Instrument. Ich hab mein eigenes. ling.com www. Christoph Matl. Selbstbauinstrumente zur Liedbegleitung verwenden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrument. Ich hab mein eigenes. ling.com www. Christoph Matl. Selbstbauinstrumente zur Liedbegleitung verwenden."

Transkript

1 Fotos: erald Mitterbuhnerm 5/6 Selbsttun als pädagogishes Prinzip Neugierde, Wissensdurst und Kreativitätsdrang Immer wieder suht man als Lehrer nah Möglihkeiten, Shülern die vershiedenen Bauweisen der Instrumente und ihre Art der Tonerzeugung näher zu bringen Arbeitsblätter, Bilder, Hörbeispiele und Filme werden eingesetzt Der Lehrer zeigt sein eigenes Instrument oder lädt sogar Musiker ein, die über ihres erzählen Trotz all dieser eher au passives Erleben hin gerihteten Be- 7/200 Christoph Matl Shulstuen Ih hab mein eigenes Instrument Selbstbauinstrumente zur Liedbegleitung verwenden Willst du einem Kind das Radahren beibringen, dann rede niht darüber, sondern setze es au ein Fahrrad! Nah diesem Motto wird hier niht lange über Instrumente geredet, sie werden gebaut Zum Lied entsteht mit geringem Zeit- und Materialauwand eine Orhesterbegleitung die gemeinsame Auührung bleibt den Shülern ganz siher lange in Erinnerung! mühungen erlahmt aber ot das Interesse der Shüler Das mag auh damit zusammenhängen, dass relativ wenige ein Instrument zu Hause haben oder gar selbst eines lernen Hier gilt immer noh das Wort des Reormpädagogen Freinet: ehen Sie immer vom Interesse der Kinder und ihrem Leben in ihrer Umgebung aus; Sie nutzen so die Neugierde, den Wissensdurst, den Kreativitätsdrang Nah den Erahrungen vieler Lehrer kann man noh immer au die Neugierde, den Wissensdurst und den Kreativitätsdrang unserer Shüler zählen Jedoh bedar es manhmal einer Initialzündung Wenn man die oben genannte bewährte Regel zu Lernen des Fahrrad Fahrens au Instrumente umlegt, bedeutet dies: Willst du einem Kind den Aubau von Instrumenten und ihre Klangerzeugung näher bringen, dann rede niht darüber, sondern baue mit ihnen Instrumente wwwhelblingom wwwhelblingom Wozu Instrumente bauen? Mit diesen edanken im Hinterkop bieten sih nun zwei Möglihkeiten an: ein Proekt starten, in dem Werk- und Musikunterriht verknüpt werden oder die Musikinstrumente direkt im Musikunterriht herstellen 21

2 22 Im ersteren Fall kann man auh auwändigere Instrumente bauen, was mehr Zeit und eshik erordert Ot zeigt sih aber, dass diese Instrumente dann in der Eke verstauben und das Interesse daran sehr shnell nahlässt Mein Ziel ist es dagegen, Instrumente 7/200 Proben mit den Instrumenten Vor eder Auührung eines Werkes ür Chor und Orhester muss es Proben geben, Stimmproben ür gleihe Instrumente bilden den Anang Die ruppen proben als Vorübung olgende Rhythmen, die nur durh Vor- und Nahspielen ohne Notenmaterial erlernt werden: Rasseln Kartonröhrentrommel 1) Behergitarren 2) Didgeridoo ) w w w uuuuu 1) = seitliher Shlag au die Kartonröhre = Shlag au das Trommelell 2) Es ist niht leiht, die Behergitarren längere Zeit au exakte Töne gestimmt zu halten, sie werden daher eher als Rhythmusinstrumente eingesetzt Trotzdem sollen die Spieler versuhen, ihren Instrumenten innerhalb des estgesetzten Rhythmus vershiedene Tonhöhen zu entloken ohne großes handwerklihes Know-how und mit relativ geringem Zeit- und Materialauwand zu bauen und sie dann gleih in Liedern verwenden und den anderen präsentieren zu können Auh die Theorie der Instrumentenkunde kommt dabei niht zu kurz, wenn man ) Ein interessantes Stimmengewirr entsteht, wenn man die Rohre au vershiedene Längen abshneidet Im dritten Takt sollte zusätzlih zum Spiel die Stimme eingesetzt werden Ein rein orhestrales Stük entsteht, wenn aus diesen Vorübungen ein kleines Rondo gestaltet wird, das aus einem immer wiederkehrenden Rerain ür alle und Solos der einzelnen Instrumentengruppen besteht Beim Rerain klatshen alle olgenden Rhythmus: Klatshen Rhythmusrondo Beim letzten Rerain wird niht geklatsht, sondern alle Instrumente versuhen im Klatshrhythmus einen gemeinsamen Abshluss zu inden Der Ablau des Rondos wäre also: Rerain (Klatshen) Solo der Rasselinstrumente Rerain (Klatshen) Solo der Kartonröhrentrommeln Rerain (Klatshen) Solo der Behergitarren Rerain (Klatshen) Solo der Didgeridoos Rerain (alle Instrumente) wie in diesem Proekt e eines aus den wihtigsten Instrumentengruppen wählt: Didgeridoo (Aerophon), Behergitarre (Chordophon), Kartonröhrentrommel (Membranophon) und Rasseln (Idiophon)

3 Fotos: erald Mitterbuhnerm Ih hab mein eigenes Instrument Liederarbeitung ( S 24, 25) lässt die selbst gebauten Instrumente in den daür vorgesehenen Pausen zu Wort kommen Natürlih eignet es sih auh zum Singen alleine: Wenn Sie keine Instrumente bauen wollen, lassen Sie die Shüler statt mit Rasseln und Karton mit Bodyperussion begleiten Statt Behergitarre und Didgeridoo ahmen die Shüler mit Pantomimen und lautmalerishen Tönen ihre eigenen Fantasieinstrumente nah, eventuell können die anderen diese Instrumente erraten Spielen Sie den Shülern die esamtaunahme des Liedes (CD Nr 5) zum Kennenlernen vor Zur Begleitung verwenden Sie das Playbak (CD Nr 6) oder Ihr Instrument Bei der itarrenbegleitung ist lediglih der ri ür Bb7 ungewohnt Man kann ihn vereinahen, indem man den ri von A7 um einen Bund höher spielt, dann aber nur die vier höhsten Saiten der itarre anshlägt Um den Shülern das Einhalten der Pausen (vorgesehen ür die Instrumentalsolos) zu erleihtern, klatshen alle in den Takten, in denen die Melodie pausiert, die Viertelshläge der Kartonröhretrommel ehen Sie dabei und bei der rein vokalen Ausührung auh au die Lautstärke ein, eine gute elegenheit, die Begrie pp = pianissimo (sehr leise), p = piano (leise), m = mezzoorte (mittellaut), = orte (laut) und = ortissimo (sehr laut) zu erklären bzw zu wiederholen Instrumentenbau Stellen Sie den Kindern zunähst vershiedene Instrumente der einzelnen Klangamilien vor und erklären Sie Bauund Spielweisen Kopieren Sie die Bau- und en ür die vier Instrumente (S 26 bis 27) und besprehen sie diese mit den Shülern Jeder suht sih eines (oder auh mehrere) aus, vielleiht auh shon in Hinsiht au die Verügbarkeit der Baumaterialien (Kartonröhren, Rasselkörper und Füllungen, Joghurtbeher, Holzleisten, usw) Die lautet nämlih, die ür das ausgewählte Instrument notwendigen Bauteile zu organisieren und in die nähste Stunde mitzubringen Am auwändigsten ist das Basteln der Behergitarre, hier wird der Lehrer am besten das Werkzeug bereitstellen (aus dem Werkunterriht) Sind alle Materialien vorhanden, geht der Bau der Instrumente (ohne Verzierungen) im Musikunterriht relativ shnell und der Lehrer kann die Spielweise erklären Die Shüler sollen nun die vershiedenen Klangmöglihkeiten immer wieder durhprobieren Am anspruhsvollsten ist die Tonerzeugung au dem Didgeridoo Es hat sih aber gezeigt, dass Kinder dieses Instrument sehr gerne immer wieder verwenden und bis zum ersten Erolg große eduld zeigen Die Verzierungen sollen als ausgeührt werden, damit das Musizieren shnell beginnen kann Nah dem Verzieren ihres Instruments üben die Shüler ot mit großem Eier (insbesondere das Didgeridoo), a sogar die Eltern, was ein niht zu untershätzender Ansporn ür die Kinder ist Wihtig ist es, die Instrumente nah dem Ausprobieren auh präsentieren zu können Nur so werden die Werke auh wirklih gewürdigt Das Lied Mein eigenes Instrument bietet dazu elegenheit 7/200 Spielen zum Lied Vor dem Spielen zum Lied empiehlt es sih, mit den einzelnen Instrumentengruppen zu proben (siehe Tipp Proben mit den Instrumenten S 22) Danah kann die gemeinsame Probe mit den Sängern beginnen Anangs ist es siher günstig, eine eigene Sängergruppe zu haben, später können die Spieler (mit Ausnahme der Didgeridoospieler an ihren Solostellen) das Lied zu ihren Instrumenten singen Das ausdruksmäßige Anpassen der Instrumente an den Liedtext bietet nohmals elegenheit, die musikalishe Dynamik zu wiederholen Auührung Da die Eltern die Beshaung der Materialien, das Verzieren der Instrumente und das Üben des Instrumentenklanges (ev sogar aktiv) miterlebt haben, bietet es sih an, einen Elternabend zur Präsentation zu nutzen Als Vorspiel gibt es ein Kleines Orhesterrondo (siehe Tipp Rhythmusrondo, S 22), dann wird Mein eigenes Instrument, Werk ür Chor und Orhester angekündigt Der Fantasie sind keine renzen gesetzt, wenn es um eine wirkungsvolle Perormane geht: von der optish und klanglih reizvollen Austellung bis hin zum möglihen Einsatz eines Dirigenten roßer Applaus ist garantiert! wwwhelblingom wwwhelblingom Christoph Matl ist Lehrer an der MHS Lamprehtshausen, Chorleiter an der ÜVS der Pädagogishen Akademie Salzburg, Reerent bei Musikkursen; shreibt Lieder und Theaterstüke 2

4 24 es Rsl R 5/6 esang esang () Rasseln Rasseln (R) Kartonröhrentrommeln* ) *)(KT) Behergitarren Behergitarren (B) Didgeridoo (D) es Rsl R Bgit B A7 7/200 Re: Ih Ih hab hab C(6) ein ein ei - al - ge, les kein Kla - gleih ge - vier, lingt, 1 ei - ge-nes ei - ge-nes Ins - Ins - trumenttru- ment, Am7 und bis weil es es dann D drum zeig' ih's dir F 2 Text, Musik und Satz: Christoph Matl by Helbling, Rum/Innnsbruk ist au kei - dem ne mir hier a noh end-lih ein nie-mane - der kennt, kennt! Hört, wie es * ) = seitliher Shlag au die Kartonröhre = Shlag au das Trommelell klingt: F

5 es Krtr K Bgit B D D es D D es Rsl R Bgit B D D n p 1 Ot klingt es 2 Ot klingt es C # dann dann wie-dewie-der A7 ment! gisst! trau-riglei - se, p p w röh-lihlau - ter, F w uuuuu *) D π dass man es kaum mehr weil es ganz hei - ser improvisieren ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ improvisieren ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ improvisieren ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ C und dass zeigt sein man den DC Ih hab ein kennt, ist, π π 7/200 w A7 Bb 7 # eu - ri - ges Tem - pe - ra - Klang ganz be-stimmt nie ver - ei - ge-nes Ins - tru - ment! * ) Zusätzlih zum Spiel Stimme einsetzen! 25

6 26 Rasseln (Idiophon = Selbstklinger) Besorge dir Materialien zum Bau von Rasseln Dabei sind dir kaum renzen gesetzt Als Rasselkörper bietet sih alles an, was sih beüllen und vershließen lässt, zb Beher, Konservendosen, Filmdosen, Überrashungseier, Ebenso verhält es sih mit den Füllungen: Ob Sand, kleine Steine, Reis, Bohnen usw, alles kann verwendet werden Bring in die nähste Musikstunde Material zum Bau einer solhen Rassel mit, ev Klebsto oder estes Klebeband zum Vershließen der Rasselkörper Fülle deinen Rasselkörper mit dem mitgebrahten Material, nimm niht zu viel davon (Klang ausprobieren) Vershließe den Klangkörper durh Aukleben des Dekels oder durh Abkleben der Önung mit estem Klebeband Verziere deine Rassel nah deinem eshmak Ahte au haltbare Farben! 7/200 Bau- und en Behergitarre (Chordophon = Saitenklinger) Besorge dir olgende Materialien: einen großen Joghurt- oder Sauerrahmbeher (am besten 500g- Beher), eine zugeshnittene Holzleiste (ungeähr 5 m lang,,5 m breit, variiert nah röße des Behers), ein Stük Winkelleiste oder Leiste mit dreiekigem Proil (4 m lang), 4 Ringshrauben, 2 alte (dünnere) itarresaiten oder eine Nylonshnur (zb Angelleine) Bring diese Materialien in die nähste Musikstunde mit, außerdem benötigst du einen Filzstit, ein Stanleymesser und eventuell einen dünnen Nagelbohrer und eine Beißzange Diht unterhalb des Bodens des sauberen Behers zeihnest du mit dem Filzstit die Leistenstärke an Entlang dieser Markierung shneidest du mit dem Stanleymesser drei Seiten so ein, dass die Holzleiste durh den Beher geshoben werden kann Die beiden Klappen werden nah innen in den Beher geklappt und halten so die Leiste est im Beher An den beiden Seiten der Leisten werden nun e zwei Ringshrauben eingedreht (mögliherweise ist ein Vorbohren notwendig, um das Holz niht zu sprengen) und zwar am einen Ende an der Stirnseite, am anderen Ende an der Unterseite (siehe Abbildung) Nun knotest du die Saiten (Nylonshnüre) an den Ringshrauben an der Stirnseite est, ührst sie über die au den Beherboden gesetzte Winkelleiste und wikelst sie um die Shrauben an der Unterseite der Leiste Durh Drehen an diesen Ringshrauben kannst du die Saiten spannen und au bestimmte Tonhöhen stimmen Die Saiten werden wie bei einer rihtigen itarre gezupt Versuhe möglihst viele vershieden hohe Töne zu erzeugen, indem du die Saiten au die Leiste als ribrett drükst oder den Beher au der Leiste zu vershiebst Es gibt viel mehr Möglihkeiten mit einer Rassel Musik zu mahen als du denkst Versuhe es durh Au- und Abbewegen, Hinund Herbewegen, shnell, langsam, rukartig by Helbling, Rum/Innnsbruk

7 Illustrationen: erd Pirher; Fotos: erald Mitterbuhner Kartonröhrentrommel (Membranophon = Fellklinger) Besorge dir eine Kartonröhre mit möglihst großem Durhmesser (gratis erhältlih z B bei Tapeziererwerkstätten) und ein Krepp- Klebeband (Baumarkt, Bastelgeshät) Bring diese Materialien in die nähste Musikstunde mit, einer von euh sollte auh eine Säge (Fuhsshwanz) besorgen Die Kartonröhre wird mit der Säge au a 80 m Länge zugeshnitten Je länger die Kartonröhre ist, desto tieer erklingt die Trommel Ahte darau, dass zumindest eine Seite der Röhre sauber geshnitten ist Danah spannst du das Kreppklebeband über das glatt geshnittene Ende der Röhre, sodass die gesamte Önung verklebt wird Die einzelnen Streien des Klebebandes sollen dabei immer über die Kreismitte der Önung verlauen Verziere das Rohr nah deinem eshmak! Das Trommelell sollte dabei unverziert bleiben Ideen zur Verzierung kannst du dir bei den Didgeridoo-Herstellern in deiner Klasse holen Ahte au haltbare Farben! Die Röhrentrommel klemmt man entweder unter einen Arm oder zwishen die Beine Wihtig ist, dass man die Trommel niht au den Boden austellt, sondern dass die Unterseite rei bleibt, um den Klang niht zu beeinträhtigen by Helbling, Rum/Innnsbruk Bau- und en Didgeridoo (Aerophon = Lutklinger) Besorge dir aus einem Baumarkt ein Ablussrohr (sog HT-Rohr) mit 4 m Durhmesser, etwa einen Meter lang Besorge auh etwas Bienen- oder Knetwahs, das erhältst du in Bastelgeshäten, Kerzengeshäten, bei Imkern und in Imkereigeshäten Bring diese Materialien in die nähste Musikstunde mit Forme am dünneren Rohrende ein Mundstük Dazu wird das Bienen- oder Knetwahs zunähst geknetet, bis es weih ist und dann direkt rund um die Önung augedrükt So verkleinert sih der Durhmesser des Rohres und der Mund kann angenehmer angesetzt werden Hier sollte man niht zu sparsam mit dem Wahs umgehen und das Mundstük nah den Erordernissen des küntigen Spielers ormen (Zwishendurh immer wieder ausprobieren!) Verziere das Rohr nah deinem eshmak! Drei Möglihkeiten stehen zur Wahl: Verzierung mittels Bemalung: Hier solltest du darau ahten, Lakarben zu verwenden, die sih während des Spielens niht vom Rohr lösen und an den Händen kleben (wie zb Wasserarben) Verzierung mittels Serviettentehnik: Dazu benötigst du Serviet- 7/200 ten und einen speziellen Serviettenkleber, der in Bastelgeshäten erhältlih ist Diese Tehnik ist sehr einah und eektiv (Anleitung au eder Kleberlashe: Rohr mit Kleber einpinseln, Servietten aukleben und Kleber wieder darüber streihen) So ist es möglih, das Kunststorohr ast wie ein Didgeridoo aus Holz aussehen zu lassen Klebeverzierungen: Es gibt kaum Dinge, die man niht au das Rohr zur Verzierung kleben kann, angeangen von Kordeln und einahen Shnüren bis hin zu Sonnenblumenkernen und Bohnen Für die Optik ist nur wihtig, dass der Kunststo der Röhre vollständig verdekt wird Die Stellen des Rohres, an denen sih beim Spielen die Hände beinden werden, beklebt man am besten mit Shnüren Das Musizieren mit diesen Rohren ersheint dir am Anang vielleiht shwierig, nah einiger Zeit wird sih aber Erolg einstellen Man setzt den Mund am daür vorbereiteten Rohrende an, so dass sih die Lippen innerhalb des Mundstükes beinden und shnaubt wie ein Perd Das heißt, die Lippen liegen nur sehr leiht aneinander (mit viel weniger Spannung als zum Beispiel bei einer Trompete) und lattern, sobald man seinen Atem durh das Rohr bläst Hast du einen Ton zustande gebraht, kannst du zusätzlih zu diesem die Stimme einsetzen, also dazu- singen So entstehen die merkwürdigsten und interessantesten Laute 27

Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,

Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, Materialien für den Kindergarten Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Musik nimmt einen ganz besonderen Platz im Herzen der Kinder ein: Kinder lieben Musik! Und ganz nebenbei hat die Musik einen außerordentlih

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Überall Mathematik Brigitte Steinau Die fertigen Würfelnetze finden Sie auf den folgenden n. Skizzen als Hilfen beim Lösen von Sachaufgaben Klaus-Peter Eichler Die Lösungen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen Tenore I Tenore II Basso I Basso II Andante Au, 4 Solostimmen Au Freunde, lasst das Jahr uns singen Lied ür Stitungseier der Gesellshat der Freunde in Berlin, Januar 142 MWV G 2 Freunde solo Felix Mendelssohn

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Mathias Monrad Møller. Besiegt. Motiv vom Brocken(2013) für Männerchor

Mathias Monrad Møller. Besiegt. Motiv vom Brocken(2013) für Männerchor Mathias Monrad Møller Besiegt. Motiv vom Brocken(2013) ür Männerchor komoniert im Autrag des Männerchors der Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder Mathias Monrad Møller Besiegt. Motiv vom Brocken (2013)

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Ups, die Welt steht Kopf! Ose wise wose. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Ups, die Welt steht Kopf! Ose wise wose. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Tirol singt! Ups, die Welt steht Kop! Nr 8 2016 1 Tirol singt! Ups, die Welt steht Kop! Nr 8 2016 1 Didaktishe Aubereitung zum Lied Ose e wose Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

-Orchester Der Klassiker Swing low für Stomp, Bodypercussion und Boomwhacker

-Orchester Der Klassiker Swing low für Stomp, Bodypercussion und Boomwhacker Das Klassen-Groove Das Klassenroove-Orhester brint jede Klasse in Shwun den Rhythmus liefern Alltaseenstände, die Harmonie kommt von den Boomwhakers und die Melodie wird esunen oder auf dem Klasseninstrument

Mehr

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin!

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 2 AugustinRap Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 1 Damals ar s, im alten Wien, da lag er shon im Pestloh drin, es ging drüber auh drunter, nur sein Lahen ging niht unter 2 Alles

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Singen und Musizieren

Singen und Musizieren Inhaltsverzeichnis SINGEN UND MUSIZIEREN... 2 VIELFALT DER MUSIK... 3 TIPPS BEIM LEITEN... 4 MUSIKINSTRUMENTE BASTELN... 4 GRIFFE FÜR GITARRE UND UKULELE... 13 ANFORDERUNGEN... 18 Singen und Musizieren

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Übungen zur Intonationssicherheit

Übungen zur Intonationssicherheit floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

Keineswegs nur zum Singen

Keineswegs nur zum Singen Mateialien fü den Unteiht Keineswegs nu zum Singen Voshläge fü den Unteiht mit Mateialien aus dem Liedeuh Unisono von Ole Steinhoff und Matthias Rheinlände Liedeühe sind eigentlih zum Singen da. Ein eflektieende

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Probleme haben ist menschlich.

Probleme haben ist menschlich. 1 Unterrihtsmaterial zum Thema Drogen Probleme haben ist menshlih. Damit allein sein, ist unmenshlih. Worum geht es? Kinder und Jugendlihe sind mit einer Fülle von Problemen konfrontiert auf ihrem Weg

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Musik ist die einzige Kunstform, die völlig von der Zeit bestimmt wird. Wenn ein

Musik ist die einzige Kunstform, die völlig von der Zeit bestimmt wird. Wenn ein Komponieren 01.tex V2-8 August 2013 11:06 A.M. Page 27 Wie es im Kopf von Komponisten aussieht In diesem Kapitel Finden Sie Freiheit in der Beshränkung Erfahren Sie, wie Sie selbst aus dem Nihts noh etwas

Mehr

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb h a f n i E h s i l Himm r e k e L Gesundes Baken ganz ohne glutenfrei, weizenfrei, zukerfrei, milhfrei von Monika Korb Leiht Leker Einfah & Gesund! Beim Kohen gibt es kein Rihtig und kein Falsh. Wihtig

Mehr

Der Geburtstags-Blues

Der Geburtstags-Blues Der eburtstags-blues Wolfgang Schmitz alle singen oder sprechen: Heu - te wird ge - feiert, - heu - te ist was los, wir trom - meln mal ge - mein - sam für Mar - ti - na(1) ein - en Blues. Heu - te wird

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente Karsten Schindler, Hofheim bei Wiesbaden Arrangement einiger Blechblasinstrumente Mit dieser Reihe werden

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Der junge Flötist The young flautist

Der junge Flötist The young flautist Der junge Flötist The young lautist Stüke in vershiedenen Besetzungen / iees in dierent instrumentations (1979/80) Flöte-Solo 1 Ruhig [quiet] q76 antabile Nr 1 Bulgarishes Lied * Bulgarian song * res Stojan

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Osterhase Franz Meier

Osterhase Franz Meier 12 THEMA Anfangsunterricht Frühlingserwachen Osterhase Franz Meier Musikunterricht in der flexiblen Eingangsphase Christine Paetzel Die Bearbeitung des lustigen Osterlieds Franz Meier findet in täglichen

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Laura klettert gern. Schülerzeitung Der Spickzettel LAU RA IST DI E NUMM ER 1

Laura klettert gern. Schülerzeitung Der Spickzettel LAU RA IST DI E NUMM ER 1 klettert gern. L 2 E K T I O N LAU RA IST DI E NUMM ER 1 Shülerzeitung Der Spikzettel Koell, Platz 1 (Mädhen) Max Berger, Platz 3 (Jungen) Hipp hipp hurra! Das Max-Plank-Gymnasium gewinnt ei»münhen klettert«:

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! 21 Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! Dieses Lied eignet sich sehr gut, um das Zählen zu üben. Hierbei können verschiedene Gegenstände in einer Reihe hingelegt und gezählt werden. Die sicheren Kinder

Mehr

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8 - Inhalt - Vorwort 6 er Aufbau des Buhes 7 rundregeln 8 6 Möglihkeiten der Akkordvariation Akkordumkehrungen 11 Akkorde ohne Terz 20 Akkorde ohne Terz / mit None 26 Akkorde im Variieren der Terz mit der

Mehr

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede

Mehr

Zehn Duette für variable Besetzungen bis zum großen Orchester Zusammenstellung & Einrichtung:

Zehn Duette für variable Besetzungen bis zum großen Orchester Zusammenstellung & Einrichtung: Lieder aus Euroa Zehn Duette r variale Besetzungen is zum großen Orhester Zusammenstellung Einrihtung: ranz Watz Lieder aus Euroa Zehn Duette r variale Besetzungen is zum großen Orhester Zusammenstellung

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche Die Klaviere in der Liebfrauenkirche Christoph Klug Das akustische Klavier in der Liebfrauenkirche stammt von einer Kirchenmusikerin. Sie verbrachte ihren Lebensabend in der Familie ihrer Tochter auf der

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Berlin, 01/2013 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1. Einbeziehung des Berliner Bildungsprogramms als Hauptschwerpunkt der musikalischen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Singen

Mehr

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar. Vorbemerkungen Der vorliegende Kurs ist aus meinen langjährigen Unterrichtserfahrungen heraus entstanden. Viele möchten das Gitarrenspiel lernen und haben auch mit dem Spielen einfacher Griffe rasche Erfolge.

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute, Leier, Dudelsack. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute, Leier, Dudelsack. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Musik und Bewegung 14 Kl. 2 4 Mittelalterliche Musik 1 von 22 Mittelalterliche

Mehr

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation THEMA: FACH BEREICH JGST Musik Rhythmus 9 Stationenarbeit Stationen zur Theorie der Schlaginstrumente ZIELE: Die Schüler sollen die Schlaginstrumente, deren Herkunft und Bedeutung kennen. Sie sollen zwischen

Mehr

LERNE MIT SPASS! VOGGY S UND BONGO-SCHULE. t CD

LERNE MIT SPASS! VOGGY S UND BONGO-SCHULE. t CD LERNE MIT SPASS! VOGGY S UND PITTI S BONGO-SCHULE mi t CD Dieses Buch gehört:............................ Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Didaktische Aufbereitung zum Lied Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel Video Hinweise Liedgut aus

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein! Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Versuch der Woche Nein! Wenn du den Versuch gemacht hast, nimm dir bitte ein AB, schreibe und zeichne, was du gemacht und gesehen hast! D a s

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein Auh: GCH Beliebte Evergreens für Männerhor a appella Klavier ad lib Rote Rosen, rote Lippen, roter Text: André Hoff T B1 B2 {q = 126} Sind die eißen Se gel ge setzt Fahren ir etzt, fahren ir Sind die eißen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

Tim n Übu~gen. Timing 1

Tim n Übu~gen. Timing 1 Tim n Üu~gen Es folgen einige Üungen zum Veressern des Timings Sie sollten täglih geüt werden und es sollen eigene Wege und Variationen dazu erfunden werden Hierei ist wihtig, daß Sie ei allen Timing Üungen

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Zahlenlied Wo ist mein Freund?

Zahlenlied Wo ist mein Freund? Dorothea Book Zahlenlied Wo ist mein Freund? Ein Lied in zwei Sprachen: Chinesisch und Deutsch Marlies Krause und Zhonghua Zheng Endlich Ferien! Endlich Urlaub! Viele freuen sich darauf zu verreisen. Sie

Mehr

Name: Ja, ich kann schon dies und das, so hat die Welt mit mir Spaß! Name: Ja, ich kann schon dies und das, so hat die Welt mit mir Spaß!

Name: Ja, ich kann schon dies und das, so hat die Welt mit mir Spaß! Name: Ja, ich kann schon dies und das, so hat die Welt mit mir Spaß! Wolfgang Mozart wurde am 7. 76 in Salzburg geboren. Seine Mutter hieß Anna Maria Mozart, sein Vater hieß Mozart. Seine Shwester hieß Anna Maria, aber alle nannten sie. Mit Jahren komponierte Wolfgang Amadeus

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

Wien, Wien, nur du allein. ritard. Harmnized by Gerge Calabrese (2014) Wien, Wien, nur du allein Rudlf Sieczynsi (1913) Andante a d 3 l l l l l l l 8 J Langsames Walzertemp z 1. Mein Herz und mein Sinn schwärmt 2. Bei je - der Gau - dé,

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz Tobias Reisige Anto Karaula Markus Conrads Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz Mit Grafiken von Silvia Kania 2011 HolzRecords Alle Rechte, auch das der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich

Mehr

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

BESUCHSHUNDEAUSBILDUNG im Hundezentrum Bad Emstal

BESUCHSHUNDEAUSBILDUNG im Hundezentrum Bad Emstal BESUCHSHUNDEAUSBILDUNG im Hundezentrum Bad Emstal Besuhshunde sind keine Therapiebegleithunde! Die Besuhshunde sind ganz normale Familienhunde, die einfah im Beisein Ihres Hundeführers Kindergärten, Shulen

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE SACH INFORMATION Alles, was einen Ton von sich gibt, könnte eigentlich ein Instrument sein. Der Mensch entdeckte irgendwann einmal, dass gewisse Gegenstände Töne hervorbringen können. Wenn ihm diese Töne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch Unterrihtsmaterialien in digitaler und in gedrukter orm Auszug aus: Winter - Die shönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuh Das komplette Material finden Sie hier: Shool-Sout.de Winter - Die shönsten

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr