Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre"

Transkript

1 Quartal Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Panzerstraße Sondershausen Telefon Fax bz.sondershausen@bafza.bund.de

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 3 Einstiegs- und Orientierungsseminare zu Beginn des Bundesfreiwilligendienstes 4 Seminare zur Politischen Bildung 5 Entscheidungen am Lebensende Patientenverfügung und Organspende 5 Zeitreise in die Geschichte Nordthüringens 6 Gesundheit und Verbraucherschutz 6 Jüdisches Leben in Thüringen 7 Zwischen Hainleite und Windleite: Auf historischer, kultureller und ökologischer Spurensuche im Kyffhäuserkreis 8 Auf den Spuren Thomas Münzers 9 Faszination Wald: Nachhaltigkeit am Beispiel des Nationalparks Hainich 10 Berlin, Berlin-Wir fahren nach Berlin 11 Einstiegs- und Orientierungsseminare Eintagesseminar, Zweitagesseminar, Eintagesseminar, Wegbeschreibung 11 2

3 Allgemeine Informationen Bundesfreiwillige, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, haben einen Anspruch auf Bildungstage. Hierfür hat das Bildungszentrum Sondershausen ein besonderes Angebot von ein- und mehrtägigen Seminaren entwickelt. Dazu bieten wir vom Januar bis März 2015 die in dieser Broschüre aufgeführten Seminare an, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Sie können an einer oder mehreren Veranstaltungen unser Gast sein. Die Entscheidung dazu treffen Sie anhand des Programmheftes und Ihres Interesses. Die Unterkunft erfolgt im Bildungszentrum. Bettwäsche und Handtücher stellen wir Ihnen zur Verfügung. Sie benötigen also nur Ihre persönlichen Sachen sowie Schreibzeug. Wir bieten Ihnen Vollverpflegung. Besondere Ernährungswünsche, beispielsweise vegetarische Kost können erfüllt werden. Am Abend können Sie das umfangreiche Freizeitangebot in unserem Haus kostenlos nutzen. Falls Sie Fragen zum Ablauf haben, nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Anmeldung: Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das am Ende dieser Broschüre eingefügte Formular. Dieses senden Sie über ihre Einsatzstelle direkt an das. Ihre Anmeldungen müssen mindestens zwei Wochen vor Seminarbeginn im Bildungszentrum eingehen. Informationen zur Kostenregelung für die Dienststelle befinden sich im Anmeldeformular. Den Anmeldebogen finden sie auch auf unserer Webseite: 3

4 Einstiegs- und Orientierungsseminare zu Beginn des Bundesfreiwilligendienstes Die Einstiegs- und Orientierungsseminare sind als Einführung in den Bundesfreiwilligendienst angelegt und als Teil der politischen Bildung zu verstehen. Diese Einstiegs- und Orientierungsseminare richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ab August 2014 ihren Dienst neu beginnen. An diesen Tagen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über die politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Bundesfreiwilligendienstes. Dies führt in der Regel zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesfreiwilligen, in dem gesellschaftliche und soziale Themen angesprochen werden. Wir werden Ihnen unsere Seminarangebote vorstellen und auch unsere Vorhaben für die politische Bildung erläutern. Wir verstehen die Seminare zur Politischen Bildung auch als einen Gedankenaustausch über Natur, Kultur, Geschichte und Lebensalltag. Dieses Anliegen wird durch Exkursionen und Begegnungen mit engagierten Menschen in unserer Region unterstützt. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit langen Anreisezeiten machen wir das Angebot auch als Zwei-Tagesseminar. Eintagesseminare: 20. Januar Februar 2o15 Veranstaltungsbeginn jeweils 10 Uhr, Ende gegen 15 Uhr Zwei-Tagesseminar: Januar 2015 Veranstaltungsbeginn um 12 Uhr am 1. Tag Veranstaltungsende gegen 14 Uhr am 2. Tag 4

5 Seminare zur Politischen Bildung Januar 2015 Entscheidungen am Lebensende Patientenverfügung und Organspende Termin: T 01 / Dozent: Seminartyp: Thomas Wolff Politische Bildung Am Ende unseres irdischen Daseins wartet auf uns alle der Tod. Wenn der da ist gibt es für den Menschen nichts mehr zu entscheiden. Manchmal tritt dieser Zeitpunkt schon Wochen und Monate vor dem eigentlichen Sterben ein. Wer entscheidungsunfähig ist (Bewusstlosigkeit, Hirntod oder Altersdemenz), der kann sich zu dem ärztlichen Handeln nicht mehr äußern. Der Wille des Patienten/der Patientin ist dann nicht bekannt. Das gilt auch für eine mögliche Organspende. Für alle, die sich sicher sind und selbstbestimmt auch in solchen Situationen bleiben wollen, hat der Gesetzgeber das Instrument der Patientenverfügung geschaffen. Alle mündigen Bürgerinnen und Bürger, die sich über diese und weitere ethisch und rechtlich brisante Fragestellungen zu unserer modernen Hochleistungsmedizin austauschen möchten, sind zu diesem Seminar herzlich eingeladen. 5

6 Zeitreise in die Geschichte Nordthüringens Termin: T 02 / Dozentin: Christina Herzberg Seminartyp: Politische Bildung Wenige Kilometer von Sondershausen finden wir in Nordhausen immer noch sichtbare Spuren der unrühmlichen Zeit unserer deutschen Vergangenheit. Um diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wollen wir die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, ein ehemaliges Arbeitslager, besuchen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit sich einen jüdischen Friedhof (und die erhaltene Mikwe) anzuschauen. Gesundheit und Verbraucherschutz Termin: T 03 / Dozentin: Sylvia Kampourakis Seminartyp: Politische Bildung Gerade in der heutigen, von ausgefüllten Kalendern und Alltagsstress geprägten Gesellschaft, ist es oft schwierig, eine gesunde und vollwertige Ernährung aufrecht zu erhalten. Oft fehlt einfach die Zeit, und es wird auf Fertiggerichte und Snacks ausgewichen. Eine gesunde Ernährung ist für das eigene Wohlbefinden sowie die eigene Leistungsfähigkeit jedoch wichtig. In diesem Bildungsmodul erhalten Sie praktische Tipps und Ratschläge, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung, trotz Zeitmangel, umgesetzt werden kann. Sie lernen, die Hinweise zur Lebensmittelkennzeichnung richtig zu lesen und erhalten Informationen zum allgemeinen Verbraucherschutz. Die Begriffe Bio, Öko, regional und Fairtrade werden erklärt. An praktischen Beispielen wird erläutert, wie gesunde Ernährung und Umweltschutz intelligent kombiniert werden können. 6

7 Einstiegs- und Orientierungsseminar Termin: T 04 / Dozentinnen: Betina Grolla Seminartyp: Einstiegsseminar Inhalt: siehe Seite 4 Einstiegs- und Orientierungsseminar Termin: T 05 / Dozent: Betina Grolla Seminartyp: Einstiegsseminar Inhalt: siehe Seite 4 Jüdisches Leben in Thüringen Termin: T 08 / Dozentin: Cristina Herzberg Seminartyp: Politische Bildung Europa, Deutschland waren und sind zunehmend christlich geprägt. Kirchen, Kloster oder Dome bestimmen meist das städtische Bild. Gerade im mittelalterlichen Europa wurde der Jude zum Feindbild erklärt und das Judentum als Sündenbock degradiert. Immer weiter wurden Menschen jüdischen Glaubens an den Rand der Gesellschaft gedrängt, als Fremdkörper in der Gemeinde gesehen. Jüdischsein wurde zum Makel. Doch woher kommt diese Ausgrenzung? Wie hat sich das Bild der Juden/des Judentums im Verlauf der Jahrhunderte, seit Mitte des 12. Jahrhunderts, wo Juden erstmals in Thüringen sesshaft wurden, entwickelt? Was wissen wir heute über das Judentum, über seine Bräuche, 7

8 seine Kultur? Welche Rolle spielten Juden, speziell die so genannten Hofjuden, im Leben, in der Gesellschaft einer Stadt? Welche Grundsätze spielen in der Jüdischen Religion eine besondere Rolle? Gibt es Parallelen zum Christentum? Mit all diesen Fragen wollen wir uns in dem Seminar auseinandersetzen und diskutieren. Selbstverständlich gehört der Besuch einer Synagoge sowie eines jüdischen Friedhofs zum Seminarprogramm. Februar 2015 Zwischen Hainleite und Windleite: Auf historischer, kultureller und ökologischer Spurensuche im Kyffhäuserkreis Termin: T 09 / Dozentin: Seminartyp: Thomas Wolff Politische Bildung Inmitten der Stadt Sondershausen erhebt sich seit Jahrhunderten die größte Schlossanlage Nordthüringens. Sie war der ehemalige Stammsitz des Adelsgeschlechts derer von Schwarzburg-Sondershausen. Bei einer Besichtigung des Schlossmuseums informieren wir uns über die kulturhistorische und kulturpolitische Bedeutung dieses Herrscherhauses für die Region Nordthüringen. Desweiteren statten wir dem Panorama in Bad Frankenhausen einen Besuch ab, wo wir uns anhand des größten Rundgemäldes der Welt mit dem Thema der Frühbürgerlichen Revolution in Deutschland auseinandersetzen. Schließlich beschäftigen wir uns mit dem Umweltschutzgedanken am Beispiel des Naturparks Kyffhäuser. 8

9 Auf den Spuren Thomas Münzers Termin: T 10 / Dozent: Sylvia Kampourakis Seminartyp: Politische Bildung Thomas Münzer war eine denkwürdige Persönlichkeit- ein umtriebiger Seelsorger und eigenwilliger Theologe, der sich in den großen Bewegungen seiner Zeit engagierte. Seine Predigten zogen viele Menschen an, aber er wurde wiederholt vertrieben, und bleibt umstritten bis in unsere Zeit. Nach Verteufelung und Instrumentalisierung ebnete erst im 20. Jahrhundert die Forschung allmählich den Weg zu einem versachlichten Münzerbild. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erkunden Orte, die untrennbar mit Münzers Wirken verbunden sind. Exkursionen führen uns zum Schlachtberg nach Bad Frankenhausen, wo wir das Panoramamuseum mit dem Monumentalgemälde Werner Tübkes besuchen. Eine weitere Wirkungsstätte Münzers war Mühlhausen. Wir besuchen die alte Reichsstadt und wandeln auf den Spuren der Reformation. Einstiegs- und Orientierungsseminar Termin: T 11 / Dozent: Thomas Wolff Seminartyp: Einstiegsseminar Inhalt: siehe Seite 4 9

10 März 2015 Faszination Wald: Nachhaltigkeit am Beispiel des Nationalparks Hainich Termin: T 13 / Dozentin: Seminartyp: Thomas Wolff Politische Bildung In der Bundesrepublik stehen 7 Milliarden Bäume auf einer Fläche von 11 Millionen Hektar. Diese Wälder stellen eine wichtige, natürliche Ressource dar. Sie sind ein wichtiges Wirtschaftsgut für die Industrie, ein bedeutsamer Lebensraum unserer heimischen Wildtiere und gleichzeitig Erholungsgebiet für gestresste Städter. Am Beispiel des Nationalparks Hainich erkunden wir in diesem Seminar, wie es dem Menschen gelingt, diese unterschiedlichen Interessen nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Zu diesem Zwecke unternehmen wir eine Exkursion in den Nationalpark Hainich. Dabei entdecken wir nicht nur den einzigartigen Baumkronenpfad, sondern daran anschließend durchstreifen wir auf einer Wanderung die Wälder im Hainich. Es wird empfohlen, feste und bequeme Wanderschuhe sowie wetterfeste Kleidung zu diesem Seminar mitzubringen! 10

11 Berlin, Berlin Wir fahren nach Berlin Termin: T 14 / Dozentin: Betina Grolla und Sylvia Kampourakis Seminartyp: Politische Bildung Im Rahmen eines Seminars zur Politischen Bildung unternehmen wir auch eine ganztägige Exkursion in die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland Berlin. Das Reichstagsgebäude ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages, in dem die 620 Abgeordneten über unsere Zukunft beraten. Bei diesem Besuch lernen wir den Berliner Reichstag mit Plenarsaal und Kuppel näher kennen und erfahren Interessantes über die Arbeit unseres Parlaments. Die weiteren Highlights von Berlin erleben wir bei einer Stadtrundfahrt. Wir begeben uns auf die Suche nach verborgenen Zeugnissen der Geschichte. Wegbeschreibung: Bei Anreise mit dem Zug fahren Sie bitte bis Sondershausen Hauptbahnhof, dann mit dem Bus der Linie 1 Richtung Kalkhügel bis Haltestelle Jecha-Bahnhof. Gehen Sie ca. 300 Meter entgegengesetzt der Fahrtrichtung bis zum Bildungszentrum. Bei der Anreise mit dem Pkw aus Richtung Erfurt fahren Sie die B4 in Richtung Nordhausen über Greußen bis Sondershausen zur Abfahrt Richtung Bad Frankenhausen. In Sondershausen auf der Nordhäuser Straße fahren Sie am Kreisel auf die Hospitalstraße (2. Ausfahrt), weiter über die Frankenhäuser Straße, biegen rechts in den Steingraben ein und fahren rechts auf den Parkplatz des Bildungszentrums. Vogtland fahren Sie auf der A4 bis Erfurt und anschießend weiter, wie unter Anreise aus Richtung Erfurt beschrieben. Halle fahren Sie die über die A 38 Richtung Göttingen bis ABAbf. Roßla bis Sondershausen. In Sondershausen fahren Sie Richtung 11

12 Bad Frankenhausen. Von der Frankenhäuser Straße biegen Sie rechts in den Steingraben ein und fahren rechts auf den Parkplatz des Bildungszentrums. Nordhausen biegen Sie die Abfahrt in Richtung Bad Frankenhausen ab. In Sondershausen fahren Sie am Kreisel auf die Hospitalstraße (2. Ausfahrt) und weiter, wie unter Anreise aus Richtung Erfurt beschrieben. Kassel fahren Sie über die A 7 bis ABDr Drammetal, dann auf der A 38 Richtung Halle/Leipzig bis ABAbf. Sondershausen/ Erfurt(B4), weiter auf der B4 in Richtung Sondershausen. In Sondershausen fahren Sie auf der Rudolf-Breitscheid-Straße, biegen am Ende links auf die Nordhäuser Straße, am Kreisel auf die Hospitalstraße (1. Ausfahrt) und anschließend weiter, wie unter Anreise aus Richtung Erfurt beschrieben. Würzburg fahren Sie die A 7, A 70 und A 71 bis Erfurt und anschließend weiter, wie unter Anreise aus Richtung Erfurt beschrieben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums Sondershausen wünschen Ihnen eine gute Anreise sowie einen interessanten und angenehmen Seminarverlauf. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise. 12

13 13

14 Herausgeber: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit Sibille-Hartmann-Straße Köln Servicetelefon: Fax: Bezugsstelle: Panzerstraße Sondershausen Telefon Telefax bz.sondershausen@bafza.bund.de Stand: Januar 2015 Bildnachweis: Seite1, BAFzA Druck: BAFzA 14

Bildungsangebote 2015

Bildungsangebote 2015 Bildungsangebote 2015 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Bildungszentrum Sondershausen Inhalt Allgemeine Informationen 4 Seminartermine 5 25 Jahre Mauerfall Eine zeitgeschichtliche Reise 6 Auf den Spuren

Mehr

Bildungsangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2015/2016. Bildungszentrum Sondershausen

Bildungsangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2015/2016. Bildungszentrum Sondershausen Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2015/2016 Bildungszentrum Sondershausen Inhalt Allgemeine Informationen 4 Terminübersicht 5 Seminarangebote 6 Einstiegsseminare 6 Einstiegsseminar

Mehr

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2 0 1 5 1. Halbjahr Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Stand: 10.10.2014 Wiesenweg 41 18356 Fuhlendorf / OT Gutglück 038231 6622-00 Telefon 038231 6622-99 Fax bz.barth@bafza.bund.de Inhalt

Mehr

Seminarangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre. Bildungszentrum Braunschweig. Ackerstraße Braunschweig Telefon

Seminarangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre. Bildungszentrum Braunschweig. Ackerstraße Braunschweig Telefon Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Ackerstraße 75 38126 Braunschweig 0531 27323-0 Telefon 0531 27323-99 Telefax Bz.braunschweig@bafza.bund.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information...3

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre des Bildungszentrums Sondershausen 2016/2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre des Bildungszentrums Sondershausen 2016/2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre des Bildungszentrums Sondershausen 2016/2017 12.12. 14.12.2016 Wir schaffen das Konfliktlösungsstrategien im Alltag 04.01. 06.01.2017 Wer nicht selbst entscheidet,

Mehr

Bildungsangebote 2015

Bildungsangebote 2015 Bildungsangebote 2015 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Bildungszentrum Trier Allgemeine Information Bundesfreiwillige, die über 27 Jahre alt sind, haben einen Anspruch auf Bildungstage. Für diese Zielgruppe

Mehr

Bildungsangebote 2016

Bildungsangebote 2016 Bildungsangebote 2016 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 1. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück Inhalt Allgemeine Information 4 Terminübersicht 5 Seminarangebote 6 Bi uns to Hus ein Land zum Leben?!

Mehr

Bildungsangebote 2016/17. für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2016/17. für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes Bildungsangebote 2016/17 für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 6 Seminare des

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Bildungsangebote 2017/18. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2017/18. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Bildungsangebote 2017/18 für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Bad Staffelstein 8 Seminare des

Mehr

Bildungszentrum Ritterhude. Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Bildungszentrum Ritterhude. Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Bildungszentrum Ritterhude Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Begegnungsseminare zu Beginn des Bundesfreiwilligendienstes (3 Tage) Termine 10.11. - 12.11.2014 26.01.- 28.01.2015 Dozent:

Mehr

Bildungsangebote 2018/19. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2018/19. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Bildungsangebote 2018/19 für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Bad Staffelstein 8 Das Bildungszentrum

Mehr

Bildungsangebote 2018/19. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2018/19. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Bildungsangebote 2018/19 für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Bad Staffelstein 8 Das Bildungszentrum

Mehr

Bildungsangebote 2015

Bildungsangebote 2015 Bildungsangebote 2015 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück Inhalt Allgemeine Information 3 Terminübersicht 4 Seminarangebote 5 Auf der Suche nach dem guten Ende

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Seminarangebote 1. Halbjahr im Rahmen des Projektes Inklusionsnetzwerk für Thüringer Unternehmen

Seminarangebote 1. Halbjahr im Rahmen des Projektes Inklusionsnetzwerk für Thüringer Unternehmen Seminarangebote 1. Halbjahr 2018 im Rahmen des Projektes Inklusionsnetzwerk für Thüringer Unternehmen SEITE 2 Inhaltsverzeichnis 03 04 06 07 08 09 12 13 SEITE 3 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Europas Volksvertretung und seine Abgeordneten Das EU- Parlament in Brüssel

Europas Volksvertretung und seine Abgeordneten Das EU- Parlament in Brüssel Seminar-Nr. 15-281-12 Europas Volksvertretung und seine Abgeordneten Das EU- Parlament in Brüssel Ein Europaseminar des Abgeordnetenbüros Kerstin Westphal/SPD und der Europäischen Akademie Bayern e. V.

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel Restaurant / Terrasse / lounge Tel: 06101 98 74 777 Niddaplatz 3 61118 Bad Vilbel Herzlich Willkommen, Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das Mondnacht als Veranstaltungsort mit seinen vielfältigen

Mehr

POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO. Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger

POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO. Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger PROGRAMM POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger Eine Spurensuche im Rheinland vom 12. bis 15. Oktober 2017 der rheinische Katholizismus,

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Neuwerk - 3 Tage Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Die Insel Neuwerk liegt vor Cuxhaven und ist seit 1990 Teil des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Zusammen mit den Inseln Scharhörn

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

Akademie Untermerzbach

Akademie Untermerzbach Akademie Untermerzbach Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung Seminarausschreibung Vom Beruf zur Berufung Sie haben das Bedürfnis nach einer beruflichen Veränderung. Sie möchten einen Neubeginn wagen. Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit, welche Sie zufriedener

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland Progrom von 1349 Programmentwurf Stand 02.05.2018 Änderungen vorbehalten Bildungsurlaub Montag, 03. September 2018 Freitag, 07. September 2018 www.eab-berlin.eu Programm - Änderungen vorbehalten Montag,

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 02.-03. Mai 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Akademie

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Seminar für Hotels, Restaurants und Großküchen 21. November 2011, 9.00-16.00 Uhr Messe Hannover - Cosmopolitan Clubräume 1 und 2 Vom Bio-Angebot zur klimaneutralen

Mehr

Fachberatertagung. ökologische Geflügelhaltung

Fachberatertagung. ökologische Geflügelhaltung Fachberatertagung ökologische Geflügelhaltung Wann: Dienstag, 18. September bis Donnerstag, 20. September 2018 Wo: Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern Liebe Geflügelberaterinnen, liebe Geflügelberater,

Mehr

Öffentliche Parkplätze. Eigene Parkplätze. senetics healthcare group GmbH und Co. KG Eyber Straße Ansbach

Öffentliche Parkplätze. Eigene Parkplätze. senetics healthcare group GmbH und Co. KG Eyber Straße Ansbach Wegbeschreibung Aus Richtung Heilbronn / A6: Die Autobahn an der Ausfahrt Ansbach/ Gunzenhausen verlassen und an der Ausfahrt nach links in Richtung Würzburg/ Ansbach abbiegen. Dann folgen Sie der B 13

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Foto: Jens Weber. Akademie Lautrach. Informationen zu Ihrem Seminar

Foto: Jens Weber. Akademie Lautrach. Informationen zu Ihrem Seminar Foto: Jens Weber Akademie Lautrach Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs.

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Volksvertreter Europas Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten

Volksvertreter Europas Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten Seminar-Nr. 15-381-12 Volksvertreter Europas Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten Ein Europaseminar des Abgeordnetenbüros Kerstin Westphal/SPD und der Europäischen Akademie Bayern e. V. 20.09.

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie?

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie? Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie? BAGSO-Bildungsangebot für Verantwortliche in der Seniorenarbeit auf kommunaler Ebene www.in-form.de Akteure und Verantwortungsträger in den Kommunen

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Samstag, 1.12.2018 Abholung der spanischen Gastschüler und Lehrerin durch Familien und Pilz/Sickinger Sonntag, 2.12.2018 Wochenendtage in der Familie

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 24.03. 29.03.2018 Preis: 490 (inclusive Reisekosten Prag Hamburg/Berlin/München) Für Reservierung

Mehr

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen Informationen zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 07. 09. März 2014 in Bremen Willkommen in Bremen Moin liebe Teilnehmer*innen der ordentlichen 49.fzs- Mitgliederversammlung, in diesem Reader

Mehr

Europa erleben Europa verstehen

Europa erleben Europa verstehen Seminar-Nr. 17-059-12 Europa erleben Europa verstehen Ein Europaseminar der Europäischen Akademie Bayern e. V. in Kooperation mit dem Abgeordnetenbüro Kerstin Westphal Unterkunft: Hotel NH Brussels City

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich

Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich Willkommen auf der Insel! Die Seminare finden nahe Düsseldorf in einem Kunstpark statt. Da die Anfahrt nicht ganz offensichtlich ist, übersenden wir Ihnen

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Einladung zum Treffen zurückgekehrter ZFD - Fachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Eltern helfen Eltern

Eltern helfen Eltern LWL Koordinationsstelle Sucht 32. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Eltern helfen Eltern Elternkreise im Wandel!? 29. Juni 01. Juli 2012 Vlotho LWL-Koordinationsstelle Sucht Warendorfer Straße 25

Mehr

Veranstaltungen in Asbach/Westerwald. im Haus Niedermühlen

Veranstaltungen in Asbach/Westerwald. im Haus Niedermühlen Veranstaltungen 2011 in Asbach/Westerwald im Haus Niedermühlen Wir als Haus Niedermühlen e.v. sind ein gemeinnütziger Verein und bieten in unserem funktionalen Haus Begegnungs-, Bildungs- und Erholungsmaßnahmen

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SRH KLINIKEN TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN SONNTAG, 30. SEPTEMBER 2018 VON 11:00-17:00 UHR 30. September 2018 von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort SRH Gesundheitszentrum

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r)

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r) Hallo, Sie haben Interesse daran, sich freiwillig zu engagieren? Das freut uns sehr! Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche Pfalz ist Träger für den Bundesfreiwilligendienst. Mit

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie?

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie? Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie? BAGSO-Bildungsangebot für Verantwortliche in der Seniorenarbeit auf kommunaler Ebene Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen 11. März 2017 (Sa.) Einladung Zahlreiche Kölner Kirchen stehen auf historischem Grund. Dies gilt insbesondere für den Dom, aber ebenso

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem Freitag, den 21.10. bis Sonntag, den 23.10.2016 am Erinnerungsort Topf &

Mehr

Anfahrt aus dem Norden über Nürnberg

Anfahrt aus dem Norden über Nürnberg Anfahrt aus dem Norden über Nürnberg Vorzugsroute über Ausfahrt Lenting: aus Richtung Nürnberg Fahren Sie von Nürnberg über die Autobahn A9 für ca. 78 Kilometer Richtung München. Verlassen Sie die Autobahn

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

Die Zukunft des ESF und die Zukunft Europas. ESF-Jahreskonferenz Dezember 2018 Arena Erfurt

Die Zukunft des ESF und die Zukunft Europas. ESF-Jahreskonferenz Dezember 2018 Arena Erfurt Die Zukunft des ESF und die Zukunft Europas. ESF-Jahreskonferenz 2018 04. Dezember 2018 Arena Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, in Europa finden aktuell grundlegende gesellschaftliche und politische

Mehr

Schüler*innenakademie: Fair ist nicht schwer! - Ein Einstieg in den fairen Handel für die Primarstufe

Schüler*innenakademie: Fair ist nicht schwer! - Ein Einstieg in den fairen Handel für die Primarstufe 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 von den vereinten Nationen verabschiedet. Diese beinhaltet die Sustainable Development Goals. Zur Erreichung dieser

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter SEMINARE 2017 Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter www.tafel-akademie.de/anmeldung 20. Januar Bildung schafft Integration Gegen rechts! Umgang mit Anfeindungen und Vorurteilen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, Kersten Steinke Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni 2017 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, eine Wahlkreis- und eine Sitzungswoche des Bundestages liegen hinter uns und die Termine

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen!

Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen! Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen! »Kinder beteiligen heißt, dass Kinder auch mitbestimmen dürfen, überall und zu jeder Zeit. Einfach, dass ein Kind halt sagen darf

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 24.03. 29.03.2018 Preis: 490 (inklusive Reisekosten Prag Hamburg/ Berlin/ München) Für Reservierung und

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur 1. Juli 2017 (Sa.) Einladung In den 1980er Jahren entschieden Förster und Wasserbauer, sich der Hilfe eines fleißigen Nagers zu

Mehr

Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg

Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg 1 Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg 2 Liebe Feriengäste, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Ferienwohnung "Duo" in Bamberg interessieren. Sie liegt in einem ruhigen Wohngebiet am westlichen

Mehr