Liebe Leserin, lieber Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser"

Transkript

1 Liebe Leserin, lieber Leser wer ein Vogelnest beobachtet, stellt schnell fest, dass die Jungvögel, kaum geschlüpft, den ganzen Tag über von den Eltern Futter einfordern. Auch wir werden von allen Seiten gefordert, sei es im Beruf, durch Familie, Freunde, gesellschaftliche Aufgaben etc. Warum gelingt dies manchen Menschen scheinbar ohne Anstrengung? Sie verfügen über innere Stärke, die man lernen kann (Resilienz - den Anforderungen des Lebens mit innerer Stärke begegnen, S. 36), beispielsweise auch durch Entspannungstechniken (z.b. Selbsthilfe Entspannung - Zur Unterstützung im Alltag, Das kleine 1x1 der Entspannung, Progressive Muskelrelaxation, S. 64 f.). Eine ebenso positive Wirkung hat handwerkliches, kreatives Tun. Es trägt zur Entschleunigung bei und ein selbst geschaffenes Werkstück schafft Befriedigung. Wie wäre es z.b. mit einer selbst gehäkelten Beanie (S. 62) oder Encaustic zur Weihnachtszeit (S. 59)? Kraft und Stärke brauchen Eltern, wenn ein Kind eine Beeinträchtigung hat. Sandra Roth, Mutter und Autorin des Buches 'Lotta Wundertüte Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl' erzählt offen von ihren Gefühlen, als sie von der Behinderung der Tochter erfuhr, den Jahren voller Überraschungen, Leid und Glück (S. 13). Barrieren erfahren Menschen oft auch, wenn sie älter werden. Mögliche Wohnformen im Alter, ihre Vor- und Nachteile stellen wir Ihnen vor (S. 15). Inklusion bedeutet auch, Menschen zu einem selbständigen Leben zu befähigen. Wie dies in einer Justizvollzugsanstalt heute umgesetzt wird, erleben Sie bei unserer Exkursion (S. 11). Einen Blick in andere Lebenswelten erhalten Sie außerdem bei unserem Besuch des Benediktinerinnenklosters Köln (S. 11) bzw. bei unserer neuen Reihe Weltreise durch Wohnzimmer (S. 12), in der Sie dieses Semester Argentinien näher kennenlernen können. Die Altvögel füttern die Jungen mit dem, was sie gerade finden. Wir haben dagegen die Wahl! Wissen Sie schon, was Sie heute kochen bzw. essen werden? In unseren Genusskursen (S. 87 ff.) erhalten Sie schmackhafte Anregungen sowie raffinierte Küchentipps und erfahren zudem manches über die (Ess)Kultur anderer Länder. Während die Küken lautstark ihren Hunger kundtun, äußern Menschen ihre Bedürfnisse manchmal nicht - oder erfolglos. Nach dem Besuch unserer Kommunikationsseminare (z.b. Sag was du brauchst und Du bekommst es, Überzeugend darstellen - selbstbewusst argumentieren, S.34 ff.) kann dies künftig besser gelingen. Sogar Babys können schon bevor sie sprechen gelernt haben den Eltern ihre Bedürfnisse mitteilen (babysignal, S. 29). Übrigens: Vögel lernen ihren Gesang, ähnlich wie Menschen das Sprechen, durch Üben und Nachahmen. Entstehen dadurch Varianten, die dem Gesang des Vorbilds ähnlicher geworden sind, wird der Vogel in seinem Verhalten bestärkt und die zugrunde liegenden neuronalen Verschaltungen werden gefestigt ( msg00182.htm). Neues zu lernen insbesondere eine Fremdsprache (Sprachkurse ab S. 95) oder Bewegungsabläufe (ab S. 71) erfordert deshalb regelmäßiges Trainieren und Wiederholen. Unsere Dozentinnen und Dozenten bestätigen bzw. korrigieren dabei Ihren Entwicklungsstand und fördern mit passgenauen Aufgaben Ihren Lernfortschritt. Das Gezwitscher der Vögel nimmt man oft beiläufig wahr, doch nur, wer das Nest beobachtet, erhält einen faszinierenden Einblick in die Natur. Bei der VHS ist es ähnlich: Viele kennen das Angebot aus Programmheft, Flyer, Internet oder Zeitung. Neues Wissen, interessante Eindrücke und einen Lernerfolg erwirbt nur, wer an Veranstaltungen teilnimmt. Ihre VHS Bornheim/Alfter

2 Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen Adresse, Öffnungszeiten, 3 Bankverbindungen Mitarbeiterinnen 4 Teilnahmebedingungen 132 Mitglieder des Fachausschusses 137 'Volkshochschule' Unterrichtsstätten 141 Unterrichtstermine 142 Stichwortverzeichnis 143 Programmbereich 1: Mensch und Gesellschaft (Heimat-)Geschichte 7 Mensch und Gesellschaft 11 Betriebsbesichtigungen 21 Recht 23 Erziehung, Familienbildung 25 Rhetorik, Kommunikation, 34 Persönlichkeit Philosophie, Religion 37 Natur, Technik, Umwelt 38 Programmbereich 2: Kultur - Gestalten Literatur 45 Kunst- und Kulturgeschichte 46 Malen - Zeichnen 47 Musik 51 Tanzen 53 Medien, Fotografie, Bildbearbeitung 55 Kreatives Gestalten, Handarbeiten 58 Nähen 60 Programmbereich 3: Gesundheit Entspannung 64 Kraft für den Alltag Bewegung 71 Prävention auf vielfältige Art Gesundheit 82 sich selbst und anderen helfen Genuss einfach lecker 87 Programmbereich 4: Sprachen Sprachenberatung 95 Englisch 95 Französisch 101 Italienisch 103 Niederländisch 105 Spanisch 107 Deutsch als Fremdsprache 109 Integrationskurse, 110 Alphabetisierung Programmbereich 5: EDV Beratung aktuelle EDV-Themen 116 Einführung in die Arbeit am PC 118 MS-Office-Programme 120 Programmbereich 5: Beruf Für alle Berufsgruppen 124 Pädagogische 127 Qualifizierungen Programmbereich 6: Grundbildung Bildungsberatung 131 Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung! Bitte teilen Sie uns Ihre Anregungen, Lob und/oder Kritik telefonisch, persönlich oder über unsere Homepage ( mit, damit wir unsere Qualität kontinuierlich verbessern können. Vielen Dank!

3 Kommunales Weiterbildungszentrum VOLKSHOCHSCHULE für die Gemeinde Alfter und die Stadt Bornheim (VHS Bornheim/Alfter) Geschäftsstelle: VHS-Gebäude Alter Weiher 2, Bornheim Telefon: 02222/ Telefax: 02222/ Internet: Öffnungszeiten Montag, Dienstag Uhr Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Uhr Die VHS-Geschäftsstelle ist geschlossen: bis und bis Die Veranstaltungen finden jedoch wie angekündigt statt! Anmeldungen sind in dieser Zeit schriftlich und über die Homepage möglich. Bankverbindungen Kreissparkasse Köln IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Volksbank Bonn Rhein-Sieg IBAN: DE BIC: GENODED1BRS Postbank Köln IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX Anmeldung per Internet auf unserer oder mit der Anmeldekarte Homepage ( per Post (VHS, Alter Weiher 2, Bornheim) per Fax (02222/ ) persönlich in der Geschäftsstelle Abmeldung Nur schriftlich (oder per Fax bzw. ) bei der VHS-Geschäftsstelle möglich, nicht bei der Dozentin/dem Dozenten! Weitere Informationen finden Sie auf Seite

4 Mitarbeiter/innen der Volkshochschule: Viola Herdt 02222/ stadt-bornheim.de Christiane Kuhl 02222/ stadt-bornheim.de Marlene Gäntgen 02222/ stadt-bornheim.de Information und Anmeldung Telefon: 02222/ Fax: 02222/ Annemarie Schwartmanns 02222/ Leiterin der VHS Programmbereich Mensch - Gesellschaft Hildegard Niehus 02222/ hildegard.niehus@ stadt-bornheim.de stv. Leiterin der VHS Programmbereiche Sprachen/Integrationskurse Kultur Kreatives Gestalten Grundbildung/ Bildungsberatung Verena Salber 02222/ verena.salber@stadt-bornheim.de Programmbereiche Berufsbezogene Weiterbildung EDV-Personalcomputer Gesundheit, Ernährung, Bewegung Bildung auf Bestellung/Projekte 4

5 Programmbereich 1: Mensch und Gesellschaft Leitung: Annemarie Schwartmanns Tel / Das Programmangebot des Fachbereichs 'Mensch und Gesellschaft' umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch (heimat)geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Veranstaltungen fördern das Engagement für demokratische und gesellschaftliche Werte, Rechte und Pflichten sowie das Eintreten gegen Fundamentalismus. Umweltbildung, Inklusion und Elternbildung sind weitere wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Sie finden in diesem Programmbereich ein breites Angebot zur Information und Diskussion, zur Stärkung Ihrer Urteilsfähigkeit, zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft und zur (Weiter)Entwicklung Ihrer Handlungskompetenzen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und bieten mit unterschiedlichen Unterrichtsformen und Methoden vielfältige Lernmöglichkeiten. Themenbereiche: (Heimat-)Geschichte... 7 Mensch und Gesellschaft Lebenswelten Inklusion, Integration Nicht nur für Ältere Frauenthemen Babysitter Medienwelt Betriebsbesichtigungen Recht Erziehung, Familienbildung Vorträge Eltern-Kind-Veranstaltungen Rhetorik, Kommunikation, Persönlichkeit Philosophie, Religion Natur, Technik, Umwelt

6 6

7 (Heimat)Geschichte 200 Jahre Preußen am Rhein Zu Besuch in der Preußen-Festung 'Fort X' in Köln Halb verborgen hinter großen Bäumen, von den umgebenden Straßen fast nicht zu sehen, liegt das Fort X in der Kölner Neustadt-Nord wurde mit den Bauarbeiten des Forts zur Verstärkung der Stadtverteidigungsanlagen begonnen bekam Fort X den Namen 'Prinz Wilhelm von Preußen', den es bis heute führt. Der heutige Bauzustand ist eine Mischung aus den letzten Modernisierungen der 1860er Jahren und der Zeit , als Fort X in die neue Stadtumwallung integriert war. Mit der Umgestaltung zum Grünen Fort wurden in den 1920er Jahren weitere Bauelemente verändert. Beschädigungen im 2. Weltkrieg, der Teilabriss des Kehltambours in 1960er Jahren sowie die Rekonstruktion der beschädigten Teile waren die zuletzt durchgeführten Veränderungen. Ein 'Hauptmann' in preußischer Uniform aus der Zeit um 1910 informiert uns über die Geschichte der Stadtverteidigung in Köln und die Funktionsweise des Fort X und führt uns auch durch den Rosengarten. Exkursion Leitung: Arbeitsgemeinschaft Festung Köln Sonntag, , 14:00-16:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Köln, Neusser Wall 33, Fort X 12,00, Gebühr für Jugendliche bis 16 Jahre: 4,00. Der Gang unter dem Rhein 11510, s. Seite 42 Irgendwie sind wir alle hierhin gekommen Interkultureller Stadtrundgang durch Bonn Bonn ist und war schon immer eine Schnittstelle interkulturellen Lebens. Nicht nur zu Zeiten als Hauptstadt oder seitdem die UN und viele andere Organisationen ihren Sitz in Bonn haben, profitiert die Stadt von einem internationalen und interkulturell wichtigen Charakter. Schon vor Jahrhunderten war Bonn (gewollt oder ungewollt) ein interkultureller Ort - die Römer pflegten regen Kontakt zu benachbarten Kulturen, zu Zeiten der Kurfürsten war Bonn ein wichtiger Handelsknotenpunkt und auch die Besetzungszeit der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts hinterließ kulturelle Spuren in der Stadt. Trotz des interkulturellen Schwerpunktes der Stadtführung erfahren Sie auch allgemeine Besonderheiten der Stadt, oft durch lustige Anekdoten ergänzt: wie kommen die Straßenschilder zu ihren Namen, warum besitzt Bonn die größte zusammenhängende Fußgängerzone Deutschlands und wie entstand Weiberfastnacht? Exkursion Leitung: Anna Graf Freitag, , 16:00-18:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Bonn, Brüdergasse 16-18, MIGRApolis - Haus der Vielfalt 13,50 (erm. 8,75 ) Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen ab Seite 132! 7

8 Wo Staatsgäste schlafen - Zu Besuch im Grandhotel Petersberg Hoch oben im Siebengebirge liegt mit fantastischem Blick auf Bonn das Steigenberger Grandhotel Petersberg. Doch nicht allein die traumhafte Lage spricht für einen Besuch des Gästehauses der Bundesrepublik - es ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde. Bundeskanzler Adenauer unterzeichnete hier 1949 das Petersberger Abkommen - und verlieh den Forderungen der noch jungen Republik nach mehr Handlungsfreiheit mit seinem berühmten "Schritt auf den Teppich" Nachdruck. Zahlreiche Staatsgäste der Bundesrepublik nächtigten in den eleganten Räumen und wichtige internationale Konferenzen fanden hier statt. Das Hotel ist - was den Sicherheitsaspekt anbelangt - kaum zu überbieten: Eine einzige, leicht abzuriegelnde Zufahrtstraße führt in Serpentinen hinauf. Lassen Sie Geschichte und Politik bei unserer Führung durch die prachtvollen Räume auf sich wirken. Zum Abschluss genießen Sie stilvoll eine kleine Kaffeepause. Bitte beachten Sie, dass die Zufahrt/ Parken auf dem Petersberg unmittelbar vor Ort zu zahlen ist (ca. 3,00 ). Exkursion Leitung: Maria-Soledad Sichert Sonntag, , 13:30-15:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Königswinter, Petersberg, Steigenberger Grand Hotel, Eingang 18,50 (erm. 16,00 ) Gebühr inkl. 1 Stück Kuchen oder Torte mit Sahne und einem Kännchen Kaffee oder Tee Von Martin, Heinrich und Walburga Entdeckungen von Merten bis Walberberg Was hat ein merowingischer Gelehrter mit einem Ort im Vorgebirge zu tun? Warum fanden bei einer Beerdigung in Merten nicht alle Gäste auf dem Friedhof Platz? Warum gibt es in manchen Gärten und auf manchen Äckern im Vorgebirge steinige Stellen und warum meinen manche Forscher, dass die Wikinger an einem sehr speziellen Bauwerk schuld sind? Was Anno damit auslöste, dass er die Reliquien einer englischen Heiligen ins Vorgebirge tragen ließ, warum schwarze Steine oft gruselige Plätze markieren und warum auch die Römer hier jede Menge zu tun hatten, wäre dann auch noch zu klären. Das gibt's doch gar nicht? Doch - alle Antworten und noch weitere Geschichten gibt es kompakt auf einem sommerlichen Spaziergang von Merten nach Walberberg. Exkursion Leitung: Dorothea Wand Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Merten, Parkplatz an der Haltestelle der Bahn-Linie 18, Ende an der Haltestelle Walberberg der Bahn-Linie ,00 (erm. 9,00 ) Schon die Römer wussten, wo es schön ist: 11413, s. Seite 42 8

9 Weinhistorische Wanderung - Reben vom Vorgebirge bis Südafrika Das Vorgebirge war seit der Römerzeit ein bedeutendes Weinbaugebiet. Während im Mittelalter Klöster die Vorreiter des Weinbaus und zahlreicher Ortsgründungen im Vorgebirge waren, kamen später Adel, Bürgertum und viele hundert kleine Winzerfamilien hinzu. Flurund Straßennamen wie 'Rebengarten', 'Profffläche', 'Rankenberg', 'Donnerstein' oder 'Im ruude Veedel' sowie Familiennamen wie 'Wirtz' und 'Fassbender' weisen auch heute noch auf den Wein als vormals dominierende Wirtschaftsgrundlage hin. Im 18. Jahrhundert wurden Weinreben von hier sogar nach Südafrika exportiert und dort angebaut. Im 19. Jh. ging der Anbau stark zurück, seit 1996 wachsen wieder verschiedene Rotweine in Roisdorf. Auf unserer Wanderung (5,1 km) lernen Sie auch 'Bichröhm' und die 'Oechslewaage' kennen. An zwei Stationen bietet die Firma Capewineland Bonn Proben südafrikanischer Weine an. Exkursion Leitung: Dr. Manfred Sedlak, Johannes Kuhl Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, am Parkplatz des ehem. Hotel Heimatblick, Eibenstockweg 19,00 (erm. 14,00 ) inkl. Weinproben Über und unter den Dächern des Kölner Doms Steigen Sie dem Kölner Dom doch mal aufs Dach! Besichtigen Sie den Dom oberhalb des Gewölbes mit Außen- und Innentriforien (Dreibogenöffnung), Dachwerkstätten etc. Mindestalter: 16 Jahre. Die Teilnehmenden müssen höhenfest und schwindelfrei sein. Unter dem Kölner Dom Führung durch die Grabungen Der Kölner Dom in seiner heutigen gotischen Bauweise steht in einer langen Tradition. Hervorgegangen aus der römischen Wohnbebauung entstand hier eines der ältesten christlichen Zentren außerhalb des Mittelmeerraumes. Die weitläufigen Räume unter dem Fußboden des Doms gewähren einen Blick auf ein gewaltiges Archiv an Bodendenkmälern, zu denen über 2000 Mauer- und Fundamentreste, Straßenpflaster, Fußböden, Gruben und Gräber gehören, eingerahmt durch die mächtigen Fundamente der gotischen Kathedrale. Durchschreiten Sie die gewaltigen Fundamente des Südturms zu einem Rundgang durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte und gewinnen Sie mit dem Blick bis zum Grund der gotischen Fundamente einen Eindruck von der großen Leistung der mittelalterlichen Baumeister. Mindestalter: 16 Jahre Exkursion Leitung: Mitarbeiter/in Dombauverwaltung Dienstag, , Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Dom, Westseite, vor dem Hauptportal in der Mitte (außen) 20,00 (erm. 12,00 ) Exkursion Leitung: Mitarbeiter/in Dombauverwaltung Montag, , Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: 16:55 Uhr, Köln, Dom, Westseite vor dem Hauptportal in der Mitte (außen) 20,00 (erm. 12,00 ) 9

10 Zu Besuch im Archiv der Stadt Bornheim In Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stadt Bornheim Das Bornheimer Stadtarchiv bewahrt nicht nur die Akten der Stadtverwaltung auf, sondern dokumentiert auch die Geschichte und Entwicklung der Stadt Bornheim. Es verfügt neben den schriftlichen Überlieferungen der Stadt und der Ortschaften (über Verzeichnungseinheiten) über große Sammlungen zur Zeit- und Ortsgeschichte, einen mehr als Exemplare großen Bilderbestand, eine Zeitungsausschnittsammlung sowie eine Bibliothek. Damit zählt die Einrichtung zu den umfangreichsten Kommunalarchiven im Rhein-Sieg-Kreis und ist eine ergiebige Quelle zur Heimat- und Regionalgeschichte. Der Stadtarchivar informiert Sie über die Aufgaben und die Arbeit eines städtischen Archivs und zeigt Ihnen dabei auch viele Altertümchen aus den letzten Jahrhunderten. Exkursion Leitung: Christian Lonnemann Dienstag, , 17:00-18:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Bornheim, Rathaus, Stadtarchiv, Rathausstraße 2, Seiteneingang (am Parkplatz) gebührenfrei Familienforschung - So finden Sie Ihre Ahnen Wo beginne und wie organisiere ich als angehende/r oder schon fortgeschrittene/r Familienforscher/in eine aufschlussreiche Suche nach meinen Vorfahren? Nicht nur verstaubte Urkunden in Archiven geben Auskunft, auch Literatur, Heimat- und andere Familienforscher/innen. Sie lernen in diesem genealogische Zeichen sowie Ahnen- und Stammtafeln kennen. Gemeinsam lesen wir in alten Kirchenbüchern lateinische und in Personenstandsregistern deutsche und französische Einträge in alten Schriften. Eine Einführung in Namenskunde weckt Verständnis für die Entstehung und Interpretation von Vor- und Nachnamen. Alte Kalenderangaben werden entschlüsselt und in heutige Daten umgerechnet. Wir nutzen aber auch das Internet als genealogische Quelle und Kommunikationsmittel und lernen ein Genealogieprogramm zur Aufarbeitung unserer Forschungsergebnisse kennen. Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung 'Zu Besuch im Archiv der Stadt Bornheim' wird empfohlen Leitung: Dieter Schaefer Dienstags, ab , 18:30-20:00 Uhr 3 mal, 6 Ustd. 27,00 (erm. 15,50 ) bei 7-9 Personen Eine Anmeldung über unsere Homepage ist noch schneller und einfacher möglich! Registrieren Sie sich einmalig über den Teilnehmer-Login und nutzen Sie diesen Zugang für zukünftige Anmeldungen, die Übersicht über Ihre gebuchten e und anderes mehr. 10

11 Mensch und Gesellschaft Lebenswelten Leben hinter Gittern - Zu Besuch in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach Wie lebt und arbeitet man heutzutage im Strafvollzug? Die Justizvollzugsanstalt Rheinbach, von als Zuchthaus errichtet, bietet aktuell, durch Umbaumaßnahmen reduziert, 350 Haftplätze an. Das von einer circa 1 km langen Mauer umgebene Gelände umfasst nicht nur Gebäude zur Unterbringung der Häftlinge sondern z.b. auch 245 Arbeitsplätze für Inhaftierte, eine Sporthalle sowie einen Sportplatz. Ca. 250 Bedienstete sind in Verwaltungs- und Fachdiensten sowie im Allgemeinen Vollzugsdienst und Werkdienst tätig. Aufgabe der früheren Zuchthäuser war die sichere Unterbringung und Arbeitsverpflichtung aller Inhaftierten. Heute werden den Gefangenen unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung der eigenen Situation mit dem Ziel angeboten, sie zu befähigen, nach der Entlassung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Erfahren Sie, wie der Alltag hinter der Anstaltsmauer tatsächlich aussieht. Mindestalter: 18 Jahre Bitte mitbringen: gültiger Personalausweis. Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren untersagt ist und neben Waffen auch keine Handys mitgebracht werden dürfen. Exkursion Leitung: Günter Winkel Dienstag, , 09:00-11:30 Uhr 1 mal, 3,33 Ustd. An-/Abmeldung bis gebührenfrei Leben mit Gott - Zu Besuch im Benediktinerinnenkloster Köln Wie ist der Tagesablauf in einem Kloster, das nach der Regel 'ora et labora' (bete und arbeite) des hl. Benedikt von Nursia aus dem 6. Jahrhundert lebt? Welchen Arbeiten gehen die Schwestern nach? Was bewegt einen Menschen, in einen Orden einzutreten? Wie gelingt das Zusammenleben im Konvent? Wie finanziert die Klostergemeinschaft ihr Leben und ihre Projekte? Sr. Antonia, Benediktinerin von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments im Herz-Jesu- Kloster Köln, wird uns bei unserem Besuch umfassend informieren, Fragen gerne beantworten und die Besonderheiten der Klosterkirche erklären. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der Vesper teilzunehmen. Vor Ort wird um eine Spende für die Arbeit des Klosters gebeten. Exkursion Leitung: Sr. Antonia Samstag, , 15:00-17:30 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Köln-Raderberg, Brühler Str. 74, vor der Pforte 4,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS Foto: Benediktinerinnen Köln 11

12 Themenwoche 'Heimat' der ARD: Ziel der Heimat-Themenwoche ist es, Einordnung in einer globalisierten Welt zu geben. Sie soll Identität stiften angesichts komplexer werdender Anforderungen an den Einzelnen und die Gesellschaft. Sie soll dazu anregen, die Vielfalt von 'Heimat' und die damit verbundenen Lebenswirklichkeiten zu begreifen. Die Themenwoche soll auch den Blick auf die eigene Heimat schärfen: auf das Besondere, Wertvolle und Unverwechselbare. Weltreise durch Wohnzimmer: Argentinien Für zwei Stunden öffnen Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrer alten Heimat. In der privaten Atmosphäre hören Sie aus erster Hand von Sitten und Gebräuchen, von Erinnerungen Ihrer Gastgeber an ihr Geburtsland. Auf diese Weise werden verschiedene Foto: freedigitalphotos.net Kulturen mitten in unseren Gemeinden lebendig. Eine zweistündige Weltreise ohne Kofferpacken! Ihr Reiseleiter an diesem Abend ist Guillermo Rigoni aus Argentinien: rund km von Deutschland entfernt, das Land des Tango und der Rindersteaks, der Leidenschaft und der Gauchos? Lassen Sie sich überraschen! Exkursion Der Treffpunkt wird den anmeldeten 'Reisenden' mitgeteilt. Freitag, , 18:00-20:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. 10,00 (erm. 7,00 ) Inklusion, Integration 'Alteingesessene und Imis' Von Gegen-, Neben- und Miteinander und den Konzepten der Assimilation, der Integration und der Inklusion Deutschland ist seit 2005 offiziell ein Einwanderungsland. Inoffiziell ist es das schon lange, zumindest seit in den 1950ern die ersten Gastarbeiter kamen - und blieben. Und doch tun sich viele Deutsche schwer damit, ihre neuen Mitbürger/innen als in Deutschland ebenso zu Hause wie sie selbst zu akzeptieren. Auch die Einwanderten haben es nicht leicht, sich in Deutschland richtig zu Hause zu fühlen, da sie zwischen ihrer Herkunfts- und einer neuen Identität hin und her gerissen sind. Wir alle, Ureinwohner und Einwanderer kommen an die Grenzen überkommender Identitätsvorstellungen. Unsere Kreativität ist gefragt, Identität zu konstruieren und neue Brücken zwischen Zeiten und Orten zu spannen. Die beiden Referenten geben einen Überblick über die Einwanderungsgeschichte Deutschlands und ihre wirtschaftlichen und politischen Implikationen und versuchen, im Diskurs um die Einwanderung verwendete Begriffe wie 'Assimilation', 'Integration' und 'Inklusi- 12

13 on' zueinander in Beziehung zu setzen und zu brauchbaren Werkzeugen für den Bau der oben genannten Brücken zu schmieden. Vortrag Leitung: Dr. Michael A. Schmiedel, Bartosz Bzowski Montag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Begegnung Christen und Muslime: Chancen für die Zukunft 10901, s. Seite 38 Internetportal Migra-Info 50815, s. Seite 7 Integrationskurse / Orientierungskurse / Einbürgerungstests ab Seite 110 Praxisworkshop für Sprachpat(inn)en 50820, s. Seite 130 Lotta Wundertüte - Autorenlesung und Gespräch In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum Haus Regenbogen und dem kath. Familienzentrum St. Sebastian Roisdorf Lotta, drei Jahre alt, ein Schmoller, ein Schlawiner, blond, zickig, zäh, süß - und schwerbehindert. Wie lebt es sich mit einem solchen Kind? Herbst Sandra Roth ist im neunten Monat schwanger. Mit Lotta, einem Wunschkind, die Vorfreude der Familie ist groß. Doch bei einer Routineuntersuchung erfährt sie, dass das Gehirn ihrer Tochter nicht mit ausreichend Blut versorgt wird. Welche Konsequenzen diese Gefäßfehlbildung für das Leben von Lotta haben wird, können die Ärzte nicht vorhersagen. 'Lotta Wundertüte: Man weiß nie, was drin ist', sagt einer. Lotta könnte ein 'Rollstuhl-Baby' sein, so nennt das ihr zwei Jahre älterer Bruder Ben. Während er auch gerne einen Rollstuhl hätte, weil man dann nicht selbst laufen muss, setzen sich die Eltern mit anderen Fragen auseinander: Wie lebt es sich mit einem behinderten Kind in einer Gesellschaft, die alles daransetzt, Behinderungen und Krankheiten abzuschaffen? Wie reagieren Freunde, Nachbarn, Kollegen? Und was wird Lotta für ein Leben haben - eingeschränkt, ausgegrenzt? Oder angenommen und geliebt? Authentisch und liebevoll erzählt Sandra Roth von den ersten drei Jahren mit Lotta, Jahre voller Kämpfe, Überraschungen, Leid und Glück. Ein Abend, der Mut macht, auch den schwierigen Momenten im Leben mit Optimismus und Humor zu begegnen. Anmeldung: 02222/ Einzelveranstaltung Leitung: Sandra Roth Bornheim, Rathaus Ratssaal Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. 4,00 an der Abendkasse

14 Nicht nur für Ältere Nur vergesslich oder doch dement? Im Rahmen der Demenzwoche des Rhein-Sieg-Kreises in Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter 'Gestern stand ich im Keller und wusste nicht mehr, was ich holen wollte und heute fiel mir der Name meiner Nachbarin nicht mehr ein...' Wer kennt das nicht! Ist das nur ein Anzeichen von Vergesslichkeit oder ist es doch schon Demenz? Wie nicht selten in der Medizin, sind die Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit nicht scharf. Der Referent informiert über Frühsymptome und Persönlichkeitsauffälligkeiten. Er erklärt Zusammenhänge in verständlicher Weise und erläutert, was man dem Gehirn 'Gutes' tun kann. Hinweis: Bei gebührenfreien Vorträgen bittet Sie die VHS Bornheim/Alfter um eine freiwillige Spende. Der Rat der Stadt Bornheim hat von der Erhebung einer Gebühr für Vorträge bislang abgesehen, damit alle an Weiterbildung teilhaben können. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass auch künftig gebührenfreie Vorträge angeboten werden können. Vortrag Leitung: Dr. Heinz Pilartz Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Untergeschoss Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei

15 Elternunterhalt/Pflegekosten 10501, s. Seite 23 Rechtzeitig Vorsorge treffen! 10504, s. Seite 24 Bedarfsgerecht, barrierefrei, selbstbestimmt? Wohnen im Alter In Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Welche Optionen bieten sich für das Wohnen im Alter? Die eigenen vier Wände, Haus- und Wohngemeinschaften scheinen interessant und attraktiv. Betreutes Wohnen und Wohnen mit Service können die beste Alternative sein. Aber auch das Leben in einem Altenheim Erben und Vererben 10503, s. Seite 24 Einführung in das Betreuungsrecht 10505, s. Seite 25 bietet Vorteile. Die Referentin zeigt Wohnmöglichkeiten im Alter auf, stellt jeweils Beispiele vor und erläutert die Vor-/Nachteile der jeweiligen Wohnformen. Vortrag Leitung: Kyra Springer Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Untergeschoss Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Sicher unterwegs - mit einem Pedelec - für Senior(inn)en In Zusammenarbeit mit dem ADFC Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Wer Pedelec-Fahrer/innen als unsportlich betrachtet, hat vermutlich noch nie den 'eingebauten Rückenwind' ausprobiert. Egal ob bergauf oder bei Gegenwind: Pedelecs bieten ein neues Fahrgefühl - verlangen aber auch höhere Aufmerksamkeit. Bei diesem Einführungsworkshop geht es in Theorie und Praxis um die Besonderheiten: Welche unterschiedlichen Antriebsarten gibt es? Wie lässt sich der Motor ein- und ausschalten? Wie werden die Geschwindigkeitsstufen eingestellt? Worauf sollte man beim Auf- und Absteigen besonders achten? Sicheres Bremsen, auch bergab, wird ebenso geübt wie der möglichst effektive Einsatz des Motors, z.b. bei Bergauffahrt oder Gegenwind. Der findet bei jedem Wetter statt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Ihr eigenes Pedelec mitbringen oder ein Übungs-Pedelec (wird kostenlos bereitgestellt) benötigen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie sicher mit einem herkömmlichen Fahrrad fahren können. (Sollten Sie noch nie oder schon lange kein Fahrrad mehr gefahren sein, bietet sich die Teilnahme an einem Fahrrad-Anfängerkurs des ADFC an. Auskunft hierzu erteilt Herr Paul Kreutz: Tel.: , radfahrschule(at)adfc-bonn.de). Bitte tragen Sie wetterfeste, sportliche Kleidung und feste Schuhe. Für beide e gilt: Leitung: Paul Kreutz 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, vor dem VHS-Gebäude 25,00 bei 3-8 Personen An-/Abmeldung bis Mittwoch, , 14:30-17:30 Uhr Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr

16 Fit im Kopf - ganzheitliches Gedächtnistraining Im Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Möchten auch Sie etwas für Ihre 'grauen Zellen' tun und allgemein fit bleiben? Kreuzworträtsel und Sudoku sind Ihnen auf Dauer zu eintönig? Dann versuchen Sie es doch mal mit diesem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In einer lockeren, entspannten Atmosphäre aktivieren Sie die unterschiedlichsten Hirnbereiche mit vielen Übungen für Körper und Geist. Stärken Sie beispielsweise Ihre Merkfähigkeit, Konzentration und Wortfindung. Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und natürlich beide Gehirnhälften mit ein. In der Gruppe fördert es die Sprachfähigkeit und die soziale Kompetenz. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden. Ziel des es ist es, körperlich und geistig so fit zu sein, dass alles, was zum Alltag gehört ohne Hilfe bewältigt werden kann Leitung: Barbara Reil Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Montags, ab , 15:00-16:30 Uhr 5 mal, 10 Ustd. 34,00 (erm. 19,00 ) bei 7-9 Personen Foto: freedigitalphotos.net Fit im Kopf - ganzheitliches Gedächtnistraining Inhalt wie Leitung: Barbara Reil montags, ab , 15:00-16:30 Uhr 5 mal, 10 Ustd. 34,00 (erm. 19,00 ) bei 7-9 Personen Frauenthemen Typgerechte Stilberatung für Frauen - Teil 1: Styling In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Entdecken Sie Ihren persönlichen, ganz individuellen Stil für Beruf bzw. Alltag und fühlen Sie sich wohl damit! Wir befassen uns mit den Basiselementen des Stils wie Farbe, Proportionslehre, Materialien, Dresscodes u.ä.. Dabei stehen in einer freundlichen, respektvollen Atmosphäre die individuellen positiven Merkmale der Teilnehmerinnen im Vordergrund. Mit vielen Tipps und Tricks für ein perfektes Styling! Wer möchte, trägt eine blickdichte Strumpfhose/Legging und ein eng anliegendes T-Shirt zum Anprobieren (keine Pflicht). Gerne können Sie 1-2 Kleidungsstücke mitbringen, bei denen Sie unsicher sind und ggf. neue Styling- Ideen brauchen. Wochenendkurs Leitung: Christine Güdden Samstag, , 10:00-15:45 Uhr 1 mal, 7 Ustd. An-/Abmeldung bis ,00 (erm. 16,50 ) bei 7-9 Personen

17 Typgerechte Stilberatung für Frauen - Teil 2: Make-up In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Wie kann ich meine Persönlichkeit schnell und gezielt durch ein typgerechtes Make-up unterstreichen? Schritt für Schritt wird das in diesem erklärt und demonstriert. Bringen Sie Ihre Schminktasche mit und wir besprechen die 'Zutaten' für einen frischen Look, für den Sie weder ewig vor dem Spiegel stehen noch ein Vermögen ausgeben müssen. Mit den richtigen Handgriffen und ein wenig Übung wird das auch Ihnen gelingen. Bitte mitbringen: Haarreif, Tischspiegel, eigene Schminkutensilien (soweit vorhanden). Bitte kommen Sie ungeschminkt oder planen Sie ein, dass Sie sich vor Ort abschminken. Wochenendkurs Leitung: Christine Güdden Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 19,00 (erm. 11,50 ) bei 7-9 Personen Aktuelles, Programm, Anmeldung, Bilder sowie Karten von Unterrichtsstätten, u.v.m. finden Sie auf unserer Homepage Schminkkurs: Make-up für Beruf und Alltag Tipps, Tricks und Techniken in Theorie und Praxis In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Der erste Eindruck ist entscheidend um einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck zu hinterlassen. Er ist Ihre persönliche Visitenkarte im Beruf, bei Bewerbungsgesprächen und natürlich im Privatleben. Erleben Sie in kleinen Gruppen, in entspannter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung, wie Sie in ganz einfachen Schritten Ihren Teint mit dem richtigen Make-up zum Strahlen bringen. Sie erhalten auch viele raffinierte Anwendungsmöglichkeiten zu den Themen: Smokey Eyes, Katzenaugen, Schlupflid wegzaubern, magische Wimpern, Augenschatten kaschieren, Rötungen ausgleichen, schön in 5 Minuten und vieles mehr. Für eine genaue Farbberatung kommen Sie bitte ungeschminkt ins Seminar. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 8,00 erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Bitte mitbringen: Tischspiegel und Haarreif. Allergikerinnen werden gebeten, ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen Leitung: Marion Gneuß Samstag, , 11:00-17:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 28,00 (erm. 16,00 ) bei 7-9 Personen Foto: freedigitalphotos.net 17

18 Besuch des 'Women in Science'-Slam In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Ein Science Slam (Wissenschaftswettstreit) bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen 10- Minuten-Vortrag auf die Bühne zu bringen. Gleichzeitig erhalten auch fachfremde Zuhörende in den unterhaltsamen 10-minütigen Vorträgen einen Einblick in die unterschiedlichsten Forschungsgebiete. Requisiten oder Live-Experimente als Hilfsmittel sind dabei herzlich willkommen. Das Publikum entscheidet, welche Wissenschaftlerin am meisten mit ihrer Forschung begeistern konnte. Dabei werden neben dem wissenschaftlichen Inhalt auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags bewertet. Am 22. September findet der erste Science Slam statt, bei dem sich ausschließlich Frauen präsentieren. Männer sind im Publikum aber durchaus erwünscht! Moderatorin des Abends ist Shary Reeves, bekannt als Moderatorin der Sendung 'Wissen macht Ah!' im KiKa. Exkursion Dienstag, , 20:00-23:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. An-/Abmeldung bis Einlass ab Uhr. Treffpunkt: Köln, Apostelnstraße 11, Gloria- Theater vor dem Eingang 12,00 e zum Thema 'Gesundheit' ab 30240, s. Seite 79 ff. Macht der Emotionen 10731, s. Seite 36 Im Wechselbad der Hormone Hilfreiches für die Wendezeit im Körper In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Bereits mehrere Jahre vor der eigentlichen Menopause können die weiblichen Hormone aus der Balance geraten. Typische Erscheinungen wie schwach werdendes Bindegewebe, Konzentrationsoder Schlafprobleme werden oft auf das "Älterwerden" geschoben. Heute weiß man, dass diese auch mit den gesunkenen Hormonkonzentrationen zusammenhängen. Bei vielen Frauen leidet auch zunehmend das seelische Wohlbefinden. Sie fühlen sich schlicht und ergreifend nicht wohl in ihrer Haut. Und dies ist kein Wunder - schließlich muss der Körper zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr zu einem neuen hormonellen Gleichgewicht finden. Im ersten Teil informiert Sie die Referentin, welche Umstellungen der Körper zu bewältigen hat und welche Symptome auftreten können. Im zweiten Teil stellt sie Ihnen Methoden vor, die helfen können, frühzeitig zu einem neuen körperlichen und seelischen Gleichgewicht zu finden. Es geht auch darum, eine wichtige Weichenstellung in Richtung "Anti- Aging" zu geben. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss mit Rezepturen passend zum Thema. Wochenendkurs Leitung: Caterina Di Fiore Samstag, , 10:00-15:00 Uhr 1 mal, 6 Ustd. 27,00 (erm. 20,75 ), inkl. Mittagsimbiss bei 7-9 Personen

19 Babysitter/in Babysitterführerschein Mit diesem schafft Ihr die Grundlage für einen tollen Job, mit dem Ihr Euer Taschengeld aufbessern könnt! Ihr lernt, was für die liebevolle Betreuung von Babys und Kleinkindern wichtig ist: z.b. Aufgaben und Verantwortung des Babysitters/der Babysitterin; Absprachen mit den Eltern; Entwicklungsabschnitte bis zum 3. Lebensjahr; Ernährung: Flaschenzubereitung, Füttern, Essgewohnheiten; Einschlafrituale; Spiele und Möglichkeiten, sich mit Babys und Kleinkindern sinnvoll zu beschäftigen. Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erhaltet Ihr ein 'Babysitter-Diplom' der VHS Bornheim/Alfter. Mindestalter: 14 Jahre Medienwelt NRW-Duell mit Bernd Stelter Ganz NRW fiebert mit, wenn Bernd Stelter das Wissen der Prominenten und einzelnen Berufsgruppen beim NRW Duell auf die Probe stellt. Im Wissenskampf rund um NRW geht es unter anderem um ungeahnte Höhen, kulturelle Kuriositäten, historische Überraschungen, unbekannte Talente, kulinarische Phänomene und außergewöhnliche Traditionen. Das Sendungsformat verknüpft auf unterhaltsame Art Spielfreude mit Wissensvermittlung. Erleben Sie die Aufzeichnung von zwei Sendungen des WDR im Studio und erfahren Sie gleichzeitig Dinge über Nordrhein-Westfalen, die auch Sie noch Wochenendkurs Leitung: Heike Brommer Samstag, , 09:00-15:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 15,50 bei 9-16 Personen, Gebühr für Schüler/innen, Student(inn)en, Auszubildende u. ä. unter 27 Jahren mit entsprechendem Nachweis. Wochenendkurs Leitung: Heike Brommer Oedekoven AWO-Familienzentrum 'Sterntaler' Samstag, , 09:30-16:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 15,50 bei 9-16 Personen, Gebühr für Schüler/innen, Student(inn)en, Auszubildende u. ä. unter 27 Jahren mit entsprechendem Nachweis. Fotokurse ab 21101, s. Seite 55 ff. nicht wussten. Mindestalter: 18 Jahre Bitte mitbringen: Personalausweis. Taschen und Jacken dürfen nicht mit ins Studio genommen werden. Exkursion Adobe Photoshop CS , s. Seite 56 EDV-e ab Seite 115 ff Freitag, , 16:20-20:30 Uhr 1 mal, 5,33 Ustd. Mindestalter: 18 Jahre Treffpunkt: Köln-Bocklemünd, Freimersdorfer Weg 6, auf dem Parkplatz vor dem Eingang. gebührenfrei 19

20 Das Vorgebirgsmagazin donnerstags von Uhr Bürgerradio - Studio Merten über Radio Bonn/Rhein-Sieg UKW 104,2 Tel /4676 Fax 02227/ Blick hinter die Kulissen Ihres Lieblingsradios Besuch bei Radio Bonn Rhein Sieg Der 1991 gegründete Lokalsender Radio Bonn/Rhein-Sieg hat mit täglich rund 21 Prozent der Hörer die besten Einschaltquoten im Sendegebiet. Seit 2011 befinden sich die hochmodernen Rundfunkstudios im Medienhaus des General- Anzeiger in Dransdorf. Bei diesem Rundgang und einem Blick hinter die Kulissen haben Sie Gelegenheit, sich über die Gestaltung des Programms, über die Tontechnik und die tägliche Arbeit in einem privaten Radiosender zu informieren: Wie sehen die Moderatoren aus, wie kommen die Sendungen ins Radio? Exkursion Leitung: Jörg Bertram Mittwoch, , 16:00-17:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Bonn, Justus-von-Liebig-Str ,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS Walter Kühn Tabakwarenfachgeschäft Zeitschriften Lotto Toto Königstraße 74, Bornheim Telefon 02222/61154 Fax 02222/

21 Blick hinter die Kulissen Was macht das Bücherei-Team eigentlich, wenn die Bücherei geschlossen ist? Wie kommt das Buch in den Bibliotheksbestand und wie werden die Medien ausgewählt? Wie viele Medien hat die Bücherei? Wie finde ich ein bestimmtes Buch im Bücherei-Katalog? Wie kann ich Bücher ausleihen, die nicht im Bestand der Bücherei sind? Was finde ich auf der Homepage der Bücherei? Was ist 'Rhein-Sieg-Onleihe' und wie leihe ich E-Books aus? Die Stadtbücherei Bornheim stellt sich vor Im Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Bornheim Einzelveranstaltung Leitung: Brigitte Nowak Bornheim, Stadtbücherei Dienstag, , 10:00-11:00 Uhr 1 mal, 1,33 Ustd., gebührenfrei Die Öffentliche Bücherei St. Matthäus stellt sich vor Im Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Einzelveranstaltung Leitung: Franzis Steinhauer Alfter, Öffentl. Bücherei St. Matthäus Mittwoch, , 17:30-18:30 Uhr 1 mal, 1,33 Ustd., gebührenfrei Betriebsbesichtigungen Von der Rübe zum Zucker - Zu Besuch in der Zuckerfabrik Ohne Zucker wäre unser Leben gar nicht vorstellbar. Am häufigsten wird Zucker aus Zuckerrüben gewonnen, die auch hier im Vorgebirge angebaut werden. Erfahren Sie bei unserem Besuch der Zuckerfabrik in Euskirchen, wie aus den braunen Knollen 'weißes Gold' wird. Dort werden u.a. Raffinaden, Weißzucker, braune Kandissorten sowie flüssige Zucker (u.a. Invertzucker, Flüssigzucker, Karamellsirup und andere Spezialsirupe) erzeugt. Die Teilnahme setzt körperliche Mobilität voraus. Eine Teilnahme für Rollstuhlfahrer/innen sowie gehbehinderte Personen ist leider nicht möglich. Mindestalter: 14 Jahre Bitte der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Exkursion Zuckersüß 30405, s. Seite 84 Foto: freedigitalphotos.net voraussichtlich Mittwoch, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Euskirchen, Bonner Straße 2, Pfeiffer & Langen GmbH, vor dem Verwaltungsgebäude. 4,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS 21

22 Lecker Kölsch! Zu Besuch in einer Kölner Brauerei Kölsch ist quasi das 'Nationalgetränk' in der Region. Bei unserem Besuch im Haus Kölscher Brautradition werden verschiedene Kölsch-Marken der Radeberger Gruppe (z.b. Peters-Kölsch) gebraut. Verfolgen Sie unter fachkundiger Leitung den Brauprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Bier. Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist eine Teilnahme nicht möglich. Mindestalter: 18. Jahre Bitte feste Schuhe tragen. Exkursion Leitung: Mitarbeiter/in des 'Haus kölscher Brautradition' Montag, , 14:00-15:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln-Mülheim, Bergisch-Gladbacher Str , Haus Kölscher Brautradition, vor dem Eingang. 4,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS Hopfen und Malz Bier selbst brauen 30720, s. Seite 91 Veranstaltungen zum Thema 'Beruf' finden Sie ab s. Seite

23 Das 'Aus-alt-mach-neu-Konzept' - Zweiterstellung von Stadtbahnwagen bei SWB Bus und Bahn Stadtbahnen sind wichtige Verkehrsmittel, die vielen Menschen Mobilität garantieren. Selbstverständlich müssen sie zuverlässig funktionieren und modernen Anforderungen sowohl der Technik, als auch der Kunden und des Personals entsprechen. Doch als vor einigen Jahren die SWB Bus und Bahn vor der Frage standen, ob sie 40 Jahre alte Bahnen ausmustern und neue kaufen sollten, entschied man sich gegen die Neuanschaffung und für das 'Zweit'-Erstellen. SWB Bus und Bahn entwickelte ein - mittlerweile international wertgeschätztes - Projekt, in dem die alten Bahnen in moderne, ansprechende und energiesparende Stadtbahnen umgebaut werden - zu einem Drittel des Anschaffungspreises neuer Bahnen und unter Schaffung neuer Arbeitsplätze. Bei der Führung in den Recht Werkstätten auf dem Betriebshof Bonn- Beuel erklärt der Projektleiter, was bei der Zweiterstellung von den grundsoliden alten Bahnen des Typs B 100 der Düsseldorfer Waggonfabrik erhalten bleibt, was erneuert und teilweise neu konzipiert und produziert werden muss. Während der Führung ist eine Warnweste zu tragen (wird bereit gestellt). Exkursion Leitung: Alexander Wingen Samstag, , 14:00-15:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Bonn-Beuel, Neustraße 73, Eingangstor 9,00 (erm. 6,50 ) Upcycling Fashion - aus alt mach anders 21402, s. Seite 61 Elternunterhalt - Pflegekosten Befinden sich Eltern in einem Alten- oder Pflegeheim, reicht oft das Einkommen oder die Rente nicht aus, um die hohen Pflegekosten zu decken. Dann werden die Kosten im Wege des übergeleiteten Anspruchs an die Kinder weitergegeben. Schnell entstehen Kosten in einer erheblichen Größenordnung. Hieraus ergeben sich viele Fragen, z.b. - In welcher Höhe können Kinder/Enkelkinder/Schwiegerkinder in Anspruch genommen werden? - Welche Belastungen (Finanzierungen, Kredite, vorrangige Unterhaltsverpflichtungen) können abgesetzt werden? - Wie hoch ist der angemessene Selbstbehalt? - Muss das eigene Vermögen eingesetzt werden? Muss eine Immobilie veräußert werden? - Wie sieht die anteilige Haftung (Quotenhaftung) mehrerer Geschwister aus? - Müssen berufliche Dispositionen, die zu einer Einkommensverminderung führen, zurückgestellt werden? - Muss eine Arbeit aufgenommen werden, um den Unterhalt der Eltern sicherzustellen? Vortrag Leitung: Edda Schneider-Ratz Montag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei

24 Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassenfinanzgruppe Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden ist für viele ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung festzulegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Doch wie macht man es richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen. Themen: Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag, Testament - Der letzte Wille: Form, Inhalt, Wirkung Nicht vergessen: Das Pflichtteilsrecht Bei einer Erbschaft: Nachlass prüfen, verwalten und teilen Die Beteiligung des Fiskus: Erbschaftssteuer Schenken statt vererben: Wie oft, wie viel, an wen? Vortrag Leitung: Claudia Eckermann-Seel Hersel, Seniorenhaus St. Angela Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. An-/Abmeldung bis gebührenfrei = Bitte rechtzeitig vorher anmelden = einfach hingehen Rechtzeitig Vorsorge treffen! Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises Entscheiden Sie jetzt, wer später für Sie entscheiden soll! Jede/r hat schon davon gehört, jede/n kann es treffen. Durch eine plötzlich eintretende Situation ist man nicht mehr in der Lage, seine persönlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. Um sicher zu gehen, dass auch wirklich in Ihrem eigenen Sinne entschieden wird, ist es ratsam, dass Sie bereits in gesunden Tagen in einem Schriftstück Regelungen für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit treffen. Dies können Sie durch Vollmachten, Betreuungsverfügungen oder durch Patientenverfügungen bereits jetzt bestimmen. Denn nicht einmal Ihre nahen Angehörigen dürfen ohne ein solches Papier rechtswirksam für Sie handeln. Vortrag Leitung: Sandra Scheidgen Dienstag, , 19:15-20:45 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Foto: freedigitalphotos.net In gebührenfreien Einzelveranstaltungen bittet die VHS Bornheim/ Alfter um eine freiwillige Spende, damit wir auch weiterhin mit gebührenfreie Einzelveranstaltungen allen den Zugang zur Weiterbildung ermöglichen können. 24

25 Einführung in das Betreuungsrecht In Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Rhein-Sieg-Kreis e.v. Wer aufgrund einer Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, bedarf unter Umständen einer gesetzlichen Betreuung. Der/Die vom Amtsgericht bestellte gesetzliche Betreuer/in vertritt die Betroffenen und nimmt deren Interessen wahr. Aber wer wird als Betreuer/in bestellt? Wie kommt eine Betreuung überhaupt zustande? Welche Voraussetzungen müssen zur Betreuer/innenbestellung vorliegen? Welche Aufgaben hat der Betreuer/die Betreuerin zu erfüllen? Dies alles sind Themen der Informationsveranstaltung. Vortrag Leitung: Michael Bruns Dienstag, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 'Rundum Schwanger' Informationsabend für werdende Mütter und Väter über finanzielle Hilfen und rechtliche Fragen Mit einer Schwangerschaft beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der für die werdenden Eltern viele Fragen aufwirft. Die Referentin informiert über Themen wie Mutterschutz, Elternzeitund Elterngeld, Betreuungsgeld, Kindergeld, Sozialleistungen, etc. sowie über die Situation nicht verheirateter Eltern und Alleinerziehender. Foto: freedigitalphotos.net Vortrag Leitung: Sonja Germann-Trambacz Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Erziehung, Familienbildung Vorträge 'Nein' muss sein - aus Liebe zum Kind In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Manchmal haben Eltern Angst vor einem klaren 'Nein': Sie wollen das Kind nicht frustrieren, wollen ihm alles ermöglichen. Doch nur wenn Eltern deutlich 'Nein' sagen können und damit Regeln umsetzen, das Kind vor Gefahren schützen und ihre eigenen Grenzen wahren, können sie sich in der nächsten Situation mit einem vollen 'Ja' auf ihr Kind einlassen. An diesem Abend wird die Referentin darlegen, in welchen Situationen die einzig richtige Antwort ein klares 'Nein' ist: Ohne schlechtes Gewissen, unmissverständlich und doch liebevoll. Vortrag Leitung: Hilde Pfister Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei

26 'Nein' heißt 'Nein' Regeln im Erziehungsalltag einführen und umsetzen Praxis-Workshop In Zusammenarbeit mit dem AWO-Familienzentrum 'Sterntaler' Kinder lieben Struktur, Regelmäßigkeit und Voraussehbarkeit. Je klarer die Regeln in einer Familie sind, je leichter fällt es den Kindern sich einzufügen. Wie aber können Eltern dafür sorgen, dass die Regeln eingehalten werden? Wie muss ein 'Nein' klingen, damit es beim Kind ankommt? Was tun, wenn das Kind sich dennoch darüber hinweg setzt? An diesem Abend geht es um Ihre Fragen aus dem Alltag. Es wird anschaulich erklärt und probiert, wie die eigene Stimme, die innere und äußere Haltung und die Sprache darüber entscheiden, ob Eltern und Erzieher/innen vom Kind gehört werden oder nicht. Einzelveranstaltung Leitung: Hilde Pfister Oedekoven AWO-Familienzentrum 'Sterntaler' Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Frust, Trotz, Langeweile und Aggression - vom Umgang mit schwierigen Gefühlen In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Für Eltern ist es oft anstrengend, wenn ihre Kinder schlecht gelaunt, bockig und aggressiv sind. Doch es lohnt sich, auch die unangenehmen Gefühle willkommen zu heißen. Durch die kleinen Alltagskrisen stärken sich die Kinder für die großen Krisen des Lebens und erwerben die Fähigkeit, die Kraft ihrer Emotionen sinnvoll für sich und andere zu nutzen. Die Referentin wird anhand Ihrer praktischen Alltagsbeispiele erklären, wie Eltern ihre Kinder bei der Entwicklung von emotionaler Kompetenz unterstützen können. Vortrag Leitung: Hilde Pfister Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Foto: freedigitalphotos.net 26

27 Eltern-Kind-Veranstaltungen Yoga nach der Geburt für Mütter mit ihren Babys - zur Entspannung und Rückbildung - Bei diesem können Sie Ihr Baby mit in den bringen (Rooming-in-Yoga). Sanfte Yogaübungen erleichtern die Rückbildung und stärken für die Herausforderungen mit dem Baby. Besondere Asanas helfen den Milchfluss zu regulieren, vermindern das Spannungsgefühl in den Brüsten und festigen die Muskelfasern. Der Tendenz zur Gewebeerschlaffung wird entgegengewirkt. Bauch-, Rücken - und Beckenbodenmuskeln sollen ihre frühere Festigkeit zurückgewinnen. Atem- und Körperarbeit steigern das Körpergefühl und helfen seelische Schwankungen zu überwinden. Dies schenkt neue Kraft für die Zeit mit dem Baby. Bitte mitbringen: Isomatte und eine kleine Decke fürs Baby. Teilnahme: bei natürlicher Geburt nach einer Woche, bei Kaiserschnitt nach sechs Wochen. Das Baby sollte bei Anmeldung nicht älter als 8 Monate sein Leitung: Astrid Siewert Montags, ab , 14:15-15:45 Uhr 9 mal, 18 Ustd. 58,00 (erm. 31,00 ) bei 7-9 Erwachsenen Kontaktgruppe für Eltern und ihr Baby - ca. 6 bis 10 Monate In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Wolfsburg' Jetzt wo ihr Kind immer neugieriger und interessierter an seiner Umwelt ist, hat es viel Spaß am Entdecken neuer Fähigkeiten. Im erlebt es weitergehende Sinnesanreize, verschiedene Materialien werden erlebbar gemacht. Gemeinsame Lieder sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen. Für die Eltern stehen der Erfahrungsaustausch, die 'Runde Aktuelles', wo sie aufkommende Fragen stellen können, und Themen wie Ernährung, Fremdeln, Sicherheitshinweise und kindlicher Schlaf im Vordergrund. Abgerundet wird das Angebot durch einen Themen- oder Entspannungsabend für Eltern (ca. 2 Std.); der Termin wird im abgesprochen. Da die Kontaktgruppen aufeinander aufbauen, bittet die VHS um Verständnis, dass zunächst die Teilnehmenden des jeweils vorangegangenen es bei der Anmeldung berücksichtigt werden. Bei entsprechender Nachfrage bietet die VHS einen Fortsetzungskurs an Leitung: Andrea Baumgardt Sechtem, städt. Familienzentrum 'Wolfsburg' Freitags, ab , 15:15-16:15 Uhr 14 mal, 20 Ustd. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum Ihres Kindes an! 90,00 (erm. 47,00 ) bei 7-9 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind Bei entsprechender Nachfrage richtet die VHS auch für Eltern mit jüngeren Kindern eine Kontaktgruppe ein. Melden Sie sich bei Interesse unverbindlich bei uns: Tel / , info@vhs-bornheim-alfter.de 27

28 Babymassage Berührt, gestreichelt und massiert zu werden - das lieben alle Babys. Babymassage trägt dazu bei, dass Sie die Signale ihres Kindes noch besser verstehen, und vertieft die liebevolle Bindung zu Ihrem. Davon profitieren die Kinder auch noch, wenn sie älter sind, denn sie sind oft ausgeglichener, selbstbewusster und kreativer. Die Dozentin zeigt Ihnen in ruhiger Atmosphäre, wie Sie Ihr Kind mit sanfter Babymassage verwöhnen und fördern können. Bitte mitbringen: mehrere Handtücher und ein geeignetes Öl, z.b. Mandelöl Fotos: freedigitalphotos.net Für alle vier Veranstaltungen gilt: Leitung: Andrea Baumgardt Sechtem, städt. Familienzentrum 'Wolfsburg' 1 mal, 2 Ustd. 14,00 (erm. 9,00 ), inkl. Skript und Erfrischung. Einzelveranstaltung Samstag, , 10:30-12:00 Uhr Einzelveranstaltung Samstag, , 10:30-12:00 Uhr Einzelveranstaltung Samstag, , 10:30-12:00 Uhr Einzelveranstaltung Samstag, , 10:30-12:00 Uhr Wir gönnen uns eine Auszeit! Aromatische Entspannungsmassagen für Eltern und Kind In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Einfühlende und entspannende Massagen mit ätherischen Ölen können im Alltag kleine Wunder bewirken. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie bei unklaren Beschwerden, Weinerlichkeit, Unruhe oder Schlaflosigkeit Ihrem Kind, aber auch sich selbst mit leicht erlernbaren Massagen helfen können. Bitte mitbringen: Decke und ein kleines Handtuch Leitung: Bettina Diefenthal Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Dienstag, , 15:00-16:00 Uhr 1 mal, 1,33 Ustd. gebührenfrei Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen ab Seite 132! 28

29 Franz Liszts Erbe - Die symphon. Dichtung 20801, s. Seite 51 Notenlesen leicht gelernt 20803, s. Seite 52 Gesangsworkshop 20802, s. Seite 51 Bluesharp-Workshop 20804, s. Seite 52 Mini-Musikzwerge - Für Musik ist es nie zu früh! Angebot für Eltern mit ihrem Baby In Zusammenarbeit mit der Bornheimer Musikschule e.v. Bereits im jüngsten Alter können Säuglinge durch das Musizieren und Musikhören gemeinsam mit ihrer Bezugsperson einen sehr natürlichen Zugang zur Musik entwickeln. Neben Liedern und Sprechversen helfen Fingerspiele, Kniereiter und musikalische Bewegungsspiele den Kindern, in entspannter Atmosphäre ihre angeborene 'musikalische Sprache' zu entdecken Leitung: Annette Börger donnerstags, ab , 14:45-15:45 Uhr 8 mal, 10,67 Ustd. 52,00 (erm. 28,00 ) bei 5-8 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. babysignal - Kommunizieren mit den Allerkleinsten In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Schon bevor Kinder sprechen können, teilen sie sich über Blicke, Gesten und mit Bewegungen mit. Sie winken und sie zeigen. Begleitet man schon früh die eigenen Worte auch mit einzelnen Gebärden, hat das für Babys (ca Monate) einen großen Vorteil. Die Kleinen benennen mit ihren Händen, was genau sie möchten, sehen oder hören. Sie können beschreiben, was sie denken und erkennen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Kindes noch bevor es spricht und zugleich Hilfe in Alltagssituationen. Gleichzeitig mit der Feinmotorik der Hände wird die gesamte Sprachentwicklung des Kindes auf eine vergnügliche Art und Weise gefördert. Auch für zweisprachig aufwachsende Kinder ein tolles Konzept: die Zeichen sind eine Brücke zwischen beiden Sprachen. Schnupperstunde Anfängerkurs Informieren Sie sich an diesem Nachmittag über das Konzept und nutzen Sie die Gelegenheit, babysignal kennen zu lernen. Vortrag Leitung: Karina Jung Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Mittwoch, , 15:30-16:15 Uhr 1 mal, 1 Ustd. gebührenfrei Lernen auch Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in diesem in angenehmer Atmosphäre mit Bewegung, Spiel, und Musik den Einsatz von babysignal- Handzeichen kennen Leitung: Karina Jung Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Mittwochs, ab , 15:30-16:15 Uhr 8 mal, 8 Ustd., Dieser findet auch in den Herbstferien statt! 60,00 (erm. 32,00 ), bei 6-8 Erwachsenen; Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind 29

30 Tatütata - Zu Besuch in der Malteser Rettungswache für Eltern und ihr Kind (ab 5 Jahre) In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. Bornheim Oft sehen wir auf der Straße einen Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn vorbeifahren. Doch wo kommt der Rettungswagen her? Woher weiß er, wer Hilfe braucht? Wie sieht der Wagen von innen aus? Wer hilft den Verletzten? Und wie wird man Rettungssanitäter/in? Spannende Fragen, deren Antworten Sie bei dieser Exkursion erfahren. Exkursion Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Mittwoch, , 18:00-19:00 Uhr 1 mal, 1,33 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, Malteser Hilfsdienst, Alter Weiher 2 gebührenfrei Kreative Familienwerkstatt (für Eltern und Kinder ab 5 Jahren) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' und dem AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' Die Familienwerkstatt bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein ohne viel vorbereiten zu müssen. Mit fachkundiger Unterstützung und ganz entspannt im Kreis anderer Eltern und Kinder erhalten Sie viele neue Anregungen und sammeln Ideen, die sich leicht umsetzen lassen. Fühlen Sie sich angeregt, entspannt und glücklich über ein gemeinsames Erlebnis und tragen Sie wunderschöne Schätze mit dieser Stimmung nach Hause. Für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Paten... Kreative Familienwerkstatt I Plastizieren mit Blättern und Zweigen Bilder aus Ton mit Abdrucken aus der Natur - Zweige, Blätter, Muscheln, Steinchen alles hinterlässt feine Muster. Wir gestalten Namensschilder, Untersetzer, Objekte für Haus und Garten. Das Brennen der Werke ist vor Ort nicht möglich. Bitte mitbringen: Schürze, flache Kiste für Transport. Für beide e gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' 1 mal, 3 Ustd. 11,20 (erm. 7,60 ) bei 5-6 Erwachsenen Wochenendkurs vormittags Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs nachmittags Samstag, , 15:00-17:15 Uhr

31 Kreative Familienwerkstatt II Drucken unserer Weihnachtspost Wir erstellen uns unsere eigenen Druckstöcke in weichen Sterodurplatten und drucken mit Profifarben vielseitige und spannende Drucke auf unterschiedlichste Papiere. Die Ergebnisse sind immer wieder überraschend schön und sehr individuelle Geschenke. Bitte mitbringen: Schürze, Zeitung für den Transport Für beide e gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' 1 mal, 3 Ustd. 11,20 (erm. 7,60 ) bei 5-6 Erwachsenen Wochenendkurs vormittags Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs nachmittags Samstag, , 15:00-17:15 Uhr Kreative Familienwerkstatt III Warme Kissen mit lustigen Troddeln Wir malen mit bunter Wolle zauberhafte Bilder, jeder nach eigenen Vorstellungen, danach werden sie nass gefilzt mit warmen Wasser, Olivenseife und Ausdauer. Zum Abschluss machen wir uns noch lustige Troddel und nähen sie an unsere Sitzkissen. Auf ihnen sitzt man wunderbar weich und warm und möchte sie nicht mehr missen. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Handtücher, Plastiktüte für den Transport Für beide e gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' 1 mal, 3 Ustd. 11,20 (erm. 7,60 ) bei 5-6 Erwachsenen Wochenendkurs vormittags Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs nachmittags Samstag, , 15:00-17:15 Uhr Kreative Familienwerkstatt als Reihenkurs Inhalte: Siehe jeweilige beschreibungen. Bitte beachten Sie die jeweiligen orte! 3 mal, 9 Ustd., 25,60 (erm. 14,80 ) bei 5-6 Erwachsenen Vormittagskurse Buchen Sie die e Nr , und zusammen. Wochenendkurs vormittags samstags, , , , jeweils 11:00-13:15 Uhr Nachmittagskurse Buchen Sie die e Nr , und zusammen. Wochenendkurs nachmittags samstags, , , , jeweils 15:00-17:15 Uhr

32 Kreativangebote für Erwachsene Papier - handgeschöpft und selbst gemacht 21293, s. Seite 59 Silver Clay 21202, s. Seite 59 Nähen/Stricken ab Seite 60 Die Kunst des Schmiedens - Eine Einführung 21291, s. Seite 58 Encaustic zur Weihnachtszeit 21205, s. Seite 59 Zeichnen und Aquarellieren 20505, s. Seite 47 Trockenfilzen: Engel, Krippenfiguren, Tiere aus bunter Schafwolle (für Eltern und ihr Kind ab 10 Jahren) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' und dem AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' Die Familienwerkstatt bietet Eltern und schon älteren Kindern die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein ohne viel vorbereiten zu müssen. Mit Hilfe von Filznadeln können wir die Schafswolle so in Form bringen, wie sonst die Finger den Ton formen. So fertigen wir wunderschöne, Engel, Weihnachtsmänner, Krippenfiguren und Tiere. Es macht große Freude kleine Wesen in den eigenen Händen so entstehen zu sehen. Für beide e gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck 1 mal, 3 Ustd. 11,20 (erm. 7,60 ) bei 5-6 Erwachsenen Wochenendkurs vormittags Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs nachmittags Samstag, , 15:00-17:15 Uhr Aquarelle - für (Groß-)Eltern und ihr Kind (ab 5 Jahren) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Wunderbar leuchtende Aquarellfarben wachsen auf schneeweißem Aquarellpapier, faszinierend schön und sehr wohltuend. Es ist anregend und beruhigend zu gleich in dieser Technik-Nass in Nass zu malen und gelingt immer. Hier werden Groß und Klein zu Künstlern. Bitte mitbringen: Schürzen, Zeitung für den Transport und Föhn. Für beide e gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' 1 mal, 3 Ustd. 11,20 (erm. 7,60 ) bei 5-6 Erwachsenen Wochenendkurs Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs Samstag, , 15:00-17:15 Uhr

33 Seifenbälle - formen, beduften und verzieren In Zusammenarbeit mit dem AWO Familienzentrum Sonnenstrahl und dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Aus Seifenresten gefertigte Seifenkugeln haben eine lange Tradition. In diesem Workshop verwenden wir unparfümierte Naturseife, reiben diese und verkneten sie zu neuen Seifenbällen. Rosenwasser, Gewürztee, ätherische Öle und getrocknete Blüten geben unseren Kunstwerken den letzten Schliff. Bitte mitbringen: Zwei Schüsseln, Handschuhe, Schürze, Transportgefäß für die fertigen Seifenbälle. Wochenendkurs Leitung: Birgit Braun Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' Samstag, , 14:30-16:30 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. 11,00 (erm. 7,50 ) bei 6-8 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind = Veranstaltung Sommerprogramm Vollwertküche mit 'märchenhaften' Rezepten Koch-Workshop für Eltern und Kind (ab ca. 5 Jahre) In Zusammenarbeit mit dem AWO- Familienzentrum 'Klapperschuh' Schon Vorschulkinder helfen gerne in der Küche mit. Umso lieber, wenn Tomatenmännchen, Gurkenschiffe, Brötchenfrösche, Gemüsetopf Schneewittchen, Bio- Burger, Kirschenmichel, Möhrensalat und Frischkornmüsli zubereitet werden. An diesem Nachmittag bereiten wir gemeinsam gesunde Vollwertgerichte zu, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch kindgerecht aussehen. Wochenendkurs Kochkurse ab Seite 87 Leitung: Ute Wagner Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 13,60 (erm. 8,80 ) bei 5-6 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung! Bitte teilen Sie uns Ihre Anregungen, Lob und/oder Kritik telefonisch oder über unsere Homepage ( mit, damit wir unsere Qualität kontinuierlich verbessern können. Vielen Dank! 33

34 Rhetorik, Kommunikation, Persönlichkeit Sicher und überzeugend mitreden! Gesprächsführung und Rhetorik für Frauen und Männer Diese Bildungswoche macht Sie sicherer, überzeugender und schlagfertiger in der Kommunikation für Beruf und Alltag. Inhalte: 1. Wie wir wirken: die Macht des ersten Eindrucks - Signale und Körpersprache erkennen - selbstbewusst auftreten. 2. Vor anderen reden: der Ton macht die Musik - im Dialog mit dem Publikum rhetorische Hilfsmittel zielgerichtet einsetzen. 3. Miteinander reden: gewinnen statt siegen - die Kunst des Zuhörens - richtig streiten - das kontroverse Gespräch. 4. Verstehen will gelernt sein: Männer kommunizieren anders, Frauen auch - Männersprache-Frauensprache - stark im Team. 5. Sich behaupten und andere überzeugen: in Diskussionen bestehen - Argumentationsstrategien kennen und einsetzen - schlagfertig reagieren - souverän mit verbalen Angriffen umgehen. Diese Bildungswoche ist für Teilnehmende alle Berufsgruppen geeignet. In entspannter Atmosphäre üben Sie vor der Videokamera, die richtigen Worte zu finden, sich zu präsentieren und Ihren Standpunkt zu vertreten. Die heterogene Teilnehmergruppe unterstützt und fordert Sie dabei gleichermaßen. Für diese Veranstaltung können Angestellte und Arbeiter/innen Bildungsurlaub beantragen. Weitere Auskünfte erteilt die VHS- Geschäftsstelle. Bildungsurlaub Leitung: Oda Beckmann Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 5 mal, 40 Ustd. An-/Abmeldung bis ,70 (erm. 71,70 ) bei 7-9 Personen, inkl. Arbeitsmaterialien zum Üben und Vertiefen (6,00 ) Rhetorik und Kommunikation in Beruf und Alltag: Überzeugend darstellen - selbstbewusst argumentieren Das 'echte Gespräch' bedeutet, aus dem ICH herauszutreten und an die Tür des DU zu klopfen. (Albert Camus) Im Sinne eines 'echten Gesprächs' werden wir uns in diesem mit zentralen Themen der Rhetorik und Kommunikation befassen. Nach theoretischen Kurzeinführungen werden wir in praktischen Übungen folgende Kerninhalte trainieren und vertiefen: 1. Grundlagen der Rhetorik: Begriffsbestimmung Vortragstechniken und Überzeugungsstrategien Redeformen und geschicktes Argumentieren Authentisches Vortragen und Auftreten (Körpersprache und Verhaltenstraining) Umgang mit schwierigen Situationen 2. Grundlagen der Kommunikation Begriffsbestimmung Kommunikationsmodelle im Praxistest Kommunikations- und Überzeugungsstrategien Freundlichkeit siegt die Körpersprache 34

35 und ihre Besonderheiten im Gespräch Verhalten in emotional aufgeladenen Gesprächssituationen Konfliktmanagement Die Schwerpunkte des es richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden Leitung: Sarah Jeschke Merten, Franziskusschule Montags, ab , 18:00-22:00 Uhr 4 mal, 20 Ustd. 90,00 (erm. 47,00 ) bei 7-12 Personen Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Sag was du brauchst - und du bekommst es... Erhöhen Sie Ihre Chancen, in Gesprächen das zu bekommen, was Sie wollen. Lassen Sie sich ermutigen, sich für Ihre Anliegen einzusetzen und gleichzeitig in einem wertschätzenden Kontakt mit Ihren Gesprächspartnern zu bleiben. An diesem Tag lernen Sie die Grundannahmen, Ziele, Haltungen und das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen und haben die Gelegenheit, das Gelernte auf Situationen aus Ihrem Alltag anzuwenden. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Vortrag, Praxisübungen und Rollenspielen können Sie an eigenen Beispielen erleben, dass das, was Sie als nächstes sagen, tatsächlich Ihre Welt verändern könnte. Themen: Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation Einladungen zum Zuhören Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden: Was passiert wirklich? Bedürfnisse erkennen: Was will ich eigentlich? Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen Wochenendkurs Leitung: Regina Spantig Samstag, , 11:00-17:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 28,00 (erm. 16,00 ) bei 7-9 Personen Konstruktive Konfliktgespräche Ob Mitarbeitergespräch oder der Wunsch, dass auch die Kollegen ihre Tassen in die Spülmaschine räumen - Kritik zu äußern muss nicht zum Konflikt führen. In diesem Seminar lernen Sie konstruktive Kritikgespräche zu führen - auch mit schwierigen Gesprächspartnern. Dabei geht es um den Verlauf, die passenden Worte, aber auch Ihre Stimme und Ihre Körpersprache. Durch Übungen und Rollenspiele können Sie das Gelernte ausprobieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wochenendkurs Leitung: Sarah Lukas Samstag, , 10:00-15:00 Uhr 1 mal, 6 Ustd. 23,60 (erm. 14,60 ) bei 7-9 Personen

36 = Bitte rechtzeitig vorher anmelden (schriftlich, per Fax mit Vordruck oder über die Homepage) = einfach hingehen Resilienz - den Anforderungen des Lebens mit innerer Stärke begegnen Die Resilienzforschung beschäftigt sich damit, was Menschen auszeichnet, die aus Krisen gestärkt hervorgehen. Dabei stellte sich heraus, dass Resilienz (psychische Widerstandskraft) erlernbar ist. In diesem werden alltagstaugliche Informationen und Techniken vermittelt, mit deren Hilfe Sie Ihre innere Stärke trainieren und in Belastungssituationen gut für sich sorgen können. Leitung: Anja Röding Montag, , 18:00-20:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 13,00 (erm. 8,50 ) bei 7-9 Personen e Entspannungstechniken ab Seite 64 Macht der Emotionen In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Warum zögern wir oder schieben Entscheidungen vor uns her? Warum fühlen wir uns meist besser, wenn wir gegen den Verstand und intuitiv "aus dem Bauch" heraus handeln? Und warum erkennen wir oft nicht, welche Gefühle unser Handeln gerade steuern? Fest steht: Ohne Emotionen handeln wir nicht. Sämtliche Informationen, die wir verarbeiten, sind mit Gefühlen verbunden. Was wir nicht fühlen, das wissen wir nicht. Wer selbstbestimmt und frei sein will, muss seine Gefühle in den Griff bekommen. Wer sich behaupten und durchsetzen will, muss auch die Gefühle seiner Mitmenschen erkennen und darauf eingehen. Ziel dieses Vortrags ist es, den Zusammenhang darzustellen zwischen Emotionen und persönlichen Fähigkeiten, Motivation, Leistung und Erfolg. Sie erfahren, wie Gefühle Ihren Willen, Ihr Handeln und Ihre Kommunikation steuern - und wie Sie damit umgehen können. Mit diesem Wissen werden Sie selbstsicherer und können auch andere Menschen gezielt motivieren. Vortrag Leitung: Robert Hein Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. gebührenfrei In gebührenfreien Einzelveranstaltungen bittet die VHS Bornheim/ Alfter um eine freiwillige Spende, damit wir auch weiterhin mit gebührenfreie Einzelveranstaltungen allen den Zugang zur Weiterbildung ermöglichen können. 36

37 Träume: wild, wirr und wichtig? Einführung in den Umgang mit dem eigenen Traum Jeder Mensch erinnert sich gelegentlich an seinen nächtlichen Traum. Manchmal werden wir sogar davon wach, manchmal träumen wir immer wieder dasselbe und sind danach vielleicht verwirrt. An diesem Abend erhalten Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen "Traumsorten" wie z.b. Albträume, Wiederholungsträume, Verarbeitungsträume, Kinderträume, Kollektivträume, Wunschträume, Religiöse Träume. Der Referent geht weiterhin der Frage nach: "Wie gehe ich sinnvoll mit meinem Traum um?". In der Psychologie gibt es unterschiedliche Methoden, Träume zu deuten, besonders gemäß der großen Traumforscher Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Abgerundet wird der Abend durch einen Blick auf wichtige Traumsymbole. Traumtagebücher können gerne mitgebracht werden. Vortrag Leitung: Willy-Peter Müller Oedekoven, Hauptschule Montag, , 18:30-20:30 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. gebührenfrei Philosophie, Religion 'Wenn der Tod kommt, ist Sense' Tod, Trauer und Humor aus philosophischer Sicht Philosophie für das Leben - zum Welttag der Philosophie Auf den ersten Blick scheinen sie nichts miteinander zu tun zu haben: Tod und Trauer auf der einen, Witze und Humor auf der anderen Seite. Beim Gedanken an den Tod bleibt uns meist das Lachen im Halse stecken. Das Lachen beim Leichenschmaus wirkt, von außen betrachtet, pietätlos, und auch im Sterbezimmer herrscht in der Regel beklemmender Ernst. Ernst und Betroffenheit sind angesichts des Todes durchaus angemessen. Trotzdem gibt es eine Unzahl von Witzen über den Tod. Wie Hans-Joachim Pieper in seinem Vortrag deutlich macht, sind nicht nur Sorge und Ernst, sondern ist auch der Humor in der Todesangst und Trauer zu Hause. Tiefer Humor entspringt dem Todesbewusstsein, im Todesbewusstsein und in der Trauer hat Humor seinen angestammten Platz. Vortrag Leben mit Gott - Zu Besuch im Benediktinerinnenkloster Köln 10303, s. Seite Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Bornheim, Stadtbücherei Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 37

38 'Alteingesessene und Imis' 10301, s. Seite 12/13 Irgendwie sind wir alle hierhin gekommen - Interkultureller Stadtrundgang durch Bonn 10111, s. Seite 7 Begegnung Christen und Muslime: Chancen für die Zukunft Christen und Muslime leben zusammen in der einen Welt, und die Begegnungsgeschichte von Christentum und Islam in all ihren Kontexten, politisch, kulturell und religiös, ist eine spannende, wechselvolle Zeit, geprägt von Nähe und Distanz. Zeiten der Toleranz und des Miteinanders finden sich ebenso wie Zeiten der Ablehnung, des Gegeneinanders und der Gewalt. Dennoch gibt es, trotz aller in der Gegenwart zu konstatierender Rückschläge in der Begegnung, für die Zukunft keine Alternative zu einer von Offenheit und Toleranz, von Verstehen und Verständnis geprägten Weggemeinschaft von Christen und Muslimen. Dies erfordert Offenheit, sich die jeweils fremden theologischen Fragefeldern immer wieder neu zu erschließen, um sie so noch besser kennen zu lernen. Vortrag Leitung: Prof. Dr. Günter Riße Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Natur, Technik, Umwelt So funktioniert das! Wippe Technik im Alltag verstehen für (Groß-)Eltern und ihr (Enkel)Kind ( 5-7 Jahre) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum Haus Regenbogen Groß und Klein bauen selbst eine Mini- Wippe aus vorbereiteten Holzteilen, erproben, was dieses Gerät leisten kann und entdecken dabei physikalische Gesetze. Keine Angst, es sind weder physikalische noch handwerkliche Vorkenntnisse erforderlich. Jede Familie wird ein funktionierendes Werkstücke mit nach Hause nehmen können, um weiter damit zu spielen. Wochenendkurs Leitung: Dr. Karl Waid Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Samstag, , 10:00-12:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. 10,00 (erm. 7,00 ) bei 5-8 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind

39 Naturwerkstatt Junge Forscher und ihre Eltern entdecken Phänomenen der Natur. Naturwerkstatt: Sternenbilder für Eltern und Kinder (7-13 Jahre) In Zusammenarbeit mit dem NABU Kreisgruppe Bonn Unendliche Weiten: Großer Bär, Kassiopeia, Schwan, Leier, Adler, Andromeda, Zwillinge, Luftpumpe - die Fülle an Namen und Sternen ist groß und verwirrend. An diesem Abend bringen Geschichten und Abbildungen Licht in das Dunkel des sternenlichtdurchfluteten Nachthimmels. Es darf geforscht werden: Bilder einprägen und am Himmel finden ist nämlich gar nicht so einfach. Am Ende dürfen die kennengelernten Sternbilder im Sternenbilderguckkasten mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: Taschenlampe, ggf. mit rotem Licht, Isomatte, Schuhkarton Leitung: Olaf Stümpel Swisttal-Dünstekoven NABU- Naturschutzstation Freitag, , 20:30-23:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Swisttal- Düstekoven, Waldstr. 31, NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst 17,50 (erm. 13,00 ) bei 6-10 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. Weiteres Kind: 4,50, Gebühr zzgl. 3,00 für Materialkosten je Eltern/ Kindpaar, die am Abend unmittelbar an den Dozenten zu entrichten sind Naturwerkstatt: Die vier Elemente in der kleinen Chemieküche für Vater und Kind (7-13 Jahre) In Zusammenarbeit mit dem NABU Kreisgruppe Bonn Mit Hilfe der vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser lernen die Chemieköche Ballons aufzublasen, Zucker zu entflammen, Geheimtinte und Hustenbonbons herzustellen, Säuren zu entdecken und Strom fließen zu lassen. Wir forschen mit Mehl, Zucker, Hefe, Rotkohl, Kartoffeln und Zitronen. Geduld und Forschergeist sind gefragt, der Spaß kommt von alleine! Bitte mitbringen: kleinen Snack, Taschenlampe sowie warme Kleidung und feste Schuhe tragen Wochenendkurs Leitung: Olaf Stümpel Swisttal-Dünstekoven NABU- Naturschutzstation Samstag, , 10:00-13:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Swisttal- Düstekoven, Waldstr. 31, NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst 17,50 (erm. 13,00 ) bei 6-10 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer mit einem Kind. Weiteres Kind: 4,50, Gebühr zzgl. 3,00 für Materialkosten je Eltern/Kindpaar, die am Abend unmittelbar an den Dozenten zu entrichten sind Fotos: freedigitalphotos.net 39

40 Naturwerkstatt: Bionik - die Ideen der Natur für Vater und Kind (7-13 Jahre) In Zusammenarbeit mit der NABU Kreisgruppe Bonn Wir Menschen sind Weltmeister im abgucken und kopieren. Hier lernen wir einige Ergebnisse kennen und experimentieren selber mit Kohlblättern, Samen, Papier, Kletten, Ballons, Kordel, Plastik-'müll' und Streichhölzern (Änderungen möglich). Dabei geht es vor allem um die Themen Sauberkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Spiel, Spaß, Geduld und Forschergeist sind gefragt. Bitte mitbringen: kleinen Snack Wochenendkurs Leitung: Olaf Stümpel Swisttal-Dünstekoven NABU- Naturschutzstation Samstag, , 10:00-13:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Swisttal- Düstekoven, Waldstr. 31, NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst 17,50 (erm. 13,00 ) bei 6-10 Erwachsenen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. Weiteres Kind:4,50, Gebühr zzgl. 3,00 für Materialkosten je Eltern/Kindpaar, die am Abend unmittelbar an den Dozenten zu entrichten sind Wildkräuterspaziergang - Essbare wild wachsende Pflanzen Essbares kann man nicht nur einkaufen oder im Garten anbauen, sondern in der Natur selber sammeln! Lernen Sie neue Geschmacksrichtungen kennen mit Pflanzen von Ackersenf bis Wiesenbärenklau. Sie werden von der Vielfalt überrascht sein, mit der Sie Ihren Speisezettel bereichern können. Sie lernen mindestens fünfzehn verschiedene Sorten und deren Merkmale kennen, so dass Sie sie nach dieser Veranstaltung eindeutig bestimmen können. Außerdem gibt es viele Tipps für leckere Rezepte vom knackigen Salat bis zum außergewöhnlichen Dessert. Gerne können Sie Wildpflanzen aus Ihrem Garten zum Bestimmen mitbringen. Exkursion Leitung: Helga Schmidt Samstag, , 15:00-17:30 Uhr 1 mal, 3,33 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude 12,00 (erm. 8,00 ) Hier wird gemeckert! Zu Besuch auf dem Ziegenhof Erleben Sie eine spannende und unterhaltsame Hofführung - erfahren Sie alles über die Ziegenhaltung, die Zicklein, die Milchverarbeitung und nicht zuletzt auch das Leben auf dem Ziegenhof! Abgerundet wird der Besuch mit einer leckeren Käseprobe. Foto: Ziegenhof Rösberg Exkursion Leitung: Ilona Kuhnen Samstag, , 14:30-16:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Rösberg, Weberstraße 12. 9,00 (erm. 6,50 ) 40

41 Heimische Pilze - Mehr als nur eine Delikatesse aus dem Wald! Im Herbst finden sich in den Wäldern unzählige Pilzarten. Viele sind als Speisepilze nutzbar, andere sind für die Ökologie des Waldes bedeutsam. Informieren Sie sich über folgende Themen: Pilze als Bestandteile der verschiedenen Biotope Bedeutung der Pilze für das Geschehen in der Natur Maßvolle Nutzung von Wildpilzen zu Speisezwecken Hinweise zum richtigen Sammeln Kennenlernen der essbaren und der giftigen Arten Hinweise auf brauchbare Exkursionsführer ('Pilzbücher') Ziel der Exkursion ist die Information über die Bedeutung von Pilz en im Ökosystem Wald und das Kennenlernen von Pilzarten; sie dient nicht vorrangig der Sammlung von Speisepilzen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk oder Gummistiefel, ggf. Regenschutz, Sammelkorb (kleine Tüten oder Beutel), Taschenmesser, Lupe mit 6- bis 12- facher Vergrößerung (falls vorhanden). Exkursion Leitung: Helmut Fuchs Sonntag, , 14:00-16:30 Uhr 1 mal, 3,33 Ustd. Treffpunkt: Alfter, Parkplatz am Sportplatz (Strangheidgesweg) 13,00 (erm. 8,50 ) Exkursion Leitung: Helmut Fuchs Samstag, , 10:00-12:30 Uhr 1 mal, 3,33 Ustd. Treffpunkt: Alfter, Parkplatz am Sportplatz (Strangheidgesweg) 13,00 (erm. 8,50 ) freedigitalphotos.net Obstbaumschnitt im Winter Wie erziehe ich meine Obstbäume richtig, damit sie gute, gesunde Früchte tragen? Welche Schnittarbeiten erledige ich im Winter, welche besser im Sommer? Was ist bei der Pflanzung von Bäumen zu beachten? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel (o.ä.) Leitung: Mohammad Esfandiari Mittwoch, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Bornheim, Parkplatz Burgstraße. Gemeinsame Weiterfahrt an Zielort/Garten (ca. 500 m) 13,00 (erm. 8,50 ) bei 9-15 Personen Zu Besuch im Steinbruch - mit Fossiliensuche Zunächst informieren wir uns in einem noch arbeitenden Steinbruch über die Arbeitsabläufe wie z.b. den Abbau im Steinbruch, die maschinelle Bearbeitung der Steinblöcke und die Arbeit der Steinmetze per Hand. Dabei erfahren wir nicht nur, wofür der abgebaute Stein (Bergische Grauwacke) verwendet wird, sondern auch, wie er überhaupt vor Millionen Jahren entstanden ist. Anschließend nehmen wir selber Hammer und Meißel in die Hand und suchen nach Fossilien. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Nach längeren Regenfällen ist das Gelände ggf. matschig. Im Anschluss bietet sich der individuelle Besuch des Freilichtmuseums in Lindlar an (Kinder bis 18 Jahre haben dort freien Eintritt). 41

42 Bitte mitbringen: Schutzbrille (ggf. sind auch Taucherbrillen geeignet), festes Schuhwerk tragen Exkursion Leitung: Stephan Halbach Freitag, , 11:00-12:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Lindlar, Brungerstr. 21, Firma BGS, Parkplatz I, Eingangsbereich 10,00 (erm. 7,00 ) Schon die Römer wussten, wo es schön ist: 'Grünes C' Radtour vom Rhein über den Vorgebirgshang zur Villa Fortuna In Zusammenarbeit mit der VHS Bonn Von der Mondorfer Fähre verläuft die Radtour auf den Wegen des Grünen C vorbei an den artenreichen Blühfeldern, dem Selbsterntegarten und den neuen Abenteuerspielplätzen in Hersel und Buschdorf über den Vorgebirgshang bis zu dem mit einem Schutzbau versehenen Teilbereich des Bodendenkmals Villa Fortuna in Bornheim-Botzdorf. Im Rahmen der Radtour werden die Ziele des Grünen C anhand der umgesetzten Maßnahmen aus erster Hand veranschaulicht. Den spannenden Abschluss der Veranstaltung bildet die Erläuterung des Grabungsleiters direkt an der Villa Fortuna. Hinweise: Kleidung sollte an die Wetterverhältnisse angepasst sein; der Weg ist bis auf einen Bereich im Vorgebirgshang asphaltiert (ansonsten wassergebunden); insgesamt werden ca. 90 Höhenmeter überwunden; am Bf Roisdorf muss das Rad durch die Unterführung getragen / auf Schienen geschoben werden; ausreichend Pausen sind vorgesehen. Exkursion Leitung: David Baier, Friedrich Meininghaus, Dr. Cornelius Ulbert Dienstag, , 15:00-18:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Bonn-Graurheindorf, Mondorfer Fähre, Milchgasserweg, Ende an der Villa Fortuna in Bornheim, Walbottstraße 5,00 Der Gang unter dem Rhein Trockenen Fußes unter dem Rhein spazieren? Das ist möglich - im Fernwärmetunnel der Rheinenergie! In einem knapp 500 Meter langen begehbaren Tunnel wird Fernwärme unter dem Rhein geleitet und verbindet die Fernwärmenetze Innenstadt und Deutz miteinander. Bei unserem Besuch erfahren Sie mehr über Kraft-Wärme-Kopplung und das Kölner Fernwärmenetz. Circa 100 Gitterroststufen führen in den Tunnel hinab. Bitte tragen Sie deshalb geeignete feste Schuhe. Exkursion Leitung: Mitarbeiter der Firma RheinEnergie Mittwoch, , 14:30-16:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Köln, Ecke Ottoplatz 1/Hermann-Prueder-Straße, Platz vor dem (rundlichen) LVR-Turm. 4,00, die Gebühr entspricht der Service-Pauschale der VHS 42

43 Programmbereich 2: Kultur, Kreatives Gestalten Leitung: Hildegard Niehus Tel / Kultur macht stark, Kulturelle Bildung schafft für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquête- Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kern-kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativ-kurse, um Ihre Lernund Erfahrungsräume zu erweitern. Foto oben: Tom Win_pixelio.de Themenbereiche: Literatur Kunst- und Kulturgeschichte Zeichnen, Malen Musik Tanzen Medien, Fotografie, Bildbearbeitung Kreatives Gestalten, Handarbeiten

44 44

45 Literatur Literaturgesprächskreis Amerika erzählt In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Bornheim Die amerikanische Literatur hat im 20. Jahrhundert viele große Schriftsteller hervorgebracht. Einige Höhepunkte dieser Erzählkunst werden im Literaturkreis exemplarisch vorgestellt. Für die erste Stunde bitte lesen: 'Die Straße der Ölsardinen' von John Steinbeck Leitung: Iris Schürmann-Mock Bornheim, Stadtbücherei Dienstag, , , , , , jeweils 19:00-20:30 Uhr 5 mal, 10 Ustd. 29,00 (erm. 16,50 ) Novitätenherbst Neues von der Frankfurter Buchmesse In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Aus der Fülle der Neuerscheinungen anlässlich der Frankfurter Buchmesse werden ca. 15 Titel genauer vorgestellt: lesenswerte und spannende Unterhaltung. Sie erhalten Anregungen für die eigene Lektüre. Anmeldung: bitte bei der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter, buecherei.alfter@t-online.de Vortrag Leitung: Jürgen Seefeldt Alfter, Öffentl. Bücherei St. Matthäus Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei 'Lies mir doch mal was vor!' Weiterbildung für Lesepatinnen und -paten 50814, s. Seite 129 Blick hinter die Kulissen Die Stadtbücherei Bornheim stellt sich vor 10351, s. Seite 21 Blick hinter die Kulissen Die Öffentliche Bücherei St. Matthäus stellt sich vor 10352, s. Seite 21 In gebührenfreien Einzelveranstaltungen bittet die VHS Bornheim/ Alfter um eine freiwillige Spende, damit wir auch weiterhin mit gebührenfreie Einzelveranstaltungen allen den Zugang zur Weiterbildung ermöglichen können. 45

46 Shakespeare in der Kunst: eine Liebesgeschichte in Bildern aus Anlass seines 400jährigen Todestages Einige berühmte malerische Umsetzungen von Themen aus den Dramen William Shakespeares prägen unsere Vorstellung mindestens genauso viel wie entsprechende Theateraufführungen und Filmadaptionen. Vom 18. bis zum 19. Jahrhundert beschäftigen sich u.a. solche Meister wie William Hogarth, Johann Heinrich Füssli, William Blake, Eugène Delacroix, Francesco Hayez und Sir John Everett Millais mit Motiven aus den Komödien und Tragödien des Barden und tragen so zu seinem größeren Ruhm in ganz Europa bei. Die wechselhafte Geschichte der Gemälde über Romeo und Julia, Hamlet, Macbeth, den Mittsommernachtstraum, den Sturm u.a. Theaterstücke spiegeln dabei nicht nur den persönlichen Stil einzelner Künstler, sondern auch die historische Entwicklung der Kultur und des Geschmacks in der Kunst und der Gesellschaft vom Rokoko bis zur Spätromantik. Bild: 1823, Francesco Hayez's romeo and juliet Vortrag Leitung: Dr. Donatella Chiancone-Schneider Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Kunst- und Kulturgeschichte Mit den Impressionisten entlang der Seine Führung durch die Sammlung Corboud In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bonn Caillebottes bunte Ruderboote liegen startklar am Ufer der Seine: Einsteigen, ablegen und im milden Sommerlicht geht es durch eine wilde Auenlandschaft von Renoir, mächtige Lastkähne von Signac und Monet schieben sich stromaufwärts, etwas später passiert man ein pittoreskes Städtchen von der Hand Morisots, um schließlich durch das galante Paris von Luce und Hayet zu treiben. Anlässlich des 90. Geburtstages seines Stifters Gerard J. Corboud verwandelt das Kölner Wallraf-Richartz-Museum einen Teil seiner ständigen Sammlung in eine kunsthistorische Flusslandschaft. Ein Strom von Bildern führt die Besucher mit den Impressionisten die Seine entlang. Exkursion Leitung: Hermann F. Schweitzer Freitag, , 16:00-18:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Obenmarspforten 40, Wallraf-Richartz- Museum, Foyer. 18,75, Gebühr inkl. Museumseintritt und Führung 46

47 Badespaß und Strandvergnügen Kunsthistorischer Vortrag Vor gut 220 Jahren (1793) wurde das erste deutsche Seebad gegründet: Heiligendamm folgte Wangerooge und Heinrich Heine verfasste einen euphorischen Reisebericht auf der Insel Norderney (ca. 1820), in dem er auch auf die antiken Wurzeln der Meereslust hinwies. Gauguin genügte die kalte Bretagne nicht mehr, er geht in die Südsee, um seine heißgeliebten 'Nymphen' im (vermeintlichen) Urzustand kennenzulernen. Das entspannte Leben am Strand wird auch von anderen entdeckt: Monet geht mit seiner Frau Camille nach Trouville. Max Liebermann reitet zwischen Badenden am holländischen Strand entlang. Die expressionistischen 'Brücke'-Maler machen FKK mit ihren Mädchen und Modellen an den Seen. Picasso schließlich macht immer Ferien am Meer und lernt dort immer neue Frauen kennen, weshalb man dazu extra eine Ausstellung konzipiert hat. Sie erhalten einen Überblick über die Eroberung des Wassers und des Strandes durch verschiedene Künstler in den letzten 200 Jahren. Vortrag Leitung: Hermann F. Schweitzer Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Zeichnen, Malen Wichtiger Hinweis: Für den Unterricht benötigte Materialien beschaffen die Teilnehmer/innen im Allgemeinen selbst. Zuweilen ist es zweckmäßig, dass die leitung die benötigten Materialien besorgt. In diesem Falle werden die entstehenden Kosten anteilig auf alle angemeldeten Teilnehmer/innen umgelegt und direkt im gezahlt. Sofern Sie Material selbst beschaffen, vergewissern Sie sich bitte vor der Anschaffung, ob für den entsprechenden eine genügende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. Zeichnen und Aquarellieren Für Teilnehmer/innen, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse vom Zeichnen und Aquarellieren besitzen. Abschalten und die Farben spielerisch fließen lassen, soll uns den Stress vom Alltag nehmen, wobei das Vermitteln der Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Ziel ist das Malen der Landschaften in unserer Umgebung. Bitte mitbringen: Bleistift 2 B, Zeichenpapier, Aquarellpapier 300g/m2, 36 x 48 cm Block oder Einzelblätter, Aquarellpinsel: Stärke 12 und 18, rund (wahlweise auch Synthetikhaar), Aquarellfarben: Ultramarinblau dunkel, Preußischblau, Indigo, Krapplack dunkel, Indischgelb, Kadmiumgelb hell, Wassergefäß, Schwämmchen, Lappen Leitung: Monika Kosegarten Merten, Franziskusschule montags, ab , 19:00-21:15 Uhr 4 mal, 12 Ustd. 41,20 (erm. 22,60 ) bei 7-9 Personen 47

48 Acrylmalerei - Erste Schritte Für Teilnehmer/innen, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse der Acrylmalerei besitzen. Benötigtes Material: Acrylfarben (vorzugsweise Akademie) rot, blau, gelb, schwarz (mindestens 30ml) und weiß (mindestens 250 ml), 1 Rundpinsel (Synthetikhaar) Größe 18 oder 20, 3 flache Pinsel mit Synthetikhaar (Tosh) unterschiedlicher Breite, Spachtel, weißer, vorgrundierter Karton, 2 Leinwände max. 50 x 60 cm, Zeitungspapier zum Abdecken, Alu- und Haushaltsfolie, leere Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal, großes Wassergefäß, Lappen, Fön, Plastiktischdecke, Filzunterlage. Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Samstag, , 09:00-15:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 24,80 (erm. 14,40 ) Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Samstag, , 10:00-16:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 24,80 (erm. 14,40 ) Acrylmalerei - Weitere Schritte Für Teilnehmer/innen, die bislang lediglich an einem Wochenendkurs 'Acrylmalerei - Erste Schritte' teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Nicht für Teilnehmer/innen, die bereits einen Workshop Acrylmalerei für Fortgeschrittene bzw. Experimentelle Acrylmalerei belegt haben. Bei schönem Wetter kann auch im Freien gemalt werden. Für diesen Fall feste Malunterlage und Hocker o. ä. mitbringen. Benötigtes Material: Acrylfarben (vorzugsweise Akademie) rot, blau, gelb, schwarz (mindestens 30 ml) und weiß (mindestens 250 ml), 1 Rundpinsel (Synthetikhaar) Größe 18 oder 20, 3 flache Pinsel mit Synthetikhaar (Tosh) unterschiedlicher Breite, Spachtel, weißer, vorgrundierter Karton, 2 Leinwände max. 50 x 60 cm, Zeitungspapier zum Abdecken, Alu- und Haushaltsfolie, leere Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal, großes Wassergefäß, Lappen, Fön, Plastiktischdecke, Filzunterlage für Boden. Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Samstag, , 09:00-15:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 24,80 (erm. 14,40 ) 48

49 Workshop Acrylmalerei Für Teilnehmer/innen, die bereits die Wochenendkurse 'Erste Schritte' und 'Weitere Schritte' besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Den Alltag vergessen, eintauchen in die Kreativität. Wir experimentieren mit Acrylfarben und erarbeiten Kompositionen abstrakt oder naturalistisch je nach Temperament. Teilnehmer/innen, die bereits über Grundkenntnisse verfügen, erhalten Anregungen für ihre Motive. Benötigtes Material: Acrylfarben (vorzugsweise Akademie) rot, blau, gelb, schwarz (mindestens 30 ml) und weiß (mindestens 250 ml), 1 Rundpinsel (Synthetikhaar) Größe 18 oder 20, 3 flache Pinsel mit Synthetikhaar (Tosh) unterschiedlicher Breite, Spachtel, vorgrundierte Leinwände unterschiedlicher Größen (z.b. 40 x 40 cm, 40 x 50 cm, 50 x 60 cm) und Strukturpaste (250 ml), weißer, vorgrundierter Karton, nach Wunsch auch Holzplatte zum Bemalen, Zeitungspapier zum Abdecken, Alu- und Haushaltsfolie, leere Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal, großes Wassergefäß, Lappen, Fön, Plastiktischdecke, Filzunterlage für Boden. Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:45 Uhr 2 mal, 11 Ustd. 32,60 (erm. 18,30 ) Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:45 Uhr 2 mal, 11 Ustd. 32,60 (erm. 18,30 ) Hinweis zu 20509: Bei schönem Wetter kann auch im Freien gemalt werden. Für diesen Fall feste Malunterlage und Hocker o. ä. mitbringen. Workshop Acrylmalerei für Fortgeschrittene Für Teilnehmer/innen, die bereits an mindestens einem 'Workshop Acrylmalerei' teilgenommen haben oder die vergleichbaren Kenntnisse haben. Benötigtes Material: wie -Nrn / Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:45 Uhr 2 mal, 11 Ustd. 32,60 (erm. 18,30 ) Aquarelle - für (Groß-) Eltern und ihr Kind (ab 5 Jahren) -Nrn /10632, s. Seite 32 49

50 Workshop Experimentelle Acrylmalerei Für Teilnehmer/innen, die bereits an mehreren 'Workshops Acrylmalerei' und an mindestens einem 'Workshop Acrylmalerei für Fortgeschrittene' teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Benötigtes Material: Acrylfarben (vorzugsweise Akademie) rot, blau, gelb, schwarz (mindestens 30 ml) und weiß (mindestens 250 ml),1 Rundpinsel (Synthetikhaar) Größe 18 oder 20, 3 flache Pinsel mit Synthetikhaar (Tosh) unterschiedlicher Breite, Spachtel, vorgrundierte Leinwände unterschiedlicher Größen (z.b. 40 x 40 cm, 40 x 50 cm, 50 x 60 cm) und Strukturpaste (250 ml), weißer, vorgrundierter Karton, nach Wunsch auch Holzplatte zum Bemalen, Asche und Holzleim, Naturbast, Rinde, Zitronen-/Orangen-netze etc, Zeitungspapier zum Abdecken, Alu- und Haushaltsfolie, leere Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal, großes Wassergefäß, Lappen, Fön, Plastiktischdecke, Filzunterlage für Boden. Wochenendkurs Foto: Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:45 Uhr 2 mal, 11 Ustd. 32,60 (erm. 18,30 ) 50

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert »Die Förderung akademischer Forschung kann sich nicht ausschließlich auf staatliche Fördermittel verlassen. In unserem Falle wären die wissenschaftlichen Erfolge

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr