Volkshochschule der Hansestadt Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule der Hansestadt Rostock"

Transkript

1 Volkshochschule der Hansestadt Rostock 2017 Jahresprogramm Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

2

3 Allgemeine Kontaktdaten Fachbereich Volkshochschule der Hansestadt Rostock Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Qualitätstestiert nach LQW Mitglied im Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern Zugelassen als Beratungsstelle für die Bildungsprämie Sitz: Am Kabutzenhof 20a Rostock Telefon: Fax: Homepage: Öffnungszeiten: Kasse: Dienstag und Donnerstag: Anmeldung/Infothek: Montag bis Freitag: 09:00 12:00 Uhr/13:00 17:30 Uhr 09:00-18:00 Uhr Sprechzeiten der Mitarbeiter/-innen: Dienstag und Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr/13:00 17:30 Uhr Für individuelle Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin mit dem/der jeweils zuständigen Mitarbeiter/Mitarbeiterin. In ganz besonders dringenden Fällen sind wir erreichbar unter: Leiterin: Stellvertreter: Impressum: Herausgeber: Hansestadt Rostock, Pressestelle Redaktion: Volkshochschule der Hansestadt Rostock Fotos: VHS und privat Herstellung und Druck: ODR GmbH, Ostsee Druck Rostock Jahr:

4 Fachbereich So finden Sie uns: So finden Sie uns: VHS Quelle: Geoport.HRO, Kartenbild: Hansestadt Rostock (CC BY 3.0) I Kartendaten: OpenStreetMap (ODbL) und uvgb-mv 2

5 Das Team der Volkshochschule Fachbereich Das Team der Volkshochschule Rostock stellt sich vor: Leitung: Dr. Marion Vogel Telefon: Sekretariat: Karin Lippstreu Telefon: Fachbereich 1 Politik, Gesellschaft, Umwelt Fachbereichsleiterin: Dr. Marion Vogel Telefon: Fachbereich 2 Kunst, Kultur und Gestalten und Fachbereich 3 Gesundheit Fachbereichsleiter: Jörg Otto Czimczik Telefon: Fachbereichsassistentin: Maria Ratzmann Telefon: Fachbereich 4 Sprachen Fachbereichsleiterin: Petra Suleiman Telefon: Fachbereichsassistent: N. N. Telefon: Fachbereich 5 Arbeit und Beruf Fachbereichsleiter: Lothar Reimann Telefon: Fachbereichsassistentin: Benjamin Krahn Telefon: Fachbereich 6 Grundbildung, Schulabschlüsse Fachbereichsleiterin: Kerstin Krüger Telefon: Fachbereichsassistentin: Marita Kukla Telefon: Haushalt und Finanzen: Haushaltssachbearbeiterin: Martina Andrich Telefon: Sachbearbeiterin: Rita Düwel Telefon: Sachbearbeiter: Benjamin Krahn Telefon: Gebäude/Haustechnik Haustechniker: Andreas Köllner Telefon: Projekt Bildung integriert Leitung Bildungsmanagement: Mandy Behrens Telefon: Bildungsmonitoring: Raul Janetzky 3

6 Fachbereich Hinweise für die Anmeldung Hinweise für Ihre Anmeldung: Sie können sich persönlich an der Anmeldung/Infothek in der Volkshochschule, per Telefon, Fax, oder über unserer Internetseite anmelden. Das Teilnahmeentgelt können Sie vor Beginn des Kurses zu den Öffnungszeiten unserer Kasse (dienstags und donnerstags, 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr) bar oder per EC-Karte bezahlen. Nach Beginn des Kurses besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Sie erhalten dann eine Rechnung, die Sie per Überweisung begleichen müssen. Die Rechnung übersenden wir in der Regel per . Ein Postversand ist nur im Ausnahmefall möglich. Bei Einzelveranstaltungen wird das Entgelt unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn bar kassiert. Ausnahmen sind im Programmheft gesondert gekennzeichnet. Entsprechend 6 unserer Entgeltordnung (siehe Anhang) können Sie bei Vorliegen der dort genannten Gründe eine Ermäßigung in Anspruch nehmen. Die Ermäßigung muss bei der Anmeldung geltend gemacht und durch entsprechende Nachweise belegt werden. Bei Einzelveranstaltungen sind keine Ermäßigungen möglich. Diese Veranstaltungen sind im Programmheft durch den Zusatz keine Ermäßigung möglich gekennzeichnet. Die Veranstaltungen und Kurse der Volkshochschule können nur stattfinden, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht ist ( 7 der Entgeltordnung). Sie erhalten keine gesonderte Einladung zum Kursbeginn. Sollte die Veranstaltung nicht zu dem im Programmheft angegebenen Termin beginnen oder ganz ausfallen, informieren wir die angemeldeten Teilnehmenden telefonisch, per SMS oder per E- Mail. Datenschutzhinweise Zur Verwaltung der Kurse benötigen wir persönliche Daten wie Wohnanschrift, Telefonnummer, -Adresse, Geburtsdatum. Diese Daten werden von uns ausschließlich für verwaltungs- und dienstleistungsbezogene Zwecke verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nur durch autorisierte Personen behandelt. Die Übermittlung personenbezogener Daten auf elektronischem Weg erfolgt über eine sichere 128-Bit SSL-Verschlüsselung. Anregungen und Kritik Es ist unser Anliegen, die Teilnahme an unseren Kursen für Sie angenehm und erfolgreich zu gestalten. Sollte es dennoch zu kritikwürdigen Umständen kommen, sind wir sehr daran interessiert, davon zu erfahren, denn nur so können wir etwas ändern. Sprechen Sie uns oder Ihre Kursleitenden in diesem Fall direkt an, schicken Sie uns eine Mail, ein Fax oder einen Brief. 4

7 Beratungsstelle für die Bildungsprämie Fachbereich Sie wollen sich beruflich weiterbilden? Dann nutzen Sie die Bildungsprämie! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt damit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die individuelle berufliche Weiterbildung Erwerbstätiger. Unter folgenden Voraussetzungen können Sie in der neuen Förderperiode einen Prämiengutschein im Wert von maximal 500,00 EUR erhalten: Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben. Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als EUR kosten. Sie müssen mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein. Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn Sie während der Mutterschutzfrist, in Eltern- oder Pflegezeit einen gültigen Arbeitsvertrag im Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentliche Arbeitszeit haben. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf maximal EUR (bei gemeinsam Veranlagten EUR) betragen. Sie müssen sich in einer anerkannten Beratungsstelle beraten lassen! Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock ist als Beratungsstelle für die Bildungsprämie anerkannt. Unter der folgenden Telefonnummer können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: Zum Beratungstermin müssen Sie Folgendes mitbringen: Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass, Führerschein o. ä.) Beschäftigungsnachweis, z. B. Arbeitsvertrag, Gewerbeschein oder aktuelle Gehaltsabrechnung aktueller Einkommenssteuerbescheid für das letzte oder vorletzte Kalenderjahr (ersatzweise aktuelle Lohnabrechnungen oder Arbeitsvertrag etc.) Bitte beachten Sie: Sie können innerhalb von zwei Jahren nur einen Prämiengutschein erhalten. Die Weiterbildung darf vor dem Beratungsgespräch noch nicht begonnen haben. Die Weiterbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer des Prämiengutscheins beginnen. Die Rechnung darf vor dem Beratungsgespräch noch nicht ausgestellt oder bezahlt worden sein. Sie müssen 50 % der Kosten selbst tragen. 5

8 Fachbereich Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft, Politik, Umwelt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 8 Geschichte, Zeitgeschichte Ahnen- und Familienforschung Alte Deutsche Schrift Politik Recht Pädagogik, Psychologie Philosophie Länderkunde, Reiseberichte Plattdeutsch Geologie Natur, Biologie, Umwelt Landwirtschaft, Hofbesichtigungen Energietour Ein Schuljahr im Ausland Kultur, Kunst und Gestalten Informationen zum Fachbereich Literatur Theater Malen, Zeichnen, Manga, Comic & Art Keramik Musik Nähen, Spinnen, Weben Talentcampus Kooperationsangebote für Schulen Gesundheit Informationen zum Fachbereich Yoga, Qigong, Tai Chi Bewegungstechniken, Pilates Rückentraining Seniorentanz Gymnastik, Zumba /145 Wassergymnastik Naturheilkunde Psychologie Entspannung, Meditation Ernährung, Kochen Sprachen Allgemeines zum Sprachenlernen Arabisch

9 Inhaltsverzeichnis Fachbereich Chinesisch Dänisch Deutsch als Fremdsprache Einbürgerungstests Englisch Italienisch Norwegisch Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Arbeit und Beruf Informationen zum Fachbereich Grundlagen am Computer Arbeiten im Internet Nutzung freier Programme Digitale Anwendungen Tastaturschreiben Fit für den Beruf Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Rund um die Immobilie Altersvorsorge Gebärdensprache Grundbildung/Schulabschlüsse Informationen zu den Schulabschlusskursen Berufsreife Einstiegstests für Berufsreife Rechtschreibtraining Mittlere Reife Einstiegstests für die Mittlere Reife Förderkurse Allgemeines zur Grundbildung Schreiben und Lesen lernen Mathematisches Grundwissen Anhang Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben e. V Entgeltordnung Widerrufsbelehrung Kursleiter gesucht Unser Qualitätsmanagementsystem

10 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Grundlagen klassischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Als Teil des allgemeinen Marketing-Mixes bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines der besten Kosten-Nutzen-Verhältnisse in der Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen. Eine konzeptionelle Planung und systematische Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen ist dabei eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche PR. Teilnehmern des Kurses wird Handwerkszeug mitgegeben, das sie für eine Eigenvermarktung ihres Portfolios benötigt. Zielgruppe sind Einzelunternehmer, Existenzgründer, Mitarbeiter kleinerer Organisationen und Verbände sowie am Thema Interessierte. Ihnen soll grundlegendes Wissen zu folgenden Punkten vermittelt werden: 1. Was ist PR-Arbeit? Nutzen von PR für Unternehmen? Allgemeine PR-Grundlagen (Grundbegriffe, Kommunikationswege, Zielgruppen, Anspruchsgruppen). 2. Nutzung von PR-Instrumenten (Pressemitteilung, Themendienst, Feature, Interviews, PR- Events, u. w.) sowie Entwicklung von PR-Botschaften. 3. Wie werden Meldungen und PR-Botschaften erfolgreich an Medien vermittelt sowie Wissenswertes zum Ausnahmefall: Krisen-PR. 4. Kontakt mit Medien (Kommunikation mit Redaktionen und Einblicke in Redaktionsalltage: So ticken Journalisten) sowie Bildrechte Die Teilnehmer werden am Ende des Kurses Grundlagen der PR-Arbeit kennen und in der Praxis mit dem Ziel der Image-, Bekanntheits- und Umsatzsteigerung anwenden können. Mathias Christmann ist Kommunikationsberater und Inhaber einer PR-Agentur. Berufliche Stationen führten den studierten Kulturwissenschaftler und volontierten PR-Redakteur unter anderem in Radio- und TV-Redaktionen sowie Kommunikationsabteilungen touristischer Unternehmen. Mathias Christmann Zeit: Mi. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 60,80 Kurs-Nr. 17F100X001 Wann: Zeit: Sa. 10:00-17:15 Uhr Dauer: 2 x 8 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 60,80 Kurs-Nr. 17H100X001 Wann:

11 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Online-PR und Social Media-Kommunikation Kein Medium hat die heutige Kommunikation so verändert wie das Internet. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten kann es leicht passieren, irgendwo in den Weiten des Digitalen und Social Webs den Faden zu verlieren. Im Kurs "Online-PR und Social Media-Kommunikation" lernen Teilnehmer relevante Kanäle und Möglichkeiten kennen, um sich selbst, Unternehmen oder Produkte erfolgreich online zu vermarkten. Praktische Übungen sowie die Erstellung einer eigenen Social Media-Strategie begleiten den Kurs. Angesprochen werden Existenzgründer, Selbständige, Mitarbeiter von Unternehmen sowie am Thema Interessierte. Inhalte sind unter anderem: 1. Was ist Online Kommunikation? Bedeutung von Online-Kommunikation für Unternehmen und Selbständige sowie Vorteile im Vergleich zur klassischen PR-Arbeit. Vielfalt der Online- Kommunikationskanäle (inkl. Sonderrolle Social Media). 2. Bloggen (Bedeutung von Blogs, Corporate Blogging, Bloggen fürs eigene Unternehmen), online Texten und Timings. 3. Krisenkommunikation online sowie Multiplikatorennetzwerke: Nutzung und Mehrwert (Xing, Linkedin). 4. Konzeptionen und Strategien im Bereich Social Media (Entwicklung Social Media-Strategie für eigenen oder fiktiven Betrieb). Das Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über alle relevanten Kommunikationskanäle der Online-Welt zu geben. Am Ende des Kurses können sie die richtige Tonalität für den Kanal der Wahl treffen, Themen gekonnt, abgestimmt auf Social Web-Nutzer verbreiten sowie richtige Zeitpunkte zur Publikation wählen. Mathias Christmann Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 45,60 Kurs-Nr. 17F100X002 Wann: Zeit: Sa. 10:00-15:30 Uhr Dauer: 2 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 45,60 Kurs-Nr. 17H100X002 Wann:

12 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Geschichte, Zeitgeschichte Zisterzienserklöster in Mecklenburg - Doberan und Dargun Bereits wenige Jahre nach dem 1160 erfolgten Sieg über die Slawen wurden in Mecklenburg die ersten beiden Klöster, Althof-Doberan (1171) und Dargun (1172), gegründet. Die Mönche des Zisterzienserordens waren es, die in einer unwirtlichen Gegend zu beten und zu arbeiten begannen. Sie waren eine Basis des Christentums und standen im Ruf, das Land urbar und damit ertragreich zu machen. Zwar hatten beide Erstgründungen wegen widriger Umstände nur kurzen Bestand, doch bereits wenig später (1186 in Doberan und 1208 in Dargun) wurde der Neubeginn gewagt. Die erhaltenen Bauwerke und besonders die einmalige Ausstattung des Doberaner Münsters sind Zeugnisse einer großartigen Geschichte. In einer PowerPoint- Präsentation werden sie vorgestellt. Michael Berger (Diplom-Meteorologe) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X001 Wann: Foto: Michael Berger: Zisterzienserkloster Rostock 1 10

13 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Mittelalterliche Altäre in Mecklenburgischen Kirchen Zentraler Punkt bei der Feier des Gottesdienstes in der Kirche war und ist ein Altar. Deshalb erhält jede Kirche oder Kapelle einen entsprechenden Ausstattungsgegenstand. Auf ihm wurde für die Gläubigen das unblutige Opfer Christi nachvollzogen. Im Allgemeinen besteht der Altar aus einem gemauerten Block, der von der Altarplatte bedeckt ist. Darauf steht der Altaraufsatz, der landläufig als "Altar" bezeichnet wird. Es ist eine Bilderwand, die im ausgehenden Mittelalter, von Ausnahmen abgesehen, aus Holz bestand. Der Mittelschrein war meist von klappbaren Flügeln umgeben, daher der Name "Flügelaltar". In den mecklenburgischen Kirchen haben sich einige dieser Altaraufsätze erhalten. Sie werden in einer Power-Point-Präsentation vorgestellt. Michael Berger (Diplom-Meteorologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X002 Wann: König Arthus - Auf der Suche nach einer verlorenen Legende König Arthus, der mythische König Britanniens, taucht in vielen literarischen Werken des Mittelalters auf. Britische Chroniken seit dem 9. Jahrhundert überliefern seine sagenumwobenen Taten. In der höfischen Literatur seit dem 12. Jahrhundert wird seine Geschichte immer weiter ausgeschmückt. Gab es reale Vorbilder für die Geschichten? Wie gestaltete sich die Geschichte seiner Zeit. Neben der Legende um den sagenumwobenen König geht unser Dozent, Sven Bogenschneider, Geschichtswissenschaftler, auch auf die Spurensuche nach den realen Hintergründen der Sage. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,50 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X003 Wann: Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H101X003 Wann:

14 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Orden im Mittelalter und ihre Niederlassungen in Mecklenburg Über dreißig klösterliche Niederlassungen gab es in Mecklenburg im Mittelalter. Die ersten Gründungen machten die nach der Benediktineregel lebenden Mönche und Nonnen der monastischen Orden, zu denen die Zisterzienser gehören. Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts kamen die Bettelorden, wie die Franziskaner und Dominikaner, dazu. Letztere waren vorwiegend in den Städten in der Seelsorge tätig. Der Ritterorden der Johanniter hatte mehrere Niederlassungen in Mecklenburg. Er betätigte sich, ebenso wie die Antoniter in Tempzin, in der Krankenpflege. Späte Klostergründungen waren die Kartause in Marienehe und das Klarissenkloster in Ribnitz. Der Vortrag zeigt die Geschichte der Orden und ihrer Klöster auf. Michael Berger (Diplom-Meteorologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X004 Wann: Die Wahrheit ist meist wenig spektakulär - Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert Eine Verschwörungstheorie ist der Versuch, ein Ereignis, einen Zustand oder eine Entwicklung, die einen großen Personenkreis betrifft, durch eine Verschwörung zu erklären. Man vermutet dabei ein konspiratives Wirken von einzelnen Personen, Personengruppen oder Regierungen. Das Wirken von Geheimbünden, die Landung von Außerirdischen, das Attentat auf John F. Kennedy, die Mondlandung sind nur einige der Ereignisse, um die sich Verschwörungstheorien ranken. Es gibt aber auch durchaus ernstzunehmende Verschwörungen, die den Lauf der Weltgeschichte nachhaltig beeinflusst haben, so etwa das Attentat auf Julius Caesar. Und hinter einigen Verschwörungstheorien stecken ideologische Beweggründe, wie etwa die Behauptungen einer jüdischen Weltverschwörung, eine Verschwörungstheorie, deren Anhänger ganz Europa in einen furchtbaren Genozid stürzten. Der Geschichtswissenschaftler Sven Bogenschneider beleuchtet die populärsten Verschwörungstheorien und Geschichtsirrtümer und geht der Frage nach, was die Menschen immer wieder an diesen Theorien fasziniert, welche Ursprünge diese Theorien haben und warum auf diesem Feld wenig erfolgreich mit Argumenten gearbeitet werden kann. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X005 Wann:

15 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die Tempelritter - Auf der Suche nach dem heiligen Gral Der Templerorden wurde 1118 infolge des Ersten Kreuzzugs im Heiligen Land gegründet. Er war der erste Orden, der die Ideale des christlichen Mönchtums und die des Rittertums mit einander vereinte. Beide Stände waren vorher streng voneinander getrennt. Nach einem Aufsehen erregenden Prozess wurde er 1312 durch Papst Clemens V. aufgelöst. Was geschah in den knapp 200 Jahren seines Bestehens, dasihn noch heute so populär und zum Inhalt zahlreicher Filme, Bücher und Computerspiele macht? Warum ist der Orden bis heute Gegenstand zahlreicher Mysterien und Verschwörungstheorien? Neben der Geschichte des Ordens geht unser Dozent, Geschichtswissenschaftler Sven Bogenschneider, auch diesen Fragen auf den Grund. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H101X006 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 13

16 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Dorfkirchen in Mecklenburg Mit mehreren Hundert Dorfkirchen besitzt Mecklenburg einen großen Reichtum. Der überwiegende Teil stammt noch aus dem Mittelalter, ihre ersten Bauten entstanden schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Damit sind einige Dorfkirchen sogar älter als manche Stadtkirche. Errichtet aus Feld- oder Backsteinen haben sie die Jahrhunderte überdauert. In ihrem Inneren finden sich, trotz großer Verluste durch Kriege und Vernachlässigung z. T. reiche Schätze: Taufsteine, Altäre, Wandmalereien und Glocken. Ihre Geschichte und ihren Reichtum aufzuzeigen, ist Ziel der Präsentation. Bereits während seines Studiums der Meteorologie begann sich Michael Berger für sakrale Baukunst zu interessieren. Seit 1972 ist er Mitglied in der Kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft des Bischöflichen Amtes Schwerin. Seit 1991 ist er im Vorstand des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Mecklenburg e. V. tätig, der sich mit Regional- und Ordensgeschichte beschäftigt. Er ist Mitautor an "Das Stiftsland der Schweriner Bischöfe um Bützow und Schwerin" (Benno-Verlag Leipzig 1984) und "Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen" (Bernardus-Verlag Langwaden 1998). Michael Berger (Diplom-Meteorologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H Wann: Foto: Michael Berger: Dorfkirche von Bernitt 14

17 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Einführung in die Klassische Archäologie - Teil 2 Dieser Kurs ergänzt und vertieft die Themen der Kurse Einführung in die Klassische Archäologie, die im Jahr 2016 stattgefunden haben. Behandelt werden unter anderem Skulptur, Keramik, Mosaike, Städtearchitektur und spätantike Kunst. Darüber hinaus wird auch ein kleiner Ausflug in die byzantinische Kunst gemacht. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 3 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 27,00 Kurs-Nr. 17F101X008 Wann: Einführung in die Klassische Archäologie Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Klassische Archäologie, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, beschäftigt. Der Kurs gibt, neben Einblicken in die Architektur, Skulptur, Vasenmalerei und Mosaiklegekunst, auch ein Bild über die damals lebenden Menschen. Auch die praktische Arbeit eines Archäologen wird Thema. Unser Kursleiter Sven Bogenschneider, Klassischer Archäologe und Historiker, gibt einen Überblick über die Kunst dieser Epoche, wie der Skulptur oder der antiken Malerei. Auch die Architektur und technische Errungenschaften sollen in diesem Kurs nicht zu kurz kommen. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 54,00 Kurs-Nr. 17H101X009 Wann:

18 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Ahnen- und Familienforschung Einführung in die Familienforschung Ahnenforschung oder Genealogie - so der Fachbegriff - ist, wenn man einmal angefangen hat, eine unendliche Geschichte. Meist fängt es klein und unscheinbar an: Eine alte Blechdose aus Mutters Dachkammer, ein Fotoalbum, Briefe, ein Arier-Ausweis aus der Nazizeit, ein Arbeitsbuch... Diese "Überbleibsel" aus vergangenen Zeiten sind unser Forschungsgegenstand, der Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Reise in die Geschichte Ihrer Eltern, Großeltern oder Ihrer Vorfahren vor hunderten von Jahren. Der Kursleiter gibt Anfängern auf dem Gebiet der Genealogie eine Einführung in die Familienforschung. Mit Bleistift, Karteikarten und Beispielen, die Sie mitbringen, geht es los. Wir lernen die vier W-Fragen kennen, die jeder Familienforscher immer wieder und neu formuliert: W = Wann?, W = Wer?, W = Wo? und W = Was? und schreiten fort bis zum Computer, ohne den heute fast keine Forschung mehr auskommt. Die Teilnehmer werden gebeten, das mitzubringen, was sie an Zeugnissen über ihre Familien haben. Diese Dokumente werden beispielhaft besprochen. Ziel ist es, Methoden der Familienforschung kennenzulernen, die die Teilnehmenden dann zu Hause bei ihren individuellen Forschungen anwenden können. Der Kursleiter ist Jurist, seit vielen Jahren Familienforscher, erfahren in fast allen Bereichen der Genealogie, Mitglied im Verein Computergenealogie e. V. und bei vielen Mailinglisten registriert. Er forscht nicht nur für seine Familie und die seiner Frau, sondern auch für andere. Adolf Gröger (Jurist) Zeit: Mo. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 4 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 42,00 Kurs-Nr. 17F101X010 Wann: Kurs-Nr. 17H101X010 Wann:

19 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Ahnenforschung - Ein Kurzüberblick Die Ahnenforschung ist derzeit ein sehr populäres Thema. Internetseiten aber auch kommerzielle Firmen laden ein, über seine Vorfahren zu recherchieren. Unser Dozent, der Geschichtswissenschaftler Sven Bogenschneider, gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Disziplin der Genealogie. Des Weiteren gibt er nützliche Tipps, wie jeder selbst, außerhalb kommerzieller Angebote, in seinem Familienstammbaum forschen kann. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F101X011 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 17

20 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Alte deutsche Schrift Die deutsche Schrift lesen und schreiben lernen Mit der Bezeichnung "alte deutsche Schrift" werden meist ganz unterschiedliche Schriftarten gemeint, in denen vom 16. bis 20. Jahrhundert die deutsche Sprache geschrieben und gedruckt wurde. Die Kurrentschrift war lange Zeit die übliche Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin eine sehr ähnliche, aber eigenständige Schriftart. Beide wurden 1941 per Erlass zugunsten einer einheitlichen lateinischen Schrift, der "deutschen Normalschrift", abgeschafft. Sie gehören jedoch zu unserm Kulturgut, das erhalten, gepflegt und weitergegeben werden sollte, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Aber nur noch wenige können die alte deutsche Handschrift unserer Großeltern und Urgroßeltern lesen, geschweige denn schreiben. Vielleicht haben Sie selbst schon vor einer alten Handschrift gestanden, waren von den schönen Schriftzügen fasziniert, konnten jedoch nichts entziffern? In diesem Kurs werden Sie die Kurrentschrift mit ihren charakteristischen Merkmalen schreiben lernen. Damit wird es Ihnen leichter fallen, die vorhergehenden und nachfolgenden deutschen Schreibschriften zu entziffern. Unser Kurs wendet sich an Personen, die sich mit Familien- und Heimatforschung befassen, historische, private, geschäftliche oder juristische Dokumente lesen wollen oder selbst einen Text in dieser schönen Schrift verfassen möchten. Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Angelika Warnack (Diplomlehrerin) Zeit: Mi. 10:00-11:45 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17F101X012 Wann:

21 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Politik Foto-Ausstellung "Flüchtlingsgespräche" Im Zeitraum vom 7. Februar bis 17. März 2017 zeigen wir in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. die Foto-Ausstellung "Flüchtlingsgespräche" von Solveig Witt und Christian Lehsten. Die Ausstellung kombiniert Portraitfotos und Fluchtgeschichten von Menschen, die 1945 und in jüngster Vergangenheit als Flüchtlinge nach Mecklenburg- Vorpommern kamen. Zeit: Dauer: 29 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Flur 2. Etage Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F102X001 Wann: Eröffnung der Ausstellung "Flüchtlingsgespräche" Die Ausstellung "Flüchtlingsgespräche" von Solveig Witt und Christian Lehsten ist im Frühjahr 2016 entstanden, als viele Schutzsuchende in Mecklenburg-Vorpommern ankamen - auch in kleinen Dörfern wie Dabel und Rothen. Sie enthält Portraits und Geschichten von Menschen, die in dieser Gegend Zuflucht fanden, einige von ihnen bereits 1945, andere im Jahr Die Schicksale ähneln sich und verdienen einen Vergleich. Eröffnet wird die Ausstellung gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommen e. V., dessen Mitarbeiterin Katharina Allendorf gibt einen kurzen Input zur die aktuellen Situation von geflüchteten Personen in Mecklenburg-Vorpommern. Im Anschluss werden die Künstler Solveig Witt und Christian Lehsten sowie geladene Gäste, die von Ihren Fluchterfahrungen berichten, für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung stehen. Katharina Allendorf, Solveig Witt, Christian Lehsten Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Flur 1. Etage Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F102X002 Wann:

22 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt WER RETTET WEN? - Filmvorführung Wer Rettet Wen? Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit - Eine internationale Koproduktion der Kernfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 2015, 104 Minuten Seit sieben Jahren wird mit vielen hundert Milliarden öffentlicher Gelder gerettet. Was dabei verborgen bleibt, zeigt "Wer Rettet Wen?": Eine gewaltige Umverteilung von unten nach oben. Die Reichen der Erde besaßen vor der Krise drei Mal mehr als alles, was in der Welt im Jahr produziert wird. Nach sieben Jahren "Krise" besitzen sie schon vier Mal so viel. Von Griechenland glauben viele Mitteleuropäer, das Land habe über seine Verhältnisse gelebt und sei nach teuren Hilfen reformunwillig, ein Fass ohne Boden. "Wer Rettet Wen?" deckt auf, dass die kostspieligen Rettungspakete seit 2010 ausschließlich die Kreditgeber, die Banken, Hedgefonds und Versicherungen gerettet haben. Der Film zeigt die Ursprünge dieser Entwicklung: Die Deregulierung der Finanzwelt. Aber er verweist auch auf Möglichkeiten sich zu wehren, wie z. B. in Island, wo das internationale Kapital nicht gerettet wurde und stattdessen eine Umverteilung von oben nach unten stattfand. Zeit: Do. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F102X003 Wann: Kurs-Nr. 17H102X003 Wann:

23 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die Alternative für Deutschland (AfD) als neue Akteurin im deutschen Parteiensystem Mit der Alternative für Deutschland (AfD) ist seit 2013 eine Partei in der Bundesrepublik entstanden, die es anders als vergleichbare Neugründungen bisher geschafft hat, sich im Parteienwettbewerb zu behaupten. Grund hierfür ist eine Gelegenheitsstruktur, welche zunächst durch den Themenkomplex "Euro und Europa" und in jüngster Zeit durch die Frage von "Geflüchteten, Zuwanderung und Integration" gespeist wurde. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Partei und der Reaktion der anderen Akteure. Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Christian Nestler (Politikwissenschaftler) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 4,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F102X004 Wann: Rechtspopulismus in Europa - Symptom oder Krankheit? Spätestens seit den frühen 2000er Jahren gibt es beinahe in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union relativ erfolgreiche rechtspopulistische Parteien. Nachdem Deutschland mit der AfD nun keine Ausnahme in diesem Zusammenhang mehr ist, stellt sich die Frage, woher die Dynamik dieses Aufstieges kommt und wie ein demokratischer Umgang gestaltbar ist? Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Christian Nestler (Politikwissenschaftler) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 4,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F102X005 Wann:

24 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Zwangsehe als Erfolgsmodell - Die Deutschen und die Bundesrepublik Deutschland Bis die Deutschen in einem geeinten Land zusammen gefunden haben, sind viele Jahrhunderte vergangen, die von zahlreichen Umbrüchen begleitet wurden und das Land bis heute prägen. Starke demokratische Prinzipien und Mitbestimmungsrechte machen das Land im Herzen Europas zu einem Vorbild für andere Staaten. Doch herrscht mitunter Unsicherheit darüber, wie Politik in Deutschland eigentlich funktioniert und welche Rolle die Bürgerinnen und Bürger dabei einnehmen können. Der Kurs wirft ein erhellendes Licht auf die historischen Ursachen und aktuellen Umstände, die das politische System der Bundesrepublik Deutschland prägen. Der Kursleiter Christian Danz unterstützt Sie auf Ihrem Weg, Politik besser zu verstehen und aktiv zu gestalten. Politik ist zu wichtig, um sie allein den Politikern zu überlassen. Inhalte: Verfassungsrechtliche Grundlagen und äußere Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland - Das Grundgesetz - Verfassungsgrundsätze - Grundrechte Vertrag Institutionen und Strukturen - Die Legislative (Bundestag, Bundesrat, Gemeinsamer Ausschuss) - Die Exekutive (Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesversammlung) - Die Judikative (Bundesverfassungsgericht, Gesetzgebung in Deutschland) Politische Willensbildung - Parteien und Parteiensystem - Wahlsystem - Wahlsysteme im internationalen Vergleich Christian Danz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Christian Danz (Politikwissenschaflter) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 3 x 3 Kurstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 9,00 Kurs-Nr. 17F102X006 Wann:

25 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Wie funktioniert die Rostocker Kommunalpolitik? Die Kommunalpolitik gestaltet einen erheblichen Teil unseres Alltags. Sie entscheidet über Straßen, Straßenbahn, Baugebiete und Kulturangebot. Aber wie funktioniert das? Diese Einführung gibt einen ersten Überblick für interessierte Beobachter und Engagierte, die mit gestalten möchten. Themen sind unter anderem: - Wie funktioniert Verwaltung? - Wo finde ich interessante Infos im Internet? - Wie funktioniert Kommunalpolitik? - Wer sind die wichtigen Akteure und Ansprechpartner in der Rostocker Kommunalpolitik, in der Verwaltung und bei den Fraktionen? Der Referent ist Fraktionsgeschäftsführer in der Rostocker Bürgerschaft. Ulrich Söffker Zeit: Di. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 3,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F102X007 Wann:

26 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt "Die Politiker machen sowieso nur, was sie wollen" Wahlverweigerung als politische Haltung Alle Jahre wieder kommt der Wählerschreck - zumindest in den unausgesprochenen Gedanken mancher Volksvertreter. Dabei ist es seit vielen Jahren nicht etwa allein die konkrete Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger, die manchen Politiker im Hinblick auf die eigene berufliche Zukunft besorgt. Es ist die Entscheidung einer über lange Zeit gewachsenen Gruppe von Menschen, überhaupt gar nicht erst zur Wahl zu gehen. Begleitet wird diese Tendenz von gängigen Aussagen wie: "Was bewirkt meine Stimmen schon","was sollen mir diese Wahlplakate denn sagen?" oder "Ich wähle nicht, um den Politikern mal etwas zum Nachdenken zu geben." Wahlverweigerung und der offene Umgang mit dieser Entscheidung wird immer beliebter. Doch welche Konsequenzen hat die Weigerung, das eigene Mitspracherecht nicht zu nutzen? Dieser Kurs geht gängigen Argumenten für eine Wahlverweigerung auf den Grund und beleuchtet die damit verbundene Gefahren für die Demokratie. Darüber hinaus erläutert unser Kursleiter Kernfragen des deutschen Wahlsystems. Das Thema wird durch spannende Ereignisse aus 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland abgerundet. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben einen aufschlussreichen Vortrag, der trotz des ernsten Hintergrundes Anlass zum Schmunzeln gibt. Christian Danz Christian Danz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Zeit: Di. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 3,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F102X008 Wann: Kurs-Nr. 17H102X008 Wann:

27 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die EU - ein chaotischer Glücksfall oder kontrolliertes Scheitern? Infolge der jahrhundertelangen Rivalitäten zwischen den europäischen Völkern, die in zwei Weltkriege mündeten, begann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein einzigartiges Projekt. Die europäische Einigung ist der historisch bislang erfolgreichste Versuch, dem Kontinent Frieden und Wohlstand zu bringen. Die Europäische Union umfasst heute eine halbe Milliarde Menschen. Sie ist Friedensnobelpreisträger 2012, größter Binnenmarkt der Welt, Schauplatz zahlreicher politischer wie kultureller Gegensätze, aber für die meisten Menschen in ihrer Struktur und Funktionsweise vollkommen unverständlich. Wie funktioniert die europäische Politik, wer ist für was verantwortlich? Was bringt uns die EU angesichts zahlreicher Krisen? Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine spannende Zeitreise durch das Europa des vergangenen Jahrhunderts sowie ein verständlicher Überblick über die wichtigsten Institutionen der EU. Darüber hinaus spart unser Kursleiter Christian Danz auch aktuelle Entwicklungen nicht aus und beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Wirtschafts- und Außenpolitik sowie mit der (schwindenden) Solidarität zwischen den europäischen Nationen. Inhalte: Die Geschichte der europäischen Integration - Von der EGKS (1952) - Die Römischen Verträge (1958) - Die Einheitliche Europäische Akte (1987) - Vertrag von Maastricht (1993) - Verträge von Amsterdam (1999) und Nizza (2003) - Der Verfassungsvertrag (2005) - Verträge von Lissabon (2009) Die Institutionen der Europäischen Union - Das Europäische Parlament - Die Europäische Kommission - Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) - Der Europäische Rat - Der EuGH - Die EZB Aktuelle Herausforderungen - Der Europäische Binnenmarkt/ Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Gemeinsames Erbe Christian Danz (Politikwissenschaflter) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 3 x 3 Kurstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 9,00 Kurs-Nr. 17H102X009 Wann:

28 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Recht Rechtsfragen des Alltags: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Nur wenige Menschen haben für den Fall, dass sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich um sich selbst zu kümmern, Vorsorge getroffen. Doch ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann jeden treffen. Dann ist es gut, wenn verbindlich festgehalten wurde, was der eigene Wille ist, wer über das Konto verfügen darf und notwendige Entscheidungen treffen soll. Die Rechtsanwältin Frau Ley-Möller erläutert, was unter Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu verstehen ist und worauf man bei der Abfassung achten sollte. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Monika Ley-Möller (Rechtsanwältin) Zeit: Mi. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F105X001 Wann: Kurs-Nr. 17H105X001 Wann: Abmahnung erhalten... Was nun? Eine Abmahnung aus dem Briefkasten zu holen, ist wahrlich kein angenehmes Erlebnis. Der Kurs vermittelt, welche Gründe es für eine Abmahnung geben kann (v. a. "Raubkopieren"), was beim Erhalt einer Abmahnung zu tun ist und wie man sich wehren und schützen kann. Ein weiterer Aspekt des Kurses wird die Frage sein, welchen Gefahren man sich aussetzt, wenn das WLAN nicht gesichert ist (sog. "WLAN-Störerhaftung"). Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Manuel Schwartz (Rechtsanwalt) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F105X002 Wann: Kurs-Nr. 17H105X002 Wann:

29 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Rechtsfragen des Alltags - Erben und Vererben Trotz gesetzlicher Erbfolge steht es im Grunde jedem frei, selbst zu regeln, wem er was hinterlassen will. Angesichts dessen ist es erstaunlich, dass rund 60 % aller Deutschen kein Testament haben. Die Referentin erläutert, was bei der Regelung der Erbschaft berücksichtigt werden sollte, wie sich bestimmte Regelungen auf Erbengemeinschaften oder einzelne Erben auswirken und was diese im Erbfalle tun können. Sie geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Was ist die gesetzliche Erbfolge? Was muss bei der Erstellung eines Testamentes beachtet werden? Was ist ein Vermächtnis? Was ist unter Pflichtteil zu verstehen? Was regelt ein Erbvertrag? Wie kann ich jemanden von der Erbschaft ausschließen? Was ist bei der Ausschlagung einer Erbschaft zu beachten und wann ist dies sinnvoll? Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Monika Ley-Möller (Rechtsanwältin) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F105X003 Wann: Zeit: Mi. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H105X003 Wann:

30 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Einführung in das Asyl- und Flüchtlingsrecht Seit dem sogenannten Asylkompromiss von 1993 sank die Anzahl der jährlichen Asylanträge stetig oder blieb recht konstant, bis sie 2013 erstmals seit 13 Jahren wieder die Marke von überstieg waren es über und 2015 wurden erstmals seit 1953 mehr als eine Million Asylanträge gestellt. Der Kurs "Einführung in das Asyl- und Flüchtlingsrecht" erläutert in verständlichen Worten die Grundbegriffe sowie die Voraussetzungen, unter denen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland verbleiben dürfen, welche Rechte sie haben und unter welchen Voraussetzungen sie die Bundesrepublik Deutschland wieder verlassen müssen. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Manuel Schwartz (Rechtsanwalt) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F105X004 Wann: Kurs-Nr. 17H105X004 Wann: Kaufen im Internet Bequem einkaufen ohne Stress und Ärger... Das ist mit wenigen Klicks im Internet heutzutage möglich. Stress und Ärger entstehen allerdings häufig im Nachhinein, wenn die Ware zu spät oder gar nicht ankommt, wenn sie nicht den Anpreisungen entspricht, wenn sie kaputt ist oder wenn man plötzlich (angeblich) ein Abonnement bezahlen muss, das in den AGBs versteckt war. Der Kurs "Kaufen im Internet" geht auf diese und andere übliche Konstellationen ein und beantwortet typische Fragen zum Kaufrecht im Internet. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Manuel Schwartz (Rechtsanwalt) Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F105X005 Wann: Kurs-Nr. 17H105X005 Wann:

31 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Pädagogik, Psychologie Feinfühlig und achtsam im Kontakt mit dem Kind Bereits in der Schwangerschaft gehen Mutter und Kind eine Bindung miteinander ein, die dann im Laufe der kindlichen Entwicklung durch Beziehungen zu weiteren Bezugspersonen erweitert wird. Im Kontakt mit dem Kind spielt das Konzept der Feinfühligkeit eine entwicklungsfördernde Rolle. Dieses Seminar soll Bezugspersonen dazu anregen, sich immer wieder auf einen feinfühligen und achtsamen Umgang mit dem Kind zu besinnen und diesen zu festigen. Nach einem einführenden theoretischen Teil über die Bindungstheorie, Feinfühligkeit und Achtsamkeit werden Themen des Alltags aus bindungsorientierter Perspektive betrachtet. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Schlafen/Trotzen/Schreien, Eingewöhnung, Verwöhnen, Bindung. Der Vortrag richtet sich an werdende Eltern, Eltern, Pflegeeltern. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Frau Katharina Josten ist Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin/Familientberaterin und Reittherapeutin. Zeit: Di. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F106X001 Wann: Kurs-Nr. 17H106X001 Wann:

32 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Alles steht Kopf... Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Handlungsfeldern In unserer Arbeit begegnen wir immer wieder Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen, die "irgendwie auffällig" sind, die uns befremden, starke Gefühle in uns auslösen oder auf die wir in besondere Art und Weise reagieren. Dieses Seminar soll wachsam für Traumafolge-Symptome machen und zum Verstehen beitragen. Dazu wird es einen Einblick in "Trauma" und die daraus resultierenden Verhaltensweisen von traumatisierten Kindern und Jugendlichen geben. Wie können wir im pädagogischen Alltag damit umgehen? Was lösen diese Verhaltensweisen bei uns aus und wie arbeiten wir damit? Inhalte: Trauma und "Traumafolge-Symptome Exkurs: Trauma und ADHS Was können wir im pädagogischen Alltag tun? Was sind die Grenzen? Übertragung/Gegenübertragung Selbstreflexion und Selbstschutz Zielgruppe: Pädagogen, Erzieher, Kinderärzte, Tagespflegekräfte, Lehrer und Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Katharina Josten (Diplom-Pädagogin) Zeit: Di. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F106X002 Wann: Kurs-Nr. 17H106X002 Wann: Schläft dein Kind schon durch? Der Umgang mit Schlafen, Trotzen und Schreien aus bindungsorientierter Sicht Kein anderes Thema wird unter Eltern und Fachkräften so stark diskutiert wie das Einschlafen und Durchschlafen von Babys und Kleinkindern. Auch das Trotzen bringt Eltern oft an den Rand der Verzweiflung. Schreien beschäftigt besonders Eltern von Säuglingen. Dieses Seminar möchte einen Impuls für einen bindungsorientierten und feinfühligen Umgang mit diesen drei Themen geben und Raum für Austausch ermöglichen. Dazu werden kurz Inhalte der Bindungstheorie und des Konzepts der Feinfühligkeit sowie aktuelle Erkenntnisse zu diesen drei Themen vorgestellt. Des Weiteren können die geläufigen Konzepte diskutiert und daraus resultierende Handlungsideen herausgearbeitet werden. 30

33 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Zielgruppe: werdende Eltern, Eltern, Pflegeeltern Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Katharina Josten (Diplom-Pädagogin) Zeit: Di. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F106X003 Wann: Kurs-Nr. 17H106X003 Wann: Machtkämpfe in der Pubertät oder: Vom Erzieher zum Sparringpartner Die Übergangszeit vom Kindes- zum Erwachsenenalter ( ? Jahre) ist gekennzeichnet durch zahlreiche Spannungs- und Stressphasen. Es ist oft eine besonders anstrengende Zeit für die Heranwachsenden und die Eltern. Erziehen (im Sinne des Erklärens und Übens in einem beschützten Rahmen) funktioniert immer weniger. Nicht selten entgleisen die Erziehungsversuche in lautstarke und frustrierende Auseinandersetzungen um Ordnung, Pünktlichkeit und schulische Verpflichtungen. Diese Begegnungen zehren an den Nerven. Null Bock auf Erziehung - auch die Eltern verlieren die Lust daran. Sollen sie mehr loslassen? Oder müssen nicht gerade jetzt die Kinder vor den Gefahren (Kriminalität, Drogen, Verführung...) besonders geschützt werden? Wie wichtig diese täglichen Kämpfe sind und wie man sie gelassener und humorvoller angeht, sowie Tipps und Hintergründe zu den Entwicklungsaufgaben der Pubertierenden, stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Ingo Westerholt (Diplom-Psychologe, Psychodramatherapeut) Zeit: Mo. 18:15-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 9,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H106X004 Wann:

34 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt 32

35 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Professioneller Umgang mit Flüchtlingskindern, wenn Sprache noch nicht verbal sein kann Selten war nonverbale Kommunikation in der professionellen Betreuung von Kindern so wichtig wie im Moment. Kinder traumatisierter Eltern haben es schwer! Traumatisierte Kinder von traumatisierten Eltern haben es besonders schwer! Sowohl die Eltern als auch die Kinder müssen sich in eine Kultur und in eine Gesellschaft integrieren, die ihnen völlig fremd ist und deren Sprache sie (noch) nicht verstehen. Die Integration in einen Alltag hinein steht am Beginn der Kindheitsgeschichte eines jeden Kindes. Doch den gewohnten Alltag gibt es nicht mehr. Ein neuer Anpassungsprozess ist notwendig. Dabei können die Eltern jedoch nur bedingt haltgebende Wegbegleiter wein, da auch sie mit der Integration in einen unbekannten Alltag konfrontiert sind. Die Kinder erleben, wie Ihr Eltern mit dem Entwurzeln umgehen, und müssen selbst lernen damit umzugehen. Neben theoretischen Aspekten geht es auch um praktischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten mit den Flüchtlingskindern in entwicklungsfördernden Kontakt zu kommen, die Interaktion der Kinder untereinander zu ermöglichen und den großen Auftrag der Sprachentwicklung zu erfüllen. Des Weiteren geht es um den Umgang mit unterschiedlichen Rollenverständnissen und den Unterschied zwischen Flüchtlingskindern und Kindern ausländischer Eltern. Inhalte des Seminars sind: - Einführung in das Thema Kommunikation - Praktische Kommunikation in verschiedenen Settings: Kommunikation mit Flüchtlingskindern Zielgruppe des Seminars sind Erzieher/-innen, Tagesmütter/-väter und Menschen, die in beruflichen Zusammenhängen mit Kindern zu tun haben. Tabea Rath Zeit: Do. 10:00-13:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H107X006 Wann:

36 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Ich schaff s - Das 15-Schritte-Programm von Ben Furmann und Elternarbeit Kinder haben von Geburt an Fähigkeiten, die sie entwickeln müssen und entwickeln sollten. Das 15-Schritte-Programm von Ben Furmann geht davon aus, dass Kinder keine Probleme haben, sondern Fähigkeiten, die sie erlernen und verbessern können. Demzufolge ist es ein ressourcenorientierter Ansatz, der kreative Ideen und Techniken vorstellt, mit denen es Kindern erleichtert wird, ein als problematisch angesehenes Verhalten in eine bewusst erlebte Fähigkeit umzuwandeln. Das Programm besteht aus 15 aufeinander aufgebauten Schritten, die konstruktiv, entwicklungsfördernd und wohlwollend Veränderungen herbeiführen. Eine Besonderheit in der Betreuungstätigkeit von Kindern besteht darin, dass es die Kinder sind, mit denen Sie in den Alltagssituationen in Interaktion treten müssen, die Vertragspartner jedoch die Eltern sind, die das hohe Gut des Sorgerechts haben. Diese Balance wird häufig als Unsicherheit beschrieben. Es muss ein Maß gefunden werden, bei dem Sie dem professionellen Erziehungsauftrag, aber auch dem elterlichen Bestimmungsrecht gerecht werden. Kinder zeigen sich oft sehr unterschiedlich in ihren verschiedenen Lebenskontexten. Nicht selten kommt es genau dann zu Differenzen und Kommunikationsschwierigkeiten mit den Eltern. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es darum gehen, diese Balance zu reflektieren, Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen, um Eltern gegenüber reagieren zu können. Zielgruppe des Seminars sind Erzieher/-innen, Tagesmütter/-väter, beruflich mit Kindern arbeitende Menschen und Eltern. Tabea Rath Zeit: Do. 14:00-16:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 15,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H107X007 Wann:

37 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Resilienz - emotionale und physische Ressourcen stärken Bedeutung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Das Gefühl fehlender emotionaler und physischer Ressourcen ist ein weit verbreitetes Symptom in unserer modernen Lebenswelt. In der Psychologie werden Menschen als resilient bezeichnet, die psychisch widerstandsfähig sind. Das Konzept der Resilienz beinhaltet die Fähigkeit, Belastungen und Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen und schwierigen Lebensumständen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Resilienz wirkt also wie ein "seelisches Immunsystem", das hilft, Krisen durchzustehen oder sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Primäres Ziel dieses Workshops: Da Resilienz nicht angeboren, sondern erlernbar ist, ergibt sich eine große Chance innerhalb der Pädagogik ressourcen- und bewältigungsorientierte Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gezielt zu unterstützen. Daher werden die Vermittlung der 7- Säulen der Resilienz und die Transfermöglichkeiten in die pädagogische Arbeit im Fokus dieses Tages stehen. Zielgruppe: Tagesmütter/-väter, Erzieher/-innen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Lehrer/-innen, Eltern Anmeldeschluss: Dr. Heidi Oberndorf (Psychologin) Zeit: Do. 9:00-16:15 Uhr Dauer: 1 x 8 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 34,00 Kurs-Nr. 17F107X003 Wann:

38 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Authentisches Selbstbewusstsein Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihr Auftreten im Beruf oder im privaten Umfeld verbessern möchten und solche, die generell mehr über das Thema Souveränität im Alltag erfahren wollen. Sie lernen, persönliche Lebensziele besser zu identifizieren, die Rolle von Partnerschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen für das Selbstbewusstsein zu begreifen, Kritikern an Ihrem Leben gelassen zu begegnen und Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind: Neugier auf das Thema, Unvoreingenommenheit gegenüber Erkenntnissen aus der Psychologie, Anthropologie und Kulturwissenschaft sowie die unbedingte Bereitschaft, die eigene bisherige persönliche Entwicklung, gängige Verhaltensweisen und Denkmuster selbstkritisch und gewissenhaft zu hinterfragen. Mithilfe verschiedener wissenschaftlich erprobter Methoden, die Sie leicht im Alltag anwenden können, werden Ihnen über das Seminar hinaus viele Wege eröffnet, zu einem ausgeglichenen Selbstbewusstsein zu gelangen, um auch schwierige Lebensphasen erfolgreich zu bestehen. Inhalte: - Identifizierung persönlicher Lebensziele Entwicklung beruflicher und privater Ziele Bewusstmachung eigener Wertvorstellungen Lokalisieren vorhandener Schwächen Erkennen eigener Stärken Begreifen eigener Erfolgserlebnisse Herausbildung der eigenen Lebensphilosophie (Lebensmotto) - Charismatisches Auftreten - Methoden zur Steigerung des Selbstbewusstseins - Die Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes - Die Rolle von Partnerschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen für das Selbstbewusstsein Scheitern in der Partnerschaft Beziehungsängste Soziale Medien - Der Umgang mit Kritik an der eigenen Entwicklung - Hilfestellungen - Schlagfertigkeit Christian Danz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Rostock und freier Referent in der Erwachsenenbildung. Christian Danz (Politikwissenschaflter) Zeit: Do. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kurststd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 bzw. 2.L10 Entgelt: 9,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F107X001 Wann: Kurs-Nr. 17H107X001 Wann:

39 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Interkulturelles Training für die ehren- und hauptamtliche Arbeit mit Geflüchteten Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen vielfältigster Herkunft ist eine Chance und Herausforderung zugleich. Für die effektive Mitgestaltung solcher kulturübergreifenden Situationen und Kontakte braucht es interkulturelle Handlungs- und Kommunikationskompetenzen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam erarbeiten, was unter den Begriffen "Kultur" und "kulturelle Prägung" zu verstehen ist und wie sie Wahrnehmen, Denken und Handeln von Menschen beeinflussen. Anhand von Praxisfällen erarbeiten wir, wie man interkulturell kompetent agieren und kommunizieren kann. Durch erlebnisreiche und interkulturell geprägte Übungen werden Empathiefähigkeit, Reflexionsvermögen sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. Lernziele: Reflexion über die eigene Kultur und die damit verbundenen Werte, Verhaltens- und Denkweisen Erkennen interkultureller Überschneidungssituationen Analyse eigener Erfahrungen Förderung individueller Handlungskompetenzen für interkulturelle Interaktionen in der ehrenamtlichen Arbeit Lerninhalte: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Begriffen Kultur, kulturelle Prägung, interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz Erarbeitung und Training von Werkzeugen für interkulturelle Überschneidungssituationen Praktische Übungen zu verschiedenen kulturellen Aspekten (z. B. Umgang mit der Zeit, verschiedene Kommunikationsstile) Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das "Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) /Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern. Katja Striegler Katja Striegler sagt über sich selbt: Kreativität, Offenheit, Neugier, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an anderen Perspektiven gestalten mein Leben ganz maßgeblich. Sie lassen mich zur Weltenbummlerin, Zuhörerin, Kinderkostümschneiderin, Interkulturalistin, Ukulelespielerin, Leserin und Freundin guter Diskussionen werden. Zeit: Mo. 9:00-16:15 Uhr Dauer: 2 x 8 UE Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: entgeltfrei Kurs-Nr. 17F107X002 Wann: Kurs-Nr. 17H107X002 Wann:

40 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die psychologische Seite der Migration Welche Auswirkungen hat Migration auf die Psyche? Die Psychologin Jana Michael spricht in ihrem Vortrag zu Kultur und Dynamik von Kultur und erklärt den Unterschied zwischen Kultur und Migration. Außerdem geht es um "Sprache und Sprachlosigkeit" und die "Suche nach Bedeutung". Welche Traumata kann Migration mit sich bringen? Migranten und alle, die mit Migranten arbeiten und leben oder sich für das Thema Migration interessieren, sind herzlich zu Vortrag und Gesprächsrunde eingeladen. Jana Michael (Psychologin, Sonderpädagogin, Supervisorin) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 9,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F107X004 Wann: Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, die waren Ursachen finden und wieder gesund werden - Autorenvortrag und -lesung Jedes Jahr erhalten rund Männer und Frauen in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Demenz. Ihr Schicksal scheint besiegelt zu sein: Sie leiden angeblich an einem krankhaften Verfall des Gehirns, der unweigerlich zum Verlust des Verstandes führt. Doch Studien haben gezeigt: Bis zu drei Viertel dieser Diagnosen sind falsch. In Wirklichkeit stecken hinter Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit und Halluzinationen oft Ursachen, die sich - früh erkannt - gut beheben oder verhindern lassen: die Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Durchblutungsstörungen, Probleme mit dem Blutzucker, erhöhter Hirndruck und viele andere. In ihrem neuen Ratgeber Verdacht Demenz bietet Cornelia Stolze Betroffenen und Angehörigen Hilfe und Orientierung ab den ersten Anzeichen von Vergesslichkeit - mit hilfreichen Tipps, Checklisten und Kontaktadressen. Das Buch zeigt, wie verbreitete Erkrankungen, Schmerzmittel, Mangelernährung, Operationen und bestimmte Krebstherapien demenzähnliche Symptome hervorrufen können, und warum Patienten und Angehörige gut daran tun, ihre Ärzte aktiv bei der Suche nach den wahren Ursachen zu unterstützen. Dann nämlich sind die Chancen groß, wieder geistig gesund zu werden - und zu bleiben. Cornelia Stolze (Diplombiologin, Medizinjournalistin, Autorin) Zeit: Mo. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F107X005 Wann:

41 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Philosophie Philosophieren für s Leben Gelingendes Philosophieren braucht nicht nur ein Thema, das berührt und zum Dialog reizt, der verschiedene Sichtweisen in sich trägt, sondern auch ein solides "Handwerkzeug", das einen derartigen Gedankenaustausch ermöglicht. Beides miteinander verknüpft, macht die Grundidee dieser philosophischen Themenreihe aus. Dabei werden die Kant`schen philosophischen Grundfragen - Was kann ich wissen? - Was kann ich tun? - Was kann ich hoffen? - Was ist der Mensch? - aufgenommen, in Fragen unseres heutigen Lebensalltages transformiert und mit Instrumenten praktischen Philosophierens - dem richtigen Stellen philosophischer Fragen, dem Aufbau und Gestalten eines philosophischen Gespräches - verknüpft. Dieser Kurs, der das Philosophieren der Kursteilnehmer/innen in das Zentrum stellt, beinhaltet folgende Themenangebote: Die Welt erkennen - Braucht unser Leben mehr Wissen? Menschliches Handeln - Kann ich das tun, was ich will? Dem Leben Sinn geben - Gibt es in der Welt der Moderne eine Zukunft? Mensch sein - Ist Menschsein heute anders als früher? Natur und Technik erleben - Wird der Mensch in Zeiten der Beschleunigung und Schnelllebigkeit Sklave seiner eigenen Kreationen? Zu jedem Thema gibt eine philosophische Einführung. Zugleich soll auch Raum für ein themenfreies Philosophieren möglich sein. Dazu gehört gleichsam das Ableiten eigener Fragestellungen aus dem Themenangebot, was den Zugang zum philosophischen Diskurs erschließen und erweitern wird. Der Kurs knüpft an die Reihe "Einführung in die Methodik des philosophischen Denkens" an, ist aber nicht Voraussetzung, um sich den Themen des "Philosophierens für s Leben" zu nähern. Dr. Hans-Jürgen Stöhr (Diplom-Philosoph) Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 5 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 39,00 Kurs-Nr. 17F108X001 Wann:

42 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Länderkunde, Reiseberichte In 4 Monaten um die halbe Welt Von der Reiselust gepackt und ohne großen Plan, zogen Steffi Basler und Lars Bahlo im Jahr 2016 in die Welt hinaus, um auf abenteuerliche Weise 6 Länder zu bereisen: Bali, Australien, Fiji, Neuseeland, Vietnam und Thailand. Dabei entdeckten sie vieles noch nie Gesehene: Ungewöhnliches Getier, heißen Quellen, grandiose Aussichten, Gletscher, einsame Inselparadiese, Regenwälder und alte Traditionen. Sie alle wurden Teil Ihrer unzähligen Geschichten aus aller Welt, an denen sie uns bei Ihrem Vortrag mit wunderbaren Fotos und lebendigen Berichte teilhaben lassen. Steffi Basler und Lars Bahlo Zeit: Fr. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F110X001 Wann: Foto: Steffi Basler/Lars Bahlo 40

43 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die aktiven Vulkane Europas - Geoimpressionen von Island bis Süditalien Multivisionsvortrag Die letzten Aschewolken der Islandvulkane über Mittel- und Nordeuropa und die des Ätna über Catania im Mai 2012 sind noch gut im Gedächtnis. Die nächsten Aschewolken werden kommen! Unter anderem ist die Eruption des Vulkans Katla unter dem Myrdalsjökull auf Südisland schon lange überfällig! In einem Multivisionsvortrag berichtet der Geologe Dr. Manfred Krauß über eigenes Erleben in Island und Italien. Dabei zeigt er nicht nur beeindruckende Fotografien, sondern erklärt zudem fachgerecht die den Vulkanausbrüchen zugrunde liegenden geologischen Zusammenhänge. Spannend, beeindruckend und lehrreich zugleich. Dr. Manfred Krauß Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F110X002 Wann: Foto: Manfred Krauß: Leirhnjúkur-Lava von 1980 (Krafla, Caldera) 41

44 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Bären, Lachse, Totempfähle - Der wilde Westen Kanadas Buchlesung und Erlebnisvortrag Auf dem abgeschiedenen, atemberaubend schönen Archipel Haida Gwaii hat sich eine einmalige Natur und Kultur entwickelt. Hier wächst der nördlichste Regenwald der Erde, leben die größten Schwarzbären weltweit, haben die Haida-Indianer ihr Zuhause. Seit über Jahren sind die "Galapagos-Inseln des Nordens" Heimat der Ureinwohner, deren Lebensweise auf dem respektvollen Umgang mit den Reichtümern aus Wald und Meer basiert. Facettenreich und begeisternd erzählt Geneviève Susemihl von diesen mutigen Menschen und ihrem unerschrockenen Kampf um ihr Land. Sie besucht historische Dörfer, spricht mit Bewohnern, erforscht die Vergangenheit, wandert durch die Wildnis und versucht dabei vor allem eins: Herz und Seele der Inseln am Rand der Welt einzufangen. Abgerundet wird der spannende Reisebericht mit traditionellen Geschichten der Haida, vielen persönlichen Fotos und Reiseinformationen im Überblick. Dr. phil. Genevieve Susemihl (Kultur-, Literatur- und Medien wissenschaftlerin) Zeit: Fr. 19:30-21:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F110X003 Wann: Kurs-Nr. 17H110X003 Wann: Foto: Genevieve Susemihl: Vancouver 42

45 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt 43

46 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Jakobsweg - Der Weg ist das Ziel Lars Bahlo und Steffi Basler fuhren 2013 für 3 1/2 Monate mit dem Fahrrad von Rostock nach Spanien km reisten sie auf alten Pilgerwegen quer durch Europa (Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien). Ihr Weg führte durch wechselnde Naturlandschaften und vorbei an einzigartigen historischen Bauwerken. Nach vielen Pannen, steinigen und matschigen Wegen, Hochwasser, Hitze und wertvollen Erfahrungen erreichten sie Santiago de Compostella. Ihr Reisebericht, mit vielen grandiosen Fotos, lässt uns teilhaben an unvergesslichen Erlebnissen, Abenteuern und spirituelle Erfahrungen auf dem legendären Pilgerpfad bis nach Finisterre "dem Ende der Welt". Steffi Basler und Lars Bahlo Zeit: Fr. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H110X004 Wann: Foto: Steffi Basler/Lars Bahlo

47 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Foto: Steffi Basler/Lars Bahlo Neuseeland - Eine Landschaft aus Mystik und Legenden Frauenstark reiste Steffi Basler fünf Wochen allein durch Neuseeland. Mit einem gemieteten Hippiecamper fuhr sie entdeckungsfreudig und aufgeschlossen auf der Nordinsel Neuseelands über Asphalt und Schotterpisten. Die Maorikultur, die atemberaubende Landschaft, Schlammlöcher, heiße Quellen, Geysire, traumhafte Wasserfälle, eine actionreiche Wildwassertour und der Drehort von Herr der Ringe brachten Steffi Basler nicht mehr aus dem Staunen heraus. Erleben auch Sie diese großartige Insel mit legendären Geschichten und traumhaftem Fotomaterial. Steffi Basler und Lars Bahlo Zeit: Fr. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H110X005 Wann:

48 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Der Norden Irlands - Eine Bilder-Reise in den Norden der "Grünen Insel" Multivisionsvortrag Wer vom Norden Irlands oder von "Nordirland" hört, denkt unweigerlich an Bürger- oder Religionskrieg, an Konflikte und Auseinandersetzungen. Die Menschen beider Teile der Insel sind vor allem seit den 1970er Jahren dramatischem Wandel ausgesetzt. Zeit also für eine Bestandsaufnahme aus kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht. Zeit auch, gut 50 Jahre nach dem berühmten "Irischen Tagebuch" von Heinrich Böll, einen historischen Blick zurück zu werfen, um herauszufinden, was diese Insel zu einem der Sehnsuchtsorte schlechthin hat werden lassen - und was sich seither verändert hat. Eckhard Ladner, Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums, wird in seinem Vortrag den Blick zurück, die Analyse der Gegenwart und den perspektivischen Blick zu einer Gesamtsicht verbinden. Dabei geht er auf die Hintergründe des Nordirlandkonflikts und den aktuellen Stand des Friedensprozesses, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beider Teile Irlands ein. Eckard Ladner nimmt uns in seinem Vortrag mit auf eine Bilder-Reise nach Nordirland und in den Nordwesten der Republik Irland. Dabei werden wir einen Eindruck von der landschaftlichen Schönheit, den ungewöhnlichen Küstenformationen, herrlichen Gärten und den Einmaligkeiten der Kunst- und Kulturgeschichte dieses viel seltener von Touristen besuchten Inselteils bekommen. Damit wird der Vortrag auch Vorbereitung auf die für 2018 geplante Studienreise sein. Eckhard Ladner ist Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums, Sozialwissenschaftler, Reiseleiter und Irlandspezialist. Er lebt seit über 30 Jahren in Irland. Eckhard Ladner (Sozialwissenschaftler) Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H110X006 Wann:

49 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Foto: Marion Vogel 47

50 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt "Auf ungewöhnlichen Wegen durch den Osten, Norden und Nordwesten Irlands" Eine Studienreise des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland Unsere Studienreise führt uns von Dublin über Belfast in die nördlichen und nordwestlichen Teile der "Grünen Insel", die sich in besonderer Weise für eine kombinierte Bildungs- und Erholungsreise eignen. Hier wechseln sanfte, bewaldete Hügel und Täler, menschenleere Sandstrände, karge Torfmoore und von Wind und Wasser zerrissene Küsten sich ab mit einer überwältigenden Vielfalt von Zeugnissen aus vielen Jahrtausenden irischer Geschichte: Megalithische Gräber, Klosteranlagen mit den Hochkreuzen und Rundtürmen der Blütezeit des irischen Frühchristentums, Befestigungsanlagen und Herrensitze aus keltischer, normannischer Zeit und aus der Periode direkter englischer Besatzung, traumhafte Parkanlagen und Gärten. Unser Reiseleiter Eckard Ladner ist gebürtiger Schwabe, lebt aber seit über 30 Jahren in Irland. Er liebt dieses Land, kennt seine Geschichte und Kultur, aber auch die sozialen und politischen Probleme genau. Er wird uns auf unserer Reise an geschichtsträchtigen Stätten die historischen Ereignisse, politischen Prozesse, aber auch die Legenden, Geschichten, Tänze und Lieder der Iren näher bringen. Dabei werden wir Einblicke in die Ursachen des so genannten Nordirland-Konfliktes, aber auch in die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Landes erhalten. Auf unserer Reise werden wir eine Vielzahl bedeutsamer Zeugnisse irischer Kulturgeschichte erleben, gastfreundliche Menschen voll ansteckendem, hintergründigem Humor kennenlernen und deutschsprachigen Autoren und Auswanderern begegnen. Wir werden u. a. das irische Parlament, den botanischen Garten, die Klosteranlage von Monasterboice, das jungsteinzeitliche Ganggrab von Newgrange oder Knowth, das Titanic Centre, die ökumenische Lebensgemeinschaft "Corrymeela Community", die "Carrick-a-Rede" Hängebrücke, den "Giants Causeway", den Ulster American Folk Parks, die Old Lockes Distillery und vieles, vieles mehr besuchen. Neben Dublin und Belfast sind u. a. die Antrim-Küste, die Stadt (London-)Derry und mit Donegal und Sligo zwei der schönsten und abwechslungsreichsten Grafschaften der Republik Irland Stationen unserer Reise. Die Reise ist für April 2018 geplant. Der genaue Reisezeitpunkt, Reiseverlauf und Reisepreis standen bei Drucklegung dieses Programmheftes noch nicht fest. Sollten Sie sich für eine Teilnahme interessieren, so lassen Sie sich in der Volkshochschule Rostock unter oder als Interessent registrieren. Sie erhalten dann die ausführliche Reisebeschreibung. Eckhard Ladner (Sozialwissenschaftler) 48

51 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Kurs-Nr. Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: 17H110X (Änderungen möglich) 9 Tage Irland auf Anfrage Fotos: Marion Vogel 49

52 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Indien von Innen - Eine künstlerische Live-Diavision von & mit Rainer Thielmann Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen. Das sind die Worte des Künstlers und Reisenden Rainer Thielmann. Thielmann ist kein Hochglanzmagazin-Journalist und kein Pauschaltourist - er ist Dichter, Sänger, Fotograf und Reisender aus Leidenschaft. Mit seinen eigenen Gedichten und Liedern umschreibt er die Eindrücke Indiens wie kein anderer: sensibel und poetisch, schrill und fröhlich, musikalisch und authentisch - so gegensätzlich, wie Indien selbst ist. In seiner Live-Reportage untermalt er seine Fotografien mit Songs und Versen, die durch Lebendigkeit berühren und meditativ und heiter zugleich wirken. So entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert. "Indien von Innen" gewährt einen unverwechselbaren Blick auf Land, Menschen und Kultur und ist eine Einladung, die Alltags- Gedanken für kurze Zeit loszulassen und ihn auf seinem Weg in die Weite zu begleiten. Rainer Thielemann Zeit: Fr. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H110X008 Wann:

53 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Eine kunstgeschichtliche Reise durch Spanien Spanien gehört zu den geschichtsträchtigsten Regionen der Welt und ist gleichermaßen beliebt bei Urlaubern in Reisegruppen und bei Individualreisenden. In der Antike gelangte dieses Gebiet unter die Herrschaft der Punier, später der Römer und zu einer ersten großen Blüte. Die spätere Eroberung großer Teile Spaniens durch die Araber führte zu einem immensen kulturellen und gesellschaftlichen Aufschwung. Auch die anschließenden europäischen Kunstepochen hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Region. Sevilla, Saragossa und Barcelona sind nur einige Beispiele. Unser Kursleiter, Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler, stellt Ihnen viele der Sehenswürdigkeiten mit ihren geschichtlichen Hintergründen vor. Er zeigt Bilder, die anschauliche Rekonstruktion der Gebäude und Denkmäler zeigen. Im Kurs gehen Sie auf Entdeckungsreise zu den Kulturen, lernen Land und Leute kennen, hören die eine oder andere zeitgenössische Anekdote und erhalten Insiderinformationen zu möglichen Reisezielen. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 3 x 3 Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 27,00 Kurs-Nr. 17F110X009 Wann: Eine kunstgeschichtliche Reise durch Israel/Jordanien Die Geschichte des Heiligen Landes ist sehr wechselvoll. Angefangen von den ersten Besiedlungen, über die Gründungen der drei großen Weltreligionen, wechselnden Herrschaftsverhältnissen seit der Antike, die Zeit der Kreuzzüge bis hin zu den aktuellen Problemen der Region. Israel und Jordanien sind aber auch wunderschöne Urlaubsregionen, die zu einem kulturellen Streifzug durch tausende Jahre Menschheitsgeschichte einladen. Jerusalem, Tel Aviv, Gerasa, Gadara, Amman und vor allen Dingen die Felsenstadt Petra sind geschichtsträchtige Orte, die bei einer Reise in die Region unbedingt besucht werden sollten. Unser Kursleiter, Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler, stellt Ihnen viele der Sehenswürdigkeiten mit ihren geschichtlichen Hintergründen vor und gibt einen Einblick in die Kultur dieser Urlaubsregion. Er zeigt Rekonstruktionen von Gebäuden und Denkmälern. Sie lernen Land und Leute kennen, hören die eine oder andere zeitgenössische Anekdote und erhalten Insiderinformationen zu möglichen Reisezielen. Sven Bogenschneider (Geschichtswissenschaftler) Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 3 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 27,00 Kurs-Nr. 17H110X010 Wann:

54 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Plattdeutsch "Väle Minschen hett he dat Hart fröhlich makt" - Plattdeutsche Lesung In diesem Jahr sind die plattdeutschen Vorträge zwei kulturgeschichtlichen Jubiläen gewidmet: Dem 150. Geburtstag des Dichters Rudolf Tarnow sowie dem 500. Reformationsjubiläum. Anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Tarnow am 25. Februar 1867 rezitiert Werner Völschow aus seinen Werken und betrachtet sein Leben. Werner Völschow Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 5,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F111X001 Wann: Martin Luthers Bibeltext - Quelle für plattdeutsche Bibelübersetzungen und Predigten" Zum 500. Reformationsjubiläum interpretiert der Plattdeutschrezitator Werner Völschow klingend die Schönheit und Kraft plattdeutscher Bibeltexte. Werner Völschow Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 5,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H111X001 Wann:

55 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Geologie Geologische Strandwanderung - Fossilien, Kristalle, Steine... Dieser geführte Strandspaziergang lässt Sie teilhaben am Bilderbuch der Erdgeschichte: An Tiergruppen, die seit Millionen von Jahren ausgestorben sind, an der Schönheit von Kristallen und glattgeschliffenen Steinen, die vor zehntausenden Jahren aus Nordeuropa an unsere Küste gelangt sind. Herr Büge, erfahrener Fossiliensammler und äußerst kenntnisreicher Experte auf dem Gebiet der Fossilien, wird mit Ihnen auf die Suche nach den begehrten Objekten gehen. In seiner Begleitung werden viele von Ihnen fündig werden. Sie werden die "Fundstücke" gemeinsam bestimmen und viel Interessantes über die vor Jahrmillionen ausgestorbenen Tiere und Pflanzen erfahren. Auch kleine Geschichten über das gefundene Strandgut wird Ihnen Herr Büge erzählen, z. B. wie das Loch in den Hühnergott kommt und warum er Glück bringt. Ein Hämmerchen, eine Lupe und etwas Zeitungspapier wären nützlich und trügen bestimmt dazu bei, Sie schneller "steinreich" zu machen. Das Teilnehmerentgelt muss bis spätestens bzw in der Volkshochschule bezahlt werden. Die Teilnehmer treffen sich am bzw um 10:00 Uhr am Eingang des Hotels "Wilhelmshöhe", Ortseingang Diedrichshagen. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung und Bezahlung ist nicht möglich. Klaus Büge Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Sa. 10:00-12:15 Uhr 1 x 3 Kursstd. Hoteleingang Wilhelmshöhe 9,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F111X002 Wann: Kurs-Nr. 17H111X002 Wann:

56 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Natur, Biologie, Umwelt Einer Imkerin über die Schulter geschaut - Imker-Schnupperkurs Das Kursangebot richtet sich an Interessenten (noch "Nicht-Imker"), die die Bienenhaltung in modernen Magazinbeuten und die Honiggewinnung in der Praxis kennen lernen möchten. Im Rahmen von 3 Samstags-Terminen an einem Bienenstand in Satow werden Sie vielschichtige Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes und in die umfangreichen, praktischen Arbeiten einer Imkerin erhalten. Ab der zweiten Veranstaltung werden sie selber an den Bienenständen arbeiten können und den ersten Honig der Saison schleudern. Treffpunkt: Wird kurz vor dem ersten Termin bekanntgegeben. Mitzubringen: Helle, langärmlige Kleidung, leichte Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, ggf. Handschuhe Ina Sakowski (Diplom-Biologin) Zeit: Sa. 10:00-13:00 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Satow Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17F114X000 Wann:

57 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die wunderbare Welt der Pilze - Winterpilze Die meisten Menschen, die im Herbst die Wälder nach Pilzen durchstreifen, kennen nur wenige Pilzarten. Nicht selten glauben sie, nur Röhrenpilze seien essbar und man könne sie nur von September bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr und unter den Blätterpilzen gibt es hervorragende Speisepilze. Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock. Sie kennt die faszinierende Welt der Pilze gut. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Winterpilze, die man in unserer Region finden kann. Gern können Pilzbücher und Frischpilze als Übungs- und Anschauungsobjekte zur Veranstaltung mitgebracht werden. Veronika Weisheit (Pilzsachverständige) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X001 Wann: Die wunderbare Welt der Pilze - Frühlingspilze Die meisten Menschen, die im Herbst die Wälder nach Pilzen durchstreifen, kennen nur wenige Pilzarten. Nicht selten glauben sie, nur Röhrenpilze seien essbar und man könne sie nur von September bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr und unter den Blätterpilzen gibt es hervorragende Speisepilze. Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock. Sie kennt die faszinierende Welt der Pilze gut. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Frühlingspilze, die man in unserer Region finden kann. Gern können Pilzbücher und Frischpilze als Übungs- und Anschauungsobjekte zur Veranstaltung mitgebracht werden. Veronika Weisheit (Pilzsachverständige) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X002 Wann:

58 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Einführung in die Pilzkunde 1 - Röhrlinge und Leistenpilze Die Teilnehmer erhalten einen vereinfachten Überblick über das Reich der Pilze. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über das Erkennen und Bestimmen von Pilzen. Geeignete Pilzliteratur für Anfänger wird genannt und z. T. gezeigt. Die Kursleiterin gibt außerdem wichtige Hinweise zum richtigen Sammeln und Verarbeiten von Wildpilzen. 2 Veranstaltungen widmen sich den Röhrlingen. Diese Pilzfamilie wird in der Pilzsaison am meisten geschätzt, weil sie wohlschmeckende Pilze aus verschiedenen Gattungen enthält und es keine gefährlichen Giftpilze gibt. Vorgestellt werden Dickröhrlinge (z. B. Steinpilze, Hexenröhrlinge) und ihre ungenießbaren Doppelgänger, Filzröhrlinge (z. B. Maronen), Raustielröhrlinge (z. B. Birkenpilze) und Schleimröhrlinge (z. B. Butterpilze, Gold- und Lärchenröhrlinge). Ungewöhnlich aussehende Röhrlinge werden kurz erwähnt. Die letzte Veranstaltung des Kurses beschäftigt sich mit den Leistenpilzen, deren bekanntester Vertreter der Pfifferling ist. Neben dem echten Pfifferling werden andere wohlschmeckende Pfifferlinge und ungewöhnlich aussehende Arten, z. B. die Toten- oder Herbsttrompete vorgestellt. Veronika Weisheit (Pilzsachverständige) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 4 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 24,00 Kurs-Nr. 17F114X003 Wann: Einführung in die Pilzkunde 2 - Blätterpilze, Bauchpilze, Porlinge und die wichtigsten Giftpilze Blätterpilze haben bei den Pilzsammlern einen schlechten Ruf. Aus Angst vor dem tödlich giftigen Knollenblätterpilz werden fast alle Blätterpilze gemieden. Dabei gibt es unter Ihnen hervorragende, wohlschmeckende Speisepilze. Deshalb widmet sich dieser Kurs ausführlich den Blätterpilzen und den wichtigsten Giftpilzen, die jeder sicher kennen sollte. Jede Veranstaltung umfasst ein Thema: Schirmpilze (z. B. Parasolpilze), Champignons (z. B. Anisegerling) und Tintlinge (z. B. Schopftintling): Diese Pilzarten werden von vielen Menschen im Gegensatz zu den essbaren Knollenblätterpilzen gesammelt und gegessen, dennoch ist auch hier genaue Kenntnis wichtig, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Stubbenpilze: Im Herbst erscheinen zahlreiche Pilze an Baumstubben (z. B. Schwefelköpfe). Essbare, ungenießbare und giftige Stubbenpilze werden vorgestellt und genaue Merkmale zur Unterscheidung der einzelnen Arten vermittelt. Sprödblättler: Zu dieser Pilzgattung gehören die Täublinge und Milchlinge. Sie sind reich an verschiedenen Farben, doch die meisten Menschen tun sich mit dem Erkennen dieser Pilze aus Angst vor Verwechslung mit den giftigen Knollenblätterpilzen sehr

59 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt schwer. Wer aber nach der Täublingsregel vorgeht, kann gute Speisepilze im Herbst sammeln. Brandiger Ritterling, Violetter Rötelritterling und Nebelgrauer Trichterling: Schon ihre Namen rufen Erstaunen hervor. Sie sind farbenreich und z. T. gute Speisepilze. Sie kennenzulernen, kann nicht schaden. Giftpilze und ihre Wirkung: Trotz größter Aufmerksamkeit beim Sammeln von Speisepilzen kann es zu Verwechslungen mit giftigen Pilzen kommen. Deshalb ist es notwendig, die gefährlichsten Giftpilze und deren Wirkungsweise zu kennen, um eventuell rechtzeitig 1. Hilfe einzuleiten. Bauchpilze: Jeder hat als Kind wahrscheinlich schon auf stäubende Kugeln im Wald getreten und sich an den Staubwolken erfreut. Aber auch unter diesen Pilzen gibt es essbare Vertreter. Sie kennenzulernen, kann manchmal zu großen Pilzmalzeiten führen. Porlinge: Sie werden besonders in der Weihnachtszeit gern zum Herstellen von Gestecken verwendet. Dass viele Porlinge (z. B. Schwefel- und Riesenporling) auch essbar und recht wohlschmeckend sind, ist allgemein unbekannt. Diese Porlinge kennenzulernen, ist nicht schwierig. Veronika Weisheit (Pilzsachverständige) Zeit: Mo. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17H114X004 Wann: Praktische Pilzbestimmung im Wald Heute können Sie Ihr theoretisches Wissen unter den sachkundigen Augen einer Pilzsachverständigen direkt beim Sammeln von Pilzen anwenden. In einem nahegelegenen Wald werden praktische Übungen zur Pilzbestimmung durchgeführt. Die Veranstaltung wird ca. drei Zeitstunden dauern. Treffpunkt: Hütter Wohld, Parkentin, Fischereiparkplatz Veronika Weisheit (Pilzsachverständige) Zeit: Sa. 9:00-12:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Cafe Witt, Graal-Müritz Entgelt: 6,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H114X005 Wann:

60 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Tiere am Strand und im Flachwasser der Nord- und Ostsee Die Küsten der Nord- und Ostsee bieten nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung, sondern auch zu interessanten Beobachtungen der Lebensformen des Meeres. Strand und Flachwasser sind dabei durch Trockenfall und Überflutung sowie Schwankungen von Temperatur, Salzgehalt und anderen Faktoren gekennzeichnet. Deshalb benötigen die dort lebenden Organismen auch besondere Anpassungen an diese extremen Bedingungen. Der Vortrag gibt mit Bildern, Videos und Präparaten einen Einblick in die Welt von Krebsen, Weichtieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren, denen man bei einem Spaziergang am Strand oder tauchend mit Brille und Schnorchel im flachen Wasser begegnen kann. Dr. Wranik ist Meeresbiologe. Er hat an der Uni Rostock studiert und war hier später in Lehre und Forschung tätig. Bei mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Arabien hat er Studien zur Bodenfauna der Küstengewässer unternommen und an internationalen Programmen zur Erfassung und zum Schutz der Biodiversität dieser Region mitgewirkt. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Dr. Wolfgang Wranik (Meeresbiologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X006 Wann: Foto: Bildarchiv Wranik 58

61 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Geheimnisse der Tiefsee - Leben in der Schattenwelt Die Tiefsee ist der größte und gleichzeitig am wenigsten erforschte Lebensraum der Erde. Unser Wissen über Artenvielfalt und Lebensweise der dort lebenden Organismen ist sehr begrenzt. Basierend auf reichem Bild- und Datenmaterial einer 36tägigen Expedition durch das östliche Mittelmeer mit dem Flaggschiff der deutschen Forschungsschiffahrt, der "Meteor", stellt Diplom-Biologe Volker Miske allgemeinverständlich die Lebensräume der Tiefsee vor. Dabei wird besonders auf die Bewohner der oberen Tiefsee und ihre oft eigenartig anmutenden Anpassungen an den licht- und nahrungsarmen sowie vergleichsweise kalten Lebensraum eingegangen: Wie leben sie, wie fangen sie ihre Beute und warum tragen viele Vertreter Leuchtorgane ausgerechnet auf dem Bauch? Während der Veranstaltung zeigt der Meereszoologe konservierte Exemplare von Krebstieren und Fischen, Proben vom Boden der Tiefsee, die in bis zu 4500 m Tiefe genommen wurden, und Filmaufnahmen von lebenden Tiefseetieren. Abschließend können Fragen gestellt und die Originalpräparate - unter anderem Silberbeil-, Laternen- und Barteldrachenfische - näher angesehen werden. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Volker Miske (Diplom-Biologe) Zeit: Fr. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X007 Wann:

62 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Arabien - Einblicke in eine faszinierende Tierwelt Viele Menschen verbinden mit Arabien in erster Linie ausgedehnte sandige Wüstengebiete. Doch in Wirklichkeit gibt es von der Küstenebene bis in die über 3000 m aufragenden Gebirge nicht nur sehr unterschiedliche Lebensräume, sondern auch eine erstaunliche Artenvielfalt. Und selbst in den lebensfeindlich erscheinenden Wüstenflächen finden sich zahlreiche Tiere, allerdings mit besonderen Anpassungen an die sehr speziellen Bedingungen. Aus diesen Gründen zählen einige Regionen Arabiens zu "Hotspots" der Biodiversität. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Fauna Arabiens. Vorgestellt werden typische, kulturgeschichtlich und hinsichtlich ihrer Lebensweise besonders interessante sowie auch vom Aussterben bedrohte Arten. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Dr. Wolfgang Wranik (Meeresbiologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X008 Wann: Tiere am Strand und im Flachwasser tropischer Küsten Zu einem Urlaub am Meer gehören für viele Menschen auch Strandwanderungen und Tauchgänge im flachen Wasser, bei denen sie nach Muscheln, Schnecken oder anderen interessanten Dingen Ausschau halten. Im Gegensatz zu den heimischen Küsten zeigen tropische Meeresregionen eine weitaus größere Fülle an Organismen, darunter auch viele farbenprächtige und bizarre Formen, die wir aus Nord- und Ostsee nicht kennen. Es bieten sich dementsprechend zahlreiche Möglichkeiten für interessante Beobachtungen, doch es gibt auch Risiken durch wehrhafte und giftige Tiere, die man kennen und beachten sollte. Der Vortrag gibt mit Bildern, Videos und Präparaten einen Einblick in die Lebewelt felsiger, sandiger und schlickiger Küsten tropischer Meeresregionen. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Dr. Wolfgang Wranik (Meeresbiologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F114X009 Wann:

63 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Sokotra - "Galapagos des Indischen Ozeans" Der am Horn von Afrika gelegene Sokotra-Archipel ist Weltnaturerbestätte und Biosphärenreservat. Politisch gehört die Inselgruppe zur Republik Jemen. Geologisch bildet sie die Fortsetzung des Horns von Afrika, zu dem jedoch seit mindestens 15 Millionen Jahren keine Landverbindung mehr existiert. Dieser langen Isolation verdankt der aus vier Inseln bestehende Archipel seine außergewöhnliche Flora und Fauna. Etwa 30 Prozent aller bisher beschriebenen Pflanzenarten sind endemisch, kommen also nur hier und nirgends sonst auf der Erde vor. Darunter Tertiärrelikte und besonders bizarre Formen (Drachen-, Flaschen-, Gurken-, Weihrauchbäume). Gleichermaßen reich an Endemiten und speziellen Anpassungen ist die Tierwelt. Geprägt wird das heutige Bild der Insel auch durch die vermutlich 3000 Jahre zurückreichenden Siedlungsgeschichte des Menschen. Bis etwa 1990 war die Inselgruppe weitgehend vom Rest der Welt isoliert und wenig erforscht. Seit dieser Zeit laufen wissenschaftliche Untersuchungen und auch Bemühungen zum Schutz. Es gibt aber auch zahlreiche Entwicklungen, durch die die einmalige Lebewelt inzwischen stark gefährdet ist. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Dr. Wolfgang Wranik (Meeresbiologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H114X010 Wann: Foto: Bildarchiv Wranik 61

64 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Der Riesenkalmar Architeuthis - geheimnisvoller Gigant der Tiefsee Seit Jahrhunderten geistert der Riesenkalmar durch Mythen und Seefahrergeschichten. Der Tintenfisch-Forscher Volker Miske brachte erstmals einen Riesenkalmar nach Deutschland. Er berichtet, wie dieses über 6 Meter lange Tier, das nun im Ozeaneum Stralsund zu sehen ist, in Neuseeland untersucht und präpariert wurde und gibt aktuelle Einblicke in die Welt der Riesenkalmare: Wo und wie leben sie, wie groß werden sie, was fressen sie - und greifen "Riesenkraken" wirklich Schiffe an? Seltene Originalpräparate sind zu besichtigen. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Volker Miske (Diplom-Biologe) Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 1 x 2 UE Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 9,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H114X011 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 62

65 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Heuhüpper, Wrattenbiter un de bös Ackerkräwt - Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern Heuschrecken sind den meisten Menschen durch ihren Gesang, ihr typisches Aussehen und ihre Fähigkeit zu hüpfen nicht nur recht gut vertraut, sondern sie gehören - im Gegensatz zu Spinnen und vielen anderen Insekten - zu den Gliederfüßern, denen man nicht von vornherein mit Ablehnung begegnet. Auch historisch und kulturgeschichtlich gibt es zahlreiche interessante Aspekte, wie z. B. den Einflug von Heu-schreckenschwärmen bis nach Mecklenburg oder die Hintergründe der z.t. eigenartigen volkstümlichen Namen. Zur Heuschreckenfauna des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit 47 Arten gerechnet. Einige davon sind stark spezialisiert, in ihrem Vorkommen auf besondere Standorte begrenzt und weisen einen relativ hohen Gefährdungsgrad auf. Sie haben deshalb eine große Bedeutung für Analysen und Bewertungen im Naturschutz sowie für umweltrelevante Planungen. In dem Vortrag werden die häufigsten und besonders interessanten Arten mit Bildern, Videos, Gesangsbeispielen und Präparaten vorgestellt und Anregungen für eigene Beobachtungen im Garten und Wohnumfeld gegeben. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Dr. Wolfgang Wranik (Meeresbiologe) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H114X012 Wann: Foto: Bildarchiv Wranik 63

66 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Landwirtschaft Landwirtschaft im Spannungsfeld von Fachwissen, Ökonomie und gesellschaftlichen Bedürfnissen Die Landwirtschaft wird sehr oft mit negativen Einflüssen auf unsere Umwelt in Verbindung gebracht. In unserem Kurs werden Sie informiert, wie die Landwirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern aufgestellt ist, welche Bedingungen einzelne Produktionsrichtungen bestimmen und welche Auswirkungen das auf das natürliche und gesellschaftliche Umfeld hat. Sie erfahren, wie sich konventioneller, ökologischer und traditioneller Landbau unterscheiden. Aus der Perspektive des Acker- und Pflanzenbaus werden beispielhaft Verfahren beleuchtet, wie "gute fachliche Praxis" aussieht und mit welchen Problemen die Bauern zu kämpfen haben. Der Vortrag soll Nichtlandwirten einen Einblick in Bereiche der landwirtschaftlichen Praxis geben und wird mit Fotos und Informationsmaterial anschaulich gestaltet. Dr. Lehmann ist Diplom-Agraringeneur. Er hat lange praktisch in der Landwirtschaft gearbeitet, war in der angewandten Forschung tätig und später im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Dr. Eckhard Lehmann (Diplom-Agraringenieur) Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F115X001 Wann: Kurs-Nr. 17H115X001 Wann:

67 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Hofbesichtigung Gut Vorder Bollhagen - Biohof im bundesweiten Netzwerk und Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau Das Gut Vorder Bollhagen liegt landschaftlich reizvoll direkt an der mecklenburgischen Ostseeküste. Das Betriebskonzept basiert auf zwei Säulen: Einerseits dem Ackerbau mit Getreide und Kartoffeln auf großen arrondierten Ländereien, andererseits der Direktvermarktung von qualitativ hochwertigen Bioprodukten über den eigenen Hofladen sowie über die gehobene Gastronomie. Johannes Lampen, Leiter des Gutes, stellte den Betrieb 2004 auf ökologischen Landbau um. So ist gewährleistet, dass die Landschaft um das Seebad Heiligendamm durch eine umweltverträgliche Landwirtschaft behutsam behandelt und auch das Trinkwasserschutzgebiet, in dem das Gut liegt, in besonderer Weise geschont wird. Ökonomischer Schwerpunkt des Betriebes ist der Marktfruchtbau mit Saatgutvermehrung und Konsumgetreide sowie Speise- und Pflanzkartoffeln. Die vielseitige Tierhaltung von Rindern, Schafen, Ziegen, Hühnern, Enten und Gänsen ermöglicht eine breite Produktpalette für die Direktvermarktung. Im Gutsladen bekommt man aus eigener Hoferzeugung Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch sowie Eier, weitere Geflügelprodukte und Kartoffeln. Zusätzlich gibt es ein regionales Sortiment an Obst und Gemüse. Eine Besonderheit sind die vier mobilen Hühnerställe, mit Hilfe derer die Hühner immer frisches Gras, genügend Auslauf und auch Schutz haben. Das Gut Vorder Bollhagen schafft zudem Arbeitsplätze. Insgesamt elf Menschen sind hier in Vollzeit beschäftigt. Herr Lampen, der Leiter des Gutes, wird uns das Konzept des Betriebes bei einer Führung über den Hof erläutern und uns einen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder gewähren. Dabei werden wir erfahren, was die wesentlichen Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Landbau sind. Es wird Raum für Fragen und Diskussionen zum Thema geben. Treffpunkt: Hauptstraße 1, Vorder Bollhagen (Von der A 20 Lübeck-Rostock die Ausfahrt Bad Doberan nehmen. In Bad Doberan Richtung Kühlungsborn/Heiligendamm fahren, hinter der Rennbahn links nach Vorder Bollhagen abbiegen.) Eine Anmeldung unter ist erforderlich. Johannes Lampen Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mi. 15:00-16:30 Uhr 1 x 2 Kursstd. Gut Vorder Bollhagen 5,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F115X003 Wann:

68 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Besichtigung Gut Dummerstorf - Ein nach modernen betriebswirtschaftlichen und technologischen Grundsätzen arbeitendes landwirtschaftliches Unternehmen Die Gmbh Gut Dummerstorf wurde am 15. Juni 1999 als 100%ige Tochter der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Geschäftsfelder des nach modernen betriebswirtschaftlichen und technologischen Grundsätzen arbeitenden Unternehmens sind Viehwirtschaft, Feldbau und der Betrieb einer Biogasanlage. Daneben ist das Gut Dummerstorf Partner für Forschungs- und Lehreinrichtungen wie der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, dem Leibnitz-Institut für Nutztierbiologie, der Uni Rostock und der Fachhochschule Neubrandenburg. Etwa 470 Kühe und ca. 320 Jungtiere befinden sich in den Ställen des Gutes. Über kg Milch werden jährlich produziert. Gefüttert wird mit modernen selbstfahrenden Futtermischwagen. Die Tiere werden mit selbst produziertem Getreide, Stroh und Silagen gefüttert. Auf 673 ha Acker werden Weizen, Gerste, Raps, Zuckerrüben und Silomais angebaut. Betriebsleiter Klaus Parr gibt uns bei einer Führung über das Gut einen Einblick in die unterschiedlichen Betriebszweige und erläutert das Betriebskonzept. Dabei ist auch Raum für Fragen und Diskussionen. Treffpunkt: Wilhelm Stahl Allee 07, Dummerstorf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter ist notwendig. Klaus Parr (Betriebsleiter) Zeit: Mi. 16:30-18:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Gut Dummerstorf Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X002 Wann:

69 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Energietour Rostock Info Gehen Sie mit uns auf Energietour durch Rostock. Sie lernen dabei praktische Beispiele aus Ihrer Region kennen, die zeigen, wie bei der Energieversorgung und Energienutzung neue Wege gegangen werden können. Die Veranstaltungen, die Sie auf den folgenden Seiten finden, werden durch die Mitglieder des Energiebündnisses Rostock organisiert, das im April 2011 gegründet wurde. Ihm gehören neben der Hansestadt Rostock, verschiedene Rostocker Institutionen, kommunale und private Unternehmen, Verbände und Initiativen an. Sie alle bekennen sich zu dem Ziel einer Energieversorgung, die vollständig auf der Basis erneuerbarer Energieträger ruht, regional verankert ist und einen Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen leistet. Mit der Energietour durch Rostock werden die konkreten Maßnahmen der einzelnen Mitglieder des Energiebündnisses vorgestellt und erlebbar gemacht. Da die Energietour in den Jahren 2015 und 2016 auf großes Interesse bei den Rostockern und Rostockerinnen gestoßen ist, haben wir uns entschlossen, die Veranstaltungen auch im Jahr 2017 anzubieten. Einige neue Touren sind hinzugekommen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen an, da die Teilnehmerzahlen zum Teil begrenzt und einige der Veranstaltungen schnell ausgebucht sind. Nutzen Sie dafür die Telefonnummer der Volkshochschule: Sollten Sie Anregungen haben, welche Rostocker Unternehmen wir im Rahmen der Energietour vorstellen sollten, dann geben Sie uns einen Hinweis. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche umzusetzen. 67

70 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Energietour "Wie Hausmüll 1000 C im Kessel erzeugen und was daraus wird" Führung durch das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Rostock Im Kraftwerk im Seehafen werden stofflich nicht nutzbare Abfälle aus dem Hausmüll thermisch in Energie verwandelt, die als Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie zertifiziert wurden. Während der Führung im Kraftwerk mit dem diensthabenden Schichtleiter wird der Verwertungsprozess erläutert. Auch der mehrere Stockwerke hohe Kessel und die Steuerungszentrale können besichtigt werden. Treffpunkt: Vattenfall, Ost-West-Straße 25 bei der Waage Eine Anmeldung unter ist unbedingt erforderlich! Dr. Karin Feist, Katja Lipke Zeit: Di. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Vattenfall, Ost-West-Straße 25 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X004 Wann: Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Vattenfall, Ost-West-Straße 25 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H115X004 Wann: Energietour Moderne Schiffsdieselmotorenkonzepte - Aktuelle Forschungen der Uni Rostock Die Lehrstühle für Technische Thermodynamik und Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren der Universität Rostock beschäftigen sich intensiv mit der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades und der Verminderung der Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren insbesondere von 4-Takt-Schiffsdieselmotoren. In der zu besichtigenden Maschinenhalle der Lehrstühle befinden sich eine Reihe von Motorenprüfständen mit deren Hilfe diese Forschungsziele erreicht werden sollen. Treffpunkt: Erdgeschoß Verwaltungsgebäude der Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik, Albert-Einstein-Str. 2 Wir bitten um Anmeldung unter

71 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Prof. Dr. Buchholz, Dr. Jürgen Nocke Zeit: Do. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Verwaltungsgebäude der Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X005 Wann: Energietour Aus Flusswasser wird Trinkwasser Führung durch das Wasserwerk Rostock der EURAWASSER Nord GmbH Das Wasserwerk Rostock ist zum einen geschichtsträchtig und zum anderen technologisch hochmodern und sehr interessant. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das erste Wasserwerk mit drei Filterbecken in Betrieb genommen. Schon damals wurde das Oberflächenwasser der Warnow zur Wasserversorgung von immerhin Einwohnern genutzt. Heute versorgt das Wasserwerk Rostock die Hansestadt und 17 Gemeinden des Landkreises Rostock, d. h Einwohner sind an das Wassernetz angeschlossen. Durch die komplexe Technologie der Wasseraufbereitung, insbesondere durch Ozonung und Aktivkohlefiltration, verfügt Rostock über eine beständig gute Qualität des Trinkwassers. Ein Mitarbeiter der EURAWASSER führt uns über die technische Anlage. Dabei werden wir Informationen zur Geschichte des Wasserwerkes, aber auch einen Einblick in die Abläufe zur Gewinnung und Aufbereitung des Trinkwassers erhalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter ist erforderlich. Treffpunkt: Wasserwerk Rostock, Blücherstraße 54 (am Wasserturm), Rostock Thomas Maercker Zeit: Di. 15:00-17:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: EURAWASSER Nord GmbH Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X006 Wann:

72 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Energietour Lastenräder als Baustein moderner Mobilität Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BUND-Projekt Energieeinsparung Der BUND gibt im Rahmen der Veranstaltung einen kurzen Überblick über Möglichkeiten einer klimaschonenden Mobilität. Als praktisches Angebot besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der Firma Transportrad-MV Probefahrten mit Lastenrädern zu machen und Modelle für verschiedene Zwecke kennenzulernen, z.b. für den Einkauf oder den Transport von Kindern. Dies sind oft wichtige Gründe für die Anschaffung eines Autos und hier sind Lastenräder eine wichtige Alternative, z. B. in Verbindung mit CarSharing für größere Transporte und die Bahn für längere Reisen. Lastenräder sind ein gutes Beispiel für eine stadtverträgliche Mobilität: leise, ohne Abgase und ausreichend für einen Großteil der Fahrten. Solch eine Mobilität braucht allerdings auch die passende Infrastruktur aus attraktiven und ausreichend breiten Radwegen. Auch diese Themen werden angesprochen und mit den TeilnnehmerInnen diskutiert. Treffpunkt: Transportrad-MV, Herweghstr. 24 Um Anmeldung unter wird herzlich gebeten. Ulrich Söffker, Gregor Mandt Zeit: Do. 16:30-18:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kurststd. Ort: Transportrad-MV, Herweghstr. 24 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X007 Wann: Energietour Eine Anlage - viel Nutzen Führung über die Zentrale Kläranlage Rostock der EURAWASSER Nord GmbH Die Zentrale Kläranlage Rostock (ZKA) wurde 1994/1995 für 82 Millionen Euro modernisiert und erweitert. In nur 18 Monaten Bauzeit entstand so eine der modernsten Anlagen Europas, die sich seit August 1996 im Dauerbetrieb befindet. Seitdem trägt die Kläranlage zur enormen Verbesserung der Gewässerqualität in Warnow und Ostsee bei. Die ZKA funktioniert vollbiologisch mit einer mechanischen Vorreinigung, zwei biologischen Reinigungsstufen sowie einer Schlamm- und Abluftbehandlung. Wie in der Natur geschieht der Abbau der Verunreinigungen also mit Hilfe von Mikroorganismen - jedoch auf engstem Raum und in kürzester Zeit. Ein Mitarbeiter der EURAWASSER führt uns über die Zentrale Kläranlage Rostock. Dabei werden wir Einblicke in die technischen Abläufe erhalten und viel Wissenswertes über die 70

73 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Abwasserbehandlung erfahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter ist erforderlich. Treffpunkt: Zentrale Kläranlage Rostock, Carl-Hopp-Straße 1, Rostock (Bramow) Thomas Maercker Zeit: Di. 15:00-17:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: EURAWASSER Nord GmbH Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X008 Wann: Energietour Supercaps im Dach lassen uns energieeffizient mitfahren - Energiekonzept der Rostocker Straßenbahn AG Die neuen fünfteiligen Multigelenk-Triebfahrzeuge vom Typ "Tramlink 6N2" sind 32 m lang und vollständig niederflurig, was besonders Fahrgästen mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Fahrzeugen wie Rollstühlen und Kinderwagen die barrierefreie Nutzung erleichtert. Wassergekühlter Antrieb und besondere Federsysteme machen sie leise und vibrationsarm. Supercaps, besondere Elektrospeicher, machen die in Spanien hergestellten Straßenbahnen energieeffizienter als ihre Vorgänger. Wie das Energiekonzept im Detail aufgebaut ist, können die Teilnehmenden bei einer Führung im Straßenbahndepot vom Fachmann erfahren. Herr Thomas Fittkau ist Teamleiter der Fahrzeuginstandhaltung und kennt alle Fahrzeuge aus dem "Effeff". Die Interessenten treffen sich am Haupteingang des Verwaltungsgebäudes der RSAG in der Hamburger Straße. Wir bitten um Anmeldung unter unter Thomas Fittkau Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Verwaltungsgebäudes der RSAG, Hamburger Straße Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X009 Wann:

74 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Energietour Windrad-Besteigung Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BUND-Projekt Energiewende Die Führung bietet die Möglichkeit, das Innenleben einer Windenergieanlage kennen zu lernen. Auf einer senkrechten Leiter im Inneren des Turms erfolgt der Aufstieg in 80 m Höhe. Der Aufstieg erfolgt mit Sicherung und dauert etwa 30 Minuten. Er ist für Kinder ab 10 Jahren möglich, aber nur in Begleitung ihrer Eltern. Windenergie deckt schon über die Hälfte des Strombedarfs in Mecklenburg-Vorpommern. Um die Energiewende zu schaffen brauchen wir einen weiteren Ausbau der Windenergie. Wie funktioniert ein Windrad? In wie viel Monaten hat es den Strom erzeugt, der für Produktion und Errichtung der Anlage eingesetzt wurde? Wie laut ist es? Wie kann in Zukunft auf die roten Blinklichter verzichtet werden? Welche Risiken bedeuten Windräder für Vögel und Fledermäuse? Diese Fragen werden vom Windanlagenbetreiber Johann-Georg Jaeger und von Ulrich Söffker vom BUND beantwortet. Treffpunkt: Südseite Hauptbahnhof, Parkplatz vor dem ZOB (Bildung von Fahrgemeinschaften) Eine Anmeldung unter ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist. Johann-Georg Jaeger, Ulrich Söffker Zeit: Sa. 9:30-13:15 Uhr Dauer: 1 x 5 Kursstd. Ort: Windpark nördlich von Güstrow Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F115X010 Wann: Energietour "Was macht eine alte Hausmülldeponie? Strom!" Führung über den Solarpark Stoltera der Wattmanufactur In der Hansestadt Rostock werden zwei rekultivierte Deponieflächen für die Betreibung von Solarparks genutzt. Eine davon auf der ehemaligen Deponie Diedrichshagen. Hier ist seit September 2011 der Solarpark Stoltera in Betrieb. Es ist die größte Solaranlage im Stadtgebiet der Hansestadt Rostock. Bei einer Gesamtleistung von 5.432,28 kwp werden polykristalline Module eingesetzt. Bei einer Führung über das Gelände erklärt Herr René Nissen, Geschäftsführer der Wattmanufactur, den Aufbau und erläutert die Wiederherstellung der Deponieoberfläche nach dem Bau der Anlage. Eine Anmeldung unter ist unbedingt erforderlich. 72

75 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Die Teilnehmenden treffen sich vor dem Tor Ost des Photovoltaik-Parks der Wattmanufactur, Stolteraer Weg. (Mit dem Auto bis zum Ende von Diedrichshagen fahren, auf der rechten Seite von Rostock kommend befindet sich das Gelände des Photovoltaik-Parks, davor steht ein bunt bemalter Trafo, hinter diesem Trafo ist dann der Treffpunkt am großen Tor.) René Nissen, Thomas Carstensen Zeit: Do. 14:00-15:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Photovoltaik-Park der Wattmanufactur, Stolteraer Weg Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H115X011 Wann: Energietour Energieeffizientes Bauen und ein Wohnprojekt im Petriviertel - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BUND- Projekt Energiewende Bei einer Führung durch das im Bau befindliche Petriviertel stellen der Architekt Uwe Hempfling und der Energieexperte des BUND Ulrich Söffker Möglichkeiten des energieeffizienten Bauens und des Einsatzes erneuerbarer Energien vor. Für das im Bau befindliche Wohngebiet gibt es Vorgaben zur Energieeffizienz. Sind diese zeitgemäß, welche Rolle spielt der Energiebedarf der Baustoffe, wie sieht energieeffizientes Bauen in der Zukunft aus? Angesprochen werden Möglichkeiten zum Einsatz Erneuerbarer Energien, wie Solarenergie und Holzpellets. Als konkretes Beispiel wird das bereits fertig gestellte Wohnprojekt "Bröker" besucht, das u. a. mit Holzpellet-Heizung, Dreifachverglasung und Lüftungsanlagen ausgestattet ist. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Gerberbruch Eine Anmeldung unter ist erwünscht! Ulrich Söffker, Uwe Hempfling Zeit: Sa. 15:00-17:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Straßenbahnhaltestelle Gerberbruch/Petriviertel Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H115X012 Wann:

76 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Energietour Wärme aus Grund und Keller versorgen ganze Häuser - Führung durch die Bibliothek und das IT- und Medienzentrum der Universität Rostock Peter Wickboldt, Referatsleiter Betriebstechnik im Dezernat Technik, Bau und Liegenschaften der Universität Rostock, führt durch die Bibliothek und das IT- und Medienzentrum und erläutert das Energiekonzept der intelligenten Wärmelenkung, durch das bei der Beheizung der Objekte zum Teil bzw. ganz auf eine externe Wärmezufuhr verzichtet werden kann. So werden für die Gebäudetemperierung der Universitätsbibliothek geothermischer Ressourcen aus dem Erdboden und zur Beheizung des IT- und Medienzentrums die Abwärme der Rechentechnik genutzt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gebäudeleittechnikzentrale der Universität Rostock zu besichtigen. Treffpunkt: Albert- Einstein- Str. 6 vor dem Eingang der Universitätsbibliothek Eine Anmeldung unter ist unbedingt erforderlich! Peter Wickboldt Zeit: Do. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Albert- Einstein- Str. 6, Eingang der Universitätsbibliothek Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H115X013 Wann:

77 Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Ein Schuljahr im Ausland Ein Schuljahr im Ausland - mit Stipendium Wer ein Austauschjahr plant, dem stellen sich viele Fragen: Wie organisiere ich ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland? Worauf muss ich achten und in welche Länder kann ich gehen? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und Stipendien gibt es? Antworten rund um die Themen "Auslandsschuljahr" und "Stipendien" geben Vertreter der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. und berichten von ihren eigenen Erfahrungen aus einem von mehr als 40 möglichen Ländern. Schüler aller Schulformen (8. und 9. Klasse) sowie deren Eltern und Lehrer sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. ehemalige Absolventen eines Austauschjahres Zeit: Di. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F116X001 Wann: Zeit: Do. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F116X002 Wann: Zeit: Mi. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H116X001 Wann:

78 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Foto: Volkshochschule 76

79 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Info Das Bildungsangebot im Fachbereich Kunst - Gestalten ist, wie die Kunst selbst, vielfältig und bunt. Somit ergibt sich die Möglichkeit, kreative Begabungen an verschiedenen Inhalten und mit unterschiedlichen Techniken zu erproben und zu entwickeln. Dabei hat die herrschende Buntheit durchaus System, denn sie lässt nach der Phase des Ausprobierens eine Spezialisierung in einem bestimmten Fach zu. Alle unsere Kurse haben das Ziel, die kreativen Fähigkeiten sowie die dazu gehörenden Fertigkeiten zu entwickeln. Dabei steht nicht nur die Vermittlung und das Training der dafür notwendigen handwerklichen Techniken im Mittelpunkt der Kursaktivitäten, sondern auch die Motivation des Einzelnen, sich durch die gewonnene Kreativität und dem damit gewachsenen Selbstbewusstsein auf die Suche nach neuen Wegen der Bewältigung des Alltags zu machen. Die Beschäftigung mit künstlerischen Inhalten in einer Gruppe Gleichgesinnter kann auch einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich der sozialen Bedürfnisse der Teilnehmenden leisten: Man kommt miteinander ins Gespräch, erntet Lob von anderen, kann belastende Gedanken beiseiteschieben und empfindet Freude und Bestätigung. Selbstverständlich wird bezogen auf die ausgewählte künstlerische Aktivität auch das notwendige theoretische Rüstzeug vermittelt. Im Mittelpunkt des Kursgeschehens aber steht das eigene praktisch-schöpferische Tun. Dabei gehen die Kursleitenden auf die persönlichen Voraussetzungen und Ansprüche der Teilnehmenden ein, so dass viel Platz für die Umsetzung eigener Vorstellungen bleibt. Unsere Teilnehmer/-innen müssen, bis auf wenige Spezialkurse, keine besonderen Vorkenntnisse besitzen. Sie sollten zuerst einmal Freude am künstlerischen Gestalten und viele Erwartungen mitbringen. Unsere Kurse leben vom Engagement aller Beteiligten und ihren sinnlichen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten, die gestärkt und gefördert werden sollen. Unsere Kursleitenden sind kompetente Fachfrauen oder Fachmänner. Sie haben entweder eine künstlerische Ausbildung oder anderweitig nachgewiesen, dass sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, im künstlerisch kreativen Bereich der Volkshochschule tätig zu werden. Sie bieten Räume für die Realisierung der unterschiedlichsten Interessen und tragen in hohem Maße dazu bei, dass die Kursteilnehmenden lernen, gestalten und sich wohlfühlen können. Mit großem Einfühlungsvermögen befördern sie die Identitätssuche im Gestaltungsprozess. 77

80 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Literatur Ein Tisch, ein Stift, ein Blatt Papier... (Ich) schreib's auf! Schreibwerkstatt für Frauen Wir haben alle schreiben gelernt. Die 'Technik' ist uns wohl vertraut. Allein der Gedanke ans "Auf-Schreiben" und daran, etwas "Ordentliches" zu Papier bringen zu müssen, verursacht Unwohlsein. Die traurige Erinnerung an erzwungene Schulaufsätze zum Thema "Mein schönstes Ferienerlebnis" sitzt uns als Blockade im Nacken, hindert uns womöglich an neuen, eigenen Versuchen. Auf-Schreiben ist nicht schwer! Schreiben darf Spaß machen! Es muss nichts "Ordentliches" dabei herauskommen! Auf-Schreiben kann heilen, kann Struktur ins eigene Leben oder in die eigene Gedankenwelt bringen. In diesem Kurs wollen wir uns auf die Suche begeben nach den eigenen, auch nach den inneren Geschichten unseres Lebens. Ganz egal, ob diese Geschichten selbst erlebt, gehört, geträumt oder erfunden sind: Sie sind ein Fest-Halten, ein Auf-Schreiben wert! Morena Schmitt, Journalistin, Übersetzerin und Redakteurin, begleitet den Entstehungsprozess Ihrer Geschichte vom ersten Gedanken bis zur druckreifen Version mit Respekt und Wohlwollen. Sie gibt Hinweise und Tipps, wie aus einem "Ge-Schichte" von Gedanken, Erlebtem, Phantasien, Wünschen eine eigene, runde "Geschichte" werden kann. Ohne Vorkenntnisse. Ohne Stress. Ohne "hohen literarischen Anspruch" - aber nicht anspruchslos! Wenn es den Wünschen der Teilnehmerinnen entspricht, können fertige Geschichten im Internet oder auch gedruckt veröffentlicht werden. Morena Schmitt Zeit: Di. 10:00-12:15 Uhr (14-täglich) Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 88,50 Kurs-Nr. 17F201SW01 Wann:

81 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Theater Meine Stimme und ich - Sprech- und Stimmtraining Die Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit. Doch meist wissen wir viel zu wenig über die eigene Stimme und ihre Wirkung auf andere. Dieser Kurs enthält neben theoretischen Grundlagen viele praktische Übungen zur Atmung, zur Körperhaltung, zur Artikulation und zum Trainieren und Pflegen der Stimme. Ihr Sprechen wird dadurch ausdrucksstärker, deutlicher und lebendiger. Dieses Sprech- und Stimmtraining ist geeignet für alle, die beruflich und/oder privat viel sprechen, die ihre Stimme entdecken, gesundhalten und gezielt einsetzen möchten. Ihre Kursleiterin, Frau Jessica Leuchte, ist Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin. Mitzubringen: bequeme Sachen, Socken Jessica Leuchte Zeit: Fr. 17:00 Uhr - 20:15 Uhr Sa. 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Dauer: 2 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 45,60 Kurs-Nr. 17F202TA01 Wann: Theater spielen(d) lernen - Anfängerkurs und Geübte Sie wollten schon immer einmal auf den "Brettern" stehen, die die Welt bedeuten und sich im Theaterspielen ausprobieren? - Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Nach einer Phase des Kennenlernens und der Vermittlung schauspielerischer Grundlagen soll sich über Improvisationen an ein von der Gruppe gewähltes Thema angenähert werden. Dabei sollen kleine Spielszenen entstehen. Diese werden später miteinander verwoben, sodass am Ende des Kurses eine kleine Aufführung stehen kann. Der Kurs beinhaltet einen Workshop, der in der HMT durchgeführt wird und gemeinsame Teilnahmen an ausgesuchten Theaterveranstaltungen. Angesprochen ist ausdrücklich Jede/Jeder im Alter von 16 bis 65+ mit Interesse am Schauspiel. Mitzubringen/Materialen: bequeme Kleidung, dicke Laufsocken oder leichte Sportschuhe. Rhea Fischer Zeit: Do. 17:15-19:30 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 81,00 Kurs-Nr. 17F202TA02 Wann:

82 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Malen und Zeichnen Info Die folgenden Kunstkurse beginnen mit einer Einführung in die entsprechenden Grundtechniken. Einfache spielerisch-praktische Übungen ermöglichen, Techniken zu erlernen und zu verinnerlichen und ein Gespür für den Umgang mit dem Zeichenstift, der Radiernadel, der Farbe etc. zu entwickeln. Im Vordergrund eines jeden Kunstkurses steht vor allem die Freude am schöpferischen Gestalten und dem Arbeiten in der Gruppe. Schon bald werden Sie in der Lage sein, Ihr eigenes Bild anzufertigen. Aktzeichenkurs Unter Anleitung werden in diesem Kurs menschliche Anatomie, Proportionen und Plastizität anhand von Aktmodellen geübt. Die Materialien zum Zeichnen sind frei wählbar und von den Teilnehmenden selbst mitzubringen. Der Focus steht auf der eigenen, freien Entfaltung und dem Spaß am Malen und Zeichnen. Der erste Kurstag wird ohne ein Live-Modell sein und dient der Besprechung und Vorbereitung auf weitere Kurstage. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Informationen zum Kursleiter unter Mitzubringen/Materialen: Zeichenmaterial: Kohle, einfaches Papier A2, Brett, Klammern Maxim Simonenko Zeit: Fr. 9:45-12:00 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 78,00 Modellgeld von ca. 2,00 ist je Abend zu entrichten Kurs-Nr. 17F205MZ50 Wann:

83 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Aktzeichnen und Bildgestaltung Im Zentrum des Kurses steht der Akt. Die Arbeit vor dem Modell umfasst sowohl das analytische Sehen als auch die Klärung grundlegender Probleme der Bildgestaltung. In zeichnerischen Studien lernen die Kursteilnehmenden nacheinander die wesentlichen grafischen Gestaltungsmittel kennen und sie bildkünstlerisch einzusetzen. Linie, Hell-Dunkel, Schraffur und vor allem Aspekte der Bildkomposition bilden hier den Schwerpunkt der Auseinandersetzung. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und eignet sich zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe. Mitzubringen/Materialen: Zeichenmaterial: Kohle, einfaches Papier A2, Brett, Klammern Harry Tschursch (Lehrer - Kunst, Germanistik) Zeit: Di. 19:30-21:45 Uhr Dauer: 7 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 48,30 Modellgeld von ca. 2,00 ist je Abend zu entrichten Kurs-Nr. 17H205MZ21 Wann: Aquarellmalerei - Aufbaukurs Das von uns Gesehene und Gefühlte lässt sich mit der Aquarellmalerei durch ihre vielfältigen Möglichkeiten, wie die verschiedenen Fließ- und Lavurtechniken, gut zu Papier bringen. In diesem Kurs lernen Sie alle Grundlagen. Sie werden an die Farb- und Formwelt und den Bildaufbau herangeführt. Sie erfahren neue Sichtweisen auf das ausgewählte Motiv, das Sie mit lockeren Skizzen ertasten, um es dann malerisch umzusetzen. Die Bildmotive finden wir in unserer Umgebung: Stillleben, Stadt- und Naturlandschaften und das Porträt. Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Carola Rong Zeit: Mo. 14:30-16:45 Uhr Dauer: 14 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 98,70 Kurs-Nr. 17F205MZ13 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ13 Wann:

84 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten 82 Aquarellmalerei - Die Kunst, es fließen zu lassen. Für Fortgeschrittene Das Aquarellieren von Landschaften und Stillleben ist ein lustvolles Spiel mit Wasser und leuchtenden Farben, die ineinander verlaufen und eigenständig neue Formen bilden. Kein Aquarellist kann die Verlaufformen und Trockenränder gezielt steuern, jedoch erlernen die Kursteilnehmenden, bei welchen Lavurtechniken bestimmte Verlaufstrukturen entstehen, die Schönheit dieser "zufällig" gewachsenen Farbgebilde zu erkennen und ihre Bedeutung für eine realistische Darstellung zu schätzen. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Max Struwe (Lehrer, Architekt) Zeit: Mo. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 56,40 Kurs-Nr. 17F205MZ14 Wann: Zeit: Mo. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 42,30 Kurs-Nr. 17H205MZ14 Wann: Der Reiz des Malens Der Weg, sich zum eigenen Sehen zu bilden, das Gesehene in das individuelle Bewusstsein zu transformieren und daraus dann die Bildidee zu entwickeln, muss immer wieder neu gegangen werden. Ob man eine pastose Technik wählt, transparente Farben wie beim Aquarell, die Zeichnung, den Linol- oder Holzschnitt, alles kann geeignet sein, sich auszudrücken. Hierüber sich mit Hilfe der Kursleiterin klar zu werden, die verschiedenen Techniken zu erlernen, sich miteinander auszutauschen und im freundschaftlichem Gespräch zu eigenen Bildern zu gelangen, ist Anliegen dieses Kurses. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen. Ingrid Werner Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 65,80 Kurs-Nr. 17F205MZ17 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ17 Wann:

85 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Aquarellmalerei - Zeichnung und Malerei für Anfänger Zeichnen und Malen ist für viele ein ursprüngliches Bedürfnis. In diesem Kurs werden die in Ihnen schlummernden oder verschütteten Talente buchstäblich wieder ans Licht gebracht. Eine kleine Einführung in die Farblehre sowie Technik und Eigenart stimmen Sie am Anfang auf das Malen mit Wasserfarben ein. Im weiteren Verlauf dieses Kurses gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise. Ihr Kursleiter begleitet Sie dabei individuell und auf einfühlsame Weise. Der Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden wirkt anregend und beflügelt Ihre Phantasie und Kreativität. Schon nach wenigen Kursstunden haben Sie das Wesentliche gelernt, um Ihr eigenes Bild zu malen und mit Freude und Stolz nach Hause mitzunehmen. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Ludwig Nollmeyer Zeit: Di. 16:00-18:15 Uhr Dauer: 14 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 98,70 Kurs-Nr. 17F205MZ03 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ03 Wann: Einführung in das freie Zeichnen und Malen Zeichnen ist die spontanste und eine der ältesten schöpferischen Ausdrucksformen. Dieser Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Unmittelbarkeit des Zeichnens durch anschauliche Übungen nahebringen und ermutigen. Über den Ausdruck der Linie nähern Sie sich einer flächig-malerischen Arbeitsweise. Anhand einiger spielerisch-praktischer Übungen der beiden Grundtechniken der Aquarellmalerei (Lavieren-Lasieren) sollen Sie ein Gespür für den Umgang mit der Farbe (Farbauftrag, Farbmischung, Farbklang, Farbkomposition) entwickeln. Neben der Vermittlung gestalterischer Grundlagen (Hell-Dunkel, Stofflichkeit, Bildaufbau, Proportion, Perspektive) sowie dem Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitsmaterialien soll der Kurs zu eigener schöpferischer Arbeit anregen und zum Austausch von Erfahrungen untereinander führen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichenmaterialien, einen Zeichenblock A3, Bleistifte: HB, B3, B6 mitbringen. Hanne-Petra Rubin-Bakar Zeit: Mo. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 56,40 Kurs-Nr. 17F205MZ07 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ07 Wann:

86 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Experimentelles Gestalten in Acryl und Grundlagen im Malen und Zeichnen Mit der Acrylfarbe haben Sie alle Vorteile in der Hand, wenn Sie gern zügig malen und Ihr Kunstwerk nicht so empfindlich sein darf. Denn obwohl Acrylfarben mit Wasser verarbeitet werden, trocknen sie innerhalb von ca. 40 Minuten elastisch und witterungsbeständig. Dadurch eignen sie sich auch besonders für das Arbeiten in der freien Natur oder für diejenigen, die im Atelier schnelle Ergebnisse bevorzugen. Übermalungen sind stets möglich. Acrylfarbe riecht nicht, weil sie ohne Lösungsmittel auskommt - sie ist daher sehr umweltfreundlich. Pinsel lassen sich problemlos nach der Arbeit unter fließendem Wasser auswaschen, Farbreste sind nach dem Auftrocknen allerdings nicht mehr verwendbar. In Ihrem Kurs werden Sie ausschließlich mit Deckfarben arbeiten, etwas über ihre Besonderheiten, aber auch Wesentliches über Komposition und Perspektive lernen. Auch das Mischen der Farben will erlernt sein und der Mut zum Experimentieren wird entwickelt. Am Ende werden Sie erstaunliche Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Mitzubringen/Materialen: A2 und A3 Zeichenblöcke (festes Papier), diverse Pinsel, Zeichenkohle, Bleistift, Klebeband, Acrylfarben, Pastellkreide, Fixativ (Haarspray) Grit Sauerborn Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 53,00 Kurs-Nr. 17F205MZ05 Wann: Faszination Aquarell Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennenlernen bzw. vertiefen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Frank Koebsch Zeit: Mo. 9:30-11:45 Uhr Dauer: 11 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 100,65 Kurs-Nr. 17F205MZ06 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ06 Wann:

87 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Mi. 9:30-11:45 Uhr Dauer: 11 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 100,65 Kurs-Nr. 17F205MZ09 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ09 Wann: Malen mit Aquarell- und Acrylfarben Keine andere Technik lässt so viele Variationen zu wie das Aquarell und bietet die Möglichkeit, Zeichnen und Malen miteinander zu verbinden. Die Zusammenhänge zwischen Papierbeschaffenheit, Farbe und Wasser werden vermittelt und geübt. Lassen wir uns gemeinsam auf das "Abenteuer Aquarell" ein. Mitzubringen/Materialen: Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen! Anna Zasulskaya (Architektin) Zeit: Mo. 12:00-14:15 Uhr (14-täglich) Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 56,40 Kurs-Nr. 17F205MZ01 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ01 Wann: Zeit: Do. 9:30-11:45 Uhr Dauer: 14 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 98,70 Kurs-Nr. 17F205MZ16 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ16 Wann:

88 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Manga, Comic & Game Art Mangas und Spiele nicht nur konsumieren, sondern selbst in die Rolle des Geschichten- und Figurenerfinders schlüpfen. Manga, Comics und Spielecharaktere unter Anleitung des erfahrenen Künstlers Maxim Simonenko jetzt in der Volkshochschule erlernen. Mitzubringen/Materialen: Lieblingszeichenmaterialen. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. Maxim Simonenko Zeit: Fr. 15:00-16:30 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 70,00 Kurs-Nr. 17F205MZ40 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ40 Wann: Zeit: Fr. 15:00-16:30 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 40,00 Kurs-Nr. 17F205MZ42 Wann: Zeit: Fr. 16:45-18:15 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 70,00 Kurs-Nr. 17F205MZ41 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ41 Wann: Zeit: Fr. 16:45-18:15 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 40,00 Kurs-Nr. 17F205MZ43 Wann:

89 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Foto: Maxim Simonenko mit einer Auswahl von Zeichnungen 87

90 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Mangas und Comics - Digitales Zeichnen am Computer für Spiele und Bücher Erlernen Sie in diesem Kurs am Computer mit einem Grafiktablett zu malen und Welten zu erschaffen - ganz im Stil aktueller Zeichner aus der Spiele- und Filmbranche. Mangas und Spiele nicht nur konsumieren, sondern selbst in die Rolle des Geschichten- und Figurenerfinders schlüpfen. Manga, Comics und Spielecharaktere unter Anleitung des erfahrenen Künstlers Maxim Simonenko jetzt in der Volkshochschule erlernen. Mitzubringen/Materialen: Benötigt wird für diesen Kurs ein eigenes "Grafiktablett". Maxim Simonenko Zeit: Sa. 12:00-16:00 Uhr Dauer: 1 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 14,75 Kurs-Nr. 17F205MZ45 Wann: Kurs-Nr. 17F205MZ46 Wann: Kurs-Nr. 17F205MZ47 Wann: Kurs-Nr. 17F205MZ48 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ44 Wann: Foto: VHS / Maxim Simonenko bei einem Sommerkurs der VHS mit Kindern 88

91 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Ölmalerei (nach Bob Ross) - Magnolien Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare bei Bob Ross nachweislich besucht und möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, life in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das fertige Bild mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden grundsätzlich durch die Kursleiterin bereitgestellt (Farben, Leinwände, Pinsel, Terpentin). Dafür ist ein Unkostenbeitrag direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Jutta Görres (zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross - und Jenkins Maltechnik) Zeit: Sa. 9:30-15:00 Uhr Dauer: 1 x 7 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 21,00 35,00 Materialkosten sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen Kurs-Nr. 17F205MZ18 Wann: Ölmalerei (nach Bob Ross) - Meer Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare bei Bob Ross nachweislich besucht und möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, life in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das fertige Bild mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden grundsätzlich durch die Kursleiterin bereitgestellt (Farben, Leinwände, Pinsel, Terpentin). Dafür ist ein Unkostenbeitrag direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Jutta Görres (zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross - und Jenkins Maltechnik) Zeit: Sa. 9:30-15:00 Uhr Dauer: 1 x 7 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 21,00 35,00 Materialkosten sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen Kurs-Nr. 17F205MZ19 Wann:

92 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Ölmalerei (nach Bob Ross) - Sonnenblumen Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare bei Bob Ross nachweislich besucht und möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, life in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das fertige Bild mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden grundsätzlich durch die Kursleiterin bereitgestellt (Farben, Leinwände, Pinsel, Terpentin). Dafür ist ein Unkostenbeitrag direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Jutta Görres (zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross - und Jenkins Maltechnik) Zeit: Sa. 9:30-15:00 Uhr Dauer: 1 x 7 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 21,00 35,00 Materialkosten sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen Kurs-Nr. 17F205MZ20 Wann: Ölmalerei (nach Bob Ross) - blaue Mohnblumen Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare bei Bob Ross nachweislich besucht und möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, "life" in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das fertige Bild mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden grundsätzlich durch die Kursleiterin bereitgestellt (Farben, Leinwände, Pinsel, Terpentin). Dafür ist ein Unkostenbeitrag direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Jutta Görres (zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross - und Jenkins Maltechnik) Zeit: Sa. 9:30-15:00 Uhr Dauer: 1 x 7 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Cafeteria Entgelt: 21,00 35,00 Materialkosten sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen Kurs-Nr. 17H205MZ18 Wann:

93 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Ölmalerei (nach Bob Ross) - Herbstlandschaft Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare bei Bob Ross nachweislich besucht und möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, "life" in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das fertige Bild mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden grundsätzlich durch die Kursleiterin bereitgestellt (Farben, Leinwände, Pinsel, Terpentin). Dafür ist ein Unkostenbeitrag direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Jutta Görres (zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross - und Jenkins Maltechnik) Zeit: Sa. 9:30-15:00 Uhr Dauer: 1 x 7 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Cafeteria Entgelt: 21,00 35,00 Materialkosten sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen Kurs-Nr. 17H205MZ19 Wann: Perspektivisches Zeichnen - Architektur und Natur Freihändiges Zeichnen stärkt die Vorstellungskraft, das Auge, die Hand, die Ausdauer und die Konzentration. Wir lernen, die Dinge zu zeichnen, die uns umgeben: Bäume, Sträucher, Blumen, Landschaften, die Stadt, ihre Häuser, Straßen und Gärten. Im Atelier eignen wir uns Wissen zu Perspektive, Proportion und Maßstab an. Wir üben, Formen und Farben geschickt zu zeichnen. Drinnen wie draußen gewinnen wir Freude und Entspannung beim Arbeiten an der Zeichnung. Ihr Kursleiter bildet seit Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Freihandzeichnen aus. Einsteiger sind herzlich willkommen. Der Kurs ist für die Mappenvorbereitung geeignet. Mitzubringen/Materialen: A4 Zeichenblock, A3 Zeichenblock, Papierstärke jeweils 190 g/m², Bleistifte F, HB, 2B, Radiergummi, Lineal Peter Kraska Zeit: Mi. 13:00-14:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 69,00 Kurs-Nr. 17F205MZ08 Wann: Kurs-Nr. 17H205MZ08 Wann:

94 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Experimentelles Gestalten in Acryl und Grundlagen im Malen und Zeichnen Mit der Acrylfarbe haben Sie alle Vorteile in der Hand, wenn Sie gern zügig malen und Ihr Kunstwerk nicht so empfindlich sein darf. Denn obwohl Acrylfarben mit Wasser verarbeitet werden, trocknen sie innerhalb von ca. 40 Minuten elastisch und witterungsbeständig. Dadurch eignen sie sich auch besonders für das Arbeiten in der freien Natur oder für diejenigen, die im Atelier schnelle Ergebnisse bevorzugen. Übermalungen sind stets möglich. Acrylfarbe riecht nicht, weil sie ohne Lösungsmittel auskommt - sie ist daher sehr umweltfreundlich. Pinsel lassen sich problemlos nach der Arbeit unter fließendem Wasser auswaschen, Farbreste sind nach dem Auftrocknen allerdings nicht mehr verwendbar. In Ihrem Kurs werden Sie ausschließlich mit diesen Deckfarben arbeiten, etwas über ihre Besonderheiten, aber auch Wesentliches über Komposition und Perspektive lernen. Auch das Mischen der Farben will erlernt sein und der Mut zum Experimentieren wird entwickelt. Am Ende werden Sie erstaunliche Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Mitzubringen/Materialen: A2 und A3 Zeichenblöcke (festes Papier), diverses Pinselsortiment, Zeichenkohle, Bleistift, Klebeband, Acrylfarben, Pastellkreide, Fixativ (Haarspray) Grit Sauerborn Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: 53,00 Kurs-Nr. 17H205MZ05 Wann:

95 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Keramik Info Das Arbeiten mit dem natürlichen Werkstoff Ton verlangt nicht nur Fingerspitzengefühl und Kreativität, sondern setzt auch Wissen über das Material (Ton, Glasuren), handwerkliche Techniken und gestalterisch-ästhetische Grundlagen voraus. Beim schöpferischen Umgang mit dem Material wird das nach und nach erlernt und mehr und mehr verinnerlicht. Bald werden kreative Gestaltungsprozesse und die handwerkliche Fertigkeit kleine Kunstwerke entstehen lassen, die Sie mit Stolz und Freude auf das selbst Geschaffene erfüllen lassen. Im Vordergrund steht das Gefäß, aber auch das figürliche Gestalten soll nicht zu kurz kommen. Wer also viel rund ums Töpfern erlernen und erfahren will, wer Freude am handwerklichen Gestalten hat und am Experiment mit Form und Farbe, der ist hier richtig und willkommen. Anmeldungen bitte nur über die Volkshochschule! Keramik Christine Stegmann (Kunsthandwerk - Keramik) Zeit: Mi. 15:30-17:00 Uhr Dauer: 22 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 158,00 (einschl. 15,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG04 Wann: Zeit: Mi. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 22 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 158,00 (einschl. 15,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG05 Wann:

96 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 81,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG06 Wann: Zeit: Do. 9:45-11:15 Uhr Dauer: 21 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 151,50 (einschl. 15,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG07 Wann: Zeit: Do. 11:30-13:00 Uhr Dauer: 21 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 151,50 (einschl. 15,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG08 Wann: Zeit: Mo. 16:15-17:45 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 138,50 (einschl. 15,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG01 Wann: Zeit: Mo. 18:15-20:30 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 107,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG02 Wann: Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 81,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG09 Wann:

97 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Mo. 18:15-20:30 Uhr Dauer: 9 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 97,75 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG03 Wann: Zeit: Mo. 16:15-17:45 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 94,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG01 Wann: Zeit: Mo. 18:15-20:30 Uhr Dauer: 7 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 78,25 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG02 Wann: Zeit: Mi. 15:30-17:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 94,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG04 Wann: Zeit: Mi. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 94,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG05 Wann: Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 7 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 53,50 (einschl. 8,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG06 Wann:

98 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Do. 9:45-11:15 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 94,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG07 Wann: Zeit: Do. 11:30-13:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 94,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG08 Wann: Zeit: Mo. 18:15-20:30 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 68,50 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG03 Wann: Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 6 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 47,00 (einschl. 8,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG09 Wann:

99 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Keramik am Samstag Wer diese Werkstatt besuchen möchte, muss keine besonderen Voraussetzungen oder langjährige Erfahrungen besitzen, - aber die Bereitschaft zum Aufnehmen von Neuem und zum Experiment mitbringen. Der Umgang mit Ton sollte Neugier erzeugen. Schöne und vollendete Formen dienen als Anregung und bieten ein weites Feld für die Entwicklung der eigenen Formensprache. Wer aber bereits eigene Vorstellungen hat, kann diese natürlich bei sachkundiger Anleitung ohne Einengung verwirklichen. Keine Arbeit an der Drehscheibe. Christine Stegmann (Kunsthandwerk-Keramik) Zeit: Sa. 10:00-14:15 Uhr Dauer: 1 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 21,25 (einschl. 5,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG20 Wann:

100 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Sa. 10:00-14:15 Uhr Dauer: 1 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 21,25 (einschl. 5,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG21 Wann: Zeit: Sa. 10:00-14:15 Uhr Dauer: 1 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 21,25 (einschl. 5,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG20 Wann: Keramik für Einsteiger/-innen Anmeldungen bitte nur über die Volkshochschule! Elena Schiffner Zeit: Di. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 88,00 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG10 Wann: Zeit: Di. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 88,00 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17F206PG11 Wann: Zeit: Di. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R06 Entgelt: 88,00 (einschl. 10,00 Materialkosten) Kurs-Nr. 17H206PG10 Wann:

101 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Trommeln Afrikanischer Trommelworkshop Der Workshop richtet sich vor allem an Einsteiger. Stufenweise erlernen Sie westafrikanische Trommelrhythmen und erfahren etwas über die kulturellen, historischen und ethnischen Hintergründe des weitverbreiteten und häufigen Spielens der "Trommeln". Freude am Zusammenspiel steht dabei vor technischer Perfektion. Der Kursleiter Philipp Härtwig hat afrikanische Percussion im Odehe-Center in Ghana studiert und bei zahlreichen Lehrkräften in Deutschland gelernt. Philipp Härtwig Zeit: Sa. und So.10:00-14:30 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 52,00 Kurs-Nr. 17F208MU01 Wann: Zeit: Sa. und So.10:00-14:30 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 52,00 Kurs-Nr. 17H208MU01 Wann:

102 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Textilkunde, Mode, Nähen Info In den Kursen Textilkunde, Mode, Nähen können Sie unterschiedliche Handarbeitstechniken erlernen und ihre textiltechnischen Möglichkeiten kennenlernen, die dem schöpferischen Gestaltungsprozess zugrunde liegen. Dann lernen Sie nach und nach kreativ tätig sein und künstlerischen Schaffensdrang zu entwickeln. Sie beschäftigen sich sowohl mit der Farblehre als auch mit den Grundlagen der Dekorgestaltung, von Mustervorgaben und besonders mit eigenen Entwürfen. Textiles künstlerisches Schaffen ist eine kreative Fähigkeit, sie dient der Herausbildung eines ästhetischen Urteilsvermögens und ermöglicht eine sinnvolle Betätigung. Näh - Workshop "Mein eigener kleiner Teddybär" Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihren eigenen Teddybären herstellen oder für die Kinder den besten Freund selbst gestalten möchten. Es wird alles vermittelt, was vom Schnittmuster übers Nähen bis zum Stopfen und Gestalten eines eigenen kleinen Bären notwendig ist. Der Bär wird bewegliche Glieder und einen Kopf zum drehen haben. Er wird ca.25 cm groß sein. und komplett mit der Hand genäht. Ein wenig handwerkliches Geschick beim Nähen mit der Hand sind die einzigen Woraussetzungen für diesen Workshop. Das Materialpaket kostet 22,00 und ist direkt bei der Kursleiterin zu entrichten. Es beinhaltet folgendes: hochwertiger Mohair ( Teddystoff ), Gelenkscheiben und Splinte, Augen, Augengarn, Spezielles Nähgarn, Pfotenstoffe, Schnittmuster, Füllmaterial Mitzubringen/Materialen: Nadeln (am besten eignen sich Ledernadeln), eine kleine scharfe spitze Schere. Ingrid Bilitzki Zeit: Mo. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 48,00 zzgl. 22,00 Materialkosten Kurs-Nr. 17F214NM12 Wann:

103 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Foto: Ingrid Bilitzki Näh - Workshop "Neue Taschen aus alten Fahrradschläuchen" In diesem Workshop nähen wir Taschen für den Fahrradlenker, den Kinderroller oder coole Handtaschen aus alten Fahrradschläuchen. Wir schauen uns die einzelnen Arbeitsabläufe in einem Film an und nähen die Taschen Schritt für Schritt nach. Dabei wird jeder Teilnehmer aktiv von der Kursleiterin unterstützt und beraten. Jede Tasche kann individuell nach eigenem Geschmack gestaltet werden. Auch das Aufbringen eigener Fotos oder Schriftzüge auf wasserfestem Untergrund ist gegen eine Gebühr von 12,00 Euro möglich. Es müssen lediglich Grundkenntnisse im Nähen mit der Nähmaschine vorhanden sein. Am Ende des Workshops geht jede Teilnehmerin mit der eigenen Tasche nach Hause. Nähmaschinen sind in der VHS vorhanden. Mitzubringen/Materialen: scharfe Schere (bitte nicht die gute Stoffschere), festes schwarzes Garn, Ledernadeln Stärke 90, Stecknadeln oder Klammern, ein Lineal, Kugelschreiber Für weitere Materialien sind 7,00 diretk bei der Kursleiterin zu entrichten. Ingrid Bilitzki Zeit: Mo. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 48,00 zzgl. 7,00 Materialkosten Kurs-Nr. 17F214NM11 Wann:

104 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten "Leute machen Kleider" - Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene In diesen Kursen werden die Grundlagen der Schneiderei erlernt, der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften sowie die grundlegenden Zuschneide- und Verarbeitungstechniken. Auch ein wenig Materialkunde wird vermittelt werden. Beim Nähen wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt und vertieft. Eigene Wünsche und Vorhaben können gemeinsam mit der Kursleiterin und ihrer fachlichen Anleitung umgesetzt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen/Materialen: Bandmaß, größere Papierschere, Faserstift, Kopierrad, Stecknadeln, Seidenpapier oder große alte Zeitung, eventuell bereits vorhandenen Schnitt. Bärbel Claaßen Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM01 Wann: Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM02 Wann: Zeit: Fr. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM03 Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM04 Wann:

105 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM05 Wann: Zeit: Fr. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM06 Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM07 Wann: Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM08 Wann: Zeit: Fr. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17F214NM09 Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM01 Wann:

106 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM02 Wann: Zeit: Fr. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM03 Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM04 Wann: Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM05 Wann: Zeit: Fr. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 87,30 Kurs-Nr. 17H214NM06 Wann:

107 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten An die Nähmaschinen - fertig - los! Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene - Ferienkurs In diesem Kurs werden die Grundlagen der Schneiderei erlernt, der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften sowie die grundlegenden Zuschneide- und Verarbeitungstechniken. Auch ein wenig Materialkunde wird vermittelt werden. Beim Nähen wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt und vertieft. Eigene Wünsche und Vorhaben können gemeinsam mit der Kursleiterin und ihrer fachlichen Anleitung umgesetzt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen/Materialen: Bandmaß, größere Papierschere, Faserstift, Kopierrad, Stecknadeln, Seidenpapier oder große alte Zeitung, eventuell bereits vorhandenen Schnitt. Bärbel Claaßen Zeit: Mo. - Fr. 10:00-13:00 Uhr Dauer: 5 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 97,00 Kurs-Nr. 17F214NM10 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 105

108 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Spinnstube Im Spinnkurs geht es um das Erlernen dieses schönen Handwerks, um das Kennenlernen und Erhalten von Traditionen und um die Freude am Ergebnis. Die fertige Wolle bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung, z. B. Färben und Stricken. Auch darüber wird Wissen vermittelt werden. Spinnräder können nur in beschränkter Anzahl zur Verfügung gestellt werden. Ursula Lemsch Zeit: Mo. 9:30-11:00 Uhr (14-täglich) Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 54,00 Kurs-Nr. 17F214TX02 Wann: Zeit: Mo. 9:30-11:00 Uhr (14-täglich) Dauer: 9 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17H214TX02 Wann: Upcycle Workshop "Coole Einkaufstaschen aus leeren Kaffeetüten" In diesem Workshop nähen wir stabile, langlebige und voll coole Einkaufstaschen aus leeren Kaffeetüten. Wir erstellen ein Schnittmuster, lernen, wie die Tüten gesäubert, zugeschnitten und zu einer universal einsetzbaren Tasche verarbeitet werden. Am Ende des Workshops geht jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin mit dem eigenem Exemplar nach Hause. Wer möchte, kann nach Anmeldung zum Workshop mit dem Sammeln leerer Kaffeetüten beginnen. Es eignen sich alle stabilen Tüten in denen ganze Bohnen verkauft werden. Man kann in Coffeeshops, Restaurants, Bäckerläden und Cafes bitten, die leeren Tüten nicht wegzuwerfen. Ein bunter Mix verschiedener Tüten sieht am besten aus. Wer möchte, kann die Tüten zum Fertigen einer großen Einkaufstasche aber auch von der Kursleiterin in einem Materialpaket zum Preis von 5,00 erhalten. Das Paket beinhaltet alles was sonst noch gebraucht wird. Mitzubringen/Materialen: Garn, Schere, Stecknadeln, Klammern 106

109 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Ingrid Bilitzki Zeit: Mo. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 12,00 Kurs-Nr. 17F214NM13 Wann: Kurs-Nr. 17H214NM13 Wann: Weben am Webstuhl Das Weben dient der Herstellung von textilen Flächengebilden. Es sind Stoffe und Teppiche, die von Hand, Fuß oder maschinell betriebenen Webstühlen hergestellt werden. Besonders in den Küstengebieten wurde dieser Handweberei viel Aufmerksamkeit gewidmet. Um 1817 standen z. B. auf Mönchgut 108 Webstühle. Das bedeutete, dass fast jeder Haushalt einen Webstuhl hatte. In den Museen Stralsund, Greifswald, Göhren und in anderen Städten werden alte Webstühle aufbewahrt. Sie sind etwas Besonderes und kaum noch anzutreffen in unserem Alltag. In der Volkshochschule stehen zwei große Webstühle und elf Tischwebstühle zur Verfügung, die dazu dienen, die alte Technik des Webens zu erlernen und somit zu bewahren. Außerdem werden die gestalterisch-ästhetischen und handwerklichen Grundlagen vermittelt, gefestigt und schließlich verinnerlicht, um schöne Gebrauchstextilien vom Mustertuch bis zum Wandbehang oder Tischdecke herzustellen. Am Ende beherrschen Sie das schwierige Einrichten des Webstuhls und die Grundkenntnisse des Webens. Ursula Lemsch Zeit: Mo. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. (14-täglich) Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 54,00 Kurs-Nr. 17F214TX03 Wann: Zeit: Mo. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 9 x 2 Kursstd. (14-täglich) Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17H214TX03 Wann:

110 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Talentcampus Info talencampus Projekte der Volkshochschule der Hansestadt Rostock Jeder junge Mensch soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten - unabhängig von seiner sozialen Herkunft. Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Ende 2017 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Das lokale Bündnis für Bildung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock plant für die Winter-, Sommer- und Herbstferien 2017 einwöchige, ganztägige Ferienbildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben die jungen Menschen persönliche Wertschätzung, sie ent- wickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Ziele der Projekte sind u.a. die Ermöglichung eines eindrucksvollen und nachhaltigen Lern-, aber auch Ferienerlebnisses, zielgruppengerechte Vermittlung von sozialen Kompetenzen, die Stärkung von Fähigkeiten, das Erfahren und Entwickeln der eigenen Kompetenzen, die Entwicklung von Kreativität, Selbstvertrauen und gemeinschaftlichen Engagement und die Stärkung von regionaler Identität. Bitte informieren Sie sich ca. 2 Wochen vor Ferienbeginn in der Volkshochschule über unsere Projekten, um für Ihr Kind ein passendes Projekt zu buchen. Themen sind u. a.: Unser Nachbar Frankreich in Sprache und Kultur; Tanz-Gesellschaft; Wissenschaft und Kultur; Manga-Comic-GameArt, Mein Rostock - Zeig dein Talent! - American Football mit den Rostock Griffins. Die talentcampus-projekte der Volkshochschule der Hansestadt Rostock sprechen für sich und fördern die Kooperationen verschiedener Partner aus den Bereichen Bildung, Kultur, Kinder- und Jugendarbeit. Gerade in Stadtteilen mit besonderen Entwicklungsbedarfen werden dadurch nachhaltige Prozesse möglich, die Maßnahmen der kommunalen Sozial-, Integrations- und Bildungspolitik sinnvoll ergänzen. Über 300 Rostocker Kinder konnten bis jetzt an einer talentcampus-woche teilnehmen, mit ganz unterschiedlichen Themen. So versprechen auch die Angebote der Winter-, Sommer- und Herbstferien 2017 Spannung und viel Aktivität. Roland Methling, Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock 108

111 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Fotos: Volkshochschule Bild 1 talentcampus Wanderung im Forst- und Köhlerhof Wiethagen Bild 2 talentcampus Zeig dein Talent mit den Rostock Griffins Bild 3 talentcampus Zeichen-Kurs Manga-Comics 109

112 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Kooperationsangebote für Schulen Info Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock führt seit 2015 erfolgreich verschiedene Kurse im Rahmen der Realisierung von Unterricht ergänzenden Angeboten als außerschulischer Kooperationspartner für Rostocker Schulen durch. Für die Gestaltung von Nachmittagsangeboten in Ganztagsschulen und vollen Halbtagsgrundschulen wird den Schulen vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern eine Finanzierung angeboten. Durch die Öffnung der Schule auf der Grundlage von 40 Absatz 1 des Schulgesetzes Mecklenburg-Vorpommern und die Einbindung außerschulischer Partnern und Lernorte erfolgt eine Vernetzung der Schule in ihrem sozialen Umfeld. In dieser Zusammenarbeit bieten sich erweiterte Chancen, die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu begleiten, ihre Kompetenzen, Stärken und Interessen auch außerhalb des Unterrichtes zu entdecken und diese in ein ganzheitliches Bildungskonzept zu integrieren. Vor diesem Hintergrund und einem gemeinsamen Verständnis von Bildung und Erziehung kann sich eine intensive Kooperation mit Partnern der unterschiedlichsten Bereiche entwickeln. (Handreichung zur Nutzung des ganztagsspezifischen Finanzbudgets an öffentlichen vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen in Mecklenburg- Vorpommern, 2014.) Grundlage für diese Handreichung sind die Regelungen der Verwaltungsvorschrift Errichtung und Betrieb von vollen Halbtagsschulen und Gangztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern vom 14. April 2014 (Mittl.bl. BM M-V 2014 S. 78), hier insbesondere der Abschnitt 2 Budgetierung im Rahmen der Realisierung von Unterricht ergänzenden Angeboten. Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock bietet in diesem Zusammenhang im Jahr 2017/2018 die folgenden Kooperationsangebote an. Bei Interesse als Schule wenden Sie sich bitte direkt an den Fachbereich Gesundheit, bzw. Kunst, Kultur und Gestalten, unter: oder vhs@ rostock.de. 110

113 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Spanische Küche - Sprache und Kultur für Kinder und Jugendliche In unserem Angebot widmen wir uns der spanischen Kultur. Wir treffen uns wöchentlich, um die spanische Sprache und Kultur kennenzulernen. Hierbei liegen die Schwerpunkte bei der spanischen Sprache, der spanische Küche und den geschichtlichen Hintergründen. Ebenso werden die sozial- und interkulturellen Kompetenzen gestärkt. Mittels spanischen Liedern und Rezepten werden Synergien zur spanischen Sprache gesucht. In gemeinsamer Gruppenarbeit recherchieren die Schüler und Schülerinnen selbstständig nach weiteren Rezepten im Internet, die anschließend gemeinsam zubereitet werden. Mit Hilfe von Übersetzungsportalen und der Anleitung des Kursleiters versuchen die Kinder so einen Zugang zur neuen Sprache zu finden. Es werden spielerische Elemente in den Lernprozess eingebaut. Über Brett- oder Kartenspiele können die Schüler und Schülerinnen aktiv in einer entspannten Atmosphäre die Vokabeln üben und dabei die Zeit mit ihren Freunden verbringen. Weitere Inhalte sind bestimmte spanische Feste oder Feiertage, die in Spanien oder Lateinamerika von besonderer kultureller Bedeutung sind. Wir wollen gemeinsam erfahren, welchen Hintergrund diese Feste haben und welche Unterschiede es zu unseren christlichen Festen in Deutschland gibt. All dies wird über Fotos und Videos durch die Teilnehmenden dokumentiert. Als Projektergebnis bekommen die Schulen dieses Bild / Videomaterial, um die Eltern über das Projekt zu informieren. Anzahl der Teilnehmer: Alter: Jahre, Klassenstufe 5-9 Manga, Comic & Game Art für Kinder und Jugendliche Mangas und Spiele nicht nur konsumieren, sondern selbst in die Rolle des Geschichten- und Figurenerfinders zu schlüpfen das ist ein Ziel dieses Kurses. Die Teilnehmenden erlernen unter Anleitung des erfahrenen Künstlers Maxim Simonenko, Mangas, Comics und Spielecharaktere zu entwickeln und zeichnerisch umzusetzen. Der Focus steht auf der eigenen, freien Entfaltung und dem Spaß am Malen und Zeichnen. Schritt für Schritt zum eigenen Comic/Manga. Hier lernen Anfänger die Grundelemente von Comic- und Mangafiguren kennen und die Techniken, eine eigene Comic-/Mangageschichte zu Papier zu bringen. Fortgeschrittene können zudem an den Details in ihren Comics feilen und ihr Wissen über Proportionen, Bewegungsdynamik und perspektivisches Zeichnen weiter entwickeln. Erlernt wird zusätzlich Grundlegendes zur Farbenlehre. Die Materialien zum Zeichnen sind frei wählbar und von den Teilnehmenden selbst mitzubringen. Anzahl der Teilnehmer: Alter: Jahre, Klassenstufe

114 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Tänzerische Gymnastik für Kinder und Jugendliche Die Tanzstunden beginnen mit einem Aufwärmen, bei dem der ganze Körper durchbewegt wird. Es werden tänzerische Grundlagen aus den verschiedenen Techniken des Modern/ Contemporary - Dance, Jazzdance und Hip Hop erlernt. Diese schulen u. a. die Beweglichkeit, Koordination, Musikalität, Kreativität, das Gefühl für den Tanz in einer Gruppe und das Bewusstsein für den eigenen Körper. Im Laufe der Stunde wird an einer bunten, spaßigen, phantasievollen Choreographie gearbeitet, um dem individuellen körperlichen Ausdruck Raum zu verleihen. Diese kann auch im Rahmen schulischer Aktivitäten aufgeführt werden. Anzahl der Teilnehmer: Alter: Jahre, Klassenstufe 5-8 Foto: Volkshochschule 112

115 Fachbereich Kunst, Kultur und Gestalten Keramik/Töpfern für Kinder und Jugendliche Modellieren mit Ton macht Kindern Spaß. Schnell entstehen Figuren, Tiere oder Gefäße. Wir arbeiten kreativ und experimentell, bemalen die Ergebnisse mit Engoben und überziehen sie vielleicht mit transparenter Glasur. Die Teilnehmenden erlernen Grundlegendes zur Materialkunde, zum Umgang mit Ton und über das Töpferhandwerk allgemein. Die künstlerische Beschäftigung macht Spaß, bereichert den Alltag, fördert Kreativität und verschafft Ausgleich und Entspannung. Hinweis: Zur Durchführung dieses Kurses in den eigenen Räumen wird eine Keramikwerkstatt, ein Werkraum oder ein anderer zur Durchführung geeigneter Raum benötigt. Anzahl der Teilnehmer: Alter: Jahre, Klassenstufe 5-9 Foto: Volkshochschule 113

116 Fachbereich Gesundheit Foto: Volkshochschule 114

117 Fachbereich Gesundheit Info Die Kurse im Gesundheitsbereich sind nicht als Therapie vorgesehen, sondern dienen ausschließlich der Prävention. Besondere Voraussetzungen und Kenntnisse sind, wenn nicht ausdrücklich vermerkt, nicht erforderlich. Bei bereits bestehenden Beschwerden ist es sinnvoll, vor Kursbesuch den behandelnden Arzt zu konsultieren. Das trifft vor allem für die Kurse zu, die Herz-Kreislauf und Gelenke belasten. Die Kurse werden von Fachleuten mit einer dem Kursinhalt und Kursziel entsprechenden Qualifikation geleitet. Sie verfügen über die dafür notwendigen Abschlüsse und bilden sich auf ihrem Gebiet zielgerichtet weiter. Eine Reihe unserer Kurse sind durch die Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt. Für diese Kurse ist eine Beteiligung der Krankenkassen an den Kosten möglich. Die Kurse sind im Programmheft durch den Zusatz Bezuschussung durch Krankenkassen möglich gekennzeichnet. Die Krankenkassen gewähren jedoch nur für die Kurse, die nicht länger als 12 Kurseinheiten dauern, einen Kostenzuschuss. In dieser Zeitspanne können nach Meinung der Kassen die notwendigen und grundlegenden Techniken und Kenntnisse zur individuellen Weiterführung der gesundheitsfördernden Aktivität erworben werden. Dennoch führen wir in vielen Fällen die so begonnenen Kurse an der Volkshochschule fort, um die Nachhaltigkeit und die gesundheitliche Wirkung der Aktivität spürbar werden zu lassen und zu sichern. Dazu haben wir die entsprechenden Folgekurse eingerichtet, die in unserem Programm dann an den jeweiligen Stellen zu finden sind. Aus den zuvor genannten Gründen empfehlen wir Ihnen deshalb, sowohl den durch die Krankenkassen bezuschussten Präventionskurs als auch den darauf aufbauenden Folgekurs zu buchen. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung zur Teilnahme an einem Kurs bei Ihrer Krankenkasse über die Modalitäten der teilweisen Erstattung der Teilnahmekosten. 115

118 Fachbereich Gesundheit Yoga, Qigong, Tai Chi Info Besonderheit der folgenden Kurse ist, dass sie die Möglichkeit geben, Einblick in fremde Kulturen zu gewinnen. Bewegung, Berührung und achtsames Dasein als Quelle für Wohlbefinden und Entspannung werden erlebbar gemacht. Über den Verweis auf die menschliche Entwicklung wird ein Verständnis für physische und psychische Zusammenhänge (Ganzheitlichkeit) geweckt. Inhalte und Arbeitsformen: Die einzelnen Kurseinheiten sind so geplant, dass sie sich untereinander verzahnen und vernetzen. Bestimmte Übungen tauchen im Verlauf des Kurses immer wieder auf, aber mit wechselndem Fokus und zunehmender Komplexität. Dabei wird nach dem Prinzip der vertiefenden Wiederholung verfahren. Wenige, gut nachvollziehbare bzw. gut nachübbare Haltungen oder Bewegungsabläufe werden aus der großen Fülle der Übungen ausgewählt. Sie sollen als Grundlage der Praxis so eingeübt werden, dass die Teilnehmerin und der Teilnehmer sie am Ende des Kurses wirklich mit nach Hause nehmen. Ein wesentliches Bindeglied der einzelnen Kurseinheiten untereinander ist die Einübung der Achtsamkeit, die dazu führt, dass sich die Körperwahrnehmung verbessert und verfeinert. Damit wird ein erster Schritt in Richtung selbstständigen Übens getan. Ein weiteres Bindeglied ist die Einbeziehung der Wahrnehmung, wie sich jedes Tun auf den Atem und den Geist auswirkt. Bewusstheit statt Perfektion - in der inneren Stille hört jede Bewegung des Denkens auf, und das Herz beginnt zu sprechen! (Indische Weisheit) 116

119 Fachbereich Gesundheit Breathwalk - Yoga-walking Viele Menschen haben den Wert von Aktivitäten wie Jogging oder Yoga für sich entdeckt. Auch Walking oder Meditation finden immer mehr Anklang. Inzwischen gibt es eine Methode oder besser ein Übungsprogramm, das die wohltuenden Wirkungen dieser unterschiedlichen Wege in sich vereint - BreathWalk. Es bringt körperliche Fitness und gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie, unsere Stimmungen und unsere geistige Verfassung positiv zu beeinflussen. Breathwalk ist eine Technik, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden und gleichzeitig eine meditative Aufmerksamkeit aufrechterhalten wird. Breathwalk ist für alle, die außer ihrem Körper auch ihren Kopf trainieren und ihre Sinne sensibilisieren möchten. Einmal damit vertraut, Atmung und Gehen zu koordinieren, verfügen Sie über ein Mittel, das Sie zu körperlichem und geistigem Gleichgewicht führen kann. In jedem Fall vermindert Breathwalk das subjektive Stressempfinden und lässt das Denken strukturierter und klarer werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ihre Kursleiterin ist zertifizierte Breathwalk Instructor. Mitzubringen/Materialen: Bequeme Schuhe, wetterfeste Kleidung Gerburg Alich Zeit: Freitag, 16:45 Uhr - 19:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Dauer: 2 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 31,50 Kurs-Nr. 17F301YS01 Wann: Zeit: Freitag, 16:45 Uhr - 19:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Dauer: 2 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 31,50 Kurs-Nr. 17H301YS01 Wann:

120 Fachbereich Gesundheit Kundalini Yoga "Die höchste geistige Kraft eines Menschen besteht in seiner Bereitschaft, mit Umständen umzugehen, die absolut außerhalb seiner Kontrolle sind. Trotzdem setzt er sich ihnen aus und geht sie an, in der Annahme, dass er es schaffen wird." Yogi Bhajan Kundalini Yoga ist eine lebensfrohe, vielseitige und dynamische Yogaform. Die uralten Übungsreihen sind energetisierend, reinigend und entspannend und werden im Kurs nach und nach erlernt. Jede Kursstunde ist einem seelischen oder körperlichen Thema gewidmet. Zum Inhalt gehören auch spezielle Informationen über eine kreative Lebensweise aus yogischer Sicht. Der Kurs ist für alle offen. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Romy Siebert Zeit: Mo. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YA01 Wann: Kurs-Nr. 17F301YA03 Wann: Kurs-Nr. 17H301YA01 Wann: Zeit: Mo. 20:00-21:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YA02 Wann: Kurs-Nr. 17F301YA04 Wann: Kurs-Nr. 17H301YA02 Wann:

121 Fachbereich Gesundheit Yoga - Fortgeschrittene Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Petra Emus Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F301YF02 Wann: Kurs-Nr. 17F301YF22 Wann: Kurs-Nr. 17H301YF02 Wann: Elisabeth Wagner (Yogalehrerin BDY/EYU) Zeit: Mo. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F301YF01 Wann: Kurs-Nr. 17H301YF01 Wann:

122 Fachbereich Gesundheit Yoga - Mittelstufe Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Elisabeth Wagner (Yogalehrerin BDY/EYU) Zeit: Mo. 16:45-18:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F301YM02 Wann: Kurs-Nr. 17H301YM02 Wann: Susann Christoph Zeit: Di. 17:45-19:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Kindertagesstätte "Kinderwelt", Patriotischer Weg 23 Entgelt: 79,20 Kurs-Nr. 17F301YM03 Wann: Kurs-Nr. 17H301YM03 Wann: Rainer Tessmer Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F301YM04 Wann: Kurs-Nr. 17F301YM24 Wann: Kurs-Nr. 17H301YM04 Wann:

123 Fachbereich Gesundheit Yoga - Sanfte Mittelstufe Folgekurs von 16H301YE05 Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Susann Christoph Zeit: Di. 19:30-21:00 Uhr Dauer: 4 x 2 Kursstd. Ort: Kindertagesstätte Kinderwelt, Patriotischer Weg 23 Entgelt: 26,40 Kurs-Nr. 17F301YE08 Wann: Yoga - sanfte Mittelstufe Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Susann Christoph Zeit: Di. 19:30-21:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Kindertagesstätte "Kinderwelt", Patriotischer Weg 23 Entgelt: 79,20 Kurs-Nr. 17F301YE05 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE05 Wann:

124 Fachbereich Gesundheit Yoga für den Einstieg Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Es ist nie zu spät, mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungsund Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Petra Emus Zeit: Di. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE03 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE03 Wann: Zeit: Di. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE02 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE02 Wann: Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE04 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE04 Wann:

125 Fachbereich Gesundheit Angela Dornberger Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Kindertagesstätte "Kinderwelt", Patriotischer Weg 23 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE07 Wann: Kurs-Nr. 17F301YE17 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE07 Wann: Rainer Tessmer Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE06 Wann: Kurs-Nr. 17F301YE26 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE06 Wann: Sigrid Beleites Zeit: Mo. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17H301YE21 Wann: Elisabeth Wagner (Yogalehrerin BDY/EYU) Zeit: Mo. 20:10-21:40 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE01 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE01 Wann:

126 Fachbereich Gesundheit Yoga für den Einstieg am Morgen - kommen Sie gut in den Tag Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Rainer Tessmer Zeit: Do. 7:30-9:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE10 Wann: Yoga für den Einstieg ab 50 am Vormittag keine Zulassung nach 20 Im reiferen Alter ist es besonders wichtig, Körper und Geist für den neuen Lebensabschnitt zu stärken. Dieser Anfängerkurs bietet Menschen ab 50 einen sanften Einstieg in die Welt des Yoga. Einfache Körperasanas werden erlernt und mit Atemübungen und Entspannungselementen kombiniert. Gesundheit und Vitalität von Körper und Geist werden gefördert, sodass Erweiterung und Neuwerdung auf allen Ebenen möglich sind. Auf diese Art und Weise kann auch das Alter zu einer Zeit inneren Wachstums und des Wohlergehens werden. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Steffi Basler Zeit: Mo. 10:00-11:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17H301YE14 Wann:

127 Fachbereich Gesundheit Yoga für den Einstieg am Vormittag Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Rainer Tessmer Zeit: Di. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301YE09 Wann: Kurs-Nr. 17F301YE18 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE18 Wann: Yoga für den Einstieg am Mittag Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Rainer Tessmer Zeit: Do. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 86,40 Kurs-Nr. 17F301YE15 Wann: Kurs-Nr. 17F301YE25 Wann: Kurs-Nr. 17H301YE15 Wann:

128 Fachbereich Gesundheit Qigong - aktiv entspannen, wohlfühlen, entschleunigen Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Qigong ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der wir durch Bewegungen aktiv werden. Körperfunktionen werden angeregt, der Körper stabilisiert und mobilisiert. Gleichzeitig sind wir wach im Geiste, bringen die Energien harmonisierend in Fluss. Qigong-Übungen wirken ganzheitlich, also nicht nur für das Wohlbefinden des Körpers, sie bringen uns in Ruhe und Entspannung, lassen uns zu uns selbst finden. Entspannungs- und Atemübungen oder Elemente der stillen Meditation stimmen die Teilnehmenden auf die Kursstunden ein. Stehen und Gehen werden als Grundlage jeglicher Qigong-Übung erlernt, vertieft und gefestigt. Im Verlauf des Kurses erlernen die Teilnehmenden verschiedene Übungen für Energieaufbau und Regulation. Dies sind sehr weiche, runde Bewegungsabläufe. Der Kurs richtet sich sowohl an Qigong-Einsteiger als auch an bereits Qigong-Praktizierende. Die Vielfalt von Qigong-Übungen ist derart groß, dass es immer wieder Neues zu entdecken, zu erlernen und zu erfahren gibt. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Kerstin Wegner Zeit: Mo. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F301QI01 Wann: Zeit: Mo. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17H301QI01 Wann: N. N. Zeit: Do. 19:15-20:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17H301QI02 Wann:

129 Fachbereich Gesundheit Tai Chi macht Seniorinnen und Senioren fit! Es wird auch Chinesisches Schattenboxen genannt: Tai Chi, die Abfolge bestimmter Konzentrations- und Bewegungsübungen aus Fernost. Es wirkt ausgesprochen positiv auf die Gesundheit - auch bei älteren Menschen. Eine amerikanische Studie, an der 75 Menschen im Alter zwischen 65 und 96 Jahren teilnahmen, zeigte, dass sich bei Seniorinnen und Senioren, die zweimal pro Woche eine Stunde Tai Chi machen, die Beweglichkeit schon nach drei Monaten erheblich verbessert. Sie fühlten sich insgesamt deutlich entspannter und kräftiger als eine Kontrollgruppe, die kein Tai Chi gemacht hatte. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Ronald Beier Zeit: Do. 10:00-11:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F301QI04 Wann: Kurs-Nr. 17H301QI04 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 127

130 Fachbereich Gesundheit Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung, Tanz Info Besonderheit der folgenden Kurse ist, dass sie die Möglichkeit geben, Einblick in fremde Kulturen zu gewinnen. Bewegung, Berührung und achtsames Dasein als Quelle für Wohlbefinden und Entspannung werden erlebbar gemacht. Über den Verweis auf die menschliche Entwicklung wird ein Verständnis für physische und psychische Zusammenhänge (Ganzheitlichkeit) geweckt. Inhalte und Arbeitsformen: Die einzelnen Kurseinheiten sind so geplant, dass sie sich untereinander verzahnen und vernetzen. Bestimmte Übungen tauchen im Verlauf des Kurses immer wieder auf, aber mit wechselndem Fokus und zunehmender Komplexität. Dabei wird nach dem Prinzip der vertiefenden Wiederholung verfahren. Wenige, gut nachvollziehbare bzw. gut nachübbare Haltungen oder Bewegungsabläufe werden aus der großen Fülle der Übungen ausgewählt. Sie sollen als Grundlage der Praxis so eingeübt werden, dass die Teilnehmerin und der Teilnehmer sie am Ende des Kurses wirklich mit nach Hause nehmen. Ein wesentliches Bindeglied der einzelnen Kurseinheiten untereinander ist die Einübung der Achtsamkeit, die dazu führt, dass sich die Körperwahrnehmung verbessert und verfeinert. Damit wird ein erster Schritt in Richtung selbstständigen Übens getan. Ein weiteres Bindeglied ist die Einbeziehung der Wahrnehmung, wie sich jedes Tun auf den Atem und den Geist auswirkt. Bewusstheit statt Perfektion - in der inneren Stille hört jede Bewegung des Denkens auf, und das Herz beginnt zu sprechen! (Indische Weisheit) 128

131 Fachbereich Gesundheit Fitness für den Alltag Eine breite Basis in unterschiedlichen Bereichen der körperlichen Leistungsfähigkeit zu schaffen und gleichzeitig die Erholungs- bzw. Entspannungsfähigkeit zu fördern, ist Ziel einer gesundheitsorientierten Gymnastik. Fordern, ohne zu überfordern - damit motivieren Sie Ihre Teilnehmenden zum Weitermachen. Eine Verbesserung von Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden ist nur unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte möglich: Es findet eine ausgewogene Beanspruchung der wichtigen motorischen Fähigkeiten statt. Dazu zählen die überwiegend konditionellen Eigenschaften Kraft und Ausdauer sowie die überwiegend koordinativen Eigenschaften Beweglichkeit und Gewandtheit (Koordination). Die Schnelligkeit spielt hingegen lediglich eine untergeordnete Rolle. Es werden Methoden zur Erfahrung des eigenen Körpers eingesetzt. Sie führen zu einer verbesserten Wahrnehmungsfähigkeit für körperliche Prozesse und steigern die Relaxationsfähigkeit. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Gunnar Preuß Zeit: Do. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Innerstädtisches Gymnasium, Goetheplatz 5/6 - Turnhalle Entgelt: 75,40 Kurs-Nr. 17F302SG02 Wann:

132 Fachbereich Gesundheit Hula-Hoop Workshop Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik so richtig auspowern oder beim meditativen Tanz entspannen und Stress abbauen. Dieser außergewöhnliche Workshop gewährt einen Einblick in das HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) - ein tolles Ganzkörpertraining, welches Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert, die Fettverbrennung ankurbelt und zudem noch riesigen Spaß macht. Er ist für Frauen und Männer die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie lernen die Basisübungen (drehen des Reifens um Taille, Hüfte und Hände), welche die Grundlage für Hoop-DANCE oder ein regelmäßiges Workout (HOOP-FITNESS) bilden. Mitzubringen/Materialen: bequeme Kleidung, Getränk, ein Handtuch, Turnschuhe Ein Hula Hoop für Erwachsene (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin ausgeliehen werden. Kerstin Pfletscher Zeit: Sa. 10:00-12:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 19,95 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F302TK03 Wann: Kurs-Nr. 17H302TK03 Wann: Zeit: Sa. 13:00-15:15 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 19,95 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F302TK05 Wann: Kurs-Nr. 17H302TK04 Wann:

133 Fachbereich Gesundheit Pilates - Grundkurs Folgekurs von 16H302PE09 Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Ute Fahl Zeit: Mo. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 4 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 24,40 Kurs-Nr. 17F302PE19 Wann: Pilates - Grundkurs Folgekurs von 16H302PE06 Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Ute Fahl Zeit: Mo. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 4 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 24,40 Kurs-Nr. 17F302PE16 Wann:

134 Fachbereich Gesundheit Pilates - Grundkurs Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Claudio-Florian Barbatei Zeit: Do. 17:45-19:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE04 Wann: Kurs-Nr. 17H302PE04 Wann: Ute Fahl Zeit: Mo. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE09 Wann: Kurs-Nr. 17H302PE09 Wann: Zeit: Mo. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE06 Wann: Kurs-Nr. 17H302PE06 Wann:

135 Fachbereich Gesundheit Sabine Hochstein Zeit: Mo. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE01 Wann: Kurs-Nr. 17H302PE01 Wann: Zeit: Di. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE02 Wann: Kurs-Nr. 17H302PE02 Wann: N. N. Zeit: Do. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Kindertagesstätte Kinderwelt Patriotischer Weg 23 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PE03 Wann: Juliane Fischer Zeit: Mi. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17H302PE10 Wann: Steffi Basler Zeit: Fr. 14:00-15:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17H302PE05 Wann:

136 Fachbereich Gesundheit Pilates - für geübte Anfänger/Mittelstufe Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Sabine Hochstein Zeit: Mo. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PM01 Wann: Kurs-Nr. 17H302PM01 Wann: Pilates - Fortgeschrittene Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Sabine Hochstein Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 75,60 Kurs-Nr. 17F302PF01 Wann: Kurs-Nr. 17H302PF01 Wann:

137 Fachbereich Gesundheit Präventives Rückentraining Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Probleme mit dem Rücken - wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden. Vielfach sind sie die Folge von Bewegungsmangel und einseitiger körperlicher Belastung. Um langfristig die Schmerzen zu beseitigen, hilft nur ein gezieltes Rückentraining. Im Kurs "Präventives Rückentraining" wird durch spezielle Übungen die abgeschwächte Muskulatur gekräftigt und die verkürzte Muskulatur gedehnt. Darüber hinaus werden Methoden zur Entspannung vorgestellt und erlernt sowie Tipps für einen starken Rücken im Alltag, Beruf und Sport gegeben. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die schon einmal Probleme mit dem Rücken hatten, aber auch an diejenigen, die Rückenschmerzen vorbeugen möchten. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Susanne Taszus Zeit: Do. 16:30-18:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Innerstädtisches Gymnasium, Goetheplatz 5/6,Turnhalle 2 Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17F302PR04 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR04 Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 135

138 Fachbereich Gesundheit Präventives Rückentraining für Fortgeschrittene Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Renate Vogel Zeit: Mi. 15:15-16:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302PR06 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR06 Wann: Zeit: Do. 17:30-19:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302PR07 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR07 Wann: Zeit: Do. 19:15-20:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302PR08 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR08 Wann: TREFFPUNKT Tanz - auch für Alleinstehende Tanzen zeigt uns für Augenblicke, wie wir das Leben leichter nehmen können. In diesem Kurs kommen Menschen zusammen, die Freude an Bewegung, Musik und Geselligkeit haben. Sie können gerne auch allein kommen. Tänzerische Erfahrungen sind nicht erforderlich. Tanzen fördert die Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination und Balance, wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und das vegetative Nervensystem, trainiert das Ge-

139 Fachbereich Gesundheit dächtnis, vermittelt Erfolgserlebnisse und erweitert den Blick auf die Welt. Tanzen erfrischt die Seele und macht Spaß! Erfahren Sie die anregende Wirkung der Musik und die Vielfalt der Tänze. Nähern Sie sich spielerisch neuen Herausforderungen und finden Sie tanzend zu einem positiven Lebensgefühl. Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen und in verschiedenen Tanzstilen lassen das Tanzen zu einem Gemeinschaftserlebnis werden. Eine besondere methodische Vorgehensweise ermöglicht es, die Tänze schnell zu erlernen und lustvoll zu tanzen. Die Teilnehmenden lernen u. a. die theoretische Grundlagen zum kulturellen Hintergrund der Tänze und medizinisches Wissen über die Wirkung von Tanz auf den menschlichen Körper. Bianca Braun Zeit: Di. 9:30-11:00 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Volkssolidarität Rostock- Stadt e. V., E.-Andre-Str. 53a Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302ST02 Wann: Zeit: Mi. 10:00-11:45 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Stadtteil- u. Begegnungszentrum (SBZ) Südstadt/Biestow, Tychsenstr. 9 b Entgelt: 50,40 Kurs-Nr. 17F302ST09 Wann: Zeit: Di. 9:30-11:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Volkssolidarität Rostock- Stadt e. V., E.-Andre-Str. 53a Entgelt: 43,20 Kurs-Nr. 17H302ST02 Wann: Zeit: Mi. 10:00-11:45 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Stadtteil- u. Begegnungszentrum (SBZ) Südstadt/Biestow, Tychsenstr. 9 b Entgelt: 36,00 Kurs-Nr. 17H302ST06 Wann:

140 Fachbereich Gesundheit Brigitte Braun Zeit: Mo. 10:00-12:00 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Stadtteil- u. Begegnungszentrum (SBZ) Südstadt/Biestow, Tychsenstr. 9 b Entgelt: 36,00 Kurs-Nr. 17F302ST01 Wann: Kurs-Nr. 17H302ST01 Wann: Dana Schestag Zeit: Mi. 9:30-11:30 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302ST04 Wann: Zeit: Mi. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302ST05 Wann: Zeit: Mi. 9:30-11:00 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 50,40 Kurs-Nr. 17H302ST04 Wann: Zeit: Mi. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45 d Entgelt: 50,40 Kurs-Nr. 17H302ST05 Wann:

141 Fachbereich Gesundheit Edith Krohn Zeit: Mo. 14:00-15:45 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: "Pumpe" Ziolkowskistr. 12 (Südstadt) Entgelt: 36,00 Kurs-Nr. 17F302ST07 Wann: Kurs-Nr. 17H302ST07 Wann: Skigymnastik Schon fit für Piste und Loipe? Damit der Winterurlaub zu einem Vergnügen wird, sollte man bereits einige Wochen vorher seinen Körper auf die ungewohnte Anstrengung vorbereiten. Allgemeine Ausdauerfähigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Koordination können durch gezielte Skigymnastik verbessert werden. Die Verletzungsgefahr sinkt, die Leistungsfähigkeit steigt und damit auch die Freude am Skifahren bzw. Skifahrenlernen. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Gunnar Preuß Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Innerstädtisches Gymnasium, Goetheplatz 5/6, Turnhalle II Entgelt: 73,20 Kurs-Nr. 17H302SG01 Wann:

142 Fachbereich Gesundheit Tänzerische Gymnastik - Körper, Seele und Geist atmen neue Lebendigkeit Für alle, die Freude an Tanz und Beweg haben, die sich von der Musik tragen, begeistern und mitreißen lassen wollen. Körper, Seele, Geist atmen neue Lebendigkeit. Im Kurs werden Übungen erlernt, um den Alltagsstress abzubauen, die diesen vergessen und in eine andere kleine Welt eintauchen lassen. Sie lernen, den ganzen Körper zu spüren, sich leicht und sanft durch den Raum zu bewegen. Die Auswahl der Tanzbewegungen sind im gymnastischen Stil und der Körper wird von Oben bis Unten durch gearbeitet. Die "Tänzerische Gymnastik" schult die Beweglichkeit, die Kraft, das Körperbewusstsein, die Wahrnehmung, die Spannung und die Entspannung und das Raumbewusstsein. Mitzubringen/Materialen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, viel zum Trinken Elisabeth Funke Zeit: Do. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 50,00 Kurs-Nr. 17F302GY03 Wann: Zeit: Do. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 6 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 30,00 Kurs-Nr. 17F302GY04 Wann: Zeit: Do. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17H302GY03 Wann:

143 Fachbereich Gesundheit Wassergymnastik im Bewegungsbad Bezuschussung durch Krankenkassen möglich Sie tauchen ein in die erfrischende und entspannende Welt des Wassers. Bei der klassischen Wassergymnastik liegen die Schwerpunkte auf Mobilisation, Kräftigung, Herz-Kreislauftraining und Koordination. Die Kurse sind speziell zugeschnitten auf ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es ist eine Methode mit einer fast vollständigen Gelenkschonung, einem geringen Risiko der Überlastung und einer geringen Verletzungsgefahr. Der natürliche Auftrieb des Wassers entlastet die Wirbelsäule und Sie fühlen sich leicht, fast schwerelos! Da das Wasser jeder Bewegung mehr Widerstand entgegensetzt als die Luft, sind alle Muskelgruppen gefordert. Dies steigert die Kondition und verbessert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, die Wassergymnastik regt somit Herz und Kreislauf an. Das alles passiert aber nicht durch bloßes "Planschen", sondern nur, wenn Sie die richtigen Übungen systematisch anwenden. Dieses Übungssystem zu erlernen ist Ziel dieses Kurses. So bekommen Sie eine theoretische Einführung zu dieser Methode und erlernen die Übungen zur selbständigen Durchführung. Während der Übungen entsteht eine Massage-Wirkung des Wassers, die die Durchblutung der Haut, der Muskeln und des Bindegewebes fördert. Verschiedene Hilfsmittel werden zum Einsatz gebracht. Mitzubringen/Materialen: Badesachen, Badeschuhe, Handtuch, Trinken Dozententeams Zeit: Mi. 19:20-20:05 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG02 Wann: Zeit: Mi. 20:10-20:55 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG03 Wann:

144 Fachbereich Gesundheit Zeit: Do. 18:50-19:35 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG04 Wann: Zeit: Do. 19:40-20:25 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG05 Wann: Zeit: Mi. 18:30-19:15 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG10 Wann: Zeit: Mi. 19:20-20:05 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG20 Wann: Zeit: Mi. 20:10-20:55 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17F302WG30 Wann:

145 Fachbereich Gesundheit Zeit: Do. 18:50-19:35 Uhr Dauer: 11 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 63,80 Kurs-Nr. 17F302WG40 Wann: Zeit: Do. 19:40-20:25 Uhr Dauer: 11 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 63,80 Kurs-Nr. 17F302WG50 Wann: Zeit: Mi. 18:30-19:15 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17H302WG01 Wann: Zeit: Mi. 19:20-20:05 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17H302WG02 Wann: Zeit: Mi. 20:10-20:55 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17H302WG03 Wann:

146 Fachbereich Gesundheit Zeit: Do. 18:50-19:35 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17H302WG04 Wann: Zeit: Do. 19:40-20:25 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Förderzentrum für Körperbehinderte, Schwimmbad, Semmelweisstr. 3 Entgelt: 69,60 Kurs-Nr. 17H302WG05 Wann: Zeit: Mi. 21:00-21:45 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: Lehrschwimmhalle, Kopernikusstraße Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H302WG06 Wann:

147 Fachbereich Gesundheit Wirbelsäulengymnastik Bezuschussung durch die Krankenkassen möglich Inhalt dieser Kurse ist das Erlernen, Anwenden und Vertiefen wirkungsvoller Übungen zur Körperwahrnehmung, Koordinationsschulung, Mobilisation, Dehnung, Kräftigung des Muskelund Skelettsystems und Entspannung. Dabei wird der Beckenboden besonders berücksichtigt. Die Teilnehmenden lernen auch, Bewegungsabläufe und Körperhaltung zu verbessern. Mitzubringen/Materialen: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, eigene Matten zu benutzen! Bärbel Priewe Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302PR01 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR01 Wann: Zeit: Do. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Beginenhof, E.-Haeckel-Str. 1 Entgelt: 68,40 Kurs-Nr. 17F302PR02 Wann: Kurs-Nr. 17H302PR02 Wann:

148 Fachbereich Gesundheit Zumba Zumba, ein Fitnesstrend aus den USA, ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach "wegtanzen" möchten. Zu dem Musik-Mix aus Salsa, Merengue, Calypso oder Flamenco wird der Körper gekräftigt und gleichzeitig die Kondition verbessert. Probieren Sie es aus! Ihre Kursleiterin ist lizensierter Zumba instructor. Mitzubringen/Materialen: Sportkleidung, Sportschuhe, ein Handtuch, etwas zum Trinken Julia Janz Zeit: Mi. 18:45-19:45 Uhr Dauer: 9 x Veranstaltungen a 60 Min. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17F302TK06 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 146

149 Fachbereich Gesundheit Naturheilkunde Info Laien verbinden mit der Naturheilkunde manchmal eine esoterisch angehauchte, alternative Gesundheitslehre. Doch im Gegenteil: Die Naturheilverfahren sind fester Bestandteil der westlichen Medizin. Es gibt zahlreiche Naturheilmittel, die unsere Hausapotheke bereichern können. Lernen Sie in unseren Kursen u. a. verschiedene Heilmittel aus der Pflanzenheilkunde kennen, die nicht nur im Erkrankungsfall eingesetzt, sondern auch zur Stärkung der Abwehrkräfte genutzt werden können. Denken Sie bei den Kursen, die - wie die Kräuterwanderungen - in der freien Natur stattfinden, daran, dass es auch einmal regnen kann. Wie heißt es so schön: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung! Kräuterwanderung In der Natur begegnen uns zahlreiche Wildpflanzen, die wir in der Küche und in der Hausapotheke verwenden können. Je nach Jahreszeit stehen andere Pflanzen oder Pflanzenteile im Mittelpunkt. Während der Kräuterwanderung erfahren die Teilnehmer/-innen viel Wissenswertes über die Verwendung dieser Pflanzen. Anschließend gibt es eine kleine Kostprobe von selbstgebackenem Brot und einem Wildkräuterfrischkäse. Die Materialkosten in Höhe von 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Antje Katreniok Zeit: Do. 17:30-19:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Heilpraxis Katreniok, Fährstr. 9 Entgelt: 10,50, zzgl. 5,00 Materialkosten (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F304EH14 Wann: Kurs-Nr. 17H304EH14 Wann:

150 Fachbereich Gesundheit Kräuterwanderung und Herstellung von Kräuteröl und Kräutersalz Zahlreiche Wildkräuter und Bäume können als Heil- und Nahrungspflanzen genutzt werden. Bei der Wanderung in Rostock- Gehlsdorf können Sie eine Auswahl dieser Pflanzen kennenlernen oder das Wissen um ihre Kräfte vertiefen. Anschließend stellen wir gemeinsam Kräuteröl und Kräutersalz her. Die Materialkosten in Höhe von 4,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Mitzubringen/Materialen: Gefäß für das Kräutersal (Ölflaschen sind im Preis enthalten) Antje Katreniok Zeit: Fr. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Heilpraxis Katreniok, Fährstr. 9 Entgelt: 14,00, zzgl. 4,00 Materialkosten (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F304EH15 Wann: Kräuterwanderung und Herstellung von Brotaufstrichen Zahlreiche Wildkräuter und Bäume können als Heil- und Nahrungspflanzen genutzt werden. Bei der Wanderung in Rostock- Gehlsdorf können Sie eine Auswahl dieser Pflanzen kennen lernen oder das Wissen um ihre Kräfte vertiefen. Anschließend stellen wir gemeinsam Kräuteraufstriche her. Die Materialkosten in Höhe von 3,50 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Mitzubringen/Materialen: 2 Gefäße für die Aufstriche Antje Katreniok Zeit: Fr. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Heilpraxis Katreniok, Fährstr. 9 Entgelt: 14,00, zzgl. 3,50 Materialkosten (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F304EH16 Wann:

151 Fachbereich Gesundheit Pflanzensalben selbst gemacht Aus Pflanzen lassen sich heilsame Salben herstellen. Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Verwendung der einzelnen Pflanzen und sonstigen Zutaten wird besprochen, danach kochen wir gemeinsam Salbe. Die Materialkosten in Höhe von 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Mitzubringen/Materialen: 2 Gläser für die Salben (ca. 200 ml) Antje Katreniok Zeit: Fr. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Heilpraxis Katreniok, Fährstr. 9 Entgelt: 14,00, zzgl. 5,00 für Materialkosten (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H304EH13 Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 149

152 Fachbereich Gesundheit Psychologie Info FORUM: PSYCHE (von Psychose-Seminar ) Wir sprechen über Erfahrungen in psychischen Krisen und versuchen, Wege aus Krankheit und Krise zu diskutieren. Welche Hilfen, welche Hindernisse, welche Widerstände gibt es? Welche Ängste müssen überwunden werden? Was ist Gesundheit? Erfahrungen von Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten kommen zur Sprache. Genauso ist das Forum für Fragende offen, die sich für diese Themen interessieren. Uns kommt es darauf an, alltägliche Sorgen zu begreifen und wichtige Ergebnisse der Forschung zu berücksichtigen? Der Förderverein Gemeindepsychiatrie e.v. Rostock, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Nervenheilkunde Rostock und der Landesverband der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker M-V. und Psychiatrie-Erfahrene haben seit vierzehn Jahren an der VHS Rostock mit den Psychose-Seminaren einen offenen Erfahrungs- und Gedankenaustausch möglich gemacht. Diese Tradition soll fortgeführt und erneuert werden. Eine erweiterte Themenauswahl, eine vertiefte Impulsgebung am Anfang der Gespräche und eine intensivere Einbeziehung der Teilnehmenden werden ebenso angestrebt wie eine noch bessere Wirkung in die Öffentlichkeit. Das FORUM: PSYCHE ist für alle offen! Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Zu jeder Veranstaltung gibt es ein Faltblatt als erste Einführung. Die Veranstalter bitten um Anregungen und Themenvorschläge für die Zukunft. Sprechen Sie uns bitte an! 150

153 Fachbereich Gesundheit LIEBE UND PARTNERSCHAFT BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN Unerwartet bricht sie über uns herein und versetzt uns in einen Zustand größter Euphorie und glühender Leidenschaft für diesen einen Menschen - die Liebe. Für eine langandauernde Partnerschaft bedarf es neben der Liebe allerdings noch mehr: Vertrauen, Verständnis, Achtung, Respekt, Gemeinsamkeiten - Psychische Störungen beeinträchtigen die Wahrnehmung und das Verhalten der betroffenen Menschen, auch in ihrer Partnerschaft. Wie können wir Liebe oder Partnerschaft dennoch aufrechterhalten, gar neu eingehen? Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen! Martin Jantzen Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F304EH01 Wann: GEFANGEN IN MEINER EIGENEN ANGST Angst ist eine gesunde psychische Funktion, die jedoch bei vielen unser Mitmenschen nicht nur schützenden Charakter hat, sondern bei ihnen viele Bereiche des Lebens bestimmt und blockiert. Das Seminar soll Betroffenen und ihren Angehörigen Raum geben von ihren Erfahrungen zu berichten und sich über Wege aus der Angst auszutauschen. Martin Jantzen Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F304EH02 Wann:

154 Fachbereich Gesundheit WIE KANN KOMMUNIKATION FUNKTIONIEREN? Wohl jeder Mensch kennt das Gefühl, dass sein Herz voll ist und man ein Gegenüber zum Zuhören oder Reden braucht. Hier kann Schweigen angebracht sein. Dann gibt es auch das Schweigen, wo gute Worte vielleicht hilfreich wären. Da haben wir das Dilemma. Schweigen, z.b. kann verschiedene Wertungen bekommen. Was ist gute Kommunikation? Welche verbindlichen Regeln gibt es für das Miteinander-Reden? Welche Rolle spielen nonverbale Signale? An diesem Ort und zu dieser Zeit können wir uns darüber austauschen. Alexander Weiß Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F304EH03 Wann: WER IST VERANTWORTLICH FÜR PSYCHISCHE KRISEN? Psychische Krisen gebären auch die Beschäftigung mit spirituellen Fragen: die Erschütterung des Selbstverständlichen, die Konfrontation mit dem Bösen und dem Leid, die Suche nach Rettung und Erlösung. Zu den Herausforderungen einer psychischen Krise gehört aber auch die Frage der Schuld. Oder ist es nicht besser, von Verantwortung zu sprechen? Verantwortung für jemanden gegenüber jemandem. Darüber können wir reden. Roland Wandschneider Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H304EH01 Wann:

155 Fachbereich Gesundheit PSYCHISCHE KRISEN ÜBERWINDEN UND VERMEIDEN Psychische Krisen gehören zu unserem Leben dazu. Sie entstehen als Reaktionen auf äußere uns tief berührende Ereignisse. Vielen Menschen gelingt es, selbst einen Weg aus solchen Situationen zu finden. Anderen fällt es schwerer Lösungen zu entwickeln. Bei ihnen können psychische Beeinträchtigungen entstehen bzw. bereits bestehende Erkrankungen wiederkehren oder sich verschlimmern. Das Forum will Betroffenen und Angehörigen Gelegenheit geben, über Möglichkeiten zu sprechen, wie Krisen vermieden oder besser kontrolliert werden können. Roland Wandschneider Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H304EH02 Wann: DEN ALLTAG MIT SEELISCHEN ERKANKUNGEN BEWÄLTIGEN Arbeiten, einkaufen, essen und trinken, den Haushalt machen, Körperpflege, schlafen, die Freizeit gestalten u.v.m. - so oder so ähnlich sieht wohl der Alltag vieler Menschen aus. Einerseits eine monotone Aneinanderreihung sich regelmäßig wiederholender Aktivitäten. Andererseits ein nützliches Gerüst, um unserem Leben eine Struktur zu verleihen, unsere Zeit zu gestalten und Sicherheit zu gewinnen. Psychische Störungen können diese Struktur ganz schön durcheinander bringen. Wie finden wir wieder zu ihr zurück? Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen! Martin Jantzen Zeit: Do. 16:45-19:00 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H304EH03 Wann:

156 Fachbereich Gesundheit Entspannung, Meditation Info In unseren Kursen erlernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden und Stressbewältigungsprogramme, um sich oder auch anderen etwas Gutes zu tun und den Alltag mit seinen Herausforderungen gelassener angehen zu können. Vom Stress in die Entspannung - Workshop In unserer heutigen Zeit mit den ständig wachsenden Anforderungen ist es ohne Frage für jeden Menschen sehr wichtig, gesund zu bleiben. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, in seiner Mitte und völlig entspannt zu sein. Ein immer komplexer werdendes Leben führt oft dazu, dass wir, wenn wir es dringend brauchen, alles andere als tiefenentspannt sind, uns gehetzt und oft überfordert fühlen. Viele werden sich dessen erst bewusst, wenn eine Erkrankung bereits ausgebrochen ist und es nicht mehr so weitergehen kann, wie bisher. Ihre Körper-Geist-Seele-Einheit signalisiert: "Du bist aus der Balance, aus deiner Harmonie geraten - verändere dich!" Nun kommt die gute Nachricht: jeder kann selbst etwas tun, um es nicht so weit kommen zu lassen oder auch die Voraussetzungen für seine Gesundung und Heilung zu schaffen. Sie lernen im Workshop die Hintergründe von Stress kennen, seine Entstehung und vor allem die verschiedene Methoden zur Stressprophylaxe, also Kenntnisse hilfreicher und effektiver Entspannungstechniken, um wieder ins Gleichgewicht zu gelangen. Im Workshop wird Ihnen theoretisches Wissen vermittelt und dieses anhand praktischer Übungen gleich ausprobiert. Zu den praktischen Übungen gehören u. a. verschiedene Atemübungen und die Einführung in die Einführung in die Meditation. Christel Meyer Zeit: Di. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. (keine Ermäßigung möglich) Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 10,00 Kurs-Nr. 17F304EH30 Wann: Kurs-Nr. 17F304EH31 Wann: Kurs-Nr. 17F304EH32 Wann:

157 Fachbereich Gesundheit Vortrag - Willkommen in der Fülle Unser natürlicher Zustand ist die Fülle. Warum leben dann so viele Menschen im Mangel - oder empfinden es so? Wie können Sie Wohlstand, Reichtum und Fülle in allen Lebensbereichen herstellen? Erkennen Sie, was die naturgegebene Fülle bisher in Ihrem Leben verhindert hat. Dieser Vortrag zeigt wie es gelingt, Erfolg, Wohlstand und Lebensglück zu erschaffen. Christel Meyer Zeit: Do. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F304EH33 Wann: Kurs-Nr. 17F304EH34 Wann: Vortrag - Mentaltraining - aber richtig! MentalTraining ermöglicht den optimalen Umgang mit dem eigenen Denkinstrument und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leben von Grund auf umzugestalten und ihm eine neue Richtung zu geben. MentalTraining ist im privaten Bereich, im Beruf, bei Hobby und Sport unverzichtbar, wenn es um die optimale und bewusste Lebensführung geht. Sie bekommen viele Anregungen und Tipps zur optimalen Anwendung des MT. Christel Meyer Zeit: Do. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F304EH35 Wann:

158 Fachbereich Gesundheit Vortrag - Wege aus der Angst Die Angst begleitet den Menschen von Anbeginn an. Sie stört uns, wir wollen sie nicht spüren. Sie passt einfach nicht in unser Lebenskonzept. Es gibt Ängste, die hilfreich sind und uns vor Gefahren bewahren. Aber auch viele unerklärliche Ängste, die das Leben behindern. Wenn wir in gutem Kontakt zu uns sind, können wir uns auch selbst coachen. Nur wie? Wir schauen uns an, woher diese Ängste überhaupt kommen, welche Strategien und Hilfsmittel es gibt und wie wir die Anteile in uns heilen, die uns bisher negativ beeinflusst haben. Christel Meyer Zeit: Di. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H304EH30 Wann: Vortrag - Vom Sinn des Lebens - der Weg der Seele Warum sind wir hier? Worin besteht der Sinn unseres Lebens? Woher kommen wir und wohin gehen wir? Was wissen wir überhaupt über uns SELBST? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen im Lauf ihres Lebens. Welche Rolle spielen unser Schatten und unsere Liebesfähigkeit dabei? Sie bekommen einen Überblick über den Weg, den jeder Einzelne, aber auch unsere Menschheit bisher zurücklegte und noch vor sich hat. Durch dieses Verständnis gelingt es, bewusster wahrzunehmen und zu verstehen, wer Sie sind und dadurch leichter durchs Leben zu gehen. Wenn Sie: WIRKLICH verstehen, wer Sie sind... Christel Meyer Zeit: Di. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R05 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H304EH31 Wann:

159 Fachbereich Gesundheit Vortrag: Der Prozeß der Heilung von Körper, Geist und Seele Was bedeutet Heilung? Und: wie gelangen wir zur Heilung? Welche Rolle spielt Krankheit dabei? Ist sie vielleicht ein hilfreicher Wegweiser? Dieser Vortrag gibt Ihnen einen kurzen Überblick über den Weg, den wir alle gehen - ob bewusst oder unbewusst. Sie erhalten hilfreiche Anregungen und Tipps, um Ihren Weg selbst zu gestalten, bewusster zu leben und Ihre Wahrnehmung zu erweitern und zu vertiefen. Christel Meyer Zeit: Do. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01 Entgelt: 10,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H304EH32 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 157

160 Fachbereich Gesundheit Ernährung und Kochkultur Info Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für das innere Gleichgewicht und ein gutes Körpergefühl entscheidend. Daher bietet die Volkshochschule Rostock eine Vielfalt von Kochkursen an. Neben der Vermittlung grundlegender Kochtechniken können Sie auch mehr über gesunde und vollwertige, saisonale und regionale, Erlebnis- und Gourmet- sowie internationale Alltags- und Festtagsküche erfahren. Allen Kulturen gemeinsam ist die Freude an gutem Essen in geselliger Runde. Mit diesen Kursen können Sie am Herd auf kulinarische Weltreise gehen und neue Aromen und Speisen kennenlernen. Bitte informieren Sie sich auch direkt in der Volkshochschule Rostock über aktuelle Angebote, z.b. zu besonderen Anlässen, wie Ostern, Weihnachten, zu Event-Kochveranstaltungen oder thematischen Einzelveranstaltungen z. B. Smoothie und Rohkost. 158 Asiatisches Streetfood Südostasien schenkt der Welt zahlreiche Gewürzmischungen, die sich von Land zu Land durchaus voneinander unterscheiden, aber eines gemeinsam haben, sie entfachen ein "Feuerwerk" an Aromen, das alle Geschmacksknospen anspricht, einen scharfen, süßen, salzigen und sauren, aber insgesamt einen harmonischen Wohlgeschmack hinterlässt.. Ebenso gemeinsam ist dieser Region die Streetfoodkultur, d.h. Speisen, die an Straßenständen, auf Märkten und in kleinen Bars angeboten werden und landestypische Besonderheiten sehr bodenständig wiederspiegeln. Erlernen Sie in diesem Kurs die kulturellen Hintergründe, was sich regional unterscheidet und mit welchen Zutaten diese Kostbarkeiten hergestellt werden können. Eine kleine Auswahl dieser Speisen werden Sie selbst kochen und kosten. Die Lebensmittelpauschale von ca. 5,00 ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Dr. Karin Reichel Zeit: Mi. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kuphalstr. 77 Entgelt: 13,50, zzgl 5,00 für Lebensmittel (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17H307EK02 Wann:

161 Fachbereich Gesundheit Gesundes Kochen - schnell und abwechslungsreich Jeden Tag die Frage, was koche ich auf die Schnelle, und viel zu oft dann doch der Griff zum Fertigprodukt. Im Kurs wird Ihnen gezeigt, wie leckere, gesunde Gerichte alltagstauglich in kurzer Zeit zubereitet werden können. Beim Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten bestimmen Sie die Zutaten selbst und müssen nicht auf Zusagen der Hersteller vertrauen. Kombiniert mit Gewürzen und frischen Kräutern zaubern Sie im Handumdrehen raffinierte Gerichte. Im Kurs wird Ihnen zudem das Wissen zur gesunden Ernährung vermittelt und es werden Tipps zu verschiedenen Kochtechniken gegeben. Wenn Sie abnehmen möchten, Ihre Ernährung umstellen wollen, dann bietet dieser Kurs Ihnen das nötige Grundlagenwissen. Eine Lebensmittelpauschale ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Dr. Karin Reichel Zeit: Mi. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kuphalstr. 77 Entgelt: 96,00, zzgl. Lebensmittelpauschale Kurs-Nr. 17F307EK03 Wann: Kurs-Nr. 17H307EK03 Wann: Indisch kochen Auch wenn sich die indische Küche durch eine große Vielfalt auszeichnet, gibt es doch einige typische Speisen, die mit dem kulinarischen Indien verbunden werden. Lassi, ein Frucht-Joghurt-Getränk, Currygerichte, Naan, Puris und andere indische Fladenbrote und natürlich die wunderbaren Gewürzmischungen wie Masalas und Currypulvermischungen. Lernen Sie, wie das beliebte Tandoori Tikka Chicken Masala entstand, das es eigentlich in Indien nicht gibt? Mit diesem und anderen indischen Gerichten bekommen Si einen kleinen Einblick in die Küche des riesigen Landes. Die Lebensmittelpauschale von ca. 5,00 ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Dr. Karin Reichel Zeit: Mi. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kuphalstr. 77 Entgelt: 13,50, zzgl. 5,00 für Lebensmittel (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F307EK02 Wann:

162 Fachbereich Gesundheit Kochen wie im Orient Gemeinsames Essen mit Freunden, Bekannten und Verwandten wird in den orientalischen Ländern in besonderer Weise gepflegt. Dem Gast gehört das Beste, was das Haus zu bieten hat. Die orientalische Küche ist reich an Spezialitäten, mit regionalen Unterschieden. Zu einem traditionellen Essen gehören immer mehrere Gänge, von der Suppe, über kalte Vorspeisen, Fleisch- und Gemüsegerichten, Fisch, Teigwaren und Desserts. Die orientalische Küche spricht mit ihren fantastischen Gewürzmischungen alle Geschmacksknospen an. Lernen Sie in diesem Kurs das Kochen klassischer orientalischer Gerichte, wie Falafel und Hummus in Verbindung mit einheimischen, saisonalen Produkten, wie z. B. Kürbis. Die Lebensmittelpauschale von ca. 5,00 ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Dr. Karin Reichel Zeit: Mi. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kuphalstr. 77 Entgelt: 13,50, zzgl 5,00 für Lebensmittel (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F307EK05 Wann: Kurs-Nr. 17H307EK05 Wann: Rohkost-Basenfasten Rohkost kann viel mehr sein als an Karotten zu knabbern und Salat zu essen! An diesem Abend zeigt Ihnen der Dozent, wie Sie aus Obst, Gemüse und Nüssen schmackhafte und gesunde Gerichte herstellen können, ohne die wertvollen Inhaltsstoffe der Lebensmittel durch Kochen oder Braten zu zerstören. Somit bleibt in diesem "Koch"-Kurs die Küche kalt. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt an raffinierten Gaumenfreuden wie roh-veganen Mozzarella, Pasta ohne Mehl und schokoladigem Nachtisch! Alle Rezepte sind vegan, vollwertig und glutenfrei. Die Lebensmittelpauschale von ca. 4,00 ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Mathias Uhlenbrock Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Fr. 17:30-19:45 Uhr 1 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, Küche Erdgeschoss 11,10, zzgl. 4,00 für Lebensmittel (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F307EK07 Wann: Kurs-Nr. 17H307EK04 Wann:

163 Fachbereich Gesundheit Thailändisch kochen Sie kommen aus dem Urlaub in Thailand zurück, spektakuläre Strände mit aquamarinblauem Meer, rauschenden Palmen und samtweichen, weißen Stränden vor Augen. Auf der Zunge noch immer den Geschmack der Thaiküche, die mit einer Mischung aus scharf, süß, salzig und sauer mit exotischen Aromen alle Ihre Sinne berührte. Die perfekte Mischung - das ist das Erfolgsgeheimnis! Die Thaiküche gilt als die beste der Welt und eine gesunde noch dazu. Die Zutaten bestehen überwiegend aus frischem Gemüse und Kräutern, die fettarm gegart werden - kein Wunder, dass die traditionelle thailändische Küche als besonders gesund und figurfreundlich gilt. Im Kochkurs wird nach Originalrezepten des Samui Institute of Thai Culinary Arts (SITCA), einer national und international bekannten thailändischen Kochschule, gekocht. Sie lernen im Kurs Grundlagenwissen über die Zutaten, die Zubereitung von einfachen Gerichten und die Handhabung der etwas anderen "Kochgeräte". Verlängern Sie also Ihren Urlaub mit jeder Thaimahlzeit, in der Gewissheit, dass Sie das so oft, wie gewünscht tun können, weil alle nötigen Zutaten auch in unserer Heimatstadt Rostock verfügbar sind. Eine Lebensmittelpauschale ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Dr. Karin Reichel Zeit: Mi. 18:30-20:45 Uhr Dauer: 2 x 3 Kursstd. Ort: Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kuphalstr. 77 Entgelt: 28,50, zzgl. für Lebensmittel (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F307EK06 Wann: Kurs-Nr. 17H307EK06 Wann:

164 Fachbereich Gesundheit Vegan leben - Kochen und Genießen ohne tierische Zutaten Vegan leben liegt vor allem bei jüngeren Menschen voll im Trend. Sie haben ethische, ökologische und politische Gründe. Eltern beschäftigt oft eher die Frage, ob die Ernährung ohne tierische Zutaten auch gesund und ausgewogen sein kann. Ihr Kursleiter erklärt Ihnen an diesem Nachmittag bei leckerem Smoothie wie vegane Ernährung im Alltag aussehen kann. Es werden alltägliche Rezepte wie Zwiebelmett, Eiersalat, Aufstriche und so weiter veganisiert und natürlich auf selbstgemachten Brötchen anschließend gemeinsam verkostet. Eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 4,00 ist bei dem Kursleiter zu entrichten! Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mathias Uhlenbrock Sa. 10:00-13:45 Uhr 1 x 5 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, Küche Erdgeschoss 25,00, zzgl. 4,00 für Lebensmittel Kurs-Nr. 17F307EK04 Wann: Zeit: Do. 15:15-18:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Küche Erdgeschoss Entgelt: 16,00 zzgl. 4,00 für Lebensmittelpauschale Kurs-Nr. 17F307EK08 Wann: Vegetarische Brotaufstriche - Gesundheit und Genuss Für die leckeren, herzhaften und süßen Kreationen in eigener Regie müssen Sie nicht Stunden in der Küche stehen. Mit einigen Anregungen und etwas Fantasie lernen Sie, sich Brotaufstriche nach Ihrem Geschmack selbst herzustellen, die so lecker sind, dass Sie Wurst nicht vermissen werden. Bewährte und neue Kombinationen, die Sie nie für möglich gehalten haben, werden ausprobiert. Die Lebensmittelpauschale von ca. 5,00 ist bei der Kursleiterin zu entrichten! Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: 162 Dr. Karin Reichel Mi. 17:00-19:15 Uhr 1 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, Cafeteria 13,50, zzgl. 5,00 für Lebensmittel Kurs-Nr. 17F307EK01 Wann: Kurs-Nr. 17H307EK01 Wann:

165 163

166 Fachbereich Sprachen Info Herzlich Willkommen im Fachbereich Sprachen. Wir sind für Sie da, wenn es um das Erlernen, Auffrischen oder Festigen einer Fremdsprache geht. Ebenso können Sie bei uns auf Nachfrage hin anerkannte Sprachprüfungen und den Einbürgerungstest ablegen. Die Termine für die Sprachprüfungen finden Sie jedoch nicht in diesem Programmheft. Deshalb kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per , wenn es um Tests oder Prüfungen geht, oder schauen Sie auf unsere Homepage Im Frühjahrs- und Herbstsemester 2017 bieten wir Ihnen wie gewohnt eine umfangreiche Palette an Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache an. Sollten Sie einen Kurs vermissen, so wünschen wir uns auch in diesem Falle, dass Sie den Kontakt zu unserem Fachbereich suchen. Das gedruckte Programmheft enthält ein Basisangebot, im Internet werden Sie noch weitere Sprachkurse finden. Unsere Sprachkurse stellen den Lernenden mit seinen Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden gelingen, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Bei der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen orientieren wir uns am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet. Unsere Tipps und Hinweise für Ihre Anmeldung Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während der Sprechzeiten in unserer Hauptgeschäftsstelle, Am Kabutzenhof 20 a, in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Sprachkurse auf jeden Fall ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos. 164

167 Fachbereich Sprachen Info Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und der noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gerne behilflich sein. Jede Ummeldung muss persönlich in der Volkshochschule erfolgen. Weitere Hinweise: Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung. Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit uns. Bitte melden Sie sich spätestens sieben Tage vor Kursbeginn persönlich oder telefonisch bei uns in der VHS oder online auf unserer Homepage für den gewünschten Kurs an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssten. Anmeldungen für Kurse in Deutsch als Fremdsprache, für Sprachprüfungen und dem Einbürgerungstest werden nur persönlich zu unseren Sprechzeiten entgegengenommen. Bitte bringen Sie dazu immer ein gültiges Identifikationsdokument, wie z. B. Ihren Ausweis oder Reisepass mit. Sollte es Ihnen aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich sein, sich an unseren Sprechzeiten anzumelden, so vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Bitte haben Sie Verständnis, dass es sich dabei nur um Ausnahmen handeln kann. Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs ist nur nach persönlicher Rücksprache mit dem Fachbereich möglich. Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter Unsere Sprachkursleiterinnen und -leiter verfügen über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßige Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung. 165

168 Fachbereich Sprachen Info Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und das Kurssystem Unser Sprachkurssystem orientiert sich an den sechs Kenntnisstufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Diese Niveaustufen dienen allen Einrichtungen in Europa, die Sprachkurse anbieten, als Grundlage. Die jeweiligen Stufen beschreiben, was die Lernenden können, wenn sie die einzelnen Stufen abgeschlossen haben und definieren die Eingangsvoraussetzungen für einen Kurs im nächst höheren Niveau. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen auf europäischer Ebene zu fördern, insbesondere aber um Sprachkompetenzen in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Der folgende Überblick über die Niveaustufen soll Ihnen bei der Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse helfen, sollte aber eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Lesen Sie bitte die Beschreibung der einzelnen Niveaustufen und bewerten Sie, welche Stufe Sie bereits (größtenteils) beherrschen. Dieses Niveau ist somit Ihre Einstiegsvoraussetzung. Die Niveaustufen umfassen teilweise mehrere Kurse bzw. Semester. Dann ist die Einstiegsvoraussetzung durch das in den vorherigen Kursen erworbene Wissen bestimmt. In unseren Sprachkursen lernen Sie Alltagssituationen in den entsprechenden Ländern kennen. Anhand von Dialogen sowie Hör- und Lesetexten wird das Thema und die neue Sprache (Redewendungen, Wortschatz und Grammatik) vorgestellt. In abwechslungsreichen und lebendigen Aktivitäten, die Sie im Unterricht mit anderen durchführen, wird der neue Lernstoff dann eingeübt und angewendet. Kursziel ist es, die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben entsprechend den jeweiligen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens zu entwickeln. Schwerpunkt in allen Sprachkursen ist die Kommunikation. Niveaustufe A1 Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. 166

169 Fachbereich Sprachen Info Lesen: Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn mein Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt. Zusammenhängend sprechen: Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Schreiben: Ich kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Niveaustufe A2 Hören: Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Lesen: Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. 167

170 Fachbereich Sprachen Info Zusammenhängend sprechen: Ich kann mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln, z. B. meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation, meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Schreiben: Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Niveaustufe B1 Hören: Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Zusammenhängend sprechen: Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben. 168

171 Fachbereich Sprachen Info Schreiben: Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Niveaustufe B2 Hören: Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexen Argumentationen folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Lesen: Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Zusammenhängend sprechen: Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Schreiben: Ich kann über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und dain die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen. 169

172 Fachbereich Sprachen Info Niveaustufe C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne häufig deutlich erkennbar nach Wörtern suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Zusammenhängend sprechen: Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Schreiben: Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Niveaustufe C2 Hören: Ich habe keinerlei Schwierigkeiten gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live oder in den Medien und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. 170

173 Fachbereich Sprachen Info Lesen: Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Handbücher, Fachartikel und literarische Werke. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt. Zusammenhängend sprechen: Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern. Ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörern erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Schreiben: Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen und so dem Leser helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen. Nicht den gewünschten Kurs gefunden? Sollten Sie beim Durchblättern des Programmheftes nicht Ihren Sprachkurs gefunden haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter/-innen des Fachbereiches und fragen gezielt nach. Auch nach der Drucklegung des Programmheftes organisieren wir noch laufend Kurse. Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf unserer Homepage: unter der Rubrik Sprachen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 171

174 Fachbereich Sprachen Arabisch Info Staaten, in denen unterschiedliche arabische Dialekte gesprochen werden, üben eine einmalige Faszination aus und ziehen das Interesse aus ganz verschiedenen Gründen auf sich. In unseren Sprachkursen erlernen Sie Hocharabisch, die Sprache, mit der Sie sich in allen arabischen Ländern verständigen können. Neben der Sprache werden Sie viel über Kultur, Traditionen und Geschichte erfahren, denn die arabischen Länder gelten als Wiege der Zivilisation auf der Welt. Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Dr. Ali Suleiman Zeit: Fr. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Dr. Ali Suleiman Zeit: Mi. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

175 Fachbereich Sprachen Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Dr. Ali Suleiman Zeit: Fr. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1 Dr. Ali Suleiman Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Dr. Ali Suleiman Zeit: Do. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

176 Fachbereich Sprachen Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau Dr. Ali Suleiman Zeit: Fr. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Arabisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau Dr. Ali Suleiman Zeit: Fr. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 126,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

177 Fachbereich Sprachen Chinesisch Info Eine neue Welt entdecken, dem geheimnisvoll erscheinenden System der chinesischen Sprache und Schrift auf die Spur kommen, das können Sie in unseren Chinesischkursen. Für die Anfänger ist das 1. Semester konzipiert. Das 2. Semester ist unser Fortsetzungskurs. Außerdem erfahren Sie einiges über den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergrund Chinas. Chinesisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Xu Mu Zeit: Di. 17:30-19:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Chinesisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Xu Mu Zeit: Di. 17:30-19:00 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

178 Fachbereich Sprachen Dänisch Info Dänisch ist nicht nur die Amtssprache eines unserer Nachbarländer, sondern wir auch auf Grönland und in weiteren Ländern geprochen. Viele Deutsche lieben den Urlaub in Dänemark und sind dort regelmäßig zu Gast. Da liegt es doch auf der Hand, Dänisch zu lernen, und zwar nicht nur, wie man Brötchen zum Frühstück kauft. Erfahren Sie eine Menge Interessantes über Land und Leute. Dänisch für den Urlaub Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Patrick Oliver Wirtz Zeit: Sa. und So. 09:00-14:00 Uhr Dauer: 2 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 42,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Dänisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Pude, Angela: Vi snakkes ved ; Lehrbuch ISBN Arbeitsbuch ISBN Patrick Oliver Wirtz Zeit: Do. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

179 Fachbereich Sprachen Dänisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Pude, Angela: "Vi snakkes ved"; Lehrbuch ISBN Arbeitsbuch ISBN Patrick Oliver Wirtz Zeit: Do. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Dänisch - Niveaustufe B1 - Konversation Zielgruppe: Interessenten mit sehr guten Grundkenntnissen Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Patrick Oliver Wirtz Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

180 Fachbereich Sprachen Deutsch als Fremdsprache Info Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock verfügt seit Mai 2016 über die Zulassung als Integrationskursträger. Damit stellt sich der Fachbereich Sprachen der großen Herausforderung, bedarfsgerecht DaZ- (Deutsch als Zweitsprache) Kurse anzubieten. Seit September 2016 finden zwei allgemeine Integrationskurse und zwei Integrationskurse mit Alphabetisierung statt. In diesen Kursen werden die Teilnehmenden bis zum Sprachniveau B1 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) geführt. Seit dem 1. November 2016 wird das Modul Leben in Deutschland um 40 auf 100 Unterrichtsstunden erhöht. Es ist Bestandteil des Integrationskurses und endet mit einer Prüfung, die dem Einbürgerungstest gleichgestellt ist. Wir bitten um Verständnis, dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Programms 2017 keine genauen Angaben zu den Integrationskursen 2017 gemacht werden können. Interessenten melden sich bitte zu unseren Sprechzeiten persönlich im Fachbereich Sprachen, um sich ausführlich beraten zu lassen. Den jeweils aktuellen Stand unserer Kursangebote im DaF/DaZ-Bereich entnehmen Sie bitte unserer Website. Des Weiteren möchten wir Sie darüber informieren, dass zum Ende des jeweiligen Semesters (Juni 2017 und Dezember 2017) Sprachprüfungen im DaF/DaZ- Bereich auf unterschiedlichen Niveaustufen (B1-C1) angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Prüfungsanmeldung persönlich bis fünf Wochen vor Durchführung der Prüfung bei uns zu erfolgen hat. 178

181 Fachbereich Sprachen Deutsch als Fremdsprache - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Hueber Verlag, "Tangram aktuell 3" Kurs- und Arbeitsbuch, Lektion 5-8 Dr. Wolfgang Strehl Zeit: montags und mittwochs, 09:00-11:30 Uhr Dauer: 33 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 277,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Deutsch als Fremdsprache - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekanntgegeben Iuliia Beyer Zeit: Mo. 18:30-20:00 Uhr Dauer: 58 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 336,40 Kurs-Nr. 17F Wann: Deutsch als Fremdsprache - Niveaustufe B2.1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Wolfgang Strehl Zeit: montags und mittwochs, 09:00-11:30 Uhr Dauer: 26 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 234,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

182 Fachbereich Sprachen Einbürgerungstests Info Einbürgerungstest zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft Ausländer und Ausländerinnen, die die deutsche Staatsbürgerschaft anstreben, müssen seit dem 1. September 2008 nachweisen, dass sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland haben. Bei der Prüfung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Bogen mit Fragen zu den Themenbereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft sowie drei Fragen zu dem Bundesland, in dem die/der Teilnehmende ihren/seinen Erstwohnsitz hat. Von diesen 33 Fragen müssen mindestens 17 Fragen richtig beantwortet werden. Für den Test haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer maximal 60 Minuten Zeit. Die Gebühr für diesen Test beträgt 25,00 EUR und ist bar zu entrichten. Aus verwaltungstechnischen Gründen ist die Anmeldung zum Einbürgerungstest nur persönlich in der Hauptgeschäftsstelle der Volkshochschule Rostock, Am Kabutzenhof 20 a, zu den allgemeinen Sprechzeiten möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. 180

183 Fachbereich Sprachen Einbürgerungstest zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft Petra Suleiman Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 25,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Anmeldung bis zum Kurs-Nr. 17F Wann: Anmeldung bis zum Kurs-Nr. 17F Wann: Anmeldung bis zum Kurs-Nr. 17F Wann: Anmeldung bis zum Kurs-Nr. 17H Wann: Anmeldung bis zum Kurs-Nr. 17H Wann: Anmeldung bis zum

184 Fachbereich Sprachen Englisch Info Einstufungstests: Nutzen Sie die Chance zu einem kostenlosen Einstufungstest für unsere Englischkurse. Sie sollten dafür ca. eine Stunde einplanen. Schichtkurse: Bitte beachten Sie unsere speziellen Kurse für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter. Reaktivierungskurse Sie haben das Gefühl, Englisch einigermaßen verstehen zu können? Sie erfassen Zusammenhänge und auch Einzelheiten. Aber dann treten einige Vokabeln auf, an die Sie sich nur schwer erinnern können? Vermeintlich komplizierte Dinge verstehen Sie dagegen recht gut? Und plötzlich gibt es Probleme mit der einfachen Vergangenheit (Simple Past) und der Verlaufsform (Present Continuous). Überhaupt - wenn es darum geht, selber zu sprechen und zu schreiben..., da würden Sie sich schon eine Wiederholung von Grund auf wünschen, aber kompakter und zielgerichteter als früher. Dann sind unsere Reaktivierungskurse auf unterschiedlichen Niveaustufen genau richtig für Sie. In den Refresher Courses lernen Sie anhand von Alltagssituationen, Inhalte und Texte schnell und sicher zu erfassen, sowohl Lese- als auch Hörtexte. Sie üben das Sprechen, lesen (Aussprache) und schreiben Texte. Durch abwechslungsreiche Übungen wird Ihr Wortschatz entsprechend der von Ihnen gewählten Niveaustufe B1/B2 bzw. C1 systematisch erweitert und grammatische Strukturen erscheinen Ihnen nicht mehr so kompliziert. Im Gegenteil: Vieles wird Ihnen wieder vertraut und in Ihren aktiven Sprachgebrauch überführt. Intensivkurse in Englisch Sie wollen schnell und effektiv Englischkenntnisse erwerben bzw. vorhandene Kenntnisse entsprechend den Niveaustufen A1/A2 systematisch und zielgerichtet reaktivieren und erweitern... Dann sind Sie in unseren Intenstivkursen richtig. 182

185 Fachbereich Sprachen Englisch lernen trotz Brexit? Aber ja, denn Englisch ist die Linga franca mit der Sie auf Reisen in der Regel weiterkommen. Benötigen Sie Englisch für den Beruf? Dann können Sie bei uns auf jeden Fall mit den Grundlagen starten. Für die Generation 50+, die vielleicht in der Schulzeit noch nicht die Möglichkeit hatte, Englisch zu lernen, bieten wir Kurse am Vormittag an. Welcome! Let s start! Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Schichtkurs: parallel dienstags, 08:15-10:45 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.1" Brigitte Raths Zeit: Di. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 103,50 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Schichtkurs: parallel dienstags, 17:00-19:30 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.1" Brigitte Raths Zeit: Di. 8:15-10:45 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 103,50 Kurs-Nr. 17F Wann:

186 Fachbereich Sprachen Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Schichtkurs: parallel dienstags, 08:15-10:45 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.1" Brigitte Raths Zeit: Di. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Schichtkurs: parallel dienstags, 17:00-19:30 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.1" Brigitte Raths Zeit: Di. 8:15-10:45 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17H Wann:

187 Fachbereich Sprachen Englisch - Generations 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne jegliche Vorkenntnisse mit Interesse am Reisen Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Gerd Richardt Zeit: Di. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Maik Tischendorf Zeit: Mo. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 69,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Christiane Strehl Zeit: Di. 15:00-16:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 69,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

188 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Kenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.1" Mandy Schumacher-Goldschmidt Zeit: Fr. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 16 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 73,60 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 16 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 73,60 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Christiane Strehl Zeit: Di. 15:00-16:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 55,20 Kurs-Nr. 17H Wann:

189 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A1" Maik Tischendorf Zeit: Di. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 103,50 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch für Touristen - Generation 50 Plus - Niveaustufe A1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Britt Becker Zeit: Do. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 52,80 Kurs-Nr. 17H Wann:

190 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A1" Jacqueline Bende Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A1" Jacqueline Bende Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 50,60 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A1", ab Unit 4 Rosemarie Barten-Buck Zeit: Mi. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 69,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

191 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A1" Jacqueline Bende Zeit: Do. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A1.2/A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.2-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A1.2" anschl. Cornelsen Verlag, "Easy English A2.1" Brigitte Raths Zeit: Mo. 9:15-10:45 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit guten Grundkenntnissen Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, Easy English A2.1, ab Unit 5 Anja Rohde Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 16 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 115,20 Kurs-Nr. 17F Wann:

192 Fachbereich Sprachen Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.2-Niveau Schichtkurs: parallel freitags, 08:15-10:45 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Michaela Wolf Zeit: Fr. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.2-Niveau Schichtkurs: parallel freitags, 17:00-19:30 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Michaela Wolf Zeit: Fr. 8:15-10:45 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

193 Fachbereich Sprachen Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A2.1" Brigitte Raths Zeit: Mo. 9:15-10:45 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 62,40 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit sicheren Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A2.1" Doris Kersten Zeit: Di. 13:00-14:30 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 67,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Rosemarie Barten-Buck Zeit: Mi. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 62,40 Kurs-Nr. 17H Wann:

194 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit sicheren Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, English Network Now A2.1 Jacqueline Bende Zeit: Do. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 52,80 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A2.1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Pearson Verlag, "Speakout Elementary Flexi Students Book 1", 2nd Edition Rosemarie Barten-Buck Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 62,40 Kurs-Nr. 17H Wann:

195 Fachbereich Sprachen Zeit: Mi. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 62,40 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch Konversation - Generation 50 plus - Niveaustufe A2.1/A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit sicheren Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Stefanie Sand Zeit: Di. 8:30-10:00 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 67,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch Konversation - Generation 50 plus - Niveaustufe A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit sicheren Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Stefanie Sand Zeit: Di. 8:30-10:00 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

196 Fachbereich Sprachen Englisch Reaktivierung - Generation 50 Plus - Niveaustufe A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A2 Refresher" Jacqueline Bende Zeit: Mo. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 91,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mo. 10:30-12:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 62,40 Kurs-Nr. 17H Wann: Zeit: Do. 10:15-11:45 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 67,20 Kurs-Nr. 17H Wann: Zeit: Mi. 15:15-16:45 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 52,80 Kurs-Nr. 17H Wann:

197 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit guten Kenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cornelsen Verlag, "Easy English A2.2" Anja Rohde Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit guten Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Schichtkurs: parallel donnerstags, 08:15-10:45 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Maria Schrader Zeit: Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 17 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 122,40 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit guten Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Schichtkurs: parallel donnerstags, 17:00-19:30 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Maria Schrader Zeit: Do. 8:15-10:45 Uhr Dauer: 17 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 122,40 Kurs-Nr. 17F Wann:

198 Fachbereich Sprachen Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now A2.2" Jacqueline Bende Zeit: Mi. 11:45-13:15 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 86,40 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 15:15-16:45 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 86,40 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 10:15-11:45 Uhr Dauer: 20 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 96,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 11:45-13:15 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 67,20 Kurs-Nr. 17H Wann:

199 Fachbereich Sprachen Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegebe Christiane Strehl Zeit: Di. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Niveaustufe A2.2/B1.1 Zielgruppe: Interessenten, die über Kenntnisse auf mindestens A2-Niveau verfügen Mitzubringen/Materialen: SPEAKOUT PreIntermediate A2-B1 ISBN Nr.: Katrin Uhl Zeit: Do. 13:00-15:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Niveaustufe B Semester Zielgruppe: Interessenten mit soliden Grundkenntnissen Marcos Ramos Mendonca Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 54,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

200 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe B Semester Zielgruppe: Interessenten mit soliden Grundkenntnissen Marcos Ramos Mendonca Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 43,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L07 Entgelt: 54,00 Kurs-Nr. 17H Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 198

201 Fachbereich Sprachen Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe B Semester Zielgruppe: Interessenten mit Kenntnissen auf A2-Niveau Schichtkurs: parallel donnerstags, 08:15-10:45 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Maria Schrader Zeit: Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 97,20 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Schichtkurs - Niveaustufe B Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau Schichtkurs: parallel donnerstags, 17:00-19:30 Uhr, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Maria Schrader Zeit: Do. 8:15-10:45 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 97,20 Kurs-Nr. 17H Wann:

202 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe B1.1 Zielgruppe: Interessenten, die über Kenntnisse auf A2-Niveau verfügen Mitzubringen/Materialen: SPEAKOUT Pre-Intermediate A2-B1, ISBN Nr.: Katrin Uhl Zeit: Do. 13:00-15:30 Uhr Dauer: 14 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Niveaustufe B1.1 Zielgruppe: Interessenten mit soliden Grundkenntnissen auf A2-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now B1.1" Jacqueline Bende Zeit: Mo. 17:45-19:15 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 91,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Fr. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 91,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mo. 17:45-19:15 Uhr Dauer: 9 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17H Wann:

203 Fachbereich Sprachen Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe B1.1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Christiane Strehl Zeit: Di. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17H Wann: English for fun - Niveaustufe B1.1/B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau "learning English by playing games" Enjoy speaking and playing in English? You are communicative and willing to have fun? Then come and enjoy our special Games Course. We will have different games on offer: The holiday game, the question Game, the Tell and Ask me game, the Politeness game, the fact and Figure Game, the Socializing Game. You will be reactivating and brushing up loads of vocabulary and structures. You will be surprised. And you can find out how many things you can learn by just playing. Coma and find out. Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Katrin Uhl Zeit: Mi. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 104,40 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 75,40 Kurs-Nr. 17H Wann:

204 Fachbereich Sprachen Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe B1.1/B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Kenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now B1.1" anschl. Langenscheidt Verlag, "English Network Now B1.2" Jacqueline Bende Zeit: Mi. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 100,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Kenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "English Network Now B1.2" Jacqueline Bende Zeit: Fr. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 78,40 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Kenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, English Network Now B1.2 Jacqueline Bende Zeit: Mi. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 61,60 Kurs-Nr. 17H Wann:

205 Fachbereich Sprachen English Refresher - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Pearson Verlag, "Speakout Intermediate" Katrin Uhl Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 18 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 156,60 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 13 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R02 Entgelt: 113,10 Kurs-Nr. 17H Wann: Englisch - Niveaustufe B1.2/B2.1 Zielgruppe: Interessenten mit soliden Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Oxford Verlag "Headway B1" Part Two, Unit 7 Dr. Barbara Bobrowski Zeit: Mi. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 87,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

206 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe B1.2/B2.1 Zielgruppe: Interessenten mit soliden Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, Face2Face B1+, Unit 5 Dr. Barbara Bobrowski Zeit: Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 13 x 3 Kursstd. Ort: Mendelejewstr. 12 a, Raum 126 Entgelt: 113,10 Kurs-Nr. 17F Wann: English - Niveaustufe B2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Face2Face B2" second edition Ursula Friedrichs Zeit: Di. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Mendelejewstr. 12 a, Raum 111 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Di. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 9 x 3 Kursstd. Ort: Mendelejewstr. 12 a, Raum 111 Entgelt: 81,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

207 Fachbereich Sprachen Englisch Konversation - Generation 50 Plus - Niveaustufe B2.1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Ursula Friedrichs Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Schulcampus Evershagen, Thomas-Morus-Straße 2 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Schulcampus Evershagen, Thomas-Morus-Straße 2 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Schulcampus Evershagen, Thomas-Morus-Straße 2 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Zeit: Mi. 10:45-12:15 Uhr Dauer: 11 x 2 Kursstd. Ort: Schulcampus Evershagen, Thomas-Morus-Straße 2 Entgelt: 66,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

208 Fachbereich Sprachen Englisch - Niveaustufe C1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B2+Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "English Unlimited C1" Ortwin Reim Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 96,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Englisch Konversation - Niveaustufe C1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B2-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Christiane Strehl Zeit: Di. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 99,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Di. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 79,20 Kurs-Nr. 17H Wann:

209 Fachbereich Sprachen Italienisch Info Sole, amore, dolce vita - klingt das nicht wunderbar? An unserer Volkshochschule können Sie eine der klangvollsten und schönsten Sprachen lernen. Unsere Dozentin vermittelt Ihnen nicht nur die Sprache, sondern bringt Ihnen auch Land und Leute näher. Sie zeigt Ihnen, dass Italien ein historisch geprägtes Kultur- und Reiseland ist, ein Zentrum von Musik und Mode, des modernen Designs und nicht zuletzt einer bemerkenswerten Esskultur. Italienisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Hueber Verlag, "Chiaro! A1" Mladita Matei Zeit: Do. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R04 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Italienisch - Generation 50 Plus - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Allegro A1" Mladita Matei Zeit: Di. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 16 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 04 Entgelt: 73,60 Kurs-Nr. 17F Wann:

210 Fachbereich Sprachen Italienisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Hueber Verlag, "Chiaro! A1" Mladita Matei Zeit: Di. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Italienisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Allegro A1" Mladita Matei Zeit: Mi. 17:15-19:45 Uhr Dauer: 17 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 04 Entgelt: 117,30 Kurs-Nr. 17F Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 208

211 Fachbereich Sprachen Italienisch für Touristen - Niveaustufe A1.1 Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Hueber Verlag, "Viva le Vacanze" Mladita Matei Zeit: Montag - Freitag, 9:00-12:15 Uhr Dauer: 5 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 70,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Kurs-Nr. 17F Wann: Kurs-Nr. 17H Wann: Zeit: Mittwoch - Dienstag, 9:00-12:15 Uhr Dauer: 5 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 70,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Italienisch f. Touristen - Niveaustufe A2.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Allegro A2", ISBN Mladita Matei Zeit: Mi. 9:00-10:30 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 81,60 Kurs-Nr. 17F Wann:

212 Fachbereich Sprachen Norwegisch Info Norwegen hat mit seinen 4,5 Millionen Einwohnern zwei offizielle Schriftsprachen, Bokmaal, das der dänischen Sprache sehr ähnlich ist, und Nynorsk. Nynorsk ist eine Sprache, die aus unterschiedlichen norwegischen Dialekten entstanden ist. Bokmaal ist die am meisten benutzte Sprache in Norwegen. Es gibt aber auch Gebiete, in denen Nynorsk die Hauptsprache ist. Alle Schüler müssen Bokmaal und Nynorsk lernen, eine von beiden jedoch nur als Zweitsprache ab der 8. Klasse. Offizielle Dokumente gibt es in beiden Sprachen. In den Medien müssen bestimmte Anteile sowohl in Bokmaal als auch in Nynorsk vertreten sein. Das klingt kompliziert und ist sicher nicht ganz problemlos. Die Sprachen sind einander jedoch so ähnlich, dass man, wenn man die eine kann, auch die andere versteht. In der Volkshochschule beschäftigen wir uns in erster Linie mit Bokmaal. Also keine Sorge, Sie können sich mit Bokmaal überall in Norwegen verständigen. Norwegisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, Norsk for deg, ab Lektion 11, Lehrbuch, ISBN Lutz Wichmann Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 135,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

213 Fachbereich Sprachen Norwegisch - Niveaustufe A2.2+ Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Norsk for deg", Lehrbuch, ab Lektion 14, ISBN Klett Verlag, "Norsk for deg", Arbeitsbuch, ISBN Lutz Wichmann Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 90,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Norwegisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Lutz Wichmann Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

214 Fachbereich Sprachen Norwegisch - Niveaustufe B1.1 Zielgruppe: Interessenten mit sehr guten Vorkenntnissen auf A2-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cappelen Verlag, "Stein pa stein" (neue Auflage), Tekstbok ab Kapitel 1 (Lehrbuch kann beim Kursleiter bestellt werden) Lutz Wichmann Zeit: Do. 18:40-21:10 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 135,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 18:40-21:10 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17H Wann: Norwegisch - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Cappelen Verlag, "Stein pa stein" (alte Auflage), Tekstbok ab Kapitel 7 (Lehrbuch kann beim Kursleiter bestellt werden) Lutz Wichmann Zeit: Mi. 19:40-21:10 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 19:40-21:10 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

215 Fachbereich Sprachen Polnisch Info Polnisch, die Sprache unseres Nachbarlandes, gehört zu den slawischen Sprachen. Polen hat sich in der Europäischen Union fest etabliert und ist auch ein attraktives Reiseland geworden. Die persönlichen Kontakte zu unseren Nachbarn haben zugenommen und damit auch das Interesse, Polnisch zu lernen. Neben der Sprache erfahren Sie auch Interessantes über die Kultur des Landes. Polnisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Joanna Anna Schmalisch Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Polnisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Joanna Anna Schmalisch Zeit: Mi. 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

216 Fachbereich Sprachen Polnisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Joanna Anna Schmalisch Zeit: Mi. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Polnisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Joanna Anna Schmalisch Zeit: Mi. 17:15-18:45 Uhr Dauer: 10 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 60,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

217 Fachbereich Sprachen Russisch Info Dabro Pashalawat! Das heißt: Herzlich Willkommen! Die russische Sprache ist wieder im Kommen, denn Russisch ist nicht nur eine bedeutende slawische Sprache, sondern gilt als eine der Weltsprachen. Russisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Moct" 1 (A1 - A2) Anjela Treichel Zeit: Mo. 17:45-19:15 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 98,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Russisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Moct" 1 (A1 - A2) Anjela Treichel Zeit: Mo. 16:00-17:30 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R10 Entgelt: 133,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

218 Fachbereich Sprachen Schwedisch Info Unsere Kurse richten sich an Interessenten, die sich z. B. auf einen zukünftigen Urlaub in Schweden sprachlich vorbereiten oder auch ihren Lebensmittelpunkt dorthin verlegen möchten. Schweden beeindruckt seine Besucher besonders durch die ruhige Landschaft und seine freundlichen, offenen Menschen. Schwedisch - Konversation Tycker du att det är roligt att prata svenska? Vill du veta mer om det svenska samhället, natur, kultur, historia osv? Då är den här kursen något för dig. För utformningen av programmet är dina önskemål viktiga. Välkommen! Sprechen Sie gern Schwedisch? Wollen Sie mehr über die schwedische Gesellschaft, Natur, Kultur und Geschichte usw. erfahren? Dann sind die Konversationskurse genau die richtigen für Sie. Ihre Wünsche werden im Programm berücksichtigt. Willkommen! Schwedisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: Groa-Verlag, "Tala Svenska A1", Lehr- und Übungsbuch Gerd Engelbert Jungbluth Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 103,50 Kurs-Nr. 17F Wann:

219 Fachbereich Sprachen Schwedisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Groa Verlag, "Tala Svenska A2+", Lehr- und Übungsbuch Gerd Engelbert Jungbluth Zeit: Mi. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 72,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Schwedisch - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit guten Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Groa-Verlag, "Tala Svenska B1-B2", Lehr- und Übungsbuch Kati Lachmann Zeit: Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 15 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 130,50 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 13 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 113,10 Kurs-Nr. 17H Wann:

220 Fachbereich Sprachen Schwedisch - Konversation - Niveaustufe B1.2 Zielgruppe: Interessenten mit soliden Vorkenntnissen auf B1.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Hueber Verlag, "Jasa!", Kurs- u. Arbeitsbuch B1, Lektion 7/8 Kati Lachmann Zeit: Do. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 129,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R03 Entgelt: 111,80 Kurs-Nr. 17H Wann: Schwedisch - Konversation - Niveaustufe B2.2 Zielgruppe: Interessenten mit sicheren Kenntnissen auf B2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Helen Johansson-Holze Zeit: Mi. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 9 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R04 Entgelt: 81,00 Kurs-Nr. 17H Wann:

221 Fachbereich Sprachen Spanisch Info Spanisch gehört nach Englisch zu den weltweit am meisten gelernten Fremdsprachen. Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock bietet Ihnen Spanischkurse auf verschiedenen Niveaustufen an. Unsere Sprachkurse sind auch für Interessenten empfehlenswert, die sich z. B. für einen bevorstehenden Urlaub Kenntnisse der spanischen Sprache aneignen möchten. Neben der Sprache erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute, denn Ihr Kursleiter oder Ihre Kursleiterin kann Ihnen eine Menge Informationen über touristische Ziele vermitteln. Spanisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten ohne Vorkenntnisse Mitzubringen/Materialen: Klett-Verlag Caminos Neu A1 Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Do. 15:15-16:45 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Do. 18:45-20:15 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17F Wann:

222 Fachbereich Sprachen Spanisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, Caminos neu A1, ab Lektion 3 Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Mo. 17:00-18:30 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 78,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Spanisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.1 Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Caminos neu A1", ab Lektion 8/9 Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Di. 16:15-17:45 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Di. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 82,80 Kurs-Nr. 17F Wann:

223 Fachbereich Sprachen Spanisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A1.2-Niveau Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Fr. 15:50-17:20 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R04 Entgelt: 91,20 Kurs-Nr. 17F Wann: Spanisch - Niveaustufe A Semester Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf A2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Con gusto A2", ab Lektion 8/9 Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Mi. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 18 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 129,60 Kurs-Nr. 17F Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 221

224 Fachbereich Sprachen Spanisch - Niveaustufe B2.1 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau Mitzubringen/Materialen: Klett Verlag, "Avenida B2" Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Di. 19:40-21:10 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Zeit: Mi. 19:40-21:10 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L06 Entgelt: 108,00 Kurs-Nr. 17F Wann: Spanisch - Niveaustufe B2.2 Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen auf B2.1-Niveau Mitzubringen/Materialen: wird im Kurs bekannt gegeben Sebastian Gonzalez-Mohino Zeit: Mo. 15:15-16:45 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R02 Entgelt: 102,00 Kurs-Nr. 17F Wann:

225 ... und hier finden Sie das richtige Buch Stadtbibliothek Rostock Zentralbibliothek Zentralbibliothek Kröpeliner Straße Rostock Telefon: 0381/ Fax: 0381/ Internet: Mo, Di, Do, Fr Mi Sa Uhr Uhr Uhr Dierkow Hannes-Meyer-Platz 7 (im Ärztehaus) Rostock Telefon: 0381/ Mo, Do Fr Di, Mi Groß Klein Gerüstbauerring 28 (im Börgerhus ) Rostock Telefon: 0381/ Mo, Di, Do Mi, Fr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Stadtteilbibliothek Dierkow Stadtteilbibliothek Groß Klein Lütten Klein Warnowallee Rostock Telefon: 0381/ Di, Do, Fr Mo, Mi Kurbibliothek Warnemünde -Lesehalle- Kurhausstraße Rostock Telefon: 0381/ Di, Fr Mo, Mi, Do Reutershagen Ernst-Thälmann-Str Rostock Telefon: 0381/ Mo, Di, Fr Mi, Do Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Stadtteilbibliothek Lütten Klein Stadtteilbibliothek Reutershagen Stadtteilbibliothek Warnemünde 223

226 Fachbereich Arbeit und Beruf Info Überblick über unsere aktuellen Angebote im Fachbereich Arbeit und Beruf: Grundlagen am Computer - PC-Grundlagen für die Generation Word - Effektiver Arbeiten mit Word - PDF-Dateien - Excel - Excel Aufbauworkshop - Access - PowerPoint - Microsoft Office - LibreOffice Arbeiten im Internet - Internet für Einsteiger - Grundlagen modernen Webdesigns - Kommunizieren mit Skype Nutzung freier Programme - Linux - Videobearbeitung - Fotopräsentation Digitale Anwendungen - Fotografie - Bildbearbeitung mit GIMP - Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements - Videobearbeitung - AutoCAD Fachbereich Arbeit und Beruf - Maschine schreiben - Maschine schreiben für Anfänger - Prüfung im 10-Finger-Tastschreiben Fit für den Beruf - Bewerbungstraining - Schriftverkehr - DIN-gerecht - Rhetorik 224

227 Fachbereich Arbeit und Beruf Info Betriebswirtschaft - Finanzbuchführung - Xpert-Prüfung - Onlinekurse des XB-LernNetz Rund um die Immobilie - Wertermittlung von Gebäuden - Grundbuchlich gesicherte Rechte - Hausneubau - Baufinanzierung - Statik Altersvorsorge - Einstiegskurs Gebärdensprache Die PC Kurse an der Volkshochschule In unseren Grundkursen zum Betriebssystem Windows in den Version 7 und höher lernen Sie den Computer auf Ihre Anforderungen einzurichten und mit der Dateiverwaltung Ordnung an Ihrem Arbeitsplatz zu halten. Auf diesen Grundkenntnissen aufbauend können Sie das Arbeiten mit den Microsoft Officeprogramme Word, Excel, PowerPoint und Access oder den entsprechenden LibreOffice-Programmen sowie den Einstieg ins Internet erlernen. Sie werden selbstständig Alltagsaufgaben am PC erledigen und sich weitere Einsatzmöglichkeiten erschließen können. Der Umgang mit dem Computer ist nicht in wenigen Stunden zu erlernen und erfordert viel Fleiß und Engagement von Ihnen. Wir beschränken uns bei der Vermittlung theoretischer Kenntnisse auf das, was wirklich notwendig ist und legen den Schwerpunkt auf praktische Übungen. Dabei arbeiten Sie jeweils allein an einem Computer. Die Kurse sind so gestaltet, dass die Lehrenden auf Ihre persönlichen Fragen und Probleme eingehen können. Alle in den Computerkursen eingesetzten Kursleiterinnen und Kursleiter haben die notwendigen Abschlüsse und verfügen über eine langjährige Praxis im Bereich der Erwachsenenbildung. Ihre pädagogischen Fähigkeiten und ihr gesichertes fachliches Wissen sind nachgewiesen und ermöglichen einen erfolgreichen Kursverlauf; vorausgesetzt, Sie arbeiten aktiv mit. 225

228 Fachbereich Arbeit und Beruf Info Abschlüsse im Bereich der beruflichen Bildung mit dem europaweit anerkannten Zertifikaten des Xpert-Systems Mit den modularen Kursen des Xpert-Qualifizierungssystems bieten die Volkshochschulen Ihnen passgenaue Angebote für Ihre speziellen beruflichen Anforderungen im Bereich Wirtschaft. Die mit Xpert gekennzeichneten Kurse sind inhaltlich auf die Anforderungen der Zertifikatsprüfungen abgestimmt. Die Prüfungen sind nicht Bestandteil der Kurse. Für diese können Sie sich freiwillig anmelden, wenn Sie für Ihr berufliches Entwicklungsziel einen anerkannten Abschluss benötigen. Mit dem Zertifikatssystem Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Finanzbuchführung. Wenn Sie die Prüfungen Buchführung 2 und Buchführung EDV bestehen, wird das Zertifikat Xpert Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung vergeben. Wer die Wahlmodule Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaft zusätzlich mit der Prüfung abschließt, kann das Zertifikat Xpert Business Finanzbuchhalter/-in erwerben. Mit den zusätzlichen neuen Angeboten der Webinare können Sie jetzt online alle Kurse des Zertifikatssystem absolvieren und sind damit von Kurszeiten und fehlenden Interessenten unabhängig. Vermissen Sie einen Kurs, der in unser Angebot gehören sollte, so rufen Sie uns doch bitte an und teilen Sie uns Ihre Anforderungen und Wünsche mit. Wir führen bei Bedarf auch Kurse durch, die nicht in unserem Katalog erscheinen. 226

229 Fachbereich Arbeit und Beruf Grundlagen am Computer PC-Grundlagen für die Generation 50+ Windows In diesen PC-Kursen finden sich Interessenten zusammen, die sich von der technischen Entwicklung nicht abhängen lassen wollen. In stressfreier Atmosphäre können sie lernen, wie der PC im Alltag sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus. Aber auch für diejenigen, die schon erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC haben, kann unser Kursangebot nützlich sein. Unsere Kursleitenden begleiten Sie durch die faszinierende Welt der Computer vom ersten Schritt bis zum Einstieg ins Internet. Dabei passen sie ihr Vorgehen an Ihren Lernfortschritt an. Ihre Fragen und Erfahrungen werden in das Kursgeschehen einbezogen und Sie werden sofort an deren praktischen Bewältigung arbeiten. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei Ihm käuflich erwerben können. Inhalt: Umgang mit Tastatur und Maus Die grafische Oberfläche bedienen und individuell anpassen Programme einrichten und starten Im Dateiverwaltungssystem Ordner und Dateien gezielt anlegen und geordnet verwalten Frank Lazecky Zeit: Di. und Do. 8:00-12:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17F5511GS0 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17F5511GS1 Wann:

230 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Di. und Do. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17F5511GS3 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 8:00-11:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17F5511GS4 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 9:00-12:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17H5511GS5 Wann: Zeit: Di. und Do. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17H5511GS6 Wann: Zeit: Di. und Do. 8:00-12:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17H5511GS7 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 7 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 113,40 Kurs-Nr. 17H5511GS8 Wann:

231 Fachbereich Arbeit und Beruf PC-Lernwerkstatt für jeden Am Kabutzenhof Sie nutzen Ihren Computer zu Hause und haben doch noch Fragen, die Sie nicht alleine lösen können. Wenn Sie keinen Kurs besuchen möchten oder können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unsere Lernwerkstatt zu kommen. Ihre Fragen und Erfahrungen werden in das Geschehen einbezogen und Sie werden an deren praktischen Bewältigung arbeiten. Aber auch diejenigen, die Anregungen für die weitere Betätigung suchen, sind gern gesehen. Das regelmäßige Erscheinen soll keine Pflicht sein, eher ein Bedürfnis, Neues zu entdecken und zu erlernen und Bekanntes nicht zu vergessen. Elke Maaser Zeit: Do. 9:15-10:45 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 5,00 (keineermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5511GV1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV2 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV3 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV4 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV5 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV6 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV7 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV8 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GV9 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GW0 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GW1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GW2 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GW3 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GW4 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV1 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV2 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV3 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV4 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV5 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV6 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV7 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GV8 Wann:

232 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Do. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 5,00 (keineermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5511GY1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY2 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY3 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY4 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY5 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY6 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY7 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY8 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GY9 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GZ0 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GZ1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GZ2 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GZ3 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GZ4 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY1 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY2 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY3 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY4 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY5 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY6 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY7 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GY8 Wann: Zeit: Fr. 9:30-11:00 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 5,00 (keineermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5511GT1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT2 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT3 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT4 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT5 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT6 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT7 Wann:

233 Fachbereich Arbeit und Beruf Kurs-Nr. 17F5511GT8 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GT9 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GU0 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GU1 Wann: Kurs-Nr. 17F5511GU2 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT1 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT2 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT3 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT4 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT5 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT6 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT7 Wann: Kurs-Nr. 17H5511GT8 Wann: Word Einstieg in die Textverarbeitung Dieser Kurs bietet den Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Textverarbeitungsprogramms. Die Teilnehmenden erlangen die Fertigkeit, Texte am PC zu schreiben, zu überarbeiten, zu gestalten und auszudrucken. Bestandteil ist die Arbeit mit und in Tabellen. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei Ihm käuflich erwerben können. Voraussetzung sind gute Kenntnisse im Betriebssystem Windows. Frank Dunsky Zeit: Mo. und Mi. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17F5512WG1 Wann: Kurs-Nr. 17H5512WG5 Wann: Zeit: Mo. und Di. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 2 x 9 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 72,90 Kurs-Nr. 17F5512WG3 Wann: Kurs-Nr. 17H5512WG8 Wann:

234 Fachbereich Arbeit und Beruf Effektiver arbeiten mit Word - Serienbriefe Im Büroalltag ist es oft notwendig, Briefe an einen größeren Personenkreis zu senden. Die moderne Textverarbeitung bietet die Möglichkeit des Einfügens individueller Daten. Die Schritte bis zum druckfertigen Serienbrief werden Sie sich im Kurs aneignen und festigen. Inhalt: Erstellen von Serienbriefen mit oder ohne Assistent Erstellen und Importieren von Datenquellen Nutzung einfacher und verschachtelter Bedingungsfelder Berechnungen mit Zahlenwerten Abfrageoptionen, Seriendruck, Adressetiketten Frank Dunsky Zeit: Mo. und Mi. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17F5512WS1 Wann: Zeit: Di. und Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17H5512WS5 Wann: Effektiver arbeiten mit Word - Erstellen umfangreicher Dokumente Beim Schreiben und Gestalten umfangreicher Texte, wie z. B. einer Belegarbeit, können Sie viel Zeit sparen, wenn Sie speziell angepasste Textbausteine und Formatvorlagen nutzen. Lassen Sie das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses vom Programm erledigen und Sie brauchen nach einer Textänderung die Seitenzahlen nicht zu korrigieren. Sie werden noch viele weitere Anregungen erhalten, um effektiver und damit auch schneller zu arbeiten. Inhalt: Dokument- und Formatvorlagen nutzen, ändern, erstellen Textbausteine und Autokorrektur Aufzählungen, Nummerierungen, Gliederungen Erstellen von Verzeichnissen Fuß- und Endnoten 232

235 Fachbereich Arbeit und Beruf Frank Dunsky Zeit: Di. und Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17F5512WS2 Wann: Kurs-Nr. 17H5512WS6 Wann: Effektiver arbeiten mit Word - Formulare erstellen In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit Word professionelle Arbeitsoberflächen und benutzerfreundliche Formulare erstellen können. Bringen Sie bitte Ihre Arbeitsvorhaben mit. Inhalt: grundsätzliche Überlegungen zur Formulargestaltung Tabellenfunktion als Grundraster Formularfelder (Text, Kontrollkästchen, DropDown) Felder für automatische Berechnungen Formularschutz Formular als Dokumentenvorlage Frank Dunsky Zeit: Mo. und Mi. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17F5512WS3 Wann: Zeit: Di. und Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 2 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 40,50 Kurs-Nr. 17H5512WS8 Wann:

236 Fachbereich Arbeit und Beruf Arbeiten mit PDF-Dateien - Ein Einblick Häufig trifft man heute auf Dateien im PDF-Format: Bedienungsanleitungen, Bücher, Formulare, Zeitungen. Doch oft erscheint die weitere Nutzung dieser Dokumente im Gegensatz zu anderen Dokumentenformaten eingeschränkt. Wie man mit Hilfe verschiedener freier und quell-offener Programme die enthaltene Information dennoch wunschgemäß verwenden kann, zeigt dieser Kurs an einem Abend. Welche Möglichkeiten des Umgangs mit PDF-Dateien bieten sich? In welchen Grenzen kann ich PDF-Dateien nachträglich bearbeiten? Etwa Texte, Bilder und Gestaltungselemente verändern oder einfach nur die wichtigen Informationen kopieren? Wie nutze ich die gewonnenen Inhalte dann mit anderen Programmen? Die im Kurs auf den Windows-Rechnern verwendeten freien Programme gibt es in gleicher Version für Linux oder MacOSX. Norbert Schmidt Zeit: Di. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17F5512WT1 Wann: Zeit: Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17H5512WT5 Wann: Excel Einstieg in die Tabellenkalkulation Dieser Kurs bietet anhand zahlreicher Übungen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Excel zeichnet sich durch die Fähigkeit des Rechnens und der grafischen Wiedergabe der Ergebnisse aus. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei Ihm käuflich erwerben können. Voraussetzung sind gute Kenntnisse im Betriebssystem Windows. Inhalt: Arbeiten in Tabellenblättern und Mappen, Eintragen von Zahlen, Texten und Formeln, Herstellen von Bezügen zwischen Zellen, Formatieren von Tabellen, Erstellen von Diagrammen. 234

237 Fachbereich Arbeit und Beruf Frank Dunsky Zeit: Mo. und Di. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 2 x 9 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 72,90 Kurs-Nr. 17F5513EG4 Wann: Kurs-Nr. 17H5513EG8 Wann: Kurs-Nr. 17H5513EG9 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17F5513EG1 Wann: Zeit: Mi. und Do. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 2 x 9 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 72,90 Kurs-Nr. 17F5513EG5 Wann: Zeit: Di. und Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17F5513EG2 Wann: Zeit: Mi. und Mo. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17H5513EG5 Wann:

238 Fachbereich Arbeit und Beruf Excel aufgefrischt - Vergessenes reaktivieren In diesem Kurs wird anhand einfacher Beispiele verschüttetes Wissen reaktiviert und durch neues ergänzt. Dieser Kurs ist für Nutzer der Office-Versionen 2003 bis 2013 geeignet. Voraussetzung sind Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Excel. Inhalt: Relative und absolute Adressierung, Namen, Ein- Ausblenden, Fixieren Excel als Datenbank (Sortieren, Autofilter, erweiterter Filter) Erstellen von Diagrammen erste Funktionen (Summe, Mittelwert, Max, Min, Datumsfunktionen, Zählenwenn, Summewenn, Wenn) Frank Dunsky Zeit: Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17F5513EU1 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17H5513EU5 Wann: Excel vertieft! - Auf Vorhandenen aufbauen In diesem Kurs wird Ihr vorhandenes Wissen anhand einfacher Beispiele durch neues ergänzt. Voraussetzung sind gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Excel. Gemeinsam soll auch an der Lösung Ihrer Fragen gearbeitet werden. Dieser Kurs ist für Nutzer der Office- Versionen 2003 bis 2013 geeignet. Inhalt: relative und absolute Bezüge, Namen erweiterte Funktionen (Datumsfunktionen, Wenn-Funktionen verschachtelt und mit logischen Funktionen verknüpft) Bezüge zwischen mehreren Tabellen bzw. Mappen weitere Funktionen. z.b. Verweise (S- und W) bedingtes Formatieren, Teilergebnisse, Gültigkeitsprüfungen Konsolidieren, Pivot-Tabellen Frank Dunsky 236

239 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17F5513EV1 Wann: Zeit: Mi. und Mo. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17H5513EV6 Wann: Tabellenkalkulation Excel für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden anhand komplexer Beispiele Ihre Excelkenntnisse aufgefrischt und durch viel Neues ergänzt. Voraussetzung sind gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Excel. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei Ihm käuflich erwerben können. Inhalt: erweiterte Funktionen (Datum, Wenn, SummeWenn), relative und absolute Bezüge, Arbeiten mit Bereichsnamen, Bezüge zwischen mehreren Tabellen bzw. Mappen weitere Funktionen: Verweise (S- und W), Zählenwenn, Matrixfunktionen, Datumsfunktionen, finanzmathem. Funktionen, logische Funktionen, bedingtes Formatieren, Teilergebnisse, Gültigkeitsprüfungen Gliederung: Auswertung großer Tabellen, horizontale und vertikale Gliederung, automatische und manuelle Gliederung Konsolidierung: mit und ohne Verknüpfung zu den Quelldaten, mögliche Fehlerursachen Pivot-Tabellen mittels Assistent, benutzerdefinierte Seitenfelder, Ergebnisse nachbearbeiten, variieren Festlegen von Gültigkeitsregeln Zielwertsuche: Möglichkeiten darstellen Arbeit mit den Funktionsassistenten Frank Dunsky Zeit: Mi. und Mo. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17F5513EV2 Wann:

240 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Di. und Do. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 6 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 121,50 Kurs-Nr. 17H5513EV8 Wann: Access 2010 Grundlagen Datenbanksysteme (Tageskurs) Der Lehrgang vermittelt Grundkenntnisse der Anwendung relationaler Datenbanksysteme. Die Möglichkeiten von Access werden dargestellt. Die Teilnehmenden erlernen das Erstellen einfacher Datenbankobjekte, sodass sie in der Lage sind, einfache Aufgabenstellungen in entsprechende Datenbanklösungen umzusetzen. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei Ihm käuflich erwerben können. Inhalt: Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Benutzeroberfläche von MS Access (Bildschirm, Menüs, Symbolleisten, Hilfesystem) Datenbanken erstellen, speichern und öffnen Tabellen - Entwurf, Ansichten und Beziehungen (referentielle Integrität) Felder - Datentypen, Feldgrößen, Eigenschaften, Schlüssel Abfragen - Typen, Definitionen, Parameter, Bedingungen, Abfrageassistent Formulare - Erstellung, Bereiche, Feldarten, Eigenschaften, Formularassistent Berichte - Gestaltung, Elemente und Bereiche, Gruppierungen, Berichtsassistent Datenimport und -export Frank Dunsky Zeit: Mo. - Do. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 4 x 9 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 145,80 Kurs-Nr. 17F5514AC1 Wann: Kurs-Nr. 17H5514AC6 Wann:

241 Fachbereich Arbeit und Beruf PowerPoint Grundlagen: Einstieg in die Präsentation Präsentationen gehören heute häufig zur geforderten Basisqualifikation im Berufsleben. Aber auch im privaten Bereich lässt sich vieles damit anfangen. In diesem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der selbstständigen Gestaltung von Foliensätzen. In den Übungen haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte sofort in einer eigenen Präsentation zu erproben und zu vertiefen. Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei ihm käuflich erwerben können. Voraussetzung sind gute Kenntnisse im Betriebssystem Windows. Inhalt: Benutzeroberfläche von PowerPoint Erstellen von Folien (Layout, Text, Tabellen, Diagramme, Clipparts, Zeichnen) PowerPoint Ansichten Ausdruck der Präsentation (Notizen, Handzettel) Möglichkeiten der Bildschirmpräsentation Verbindung mit anderen Programmen (z. B. Word, Excel) Frank Dunsky Zeit: Do. und Fr. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 2 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17F5514OP3 Wann: Zeit: Mi. und Mo. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17F5514OP1 Wann: Zeit: Do. und Di. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 3 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17H5514OP5 Wann: Zeit: Do. und Fr. 8:00-15:45 Uhr Dauer: 2 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 60,75 Kurs-Nr. 17H5514OP8 Wann:

242 Fachbereich Arbeit und Beruf Das Büroprogramm LibreOffice/OpenOffice LibreOffice/OpenOffice ist eine freie Sammlung von Büroprogrammen für Schreib- und Rechenaufgaben, für die Schaffung von Zeichnungen, Präsentationen und Datenbanken. Die Bedienung ist sehr einfach und selbsterklärend. Unabhängig von Ihren Vorkenntnissen wird Sie dieser Kurs in die Lage versetzen, alle Schreibarbeiten, die Sie erledigen möchten, mit LibreOffice/OpenOffice zu bewältigen, z. B.: Briefe schreiben, ausdrucken, Texte mit Fotos, Grafiken und Bildern gestalten und ganze Dokumente an s anhängen. Oder Sie möchten Tabellen gestalten, Diagramme erstellen, Jahresaufstellung von Haushaltsausgaben (Gas, Wasser, Strom, Geld) oder vielleicht Vereinsnamenslisten (Beiträge) anfertigen. Auch Vorträge oder Präsentationen können sehr schnell und einfach vorbereitet werden. LibreOffice/OpenOffice beherrscht den Dokumentenaustausch mit anderen Büroprogrammen und bietet für die erstellten Dokumente einen PDF-Export. Im Kurs wird LibreOffice/OpenOffice auf den Windows-Rechnern verwendet, es steht aber in gleicher Version auch für Linux oder MacOSX zur Verfügung. Norbert Schmidt Zeit: Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5514PO1 Wann: Zeit: Mo. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17H5514PO5 Wann:

243 Fachbereich Arbeit und Beruf All of Microsoft Office - Das Zusammenspiel der Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Access und Outlook bilden eine Programmfamilie, in der es einfach möglich ist, Daten untereinander auszutauschen. Ziel unseres Kurses ist es, sich zwischen den Office-Programmen sicher zu bewegen und die Daten aus verschiedenen Anwendungen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Es wird die Frage beantwortet: "Was ist und wie nutzt man Datenimport, -export, DDE und OLE?" Frank Dunsky Zeit: Do. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17F5514WO1 Wann: Zeit: Mi. und Do. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17H5514WO5 Wann:

244 Fachbereich Arbeit und Beruf Arbeiten mit dem Internet Generation 50+ ins Internet Für alle, die den Schritt ins Internet noch nicht selbst unternommen haben und einfach wissen wollen, wie es geht, bieten wir Hilfe an. In diesen Kursen ist die Generation derjenigen unter sich, die sich diesen Zugang langsamer aneignen als Jüngere. Dies berücksichtigt unser Kursleiter bei der Kursdurchführung. Bei unseren Teilnehmenden setzen wir voraus, dass der Umgang mit dem Betriebssystem Windows keine Mühe bereitet. Inhalt: Internet-Grundlagen (Grundbegriffe, Adressierung, Dienste) Gebrauch von Browsern zum Abrufen von Informationen Sichern von Informationen Mögliche Gefahrenquellen -Verwaltung Frank Lazecky Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17F5515IS1 Wann: Zeit: Di. und Do. 8:00-11:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17F5515IS2 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17F5515IS3 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17F5515IS4 Wann:

245 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Mo. und Mi. 9:00-12:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17H5515IS5 Wann: Zeit: Do. und Di. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17H5515IS6 Wann: Zeit: Di. und Do. 8:00-12:15 Uhr Dauer: 4 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 64,80 Kurs-Nr. 17H5515IS7 Wann: Einfach intelligent kommunizieren - mit Skype Arbeiten Sie intelligenter! Nutzen Sie die Zukunft der Kommunikation schon jetzt! Nutzen Sie Ihren Computer und Ihre DSL-Flatrate zum Telefonieren und senken Sie dadurch Ihre Kosten. Aber skypetm kann noch mehr: kostenlose Anrufe, Videogespräche und Sofortnachrichten in einem Paket Konferenzgespräch: Familienmitglieder an verschiedenen Standorten können alle an einem Anruf teilnehmen. Videoanrufe: von Angesicht zu Angesicht mit Gesprächspartnern in der ganzen Welt telefonieren. Jörg Otto Czimczik Zeit: Do. 9:00-11:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 7,50 Kurs-Nr. 17F5515KS1 Wann: Kurs-Nr. 17H5515KS5 Wann:

246 Fachbereich Arbeit und Beruf Nutzung freier Programm Was ist eigentlich Linux? - eine Präsentation Ist dieses freie und quell-offene Betriebssystem eigentlich auch eine Alternative für mich? Auf diese Frage werden Sie an diesem Abend eine Antwort bekommen. Linux kostet nichts, Internetzugang vorausgesetzt, weder das Betriebssystem, die Anwendungen, noch die regelmäßigen Updates. Lassen Sie sich begeistern: Internet, , Schreibarbeiten, Fotos, Musik und Videos abspielen, Fernsehen schauen oder alles aufnehmen. Weitere spannende Möglichkeiten werden Sie erleben: Zeichnen und Konstruieren, Landkarten und Navigation, Grafikprogramme, selbst Musik machen, verschiedene Spiele, Lernprogramme oder dreidimensionale Effekte auf dem Bildschirm. Nehmen Sie am Ende eine für Sie vorbereitete Linux-Live-DVD mit vielen Programmen mit nach Hause. So können Sie Linux sofort auch ohne Installation auf Ihrem PC verwenden. Norbert Schmidt Zeit: Fr. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17F5516AL1 Wann: Kurs-Nr. 17H5516AL5 Wann: Fotopräsentation mit Musik Aus ausgewählten Fotos wird mit Hilfe freier und quell-offener Programme eine schöne Diaschau für jeden Bildschirm oder Projektor. Eine gewünschte Musik wird in einer eigenen Tonspur hinzugefügt. Die selbst geschaffene Diaschau kann dann wie ein Film immer wieder abgespielt werden. Zur einfachen Weitergabe entsteht dann eine eigene DVD, die auf jedem DVD-Player abspielbar ist. Über ein schönes, selbstgestaltetes DVD-Auswahlmenü kann sehr einfach die jeweils gewünschte Diaschau ausgewählt und abgespielt werden. Die im Kurs auf den Windows-Rechnern verwendeten freien Programme gibt es in gleicher Version für Linux oder MacOSX. Norbert Schmidt Zeit: Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17F5516AL4 Wann: Kurs-Nr. 17H5516AL6 Wann:

247 Fachbereich Arbeit und Beruf Digitale Anwendungen Das Zeichenprogramm AutoCAD Grundlagen Ob Ingenieur, Elektrotechniker, Maschinenbauer oder Vermesser, überall sind Zeichnungen ein wesentlicher Bestandteil der Unterlagen. Auch auf diesem Gebiet hat der PC seinen Einzug gehalten, und es gibt verschiedene Programme, die mit ihrem Leistungsangebot unsere Erwartungen sogar noch übertreffen. Unser Kurs vermittelt CAD-Grundlagen zum sinnvollen Gebrauch von Zeichenprogrammen unabhängig vom Einsatzgebiet. Der Kurs wird mit dem Programm AutoCAD 2015 durchgeführt. Voraussetzung sind gute Kenntnisse des Betriebssystems Windows. Inhalt: Einführung, Methoden der Befehlseingabe, Anzeigebefehle Koordinateneingabe, Orientierungshilfen Elementare Zeichenbefehle Objektfang, Objektspur Layertechnik, -eigenschaften Maßstäblich zeichnen, Bemaßungen Layouts und Ansichtsfenster Polylinien Texteingaben, STIL, TEXT, MTEXT Schraffuren erzeugen und ändern Brita Niemann Zeit: freitags, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, samstags, 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Dauer: 10 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 255,00 Kurs-Nr. 17H5516CA1 Wann:

248 Fachbereich Arbeit und Beruf Das Zeichenprogramm AutoCAD Aufbaukurs Zielgruppe: Architekten und Ingenieure, Techniker, Bauzeichner, Technische Zeichner Inhalt: Arbeiten mit Gruppen, Attributen, Polylinien, externen Referenzen Blockbearbeitung im Blockmananger Definieren von dynamischen Blöcken Bemaßungsstile und Textstile definieren Arbeiten mit Plotstilen isometrisches Zeichnen im 2D-Bereich Punktobjekte erstellen mit Messen und Teilen/Punktstil Brita Niemann Zeit: freitags, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, samstags, 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Dauer: 10 Kurstage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 255,00 Kurs-Nr. 17F5516CA2 Wann: Das Zeichenprogramm AutoCAD 3D - Grundlagen Zielgruppe: Architekten und Ingenieure, Techniker, Bauzeichner, Technische Zeichner Inhalte: Einführung in 3D-Konstruktionen Ansichtensteuerung Konstruktionshilfen Drahtmodelle, 2 1/2 D-Modelle: Erhebungen, Objekthöhen Flächenmodelle: Werkzeugkasten Flächen, Polygonnetze Volumenmodelle/Volumenkörper Volumenkörper erstellen und bearbeiten, - Zusammensetzung komplexer Volumenkörper - beliebiges Platzieren von Objekten im Raum - Volumenquerschnitte erzeugen, Bemaßen in der Perspektive - Zeichnungsansichten für den Plot Brita Niemann Zeit: freitags, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr samstags, 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Dauer: 6 Kurstage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 153,00 Kurs-Nr. 17F5516CA3 Wann:

249 Fachbereich Arbeit und Beruf Digital fotografiert! Und nun? Dieser Kurs wendet sich an alle Digitalkamerabesitzer und -besitzerinnen und solche, die es noch werden wollen. Es wird einfach und praxisnah der Weg des selbst fotografierten Bildes von der Kamera bis auf das Papier, die CD oder ein anderes Speichermedien vermittelt. Im Ergebnis des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, ihre selbst fotografierten Bilder zu archivieren und vielfältig zu nutzen. Eingesetzt wird das Open-Source-Programm GIMP. Für diesen Kurs sollten gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie des Betriebssystem Windows vorhanden sein. Inhalt: Übertragen der Bilder von der Kamera auf den PC Speichern und wiederfinden der Bilder auf dem PC Die ersten Urlaubseindrücke aktuell per versenden. Was kann Bildbearbeitung leisten - ein Einblick mit GIMP. Präsentation der eigenen Bilder auf dem PC Wie komme ich zum "richtigen" Papierbild Externes Speichern von Bildern auf CD, DVD usw. Frank Lazecky Zeit: Di. und Do. 8:00-11:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5516CB1 Wann: Zeit: Mi. und Mo. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5516CB2 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17H5516CB5 Wann:

250 Fachbereich Arbeit und Beruf Digital fotografiert! Nachbearbeitung Dieser Kurs baut auf Kenntnissen aus unserem Kurs "Digital fotografiert! Und nun?" auf. Die Fotobearbeitung wird mit dem Open-Source-Programm GIMP durchgeführt. Inhalt: Erstellen von Fotomontagen Retuschieren von Fotos Effekte erstellen und einsetzen Frank Lazecky Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5516CB4 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CB7 Wann: Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch - Schritt für Schritt Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll präsentieren. Fotobüchern dienen aber nicht nur dazu, Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer, und denken Sie bitte daran, Ihre eigenen digital gespeicherten Bilder mitzubringen. Frank Lazecky Zeit: Di. und Do. 8:00-11:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17F5516CC1 Wann: Zeit: Di. und Do. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17F5516CC2 Wann:

251 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Mo. und Mi. 13:00-16:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17H5516CC6 Wann: Zeit: Mo. und Mi. 8:00-11:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17H5516CC7 Wann: Machen Sie etwas Besonderes aus Ihren Fotos Wenn Sie aus vorhandenen Fotos etwas Besonderes machen wollen, dann können kreative Ideen und die digitale Bildbearbeitung mit Photoshops Elements helfen. In diesem Kurs wollen wir in den ersten Terminen lernen, missglückte Schnappschüsse, alte Portraits oder Familienfoto aufzuarbeiten. Wenn wir uns in die kreativen Möglichkeiten der Bildverarbeitung eingearbeitet haben, werden wir uns daran wagen, aus verschiedenen Fotos eine eigene Collage oder Fotomontage als eigenes Kunstwerk zu gestalten. Im Kurs geht es neben technischen Tipps um die Bildkomposition, kreative Bearbeitung mittels Retuschieren, Extrahieren, Zeichnen und Malen in den Collagen und Fotomontagen, um aus Ihren Fotos etwas Einzigartiges zu erstellen. Grundlegende EDV-Kenntnisse sollten vorhanden sein, Vorkenntnisse in Photoshop sind nicht erforderlich Frank Koebsch Zeit: Mo. 17:30-20:00 Uhr Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 96,00 Kurs-Nr. 17F5516CD3 Wann: Zeit: Do. 18:00-20:30 Uhr Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 96,00 Kurs-Nr. 17H5516CD8 Wann:

252 Fachbereich Arbeit und Beruf Fotografie - Blickwinkel Gemeinsam auf Fototour gehen, neue Blickwinkel entdecken und Perspektiven verändern. Die eigene Sichtweise, das Auge und das Licht gezielt als Hauptrolle einsetzen. Fotografie in der Praxis und im Austausch in der Gruppe. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Der Kurs findet vorwiegend draußen statt. Im Anschluss an jede Tour erfolgt die Auswertung. Am Ende des Kurses wird eine gemeinsame Präsentation der Ergebnisse stattfinden. Der Umgang mit der Kamera wird in der Praxis gelernt oder gefestigt. Alle Kameras, von analog bis digital sind willkommen. Simone Sevenich Zeit: Di. 17:00-18:45 Uhr Dauer: 8 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 48,00 Kurs-Nr. 17F5516CD5 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CD5 Wann: Fotografie - Workshop "Fototransfer - vom Motiv zum Druck" Ein Fotospaziergang eröffnet diesen Workshop mit dem Ziel, mit der digitalen Kamera ein Motiv finden und abzulichten. Gemeinsam in der Gruppe sind die schönsten Blickwinkel zu entdecken und doch wird jeder sein ganz individuelles Motiv erstellen. Nach dem Spaziergang wird das Lieblingsbild zum Druck gebracht und über die Technik "Fototransfer" z. B. auf Holz oder einen Anhänger aufgetragen. So entsteht das eigene kleine Kunstwerk für die Bilderwand zu Hause oder als Geschenk. Ein Lieblingsmotiv kann zusätzlich natürlich bereits mitgebracht werden. Materialkosten in Höhe von etwa 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Simone Sevenich Zeit: Sa. 9:00-11:30 Uhr Dauer: 1 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 10,50 zzgl. 5,00 Materialkosten Kurs-Nr. 17F5516CD8 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CDA Wann:

253 Fachbereich Arbeit und Beruf Fotografie - Workshop "Stilllife Fotografie & Kartendesign" In diesem Workshop erstellen Sie Ihre eigenen Grußkarten. Von der Ideenfindung über Composing bis zur Kartenerstellung erhalten Sie Ihre eigenen Kunst -, Gruß- oder Postkarten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erstellen von Karten mit Frühlings- und Ostermotiven. Das Erstellen der Karten erfolgt in Kombination von digitaler Verarbeitung und analoger Handarbeit. Ein Fotoapparat und Ministudio sind am Kursort vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Inhalt: Ideenfindung, Composing, Lichtführung, Fotografieren, Bildbearbeitung, Erstellen der Karten. Mitzubringen: Ein eigener Fotoapparat (falls vorhanden) mit einer Speicherkarte, auf der noch viel Platz ist. Materialkosten in Höhe von etwa 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Simone Sevenich Zeit: Sa. 9:00-12:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 14,00 zzgl. 5,00 Materialkosten Kurs-Nr. 17F5516CD9 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CD9 Wann: postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 251

254 Fachbereich Arbeit und Beruf Streetfotografie - Workshop Fotografieren im öffentlichen Raum, eine interessante Szenerie auf der Straße erfassen und gekonnt im Bild festhalten - das ist die Definition von Streetfotografie durch unsere Kursleiterin. Weg vom halbherzigen Schnappschuss im Vorbeigehen, hin zu interessanten Bildern, die Geschichten erzählen. Dieser Workshop besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Der Theorieteil beinhaltet alle für die Streetfotografie wichtigen Themen. Anhand einiger Bilder zeigt sie, wie man spannende Fotos machen kann, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Aufnahmetechniken auf der Straße wichtig sind. Sie erklärt die rechtliche Situation und wie man damit umgeht, wie man die Angst überwindet und warum die Kamera nicht wirklich relevant ist, um auf der Straße gute Bilder zu machen. Im Praxisteil wird das Gelernte dann auch gleich in die Tat umgesetzt. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung der entstandenen Fotografien innerhalb der Gruppe. Der Workshop richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene im Bereich der Streetfotografie. Benötigt wird eine digitale Kamera (Spiegelreflex-, spiegellose oder auch Kompaktkamera). Die Grundlagen der Fotografie sowie die eigene Kamera sollten beherrscht werden. Karina Rieckhoff Zeit: Sa. 9:00-17:30 Uhr Dauer: 1 x 10 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,50 Kurs-Nr. 17F5516CEA Wann: Kurs-Nr. 17F5516CEB Wann: Kurs-Nr. 17F5516CEC Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEB Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEC Wann: Streetfotografie - Aufbaukurs Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs zum Workshop Streetfotografie. Er richtet sich an Teilnehmer des Workshops, aber auch an erfahrenere Streetfotografen, die bereits über die theoretischen Grundlagen verfügen und ihre Fertigkeiten im Bereich der Straßenfotografie vertiefen möchten. Der Kurs besteht aus drei Teilen. Zuerst werden von den Kursteilnehmern mitgebrachte Fotografien zum Thema (bis zu fünf Bilder) besprochen. Die Kursleiterin gibt Tipps. Dann wählt jeder ein eigenes Thema, um dieses dann auf Rostocks Straßen fotografisch umzusetzen. Die Ergebnisse werden im Anschluss in der Gruppe diskutiert. Benötigt wird eine digitale Kamera (Spiegelreflex-, spiegellose oder auch Kompaktkamera). Die Grundlagen der Fotografie sowie die eigene Kamera sollten beherrscht werden. Erfahrung im Bereich Straßenfotografie wird vorausgesetzt. Ein USB-Stick zur Übertragung der Fotos sollte mitgebracht werden.

255 Fachbereich Arbeit und Beruf Karina Rieckhoff Zeit: Sa. 9:00-17:30 Uhr Dauer: 1 x 10 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 32,50 Kurs-Nr. 17F5516CEF Wann: Kurs-Nr. 17F5516CEG Wann: Kurs-Nr. 17F5516CEH Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEF Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEG Wann: Bildbesprechung "Natur" Ist das gut oder kann das weg? - Um diese Frage dreht sich alles in diesem Kurs. Themenbezogen werden hier gemeinsam mit der Gruppe die mitgebrachten Fotos der Teilnehmer besprochen. Was ist den Fotografen schon sehr gut gelungen? Was kann man noch besser machen? Wann ist ein Bild überhaupt ein gutes Bild? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die gerne Meinungen anderer Fotografie-Interessierter zu ihren Bildern erhalten möchten. Jeder Teilnehmer bringt bitte 10 bis 15 eigene Fotografien zum vorgegebenen Thema mit, vorzugsweise Ausdrucke (ca. 13 x 18 oder 20 x 30) oder auf USB-Stick. Karina Rieckhoff Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 13,00 Kurs-Nr. 17F5516CEM Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEM Wann:

256 Fachbereich Arbeit und Beruf Bildbesprechung "Portrait" Ist das gut oder kann das weg? - Um diese Frage dreht sich alles in diesem Kurs. Themenbezogen werden hier gemeinsam mit der Gruppe die mitgebrachten Fotos der Teilnehmer besprochen. Was ist den Fotografen schon sehr gut gelungen? Was kann man noch besser machen? Wann ist ein Bild überhaupt ein gutes Bild? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die gerne Meinungen anderer Fotografie-Interessierter zu ihren Bildern erhalten möchten. Jeder Teilnehmer bringt bitte 10 bis 15 eigene Fotografien zum vorgegebenen Thema mit - vorzugsweise Ausdrucke (ca. 13 x 18 oder 20 x 30) oder auf USB-Stick. Karina Rieckhoff Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 13,00 Kurs-Nr. 17F5516CEP Wann: Bildbesprechung "Reisefotografie" Ist das gut oder kann das weg? - Um diese Frage dreht sich alles in diesem Kurs. Themenbezogen werden hier gemeinsam mit der Gruppe die mitgebrachten Fotos der Teilnehmer besprochen. Was ist den Fotografen schon sehr gut gelungen? Was kann man noch besser machen? Wann ist ein Bild überhaupt ein gutes Bild? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die gerne Meinungen anderer Fotografie-Interessierter zu ihren Bildern erhalten möchten. Jeder Teilnehmer bringt bitte 10 bis 15 eigene Fotografien zum vorgegebenen Thema mit - vorzugsweise Ausdrucke (ca. 13x18 oder 20x30) oder auf USB-Stick. Karina Rieckhoff Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 13,00 Kurs-Nr. 17F5516CER Wann: Kurs-Nr. 17F5516CEQ Wann:

257 Fachbereich Arbeit und Beruf Bildbesprechung "Streetfotografie" Ist das gut oder kann das weg? - Um diese Frage dreht sich alles in diesem Kurs. Themenbezogen werden hier gemeinsam mit der Gruppe die mitgebrachten Fotos der Teilnehmer besprochen. Was ist den Fotografen schon sehr gut gelungen? Was kann man noch besser machen? Wann ist ein Bild überhaupt ein gutes Bild? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die gerne Meinungen anderer Fotografie-Interessierter zu ihren Bildern erhalten möchten. Jeder Teilnehmer bringt bitte 10 bis 15 eigene Fotografien zum vorgegebenen Thema mit - vorzugsweise Ausdrucke (ca. 13x18 oder 20x30) oder auf USB-Stick. Karina Rieckhoff Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 13,00 Kurs-Nr. 17F5516CEN Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEN Wann: Bildbesprechung "Tierfotografie" Ist das gut oder kann das weg? - Um diese Frage dreht sich alles in diesem Kurs. Themenbezogen werden hier gemeinsam mit der Gruppe die mitgebrachten Fotos der Teilnehmer besprochen. Was ist den Fotografen schon sehr gut gelungen? Was kann man noch besser machen? Wann ist ein Bild überhaupt ein gutes Bild? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die gerne Meinungen anderer Fotografie-Interessierter zu ihren Bildern erhalten möchten. Jeder Teilnehmer bringt bitte 10 bis 15 eigene Fotografien zum vorgegebenen Thema mit - vorzugsweise Ausdrucke (ca. 13x18 oder 20x30) oder auf USB-Stick. Karina Rieckhoff Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 13,00 Kurs-Nr. 17F5516CEO Wann: Kurs-Nr. 17H5516CEO Wann:

258 Fachbereich Arbeit und Beruf Erste Schritte der Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Mit diesem Kurs wird eine Einführung in die digitale Bearbeitung gegeben. Anhand des Programms Adobe Photoshop Elements, welches beim Kauf vieler Drucker, Scanner und Digitalkameras zur Softwareausstattung gehört, lernen Sie die richtige Anwendung der wichtigsten Befehle, um die Qualität Ihrer Bilder zu verbessern, um sie an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen oder um interessante und verblüffende grafische und gestalterische Effekte zu erzielen. Vorausgesetzt wird bei allen Teilnehmenden der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Inhalt: Dateiformate, Farbmodi und andere Grundlagen Bildgröße, Auflösung, Bildausschnitt ändern Helligkeit, Kontrast, Farbe und Sättigung verändern Auswahlwerkzeuge benutzen Verwendung von Ebenen Bilder transformieren und verzerren Effekte und Filter anwenden Mal- und Zeichenwerkzeuge Formen und Text Bilder drucken oder anders ausgeben Thomas Eck Zeit: Mo. und Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 8 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 129,60 Kurs-Nr. 17F5516CF1 Wann: Kurs-Nr. 17F5516CF3 Wann:

259 Fachbereich Arbeit und Beruf Fotografie - meine Technik Was sind die wichtigen technischen Grundlagen heutiger Fotopraxis in Bildaufnahme und Bearbeitung? Welches klassische Wissen ist im Denkansatz modern und nützlich, welche technische Tendenzen weisen in die Zukunft? Der Kurs beleuchtet die technischen Entwicklungen seit Erfindung der Kleinbildkamera bis zur heutigen Digitaltechnik. Behandelt werden die Themenkomplexe Kameratechnik, Grundgedanke der Optik, Aufnahmetechnik, Einsatz von Licht, Belichtungsmessung, digitale Entwicklungen, digitale Bildbearbeitung (nicht am Computer) und Ausbelichtungen von Fotos. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Eine eigene Kamera, egal welcher Bauart, ist hilfreich, um das gewonnene Wissen zum Ausreizen der eigenen Technik zu verwenden. Es werden ausdrücklich keine Labortechniken der Dunkelkammer behandelt. Diese werden nur für das Verständnis digitaler Bildbearbeitungen erwähnt. Der Kurs lebt von der Beteiligung der Teilnehmenden und der Bereitschaft, eigene Fotos als Diskussionsgrundlage vorzustellen. Peter-Paul Reinmuth Zeit: Mi. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 78,00 Kurs-Nr. 17F5516CH1 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CH5 Wann: Fotografie - meine Profitechnik Dieser Kurs versteht sich als Ergänzung des Einführungskurses "Fotografie - meine Technik". In diesem Kurs vertiefen Sie fotografische Kenntnisse und werden in weiteren Schritten auf konzeptionelles Arbeiten vorbereitet. Haben Sie bis jetzt gelernt, klassische Fehler bei der Aufnahme zu vermeiden, lernen Sie von nun an durch den bewussten Einsatz von Fehlern, Ihre Fotos zu einem eigenen Stil zu erheben. Um dieses zu beherrschen, werden Sie in die professionellen Aufnahmetechniken entführt, die Sie sich auch mit einfachen Mitteln zu eigen machen können. Systematisch bekommen Sie den Blick auf Ihren eigenen work-flow von der Belichtung bis zur Bildpräsentation. Peter-Paul Reinmuth Zeit: Mi. 19:45-21:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L05 Entgelt: 90,00 Kurs-Nr. 17F5516CH3 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CH8 Wann:

260 Fachbereich Arbeit und Beruf Videobearbeitung - ein Einstieg mit freien und quell-offenen Programmen Wie kann ich Aufnahmen und Videos, etwa von der Digitalkamera oder vom TV, auf dem Rechner bearbeiten? In diesem Kurs lernen Sie diese Grundlagen zum einfachen Umgang mit digitalen Videos. Unerwünschte Stellen (etwa unscharfe Abschnitte oder Werbung) werden mit einfachen Programmen aus der Aufnahme herausgeschnitten. Es wird gezeigt, wie dann aus den eigenen Aufnahmen eine DVD zusammengestellt werden kann, in der jeder einzelne Film aus einem selbstgestalteten DVD-Menü heraus abspielbar ist. Sollen diese Filme dann später einmal wieder einzeln oder in neuer Reihenfolge gespeichert werden, werden die Titel wieder von der DVD kopiert und neu zusammengestellt. Die im Kurs auf den Windows-Rechnern verwendeten freien Programme gibt es in gleicher Version für Linux oder MacOSX. Norbert Schmidt Zeit: Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 3 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5516CM1 Wann: Kurs-Nr. 17H5516CM6 Wann:

261 Fachbereich Arbeit und Beruf Tastaturschreiben Grundkurs Tastschreiben / Schnellschreibtraining am PC Fertigkeiten im Maschine schreiben sind für die Ausbildung, für das Studium oder im Beruf von Vorteil, auch wenn es die klassische Schreibmaschine kaum noch gibt. Die Arbeit am Computer erfordert zumindest Grundfertigkeiten. Wir bieten im Kurs für Einsteiger die Erarbeitung und Vervollkommnung der Fertigkeiten im 10-Finger-Tastschreiben an. N. N. Zeit: Do. und Di. 17:30-20:00 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 97,50 Kurs-Nr. 17F5542MA1 Wann: Zeit: Mi. und Do. 9:30-12:15 Uhr Dauer: 9 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 97,50 Kurs-Nr. 17H5542MA7 Wann: Zeit: Di. und Do. 17:00-19:30 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R03 Entgelt: 97,50 Kurs-Nr. 17H5542MA6 Wann: Prüfung 10-Finger-Tastschreiben Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im 10-Finger-Tastschreiben können Sie eine Prüfung ablegen. Der Test wird am Computer durchgeführt. Nach einer Vorbereitungszeit erhalten Sie verschiedene Texte zur Auswahl. Das Ergebnis wird bewertet und in einem Zertifikat ausgewiesen. Siegrun Beling Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R10 Entgelt: 41,20 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5542MP1 Wann: nach Vereinbarung 259

262 Fachbereich Arbeit und Beruf Fit für den Beruf Wie finde ich den Job, der zu mir passt? - Bewerbungstraining In Zeiten des sich schnell verändernden Arbeitsmarktes ist es nach langjähriger Zugehörigkeit zu einem Unternehmen und der Kündigung oft schwer, sich zurechtzufinden, zu motivieren oder neu zu orientieren, d. h., in eine neue Branche zu gehen oder nach einer Weiterbildung auch eine vollkommen neue Position einzunehmen. Die Teilnehmenden stehen vor einer besonderen Herausforderung, die nicht nur die berufliche, sondern oft auch weitere Bereiche des Lebens betreffen. Im Einzelfall heißt das, vielleicht noch einmal ganz neu anzufangen. Da gilt es zunächst eine individuelle Standortanalyse vorzunehmen, Potenziale hervorzuholen, sie bewusst zu machen, eine persönliche Strategie zu entwickeln und dann sicher das Ziel anzusteuern. Schwerpunkte des Trainings sind: Standortanalyse, berufliche Zielsetzung und Zielkriterien Erarbeiten motivierender und demotivierender Faktoren Berufliche Erfolge - Persönliche Erfolgsanalyse Entwickeln einer persönlichen Bewerbungsstrategie Analyse des Arbeitsmarktes und Wege in den Arbeitsmarkt Erstellen des Lebenslaufes Erarbeiten von Bewerbungsanschreiben Entwerfen von Initiativschreiben und Ansprechen von Zielgruppen Trainieren von Vorstellungsgesprächen - Vorbereiten auf heikle Fragen Das Training zielt darauf ab, die Grundlagen für eine erfolgreiche Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu erarbeiten, die Unterlagen für das eigene erfolgreiche Selbstmarketing zu erstellen und die Teilnehmenden auf gelingende Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Frau Kleinfeldt hat viele Jahre in der Personalberatung gearbeitet und die dazu notwendigen Ausbildungen absolviert. Seit vier Jahren ist sie freiberuflich in Rostock als Karriereberaterin und Coach tätig. Doris Kleinfeldt Zeit: Sa. 9:00-15:00 Uhr Dauer: 2 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 48,60 Kurs-Nr. 17F5544D01 Wann:

263 Fachbereich Arbeit und Beruf Rhetorik und Gesprächstechnik - Grundkurs Viele Menschen trauen sich nicht, in der Öffentlichkeit frei zu reden, weil sie Angst haben, sich zu blamieren. Sie möchten im Boden versinken und haben alles vergessen, was sie sagen wollten. Jeder kann lernen, vor einer größeren Menge in der Öffentlichkeit frei zu sprechen. Die einzige Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, Erfahrungen zu machen, denn Reden lernt man nur durch Reden. Wenn Sie erfolgreich sein wollen, müssen Sie sich selbst und Ihre Leistungen optimal präsentieren und überzeugend "verkaufen". Dabei spielt eine glaubwürdige und professionelle Rhetorik eine entscheidende Rolle. Der Kurs verrät Tricks, Tipps und zeigt Übungen, mit denen Sie Ihre Redefähigkeit und sichere Selbstdarstellung wirkungsvoll einsetzen können. Inhalte: eigene Wirkung: Authentizität und Eigenarten Variationen der freien Reden rhetorische Figuren für stilistischen Feinschliff nonverbale Signale: Zusammenhang von Sprache und Körpereinsatz die "richtigen" Pausen und das "richtige" Atmen rhetorische Stärken und Schwächen Schaffung eines Sympathiefeldes Abschlussvortrag Dr. Dagmar Steinfurth Zeit: Di. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 8 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 86,40 Kurs-Nr. 17F5544R01 Wann: Kurs-Nr. 17H5544R06 Wann:

264 Fachbereich Arbeit und Beruf Rhetorik und Gesprächstechnik - Intensivkurs Wir bieten Ihnen einen Intensivkurs an zwei Wochenenden praxisnah, abwechslungsreich und interaktiv an. Der Dozent beschränkt sich auf ein Minimum an frontaler Präsentation und nutzt verschiedene Medienformen. Durch viele Übungen setzen sie sich aktiv mit der Thematik auseinander und können so ihr eigenes rhetorisches Profil erkennen, ausbauen bzw. positiv verändern. Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik sind zu den wichtigsten Persönlichkeitsmerkmalen geworden, um sich in der Arbeits- und Lebenswelt durchzusetzen. Wie halte ich einen mitreißenden Vortag - ohne Lampenfieber? Wie drücke ich das aus, was ich wirklich sagen möchte? Wie fühle ich mich stark und abgeklärt vor einer Gruppe? Wie überzeuge ich andere Personen in Verhandlungen und Streitgesprächen von meiner Meinung, ohne dass jemand verletzt wird? Probieren Sie sich aus und erlernen Sie die Kunst der Rhetorik! Raimund Bütow Zeit: freitags, 17:00 Uhr - 21:15 Uhr samstags, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Dauer: 4 Tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 93,60 Kurs-Nr. 17F5544R03 Wann: Kurs-Nr. 17H5544R08 Wann:

265 Fachbereich Arbeit und Beruf Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Die Finanzbuchführung (1) - Xpert Grundlagen Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen einer ordnungsgemäßen Buchführung unter Berücksichtigung der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Die Kapitalstruktur und die Erfolgsermittlung werden analysiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Beendigung dieses Teiles in der Lage, eine Bilanz und ein Gewinn- und Verlustkonto nach Vorgaben des HGB zu erstellen. Die Buchung der Mehrwertsteuer und das Erstellen eines Formulars Umsatzsteuervoranmeldung werden mit praktischen Beispielen erarbeitet und trainiert. Die Bearbeitung der Belege für Import/Export und deren Besonderheiten bei der Berücksichtigung der Mehrwertsteuer wird in diesem Kurs behandelt. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit! Antje Trinks Zeit: Di. und Fr. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 18 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 364,50 Kurs-Nr. 17H5562BA1 Wann: Die Finanzbuchführung (2) - Xpert Jahresabschluss In diesem Teil wird die weiterführende Buchhaltung in Zusammenhang mit dem Jahresabschluss der Unternehmung vermittelt. Es werden die Hauptarbeiten zum Jahresabschluss sowie die vorbereitenden Buchungen in der Anlagenbuchhaltung vorgenommen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die verschiedenen Abschreibungsmethoden. Grundlage für diesen Kurs sind die handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze sowie die Gesellschaftsformen und ihre Gewinnverteilung, die im Teil 1 behandelt werden. Antje Trinks Zeit: Di. und Fr. 17:00-21:00 Uhr Dauer: 14 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 280,00 Kurs-Nr. 17H5562BA2 Wann:

266 Fachbereich Arbeit und Beruf Buchführung am PC mit Buchführungssoftware DATEV - Xpert In diesem Kurs wird die Anwendung der Buchführung mit dem Programm "Buchhalter" vom DATEV geübt. Bearbeitet werden praxisrelevante Beispiele. Gute Vorkenntnisse der Buchführung sind erforderlich. Vorausgesetzt wird auch der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Inhalt: Einführung in die Software (Erfassen, Eingabe, Buchen, Ausgabe, Dialogbuchungen, Stapelbuchungen) Das Anlegen von Stamm- und Bewegungsdaten Die Arbeit mit dem Kontenplan Verwaltung der Konten, Anlegen neuer Konten Aufstellen einer Bilanz Das Buchen mit Warenbestandskonten, Steuerkonten, Eigenkapitalveränderungen und Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast Das Buchen mit Umsatzsteuervorauszahlungen Die Arbeit eines Unternehmens von der Inventur bis zur Schlussbilanz (Anlegen einer Firma, Arbeit mit Debitoren und Kreditoren, Buchungstexte erarbeiten, Journal anlegen, Durchführung des Jahresabschlusses am PC) Die Ausgabe aller erforderlichen Unterlagen für den Abschluss eines Geschäftsjahres Antje Trinks Zeit: Di. und Fr. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 12 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 204,00 Kurs-Nr. 17F5562BPD Wann:

267 Fachbereich Arbeit und Beruf Buchführung am PC mit Buchführungssoftware Lexware - Xpert In diesem Kurs wird die Anwendung der Buchführung mit dem Programm "Financial office" vom Lexware geübt. Bearbeitet werden praxisrelevante Beispiele. Gute Vorkenntnisse der Buchführung sind erforderlich. Vorausgesetzt wird auch der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Inhalt: Einführung in die Software (Erfassen, Eingabe, Buchen, Ausgabe, Dialogbuchungen, Stapelbuchungen) Das Anlegen von Stamm- und Bewegungsdaten Die Arbeit mit dem Kontenplan Verwaltung der Konten, Anlegen neuer Konten Aufstellen einer Bilanz Das Buchen mit Warenbestandskonten, Steuerkonten, Eigenkapitalveränderungen und Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast Das Buchen mit Umsatzsteuervorauszahlungen Die Arbeit eines Unternehmens von der Inventur bis zur Schlussbilanz (Anlegen einer Firma, Arbeit mit Debitoren und Kreditoren, Buchungstexte erarbeiten, Journal anlegen, Durchführung des Jahresabschlusses am PC) Die Ausgabe aller erforderlichen Unterlagen für den Abschluss eines Geschäftsjahres Antje Trinks Zeit: Fr. und Di. 17:00-20:15 Uhr Dauer: 12 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 204,00 Kurs-Nr. 17F5562BPL Wann:

268 Fachbereich Arbeit und Beruf Info Online-Seminare in Ihrer Volkshochschule Im Gegensatz zum klassischen Kurs lernen Sie im Xpert Business LernNetz im Live-Webinar von einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen - oder im PC-Raum bei uns in der Volkshochschule. Hier können wir Ihnen auch technische Unterstützung geben. Sie können aus den aufgeführten Angeboten frei wählen. Damit Sie vor Ort auch jemanden haben, dem Sie Ihre inhaltlichen Fragen stellen können, beinhaltet unser Angebot auch direkte Konsultationen. Die Zeiten können mit unseren Dozenten vereinbart werden. Finanzbuchführung 1 mit Xpert Business-Zertifikat - Online Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Antje Trinks Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,75 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,75 Kurs-Nr. 17F5562BC1 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,75 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,75 Kurs-Nr. 17H5562BC1 Wann:

269 Fachbereich Arbeit und Beruf Finanzbuchführung 2 mit Xpert Business-Zertifikat - Online Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Antje Trinks Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,80 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,80 Kurs-Nr. 17F5562BC2 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,80 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,80 Kurs-Nr. 17H5562BC2 Wann: Lohn und Gehalt 1 mit Xpert Business-Zertifikat - Online Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Antje Trinks Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 261,30 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 51,30 Kurs-Nr. 17F5562BC3 Wann:

270 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 261,30 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel Kurs-Nr. 17H5562BC3 Wann: Lohn und Gehalt 2 mit Xpert Business-Zertifikat - Online Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Antje Trinks Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,80 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,80 Kurs-Nr. 17F5562BC4 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 260,80 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 50,80 Kurs-Nr. 17H5562BC4 Wann: Einnahmen-Überschuss-Rechnung mit Xpert Business-Zertifikat - Online Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Antje Trinks 268

271 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 11 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 152,95 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 22,95 Kurs-Nr. 17F5562BC5 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 11 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 152,95 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 22,95 Kurs-Nr. 17H5562BC5 Wann: Kosten- und Leistungsrechnung mit Xpert Business-Zertifikat - Online Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Antje Trinks Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 249,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 39,90 Kurs-Nr. 17F5562BC6 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 249,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 39,90 Kurs-Nr. 17H5562BC6 Wann:

272 Fachbereich Arbeit und Beruf Finanzwirtschaft mit Xpert Business-Zertifikat - Online Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Antje Trinks Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17F5562BC7 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17H5562BC7 Wann: Bilanzierung mit Xpert Business-Zertifikat - Online Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Antje Trinks Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 257,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 47,90 Kurs-Nr. 17F5562BC8 Wann:

273 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 257,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 47,90 Kurs-Nr. 17H5562BC8 Wann: Controlling mit Xpert Business-Zertifikat - Online Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen Maßnahmen zu entwickeln. Antje Trinks Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17F5562BC9 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17H5562BC9 Wann: Betriebliche Steuerpraxis mit Xpert Business-Zertifikat - Online Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. 271

274 Fachbereich Arbeit und Beruf Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Antje Trinks Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 238,25 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 28,25 Kurs-Nr. 17F5562BD0 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 238,25 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 28,25 Kurs-Nr. 17H5562BD0 Wann: Personalwirtschaft mit Xpert Business-Zertifikat - Online Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/ innen berücksichtigt werden. Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: Antje Trinks Do. und Di. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17F5562BD1 Wann: Zeit: Dauer: Ort: Entgelt: 272 Mo. und Do. 18:30-20:30 Uhr 20 x 3 Kursstd. Am Kabutzenhof 20 a, ohne Raum 255,90 (keine Ermäßigung möglich) einschl. Kosten Lernmittel 45,90 Kurs-Nr. 17H5562BD1 Wann:

275 Fachbereich Arbeit und Beruf Xpert-Prüfung für alle Kurse Xpert Business LernNetz und Finanzbuchführung Für die Prüfungsgebühr gibt es keine Ermäßigung. Dozententeam Zeit: Di. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 43,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5562BX2 Wann: Zeit: Do. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 43,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5562BX5 Wann: Xpert-Prüfung Buchführung (EDV) Für die Prüfungsgebühr gibt es keine Ermäßigung. Dozententeam Zeit: Di. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 43,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5562BX3 Wann: Zeit: Di. 17:00-20:00 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L03 Entgelt: 43,00 (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 17F5562BX4 Wann:

276 Fachbereich Arbeit und Beruf Rund um die Immobilie Was ist ein Haus wert? - Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken Jeder Eigentümer oder Erwerber von Grundbesitz ist an dessen Wert interessiert. Die Wertermittlung des Grundstücks und/oder Gebäudes ist ein aufwendiges Verfahren und für den Laien oft etwas unverständlich. Herr Röse ist freier Sachverständiger für Haus- und Grundbewertung und wird dieses Thema verständlich und nachvollziehbar vermitteln. Inhalt: Gutachten/Wertermittlung zu welchem Zweck (Vermögensteilung, -übertragung, Regelung von Erbansprüchen und -rechten, Verkauf, Kauf, Beleihung) Grundstückswert, Grundstückspreis (Bauland, Bauerwartungsland, Vorder-, Hinterland, Gartenland, Einflussfaktoren, die auf den Wert des Grundstückes wirken) Gebäudewert (Wie ermittelt man den Wert eines Gebäudes, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohn- und Geschäftshaus) Grundbuchlich gesicherte Rechte - Arten, Auswirkungen, Werte Wertermittlungsverfahren (Sachwert, Ertragswert, Verkehrswert, welches Wertermittlungsverfahren für welches Gebäude?) Was ist nun ein Haus wert? (Praktisches Beispiel, Hinweise, Orientierungshilfen) Volker Röse Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17F5564WE1 Wann: Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 2 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 32,40 Kurs-Nr. 17H5564WE6 Wann:

277 Fachbereich Arbeit und Beruf Grundbuchlich gesicherte Rechte und ihre Einflüsse auf den Grundstückswert Rechte und Belastungen werden oft auf vertraglicher Basis oder auch gesetzlich geregelt im Grundbuch eingetragen. Daraus ergeben sich für den Grundstückseigentümer verschiedene Vor-, aber leider auch Nachteile, deren Auswirkungen meist erst nach Jahren erkannt werden. Fehleinschätzungen sind in diesem Bereich sicher teuer und können langfristig gesehen u. U. sogar existenzbedrohende Auswirkungen haben. Jeder Grundstückseigentümer sollte sich rechtzeitig zu Lebzeiten überlegen, ob er sein Haus oder Grundstück z. B. im Wege der vorweggenommenen Erbfolge mit allen seinen verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung überträgt. Hier bestehen meistens Unklarheiten über die entsprechend zu verteilenden Vermögenswerte und vor allem zu den Auswirkungen dieser Rechte für die dann verpflichteten Eigentümer. Grundstückseigentümer lassen sich mitunter aufgrund von öffentlichen Verfahren, aber auch in gutem Glauben der Nachbarschaftshilfe u. a. auf die Eintragung von grundstücksbelasteten Rechten im Grundbuch ein, ohne zu wissen, welchen Einfluss dieses auf den Wert seines Grundstückes hat. Inhalt: Wohnungsrecht - unterschiedliche Werte für den Begünstigten und den Verpflichteten Nießbrauch - das umfassendste Nutzungsrecht Wegerecht - wertmäßige Grundstücksvor- und -nachteile Leitungsrecht - wertmäßige Grundstücksvor- und -nachteile Altenteilsrecht - Zusammenfassung verschiedener Einzelrechte Sanierungsvermerk - geht mich das was an? Herr Röse ist freier Sachverständiger für Haus- und Grundbewertung. Volker Röse Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17F5564WE2 Wann: Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.L01 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17H5564WE7 Wann:

278 Fachbereich Arbeit und Beruf Hausneubau - der kritische Bauherr - gut vorbereitet an den Start Der Bau eines Wohnhauses stellt eine komplexe Aufgabe für den Bauherrn dar. Finanzierung, Grundstück, Erschließung, Notarvertrag, Bauplanung, Bauvertrag, Bauausführung, Hausanschlüsse, Gewährleistung, Teilabnahme, Mängel, Übergabe usw. Oft ist der private Bauherr damit überfordert und hofft auf die glückliche Hand bei der Auswahl der Fachkompetenzen. Doch bereits ein fehlerhafter Baustein kann das Bauvorhaben ganz gefährden oder jahrelangen Rechtsstreit nach sich ziehen. Entsprechende Kosten sind die Folge. Derartige Risiken lassen sich bei guter, langfristiger Vorbereitung, gründlicher Hinterfragung von Unklarheiten, Kenntnis der wesentlichen Zusammenhänge und Aufklärung durch fachkompetente Partner für die jeweiligen "Bausteine" minimieren. "Schimmel, Schulden, schiefe Wände" - man kann aktiv Einfluss auf deren Vermeidung nehmen! Herr Röse, freier Sachverständiger, gibt einen Überblick über die wichtigsten Teilbereiche bei der Planung und Durchführung eines Eigenheimbaus. Worauf ist zu achten, was ist wichtig bei der Auswahl, wie vergleicht man Angebote, wie verhält man sich bei Problemen, wo liegen eventuell Fußangeln u. v.a. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit ihre Fragen zu stellen. Volker Röse Zeit: Mo. 18:00-21:15 Uhr Dauer: 1 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R12 Entgelt: 16,20 Kurs-Nr. 17F5564WE3 Wann: Kurs-Nr. 17H5564WE8 Wann: Baufinanzierungen optimal beantragen, verlängern oder ablösen Bei Ihrer Baufinanzierung geht es vielleicht um die größte Investition in Ihrem Leben. Schnell kann durch einen kleinen Fehler die Finanzierung teuer werden bzw. komplett versagt bleiben. Das Internet ist voll mit zum Teil sehr widersprüchlichen Informationen. Selbst in der Zeitschrift "Finanztest" (v. Stiftung Warentest, Ausg. 06/2012) wurden viele Kreditberatungen als mangelhaft bewertet. In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur grundlegende Informationen zu verschiedenen Finanzierungsmodellen, Förderkrediten und entsprechenden Sicherheiten, sondern auch wichtige Basics über Selbstauskünfte, SCHUFA, versteckte Kosten, wichtige Auszahlbedingungen etc. Die Bankkauffrau Mandy Borkenhagen-Tiede hat im Bereich Firmenkredite und Baufinanzierung der Sparkasse gearbeitet. Nach einem Betriebswirtschaftsstudium arbeitet Sie selbstständig im Bereich Unternehmensfinanzierung. 276

279 Fachbereich Arbeit und Beruf Mandy Borkenhagen-Tiede Zeit: Sa. 9:00-14:00 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 24,30 Kurs-Nr. 17F5564WF1 Wann: Kurs-Nr. 17H5564WF6 Wann: Wie funktioniert Statik? "Alles ruht im Gleichgewicht der Kräfte" - daran kann sich niemand vorbei mogeln. Für interessierte Laien, Hobby-Bauherren, und alle technisch interessierten Zuhörer werden Bedeutung und Grundlagen der Statik anhand von Berechnungsmethoden und einfachen Theorien bis zu praktischen Beispielen erläutert. Hier findet auch der Carport-Bauer wertvolle Hinweise. Fragen der Kursteilnehmer können behandelt werden: Ein- und Zweifeldträger Kragträger Stützen Rahmenkonstruktionen Fachwerke Dr. Ing. Klaus Alich Zeit: Do. 19:00-21:15 Uhr Dauer: 6 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 63,00 Kurs-Nr. 17F5564WS1 Wann: Kurs-Nr. 17H5564WS6 Wann:

280 Fachbereich Arbeit und Beruf Altersvorsorge Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber wissen nicht, wie? Dann sind Sie im Einstiegskurs von "Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?" genau richtig. In kompakten 90 Minuten zeigen unabhängige Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung auf, wie der Einstieg in ein finanziell abgesichertes Rentenalter gelingt. Was können Sie von der gesetzlichen Rente erwarten? Wie ermitteln Sie Ihren Vorsorgebedarf? Welche Möglichkeiten der geförderten Altersvorsorge (Riester, Rürup und Co.) gibt es? Der Einstiegskurs liefert Ihnen einen schnellen Überblick und fundiertes Grundwissen zu den wichtigsten Fragen der Altersvorsorge. Und das zum Nulltarif! Melden Sie sich bitte trotzdem vorher an! Die Deutsche Rentenversicherung in der Auskunfts- und Beratungsstelle Rostock bietet zusätzlich regelmäßig Vorträge zur Altersvorsorge mit folgenden Inhalten an: Altersvorsorge - heute planen Förderwege - Riester-, Basis- und Betriebsrente Hinweise zur Gestaltung - Entscheidungskriterien Die konkreten Termine finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Nord. Auch in persönlichen Gesprächen bietet die Deutsche Rentenversicherung eine neutrale, kostenfreie, anbieter- und produktunabhängige Erläuterung der Altersvorsorgemöglichkeiten an. Anmeldungen und Terminvereinbarungen können per Telefon, Fax oder erfolgen. So erreichen Sie die Beraterinnen und Berater der Auskunfts- und Beratungsstelle Rostock : Blücherstraße 27 b Rostock Telefon: Telefax: beratungsstelle-in-rostock@drv-nord.de Ilona Böhm Zeit: Fr. 18:00-19:30 Uhr Dauer: 1 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F5582FA1 Wann: Kurs-Nr. 17H5582FA6 Wann:

281 Fachbereich Arbeit und Beruf Gebärdensprache Wie kommuniziere ich mit gehörlosen Menschen? Gehörlose Menschen leben in zwei Welten, in der Welt der hörenden Menschen und in ihrer eigenen, der gehörlosen Welt. In der gehörlosen Welt erkennen sie ihre eigene Identität, entwickeln ihre Sprache und Kultur. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle, die sich für die Deutsche Gebärdensprache (DGS) interessieren und sie erlernen wollen. Es ist für Hörende eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Hörende lernen ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen, aber auch, sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht. Gebärdensprache - Modul 1 - Eine Einführung Einführung in die nonverbale und visuell-gestische Kommunikation Übung zur Gestik, Mimik und Körperausdruck in der DGS Vermittlung von Gebärden Erste einfache Satzübungen Vermittlung des Daktylalphabetes Das notwendige Arbeitsbuch mit DVD "Grundkurs DGS 1" zum zusätzlichen Preis von 24,50 wird in der ersten Kursstunde über die Kursleiterin bestellt. Dozententeam Zeit: Do. 17:30-20:00 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 82,50 Kurs-Nr. 17F5584GB2 Wann: Zeit: Mo. 17:30-20:00 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R01 Entgelt: 82,50 Kurs-Nr. 17H5584GB7 Wann:

282 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Im Rahmen des Fotowettbewerbes unter dem Motto Alles inklusive anlässlich des Europäischen Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung belegte der Kai Bülow Fanclub den 2. Platz. 280

283 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen Eine zweite und dritte Chance ermöglichen Der 2. Bildungsweg ergänzt das öffentliche Bildungssystem. Mit den im Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern getroffenen Regelungen sichert die Landesregierung die zur Verbesserung beruflicher Chancen notwendigen Möglichkeiten zum Nachholen schulischer Abschlüsse im Sekundarbereich I an Volkshochschulen. Wie erfolgt die Anmeldung? Dem Einstieg in die Kurse zum Erwerb eines Schulabschlusses geht ein Informationsgespräch voraus. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter der Nummer oder Ein tabellarischer Lebenslauf, einschließlich Lichtbild, und die Kopie des letzten Schulzeugnisses sind Grundlage für die Erstberatung. Können Minderjährige an den Kursen teilnehmen? Der Eintritt Minderjähriger in die Kurse des 2. Bildungsweges ist nur möglich, sofern der Bescheid über die Befreiung von der Berufsschulpflicht schriftlich vorliegt. Diese Befreiung vom Besuch der Beruflichen Schulen gemäß 48 Abs. 2 SchulG M-V ist schriftlich und mit Begründung zu beantragen beim: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Werderstr Schwerin Kann das Schülerticket der RSAG genutzt werden? Info Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Bildungsweges sind berechtigt, das Schülerticket der RSAG zu nutzen. Wir bestätigen Ihren Antrag gern. 281

284 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Berufsreife Berufsreife - Abschluss 2017 (E) - Abendkurs; 3 Abende/Woche Anschlusskurs zu 16H601BA3E Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der "Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V)". Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 9 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 18 UE, einschließlich Lernberatung Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: 15. Mai 2017 Durchführung der mündlichen Prüfungen nach VHSAVO M-V: 26. Juni Juni 2017 Zeugnisausgabe: 13. Juli 2017 um 18:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: dienstags, mittwochs, donnerstags, 17:00-21:20 Uhr Dauer: 63 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F601BA3E Wann: Berufsreife - Abschluss 2017 (F) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Anschlusskurs zu 16H601BV4F Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der "Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V)". Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 9 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph 282

285 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: 15. Mai 2017 Durchführung der mündlichen Prüfungen nach VHSAVO M-V: 26. Juni Juni 2017 Zeugnisausgabe: 13. Juli 2017 um 09:15 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 80 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F601BV4F Wann: Berufsreife - Abschluss 2018 (A) - Tageskurs; 3 Tage/Woche 1. Semester von 3 Semestern Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Klassenstufe 9 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 18 UE Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Ph; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Die Anmeldung zum Folgesemester erfolgt am ab 14:30 Uhr. 3. Semester: Semester: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.1" Dozententeam Zeit: dienstags, mittwochs, donnerstags, 09:15-14:15 Uhr Dauer: 50 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F601BV3A Wann:

286 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Berufsreife - Abschluss 2018 (B) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 9 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: 8. Januar 2018 Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: 7. Mai 2018 Durchführung der mündlichen Prüfungen nach VHSAVO M-V: 18. Juni Juni 2018 Zeugnisausgabe: 3. Juli 2018 Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 52 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H601BV4B Wann: Berufsreife - Abschluss 2018 (C) - Abendkurs; 3 Abende/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 9 des Regelschulsystems. Im Vergleich zu den anderen ausgeschriebenen Kursen dieses Bildungsganges ist die Wochenstundenzahl reduziert, um Berufstätigen eine Chance einzuräumen, den 2. Bildungsweg erfolgreich zu meistern. Die starke Verdichtung bedingt ein gutes Ausgangsniveau. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 18 UE, einschließlich Lernberatung Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph, die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: 8. Januar 2018 Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: 7. Mai

287 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Durchführung der mündlichen Prüfungen nach VHSAVO M-V: 18. Juni Juni 2018 Zeugnisausgabe: 3. Juli 2018 Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: dienstags, mittwochs, donnerstags, 17:00-21:20 Uhr Dauer: 40 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H601BA3C Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 285

288 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Einstiegstests Berufsreife Berufsreife - Einstiegstest bezüglich Start Februar 2017 Die Belegung eines Kurses zum Erwerb der Berufsreife an unserer Einrichtung bedingt die Absolvierung von Einstufungstests mit mindestens ausreichenden Ergebnissen. Für die Tests in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stehen jeweils zwei Unterrichtseinheiten zur Verfügung; kurze Erläuterungen zur Vorgehensweise gehen voraus. Die Auswertung der Tests erfolgt durch Fachlehrer, die sich daraus ergebenden Kursempfehlungen finden bei der Anmeldung zum Schulabschlusskurs Berücksichtigung. Bei nicht ausreichenden Ergebnissen besteht die Möglichkeit im Bereich Grundbildung notwendige Voraussetzungen für den Einstieg in den 2. Bildungsweg zu schaffen. Wichtig: Die Testergebnisse werden am 9. Februar 2017 im persönlichen Gespräch mitgeteilt, zeitgleich kann die Anmeldung zum 1. Semester im 2. Bildungsweg erfolgen. Mitzubringen/Materialen: kariertes Papier, liniertes Papier, Schreibutensilien, Zeichendreiecke, Zirkel, Taschenrechner, Tafelwerk Dozententeam Zeit: Mi. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L05 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F601ABR2 Wann: Zeit: Mi. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F601ABR1 Wann: Berufsreife - Einstiegstest bezüglich Start September 2017 Die Belegung eines Kurses zum Erwerb der Berufsreife an unserer Einrichtung bedingt die Absolvierung von Einstufungstests mit mindestens ausreichenden Ergebnissen. Für die Tests in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stehen jeweils zwei Unterrichtseinheiten zur Verfügung; kurze Erläuterungen zur Vorgehensweise gehen voraus.

289 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Die Auswertung der Tests erfolgt durch Fachlehrer, die sich daraus ergebenden Kursempfehlungen finden bei der Anmeldung zum Schulabschlusskurs Berücksichtigung. Bei nicht ausreichenden Ergebnissen besteht die Möglichkeit im Bereich Grundbildung notwendige Voraussetzungen für den Einstieg in den 2. Bildungsweg zu schaffen. Wichtig: Die Testergebnisse werden im persönlichen Gespräch mitgeteilt, zeitgleich kann die Anmeldung zum Schuljahr 2017/2018 erfolgen. Mitzubringen/Materialen: kariertes Papier, liniertes Papier, Schreibutensilien, Zeichendreiecke, Zirkel, Taschenrechner, Tafelwerk Dozententeam Zeit: Di. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H601ABR4 Wann: Zeit: Di. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H601ABR3 Wann: Zeit: Mo. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H601ABR6 Wann: Zeit: Mo. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H601ABR5 Wann:

290 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Rechtschreibtraining Berufsreife/Mittlere Reife - Rechtschreibtraining Ziele des Trainings, das speziell für unsere Teilnehmenden der Schulabschlusskurse geplant ist, sind fundierte Kenntnisse zur deutschen Rechtschreibung und die bewusste Anwendung grammatischer Grundregeln. Die am häufigsten auftretenden Fehler sollen durch gründliches Üben weitgehend beseitigt und Lücken geschlossen werden. Dabei wird gleichzeitig an den Darstellungsformen Inhaltsangabe, Erörterung, Interpretation und kreatives Schreiben gearbeitet. Gaby Sarcander Zeit: Fr. 11:00-13:15 Uhr Dauer: 14 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F601BZD1 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 288

291 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife Mittlere Reife - Abschluss 2017 (I) - Abendkurs; 3 Abende/Woche Anschlusskurs zu 16H602MA3I und 16H602MA3K Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 22 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: um 17:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags und donnerstags 15:15-21:20 Uhr dienstags, 17:00-21:20 Uhr Dauer: 61 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MA3I Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2017 (J) - Abendkurs; 3 Abende/Woche Anschlusskurs zu 16H602MA3J und 16H602MA3K Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. 289

292 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: bis Zeugnisausgabe: um 17:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: dienstags, 15:15-21:20 Uhr mittwochs, donnerstags, 17:00-21:20 Uhr Dauer: 63 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MA3J Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2017 (L) - Tageskurs; 3 Tage/Woche Anschlusskurs zu 16H602MV3L Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: bis Zeugnisausgabe: um 08:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam 290

293 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Zeit: montags, 07:30-14:15 Uhr dienstags, donnerstags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 63 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MV3L Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2017 (M) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Anschlusskurs zu 16H602MV4M Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: um 09:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, donnerstags, freitags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 80 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L05 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MV4M Wann:

294 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Abschluss 2017 (N) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Anschlusskurs zu 16H602MV4N Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: um 10:00 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, donnerstags, freitags, 09:15-14:15 Uhr Dauer: 79 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MV4N Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2017 (O) - Tageskurs; 5 Tage/Woche Anschlusskurs zu 16H602MV5O Ein Neueinstieg in dieses Abschlusssemester ist ausgeschlossen. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der "Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V)". Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 30 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges:

295 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: bis Zeugnisausgabe: um 10:15 Uhr Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags bis freitags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 97 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MV5O Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2018 (A) - Abendkurs; 3 Abende/Woche 1. Semester von 3 Semestern Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Klassenstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Die Anmeldung zum Folgesemester erfolgt am zu den Sprechzeiten. 2. Semester: im Kurs 17H602MA3A 3. Semester: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now A2.2 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, 17:00-21:20 Uhr donnerstags, 15:15-21:20 Uhr Dauer: 46 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L05 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MA3A Wann:

296 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Abschluss 2018 (P) - Tageskurs; 5 Tage/Woche 2. Semester von 4 Semestern Anschlusskurs zu 16H602MV5P Ein Neueinstieg ist nach Beratung möglich. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Klassenstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Ph Die Anmeldung zum Folgesemester erfolgt am ab 13:00 Uhr. 3. Semester: Semester: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: montags bis freitags, 09:15-12:30 Uhr Dauer: 99 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17F602MV5P Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2018 (R) - Abendkurs; 3 Abende/Woche 2. Semester von 3 Semestern, Anschlusskurs zu 17F602MA3A Ein Neueinstieg ist nach Beratung möglich. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters:

297 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, 17:00-21:20 Uhr donnerstags, 15:15-21:20 Uhr Dauer: 38 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L05 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MA3R Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2018 (S) - Abendkurs; 3 Abende/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: dienstags, mittwochs, donnerstags, 17:00-21:20 Uhr Dauer: 40 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MA3S Wann:

298 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Abschluss 2018 (T) - Tageskurs; 3 Tage/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 20 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Ge, Sk, Bio, Ph; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, 07:30-14:15 Uhr dienstags, donnerstags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 38 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MV3T Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2018 (U) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges:

299 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, donnerstags, freitags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 52 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L05 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MV4U Wann: Mittlere Reife - Abschluss 2018 (V) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, donnerstags, freitags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 52 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MV4V Wann:

300 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Abschluss 2018 (W) - Tageskurs; 4 Tage/Woche Anschlusskurs zu 17F602MV5P Ein Neueinstieg ist nach Beratung möglich. Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Jahrgangsstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche: 24 UE, einschließlich Lernberatung und Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens Unterrichtsfächer: Deu, Ma, Eng, Geo, Ge, Sk, Bio, Ph, AWT/Inf; die verbindliche Festlegung erfolgt im Stundenplan Beginn des folgenden Semesters: Abgabe des Antrages auf Abschluss des Bildungsganges: Durchführung der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch Durchführung der zwei bis drei mündlichen Prüfungen: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt, Network Now B1.1 Dozententeam Zeit: montags, dienstags, donnerstags, freitags, 07:30-12:30 Uhr Dauer: 52 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MV4W Wann:

301 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Abschluss 2019 (P) - Tageskurs; 5 Tage/Woche 1. Semester von 4 Semestern Anschluss an den Abschluss einer Förderschule Die Arbeit in den Vorbereitungskursen ist geregelt in der Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V). Die Anforderungen entsprechen denen der Klassenstufe 10 des Regelschulsystems. Durchschnittliche Gesamtstundenzahl pro Woche in diesem Semester: 20 UE Unterrichtsfächer: die Festlegung erfolgt im Stundenplan 2. Semester: Semester: Semester: Zeugnisausgabe: Mitzubringen/Materialen: Langenscheidt Verlag, "Network Now A2.2" Dozententeam Zeit: montags - freitags, 09:15-12:30 Uhr Dauer: 66 U.-tage Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei (10,00 Kopiergebühren) Kurs-Nr. 17H602MV5P Wann:

302 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Einstiegstests Mittlere Reife Mittlere Reife - Einstiegstest bezüglich Start Februar 2017 Die Belegung eines Kurses zum Erwerb der Mittleren Reife an unserer Einrichtung bedingt die Absolvierung von Einstufungstests mit mindestens ausreichenden Ergebnissen. Für die Tests in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stehen jeweils zwei Unterrichtseinheiten zur Verfügung; kurze Erläuterungen zur Vorgehensweise gehen voraus. Die Auswertung der Tests erfolgt durch Fachlehrer, die sich daraus ergebenden Kursempfehlungen finden bei der Anmeldung zum Schulabschlusskurs Berücksichtigung. Wichtig: Die Testergebnisse werden am 9. Februar 2017 im persönlichen Gespräch mitgeteilt, zeitgleich kann die Anmeldung zum 1. Semester im 2. Bildungsweg erfolgen. Mitzubringen/Materialen: kariertes Papier, liniertes Papier, Schreibutensilien, Zeichendreiecke, Zirkel, Taschenrechner, Tafelwerk Dozententeam Zeit: Mi. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602AMR2 Wann: Zeit: Mi. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602AMR1 Wann:

303 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Einstiegstest bezüglich Start September 2017 Die Belegung eines Kurses zum Erwerb der Mittleren Reife an unserer Einrichtung bedingt die Absolvierung von Einstufungstests mit mindestens ausreichenden Ergebnissen. Für die Tests in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stehen jeweils zwei Unterrichtseinheiten zur Verfügung; kurze Erläuterungen zur Vorgehensweise gehen voraus. Die Auswertung der Tests erfolgt durch Fachlehrer, die sich daraus ergebenden Kursempfehlungen finden bei der Anmeldung zum Schulabschlusskurs Berücksichtigung. Wichtig: Die Testergebnisse werden im persönlichen Gespräch mitgeteilt, zeitgleich kann die Anmeldung zum Schuljahr 2017/2018 erfolgen. Mitzubringen/Materialen: kariertes Papier, liniertes Papier, Schreibutensilien, Zeichendreiecke, Zirkel, Taschenrechner, Tafelwerk Dozententeam Zeit: Mi. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602AMR3 Wann: Zeit: Mi. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602AMR4 Wann: Zeit: Di. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602AMR6 Wann: Zeit: Di. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602AMR5 Wann:

304 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Zeit: Mo. 07:30-12:30 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602AMR8 Wann: Zeit: Mo. 09:15-14:15 Uhr Dauer: 1 x 6 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602AMR7 Wann: Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock 3. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 17:00 Uhr und Sa., , 16:00 Uhr in der Aula im Haus der Musik Schülerkonzerte 4. Rostocker Konservatoriumskonzert im Schuljahr 2016/ , 19:00 Uhr im Volkstheater Rostock Konzert mit dem Junior-Streichorchester und dem Jugendsinfonieorchesters (JSO) Sonderkonzert anlässlich des Reformationsjahre ,18:00 Uhr Universitätskirche Konzert mit dem Jugendsinfonieorchesters und verschiedenen Ensembles des Konservatoriums 302

305 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Förderkurse Mittlere Reife Mittlere Reife - Förderkurs Deutsch - Februarferien Dieser Kurs ergänzt den Deutschunterricht zum Erwerb der Mittleren Reife. Er bietet die Chance zur Leistungsverbesserung und zusätzlichen Zensierung. Die Schwerpunkte liegen auf der intensiven Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen, z. B. erschließen und interpretieren literarischer Texte und eigene Texte selbständig planen, gestalten, bearbeiten sowie minimieren individueller Fehlerschwerpunkte. Gaby Sarcander Zeit: Mo. - Fr. 09:00-12:30 Uhr Dauer: 5 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602MZDF Wann: Mittlere Reife - Förderkurs Mathematik - Februarferien Dieses Angebot ist ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Erwerb der Mittleren Reife an unserer Einrichtung vorbehalten. Ablaufplan 3 x 4 Kursstunden: Reaktivierung 1 x 4 Kursstunden: Vorprüfung 1 x 4 Kursstunden: gemeinsame Bearbeitung der Aufgabenstellungen der Vorprüfung und Auswertung Christiane Umlauft Zeit: Mo. - Fr. 09:00-12:15 Uhr Dauer: 5 x 4 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602MZMF Wann:

306 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mittlere Reife - Förderkurs Englisch Konsequentes Lernen unter Anleitung in einer kleinen Gruppe unterstützt die erfolgreiche Bewältigung des Unterrichtspensums im Fach Englisch unserer Kurse zum Erwerb der Mittleren Reife. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden mit den Teilnehmern abgestimmt, z. B. grammatische Grundkenntnisse, Zeitformen, Fragebildung, Passiv, Bedingungssätze und die Schulung des Hörverstehens. Heike Meinke Zeit: Mi. 12:45-14:15 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602MZE1 Wann: Zeit: Mi. 12:45-14:15 Uhr Dauer: 12 x 2 Kurstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602MZE1 Wann: Mittlere Reife - Förderkurs Mathematik Grundbestandteil des Fördersystems für Schülerinnen und Schüler der Kurse zum Erwerb der Mittleren Reife im 2. Bildungsweg sind unterschiedliche Kursvorschläge zur Vervollkommnung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Fach Mathematik. Mittels individueller Hilfestellung unterstützen die unterrichtsbegleitenden Kurse die Aufarbeitung und Festigung des Unterrichtsstoffes, die unmittelbare Klausurvorbereitung und die gezielte Prüfungsvorbereitung. Schwerpunkte im Frühjahrssemester quadratische Funktionen Strahlensätze, Satzgruppe des Pythagoras Sinus, Kosinus und Tangens am rechtwinkligen Dreieck allgemeines Dreieck Körperberechnung Wiederholung des Unterrichtsstoffes der vorangegangenen Semester zur Prüfungsvorbereitung Schwerpunkte im Herbstsemester Brüche, rationale Zahlen, Terme Zuordnungen, Prozent- und Zinsrechnung Gleichungen, Gleichungssysteme lineare, quadratische Funktionen 304

307 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Christiane Umlauft (Diplom-Lehrer Ma/Ph) Zeit: Mi. 14:30-16:00 Uhr Dauer: 15 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F602MZM1 Wann: Bernd Lenk Zeit: Mi. 09:15-10:45 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602MZM1 Wann: Zeit: Mi. 11:00-12:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H602MZM2 Wann: Mittlere Reife - Rechtschreibtraining Ziele des Trainings, das speziell für unsere Teilnehmenden der Schulabschlusskurse geplant ist, sind fundierte Kenntnisse zur deutschen Rechtschreibung und die bewusste Anwendung grammatischer Grundregeln. Die am häufigsten auftretenden Fehler sollen durch gründliches Üben weitgehend beseitigt und Lücken geschlossen werden. Dabei wird gleichzeitig an den Darstellungsformen Inhaltsangabe, Erörterung, Textanalyse, Interpretation und kreatives Schreiben gearbeitet. Gaby Sarcander Kurs-Nr. 17H602MZD1 Wann: Zeit: Mi. 08:30-10:45 Uhr Dauer: 12 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L06 Entgelt: frei 305

308 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung 306

309 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Grundbildung Grundbildungskurse entwickeln bei Lernungewohnten Kompetenzen zur Bewältigung des Alltagslebens und des Ausübens bürgerschaftlicher Mitverantwortung weiter. In kleinen Kursgruppen werden in zwangloser Atmosphäre, ohne Zeitdruck, auf den Einzelnen abgestimmt, Kenntnisse vermittelt und Fähigkeiten erweitert. Gezielte Kursangebote vermitteln über die Schwerpunkte Lesen, Schreiben und Rechnen hinaus u. a. Fertigkeiten im Umgang mit dem PC. An wen richten sich die Angebote im Bereich Grundbildung? An Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene, denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet, die über wenig Lernerfahrung verfügen, die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben, die viel Zeit zum Lernen benötigen, die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten. Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer! Wie erfolgt die Anmeldung? Info Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für die persönliche Einstiegsberatung. Telefonnummer: oder

310 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 1 Inhalte: Einführung in die Buchstaben-Laut-Beziehung Silbenarbeit einfache Wörter und Sätze lesen und schreiben Vorausgesetzt werden geringe Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben, beispielsweise können die Lernenden ihren Namen schreiben, kennen Buchstaben und beginnen, diese zu einfachen Wörtern zusammenzuziehen. Die Kursarbeit wird den Teilnehmenden angepasst, differenzierte Aufgabenstellungen und die Möglichkeit zur individuellen Zeiteinteilung sind Prinzip. Ausgehend von der Wiederholung der Buchstaben wird der Zusammenhang zwischen Buchstaben und Lauten verinnerlicht. Silben werden bewusst erfasst. Wir lesen einfache und überschaubare Sätze und erschließen deren Inhalt. Durch das behutsame Trainieren der grafischen Abläufe beim Schreiben erlangen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache. Dem Interesse des Einzelnen folgend, können Schreibübungen per Hand und am Computer ausgeführt werden. Dagmar Fürböter Zeit: Do. 16:30-18:45 Uhr Dauer: 20 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GDA1 Wann: Zeit: Do. 16:30-18:45 Uhr Dauer: 11 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GDA1 Wann: Irene Wagner Zeit: Mo. 15:00-17:15 Uhr Dauer: 16 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GDA3 Wann:

311 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Zeit: Mo. 15:00-17:15 Uhr Dauer: 10 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L02 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GDA3 Wann: Schreiben und Lesen - Alphalevel 1 (2) Inhalte: Buchstaben-Laut-Beziehung einfache Wörter nach Silben durchgliedern häufig gebrauchte Wörter als Wortbild "abspeichern" Das Erlernen von Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben, das Training der Sprachwahrnehmung und die Ausbildung der phonologischen Fähigkeiten werden fortgeführt. Im Zusammenhang mit der Wiederholung der Kenntnisse zur Buchstaben-Laut-Beziehung lesen und schreiben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer einfache und häufig verwendete Wörter. Diese werden bewusst in Silben eingeteilt. Als Lesetexte dienen beispielsweise Gedichte, Rezepte und Sprüche. Dabei konzentrieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch auf die Sinnerschließung. Die Einbeziehung unterschiedlichster Lernmittel und -methoden (u. a. Anlauttabelle, Silbentabelle, Bild- und Wortkarten, Übungen mit Wanderbuchstaben, das Bilden von Wortschlangen, das Legen von Wörtern und Sätzen) bringt Abwechslung und hilft, Lernfortschritte zu erkennen und zu sichern. Beim Erlernen des Schreibens werden grafische Abläufe verinnerlicht. Sibylle Pavel Zeit: Di. 09:00-09:45 Uhr Dauer: 21 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GDA2 Wann: Zeit: Di. 09:00-09:45 Uhr Dauer: 11 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GDA2 Wann:

312 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 2 Inhalte: Lesen und Schreiben auf Wortebene, ganzheitliche Worterfassung vom Wort zum Satz Lese- und Schreibstrategien festigen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden ihre Buchstaben- und Lautkenntnisse an. Eigens zusammengestellte Lese- und Schreibübungen nach der Silbenmethode erfolgen mit der Zielstellung, Wörter und einfache Sätze fließender zu lesen und zügig orthografisch richtig zu schreiben. Der eigene Grundwortschatz wird erweitert, ungewohnte Wörter werden vorrangig geübt. Die ständige Selbstkontrolle schult, Fehler zu entdecken und zu reduzieren. Sibylle Pavel Zeit: Di. 08:00-08:45 Uhr Dauer: 21 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD11 Wann: Zeit: Di. 08:00-08:45 Uhr Dauer: 11 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD11 Wann:

313 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 2 (2) Inhalte: von der Silbe zum Wort vom Wort zum Satz einfache Sätze lesen und schreiben Sicherung des Grundwortschatzes In diesem Kurs stehen die Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens im Zentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden ihre Buchstaben- und Silbenkenntnisse an. Ziel ist es, häufig verwendete Wörter und einfache Sätze fließend lesen und sicher schreiben zu können. Durch speziell auf den Einzelnen zugeschnittene Aufgaben wird eine optimale Förderung erreicht. Unsere Themen orientieren sich am täglichen Leben. Sylvia Hellmann Zeit: Do. 17:30-19:00 Uhr Dauer: 18 x 2 Kursstd. Ort: SBZ Groß Klein Börgerhus, Gerüstbauerring 28 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD12 Wann: Zeit: Do. 17:30-19:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: SBZ Groß Klein "Börgerhus", Gerüstbauerring 28 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD12 Wann:

314 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 3 Inhalte: Sicherung der Leseleistungen und Arbeit an komplexeren Wörtern, Sätzen und Texten Ausbau grammatikalischer-orthografischer Grundkenntnisse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen schwierigere Texte lesen und verstehen. Mit Hilfe von Gesetzmäßigkeiten und Regelwerken werden sie sicherer im Schreiben des Grundwortschatzes. Im Umgang mit Alltagsthemen üben wir das richtige Sprechen und Anwenden von Grammatikregeln. Übungen mit Nachschlagewerken sowie das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften werden kontinuierlich einbezogen. Sibylle Pavel Zeit: Di. 10:00-10:45 Uhr Dauer: 21 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD22 Wann: Zeit: Di. 10:00-10:45 Uhr Dauer: 11 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD22 Wann: Sigrid Heuer Zeit: Mo. und Do. 16:30-18:00 Uhr Dauer: 36 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD20 Wann: Zeit: Mo. und Do. 16:30-18:00 Uhr Dauer: 23 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD20 Wann:

315 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 4 Inhalte: Lesen und Schreiben komplexerer und längerer Texte mit ungewohnten Inhalten Wortschatzerweiterung um Fachbegriffe mathematische Textaufgaben bei mittlerer Textlänge Arbeit am Computer Die Verinnerlichung der Regeln der deutschen Rechtschreibung erreichen wir durch gezieltes Wiederholen und Anwenden. Ein Schwerpunkt der Kursarbeit ist das Schreiben am PC. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer pflegen eine eigene Homepage, Das verstehende Lesen ist Grundlage für die sinnvolle Bearbeitung von Rechenaufgaben. Im Interesse der Lösung mathematischer Textaufgaben werden typische Arbeitsschritte trainiert: Lesen und Erfassen des Textes, Erkennen, welche Größen gegeben und gesucht sind und schließlich Auswahl des Rechenverfahrens sowie Ermittlung des Ergebnisses und Formulierung der Antwort. Auf diese Art und Weise entwickeln sich sowohl Fähigkeiten im Lesen und Schreiben als auch im Rechnen weiter. Sibylle Pavel Zeit: Mi. 08:00-09:30 Uhr Dauer: 19 x 1 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD31 Wann: Zeit: Mi. 08:00-09:30 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD31 Wann:

316 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - Alphalevel 4 (2) Inhalte: Lesen und Schreiben komplexerer und längerer Texte mit ungewohnten Inhalten Wortschatzerweiterung um Fachbegriffe Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, z. B. Texte und Internetseiten zu lesen. Sie entwickeln ihre Lesekompetenz weiter, indem sie lernen, interessenbezogenen Texten Informationen zu entnehmen. Der verfügbare Wortschatz wird erweitert, Rechtschreibregeln werden gefestigt, um Wörter sicher schreiben zu können. Die Kursteilnehmer üben, die Geschwindigkeit beim Finden unbekannter Wörter im Nachschlagewerk zu erhöhen. Persönliche und offizielle Briefe oder s werden selbstständig geschrieben. Hinweis: Die Grundlagen für den Einstieg in einen Kurs zum Erwerb der Berufsreife im 2. Bildungsweg werden gelegt. Silvana Sietmann Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 20 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GD32 Wann: Zeit: Mi. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 14 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L08 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GD32 Wann:

317 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen - niveaustufenübergreifend Inhalte: Förderung von Lesekompetenz an kleinen Texten arbeiten angemessenes Reagieren auf einen Schreibanlass Erweiterung grammatisch-orthografischer Grundkenntnisse Diese Unterrichtseinheiten helfen, erworbene Kenntnisse zu festigen und zu erweitern. Sie werden von den Teilnehmenden vorwiegend als Ergänzung zu einem anderen Grundbildungskurs genutzt. Erfahrungsgemäß bildet sich eine Stammgruppe, die mehrjährig zusammen lernt, sich von Neueinsteigern anregen lässt und jedem Einzelnen Raum gibt, in seinem speziellen Lerntempo, seinem Lerntyp entsprechend an selbst bestimmten Inhalten zu arbeiten. Jeder kann für sich entscheiden, ob Schreibübungen handschriftlich oder am PC ausgeführt werden. Medienkompetenzen werden konsequent weiterentwickelt, dieses gilt auch für den Umgang mit Printmedien. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Spaß an der Arbeit mit dem PC haben, nutzen Online- Portale, z. B. und computergestützte Lernspiele. Gaby Sarcander Zeit: Fr. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 17 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GPC1 Wann: Zeit: Fr. 13:30-15:00 Uhr Dauer: 13 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R04 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GPC1 Wann:

318 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen am Computer - niveaustufenübergreifend Der Kurs wendet sich an Interessenten, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC besitzen. Neben dem Aufbau von Grundkenntnissen lernen sie weitere Programme, zum Beispiel Microsoft Office - Word, Exel und Bildbearbeitung - kennen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bestimmt sein/ihr Lerntempo selbst. Entspannungsphasen entstehen durch Spielen am PC sowie Informationen über Neuheiten zu Windows und anderen Programmen. Frank Lazecky Zeit: Fr. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GPC2 Wann: Zeit: Fr. 12:30-14:00 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GPC2 Wann:

319 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Schreiben und Lesen am Computer - niveaustufenübergreifend (2) Der Kurs wendet sich an Interessenten, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC besitzen. In einer kleinen Gruppe werden sie vom Einsteiger bis zum Internetnutzer begleitet. Auf Grundkenntnisse aufbauend, lernen sie Microsoft-Office-Programme kennen. In einem praxis- und anwenderorientierten Training machen sie sich mit wesentlichen Neuerungen von Microsoft Windows 7 vertraut. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bestimmt sein/ihr Lerntempo selbst. Entspannungsphasen entstehen durch Spielen am PC und die Nutzung verschiedener Programme. Wolfgang Ehlert Zeit: Mo. 08:00-09:30 Uhr Dauer: 19 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L07 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F607GPC3 Wann: Zeit: Mo. 08:00-09:30 Uhr Dauer: 12 x 2 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L07 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H607GPC3 Wann:

320 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mathematisches Grundwissen - Level 1 Inhalte: Ziffern und Zahlen bis 100 erkennen Zählen und Abzählen Beginnen mit Zuzählen/Addition und Abziehen/Subtraktion Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Grundkenntnisse im Rechnen. Die Lerninhalte beziehen sich auf vertraute Handlungen. Wir trainieren das Erfassen, Vergleichen und Ordnen von Mengen, Bildern und Zahlen. Einer-Ziffer und Zehner-Zahlen werden im Kopf und schriftlich zusammengezählt oder voneinander abgezogen. Für die Unterrichtsstunden werden differenzierte Aufgabenstellungen angeboten, die individuelle Voraussetzungen berücksichtigen. Die Zusammenstellung persönlicher Lernprogramme erfolgt aus Pflicht-, Wahlund Zusatzaufgaben. Rechen-Mandalas werden als entspannende und beruhigende Tätigkeit erlebt. Sie sind ein sinnvolles Training psychischer Grundfunktionen. Das Kopfrechnen, die Konzentrationsfähigkeit, das Durchhaltevermögen sowie feinmotorische Fähigkeiten werden gefestigt. Sibylle Pavel Zeit: Fr. 09:00-09:45 Uhr Dauer: 19 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM10 Wann: Zeit: Fr. 09:00-09:45 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H608GM10 Wann:

321 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mathematisches Grundwissen - Level 2 Inhalte: Zuzählen/Addition und Abziehen/Subtraktion in ansteigenden Zahlenräumen das kleine Einmaleins Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen erhöht die Sicherheit im Umgang mit Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenbereich bis 100. Partnerund Gruppenarbeit regen das gegenseitige Helfen an und befähigen zu Lösungen, die in Einzelarbeit nicht so schnell erbracht werden könnten. Die Arbeit im Team wird als Chance und Notwendigkeit verinnerlicht. Der Einsatz der LÜK-Kontrollgeräte ermöglicht vielfältiges strukturiertes Üben und die Ergebnisse sind selbstständig kontrollierbar. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Beherrschung der Einmaleinsfolgen, der Multiplikation und der Division. Mit den Materialvorlagen erhalten alle eine sorgfältig abgestimmte Auswahl zur Einführung, Übung und Differenzierung - auch für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Sibylle Pavel Zeit: Fr. 08:00-08:45 Uhr Dauer: 19 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM20 Wann: Zeit: Fr. 08:00-08:45 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H608GM20 Wann:

322 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mathematisches Grundwissen - Level 3 Inhalte: arbeits- und lebensweltbezogene Sachaufgaben Hunderter-Zahlen und Zehner-Zahlen mit Prozent (im Kopf) rechnen; 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 % von x den Bruch als Teil eines Ganzen erkennen; Standard-Brüche addieren und subtrahieren Die Anwendung der Kenntnisse über die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) erfolgt durch das Lösen von Sachaufgaben, die durch den Einsatz von Hilfsmitteln erfassbar werden. In der Folge kann jeder selbstständig mit diesen Aufgaben umgehen und die Ergebniskontrolle vornehmen. Die Arbeit mit Sachtexten wird bei der Einführung in die Bruch- und Prozentrechnung fortgeführt. Größenvorstellungen werden durch Veranschaulichung weiterentwickelt. Das Erfassen und Erkennen zeitlicher Abfolgen sowie Übungen zum Umgang mit Geldbeträgen erleichtern die Bewältigung von Alltagssituationen. Anwendungsaufgaben werden so ausgewählt, dass sich die Kursteilnehmer konkret mit diesen identifizieren sowie den persönlichen praktischen Nutzen erkennen. Sibylle Pavel Zeit: Fr. 10:00-10:45 Uhr Dauer: 19 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM30 Wann: Zeit: Fr. 10:00-10:45 Uhr Dauer: 12 x 1 Kursstd. Ort: DRK Werkstatt Hundsburgallee 11 a Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H608GM30 Wann:

323 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mathematisches Grundwissen - Level 4 Inhalte: Bruchrechnung rationale Zahlen Umformen einfacher Terme Der Kurs empfiehlt sich für Interessenten, denen das gründliche Üben in einer kleinen Lerngruppe unter individueller Anleitung durch die Kursleiterin hilft, die Bearbeitung von Aufgaben in den oben genannten Bereichen der Mathematik souverän zu meistern. Die Konzeption einer Intensivlernphase im August wurde bewusst vor Beginn des Schuljahres im 2. Bildungsweg gewählt. Christiane Umlauft Zeit: Mo. - Fr. 08:30-12:45 Uhr Dauer: 5 x 5 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17H608GM40 Wann:

324 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung Mathematisches Grundwissen - niveaustufenübergreifend Inhalte: Grundrechenoperationen in verschiedenen Zahlenbereichen Nach einer Ausgangsanalyse des Wissensstandes der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird ein individuell abgestimmtes Lernprogramm entwickelt. Durch differenzierte Aufgabenstellungen und dem Schwierigkeitsgrad angemessene Anforderungen kann ein niveaustufenübergreifendes Lernen gesichert werden. Zahlenvorstellungen trainieren wir durch das Erfassen von Mengen oder Diagrammen. Gezielte Übungen festigen Lösungsalgorithmen für Grundrechenoperationen. Möglichkeiten zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit werden angeboten; dazu gehören das Kopfrechnen und bei Bedarf das Arbeiten mit Lernhilfen. Reinhard Westphal Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 4 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM50 Wann: Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 3 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM51 Wann: Zeit: Do. 17:00-19:15 Uhr Dauer: 3 x 3 Kursstd. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.L01 Entgelt: frei Kurs-Nr. 17F608GM52 Wann:

325 Fachbereich Schulabschlüsse - Grundbildung 323

326 Fachbereich Arbeit und Leben Rostock e. V. Info Bildungsangebote der Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. Wer ist Arbeit und Leben? Die Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. wird als staatlich anerkannte und gemeinnützige Einrichtung der allgemeinen und politischen Jugend- und Erwachsenenbildung vom DGB und seinen Einzelgewerkschaften sowie von der Hansestadt Rostock getragen. Wir bieten ein breites Themenspektrum für verschiedene Ziel- und Altersgruppen an. Unsere Veranstaltungen und Bildungsreisen sind für alle Interessierten zugänglich. In unserer Bildungsarbeit lassen wir uns von den Anforderungen einer pluralistischen Zivilgesellschaft leiten. Hierzu gehören für uns insbesondere: Toleranz, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Solidarität, Geschlechtergerechtigkeit, Partizipation, Umweltbewusstsein. Wie erreichen Sie uns? Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e. V. August-Bebel-Str. 89, Rostock Tel.: 0381/ Fax: 0381/ Besuchen Sie uns im Internet! Unsere aktuellen Bildungsangebote finden Sie unter: Dort können Sie sich auch über unser Seminargebühren, Teilnahmebedingungen, unser Leitbild usw. informieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich online direkt für viele der angebotenen Seminare oder Bildungsreisen anzumelden. Mitarbeiterinnen des Vereins: Pädagogische Leiterin: Sachbearbeiterin: Grit Stunnack Kathrin Bernert 324

327 Arbeit und Leben Rostock e. V. Bildungsangebote der Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. Info Was bieten wir an? Wir bieten eine breite Palette von aktuellen und allgemeinen Themen sowie verschiedene Veranstaltungsformen an. Die Themen der Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Studienreisen und Gesprächsreihen spiegeln die Suche der Menschen nach Informationen aus den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen wider. Unsere Bildungsarbeit orientiert die Teilnehmenden darauf, ihr Wissen über politische, soziale, kulturelle, historische und ökonomische Zusammenhänge und Prozesse zu erweitern. Wir bieten neben Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen, auch Themen der allgemeinen Weiterbildung an (Vereinsrecht, Vereinsbuchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Gewaltfreie Kommunikation). In regelmäßigen Abständen organisieren wir Seminare zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Vorrangig für ArbeitnehmerInnen werden Seminare wie Kommunikation und Gesprächsführung, Burnout, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz angeboten. Weiterhin organisieren wir mehrere Bildungsreisen zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen. In jedem Jahr gibt es internationale Jugendbegegnungsseminare. Qualität der Bildungsangebote Arbeit und Leben Rostock realisiert nicht nur vielfältige, sondern auch qualitativ hohe Bildungsangebote. Wir sind in die bundesweite Struktur von ARBEIT und LEBEN eingebunden und beteiligten wir uns am Projekt: Zertifizierung nach QVB (Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen). Seit 2013 sind wir zertifiziert. 325

328 Fachbereich Entgeltordnung Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock 1 Allgemeines Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule ist grundsätzlich entgeltpflichtig. Die verbindlichen Entgelte einer jeden Veranstaltung sind dem jeweils gültigen Bildungsprogramm oder entsprechenden zusätzlichen Ankündigungen zu entnehmen. 2 Entgelte (1) Entgelte im Bereich Grundbildung, Schulabschlüsse a) Das Entgelt für Kurse im Qualifikationsjahr zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife oder der Mittleren Reife bemisst sich nach der durchschnittlich erteilten Kursstundenanzahl pro Woche. Es gelten die folgenden Entgelte: 16 Kursstunden pro Woche 140,00 EUR pro Semester, 20 Kursstunden pro Woche 175,00 EUR pro Semester, 24 Kursstunden pro Woche 210,00 EUR pro Semester. Bei anderen als in dieser Aufstellung aufgeführten Kursstundenanzahlen ergeben sich die Teilnahmeentgelte aus den hier angegebenen Verhältnissen. b) Grundbildungskurse sowie Aufbau- und Ergänzungskurse im Rahmen des Qualifikationsjahres 0,50 EUR - 2,50 EUR pro Kursstunde. (Bitte beachten Sie die 1. Änderung der Entgeltordnung auf S. 299) (2) Für Veranstaltungen der politischen Bildung oder für solche, die sich an sozial benachteiligte Zielgruppen richten, die Pilotfunktion besitzen oder Themen behandeln, die für die Entwicklung des Gemeinwesens von Bedeutung sind, beträgt das Entgelt pro Veranstaltungsstunde bis zu 2,00 EUR. (3) Entgelte in den übrigen Bereichen Fachbereich Entgelt pro Kursstunde in EUR Zeichnen, Malen, Drucken, Fotografieren 2,30-3,50 Künstlerisch-handwerkliches Gestalten 2,20-5,00 Mode, Kosmetik 4,00-6,50 Kreatives Schreiben, Musik 5,00-7,00 Tanzen 3,00-6,00 Seniorentanz 1,70-2,00 Rhetorik, Psychologie, Persönlichkeit 3,50-5,00 Fitness, Ausdauer, Gymnastik, fernöstliche 2,80-6,00 Bewegung Sanfte Bewegung, Wassergymnastik, 4,50-6,50 Stressabbau, Entspannung 326

329 Entgeltordnung Fachbereich Naturheilkunde, Ernährung, alternative Heilformen Erste Hilfe, Pflege, Gesundheitstheorie 2,00-3,00 Sprachen Europäischer Referenzrahmen Niveaustufe A1 Niveaustufe A2 Niveaustufe B1 Niveaustufe B2/C1 Entgelt pro Kursstunde in EUR 3,50-7,00 2,30 2,40 2,70-3,00 3,00-3,30 Andere Sprachen 3,00-3,50 Intensivkurse alle Sprachen 3,50 Sprachen für spezielle Zielgruppen 2,50-4,00 PC-Grundlagen, allgemeine Anwendungen 4,00 PC - beruflich orientierte Anwendungen 4,00-6,00 Büropraxis, Rechnungswesen 3,00-5,00 Management, Finanzen, Recht, Fachkurse 3,50-6,00 Verbraucher- und Arbeitnehmerfragen, 2,50-4,00 Ehrenamt Deutsche Sprache, Mathematik, Natur- und 2,50-5,00 Geisteswissenschaften, Erziehung, Pädagogik, Heimatkunde Länderkunde, Geografie, Natur 3,00-5,00 Entgelte für Kurse, deren Inhalte in dieser Übersicht nicht erfasst sind, werden in Anlehnung an die ihnen inhaltlich am nächsten stehenden Bereiche ermittelt. (4) Die angegebenen Entgelte sind pro Kursstunde zu zahlen. Eine Kursstunde dauert 45 Minuten. Für Abendkurse zum nachträglichen Erwerb der Mittleren und der Berufsreife dauert die Kursstunde 40 Minuten. 3 Sonstige Entgelte (1) Kosten für Lernmittel, die durch die Volkshochschule für die Hand der Teilnehmenden erstellt oder beschafft werden, sind durch die Teilnehmenden zu tragen. (2) Prüfungen an der Volkshochschule sind grundsätzlich entgeltpflichtig. Die Höhe der Prüfungsgebühr ist entsprechenden Ankündigungen zu entnehmen oder wird bei der persönlichen Anmeldung zur Prüfung mitgeteilt. (3) Für das Erstellen von zusätzlichen Teilnahmebescheinigungen, Bescheinigungen zur Vorlage und für das Kopieren von Lehrtexten werden Entgelte erhoben. Diese werden auf der 327

330 Fachbereich Entgeltordnung Grundlage der Verwaltungsgebührensatzung der Hansestadt Rostock berechnet und im jeweils gültigen Bildungsprogramm dargestellt. 4 Fälligkeit (1) Die Anmeldung zu einem Kurs wird mit der Entrichtung des Entgeltes verbindlich. Das Kurs-entgelt wird vor Beginn der ersten Veranstaltung eines Kurses fällig. Ist zum Fälligkeitstermin die Zahlung des Entgeltes nicht erfolgt, wird ein kostenpflichtiges Mahnverfahren eingeleitet. (2) Entgelte für die Teilnahme an Einzelveranstaltungen sind unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn bar zu entrichten, wenn im Veranstaltungsprogramm keine andere Regelung angegeben ist. 5 Teilnahme an einem schon laufenden Kurs (1) Die Teilnahme an einem Kurs nach seinem regulären Beginn ist nach Beratung mit den Mit-arbeitenden des jeweiligen Fachbereiches möglich. (2) Für die nachträgliche Teilnahme an einem schon laufenden Kurs gelten die folgenden Regelungen a) Bei Kursen mit bis zu 20 Kursstunden ist stets das volle Kursentgelt zu entrichten. b) Umfasst ein Kurs mehr als 20 Kursstunden, ist ein anteiliges Kursentgelt zu zahlen, wenn der Eintritt in den Kurs nach der 3. Kursveranstaltung erfolgte. (3) Für Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen ist unabhängig vom Kurseintritt der Teilnehmerin oder des Teilnehmers stets das volle Kursentgelt zu entrichten. 6 Ermäßigungen (1) Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden, Direktstudentinnen und -studenten, Asylbewerbe-rinnen und Asylbewerbern sowie Empfängerinnen und Empfängern von Hil fen zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, Sozialgeld, Arbeitslosengeld II und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz wird bei Vorlage des entsprechenden Nachweises eine Ermäßigung des Kursentgeltes von 30 % gewährt. (2) Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtscard der Hansestadt Rostock wird eine Ermäßigung des Kursentgeltes von 30 % des Teilnehmerentgeltes gewährt. (3) Inhaberinnen und Inhaber des Warnowpasses erhalten eine Ermäßigung von 50 % des Kursentgeltes. (4) Entgelte für die Teilnahme an Einzelveranstaltungen werden nicht ermäßigt. Diese Veranstaltungen sind im Bildungsprogramm der Volkshochschule als nicht ermäßigungsberechtigt gekennzeichnet. 328

331 Entgeltordnung Fachbereich (5) Ermäßigungsberechtigungen müssen bei der Anmeldung geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Geltendmachung ist ausgeschlossen. Online-Anmeldungen sind grundsätzlich nur ohne Inanspruchnahme einer Ermäßigung möglich. 7 Mindestteilnehmeranzahl (1) Die Zahlung des Entgeltes begründet den Anspruch auf Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung nur unter dem Vorbehalt, dass sich dafür die geforderte Mindestteilnehmeranzahl verbindlich durch Bezahlung des jeweiligen Entgeltes angemeldet hat. (2) Veranstaltungen der Volkshochschule finden grundsätzlich nur statt, wenn die Veranstaltung mit mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beginnt. Im Bereich Grundbildung beträgt diese Mindestteilnehmeranzahl 5. (3) In Ausnahmefällen kann nach Entscheidung des Leiters oder der Leiterin der Volkshochschule eine Veranstaltung auch bei Nichterreichen der Mindestteilnehmeranzahl beginnen. Liegt dann die Entgelteinnahme des Kurses unterhalb des geplanten Mindestdeckungsbeitrages kann der Differenzbetrag auf die einzelnen Kursentgelte umgelegt werden, sodass für die Teilnehmenden Nachzahlungen fällig werden. Widerspricht mindestens ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin der Entgeltnachzahlung, findet der Kurs nicht statt. Bereits eingezahlte Entgelte werden erstattet. 8 Rückzahlungen (1) Entgelte werden bei Ausfall von mindestens 80 % der geplanten Kursstunden in voller Höhe zurückgezahlt. Fallen weniger als 80 % der geplanten Kursstunden aus, erfolgt die Erstattung anteilig. (2) Wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer nachgewiesenermaßen aus dringenden persönlichen Gründen nicht mehr am Kurs teilnehmen kann, erfolgt eine Erstattung des nicht in Anspruch genommenen Entgeltes. Dieser Anspruch auf Rückzahlung besteht nur, wenn mindestens die Hälfte der vorgesehenen Kursstunden nicht mehr besucht werden kann, die Volkshochschule spätestens zwei Wochen nach Eintritt des Rückzahlungsgrundes über die Unmöglichkeit des weiteren Kursbesuches informiert wurde und die Erstattung des Entgeltes spätestens bis zum Ende des Semesters, in dem der Kurs stattfand, schriftlich beantragt wurde. (3) Dringende persönliche Gründe, die eine Erstattung des Teilnehmerentgeltes nach Abs. 2 ermöglichen, sind ein Wohnungswechsel, der ein Erreichen des Kursortes im zumutbaren Rahmen ausschließt, eine längerfristige Krankheit sowie veränderte Arbeitszeiten bzw. die Aufnahme einer Arbeit, die den geplanten Besuch eines Kurses verhindern. (4) Teilnehmerentgelte für Veranstaltungen, die höchstens an drei aufeinander folgenden Tagen stattfinden, können nur dann erstattet werden, wenn die Erstattung nach Abs. 2 vor Veranstaltungsbeginn geltend gemacht wird. 329

332 Fachbereich Entgeltordnung (5) Für Semesterkurse Deutsch als Fremdsprache sind anteilige Rückzahlungen für ausländische Teilnehmerinnen und Teilnehmer unabhängig von der besuchten Kursstundenanzahl möglich, wenn ihr Aufenthalt in Rostock beendet wird. (6) Im Falle einer Rückzahlung, die auf einem Umstand beruht, den die Volkshochschule nicht zu vertreten hat, ist ein Bearbeitungsentgelt von 3,00 EUR zu entrichten. 9 Einschränkung der Gültigkeit Die Festlegungen dieser Entgeltordnung gelten nicht, wenn die Volkshochschule Bildungsmaßnahmen im Auftrag juristischer Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sowie für andere Einrichtungen und Unternehmen durchführt. 10 Inkrafttreten (1) Die Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock tritt am 1. August 2012 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom 23. Juni 1997 (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 9. Juli 1997), geändert durch Erste Änderung der Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom 25. Juli 2000 (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 17 vom 2. August 2000), in der ab 1. Januar 2002 geltenden Fassung (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 25 vom 12. Dezember 2001) außer Kraft. Rostock, 1. Juni 2012 Der Oberbürgermeister Roland Methling Veröffentlicht im Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Juni

333 Entgeltordnung Fachbereich Erste Änderung der Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock 1 Änderung Die Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom 1. Juni 2012, veröffentlicht im Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Juni 2012, wird wie folgt geändert: Im 2 Abs. 1 wird nach Buchstabe b) folgender Buchstabe c) eingefügt: c) Zur Gewährleistung der durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern angestrebten Gebührenfreiheit für Kurse der Grundbildung, zum Nachholen der Berufsreife und der Mittleren Reife wird auf die Erhebung dieser Entgelte - für Grundbildungskurse ab dem , - für Kurse zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife ab dem , - für Kurse zum nachträglichen Erwerb der Mittleren Reife ab dem , verzichtet. Bereits erhobene Entgelte werden zurückgezahlt. Die Gebührenfreiheit umfasst nicht die Lernmittelfreiheit im Sinne 54 Abs. 2 Satz 1 des Schulgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Für Verbrauchsmaterialien im Sinne 54 Abs. 2 Satz 3 des Schulgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern kann ein Kostenbeitrag erhoben werden. 2 Inkrafttreten Die Erste Änderung der Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock tritt rückwirkend zum 1. September 2014 in Kraft. Rostock, den 9. Dezember 2014 Der Oberbürgermeister Roland Methling Veröffentlicht im Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr 25 vom 17. Dezember

334 Fachbereich Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Hansestadt Rostock Volkshochschule Am Kabutzenhof 20 a Rostock Fax: vhs@rostock.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.b. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 332

335 Kursleitende Fachbereich gesucht Info Kursleiter und Kursleiterinnen gesucht Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kursangeboten und kompetenten, fachlich und pädagogisch gut qualifizierten Kursleitern und Kursleiterinnen. Besonders in folgenden Bildungsbereichen besteht ein großer Bedarf: Grundbildungskurse für Erwachsene (Lesen und Schreiben, mathematisches Grundwissen Fachlehrer/innen für Kurse zum Erwerb der Berufsreife und Mittlere Reife auf dem zweiten Bildungsweg Gesundheitsfördernde Kurse (Pilates, Yoga, Thai Chi etc.) Keramik, Porträtzeichnen, Pastellmalerei und andere Kreativkurse Vorträge zur Regionalgeschichte Veranstaltungen zur politischen Bildung Vorträge, Seminare und Workshops im Bereich der beruflichen Weiterbildung Sprachen Wenn Sie Interesse an einer frei- oder nebenberuflichen Tätigkeit auf Honorarbasis bei uns haben, dann schicken Sie uns bitte eine kurze und aussagekräftige Bewerbung (gern per ) mit einem kurzen Lebenslauf, eine Auflistung Ihrer Qualifikationen und pädagogischen Erfahrungen und einem Kursvorschlag. Auch wenn Sie noch keinen konkreten Kursvorschlag haben, aber eine besondere Fertigkeit und die Fähigkeit, sie anderen zu vermitteln, dann sprechen Sie mit uns und wir gucken, ob sich daraus gemeinsam ein Kursangebot entwickeln lässt. Einen besonders großen Bedarf werden wir in den nächsten Jahren an Lehrenden haben, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten können. Damit die Menschen, die gegenwärtig bei uns Zuflucht vor Krieg und Verfolgung suchen, sich hier integrieren können, brauchen Sie die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu lernen. Wenn Sie eine entsprechende Ausbildung haben und in diesem Bereich unterrichten möchten, dann nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf. Ihr Team der Volkshochschule Rostock 333

336 Fachbereich LQW - Unser Qualitätsmanagementsystem LQW Unser Qualitätssicherungssystem Geprüfte Qualität mit LQW - Das Lernerorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen LQW testiert heißt: Wir arbeiten auf der Grundlage eines gemeinsam entwickelten Leitbildes. Wir führen regelmäßig Bedarfserhebungen durch und entwickeln unsere Bildungsangebote auf Grundlage der festgestellten gesellschaftlichen Bedarfe und Kundenbedürfnisse. Wir organisieren unsere Arbeitsabläufe transparent, rechtssicher, verbindlich, eindeutig und verlässlich. Wir arbeiten mit erwachsenenpädagogisch kompetenten und fachlich hoch qualifizierten Lehrkräften. Wir beraten unsere Lernenden individuell und fördern selbstbestimmtes Lernen. Wir überprüfen und bewerten in festgelegten Zeitintervallen die Qualität unserer Bildungsangebote. Maßgebend ist dabei die Zufriedenheit der Teilnehmenden und Auftraggeber. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und unser Kursleiter und Kursleiterinnen bilden sich systematisch weiter. 334

337 LQW - Unser Qualitätsmanagementsystem Fachbereich Wir begutachten regelmäßig die räumlichen und technischen Bedingungen an unseren Lern- und Arbeitsorten. Die Optimierung der Lernbedingungen der Teilnehmenden und der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen und der Lehrenden ist dabei Handlungsziel. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und unser Kursleiter und Kursleiterinnen bilden sich systematisch weiter. Wir begutachten jährlich alle Arbeitsprozesse in unserer Einrichtung im Hinblick auf Teilnehmerfreundlichkeit, Effektivität und Mitarbeiterzufriedenheit. Wir legen unsere Entwicklungsziele langfristig fest und überprüfen sie jährlich. Alle vier Jahre stellen wir uns einer externen unabhängigen Überprüfung unseres Qualitätssicherungssystems. Das Qualitätstestat ist 4 Jahre gültig. Danach muss eine so genannte Retestierung durchlaufen werden. Dabei wird die Bildungseinrichtung durch zwei externe Gutachter erneut geprüft. Unsere Ersttestierung erfolgte im Jahr Seitdem haben wir zwei Retestierungen erfolgreich bestanden. Unser aktuelles Qualitätstestat ist bis zum gültig. Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühungen, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung. Will A. Foster Wenn Sie - liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Kursleiter und Kursleiterinnen, Mitglieder der Bürgerschaft - sich in diesen Prozess einbringen wollen, würden wir uns über Ihre Mitarbeit freuen. Unser Leitbild ist auf unserer Internetseite veröffentlicht. Es kann aber auch in der Druckfassung in der Volkshochschule eingesehen werden. Wir sind auf Ihre Vorschläge und Anregungen gespannt! 335

338 Fachbereich... und hier finden Sie das richtige Buch: Stadtbibliothek Rostock Zentralbibliothek Zentralbibliothek Kröpeliner Straße Rostock Telefon: 0381/ Fax: 0381/ Internet: Mo, Di, Do, Fr Mi Sa Uhr Uhr Uhr Dierkow Hannes-Meyer-Platz 7 (im Ärztehaus) Rostock Telefon: 0381/ Mo, Do Fr Di, Mi Groß Klein Gerüstbauerring 28 (im Börgerhus ) Rostock Telefon: 0381/ Mo, Di, Do Mi, Fr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Stadtteilbibliothek Dierkow Stadtteilbibliothek Groß Klein Lütten Klein Warnowallee Rostock Telefon: 0381/ Di, Do, Fr Mo, Mi Kurbibliothek Warnemünde -Lesehalle- Kurhausstraße Rostock Telefon: 0381/ Di, Fr Mo, Mi, Do Reutershagen Ernst-Thälmann-Str Rostock Telefon: 0381/ Mo, Di, Fr Mi, Do Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr geschlossen Stadtteilbibliothek Lütten Klein Stadtteilbibliothek Reutershagen Stadtteilbibliothek Warnemünde 336

339 Wir sagen DANKE für Ihr Engagement. Informationen unter Partner sind u.a.: FC Hansa Rostock Hallenschwimmbad»Neptun«HC Empor Rostock Hochschule für Musik und Theater Rostock IGA Park OstseeSparkasse Rostock Rostock Airport Ostsee-Welten Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft Rostocker Zoo Städtische Museen und Kunsthalle Universität Rostock Verkehrsverbund Warnow/RSAG Volkshochschule Rostock Volkstheater Rostock WIRO mit der Schwimmhalle in Gehlsdorf Mrs. Sporty Ayur-Balance

340 Künstlerbedarf im Norden Nutzen Sie den Vorteil der Kundenkarte die Sie in der Schutower Ringstraße 1 erhalten. Mit dieser Karte bekommen Sie in unserem Fachmarkt einen Rabatt von 10 % auf alle artundgrafik-artikel. (ausgenommen Angebote) buerokompetenz.de Ihr Fachmarkt vor Ort Richtung Warnemünde B 105 Rostocker Stadtautob. Barnst. Ring An d. Jägerbäk Richtung Innenstadt Schutower Ringstraße Schutower Ringstr Rostock Kostenlose Parkplätze! T rostock@buerokompetenz.de Schutower Straße Hamburger Str. Der Online-Shop für Künstlerbedarf

Volkshochschule der Hansestadt Rostock

Volkshochschule der Hansestadt Rostock Volkshochschule der Hansestadt Rostock der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2018 Jahresprogramm 2018 2018 Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie unterstützt

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom Juni 2012,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Volkshochschule der Hansestadt Rostock

Volkshochschule der Hansestadt Rostock Volkshochschule der Hansestadt Rostock der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2018 Jahresprogramm 2018 2018 Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs.

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs. L 8 Auf dem Amt A. Konversation Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs. Auf dem Amt B. Kurze Lesetexte: Ämter Im Folgenden werden einige deutsche Ämter und derer Aufgaben vorgestellt.

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode 11.11.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Personelle und finanzielle Ausstattung der Volkshochschulen

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 Kommunale/r Presseund Medienreferent/in Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

Informationen zur Bildungsprämie

Informationen zur Bildungsprämie Informationen zur Bildungsprämie 2. Förderphase 1.12.2011 30.11.2013 (verlängert bis 30.6.14) Das Programm Bildungsprämie wird gefördert durch: Was wird gefördert? Individuelle berufsbezogene Weiterbildungen

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 6

Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland? Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sollen gleich viel Geld haben. Jeder Mensch darf seine

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Sachsen mitten in Berlin

Sachsen mitten in Berlin VERTRETUNG DES FREISTAATES SACHSEN BEIM BUND Sachsen mitten in Berlin Die Landesvertretung stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Sehr geehrte Damen und

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27.

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Juni 2012) 1 Allgemeines Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selbst bestimmen. Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Sie haben eine Behinderung. Dann haben Sie das Recht auf Hilfe. Zum Beispiel

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh?

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? Einladung zum Fachtag Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? 19. Oktober 2007 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.v. Inhalt Die Suche nach Werten in der Erziehung beherrscht

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen - ZA6620 Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung - Fragebogen - Europäische Union und Digitalisierung ** = wird nicht vorgelesen, sondern nur vermerkt, wenn spontan genannt [random]

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin PR-Workshop für Kreativschaffende 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin - Studium der Biologie an der Universität Rostock - Volontariat in der Pressestelle/Uni-Journal Universität Jena - Stationen

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl (mit Deckblatt): 5 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE errichtet von Bund, Ländern und Kirchen Was ist die Stiftung Anerkennung und Hilfe? In einer Stiftung arbeiten Organisationen zusammen. Zum Beispiel Bundes-Ministerien und

Mehr

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3 Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge Inhalt Seite 1 Hintergrund... 2 2 Kampagnen-Idee... 2 3 Kampagnen-Format... 3 4 Benefits für Mitgliedsorganisationen... 4 5 Öffentlichkeits- und

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE errichtet von Bund, Ländern und Kirchen BMAS_Stiftung_Anerkennung_Infofolder_LeichteSprache_lay08_hh.indd 1 Was ist die Stiftung Anerkennung und Hilfe? In einer Stiftung

Mehr

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE errichtet von Bund, Ländern und Kirchen Was ist die Stiftung Anerkennung und Hilfe? In einer Stiftung arbeiten Organisationen zusammen. Zum Beispiel Bundes-Ministerien und

Mehr

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1214

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1214 Nr. 1214 Freitag, 22. Jänner 2016 IN VIELFALT GEEINT! Ryan (10) und Niko (10) Hallo! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4.A der Schule Hammerfestweg. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt, um

Mehr

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-07 Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien am 21.10.2015 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

WIR ERFORSCHEN DIE EU! Nr. 1369 Freitag, 28. April 2017 WIR ERFORSCHEN DIE EU! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klasse 4C aus der Volksschule Kenyongasse und waren heute das erste Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe Einladung zur Fachtagung Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der Jugendberufshilfe Mittwoch, den 10. Dezember 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr in Kooperation mit der Produktionsschule der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

STADT CHEMNITZ DER CHEMNITZ-PASS. Ein Heft in Leichter Sprache

STADT CHEMNITZ DER CHEMNITZ-PASS. Ein Heft in Leichter Sprache STADT CHEMNITZ DER CHEMNITZ-PASS Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Chemnitz-Pass? Wofür ist der Chemnitz-Pass gut? Wer kann den Chemnitz-Pass bekommen? Wo gibt es den

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch # 1 Rundgang durch Wolbeck auf Französisch wir gestalten in angenehmer französischer Atmosphäre den akustischen Rundgang durch Wolbeck für unsere französischsprachigen Gäste und neuen Schüler Der akustische

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Effektiv kommunizieren!

Effektiv kommunizieren! EINFÜHRUNGS-WORKSHOP: WERBUNG UND PRESSEARBEIT Effektiv kommunizieren! Ideal geeignet für Selbstständige, Existenzgründer sowie kleinere und mittlere Betriebe. Die Werbematerialien der Teilnehmer werden

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr