6. Übung zu Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Übung zu Software Engineering"

Transkript

1 6. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter

2 Entwurfsmuster AUFGABE 15 1

3 Vorgabe 2

4 public class DictionaryProcessor extends Processor { private Map<String, String> dict = new HashMap<String, String>(); public DictionaryProcessor() { dict.put("jahr", "year"); a) public Response process(request req) { String search = req.getparameter("search"); if (search!= null && dict.containskey(search)) return new Response(StatusCode.OK, dict.get(search)); return new Response(StatusCode.ERROR, null); 3

5 b) Entwurfsmuster Anforderung: Erweiterung einzelner Objekte um zusätzliche Funktionalität Dynamisch In beliebiger Kombination Dekorierer-Entwurfsmuster 4

6 Klassendiagramm mit public Response process(request req) { return target.process(req); 5

7 Klassendiagramm mit public Response process(request req) { if(authenticate(req)) return super.process(req); else return new Response(StatusCode.UNAUTHORIZED, null); 6

8 c) Aussagekräftige Komponententests Parallel zur Implementierung Testfallerstellung ggf. vorher Wiederholtes Testen nach Änderungen Erhöht Wartbarkeit des Systems (Regressionstests) Aufwand für Durchführung gering halten Erfolg oder Misserfolg klar erkennbar 7

9 Testen (a) public class ProcessorTest public void testdictionaryprocessor(){ Processor proc = new DictionaryProcessor(); Request req = new Request("dictionary"); req.addparameter("search", "Jahr"); Response res = proc.process(req); assertequals(statuscode.ok, res.getstatuscode()); assertequals("year", res.getbody()); 9

10 Testen (b) - Setup public class FilterTest { Processor proc; Request public void setup(){ proc = new DictionaryProcessor(); req = new Request("dictionary"); req.addparameter("search", "Jahr"); 10

11 Testen (b) - Setup public class FilterTest public void testfilter(){ req.addparameter("user", "Test"); req.addparameter("password", "Test"); Response resp = (new LoggingFilter( new AuthenticationFilter(proc) )).process(req); assertequals(statuscode.ok, resp.getstatuscode()); 11

12 Ausführung der Tests 12

13 Entwurfsmuster AUFGABE 16 13

14 BufferedReader in = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); String cur; while ((cur = in.readline())!= null &&!cur.equalsignorecase("exit")) { Eingabeschleife 14

15 Entwurfsmuster Anforderung: Operationen sollen rückgängig gemacht werden können Entwurfsmuster Befehl Schnittstelle Command mit Operationen zum Ausführen (Execute) und Rückgängigmachen (Undo) Implementierung konkreter Befehle (Create, SetDescription, ) Erstellung eines zur Benutzereingabe passenden Befehls (inkl. Parameter) Ausführung und Ablage in History (Stack) Undo: letztes Element der History entnehmen und Undo aufrufen 15

16 Übersicht 16

17 Befehl ausführen Command cmd; while ( ) { cmd = null; if(cmdstring.equalsignorecase("create")){ cmd = new CreateCommand(curSplit[1], accounts); if(cmd!= null){ cmd.execute(); commandhistory.push(cmd); 17

18 Befehl rückgängig private void undolastcommand() { Command toundo; try { toundo = commandhistory.pop(); toundo.undo(); catch (NoSuchElementException e) { throw new IllegalStateException("Undo nicht möglich: Es wurden schon alle Aktionen zurückgesetzt."); 18

19 Befehl: Konto erstellen public class CreateCommand implements Command { private Map<String, Account> accounts; private String accountnr; public CreateCommand(String accountnr, Map<String, Account> accounts) { this.accountnr = accountnr; this.accounts = accounts; public void execute() { if(accounts.get(accountnr)!=null) throw new IllegalArgumentException( Konto-Nummer existiert schon."); Account acc = new Account(accountNr); accounts.put(acc.getnumber(), acc); public void undo() { accounts.remove(accountnr); 19

20 Befehl: Überweisung public class TransferCommand implements Command { private Command changefrom; private Command changeto; public TransferCommand(Account accountfrom, Account accountto, int amount) { changefrom = new ChangeBalanceCommand(accountFrom, -amount); changeto = new ChangeBalanceCommand(accountTo, amount); public void execute() { changefrom.execute(); changeto.execute(); public void undo() { changeto.undo(); changefrom.undo(); 20

21 Testen AUFGABE 17 21

22 a) Flussgraph int ggt(int a, int b){ int c = a; int d = b; if(c == 0) return d; while(d!= 0){ if(c > d) c = c - d; else d = d - c; return c; 22

23 b) Zweigüberdeckung Testfall für c==0 a=0, b=10, ggt=10 Anforderungen c > 0, d > 0 c > d c-d d d - (c-d) = 0 c = 2d a=4, b=2, ggt=2 23

24 c) def-use-ketten für d int ggt(int a, int b){ int c = a; int d = b; if(c == 0) return d; while(d!= 0){ if(c > d) c = c - d; else d = d - c; return c; 24

25 c) def-use-ketten für d int ggt(int a, int b){ int c = a; int d = b; if(c == 0) return d; while(d!= 0){ if(c > d) c = c - d; else d = d - c; 1. [d, d=b, return d] 2. [d, d=b, while(d!=0)] 3. [d, d=b, if(c>d)] 4. [d, d=b, c=c-d] 5. [d, d=b, d=d-c] 6. [d, d=d-c, while(d!=0)] 7. [d, d=d-c, if(c>d)] 8. [d, d=d-c, c=c-d] 9. [d, d=d-c, d=d-c] return c; 25

26 d) Testfälle 1. [d, d=b, return d] 2. [d, d=b, while(d!=0)] 3. [d, d=b, if(c>d)] 4. [d, d=b, c=c-d] 5. [d, d=b, d=d-c] 6. [d, d=d-c, while(d!=0)] 7. [d, d=d-c, if(c>d)] 8. [d, d=d-c, c=c-d] 9. [d, d=d-c, d=d-c] a=0, b=10, ggt=10 Anforderungen c > d > 0 c-d d c-d > d - (c-d) = 2d-c 2c-3d 2d-c 2d - c - (2c-3d) = 0 3c = 5d c = 5 / 3 d a=5, b=3, ggt=1 26

27 KLAUSUR 27

28 Organisatorisches Montag, ; 11:15-13:15; H1 Sitzplatzverteilung beachten! 28

29 VIEL ERFOLG! 29

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite!

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite! JUnit a Cook s Tour Ziel des Frameworks Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren Design des Frameworks Beginne bei Nichts Schritt für Schritt aus passenden Mustern

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren Ausnahmebehandlung Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren Ausnahmen abfangen Ausnahmen definieren Sinnvolle Verwendung von Ausnahmen Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik,

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FORTGESCHRITTENE KONZEPTE Tobias Witt 26.03.2014 tobias.witt@hhu.de 25.12.01.30 Bürozeiten: 09 Uhr - 12 Uhr FEHLERBEHANDLUNG KLASSISCHER ANSATZ Fehlercode als Rückgabewert

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Ausnahmebehandlung in Java

Ausnahmebehandlung in Java Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A { void foo() throws Help { if (helpneeded()) throw new Help();... try {... catch (Help e) {... catch (Exception

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: E-Mail: Schreiben Sie zunächst sofort Ihren Namen und Matrikelnummer auf

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Objekte nutzen und testen. Dienstag, 8. Mai: keine Vorlesung! Konzepte (Wiederholung vom Freitag) Vgl. Kapitel 5-6 im BlueJ-Buch.

Objekte nutzen und testen. Dienstag, 8. Mai: keine Vorlesung! Konzepte (Wiederholung vom Freitag) Vgl. Kapitel 5-6 im BlueJ-Buch. Vgl. Kapitel 5-6 im BlueJ-Buch. Objekte nutzen und testen Andreas Zeller 1 Dienstag, 8. Mai: keine Vorlesung! 2 Konzepte (Wiederholung vom Freitag) Sammlungen flexibler Größe: ArrayList fester Größe: Array

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion 3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion Karl Gmeiner karl@complang.tuwien.ac.at November 16, 2011 K Gmeiner (karl@complang.tuwien.ac.at) 3. Übungsbesprechung PK November 16, 2011 1 / 22 Rückblick und

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer Decorator Pattern Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14 Roland Müller Samuel Schärer Entwurfsmuster der «Gang of Four» Strukturmuster fassen Klassen und Objekte zu grösseren Strukturen zusammen Adapter

Mehr

5. Übung zu Software Engineering

5. Übung zu Software Engineering 5. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Desktop-Anwendung AUFGABE 13 1 Schichtenarchitektur Strukturierung komplexer Anwendungen Anforderungen: Flexibilität, Robustheit, Wartbarkeit,

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung Programmiermethodik 3. Klausur Lösung 9. 1. 2014 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 20 2 16 3 45 4 19 5 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 10 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

SE2-6. Übung Johannes Bürdek SE2-6. Übung 11.12.2014 Johannes Bürdek johannes.buerdek@es.tu-darmstadt.de Fragen und Support: se2@es.tu-darmstadt.de oder ins Forum: https://moodle.tu-darmstadt.de/mod/forum/view.php?id=56674 ES Real-Time

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Mock-Objekte Verschiedene Testhelfer Ein Stummel (engl. stub) ist ein nur rudimentär implementierter Teil der Software und dient als Platzhalter

Mehr

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung Erzeugungsmuster Kapselung der Objekt-Erzeugung Definition Erzeugungsmuster dienen für die Lose Koppelung, bei der erst zur Laufzeit der Typ des zu erzeugenden Objekts festgelegt wird. Abstract Factory

Mehr

Vorbereitungen Download. AVO-Übung 6. Beispiel. Slice. Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation ICE-Binaries (inkl.

Vorbereitungen Download. AVO-Übung 6. Beispiel. Slice. Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation ICE-Binaries (inkl. Vorbereitungen Download AVO-Übung ICE Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS005 Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Thread-Synchronisation in in Java Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Die Klasse Thread Die Die Klasse Thread gehört zur zur Standardbibliothek von von

Mehr

Matrikelnummer:

Matrikelnummer: Übungen zur Informatik A Hauptklausur 20.02.2003 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2002/3 Prof. Dr. Dietrich Paulus Dr. Manfred Jackel Bitte lösen Sie jede Aufgabe auf dem jeweiligen

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 5.2 1. zu bearbeitende Aufgabe: 5.1 5.1: done 2. Auf Seite 133 wird in der Methode start()ein while-loop verwendet. Kreieren Sie ein Code-Fragment mit derselben Funktionalität unter Verwendung

Mehr

Web-Testen mit JUnit und HttpUnit. Kai Schmitz-Hofbauer Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum

Web-Testen mit JUnit und HttpUnit. Kai Schmitz-Hofbauer Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Web-Testen mit JUnit und HttpUnit Kai Schmitz-Hofbauer Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 2 Inhalt Entwicklertests in der Praxis Unit-Testing JUnit HttpUnit Praktisches Beispiel Bewertung

Mehr

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6.1 Problemstellung Schauen Sie sich den folgenden Quelltext eines Java-Applets an: import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Ziele 2 Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen können Ausnahmen behandeln können Fehlerhafte

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 13/14. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 13/14. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Ziele 2 Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen können Ausnahmen behandeln können Fehlerhafte

Mehr

Klausur Softwaretechnik

Klausur Softwaretechnik Klausur Softwaretechnik 14.03.2008 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. T. Gelhausen Dipl.-Inform. A. Paar Hier das Namensschild aufkleben. Zur Klausur sind keine Hilfsmittel und kein eigenes Papier

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Schnittstellen Was bedeutet Orthogonalität / Separation of Concerns?

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A y c A = [ 2,6 m 0,2] + d+ y+ + + 5c dabei ist [x] m d die größte ganze Zahl unterhalb oder gleich x Bsp.: [7,2] = 7 [5] = 5 [-6.9]

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 21 Beobachter-Muster 2 / 21 Das Beobachter-Muster Das Beobachter-Muster (observer,

Mehr

Beispiel für überladene Methode

Beispiel für überladene Methode Beispiel für überladene Methode class Gras extends Futter {... abstract class Tier { public abstract void friss (Futter x); class Rind extends Tier { public void friss (Gras x) {... public void friss (Futter

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Lauftagebuch Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 21 Erstellen einer

Mehr

6. Übung zu Software Engineering

6. Übung zu Software Engineering 6. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 14 Ein Fahrzeughersteller möchte zur Unterstützung seiner Produktionsprozesse eine Software entwickeln lassen, die im Wesentlichen die von ihm gefertigten

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19 Exceptions CoMa-Übung VI TU Berlin 8.11.01 CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions 8.11.01 1 / 19 Themen der Übung 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Exceptions 4 Try-Catch-Finally Bewertung

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Übungslösungen zur Vorlesung Verteilte Systeme, WS 02/03 http:www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/ws0203/vs/ Dozent: Prof. Dr. Stefan Fischer

Mehr

Java Remote Method Invocation (RMI)

Java Remote Method Invocation (RMI) Java Remote Method Invocation (RMI) Alexander Petry 13. Mai 2003 engl.: Entfernter Methodenaufruf 1 Übersicht 1. Einleitung 2. RMI Interfaces und Klassen 3. Parameterübergabe 4. Dynamisches Nachladen von

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 8 A. Berlea, M. Petter, 16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Übungen zu Einführung in die Informatik

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Prof. Dr. Harald Räcke, R. Palenta, A. Reuss, S. Schulze Frielinghaus 18.04.2017 Wiederholungsklausur Vorname Nachname Matrikelnummer Unterschrift Füllen Sie die oben angegebenen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Richard Bubel & Martin Hentschel

Richard Bubel & Martin Hentschel Einführung in Software Engineering Übung 9: Design Patterns Richard Bubel & Martin Hentschel 31. Januar 2013 130131 TUD M. Hentschel 1 Aufgabe 9.1 (7 Punkte) Ziel: Entwurfsmuster verstehen und anwenden

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan: Aufgabe 11 Verkettete Listen Entwickeln Sie einen Algorithmus, der Ihnen das Einfügen eines Elementes an einer beliebigen Position innerhalb der Liste erlaubt. Der Algorithmus soll beispielsweise erlauben,

Mehr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2015/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2015/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 3. Übung Abgabe bis 10.11.2015, 10:00 Uhr Aufgabe 3.1: Java-Synchronisation a) An welchen Stellen im Code kann das Schlüsselwort synchronized verwendet werden? b) Wie nennt sich die Synchronisations-Art,

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 32 Schablonen (templates) UML: Zustandsdiagramme Zustandsmuster Interpreter 2 / 32

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

13. Tutorium zu Programmieren

13. Tutorium zu Programmieren 13. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2009 by IPD Snelting

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 32 Schablonen (templates) UML: Zustandsdiagramme Zustandsmuster Interpreter 2 / 32

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 10 - Lösungshilfe Aufgabe 1. CRC-Karten (7 Punkte) Es geht um die Modellierung der folgenden Bibliotheks-Anwendung:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2006/2007 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, M.

Mehr

Exceptions und Vererbung

Exceptions und Vererbung Exceptions und Vererbung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter 2. Exceptions Eigene Exceptions Handling

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator Inhalt Gute OOP-Programmierung ist schwer Objekte Objekte, wird aber so vermittelt (siehe jede Einführung in OOP) Ansprüche an gutes Design diametral welche Ansprüche haben wir überhaupt? Fehler im Design

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1 Exceptions CoMa-Übung VII TU Berlin 7.11.013 CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions 7.11.013 1 / 1 Themen der Übung 1 Compilezeit- und Laufzeitfehler Exceptions 3 Try-Catch-Finally CoMa-Übung VII (TU Berlin)

Mehr

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests. Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Verschiedene Exceptions Mehrere catch-anweisungen Der finally-block WS

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17 Java Einführung Exception Handling Kapitel 17 Inhalt Was sind Exceptoins? Wie werden sie ausgelöst? Wie kann man Exceptions behandeln? Erweiterung von Exceptions Spezialfall IO 2 Ausnahmezustände Im Ablauf

Mehr

15. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

15. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 15. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Motivation Fehlerbehandlung Übung

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Verkettete Listen. Implementierung von einfach verketteten Listen. Implementierung von doppelt verketteten Listen

Verkettete Listen. Implementierung von einfach verketteten Listen. Implementierung von doppelt verketteten Listen Verkettete Listen Verwendung von Listen in Java Das Prinzip des Iterators Implementierung von einfach verketteten Listen Implementierung von doppelt verketteten Listen Informatik II: Objektorientierte

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

16. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

16. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 16. Ausnahmebehandlung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen Motivation Fehlerbehandlung

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody

Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody Musterlösung Test 3 Aufgabe 1: Cowboy Listing 1: Cowboy class Cowboy { public String rope ( Cowboy that ) { if ( this == that ) { return exclaim (); 5 else { return " Caught "; public String exclaim ()

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 24 UML, Teil 2 Überblick: Verhaltensmuster Strategiemuster Befehlsmuster 2 / 24 Aktivitätsdiagramme

Mehr

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering DR. MICHAEL EICHBERG Einführung in Software Eingineering Wintersemester 2014/2015 Vorwort (dt.) Dieses Dokument enthält die Folien ergänzende Informationen zur Vorlesung Software Engineering. ii Chapter

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr