urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Pasión de Buena Vista Neues Theater Roger Willemsen Neue Kirche 4. Emder Comedy Nacht Neues Theater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Pasión de Buena Vista Neues Theater Roger Willemsen Neue Kirche 4. Emder Comedy Nacht Neues Theater"

Transkript

1 Ausgabe: November Dezember 2014 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden K unst Kulturbüro Volkshochschule VHS-Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Ostfriesisches Landesmuseum Nordseehalle Neues Theater Musische Akademie Pasión de Buena Vista Neues Theater Roger Willemsen Neue Kirche 4. Emder Comedy Nacht Neues Theater Werner Momsen Neues Theater Jay Luxe Neues Theater Silvesterkonzert Neues Theater und das komplette VHS-Programm STÄDTISCHE UND STADTNAHE KULTUREINRICHTUNGEN EMDEN

2 Verschenken Sie Entspannung...mit Gutscheinen für unser Sauna-, Wellness- und Badeparadies! Saunaparadies Sechs verschiedene Saunen, Panorama-Saunagarten, Naturbadeteich, Kaminecke, Sonnenterasse, Damensaunatag, Babysauna u.v.m. Wellnessparadies Massagen, Peelings, Hamam, Rasul Gesichtsbehandlungen, Doppelbehandlungen, u.v.m. Theaterstr Emden Telefon: 04921/ Badeparadies Spieletag, Kinder-Club, Kindergeburtstage, Aquafitness, Tarife für Sportschwimmer u.v.m. KULTUR verschenken Karten und Gutscheine für Theater, Konzerte, Comedy, Oper, Musical, Shows und mehr Kulturbüro: Große Str. 13, Emden Tel.: Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10 bis 17 Uhr Sa.: 10 bis 13 Uhr

3 Inhalt Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Seite 2 Auf einen Blick Ausstellungen Seite 9 VHS Filmclub Seite 15 Programmübersicht zum Ausschneiden Bühne & Leinwand, Information & Vortrag, Weitere Veranstaltungen Seite 17 Das Programm der Stiftung Musische Akademie Emden Seite 35 Das Programm der Volkshochschule Emden Seite 38 Kursanmeldung, Allgemeine Hinweise Seite 38 Gesellschaft Seite 40 Studienfahrten Seite 41 Kultur Seite 42 Aktiv in der Natur Seite 47 Gesundheitsinformation Seite 48 Bewegung und Entspannung Seite 49 Yoga-Zentrum Seite 51 Gesundheitswerkstatt Seite 52 Kochen Seite 53 Schönheit Seite 57 Persönlichkeitsentwicklung Seite 58 Heil- und Beratungsmethoden Seite 60 Mediationsbüro Seite 62 Gewaltberatung Seite 63 Sprachen Seite 64 Fortbildungen Seite 67 Beruf/EDV Seite 67 Wirtschaft und Verwaltung/Rechnungswesen Seite 74 Grundbildung Seite 78 Familie Seite 79 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 86 Fax-Anmeldeformular Seite 87 VHS Vorstand & Team Seite 88 Veranstalterinformationen Stiftung Musische Akadamie Emden Seite 35 Volkshochschule Seite 38 Kulturbüro Emden Seite 89 Stadtbücherei Seite 90 Stadtarchiv Seite 92 Ostfriesisches Landesmuseum Seite 93 Nordseehalle / Neues Theater Seite 94 Übersicht Kulturveranstalter in Emden Seite 95 Impressum Seite 3 Ausstellungen Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Stiftung Musische Akademie Emden VHS-Programm Veranstalter- Informationen 1

4 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Samstag, 01. November 2014 Die Wahrheit ist untödlich JAL Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Sonntag, 02. November 2014 Zeit Ort Seite Die Wahrheit ist untödlich JAL Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Emder Museumstag 10:00 Museen/Geschäfte 17 WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Flohmarkt 11:00 Nordseehalle 17 Montag, 03. November 2014 Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Lauf Junge Lauf 20:00 CineStar 18 INFORMATION & VORTRAG Bedeutung der Dissertation für persönlichen Lebensweg 19:30 NFG Dienstag, 04. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Herbstferienwerkstatt 15:00 Kunsthalle 18 KURSBEGINN Künstlerisches Gestalten in Ton 19:15 VHS, Kreativ-Keller 42 Mittwoch, 05. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Herbstferienwerkstatt 15:00 Kunsthalle 18 Donnerstag, 06. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Herbstferienwerkstatt 15:00 Kunsthalle 18 VHS Filmclub: Nebraska 20:00 CineStar 19 WEITERE VERANSTALTUNGEN Vorlesen und Basteln 16:00 Stadtbücherei 18 Freitag, 07. November 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Herbstferienwerkstatt 15:00 Kunsthalle 18 Een Kur för twee 20:00 Cirksenaschule Emder Bluesnacht Innenstadtlokale 19 KURSBEGINN Mailänder Spitze - Wochenendseminar 13:00 VHS, Raum Mein Engel in Ton gestaltet 19:30 VHS, Kreativ-Keller 42 Samstag, 08. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Pasión De Buena Vista 20:00 Neues Theater 19 KURSBEGINN Studienfahrt nach Wuppertal 06:15 TP Emden Hbf. 41 Philosophie-Werkstatt: Nietzsche 10:00 VHS, Raum Sonntag, 09. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Een Kur för twee 20:00 Cirksenaschule KURSBEGINN Gedenktag 9. November 17:00 Bollwerkstr. 20 WEITERE VERANSTALTUNGEN Hobbybörse im Kulturbunker 11:00 Kulturbunker 20 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Montag, 10. November 2014 Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Nebraska 20:00 CineStar 19 Dienstag, 11. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 INFORMATION UND VORTRAG Mit dem Motorrad durch Myanmar 19:30 VHS, Forum 20 KURSBEGINN Buchführung, was Sie schon immer wissen wollten... 09:45 VHS, Raum Gesundheit im Gespräch - Rheuma 16:30 VHS, Raum Autogenes Training 18:15 VHS, Raum Sterbebegleitung 20:00 VHS, Raum Progressive Muskelentspannung 20:00 VHS, Raum Homöopathie - Die große Kraft der kleinen Kugeln 20:00 VHS, Raum Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist der 15. November 2014 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de 2

5 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Pasión de Buena Vista Literatur vor Ort Emder Comedy Nacht Impressum Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der städtischen und stadtnahen Kultureinrichtungen in Emden c/o Kulturbüro, Große Str. 13, Emden, Tel und Redaktion: Stadt Emden, Nordseehalle, Ostfriesisches Landesmuseum, Stadtarchiv, Stiftung Musische Akademie Emden, Volkshochschule Emden e.v. Endredaktion: Silke Santjer, Matthias Klein Anzeigen: Thorben Anders Fotos/Bilder: VHS-Archiv, Bildmaterial der einzelnen Veranstalter, Werbeagentur PepperBee, Karl-Heinz Krämer Layout: Werbeagentur PepperBee, Emden Druck und Verarbeitung: DruckHaus RIECK Delmenhorst GmbH, Sulinger Straße 66, Delmenhorst, Tel , Fax Der KucKucK erscheint viermal jährlich mit einer Aufl age von jeweils Exemplaren. Redaktionsschluss ist jeweils 1½ Monate vor dem Erscheinungstermin. Mittwoch, 12. November 2014 Zeit Ort Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Große italienische Operngala 20:00 Neues Theater 21 INFORMATION & VORTRAG Gewalt gegen Kinder 15:00 Forum Klinikum Emden 21 KURSBEGINN Herbst- und Winterküche ohne Fleisch 18:30 VHS, Raum Acoustic Pop Guitar 20:00 VHS, Raum Donnerstag, 13. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Literatur vor Ort: Das Hohe Haus 19:30 Neue Kirche 21 VHS Filmclub: 12 Years A Slave 20:00 CineStar 22 Een Kur för twee 20:00 Cirksenaschule KURSBEGINN Taijiquan - Fortgeschrittene 18:15 VHS, Raum N Homöopathie für Hund, Katze, Maus & Co. 19:30 VHS, Raum Freitag, 14. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 KURSBEGINN Einführung ins Internet Teil 1 15:00 VHS, Raum Wassergymnastik für Schwangere 16:00 Klinikum Emden 82 Interkulturelle Kompetenz in Wort und Bild 16:00 VHS, Forum 40 Freies Gestalten mit Metall Kurs 3 17:00 SW Jheringsfehn 42 Wassergymnastik für Schwangere 17:00 Klinikum Emden 82 Niederländisch am Wochenende 18:15 VHS, Raum Ich in meiner Familie 18:30 Klinikum Emden 58 Samstag, 15. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann - Vernissage Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND 4. Emder Comedy Nacht 20:00 Neues Theater 22 KURSBEGINN Baby-Schwimmen (3-5 Monate) 09:00 Klinikum Emden 83 Baby-Schwimmen (6-9 Monate) 10:00 Klinikum Emden 83 Die eigene Homepage selbst gestalten 10:00 VHS, Raum Baby-Schwimmen (9-14 Monate) 11:00 Klinikum Emden 83 WEITERE VERANSTALTUNGEN Spielen mit der ganzen Familie (6 bis 88) 14:30 Pelzerhaus 22 3

6 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Sonntag, 16. November 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 BÜHNE UND LEINWAND Chorkonzert Singverein Emden 17:00 Martin-Luther-Kirche 23 Montag, 17. November 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: 12 Years A Slave 20:00 CineStar 22 KURSBEGINN Kinder Kochclub 15:30 VHS, Raum Yoga für Männer 18:15 VHS, Raum N Yoga für Anfänger 20:00 VHS, Raum N Dienstag, 18. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 INFORMATION & VORTRAG Vortrag: Falschmünzer Dirk Eden Kruitkremer 19:30 Landesmuseum 23 KURSBEGINN Word Grundlagen 18:00 VHS, Raum Genuss-Akademie - Fisch 18:30 VHS, Raum Mein Leben und ich 18:30 VHS, Raum Mittwoch, 19. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 Donnerstag, 20. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Geliebte Schwestern 20:00 CineStar 23 Rommé to Dritt - de Klassiker van Petra Blume 20:00 Neues Theater KURSBEGINN Gesundheit durch Nüsse 19:30 VHS, Raum Geliebte Schwestern Soul-Mate Susan Weinert Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Werner Momsen

7 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Freitag, 21. November 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Dinner Konzert mit Soul-Mate 19:00 Kulturbunker 24 Ear Terror - Metalfestival 20:30 Alte Post 24 KURSBEGINN Partnermassage 17:00 VHS, Raum N Chakren-Meditationen 18:00 VHS, Raum Samstag, 22. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus KURSBEGINN Kinesio Taping - Der sanfte Weg gegen den Schmerz 10:00 VHS, Raum Sonntag, 23. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Rommé to Dritt - de Klassiker van Petra Blume 18:00 Neues Theater WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Montag, 24. November 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Geliebte Schwestern 20:00 CineStar 23 INFORMATION & VORTRAG Die ethische Herausforderung der Demenz 17:00 VHS Forum 25 KURSBEGINN Babysauna Schnuppertag 08:30 Friesentherme Emden 84 Professionelle Kommunikation u. Beratungskompetenz Ort lt. Info WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Dienstag, 25. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Kaperkurs - Konzert :00 Neue Kirche 25 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist der 15. November 2014 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de Mittwoch, 26. November 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Tannahill Weavers 20:00 Neue Kirche 25 WEITERE VERANSTALTUNGEN Spielerei mit Nettwark 14:30 Pelzerhaus Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Donnerstag, 27. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Dallas Buyers Club 20:00 CineStar 26 KURSBEGINN Vegane Küche: Kennenlernen und Reinschnuppern 18:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Freitag, 28. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus Gegen Gewalt und Fremdenhass VG III 11 BÜHNE UND LEINWAND Glück für den Pechvogel 15:00 Kulturbunker 26 Rain Man 20:00 Neues Theater 26 Susan Weinert Global Players Project 20:00 Alte Post 27 KURSBEGINN Aufbaukurs für Internet Teil 2 15:00 VHS, Raum Pizzabacken - Eine runde Sache 18:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Samstag, 29. November 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Der Sinterklaas kommt 14:00 Ratsdelft 24 Werner Momsen 20:00 Neues Theater 27 KURSBEGINN Töpfern für Mutter und Kind - Lichterhaus 09:00 VHS, Kreativ-Keller 42 Ayurvedisch kochen 10:00 VHS, Raum Hormon-Yoga - ein Tag nur für mich allein 10:00 VHS, Raum N Pralinen-Workshop 10:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 5

8 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Sonntag, 30. November 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 Zwischen Mythos und Wirklichkeit Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Adventsmusik: Kinder- und Jugendchor 17:00 Martin-Luther-Kirche 27 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Montag, 01. Dezember 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Dallas Buyers Club 20:00 CineStar 26 KURSBEGINN Kosten- und Leistungsrechnung - Bildungsurlaub 09:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Dienstag, 02. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Orgelkonzert bei Kerzenlicht 20:00 Martin-Luther-Kirche KURSBEGINN Integrationskurs Modul 3 08:00 VHS, Raum Schmink-Training für Fortgeschrittene 18:30 VHS, Raum Genuss-Akademie - Geschenke aus der Küche 18:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Mittwoch, 03. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 INFORMATION & VORTRAG Bedeutung Dissertation für persönlichen Lebensweg 19:30 NFG KURSBEGINN Gesunde, knackige Weihnachtsbäckerei! 15:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Donnerstag, 04. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Jimmy s Hall 20:00 CineStar 28 KURSBEGINN Computer Club für Senioren 10:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Weihnachtsbilderbuchkino in der Stadtbücherei 15:30 Stadtbücherei 28 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Freitag, 05. Dezember 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Bigbandkonzert 20:00 Alte Post 28 KURSBEGINN Weihnachtsbäckerei 18:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Samstag, 06. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Die Musikschule feiert Advent mit Freunden! 14:00 Musische Akademie 29 Hänsel und Gretel 16:00 Neues Theater 29 KURSBEGINN Adventsbacken 11:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Sonntag, 07. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Adventskonzert am 2. Advent 17:00 Schweizer Kirche 29 Adventskonzert 20:00 Martin-Luther-Kirche WEITERE VERANSTALTUNGEN Flohmarkt 11:00 Nordseehalle 17 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Montag, 08. Dezember 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Jimmy s Hall 20:00 CineStar 28 KURSBEGINN Bildungsurlaub Teilzeit: English at work 09:00 VHS, Raum Kinder Kochclub 15:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Abkürzungen: JAL Johannes a Lasco Bibliothek NFG Naturforschende Gesellschaft VG III Verwaltungsgebäude III TI Pavillon Touristen-Information Pavillon am Stadtgarten SW Jheringsfehn Schmiedewerkstatt Jheringsfehn 6

9 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Dienstag, 09. Dezember 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 INFORMATION & VORTRAG Vortrag: Expressionistischen Emder Bauwerken 19:30 Landesmuseum 30 KURSBEGINN Gesundheit im Gespräch - Asthma 16:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Mittwoch, 10. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Klassisches Konzert 19:00 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Donnerstag, 11. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: A Long Way Down 20:00 CineStar 31 Drei Schwestern 20:00 Neues Theater 30 WEITERE VERANSTALTUNGEN Weihnachtsbilderbuchkino in der Stadtbücherei 15:30 Stadtbücherei 30 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Freitag, 12. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Lieder und Texte zur Winter- und Weihnachtszeit 19:30 Alte Brauerei Pilsum 31 Jay Luxe - Hip Hop 20:00 Alte Post 31 KURSBEGINN Offi ce Word 2010 Beginner 15:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Samstag, 13. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum 9 BÜHNE UND LEINWAND Ray Wilson & Quintett 20:00 Nordseehalle 32 Schwanensee 20:00 Neues Theater 32 KURSBEGINN Blues Harp Workshop mit Dieter Kropp 10:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Sonntag, 14. Dezember 2014 Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Montag, 15. Dezember 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 BÜHNE UND LEINWAND Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 VHS Filmclub: A Long Way Down 20:00 CineStar 31 KURSBEGINN Weihnachtsbäckerei für Kinder 15:30 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Dienstag, 16. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Jay Luxe Schwanensee

10 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Mittwoch, 17. Dezember Zeit Ort Seite Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub Spezial: Die Feuerzangenbowle 19:30 VHS Forum 33 Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 KURSBEGINN Kochen als generationsübergreifendes Erlebnis 15:00 VHS, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Donnerstag, 18. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Die Karte meiner Träume 20:00 CineStar 33 WEITERE VERANSTALTUNGEN Weihnachtsbilderbuchkino in der Stadtbücherei 15:30 Stadtbücherei 33 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Freitag, 19. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Samstag, 20. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Weihnachtskonzert der Martin-Luther-Kirche 19:30 Martin-Luther-Kirche Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Sonntag, 21. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus BÜHNE UND LEINWAND Spillwark - Weihnachtskonzert :00 Neue Kirche 32 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Montag, 22. Dezember 2014 Zeit Ort Seite Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Die Karte meiner Träume 20:00 CineStar 33 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Dienstag, 23. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Mittwoch, 24. bis Donnerstag, 25. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Freitag, 26. bis Samstag, 27. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Sa., : Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Sonntag, 28. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 17 Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Montag, 29. Dezember 2014 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 BÜHNE UND LEINWAND VHS Filmclub: Feuerwerk am helllichten Tage 20:00 CineStar 34 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24 Dienstag, 30. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 Gerhard Hoffmann Kulturbunker 11 Ine Tjarksen - Ein Portrait in Portraits Landesmuseum Emder Kunstausstellung Pelzerhaus WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt Mittwoch, 31. Dezember 2014 Asger Jorns Collagen und Décollagen Kunsthalle 9 BÜHNE UND LEINWAND Silvesterkonzert 16:00 Neues Theater 34 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Engelkemarkt Innenstadt 24

11 Ausstellungen Kunsthalle Emden 25. Oktober Januar 2015 Ganz schön gerissen! Asger Jorns Collagen und Décollagen Ostfriesisches Landesmuseum Emden 26. Oktober 1. März 2014 Ine Tjarksen Ein Portrait in Portraits Abbildung: See it all with closed eyes, 1964, Décollage, 112 x 89 cm, Privatbesitz (Ausschnitt) Asger Jorn ( ) ist berühmt für seine farbstarke Malerei, die mit ihrer expressiven gestischen Zeichensprache und den leuchtenden, pastos aufgetragenen Farben eine nordische Spielart des Abstrakten Expressionismus darstellt. Neu zu entdecken sind hingegen seine Collagen und Décollagen. Der dänische Künstler schuf diese Arbeiten phasenweise und gab währenddessen die Malerei zumeist auf. Überwiegens in Paris entstanden, entstanden seine Collagen ausschließlich 1956, seine Décollagen 1964, 1968, 1969 und zuletzt Die Ausstellung beleuchtet erstmals diesen Aspekt seines Œuvre. Ausgangspunkt für die Ausstellung sind eine Collage und eine Décollage, die sich seit 1997 dank der Schenkung Otto van de Loo im Bestand der Kunsthalle Emden befi nden. Sie gaben die Idee, eine Ausstellung zu diesem Teil von Jorns Œuvre zu konzipieren. 2014, in dem Jahr, in dem Jorn 100 Jahre alt geworden wäre, und Otto van de Loo, bedeutender Galerist und Wegbegleiter des Künstlers, seinen 90. Geburtstag feierte, wird das Projekt nun realisiert. Anlässe genug, diese faszinierende, der breiten Öffentlichkeit wenig bekannte Werkgruppe, in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Kunsthalle Emden: kunsthalle@kunsthalle-emden.de Öffnungszeiten: Mo. geschlossen; Di. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr; Jeder 1. Di. im Monat 10:00 bis 21:00 Uhr; Sa., So., Feiertage 11:00 bis 17:00 Uhr Am 23., 24., 25. und bleibt die Kunsthalle Emden geschlossen. Eintritt: 8,- ; ermäßigt 6,-. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Regelmäßige Veranstaltungen: Kunstabend: An jedem 1. Dienstag im Monat 17:00 bis 21:00 Uhr, um 19:00 Uhr besonderes Programm Öffentliche Führung: jeden Sonntag 11:30 bis 12:30 Uhr Probiermalschule (6 12 Jahre): jeden 1. Sonntag im Monat 11:00 bis 12:30 Uhr, 4,- Kunst für Kids (6 12 Jahre): jeden weiteren Sonntag 11:00 bis 12:30 Uhr, 4,- Abbildung: Ine Tjarksen Human prints I, Ausschnitt Ine Tjarksen wurde in Emden geboren, wuchs in Emden auf und lebt in Emden. Ihre Studien führten sie nach Düsseldorf und Paris und ihre Ausstellungsprojekte an bemerkenswerte Orte, darunter Stationen wie Hefei, die Hauptstadt der Provinz Anhui in der VR China, Archangelsk in Russland, Kairo in Ägypten und San Francisco in den USA. Weltpolitik und fremde Kulturen haben genauso die Inhalte von Ine Tjarksens Bildern beeinfl usst wie auch die intensive Beschäftigung mit ihrer Heimatstadt, durch die sie mit offenen Augen und dem gezückten Skizzenblock spaziert. Geprägt von der ZERO-Gruppe und vor allem von Otto Piene, hat Ine Tjarksen einen eigenen Kunststil entwickelt, den sie als destruction vivre lebendige Zerstörung bezeichnet. Destruction vivre ist die Reaktion der Künstlerin auf ihr Umfeld, ihre Umwelt. Sie beinhaltet die Kombination unterschiedlichster Materialien, die eigentlich nicht in Einklang zu bringen sind. Autolack und Acrylglas oder stark lösungsmittelhaltiger Klebstoff und Styropor reagieren auf- und miteinander. Das eine Material frisst das andere an, verändert dessen Struktur, dessen Oberfl äche und bildet mit ihm gemeinsam eine neue Einheit. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden zeigt ein Portrait Ine Tjarksens in Portraits, die in 50 Jahren entstanden sind. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: 8,00, ermäßigt 4,00. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 18:00 Uhr Montag geschlossen sowie am 24., 25. und 31. Dezember umd 1. Januar landesmuseum@emden.de 9

12 Ausstellungen Pelzerhäuser Pelzerhäuser September 30. November 2014 Zwischen Mythos und Wirklichkeit SMS Kleiner Kreuzer Emden 14. Dezember Februar ste Emder Kunstausstellung Abbildung: Kolorierte Postkarte, Kleiner Kreuzer Emden beschießt Madras, Sammlung Emder Zeitung, Detail Vor 100 Jahren begann im August der Erste Weltkrieg. In diesem Kontext hat der KLEINE KREUZER EMDEN eine besondere Bedeutung. Die Stadt Emden übernahm die Patenschaft für das 1908 gebaute Marineschiff. Bei Kriegsausbruch wurde die EMDEN von den deutschen Kolonialgebieten um Tsingtau in China zum Handelskrieg in den Indischen Ozean entsandt, wo sie innerhalb von zwei Monaten zahlreiche Schiffe versenkte oder aufbrachte. Am 9. November 1914 wurde sie schließlich während eines Gefechts mit dem australischen Kriegsschiff SYDNEY vom Kommandanten Karl von Müller auf ein Riff gesetzt. Die EMDEN wurde während des Ersten Weltkriegs als eines der erfolgreichsten Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine gefeiert. Gleichzeitig wurde national wie international die geschickte, aber auch faire, Menschenleben schonende Kriegsführung des Kommandanten und seiner Mannschaft hervorgehoben. Noch im Ersten Weltkrieg entwickelte sich daraus ein Mythos, der in seinen unterschiedlichen Facetten bis heute überdauert und den es zu hinterfragen gilt. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der deutschen Kolonialgeschichte über die Kaperfahrten der Emden und die Flucht von Teilen ihrer Besatzung bis hin zur Rezeptionsgeschichte. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: 2,00, ermäßigt 1,00 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt stellten zum ersten Mal zehn Emder Künstlerinnen und Künstler akademisch ausgebildete und Autodidakten am Jahresende im Ostfriesischen Landesmuseum Emden ihre Werke aus. Nun fi ndet die auch Weihnachtsausstellung genannte Emder Kunstausstellung zum 35. Mal statt. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Anzahl der Kunstschaffenden, die ihre Arbeiten der Öffentlichkeit in diesem Rahmen präsentieren möchten, stetig zugenommen. Im letzten Jahr nahmen 159 Frauen und Männer teil. Jede Anmeldung wird angenommen, es existiert keine Jury, genauso wenig werden Vorgaben zu Technik, Material oder Themen gemacht. Die einzige Bedingung ist, dass es sich bei den Exponaten um Arbeiten aus den vergangenen drei Jahren handelt, um einen Überblick über das aktuelle kreative Schaffen der Region bieten zu können. Und so zeigt die Ausstellung einen Querschnitt durch die verschiedensten Genres der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. Welche Bildinhalte in diesem Jahr die Präsentation dominieren werden, wird sich wie immer erst kurz vor der Eröffnung der 35. Emder Kunstausstellung herausstellen. Lassen Sie sich also überraschen von der Kreativität hiesiger Künstlerinnen und Künstler. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: 2,00, ermäßigt 1,00 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00 18:00 Uhr Montag geschlossen sowie am 24., 25. und 31. Dezember umd 1. Januar

13 Ausstellungen Stadt Emden, Verwaltungsgebäude III 28. Oktober November 2014 Gegen Gewalt und Fremdenhass Kulturbunker 15. November Januar 2015 Gerhard Hoffmann Siebzehn Plakate aus dem Wettbewerb Gegen Gewalt und Fremdenhass (1993) begleiten die Interkulturellen Wochen in Emden. Jedes dieser Plakate gibt den Betrachtenden selbstständig Vorgaben zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Nehmen Sie sich Zeit zum Verweilen! Wir sind die Vielen! Wir zeigen, wie wir in diesem Land leben wollen, nämlich respektvoll und friedlich. Wir sind verschieden. Aber wir gehören zusammen. Und wir stehen zusammen, um allen, die von fremdenfeindlicher Gewalt bedroht sind, zu sagen: Ihr seid nicht allein. (Bundespräsident Joachim Gauck, 9. Juni 2014, Rede anlässlich des Gedenkens zum 10. Jahrestag des NSU-Anschlages in Köln) Veranstalter: Kommunaler Präventionsrat der Stadt Emden und BCA Jobcenter Emden Eintritt: frei Gerhard Hoffmann wurde am in Essen geboren und arbeitete zunächst als Innenarchitekt in Köln und Essen. Hoffmann wechselte Ende 1963 zu den Nordseewerken in Emden, wo er bis 1993 als Innenarchitekt tätig war. Schon während des Studiums zeichnete Hoffmann in seiner Freizeit. Im Studium selbst waren das Freihandzeichnen vor der Natur und das perspektivische Darstellen von Raum und Gegenständen seine Lieblingsfächer. Das Zeichnen und Malen wurde zu seiner Passion. Das Skizzenbuch und der Aquarellkasten begleiten ihn nun seit ca. fünfzig Jahren auf seinen Reisen. Zusätzlich entdeckte Gerhard Hoffmann vor zehn Jahren für sich die Technik des Holzschnittes. Die Ausstellung im Kulturbunker zeigt Skizzen, Aquarelle, Zeichnungen und Holzschnitte des Künstlers. Vernissage: Sa. 15. November, Uhr Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: frei Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00 17:00 Uhr, Fr 8:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00 17:00 Uhr 11

14 Dauerausstellungen Maritimes Museum Freunde der Seefahrt e. V. Feuerschiff Feuerschiff Amrumbank Seezeichen, Nautik, Maschine Das kleine Maritime Museum Freunde der Seefahrt liegt mitten in der Altstadt von Emden. Es ist von zwei ehemaligen Seeleuten im September 2003 vom Stapel gelaufen. Das Museum ist mit vielen nautischen und in der Seefahrt üblichen Gegenständen, sowie vielen Fotos von ehemaligen und jetzigen Reedereien aus Emden, in großer Zahl zu sehen. Auf Wunsch werden Geschichten über die Seefahrt, von Großer oder Kleiner Fahrt erzählt. Viele Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich im Museum tätig. Öffnungszeiten des Museums: Sommerzeit ( ) Di Fr: 10:00 13:00 Uhr Sa: 10:00 13:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Winterzeit ( ) Di, Do u. Sa: 10:00 13:00 Uhr An den anderen Tagen bleiben die Luken dicht. Anfragen und Anmeldungen: Tel.: o Spendenkonto: Freunde der Seefahrt e. V. Sparkasse Emden, Kto. 1610, BLZ Maritimes Museum Emsstraße Emden Das 1915 auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute Feuerschiff Amrumbank liegt seit 1983 im Emder Ratsdelft - mitten in der Seehafenstadt. An Deck befi ndet sich ein Schifffahrtsmuseum mit folgenden Schwerpunkten: - Das Leben und Arbeiten an Bord - Verschiedene Seezeichen aus dem Ems-Fahrwasser und deren Innenleben; nach Absprache mit Vorführung - Seewege an der deutschen Nordseeküste - Nautische und funktechnische Hilfsmittel zur Standortbestimmung - Maschinenanlage mit voll funktionsfähiger Hauptmaschine von 1928 (Deutz Diesel); nach Absprache mit Vorführung. Im Museumsshop werden maritime Besonderheiten angeboten, z. B. exklusiv ein Kunstdruck mit der Amrumbank von Ole West. Ein gemütliches Schiffsrestaurant lädt zum Speisen ein, bei schönem Wetter auch auf dem Sommerdeck. Der Kapitänssalon ist ein offi zielles Trauzimmer des Standesamtes Emden. Hier kann man sich maritim vermählen. Auch der Erwerb des Feuerschiffspatentes wird durch den Verein ermöglicht. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern und Gebühren für Führungen, Maschinenlauf, Eheurkunden und Patente dienen ausschließlich dem Erhalt des Feuerschiffes. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich auf dem Schiff und für das Schiff. Positionsangabe: N O Öffnungszeiten des Museums: April-Oktober, Mo-Fr Uhr, Sa und So Uhr, Juli und August, Mo-Fr Uhr, Sa und So Uhr. Für Gruppen sind individuelle Absprachen auch außerhalb der Saison möglich. Anfragen und Anmeldungen per info@amrumbank.de; Telefon während der Öffnungszeiten: Eintritt: Erwachsene 2,50; Jugendliche (12-17 J.) 1,00 Kinder über 6 J. 0,50 Gruppen ab 10 Pers. 2,00/Pers. Gruppenführungen zusätzl. 15,00 zus.; Maschinenlauf 30,00 zus. Feuerschiff-Patent 10,00 p. Pers. Veranstalter: Museums-Feuerschiff Amrumbank Deutsche Bucht e.v. 12

15 Dauerausstellungen Seenotkreuzer Seenotkreuzer Georg Breusing Ostfriesisches Landesmuseum Emden Das kunst- und kulturhistorische Museum Ostfrieslands Blick vom Rathausturm, Foto: Karlheinz Krämer, Emden Nach 25-jähriger Tätigkeit von der Station Borkum aus wurde das Schiff am außer Dienst gestellt und liegt nun seit 1988 als Museumskreuzer im Emder Ratsdelft. Besucher werden während eines Besuchs an Bord ausführlich über die Arbeit der Seenotretter informiert. Der Kreuzer erhielt seinen Namen zur Erinnerung an den Emder Georg Breusing, der im Jahr 1861 in Emden den Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland gründete und den Grundstein für das Seenotrettungswesen an Deutschlands Küsten legte. Der Förderkreis Rettungskreuzer Georg Breusing e.v. fi nanziert sich ausschließlich aus Eintrittsgeldern, Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich für das Schiff. Anfragen und Anmeldungen: Tel , Fax Öffnungszeiten: bis : Uhr und Uhr bis : Uhr durchgehend bis : Uhr und Uhr. Im Zentrum Emdens, im Rathaus am Delft, präsentiert das Ostfriesische Landesmuseum Emden eine im Nordwesten Deutschlands einzigartige kunst- und kulturhistorische Sammlung. Herzstück ist die Emder Rüstkammer, die mit ihrem Bestand an Bidenhändern, Luntenschlossmusketen und Harnischen die Bewaffnung einer Handelsstadt vor 400 Jahren eindrucksvoll widerspiegelt. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung zeigen die Besonderheiten und Veränderung der norddeutschen Küstenlandschaft, Emdens Stellung als historische Hafenstadt und seine Wechselbeziehung zu den Niederlanden. Die Ausstellungsbereiche des Landesmuseums erstrecken sich auch auf die Pelzerhäuser Sie gehören zur ursprünglichen Emder Altstadt, die durch Gebäude aus dem 17. Jahrhundert geprägt war. Im Rathaus am Delft und in den Pelzerhäusern11+12 werden neben der Dauerausstellung aktuelle kunstund kulturhistorische Themen in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert. Ein umfangreiches Begleitprogramm und interaktive Elemente machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Aktuelle Veranstaltungen des Ostfriesischen Landesmuseums Emden werden in der Tagespresse und dem Veranstaltungskalender unter bekanntgegeben. Spendenkonto: Ostfriesische Volksbank, IBAN: DE Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 18:00 Uhr Montag geschlossen sowie am 24., 25. und 31. Dezember umd 1. Januar

16 Dauerausstellungen Feuerwehrmuseum Emden Fahrzeuge, Technik, Geschichten... Bunkermuseum Luftschutz, Bunkerleben, Kriegsalltag, Bombenschutz, Trümmerleben, Wiederaufbau Der 1999 gegründete Feuerwehrtraditionsverein Emden-Ostfriesland e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Feuerwehrbestände und -fahrzeuge wieder instand zu setzen, zu erhalten und der Öffentlichkeit in einer Dauerausstellung zugänglich zu machen. Die Ausstellung zeigt die Bedeutung und Aufgabenbereiche der Feuerwehr in der Stadt Emden in Vergangenheit und Gegenwart. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, die sich für die Geschichte der Feuerwehr und deren Aufgaben interessieren. Durch den großen Ausstellungsbereich können die Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Überblick über das Feuerwehrwesen erhalten, ohne dass jegliches Fachwissen vorausgesetzt wird. Öffnungszeiten des Museums: Mo-Fr: 10:00-15:00 Uhr Samstags und Gruppenführungen nur nach Vereinbarung Informationen/Ansprechpartner: Hans-Wilhelm Janssen, Telefon: 04927/ Feuerwehr-museum-emden@ewetel.net In dem Luftschutzbunker in der Holzsägerstraße wurde vor nunmehr 15 Jahren ein Museum eröffnet eine beeindruckende Einrichtung, deren Besuch sich nicht nur für zeitgeschichtlich Interessierte lohnt. Emden zählte bei Kriegsende 1945 zu den meistzerstörten Städten in Europa. Bereits am 13. Juli 1940 erfolgte der erste Bombenangriff auf die Seehafenstadt. Ab November 1940 wurde dann zum Schutz der Bevölkerung eine große Anzahl von Bunkern errichtet, vor allem unter dem Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern sowie Kriegsgefangenen. Nach dem schwersten Luftangriff am 6. September 1944 war die Innenstadt völlig zerstört und nur die Bunker retteten unzähligen Menschen das Leben. 409 Bürger, Zwangs- und Fremdarbeiter sowie Wehrmachtangehörige verloren im Bombenkrieg ihr Leben. Heute noch prägen 31 Luftschutzbunker das Emder Stadtbild. Der Arbeitskreis Bunkermuseum e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, interessierten Menschen den Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus, der Kriegszeit und des Wiederaufbaues unserer Stadt zu erleichtern. In der Ausstellung werden besonders folgende Themen behandelt: Luftschutz, Bunkerleben, Kriegsalltag, Bombenschutz, Trümmerleben, Wiederaufbau. Öffnungszeiten des Museums: Di So 10:00-13:00; Di Fr 15:00-17:00 Uhr, Mo geschlossen Winterpause: November bis einschl. April Für Gruppen sind individuelle Absprachen möglich Anfragen und Anmeldungen per Mail: info@bunkermuseum.de Tel.: Internetseite: Eintrittspreise: Erwachsene 2,00, Jugendliche 1,00 14

17 Filmclub Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Programmübersicht November bis Dezember 2014 Lauf Junge Lauf Montag, 3. November :00 Uhr, CineStar S. 18 Der Treffpunkt für alle Kinofans in Emden: Der VHS-Filmclub an jedem Donnerstag und Montag um 20:00 Uhr im CineStar! Eintrittskarten und Preise beim VHS-Filmclub: Eintritt pro Film mit Filmclub-Ausweis 5,00 ohne Filmclub-Ausweis 8,00 Filmclub-Ausweis 5,00 gültig für die gesamte Spielzeit (Sept Juni 2015) ermäßigte Dauerkarte 26. Internationales Filmfest Emden-Norderney, Juni 2015 Teilnahme an Umfragen und Filmclub-Newsletter Filmclub-Ausweise sind im Sekretariat der VHS, im Kulturbüro und im CineStar erhältlich. Eintrittskarten und Kurzmitgliedschaften gibt es im Vorverkauf jeweils ab Dienstagnachmittag an der CineStar-Kasse, Tel sowie an der Filmclub-Abendkasse. Nebraska Donnerstag, 6. November 2014 Montag, 10. November :00 Uhr, CineStar 12 Years A Slave Donnerstag, 13. November 2014 Montag, 17. November :00 Uhr, CineStar S. 19 S. 22 Geliebte Schwestern Donnerstag, 20. November 2014 Montag, 24. November :00 Uhr, CineStar S. 23 Das Team des VHS-Filmclubs: Anna Gerritzen, Janine Wehrstedt, Peter Lattermann, Bernd Ritter, Silke Santjer, Benjamin Thon, Klaus Voortmann, Hajo Wildeboer Kontakt: VHS Emden An der Berufsschule Emden Tel filmclub@vhs-emden.de Dallas Buyers Club Donnerstag, 27. November 2014 Montag, 1. Dezember :00 Uhr, CineStar S

18 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Filmclub Programmübersicht November bis Dezember 2014 Jimmy s Hall Donnerstag, 4. Dezember 2014 Montag, 8. Dezember :00 Uhr, CineStar A long way down Donnerstag, 11. Dezember 2014 Montag, 15. Dezember :00 Uhr, CineStar Filmclub Spezial: Die Feuerzangenbowle Mittwoch, 17. Dezember :30 Uhr, VHS Forum S. 28 S. 31 S. 33 Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen ehrenamtlich ins Konzert, in eine Ausstellung oder ins Theater. Die Karte meiner Träume Donnerstag, 18. Dezember 2014 Montag, 22. Dezember :00 Uhr, CineStar S. 33 Sprechen Sie uns an! Kulturbegleitung Feuerwerk am helllichten Tage Montag, 29. Dezember 2014 Montag, 5. Januar 2015 S. 34 T kulturbuero@emden.de 16

19 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand So., Nordseehalle, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Flohmarkt So., Kunsthalle Emden, 11:00 Uhr Kunst für Kids So., Emder Museen, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Emder Museumstag Der traditionelle Flohmarkt ist ein Muss für jeden Stöberer und Trödler. Tausende Besucher strömen regelmäßig in die Nordseehalle, um dort Besonderheiten, Liebhaberstücke oder Schnäppchen von dem einen oder anderen der bis zu 200 Aussteller zu ergattern. Aussteller können sich einen der beliebten Standplätze beim Flohmarkt-Team sichern. Dieses ist wochentags ab Uhr unter oder zu erreichen. Veranstalter: Bürgerverein Port Arthur/Transvaal Eintritt: 2,50, erm. 1,00 Karten nur an der Tageskasse erhältlich Weiterer Termin: So., , 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Während die Erwachsenen an der öffentlichen Führung teilnehmen, erkunden die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren spielerisch die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle Emden. Anschließend gestalten sie eigene Kunstwerke im Atelier. Veranstalter: Kunsthalle Emden Weitere Termine: So., , So.,16.11., So., , So.,30.11., So., 7.12., So., , So., , So., Die Emder Museen können sich sehen lassen. Und am Museumstag öffnet eine einzige günstige Verbundkarte die Tore zu den zahlreichen musealen Einrichtungen. Doch nicht nur für den Kopf, auch für den Magen und den Kleiderschrank ist gesorgt, denn am Museumstag laden die Emder Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag. Beteiligte Museen: Johannes a Lasco Bibliothek Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 Seenotkreuzer Georg Breusing Das Bunkermuseum Maritimes Museum Freunde der Seefahrt Kunsthalle Emden. Stiftung Henri und Eske Nannen und Stiftung Otto van de Loo Ostfriesisches Landesmuseum Emden Pelzerhäuser Museums-Feuerschiff Amrumbank / Deutsche Bucht Veranstalter: Emder Museen und Schaufenster Emden Kosmetik Sylvia Kleen Eintritt: Verbundkarte 6,00, Familienkarte 12,00 EINFACH MAL ÜBERRASCHEN! Mit einem Weihnachtsgutschein für: Wohlfühlbehandlung, Hautpflege für SIE und IHN, Schminkkurs, Schokomassage, Relaxmassage, Kräuterstempel oder Hotstonemassage. Clara-Schumann-Str Emden Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr 17

20 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lauf Junge Lauf VHS-Filmclub Di., Kunsthalle Emden, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Herbstferienwerkstatt Do., Stadtbücherei, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Vorlesen und Basteln in der Stadtbücherei Drama, D, F, PL 2013, R: Pepe Danquart, mit Andy Tkacz, Jeanette Hain, Rainer Bock, 108 Min. Der neunjährige Srulik kann im Zweiten Weltkrieg dem Warschauer Ghetto entfl iehen. Das Ende des Krieges will er im Wald abwarten, doch vor Kälte und Einsamkeit muss er schon bald wieder in die Zivilisation zurückzukehren. Doch wem kann er vertrauen? Jurek trifft auf die Bäuerin Magda. Diese nimmt den Jungen bei sich auf und bringt ihm bei, sowohl seine Religion als auch seine Identität zu verleugnen. Fortan versucht sich der Neunjährige als katholischer Waisenjunge Jurek durchzuschlagen. Berührende Verfi lmung des gleichnamigen Jugendromans von Uri Orlev. Einen physischen, erdigen, aufwühlenden Film hat er (Pepe Danquart) gedreht, der schon immer ins Extreme zielte weswegen ihm für den Kurzfi lm Schwarzfahrer auch der Oscar verliehen wurde. (Stuttgarter Nachrichten) Prädikat besonders wertvoll: Lauf Junge Lauf ist ein eindrucksvoller Film voller Kraft und Hoffnung über den Sieg der Menschlichkeit über die unmenschlichen Gräuel der Nazi-Zeit. (Filmbewertungsstelle) Veranstalter: VHS-Filmclub In den niedersächsischen Herbstferien bietet die Kunsthalle Emden eine Kreativwerkstatt für Kinder von 6 bis 12 Jahren an, die Herbstferienwerkstatt. Diese fi ndet täglich statt, und auch das Kreativprogramm wechselt täglich. Die Werkstatt fi ndet immer dienstags bis freitags von 15 bis 17 Uhr statt. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Veranstalter: Kunsthalle Emden Eintritt: 4,00 pro Kind pro Tag Weitere Termine: Di., bis Fr., , jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr Für Kinder zwischen 4 8 Jahren wird im Rahmen der beliebten Vorlesestunde in der Kinderecke der Stadtbücherei aus dem Buch Ein Hund für viele Katzen von Michael Foreman vorgelesen. Zum Inhalt: Als die liebevolle Katzen-Mama auf der Suche nach Frühstück völlig unerwartet verschwindet, müssen sich ihre drei kleinen Kätzchen plötzlich ganz allein zurechtfi nden. Und dann treffen sie auch noch auf einen hungrigen alten Hund. Doch der hat ein gutes Herz unter seinem räudigen Fell und kümmert sich liebevoll um die Katzenkinder. Aber was wird Mama Katze wohl von ihm halten? Im Anschluss an die Geschichte können zappelige Gruselfi guren gebastelt werden. Eine gute Gelegenheit für die Eltern, einmal ganz in Ruhe unser großes Angebot an Medien für Kinder und Erwachsene zu durchstöbern Veranstalter: Stadtbücherei Emden Eintritt: frei Spenden für unsere Bastelkasse sind herzlich willkommen! Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am Theaterwerkstatt / Werkstatt der Künste für sogenannte Behinderte und sogenannte Nichtbehinderte e. V. und die Musische Akademie Emden GmbH bieten an: Theaterwerkstatt (Erwachsene): montags, Uhr, Alte Post Theartic junior: freitags, Uhr, Kulturhaus Faldern TheartiChor (Chor für Erwachsene): mittwochs, Uhr, Kulturhaus Faldern Kontakt: Ulrike Heymann, Tel

21 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Do., CineStar, 20:00 Uhr Nebraska VHS-Filmclub Fr., Emder Innenstadtlokale Emder Bluesnacht Sa., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr Pasión de Buena Vista A Music & Dance Experience Live from Cuba Tragikomödie, USA 2013, R: Alexander Payne, mit Bruce Dern, Will Forte, June Squibb, 115 Min. Der alternde, leicht demente Woody Grant will nach Nebraska reisen, weil er glaubt, dort bei einem Gewinnspiel eine Million Dollar gewonnen zu haben. Sein Sohn David weiß, dass es sich bei dem vermeintlichen Lotterielos nur um einen Werbeprospekt handelt, willigt aber dennoch ein, den starrköpfi gen Woody bei dieser Reise zu begleiten. Er sieht den gemeinsamen Weg als Chance, die Beziehung zu seinem Vater zu reparieren. In einer Kleinstadt in Nebraska kommt es zu unverhofften Begegnungen mit lange nicht mehr gesehenen Verwandten und Bekannten, und die vorgeblichen Lotteriegewinner sind plötzlich Neid und Missgunst ausgesetzt. Der skurril-bösartige Schwarzweiß-Film Nebraska" wird von den Kritikern geliebt und sogar als Oscar-Kandidat gehandelt. ( ) Payne ist ein Spezialist fürs Skurrile. (Spiegel) Nebraska ist letztlich wie ein langer, wunderschöner Folksong. (Frankfurter Rundschau) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr Das Internationale Blues-Festival wird mit echtem Blues das Nachtleben der Emder Innenstadt bereichern. Mehr als zehn Bands bespielen die Innenstadtlokale, die sich an diesem Abend in bebende Liveclubs verwandeln. Zu hören sind grandiose Stimmen aus der Bluesszene, die die Zuschauer begeistern werden. Vorverkauf: u.a. in der Tourist-Information Emden Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie doch mal einen Gutschein! Ausstellungen, Comedy, Theater, Konzerte, Musical, Oper, Kino und mehr Infos und Gutscheine erhalten Sie im Kulturbüro in der Großen Straße. Erleben Sie das feurige Temperament Kubas und lassen Sie sich von den heißen Rhythmen auf eine Reise durch die Karibik einladen! Die Show Pasión de Buena Vista begeisterte mit über 200 Auftritten u. a. auch bei Wetten dass? auf Palma de Mallorca bereits Tausende von Besuchern auf der ganzen Welt kommen sie endlich wieder nach Europa! Lassen Sie sich verzaubern von diesem fulminanten Feuerwerk aus mitreißendem Salsa und swingender Rumba! Während der Show werden die Besucher in das Kuba der 1940er und 1950er Jahre zurückversetzt eine Zeit, in der die Männer breitkrempige Hüte und die Frauen geschlitzte Röcke trugen. Die zahlreichen aufwendig geschneiderten Kostüme vermitteln dem Publikum das Gefühl, mitten in die Karibik-Metropole einzutauchen, wo das Straßenund Kneipenleben pulsiert und bestimmt ist von kubanischen Rhythmen, karibischer Fröhlichkeit und Buntheit, von Lebensfreude und Sinnlichkeit. Eine 10 köpfi ge Live-Band von alteingesessenen kubanischen Unikaten, in Kuba umschwärmte Sänger und Tänzer der Extraklasse sowie eine einzigartige Bühnenkulisse mit atemberaubenden Projektionen werden auch Sie mit dem Humor und dem Temperament Kubas anstecken. Präsentiert von der Emder Zeitung und dem Heimatblatt. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 24,00 bis 33,00, erm. 19,00 bis 27,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter 19

22 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen So., Kulturbunker, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hobbybörse im Kulturbunker So., Bollwerkstraße, 17:00 Uhr, VHS Forum, 18:30 Uhr Veranstaltung zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9./ Di., VHS Forum, 19:30 Uhr Mit dem Motorrad durch Myanmar Multivisionsvortrag von Joachim von Loeben Auch in diesem Jahr fi ndet wieder eine vorweihnachtliche Hobbybörse im Saal des Kulturbunkers statt, bei der Jung und Alt die Möglichkeit haben, ihre Hobbys zu präsentieren und ihre Werke zu verkaufen oder zu erwerben. Die verschiedenartigen handwerklichen Arbeiten laden zu einem Besuch in den Kulturbunker ein. Möglicherweise wird sogar Ihr Interesse an einem neuen Hobby geweckt. Bei weiteren Fragen erteilt Ihnen der Bürgerverein Emden-Barenburg e.v. Auskunft. Tel: Veranstalter: Bürgerverein Emden-Barenburg e.v. Eintritt: frei 20 Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen T Kulturbegleitung Der 9. November ist ein Tag, der in Deutschland für historische Zäsuren steht. An diesem Tag vor 76 Jahren wurden im ganzen damaligen Deutschen Reich Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte und Häuser geplündert, jüdische Bürger ermordet, misshandelt, gedemütigt und ins KZ verschleppt. Auch in Emden brannte in der Nacht zum 10. November 1938 die 1836 erbaute Synagoge. In dieser Nacht wurde Daniel de Beer vor der Polizeiwache durch einen Schuss tödlich verwundet. Im KZ Sachsenhausen starben Sally Löwenstein und Hermann Sax an den ihnen zugefügten Misshandlungen. Die Stadt Emden und die Max-Windmüller-Gesellschaft laden ein zur Gedenkkundgebung an der Stätte der Synagoge um 17:00 Uhr an der Bollwerkstraße und zur anschließenden Gedenkveranstaltung um 18:30 Uhr im Forum der VHS. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr beleuchtet die Geschichte des Gedenkens zum 9. November. Schülerinnen und Schüler der BBS II Emden tragen dazu ihre Gedanken vor. Im Forum der VHS wird im Film die Schilderung von Gustl Nussbaum, einer Emder Überlebenden des Holocaust, über ihre Erlebnisse von 1933 bis 1939 gezeigt. Veranstalter: Stadt Emden, Max-Windmüller-Gesellschaft, VHS Emden Eintritt: frei Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am Birma ein Land im Wandel Myanmar kennt man auch als Birma oder Burma - ein fernes, fremdes, und doch faszinierendes Land. Jahrelang litten die Bewohner unter einer Militärdiktatur, die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi kämpfte über 20 Jahre für Demokratie und Menschenrechte. Jetzt endlich scheint dies zu gelingen, Myanmar öffnet sich langsam dem Westen. Viele nennen es die Perle von Südostasien. Zurecht, denn die Menschen sind von einer Freundlichkeit, wie man sie sonst kaum noch fi ndet. Der buddhistische Glaube hat einen hohen Stellenwert in Myanmar. Menschen besuchen regelmäßig die heiligen Stätten, Mönchen wird allmorgendlich Essen gespendet. Der Journalist und Rechtsanwalt Joachim von Loeben hat Myanmar mit dem Bus, der Bahn und dem Flugzeug bereist und nimmt uns bei seinem Multivisions Vortrag mit in dieses fremde und doch so interessante Land. Veranstalter: VHS Emden Eintritt: 8,00 VVK: Abendkasse

23 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Mi., Forum Klinikum Emden, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gewalt gegen Kinder erkennen, kompetent handeln, vorbeugen Mi., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr Große italienische Operngala Zauber des Belcanto Do., Neue Kirche, 19:30 Uhr Literatur vor Ort: Das Hohe Haus Szenische Lesung mit Roger Willemsen Dr. B. Vennemann (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Rechtsmedizin) Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter: Kindesmisshandlung, Vernachlässigung oder sexualisierte Gewalt kann die Entwicklung von Kindern auf ein gelingendes Leben nachhaltig beeinfl ussen. Damit die Kinder nach einer Diagnose und Behandlung auch weiterhin gut versorgt werden können, müssen Ärztinnen und Ärzte sowie Kinderkliniken eng mit Jugendämtern, Einrichtungen des Kinderschutzes, Beratungsstellen zusammenarbeiten. Der Fachvortrag soll Einblick in die Differenzialdiagnostik geben und Möglichkeiten für ein gemeinsames berufsübergreifendes Fallmanangement aufzeigen. Veranstalter: Stadt Emden, Arbeitskreis gegen Gewalt, Netzwerk Junge Schwangere - junge Eltern, Klinikum Emden Eintritt: frei Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Die Compagnia d Opera Italiana di Milano präsentiert die schönsten Arien und Melodien aus Opern von Rossini, Verdi, Puccini, Bellini und anderen großen Komponisten. Die Operngalas der Compagnia d Opera Italiana di Milano mit ihrer festlichen Bühnendekoration sind längst ein fester Bestandteil der Tourneen des Ensembles, das regelmäßig mit Jubel, rhythmischem Applaus und Standing Ovations gefeiert wird. Die Compagnia d Opera di Milano wurde 1948 gegründet. Ihre Verdienste um die Verbreitung des Belcanto-Repertoires wurden mehrfach von der italienischen Regierung ausgezeichnet. Die Compagnia gab bislang weit über 4000 Vorstellungen in 15 europäischen Ländern. Musikalische Leitung: Tamás Bolberitz, Luciano di Martino Solisten, Chor und Orchester: Compagnia d Opera Italiana di Milano Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 21,00 bis 24,00, erm. 10,50 bis 12,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr Eine Deutschlandreise anderer Art, zugleich ein Versuch, der so noch nicht unternommen wurde: Ein Jahr lang, von der ersten Sitzungswoche bis zur letzten und an jedem einzelnen Sitzungstag, besuchte Roger Willemsen den Deutschen Bundestag und verfolgte von der Tribüne das Geschehen. Keine Stunde war zu spät, kein Thema zu entlegen, als leidenschaftlicher Zeitgenosse wollte er aus der Perspektive des Augenzeugen, des mündigen Bürgers erfahren, auf welche Weise das Parlament das demokratische Individuum repräsentiere, welche Themen bestimmend seien, wie sich Entscheidungen bildeten, wie sie verhandelt wurden und welche Beobachtungen sich für einen Autor ergäben, der keine tagesaktuellen Wichtigkeiten zu ermitteln hat und sich auch nicht auf Fernsehbilder verlässt. Als Dieter Hildebrandt von dem Projekt erfuhr, rief er aus: Warum ist auf diese Idee noch niemand gekommen! Auf der Bühne präsentiert Willemsen seine parlamentarischen Exkursionen gemeinsam mit der Schauspielerin Annette Schiedeck und dem Hörfunk-Moderator Jens-Uwe Krause. Die Veranstaltung wird moderiert von Hilke Theessen. Veranstalter: Sparkasse Emden, Weets-Gruppe, Neue Kirche Eintritt: 15,00 ; 12,00 für Kunden Sparkasse Emden Vorverkauf: Alle Kundencenter der Sparkasse Emden 21

24 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Do., CineStar, 20:00 Uhr 12 Years A Slave VHS-Filmclub Sa., Pelzerhaus, 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr Spielen mit der ganzen Familie (6 bis 88) Sa., Neues Theater, 20:00 Uhr 4. Emder Comedy Nacht Ostfriesland lacht Drama, USA 2013, R: Steve McQueen, mit Michael Fassbender, Benedict Cumberbatch, Brad Pitt, 133 Min. Saratoga/New York, Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Afro-Amerikaner Solomon lebt glücklich als freier Mann. Als zwei Fremde den Geigenspieler für einen Auftritt engagieren, schöpft Solomon keinerlei Verdacht. Doch am nächsten Morgen befi ndet er sich in Ketten auf einem Sklavenschiff Richtung Louisiana. Zwölf Jahre sucht er nach einem Weg, sich aus der Gefangenschaft zu befreien. Auf einer wahren Geschichte beruhendes Drama. Als 12 Years a Slave im vergangenen Herbst in den USA ins Kino kam, hinterfragte der Film das Selbstbild der Nation: Amerika, Hort der Freiheit und Demokratie? Der Film skizziert eine Gesellschaft, die entsetzlichsten Gräueltaten entstiegen ist. (Die Zeit) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 22 Nettwark in Kooperation mit Agilio veranstaltet einmal im Jahr für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben, einen lustigen, und interessanten Spiele-Samstagnachmittag im Pelzerhaus. Wer gerne Puzzle mag, kann an einem Wettbewerb teilnehmen. Der Spielenachmittag eignet sich besonders, wenn man noch eine Idee für eine Weihnachtsüberraschung sucht. Würfel- und Kartenspiele, wie 11-er Raus, Skat, Rommé u.a. werden genauso gespielt wie verschiedene andere Spiele. Eigene Gesellschaftsspiele können mitgebracht werden, gerne auch neue! Hierzu sind alle herzlich eingeladen, die Spaß am Spielen in Gemeinschaft haben. Gespielt wird an mehreren Tischen, so hat jeder die Möglichkeit, verschiedene Spiele auszuprobieren. Wer Lust hat oder mehr wissen möchte meldet sich telefonisch unter Allen, die darüber hinaus Lust haben, weiter zu spielen, bietet Nettwark unter dem Titel Spielerei mit Nettwark an jedem letztem Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr im Pelzerhaus die Möglichkeit dazu. Veranstalter: Nettwark und Agilio Eintritt: frei Weiterer Termin: Mi., , 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Bereits zum 4. Mal fi ndet die beliebte Emder Comedy Nacht im Neuen Theater Emden statt. Und 4 fantastische Komiker, Humoristen, Parodisten und Kabarettisten werden von dem Moderator Holger Müller begrüßt. Fangen wir mit den Damen an. Das gerade in der Kleinkunstszene angesagte Frauen-Duo Suchtpotenzial ist mit dabei. Die zwei Frauen können beide singen und wunderbar herrlich über Männer abziehen. Das sollten Sie nicht verpassen, auch als Mann! Auch nicht verpassen dürfen Sie den Gewinner des Ostfriesischen Kleinkunstpreises 2014: Michael Sens. Ob singen, dichten, Instrumente spielen und einfach nur sehr lustig sein, oder alles gleichzeitig er kann es einfach! Der Parodist Thomas Nikolai gehört zu den Besten im deutschsprachigen Raum. Berühmtheiten aus Politik, Funk und Fernsehen imitiert er so überzeugend und lustig, dass kein Auge trocken bleibt. Michael Eller hingegen liebt den trockenen Humor. Der Stand-up-Comedian präsentiert Auszüge aus seinem preisgekrönten Programm Zwischen Rocker und Rollator. Emder Comedy Nacht: 3 Stunden Spaß und gute Laune, wie immer charmant moderiert vom beliebtesten Komiker Deutschlands (laut ADAC): Ausbilder Schmidt. In Zusammenarbeit mit dem sehr kleinen Haus Pilsum. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 19,00, erm. 14,00 Vorverkauf: Kulturbüro Emden, bekannte VVK- Stellen oder online unter

25 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand So., Martin-Luther-Kirche, 17:00 Uhr Chorkonzert Singverein Emden Karl Jenkins, Requiem Di., Rummel, Ostfriesisches Landesmuseum, 19:30 Uhr Der Falschmünzer Dirk Iden Kruitkremer Do., CineStar, 20:00 Uhr Geliebte Schwestern VHS-Filmclub Der zeitgenössische, durch seinen Adiemus -Hit bekannt gewordene englische Komponist K. Jenkins steht in diesem Jahr wieder einmal auf dem Programm des Singvereins Emden. Sein 2005 erstmals aufgeführtes Requiem enthält neben den bei Totenmessen üblichen lateinischen Texten auch fünf japanische Totengedichte (Haikus) eine für Jenkins typische Kombination von klassischer mit traditioneller Musik aus anderen Kulturen. Dabei werden die japanischen Frauenstimmen u.a. von der shakuhachi begleitet, einer japanischen Bambuslängsfl öte, ursprünglich Meditationsinstrument zenbuddhistischer Mönche. Felix Mendelssohn Bartholdy Lobgesang Felix Mendelssohn Bartoldys Lobgesang, eine Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift, entstand 1840 in Leipzig anlässlich der Feier zur 400-jährigen Wiederkehr der Erfi ndung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg. Das Werk gehört zu den umfangreichsten und anspruchsvollsten Partituren des Meisters. Er wollte nicht nur eine Festmusik zu dem Jubiläum liefern; sein Wunsch war, die Kunst, den menschlichen Geist zu feiern. Leitung: Gerhard Schoone Singverein Emden e.v. Solisten Kourion Orchester Münster Ensemble Nagomi, Berlin Veranstalter: Singverein Emden e.v. - Oratorienchor seit 1805 Eintritt: 20,00, Schüler/Studenten 5,00 Vorverkauf: Buchhandlung Lesezeichen; Kulturbüro Emden; Emder Zeitung Vortrag von Hanfried Bendig, Münzhändler in Bremen Kruitkremer war im Zeitalter der Reformation und der Glaubensspaltung Münzmeister in Emden. Er prägte wohl mit den Münzstempeln seines Vorgängers weiter, wobei seine Nachprägungen jedoch zum Teil deutlich unterwertig waren. Bis 1576 wurden von ihm auf diese Weise einige Stück geprägt, allerdings nicht in der Gräfl ichen Münze in Emden, sondern in einer sogenannten Heckmünze in Norden. In Graf Edzard II hatte er einen einfl ussreichen Gönner, der vermutlich auch der Nutznießer des Münzbetrugs war und ihn stets schützte. Veranstalter: Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer e. V. von 1820 Eintritt: Für Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 2,00 Soll auch Ihre Veranstaltung in dieser Übersicht im nächsten Kuckuck stehen? Rufen Sie uns an: Tel oder Schicken Sie eine kuckuck@vhs-emden.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am Romantik-Drama, D, 2014, R: Dominik Graf, mit Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius, 139 Min. Einen Sommer lang ringen zwei Schwestern um einen Mann, den beide lieben: Die schöne Caroline von Beulwitz ist unglücklich verheiratet, sehnt sich nach Liebe und Leben. Ihre schüchterne Schwester Charlotte von Lengefeld träumt von einem Gatten. Sie sind ein Herz und eine Seele auch dann noch, als der Dichter Friedrich Schiller in ihr beider Leben tritt. Romantisches Drama. durch die Vermischung von Essay und Fiktion gelingt Graf dabei ein souveränes und kurzweiliges Spiel mit der Geschichte. (Spiegel) Das Herzstück des Films ist das Kraftfeld zwischen ( ) drei Persönlichkeiten, das sich über die Jahre immer wieder verschiebt. Mit leichter Hand erzählt Dominik Graf ( ) fast eine komplette Schiller-Biografi e. (Süddeutsche Zeitung) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 23

26 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Fr., Kulturbunker, 19:00 Uhr Dinner Konzert mit Soul-Mate... klingt einfach anders! bis Alte Post, 20:30 Uhr bis 24:00 Uhr Ear Terror Metalfestival Ratsdelft und Stadtgarten Emder Engelkemarkt Soul-Mate sind Inga Lonkwitz (Gesang) und Andreas Klein (Gesang, Gitarre). Seit der Gründung 2009 hat sich das Projekt rasant entwickelt und die zwei Seelenverwandten schauen auf erfolgreiche Jahre zurück, mit Auftritten u.a. im Vorprogramm von Milow und Sunrise Avenue. Soul-Mate interpretieren bekannte Songs auf eine ganz eigene Weise und erschaffen Versionen von Originalen, die den Hörer mit einer ganz neuen Intensität erreichen. Eigene Kompositionen gehören ebenfalls zum vielseitigen Repertoire, das Klassiker von Rock, Pop bis zum Chanson enthält. Das Duo klingt immer wieder anders und wird diesmal perkussiv durch Mathias Diesel unterstützt. Soul-Mate begeistern mit ihrer großen Spielfreude, besonderen Arrangements, ihrem unverwechselbaren Harmoniegesang und einem Zauber aus Spannung und Sinnlichkeit. Für Besucher gibt es die Möglichkeit, vor oder während des Konzertes am persischen Fingerfood teilzunehmen. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: VVK: 6,00, AK: 8,00, Kombiticket (Essen und Konzertbesuch): 10,00 Bereits zum vierzehnten Mal geht in diesem Jahr das Ear-Terror-Festival im Jugendzentrum Alte Post über die Bühne. Eingefl eischte Heavy-Metal- Fans können sich an zwei Abenden auf jeweils vier Bands aus den Bereichen Death Metal, Trash Metal und Grindcore freuen. Neben bestätigten Bands wie Bestiality, Yuppie Club und u.v.a. wird die Wiesbadener Death Metal Band Wound als Headliner am Samstag die Bühne zum Beben bringen. Wound spielen eine coole Mischung aus crustigem Death Metal mit starker schwedischer Schlagseite, gepaart mit thrashigen Einlagen und einer Prise Black Metal und sind seit Jahren ein fester Begriff im weltweiten Untergrund. Veranstalter: Michael Eden und Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: 9,00 pro Abend, 15,00 für beide Abende Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr Emden ist eine ganz besondere Stadt am Meer. Einmal im Jahr verwandelt sich die ostfriesische Seehafenstadt am Ratsdelft und im Stadtgarten in einen weihnachtlichen Budenzauber. Der unverwechselbare Duft von Mandeln, Gewürzen und Lebkuchen, Zimt und Vanille, Glühwein und Grog lässt ahnen: es ist Adventszeit am Meer! Vor der malerischen Kulisse des beleuchteten Rathauses liegt das besinnlich gestaltete Weihnachtsdorf. Den Mittelpunkt bildet die große Weihnachtspyramide mit leckerem Glühwein, Punsch und vielem mehr. Die weihnachtlich geschmückten Stände bieten leckere Köstlichkeiten an. Im alten Binnenhafen liegen auch dieses Jahr wieder festlich beleuchtete Museumsschiffe und Traditionssegler, welche zum Verweilen an Bord einladen. Ein kleiner Auszug aus dem vorweihnachtlichen Veranstaltungsprogramm: Ab dem 1. Advent bis Weihnachten kommt jeden Nachmittag um 17 Uhr der Weihnachtsmann auf die Bühne im Stadtgarten. Hoch gewinnt heißt es, wenn am Vorabend des Nikolaus die Verknobelungen stattfi nden. Ein besonderes Erlebnis ist wie in jedem Jahr der Besuch des holländischen Sinterklaas, der am 29. November um 14 Uhr am Hafentor anlegen wird. Öffnungszeiten: täglich 12:00 20:00 Uhr geschlossen täglich 12:00 20:00 Uhr 24

27 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Mo., VHS Forum, 17:00 Uhr Die ethische Herausforderung der Demenz Vortrag und Diskussion Di., Neue Kirche, 20:00 Uhr Kaperkurs Konzert 2014 Mi., Neue Kirche, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tannahill Weavers PD Dr. Tania Eden (Ruhr-Universität Bochum) Einen Menschen mit Demenz zu begleiten, ist eine schwierige Aufgabe. Einerseits sind wir dazu aufgefordert, den Demenzbetroffenen in der aktiven Ausübung seiner Selbstbestimmung zu unterstützen, andererseits kommen wir manchmal nicht umhin, aufgrund unserer Fürsorgepfl ichten seine Entscheidungen und Handlungen zu durchkreuzen. Diese schwierige Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung ist gesetzlichen Betreuern, berufl ich Pfl egenden und pfl egenden Angehörigen wohl vertraut. Abwägungsentscheidungen, die in diesem Zusammenhang anstehen, werfen nicht nur praktische und juristische, sondern auch philosophische Fragen auf: Welches Personenverständnis steckt hinter unserer Defi nition von Demenz als einer Krankheit? Wie lässt sich das Selbstbestimmungsrecht eines Menschen mit Demenz bestmöglich respektieren? Verletzen wir die Würde, ja vielleicht sogar die Rechte eines Menschen mit Demenz, wenn wir uns nur auf seine momentanen Bedürfnisse konzentrieren und uns nicht am Gesamtcharakter des Lebens orientieren, welches er eigentlich führen wollte? Kann es so etwas wie eine assistierte Selbstbestimmung geben? Dr. Tania Eden ist Privatdozentin am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum und engagiert sich ehrenamtlich bei der Betreuerstiftung Jever e.v.. Veranstalter: VHS Emden Eintritt: 4,00, erm. 2,00 Kaperkurs ist eine Gruppe von 9 Frauen und 9 Männern, alle tatsächliche oder verhinderte Seeleute mit ausgeprägtem Freiheitsdrang, die sich zu einem Chor mit Band (oder Band mit Chor) zusammengetan haben. Der Chor ist abenteuerlustig, bunt, fantasievoll, musikbegeistert, neugierig auf Geschichten aus der Seefahrt, wohlwollend auch noch abstrusesten Ideen gegenüber, vielstimmig, wetterfest, mehrsprachig, sehnsüchtig und immer auf der Suche nach seltenen und besonderen Melodien und Texten. Kaperkurs singt Lieder von allen sieben Weltmeeren und ihren Küsten, von den Menschen, die diese Meere befahren und auch von denen, die diese Küsten bewohnen. Veranstalter: Ausschuss Neue Kirche Eintritt: 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Die Tannahill Weavers sind eine von Schottlands besten traditionellen Gruppen. Ihr umfangreiches Repertoire reicht über Jahrhunderte mit feurigen Instrumentals, aktuellen Songs, eigenen und überlieferten Balladen und Wiegenliedern. Ihre Musik zeigt Jung und Alt gleichermaßen das reiche und vielseitige musikalische Erbe der keltischen Menschen. Diese wendigen Musiker haben über die Jahre beständig weltweit Ehrungen für ihre üppigen Auftritte und außerordentlichen Aufnahmen erhalten, die eigentlich nicht mehr besser gemacht werden können was sie aber trotzdem immer wieder beweisen. Die Tannahills haben mit ihren aufregenden Darbietungen Zuhörer auf der ganzen Welt elektrisiert. Ihre einzigartige Kombination von traditionellen Melodien, druckvoller rhythmischer Begleitung und starken Stimmen machen ihre Auftritte unvergesslich. Und so drückt es die Winnipeg Free Press aus: Wenn man die Tannahill Weavers richtig anzapft, können Sie wahrscheinlich eine komplette Stadt für ein Jahr mit Power versorgen Mag die Musik auch uralt keltisch sein, der Schwung und die Begeisterung sind mit purem Rock and Roll verwandt. Veranstalter: Ausschuss Neue Kirche Eintritt: 19,70, erm. 14,10 Vorverkauf: Kulturbüro Emden, Große Straße Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am

28 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Do., CineStar, 20:00 Uhr Dallas Buyers Club VHS-Filmclub Fr., Kulturbunker, 15:00 Uhr Glück für den Pechvogel Na und Theater Figurentheaterstück für Menschen ab 4 Jahren Fr., Neues Theater, 20:00 Uhr Rain Man Schauspiel von Dan Gordon nach dem gleichnamigen Spielfilm Altes Schauspielhaus Stuttgart Drama, USA 2013, R: Jean-Marc Vallée, mit Matthew McConaughey, Jared Leto, Jennifer Garner, 117 Min. Dallas, 1985: Für den Rodeoreiter Ron Woodroof bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass er HIV-positiv ist. Doch als er feststellt, dass das einzig legale Medikament bei ihm nichts nützt, schließt er sich mit dem homosexuellen Rayon zusammen. Gemeinsam gründen sie den Dallas Buyers Club, dessen Mitglieder unbegrenzten Zugang zu geschmuggelten Präparaten erhalten. Doch weder die Gesundheitsbehörde noch die Pharmaindustrie sind gewillt, das Geschäft mit den Aids-Kranken aus den Händen zu geben. Eine klassische Heldengeschichte, ( ) deren innere Dramaturgie von der moralischen Kehrtwende des Protagonisten geprägt ist. (Spiegel) In dieser Geschichte vom homophoben Hetero, der sich plötzlich in einer sogenannten Randgruppe wiederfi ndet, steckt eine tiefere Weisheit: Bei einer Gesellschaft, die bereit ist, einen Teil ihrer Mitglieder ihrem Schicksal zu überlassen, kann man nie wissen, wen sie als Nächstes aussortiert. (Süddeutsche) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 26 Der kleine Star ist ein Pechvogel: Gerade aus dem Ei geschlüpft, ist er schon aus dem Nest gefallen. Doch er hat Glück: Ratte teilt mit ihm sein Fressen, Frosch bringt ihm das Fliegen fangen bei, die Hündin übt mit ihm fl iegen und Fips, das Eichhörnchen wird sein Freund, hilft ihm auf den Baum und schläft jede Nacht bei ihm im Nest. Und so vergehen die Tage, Pechvogel wird größer und stärker, aber fl iegen kann er nicht, nicht einmal versuchen möchte er es. Die Tiere machen sich große Sorgen. Was wird aus Pechvogel im Winter werden? Alle Stare sind schon längst in den Süden gefl ogen. Und dann wird es auch schon kälter und kälter und kälter... Eine einfühlsame Geschichte über die Stärken und Schwächen eines Pechvogels, der lernt, über seinen Schatten zu springen. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: 2,50 Vorverkauf: Emder Zeitung, Kulturbüro, Kulturbunker Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr Ursprünglich ist Rain Man ein US-amerikanischer Spielfi lm von Barry Levinson aus dem Jahre 1988 mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen, der mit Auszeichnungen überhäuft wurde. Das Alte Schauspielhaus Stuttgart zeigt nun eine berührende Theaterfassung von Dan Gordon als deutschsprachige Erstaufführung. Für diese Schauspielversion wurde das Alte Schauspielhaus Stuttgart mit dem Theaterpreis der INTHEGA ausgezeichnet. Charlie Babbitt, ein karrierebewusster Yuppie aus Los Angeles, erlebt nach dem Tod seines Vaters eine böse Überraschung: Sein gesamtes Vermögen geht an einen mysteriösen, anonymen Erben in einer Klinik. Charlie versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und begegnet so seinem autistischen älteren Bruder Raymond, von dessen Existenz er bislang nichts ahnte. In der Hoffnung, doch noch an das Geld zu gelangen, entführt der skrupellose Charlie seinen Bruder aus dem Heim. Doch die lange Autofahrt von Cincinnati nach Los Angeles steht unter keinem guten Stern, denn Charlie geht die kauzige Art seines Bruders bald auf die Nerven. Doch als Charlie merkt, dass Raymond über ein phänomenales Gedächtnis verfügt, beginnt er seinen Bruder mit anderen Augen zu sehen und entdeckt allmählich einen liebenswerten, einzigartigen Menschen in ihm. Langsam kommen sich die beiden näher, und der abenteuerliche Road-Trip wird zur lebensverändernden Erfahrung... Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 19,00 bis 24,00, erm. 10,00 bis 18,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter

29 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Fr., Alte Post, 20:00 Uhr Susan Weinert Global Players Project Sa., Neues Theater, 20:00 Uhr Werner Momsen Mensch bleiben Werner Momsen ihm seine 2te Soloshow So., Martin-Luther-Kirche, 17:00 Uhr Adventsmusik: Kinderchor und Jugendchor der Musischen Akademie Emden Das Susan-Weinert-Global-Players-Project tritt bereits zum dritten Mal in der Emder Alten Post auf. Nach den außergewöhnlichen Konzerten 2010 und 2012 können wir uns darauf freuen, diese bemerkenswerte Formation erneut genießen zu dürfen. Das Susan-Weinert-Global-Players-Project lebt von der Individualität der Einzelmusiker. Susan Weinerts warmer Gitarrensound, gepaart mit ihrer virtuosen Technik auf der Gitarre, erzeugt einen ganz eigenen Klangkosmos. Angetrieben von David Kuckhermanns impressionistischen Percussionfeuerwerken auf der Basis des tief-melancholischen Bass von Martin Weinert entsteht ein eigenwilliger Klangteppich, der Emotionen in Klänge verwandelt. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK 8,00, AK 10,00 Vorverkauf: Emder Zeitung, Kulturbüro, Café Einstein, Colours, Alte Post Hummel! Hummel! Werner Momsen bereist als Außenreporter des NDR seit geraumer Zeit die norddeutsche Heimat und guckt den Menschen im Land auf Finger, Kochtopf und Seele. Seinen besonderen Blick auf typische und untypische Befi ndlichkeiten von Typen und Untypen verarbeitet er dabei regelmäßig bei DAS! und nun auch in seiner neuen Bühnenshow. Was macht der Mensch nicht alles, wenn er versucht, gut durch den Tag zu kommen? Hat sich das der Schöpfer so gedacht, als er damals Adam und Eva in den Dschungel des Lebens geschickt hat? Lachyoga, Wacken und Kreuzfahrten? Was wäre bloß gekommen, wenn die den Apfel damals nicht gegessen hätten? Oder war der gespritzt? Wer auch immer sich die Erdenbürger ausgedacht hat, er hat eigentlich für alles vorgesorgt. Nur leider keine Bedienungsanleitung beigelegt. Zum Glück weiß Werner meist, wo es lang geht! Komisches für Einheimische und Zugereiste mit einem Momsen, dessen Humor trockener ist als das Wetter vor Ort. Ein Programm rund um Momsens beliebte DAS! Reportagen. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 19,00, erm. 14,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Die traditionelle Adventsmusik mit dem Kinderchor, Schwalbenchor und dem Jugendchor der Musischen Akademie Emden gehört seit fast 30 Jahren für viele Emder zur Einstimmung in die Adventszeit. Ein buntes abwechslungsreiches Programm erklingt wieder: mit der kleinen Krippenspielszene "Wer klopfet an?" und vielen alten und neuen Adventsliedern und festlichen Weihnachtssätzen. Das "Gloria" aus der Böhmischen Hirtenmesse von J. Ryba einem Zeitgenossen Mozarts - wird gemeinsam mit dem Jungen Streichorchester aufgeführt. Jeder einzelne Chor der Musischen Akademie hat noch kleine "Leckerbissen" einstudiert. Das Orchester bereichert das Programm mit dem bekannten Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli. Das Konzert geht bei Kerzenschein mit dem Lobgesang der Hirten, dem "Quempas", bei dem alle Gruppen, auch die Zuhörer, beteiligt sind, zu Ende. Ausführende: Kinder- und Schwalbenchor der Musischen Akademie Emden, Leitung: Angela van der Kamp Jugendchor der Musischen Akademie Emden, Leitung: Ortrun Karkow Solo-Streicher-Ensemble Junges Streichorchester Emden, Leitung: Ortrun Karkow Veranstalter: Musische Akademie Emden GmbH und Martin-Luther-Kirche Emden Eintritt: frei Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie doch mal einen Gutschein! Infos und Gutscheine erhalten Sie im Kulturbüro in der Großen Straße. 27

30 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Do., Stadtbücherei Emden, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr Weihnachtsbilderbuchkino Do., CineStar, 20:00 Uhr Jimmy s Hall VHS-Filmclub Fr., Alte Post, 20:00 Uhr Bigbandkonzert Alle Jahre wieder und so auch wieder in diesem Jahr laden wir unsere kleinen (und großen) Leser im Dezember 2014 ein zum winterweihnachtlichen Bilderbuchkino. In Conni feiert Weihnachten erfahren wir, wie man tollen Weihnachtsschmuck bastelt und treffen mit ihr auf dem Weihnachtsmarkt sogar den Weihnachtsmann. Ob der wohl echt ist? Danach reisen wir mit dem kleinen Weihnachtsmann um die Welt, um allen Kindern rechtzeitig ihre Weihnachtsgeschenke zu bringen. Viel Arbeit wenn alle anderen Weihnachtsmänner gleichzeitig an Masern erkrankt sind Jeden Donnerstag im Dezember um Uhr und um Uhr (Wiederholung), Dauer 30 Minuten. Veranstalter: Stadtbücherei Emden Eintritt: frei Historiendrama, GB/IR/FR 2014, R: Ken Loach, mit Barry Ward, Simone Kirby, Aisling Franciosi, 109 Min. Irland im Jahr 1932: Nach Jahren im amerikanischen Exil kehrt Jimmy Gralton zurück in sein Heimatdorf. Dort, inmitten der rauen irischen Landschaft, hatte er einst einen einfachen Tanzsaal eröffnet. Die Pearse-Connolly Hall" war ein Ort der freien Entfaltung und der Inspiration, ein Ort zum Träumen und natürlich zum Tanzen. Als Jimmy nun nach über zehn Jahren zurückkehrt, erwacht auch sein Tanzsaal zu neuem Leben und mit ihm die Hoffnungen einer jungen Generation. Wieder berührt der britische Regisseur Ken Loach die Schmerzenspunkte der irischen Gesellschaft. (Zeit) Ganz langsam löst sich der Film aus seiner Zeit und den konkreten Umständen, und man beginnt sich zu fragen, ob der religiöse Fanatismus in Loachs Irland wirklich in so weiter Ferne liegt. (taz) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Wie in den vergangenen Jahren treffen sich die beiden Bigbands Don t Worry und Jazz Bouquet zu ihrem nunmehr dritten gemeinsamen Konzert in der Alten Post. Jazz Bouquet bestehen seit September 2011 als Bigband für Erwachsene. Eine Reihe erfahrener Musiker haben sich zusammengefunden und in nur kurzer Zeit ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Repertoire zusammengestellt. Das Herzstück der Bigband bilden die zwei wunderbaren Sängerinnen Daniela Dammert und Bärbel Kampling. Das Publikum darf sich an diesem Abend auf viele Swing- und Soul-Gesangsstücke freuen. Don t Worry ist die Bigband für Fortgeschrittene an der Musischen Akademie Emden. Sie spielt ein umfangreiches Repertoire aus allen Stilrichtungen des Jazz seit geraumer Zeit sehr viel Latin-Jazz sowie einige Gesangsstücke. Veranstalter: Alte Post und Musische Akademie Emden Eintritt: 5,00 28 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr

31 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Sa., Innenhof der Musischen Akademie, 14:00 Uhr Die Musikschule feiert Advent mit Freunden! Sa., Neues Theater Emden, 16:00 Uhr Hänsel und Gretel Theaterstück für Kinder nach den Gebrüdern Grimm Landesbühne Niedersachsen Nord So., Schweizer Kirche, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Adventskonzert am 2. Advent Auch in diesem Jahr lädt die Musische Akademie zum Adventfeiern ein! Im Rund des Innenhofes wird an vielen schönen kleinen Ständen Adventliches und Weihnachtliches zu bewundern und zu erwerben sein und es gibt wieder viel Musik zum Mitsingen und zum Zuhören. Wie auch in den letzten Jahren feiern wir mit allen, die sich für Musik begeistern: Kleine und Große, SchülerInnen und LehrerInnen, Kindergärten, Schule, Kirchen, Verein und alle, die mit uns Advent feiern möchten. Herzlich willkommen! Veranstalter: Musische Akademie Emden Eintritt: frei Soll auch Ihre Veranstaltung in dieser Übersicht im nächsten Kuckuck stehen? Rufen Sie uns an: Tel oder Schicken Sie eine Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am Eigentlich muss man zu diesem Märchen gar nichts schreiben, die Geschichte ist ja altbekannt oder doch nicht? Kennen Kinder heutzutage noch das Märchen von Hänsel und Gretel? Die Geschichte der beiden Geschwister, die von den Eltern im Wald ausgesetzt, sich den Bauch am Lebkuchenhäuschen vollschlagen, bis die dort lebende Hexe den Spieß umdreht und Hänsel an dem selbigen braten möchte? Ach, Sie meinen, das sei gar nichts für Kinder? Zu gruselig? Keine Bange, auch dieses Märchen hat ein Happy End. Doch vor dem glücklichen Ende können die Kinder miterleben, warum die Eltern Hänsel und Gretel alleine lassen, was die beiden im Wald erleben und ob es böse Hexen wirklich gibt. Mit viel Spaß und Musik schlagen sich unsere beiden Märchenhelden durch den Wald und durch eine (Theater-) Welt, die umso mehr staunen lässt, je genauer man hinsieht. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 8,00, erm. 5,00, Familienkarte 16,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Auch in diesem Jahr laden die Emder Stadtstreicher (Ltg. Michael Schunk) herzlich zu ihrem Konzert in die Schweizer Kirche ein. Sie spielen bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, die berühmte Pastorale aus dem Weihnachtkonzert von Arcangelo Corelli und andere Werke für Streichorchester, nicht nur aus der Barockzeit. Auch kammermusikalische Beiträge werden wieder zu hören sein. Veranstalter: Musische Akademie Emden Eintritt: frei 29

32 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Di., Rummel, Ostfriesisches Landesmuseum, 19:30 Uhr Bauten des Expressionismus in Emden Vortrag von Gunther Hummerich Do., Stadtbücherei Emden, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr Weihnachtsbilderbuchkino Do., Neues Theater, 20:00 Uhr Drei Schwestern Schauspiel von Anton Čechov Landesbühne Niedersachsen Nord In den 1920er und 1930er Jahren entstanden in Emden viele öffentliche und private Bauwerke im Stil des norddeutschen Klinkerexpressionismus. Beispiele dafür sind u.a. die Herrentorschule, die Commerzbank, das AOK-Gebäude, der Chinesen- Tempel, aber auch Privathäuser und Wohnblöcke. Bis heute setzt diese Architektur, trotz Veränderungen, markante Akzente im Stadtbild. Gunther Hummerich schöpft seine Ausführungen dabei aus einem umfangreichen Privatarchiv mit Text- und Bilddokumenten zur Geschichte der Seehafenstadt Emden im 19. und 20. Jahrhundert. Veranstalter: Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer e. V. von 1820 Eintritt: Für Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 2,00. Alle Jahre wieder und so auch wieder in diesem Jahr laden wir unsere kleinen (und großen) Leser im Dezember 2014 ein zum winterweihnachtlichen Bilderbuchkino. In dieser Woche veranstalten die Tiere des Waldes in Kalt erwischt einen Winterfl ohmarkt und verkaufen dort ihre Winter- und Weihnachtssachen, weil sie gehört haben, dass weder Winter noch Weihnachten kommen. Aber warum fallen dann weiße Flocken vom Himmel? Im Anschluss heißt es Komm mit, es weihnachtet sehr und wir basteln, backen und bescheren eine komplette Familie samt Hund und Katzen. Jeden Donnerstag im Dezember um Uhr und um Uhr (Wiederholung), Dauer 30 Min. Veranstalter: Stadtbücherei Emden Eintritt: frei Die drei Schwestern wollen nichts sehnlicher als nach Moskau zurück. Und doch bleiben sie, arbeiten, heiraten und setzen sich immer mehr in der Provinzstadt fest, die sie so verachten. Viel mehr passiert eigentlich nicht in Čechovs berühmtem Stück. Es gibt keinen dramatischen Wendepunkt, die Dialoge erscheinen mehr und mehr wie ineinander geschachtelte Monologe, in denen jede Figur für sich ganz alleine hofft, dass ihr endlich einmal jemand zuhören möge. Und doch ist das Stück unendlich reich an Gefühlen Liebe und Hass, Zuneigung und Ekel, Komik und Tragik eben. Wie alle Stücke Čechovs berührt einen auch dieser Text ganz unmittelbar und entzieht sich gleichzeitig jeder einseitigen Interpretation. Eine hochspannende Reise in unser Seelenleben. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 8,00 bis 12,00, erm. 4,00 bis 6,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am

33 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Do., CineStar, 20:00 Uhr A Long Way Down VHS-Filmclub Fr., Alte Brauerei Pilsum, 19:30 Uhr Wenn es Weihnacht wird Lieder und Texte zur Winter- und Weihnachtszeit mit Anna Haentjens und Sven Selle Fr., Alte Post, 20:00 Uhr Jay Luxe Hip Hop Komödie, GB/D 2014, R: Pascal Chaumeil, mit Pierce Brosnan, Toni Collette, Aaron Paul, 96 Min. Verfi lmung eines Romans von Nick Hornby: Vier Menschen treffen sich in der Silvesternacht zufällig auf dem Dach eines Londoner Hochhauses, jeder mit dem Vorsatz, seinem Leben ein Ende zu setzen. Nachdem sie sich gegenseitig ihre Leidensgeschichten erzählt haben, schließen sie gemeinsam einen Pakt: Neuer Selbstmord-Termin soll der Valentinstag sein. Es bleiben sechs Wochen, die gemeinsam überlebt werden müssen Selbstmord als Sujet für eine Komödie? Kein Problem, wenn die Geschichte mit einer Prise british humour angegangen wird. (Tagesspiegel) Nach High Fidelity und About a Boy ist A Long Way Down die nächste Bestseller-Verfi lmung von Nick Hornby. (Stern) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Anna Haentjens und Sven Selle gestalten ihr winter- und weihnachtliches Programm aus traditionell Besinnlichem und unbekannteren Chansons und Texten. Da mischen sich vertraute Weihnachtslieder ( Es ist für uns eine Zeit angekommen, Bald nun ist Weihnachtszeit, Es ist ein Ros entsprungen mit internationalen Weisen ( Der kleine Trommler", Katalanischer Weihnachtstanz ). Hören Sie ebenso Lieder und Texte von Werner Bergengruen, Matthias Claudius, Joseph von Eichendorff, Friedrich Güll, Heinrich Heine, Mascha Kaléko, Erich Kästner, James Krüss, Rainer Maria Rilke in Vertonungen u.a. von Manfred Schmitz, Norbert Schultze und Sven Selle. Fröhlich zu geht es bei der Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu von Joachim Ringelnatz. Kritische Töne zum Weihnachtsfest erklingen mit den Versen von Robert Gernhardt ( Weihnachten ) oder Kurt Tucholsky ( Groß-Stadt- Weihnachten ) oder wenn Anna Haentjens die Geschichte Das Paket des lieben Gottes von Bertolt Brecht rezitiert. Und es werden Lieder und Texte aus eigener Feder von Anna Haentjens und Sven Selle zu hören sein ( Dezemberlied, 24. Oktober, Wunsch ). Veranstalter: VHS Emden Eintritt: 40,00 inkl. Drei-Gänge-Menü Vorverkauf: Nur mit Voranmeldung unter www. vhs-emden.de oder Die Energie eines CASPER, die Coolness eines MARTERIA und die Leichtfüßigkeit eines CRO Jay Luxe lebt in Hamburg und es scheint, als hätte er diese Stadt komplett in sich aufgesaugt. Neben ungezwungener Leichtfüßigkeit, ansteckendem Fernweh und ehrlicher Großstadtmelancholie schreibt der Wahlhamburger aus Ostfriesland gerne über die Liebe zum Meer, den Hafen und den Alltag auf St. Pauli. Zwischen den Zeilen liest man dabei immer wieder eine entscheidende Aussage: Es ist alles nicht so schlimm. Eine aufgeweckte, wortgewandte Stimme, die sich hier und da in kleinen Melodien verliert und jedem Wort mit viel Feingefühl die nötige Energie verleiht, verpackt in indielastige Hip Hop-Beats, die sich ein bisschen so anhören, als hätten MGMT zusammen mit Mac Miller anfang der 2000er die deutsche Rapszene aufgemischt. Moderner, tanzbarer Elektro trifft auf verträumte Sommersongs, die an die besten Tage da draußen erinnern. Es ist alles nicht so schlimm. Auch nicht, wenn es regnet. Des Weiteren sorgen die Künstler Stunnah aus Bremen sowie Blown & Maddin aus Ostfriesland für einen perfekten Hip Hop-Abend. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK: 7,00, AK: 9,00 Vorverkauf: Emder Zeitung, Kulturbüro, Café Einstein, Colours, Alte Post Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 31

34 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Sa., Nordseehalle, 20:00 Uhr Ray Wilson GENESIS Classic Sa., Neues Theater, 20:00 Uhr Schwanensee Ballett von Peter. I. Tschaikowsky Das Russische Nationalballett Mo., Neue Kirche, 20:00 Uhr Spillwark Weihnachtskonzert 2014 Ray Wilson, der Ex-Sänger von GENESIS, präsentiert zum 20-jährigen Bühnenjubiläum die größten Hits der Bandgeschichte. Ray Wilsons internationale Musikkarriere begann 1994 mit der Grunge-Sensation STILTSKIN, als er die Charts mit dem Nummer-1-Hit Inside stürmte. Der Song lief jahrelang als weltweiter TV-Spot der Jeansfi rma Levi's wurde der Schotte dann Mitglied der britischen Rocklegende GENESIS, wo er Phil Collins als Sänger ersetzte. Mit dem gemeinsam produzierten GENESIS-Album Calling All Stations ging es auf eine erfolgreiche Stadion-Welt-Tournee. Mit seinem neuen Projekt GENESIS Classic erfüllt sich der Schotte einen ganz persönlichen Traum: die erfolgreichsten Hits von GENESIS auf großer Bühne in Originalversion unplugged zu spielen, die klassischen Keyboard-Sequenzen ersetzt durch Streicher-Arrangements. Auf dem Programm stehen Hits wie Follow You, Follow Me, No Son Of Mine, Carpet Crawlers, Land of Confusion, Not About Us, Jesus He Knows Me, Congo, I Can't Dance, aber auch Solo-Hits von seinen ehemaligen Bandkollegen, wie z. B. von Peter Gabriel Solsbury Hill und Phil Collins Another Day in Paradise. Besetzung: Ray Wilson - Vocals, Acoustic Guitar Steve Wilson - Godin Acoustic, 12 String, Backing Vocals Darek Tarczewski - Piano Alicja Chrzaszcz - Violine Basia Szelagiewicz - Violine Marcin Kajper - Saxofon, Flöte, Klarinette Mario Koszel - Drums & Percussion Veranstalter: Rainer Coordes Eintritt: 36,00 32 Wie kein einziges anderes Werk verkörpert Tschaikowskys Schwanensee all das, was klassisches Ballett ausmacht. Die Uraufführung 1877 im Bolshoi-Theater in Moskau war zunächst ein völliger Misserfolg. Erst 1894 wurde in St. Petersburg anlässlich einer Gala zu Ehren des Komponisten ein zweiter Anlauf mit dem Schwanensee gewagt. Im darauf folgenden Jahr choreographierten Marius Petipa und Lew Iwanow das gesamte Werk noch einmal und spätestens seitdem ist der Schwanensee von den Tanzbühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Die Handlung des Schwanensees ist eigentlich ein einfaches Märchen, an dessen Ende das Böse besiegt wird und die Liebe triumphiert. Dabei gilt für das Ballett allgemein und für den Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück alle diese großen Emotionen sind mit den Mitteln der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional deutlich darzustellen, wie es mit dem gesprochenen Wort niemals möglich wäre. Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, brauchte ich nicht zu tanzen. So hat es die berühmte Balletttänzerin Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst. Das Publikum erlebte dank des bravourösen Einsatzes und der Ausdrucksstärke des Russischen Nationalballetts eine tanztechnisch brillant angelegte Bewegungssinfonie... (Süddeutsche Zeitung) Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 24,00 bis 33,00, erm. 19,00 bis 27,00, Familienkarten 48,00 bis 66,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Nach vier Jahren Pause präsentiert sich Emdens Kultband Spillwark" wieder zu Weihnachten im wohl schönsten Veranstaltungsort der Stadt, der neugestalteten Neuen Kirche, um die zahlreichen Fans der Band mit ihrem Weihnachtsprogramm auf die Festtage einzustimmen. Das Konzert wird freundlicherweise unterstützt durch die Sparkasse Emden. Veranstalter: Ausschuss Neue Kirche Eintritt: 20,00 Vorverkauf: VVK am in der Neuen Kirche Weitere Termine: Di., , Mi., , Do., , Fr., , Sa.,

35 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Mi., VHS Forum, 19:30 Uhr Die Feuerzangenbowle VHS-Filmclub Spezial Do., Stadtbücherei Emden, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr Weihnachtsbilderbuchkino Do., CineStar, 20:00 Uhr Die Karte meiner Träume VHS-Filmclub Auch in diesem Jahr gibt es im Forum der VHS wieder den Kultklassiker der deutschen Filmkomödie zu sehen. Erleben Sie unvergessene fi l- mische Momente mit Heinz Rühmann in der Rolle des Pfeiffer mit den berühmten F drei als Original- 35mm-Film. Natürlich gibt es das Kultgetränk zum Film vor Ort, aber jeder nor einen wönzigen Schlock! Filmbesucher mit Zylinder bzw. entsprechender Kleidung erhalten ein Gratisgetränk. Bitte Wecker und Taschenlampe nicht vergessen! Zum Film: Komödie, D 1943, R: Helmut Weiss, mit Heinz Rühmann, Karin Himboldt, Erich Ponto, 99 Min. Wenn beim Herrenabend seine Freunde Anekdoten aus der Schulzeit austauschen, kann der bekannte Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer nicht mitreden. Er ist auf dem väterlichen Gut von einem Privatlehrer unterrichtet worden. Um seine verlorene Jugend nachzuholen, verwandelt sich Dr. Johannes Pfeiffer in den Pennäler Hans Pfeiffer und besucht das Kleinstadtgymnasium zu Badenburg. Mit immer tollkühneren Streichen treibt er die versammelte Lehrerschaft in den Wahnsinn und fi ndet nebenbei die Frau fürs Leben. Deutschland 1943, Regie: Helmut Weiss, nach dem Roman von Heinrich Spoerl, mit Heinz Rühmann, Hilde Sessak, Karin Himboldt, Erich Ponto, Paul Henckels, 35mm, 99 Min., Prädikat künstlerisch wertvoll. Veranstalter: Stadt Emden, VHS Filmclub Emden Eintritt: frei Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck Januar März 2015 ist am Alle Jahre wieder und so auch wieder in diesem Jahr laden wir unsere kleinen (und großen) Leser im Dezember 2014 ein zum winterweihnachtlichen Bilderbuchkino. Heute Warten wir aufs Christkind mit den Geschwistern Paul und Pia, die in der Vorweihnachtszeit spannende Dinge tun und erleben. Bis endlich an Heiligabend Bescherung ist Allerdings brauchen wir für Heiligabend noch einen schönen Weihnachtsbaum. Falls er nicht ins Zimmer passt, machen wir es wie Mr. Willobie einfach die Baumspitze absägen und den Rest vom Christbaum weiterverschenken. So kriegt schließlich jeder Ein kleines Stück vom Glück. Jeden Donnerstag im Dezember um Uhr und um Uhr (Wiederholung), Dauer 30 Minuten. Veranstalter: Stadtbücherei Emden Eintritt: frei Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Komödie, F/CA 2013, R: Jean-Pierre Jeunet, mit Kyle Catlett, Helena Bonham Carter, Judy Davis, 105 Min. T.S. Spivet ist hochbegabt, erfi nderisch und zeichnet gerne Karten. Mit seiner Familie lebt er auf einer Farm in Montana. Seine Mutter fördert die Begabung ihres Sohnes, während der Vater nicht viel mit ihm anfangen kann. Die Dinge ändern sich, als T.S. den Baird Award des Smithsonian Instituts gewinnt dort weiß niemand, dass der Junge erst zehn Jahre alt ist. T.S. begibt sich heimlich auf den Weg nach Washington D.C. zur Preisverleihung Er ist der große Kindskopf des Weltkinos: Amélie -Regisseur Jean-Pierre Jeunet hat den Bestseller Die Karte meiner Träume verfi lmt. Der Road-Trip eines hochbegabten Jungen gerät zum bunten Bilderreigen mit einem großen kleinen Star. (Spiegel) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 33

36 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Mo., CineStar, 20:00 Uhr Feuerwerk am helllichten Tage VHS-Filmclub Mi., Neues Theater, 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Silvesterkonzert Johann Strauß Orchester Budapest Alexander Maschat, Leitung und Moderation 15. bis 28. Januar 2015 Cinéfête 2015 Krimi-Noir, VRC 2013, R: Diao Yinan, mit Wang Xuebing, Fan Liao, Lunmei Kwai, 106 Min. Der Gewinner des Goldenen Bären bei der Berlinale 2014: Der ehemalige Polizist Zhang Zili stößt auf neue Spuren in einem früheren Fall ungelöster Serienmorde. Im Zentrum der Ermittlungen steht die stille Wu Zhizhen, die in einer Wäscherei arbeitet und mit allen Morden in Verbindung zu stehen scheint. Zhang Zili, der immer obsessiver in den Fall eintaucht, verliebt sich schließlich in die Verdächtige Bei der Fußball-WM und bei Filmfestspielen gewinnen manchmal doch die Besten: Der nun startende Berlinale-Sieger Feuerwerk am helllichten Tage handelt von Morden und fataler Liebe in einer chinesischen Provinzstadt. Ein meisterhafter Thriller. (Spiegel) Jetzt hat sich das chinesische Kino des Film noir angenommen, eines bislang für zutiefst westlich gehaltenen Genres. Und siehe da: Wieder ist das chinesische Imitat besser als das, was vom Original übrig ist; es ist weiterentwickelt, mit neuem Leben behaucht. (frankfurter Rundschau) Veranstalter: VHS-Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Weiterer Termin: Mo., , 20:00 Uhr 34 Champagner für die Seele! Sprühende, zündende Musik, die in die Füße fährt, den Geist belebt und gute Laune verbreitet: Ein Konzert, das sich ganz den Werken der Strauß- Familie und deren Zeitgenossen widmet, ist wie Champagner für die Seele: so prickelnd, belebend und im schönsten Sinne des Wortes berauschend. Sobald das Johann Strauß Orchester Budapest die ersten Takte von sich hören lässt, klären sich die Mienen auf, die Augen beleben sich, und die Herzen tanzen im Takt!, meinte die Süddeutsche Zeitung. Bereits seit mehr als 20 Jahren sind die ungarischen Spitzenmusiker in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zu Gast, und wo auch immer sie bisher mit den Evergreens der legendären Wiener Musiker-Dynastie konzertierten: Das Publikum und die Presse waren gleichermaßen begeistert. Längst wird den Musikern des Johann Strauß Orchester Budapest nachgesagt, dass sie die Musik der Strauß-Dynastie nicht nur im Kopf, sondern auch in den Herzen haben. Alexander Maschat ist Preisträger des Dr. Karl Böhm Dirigentenwettbewerbs. Er studierte Klavier, Kontrabass, Oboe und Dirigieren am Richard-Strauss-Konservatorium München, an den Musikhochschulen Berlin und Wien sowie am Mozarteum Salzburg. Der beste Auftakt, den man sich für das Jahr wünschen konnte. (Donau-Kurier) Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 28,00 bis 33,00, erm. 14,00 bis 16,50, Familienkarten 56,00 bis 66,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter In der Zeit vom 15. bis 28. Januar 2015 gastiert Cinéfête in Aurich, Emden, Leer, Norden, Papenburg und Meppen. Wie bereits in den Vorjahren haben viele Schülerinnen und Schüler aus der kompletten Region Ostfriesland/Emsland die Gelegenheit, sich im Kinosaal auf großer Leinwand Spielfi lme in französischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln anzuschauen und die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das Programm richtet sich an alle Französischklassen und -kurse von der Grundschule bis zur Oberstufe. Auch VHS- Kurse sind herzlich willkommen! Programm 2015: Le Tableau, von Jean-François Laguionie L Italien, von Olivier Baroux Comme un lion, von Samuel Collardey Populaire, von Régis Roinsard La Cage Dorée, von Ruben Alves Une bouteille à la mer, von Thierry Binisti Séraphine, von Martin Provost Spielorte: VHS Forum Emden, Carolinenhof-Kinos Aurich, Apollo-Kino Norden, Kinocenter Leer, Kinocenter Papenburg, Germania Lichtspiele Meppen. Veranstalter: VHS Emden in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft, dem Institut Français, der AG Kino Gilde und den Kinobetrieben Muckli. Eintritt: 4,00 VVK: Gruppenanmeldungen und Informationen bei der VHS Emden, Silke Santjer, Tel , s.santjer@vhs-emden.de

37 Musische Akademie Stiftung Musische Akademie Emden Hauptgebäude der Musischen Akademie Emden am Roten Siel Willkommen bei der Stiftung Musische Akademie Emden! Stiftung Musische Akademie Emden Kulturhaus Faldern Brückstraße Emden Tel Standort Constantia Möwensteert 33a Emden Standort Wallschule (Anbau) Bollwerkstr Emden Sparkasse Emden BLZ Kto.-Nr IBAN DE BIC BRLADE21EMD Auch in diesem Jahr feiern wir wieder Advent mit Freunden und laden dazu am Samstag, den 6. Dezember 2014 von bis Uhr in den Innenhof des Kulturhauses Faldern ein! (siehe auch Seite 29) Auf der dritten Seite stellen wir unter der Rubrik Im Focus unsere neuen Kolleginnen und neue Unterrichtsangebote vor. Neben dem Kursangebot für die Monate November und Dezember fi nden Sie auf der nächsten Seite eine Liste mit allen Musikschul-Ensembles, die das instrumentale und vokale Unterrichtsangebot ergänzen und Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen der Musikschule, die im Veranstaltungsteil dieser Kuckucksausgabe genauer beschrieben sind. Die Musische Akademie Emden lädt herzlich ein! Die Musische Akademie Emden GmbH bietet ein breit gefächertes Musikangebot sowohl für alle, die gern das Musizieren erlernen wollen, als auch für die, die gern zuhören! Gern beraten wir Sie telefonisch unter der Nummer von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr und von Uhr, Freitag in der Zeit von Uhr. Sie können sich auch auf unserer Internet-Seite unter informieren oder uns persönlich aufsuchen in der Brückstraße 92, Emden. Unterricht wird in folgenden Fächern angeboten: Holzblasinstrumente: Blockfl öte, Querfl öte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Euphonium Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Zupfinstrumente: Gitarre, Mandoline, E-Gitarre, Bassgitarre Schlaginstrumente: Schlagzeug, Klassische Schlagzeugausbildung Tasteninstrumente: Klavier, Akkordeon, Bandoneon, Orgel, Keyboard, Cembalo, Kirchenorgel Vokal: Gesangsunterricht Musiktheorie 35

38 Musische Akademie Programm Ensembleangebot Ensemble Ansprechpartner Proben Wochentag Uhrzeit Ort Zielgruppe Schulchor Wolthusen Haldis Kuckuck Montag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Grundschule Wolthusen Kinder 6-11 Jahre Bigband High Noon Hans-Jörg Hustedt Montag 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Wallschule (Anbau) Nachwuchsbigband für Einsteiger Emder Stadtstreicher Michael Schunk Montag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Kulturhaus Faldern Streichorchester Jugendchor Ortrun Karkow Montag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Kulturhaus Faldern Jugendliche ab 12 Jahre Schlagzeugensemble Fun Drum Manfred Schiwik Montag 18:00 Uhr - 18:40 Uhr Wallschule (Anbau) Senior Schlagzeugensemble Fun Drum Manfred Schiwik Dienstag 17:45 Uhr - 18:25 Uhr Wallschule (Anbau) Junior Bigband Don t Worry Hans-Jörg Hustedt Dienstag 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Wallschule (Anbau) Bigband für Fortgeschrittene Salonorchester Ohrenschmaus Michael Schunk Dienstag 14-tägig 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Kulturhaus Faldern Chaos-Orchester Bernd Fuhrmann Mittwoch 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Wallschule (Anbau) Alle Orchester Tuut gut Martin Dammert Mittwoch 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Wallschule (Anbau) Querfl ötenensemble Ulrike Heymann Mittwoch 17:00 Uhr - 17:45 Uhr Kulturhaus Faldern Zupforchester Robert Willms Mittwoch 18:40 Uhr - 20:10 Uhr Standort Constantia Zupforchester Spatzenchor Kostenlos! Angela van der Kamp Donnerstag 14:30 Uhr - 15:20 Uhr Kulturhaus Faldern ab 4 Jahren Kinderchor Angela van der Kamp Donnerstag 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Kulturhaus Faldern ab 1. Klasse Schwalbenchor Angela van der Kamp Donnerstag 16:40 Uhr - 17:55 Uhr Kulturhaus Faldern ab 4. Klasse Bigband Jazz Bouquet Hans-Jörg Hustedt Donnerstag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Wallschule (Anbau) Erwachsene Stadtorchester Emden Michael Bork Donnerstag 19:45 Uhr Wallschule (Anbau) Holz- u. Blechbläser, Schlagzeuger Zündhölzer Haldis Kuckuck Freitag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Kulturhaus Faldern Streicher-Kinder 6-12 Jahre Band-Coaching Lets rock! Robert Willms Freitag 18:00 Uhr Standort Constantia Bands Neu! Spielleute-Orchester Sven Neumann Freitag 19:00 Uhr Wallschule (Anbau) Eltern-Kind-Kurse Bim Bam Brommel, die Katze schlug die Trommel heißt es wieder für die Kleinen von 1 1/2 bis 3 Jahren und für die ganz Kleinen von 1/2 bis 1 1/2 Jahren. Eingeladen sind Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson. In sechs Unterrichtsstunden gehen große und kleine Leute gemeinsam auf eine musikalische Entdeckungsreise. Kurs 1 1/2 3 Jahre Vormittagskurse Beginn: Zeit: mittwochs, Uhr Kursleiterin: Haldis Kuckuck Nachmittagskurse Beginn: Beginn: Zeit: dienstags, Uhr Kursleiterin: Angela van der Kamp Beginn: Zeit: mittwochs, Uhr Kursleiterin: Haldis Kuckuck Kurse 1/2-1 1/2 Jahre Beginn: Beginn: Zeit: dienstags, Uhr Kursleiterin: Christina Dane Gebühr: 36,00 (6 Einheiten) Anmeldung: Musische Akademie Emden, Traditionelles Adventskonzert mit Kinder- und Jugendchor Sonntag, um Uhr Martin-Luther-Kirche Emden Eintritt frei (siehe Seite 27) Die Musikschule feiert Advent mit Freunden! Samstag, von bis Uhr Innenhof der Musischen Akademie Eintritt frei (siehe Seite 29) Adventskonzert mit den Emder Stadtstreichern Sonntag, um Uhr Schweizer Kirche Eintritt frei (siehe Seite 29) Theaterwerkstatt / Werkstatt der Künste für sogenannte Behinderte und sogenannte Nichtbehinderte e. V. und die Musikschule e. V. bieten an: Theaterwerkstatt (Erwachsene): montags, Uhr, Alte Post Theartic junior: freitags, Uhr, Kulturhaus Faldern TheartiChor (Chor für Erwachsene): mittwochs, Uhr, Kulturhaus Faldern Kontakt: Ulrike Heymann, Tel

39 Musische Akademie Im Focus: Neue Kolleginnen und neue Angebote! Unter dem Dach der Musischen Akademie treffen sich Kulturschaffende aus verschiedenen Bereichen um durch Zusammenarbeit dauerhaft eine große Bandbreite an musischen und musikalischen Angeboten anbieten zu können. Annette Liss, geboren 1966 in Springe bei Hannover, studierte Klavier in Würzburg und beendete ihr Studium 1994 an der Musikhochschule in München mit dem Diplom im Fach Kammermusik sowie mit dem Meisterklassendiplom im Fach Klavier machte sie zudem eine Ausbildung zur nebenamtlichen Organistin. Bis vor kurzem war Annette Liss hauptberuflich als Pianistin, Kammermusikpartnerin, Klavierpädagogin und Organistin in der Region Hannover tätig. Am 1. Juni hat sie zwei Orgelstellen in der Krummhörn übernommen und unterrichtet seit Beginn des neuen Schuljahres an der Musischen Akademie in Emden Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fach Klavier. Daniela Hirth wurde in der Lüneburger Heide geboren und begann im Alter von 8 Jahren mit Klarinette-Spiel. Später kam das Saxophon hinzu. Sie studierte an der Universität Oldenburg evangelische Theologie und Musik mit den Fächern Klarinette, Saxophon, Gesang und Klavier. Daniela Hirth spielt seit 20 Jahren in diversen Orchestern und Ensembles, gibt Workshops kh und dlitt leitet auch selber ein Orchester. Anfang diesen Jahres wechselte sie an die Musische Akademie Emden, wo sie sowohl Saxophon und Klarinette unterrichtet als auch im Elementarbereich in Kindergärten arbeitet. Die große Bandbreite der Aufgaben und das musikalische Arbeiten sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen macht ihr sehr viel Spaß und diesen Beruf für sie so interessant. Irina Ignatov ist Musik- und Sozialpädagogin. Sie leitet drei Chöre und mehrere Musikgruppen, die mit Chimes, Ukulelen und Xylophonen musizieren. An der Musischen Akademie arbeitet Irina Ignatov bereits seit einigen Jahren im Bereich Elementarmusik. Seit Neuestem unterrichtet Irina Ignatov auch Ukulele für Kinder im Alter von 5-9 Jahren bei uns. Die Kinder lernen in kleinen Gruppen bekannte und beliebte Kinderlieder zu begleiten. Außerdem erfahren sie etwas über die Geschichte der Ukulele, wie man eine Ukulele stimmt und es werden verschiedene Anschlagstechniken gelernt. Und natürlich geht es um viel Freude beim Singen und Musizieren! Da die Ukulele recht klein ist, eignet sie sich besonders gut für Kinderfi nger. Der Unterricht fi ndet immer mittwochs nachmittags statt. Johanna Varner (*1963 in München) ist eine österreichische Musikerin (Cello, Kontrabass, Komposition) im Bereich der zeitgenössischen und der improvisierten Musik sowie Musikverlegerin und Initiatorin zahlreicher Konzertreihen. Sie studierte Cello an der Hochschule für Musik und Theater München, wo sie das Staatsexamen ablegte. Es folgte ein Cellostudium an der David-Oistrach- Akademie Ingolstadt bei Eldar Issakadre und Meisterkurse beim Alban-Berg-Quartett, später Kontrabass-Unterricht bei Rufus Reid, Thomas Stabenow und Henning Sieverts. Seit 1986 beschäftigte sich Johanna Varner mit improvisierter Musik studierte sie mit einem Stipendium der Stadt München bei Mary Oliver und arbeitete in Amsterdam mit Mitgliedern des ICP Orchestra. Seit 2013 lebt Johanna Varner in Groningen/Nl und unterrichtet und konzertiert in Leer und Emden. An der Musischen Akademie unterrichtet Johanna Varner Cello und E-Bass. Ulrike Oostermann (Gesangsstudium an der Hochschule in Münster/Westfalen), arbeitet im Rock/Pop/Jazz/ und Musicalbereich und vermittelt auf experimentelle Weise leicht zu erlernende Techniken. Themen wie Improvisation, eigener Ausdruck und Darstellung werden intensiv und mit viel Spaß trainiert. Sie sagt selbst: Zuerst sollte man lachen lernen und Freude entwickeln, bevor man anfängt zu singen! Sie nimmt den Lernenden die Scheu vor Tonhöhe und Lautstärke, sie löst alte, fest sitzende Blockaden, damit jeder freier und unverblümter mit seiner individuellen Stimme umgehen kann. Außerdem bereitet Ulrike Oostermann auf Castings und auf die Aufnahme für das Musikstudium vor. 20 Jahre lang trat sie auf internationalen Bühnen mit ihrer Stimmenimitations-Show auf, hatte mehrere Rundfunk- und Fernsehauftritte und bekam 1999 vom ZDF den 1. Preis mit einer Whitney Houston-Imitation. 37

40 VHS - Programm Volkshochschule Emden e.v. Programm Wir machen Bildung bunt! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die VHS Emden versteht sich als Ort der Begegnung und Vielfalt. Diese Vielfalt drückt sich jetzt auch im neuen Logo und im neuen Erscheinungsbild aus. Als neuer Leiter der Emder Volkshochschule freue ich mich sehr, Ihnen das neue Design und die neuen Bildungsangebote präsentieren zu können. Telefonisch: Online: Per info@vhs-emden.de Persönlich: im VHS-Sekretariat Das VHS-Team hat sich mächtig ins Zeug gelegt und bietet jede Menge bunter Bildungsangebote. Auf dem Programm stehen beispielsweise Sprachen von Plattdeutsch bis Arabisch. In einer Mediationsfortbildung können Sie lernen, in Konfliktsituationen professionell zu vermitteln. Oder begeben Sie sich in unserer Philosophiewerkstatt auf die Spuren der Ideen und Vorstellungen großer Denker. Auch die traditionelle Feuerzangenbowle mit Film und Getränk darf in diesen Wochen natürlich nicht fehlen. Wir machen Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger in Emden und der Region bunt! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Frank Feier P.S.: Wer noch ein passendes Geschenk für die Liebsten sucht, der nutze die tollen VHS-Geschenkgutscheine. Wie wäre es mit einer Studienfahrt nach Amsterdam als Weihnachtsgeschenk? Marion Avino Gabi Ledger Magret Bensing Beate Looden Volkshochschule Emden An der Berufsschule Emden info@vhs-emden.de Telefon: Fax: Wir machen Weihnachtspause Vom 20. Dezember bis 4. Januar sind das VHS-Haus und die Stadtbücherei geschlossen. Ab 5. Januar 2015 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage! Öffnungszeiten: Mo - Mi: Do: Fr: 08:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 10:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 08:00-13:00 Uhr

41 VHS - Programm Neues Logo, neuer Look! Die Emder Volkshochschule präsentiert sich mit einem neuen Markenauftritt. Es ist ein wichtiger Schritt, wenn die Volkshochschulen in Deutschland mit einem gemeinsamen professionellen Design auftreten. Programmvielfalt und Angebotsqualität sowie ein hoher Qualitätsstandard visualisiert der neue Markenauftritt. Das Design wurde direkt belohnt: Der neue Markenauftritt erhielt bereits eine Auszeichnung im Bereich des Kommunikationsdesigns und umfasst vom Logo über die Homepage bis hin zum gedruckten Programm eine neue Aufmachung. Auch die VHS Emden stellt sich diesbezüglich neu auf, wechselt das Logo und übernimmt das ausgezeichnete Design. Das Programmheft und die Homepage präsentieren sich ab sofort in einem neuen Look, mit leuchtenden Farben und klarer Struktur. Die Internetseite bietet eine vereinfachte Bedienung, größere Übersicht und darüber hinaus auch eine neue, moderne Technik im Hintergrund. Surfen Sie doch einmal vorbei. Unter sind alle neuen Kursangebote zu finden und zu buchen. Ihr Team der VHS Emden e.v. Gesellschaft Politik und Geschichte Philosophie Emden und Ostfriesland Kultur Studienfahrten Plastisches Gestalten Zeichnen und Malen Töpfern Handarbeit Film und Fotografie Literatur Musik Tanz Aktiv in der Natur Gesundheit Gesundheitsinformation Bewegung und Entspannung Kochen Schönheit Persönlichkeitsentwicklung Heil- & Beratungsmethoden Gewaltberatung Mediationsbüro Sprachen Arabisch Deutsch Englisch Französisch Griechisch Italienisch Niederländisch Norwegisch Plattdeutsch Schwedisch Spanisch Beruf/EDV Fortbildungen EDV Rechnungswesen Prüfungsvorbereitung Ihre Abholstellen für den Veranstaltungskalender Kuckuck u.a. Bürgerbüros CineStar Combi im West-Center DOC-Center Markant in Wolthusen real Thalia Buchhandlung Kulturbüro und natürlich in der VHS Grundbildung Alphabetisierung Integration Realschulabschluss Familie Vor der Geburt Nach der Geburt Eltern-Kind-Angebote Junge Volkshochschule 39

42 VHS - Programm Gesellschaft Politik und Geschichte Interkulturelle Kompetenz in Wort und Bild Seminar, Film Alle im Boot und Diskussion Das Seminar: Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz kann gelernt werden! Thomas Müller ist Integrationsbeauftragter der Polizei Bremen und ausgebildeter Interkultureller Trainer. Seine Seminararbeit soll dazu beitragen, mit Menschen anderer Kulturen erfolgreich zu agieren und zu einem beiderseitigen guten Umgang zu gelangen. Die Fähigkeit, die spezifi schen Wahrnehmungen, das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen aus anderen Kulturen zu begreifen und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu nutzen, ist gelebte interkulturelle Kompetenz. Vorurteile abzubauen, eigene Erfahrungen einzubringen und eine ausgeprägte Bereitschaft Neues zu lernen sind weitere Bausteine. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema Interkulturalität interessieren und gern Grenzerfahrungen mit den eigenen Sichtweisen betreiben möchten Uhr Philosophie Philosophie-Werkstatt: Nietzsche Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit. Eine philosophische Werkstatt - was soll das sein? Steht die Philosophie nicht im Gegensatz zu Handwerk, zur praktischen Tätigkeit und Fertigung? In unserer Werkstatt wollen wir an Gedanken arbeiten, die Ideen und Vorstellungen großer Denker und Philosophen als Werkzeuge nehmen, um uns Klarheit in Fragen und Themen unserer Zeit zu erarbeiten. Emden und Ostfriesland Spurensuche im Stadtteil Geschichtswerkstatt Larrelt Gemeinsam werden Fotos der letzten 100 Jahre von Menschen und Gebäuden aus Larrelt und Umgebung ausgewertet und erfasst. Jedes Jahr wird gemeinsam ein Kalender mit diesen historischen Fotos erstellt. Die Geschichtswerkstatt trifft sich ein Mal im Monat, Anmeldung bei Herrn Der Film: Alle im Boot Dokumentarfi lm, D 2013, 28 Minuten Eine Dokumentation über Menschen, die trotz unterschiedlicher Lebenswelten eines verbindet: ihre Nähe zum Meer. So unterschiedlich der Lebensalltag von Fischern aus Ghana, Norwegen und Deutschland auch ist: über diese Gemeinsamkeit besteht die Möglichkeit, einen Zugang zu einander zu fi nden und persönlichen Austausch zu pfl egen. Hier steht nicht die Ökonomie im Vordergrund, sondern vielmehr die Perspektiven, die sich aus dem Kennenlernen und dem Austausch ergeben können. Trotz unterschiedlicher Lebensgrundlagen ist ein Lernen voneinander und eine Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg möglich. Der Film versucht diese Kernthese zu veranschaulichen und ist ein Plädoyer für interkulturellen Austausch. Alle im Boot hatte beim 25. Internationalen Filmfest Emden-Norderney Premiere und wurde produziert vom gemeinnützigen Verein atopic e.v., der sich aus Menschen unterschiedlichster Ethnie und Kultur zusammengefunden hat, um an den Themen Interkulturalität und Völkerverständigung zu arbeiten. Mit anschließender Diskussion Uhr Der Philosoph und promovierte Politologe Dr. Volker Hedemann eröffnet das Seminar mit einem Vortrag, um dann nach einer gemeinsamen Mittagspause eine Diskussion anzuleiten. Eigene Fragen und Gedanken sind herzlich willkommen. Nietzsche war ein unkonventioneller, rebellischer Denker, der die traditionellen Denkwege der Philosophie, vor allem die verschiedenen Ethikentwürfe strikt ablehnte. Sein Denken hat weit über die Philosophie hinaus gewirkt. Das umfangreiche Werk ist auch heute noch Gegenstand hitziger Debatten. Das biographische und psychologische Interesse an der Johann Lübben unter Tel oder direkt in der VHS Emden unter Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Die Geschichtswerkstatt fi ndet statt in Zusammenarbeit mit Chronik Larrelt e. V. Die Termine für das 2. Semester 2014 sind jeweils donnerstags, ab Uhr am , , , und Beratung Brigitte Germer Master of Social Management Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Tel Information/ Anmeldung Marion Avino Tel Eine Veranstaltung von atopic e.v. und der VHS Emden. Thomas Müller Freitag, , Uhr VHS, Forum Teilnahme nach vorheriger Anmeldung frei! Kurs-Nr Person Nietzsche ist dabei deutlich stärker ausgeprägt als bei anderen Philosophen. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Person Nietzsche und seiner Philosophie beschäftigen. Kurze Vorträge werden einen Überblick geben über die verschiedenen Themenkomplexe, mit denen sich Nietzsche beschäftigt hat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Volker Hedemann, Philosoph Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 26,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Johann Lübben Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., Gemeindehaus Larrelt. 5 Abende, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

43 Kultur VHS - Programm Studienfahrten Im Kaiserwagen zum Vater des Impressionismus Exkursion nach Wuppertal Entdecken Sie im Von der Heydt - Museum die faszinierende Entwicklungsgeschichte des Impressionismus und genießen Sie die Aussicht aus der berühmten Schwebebahn! Ein nostalgisches Schwebevergnügen verspricht die Fahrt mit dem leuchtend roten Kaiserwagen so genannt, weil einst Kaiser Wilhelm II. mitsamt seiner Gemahlin Auguste Viktoria darin durchs Wupper-Tal schwebte. Das schöne alte Vehikel wurde generalüberholt und stilecht restauriert: Mit plüschgepolsterten Sitzen, goldfarbenen Gardinen, nostalgischen Lampen und Jugendstil- Ornamenten. Eine Stadtführerin im historischen Kostüm berichtet über das alte und das neue Wuppertal. Weiterer Programmpunkt ist ein Besuch des Von der Heydt Museums, das dem Vater des Impressionismus eine große Ausstellung widmet: Camille Pissarro. Er war zwar rund zehn Jahre älter als Sisley, Monet, Renoir und Cézanne, aber der Altersunterschied führte keineswegs zu einem Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen den Künstlern, vielmehr bestand das künstlerische Leben des Impressionisten-Kreises aus einem Geben und Nehmen. Jeder dieser Künstler-Rebellen leistete auf seine Weise einen Beitrag zur Moder- ne. Pissarro orientierte sich immer wieder neu, er löste sich z. B. aus dem Schatten der Schule von Barbizon, er trat mit Cézanne in einen fruchtbaren Dialog, er setzte sich in den 1890er Jahren mit den Ideen des Pointillismus auseinander, er schuf wegweisende Stadtlandschaften. Abgesehen von den betörenden Werken Pissarros sehen Sie auch die großartigen Arbeiten von Courbet, Corot, Cézanne, Manet, Monet, Gauguin, van Gogh und anderen Künstlern dieser aufregenden Epoche. In Zusammenarbeit mit Reiter s Reisen, Emden. Im Reisepreis enthalten: Fahrt in einem modernen Reisebus, Schwebewagenfahrt im Kaiserwagen mit Stadtführung, Eintritt und Führung Von der Beratung Silke Santjer Dipl. Kulturwissenschaftlerin Tel Information/ Anmeldung Magret Bensing Tel Heydt-Museum, kunsthistorische und organisatorische Reiseleitung. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Verpfl egung nicht im Teilnahmebeitrag enthalten sind. Für diese Exkursion ist leider keine Ermäßigung möglich. Samstag, bis ca Uhr Treffpunkt: Hbf Emden Zustieg in Leer (Bushaltestelle Emspark) möglich Gebühren: 79,00 Fachliche Leitung: Dr. Helmut Eichhorn Reiseleitung: Daniela Duis-Voelkel Kurs-Nr Kunstschätze in Amsterdam: Rijksmuseum und Van-Gogh-Museum Tagesexkursion Nach zehnjährigen Umbau-, Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde das neue Amsterdamer Rijksmuseum 2013 feierlich wiedereröffnet. Nie zuvor wurde ein Nationalmuseum einer umfangreicheren Modernisierung unterzogen. Damit kann die weltgrößte Kunstsammlung in neuem Glanz erstrahlen und erlebt einen Besucheransturm aus der ganzen Welt. Highlights sind unter anderem zahlreiche weltberühmte Meisterwerke aus dem Goldenen Zeitalter, etwa Bilder von Frans Hals und Johannes Vermeer sowie Rembrandts Nachtwache, das wohl berühmteste Gemälde des Museums. Das gegenüberliegende Van-Gogh-Museum ist der zweite Höhepunkt dieser Exkursion. Nirgends sonst auf der Welt sind so viele Werke von Vincent van Gogh unter einem Dach zu sehen. Zu den ausgestellten Hauptwerken gehören Die Kartoffelesser, Das Schlafzimmer in Arles und mehrere Versionen der berühmten Sonnenblumen. Außerdem bewahrt das Museum den Großteil der Briefe Vincent van Goghs auf. Erleben Sie das Leben und die Entwicklung des Künstlers hautnah! Aufgrund des großen Interesses bieten wir im kommenden Frühjahr erneut die Möglichkeit, zwei Museen von Weltrang neu zu entdecken! In Zusammenarbeit mit Reiter s Reisen, Emden. Im Reisepreis enthalten: Fahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt und deutschsprachige Führungen in den Museen, kunsthistorische und organisatorische Reiseleitung. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Verpfl egung nicht im Reisepreis enthalten sind. Für diese Exkursion ist leider keine Ermäßigung möglich. Da wir die Eintrittskarten sehr frühzeitig buchen müssen, bitten wir um verbindliche Anmeldung. Samstag, bis ca Uhr Treffpunkt: Hbf Emden Zustieg in Leer (Famila) nach Absprache möglich Gebühren: 95,00 Fachliche Leitung: Dr. Helmut Eichhorn Reiseleitung: Daniela Duis-Voelkel Kurs-Nr

44 VHS - Programm Kultur Plastisches Gestalten Freies Gestalten mit Metall Metall, ein kalter und harter Werkstoff? In diesem Kurs lernen Sie etwas anderes kennen, denn Eisen bietet der Kreativität viele Möglichkeiten - Sie können nach Herzenslust schmieden, biegen, schweißen und fl exen. Von Gebrauchskunst bis zu freien Skulpturen, alles ist machbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gearbeitet wird in einer gut ausgestatteten Schmiedewerkstatt in Jheringsfehn. Mitzubringen: Arbeitskleidung (am besten Overall) und, falls vorhanden, eine Schutzbrille (Baumarkt). Die Kosten für die Werkzeugnutzung sind in der TN-Gebühr enthalten. Wochenendkurs 3 Günter Zimmermann, Freischaffender Metallgestalter Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr Schmiedewerkstatt Jheringsfehn 2 Tage, 94,00 Max. 7 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Beratung Peter Lattermann Dipl.-Pädagoge Tel Information/ Anmeldung Marion Avino Tel Töpfern Künstlerisches Gestalten in Ton Auch Sie haben Talent zum Gestalten. In diesem Kurs arbeiten wir mit der Aufbautechnik. Wir wollen eine eigenständige Formgestaltung entwickeln. Am ersten Kursabend werden Anregungen per Computeranimation gegeben. Kurs 2 Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Kreativ-Keller 5 Abende, 40,50 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mein Engel in Ton gestaltet Wochenendkurs Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung, wie ein Engel aussehen soll. In diesem Kurs wollen wir unseren ganz persönlichen Engel gestalten. In das Thema eingeführt werden wir von der Engelexpertin Renate Tebbens. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr VHS, Kreativ-Keller 2 Tage, 27,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Töpfern für Mutter und Kind Lichterhaus Teilen Sie die Vorfreude auf Weihnachten mit Ihrem Kind! Bauen Sie gemeinsam ein Lichterhaus oder Hexenhaus und dekorieren Sie es mit aufgesetzten Formen und Bemalung. Die ausgeschnittenen Tür- und Fensteröffnungen lassen das Haus geheimnisvoll leuchten, wenn ein brennendes Teelicht hineingestellt wird. Auch Väter und Großeltern sind willkommen. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Samstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Kreativ-Keller 1 Vorm., 10,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

45 Kultur VHS - Programm Handarbeiten Kleidsame Entwürfe in Klöppeltechnik Wochenendseminar für geübte Klöpplerinnen Individuelle Farben, persönlicher Stil und Musterungen nach Wahl - und dann für mich geklöppelt. Dieses Thema fand großes Interesse bei der letzten VHS-Veranstaltung in Emden: Klöppeln mit Martina Wolter-Kampmann. Die Dozentin hilft bei den Entwürfen zu Schals und Oberbekleidungen, so dass alle Teilnehmer ihr individuelles Stück erhalten und alsbald tragen können. Beim Klöppeln von Kleidung ist vieles zu bedenken. Die geklöppelten Stücke sind bei der Herstellung etwas größer als später, wenn die Arbeit vom Klöppelkissen herunter kommt, das Verhalten der geklöppelten Gründe ist nicht automatisch für einen Schal ideal, so muss man vieles abwägen, um dann zu einer stimmigen Entscheidung für sein Kleidungsstück zu gelangen. Die Materialwahl erfolgt individuell und mit Absprache der Dozentin. Martina Wolter-Kampmann Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 68,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mailänder Spitze Wochenendseminar für geübte Klöppler/Innen Diese Spitzensorte ist eine Bänderspitze, die sich um 1650 entwickelt hat. Die Bänder können geschwungen sein und zeigen verschiedene Muster. Bonny van Bergen Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 58,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

46 Handarbeiten Mittelalterliche Gewänder selbstgeschneidert Guggel, Cotte, Surcot selbst preiswert anfertigen Lernen Sie die Kultur des Mittelalters aus einer neuen Perspektive kennen: Guggel, Cotte und Surcot - das sind Kapuze und Oberhemd der Männer und das Überkleid der Frauen, unerlässlich für jeden stilechten Besuch eines Mittelaltermarktes. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Herstellung dieser außergewöhnlichen Kleidung vom Schnitt bis zum kompletten Gewand. Das Gewand kann je nach Können, Zeit und Vorstellung der Teilnehmer kreativ und preiswert gestaltet werden. Einzelheiten zu Materialien und Arbeitsgeräten werden in der Vorbesprechung geklärt. Hilke Laser-Hopf Vorbesprechung: Freitag, bis Uhr Samstag, , bis Uhr Sonntag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 39,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Alte Schrift neu entdeckt Sütterlinschrift schreiben und lesen lernen für Anfänger und Fortgeschrittene Oma und Opa haben sie noch gelernt, die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften. Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Dann lernen Sie es von der Pike auf. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs richtet sich an Früher-mal- Sütterlin-Schreiber, Ahnenforschung-Betreiber, Hobby-Archivisten (z.b. Kirchenbücher), Poesie- Album-von-Oma-Besitzer und alle anderen Sütterlin-Interessierten. Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen, es wird auf jeden Fall etwas Neues und Frisches geben! Andrea Mohrhusen Samstag, , 9.00 bis Uhr VHS, Raum 001 Hinweis: Pro Teilnehmer fallen Materialkosten in Höhe von 5,00 an, die im Kurs an die Dozentin gezahlt werden. 1 Tag, 29,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wo drückt der Schuh? Anregungen, Lob, Beschwerden, Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Dit un Dat erreichbar via APP! Ideen- u. Beschwerdemanagement STADT EMDEN Frickensteinplatz Emden Frau Dirksen Tel.: Fax:

47 Musik Blues Harp Workshop mit Dieter Kropp - Für Einsteiger Die Magie der Mundharmonika in der Rock-, Popund Bluesmusik. Vom einfachen Melodiespiel und Beethovens Neunter bis hin zum erdigen Blues! Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die Blues Harmonica bzw. Blues Harp (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem Richter - System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, rhythmische Figuren, Spiel in verschiedenen Tonarten, straight harp, cross harp, wichtige Effekte (Vibrato, Bending), das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder vor Ort eine Big River Harp zum Preis von 22,50 erwerben. Dieter Kropp, freiberufl icher Musiker, ist einer der versiertesten Blues-Harp-Spieler Deutschlands. Seine CD Herzensbrecher erhielt den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres. Zudem ist er Autor der schon in kurzer Zeit zu Standardwerken avancierten Lehrwerke Dieter Kropp s Blues Harp Schule und Dieter Kropp s Blues Harp Songbook. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Dieter Kropp ist einer der versiertesten Blues- Harp-Spieler Deutschlands. Seine CD Herzensbrecher erhielt 2006 den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres. Bei den TROPHEES FRANCE BLUES wird er regelmäßig nominiert in der Kategorie Best European Blues Harmonica Player. Zudem ist er Autor der schon in kurzer Zeit zu Standardwerken avancierten Lehrbücher Dieter Kropp s Blues Harp Schule und Dieter Kropp s Blues Harp Songbook. Dieter Kropp, Musiker Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 60,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Am Nesseufer 14 b Leer Tel Fax info@klavierhaus-bockelmann.de Wenn Klangschönheit verzaubert, ist ein Flügel von Sauter im Spiel. 45

48 VHS - Programm Kultur Musik Acoustic Pop Guitar für Anfänger/-innen Acoustic Pop Guitar ist ein Kurs, der anhand von bekannten Popsongs wie z. B. Get Back, Wonderful Tonight, What s Up und Fields Of Gold alle wichtigen Akkorde, geschlagene Begleitrythmen (Strummings) und die gezupfte Liedbegleitung (Pickings) vermittelt. Der Kurs richtet sich an Anfänger, es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Durch eine Fülle von Material, das Erlernen musikalischer Grundlagen und nicht zuletzt durch die gitarristischen Profi -Tricks des erfahrenen Musikers Klaus Grix erschließt sich den Kursteilnehmern nach und nach die Welt der Popmusik. Für jedes Lied werden die notwendigen Akkorde und je ein Picking-bzw. Strumming-Begleitmuster vorgestellt. Bitte eine Gitarre mitbringen, das Material wird gestellt. Klaus Grix Mittwoch, , bis Uhr VHS, Raum Abende, 53,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende 46

49 Kultur VHS - Programm Aktiv in der Natur Bogenschießen zum kennenlernen Bogenschießen bedeutet zur Ruhe kommen, abschalten, in sich versinken. Lernen Sie durch den Bogen Konzentration, Koordination und die Entwicklung instinktiver Fähigkeiten in Verbindung mit körperlicher Bewegung: je ruhiger und fl ießender die einzelnen Schritte ausgeführt werden, desto größer der Erfolg. Jedem Teilnehmer steht eine Bogenausrüstung leihweise zur Verfügung. Der Kurs richtet sich an Anfänger (auch an Jugendliche ab 14 Jahren) und an Schützen mit geringen Vorkenntnissen. Bitte Turnschuhe und gute Laune mitbringen! In Zusammenarbeit mit der Sparte Bogenschießen des Sportvereins FT 03 Emden. Reiner Wegner Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., Turnhalle FT 03, Petkumer Str Nachm., 31,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Haben Sie ein interessantes Hobby, das vielleicht auch andere interessieren könnte oder verfügen Sie über Qualifikationen im kreativen Bereich? Haben Sie eine Idee für ein Kursangebot, das in unserem Programm noch fehlt? Dann melden Sie sich bitte unter , vielleicht fi nden Sie Ihre Idee bzw. Ihr Angebot dann schon im nächsten Kuckuck. Imkerei Einführung in ein besonderes Hobby Inhalte des Kurses sind: Biologie und Lebensweise der Bienen, Führung eines Bienenvolkes im Ablauf eines Jahres, Nutzen der Honigbiene für Landwirtschaft und Umwelt, Informationen über Kosten, Fördermittel, Erwerb von Bienen, Genehmigungen bei Wanderungen etc.. Praktische Arbeiten am Bienenvolk werden an unserem Lehrbienenstand im Ökowerk durchgeführt. Jan Janssen Samstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Sa., Ökowerk Borssum, Kaierweg 40 a, Emden 10 Vormittage, 40,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

50 VHS - Programm Gesundheit Gesundheitsinformation Bonussystem aktuell Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist allerdings sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie mit der Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule den Stempel von Ihrer Krankenkasse für Ihr Bonusheft erhalten. 25 % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende VHS-Gesundheitsbildung kein Ersatz für eine Therapie Das Gesundheitsbewusstsein des Einzelnen ist gestiegen und führt zu einem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über Gesundheit, über Krankheit, ihre Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Vorbeugemaßnahmen. Ein Bedürfnis, das vor dem Hintergrund eines überlasteten Gesundheitswesens, in dem für den einzelnen Patienten immer weniger Zeit bleibt, nicht mehr befriedigt werden kann. Hier kommt der Volkshochschule eine wichtige öffentliche Aufgabe zu. Gesundheitsbildung an Volkshochschulen ist den allgemeinen Zielen und Inhalten der Erwachsenenbildung verpflichtet. Die Aufgabe der Gesundheitsbildung ist in erster Linie Gesundheitsförderung und kein Ersatz für eine ärztliche bzw. therapeutische Behandlung. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse, ob eine teilweise Gebührenerstattung gewährt wird. Gesundheitsbildung gehört zum öffentlichen Bildungsauftrag und Bildungsanspruch der Volkshochschule. Sie umfasst ein großes Themenspektrum gesundheitsfördernder Angebote und Kurse, u.a.: Wissen und Hilfen rund um die Gesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz, Gesundheit und Beruf Entspannung nach westlichen und östlichen Methoden Bewegung, Gymnastik und Tanz nach verschiedenen Methoden Essen, Trinken und Ernährungsformen Volkshochschulen verstehen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganzheitlichen Sinne, als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden. Sie gehen davon aus, dass Gesundheitsbewusstsein und - verhalten von Bildung, Lebensstil und sozialer Lage beeinflusst werden, dass Menschen ein Leben lang lernfähig sind und ihre Gesundheit unabhängig von ihrem Alter jederzeit fördern können. In den Lernangeboten der Gesundheitsbildung der VHS werden die Sichtweisen, die individuellen Lebenserfahrungen und die Lernvoraussetzungen der Teilnehmer/ -innen, ggf. auch ihr physisches und psychisches Befinden, in die Lernprozesse einbezogen, werden von den Kursleitungen bzw. Referent/-innen Lernprozesse ermöglicht (Ermöglichungsdidaktik nach Rolf Arnold und Horst Siebert) in denen Kenntnisse über gesundheitsrelevantes bzw. gesundheits- und sozialpolitisches Wissen für den Alltag erworben werden, in denen die kognitive Verarbeitung mit emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen verknüpft wird, die dazu motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln im Alltag umzusetzen, in denen Kompetenzen erworben bzw. erweitert werden, wie die eigenen gesundheitlichen Ressourcen gestärkt werden können (Salutogenese nach Aaron Antonovsky), um eigenverantwortlich mit Gesundheit und Krankheit umzugehen und gesundheitsbewusste Lebensweisen und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse zu gestalten. (siehe: Bildung für Gesundheit. Selbstverständnis und Leitbild der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, Hrsg.: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Bonn 2008) Gesundheit im Gespräch Rheuma 48 In diesem Vortrag werden für medizinische Laien Wege zur Linderung rheumatischer Beschwerden aufgezeigt. Die Anwesenden haben jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen, z.b. Was ist ein Schmerztagebuch und wozu nützt das? Vanessa Plate, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 4,00 Bitte mitbringen: Schreibmaterial Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

51 Gesundheit VHS - Programm Gesundheitsinformation Gesundheit im Gespräch Asthma Manche Menschen sind von Allergien betroffen, die sich zu Asthma weiterentwickeln können. Interessierte und Angehörige werden über Lungenerkrankungen aufgeklärt, bekommen nützliche Informationen über Therapiemöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen. Inhalatoren werden gezeigt und erklärt. Was ist der Spitzenfl uss und wie messe ich ihn? Vanessa Plate, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 4,00 Bitte mitbringen: Schreibmaterial Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesundheit im Gespräch Bluthochdruck Alle Zuhörer können sich auf allgemein verständliche Informationen zum Thema einstellen. Lernen Sie zu verstehen, was im Körper passiert, wenn der Hochdruck ausgebremst wird. Symptome, Folgen und Medikamente bei Bluthochdruck werden erklärt. Wie und warum führe ich ein Blutdrucktagebuch? Vanessa Plate, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 4,00 Bitte mitbringen: Schreibmaterial Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Sterbebegleitung Was braucht ein Mensch am Ende des Lebens? Wie können Angehörige am besten helfen? Manchmal ist das Lebensende abzusehen, aber manchmal kommt man unvermutet in die Situation, dass ein Angehöriger oder guter Freund im Sterben liegt. An zwei Abenden wollen wir die Phasen des Sterbens kennen lernen (nach E. Kübler-Ross) und mehr erfahren über den Umgang mit Schmerzen, lebensverlängernden Maßnahmen und hilfreichen Ritualen. Die Themen richten sich an Menschen, die privat in der Familie, aber auch berufl ich mit Sterbenden zu tun haben (Seniorenzentrum, häusliche oder stationäre Pfl ege usw.). Hilka Rohlfs, Pastorin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine, 11,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Bewegung und Entspannung Partnermassage Entspannung fängt da an, wo Berührungen Dich reisen lassen. Massagegriffe und die Grundtechniken der Massage sowie der Umgang mit Ölen und den ätherischen Düften werden Sie in unserem Kurs der Entspannung näher bringen. Mit Partner sind sowohl Paare, wie auch Freunde/innen angesprochen. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Massimo Mongelli, Wellnesstherapeut Freitag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 19,00 einschl. 6,00 für Öle, ätherische Düfte und ein Gefäß. Bitte mitbringen: pro Person 2 Badehandtücher und 2 normale Handtücher. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Autogenes Training Das Autogene Training ist eine einfache Methode zur körperlichen und seelischen Entspannung und mobilisiert die eigenen Abwehrkräfte im Menschen. Ziel ist es, die sechs Grundübungen sicher zu erlernen, um sie im Alltag anwenden zu können. Durch die konzentrative Selbstentspannung nimmt die innere Ruhe zu und wir können neue Energien für unseren Alltag sammeln. Der Kurs entspricht den Vorgaben der Krankenkassen gemäß 20SGBV zur Durchführung von Präventionskursen. Irmgard Blaßczyk, Dipl. staatl. anerk. Sozialarb., Train. f. Entspannungsverfahren Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Abende, 33,00 Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

52 VHS - Programm Gesundheit Bewegung und Entspannung Progressive Muskelentspanung Bei der progressiven Muskelentspannung nach E. Jacobsen handelt es sich um ein Verfahren, bei dem willentlich bestimmte Muskelgruppen anund entspannt werden. Ziel des Verfahrens ist die Senkung der Muskelspannung. Diese Entspannungsmethode wird mit Erfolg eingesetzt bei Bluthochdruck, Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Stress. Irmgard Blaßczyk, Dipl.staatl.anerk.Sozialarb., Train.f.Entspannungsverfahren Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Abende, 22,00 Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Taijiquan (T ai Chi) Fortgeschrittene Taijiquan ist eine alte aus China kommende Kampfkunst. Es verbindet in einzigartiger Weise die Aspekte Selbstverteidigung, Gesundheit und Meditation. Letztlich dient es der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen und kann als Lebensweg, aber auch einfach als Hobby beschritten werden. Die für das Taijiquan so charakteristischen sanft fl ießenden Bewegungen können unabhängig von Alter und Geschlecht geübt wer- den. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken oder Sportschuhe mit dünner Sohle mitbringen. Feste Gruppe/Einstieg nur nach Rücksprache mit dem Dozenten! Bernd Hildebrandt, Lehrer für Qigong und Taijiquan Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., VHS, Raum Termine, 28,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir suchen laufend... Kursleiter/innen und neue Ideen für unser Programm im Gesundheitsbereich, wie z. B. Gymnastik und Fitnesstraining, Wassergymnastik und Wellnessangebote, Kursleiter/innen für Rückenschulangebote und die Eltern- und Familienbildung Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen an die VHS Emden e. V., Katja Buse, Abt. Allgemeine Bildung, An der Berufsschule 3, Emden 50

53 Gesundheit VHS - Programm Yogazentrum Emden In Zeiten, in denen Belastungen und Stress zunehmen, wird es immer wichtiger, loslassen und entspannen zu können. Den Weg zu innerer Ruhe und Wohlbefi nden weist uns dabei die Yoga-Lehre, die das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele fördert. Mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen erreichen wir einen Prozess der stetigen Verbesserung der Wahrnehmung unseres Körpers, des Ausschaltens störender Einfl üsse und der Konzentration auf uns selbst. Dabei vermittelt Yoga wohltuende Ruhe und mit der Vitalisierung von Körper und Geist eine Fülle von Lebenskraft. Es gibt verschiedene Yoga Techniken, mit denen man sich gesund und fi t halten kann. Im Yogazentrum Emden sind dies insbesondere Hatha Yoga Hormon Yoga Yoga Nidra Hatha Yoga Beim Hatha Yoga (Yoga der Körperbeherrschung) steht die ganzheitliche Wirkung im Vordergrund. Hier gibt es viele abwechslungsreiche Übungen und Techniken, die in der Regel langsam ausgeübt werden und die sich jeder selbst auf seine eigenen Beschwerden und Befi ndlichkeiten ausgerichtet zusammenstellen kann, wenn er die Übungen bei einem Yogalehrer/In erlernt hat. Yoga Nidra Die Übung Yoga Nidra bedeutet, dynamischer Schlaf, ein Zustand, in dem sich alle Ebenen des Bewusstseins bewusst betreten lassen. Yoga Nidra hat einen ganz bestimmten systematischen Ablauf und bietet eine einfache und doch äußerst fundierte Technik zur Stressabwehr. Es verhilft zu tiefer Entspannung auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene und ist für jeden geeignet. Hormon Yoga Beim Hormon Yoga handelt es sich um eine Kombination aus Energetischem Yoga und Hatha Yoga, Kundalini Yoga und Tibetischen Energieübungen. Mit dieser intensiven Mischung aus klassischem Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik kann die Hormonproduktion angeregt werden. Hormon Yoga beinhaltet eine spezielle Abfolge von einzelnen Übungen, die immer gleich bleibt, da sie in dieser ausgewogenen Kombination alle Hormondrüsen anspricht: Eierstöcke, Nebennieren, Schilddrüse und Hypophyse, so dass es bei Frauen zu einer Besserung der mit den Wechseljahren verbundenen Symptome und Beschwerden führen kann. Energiegewinn, Leistungssteigerung und Wohlergehen werden so auf besondere Weise gefördert. Entspannungstechniken unterstützen den Prozess. In Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kann Hormon Yoga auch eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormon- und Hormon- Ersatztherapie sein. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Bei den Kursen ohne nähere Angaben handelt es sich um Hatha Yoga. Yoga für Anfänger Hatha-Yoga In diesem Basiskurs werden alle Aspekte dieses einzigartigen Systems vermittelt. Der Sonnengruß, die zwölf Grundstellungen sowie Atemübungen, Meditationen und Entspannungen sind Inhalte dieses Kurses. Jens Siebelts, Yoga-Lehrer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum N 15 5 Termine, 26,00 bitte mitbringen: Kissen, eine Decke, dicke Socken und bequeme Kleidung Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Yoga für Männer Ursprünglich wurde Yoga in Indien von Männern praktiziert, um über den Körper zu höherer geistiger und spiritueller Stärke zu gelangen. Hier können Männer Energie aufbauen und lernen sie zu lenken. Das ausgewogene Übungsprogramm verleiht Kraft und die Fähigkeit, mit Ausdauer und Präzision Ziele zu verfolgen. Jens Siebelts, Yoga-Lehrer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum N 15 5 Termine, 26,00 bitte mitbringen: Kissen, eine Decke, dicke Socken und bequeme Kleidung Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Hormon-Yoga ein Tag nur für mich allein Beim Hormon-Yoga von Dinah Rodrigues handelt es sich um eine Kombination aus Energetischem Yoga, Kundalini-Yoga und Tibetischen Energieübungen. Mit dieser intensiven Mischung aus klassischem Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik kann die Hormonproduktion nachweisbar angeregt werden. Durch die hormonelle Yoga-Therapie verschwanden in wissenschaftlichen Untersuchungen Beschwerden wie Hitzewallungen, Reizbarkeit etc. entweder ganz oder wurden auf ein erträgliches Maß gemildert. Das Seminar vermittelt 6 Aufwärm- und 13 Hauptübungen. Nach Abschluss ist die Teilnehmerin in der Lage, die tägliche Übungsreihe anhand der Kopie in Eigenregie weiterzuführen. Der Kurs ist auch für Einsteigerinnen ohne Vorkenntnisse geeignet. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr VHS, Raum N 13 1 Tag, 24,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

54 VHS - Programm Gesundheit Gesundheitswerkstatt Gesundheitswerkstatt Sequenztraining an Kraftgeräten und mehr... Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer fördern und unterstützen durch: - Verbesserung der Muskelfunktionalität - Steigerung der Beweglichkeit - Stabilisation der Wirbelsäule - Haltungsschulung - Ausgleich muskulärer Dysbalancen - Wiederaufbau nach Verletzungen - Gruppengymnastik - Entspannungsübungen In der Gesundheitswerkstatt erstellen wir mit Ihnen Ihren individuellen Trainingsplan! Einstieg jederzeit möglich! Sondertermine für Gruppen oder Vereine! Sie werden individuell und professionell betreut durch: Astrid Buurman Physiotherapeutin und Rückenschullehrerin Christiane Janssen Lehrerin, FÜL Fitness/Gesundheit, Reha-Sport Cristina Zingale-Sanders Fitnesstrainerin A-Lizenz, B-Lizenz, Sport in der Prävention u. Rehabilitation Öffnungszeiten in der Gesundheitswerkstatt: Mo Uhr und Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr Ort: Volkshochschule Nebengebäude, Raum N 18 Preise: Partnerermäßig 10% (für die zweite Person innerhalb einer Familie) Firmenermäßigung 10% pro Mitarbeiter/in ab 10 Personen 10 Einzeltermine 72,50 gilt nur im aktuellen Semester 4-Wochenkarte 34,50 für 4 zusammenhängende Wochen Semesterkarte IV 55,00 ( bis , 6 Wochen) Massagegerät 5,00, 40 min. Schulferien geschlossen Für diesen Kurs ist leider keine weitere Ermäßigung möglich. Kurs-Nr Wir suchen laufend... Kursleiter/innen und neue Ideen für unser Programm im Gesundheitsbereich, wie z. B. Gymnastik und Fitnesstraining, Wassergymnastik und Wellnessangebote, Kursleiter/innen für Rückenschulangebote und die Eltern- und Familienbildung Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen an die VHS Emden e. V., Katja Buse, Abt. Allgemeine Bildung, An der Berufsschule 3, Emden 52 BÜRO-ORGANISATION Stedinger Str Emden Tel / Fax / of ce@rueckels.de Büromöbel Büromaschinen Bürobedarf Interaktive Medien Präsentationstechnik Beamer-Vermietung Technischer Service

55 Gesundheit VHS - Programm Kochen Kochen und Spaß haben Kochen und Spaß haben mit Hoogi! Dieses Angebot richtet sich an Gruppen in Vereinen sowie Betrieben, die Spaß am Kochen haben und einen netten Abend verbringen möchten. Die Teilnehmerzahl und die Themenbereiche können mit Hoogi abgesprochen werden! Informationen: Katja Buse, Tel.: Rittermahl Ein Angebot für Kegelclubs und Sportvereine: Kochen, Spaß haben und ein Rittermahl zubereiten. Informationen: Katja Buse, Tel.: Die Welt des Whisky die Whiskys der Welt Whisky ist eine sehr vielseitige Spirituose, deren geschmackliche Vielfalt sehr reizvoll ist und immer wieder neue Entdeckungen ermöglicht. In diesem Seminar wird ein Pfad in den Dschungel der zahlreichen Angebote geschlagen. Sie erfahren nicht nur die wesentlichen Fakten über die verschiedenen Ausgangsprodukte, Herstellungsverfahren und Lagerungsmethoden, sondern lernen auch durch ganz praktische Vergleiche deren Wirkungen auf den Geschmack des einzelnen Whiskys kennen. Ob nun amerikanischer, kanadischer, irischer oder schottischer Whisky, ob aus Mais, Roggen oder Gerste destilliert, ob Blend oder Single Malt - Sie können sich in diesem Seminar durch die parallele Verkostung von 10 verschiedenen Whiskys Ihr eigenes (geschmackliches) Bild machen und Ihre Präferenzen entdecken. Karl-Heinz Finger Freitag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 43,00 einschl. 25,00 für Getränke Max. 25 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Pizzabacken Eine runde Sache Backe, Backe Pizza... ist das Motto in unserem Kurs. Lernen Sie Pizzabacken wie ein echter Italiener. Bei einem Glas Vino steht Ihnen ein Italiener stets beiseite, um mit Ihnen Tipps & Tricks umzusetzen. Massimo Mongelli, Wellnesstherapeut Freitag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 22,00 Bitte mitbringen: Block, Stift, Schürze, Nudelholz, 1 Backblech sowie Behälter für den Teig. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Single Kochkurs Nicht einsam, sondern gemeinsam ist das Motto dieses Kurses! 1x im Monat wollen wir uns der internationalen Küche widmen, dies aber zugeschnitten auf den modernen Singlehaushalt, in dem Portionsgrößen und Vorräte anders bemessen werden müssen, als in einer größeren Familie. Ein Kurs für Leute, die sich auch allein zu Hause etwas Gutes tun und nach Feierabend in kurzer Zeit ein gesundes und hochwertiges Essen kochen wollen. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Freitag, , Freitag, , Freitag, , jeweils bis Uhr VHS, Raum Termine, 57,00 einschl. 24,00 für Lebensmittel. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

56 VHS - Programm Gesundheit Kochen Pralinen-Workshop In diesem Kurs werden wir edle Pralinen und Trüffel von Hand herstellen. Unter Verwendung von dunkler und heller Schokolade und anderen feinen Zutaten kreieren wir kleine Kostbarkeiten für besondere Gelegenheiten. Damit haben Sie immer ein schönes Geschenk zur Hand oder können Ihre Gäste beglücken. Sie können die Pralinen aber natürlich auch selbst vernaschen. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 38,00 einschl. 16,00 für Lebensmittel. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ayurvedisch kochen Ayurveda bedeutet: das Wissen vom langen, gesunden und glücklichen Leben. Die ayurvedische Küche bietet ein vielseitiges Geschmackserlebnis, da sie bei jeder Mahlzeit die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb vereint. Diese Wechselwirkung verhindert nebenbei den Heißhunger auf Schokolade oder Chips nach dem Essen. Kein Wunder also, dass man mit einer ayurvedischen Ernährung das Essverhalten verändern und auch erfolgreich und vor allem dauerhaft abnehmen kann. In diesem Tagesseminar werden gemäß der ermittelten Doshas (Vata, Pitta und Kapha) verschiedene Menüs kreiert, die in geselliger Runde verspeist werden. Vorträge über die ayurvedische Ernährungsphilosophie runden das Seminar ab. Keine Vorkenntnisse erforderlich Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV), Ayurveda Köchin (BYVG) Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tag, 42,00 einschl. 20,00 für Lebensmittel Bitte mitbringen: Block, Stift, Schürze und Tupperdosen Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Weihnachtsbäckerei Weihnachten ohne Christstollen? Nicht auszudenken! Sie erlernen die Herstellung von Anfang an und wir backen zusammen eine weihnachtliche Mischung von süßen Stollenleckereien. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 24,00 einschl. 12,00 für Lebensmittel. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Adventsbacken Genießen Sie einige besinnliche Stunden bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchenduft. Dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Auf dem Backzettel des Kurses stehen: Zimtsterne und Dominosteine Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 19,00 einschl. 8,00 für Lebensmittel. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 54

57 Gesundheit VHS - Programm Vegetarische Küche Herbst- und Winterküche ohne Fleisch tierisch gut! Passend zur kalten Jahreszeit möchte ich mit Ihnen leckere vegetarische Gerichte und Menüs kochen. Suppen mit Saisongemüse und Grünkohl deftig, lecker aber ohne Wurst, sollen gemeinsam zubereitet werden. Außerdem natürlich auch leckere Nachspeisen zur Abrundung des kulinarischen Abends. Dazu gibt es natürlich wieder die passenden alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke. Vorweg wieder eine Tasse Tee bei der Besprechung der Rezepte. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Abende, 42,00 einschl. 20,00 für Lebensmittel, Wein und Mineralwasser Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vegane Küche zum Kennenlernen und Reinschnuppern Vegane Küche liegt im Trend und ist sicher interessant zum Kennenlernen. Es sollen gemeinsam einfache und schmackhafte vegane Gerichte zubereitet werden, um zu zeigen, dass auch ohne tierische Lebensmittel leckere Gerichte hergestellt werden können. Die passenden Getränke werden wie immer dazu angeboten. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Donnerstag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 21,00 einschl. 10,00 für Lebensmittel, Wein und Mineralwasser Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesunde, knackige Weihnachtsbäckerei! An diesem Nachmittag möchte ich mit Ihnen oder auch Ihren Kindern leckere und gesunde Plätzchen backen. Nüsse, Dinkelmehl und Haferfl ocken bieten eine ideale Grundlage dafür. Alkoholfreie Getränke und Tee werden dazu gereicht. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Mittwoch, , bis Uhr VHS, Raum Nachmittag, 19,00 einschl. 10,00 für Lebensmittel und Mineralwasser Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Weinhandlung Weinstein Große Straße Emden Tel

58 VHS - Programm Gesundheit Genuss-Akademie Genuss-Akademie Die Genuss-Akademie ist eine Kooperation der VHS Emden e.v. und dem Multi SB Warenhaus Emden. Mit dem Namen Genuss-Akademie verbinden wir den Genuss- mit dem Bildungsaspekt. In unseren Veranstaltungen lernen Sie auf zwei Ebenen: theoretisch über den Verstand und praktisch über die Sinne. Bei uns kochen Sie mit Gleichgesinnten, bekommen Antworten auf Ihre Fragen rund um die Ernährung und Zubereitung, lernen tolle Rezepte und neue Produkte kennen. Fisch Leckere & gesunde Rezepte mit Fisch & Meeresfrüchten sowie Tipps und Infos. Lernen Sie neue Fischrezepte aus Ofen, Pfanne & Topf kennen. Birte Haupt, Dipl. Oecotrophologin Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 10,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Geschenke aus der Küche Herzhafte und süße Präsente selbst gemacht: Für nette Nachbarn, liebe Kollegen und natürlich für Freunde und Familie. Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst gekochten Chutney oder einem Kuchen im Glas? Inklusive last-minute -Tipps! Birte Haupt, Dipl. Oecotrophologin Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 7,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen ehrenamtlich ins Konzert, in eine Ausstellung oder ins Theater... Kulturbegleitung T kulturbuero@emden.de 56

59 Gesundheit VHS - Programm Kochen Kochen als generationsübergreifendes Erlebnis Hierzu sind besonders ältere Menschen herzlich eingeladen, aber auch jüngere sind immer willkommen. 25 % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Nach dem Motto zusammen kochen und klönen macht einfach Spaß und bereichert den Alltag kochen die Ehrenamtlichen von Nettwark mit Gästen. Jeder kocht sein Wunschrezept, die Zutaten werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen mitgebracht. Wer etwas über das Zubereiten / Kochen von Gerichten lernen möchte, macht unter Anleitung im Team mit. Zum Abschluss gibt es beim gemeinsamen Büfett genügend Zeit, die einzelnen Gerichte zu genießen und die Rezepte auszutauschen. Dieser Kurs ist eine Kooperation mit Nettwark. Anmeldungen bitte über Herrn Jegelka Hans-Jürgen Laser, Koch/Konditor Mittwoch, , bis Uhr VHS, Raum Nachmittag, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir suchen laufend... Kursleiter/innen und neue Ideen für unser Programm im Gesundheitsbereich, wie z. B. Gymnastik und Fitnesstraining, Wassergymnastik und Wellnessangebote, Kursleiter/innen für Rückenschulangebote und die Eltern- und Familienbildung Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen an die VHS Emden e. V., Katja Buse, Abt. Allgemeine Bildung, An der Berufsschule 3, Emden Schönheit Schmink-Training für Fortgeschrittene Kosmetikberatung Abend-Make up Lernen Sie, sich selbst zu schminken, ihr gewohntes Make up noch strahlender zu machen und Positives noch mehr hervorzuheben. Sie benötigen ein passendes Abend-Make up? Sie haben eine Einladung, ein Gala-Dinner, ein wichtiges Geschäftsessen und müssen sich ganz als Frau präsentieren, natürlich oder elegant, verführerisch oder stylisch? Einmal Smokey-Eyes schminken oder vielleicht den neuesten Beauty- Trend kennen lernen. Außerdem lernen Sie alles über das Thema Hautpfl ege, Pfl egeanleitung, was bedeutet Systempfl ege, Hauttypbestimmung und vieles mehr. Hannelore Oltmanns, Visagistin Dienstag, , Donnerstag, , jeweils bis Uhr VHS, Raum Abende, 28,00 Max. 6 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 57

60 VHS - Programm Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Ich in meiner Familie Familienaufstellungen als Selbsterfahrung Jeder Mensch wird in eine Familie hineingeboren und wächst in dem Gefl echt von nahen und entfernten Verwandten auf. Alle - Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Cousin und Cousine usw. - haben Einfl uss auf die Persönlichkeitsentwicklung. Welchen Einfl uss hat meine Familie auf - meine Person? - mein Selbstbewusstsein? - meine Stärken und Schwächen? - mein Leben in Alltag und Beruf? Die Methode der Familienaufstellung kann mir - die Zusammenhänge bewusst und deutlich machen und - Wege zur Veränderung aufzeigen. Dies ist ein Einführungswochenende für die eigene Selbsterfahrung und zum praktischen Kennenlernen der Methode. Theoretische Grundlagen werden vorausgesetzt. Für Interessierte können weitere Veranstaltungen geplant werden. Frank Gerlach, Prof. M. A. (Päd.), Heilpraktiker für Psychotherapie Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, P 148, Bibliothek der Psychiatrie 2 Termine, 77,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mein Leben und ich Eine kreative Reise in die eigene Biografie Unternehmen Sie eine meditative Rundreise durch Ihr Leben. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen über Ihre Lebenslinien überraschen. Unter Anleitung gestalten Sie ein Bild mit dem, was Sie in Ihrem Leben geprägt hat. Welche Musik bevorzugten Sie als Teenager? Prägten bestimmte Bücher oder Filme Sie besonders? Welche markanten Begegnungen veränderten Ihre Sicht der Welt? Anhand von einfachen Maltechniken erhalten Sie ein eindrucksvolles Gesamtbild Ihrer Persönlichkeit. Sie werden dieses besondere Album Ihres Lebens schätzen und es zu Hause immer wieder einmal hervorholen. Ina Cramer, Dipl. Theologin, Pastorin, Supervisorin Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 11,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Chakren-Meditationen Chakren sind die feinstoffl ichen Energiezentren des Körpers. Sie sind quasi eine energetische Schaltzentrale, die unser gesamtes Leben beeinfl usst. Die Chakren erstrecken sich entlang der Wirbelsäule bis zum Kopf. Mit einer Meditation reisen wir durch die 7 Hauptchakren. Tragen Sie bequeme Kleidung. Mareike Friedrichs Freitag, , bis Uhr VHS, Raum Abend, 17,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wie Engel Deine Ängste heilen können Vortrag mit anschließender Meditation Angst ist ein natürlicher, angeborener Instinkt, der uns vor körperlichen Gefahren schützt. Aber was tun wir, wenn die kleinen Sorgen, Ängste und Zweifel sich immer wieder in unser Denken einschleichen? Je mehr wir sie weghaben wollen, umso größer werden sie. Das kann soweit gehen, dass wir nachts vor lauter Grübeln nicht mehr schlafen können. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen einige einfache Techniken, wie sie die Hilfe der Engel nutzen können, um Ihre Ängste loszu- lassen und zu Ihrer alten Gelassenheit wiederfi n- den können. In der anschließenden Meditation können Sie die Kräfte der Engel direkt spüren und eine sofortige Erleichterung erleben. Loslassen & Entspannen! Nicole Schönemann, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH), Entspannungstrainerin Montag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 7,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Telefonisch: Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 58

61 Gesundheit VHS - Programm Persönlichkeitsentwicklung Lerne Deine Schutzengel kennen Vortrag mit anschließender Meditation Jeder Mensch hat mindestens einen Schutzengel, der ihn sein gesamtes Leben lang begleitet. In diesem Vortrag werden Sie erfahren, was Schutzengel sind, welche Aufgaben sie haben, wie sie uns helfen können und wie wir uns ihre Hilfe nutzbar machen können. In einer anschließenden Meditation haben Sie Gelegenheit, ihre/n persönlichen Schutzengel kennenzulernen. Nicole Schönemann, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH), Entspannungstrainerin Dienstag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 7,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Die sieben Kellerkinder Ein dynamisches Typenmodell zur Erhöhung Ihrer Menschenkenntnis, Führungskompetenz und Gesprächsführung Bildungsurlaub Das dynamische Typenmodell Die sieben Kellerkinder ist ein zentrales Modul der Galli Methode. Die sieben Kellerkinder sind kreative Energien, die jedem Menschen innewohnen. Einige von ihnen werden im Laufe der Sozialisation kraft der Moral und des Verstandes in den Keller, sprich Körper, verbannt. Muskelverspannungen sorgen dafür, dass die Impulse der Kellerkinder nicht mehr direkt in die Kommunikation einfl ießen können. Jenseits der Kontrolle des menschlichen Bewusstseins wuchern die sieben Kellerkinder, treiben den Menschen in so manch peinliche oder sogar gefährliche Lebenssituation. Die sieben Kellerkinder sind aber die Hüter aller kreativen menschlichen Kräfte und sie sind so spielfreudig wie Kinder. Ein Leben ohne die aktive Beteiligung der Kellerkinder ist öde und langweilig. Außerdem verwalten die sieben Kellerkinder die Antworten auf entscheidende Lebensfragen. Der Schlüssel, um die sieben Kellerkinder ans Tageslicht zu locken, ihre Ausdrucksformen zu verstehen, mit ihnen zu kommunizieren und sie letztendlich bewusst in das tägliche Leben mit einzubeziehen, ist das Spiel! - Die sieben Kellerkinder als Typen spielen - Sieben Grundeigenschaften in Analogie zu den sieben Kellerkindern verstehen und anwenden - Die sieben Rhythmen der Kellerkinder darstellen - Zusammenstellung von Teams mithilfe des Sieben Kellerkinder Modells - Balance zwischen den Sieben Kellerkindern - Eigene Kellerkinder Sketche entwickeln und darstellen! - Konfl iktsituationen aus dem Businessalltag realitätsnah darstellen und über das Kellerkinderspiel und die Sieben Kellerkinder Aufstellungen eine Lösung erarbeiten! - Der best case wird gespielt nach dem Prinzip: Spiele Deinen Erfolg und Du hast ihn! - Die sieben Kellerkinder und ihre transformierten Qualitäten in gespielten Alltagssituationen anwenden! Das Training lebt von der Bereitschaft der Teilnehmer, sich persönlich einzubringen, von ihrer Experimentierfreudigkeit und Neugierde auf Neues. Spielszenen mit konkreten Themen aus der Berufspraxis, Bewegungselemente, interaktive Spiele, Selbstrefl exion, Feedback durch den Trainer, Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen, Rollenspiele und Sieben Kellerkinder Aufstellungen als Konfl iktlösung nach der Galli-Methode. Die Veranstaltung ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt. Arbeitnehmer/innen haben einen Anspruch auf Freistellung, wenn sie mindestens 4 Wochen vor Beginn den Anerkennungsnachweis bei ihrem Arbeitgeber vorlegen ( 2 Abs. 1 Satz 1 i.v. mit 8 Abs. 1 NBildUG). Armin Rathmann, System. Paar- und Familientherapeut Montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine, 325,00 Bitte bequeme Kleidung tragen. Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Grundelemente des NLP In diesem Kurs, lernen Sie aktiv (in Übungen) die Grundelemente aus dem NLP, dem Neurolinguistischen Programmieren kennen. Sie lernen u.a. Quellen der Kraft kennen, wie Sie persönliche Ziele setzen und erreichen und wie Sie einen besseren Zugang zu anderen fi nden. Mareike Friedrichs Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tage, 36,00 Bitte Schreibzeug mitbringen. Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende 59

62 VHS - Programm Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Die schamanische Reise zu Kraft und Heilung Schamanismus ist vermutlich die älteste Methode, das Bewusstsein für Heilzwecke und Problemlösungen einzusetzen. Der amerikanische Anthropologe Michael Harner hat viele Jahre bei Schamanen auf der ganzen Welt gelernt. Auf ihr Wesen reduziert, geben Harner und die Lehrbeauftragten der Foundation for Shamanic Studies ( die schamanischen Methoden weiter. Ohne umständliche Rituale lernen die Seminarteilnehmer veränderte Bewusstseinszustände kennen und kommen mit der nicht alltäglichen Wirklichkeit der oberen und unteren Welten in Kontakt. Gezeigt wird die Arbeit mit den geistigen Helfern, dem Krafttier und dem Lehrer. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Winfried Picard, Dipl. Psychologe Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr VHS, Raum N 11 2 Tage, 140,00 Bitte bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug, soweit vorhanden Handtrommel oder Rassel mitbringen. Max. 24 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Heil- und Beratungsmethoden Homöopathie Die große Kraft der kleinen Kugeln Wer schon mehrmals erkältet war weiß: Mal brennt der Hals, mal schmerzen die Knochen, die Augen tränen, die Nase läuft, mal ist Fieber vorhanden, ein anderes Mal nicht. So unterschiedlich, wie die Symptome einer Krankheit sind, so individuell sind auch die Menschen und der Hintergrund, auf dem die Beschwerden entstehen. Diesen Hintergrund versucht der Ho- möopath zu verstehen und auf der Grundlage der gesamten Information über Mensch und Krankheit das ähnlichste Heilmittel zu fi nden. Dieses Mittel soll die Krankheit heilen und Körper, Geist und Seele stärken. In diesem Kurs werden die homöopathischen Behandlungs- und Sichtweisen und die Unterschiede zwischen Schulmedizin, Homöopathie und anderen Naturheilverfahren erläutert. Eine Hausapotheke für einige akute Erkrankungen und Notfälle wird zusammengestellt. Harald Grüter, Heilpraktiker Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Abende, 44,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Homöopathie für Hund, Katze, Maus & Co. Mein Tier ist krank. Was nun? Der Weg zum Tierarzt scheint oft die einzige Möglichkeit zu sein, um dem geliebten Hausgenossen wieder auf die Beine zu helfen. In vielen Fällen können aber auch homöopathische Mittel schnell, effektiv und schonend helfen. Doch welche Krankheiten kann man selbst behandeln, wie erkennt man diese und wie fi ndet man das passende Mittel dazu? Auf all diese Fragen gibt dieser Vortrag auch für Laien verständliche Antworten. Dietlind Rafalski, Tierheilpraktikerin Donnerstag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 12,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 60

63 Gesundheit VHS - Programm Heil- und Beratungsmethoden Krebsbehandlung mit Homöopathie Die schulmedizinische Behandlung in der Krebstherapie setzt im Wesentlichen auf ihre drei Grundpfeiler Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Auch in der Alternativmedizin hat man sich seit Jahrzehnten mit der Krebserkrankung auseinandergesetzt. In der klassischen Homöopathie können wir dabei sogar seit 150 Jahren auf eine äußerst erfolgreiche Behandlungsgeschichte zu- rückblicken, teils als alleinige Therapieform, teils als Unterstützung zur üblichen Therapie. Der ganzheitliche homöopathische Ansatz, Körper, Geist und Seele zu stärken, dient dazu, die durch negative Einfl üsse vorher gestörte Lebenskraft, aufgrund derer sich die Erkrankung entwickeln konnte, positiv zu harmonisieren. So können vorhandene Selbstheilungskräfte aktiviert werden. In der alternativen Praxis sind zahlreiche erstaunliche Heilungen dokumentiert, besonders die Veränderung der dem Krebs zugrunde liegenden geistig emotionalen Gemütshaltung spielt bei der Heilung eine wichtige Rolle. In dieser Veranstaltung möchte ich gerne die langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner Praxis, vor allem in Bezug auf die Bedeutung geistig-seelischer Einfl üsse auf diese Krankheit, mit Ihnen teilen. Harald Grüter, Heilpraktiker Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Abend, 9,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesundheit durch Nüsse Nicht nur Knabbersache sondern auch gesund: Nüsse können Sie gezielt bei Krankheiten wie z.b. Haselnüsse gegen Sodbrennen einsetzen. Nüsse sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Sie enthalten für uns wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium. Auch spielen Spurenelemente wie zum Beispiel Kupfer eine wichtige Rolle. Besprochen werden in dem Vortrag Erdnüsse, Haselnüsse, Cashewnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pistazie, Pecanuss, Walnuss. Aber auch Pinienkerne und Kokosnüsse sowie unsere einheimischen Bucheckern und Sonnenblumenkerne werden behandelt. Karl-Heinz Peper, Heilpraktiker Donnerstag, , bis Uhr VHS, Raum Termin, 12,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kinesio Taping Der sanfte Weg gegen den Schmerz Das Taping ist eine Methode, schmerzhafte Erkrankungen, vor allem den Muskel-, Sehnen- und Skelettapparat betreffend, zu lindern. Hierzu wird das Tape in einer speziellen Technik auf die Haut aufgebracht. Durch diese Klebetechnik wird die Durchblutung gefördert und der Lymphfl uss angeregt, auf diese Weise werden die Selbstheilungskräfte optimal unterstützt. Für die häufi gsten Beschwerden wie Schulterund Nackenverspannungen oder Muskelkater nach z.b. Joggen u.a. werden in diesem Kurs die Anlagen erarbeitet. Der Verlauf der betreffenden Muskeln wird besprochen und die verschiedenen Klebetechniken werden geübt. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, eigenständig die Anlagen aufzukleben. Es dürfen Fotoapparate mitgebracht werden, um Bilder von den Anlagen zu machen. Nadja Taraman, Klangmeditation, Hot Stone Massage, Kinesiotaping Samstag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tage, 42,00 einschl. 5,00 für das Material Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Klangmeditation In einer kleinen Gruppe haben Sie die Möglichkeit, sich vom Alltag zu erholen und eine tiefe Entspannung zu erfahren. Mit Hilfe von Klangschalen, deren Schwingung und Klänge eine entspannende Wirkung haben, werden Sie entführt auf eine Reise zu sich selbst. Sie erleben innere Ruhe und Gelassenheit. Die Klangmeditation hat ebenfalls eine blutdrucksenkende Wirkung und regt die Selbtheilungskräfte an. Nadja Taraman, Klangmeditation, Hot Stone Massage, Kinesiotaping Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Abende, 23,00 Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Fortbildungen zu den Heil- und Beratungsmethoden finden Sie im Bereich Fortbildungen ab S

64 Mediation Konfliktschlichtung / Mediation Mediation bietet einen Weg... Mediationsbüro der VHS Emden Mediation bedeutet - wörtlich übersetzt - Vermittlung. Es handelt sich um eine Methode bzw. ein Verfahren zur Konfl iktregelung. Mediation ist ein auf die Zukunft orientierter Weg zur Lösung von Konfl ikten. Der Mediator unterstützt die Konfl iktparteien, ihre Konfl ikte gemeinsam und eigenverantwortlich zu regeln. Das Mediationsbüro bietet Hilfe bei privaten und bei berufl ichen Konfl ikten. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. Täter-Opfer-Ausgleich / Mediation in Strafsachen Das Mediationsbüro ist zuständig für den Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für Erwachsene und Jugendliche in der Stadt Emden und dem Landkreis Aurich und für den TOA für Erwachsene im Landkreis Leer. Das Mediationsbüro ist zertifi ziert nach den TOA-Standards des TOA-Servicebüros und der Bundesarbeitsgemeinschaft TOA e.v.. Wer kann einen Täter-Opfer-Ausgleich beantragen? Die Betroffenen selbst können einen Ausgleich einleiten, indem sie sich als Beteiligte/r (Beschuldigte/r oder Opfer) persönlich beim Mediationsbüro melden. Im Bereich des Erwachsenenstrafrechts und Jugendstrafrechts erhält das Mediationsbüro die Fälle überwiegend durch die Staatsanwaltschaft des Landgerichtsbezirks Aurich zugewiesen. Bei Jugendlichen können auch die Jugendgerichtshilfen der Jugendämter, die Polizeiinspektionen oder die Amtsgerichte einen Täter-Opfer-Ausgleich anregen. Familienmediation Jede Trennung oder Scheidung ist in der Regel für die Beteiligten emotional belastend gleichwohl gibt es gerade jetzt vieles zu regeln, neu zu ordnen und zu planen: Bei wem werden die Kinder leben? Wie intensiv kann und will ich mich um die Kinder kümmern? Wie sind unsere fi nanziellen Möglichkeiten? Die Mediation hilft den Beteiligten, sich aktiv für die eigenen Bedürfnisse und Interessen einzusetzen und gemeinsame tragfähige Regelungen zu fi nden. Eltern können so auch nach der Trennung souveräne Eltern bleiben. Information und Beratung: Katja Buse Gütestelle / Mediation in Zivilsachen Die Gütestelle bietet Ihnen kompetente Unterstützung zur Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten ohne ein Gerichtsverfahren an. Ein Güteverfahren ist in fast allen Fällen möglich. Beispielsweise können Schadensersatzansprüche, unbezahlte Rechnungen aus Kauf- und Werkverträgen oder Mietsachen behandelt werden. Beschränkungen bezüglich der Höhe des Streitwertes oder örtlicher Zuständigkeiten bestehen nicht. Aus einer außergerichtlichen Vereinbarung vor einer Gütestelle kann bei Nichteinhaltung der Vereinbarung unmittelbar vollstreckt werden wie aus einem rechtskräftigen Gerichtsurteil. Der Antrag auf Durchführung eines Güteverfahrens hemmt die Verjährung genauso wie eine Klage vor Gericht. Das Mediationsbüro ist seit dem eine durch das Niedersächsische Justizministerium anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. 1 Nr. 1 Zivilprozessordnung. Kontakt: Volkshochschule Emden e. V. Mediationsbüro / Täter-Opfer-Ausgleich An der Berufsschule Emden Fax mediationsbuero@vhs-emden.de Leitung: Katja Buse Dipl. Wirtschaftsing. Mediatorin, Facilitator, Coach Tel k.buse@vhs-emden.de Ansprechpartner/innen, Konfliktschlichter: Gerd Santjer, Jurist, Mediator Tel g.santjer@vhs-emden.de Ilona Heppner Dipl. Soz.päd., Mediatorin Tel i.heppner@vhs-emden.de Sachbearbeitung: Magret Bensing Tel m.bensing@vhs-emden.de Manfred Pott Dipl. Soz. päd., Mediator Tel m.pott@vhs-emden.de Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. 62

65 Gewaltberatung Beratung im Bereich häuslicher Gewalt Gewaltberatung Sind Sie gewaltbereit? Schreien Sie schnell und unbeherrscht los? Ziehen oder schubsen Sie Ihr Gegenüber, wenn Sie ungeduldig werden? Rutscht Ihnen die Hand öfter mal aus, oder glauben Sie, dass Ihnen das passieren könnte? Können Sie sich vorstellen, Ihr Verhalten zu verändern? Der Landkreis Leer, der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Emden e.v. und der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes e.v. Aurich haben ihre Interventionskette gegen häusliche Gewalt an Frauen und Kindern bisher bestehend aus: Frauenhaus Ambulante Beratung/ Frauenberatungsstelle/Gewaltberatungsstelle BISS (Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt) ergänzt um den Baustein: Täterarbeit nach häuslicher Gewalt (Volkshochschule Emden e. V. Gewaltberatung) Ziel der Gewaltberatung ist die Verbesserung des Opferschutzes und die Gewaltprävention. Von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern soll ein nachhaltiger Schutz vor erneuten Übergriffen ihrer Partner verschafft werden. Die Gewaltspirale soll schnell und nachhaltig durchbrochen werden. Gewalt anzuwenden wird gelernt und kann somit auch wieder verlernt werden. Die männlichen Teilnehmer können sich in der gewaltlosen Krisenbewältigung schulen lassen. In der Anbindung an ein ausgebildetes Beraterteam kann der Täter seine verinnerlichte Gewalthaltung aufgeben und lernen, lebensbejahende Krisenbewältigung voranzutreiben. Er erhält damit ein Angebot zu einer nachhaltigen Verbesserung der eigenen Lebensqualität und der Qualität von sozialen Beziehungen. Inhalte: Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln Auswirkungen des eigenen Gewaltverhaltens auf alle Beteiligten Den Konfl iktverlauf einer Tat während des Trainings vor der Gruppe darstellen Die Fähigkeit, Konfl ikte gewaltfrei lösen zu können, wird in der Gruppe trainiert Körpererfahrungen, Entspannungstechniken Kommunikationstraining Wie kommt der Täter zur Beratung (Zugangswege)? Selbstmelder Vermittlung/Empfehlung durch das Frauenhaus Vermittlung/Empfehlung durch die BISS/Ambulante Beratung/ Frauenberatungsstelle/Gewaltberatungsstelle Vermittlung/Empfehlung durch die Polizei Weisung oder Aufl age durch die Staatsanwaltschaft; Aufl age im Rahmen des Strafvollzuges (Amtsgericht, Bewährungsaufl age) Vermittlung/Empfehlung durch die Kinder- und Jugendhilfe Vermittlung durch das Mediationsbüro/ Täter-Opfer-Ausgleich Die vermittelnden Institutionen geben telefonisch das Vorliegen eines Falles von häuslicher Gewalt dem Projekt Gewaltberatung bekannt und sorgen für ausreichende Informationen zur Kontaktaufnahme durch den Täter. Der gewalttätige Mann nimmt dann telefonisch den ersten Kontakt mit der Volkshochschule Emden Projekt Gewaltberatung in Emden auf. Dabei wird das Anliegen geklärt und, wenn möglich, der Termin für ein kostenfreies Erstgespräch vereinbart. Er wird aufgeklärt über das, was ihm angeboten wird, und er wird konfrontiert mit dem, was von ihm erwartet wird, um einen Erfolg versprechenden Beratungsprozess in Gang zu bringen. Die Teilnahme an dem Gruppentraining Projekt: Gewaltberatung ist beschränkt auf Täter bei häuslicher Gewalt. Das Training wird auf Grundlage der Qualitätsstandards der BAG Täterarbeit HG e.v. durchgeführt. Ein fehlendes Tateingeständnis und ebenso das Fehlen eines Mindestmaßes an Bereitschaft zur Mitarbeit macht eine Beratung aussichtslos und eine Beratung wird von daher in diesem Fall nicht begonnen. Anmeldung und Information Volkshochschule Emden e. V. Gewaltberatung An der Berufsschule Emden Tel Fax info@vhs-emden.de Unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Eine Kooperation des Landkreises Leer, dem Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Emden e.v., dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Aurich e.v. und der VHS Emden e.v. 63

66 VHS - Programm Sprachen von A bis Z Unser Kurssystem im Bereich Sprachen Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 C1 C2 Abstufungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Ich kann Sätze und häufi g gebrauchte Ausdrücke verstehen. Ich kann mich in routinemäßigen Situationen verständigen. Ich kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung und die direkte Umgebung beschreiben. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann zu Plänen und Ansichten kurze Erklärungen geben. Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; ich kann mich so spontan und fl ießend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fl ießend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich habe annähernd muttersprachliche Kenntnisse. Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann mich spontan, fl üssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Beschreibung der Niveaustufen in Anlehnung an die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Genauere Informationen fi nden Sie unter Kurs 2x wöchentlich Sprache 1 Sprache 2 Sprache 3 Sprache 4 Sprache 5 Sprache 6 Sprache 7 Sprache 8 Sprache 9 Kurs 1x wöchentlich Sprache 1 Sprache 1+ Sprache 2 Sprache 2+ Sprache 3 Sprache 3+ Sprache 4 Sprache 4+ Sprache 5 Sprache 5+ Sprache 6 Sprache 6+ Sprache 7 Sprache 7+ Sprache 8 Sprache 8+ Sprache 9 Sprache 9+ Unterrichtsstunden (UStd.) 40 UStd. 80 UStd. 120 UStd. 160 UStd. 200 UStd. 240 UStd. 280 UStd. 320 UStd. 360 UStd. Aufbaukurse, Fachsprachen, Konversationskurse für Fortgeschrittene etc. je nach Kursbeschreibung Kostenlose Beratung und Einstufung Wir helfen Ihnen gerne, den für Sie geeigneten Sprachkurs zu fi nden. Lassen Sie sich von uns beraten. Es kostet Sie nichts und tut auch nicht weh! Beratung Marion Weber Tel Information/ Anmeldung Gabi Ledger Tel Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen Das Kursangebot im Sprachenbereich der Volkshochschule ist auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) abgestimmt. Der Referenzrahmen ist eine einheitliche Beschreibung der verschiedenen Lernstufen (siehe Tabelle). In der Regel bietet die VHS Emden drei Kursabschnitte pro Jahr an, die sich jeweils über 10 Wochen erstrecken: - nach den Sommerferien bis Weihnachten - ab Januar bis zu den Osterferien - nach den Osterferien bis zu den Sommerferien Die meisten Kurse fi nden einmal wöchentlich (insgesamt 20 Unterrichtseinheiten pro Kursabschnitt) statt, einige wenige aber auch zweimal wöchentlich (insgesamt 40 Unterrichtseinheiten pro Kursabschnitt). In der Kursbeschreibung wird jeweils das Lernziel angegeben. Das heißt, bei einem Kurs mit der Angabe Niveau A1 ist das Lernziel das Kompetenzniveau A1. Abhängig vom individuellen Lern- und Unterrichtstempo kann die Stufe A1 nach etwa 100 bis 120 Unterrichtsstunden erreicht werden. Um die nächste Stufe A2 zu erreichen, werden wiederum etwa 100 bis 120 Unterrichtsstunden benötigt. Mit einem Kurs, der einmal wöchentlich mit jeweils 2 Unterrichtsstunden stattfi ndet, erreicht ein Anfänger bei regelmäßiger Teilnahme das Niveau A1 in zwei Jahren. Findet der Kurs zweimal wöchentlich statt, wird entsprechend nur ein Jahr für das Erreichen der nächsten Stufe benötigt. Im Vordergrund steht in allen Kursen die Kommunikationsfähigkeit. 64

67 Sprachen von A bis Z VHS - Programm Englisch Bildungsurlaub: English at work Level B1 A perfect course for refreshing your school English by practicing the language used in typical business situations. Possible topics include: introductions, small talk, making arrangements; telephoning, ; company details, daily routines, meetings and customer services. Small group and pair work, lots of speaking practice to build your confi dence! Lehrbuch: At Work, Klett Verlag, ISBN: Michael Läffl er / PIXELIO Für Beschäftigte in Teilzeit: Dieser Kurs ist für Teilzeitbeschäftigte als Bildungsurlaub anerkannt. Margaret Parks Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Tage, 63,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Für Beschäftigte in Vollzeit: Margaret Parks Montag bis Donnerstag, bis Uhr, Freitag, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Tage, 114,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch Niederländisch am Wochenende Niveau A1 Dieser Kurs wendet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die die niederländische Sprache kennen lernen möchten. Sie lernen Sätze und Dialogteile, die Ihnen helfen, sich in typischen Berufs- und Alltagssituationen zu verständigen. Es werden nicht nur Sprachkenntnisse vermittelt, sondern es wird auch über typische Sitten und Gebräuche in den Niederlanden gesprochen. Herma Harms Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.30 bis Uhr VHS, Raum Tage, 36,00 einschließlich Lernmaterialien Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch 1+ Niveau A1 Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Contact!, Cornelsen Verlag Leonie van Stee Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Abende, 57,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Interessen & Bedürfnisse Extra für Sie organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs, der ganz auf Ihre Interessen, Bedürfnisse abgestimmt ist. Sprechen Sie mit uns! Niederländisch 5+ Niveau A2 In deze cursus worden communicatieve vaardigheden getraind rondom de volgende alledaagse thema`s: je moet.., je mag.., je mag niet..; openbaar vervoer & OV-chipkaart; inrichten van een woning. Lehrbuch: STAP 2 nieuw, Intertaal Verlag Leonie van Stee Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Abende, 57,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Sie möchten wissen, wie Ihre Sprachenkenntnisse einzustufen sind? Einen kostenlosen Einstufungstest finden Sie unter: 65

68 VHS - Programm Sprachen von A bis Z Niederländisch Niederländisch 7+ Niveau B1 In deze cursus worden communicatieve vaardigheden getraind rondom de volgende gespreksthema`s: zo ben ik nu eenmaal; gebeurtenissen recent en van lang geleden, en toen en toen...; vroeger was alles beter. Lehrbuch: Contact 2, Cornelsen Verlag Leonie van Stee Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Abende, 57,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Norwegisch Norwegisch 3+ Niveau A1 Neueinsteiger, die bereits entsprechende Kenntnisse in der norwegischen Sprache haben, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Lassen Sie sich beraten, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist. Lehrbuch: Et år i Norge, Hempen Verlag Ursula Gentsch Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Abende, 57,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Nederlands voor gevorderden Niveau B1 Deze cursus is bedoeld voor gevorderde cursisten die hun communicatieve vaardigheden, op het zogenoemde B1-niveau (CEFR), willen uitbreiden, verdiepen en versterken. Ter ondersteuning wordt tijdens de cursus gebruik gemaakt van het boek Contact 2, Cornelsen Verlag. Leonie van Stee Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Abende, 57,00 Min. 8 Teilnehmer/-innen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ulla Trampert / PIXELIO I. Rasche / PIXELIO Laufende Sprachkurse fi nden Sie online unter: Ein Einstieg in laufende Kurse ist bei entsprechenden Vorkenntnissen jederzeit möglich. Neue Sprachkurse starten im Januar 2015 und werden in der nächsten Ausgabe des KucKucK und auf veröffentlicht. Die VHS Emden sucht Kursleiterinnen und Kursleiter für verschiedene Sprachen! Sie haben ein Studium oder eine Berufsausbildung im Bereich Sprachen abgeschlossen? Oder Sie verfügen über vergleichbare Qualifi kationen als Muttersprachler/-in? Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und können motivieren? Sie können verschiedene Unterrichtsmethoden kreativ einsetzen? Sie möchten auf Honorarbasis an der VHS tätig werden? Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung an: VHS Emden e.v. An der Berufsschule Emden Kontakt: Marion Weber Telefon: m.weber@vhs-emden.de 66 Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.

69 Beruf/EDV VHS - Programm Fortbildungen Mediation Aus- und Fortbildung zum Mediator Aus- und Fortbildung zum Mediator Konfl ikte sind sowohl in zwischenmenschlichen Beziehungen als auch auf institutioneller Ebene unvermeidlich und notwendig. Sie sind gleichermaßen Risiko und Chance. Ihr Ausgang hängt nicht zuletzt von der Art ihrer Austragung ab. Kompetenzen der Beratung und Vermittlung in Konfl iktsituationen gewinnen in vielen Arbeitsund Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung und werden zu Schlüsselqualifi kationen für Fachkräfte in beratenden, planenden, betreuenden und sozialen Tätigkeiten und Funktionen wie auch in Führungspositionen. Der praxisbegleitende und fachübergreifende Lehrgang entspricht den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM) und bietet den Teilnehmer/-innen eine solide fachliche Basis für die Durchführung professioneller Konfl iktberatung und Mediation. Der Lehrgang ist auf kein spezielles Arbeitsfeld zugeschnitten, sondern vermittelt Schlüsselqualifi kationen, die in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mediation von Nutzen sind. Hauptreferenten sind Frauke Petzold und Dr. Lutz Netzig vom Waage-Institut Hannover/ Braunschweig. Beide sind Diplom-Pädagogen und waren mehrere Jahre Mitarbeiter des Kriminologischen Forschungsinstituts des Landes Niedersachsen (KFN) unter der Leitung von Christian Pfeiffer. Sie sind durch den Bundesverband Mediation (BM) als Mediatoren und Ausbilder anerkannt. Beratung: Katja Buse, VHS Emden, Tel.: Kurs-Nr Beratung Brigitte Germer Master of Social Management Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Tel Information/ Anmeldung Marion Avino Tel Heilpraktikerin, Heilpraktiker VIII Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden führen als Lehrgangsverbund einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz beim zuständigen Gesundheitsamt durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 22. Februar Der Lehrgang umfasst ca. 550 Unterrichtsstunden, verteilt auf eine Zeitspanne von ca. 24 Monaten. Geplant ist die Unterrichtsdurchführung alle drei bis vier Wochen als Wochenendkurs (freitags bis Uhr, sonnabends bis Uhr und sonntags bis Uhr). In der Schulferienzeit fi ndet kein Unterricht statt. Die Teilnehmenden erhalten einen langfristigen Terminverteilungsplan. Der Lehrgangspreis setzt sich derzeit aus dem Aufnahmepreis von 430,00 und aus 23 Teilbeträgen in Höhe von jeweils 160,00 zusammen. Zusätzliche Kosten für Lehr- und Lernmaterial sind individuell sehr unterschiedlich und können daher nur ganz grob mit etwa 160,00-250,00 angedeutet werden. Ein Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Interessierte wenden sich an die VHS Emden, Tel Kurs-Nr Die schamanische Reise zu Kraft und Heilung Schamanismus ist vermutlich die älteste Methode, das Bewusstsein für Heilzwecke und Problemlösungen einzusetzen. Der amerikanische Anthropologe Michael Harner hat viele Jahre bei Schamanen auf der ganzen Welt gelernt. Auf ihr Wesen reduziert, geben Harner und die Lehrbeauftragten der Foundation for Shamanic Studies ( die schamanischen Methoden weiter. Ohne umständliche Rituale lernen die Seminarteilnehmer veränderte Bewusstseinszustände kennen und kommen mit der nicht alltäglichen Wirklichkeit der oberen und unteren Welten in Kontakt. Gezeigt wird die Arbeit mit den geistigen Helfern, dem Krafttier und dem Lehrer. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Winfried Picard, Dipl. Psychologe Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr VHS, Raum N 11 2 Tage, 140,00 Bitte bequeme Kleidung, Dekke, Schreibzeug, soweit vorhanden Handtrommel oder Rassel mitbringen. Max. 24 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

70 VHS - Programm Beruf/EDV Fortbildungen Palliative Care Im Verbund der Volkshochschulen Emden, Leer und Norden Weiterbildung für professionell Pfl egende geeignet für examinierte Gesundheits- und Krankenpfl eger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfl eger/-innen, Heilerziehungspfl eger/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagoge/-innen sowie Altenpfl eger/-innen. PalliativCare ist Behandlung und Pfl ege des schwerstkranken und sterbenden Menschen und seiner Angehörigen. Sie stellt nach Prävention, Kuration und Rehabilitation die vierte Säule der modernen Gesundheitsversorgung dar. Die Inhalte der Weiterbildung sind angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer Pallia Med Verlag, 3. unveränderte Aufl age, Bonn, 2007). Als Themenbereiche sind vorgesehen: Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit Anwendungsbereiche von Palliative Care Körperliche Aspekte der Pfl ege Psycho-soziale Aspekte der Pfl ege Kulturelle und spirituelle Aspekte der Pfl ege Ethische und rechtliche Aspekte der Pfl ege Umgang und Gespräche mit Patienten/-innen und Angehörigen Teamarbeit und Selbstpfl ege Qualitätssicherung Hospitation Die Weiterbildung entspricht den Voraussetzungen nach 37 b und 39 a SGB V und umfasst 160 Unterrichtsstunden sowie eine Hospitation von 30 Stunden in einem Hospiz, einer Palliativstation oder einem ambulanten Palliativdienst (SAPV). Intensivwoche , als Bildungsurlaub anerkannt 6 Wochenenden, , , , , jeweils Donnerstag, Uhr, Freitag und Samstag, Uhr und Uhr (inkl. Pausen) KVHS Norden, weitere abhängig von den Anmeldestandorten Dauer: 160 Ustd. Theorie, 30 Std. Hospitation Kosten: 1120,00, zahlbar in sieben Monatsbeträgen zu jeweils 160,00 Eine Infoveranstaltung fi ndet statt 16. April, Uhr KVHS Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung und Information: Tel. (04931) , t.gerdes@kvhs-norden.de Anmelde- und Rücktrittsschluss: Professionelle Kommunikation und Beratungskompetenz (VHS Concept) Eine Kooperation der VHS Leer, der VHS Emden und der KVHS Norden Weiterbildungslehrgang Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die berufl ich oder ehrenamtlich beratend tätig sind und ihre Kommunikationskompetenz erweitern möchten. In vielen Berufen haben wir es mit Menschen zu tun, die uns in unserer Gesprächskompetenz fordern. Dabei ist uns eine gelingende Kommunikation, Konfl iktfähigkeit und die Fähigkeit, andere Menschen kompetent beraten zu können, nicht in die Wiege gelegt. Inhaltlich geht es um verschiedene Kommunikationstheorien und kommunikationspsychologische Ansätze sowie um eine wertschätzende Haltung dem Anderen gegenüber. Dafür sind Selbstrefl e- xion / Selbsterfahrung und Kenntnisse über den eigenen Lebensweg ebenso ein Bestandteil wie Theorie und praktische Übungen. In der Theorie werden menschliche Entwicklungsstufen, Besonderheiten der Lebensphasen und das psychische System des Menschen betrachtet. Weiterhin werden psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen und Therapieformen behandelt, wie auch Grenzen der Beratung aufgezeigt. Es wird auf Gruppenprozesse und Teamentwicklungen eingegangen. Schließlich sollen Strategien der Burnout- Prophylaxe und Abgrenzung erprobt werden. In praktischen Übungen gibt es Gelegenheit zum Üben und Vertiefen von Techniken und Methoden. Mit Beispielen und Fällen aus der Praxis werden Möglichkeiten der Refl exion und Supervision geboten. Der Lehrgang umfasst 168 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Friedo Knipp, Dipl. Sozialpädagoge und Gabriele Donovang, Suchtkrankenberaterin Kursbeginn: Montag, Der Unterricht fi ndet in der Regel Montagabend von Uhr statt. Leer, Industriestraße 16, 3. Obergeschoss 831,00 zzgl. Prüfungsgebühr 120,00 und evtl. Kosten für Wochenendseminar Anmeldung und Information: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 68

71 Beruf/EDV VHS - Programm Fortbildungen Ausbildung zum/zur Suchtkrankenhelfer/in (VHS) Eine Kooperation der VHS Leer, der VHS Emden und der KVHS Norden In der Suchtkrankenhilfe arbeiten eine Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen, die vor dem Hintergrund eigener oder in der Familie erlebter Abhängigkeit Hilfe leisten. Aber auch in unterschiedlichen berufl ichen Kontexten (z.b. Betriebe, JVA, Schule u.a.) gibt es die Notwendigkeit eines Engagements in der Suchtberatung. Die VHS Leer qualifi ziert seit 2008 Teilnehmer/ innen für die Arbeit in der Suchtkrankenhilfe. Die Weiterbildung möchte dazu beitragen: - Fähigkeiten zu erwerben, um die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und zu refl ektieren, - die Beratungskompetenz über den eigenen Erfahrungsbereich hinaus zu erweitern, - die Möglichkeiten und Grenzen von Klienten/ Gruppen arbeitsbezogen zu refl ektieren. Die Ausbildung vermittelt Einsichten in folgende Themenfelder: - Soziologische Aspekte der Sucht - Psychologische und sozialpsychologische Aspekte - Medizinische und pharmakologische Aspekte - Pädagogische Aspekte - Rechtliche Fragen und Organisation der Behandlung - Supervision und Selbsterfahrung - Hospitation Der Lehrgang umfasst 180 Unterrichtsstunden zzgl. 30 Stunden Hospitation. Er endet mit einem Abschlusskolloquium. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifi kat Suchtkrankenhelfer/in (VHS) vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. Friedo Knipp, Dipl. Sozialpädagoge und Gabriele Donovang, Suchtkrankenberaterin Kursbeginn: Dienstag, Der Unterricht fi ndet in der Regel Dienstagabend von Uhr statt. Leer, Industriestraße 16, 3. Obergeschoss 863,00 Euro (zahlbar in monatlichen Raten) zzgl. Prüfungsgebühr 120,00 Euro und evtl. Kosten für Wochenendseminar Anmeldung und Information: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Pain Nurse Schmerzmanagement in der Pflege Schmerz ist in Deutschland in den Einrichtungen des Gesundheitswesens ein weit verbreitetes Problem. Nach Untersuchungen hat im Krankenhaus jeder zweite Patient Schmerzen, in Hospizen leiden 30% an starken, 21% an mittelstarken Schmerzen, in Pfl egeheimen sind es 49% bis 83%. Dabei könnten vielen Patienten diese Schmerzen erspart bleiben, wenn die Erkenntnisse der modernen Schmerztherapie konsequent umgesetzt würden. Mit dem Lehrgang Pain Nurse erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Kom- petenzen für das pfl egerische Schmerzmanagement. Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung (examinierte Gesundheits- und Krankenpfl ege, Altenpfl ege, Physiotherapie...) oder gleichwertiges abgeschlossenes Studium, Unterrichtszeiten: Blockwoche und berufsbegleitend (freitags und samstags), insgesamt 130 Unterrichtsstunden inklusive Prüfung, Praktikum und Projektarbeit / Studienphase. Interessierte wenden sich an die KVHS Aurich, Eva-Maria Hoffnung, Tel.: Qualifizierungsmaßnahmen Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen BaE Reha In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Emden bildet die Volkshochschule Emden junge Menschen zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (ehemals Helfer/in in der Hauswirtschaft) aus. Für diese Ausbildung, die den gleichen Qualitätsstandards wie eine betriebliche Ausbildung unterliegt, müssen besondere Förderungsvoraussetzungen vorliegen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Beratungsfachkraft bzw. Ihrem Reha- Berater in der Agentur für Arbeit Emden auf, hier wird auch bei der Berufswahl sachkundig beraten. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Sätzen der Bundesagentur für Arbeit. Die Auszubildenden werden von speziell qualifi zierten Ausbilder/innen angeleitet und von Lehrkräften und Sozialpädagogen/innen persönlich und fachlich unterstützt. Auszubildende in der BaE-Reha erhalten eine besondere Förderung. BaE-Reha wird im Auftrag der Agentur für Arbeit Emden durchgeführt. Lassen Sie sich beraten: Brigitte Germer VHS Emden, Tel / Wir suchen laufend qualifi zierte Dozent/-innen für die Abteilung Berufl iche Bildung, speziell für den Bereich Finanzbuchhalter und Rechnungswesen. Bewerbungen telefonisch unter 04921/ oder per an: b.germer@vhs-emden.de 69

72 VHS - Programm Beruf/EDV EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Word 2010 Grundlagen 25 % Ermäßigung auf VHS-Kurse für Schüler und Studierende Sie wollen für den berufl ichen oder privaten Gebrauch verschiedene Dokumente mit Word erstellen, gestalten und drucken. Lernen Sie, wie Sie effi zient Briefe und andere Texte verfassen und ansprechend gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhalte: - Texte erstellen und formatieren - Seiteneinrichtung - Absatz- und Zeilenformatierung - Nummerierungen und Aufzählungen - Grafi ken, ClipArts und Formen - Kopf- und Fußzeile - Tabellen und Tabulatoren - Dokumente speichern und drucken Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine, 54,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine, 54,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Word 2010 Fortgeschrittene Im Aufbaukurs für Fortgeschrittene erhalten Sie tiefere Einblicke in die Funktionen und Möglichkeiten von Word: Das Programm eignet sich hervorragend für das Erstellen und Bearbeiten von komplexen und umfangreichen Dokumenten. Vertiefen Sie Ihr Grundwissen in der Textverarbeitung. Inhalte: - Formatvorlagen - Schnellbausteine - Diagramme und SmartArts - Verzeichnisse - Serienbrieffunktionen - Etiketten Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Die eigene Homepage selbst gestalten mit dem kostenlosen Programm Joomla Sie wollen Ihre eigene Website erstellen? Und dabei alle Möglichkeiten der Profi s zur Verfügung haben? Kein Problem mit dem kostenfreien Programm Joomla! Joomla besticht durch kurze Einarbeitungszeiten und einfache Installation. In diesem Kurs erlernen Sie schnell und umfassend den versierten Umgang mit Joomla! Sie erstellen eine eigene Beispiel-Website, an der Sie die Funktionen Schritt für Schritt praktisch lernen. Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 70

73 Beruf/EDV VHS - Programm EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Arbeiten mit dem Computer 1 Windows 7 EDV-Einführung für Personen um die 50 und + Ein Grundkurs im Umgang mit dem Computer. Sie lernen Bedienelemente und Verbindungen zum Computer, Tastatur und Maus kennen und damit umzugehen, wie Sie den Computer auf Ihre Bedürfnisse einrichten, Programme verwenden, Dateien und Ordner erstellen, diese richtig abspeichern, organisieren und umbenennen sowie den Umgang mit Laufwerken und externen Speichermedien. Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Arbeiten mit dem Computer 2 Aufbaukurs Windows 7 Fortsetzungskurs für Personen um die 50 und + In diesem Fortsetzungskurs werden folgende Themen bearbeitet: - private Dateien und Ordner anlegen, bearbeiten - Struktur und Ordnerbäume Windows Explorer - den Explorer einrichten und verwalten - einfache individuelle Einstellungen - Datensicherung praxisorientiert - Briefe schreiben und formatieren - Bilder, Fotos, ClipArts einfügen und bearbeiten - Umgang mit externen Speichermedien wie USB-Stick, CD, DVD, externe Festplatte Einfache Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Arbeiten mit dem Computer 3 Aufbaukurs Windows 7 Fortsetzungskurs für Personen um die 50 und + In diesem Fortsetzungskurs soll die praktische alltägliche Nutzung des Computers in den genannten Bereichen vermittelt werden: - Private Korrespondenz und deren Gestaltungsmöglichkeiten - Illustrationen, Formatierungen, Grafi ken und SmartArts, Sonderzeichen - Dokumentvorlagen, Gliederung, Kopf- und Fußzeilen - Seitenlayout, Textbausteine und Autotexte - Einfügen von Screenshots und Tabellen - Serienbriefe erstellen, Etikettendruck, Umschläge, Druckbereich festlegen - Umgang mit Daten und Wechselträgern wie USB-Stick und Digitalkamera - Bilder auswählen und drucken mit dem Druckassistenten - einfache Bildbearbeitung mit dem Microsoft Photo-Editor - Sicherheitsgrundlagen zur Internetnutzung Einfache Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

74 VHS - Programm Beruf/EDV EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung ins Internet 50+ Teil 1 Holen Sie sich die ganze Welt nach Hause. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten für die private Nutzung: Informationen, Kommunikation, Einkaufen, Spiele, Musik und Videos. Die neuesten Nachrichten, aktuellsten und spannendsten Informationen. Das weltweite Internet bietet Ihnen restlos alles. Chatten und neue Leute kennen lernen. Besonders wichtig: wie schütze ich mich im weltweiten Netz und wie benutze ich professionell die Suchmaschinen. Wie fi nde ich mich im Netz zurecht und wie schreibe und empfange ich s. Grenzenlose Möglichkeiten Sie werden staunen und begeistert sein. Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Aufbaukurs für Internet 50+ Teil 2 Folgende Themen werden in diesem Kurs für fortgeschrittene Internetnutzer/innen bearbeitet: - Zusatzprogramme kostenlos aus dem Internet - Druckoptionen für Texte und Fotos aus dem Internet - Neue ADD Ons für Browser Firefox und Explorer - Webchats (WKW, Facebook und Co.) - Bloggen und Twittern, Instand Messanging - Bildtelefonie kostenlos mit Skype in die ganze Welt Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Office Word 2010 Beginner Möglichkeiten und Arbeiten der Textverarbeitung mit Word 2010 von einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Texte formatieren, Sonderzeichen und das Anwenden von Textbausteinen. Einfügen und bearbeiten von Grafi kelementen, Fotos und Formatvorlagen. Festlegen des Druckbereichs. Abspeichern und weiter bearbeiten. Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Office Word 2010 Aufbaukurs Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rainer Marbeck Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Termine, 72,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

75 Beruf/EDV VHS - Programm EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Computer Club für Senioren für Einsteiger/innen und Auffrischer/innen Mit Schwung an den Computer, für Einsteiger/ innen oder zum Auffrischen der Kenntnisse. Hier sind alle willkommen, die mit Ruhe zum Erfolg kommen möchten! - Einführung in die PC-Welt - die wichtigsten Hardwarekomponenten - Einrichtung der Festplatte (Umgang mit Ordner und Dateien) - Weiterbildung am PC - Probleme und Fehler behandeln und beheben - Diskussionsrunden über den PC führen - Text- und Tabellenverarbeitung mit MS Word und MS Excel - Internet und Mailverkehr - Datenspeicherung und Sicherheit vor Viren im Internet Rainer Marbeck Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., VHS, Raum Termine, 122,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rainer Marbeck Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., VHS, Raum Termine, 122,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Einführung in Windows 8 (eigene Laptops bitte mitbringen) Windows 8 Einführung für Sie als ältere Lerner/ innen. In den Kurs können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. So haben Sie die Möglichkeit alle Einstellungen direkt zu übernehmen, und an jedem neuen Kurstag konkret an aufgetretenen Fragen arbeiten. In diesem Kurs erlernen Sie die ersten Schritte mit Windows 8, wie: - Arbeiten mit den neuen Kacheln (Apps) - Windows 8 persönliche Einstellungen - Tastaturbefehle für Windows 8 - die Charmsleiste und Bedienung - Fenster bearbeiten und positionieren - Programme und Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen - Dateien anlegen, ordnen, umbenennen im Explorer - Microsoft Konto eröffnen - Energieoptionen festlegen - die Systemsteuerung - Hilfe bei Problemen Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit Windows 8 zum Unterricht mit! Hinweis: Eine Haftung für die Beschädigung oder den Verlust mitgebrachter Geräte wird grundsätzlich nicht übernommen. Rainer Marbeck Freitags und samstags, bis Uhr Beginn: Fr., VHS, Raum Termine, 144,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Excel 2010 Grundlagen Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Excel-Einsteiger und soll die Grundlagen des Programms vermitteln. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer in der Lage sind Grundfunktionen von Excel sicher anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine, 76,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine, 76,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Tabellenblätter und Arbeitsmappen - Arbeitsoberfl äche - Grundlagen der Tabellenverarbeitung - Einfache Formeln - Formatierung von Zellen - Funktionsassistent verwenden - Druckbereich, Seitenansicht - Drucklayout - Listen bearbeiten (sortieren und fi ltern) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Telefonisch: Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 73

76 VHS - Programm Beruf/EDV EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Excel 2010 für Fortgeschrittene (Intensiv-Training) Kenntnisse in Excel sind in vielen Berufsfeldern Pfl icht. Sie lernen praktische Funktionen im Bereich der Tabellenkalkulation und die effi ziente Darstellung und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials durch den Einsatz von Datenanalysen kennen und anzuwenden. Grundkenntnisse erforderlich. - Erweiterte Funktionen - Diagramme und Grafi ken erstellen - Mit Namen arbeiten - Teilergebnisse - Verweisfunktionen - Gültigkeitsregeln - Tipps & Tricks Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine, 101,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ute Tjebben, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine, 101,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Finanzbuchhalter Lehrgang Finanzbuchhalter/-in, Fachkraft Lohn und Gehalt, Fachkraft Personalabrechnung Der Lehrgang Finanzbuchhalter/-in (VHS) hat das Ziel den Teilnehmer/die Teilnehmerin zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Der Besuch des Lehrgangs sowie einzelner Lehrgangsteile kann als Vorbereitung für den weiterführenden Bilanzbuchhalter-Lehrgang dienen. Durch die Grundlehrgänge werden auch die notwendigen Kenntnisse in Buchführung für Auszubildende im kaufmännischen Bereich vermittelt. Bitte lassen Sie sich beraten. Weitere Module sind in Planung. Dauer Kurs geplanter Beginn Anmerkungen 60 UStd. EDV-Praktikum Lexware UStd. Recht und Finanzen Januar 2015 Bildungsurlaub 60 UStd. Kosten- und Leistungsrechnung Dezember 2014 Bildungsurlaub 60 UStd. Betriebl. Steuerrecht Januar UStd. Bilanzierung läuft 48 UStd. Buchführung läuft 60 UStd. Lohn- und Gehaltsabrechnung läuft 60 UStd. Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV Modul II 32 UStd. Arbeitsrecht für die Abrechung 2015 März 2015 (als Aufbaumodul für die Fachkraft Lohn und Gehalt Zur Fachkraft Personalabrechnung) Prüfungsgebühr je Baustein 45,00 Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 74

77 Beruf/EDV VHS - Programm Finanzbuchhalter Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS) Der Lehrgang Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS) wendet sich insbesondere an Personen, die eine Tätigkeit im Rahmen der Personalsachbearbeitung anstreben und dort die Lohnund Gehaltsabrechnung durchführen wollen. In den Modulen EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung und Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie werden wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermittelt. Das Angebot besteht aus insgesamt zwei Modulen, die mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Fachkraft Personalabrechnung (VHS) Als ergänzendes Lehrgangsmodul führt das Modul - Arbeitsrecht für die Abrechnung zum anerkannten Abschluss Fachkraft Personalabrechnung (VHS). Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) Nach Absolvierung der folgenden weiteren aufbauenden Module - Buchführung - EDV-Finanzbuchhaltung - Betriebliches Steuerrecht I wird der anerkannte Abschluss Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) erreicht. Beginn auf Anfrage. Weiterführende Abschlüsse Die modulare Gestaltung der Aus- und Fortbildungskonzepte der Europäischen Prüfungszentrale ermöglicht interessierten Absolventen den Besuch weiterer aufbauender Module und damit den Erwerb hochwertiger aufbauender Abschlüsse. Wir suchen laufend qualifi zierte Dozent/-innen für die Abteilung Berufl iche Bildung, speziell für den Bereich Finanzbuchhalter und Rechnungswesen. Bewerbungen telefonisch unter 04921/ oder per an: b.germer@vhs-emden.de Die Universität Oldenburg rechnet die folgenden Module des Lehrgangs Finanzbuchhalter/in auf den Studiengang Business Administration an: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: = 8 Kreditpunkte = 200 Arbeitsstunden Kosten und Leistungsrechnung: = 4 Kreditpunkte = 100 Arbeitsstunden (bei kleineren Studiengängen) 75

78 VHS - Programm Beruf/EDV Finanzbuchhalter Betriebliches Steuerrecht Prüfungskurs Die Teilnehmer/-innen sollen einen praxisnahen Überblick über das betriebliche Steuerrecht erhalten. Behandelt werden: Abgabenordnung, Einkommensteuer, Lohnsteuer (Arbeitgeber), Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Bei Interesse können die Teilnehmer/-innen andrer Prüfung Betriebliches Steuerrecht des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter teilnehmen. Harm Sporre, Georg Jürrens, Steuerbeamter montags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., (alle weiteren Termine montags!) VHS, Raum Abende, 169,00 einschl. Lehrbuch Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Was Sie schon immer über Buchführung wissen wollten... Fortsetzungskurs...erfahren Sie in der Fortsetzung zum Kurs oder als Fortgeschrittene. Alle Kursteilnehmer/innen die den Einführungskurs besucht haben, können ihr Wissen in diesem Kurs noch einmal vertiefen. Aber auch die Interessierten, die bereits Vorkenntnisse haben, können an diesem Kurs teilnehmen. In diesem Fall ist allerdings eine persönliche Beratung notwendig. Brigitte Germer steht Ihnen gerne unter der Durchwahl mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie den für Sie richtigen Kurs belegen können. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Dienstags, 9.45 bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine, 81,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Konfliktmanagement Gesprächsführung in schwierigen Situationen Wir unterscheiden heute gerne zwischen überreden und überzeugen. Wer überredet, verschleiert und manipuliert andere - wer überzeugen kann, macht Informationen transparent und kooperiert mit anderen. Überzeugendes Argumentieren ist die Basis für einen effektiven, zeitsparenden und motivierenden, vor allem aber einen menschlichen Umgang miteinander am Arbeitsplatz. Dieses Seminar spricht sowohl Mitarbeiter/innen als auch Vorgesetzte an, in deren Arbeitsgebiet schwierige Gesprächs- und Besprechungs-Situationen zu bewältigen sind. Inhalte: - Konfl iktwahrnehmung - Konfl iktfähigkeit - persönliches Konfl iktverhalten analysieren und steuern - Lösungskompetenzen entwickeln - Grundregeln der Gesprächsführung in Konfl iktsituationen - wirksame lösungsorientierte Kommunikationswerkzeuge - konstruktives Konfl iktmanagement im Unternehmen. Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, Coach, Mediatorin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tage, 62,50 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsurlaub Der Bildungsurlaub wendet sich an Mitarbeiter/- innen, die im Rechnungswesen tätig sind oder sich über den Lehrgang Finanzbuchhalter VHS für eine solche Tätigkeit qualifi zieren wollen. Er ist auch für Interessierte eines Bilanzbuchhalter- Seminars eine geeignete Vorbereitung. Im Modul Kosten- und Leistungsrechnung werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu den folgenden Schwerpunkten vermittelt: Aufgabe und Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung, Erfassung und Beurteilung von Kostenarten, Erfassung und Beurteilung von Kostenstellen und Kostenträgern, Anwendung von Voll- und Teilkostensystem als Grundlage betrieblicher Entscheidungen. 76 Jorma Bork / PIXELIO Im Anschluss an den Bildungsurlaub können Sie eine Prüfung ablegen, für die Kosten in Höhe von 45,00 entstehen. Die Prüfung fi ndet unmittelbar am Samstag nach dem BU statt. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Montag, bis Freitag, , jeweils von 9.00 bis Uhr VHS, Raum Tage, 167,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

79 Beruf/EDV VHS - Programm Finanzbuchhalter Grundwissen Recht und Finanzen Bildungsurlaub In diesem Bildungsurlaub werden folgende Inhalte behandelt: Rechtsformen der Unternehmung, Rechtsgeschäfte, Forderungseinzug, Zahlungsverkehr, Finanzierungsarten und Finanzplan, Kreditformen und -sicherung. Bei Interesse kön- nen die Teilnehmer/-innen an der Prüfung Recht und Finanzen des Finanzbuchhalter-Lehrgangs teilnehmen. Für Existenz-Gründer/-innen dringend empfohlen! Die Prüfung können Sie im Anschluss an den Bildungsurlaub ablegen, für die Kosten in Höhe von 45,00 entstehen. Die Prüfung fi ndet unmittelbar am Samstag nach dem BU statt. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Montag, bis Freitag, , jeweils von 9.00 bis Uhr VHS, Raum Tage, 167,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fortbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen Führungs- und Leitungsverständnis Dieses Seminarangebot richtet sich an Personen mit Personalverantwortung wie Team- und Gruppenleiter/-innen sowie an alle Fach- und Führungskräfte, deren Aufgabengebiet erweitert wurde und die ihre Führungskompetenz erweitern und einen erfolgreichen Start in ihrer neuen Rolle gestalten möchten. Als frischgebackener Führungskraft begegnen Sie vielen Herausforderungen. In diesem Praxistraining bekommen Sie erprobte Hilfestellungen und Tipps für die brennenden Fragen, die Ihnen als neue Führungskraft im Führungsalltag begegnen. Sie können neue Vorgehensweisen erlernen und erhalten Feedback in Bezug auf Ihr bisheriges Führungsverhalten. Inhalte: - Neu in der Führungsposition- Aufgabenfelder von Führung - Refl exion der eigenen Führungsrolle aus verschiedenen Perspektiven und bestehende Erwartungshaltungen - Analyse des eigenen Führungsverhaltens (Selbstbild/Fremdbild, Johari-Fenster) - Yin und Yang im Führungsstil - situatives Führen - tatsächliche und gewünschte Wirkung auf andere - innere Einstellung gegenüber den Mitarbeitern - Durchsetzung ohne Aggression/die richtige Dosis Autorität einsetzen - konsequent und gelassen kommunizieren - verbale und nonverbale Kommunikation - Macht-Einfl uss-konkurrenz - Führen und folgen - förderndes Führungsverhalten Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, Coach, Mediatorin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr VHS, Raum Tage, 62,50 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Konstantin Gastmann / PIXELIO Erfolgsfaktor Intelligenz Emotionale Unser Denken, Entscheiden und Handeln wird maßgeblich von Emotionen beeinfl usst. In vielen berufl ichen Situationen kommen Sie mit Ihrer fachlichen Qualifi kation allein nicht weiter bzw. Kollegen mit weniger Fachwissen kommen besser an. Umso stärker gewinnen fachübergreifende Kompetenzen wie Selbstrefl exion, Empathie und soziale Kompetenz an Bedeutung und entscheiden heute maßgeblich über Ihre Entwicklungschancen. Denn wer erfolgreich agieren will, sollte lernen, mit seinen eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer konstruktiv umzugehen. All die erforderlichen Fähigkeiten sind - in unterschiedlichem Maße - in jedem Menschen bereits vorhanden. Nötig ist aber bisweilen, den Zugang zu diesen Fähigkeiten wieder zu fi nden, d. h. zu untersuchen und zu bearbeiten, welche inneren Barrieren Sie durch Situationen in Ihrem Leben aufgebaut haben, dass Sie z.b. in bestimmten Konstellationen refl exhaft und impulsiv reagieren- anstatt emotional intelligent zu handeln. Wenn Sie wirklich an Ihrer emotionalen Intelligenz etwas verbessern wollen, brauchen Sie Methoden erst an zweiter Stelle. Entscheidend ist, inwieweit Ihnen bewusst ist/ wird, was die andere Person, die Gruppe oder das Thema bei Ihnen auslöst. Daher bedarf es das Verständnis um die eigenen Einstellungen, Erfahrungen und Gefühle in bestimmten Situationen (Teamsitzungen, Kritikgespräche, Verhandlungen etc.). Die Programminhalte des Seminars orientieren sich schwerpunktmäßig an Ihren Anliegen: - Was ist EQ, die emotionale Intelligenz? - Selbstwahrnehmung: sich der eigenen Gefühle bewusst werden - Emotionale Sprachfähigkeit entwickeln - Persönlichkeit durch Emotionale Intelligenz (Kritikfähigkeit üben, Furcht vor Aggressionen abbauen, bewusster und gelassener Umgang mit Gefühlen in der Kommunikation u. a.) - Unterschiede zwischen Sach- und Beziehungsebene - Empathie - die Fähigkeit, zu wissen was andere fühlen - Bedürfnisse/Interessen erkennen und durchsetzen - Eisberg-Modell - Mit Verstand, Intuition und Emotion Gespräche führen - Körpersprache wahrnehmen und nutzen - Einsatz emotionaler Intelligenz im Konfl iktmanagement (u. a. Konfl ikttypen erkennen und entsprechend agieren, sensible Gesprächsführung) - Konkrete Schritte für das mitgebrachte Anliegen erarbeiten Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, Coach, Mediatorin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr VHS, Raum Tage, 65,00 Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

80 VHS - Programm Grundbildung Alphabetisierung Lesen, Schreiben, Rechnen Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Lesen und Schreiben in der Schule nie richtig gelernt haben oder später wieder verlernt haben. Bitte weisen Sie Ihnen bekannte Personen, die nicht lesen und schreiben können, auf das Angebot der Volkshochschule hin. Das Alter der Lernenden spielt keine Rolle. Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich. Mechthild Witt, Lehrerin Dienstags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Di., Ende: Di., VHS, Raum Abende, 30,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Diese Gebühren sind bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. 78 Integrationskurse Die VHS Emden ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit der Durchführung von Integrationskursen beauftragt. Im allgemeinen Integrationskurs erhalten Sie 600 Stunden Deutschunterricht. Der Kurs gliedert sich in sechs Module, die aus jeweils 100 Unterrichtseinheiten bestehen. Je nach Vorkenntnissen können Sie in das für Sie geeignete Modul einsteigen. Ihre Kenntnisse werden hierfür in einem Einstufungstest ermittelt. Der Deutschunterricht schließt mit der Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer DTZ ab (Niveau A2-B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Der Orientierungskurs (60 Stunden) schließt an den Sprachkurs an und wird mit dem Test Leben in Deutschland abgeschlossen. Die Prüfungstermine für den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und den Test Leben in Deutschland werden noch bekanntgegeben. Unterrichtszeiten: täglich von Uhr bis Uhr (nicht in den Schulferien) Gebühren: Eigenanteil von 1,20 pro Unterrichtsstunde, falls keine Kostenbefreiung vorliegt. Lassen Sie sich bei uns beraten! Marion Weber Raum 106 Telefon: m.weber@vhs-emden.de Allgemeiner Integrationskurs Modul 1 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Judit Reszler-Major, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 2 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Judit Reszler-Major, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 3 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Di., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 4 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 5 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Fr., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 6 Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Fr., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs Birgit Schmitthenner, Mechthild Witt, Nives Lüken Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mi., VHS, Raum Termine Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

81 Familie VHS - Programm Vor der Geburt Geburtsvorbereitung Nutzen Sie die Zeit vor der Geburt für ihr körperliches Wohlbefi nden! Mit dem Geburtsvorbereitungskurs begleiten wir Sie an sieben Abenden durch die Schwangerschaft. Ziel ist es, ein gutes Körpergefühl zu fördern und das Selbstvertrauen der Schwangeren/Paare zu stärken, damit Sie gelassen auf das Abenteuer Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen zugehen können. Das aktive Erleben von emotionaler Sicherheit und Wohlbefi nden ist für Vater, Mutter und Kind die beste Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt und die Zeit danach. Hierzu bietet der Kurs eine Kombination aus körperlicher Vorbereitung, Informationen und der Möglichkeit des Austausches in der Gruppe rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Hinzu kommen Körperwahrnehmungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Es werden (Gebär-) Positionen und Massagen ausprobiert, die während der Geburt sinnvoll sind und die Geburtsarbeit erleichtern. Drei Abende dienen der gemeinsamen Vorbereitung mit dem Partner. Dabei besteht auch Gelegenheit, den Kreißsaal zu besichtigen. Unsere Kurse fi nden in geschlossenen Gruppen statt. Die Teilnehmerinnen bleiben von Anfang bis Ende dieselben, das fördert das Gruppengefühl und macht es einfacher, auch vertraulichere Themen anzusprechen. Oft entstehen in der Folge auch private Babytreffen, bei denen sich Frauen gegenseitig unterstützen und Freundschaften entstehen. Die Termine für die Paarabende werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mit einer Hebamme Kontakt aufzunehmen. Die Gebühren für die Schwangere werden von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet, eine Erstattung der Gebühren für den Partner ist unter Umständen möglich, bitte bei der Krankenkasse des Partners nachfragen. Anmeldungen bitte telefonisch unter Für diese Kurse ist leider keine Ermäßigung möglich. Alice Griggel, Hebamme Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , jeweils bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) 7 Abende, 90,58 2. Elternteil zahlt 38,82 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Beratung Katja Buse Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Ing. Biotechnologie (FH) Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Tel Information und Beratung für alle Kurse rund um die Geburt siehe Hebammengemeinschaft Lichtblick, Seite 80/81 Information/ Anmeldung Beate Looden Tel Die Geschenkidee: Gutscheine für VHS-Kurse und Studienfahrten Verschenken Sie neue Anregungen und gemeinsame Erlebnisse! Gutscheine in variabler Höhe erhalten Sie im Sekretariat der VHS Emden An der Berufsschule Emden Tel info@vhs-emden.de 79

82 VHS - Programm Familie Das große Eltern-Kind-Programm in Zusammenarbeit von Lichtblick, der Hebammengemeinschaft, der VHS Emden e.v. und dem Klinikum Emden. Lichtblick das ist eine Gemeinschaft von derzeit vier Hebammen, die neben ihrer Tätigkeit als angestellte Hebammen am Klinikum Emden freiberufl ich und in Kooperation mit der VHS Emden und dem Klinikum auch Kurse für Eltern und Kinder anbieten. Schon seit 2002 besteht eine Zusammenarbeit mit den einzelnen Hebammen, auf deren Grundlage das Programmangebot des Elterntreffs basiert. Vor dem Hintergrund der bisherigen guten Zusammenarbeit haben wir beschlossen, durch die Gründung der Hebammengemeinschaft unser Team zu festigen. Heute sind wir mit unserem gesamten Angebot über Schwangerschaft, Wochenbett und das erste Lebensjahr des Kindes präsent und vertreten uns auch gegenseitig. Dies entspricht unserem Betreuungsanspruch einer möglichst ganzheitlichen Begleitung durch diese spannende Zeit! (Alice Griggel, Hebammengemeinschaft Lichtblick) Im Ergebnis fi nden Sie neben der auf der rechten Seite ausführlich beschriebenen Hebammenhilfe auf den nachfolgenden Seiten ein umfassendes Angebot mit Geburtsvorbereitung (neugierig und entspannt ins Abenteuer Geburt, alle 6 Wochen beginnt ein neuer Kurs), Wassergymnastik (Bewegung im Wasser ist angenehm leicht!), Rückbildungsgymnastik, Babymassage (Kommunikation durch Berührung), Babyschwimmen (positive Wassererfahrung für die Kleinsten) und weiteren Mutter-Kind-Kursen. Achtung: Besondere Teilnahmebedingungen für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK. Besondere Teilnahmebedingungen für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK. In Abweichung von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Emden gelten für die in Zusammenarbeit mit der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK angebotenen Kurse folgende Regelungen für Anund Abmeldungen sowie für Gebührenermäßigungen: Anmeldungen sind in der VHS nur bei sofortiger Bezahlung der Kursgebühr bzw. Erteilung einer Gebühreneinzugsermächtigung möglich. Der Gebühreneinzug erfolgt in diesem Falle innerhalb von zwei Wochen vor Beginn des Kurses. Abmeldungen mit Anspruch auf Gebührenrückerstattung sind nur möglich, wenn diese spätestens drei Werktage vor Kursbeginn schriftlich in der VHS eingehen. Kurswechsel sind nur in Absprache mit den kursleitenden Hebammen und der VHS möglich. Gebührenermäßigungen für Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK nicht möglich. Im Bild v.l.n.r. Eva Kuhlmann, Alice Griggel, Anja Maertens, Heike Göken Die Lichtblick-Hebammen ( und ihre Angebote: Heike Göken Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Rückbildungsgymnastik Eva Kuhlmann Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Wassergymnastik für Schwangere, Babyschwimmen Anja Maertens: Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Geburtsvorbereitung, Babyschwimmen, geburtsvorbereitende/s Hypnose/Mentaltraining Alice Griggel Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Geburtsvorbereitung und Babymassage 80

83 Familie VHS - Programm Was ist Hebammenhilfe? Hebammenhilfe umfasst die Betreuung und Begleitung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und sogar darüber hinaus. Die Kosten werden durch die gesetzliche und die meisten privaten Krankenkassen übernommen. Wir beraten und versorgen Sie und Ihr Kind. Wenden Sie sich frühzeitig an uns! Wir nehmen uns Zeit, hören Ihnen zu und nehmen Ihre Sorgen ernst. Wir kommen zu Ihnen nach Hause. Das Vertrauensverhältnis ist durch unsere Schweigepfl icht geschützt. Schwangerenbetreuung Hausbesuch oder telefonische Beratung Alle Fragen zur Schwangerschaft Hilfe bei Beschwerden, z. B. Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Ödeme, Ischiasbeschwerden, Beckenendlagen Anwendung von Übungen, Homöopathie, Phytotherapie, Schüsslersalzen, Hypnotherapie, Ernährungsberatung u.a., um die physiologische, also gesunde Schwangerschaft zu unterstützen Schwangerenvorsorge alle notwendigen Untersuchungen in der normal verlaufenden Schwangerschaft, außer Ultraschall (siehe Mutterpass) im Wechsel mit oder ohne Frauenärztin/arzt möglich Hebammensprechstunde am Klinikum Emden Immer mittwochs vormittags bietet das Klinikum Emden Hans-Susemihl-Krankenhaus ggmbh eine Hebammen- und Akupunktursprechstunde an. Sie fi ndet im Kreißsaal des Klinikums statt. In einem persönlichen Gespräch mit den Hebammen erhalten Sie individuelle Informationen zu: Schwangerschaft und Geburt verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten in unserem Kreißsaal dem Geburtsablauf und der Zeit danach mit Ihrem Baby Die Hebammen des Klinikums möchten Sie gern vor der Geburt kennen lernen. Während der Hebammensprechstunde können wir in Ruhe Ihre Geburtsdokumente vorbereiten. Dazu bringen Sie bitte Ihren Mutterpass mit! Im Rahmen der Akupunktursprechstunde wird sowohl geburtsvorbereitend akupunktiert (ab der 36. SSW), als auch bei Schwangerschaftsbeschwerden (z. B. Übelkeit in der Frühschwangerschaft, Sodbrennen, Wassereinlagerungen). Für nähere Informationen und Anmeldung melden Sie sich bitte im Kreißsaal unter Tel. ( ) Geburtsvorbereitung siehe Kursangebote auf den nächsten Seiten Wochenbettbetreuung Hausbesuch oder telefonische Beratung bis 8 Wochen nach der Geburt Nabelpfl ege, Stillhilfe, Beobachtung der Kindesentwicklung Beobachtung der Wundheilung und der Rückbildung der Gebärmutter Begleitung des Familienwerdungsprozesses, familiäre Neufi ndung Fragen rund um Kind, Ernährung, Säuglingspfl ege, Familienplanung etc. Rückbildungsgymnastik / Beckenbodentraining siehe Kursangebote auf den nächsten Seiten Beratung nach der 8. Lebenswoche / Hilfe bei Stillschwierigkeiten Hausbesuch oder telefonische Beratung nach dem Wochenbett bis zum Ende des 9. Lebensmonats bei Flaschenfütterung bzw. bis zum Ende der Stillzeit Beikosteinführung, Milchstau/Mastitis, Abstillen etc. Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 81

84 VHS - Programm Familie Vor der Geburt Wassergymnastik für Schwangere Tauchen Sie ab und genießen Sie das herrliche Gefühl, sich fast schwerelos und ohne viel Anstrengung Gutes zu tun. Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die sich in der Schwangerschaft Zeit für sich nehmen und dabei beweglich bleiben wollen. Die Übungen im 33 Grad warmen Wasser fördern die Beweglichkeit, lockern die Muskulatur, regen die Durchblutung an und stärken den Kreislauf. Entspannungsübungen führen zu einer vertieften Atmung und somit zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung für Mutter und Kind. Die Teilnahme am Kurs ist zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft möglich und auch für Zwillingsmütter geeignet. Für diese Kurse ist leider keine Ermäßigung möglich. Eva Kuhlmann, Hebamme Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Termine, 50,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Eva Kuhlmann, Hebamme Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Termine, 50,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Yoga für Schwangere Yogaübungen sind in jeder Schwangerschaftsphase wohltuend. Mit gezielten Übungen den Körper geschmeidig halten, eventuell auftretende Beschwerden wie z.b. Rückenschmerzen lindern sowie neue Tipps und Erfahrungen in der Gruppe austauschen. Bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche kann damit das reguläre Sport- bzw. Yogaangebot abgelöst werden. Schwangerenyoga ist speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt, so dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Zeit der Entspannung ist besonders der Mutter-Kind-Beziehung gewidmet. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Raum N 13 1 Termin, 24,00 Bitte bequeme Kleidung tragen, dicke Socken, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Max. 12 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Rückbildungsgymnastik Bringen Sie Schritt für Schritt ihre Figur wieder in Form! Durch gezieltes Beckenbodentraining beugen Sie einer späteren Gebärmuttersenkung und Harninkontinenz vor. In einer festen Gruppe lernen Sie Ihren Beckenboden von Grund auf kennen und kräftigen ihn stufenweise. Auch alle anderen wichtigen Muskelgruppen werden angesprochen und gestärkt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern über die neue und besondere Situation auszutauschen. Sie verbessern Ihre Körperhaltung, lindern Rückenschmerzen und werden wieder fi t! Eigentlich sollte jede Frau, die entbunden hat, zur Rückbildungsgymnastik gehen, bevor sie sich wieder ihrem gewohnten Sport zuwendet. Denn da kommt der Beckenboden fast immer zu kurz oder wird sogar geschädigt! Die Probleme treten dann oft erst in den Wechseljahren auf. Idealer Zeitpunkt für den Beginn der Rückbildungsgymnastik 82 Nach der Geburt ist der Abschluss des Wochenbetts, also 8 Wochen nach der Geburt. Wenn der Vater oder ein Babysitter zur Verfügung steht, lohnt es sich immer, den Kurs am Donnerstagabend ohne das Baby zu nehmen. Sie tun mehr für sich und haben nebenbei eine Baby- Auszeit! Sollten Sie keine Betreuungsmöglichkeit haben, gibt es natürlich auch den Vormittagskurs mit den Babys. Bei Abschluss des Kurses innerhalb von 9 Monaten nach der Entbindung werden die Kosten von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen. vormittags mit den Säuglingen N.N., Hebamme Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) 7 Termine, 64,70 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr abends ohne Säuglinge Heike Göken, Hebamme Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) 7 Termine, 64,70 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

85 Familie VHS - Programm Eltern-Kind-Angebote Baby-Schwimmen Babyschwimmen ist ein Angebot an Eltern, die mit ihren Babys die Schwerelosigkeit des warmen Wassers erleben und erfahren wollen. Die Eltern erlernen, wie sie die Bewegungen der Kinder fördern und die Muskulatur durch den Wasserwiderstand stärken können. Durch die reichlich vorhandenen Reize, die die Eltern benutzen lernen, fördern sie die Entwicklung des Gehirns des Babys. Diese frühe Wassergewöhnung führt zum Erlernen von Sicherheit im Umgang mit tieferem Wasser. Somit ist die Anleitung der Mama oder des Papas zum Sicherheitstraining (denn der Spaß erfordert auch einen gewissen Respekt vor dem nassen Element) ebenso dabei wie ein Erlernen und Üben vom (freiwilligen) gemeinsamen Tauchen mit dem Baby. An den sechs Terminen mit gleichaltrigen Babys im nicht öffentlichen, und deshalb sehr ruhigen 33 Grad warmen Bewegungsbad im Emder Klinikum können selbstverständlich beide Elternteile dabei sein, ins Wasser darf ein Elternteil mit dem Baby. So können beide Elternteile das erlernte Wissen anwenden und es ist ein Spaß für die ganze Familie. Bitte mitbringen: Badehose oder Aquaslip fürs Baby, warme Kleidung und Mützchen für hinterher, Badesachen (mildes Duschgel), Badelatschen (auch für den Partner), Handtücher, evtl. Maxicosi zum Ablegen des Kindes beim Umziehen. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Baby-Schwimmen (3-5 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstags, 9.00 bis 9.50 Uhr Beginn: Sa., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Baby-Schwimmen (6-9 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Baby-Schwimmen (9-14 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir suchen laufend... Kursleiter/innen und neue Ideen für unser Programm im Gesundheitsbereich, wie z. B. Gymnastik und Fitnesstraining, Wassergymnastik und Wellnessangebote, Kursleiter/innen für Rückenschulangebote und die Eltern- und Familienbildung Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen an die VHS Emden e. V., Katja Buse, Abt. Allgemeine Bildung, An der Berufsschule 3, Emden 83

86 VHS - Programm Familie Eltern-Kind-Angebote Harmonische Babymassage (4-16 Wochen) Körperkontakt und liebevolle Zuwendung sind für Kinder genauso wichtig wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Schon in der Gebärmutter werden die Kinder 24 Stunden berührt, massiert und bewegt. Schließlich dient die Haut als Brücke zwischen innen und außen und ist somit Kommunikationsmittel zwischen Eltern und Kind. Durch die Massage wird u.a.: Die Durchblutung von Haut und Organen gefördert, die Muskulatur entspannt, und der Stoffwechsel angeregt. Schlafverhalten und Blähungen können positiv beeinfl usst werden. Die Babymassage vertieft auf spielerische Weise die Bindung zwischen Eltern und Kind. Zudem bietet sich den Eltern die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Alice Griggel, Hebamme Montags, 9.45 bis Uhr Beginn: Mo., Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) 6 Termine, 48,00 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Babydecke oder Babyfell, Handtücher als Nässeschutz, Schale für das Massageöl (mit großer Öffnung, die verschlossen werden kann). Max. 6 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Babysauna Schnuppertag (Mutter und Baby) Ab 4 Monate, mit erfolgter U4 Untersuchung! Saunieren mit Babys und Kleinkindern hat in skandinavischen Ländern schon eine lange Tradition. Wohlige und entspannende Wärme wissen nicht nur Erwachsene zu schätzen sondern auch Babys und Kleinkinder fühlen sich bei warmen Temperaturen wohl. Doch richtiges Saunabaden will gelernt sein. Wir vermitteln Ihnen in kindgerechter Atmosphäre richtiges Saunieren mit Ihrem Baby und Kleinkind. Sie werden feststellen wie gut Ihnen und Ihrem Kind die Wärme bekommt und dass richtig dosiertes Schwitzen kräftigend auf das Immunsystem und stabilisierend auf das Herz-Kreislaufsystem wirkt. Treffpunkt 15 Minuten vor Kursbeginn Eingang Friesentherme. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Montag, , 8.30 bis Uhr Friesentherme 1 Vorm., 23,50 einschl. 12,50 Eintritt Friesentherme für 2 Stunden. Bitte mitbringen: Handtücher für Erwachsene, Aqua-Windelhöschen oder Badehose für das Kind, 2-3 Handtücher für das Kind, am besten mit Kapuze, Verpfl egung und ausreichend zu trinken für das Kind, evtl. Maxicosi zum Ablegen des Kindes beim Umziehen. Max. 9 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Duprée klaus Orthopädie- Schuhtechnik Nicht jeder Fuß passt in jeden Schuh. Wir beraten und gleichen an, bei allen Fuß- und Schuhproblemen Ihr Partner für gutes Laufen Unsere Leistungen: Maßschuhe, Innenschuhe, Einlagen, Schuhzurichtungen, dynamische Bewegungsanalyse, med. Fußpflege, Diabetikerversorgung Nesserlander Straße 84 P direkt vorm Haus Emden Tel.: dupree-emden@t-online.de 84

87 Familie VHS - Programm Angebote für Kinder ab 7 Jahren Geburtstagskochparty Gemeinsam mit Deinen Freunden erlebst Du einen unvergesslichen Geburtstag! Heute seid ihr die Köche: Du kochst gemeinsam mit Deinen Geburtstagsgästen Dein Lieblingsessen. Danach wird in fröhlicher Runde am festlich gedeckten Tisch gegessen. Das Thema wird individuell, je nach Interessen und Vorlieben, sowie Alter und Gruppengröße, gestaltet. Die Küche und Arbeitsplätze werden dem Alter der Kinder entsprechend vorbereitet und eingerichtet. Terminabsprache, Wünsche und Ideen besprechen Sie mit der Dozentin. Frauke Becker-de Boer, Hauswirtschafsleiterin/Ernährungsberaterin VHS, Raum 413 1Termin, 18,00 einschl. 5,00 für Lebensmittel. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kinder Kochclub Auf geht s: Schürze an, Kochmütze auf! Hier können Kinder und Jugendliche mit viel Spaß selber den Kochlöffel schwingen. In kleinen Gruppen lernen sie mit Hilfe von kindgerechten, saisonalen Rezepten: selbst Gekochtes schmeckt lecker! Durch gezielte Sinnesschulung und Experimente rund um Nahrungsmittel erfahren die Kinder auf spielerische Weise etwas über die Qualität der Lebensmittel. Frauke Becker-de Boer, Hauswirtschafsleiterin/Ernährungsberaterin Montag, , bis Uhr VHS, Raum 413 1Termin, 13,00 einschl. 5,00 für Lebensmittel. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Frauke Becker-de Boer, Hauswirtschafsleiterin/Ernährungsberaterin Montag, , bis Uhr VHS, Raum 413 1Termin, 13,00 einschl. 5,00 für Lebensmittel. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Weihnachtsbäckerei für Kinder An diesem Nachmittag werden Ihre Kinder in gemütlicher Atmosphäre ihre eigenen Plätzchen, Stollen und einen Weihnachtspunsch zubereiten. Anschließend probieren wir die leckeren Ergebnisse, der Rest wird in Weihnachtssäckchen mit nach Hause genommen. Frauke Becker-de Boer, Hauswirtschafsleiterin/Ernährungsberaterin Montag, , bis Uhr VHS, Raum 413 1Termin, 13,00 einschl. 5,00 für Lebensmittel. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Töpfern für Mutter und Kind Lichterhaus Teilen Sie die Vorfreude auf Weihnachten mit Ihrem Kind! Bauen Sie gemeinsam ein Lichterhaus oder Hexenhaus und dekorieren Sie es mit aufgesetzten Formen und Bemalung. Die ausgeschnittenen Tür- und Fensteröffnungen lassen das Haus geheimnisvoll leuchten, wenn ein brennendes Teelicht hineingestellt wird. Auch Väter und Großeltern sind willkommen. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Samstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Sa., VHS, Kreativ-Keller 1 Vorm., 10,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Telefonisch: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Online: Persönlich: im VHS-Sekretariat 85

88 VHS - Programm Allgemeine Geschäftsbedingungen / Hinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Die Volkshochschule Emden e. V. ist eine anerkannte Einrichtung für Erwachsenenbildung (gem. 3 des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes) und Kultur. Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Grundsätzlich steht die Volkshochschule allen Personen offen. Bei bestimmten Veranstaltungen kann die Teilnahme von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Anmeldung Vor der Teilnahme an Kursen und anderen Veranstaltungen (ausgenommen Einzelveranstaltungen) ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen sind wie folgt möglich: Persönlich Telefonisch Internet Schriftlich (Fax, , Post) Bitte beachten Sie die besonderen Anmeldefristen und -bedingungen bei Tages- und Mehrtagesseminaren, Bildungsurlaubsveranstaltungen und langfristigen Lehrgängen. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK gelten besondere Teilnahmebedingungen Abmeldung Rücktritt Sie können sich, falls nichts anderes angegeben ist, schriftlich abmelden, und zwar: bei Kursen mit fünf oder mehr Terminen bis zum dritten Werktag nach dem ersten Kurstermin bei Kursen mit weniger als fünf Terminen und Wochenendveranstaltungen fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn bei langfristigen Lehrgängen, Studienfahrten, Hebammenkursen und Bildungsurlaubsveranstaltungen gelten besondere Bedingungen Bei rechtzeitiger Abmeldung entstehen Ihnen keine Kosten, ansonsten ist das volle Entgelt fällig. Durchführung der Veranstaltungen Zur Durchführung einer Veranstaltung ist in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen erforderlich. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs stattfi nden, wenn die Teilnehmer einer kostendeckenden Alternative zustimmen. Die VHS behält sich vor, Veranstaltungen abzusetzen oder Termine zu verlegen. Bei der Absage einer Veranstaltung erhalten Sie das gezahlte Entgelt zurück. Kurswechsel Wenn Sie von einem Kurs in einen anderen wechseln wollen, teilen Sie dies umgehend mit, da es nur so möglich ist, Ihre Anwesenheit zu dokumentieren und Ihre Zahlung richtig zuzuordnen. Entgelte Durch die Anmeldung verpfl ichten Sie sich zur Zahlung der festgelegten Entgelte einschließlich evtl. anfallender Übernachtungs- und Verpfl egungskosten sowie Materialkosten. Die Höhe der Entgelte ist bei jeder Veranstaltung angegeben. Das Entgelt wird mit der Anmeldung fällig. Allgemeine Hinweise Information und Beratung Wir helfen Ihnen gerne persönlich und telefonisch, den richtigen Kurs für Sie zu fi nden und beantworten gern Ihre Fragen rund ums VHS-Angebot. Sprechen Sie uns an! Rollstuhlfahrer Das VHS-Hauptgebäude ist im Inneren für Rollstuhlfahrer geeignet. Das Nebengebäude ist leider nicht rollstuhlgeeignet. In Einzelfällen können wir aber Veranstaltungen ins Haupthaus verlegen bitte informieren Sie uns rechtzeitig. 86 Zahlungsweise Bankeinzug: Ihr Entgelt zahlen Sie am besten per Bankeinzug. Das Bankeinzugsverfahren ist für Sie sicher und bequem, für uns bedeutet es eine sehr deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes. Wenn Sie am komfortablen Bankeinzugsverfahren teilnehmen möchten, bitten wir Sie, das erforderliche Mandat auszufüllen und unterschrieben im Original an uns zurückzugeben. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren der Volkshochschule Emden e. V. wird den Teilnehmenden die Fälligkeit der Kursgebühr per Anmeldebestätigung schriftlich mitgeteilt. Nach dem Einzug kann der Zahlungspfl ichtige den eingezogenen Betrag innerhalb von acht Wochen nach Abbuchung ohne Angabe von Gründen zurückrufen. Lag dem Einzug keine gültige Ermächtigung zugrunde (z. B. ohne Unterschrift), dann verlängert sich die Frist für den Rückruf auf 13 Monate. Bitte beachten: Begründete Forderungen bleiben bestehen und führen zum Zahlungsverzug. Ein erteiltes SEPA-Mandat verfällt 36 Monate nach dem letzten erfolgten Lastschrifteinzug. Das Mandat ist nur gültig, wenn es uns original unterschrieben vorliegt (keine Kopie, kein Fax). Eine Aufhebung des Mandats ist jederzeit möglich. Die Aufhebung muss schriftlich erfolgen. Sie können das Entgelt auch bar oder mittels Überweisungsträger bezahlen. Ermäßigung Arbeitslose mit ALG I /ALG II Bezug, Wohngeldempfänger und Inhaber des Emder Freizeitpasses erhalten gegen Vorlage eines Nachweises eine pauschale Ermäßigung auf Kursgebühren in Höhe von 50 %. Diese Ermäßigung gilt auch für Familienangehörige (Ehepartner/Kinder). Schüler, Studierende, Wehrpfl ichtige und Zivildienstleistende sowie Mitarbeiter im sozialen und kulturellen Freiwilligendienst erhalten gegen Vorlage eines Nachweises eine pauschale Ermäßigung auf Kursgebühren in Höhe von 25 %. Sach-, Material- und Verpfl egungskostenanteile in der Gebühr sind grundsätzlich von einer Ermäßigung ausgeschlossen. Bei Vorliegen mehrerer Ermäßigungsgründe gilt die höchste Ermäßigung nach dieser Regelung. Die Addition mehrerer Ermäßigungsberechtigungen ist nicht möglich. Diese Ermäßigungsregelung gilt nicht für Studienfahrten und -reisen, Einzel-, Sonder- und Kooperationsveranstaltungen der VHS sowie alle Kurse, die in ihrem Ankündigungstext ausdrücklich von einer Ermäßigungsmöglichkeit ausgenommen worden sind. Mahnung Vermeiden Sie in Ihrem eigenen Interesse Mahngebühren. Wenn Entgelte nicht fristgemäß gezahlt werden, mahnen wir einmal. Nach Ablauf der gesetzten Frist geben wir unsere Forderung an ein Inkasso-Unternehmen weiter. Alle dadurch entstehenden Kosten gehen zu Ihren Lasten. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch erhalten Sie eine Bescheinigung über den regelmäßigen Besuch Ihrer Veranstaltung, wenn Sie an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen und das Entgelt entrichtet haben. Parken Nach Uhr und an Wochenenden sind die Parkplätze an der Volkshochschule gebührenfrei. Ansonsten gibt es nur wenige gebührenfreie Parkplätze an der Volkshochschule. Das Parkhaus am Wasserturm ist ca. fünf Gehminuten von der VHS entfernt. Ferienregelung Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes verabredet wurde, fi nden während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen keine Veranstaltungen statt. Versicherung und Haftung Sie nehmen an den Veranstaltungen auf eigenes Risiko teil. Eine Haftung für fremdes Verschulden ist ausgeschlossen, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegen stehen. Für die Beschädigung und den Verlust von Gegenständen aller Art, einschl. Garderobe, übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Dies gilt auch für Druckfehler im Programmheft. Datenschutz Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen für die Veranstaltungsabwicklung und weiterer Teilnehmerinformationen gespeichert und verarbeitet werden. Urheberschutz Ton- und Bildaufzeichnung sind ohne ausdrückliche Genehmigung durch die Volkshochschule nicht gestattet. Dies gilt auch für die Vervielfältigung von Veranstaltungsunterlagen. Für den EDV-Bereich gilt: Es ist nicht gestattet, eigene Speichermedien auf Geräten der VHS einzusetzen und Programme oder Daten der VHS auf eigene Speichermedien zu übertragen. Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspfl ichten gem. 312c Abs. 2 BGB i.v.m. 1, 2 und 4 BGB-InfoV (Informationspfl ichtverordnung). Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Emden e. V. An der Berufsschule Emden Fax: info@vhs-emden.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand gewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpfl ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonder Hinweis Bei einer Dienstleistung erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner die Volkshochschule Emden e.v. mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben (z. B. durch Besuch des von der VHS angebotenen und von Ihnen ausgesuchten bzw. gebuchten Kurses/Lehrgangs). Gerichtsstand Der Gerichtsstand ist Emden. Gültig ab Hausordnung Wir möchten Ihnen Bildung und Kultur in angenehmer Umgebung anbieten. Unser Haustechnik- und Reinigungsteam ist dafür täglich im Einsatz. Daher bitten wir auch Sie, die Räume sauber und ordentlich zu hinterlassen und die Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln. Rauchen, der Genuss alkoholischer Getränke sowie Drogenkonsum sind im gesamten VHS-Haus nicht gestattet.

89 Anmeldung VHS - Programm An die Volkshochschule Emden e.v. An der Berufsschule Emden Anmeldung (bitte in Druckbuchstaben) Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kursteilnehmer Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (privat): PLZ/Ort: Telefon (dienstlich): Handy-Nr.: Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die VHS Emden widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bankinstitut: IBAN: BIC: Kontoinhaber: (falls vom Teilnehmer abweichend) So können Sie sich anmelden! Persönlich im VHS Sekretariat Telefonisch Fax Bei eventuellen Erstattungen bin ich einverstanden, dass das angegebene Konto auch hierfür verwendet wird. Mir ist bekannt, dass die Erteilung der Einzugsermächtigung/des SEPA-Mandats nicht verpflichtend ist und die Angabe der für die Durchführung des Lastschrifteinzuges erforderlichen Angaben auf freiwilliger Basis erfolgt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit dem Termin des Lastschrifteinzuges. Unterschrift für Bankeinzug (Kontoinhaber/in) Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Gebühr. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Emden an. Bei Kursausfall, Überbelegung oder Terminänderung werden Sie benachrichtigt. Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für dienstliche Zwecke verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bei Personen unter 18 Jahren erbitten wir eine rechtsverbindliche Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Ort/Datum Unterschrift für Anmeldung 87

90 VHS - Programm VHS-Vorstand VHS-Team Vorstand Benannt vom Rat der Stadt Emden als Vertreter des Rates Hans-Dieter Haase MdL (stellv. Vorsitzender) Herbert Buisker Gregor Strelow Vertreter der Verwaltung der Stadt Emden Horst Jahnke Dieter Mansholt Benannt vom Deutschen Gewerkschaftsbund Emden Horst Götze Prof. Konrad Huchting Aloys Kiepe (Vorsitzender) Markus Paschke MdB Das Team der VHS Emden Leitung Frank Feier VHS-Leiter Tel , f.feier@vhs-emden.de Birgit Momberger Stellvertretende VHS-Leiterin Tel , b.momberger@vhs-emden.de Anmeldung und Sekretariat Marion Avino Beruf/EDV, Kultur Tel , m.avino@vhs-emden.de Magret Bensing Sekretariat VHS-Leitung, Kultur, Mediationsbüro Tel , m.bensing@vhs-emden.de Gabi Ledger Sprachen, Grundbildung, Kochen Tel , g.ledger@vhs-emden.de Beate Looden Gesundheit, Familie , b.looden@vhs-emden.de Berufliche Bildung Brigitte Germer Abteilungsleiterin, Datenschutzbeauftragte Tel , b.germer@vhs-emden.de Christiane Berwing Reinhilde Douwes Annegret Voß Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Tel , bae@vhs-emden.de VHS-Team Allgemeine Bildung Katja Buse Abteilungsleiterin Tel , k.buse@vhs-emden.de Marion Weber Pädagogische Mitarbeiterin Sprachen Tel , m.weber@vhs-emden.de Kultur Silke Santjer Abteilungsleiterin Tel , s.santjer@vhs-emden.de Peter Lattermann Pädagogischer Mitarbeiter Kulturelle Bildung und Veranstaltungen Tel , p.lattermann@vhs-emden.de Internationales Filmfest Emden-Norderney Rolf Eckard Festivalleiter Tel , r.eckard@vhs-emden.de Finanzen und Personal Birgit Momberger Abteilungsleiterin, stellv. VHS-Leiterin Tel , b.momberger@vhs-emden.de Christina de Wall Personalverwaltung Tel , c.dewall@vhs-emden.de Andrea Wiltfang Finanzbuchhaltung Tel , a.wiltfang@vhs-emden.de Karl-Peter Frerichs Haus- und Veranstaltungsorganisation Tel , k.frerichs@vhs-emden.de Kai-Uwe Schulze Haus- und Veranstaltungsorganisation Tel , k.schulze@vhs-emden.de Tjalda Schoneboom Auszubildende Tel , t.schoneboom@vhs-emden.de Rolf Jung Enne Schulmann Hausaufsicht abends Marie-Luise Bosscher Ursula Dobrzanski Gabriele Saathoff Sabine Sporré Birgit Warda-Hoffmann Reinigungsteam Stadtbücherei Emden Vivien Bender Leitung Tel , v.bender@vhs-emden.de Frauke Boomgaarden Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , stadtbuecherei@vhs-emden.de Maike Brahms Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , stadtbuecherei@vhs-emden.de Ruth Duschanek Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , stadtbuecherei@vhs-emden.de Karin Karsten Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , stadtbuecherei@vhs-emden.de Birgit Frerichs Ausleihe Tel , stadtbuecherei@vhs-emden.de Mediationsbüro, Täter-Opfer-Ausgleich Katja Buse Leitung Tel , k.buse@vhs-emden.de Ilona Heppner Mediatorin Tel , i.heppner@vhs-emden.de Manfred Pott Mediator Tel , m.pott@vhs-emden.de Gerd Santjer Mediator Tel , g.santjer@vhs-emden.de Magret Bensing Sachbearbeitung Tel , m.bensing@vhs-emden.de 88

91 Veranstalterinformationen Kulturbüro Große Str. 13, Emden Info-Tel.: Fax: Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10:00 bis 17:00 Uhr Sa.: 10:00 bis 13:00 Uhr Kulturbüro Mit dem Kulturbüro Emden wurden die kulturellen Aktivitäten in der Stadt Emden gebündelt und eine zentrale Anlaufstelle für Kulturinteressierte und Veranstalter eingerichtet. Das Kulturbüro Emden ist gleichzeitig Sitz der Arbeitsgemeinschaft der städtischen und stadtnahen Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (Stadt Emden, Ostfriesisches Landesmuseum, Volkshochschule, Musikschule, Nordseehalle/Neues Theater, Stadtarchiv, Mehrgenerationenhaus Kulturbunker, Jugendzentrum Alte Post). Mit über 50 Veranstaltungen pro Jahr gestaltet das Kulturbüro Emden das städtische Veranstaltungsangebot im Neuen Theater Emden und an weiteren Veranstaltungsorten im Stadtgebiet. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht dabei von Schauspiel über Konzerte, Musik-Shows und Musiktheater bis hin zu Musical, Comedy, Kabarett oder Kinder- und Jugendtheater. Ein wichtiger Partner im Schauspielbereich ist dabei die Landesbühne Niedersachsen Nord. Das Angebot des Kulturbüros Emden umfasst auch die Beratung von Veranstaltern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern in allen Fragen, die den Kulturbereich und die Organisation kultureller Veranstaltungen betreffen. Im Auftrag der Stadt Emden fördert das Kulturbüro Emden kulturelle Einrichtungen und Projekte. Es begleitet so die Arbeit vieler Kulturträger, die als einzelne Akteure und Gruppen das kulturelle Profil der Stadt prägen. Darüber hinaus betreibt das Kulturbüro Emden eine Kartenvorverkaufsstelle für zahlreiche Veranstaltungen in Emden und ganz Deutschland. Das Kulturbüro Emden ist ebenfalls Redaktionsstandort für den Veranstaltungskalender Kuckuck und den Internet-Kuckuck ( Das Kulturbüro-Team Matthias Klein (Betriebsleiter) Tel Thorben Anders (Veranstaltungsorganisation) Tel.: Heike Doden (Vorverkauf/Verwaltung) Tel.: Maike Oltmanns-Reichelt (Kundenbetreuung/Vorverkauf) Tel Daje Lendzion (Buchhaltung/Verwaltung) Tel.: Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter 89

92 Veranstalterinformationen Stadtbücherei Emden mit Ostfriesischer Graphothek in der Volkshochschule Emden Stadtbücherei Emden in der Volkshochschule Emden e.v. An der Berufsschule Emden Tel Fax: stadtbuecherei@vhs-emden.de Leitung: Vivien Bender Dipl.-Bibliothekarin Tel v.bender@vhs-emden.de Sachbearbeitung/Verwaltung: Karin Karsten Dipl.-Bibliothekarin Tel Frauke Boomgaarden Tel Maike Brahms Tel Ruth Duschanek Tel Birgit Frerichs Tel Medienausleihe und Fernleihe: Tel Tel stadtbuecherei@vhs-emden.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: bis Uhr Do.: bis Uhr Fr.: bis Uhr Veranstaltungen in der Stadtbücherei Emden Vorlese und Bastelstunde für 4 8 Jährige Kinder Für Kinder wird im Rahmen der beliebten Vorlesestunde am Donnerstag, 6. November 2014 von Uhr zur Vorlesestunde in der Kinderecke der Stadtbücherei aus dem Buch Ein Hund für viele Katzen von Michael Foreman vorgelesen. Als die liebevolle Katzen-Mama auf der Suche nach Frühstück völlig unerwartet verschwindet, müssen sich ihre drei kleinen Kätzchen plötzlich ganz allein zurechtfinden. Und dann treffen sie auch noch auf einen hungrigen alten Hund. Doch der hat ein gutes Herz unter seinem räudigen Fell und kümmert sich liebevoll um die Katzenkinder. Aber was wird Mama Katze wohl von ihm halten? Im Anschluss an die Geschichte können zappelige Gruselfiguren gebastelt werden. Eine gute Gelegenheit für die Eltern, einmal ganz in Ruhe unser großes Angebot an Medien für Kinder- und Erwachsene zu durchstöbern Donnerstag, 6. November von Uhr Der Eintritt ist frei Spenden für unsere Bastelkasse sind herzlich willkommen! Bilderbuchkino in der Vorweihnachtszeit Alle Jahre wieder laden wir unsere kleinen (und großen) Leser ein zum vorweihnachtlichen Bilderbuchkino in der Kinderbücherei. In Conni feiert Weihnachten treffen wir mit Conni auf dem Weihnachtsmarkt den (vielleicht sogar echten) Weihnachtsmann. Danach reisen wir mit dem kleinen Weihnachtsmann um die große Welt, um allen Kindern rechtzeitig ihre Weihnachtsgeschenke zu bringen. In der nächsten Woche veranstalten in Kalt erwischt die Tiere des Waldes einen Winterflohmarkt, weil weder Winter noch Weihnachten kommen sollen. Aber warum fallen dann weiße Flocken vom Himmel? In Komm mit, es weihnachtet sehr basteln, backen und bescheren wir eine ganze Familie samt Hund und Katzen. Zu guter Letzt Warten wir aufs Christkind mit den Geschwistern Paul und Pia, die in der Vorweihnachtszeit bis zur Bescherung spannende Dinge erleben. Jetzt brauchen wir für Heiligabend nur noch einen schönen Weihnachtsbaum. Falls er nicht ins Zimmer passt, machen wir es wie Mr. Willobie einfach die Baumspitze absägen und den Rest von Christbaum weiterverschenken. So kriegt schließlich jeder Ein kleines Stück vom Glück. Jeden Donnerstag im Dezember (04.12., , ) um Uhr und um Uhr (Wiederholung), Dauer 30 Minuten, der Eintritt ist frei! Leseförderung für Kinder auch nach Antolin Die im Leseförderprogramm Antolin empfohlenen Bücher haben wir extra gekennzeichnet. So hilft der Antolin- Aufkleber bei der Suche nach entsprechenden Büchern für alle Grundschulklassen. Im Rahmen der Leseförderung haben wir einen speziellen Bestand für Leseanfänger und Leseprofis, sowie besonders zum gemeinsamen Lesen empfohlenen Bücher (der Reihen Erst du ein Stück dann ich, Wir lesen zusammen, Zu zweit leichter lesen lernen, etc.) zusammengestellt. 90

93 Veranstalterinformationen Wir machen Bücher mobil! Für Grundschulen und Kindergärten stellen wir Medienboxen für den Einsatz im Unterricht, für Projektwochen oder Aktionstage zur Verfügung. Die Boxen enthalten einen Mix aus Büchern und AV-Medien zu folgenden Themen: Ernährung, Gefühle, Hexen u. Gespenster, Ich bin ich, Jahreszeiten, Körper u. Gesundheit, Schulanfang und Verkehr. Gerne packen wir auch Medienboxen individuell nach Ihren Wünschen. Neu im Bestand ist ab November 2013 dank der Unterstützung der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin am Kattewall die Medienbox zum Thema Leben mit dem Tod Kindern mit Büchern Tod und Trauer erklären. Büchereiführungen Um die Freude der Kinder am Buch und am Lesen zu fördern, bieten wir kostenlos altersgerechte Büchereiführungen mit Lesungen bzw. Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an. Die Stadtbücherei Emden im www Sie finden unseren Medienbestand auch auf unserer Internetseite: So können unsere Leser auch außerhalb unserer Öffnungszeiten Bücher und andere Medien suchen. Auch die Einsicht in das Leserkonto, die Verlängerung von Medienleihfristen und Vorbestellung von Medien ist ab sofort möglich. Sie finden hier auch aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen, Öffnungszeiten, Medienangebote und vieles mehr. Klicken Sie gerne mal rein Bestseller & Neuerscheinungen Das Bestsellerangebot ist topaktuell und umfasst vollständig die wöchentlich erscheinende Spiegel-Bestseller- Liste. Unser Bücher- und Medienangebot (insgesamt Medien) wird auf der Grundlage aktueller Literaturempfehlungen ständig erweitert. Romane & Krimis & Thriller Über aktuelle und klassische Romane warten im Erdgeschoss auf Lesehungrige und Literaturfreunde. Lesen Sie gern Krimis, spannende Romane oder Thriller? Viele Buchtitel bekannter und neuer Kriminal- und Thrillerautoren (Simon Beckett, Sebastian Fitzek, Jussi Adler-Olsen, Jo Nesbo, Hakan Nesser, Elizabeth George, Nele Neuhaus, Donna Leon, u.v.a.) können Sie bei uns ausleihen extra präsentiert im Regal der Spannungsliteratur. DVDs & CDs & Hörbücher Die Stadtbücherei verfügt zurzeit über DVDs der verschiedenen Genres. Sie können bei uns brandneue deutsche und internationale Filme für Kinder und Erwachsene zeitnah nach Erscheinen ausleihen. Nicht nur für die Augen, sondern auch für die Ohren gibt es etwas in Ihrer Bücherei: 150 CDs der unterschiedlichen Musikrichtungen haben wir für Sie im Bestand. In der Hörbücherei für Erwachsene erwarten Sie neben den aktuellen Hörbücher der Spiegel- Bestsellerliste weitere 900 Hörspiele und Lesungen auf CD hören Sie mal rein. Konsolenspiele für Nintendo 3DS & Nintendo DS & Nintendo Wii Die Stadtbücherei bietet rund 95 Spiele für die Spielkonsolen Nintendo DS, Nintendo 3DS, Nintendo Wii, Playstation 2 und 3 an: Die Auswahl der Spiele erfolgt nach bibliothekarischen und pädagogischen Gesichtspunkten und berücksichtigt selbstverständlich die Altersfreigaben der USK. Gewaltverherrlichende Spiele oder Spiele ohne Jugendfreigabe ( ab 18 Jahre ) befinden sich nicht im Bestand, ebenso wenig Spiele, die von der Bundessprüfstelle für jugendgefährdende Medien als jugendgefährdend eingestuft wurden. Es gibt viel zu entdecken wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kinder & Jugendliche Liest du gerne Gregs Tagebücher?, Star Wars oder die Drei??? Oder liebst du Dork Diaries und die Warrior Cats? Oder die Fantasy-Abenteuer der Tribute von Panem, Vampire Diaries und andere mysteriöse Romane? Willst du dich gruseln, mitfiebern oder lachen? In unserem großen Bereich der Kinder- und Jugendromane ist für jeden etwas dabei! Und eine spannende Auswahl an Zeitschriften und Comics wartet in der Kinderbücherei auch auf Euch. Warum dreht sich die Erde? Wie lebten die alten Römer? Warum spucken Vulkane Feuer oder wie lernt man reiten? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen findest Du in unseren zahlreichen Sachbüchern. Auf unsere kleinen Leser warten unser Bücherwurm und das Leseschiff mit einem großen Angebot an Bilderbüchern. Die Kinderhörbücherei umfasst dank der Unterstützung der Sparkasse Emden über 850 CDs und Cassetten Ratgeber & Internet Zeitungen & Zeitschriften Ostfriesische Graphothek Unsere Infothek mit Sach- und Ratgeberliteratur finden Sie im ersten Obergeschoß. Oder suchen Sie für Ihre Weiterbildung spezielle Literatur? Wir können Ihnen gerne Fachbücher, die wir nicht im Bestand haben, aus anderen Bibliotheken zur Ausleihe bestellen. Für Information und Unterhaltung sorgen lokale und überregionale Tages- und Wochenzeitungen, sowie unser umfangreicher Zeitschriftenbestand. Dazu dürfen Sie gerne eine Tasse frisch gebrühten Kaffees trinken. Die Emder Sammlung der Ostfriesischen Graphothek mit über 150 entleihbaren Zeichnungen, Druckgraphiken, Aquarellen und Fotografien wird öffentlich zugänglich in der Stadtbücherei präsentiert. 91

94 Veranstalterinformationen Stadtarchiv Emden Zwei treue Nutzer des Stadtarchivs: Gunther Hummerich (rechts) und Dietrich Janßen (links) Stadtarchiv Emden Kirchstraße Emden Öffnungszeiten Di Do: 9.00 Uhr Uhr; Uhr Uhr Fr.: 9.00 Uhr Uhr Sonstige Benutzungszeiten nach vorheriger Anmeldung Kontakt: Dr. Rolf Uphoff Tel Fokke Müller Tel Monika Meinke Tel Michael Schneider Tel Coord Bubacz Tel.: Geschichte und Geschichten für und über Emden unverfälscht aus erster Hand Das Archiv Das Stadtarchiv beherbergt die Unterlagen zur Emder Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Material umfasst Urkunden, Aktenstücke und Amtsbücher. Außerdem verfügt das Stadtarchiv über ein umfangreiches Bildarchiv. Abgerundet werden die Archivbestände durch die Zeitungssammlung, die von den Wöchentliche Ostfriesische Anzeigen, und Nachrichten von allerhand zum gemeinen Besten überhaupt, auch zur Beförderung Handels und Wandels dienenden Sachen von 1749 bis zur Emder Zeitung und Ostfriesen Zeitung reichen. Dienstleistung Das Stadtarchiv ist eine wichtige Stätte für die historische Forschung. Nach einer Beratung werden die Archivalien dem Benutzer zur Analyse vorgelegt. Bei Bedarf können von wichtigen Dokumenten Kopien angefertigt werden. Als besonderen Service bietet das Archiv an, bei Jubiläen oder besonderen Ereignissen eine Schmuckzeitung aus einer Tageszeitung des betreffenden Datums anzufertigen. Zur Sicherung der Überlieferung der Stadtgeschichte ist das Stadtarchiv auf die Mitarbeit der Emder Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wer über historisches Bild- und Textmaterial verfügt, kann es dem Archiv zur Aufbewahrung zur Verfügung stellen. Nachlässe und Firmenarchive bilden einen wichtigen Teil der historischen Überlieferung. Veröffentlichungen des Stadtarchivs zur Emder Stadtgeschichte: Die Bände - Emden, Findbuch der Ersten Registratur des Stadtarchivs in 2. Bd., 28,- - Emden Historische Stationen in der ostfriesischen Metropole, 15,- - Sie waren unter uns, Fremd- und Zwangsarbeiter in Emden , 15,- - Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte, 12,- - Eine Stadt erinnert sich, 12,- - Reise ohne Wiederkehr, Wege in das Grauen, 8,- - Eine Reise nach Lodz, Auf den Spuren der letzten ostfriesischen Juden, 9, Jahre Große Seeschleuse in Emden (Neuerscheinung), 19,80 - Kinderszenen im September 1944 (Broschüre), 3,- sind im Stadtarchiv und im Buchhandel sowie im Kunstladen des Ostfriesischen Landesmuseums erhältlich Dr. Rolf Uphoff (Mitte) und das Team des Stadtarchivs 92

95 Veranstalterinformationen Ostfriesisches Landesmuseum Emden Rathaus am Delft Brückstraße 1, Emden Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Sonder- und Dauerausstellungen Rathaus am Delft Öffnungszeiten: Di. So. 10:00 18:00 Uhr Mo. geschlossen sowie am 24., 25. u. 31. Dezember umd 1. Januar Eintritt: Erwachsene: 8, ermäßigt: 4 Freier Eintritt für Kinder bis einschl. 15 Jahren Familien: 14 Kombikarte Landesmuseum + Kunsthalle: 14 Gruppen ab 10 Personen pro Person: 6 Schulklassen pro Schüler: 1,50 Sonderausstellungen Pelzerhäuser Pelzerstraße Emden Öffnungszeiten: Di. So. 11:00 18:00 Uhr Mo. geschlossen sowie am 24., 25. u. 31. Dezember umd 1. Januar Eintritt: Erwachsene: 2, ermäßigt: 1 Sowohl der Rummel und die Ausstellungsbereiche im Rathaus am Delft als auch das Pelzerhaus 11 bieten ein attraktives Ambiente für standesamtliche Trauungen! SEHEN HÖREN AUSPROBIEREN 93

96 Veranstalterinformationen Nordseehalle Emden Neues Theater Zwei Häuser, die unterschiedlicher kaum sein können und doch unzählige Schnittstellen haben. Genau das ist ihr großer Vorteil, zumal sie somit Zielgruppen aller Art erreichen können. Vom puren Entertainment bis zur kulturellen Weiterbildung sind jegliche Arten von Veranstaltungen in beiden Häusern zu finden. Während das Neue Theater maximal 680 Sitzplätze fasst, sind es in der Nordseehalle über Unbestuhlt finden sogar mehr als Besucher Platz. Der Ansprechpartner ist für beide Häuser der selbe: Verwaltung Nordseehalle Emden/ Neues Theater Früchteburger Weg Emden Tel.: Fax.:

97 Veranstalterinformationen im Überblick Museum/Kunst Bunkermuseum Holzsägerstraße 6, Emden Tel Emder Mühlenverein e. V. Joachim Frerichs/D. Janssen Am Marienwehrster Zwinger, Emden Tel Feuerwehrtraditionsverein Emden-Ostfriesland e.v. Hauptstraße 1, Eltserweg, Emden Tel Förderkreis Museumslogger e. V. Pannewarf 11, Emden Tel Förderkreis Seenotrettungskreuzer Georg Breusing Postfach 1502, Emden Tel Freunde der Seefahrt Maritimes Museum Emsstraße 12, Emden Tel Kunsthalle Emden Hinter dem Rahmen 13, Emden Tel Kunst Objekte Kanal im Chinesentempel Jörn P. Haut Boltentorstraße 11, Emden Tel Malschule der Kunsthalle Emden Hinter dem Rahmen 5a, Emden Tel Martin Faber Kreis Dr. Helmut Eichhorn Potsdamer Straße 1, Emden Tel Museums-Feuerschiff Amrumbank/ Deutsche Bucht e.v. Georg-Breusing-Promenade, Emden Tel Ostfriesische Graphothek An der Berufsschule 3, Emden Tel Ostfriesisches Landesmuseum Emden Rathaus am Delft, Emden Tel Dat Otto Huus Große Straße 1, Emden Tel Der Rote Kreis Ine Tjarksen Neutorstraße 90-92, Emden Tel Musik Absurdo Samba Ostfriesland Engelbert Sommer Tel Chorwurm Emden Folke Jürgens Tel Emder Männer-Gesangverein Manfred Leeling Tel Emder Shanty Gruppe Klaus Peters Tel , Kaperkurs - Seasongs & Shanties - Manfred Glowotz Tel.: , kaperkurs@ewetel.net Stiftung Musische Akademie Emden Kulturhaus Faldern Brückstraße 92, Emden Tel info@musikschule-emden.de Norddeutsche Chor-Akademie Hermann Schmale Granitstraße 10, Emden Tel info@norddeutsche-chorakademie.de Shanty-Club Larrelt e. V. Hermann Leemhuis Koggeweg 5, Emden Tel Singverein Emden e. V., Oratorienchor von 1805 Dr. Wolfgang Hildebrandt Tel Stadtorchester Emden, Musikschule Emden e. V. Brückstraße 92, Emden Tel info@musikschule-emden.de Tanz Irish Dance, VHS Emden Sabine und Uwe Eilers An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de Irish Mystic Dancers, ISV Emden Tina Kipp Auricher Straße 111, Emden Tel wwww.irish-mystic-dancers.de Bewegungszentrum Lounge Kerstin Bleeker Wolthuserstrasse 72, Emden Tel info@lounge-emden.de Smiling Frog Hoppers. Clogging-amerik. Tap Dance Auricher Straße 111, Emden Tel Tanz- & Ballettschule im ETV ETV-Bronshalle Graf-Ulrich-Straße 2, Emden Tel Tanzschule Astrid Löschen Nordertorstr , Emden Tel info@astrid-loeschen.de Tanzstudio Schuster Neutorstraße 48, Emden Tel info@studio-schuster.de VHS-Ballettschule Ilse Lah und Nina Lah An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de Volkstanzgruppe Deel-Danzer Gisela Wohlers Forellenweg 5, Hinte-Suurhusen Tel Gisela.Wohlers@t-online.de 95

98 Veranstalterinformationen im Überblick 96 Theater Friesenbühne Emden, Niederdeutsches Theater Emden e.v. Brückstraße 62, Emden Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH Olaf Strieb Virchowstraße 44, Wilhelmshaven Tel Larrelter Spöldeel Gunda Henschke Lange Straße 4, Emden Tel Neues Theater Emden Theaterstraße, Emden Tel Die Rampe, Theater der BBS II Björn Holzgrabe Steinweg 25, Emden Tel , Spöldeel Transvaal e. V. van 1979 Heinrich Hübner Cirksenastraße 133, Emden Tel , Theartic e. V./Theaterwerkstatt Ulrike Heymann Pannewarf 18, Emden Tel , Theatergruppe Blau-Weiss Borssum Tim Kruithoff Brückstraße 59, Emden Tel Theaterwerkstatt der Malschule der Kunsthalle Emden, Engelbert Sommer Hinter dem Rahmen 5a, Emden Tel Film CineStar Emden Abdenastr. 15, Emden Tel Internationales Filmfest Emden-Norderney An der Berufsschule 3, Emden Tel VHS Filmclub An der Berufsschule 3, Emden Tel Verschiedenes AG Ems Emden Hafenrundfahrten und Kanalfahrten Tel agilio - Arbeitsgemeinschaft für integrative Leistung in Ostfriesland e.v. Dieter Peters Brückstraße 27, Emden Tel , Fax info@agilio.de Bauverein Neue Kirche Emden e. V. Aalstrasse 2, Emden Tel , Bauverein@neue-kirche.de Deutscher Frauenring Ortsring Emden e.v. Eliese von Häfen Petkumer Straße 76, Emden Tel , Eliese.vonhaefen@gmx.de Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer Rathaus am Delft, Emden Tel Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, Emden Tel info@hs-emden-leer.de, Johannes a Lasco Bibliothek, Große Kirche Emden Kirchstr. 22, Emden Tel , lasco@jalb.de Jugendzentrum Alte Post Postcafe, Internetcafe, Rosa-Lila-Cafe Cirksenastraße 21, Emden Tel jzaltepost@emden.de Kultur Am Emsdelta e. V. Emden / Stichting Cultuurbrug Emsdelta Appingedam/NL Kurt-Schuhmacher-Str. 95, Hinte Tel kultur-am-emsdelta@ewetel.net Kulturbunker Menschen treffen Kulturen Geibelstraße 30a, Emden Tel info@kulturbunker-emden.de Kulturbüro Emden Große Straße 13, Emden Tel , kulturbuero@emden.de Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 Grassstraße 1, Emden Tel info@nfg1814.de, Nordseehalle Emden Früchteburger Weg 17-19, Emden Tel , nordseehalle@emden.de Pelzerhäuser Pelzerstraße 11+12, Emden Tel landesmuseum@emden.de Schwulen- & Lesbengruppe Emden Am alten Binnenhafen 2, Emden Tel Sparkasse Emden Insa Bruns-Breninck Am Delft 2-3, Emden Tel insa.bruns-breninck@spk-emden.de Stadtarchiv Emden Kirchstr. 18, Emden Tel Stadtbücherei Emden An der Berufsschule 3, Emden Tel stadtbuecherei@vhs-emden.de, Stadtführergilde Emden e.v. Lotte Botterbrodt, Tel VHS Emden An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de, VHS Forum An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de, Wagenaar Projekt- und Medienkontor Edzard Wagenaar Graf Ulrich Straße 8, Emden Tel edzard@wagenaar.de Vorverkaufsstellen Kulturbüro Große Str. 13, Emden Tel , Fax kulturbuero@emden.de, Emder Zeitung Ringstraße 17a, Emden Tel Fockenbollwerkstr. 1, Aurich Tel Ostfriesen-Zeitung Neuer Markt 28, Emden Tel Kirchstraße 8-14, Aurich Tel Mühlenstr. 57 & Maiburger Straße 8, Leer Tel Tourist-Info Emden Bahnhofsplatz 11, Emden Alter Markt 2, Emden Tel

99 Wir begleiten ältere Menschen und Menschen Sprechen Sie uns an! mit Einschränkungen ehrenamtlich ins Konzert, in eine Ausstellung oder ins Theater... Kulturbegleitung T

100

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. JUNI KUNSTWISSEN: MAGRITTE 3. Termin

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Martin O.: Cosmophon Neues Theater Windros Winterfolk Festival Neues Theater Joco Nordseehalle

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Martin O.: Cosmophon Neues Theater Windros Winterfolk Festival Neues Theater Joco Nordseehalle Januar April 2016 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden Kulturbüro Volkshochschule vhs Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Neues Theater Nordseehalle Ostfriesisches Landesmuseum Musische Akademie

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Jazzkantine Nordseehalle Rock gegen Rassismus Alte Post Internationales Fest vhs

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Jazzkantine Nordseehalle Rock gegen Rassismus Alte Post Internationales Fest vhs September Oktober 2015 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden Kulturbüro Volkshochschule vhs Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Neues Theater Nordseehalle Ostfriesisches Landesmuseum Musische

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Neujahrskonzert Nordseehalle Die neugierige kleine Hexe Kulturbunker

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Neujahrskonzert Nordseehalle Die neugierige kleine Hexe Kulturbunker Januar April 2017 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden Kulturbüro Volkshochschule vhs Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Neues Theater Nordseehalle Ostfriesisches Landesmuseum Musische Akademie

Mehr

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!! Hinein ins Vergnügen!! Immer ein Vergnügen! Das Neanderbad der Stadt werke Erkrath ist ein modernes, familien- und sportorientiertes Hallen- und Freibad. Ganzjährig bieten die rasante Wasserrutsche und

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2010/2011

JAHRESPROGRAMM 2010/2011 JAHRESPROGRAMM 2010/2011 Gültig von 1.10.2010 bis 30.9.2011 Bildende Kunst / fortlaufende Kurse Kreative Früherziehung MZG Farbfrösche MZG atelier MZG atelier MZG atelier MZG Jugendatelier MZG Jugendatelier

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG Ahrensburg (ve). Unter dem Titel Von Wörtern und Räumen ist vom 4. Oktober bis 6. Dezember 2015 eine neue Ausstellung in der Galerie

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR täglich 10 20 Uhr montags 10 22 Uhr Menschen aus aller Welt begegnen sich jeden Tag im spektakulären Zickzackbau des Architekten Daniel Libeskind.

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Veranstaltungen vom bis

Veranstaltungen vom bis 29.09. Freitag Veranstaltung Ort Preis 08:00 Uhr»Neue Wege «Eine Ausstellung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel 03.10. Dienstag Veranstaltung Ort Preis 09:00 Uhr Porzellanmalkurs Westerstraße

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.) Offene Akademietagung Ich tanze mit den Pinseln Zum 100. Geburtstag von Hann Trier 19. September 2015 (Sa.) Käthe Kollwitz Museum Köln und LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Der 1915 in Düsseldorf geborene

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 1. MAI HAT DIE SCHIRN VON 10 19 UHR GEÖFFNET.

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Januar - April 2018 Übersicht Montag 13.1. 17.1. 17.1. 17.1. 29.1. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Vorlesen in 2 Sprachen Kindertheater: Die Quatscholympiade Donnerstag

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Arrangements & Preise 2017

Arrangements & Preise 2017 Arrangements & Preise 2017 Nordseeküste Emden Das Hotel auf einen Blick Parkrestaurant mit Aussenterrasse Konferenzräume für Tagungen und Familienfeiern für bis zu 150 Personen Hotelbar 24 Stunden-Rezeption

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen März 2017 Veranstaltungen März 2017 Mi, 1.3., 16 18 Uhr Workshop für Jugendliche: Atelier Mappenkurs Für Studiengänge wie Freie Kunst, Design oder auch Fotografie benötigen Studienbewerber/innen eine sogenannte

Mehr

RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE UHR KONZEPT MONIKA DRACH

RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE UHR KONZEPT MONIKA DRACH 15.01. - 12.03.17 Ausstellungsprojekt zu Identität und kulturellen Prägungen RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE 14.01.2017 18 UHR KONZEPT MONIKA DRACH Bildende Kunst Adidal Abou-Chamat

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010 S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H VERANSTALTUNGEN 01 04/2010 Stiftung Bundespräsident- Die Demokratie in Deutschland verdankt ihm viel: Als Schriftsteller und Journalist, als Hochschullehrer

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50 PREMIEREN-ABO 5 % Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre unserer Premieren im Schauspielhaus. Gehören Sie zu den Ersten, die unsere Neuinszenierungen sehen, und feiern Sie anschließend bei einem Glas

Mehr