Bildungsangebote 2017/18. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsangebote 2017/18. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes"

Transkript

1 Bildungsangebote 2017/18 für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

2 Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Bad Staffelstein 8 Seminare des Bildungszentrums Bad Staffelstein 9 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 12 Seminare des Bildungszentrums Barth/Gutglück 13 Das Bildungszentrum Braunschweig 20 Seminare des Bildungszentrums Braunschweig 21 Das Bildungszentrum Schleife 24 Seminare des Bildungszentrums Schleife 25 Das Bildungszentrum Sondershausen 30 Seminare des Bildungszentrums Sondershausen 31 Das Bildungszentrum Trier-Saarburg 44 Seminare des Bildungszentrums Trier-Saarburg 45 Seminarübersicht 46 Teilnahme an den Seminaren 50

3 4 Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst Bildungsangebote für Freiwillige über 27 Jahre Aktuelle Themen diskutieren, andere Menschen und Orte kennenlernen, sich neu orientieren und einmal etwas anderes erleben dazu möchten wir Sie gerne einladen. An insgesamt 6 Bildungszentren finden im Bildungsjahr 2017/18 wieder viele Seminare speziell für Lebensältere statt. Als Bundesfreiwillige*r über 27 Jahre haben Sie einen Anspruch auf die Teilnahme an Seminaren. Bei einem Bundesfreiwilligendienst von zum Beispiel einem Jahr sind 12 Bildungstage für Sie vorgesehen. Diese Tage gilt es zu gestalten, gemäß Ihren Interessen und Bedürfnissen. Als Freiwillige*r können Sie sich aktiv an der Planung und Durchführung der Seminare an den Bildungszentren beteiligen. Sie können Ihr Vorwissen einbringen, Ihre Lebenserfahrungen und Interessen mit anderen teilen und an konkreten Beispielen etwas Neues lernen. In den Seminaren geht es uns um eine aktive Aneignung und nicht um eine reine Wissensvermittlung. Dafür stehen Ihnen die Dozentinnen und Dozenten als kompetente Lernbegleiter*innen zur Seite. Barth/Gutglück Braunschweig Schleife Sondershausen Bad Staffelstein Trier-Saarburg Hiermit stellen wir Ihnen die Seminarangebote für das Bildungsjahr 2017/18 der Bildungszentren Bad Staffelstein, Barth/Gutglück, Braunschweig, Schleife, Sondershausen und Trier-Saarburg vor. Allgemeine Informationen zur Teilnahme an den Seminaren entnehmen Sie bitte dieser Broschüre (Seite 48). Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Seminare haben, mehr Informationen zur Unterbringung, Verpflegung oder den Freizeitmöglichkeiten in der Region benötigen, wenden Sie sich gerne an das jeweilige Bildungszentrum. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

4 6 7 Frage Was bedeutet politische Bildung an den Bildungszentren des Bundes? Wir wollen in der politischen Bildung vor dem Hintergrund der Lebenssituation, den Erfahrungen und Interessen der einzelnen Freiwilligen politische Kompetenzen fördern, indem wir Kenntnisse in politischen Sachverhalten vermitteln, die Meinungsbildung fördern und Wege zu eigenverantwortlichem Handeln in diesen Feldern aufzeigen. Werner Fehl Leiter des Bildungszentrums Bad Staffelstein

5 8 Das Bildungszentrum Bad Staffelstein Das Bildungszentrum Bad Staffelstein 9 Seminare des Bildungszentrums Bad Staffelstein Das Bildungszentrum Bad Staffelstein Das Bildungszentrum liegt zentral im Kur- und Thermalbadeort Bad Staffelstein einbettet zwischen dem Staffelberg sowie den barocken Kirchen und Klosteranlagen von Banz und Vierzehnheiligen im fränkischen Gottesgarten am Obermain. Die historischen Städte Bamberg und Coburg sind mit der Bahn schnell zu erreichen. Informationen zu unseren beiden Seminaren finden Sie auf der nächsten Seite. Wir wollen Ihnen auch außerhalb der Seminare die Möglichkeit eröffnen, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Für Ihren Aufenthalt stellen wir Ihnen daher Unterbringung, Verpflegung und Freizeitmöglichkeiten am Bildungszentrum zur Verfügung. Der Zugang, Aufzug und ein Zimmer sind rollstuhlgerecht. Unsere Küche serviert abwechslungsreiche Gerichte. Allergiegeeignete Kost kann auf Wunsch zubereitet werden. Unser täglich` Brot Ort: Bildungszentrum Bad Staffelstein Termin: Dozent: Hubert Kolling Noch nie war das Angebot an Lebensmitteln so groß. Doch unter welchen Bedingungen werden sie eigentlich produziert und wie sieht es mit der Qualität aus? Welche Lebensmittel sind gesund? Wer kocht heute noch selbst und wo kommen die Zutaten her? Welchen Preis zahlen eigentlich Umwelt und Tiere für die Massenproduktion von Lebensmitteln? Wir wollen diesen Fragen nachgehen und über politische, soziale und persönliche Konsequenzen unseres Lebensmittelkonsums diskutieren. Neben einer Exkursion ins fränkische Brot- und Biermuseum Kulmbach backen wir im praktischen Teil auf traditionelle Art gemeinsam Brot in einem alten Steinbackofen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Spurensuche: Natur, Kultur und Politik Ort: Bildungszentrum Bad Staffelstein Termin: Dozent: Hubert Kolling Bildungszentrum Bad Staffelstein Leiter des Bildungszentrums: Werner Fehl Herrgottsmühle Bad Staffelstein Tel.: Fax: biz-badstaffelstein[at]bafza.bund.de Der Obermain blickt auf eine über dreitausendjährige Siedlungsgeschichte zurück. Alle Epochen haben ihre Spuren hinterlassen: vom keltischen Oppidum auf dem Staffelberg, über die mittelalterliche Siedlung Staffelstein mit ihren Mühlen, den barocken Wallfahrtskirchen Banz und Vierzehnheiligen bis zum modernen Kurbetrieb, dem die Stadt den Titel Bad verdankt. Folgende Fragen beschäftigen uns im Seminar: Durch wen oder was wurde diese Entwicklung angestoßen? Welche Spuren haben die Epochen in der Natur hinterlassen? Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel auf die Menschen? Hierzu werden wir zu Fuß, mit dem Fahrrad oder unseren hauseigenen Fahrzeugen interessante Exkursionen zu den Orten der Zeitgeschichte unternehmen.

6 10 11 Frage Was sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall mitbringen? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Lust auf gemeinsame Unternehmungen und Interesse an anderen Menschen dazu beitragen, dass die Seminare für die Freiwilligen zu einem positiven Bildungserlebnis werden. Wer möchte, kann gerne ein Sprichwort mitbringen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Beiträge! Dr. Jürgen Westphal Leiter des Bildungszentrums Barth/Gutglück

7 12 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 13 Seminare des Bildungszentrums Barth/Gutglück Das Bildungszentrum Barth/Gutglück Das Bildungszentrum Barth/Gutglück befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern nahe der Ostseeküste, ca. 6 Kilometer von der Stadt Barth entfernt. Unterkunft, Verpflegung und Freizeitmöglichkeiten am Bildungszentrum stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Küche serviert abwechslungsreiche Gerichte. Allergiegeeignete Kost kann auf Wunsch zubereitet werden. Unsere Seminare dauern drei, vier oder fünf Tage und sind als Bildungstreffen organisiert. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesfreiwilligen über den Alltag im Bundesfreiwilligendienst steht grundsätzlich am Anfang eines jeden Seminars. Dieser führt in der Regel schon zu einer lebendigen Diskussion über aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen. Daran anschließend beschäftigen wir uns in den Seminaren mit unterschiedlichen Themen, die sie den folgenden Seiten entnehmen können. Dabei geht es uns um die aktive Aneignung und nicht um die reine Wissensvermittlung. Der Gedankenaustausch über Natur, Kultur, Geschichte, Politik und Lebensalltag ist uns wichtig. Um diesen zu ermöglichen, bieten wir Ihnen auch erlebnisreiche Exkursionen und Begegnungen mit interessanten Menschen an, die weitere Impulse und Anregungen für unsere gemeinsame Seminararbeit setzen. In diesem Zusammenhang haben wir eine Bitte: Zur Durchführung der Exkursionen benötigen wir Teilnehmer*innen, die eine Fahrerlaubnis besitzen und diese auch mitbringen. Bildungszentrum Barth/Gutglück Leiter des Bildungszentrums: Dr. Jürgen Westphal Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des Kranichs Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sigrid Wegmann Die Ostseeküste ermöglicht beeindruckende Erlebnisse in der Natur. Wind, Wasser und die Landschaft ziehen viele Gäste an. Zahlreiche Enten, Gänse und andere Vögel rasten in der Boddenlandschaft. Am Beispiel der Biologie und Ökologie des Kranichs beleuchtet das Seminar die Herausforderungen der internationalen Naturschutzpolitik und des Artenschutzes. Wir wollen unter anderem auf das Spannungsfeld zwischen den Schutzbemühungen verschiedener Institutionen und der Naturbegeisterung vieler Tourist*innen eingehen. Auf unseren gemeinsamen Exkursionen mit unseren hauseigenen Kleinbussen, zu Fuß oder mit dem Rad, wollen wir sehen und erfahren, wie Menschen heute im Einklang mit dem Nationalpark leben. Für mehrstündige Fuß- und Radwanderungen ist körperliche Fitness und wetterfeste Kleidung Voraussetzung. Da ist (k)ein Kraut gewachsen! Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sigrid Wegmann Wiesenweg Fuhlendorf Tel.: Fax: biz-barth[at]bafza.bund.de Da ist (k)ein Kraut gewachsen!, ein bekanntes, in vielen unterschiedlichen Bezügen verwendetes Sprichwort. Was bedeutet es für unsere Lebensführung? Können wir etwas bewirken oder nicht? Das Seminar widmet sich unter anderem Kräutern, der Kräuterheilkunde und den verschiedenen Facetten eines nachhaltigen Lebensstils. Ressourcenverbrauch, Ernährungsgewohnheiten, erforschte und/oder zugeschriebene Wirkungsweisen von Pflanzen und Kräutern und Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung sind Themen, die kritisch beleuchtet werden. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, inwieweit Konsumgewohnheiten und Lebensstile politisch sind und was es mit dem Kraut: politische Mitbestimmung auf sich hat.

8 14 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 15 Wo Kraniche, Gänse und Touris rasten Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Termin 3: DozentIn: Sigrid Wegmann und Andreas Ick Auf den Spuren der jüngeren Zeitgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sigrid Heinrich An verschiedenen Beispielen beleuchtet das Seminar Naturschutzpolitik und Naturschutzprobleme an der Ostseeküste. Der Herbstzug der Kraniche und Gänse in der Vorpommerschen Boddenlandschaft ist Ausgangspunkt, um Aspekte nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens zu erkunden und zu diskutieren. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses: Was kann der Nationalpark leisten und wie leben die Menschen mit ihm?, Wie steht es um das Spannungsfeld zwischen Schutzbemühungen und Naturbegeisterung von Touris? Bi uns to Hus Mecklenburg-Vorpommern, ein Land zum Leben?! Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Termin 3: Termin 4: Dozent: Andreas Ick Mecklenburg-Vorpommern: ein Bundesland zwischen Ostsee und Müritz mit interessanter Geschichte, beeindruckender Landschaft sowie politischen und sozialen Gegensätzen. Im Seminar wird die Entwicklung des Landes zum Tourismus- und Gesundheitsland betrachtet. Soziale und politische Veränderungen werden dabei ebenso reflektiert, wie die Bedeutung des Wandels für die Umwelt. Darüber hinaus besteht die Chance die Veränderungen der letzten Jahrzehnte mit der eigenen Biographie, den Lebensumständen, -einstellungen und -perspektiven in Beziehung zu setzen und mit anderen Freiwilligen in den Austausch zu treten. Exkursionen an besondere Orte der Zeitgeschichte sind vorgesehen, um ein Lernen mit Kopf, Hand und Herz zu ermöglichen. Wenn Sie sich für den Nordosten unserer Republik als Bildungsregion interessieren, dann fallen Ihnen vermutlich die Kreidefelsen von Rügen oder andere Sehenswürdigkeiten ein. Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance die Schönheiten und die Vielfalt der Natur zu erleben und sich mit der Geschichte und Kultur Mecklenburg-Vorpommerns auseinanderzusetzen. Mehr als 25 Jahre sind seit der politischen Wende vergangen die Zeitspanne einer Generation. Was bleibt? Was ist schon fast vergessen? Das Seminar begibt sich auf die Spuren der Zeitgeschichte und fragt nach den aktuellen Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus eröffnet das Seminar verschiedene Gelegenheiten für Diskussionen über Politik im Allgemeinen, den eigenen Alltag und persönliche Lebenserfahrungen. Für Teilhabe ohne Barrieren vor Gebäuden, an Stränden und in Köpfen Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Termin 3: Dozent: Rolf Klanert Wenn Du ein Schiff bauen willst, braucht es Fachleute und zugleich Menschen mit Visionen! So meinte jedenfalls Antoine de Saint-Exupéry, weltweit bekannt durch seine Erzählung Der kleine Prinz. Dieser Gedanke ist für das Seminar richtungsweisend, in dem es um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung gehen soll. Mit einer Exkursion in die Umgebung verschaffen wir uns Einblicke und Eindrücke über Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe im Alltag für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Durch praktische Selbsterfahrung im Rollstuhl zwischen dem großstädtischen, historischen Rostock und dem maritimen, touristischen Fischland-Darß können die Teilnehmer*innen einen Perspektivwechsel vollziehen. In einer angeleiteten Reflexion und Diskussion werden Ergebnisse sowie Chancen und Grenzen dieser Methode erörtert. Abschließend werden Visionen, d.h. kreative Ideen und Lösungsansätze unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftspolitischen Grundlagen und Auswirkungen gemeinsam entworfen und diskutiert.

9 16 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 17 Schätze an der Küste im Fokus der Politik Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sigrid Wegmann In diesem Seminar können Sie einen der schönsten und spannendsten Schauplätze der Natur in Deutschland erleben. Hotspot 29 oder Schatz an der Küste nennt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt diese Region. Im Jahr 2007 hat die damalige Bundesregierung die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt unterstützt seit Anfang 2011 die Umsetzung dieser Strategie. Bis zum Jahr 2015 standen insgesamt pro Jahr 15 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Wie gut sind die Schätze durch geförderte Projekte geschützt? Was bewirkt Naturschutzpolitik in der Region? Im Seminar werden wir uns neue Erkenntnisse erarbeiten, indem wir selbst recherchieren und verschiedene Expert*innen befragen. Meeresschmutz und Meeresschutz Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin: Dozentin: Sigrid Wegmann Lassen Sie sich ungern den Wind aus den Segeln nehmen? Sind Sie wetterfest und interessieren sich für die Ostseeregion? Dann könnte das Seminar Meeresschmutz und Meeresschutz für Sie interessant sein. In diesem Seminar werden wir verschiedene Schutzmaßnahmen und die Nutzung der Meere hinterfragen sowie die Relevanz (freiwilligen) Engagements im ökologischen Bereich reflektieren. Anhand einer gemeinsamen Exkursion und eines Simulationsspiels rund um den Meeresschutz werden wir uns diesen zentralen Themen nähern. Ziel des Seminars ist es, Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen zu erkennen und zu bewerten sowie das eigene ökologische Handeln kritisch zu beleuchten und Handlungsoptionen zu entwickeln. Mit dem Rad unterwegs Natur erleben und Politik erfahren Ort: Bildungszentrum Barth/Gutglück Termin: Dozent: Dr. Jürgen Westphal In diesem Seminar werden wir uns auf Tour begeben, um Natur zu erleben und Politik zu erfahren. Großschutzgebiete und Nationalparks stellen Naturräume unter Schutz. In Mecklenburg-Vorpommern sind insgesamt Hektar als Nationalpark definiert. Wie kam es dazu? Welche Bürger*innen haben sich dafür eingesetzt? Wie leben die Menschen heute mit Nationalparks? Gibt es Probleme oder gar Konflikte? Wie funktioniert Naturschutzpolitik in einer Region? Wir werden die Region erkunden u.a. den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (mit dem Rad) und Antworten auf diese und andere gesellschaftspolitische Fragen suchen. (Tägliche Tourenlänge: km). Fahrräder werden vom Bildungszentrum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk wird empfohlen.

10 18 19 Frage Wieso gibt es Seminare für Lebensältere? Für Lernen voneinander und Bildung miteinander gibt es keine Altersgrenze, jeder Mensch hat nicht nur ein Recht auf Bildung, sondern auch die Fähigkeiten dazu. Daher sind die Seminare ein kleines Dankeschön und ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung dafür, sich für das Gemeinwohl unserer Gesellschaft einzusetzen. Werner Neumann Leiter des Bildungszentrums Braunschweig

11 20 Das Bildungszentrum Braunschweig Das Bildungszentrum Braunschweig 21 Seminare des Bildungszentrums Braunschweig Das Bildungszentrum Braunschweig Das Bildungszentrum Braunschweig im östlichen Niedersachsen führt im Bildungsjahr 2017/18 zwei verschiedene Seminare für Lebensältere durch. Unterbringung und Vollverpflegung können Ihnen während der Seminarwoche zur Verfügung gestellt werden. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit stehen Sie mit Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihren Fähigkeiten und Ihrer persönlichen Situation. Sie werden daher Gelegenheit haben, aktiv an der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung der Seminare mitzuwirken. Die Seminare gehen über eine reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr wollen wir Sie in Ihrer Weiterentwicklung politischer Urteils-, Kritik- sowie Handlungsfähigkeit stärken und Ihnen ermöglichen (neue) Antworten und Perspektiven zu erarbeiten. Unsere Seminare bieten Einblicke in soziale, ökonomische, ökologische, kulturelle und politische Handlungsfelder und eröffnen Ihnen die Gelegenheit sich eingehend mit verschiedenen Themen zu beschäftigen. Zu Gestaltung der Seminare wie auch für Ihre Freizeit bietet die Löwenstadt viele Möglichkeiten großstädtischen Lebens: Historische Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel, postmoderne Architektur, ein reiches Kulturerbe, Museen und Gedenkstätten, vielfältige Sport- und Freizeitangebote sowie großzügige Parkanlagen und Naturlandschaften prägen das Bild der Wissenschaftsstadt. Essen und Trinken Hunger und Durst Ort: Bildungszentrum Braunschweig Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sabine Wolf Den Einkauf von Nahrungsmitteln haben vielen Menschen bislang für Ihre Privatangelegenheit gehalten. Tatsächlich haben sich Ernährungsfragen in den letzten Jahren jedoch immer mehr zum Politikum entwickelt. Konsument*innen an der Ladentheke sind de facto globale player. Ihre Kaufkraft beeinflusst die Art, wie Lebensmittel weltweit hergestellt und gehandelt werden und wirkt sich auf die wirtschaftliche und soziale Situation anderer Menschen aus. Sie entscheidet über die Lebensbedingungen von Tieren und den Zustand unserer Umwelt. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit der eigenen Macht und Verantwortung als Verbraucher*in einerseits, und deren Grenzen andererseits, aktiv auseinanderzusetzen. Informationen über unterschiedliche Initiativen und Projekte im Bereich des nachhaltigen Konsums dürfen gerne für lebhafte Diskussionen sorgen. Leben in der Migrationsgesellschaft Ort: Bildungszentrum Braunschweig Termin: Dozentin: Dr. Christina Axmann Bildungszentrum Braunschweig Leiter des Bildungszentrums: Werner Neumann Ackerstraße Braunschweig Tel.: Fax: biz-braunschweig[at]bafza.bund.de Zuwanderung nach Deutschland ist kein neues Phänomen. Allerdings entzünden sich heute an den Themen Zuwanderung und Religion heftige zum Teil undifferenzierte Diskussionen, die u.a. von rechtspopulistischen Parteien und Organisationen angefeuert werden. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Werten der deutschen Gesellschaft auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wie der Begriff der deutschen Leitkultur aktuell bestimmt wird und diesen kritisch hinterfragen. Außerdem werden wir uns mit Migrationsgeschichte und Rechtspopulismus beschäftigen. Neben dem theoretischen Teil bietet das Seminar auch Exkursionen und Vorträge von externen Referenten.

12 22 23 Frage Was erwartet die Bundesfreiwilligen an einem Bildungszentrum? Die Bildungszentren bieten den Freiraum für einen intensiven Erfahrungsaustausch, interessante Diskussionen und Anregungen zum Nachdenken, an einem Ort der Begegnung unterschiedlichster Persönlichkeiten. Margitta Bergmann Leiterin des Bildungszentrums Schleife

13 24 Das Bildungszentrum Schleife Das Bildungszentrum Schleife 25 Seminare des Bildungszentrums Schleife Das Bildungszentrum Schleife Das Bildungszentrum Schleife befindet sich im nordöstlichen Teil Sachsens. Die Grenze zur benachbarten Republik Polen ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Region ist durch Zweisprachigkeit, sorbische Bräuche und Traditionen sowie die Energiegewinnung durch Braunkohleverstromung geprägt. Die Dauer der angebotenen Seminare variiert. Inhaltlich widmen sie sich vor allem lokalen und regionalen Gegebenheiten und Besonderheiten. Im Rahmen der Seminare werden verschiedene Ziele verfolgt: Einerseits sollen Sie die Möglichkeit haben, mit anderen Freiwilligen Ihre Erfahrungen im Bundesfreiwilligendienst auszutauschen. Andererseits möchten wir mit Ihnen aktuelle gesellschaftspolitische Fragen diskutieren und Ihnen die Möglichkeit eröffnen, sich mit Themen Ihrer Wahl in einer Gruppe auseinanderzusetzen. Da das Bildungszentrum etwas außerhalb des Ortes Schleife liegt, holen wir Sie vor Beginn des Seminars vom Bahnhof in Schleife ab und bringen Sie nach dem Ende auch wieder dorthin zurück. Während der Seminarzeit stehen Ihnen Unterkunft, Verpflegung, und Freizeitmöglichkeiten (u.a. Fahrräder) am Bildungszentrum zur Verfügung. Unsere Küche serviert abwechslungsreiche Gerichte. Allergiegeeignete Kost kann auf Wunsch zubereitet werden. Bildungszentrum Schleife Leiterin des Bildungszentrums: Margitta Bergmann Spremberger Str Schleife Telefon: Telefax: biz-schleife[at]bafza.bund.de Sicherheit in Deutschland Ort: Bildungszentrum Schleife Termin: Dozent: Dozententeam Vor einigen Jahren gab es in Europa den Trend: weg von der Wehrpflicht, hin zur Freiwilligenarmee. Einige NATO Staaten haben im gleichen Zug ihre Truppenzahl reduziert. Inzwischen überlegen verschiedene Staaten diesen Schritt umzukehren und ihr Militär wieder zu vergrößern. Dazu kommen die Forderungen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, dass die NATO Partner einen größeren Beitrag für das Verteidigungsbündnis leisten müssen. In unserem Seminar wollen wir Fragen zur derzeitigen Sicherheitslage in Deutschland thematisieren und mit Experten darüber diskutieren, was für die innere und äußere Sicherheit unseres Landes sinnvoll wäre. Politik(er) zum Be-Greifen Ort: Bildungszentrum Schleife Termin: Dozent: Dozententeam Das Image von Politik und Politiker*innen wird seit Jahren sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politikwissenschaft heiß diskutiert. Lässt sich eine Politikerverdrossenheit feststellen oder handelt es sich um einen Politikverdruss? Was bedeutet es, wenn bei den Parlamentswahlen in Frankreich im Jahr 2017 die Wahlbeteiligung den niedrigsten Wert seit 1958 erreicht und Populismus in Europa an Bedeutung gewinnt? Im Rahmen dieses Seminars geht es darum sich ein eigenes Bild zu machen. Mit verschiedenen Expert*innen und Politiker*innen wollen wir darüber diskutieren, was Politik leistet und wie politische Prozesse funktionieren.

14 26 Das Bildungszentrum Schleife Das Bildungszentrum Schleife 27 Rechtsstaat Deutschland Ort: Bildungszentrum Schleife Termin 1: Termin 2: Dozent: Falk Pfeiffer Aufbauend auf den Kenntnissen der Teilnehmer*innen, soll das Seminar einen Überblick über die Struktur der Strafgerichtsbarkeit in Deutschland geben. Wir betrachten die Aspekte der Beteiligung der Öffentlichkeit etwas genauer, um uns dann über die allgemeinen Verfahrensweisen und die Komplexität von Strafverfahren zu informieren. Dazu gehört einerseits die Kenntnis über die Vielzahl der Aktivitäten bei der Vorbereitung und andererseits das Prozedere einer Verhandlung. Für schwere Straftaten können Haftstrafen verhängt werden. Was bedeutet der Entzug der Freiheit? Welche Alternativen gibt es? Diese Fragen wollen wir auch mit Expert*innen diskutieren. Islam Fundamentalismus Islamismus Ort: Bildungszentrum Schleife Termin: Dozent: Thomas Kornek Im 7. Jahrhundert breitet sich der Islam im arabischen Raum rasant aus. Religiöse Vorstellungen verbinden sich je nach Kontext mit gesellschaftspolitischen Orientierungen. Gleichzeitig steht die Religion in sich verändernden sozialen Gefügen permanent unter Anpassungsdruck. Nicht minder stark wird diese Anpassungsfähigkeit heutzutage vom Islam und Angehörigen dieser Religion erwartet. Wie steht der Islam zur Demokratie? Wie unterscheidet sich die Offenbarungsreligion vom Islamismus, einer politischen Ideologie? Wie steht der Islam zum Verhältnis von Staat und Religion? In diesem Seminar werden unter anderem Fragen zu Fairness und Toleranz im Umgang miteinander diskutiert, über fundamentalistische Richtungen innerhalb der Vielfalt muslimischen Lebens informiert und Vorurteile gegenüber Angehörigen dieser Religion reflektiert. Energiesicherheit im 21. Jahrhundert Ort: Bildungszentrum Schleife Termin: Dozent: Thomas Kornek Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Energie. Der moderne Lebensstil ist nur durch den Einsatz von Energiespendern funktionsfähig. Wirtschaft und Politik sind aktuell gefordert, Wertschöpfungsketten zu überdenken, Versorgungssicherheit zu garantieren und eine neue Energieinfrastruktur auszubauen. Der Aufbau dezentraler Wege der Energieerzeugung sowie intelligenter Netzinfrastrukturen (Smart Grids) stellt technisch und gesellschaftspolitisch eine große Herausforderung dar. In diesem Seminar werden die Möglichkeiten der Versorgungssicherheit im 21. Jahrhundert an verschiedenen Beispielen diskutiert. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen es für eine Gesellschaft hat, wenn Ressourcen zur Neige gehen und damit für die Energiesicherung zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen, Kernkraftwerke vom Netz gehen und der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2050 auf 80% am Strommix steigen soll. Die Lausitz das Gesicht einer Region ändert sich Ort: Bildungszentrum Schleife Termin: Dozent: Thomas Kornek In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Wandel der Lausitz seit dem 19. Jahrhundert auseinander. Warum spielte die Region in der großen Geschichte eine eher wenig bedeutende Rolle? Wie veränderte sie sich mit der Verdrängung der Sorben, und der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert? Der Bau der Eisenbahnlinie von Berlin nach Breslau, der Bergbau und die Energieerzeugung, die Glasproduktion und vor allem die Textilindustrie verändern das Bild der Lausitz im 19. Jahrhundert gravierend. Mit der politischen Wende kommt es im 20. Jahrhundert zum Aus für 2/3 der Tagebaue und Kraftwerke in der Lausitz. Arbeitsplätze fallen weg, Biographien verändern sich. Mit dem Rückzug von Energiekonzernen aus der Lausitz geht erneut ein Wandel einher. Das Ziel des Seminars besteht darin, die vielfältigen Veränderungen der Region nachzuvollziehen und die aktuellen Möglichkeiten, der bis heute vom Bergbau geprägten Lausitz, mit Experten zu erörtern.

15 28 29 Frage Inwiefern bereichern die Seminare den Einsatz in der Einsatzstelle? Erfahrungen in der Einsatzstelle und die Seminararbeit an den Bildungszentren verbinden sich zu einem Bildungserlebnis. Die Seminare ermöglichen einen intensiven Austausch. Freiwillige begegnen anderen Haltungen, Standpunkten und Überzeugungen und stärken ihre persönlichen Kompetenzen. Dies bereichert auch ihren Einsatz in der Einsatzstelle. Dr. Konstantin von Freytag Leiter des Bildungszentrums Sondershausen

16 30 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 31 Das Bildungszentrum Sondershausen Die Musik- und Bergstadt Sondershausen liegt in Nordthüringen, eingebettet zwischen den Höhenzügen Hainleite und Windleite. Das Bildungszentrum befindet sich im Ortsteil Jecha, direkt am Flüsschen Wipper. Das Bildungszentrum bietet für die Bundesfreiwilligen über 27 Jahre in der Regel Drei-Tages-Seminare an. Anfahrt ist bis mittags des ersten Seminartages. Zudem werden eintägige Einstiegs- und Abschlussseminare sowie externe Tagesseminare an anderen Orten angeboten. Die Seminare widmen sich stets einem ganz spezifischen Thema, das die Bundefreiwilligen sich selbst auswählen. Die Teilnehmer*innen müssen keine spezifischen Kenntnisse mitbringen. Die Dozent*innen orientieren sich an den Interessen und Fragen der Teilnehmer*innen. Im Zentrum des Seminars steht stets der Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesfreiwilligen. Die kostenfreien Freizeitangebote am Abend ermöglichen Begegnungen in lockerer Atmosphäre. Im Haus gibt es Möglichkeiten zum Billard- oder Tischtennisspielen; es können Fahrräder ausgeliehen werden. Entsprechend den Interessen bietet der Freizeitpädagoge im Haus kreative, musische oder sportliche Aktivitäten an. Die Bundesfreiwilligen über 27 Jahre werden, wenn möglich, in Einzelzimmern mit eigenem Bad untergebracht. Alle Mahlzeiten finden im Haus statt. Das Küchenpersonal geht gerne auf individuelle Bedürfnisse der Ernährung ein. Vom Bahnhof Sondershausen aus ist das Bildungszentrum (Haltestelle Bahnhof Jecha ) leicht mit der Stadtbuslinie 1 erreichbar. Bildungszentrum Sondershausen Leiter des Bildungszentrums: Dr. Konstantin von Freytag Panzerstraße Sondershausen Telefon: Telefax: biz-sondershausen[at]bafza.bund.de Seminare des Bildungszentrums Sondershausen Einstiegstag Termin 1: Termin 2: Termin 3: Dozent: Dr. Konstantin von Freytag Die Einstiegs- und Orientierungsseminare richten sich an Bundesfreiwillige, die im Monat des Seminars ihren Dienst neu beginnen. An diesen Tagen erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über die politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Bundesfreiwilligendienstes. Der Bundesfreiwilligendienst ist als Bildungsjahr konzipiert. Beim Einstiegstag wird das Programm der Bildungszentren vorgestellt. Den einzelnen Teilnehmer*innen soll eine Entwicklung des eigenen Wissens und der eigenen Kompetenzen ermöglicht werden. Die Teilnehmer*innen werden mit dem, auf individuelle Bildung bauenden Konzept vertraut und können sich über bisherige Erfahrungen austauschen. Abschlusstag Termin 1: Termin 2: Termin 3: Dozent: Dr. Konstantin von Freytag Der Abschlusstag bietet Bundesfreiwilligen am Ende ihrer Dienstzeit eine Möglichkeit, über das vergangene Jahr zu reflektieren: Wie ist die Zeit verlaufen, was waren Höhepunkte und Tiefpunkte? Was würde ich wieder so machen, was nicht? Was nehme ich aus der Zeit für mein künftiges Leben mit? Zusammen mit anderen Bundesfreiwilligen besteht die Möglichkeit zum Austausch über das erlebte Bildungsjahr. Eine lebendige Zivilgesellschaft lebt von dem Engagement jedes einzelnen Bürgers und jeder einzelnen Bürgerin. Das Seminar soll helfen, die Tätigkeit des und der einzelnen Bundesfreiwilligen in einem großen Zusammenhang zu stellen. Beim Abschlusstag werden auch ganz praktische Fragen zu Dienstzeugnis oder zum Abschlussbericht geklärt. Ein Berater für den Bundesfreiwilligendienst kann rechtliche Fragen beantworten.

17 32 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 33 Verstanden werden! Kommunikative Kompetenzen richtig einsetzen Termin: Dozentin: Cristina Herzberg Seminartyp: Seminar zur Kompetenzförderung Wenn wir anderen Menschen begegnen, findet Kommunikation statt. Wir tauschen unsere Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild aus. Wir wollen verstanden werden; und wir wollen unser Gegenüber verstehen. Was beeinflusst unsere Kommunikation? Wie können wir gehört werden? Im Seminar behandeln wir die Grundlagen der Kommunikation, lernen unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen. Durch verschiedene Übungen wollen wir das eigene kommunikative Verhalten verbessern. Gemeinsam machen wir einen Praxistest verschiedener Hilfsmittel der Rhetorik. Kaffee für Waffen. Erich Honeckers Liebe zu Äthiopien Termin: Dozentin: Dr. Verena Böll Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees. Äthiopien als sozialistischer Bruderstaat wurde somit zum idealen Tauschpartner der DDR Waffen für Kaffee. Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED setzte sich immer wieder persönlich für die äthiopischen Belange ein. Die beiden Regierungen verstanden sich auch sonst sehr gut, die äthiopische Armee und die NVA arbeiteten eng zusammen. Im Jahr 1991 kam es zum politischen Umsturz und die demokratische Bundesrepublik Äthiopien entstand. Wo sind die ganzen Waffen geblieben und welche Spuren aus der DDR- Zeit lassen sich in Äthiopien noch finden? Das Seminar bezieht die aktuelle Situation in Eritrea, früher Teil Äthiopiens, und Äthiopien mit ein und vermittelt Hintergrundwissen für die Situation der Flüchtlinge aus Eritrea und Äthiopien. Der Generationenvertrag auf dem Prüfstand Termin 1: Termin 2: Dozentin: Betina Grolla Die Generationenfrage ist eines der Zukunftsthemen. Verschiedene Wissenschaftler*innen sind der Ansicht, dass es in den kommenden Jahren zu einer erheblichen Alterung der Bevölkerung kommt und auch in der medialen Öffentlichkeit wird das Thema heiß diskutiert. Viele Junge sehen sich schon um ihre Zukunft gebracht. Alte sorgen sich um den Ertrag ihrer Lebensleistung. Die mittlere Generation sieht sich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, ohne zu wissen, wie sie diese dauerhaft schultern soll. Der über Jahrzehnte hinweg als unumstößlich angesehene Generationenvertrag scheint reformbedürftig zu sein. Da alle Bürger*innen in den Generationenvertrag eingebunden sind, geht es hier um Fragen der Gerechtigkeit. Welche Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Generationenvertrags sind umzusetzen? Das wollen wir im Rahmen des Seminars in einem Planspiel erproben, diskutieren und verhandeln. Aufstieg durch Bildung Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (externes Tagesseminar in Halle/Saale) Ort: Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Franckeplatz 1, Halle/Saale Termin: Dozent: Dr. Konstantin von Freytag Der Aufstieg durch Bildung ist eine tragende Idee der egalitären, auf eigene Leistung bauenden Gesellschaft. Vor allem die (Aus-) Bildung des Individuums soll dessen berufliche und soziale Möglichkeiten bestimmen. Die Demokratie baut auf die Gleichheit der Bürger*innen. Oft wird diese Idee als positivistische Vision kritisiert: Zu Ungleich seien die beruflichen Chancen verteilt; zu sehr bestimmten die Zuwendung oder der Geldbeutel der Eltern, ob ein Kind einen erfolgreichen Weg gehen könne. Unsere Seminarfrage lautet: Wie kann eine Gesellschaft allen Menschen den Aufstieg durch Bildung ermöglichen? Der Ort ermöglicht uns die Erkundung einer gebauten Bildungsvision. In Halle gründete August Hermann Francke ( ) 1698 ein Waisenhaus, aus dem die Franckeschen Stiftungen entstanden. In den Folgejahren entstanden Schulgebäude, Werkstätten, Gärten, eine Apotheke ein gigantisches Sozial- und Bildungswerk, das weit über Halle hinaus wirkte. Die Anreise der Teilnehmer*innen nach Halle/ Saale erfolgt selbstständig.

18 34 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 35 Deutsche Sprache schwere Sprache: Deutsch als Fremdsprache lehren Termin: Dozent: Alexander Wolf Seminartyp: Seminar zur Kompetenzförderung Deutungsmuster der deutschen Geschichte Termin: Dozent: Dr. Konstantin von Freytag Das Deutsch eine schwere Sprache ist - das scheint unumstritten. Viele Geflüchtete suchen Möglichkeiten ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Für Engagierte, die für Nicht-Muttersprachler*innen Deutschkurse anbieten wollen, stellt sich dann die Frage, wie man ein Sprachencafè oder Unterricht angemessen gestalten kann. Ist die eigene Sprache intuitiv erlernt und durch die Muttermilch aufgesaugt, stellt sich die Frage, wie dann eine angemessene Vermittlung erfolgen kann? Dieses Seminar beschäftigt sich mit Fragen der angemessenen Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Wie baue ich eine Unterrichtseinheit auf? Wie vermittle ich Inhalte interessant? Was kann ich von meinen Teilnehmer*innen erwarten? Wie kann ich ihnen helfen, besser zu verstehen? Wir befassen uns mit der Eigenmotivation von Sprachlernern*innen, der Vermittlung landeskundlicher Inhalte, diskutieren und erproben Lernstrategien. Engagierten wird die Möglichkeit gegeben, sich über bisherige Lehr- und Lernerfahrungen auszutauschen. Souveränes Auftreten Selbstsicher Überzeugen Termin: Dozentin: Cristina Herzberg Seminartyp: Seminar zur Kompetenzförderung Das Vergangene ist Geschichte, wir erinnern uns an diese durch erzählte Geschichten. Unsere Deutung der Vergangenheit unterscheidet sich allerdings je nach Kontext. Im Kaiserreich, in der DDR oder in der Bundesrepublik wurde zum Beispiel der Bauernkrieg ganz unterschiedlich bewertet. In unserem Seminar wollen wir uns an konkreten Beispielen mit verschiedenen Deutungsmustern unserer Geschichte auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer*innen genau hinsehen: Was sind Fakten, was sind Meinungen? Welche Interpretationen folgen einem allgemeinen Zeitgeist? In welchen Situationen und wie wird Geschichte ganz bewusst instrumentalisiert, um ein Ziel zu erreichen? Wer nicht selbst entscheidet, über den wird entschieden: Vorsorge-Vollmacht, Patienten-Verfügung und Organspende Termin 1: Termin 2: Dozent: Thomas Wolff Ein sozial kompetenter und sicherer Umgang im beruflichen und sozialen Umfeld trägt zum eigenen persönlichen Wohlbefinden bei und kann berufliche Erfolge und Zufriedenheit fördern. Doch durch Stress, durch alltägliche, meist belanglose Situationen können diese selbstverständlichen Grundlagen ins Wanken geraten. Wir lernen, uns und unsere Umwelt (anders) wahrzunehmen und Situationen auf verschiedene Weise zu beurteilen sowie mit unseren persönlichen Einstellungen differenzierter umzugehen. Übungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung, zum sicherem Auftreten und zur Selbstverteidigung können dazu beitragen, Stresssituationen besser zu meistern. In diesem Seminar werden wir uns praktisch und theoretisch mit einem souveränen Auftreten beschäftigen. Für die Übungen braucht es ein gewisses Maß an körperlicher Fitness sowie geeignete Kleidung. Am Ende unseres irdischen Daseins wartet der Tod ein Zustand, in dem ein Mensch nichts mehr entscheiden kann. Die Entscheidungshoheit kann allerdings schon vor dem Sterben verloren gehen, zum Beispiel durch einen schweren Unfall oder in Folge einer Erkrankung. Ärzte folgen grundsätzlich der Maxime, das Leben zu erhalten gegebenenfalls. ohne zu wissen, ob das, was sie tun, dem Willen des Patienten/der Patientin entspricht. Für diejenigen, die auch in solchen Situationen selbstbestimmt bleiben wollen, hat der Gesetzgeber das Instrument der Patienten-Verfügung geschaffen. Selbstbestimmte und mündige Bürger*innen, die sich intensiv darüber bzw. über weitere ethisch und rechtlich brisante Fragestellungen unserer modernen Hochleistungsmedizin austauschen möchten, sind zu dem Seminar herzlich eingeladen.

19 36 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 37 Energie Alles über Strom, Wärme und Kraftstoffe Termin 1: Termin 2: Dozentin: Sylvia Kampourakis Der moderne Mensch ist für seinen Lebensstandart und seine Lebensqualität auf Energie angewiesen. Wegen ihrer herausragenden Bedeutung für wirtschaftliche Stabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist eine ausreichende, preiswerte und umweltschonende Energiebereitstellung unverzichtbar. Als Verbraucher*in ärgern wir uns über steigende Kosten. Viele Zukunftsfragen der Energieversorgung erscheinen sehr umstritten. Im Seminar werden wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie wird unser Energiebedarf momentan gedeckt? Wie setzen sich die Energiepreise zusammen? Welche Entwicklungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Wie kann ich als Nutzer*in effektiv am Energieverbrauch sparen? Gesunde Lebensweise: Umgang mit Stress-Situationen Termin: Dozent: Thomas Wolff Seminartyp: Seminar zur Kompetenzförderung Aktivität, Ernährung, Rauchen, Alkohol und Stressempfinden beeinflussen unsere Gesundheit. Besonders schwer fällt vielen Menschen der Umgang mit Stresssituationen: Wie meistere ich die Herausforderungen des Alltags ohne innerlich angestrengt zu sein? In dem Seminar fragen wir danach, wie wir gesünder leben können. Wir tauschen Erfahrungen aus und setzten uns mit Ergebnissen der Forschung auseinander. Ruinen und der Zukunft zugewandt. Gesellschaftliche Utopien, sozialrevolutionäre Umwälzungen und der Glaube am Aufbau eines neuen, besseren Deutschlands mitzugestalten, waren unter Umständen mit individuellen Wünschen ans Leben und Träumen von Selbstverwirklichung verbunden. Was ist von dem staatlichen Experiment und den Hoffnungen geblieben? Wie nachhaltig hat das Leben die Bürger*innen in der DDR geprägt? Im Seminar wollen wir uns unter anderem autobiografisch dieser Thematik annehmen und uns mit Hilfe persönlicher Episoden über Hoffnungen und Zweifel, über Siegen und Scheitern verständigen. Das Seminar soll vorrangig Menschen der Generation 50+ ansprechen. Das Berlin der Politik Termin: Dozentin: Betina Grolla Nach dem Fall der Mauer hat sich die Stadt an der Spree wieder zur europäischen Metropole entwickelt. In der Hauptstadt sind auch die politischen Institutionen unseres Staates angesiedelt. Es kann das Gefühl entstehen, dass gerade die Politik in der riesigen Stadt kaum zu fassen ist. Bisweilen entsteht der Eindruck: Die da oben entscheiden über unser politisches Schicksal. In Sondershausen stellen wir uns zunächst die Fragen: Welche Bilder von Berlin haben wir im Kopf? Wie findet dort Politik statt? Anschließend entdecken wir am zweiten Seminartag im Rahmen einer ganztägigen Exkursion selbst das politische Berlin. Das Reichstaggebäude ist seit 1999 Sitz des Bundestages, in dem über 600 Abgeordnete über unsere Zukunft beraten. Bei diesem Besuch lernen wir den Berliner Reichstag mit Plenarsaal und Kuppel kennen. Im Gespräch mit Mitarbeiter*innen bekommen wir Einsichten in die Arbeit unseres Parlaments. Auf unserer Stadtrundfahrt sehen wir die Orte der wechselvollen Geschichte Deutschlands und vergleichen unsere Eindrücke mit den uns bekannten (Fernseh-) Bildern. Als wir die Zukunft waren... Unser Leben in der DDR Termin: Dozent: Thomas Wolff Die Deutsche Demokratische Republik war nicht nur Mauer, Stacheldraht und Stasi. Die DDR war für viele Ostdeutsche auch das Land, in dem sie geboren wurden, ihre Kindheit und Jugend verbrachten, zur Schule gingen, einen Beruf erlernten oder studierten, tagtäglich zur Arbeit gingen und eine Familie gründeten, ergo: ein normales Leben führten. Die DDR wurde demzufolge Heimat, das Land auferstanden aus

20 38 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 39 Faszination Wald: Nachhaltigkeit am Beispiel des Nationalparks Hainich Termin: Dozent: Thomas Wolff Leipzig Stadt der selbstbewussten Bürger Termin: Dozentin: Betina Grolla In der Bundesrepublik stehen 7 Milliarden Bäume auf einer Fläche von 11 Millionen Hektar. Diese Wälder stellen eine wichtige, natürliche Ressource dar. Sie sind ein relevantes Wirtschaftsgut für die Industrie, ein bedeutsamer Lebensraum der heimischen Wildtiere und gleichzeitig Erholungsgebiet. Am Beispiel des Nationalparks Hainich werden wir in diesem Seminar erkunden, wie es dem Menschen gelingt, diese unterschiedlichen, zum Teil spannungsreichen Interessen nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Zu diesem Zweck soll eine Exkursion in den Nationalpark Hainich durchgeführt werden. Dabei werden wir nicht nur den einzigartigen Baumkronenpfad erkunden, sondern daran anschließend auf einer Wanderung die Wälder im Hainich durchstreifen. Es wird empfohlen, Wanderschuhe sowie wetterfeste Kleidung zu diesem Seminar mitzubringen. Gesund, fair und fit alternative Ernährungs- und Konsumstrategien Termin: Dozentin: Sylvia Kampourakis Gerade in der heutigen, von ausgefüllten Kalendern und Alltagsstress geprägten Gesellschaft, ist es oft schwierig, eine gesunde und vollwertige Ernährung aufrecht zu erhalten. Vielen fehlt die Zeit, vollwertige Kost zuzubereiten, so dass auf Fertiggerichte und Snacks zurückgegriffen wird. Eine gesunde Ernährung ist jedoch sowohl für das eigene Wohlbefinden, als auch die eigene Leistungsfähigkeit wichtig und von gesellschaftlicher Relevanz. In diesem Seminar diskutieren wir praktische Tipps und Ratschläge, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung, trotz Zeitmangel, umgesetzt werden kann. Sie lernen, die Hinweise zur Lebensmittelkennzeichnung richtig zu lesen und erhalten Informationen zum allgemeinen Verbraucherschutz. Die Begriffe Bio, Öko, regional und Fairtrade werden erklärt. An praktischen Beispielen wird erläutert und diskutiert, wie gesunde Ernährung und Umweltschutz intelligent kombiniert werden können. Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris, und bildet seine Leute. Das Zitat aus Goethes Faust weist auf das Selbstbewusstsein der Leipziger hin, das sich aus Bildung und Wohlstand speiste. Im 19. Jahrhundert blühte die bürgerliche Kultur. Bekannt waren die Verlage oder die Komponisten. Auch in der DDR-Zeit war die Leipziger Messe das Schaufenster der Welt. In der Stadt begannen 1989 die Montagsdemonstrationen, aus denen die Friedliche Revolution entstand. Wie haben wir Leipzig bisher kennengelernt? Am ersten Tag lernen wir im Seminar die Geschichte Leipzigs seit der Völkerschlacht 1813 kennen. Am folgenden Tag brechen wir morgens nach Leipzig auf und nehmen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Einblicke in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Mit einer Stadtrundfahrt beenden wir den erlebnisreichen Tag. Am dritten Seminartag tauschen wir uns über unsere Eindrücke aus. Wie hat sich Leipzig in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Ereignisse prägen das Bewusstsein der Bürger*innen in Leipzig und welche Bedeutung haben die historisch einschneidenden Geschehnisse in dieser Stadt für die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen? Unterschied zwischen Rechtsstaat und Diktatur? Gefangen im Roten Ochsen (externes Tagesseminar in Halle/Saale) Ort: Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b Halle/Saale Termin: Dozent: Dr. Konstantin von Freytag Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsstaat und einer Diktatur? Welche Bürgerrechte habe ich, wenn ich mit staatlichen Einrichtungen in Konflikt gerate? Diesen Fragen wollen wir anhand konkreter Beispiele nachgehen. Seminarort ist die Haftanstalt Roter Ochse in Halle, die wir auch besichtigen können. Die deutschen Diktaturen nutzten das Gefängnis, um ihre politischen Gegner*innen verschwinden zu lassen. Seit 1996 hält eine Gedenkstätte die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes und der kommunistischen Diktatur wach. Die Anreise der Teilnehmer*innen nach Halle/Saale erfolgt selbstständig.

21 40 Das Bildungszentrum Sondershausen Das Bildungszentrum Sondershausen 41 Architektur und Politik Spurensuche in Dresden Termin: Dozentin: Betina Grolla In diesem Seminar setzen wir uns mit der Zerstörung und dem Wiederaufbau der Stadt Dresden auseinander. Ausgehend von der sächsischen Geschichte wollen wir im Rahmen einer Ganztagsexkursion auf Spurensuche in die sächsische Landeshauptstadt gehen. Das barocke Dresden begeistert seine Besucher. Elbflorenz war im 19. Jahrhundert die wirtschaftliche und kulturell florierende Hauptstadt des Königreichs Sachsen. Im Februar 1945 wurde die Innenstadt durch Fliegerbomben weitgehend zerstört. Bis heute bemüht sich die Stadt um die Wiederherstellung des historischen Stadtkerns. Bei unserer Spurensuche in Dresden bekommen wir einen Eindruck davon. Um uns dem Thema des Seminars zu nähern, werden wir unter anderem das Militärhistorische Museum der Bundeswehr besuchen und uns mit dem Thema Gewalt, als historisches und kulturelles Phänomen beschäftigen. Die Verbrechen des NS-Staates und die Erinnerung daran Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Termin: Dozentin: Cristina Herzberg Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Mehr als Menschen aus fast allen Ländern Europas mussten dort von 1943 bis 1945 Zwangs-arbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder dritte von ihnen starb. Im Mittelpunkt des dreitägigen Seminars steht die Exkursion zur KZ-Gedenkstätte. Im Seminar wird Wissen um die Verbrechen des NS-Staates vermittelt. Erwachsenenbildung bezieht dabei stets die Erfahrungen und das vorhandene Wissen der Teilnehmer*innen mit ein: Wie erinnern wir uns heute an die Verbrechen der NS-Zeit? Wie hat sich die Gedenkkultur in Deutschland über die Jahrzehnte verändert? Mit dem Rad durchs Wipper-Tal: Geschichte erfahren blühende Landschaften erleben Termin: Dozent: Thomas Wolff Thüringens Geschichte und Kultur sind einzigartig. Landschaften verstecken Geschichten. Um Geschichte lebendig zu halten und vor dem Vergessen zu bewahren, begeben wir uns auf Exkursion etwa mit dem Rad auf eine Tour durch die Zeitgeschichte Nordthüringens. Wir lernen Land und Leute, landschaftlich schöne Gebiete mit historisch bedeutsamen Hintergründen, kennen. Darüber hinaus haben wir Zeit und Raum zum Nachdenken und Reden über den Bundesfreiwilligendienst. Für die mehrstündigen Fuß- und Radwanderungen ist eine gewisse körperliche Fitness Voraussetzung. Fahrräder werden vom Bildungszentrum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk wird empfohlen.

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Bildungsangebote 2016/17. für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2016/17. für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes Bildungsangebote 2016/17 für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes Inhalt Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst 5 Das Bildungszentrum Barth/Gutglück 6 Seminare des

Mehr

Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2 0 1 5 1. Quartal Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Panzerstraße1 99706 Sondershausen 03632 7117-10 Telefon 03632 7117-34 Fax bz.sondershausen@bafza.bund.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Bildungsangebote 2016

Bildungsangebote 2016 Bildungsangebote 2016 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 1. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück Inhalt Allgemeine Information 4 Terminübersicht 5 Seminarangebote 6 Bi uns to Hus ein Land zum Leben?!

Mehr

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2 0 1 5 1. Halbjahr Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre Stand: 10.10.2014 Wiesenweg 41 18356 Fuhlendorf / OT Gutglück 038231 6622-00 Telefon 038231 6622-99 Fax bz.barth@bafza.bund.de Inhalt

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Bildungsangebote 2015

Bildungsangebote 2015 Bildungsangebote 2015 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück Inhalt Allgemeine Information 3 Terminübersicht 4 Seminarangebote 5 Auf der Suche nach dem guten Ende

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Was müssen wir heute ambulant wie stationär bedenken, um vorbereitet zu sein?! Herausforderungen an Leitungskräfte in ostdeutschen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT STARTSEITE MITARBEITER & MITGESTALTER NACHHALTIGE PERSONALARBEIT Der Erfolg unseres Unternehmens fußt auf dem Engagement, der Kreativität und dem Wissen unserer rund 480.000 Mitarbeiter auf der ganzen

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 30. August 2017 zum Thema Schmeck s der OÖ. Ernährungsblog Eine Initiative zur Steigerung der Ernährungskompetenz Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Zukunft gestalten in Demokratien

Zukunft gestalten in Demokratien Zukunft gestalten in Demokratien Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb DBU-Tagung Umweltbildung, Osnabrück, 19. Januar 2016 Der Mensch als transformative Macht "Die Kapazitäten

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst Das erwartet dich! Begegne Menschen anderer Kulturen und Lebens welten, lerne von ihnen und arbeite gemeinsam mit ihnen im Team. Erfahrungsaustausch

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I Politik Treffpunkte für die Sekundarstufe I Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK Pilotprojekt, März 2001, Christian Graf-Zumsteg, Peter Gautschi Bilder: Ringier Dokumention Bild

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein, Dr. Barbara Distel Ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des nationalsozialistischen Terrors Überlegungen Am 30. Januar kommenden Jahres werden

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg zu mehr Inklusion, zu mehr Selbstbestimmtheit und zu mehr Gleichberechtigung. Wir die

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch Bethel prowerk Unser Leitbild prowerk pro Arbeit pro Mensch 02 / 03 Vorw Im Alltagsgeschäft muss man manchmal den Kopf heben und das Ziel erneut in den Blick nehmen, das angestrebt wird. Das Leitbild fasst

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr