Seminarangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre. Bildungszentrum Braunschweig. Ackerstraße Braunschweig Telefon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre. Bildungszentrum Braunschweig. Ackerstraße Braunschweig Telefon"

Transkript

1 Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Ackerstraße Braunschweig Telefon Telefax

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information...3 Tagesseminare zu Beginn des Dienstes...4 Eintägige Seminare zur Politischen Bildung...5 Unsere Seminare...6 Lebensmittel unter der Lupe...6 Mein Bundesfreiwilligendienst...7 Wer mitreden will, sollte auch mitreden können...8 Biographie Erinnerung Erinnerungskultur(en)...10 Goodbye Kühlschrank? Leben mit der Energiewende...12 Das Arbeitsleben der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit...13 Hinweise für die Einsatzstelle zur Kostenerstattung:...14 So finden Sie zu uns:

3 Allgemeine Information Als Bundesfreiwillige haben Sie Anspruch auf Bildung, bei einer einjährigen Freiwilligenzeit sind dies für unter 27 Jährige 25 Tage, die über 27 Jahre alt sind, haben einen Anspruch auf 12 Bildungstage. Hierfür hat das ein besonderes Angebot von ein- bis mehrtägigen Tagesseminaren entwickelt. Neben unseren Seminarreihen und Seminaren zur Politischen Bildung bieten wir im Jahr 2014 und 2015 die in dieser Broschüre aufgeführten Seminare an, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Sie können an einem, zwei oder mehreren Veranstaltungstagen unser Gast sein. Die Entscheidung dazu treffen Sie anhand des Programmheftes und Ihres Interesses. Das aktuelle Programm können Sie nachlesen im Internet unter oder direkt über das Bildungszentrum anfordern. Die Unterkunft erfolgt im Bildungszentrum. Bettwäsche und Handtücher stellen wir Ihnen zur Verfügung. Sie benötigen also nur Ihre persönlichen Sachen sowie Schreibzeug. Wir bieten Ihnen Vollverpflegung bei den Seminaren in Braunschweig, besondere Ernährungswünsche beispielsweise vegetarische Kost können erfüllt werden. Am Abend können Sie das umfangreiche Freizeitangebot gerne nutzen. Nähere Informationen zum Ablauf finden Sie am Ende des Heftes oder nehmen Sie einfach direkten Kontakt mit uns auf: Ackerstraße Braunschweig Telefon:

4 Verbindliche Anmeldung: Bitte lassen Sie von Ihrer Einsatzstelle das dafür vorgesehene Anmeldeformular ausfüllen und dieses unterschrieben direkt an das Bildungszentrum Braunschweig senden. Informationen zur Kostenregelung für Ihre Dienststelle befinden sich am Schluss des Heftes. Tagesseminare zu Beginn des Dienstes Das erste Tagesseminar ist als Einführungstag bzw. Einstiegsveranstaltung in den Bundesfreiwilligendienst als Baustein politischer Bildung zu verstehen. Über den Termin informieren wir jede und jeden Bundesfreiwilligen in einem persönlichen Anschreiben. Weitere Termine finden Sie im Internet. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über die politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Bundesfreiwilligendienstes. Zudem findet ein ausführlicher Erfahrungsaustausch über den Arbeitsalltag mit anderen Bundesfreiwilligen statt. Außerdem lernen Sie das Bildungszentrum und Verantwortliche des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) kennen. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Ihnen Ihre Bildungswünsche besprechen und Ihnen unsere eigenen thematischen Angebote vorstellen. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 10:30 Uhr, Ende gegen 15:30 Uhr. Eintägige Seminare zur Politischen Bildung Diese Seminare finden in Berlin und in Braunschweig statt. Die Themen und Termine veröffentlichen wir auf der Internetseite des Bildungszentrums. Weitere Angebote sind in Vorbereitung und werden im Internet veröffentlicht unter: 4

5 Unsere Seminare Lebensmittel unter der Lupe Ort: Datum: Dozentin: Seminartyp: Sabine Wolf Politische Bildung Die zahlreichen Lebensmittelskandale der jüngsten Vergangenheit haben bei vielen Menschen in Deutschland neue Fragen aufgeworfen: Wie und wo werden unsere Nahrungsmittel erzeugt? Welche Handelsund Transportwege legen sie zurück? Wie sicher funktioniert der Schutz vor gesundheitsgefährdenden Nahrungsmitteln? Wir werden innerhalb des Seminars Antworten auf diese Fragen suchen und dabei Aspekte der modernen Landwirtschaft, der Tierhaltung, des Handels und der Entsorgung unserer Nahrungsmittel unter die Lupe nehmen. Abwechslungsreiche Arbeitsmethoden werden zu lebhaften Diskussionen führen. 5

6 Mein Bundesfreiwilligendienst Ort: Datum: Dozentin: Seminartyp: (Einstieg) und (Abschluss) Sabine Wolf 10 Tages -Seminarreihe In der ersten Seminarwoche geht es um die folgenden Fragen: Wie geht es mir mit dem Bundesfreiwilligendienst an meiner Einsatzstelle? Diskussion der Auswirkungen des Bundesfreiwilligendienstes: Vor- und Nachteile: persönlich, für die Einsatzstelle und die Gesellschaft. Informationen und Klärung von Fragen zur rechtlichen und vertraglichen Gestaltung des Freiwilligendienstes. Kontakt- und Beratungspartner/innen kennen lernen. Erfahrungsaustausch mit Freiwilligen in ähnlicher Situation. Selbstvergewisserung: Wo stehe ich jetzt, wo will ich hin? Und außerdem: Viel Spaß, Spielerisches, Exkursionen... Und alle Anliegen und Themen, die Sie sonst noch haben, fließen in die gemeinsame Seminargestaltung ein. Die zweite Woche soll als Ausblick dienen und wird inhaltlich in der ersten Woche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und geplant. 6

7 Wer mitreden will, sollte auch mitreden können Ort: Datum: Dozent: Seminartyp: Günter Sietzen Politische Bildung Überzeugend reden kann doch jede/r......wohl kaum. Gute Ideen verkaufen sich nicht von allein. Es reicht nicht, selbst von einer guten Sache überzeugt zu sein nur wer in der Lage ist, sie klar, glaubwürdig und einprägsam zu vermitteln, bringt sie in die Welt. Gute Gedanken sollen von anderen gehört und bemerkt werden. Sie sollen sich im Wettstreit der Ideen durchsetzen, verstanden werden und andere zum Mithelfen und Mitmachen anregen. Wenn Sie eine gute Idee anschaulich machen können, verhelfen Sie ihr damit zum Erfolg. Wenn Sie fähig sind, eine gute Idee vor vielen Menschen anschaulich vorzutragen, verhelfen Sie ihr besser, schneller und wirkungsvoller zum Erfolg. Die Frage ist also: Wie können Sie gute Ideen erfolgreich präsentieren? Erproben Sie in diesem Seminar, wie Sie Präsentationen zielgerichtet vorbereiten, klar gliedern, lebendig gestalten, richtig einüben und wirkungsvoll in freier Rede halten. Sie sollten dabei ihr Publikum überzeugen, Interesse wecken und Mitmenschen für Ihr Anliegen gewinnen. Sie könnten Ihr Verbündeter werden beim Überzeugen von Entscheidungsgremien. Anhand gesellschaftspolitischer Themen sollen praktische rhetorische Fähigkeiten geübt werden, wie sie die Bürgergesellschaft braucht, die sich etwas zu sagen hat: Streitkultur führt meist zu besseren Ergebnissen. 7

8 Und wer rhetorische Kniffe selbst kennt, fällt bei anderen nicht so leicht darauf herein. Sie erlernen die Methode, frei nach einem Stichwortkonzept zu sprechen, so dass Sie Ihre Wirkung auf das Publikum auch während der Rede steuern und auf diese Weise verstärken können. Im Verlauf des Seminars erhalten Sie konstruktive Rückmeldungen zu Ihrem persönlichen Redeverhalten, so dass Sie Ihre individuellen Stärken gezielt ausbauen können. Methoden: Kurzinputs durch den Trainer, Plenumsarbeit, Einzelarbeit, Vortragssimulationen mit Video-Feedback, Konstruktives Feedback durch die Gruppenmitglieder. 8

9 Biographie Erinnerung Erinnerungskultur(en) Ort: Datum: Dozent: Seminartyp: Dr. Dietmar Fricke Politische Bildung Gelebte Biographien stellen häufig einen ungehobenen Schatz von Wahrnehmung und Deutung zeithistorischer politischer Ereignisse dar. Da es mittlerweile allgemein anerkannt ist, dass es eine objektive Geschichtsschreibung nicht geben kann, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die persönlichen Erinnerungen an politische und gesellschaftliche Ereignisse und deren offiziellen bzw. öffentlichen zeithistorischen Darstellungen öfter deutlich auseinanderfallen. Zudem ist die Erinnerung an historische politische Ereignisse davon abhängig, aus welcher Perspektive sie jeweils erlebt wurden. So wird ein Funktionsträger der DDR sicherlich andere Erinnerungen an diese haben als ein Mitglied einer Bürgerrechtsbewegung oder eine Antiatomaktivistin in Gorleben oder Brokdorf andere als eine dort eingesetzte Polizistin. Ähnliches gilt aber auch für politisch lediglich allgemein interessierte Durchnittsbürgerinnen und Durchschnittsbürger. Ziel des Seminars ist es, an gemeinsam verabredeten Beispielen die jeweiligen individuellen Erinnerungen mit den jeweiligen Repräsentationen der öffentlichen Erinnerungskultur und die Erinnerungen untereinander abzugleichen. Hierbei sollen die persönlichen Biographien gewürdigt und die vermutlich sehr unter-schiedlichen individuellen Deutungen und Bewertungen gleichberechtigt nebeneinander stehen, so dass eine Kommunikation auf Augenhöhe und eine Kultur des wertschätzenden gegenseitigen Zuhörens entsteht. In Anlehnung an Richard Rotrys Method of therapeutic redescription 9

10 (Methode des therapeutischen Neuerzählens) geht es also nicht darum, irgendwelche historischen Wahrheiten zu erkennen, sondern durch die vielen verschiedenen (durchaus auch kontroversen) Perspektiven und Sichtweisen den gemeinsamen Horizont zu erweitern, indem in einer Atmosphäre des Respekts andere als die eigene Wahrnehmung kennengelernt werden. 10

11 Goodbye Kühlschrank? Leben mit der Energiewende Ort: Datum: Dozentin: Seminartyp: Sabine Wolf Politische Bildung Als erste große Industrienation der Welt hat sich Deutschland 2011 für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie entschieden. In den kommenden Jahren soll das Netz erneuerbarer Energien massiv ausgebaut und der Strombedarf deutlich reduziert werden. Schlechte Zeiten also für alte Kühlschränke?!? Was bedeutet die Energiewende für mich und meine Zukunft? Wie werde ich im Jahr 2030 wohnen und arbeiten? Wie werde ich meinen Haushalt / meine Freizeit / meine Mobilität organisieren? Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Endverbraucher/in? Öko-Strom für alle? Energieeffizienz was ist das? Warum kann nicht alles so bleiben wie es ist? Kann Deutschland wirklich auf Kernkraftwerke verzichten? Ist die Kohlekraft ohne Zukunft? Das Seminar richtet sich an alle, die Lust haben, einen Blick hinter die eigene Steckdose zu werfen. Fern ab von physikalischen Formeln und elektrotechnischen Details werden wir Informationen dazu sammeln, wie unser Strom in Zukunft produziert wird und wofür wir ihn nutzen werden. Abwechslungsreiche Arbeitsmethoden werden dabei zu lebhaften Diskussionen führen. 11

12 Das Arbeitsleben der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit Ort: Datum: Dozentin: Seminartyp: Sabine Wolf Politische Bildung Heutige Berufsbiographien sind in Deutschland häufig von Brüchen, Erfahrungen des Scheiterns und ständigen Neustarts gekennzeichnet. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit oftmals beschleunigten Arbeitsprozessen bieten den Angestellten weder in beruflicher noch in privater Hinsicht Planungssicherheit. Gleichwohl wird von ihnen erwartet, flexibel, mobil und anpassungsfähig zu sein. Das Seminar bietet zunächst Gelegenheit, die eigene Berufsbiographie zu reflektieren. Innerhalb der Gruppe können anschließend unterschiedliche Erfahrungen mit dem Arbeitsleben ausgetauscht und möglicherweise neue Perspektiven entwickelt werden. Darüber hinaus stehen folgende Themenschwerpunkte zur Wahl: Aspekte des globalen Arbeitsmarktes. Erwerbsarbeit im Industriezeitalter der Vergangenheit. Zukunftsperspektiven der deutschen Arbeitsgesellschaft. Bei Interesse wird die methodisch abwechslungsreiche Seminargestaltung durch interessante Exkursionen abgerundet. 12

13 Hinweise für die Einsatzstelle zur Kostenerstattung: Ein bis zu fünftägiges Seminar des Typs Politische Bildung ist für Sie als Einsatzstelle kostenfrei, wenn es von Ihrem/Ihrer Freiwilligen zusätzlich zu den verpflichtenden Bildungstagen besucht wird. In diesem Fall können auch die angefallenen Fahrtkosten nach Beendigung des Seminars beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Referat 302 zur Erstattung eingereicht werden. Die Erstattung der notwendig angefallenen Fahrtkosten kann nur bis spätestens sechs Monate nach Beendigung des Seminars beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung nach dem Bundesreisekostengesetz erfolgt und somit bei Benutzung von Bahn und ÖPNV nur die 2. Klasse erstattet wird. Bei Kfz-Benutzung werden je gefahrenem Kilometer 0,20, maximal 150 erstattet. Einen Fahrtkostenerstattungsantrag können Sie unter: bildungszentren.bafza.de (rechts unter der Rubrik Downloads) herunterladen. Eine Anleitung ist diesem Vordruck als Anlage beigefügt. Wir werden die Fahrtkostenerstattungsanträge aber auch auf den Seminaren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auslegen. Bitte senden Sie alle Erstattungsanträge ausschließlich an die folgende -Adresse: Vergessen Sie dabei auch nicht, im Feld Kontoverbindung immer Ihre BIC und IBAN anzugeben, weil Ihr Antrag ansonsten nicht bearbeitet werden kann. Für alle anderen Seminartypen fallen Kosten an: Für eintägige Seminare belaufen diese sich für Verpflegung und pädagogische Leistung auf 50 brutto je Teilnehmer/in. Bei mehrtägigen Seminare kosten Unterkunft, Verpflegung und pädagogische Leistung, Exkursionen und Freizeitangebote 80,00 brutto pro Teilnehmer/in und Tag. Diese Kosten werden Ihnen nach Seminarende vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Rechnung gestellt, die Sie als Einsatzstelle genauso wie die anfallenden Fahrtkosten komplett übernehmen müssen. Sowohl die Seminar- als auch die Fahrtkosten können Sie aus dem monatlich an Sie gezahlten Zuschuss für die pädagogische Begleitung finanzieren. 13

14 Ein entsprechendes Anmeldeformular befindet sich auf derselben Internetseite wie dieser Flyer. Beachten Sie dabei die Erklärung, ob das Seminar zur Politischen Bildung zusätzlich zu den über die Vereinbarung festgelegten Bildungstagen stattfindet - oder nicht. Diese Aussage ist wichtig, um festzulegen, ob Ihnen das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben die Kosten dieses Seminars in Rechnung stellt. Im Übrigen darf bei mehreren zusätzlichen Seminaren zur Politischen Bildung im Ü27-Bereich der Umfang von 5 Seminartagen insgesamt nicht überschritten werden - ansonsten entsteht Ihnen als Einsatzstelle für die darüber hinaus gehenden Seminartage wiederum eine Kostenpflicht. 14

15 So finden Sie zu uns: Anreise mit dem PKW Die Anreise erfolgt über die A 39 bis zur Ausfahrt Braunschweig-Südstadt. Am Ende dieser Ausfahrt biegen Sie stadteinwärts (Zentrum) auf die Salzdahlumer Straße ab, um immer geradeaus zu fahren. Unmittelbar hinter der ersten Eisenbahnunterführung geht es rechts in die Ackerstraße (Richtung Siemens), wo sich das Bildungszentrum nach etwa 500 Metern auf der linken Straßenseite befindet. Auf dem Parkplatz der Deutschen Bahn AG steht Ihnen eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Anreise mit der Bahn Benutzen Sie im Bahnhof bitte den Süd-Ausgang. Von dort sind Sie in circa 10 Minuten zu Fuß am Bildungszentrum. Überqueren Sie den Parkplatz nach links und wenden Sie sich hinter der kleinen Unterführung nach rechts, um der Ackerstraße zu folgen. Als einziges großes Gebäude ist das Bildungszentrum sofort zu erkennen. Zuggebundene (Rück-)Fahrkarten sind jedoch nicht zu nutzen, da das Bildungszentrum aus dienstlichen bzw. organisatorischen Gründen keinen verbindlichen Zeitpunkt des Seminarendes garantieren kann. 15

16 Herausgeber: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit Sibille-Hartmann-Straße Köln Servicetelefon: Fax: Bezugsstelle: Ackerstraße Braunschweig Telefon Telefax Stand: März 2014 Bildnachweis: Seite 1, BAFzA Druck: BAFzA

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2 0 1 5 1. Quartal Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Panzerstraße1 99706 Sondershausen 03632 7117-10 Telefon 03632 7117-34 Fax bz.sondershausen@bafza.bund.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge im BFD Förderbetrag für pädagogische Begleitung im BFD... 2

Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge im BFD Förderbetrag für pädagogische Begleitung im BFD... 2 Freunde-Infobrief 05 Freunde der Erziehungskunst Tel.: +49 (0)721 354806-130 Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Bundesfreiwilligendienst BFD Inhaltsverzeichnis Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge

Mehr

Richtlinien des BMFSFJ

Richtlinien des BMFSFJ Richtlinien des BMFSFJ zu 17 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes (BFDG) vom 17.12.2012 in der Fassung vom 09.01.2013 1. Kosten der Einsatzstellen 1.1. Die Einsatzstellen erbringen Leistungen für Unterkunft,

Mehr

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2 0 1 5 1. Halbjahr Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Stand: 10.10.2014 Wiesenweg 41 18356 Fuhlendorf / OT Gutglück 038231 6622-00 Telefon 038231 6622-99 Fax bz.barth@bafza.bund.de Inhalt

Mehr

Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen

Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen Einladung Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen Jetzt anmelden! Freitag, 10. November 2017, von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Samstag, 11. November 2017, von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr Ort: Landesgeschäftsstelle

Mehr

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste Jugendfreiwilligendienste Drei Wege, Neues zu entdecken Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationaler Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges

Mehr

Ausfüllhinweise Modell C

Ausfüllhinweise Modell C Ausfüllhinweise Modell C Für alle Freiwilligen (vor und nach Vollendung des 27. Lebensjahres) Bildungstage werden von der Einsatzstelle durch Honorarkräfte oder Drittanbieter oder vom Bildungszentrum durchgeführt

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 16. bis 19. August 2016 in Köln Anmeldung bis 20. Juni 2016 Anmeldelink:

Mehr

zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten durch das LVR-Landesjugendamt Rheinland im Landschaftsverband Rheinland und der/dem FÖJ -Freiwilligen...

zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten durch das LVR-Landesjugendamt Rheinland im Landschaftsverband Rheinland und der/dem FÖJ -Freiwilligen... LVR-Landesjugendamt Rheinland Freiwilliges Ökologisches Jahr im Rheinland Stand: 26.01.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr im Rheinland 2016/2017 Seminarvertrag zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 25.09.2014 Bundesfreiwilligendienst, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 1 (FSJ)... was ist das? Das FSJ ist eine sehr gute

Mehr

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Lebensjahr Zielgruppen Freiwillige im BFD, die zum Beginn des BFD

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Praxisgruppe Fundraising regional

Praxisgruppe Fundraising regional Mission-Based Consulting Profit für Nonprofits Praxisgruppe Fundraising regional Gefördert von der Stiftung Zivilgesellschaft Jetzt bewerben und 600,- sparen! Hamburg, den 3. Juni 2014 Praxisgruppe Fundraising

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin

Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin (Arne Mensching) Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin (Bernd Kuhlmann) Die ökologischen Freiwilligendienste FÖJ und ÖBFD

Mehr

Hilfestellungen zur BFD-Vereinbarung

Hilfestellungen zur BFD-Vereinbarung Hilfestellungen zur BFD-Vereinbarung AWO BV Hessen-Süd e.v. Freiwilligendienste Kruppstraße 105 60388 Frankfurt Tel.: 069-42009 261/262 E-Mail: freiwilligendienste@awo-hs.org www.awo-hs.org 1. Übersicht

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Stefan Schulte ter Hardt Veranstaltungsinfo

Stefan Schulte ter Hardt Veranstaltungsinfo Stefan Schulte ter Hardt Interessierte sich Fragende Engagierte Wissende Betroffene zusammenbringen. Hochbegabung und Hochsensibilität sind spannende und facettenreiche Themen. Mir selbst sind beide durch

Mehr

Der Ökologische Bundesfreiwilligendienst: Das Angebot des Naturschutz-Zentrums Hessen

Der Ökologische Bundesfreiwilligendienst: Das Angebot des Naturschutz-Zentrums Hessen Der Ökologische Bundesfreiwilligendienst: Das Angebot des Naturschutz-Zentrums Hessen Das Naturschutz-Zentrum bietet Einsatzstellen folgende Leistungen: Beratung und Unterstützung rund um die Einrichtung

Mehr

Beratungsgespräche professionell führen

Beratungsgespräche professionell führen Beratungsgespräche professionell führen Offene Seminare 2011 Der Bedarf an professioneller Beratungsintervention nimmt mit Blick auf ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu. Hierbei

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme

Qualifizierungsmaßnahme Programmheft Qualifizierungsmaßnahme Management von jungen Freiwilligen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen Datum: 26. Februar und 8. April 2016 Ort: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. Seminar Wirtschaft & Sicherheit

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. Seminar Wirtschaft & Sicherheit Berlin, 04.10.2015-07.10.2015 Schwerpunkt: Privatisierung von Sicherheit Vom 04. Oktober bis 07. Oktober 2015 lädt der (BSH) zum nach Berlin ein. Diese vier Tage bieten Studentinnen und Studenten die seltene

Mehr

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst Der Bundesfreiwilligendienst Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. Juliane Meinhold Referentin für Freiwilligen- und Lerndienste DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.

Mehr

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD Aus der Gesetzesbegründung des BFDG: BFD Harmonische Ergänzung zu bestehenden FWD Keinerlei Verdrängungsanreize gegenüber den Jugendfreiwilligendiensten

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) 1. Allgemeines: Schulfahrten haben eine große pädagogische Bedeutung für die sozialen Selbstfindung und gruppenbezogene Erziehung

Mehr

Bildungsangebote 2016

Bildungsangebote 2016 Bildungsangebote 2016 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 1. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück Inhalt Allgemeine Information 4 Terminübersicht 5 Seminarangebote 6 Bi uns to Hus ein Land zum Leben?!

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Bildungsangebote 2015

Bildungsangebote 2015 Bildungsangebote 2015 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Bildungszentrum Trier Allgemeine Information Bundesfreiwillige, die über 27 Jahre alt sind, haben einen Anspruch auf Bildungstage. Für diese Zielgruppe

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 13. bis 16. August 2013 in Köln Anmeldung bis 12. Juni 2013 Infos für Interessierte:

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Sven-Christian Kindler, Ute Koczy, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Monika Lazar und der Fraktion Bündnis

Mehr

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst Freiwilligendienste in der Diakonie Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst Freiwilligendienste in der Arbeitsfelder beim Diakonischen Werk Bahnhofs- und Seemannsmission Krankenhaus

Mehr

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) ANTRAGSFORMULAR 2017 Basisantrag für im GAPP-Programm aufgenommene deutsche Schulen auf Zuschüsse

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Bildungszentrum Ritterhude. Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Bildungszentrum Ritterhude. Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Bildungszentrum Ritterhude Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Begegnungsseminare zu Beginn des Bundesfreiwilligendienstes (3 Tage) Termine 10.11. - 12.11.2014 26.01.- 28.01.2015 Dozent:

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

Deutsch-Chinesisches Exportkontrollforum. 26. September 2016 in Frankfurt am Main

Deutsch-Chinesisches Exportkontrollforum. 26. September 2016 in Frankfurt am Main Deutsch-Chinesisches Exportkontrollforum 26. September 2016 in Frankfurt am Main Programmübersicht Montag, 26. September 2016 09:00 10:00 Uhr Check-in/Registrierung 10:00 Uhr Begrüßung Deutschland und

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Referat Freiwilligendienste Was sind Freiwilligendienste? FSJ (Freiwilliges

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Perspektiven erweitern Kompetenzen vernetzen!

Perspektiven erweitern Kompetenzen vernetzen! Einladung zur Arbeitstagung Perspektiven erweitern Kompetenzen vernetzen! 25. November 2014 im Berufsförderungswerk München in Zusammenarbeit mit: Die Erwerbsfähigkeit und Teilhabe zu sichern, ist eine

Mehr

Merkblatt Auslagenerstattung

Merkblatt Auslagenerstattung Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen Merkblatt Auslagenerstattung für Geförderte des Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 3 2 GRUNDLAGEN DER

Mehr

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Einladung zum Fachtag Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 26.09.2017 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Woltersburger Mühle Uelzen Diese Veranstaltung wird durch

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird das Qualifizierungspraktikum mit allen

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Vorwort Betten beziehen, Essen anreichen, Rollstühle schieben, Gespräche mit Patienten führen. Vieles, was Freiwillige im FSJ oder BFD alltäglich

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-07 Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien am 21.10.2015 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn

Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn Vom 15.05. 17.05.2017 findet auf Schloss Gimborn die alljährliche Fortbildungsveranstaltung

Mehr

1. April 8. April 2018 (Ostersonntag)

1. April 8. April 2018 (Ostersonntag) Im Feriendorf Kimbucht am Quitzdorfer See in der Lausitz 1. April 8. April 2018 (Ostersonntag) Aus Erfahrungen mit sogenannten Problemhunden (Angst und Aggression) und Beobachtungen bei Spaziergänger mit

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung Neuapostolische Kirche Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung An die Bezirksämter, Vorsteher und Fachberater/innen Musik (D, L) - den Aposteln und Bischöfen zur Kenntnis Schulungsangebot:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-05 Von der Konfrontation zum Dialog - Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen am: 29. 30.09.2016 im: Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Per Tastatur und Mausklick bei der Caritas kompetent beraten Fortbildung zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Q ua l i t ät u nd M anage me n t i m s oz i a le n B eruf Basiskenntnisse im Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht Seminar, 19. bis 20. November 2007

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

Sehr geehrte Frau Haderthauer, Seite 1 Sehr geehrte Frau Haderthauer, wir, die Freiwilligen des FSJ Kultur 2012/2013, möchten Ihnen gerne unsere Sicht auf unser freiwilliges Jahr, inklusive positiver und negativer Aspekte, darstellen.

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand: Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand: 29.07.2011 Ziele eines Freiwilligendienstes Sozialer Lerndienst für junge Menschen mit einem diakonischen Ansatz Zeit des sich Ausprobierens Kennenlernen von

Mehr

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Arbeitszeitmodelle Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Durch die sich ständig verändernden Marktbedingungen in der stationären Altenpflege, ist es nun an

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen Wollen auch Sie engagierte und ergebnisorientiert arbeitende Mitarbeiter? Dazu bedarf es gemeinsamer Absprachen von Vorhaben oder Veränderungen, aber auch der Klärung persönlichen Leistungsverhaltens,

Mehr

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten Referentin: Karin Jansen, Kynopädagogisches Zentrum Stadt-Mensch- Hund, Quickborn 31. März 2. April 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Als Anlage erhalten

Mehr

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental An alle interessierten C-Trainer, Übungsleiter und Trainer von Kindern; Landesschachjugenden und DSJ- Vorstand 1. Vorsitzender Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Sophia Engelhardt, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 29.11.2011 Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse Welche Vorschriften

Mehr

Mittwoch, (Anmeldung bitte bis spätestens ) BG Klinikum Duisburg, Großenbaumer Allee 250, Duisburg, Mehrzweckhalle.

Mittwoch, (Anmeldung bitte bis spätestens ) BG Klinikum Duisburg, Großenbaumer Allee 250, Duisburg, Mehrzweckhalle. DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-Fortb. Pz Ansprechpartner: Alexander Meyer Telefon:

Mehr

TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen

TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen Tough Conversations Souverän in schwierigen (und schwersten) Gesprächen»Das methodische und mentale Rüstzeug für souveräne Konfliktgespräche.«Es ist

Mehr

Übersicht der Bildungsangebote für Freiwillige im Freiwilligendienst, MitarbeiterInnen im Ehrenamt / Nebenamt & Festangestellte MitarbeiterInnen

Übersicht der Bildungsangebote für Freiwillige im Freiwilligendienst, MitarbeiterInnen im Ehrenamt / Nebenamt & Festangestellte MitarbeiterInnen Übersicht der Bildungsangebote für Freiwillige im Freiwilligendienst, MitarbeiterInnen im Ehrenamt / Nebenamt & Festangestellte MitarbeiterInnen 2016 Anmeldung/ Bestätigung zu Bildungsangeboten: Die Anmeldung

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG, UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen Sarkoidose: Auch Morbus Boeck, Morbus Besnier- Schaumann genannt. Unterformen:

Mehr

Zusammenfassung der PowerPoint-Präsentation auf der Einsatzstellentagung am

Zusammenfassung der PowerPoint-Präsentation auf der Einsatzstellentagung am Zusammenfassung der PowerPoint-Präsentation auf der Einsatzstellentagung am 08.12.2011 Teil I: Neue Rahmenbedingungen für die Freiwilligendienste Heike Rieder Teil II: Wie bekommt die Einrichtung Freiwillige

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Offene Seminare

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Offene Seminare Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Offene Seminare 2011 In der Altenpflege ist die Inkontinenz ein zentrales Pflegeproblem, das sich in Stressinkontinenz, Urgeinkontinenz, Reflexinkontinenz,

Mehr

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. frei i willig i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. Die freiwilligen Dienste der Malteser Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) (ein Angebot nicht nur für Schulabgänger

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention An die Teilnehmerinnen der XXelle, Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids Lindenstraße 20. 50674 Köln info@nrw.aidshilfe.de http://nrw.aidshilfe.de Vereinsregister: AG Düsseldorf. VR 6729 BfS Köln.

Mehr