über die Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "über die Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof"

Transkript

1 Infobroschüre über die Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung unterstützt die FF Kalchreuth, seit 09. April 2016, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20

2 Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger, lt. Bayerischen Feuerwehrgesetzes haben die Gemeinden für die Wahrnehmung des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes, Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Um in unserer Gemeinde diesen Aufgaben gerecht werden zu können, haben wir in den letzten 2 Jahren, alle Feuerwehrfahrzeuge, der Freiwilligen Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof, aufgrund ihres Alters und der rapide gestiegenen Anforderungen für Fahrzeuge, Geräte und Einsatzkräfte, ersetzt. Bei diesen notwendigen Ersatzbeschaffungen wurde auch auf den Rückgang der Feuerwehrdienstleistenden reagiert, so dass die Fahrzeuge und die Gerätschaften auch mit weniger Einsatzkräften eingesetzt werden können. Ich freue mich, dass ich das letzte der 3 Fahrzeuge, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 am 9. April 2016 an die Kommandanten Stefan Stahl und Thorsten Körber übergeben darf und somit von der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth in den Einsatzdienst übernommen wird. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde Kalchreuth mit seinen Gemeindeteilen wünsche ich den Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof allzeit gute und sichere Fahrt und eine jederzeit gesunde Heimkehr von ihren Einsätzen. Herbert Saft 1.Bürgermeister

3 Zukünftig unterstützen nun diese Fahrzeuge die Einsatzkräfte bei der Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung: Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 der FF Kalchreuth Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-K der FF Röckenhof Mehrzweckfahrzeug der FF Kalchreuth Die Investition für die Ersatzbeschaffung dieser 3 Fahrzeuge: Fahrzeug Kosten Förderung Kosten Gemeinde MZF , ,82.- TSF- K , ,29.- HLF , ,27.- Bei den Anschaffungen des Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF-K und des Hilfeleistungslöschfahrzeugs HLF 20 wurde darauf geachtet, dass sich die Fahrzeuge und die verladenen Geräte ergänzen bzw. miteinander kompatibel sind. Das TSF-K der Röckenhofer Wehr ist wendig und kompakt und kann somit auch an engen Stellen gut eingesetzt werden. Zudem verfügt es über eine tragbare Pumpe, die überall dort eingesetzt werden kann, wo schwere Löschfahrzeuge nicht hinkommen, z. B. im Böschungsbereich von offenen Gewässern. Das HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth ist umfangreich für eine Vielzahl an Brand- und Hilfeleistungseinsätzen ausgestattet, so dass auch größere und schwierige Schadenlagen durch die Einsatzkräfte bewältigt werden können. Auch einzelne Ausrüstungsgegenstände wurden in der Beschaffung aufeinander abgestimmt. So sind z. B. Atemschutzgeräte und Strahlrohre vom selben Hersteller und Typ, ebenso wie die Atemschutzüberwachungstafel. So können auch problemlos gemischte Trupps der beiden Wehren eingesetzt und sicher überwacht werden.

4 HLF 20 Das mittlerweile 26 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth wird durch das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 abgelöst, welches am 09. April 2016 offiziell in Dienst gestellt wurde. Mit diesem Fahrzeug steht der Feuerwehr Kalchreuth ein universell einsetzbares und sehr leistungsfähiges Fahrzeug für eine Löschgruppe (9 Feuerwehrmitglieder) zur Verfügung. Bei Brandeinsätzen werden unter Verwendung der im eingebauten Tank enthaltenen Liter Löschwasser und der Schnellangriffseinrichtung umgehend die ersten Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Eine eingebaute, automatische Schaumzumischanlage und ein 200 Liter fassender Schaummitteltank weist das Fahrzeug gegenüber der reinen Brandbekämpfung mit Wasser eine etwa dreimal so hohe Löscheffektivität auf. Zum schnellen Einsatz tragen auch die vier Atemschutzgeräte bei, die die entsprechenden Trupps bereits während der Anfahrt anlegen können. Das Fahrzeug ist dank umfangreicher Zusatzbeladung neben der Brandbekämpfung auch besonders gut für Einsätze im Rahmen der technischen Hilfeleistung geeignet. Ein hydraulischer Rüstsatz mit Schere und Spreizer sowie Teleskoprettungszylinder in zwei verschiedenen Größen ermöglichen die Befreiung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen. Ergänzt wird diese Ausstattung durch allerlei Gerätschaften, die der Mannschaft ein sicheres Arbeiten ermöglichen und zum Schutz von Patienten beitragen. Auch im Bereich der technischen Hilfeleistung sind die verschiedenen Geräte für einen schnellen Einsatz direkt nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle vorbereitet. Für nächtliche Einsätze ist, neben verschiedenen tragbaren Beleuchtungsgeräten, ein pneumatischer Lichtmast fest im Fahrzeug verbaut, der über eine Funkfernbedienung eine helle und flexible Ausleuchtung von Einsatzstellen ermöglicht. Die Stromversorgung aller Arbeitsgeräte wird über einen Stromerzeuger mit einer Leistung von 14 kva gewährleistet, der damit ein vollkommen unabhängiges Arbeiten abseits der Stromnetze ermöglicht.

5 Das Fahrzeug auf einen Blick: Fahrgestell o MAN TGM o Motorleistung 290 PS o Zulässiges Gesamtgewicht kg o Zuschaltbarer Allradantrieb o Automatik (12 Gänge) Aufbau o Hersteller: Rosenbauer Deutschland, Luckenwalde o Feuerwehrtechnische Beladung: Massong GmbH Erlangen Ausstattung Brandbekämpfung o Löschwassertank Liter o Schaummitteltank 200 Liter o Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von Liter bei 10 bar o Digimatic Schaum-Druckzumischsystem o 4 Atemschutzgeräte Dräger PSS 7000 o Sprungretter (Hersteller Vetter) o Überdrucklüfter Rosenbauer V21 o Wasserwerfer Rosenbauer RB6 o Kleinlöschgerät Hydrofix und diverse Feuerlöscher

6 Ausstattung Technische Hilfeleistung o Hydraulischer Rettungssatz (Hersteller Lukas) mit 2 Scheren in unterschiedlichen Größen, Spreizer und 2 Rettungszylinder in unterschiedlichen Größen o Abstützsystem Lukas Quickstrut o Hebekissenset (Hersteller Vetter) o Glassäge o Rettungsplattform o Motorsäge mit Zubehör o Trennschleifer o Türöffnungsset o Tauchpumpe Rosenbauer Nautilus o Mehrzweckzug MZ16 Ausstattung Strom & Licht o Stromerzeuger Rosenbauer RS14 Super Silent mit 14 kva Leistung o Schnellangriffsverteiler Strom mit 30m Kabel o Lichtmast Rosenbauer Flexilight o Tragbares Beleuchtungssystem Rosenbauer RLS1000 Und vieles weitere mehr Mehrzweckfahrzeug MZF Egal ob Mannschaft, wechselnde Gerätschaften im Heck oder als Zugfahrzeug für den Feuerwehranhänger, im MZF wird zusätzlich benötigtes Material beim Einsatz mitgeführt. Der Laderaum im Heck ist mit einem variablen Schienensystem und Alukästen ausgestattet. Die Beladung wird an den jeweiligen Einsatz anpasst. Zusätzliche Pumpen, Stromerzeuger, Faltbehälter, Ölbindemittel, Kehrwerkzeug, etc. mitzunehmen, ist damit kein Problem.

7 Mit der umfangreichen Kommunikationsausstattung kann das MZF bei größeren Ein-sätzen auch als mobile Kommandostelle verwendet werden. Die Anschaffung des Fahrzeugs wurde notwendig, da das Vorgängerfahrzeug technisch nicht mehr zuverlässig genug für den Einsatzdienst war und es außerdem Sicherheitsmängel gab. Im Altfahrzeug gab es z. B. noch keine Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum, was insb. beim Einsatz für die Kinder- und Jugendfeuerwehr nicht mehr zu verantworten war. Das Fahrzeug auf einen Blick: Fahrgestell: Ford Transit, 140 PS, langer Radstand Aufbau: Firma Compoint, Forchheim Zweite Sprechfunkstelle, 230 V Steckdose und klappbarer Arbeitstisch im Mannschaftsraum Integrierte Umfeldbeleuchtung Heckwarneinrichtung Variables Schienensystem und Alukästen für Heckbeladung das alte MZF

8 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-K Im Mai 2015 stellte die Freiwillige Feuerwehr Röckenhof ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Kofferaufbau (TSF-K) in Dienst. Mit diesem Fahrzeug wurde das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahr 1984 abgelöst. Mit dem kompakten und wendigen TSF-K kann eine Vielfalt an Einsatzaufgaben erledigt werden. Es bietet Platz für 6 Feuerwehrdienstleistende, die Beladung ist jedoch für die Arbeit von 9 Feuerwehrdienstleistenden ausgelegt. Mit Hilfe der eingebauten Hochdrucklöschanlage können Entstehungsbrände und kleinere Brände schnell und effektiv bekämpft werden. Die im Fahrzeug verlastete Tragkraftspritze (TS) ermöglicht eine Förderung von Löschwasser auch von Stellen, die für große Löschfahrzeuge unzugänglich sind. Vier Atemschutzgeräte schützen die Feuerwehrleute vor giftigen Rauchgasen. Zusätzlich konnten im Kofferaufbau Lagerungen für Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung, Hochwasser, Sturmschäden, Türöffnung und Verkehrsabsicherung realisiert werden. Ein pneumatischer Lichtmast trägt zur Ausleuchtung von Einsatzstellen bei.

9 Das Fahrzeug auf einen Blick: Fahrgestell o Mercedes Sprinter 516 CDI o Motorleistung 160 PS o Heckantrieb o Aufbau o Hersteller: Furtner & Ammer, Landau an der Isar o Feuerwehrtechnische Beladung: Massong GmbH, Erlangen o Fahrzeugaufbau mit Koffer o LED Umfeldbeleuchtung o Pneumatischer Lichtmast mit LED-Leuchten o Verkehrswarneinrichtung am Heck Ausstattung Brandbekämpfung o Tragkraftspritze Rosenbauer Fox III mit einer Förderleistung von Liter bei 10 bar o Hochdrucklöschanlage mit 100 Liter Wasser und 20 Liter Schaum o 4 Atemschutzgeräte Dräger PSS 7000 Ausstattung Technische Hilfeleistung o Stromerzeuger mit 6 kva Leistung

10 Anhänger Der Anhänger wurde durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth im Jahr 2014 angeschafft und im Rahmen der Weihe des neuen Mehrzweckfahrzeugs an die Gemeinde für die aktive Feuerwehr übergeben. Bei Einsätzen dient der Anhänger zum flexiblen Transport von Material, das auf den Fahrzeugen nicht mitgeführt wird. Dazu gehören z. B. verschiedene Pumpen und Schlauchmaterial bei Überflutungen oder Ölbindemittel samt Kehrwerkzeug und Behältern bei größeren Ölspuren. Zudem wird der Anhänger bei Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr eingesetzt, um z. B. Material in das jährliche Jugendzeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Erlangen-Höchstadt zu transportieren. Die Anschaffungskosten von über EUR wurden in kompletten Umfang durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth übernommen.

11 Die Aktiven Wehren Das Herzstück der Freiwilligen Feuerwehren in Kalchreuth bilden ihre aktiven Mitglieder. Sie helfen bei vielfältigen Einsätzen: zum Beispiel bei Zimmerbränden, Flächenbränden, Verkehrsunfällen mit einklemmten Personen, überfluteten Kellern oder Sturmschäden. Wie der überwiegende Teil der Feuerwehrleute in Bayern helfen die Einsatzkräfte ihren Mitbürgern ehrenamtlich! Die Komandanten der Feuerwehr Kalchreuth: 1. Komandant Stefan Stahl 2. Komandant Thorsten Körber Die Komandanten der Feuerwehr Röckenhof: 1. Komandant Armin Klaußner 2. Komandant Harald Wick Die Faszination Feuerwehr und die Begeisterung Menschen in Not zu helfen sind unser Antrieb. Die Aktiven in den Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof treffen sich ein- bis zweimal pro Monat im regulären Übungsbetrieb. Bei besonderen Gelegenheiten, wie z.b. das Training zur technischen Hilfeleistung oder bei Leistungsprüfungen werden die Kenntnisse zusätzlich vertieft. Neben der normalen Grundausbildung verfügen einige Einsatzkräfte über Zusatzausbildungen: Maschinisten die Pumpen der Feuerwehrfahrzeuge beherrschen, Atemschutzgeräteträger retten Menschen aus verrauchten Gebäuden oder können mit den Gerätschaften zur Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen umgehen.

12 Leider begeistern sich in Bayern immer weniger Mitbürger für die Feuerwehr ein Trend der auch Kalchreuth nicht verschont. Daher bitten wir Sie: helfen Sie mit zu Helfen! Denn jeder ist froh im Ernstfall schnelle und kompetente Hilfe zu erhalten. Das geht aber nur mit genügend Unterstützung! Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, egal, ob Handwerker, Techniker oder Kaufleute: jeder bringt seine individuellen Kenntnisse und Interessen mit ein. Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich bei einer Übung vorbei! Die Feuerwehrvereine Unterstützt werden die Freiwilligen Feuerwehren zusätzlich jeweils durch einen Förderverein, in welchem sich das Vereinsleben abspielt und der von der gemeindlichen Feuerwehr unabhängig ist. Die Vereinsvorstände der Feuerwehr Kalchreuth: 1. Vorstand Kerstin Vogel 2. Vorstand Günther Frank Die Vereinsvorstände der Feuerwehr Röckenhof: 1. Vorstand Gerhard Kuncz 2. Vorstand Eckhard Bökenbrink Jugendfeuerwehr Kalchreuth-Röckenhof Mit Gründung der Kinderfeuerwehr Kalchreuth-Röckenhof im Jahr 2011 und dem Übertritt der ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr 2012 konnte endlich wieder eine neue Jugendgruppe gegründet werden. In der Jugendfeuerwehr wird mit der Ausbildung für den Feuerwehrdienst begonnen.

13 Hier werden die Grundlagen und der hierarchische Aufbau der Feuerwehr vermittelt, sowie das Kennenlernen der unterschiedlichsten Fahrzeuge und Gerätschaften. Wasseraufbau, Knöten und Schlauchleitungen legen gehört ebenso dazu, wie die Ursache der Entstehung von Bränden. Ihr Wissen können die Jugendlichen in den Jugendwissenstest und den verschiedenen Leistungsprüfungen (z.b. Jugendflamme, Jugendleistungsspange, etc.) unter Beweis stellen und sich Abzeichen durch ihre Leistung verdienen. Natürlich sollen auch Teamwork, Spaß und Engagement im Verein nicht zu kurz kommen. Beispielsweise kochen und essen die Jugendlichen mit dem Betreuerteam gemeinsam, es gibt Spieleabende, Übernachtungen und Einladungen zu verschiedenen Feuerwehrterminen von Wehr und Verein, Jährliches Highlight ist das Jugendzeltlager des Landkreises. Ab dem 16. Lebensjahr kann dann bereits mit der modularen Truppausbildung begonnen werden. Diese ist die Grundausbildung in der Feuerwehr und wird von jedem im aktiven Dienst absolviert. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erfolgt der Übertritt in die aktive Wehr. Zahlen-Daten -Fakten: Gründung Kalchreuth Gründung Röckenhof aktueller Jugendwart Kalchreuth aktueller Jugendwart Röckenhof aktuelles Betreuerteam Gruppenstunden Mindestalter: Dienstplan Kerstin Vogel Markus Igel Tamara Frank, Daniela Friedrich, Ute Püchner, Julian Saffer monatlich, freitags von 18:30 20:00 Uhr 12 Jahre aktive Feuerwehr Dienstpläne

14 Kinderfeuerwehr Kalchreuth-Röckenhof Die Kinderfeuerwehr wurde im Jahr 2011 in Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Kalchreuth und der Feuerwehr Röckenhof gegründet. Das Projekt wurde sozusagen aus der Not geboren, da die Zahl der Jugendlichen in beiden Wehren stark rückläufig bzw. nicht mehr vorhanden war. Das Mindestalter für den Eintritt in die Jugendfeuerwehr liegt bei 12 Jahren. Das Interesse in diesem Alter für die Feuerwehr zu wecken ist nicht einfach, da die Kinder durch weiterführende Schulen und vielerlei Hobbies meist ihren Alltag schon ziemlich durchgeplant haben. Der Grundgedanke war, die Begeisterung und das Engagement für die Feuerwehr bereits im Grundschulalter zu wecken. Durch die Grundschule Kalchreuth, befindet sich auch meist das soziale Umfeld der Kinder im Ort und bietet damit eine ideale Grundvorrausetzung. Im Zuge des Tages der offenen Tür im September 2010, wurde ein Informationsstand errichtet, um bei Eltern und Kinder das Interesse an diesem Projekt abzufragen. Hier gab es großen Zuspruch und es entstand eine Interessentenliste mit 16 Kindern. Am Freitag, den 6. Mai 2011 wurde die erste Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr Kalchreuth-Röckenhof abgehalten. Die Teilnehmerzahl war mit 17 Kindern mehr als zufriedenstellend. Innerhalb kürzester Zeit wuchs das Interesse an der Kinderfeuerwehr und so entschloss man sich bereits im Juni 2011 die Kinder in zwei Altersgruppen einzuteilen. Bis zum Jahresende stieg die Mitgliederzahl auf 30 Kinder an. In der Kinderfeuerwehr steht vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund, jedoch fließen auch feuerwehrtechnische Erziehung & Aufklärung, sowie spielerische Übungen in die Gruppenstunden mit ein. Die Gruppenstunden umfassen die verschiedensten Richtungen, wie z. B. Absetzen eines Notrufes, Erste Hilfe mit gegenseitigem Verbinden, Spaßparcoure mit Feuerwehrutensilien, kinderfreundliche Einsatzübungen und Unfallszenarien (z.b. Bobbycar-Unfall), gemeinsame Aktivitäten und Unterrichtsstunden mit Kinderfeuerwehren unserer Nachbarwehren (wie z.b. Heroldsberg, Eschenau, etc.), Schlittenfahren, Kochen und backen, feuerwehrinteressante Markierungen und Gegebenheiten im Ort erkennen und finden (z.b. Hydrantenkennzeichnungsschilder.)

15 und natürlich auch Ausflüge (z. B. zur Polizei nach Uttenreuth, ins Tucherland, Eisdiele, ). Im September 2012 konnte man dann auch bereits erkennen, dass der einst kleine Keim seine Früchte trägt. Die ersten 9 Kinder (2 Mädels und 7 Jungs) aus der gemeinsamen Kinderfeuerwehr waren für den Übertritt in die Jugendfeuerwehr bereit. Im Jahr 2015 hat sich die Gruppenstärke der Kinderfeuerwehr auf ca. 16 Kindern eingependelt. Dadurch wurde wieder zu einer einmal im Monat standfindenden gemeinsamen Gruppenstunde übergegangen. Zahlen-Daten-Fakten: Gründung 2011 aktuelles Betreuerteam Gruppenstunden Mindestalter: Dienstplan Markus Igel, Kerstin Vogel Tamara Frank, Daniela Friedrich, Ute Püchner, Julian Saffer, Petra Schwemmer monatlich, samstags von 15:00 16:30 Uhr 7 Jahre aktive Feuerwehr Dienstpläne

16 First Responder Neben den klassischen Aufgaben einer Feuerwehr leisten einige Einsatzkräfte zusätzlich Dienst in der First Responder Gruppe. Ihre Aufgabe ist es bei medizinischen Notfällen den Zeitraum bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen und Erstmaßnahmen durchzuführen. Die Aktiven in der First Responder Gruppe haben einen Sonderlehrgang zur medizinischen Rettung abgelegt und haben somit Kenntnisse in der erweiterten Ersten Hilfe. Die First Responder Gruppe ist Teil der aktiven, gemeindlichen Feuerwehr in Kalchreuth, daher sind ihre Mitglieder auch reguläre, aktive Feuerwehrleute und stehen ebenso unter der Führung der beiden Kommandanten. Zusätzlich gibt es hier noch einen Ärztlichen und Nicht-Ärztlichen Leiter, welche die Gruppe in Bezug auf ihren Einsatzschwerpunkt betreuen. Wie auch bei der aktiven Wehr stellt die Gemeinde Kalchreuth die vom normalen Feuerwehrdienst abweichende persönliche Schutzausrüstung und unterstützt auch sonst in vielfältiger Art die Gruppe der First Responder. Weitere Unterstützung erfährt die First Responder Gruppe der aktiven Wehr durch einen eigenständigen Förderverein.

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg Die Stadt Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) vom 23.07.1993 (GVBl S. 522), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl S. 689) und durch Verordnung

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges. LF 20 Löschfahrzeug Besatzung: Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.-Gewicht: 15,0to Leistung: 210kW / 285 PS Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrzeugübernahme:

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris 1 aktuelle Satzung einschließlich Änderungen Pauschalsätze (2017) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris Der Markt

Mehr

Neun neue HLF 20 für Hannover

Neun neue HLF 20 für Hannover Neun neue für Hannover Hannover (Nds). Es war ein ganz besonderer Tag, der 20.12.16, denn an diesem Tag wurden neun neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge () den Freiwilligen Feuerwehren in Hannover übergeben.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Indienststellung: September 2005 Funkrufname: Florian Bad Wörishofen 11/1 Fahrzeugdaten: Ford Transit FT 350 L des Bad Wörishofener Autohauses

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation

Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation 18 Brandaus: Wissen Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation Universelles HLF 1 fü Der Vorgänger des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Jettsdorf hatte bereits über 28

Mehr

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen Satzung über Aufwendungen und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Königstein erläßt auf Grund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sowie

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1 Montag, 06.10.2014 Feuerwehr Erlangen Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul 2014 Version 1 19:00 19:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 P. Walz / 19:45 20:30 Persönliche

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Der Markt Gnotzheim erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

GEMEINDE WESTENDORF MITGLIED DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NORDENDORF

GEMEINDE WESTENDORF MITGLIED DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NORDENDORF GEMEINDE WESTENDORF MITGLIED DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NORDENDORF Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Die Gemeinde Westendorf erlässt

Mehr

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10) Erarbeitet F 51 Fahrzeugtechnik Herr W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4081/4082/4083/4084/4085 Aufbau: Fa. Rosenbauer, Deutschland Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MAN TGM 12.290 Motor:

Mehr

Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4

Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4 18 Brandaus: Wissen HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4 Eine Kombination mit Sel Unten Italien, oben tenheitswert: Österreich von Alexander Nittner mit Fotos von Matthias Fischer AUF DER

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna Die Gemeinde Laugna erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S A T Z U

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Vom 20.01.2010 Auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetzes (BayFwG) erlässt die

Mehr

- 1 - Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für die Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Luhe-Wildenau

- 1 - Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für die Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Luhe-Wildenau - 1 - Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für die Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Luhe-Wildenau Der Markt Luhe-Wildenau erlässt aufgrund des Art.28 BayFwG

Mehr

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09.

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09. Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 09. Dezember 1999 Die Stadt Merkendorf erläßt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Lohr a. Main erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Pöcking erläßt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Die Gemeinde Lenggries erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer.

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Stamm- vom in Kraft ab /Änderungssatzung Stammsatzung 16.10.2007

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 7.0 Die Gemeinde Eckersdorf erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG 1 Aufwendungs- und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle:

Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle: Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle: Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und können in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende.

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Lesefassung der Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung vom 24.10.2007 in der seit 01.12.2007 gültigen Fassung,

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2014 Wichtige Informationen Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - Online unter www.kfv-kulmbach.eu - Schriftlich

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der

Mehr

Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom

Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom 01.06.1999 Der Markt Oberthulba erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG

Mehr

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2013 64 Einsätze 04 Brandeinsätze 08 Brandsicherheitswachen 52 Technische Einsätze 76 Ausbildungen H o c h w a s s e r 61 Übungen 15 Schulungen 401 Tätigkeiten 295 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Aufwendungs- und Kostenersatz

Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung der Gemeinde Erlabrunn über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Satzung der Gemeinde Happurg über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung der Gemeinde Happurg über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Nr.: 730 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Happurg über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 22.03.2013 Nr.: 730 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung

Mehr

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Anfangszeit Gegründet im Jahre 1894 zur Kaiserzeiten Zunächst diente das Feuerwehrgerätehaus mit Steigerturm als auch als Standesamt, und Meldebüro mit Beamtenwohnung,

Mehr

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION.

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. LF 20 KatS UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. Auf Mercedes Benz und MAN-Fahrgestellen. 1 LEISTET MEHR ALS WASSER: SCHNELLE, SICHERE HILFELEISTUNG. Ob bei

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

A U S F E R T I G U N G

A U S F E R T I G U N G A U S F E R T I G U N G S a t z u n g über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.12.2014 Die Stadt Weilheim i.ob erlässt aufgrund Art. 28

Mehr

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (zuletzt geändert am 21.Mai 2015) Die Gemeinde Winhöring erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. Februar

Mehr

S a t z u n g. Die Gemeinde Roggenburg erläßt aufgrund von Art. 28 Abs. 1 und 2 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende.

S a t z u n g. Die Gemeinde Roggenburg erläßt aufgrund von Art. 28 Abs. 1 und 2 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Biberach, Ingstetten, Meßhofen, Roggenburg und Schießen - Gemeinde Roggenburg Die Gemeinde

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Pöttmes erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Modulare Truppausbildung

Modulare Truppausbildung Modulare Truppausbildung Basismodul Lehrgangsorganisation - Muster für Themennachweis - Muster für Anwesenheitsliste - Muster für Teilnehmerliste - Muster-Lehrplan als PDF-Datei - Muster-Lehrplan als Word-Datei

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM Vom 20. Dezember 2001 (ABl. S. 317) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art.

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT.

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT. RW UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT. Auf Mercedes Benz, MAN und SCANIA-Fahrgestellen. 1 GEBAUT FÜR IHRE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE. 1. Jede Menge Platz: Im Heck sind Schubkästen

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und die

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren 1 Aufwendungs-

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Krumbach (Schwaben)

S a t z u n g. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Krumbach (Schwaben) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Krumbach (Schwaben) vom 06.06.2000 in

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z u n g über Aufwendungs-

Mehr

S at z u n g. Aufwendungs- und Kostenersatz

S at z u n g. Aufwendungs- und Kostenersatz Die Gemeinde Dürrlauingen erlässt aufgrund von Art.28 BayFwG folgende S at z u n g 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Die Gemeinde erhebt im Rahmen von Art. 28 Abs 1 und 2 BayFwG Aufwendungsersatz für folgende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Margetshöchheim.

Freiwillige Feuerwehr Margetshöchheim. Jahresbericht der Kommandanten zum Zustand der Gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr an den Gemeinderat am 14.02.2017 Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016 Information zu nachfolgenden Themen in Powerpoint

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Monheim.

S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Monheim. S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Monheim Die Stadt Monheim erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 1 bis 4 Bayerisches

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr