen sich am Donnerstag, , im Wiesenhof in Itzelberg zu einem besinnlichen Nachmittag im Advent. Beginn ist um Uhr. Bundesverband Deutscher Milchviehhalter Der Kreisverband Heidenheim des BDM (Bundesverband Deutscher Milchviehhalter) lädt alle Landwirte und Interessierten ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Märkte gestalten statt Krisen verwalten Samstag, 3. Dezember, um Uhr Schwenk-Kantine Hainenbachstraße Heidenheim-Mergelstetten Folgende Diskussionsgäste haben ihr Kommen bestätigt: Dr. Inge Gräßle, MdEP/CDU Roderich Kiesewetter, MdB/CDU Karl-Eugen Kühnle, BDM-Landesvorsitzender Baden-Württemberg Johannes Pfaller, BDM-Beiratsvorsitzender

20 Seite 20 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Vereinsberichte Königsbronn OG Königsbronn Vorschau Dezember Abschluss-Wanderung mit OG Zang Dämmerschoppen mit Nusszwick ab Uhr in der Torstube Weihnachtsfeier in der Barbara-Stube Freitags-Wandertreff Abschlusswanderung mit der Ortsgruppe Zang am Sonntag, Die letzte Wanderung in diesem Jahr führt uns gemeinsam mit der OG Zang auf einen Teil des Karstquellen-Weges um Königsbronn. Dazu treffen wir uns um Uhr beim Rathaus Königsbronn. Nach der 2½-stündigen Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen. Wanderführer ist Georg Schledewitz, der unter Tel /24916 gerne weitere Auskünfte gibt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Skiclub Königsbronn C Adventszauber in und um die Skihütte Am Samstag, , ab Uhr, laden wir alle ganz herzlich zu unserem Adventszauber in und um die Skihütte am Weikersberg ein. Jahresabschlussfeier Bei der kürzlich stattgefunden Jahresabschlussfeier des Skiclubs im Schützenhaus in Ochsenberg konnten die Vorstände Martin Völcker und Joachim Schäfer einige Jubilare für ihre jahrzehntelang Treue zum Verein begrüßen und ehren. Die zahlreichen Gäste wurden mit einem Sektempfang von der Vorstandschaft und den Ausschussmitgliedern empfangen. Nach der Begrüßung durch die Vorstände Martin Völcker und Joachim Schäfer wurde eine sehr unterhaltsame Fotopräsentation über den Jahresrückblick des vergangenen Vereinsjahres vorgeführt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Jubilare. Besonders stolz ist Die Jubilare 2016 sind: 25 Jahre Mitglied: Jasmin Ruske man in den Reihen des Skiclubs, dass man in diesem Jahr Heinz Elser für 75 Jahre Mitgliedschaft im Verein ehren durfte. Heinz Elser war in jungen Jahren als Skispringer und Langläufer sehr erfolgreich und in den Jahren danach dem Skiclub stets treu verbunden. Auch zu allen weiteren Jubilaren wurden sehr interessante Fotos ihrer Vereinstätigkeit gezeigt. Dabei kamen manche alte und neue Geschichten zur Sprache, was zur Erheiterung und Unterhaltung aller Anwesenden führte. Nach den Glückwünschen der Gemeinde von Bürgermeister Michael Stütz wurde der Abend mit guten Gesprächen und einigen Anekdoten in lockerer und geselliger Atmosphäre, in der Hoffnung auf eine schneereiche Saison, beendet. 40 Jahre Mitglied: Annemarie Behrens, Klaus-Peter Weber, Hannelore Fischer, Marion Knöller, Waltraud Seibert, Klaus Heinze, Ulrich Schäfer, Bettina Muchel, Fritz Schäfer, Joachim Schäfer 50 Jahre Mitglied: Thomas Kübler, Wolfgang Maeß, Kurt Schwäble, Markus Grupp, Klaus-Peter Weiser 60 Jahre Mitglied: Christa Hiermann 75 Jahre Mitglied: Heinz Elser Bei einem Becher Glühwein und Würsten vom Grill wollen wir zusammen die Adventszeit genießen. Auf alle Kinder wartet eine kleine Adventsüberraschung. Wir freuen uns schon auf einen netten Abend! Kappenabend Weiteres Highlight in der Skihütte zum Vormerken: Samstag, , Kappenabend!

21 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Tauschring Königsbronn Herzliche Einladung zum weihnachtlichen Tauschabend Am 5. Dezember findet um Uhr in der Begegnungsstätte der nächste Tauschabend statt. Passend zur Weihnachtszeit bietet sich dort die Gelegenheit, alles rund um Weihnachten zu tauschen. Weihnachtsgeschenke, Weihnachtsgebäck, Weihnachtsdekorationen und alles rund ums Weihnachts- und Silvester-Menue sind beliebte Tauschthemen, es bleibt spannend, was den Mitgliedern sonst noch einfällt. Wie in den vergangenen Jahren wollen wir diesen Abend mit einem Buffet bereichern. Jeder sollte etwas zum Essen mitbringen (nur soviel, wie eine Person isst), das Ganze wird dann als Buffet aufgebaut und jeder, der etwas mitgebracht hat, darf sich bedienen. Wir freuen uns auf viele Besucher, Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Das Vorstandsteam freut sich auf viele Teilnehmer. Tennisclub Königsbronn z Die TCK Weihnachtsverlosung Anlässlich unseres diesjährigen Jubiläums veranstalten wir eine kleine Weihnachtsverlosung. Wir verlosen unter den ersten 3 Gewinnern ein kostenloses einmaliges Hallen-Abo, in der Saison 2016/17, wochentags bis Uhr. Ab Januar 2017 können Sie in nicht belegten Hallenstunden dieses Abo jederzeit benutzen. Die hierfür berechtigten Teilnehmer sind alle Spieler des TCK, unsere Nachbarvereine sowie Spieler, die unsere Halle bereits genutzt haben. Ihre Adressdaten und Ihre Lösung können Sie per an rainerweisser@web.de schicken. Die Frage unserer Verlosung lautet: Welches Jubiläum hatte dieses Jahr der TC Königsbronn? jähriges jähriges jähriges Einsendeschluss ist der Sonntag, Der Gewinner / Die Gewinnerin wird in KW 49 auf der Homepage des TCK bekannt gegeben und per benachrichtigt. Also warten Sie nicht zu lange und viel Spaß beim Lösen des Rätsels, euer TCK. Königsbronner Wochenblatt Obst- und Gartenbauverein Königsbronn Stammtisch mit Jahresabschlussfeier Auch in diesem Jahr wollen wir bei unserem letzten Stammtisch den Jahresabschluss feiern. Werner Jankowitsch wird hierbei in gemütlicher Runde über das zu Ende gehende Jahr in Wort und Bild berichten. Hierzu lädt sie unser Vorsitzender Süha Buluttimur recht herzlich ein. Termin am Donnerstag, 08. Dezember, Uhr, in der Fußball-Begegnungsstätte. Zang OG Zang Jahresabschlusswanderung am Sonntag, Am kommenden Sonntag wollen wir das Wanderjahr gemeinsam mit der Ortsgruppe Königsbronn abschließen. Vorgesehen ist eine ca. 2½-stündige Wanderung auf einem Teil des Karstquellenwegs in Königsbronn mit anschließender Einkehr. Weitere Auskünfte gibt es bei Georg Schledewitz, der die Organisation übernommen hat (Tel /24916). Wir treffen uns um Uhr mit Pkw an der Raiffeisenbank in Zang oder um Uhr am Rathaus in Königsbronn. Jahrgangstreffen Jahrgang 1940 Unser Jahresabschluss findet am Donnerstag, , ab Uhr, im Gasthaus Waldhorn in Rotensohl statt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Jahrgang 1941/42 Jahresabschluss! Am Dienstag, 06. Dezember, treffen wir uns mit dem gesamten Jahrgang zu einem gemeinsamen Mittagessen um Uhr in Zang im Hirsch! Über eine gute Beteiligung würden wir uns freuen! Bei Fragen: Tel anrufen. Abfahrt beim Penny-Markt um Uhr! Jahrgang 1942/43 Seite 21 Am Dienstag, 6. Dezember, treffen wir uns um Uhr im Café Seeblick in Itzelberg. Um Uhr wird Herr Wieser von der Polizeiberatung in Ulm uns Informationen geben über das Thema Einbruch. Bitte den Auswärtigen Bescheid geben. Sportecke Königsbronn Förderverein Fußball des SVH 05 Königsbronn e.v. Wir warten auf das Christkind in der Begegnungsstätte Viele fahren nach Heidenheim zum Warten auf das Christkind. Wir haben nun eine echte Alternative vor Ort. Für alle, die vor Ort warten möchten, öffnen wir die Begegnungsstätte am Freitag, , um Uhr. In gemütlicher Runde wollen wir das Jahr ausklingen lassen und uns auf Weihnachten einstimmen. Alle Freunde und Gönner der Fußballer sind herzlich willkommen. Sportverein Herwartstein 05 e.v. Abteilung Fußball u Hallenbezirksmeisterschaften Am kommenden Wochenende findet die nächste Runde der Hallenbezirksmeisterschaften statt. Unsere Jugendmannschaften sind wie folgt im Einsatz. C-Junioren Samstag, , ab 9.30 Uhr in der Karl-Rau-Halle in Heidenheim, D-Junioren ab Uhr in der Härtsfeld- Sport-Arena in Neresheim, F-Junioren ab Uhr in der Karl-Weiland-Halle in Aalen. Die E-Junioren spielen am Sonntag, , ab 9.00 Uhr in der Mackilohalle in Mögglingen.

22 Seite 22 Abteilung Sportkegeln Am kommenden Samstag, 03. Dezember, findet der zehnte Spieltag der Saison 2016/17 der Sportkegler mit folgenden Begegnungen statt: Samstag, 3. Dezember Bundesliga Süd/West: SVH Königsbronn 05 I Blau Weiß Peiting I Spielbeginn: Uhr im Café Seeblick. Oberliga Südwürttemberg: SVH Königsbronn 05 II VFL Munderkingen I Spielbeginn: Uhr im Café Seeblick. 2. Bezirksliga Alb/Donau: SG Ulm SVH Königsbronn 05 III Spielbeginn: Uhr in Ulm. Bezirksklasse AD gemischt: SVH Königsbronn 05 gem. Spielbeginn: Spielfrei! HSG Oberkochen Königsbronn M-BL, Uhr SG Hofen/Hüttlingen HSG Oberkochen/Königsbronn Talsporthalle mjc-bk, Uhr TV Steinheim/A. HSG Oberkochen/Königsbronn Wentalhalle mjd-bl, Uhr TSV Heiningen 1892 HSG Oberkochen/Königsbronn Voralbhalle i I mjb-wl-2, Uhr HSG Oberkochen/Königsbronn JSG Echaz-Erms Herwartsteinhalle F-BL, Uhr SG Lauterstein/Treffelhausen/Böhmenkirch HSG Oberkochen/Königsbronn Alb-Sporthalle F-KL, Uhr SG Lauterstein/Treffelhausen/Böhmenkirch 2 HSG Oberkochen/Königsbronn 2 Alb-Sporthalle mjb-kl, Uhr HSG Oberkochen/Königsbronn 2 TSG Schnaitheim 2 Herwartsteinhalle Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 wjd-bk-1, Uhr HSG Oberkochen/Königsbronn JSG Rosenstein Herwartsteinhalle Sportergebnisse Königsbronn Schachfreunde Im Heimspiel gegen Sontheim 7 erreichte unsere 2. Mannschaft nur ein 2:2-Unentschieden; die beiden Punkte für die Schachfreunde holten ausgerechnet die Ersatzspieler Philipp und Michelle Koffler. Beide zeigten auch bei der Kreis-Jugendmeisterschaft gute Ergebnisse: Philipp belegte Platz 5 bei der U14, Michelle sogar den 2.Platz bei U12. Gleichzeitig war sie bestes (weil einziges) Mädchen der gesamten Veranstaltung. Sportverein Herwartstein 05 e.v. Badminton Jugend 3. Regional-Ranglistenturner der Jugend in Dornstadt: Hervorragend gespielt! Aber es fehlte das Quäntchen Glück... oder das entscheidende Training... Annika Benz Dritte, Lea Becker Vierte, Daniel Schweikert Fünfter. Jungeneinzel U19: Nach einem Sieg über Niklas Hausmann (SV Bellenberg) aber vier Niederlagen belegt Daniel Schweikert den fünften Platz. Damit ist er für die Bezirksranglistenturnire qualifiziert. Mädcheneinzel U19: Hervorragende Leistung von Annika Benz und Lea Becker. Gegen Lilly Schäuffelen (TSG Söflingen) siegten die beiden Königsbronnerinnen ohne Probleme. Annika Benz setzte sich über Johanna Geisler (BV Riedlingen) durch, während Lea Becker gegen sie knapp verlor (19:21, 19:21). Lea Becker behielt aber gegen Annika Benz im dritten Satz die Oberhand. Beide scheiterten an Alicia Hamel (ASV Bellenberg), wobei Annika Benz ein starkes Spiel lieferte und erst im dritten Satz knapp verlor (21:18, 18:21, m 19:21). Da in einer Gruppe gespielt wurde und Spiele, Sätze, Punkte addiert wurden, kamen am Schluss der 4. Platz für Annika Benz und der 5. Platz für Lea Becker heraus. Beide haben die Qualifikation für die Bezirksranglistenturniere erreicht. Lea Becker wird sogar als Nr. 1 der Rangliste U17 an den Start gehen. Abteilung Fußball Aktiv 1 SGM I SV Söhnstetten 3:2 Verdient ging die Heimmannschaft in Führung, im Gegenzug folgte der Ausgleich. Nach der Pause hatte die SGM mehr vom Spiel, die Führung gelang jedoch den Gästen. Mit einer Energieleistung zum Ende hin konnte Königsbronn/Oberkochen nicht unverdient die 3 Punkte daheim behalten. Aktiv II SGM II SV Eglingen/Demmingen 2:3 Nachdem die Gastgeber den Anfang verschliefen, lagen sie schnell 0:2 zurück. Danach kontrollierte die SGM das Geschehen und konnte ausgleichen. Die Gäste blieben durch Konter jedoch gefährlich und konnten etwas glücklich am Ende die drei Punkte mitnehmen. B-Junioren SGM Juniorteam Sechta I SGM 2:2 Hallenbezirksmeisterschaften D-Junioren: SGM I SGM Neuler/Adelmannsfelden III 2:0, SGM I SGM Abts - gmünd/schechingen II 3:0, SGM I SGM Juniorteam Sechta II 0:1, SGM I DJK Schwabsberg/Buch/Dalkingen 0:0, SGM I SGM Kapfenburg I 0:1 C-Junioren: SGM SGM Juniorteam Alb II 0:2, SGM SG Union Wasseralfingen II 1:0, SGM SGM Neuler/Adelmannsfelden II 5:0, SGM SGM Juniorteam Brenztal III 1:0 Abteilung Ringen u Kanter-Sieg im Derby TSG Nattheim SV Königsbronn 8:64 Der Besuch bei unseren Nachbarn in Nattheim wurde für unser Jugendteam zu einem erfolgreichen und schnellen Kampfabend. Das lag zum einen an der sehr hohen Motivationsbereitschaft unserer Jugendlichen, zum anderen aber an unserem Gegner. Von insgesamt 18 Kämpfen aus Vor- und Rückrunde wurden wegen fehlender Ringer nur ganze 8 Kämpfe auf der Matte ausgetragen.

23 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Die einzigen Mannschaftpunkte für Nattheim kamen aus dem Fehlen unseres Jugendringers Luka Däffner zustande, da wir diese Gewichtsklasse nicht besetzen konnten. Alle anderen Kämpfe, die auf der Matte entschieden wurden, gingen jeweils mit 4:0 Punkten an Königsbronn. Dies waren die Gewichtsklassen 36 kg (mit Übergewicht) sowie 50 kg, 55 kg, 63 kg, in denen Nattheim keinen Jugendkämpfer stellte. Das Kampfprotokoll des Abends: Freistil Aron Honold Moriz Dangelmaier 4:0 Leo Klement Nils Heißler 4:0 Marlon Grüll Jonathan Weber 4:0 Noah Honold Eny Skoczykloda 4:0 Mika Widmann Philip Fikus 4:0 Timon Grupp 4:0 Nikolai Blum 4:0 Marvin Simonis 4:0 Tizian Frickinger 0:4 Aron Honold Moritz Dangelmaier 4:0 Leo Klement Colin Bräuning 4:0 Semi Karagöz Jonathan Weber 4:0 Noah Honold Jannik Häußler 4:0 Niko Gentner Philip Fikus 4:0 Ben Hetze 4:0 Nikolai Blum 4:0 Marvin Simonis 4:0 Martin Skoczykloda 0:4 Schnelle und erfolgreiche Kämpfe zeigten uns Aaron Honold und sein Bruder Noah sowie Mika Widmann und Niko Gentner. Der schönste Kampf des Abends aber gehörte dieses Mal Leo Klement. Mit 22:4 Punkten zeigte er gegen Nils Heißler saubere Angriffe, sehenswerte Techniken und Griffaktionen, die seinem Widersacher Nils den Schneid abkauften und Leo zu diesem hohen Sieg führten. Ein weiteres Saison-Highlight, das uns zeigt, dass unsere Jungs auf ihrem Weg nach oben immer weiter vorankommen. In 2 Wochen bestreitet unsere Jugendcrew dann ihren Saisonschluss mit dem Jugendkampf in Aalen. R I N G E N auch was für Dich? Schau mal auf unsere Homepage Abteilung Sportkegeln I TSV Blaustein I SVH Königsbronn II 05 2:6 (8:16 ; 3118:3275) Die zweite Mannschaft war zu Gast in Blaustein. Sie fackelte nicht lang und konnte sofort in der Startpaarung beide Mannschaftspunkte gewinnen. Somit gingen die Königsbronner Wochenblatt Gäste mit 2:0 und einem Plus von 78 Kegeln in das zweite Drittel. Hier konnten sie wiederum einen Mannschaftspunkt auf ihre Seite holen. Die Führung wurde auf 107 Kegel ausgebaut. Im letzten Drittel kam ein weiterer Mannschaftspunkt auf die Habenseite dazu. Schlussendlich gewann Königsbronn II das Spiel durchaus verdient durch eine durchaus sehenswerte Mannschaftsleistung. Es spielten: Daniel Fessler 521, Manuel Weiß 586, Angelo Faraci 509, Florian Oker 543, Jan Thomas Juraschka 578, Kai Lebzelter 544. SVH Königsbronn 05 III SV Bolheim I 4:4 (13:11; 3141:3107) Die dritte Mannschaft empfing den Sportverein aus Bolheim. Es war das Top-Spiel des Spieltages der 2. Bezirksliga Alb/Donau (Platz 1 Platz 3). Das Spiel endete nach spannenden 720 gespielten Kugeln 4:4 unentschieden. Ein im Nachhinein vermeidbares, aber auch glückliches Unentschieden für die Gastgeber, die nach dem ersten Drittel mit 2:0 Punkten in Führung gelegen sind. Danach gelang es den Gastgebern nicht ein weiteres direktes Duell zu gewinnen. Zu stark spielten die Gäste auf oder agierten nervenstärker. Es spielten: Hans-Peter Benz 548, Thomas Stiebritz 548, Alen Ban 504, Manuel Benz 517, Mariano Faraci 517, Erich Wugeditsch 507. Schützengesellschaft Königsbronn 1699 e.v. q Luftpistole Bezirksliga Mit einem Topergebnis von 375 Ringen hat Heiko Seifert die Königsbronner Mannschaft zum Sieg beim SV Lauchheim geführt. M. Leistner und H.-G. Schwarz an Pos. 2 und 3 steuerten die notwendigen Punkte bei. Damit hat die Mannschaft ihren mittleren Tabellenplatz gefestigt. SV Lauchheim SG Königsbronn 2:3 Punkte Einzelergebnisse: H. Seifert 375/362, M. Leistner 355/353, H.-G. Schwarz 353/339, O. Bork 331/347 und H. Reiche 330/348 Ringe. Sportpistole-KK SG Königsbronn 2 Niederstotzingen 2 714:760 Ringe Einzelergebnisse: K. Schäfer 245, R. Skowronek 237 und H. Reiche 232 Ringe. HSG Oberkochen Königsbronn i Seite 23 mjb-wl-2 HSG Oberkochen/Königsbronn TSV Bartenbach 21:25 M-BL HSG Oberkochen/Königsbronn TSV Bartenbach 26:26 M-KLA-2 HSG Oberkochen/Königsbronn 2 SG Hofen/Hüttlingen 3 34:24 mjd-bl HSG Oberkochen/Königsbronn TPSG Frisch Auf Göppingen 13:25 wja-bl TSV Heiningen 1892 HSG Oberkochen/Königsbronn 33:15 wjd-bk-1 TV Steinheim/A. HSG Oberkochen/Königsbronn 4:13 F-BL HSG Oberkochen/Königsbronn FSG Donzdorf/Geislingen 2 27:19 F-KL HSG Oberkochen/Königsbronn 2 FSG Donzdorf/Geislingen 3 16:12 mja-bl JSG Heidenheim/Dettingen HSG Oberkochen/Königsbronn 27:32 mjb-kl SG Kuchen-Gingen HSG Oberkochen/Königsbronn 2 33:17 wjb-bl HSG Oberkochen/Königsbronn TPSG Frisch Auf Göppingen 2 23:20 HSG Oberkochen/Königsbronn TSV Bartenbach Verdienter Punktgewinn in letzter Sekunde Mit einer über weite Strecken starken Leistung konnte die HSG Oberkochen/Königsbronn dem Spitzenteam der Bezirksliga, dem TSV Bartenbach, einen Punkt abringen. Lars Huep gelang mit der Schlusssirene der viel umjubelte 26:26-Ausgleich. Den ersten Treffer des Spiels erzielte Schmied vom Kreis nach schönem Anspiel, eine Variante, die die HSG in der Folgezeit leider zu selten einzusetzen wusste. Allerdings stand die Abwehr sehr solide und zwang die dynamischen Angreifer des TSV Bartenbach immer wieder zu schwierigen Wurfsituationen, die Torhüter Ehresmann zumeist entschärfen konnte. So wogte die Führung in den ersten 20 Minuten immer wieder hin und her, nach einem Doppelschlag von Huep und einem Treffer des gut aufgelegten Hoga gelang der HSG beim 11:8 erstmals eine Drei-Tore-Führung.

24 Seite 24 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Beim Stand von 15:13 wurden dann letztendlich die Seiten gewechselt. Leider verschlief die HSG die ersten Minuten der zweiten Halbzeit. Im Angriff spielte man nun zu umständlich oder schloss unvorbereitet ab. Die Gäste wussten dies im Stile eine Top-Mannschaft zu nutzen und gingen ihrerseits mit einem 4:0-Lauf mit zwei Treffern in Führung. Durch Treffer von Hoga und Richardon gelang der HSG aber der erneute Ausgleich zum 17:17 in der 40. Minute. In den nächsten Minuten änderte sich nicht viel am Spielgeschehen. Bartenbach legte meist ein, zwei Treffer vor, die HSG schaffte es aber mit viel Kampfgeist, am Gegner dran zu bleiben. Dabei gelang Torhüter Diekmann ein sehenswerter Treffer aus dem eigenen Tor, nachdem die Gäste mit einem zusätzlichen Feldspieler aufgefüllt hatten. Gut drei Minuten vor Schluss erzielte Benjamin Hug nach schönem Pass von rechts außen die erste HSG-Führung in der zweiten Halbzeit. Beim Stand von 25:24 nahm der TSV seine letzte Auszeit. Die HSG konnte den folgenden Gästeangriff nicht stoppen und nach einem erfolglosen Angriff der HSG kam der TSV über seinen Rechtsaußen 90 Sekunden vor Schluss zur 25:26 Führung. Im Gegenzug hatte Benny Hug ebenfalls auf Rechtsaußen leider weniger Erfolg und eine Minute vor Schluss war Bartenbach bei eigener Führung in Ballbesitz. Die Gäste fanden allerdings keine Lücke in der gut postierten HSG-Deckung. Bei angezeigtem Zeitspiel konnten die Gastgeber einen Freiwurf blocken. Den freien Ball schnappte sich Lars Huep, setzte sich noch einmal kraftvoll gegen einen Gegenspieler durch und verwandelte den Tempogegenstoß mit der Schlusssirene unter großem Jubel zum 26:26. Mit einer ähnlichen Leistung muss es der HSG auch beim nächsten schweren Spiel nicht bange sein, am Samstag ist man zu Gast bei der SG Hofen/Hüttlingen. Namen und Zahlen: HSG: Ehresmann, Diekmann (1); Lumpp (3), Richardon (1), O. Huep (4), Hoga (7/1), Ludwig (1), J. Hug (1), B. Hug (5/1), Simon, L. Huep (1), Schmied (1), Miese (1) Werde Mitglied im örtlichen Verein Aus unserer Nachbargemeinde Steinheim Männerchor Steinheim Adventskonzert Am Samstag, , lädt der Männerchor Steinheim zu seinem Adventskonzert ein. Unter dem Motto Hoch tut euch auf singt der Chor besinnliche Lieder wie zum Beispiel Der kleine Trommler Panis Angelicus Andachtsjodler Waldlermesse. Lassen Sie sich auch von der Solberger Stubenmusik oder von Bläsern des Posaunenchors einstimmen auf die Advents- und Weihnachtszeit. Beginn: Uhr in der kath. Heilig- Geist-Kirche Steinheim Eintritt: 8,00 Euro Karten bei den Sängern und an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Sie! Aus unserer Nachbargemeinde Oberkochen Sonntag, 18. Dezember Oberkochen Kath. Kirche St. Peter und Paul Einlass: Uhr Beginn: Uhr Drei Schiffe sah ich segeln SINGER PUR Weihnachtliche Chormusik und die schönsten deutschen Weihnachtslieder Mit perfekter Klangbalance und der Virtuosität eines Weltklasse-Vokalensembles beeindruckte Singer Pur bereits im letzten Jahr das Oberkochener dell Arte-Publikum. Am 4. Adventsonntag, , sind die dreifachen ECHO Klassik-Gewinner erneut mit erlesenem Programm in Oberkochen zu erleben: Ab Uhr präsentiert das preisgekrönte Vokalensemble in der katholischen Kirche St. Peter und Paul mit weihnachtlicher Chormusik und den schönsten deutschen Weihnachtsliedern eine exzellente Auswahl volkstümlichen Liedguts vom Advent bis zum Fest aller Feste. SINGER PUR gilt als führendes deutschsprachiges Vokalensemble ist das Jahr, in dem sich das Ensemble in seiner ursprünglichen Besetzung aus fünf ehemaligen Regensburger Domspatzen und einer Sopranistin gegründet hat. Seitdem haben sie es geschafft, sich zu einem der bedeutendsten Vokalensembles weltweit zu entwickeln. Etliche Auszeichnungen bestätigen ihre Qualität. Infos & Kartenvorverkauf: und bei folgenden Vorverkaufsstellen: Oberkochen: Stadtverwaltung, Tel / 27-0 Buch & Kultur Mayer, Tel / Heidenheim: Ticketshop im Pressehaus, Tel / Aalen: Touristik-Service, Tel / *Kartenpreis im Vorverkauf incl. Gebühren. Sonstiges ZEISS zündet nächste Stufe der digitalen Transformation - Mit Gründung eines eigenen Kompetenzzentrums wird die digitale Transformation beim Stiftungsunternehmen ZEISS weiter beschleunigt - Die Leitung übernimmt Matthias Gohl, bisher Leiter Corporate Strategic Development bei ZEISS - Die ZEISS Digital Innovation Partners sollen bis 2018 auf rund 100 Digital- Experten anwachsen ZEISS hat zum 15. November eine neue Einheit gegründet, um die digitale Transformation des Unternehmens weiter zu beschleunigen: Die ZEISS Digital Innovation Partners unterstützen die Unternehmensbereiche des in Optik und Photonik weltweit führenden Technologiekonzerns die Chancen der Digitalisierung für die Kunden, Partner und Mitarbeiter nutzbar zu machen.den Aufbau der ZEISS Digital Innovation Partners übernimmt Matthias Gohl, bisher Leiter Corporate Strategic Development bei ZEISS. Er berichtet in seiner neuen Rolle direkt an Thomas Spitzenpfeil, CFO und CIO bei ZEISS. Den vollständigen Text sowie weitere Informationen finden Sie hier:

25 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 25 Itzelberg, im Dezember 2016 Herzlichen Dank allen, die unseren Lieben Verstorbenen Pius Schrankenmüller auf seinem letzten Weg begleitet haben. Am Nikolausmarkt Atelier Uhlig geöffnet! Paul Uhlig verkauft Vogel häuser und aus Holz gefertigten Weihnachtsschmuck. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Krieg für die trostreichen Worte sowie dem Gesangverein Itzelberg für die musikalische Umrahmung. Jürgen Schrankenmüller im Namen aller Angehörigen Zwei feine Mädels (Mama/Tochter 3 Jahre) wünschen sich ein helles, gemütliches Zuhause. 2 Zimmer, Garten, gerne Töbele/Waldsiedlung. Telefon 5677 (AB) Ein herzliches Dankeschön für die tröstenden Worte für das stille Geleit für ein stilles Gebet und für die Anteilnahme die wir beim Abschied meines lieben Mannes, meines Vaters, Schwiegervaters und Opas erfahren durften. Johann Guth Königsbronn, im November 2016 Fritzi Guth im Namen aller Angehörigen Die Gemeinde Königsbronn sucht zum baldmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauhandwerker/Bauhandwerkerin Der Aufgabenschwerpunkt umfasst die Tätigkeiten im Baugewerbe, darüber hinaus aber auch grundsätzlich alle im Bauhof anfallenden Arbeiten. Führerschein Klasse B ist erforderlich, Klasse C1E wünschenswert. Die Einstellung erfolgt gemäß TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt Königsbronn, Herwartstr. 2. Für Auskünfte steht Ihnen Ortsbaumeister Jörg Bielke, Tel / , gerne zur Verfügung. FEDERN-Reinigung leicht gemacht! Geholt und gebracht! Anmeldung Beer-Kleidung Tel Ausführung Sturm & Co. Tel /71588 Suchen dringend 4-Zimmer-Wohnung oder Haus zu mieten. Umgebung Königsbronn, Waldsiedlung, Töbele und Itzelberg Telefon 0157/ >>Astrid Kolb<< Ihr Fachstudio für Kosmetik und Fußpflege Untere Herwartstraße 23, Königsbronn Gesichtsbehandlung (vollständig) 25, Haarentfernung (Gesicht) 15, Wimpern- und Augenbrauenfärben 15, Fußpflege 19, Handpflege 15, Seit 30 Jahren im Dienste der Schönheit Telefonische Voranmeldung unter ( ) Hans-Peter s Bodensee-Obst-Express Komme am Samstag, den 3. Dezember 2016, mit saftigen Äpfeln Uhr Itzelberg BH am See 8.20 Uhr Ochsenberg Feuerwehrhaus 8.40 Uhr Königsbronn BH Ketteler-Haus

26 Seite 26 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 farat, Farad oder Fahrrad? Testtage im LOS Heidenheim wieder Testtage statt, bei denen interessierte Eltern sich Klarheit verschaffen, wie die Schwierigkeiten ihrer Kinder zu bewerten sind und wie man dagegen vorgehen kann. 28. November 3. Dezember Wir bitten um telefonische Anmeldung und Terminabsprache. LOS Corinna Zeller (Dipl.-Päd. Univ.) Bahnhofplatz Heidenheim Tel Schalten Sie HIER Ihre Anzeige! Kontakt: Evelyn Waizmann, Tel /962518, Anzeigenschluss: montags, Uhr Komplettrenovierung Ihres Bades und WC Organisation und Leitung der verschiedenen Gewerke Fliesenleger, Elektriker, Maler, Gipser, Schreiner, Installateur und Heizungsbauer. Komplettangebot von allen Gewerken. Haslanger Sanitäre Anlagen, Gasheizungen und Solaranlagen. Reparaturen und Kundendienst. Claus Haslanger Sudetenstraße 16 Tel. ( ) Steinheim Fax ( )

27 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 27 Lebensmittel Getränke - Abholmarkt Weikersbergstraße Königsbronn-Zang Tel /6219 Fax 07328/7619 Angebot der Woche: Gültig von Freitag, bis Wurstwaren: Weißwürste (frische Brezeln nicht vergessen!) 100 g 0,99 Fleischwurst (fein) 100 g 0,89 Landjäger Paar 0,99 Käse: Dtsch./Österr. Bergkäse 45% Fett i. Tr. 100 g 1,59 Backwaren: Berliner (Stück 1,15 ) 3 Stück 3,00 Info: Ab sofort Christbaumverkauf! Zu den Ladenöffnungszeiten Liebe Kinder, der Weihnachts - malbogen ist wieder da! Geräucherte Forellen Liebe Gäste, am Samstag, 17. Dezember 2016, gibt es ab Uhr geräucherte Forellen im Vereinsheim. Bitte diese bis zum Sonntag, 11. Dezember 2016, im Vereinsheim (Tel /4396) oder bei Frau Robl (Tel /4709) vorbestellen. Vielen Dank. Öffnungszeiten: Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Hansegisreute Alten-und Pflegeheim Seniorenwohnungen Kurzzeit- und Tagespflege Mobile Dienste Lebensqualität und Geborgenheit im Alter Waldstrasse 51, Heidenheim Telefon / hansegisreute@ev-heimstiftung.de Gröner bystron@t-online.de KW 48 für Druckfehler keine Haftung... bis bald bei Fernsehtechnik TV-SAT-MULTIMEDIA Tel Steinheim Ostheimer Str. 14 Mit eigener Service-Werkstatt Werbung kostet Geld. Keine Werbung kostet Kunden! Diese Anzeige kostet gerade einmal 30 Euro* (Jeder weitere Zentimeter 5 Euro*/ Farbzuschlag 20%) *Zuzügl. MwSt

28 Seite 28 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 1. Dezember 2016 Angebot der Woche: gültig vom bis Schweineschnitzel 100 g 0,99 Schweinebauch 100 g 0,59 gekochte Ripple 100 g 0,95 Schinkenspeck 100 g 1,69 Gelbwurst 100 g 0,99 Kalbsleberwurst 100 g 0,99 Wurstsalat 100 g 0,99 Täglich warme Mittagessen zum Mitnehmen oder Essen auf Räder. Angebot gültig solange Vorrat reicht! Verkauf von Weihnachtsbäumen verschiedene Größen und Sorten Freitags, und Uhr am Königsbronner Bahnhof / Gleiss III und in Oberkochen Mo.-Fr Uhr, Sa. 9-18Uhr bei Familie Josef Balle Feigengasse Oberkochen Tel.:

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr Gottesdienste Im November findet an allen en, Kindergottesdienst statt! 6. November 13. November 13. November 11:00 Uhr 20.November 27. November 4. Dezember 10.45 h Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Turn- und Festhalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt Gottesdienste Kein Kindergottesdienst in den Ferien! 3. Juli 10. Juli 17. Juli 24. Juli 31. Juli 7.August 14.August 21.August 28.August 4.September Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr als faule Früchte

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr