windays März 2005 Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Einbau neuer Fenster - Kosten und Nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "windays März 2005 Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Einbau neuer Fenster - Kosten und Nutzen"

Transkript

1 windays März 2005 Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Einbau neuer Fenster - Kosten und Nutzen Steigerung von Komfort, Behaglichkeit, Energie- Effizienzgewinn Martin Jakob, CEPE ETH Zürich Dank an das Bundesamt für Energie (EWG-BFE), HEV, BWO, ewz, Kantone AG, BE, BL, BS, TG, ZH für die Unterstützung der zugrundeliegenden Forschungsarbeit sowie an die Kollegen Walter Ott, Martin Baur (econcept, Zurich) und Silvia Banfi, Eberhard Jochem, Mehdi Farsi, Massimo Filippini (CEPE, ETH Zürich) Bildnachweis: EMPA Fragen über Fragen Ist diese Thermographie ein Einzelfall oder ein exemplarischer Fall für viele? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Lohnt sich ein Fensterersatz generell oder nur unter bestimmten Bedingungen? Welcher Fenster- und Glastyp ist zu wählen? Welche qualitative, energetische und wirtschaftliche Nutzen sind mit einem Fensterersatz verbunden? -> aus Sicht der Wohnenden -> aus Sicht der Gebäudebesitzer -> aus Sicht der Volkswirtschaft 1

2 Anteil ersetzte Fenster 100% Potential Fensterersatz erst teilweise genutzt 80% 60% 40% Potenzial % 0% Gebäude- Baujahr vor Einfamilienhäuser EFH vor 1947 Mehrfachnennungen möglich Mehrfamilienhäuser MFH Erhebung 2001/2001 bei rund 2000 Wohngebäuden Quelle: CEPE Kosten von Fenstern als Funktion der energietechnischen Kennwerte Preis 900 (CHF/m²) Holzfenster - Kunststofffenster Verbesserte Abstandshalter Price 900 (CHF/m²) Window size 1.7 m² 3 m² 5 m² 400 Preisanstieg aufgrund Rahmenverbesserung Fensterfläche: 1.7 m² 3 m² 5 m² Preisanstieg aufgrund Glasverbesserung 100 U-Wert des Fensters (W/m²K) Price increase due to improved frames Price increase due to improved glazing U-value of window (W/m²K)

3 Ergänzende Folie Vergangene technische Entwicklung... U-Wert beim 7 Fensterglas 6 U-Wert in W/m 2 K WEITERFÜHREN! Glaspreis zwischen 1970 und 2001 real gesunken um 35% bis 50% Fensterpreise seit 1970 real gesunken um ca. 25% gleichzeitiger markanter Verbesserung des U-Werts Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Fallunterscheidung Gebäudeerneuerung Selbstbewohnte Einfamilienhäuser Vermietete Mehrfamilienhauswohnungen 1) Derzeit ist kein Unterhalt notwendig 2) Unterhalt/Instandsetzung ist notwendig und möglich 3) Fensterersatz ist unabdingbar Kosten Investitionskosten Kapitalkosten (Jahreskosten) Nutzen Eingesparte Energiekosten Geringere Unterhaltskosten Erhöhter Komfort Höhere Mieteinnahmen Geringere Steuern Klassische energietechnische Wirtschaftlichkeitsrechnung 3

4 Kosten (1) Kostenbewertung im Fall der Gebäudeerneuerung Kosten von neuen Fenstern (heutiger Standard oder verbessert) Statisch: Sind die über die Lebensdauer kummulierten eingesparten Heizkosten grösser als die Mehr-Investitionskosten? Dynamisch: Verzinsung der Mehr-Investitionskosten mit Hypothekarzinssatz (Aufstockung) Dynamisch: Verzinsung der Mehr-Investitionskosten mit dem Zinssatz alternative Anlage (ähnliche Fristigkeit / Risikoprofil) Kosten (2) Kapitalkosten = Annuitätenfaktor * Investitionskosten r a = 1 (1 +r ) L r: Realzinssatz L: Lebensdauer Siehe auch SIA Norm % Annuitätenfaktor 10% 8% 6% 4% 2% 0% Realzinssatz 3.0% 5.0% Jahre Fazit: bei langer Lebensdauer ist die Sensitivität bzgl. Lebensdauerannahme geringer als jene bzgl. Zinssatz. Umgekehrt hat bei kurzer Lebensdauer die Annahmen bzgl. Lebensdauer einen grösseren Einfluss auf die Annuität als der Zinssatz 4

5 Energetischer Nutzen (1) Künftige Energiepreisrisiken Förderung Mia. t / Jahr Produktionsmaximum 2015 bis 2030 Steigende Nachfrage Quelle: P.Kehrer Das Erdöl im 21.Jahrhundert Mangel oder Überfluss? Vortrag im Erdölmuseum Wietze,10.März 2000.Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,Hannover. Konzentration der Erdölförderung auf OPEC / Naher Osten OPEC 43% 63% Naher Osten 29% 50% CO 2 -Gesetz: freiwillige Massnahmen + evtl. Lenkungsabgabe Energetischer Nutzen (2) Orientierung und g-wert mitbeachten U-Wert g-wert Glas Gesamtfenster tief hoch Ausgangslage Ersatzfenster

6 * Einsparung Qh (Heizwärmebedarf) 10% Energetische Nutzen (2) Orientierung und g-wert mitbeachten Neues Standardfenster (Uw=1.5 W/m2K) Dreifachfenster, konventioneller Rahmen (Uw=1.1 W/m2K) Passivhausfenster (Uw=0.8 W/m2K) 8% 6% 4% 2% 0% g-wert tief hoch tief hoch tief hoch Süd Ost / West Nord * ohne Berücksichtigung reduzierter Luftwechsel Fenstersatz Kosten und Nutzen Klassische energie-technische Wirtschaftlichkeitsrechnung (1) Kosten CHF/m 2 Fenster U-Wert bei g-wert: Glas Gesamtfenster tief hoch Instandsetzung Ausgangslage Ersatzfenster

7 Fenstersatz Kosten und Nutzen Klassische energie-technische Wirtschaftlichkeitsrechnung (1) (*) (+50) (+/-0) (-50) (-120) (-120) (-200) (*) Bei Einbezug der Steuerabzugsmöglichkeiten (30% Grenzsteuer) lohnt sich ein Fensterersatz bereits ab Unterhaltskosten von 130 CHF/m 2 (inkl. Berücksichtigung reduzierter Luftwechsel) Fenstersatz welche Fensterqualität? Klassische energie-technische Wirtschaftlichkeitsrechnung (2) Minder- bzw. Mehrkosten (Rp/kWh) bei Fensterersatz im Vergleich zu Fensterinstandsetzung Neues Standardfenster (Uw=1.5 W/m 2 K) Dreifachfenster, konventioneller Rahmen (Uw=1.1 W/m 2 K) Passivhausfenster (Uw=0.8 W/m 2 K) Süd Ost / West Nord tief hoch tief hoch tief hoch Basis: Instandsetzungskosten 180 CHF/m 2, Energiepreis 7 Rp/kWh, ohne Berücksichtigung Steuerabzug, ohne Berücksichtigung tiefere Luftwechselraten) 7

8 Fenstersatz welche Fensterqualität? Klassische energie-technische Wirtschaftlichkeitsrechnung (2) Minder- bzw. Mehrkosten (CHF/Jahr) bei Fensterersatz im Vergleich zu Fensterinstandsetzung (Basis 180 CHF/m 2 ) (Energiepreis 7 Rp/kWh, ohne Berücksichtigung tiefere Luftwechselraten und ohne Steuerabzugsmöglichkeiten) Orientierung: Süd Ost / West Nord Alle Orientierungen g-wert: Fenstertyp tief hoch tief hoch tief hoch tief hoch Neues Standardfenster (Uw=1.5 W/m K) Dreifachfenster, konventioneller Rahmen (Uw=1.1 W/m K) Passivhausfenster (Uw=0.8 W/m K) Bei Berücksichtigung, dass beim Fensterersatz tiefere Luftwechselraten resultieren, verbessert sich die Kostenbilanz um ca. 30 CHF/Jahr pro Orientierung bzw. um 80 CHF/Jahr für alle Orientierungen + Lärmschutz + Behaglichkeit + Luftqualität + Luftfeuchtigkeit + Nutzflächen + Architektur + Sicherheit Nichtenergetische indirekte Zusatznutzen (1) Geringere Mietzinsreduktion (Aussenlärm) Höhere Oberflächentemperaturen: Innenwände (19 C statt 16 C) Fenster (17 C bis 18 C statt 12 C) => Höhere Nutzfläche Zugfreie Räume Frische Luft, weniger Gerüche, geringere Indoorbelastung, Pollen Geringere Risiken für Bauschäden Dachraum, einspringende Balkone => zusätzlicher Wohnraum Wärmegedämmte (hinterlüftete) Fassaden Geschl. Fenster ->geringere Einbruchsgefahr 8

9 Künftige Nachfrage und Wohnbedürfnisse Anzahl Neubau Anzahl Gebäude Neubau m2 EBF MINERGIE: Steigender Zuwachs pro Jahr Erneuerung Anzahl Gebäude Erneuerung m2 EBF m2 EBF 500' ' ' ' ' ' ' ' '000 50'000 0 Quelle: Minergie-Agentur Bau, Grafik CEPE Komfortbedürfnis wird weiter zunehmen Wachsendes Einkommen Alter Laufend steigende Erwartungen MINERGIE -Label Anforderungen U w 1.0 W/(m 2 K) nach Reglement 2003 mit U g = 0.7 W/(m 2 K) als Referenzglas Fenstergrösse 1.75 m x 1.30 m (2-flüglig) Glasflächenanteil 75% Glasabstandhalter mit warm edge - Technologie Aussenliegender Sonnenschutz g 0.15 Schlagregendichtigkeit, Luftdurchlässigkeit Beanspruchungsklasse 7A bzw. 3 nach Reglement

10 Künftige Nachfrage und Wohnbedürfnisse Bereits heute bestehen in der Schweiz Defizite bzgl. Wohlbefinden: Ideelle Bedürfnisse Komfort Art der Wohnung Nebenräume Wohnungs-Ausbaustandard Geräte-Ausbaustandard Ergänzende Folie Keine Lärm- u. Verkehrsemissionen Gute Luftqualität (knapp 30%) Tiefe Miet- bzw. Hypothekarkosten (33% ) Tiefe Nebenkosten (44%) Energiesparende (50%), ökologische (39%), gesunde Bauweise (ca. 35%) Mehr Nebenräume Viel Platz Wohnungs-Ausbaustandard (sep. Bad/WC, Balkon, Terrasse) Wohnlage, Infrastruktur, Naherholung, Arbeitsweg, Nachbarschaft) Quelle: Dichter-Institut: Wohnen 2003, Zürich, April 2003 Helligkeit, Sicherheit, Hauswart Grund- Bedürfnisse Nichtenergetische begleitende Zusatznutzen (2) Provisorische Ergebnisse Fenster Fassade Lüftungsanlage MFH Bestand Fr./Mt. 1) 2) Fr./Mt Fr./Mt. EFH Bestand Fr. 1) 2) Fr Fr MFH Neubau EFH Neubau Nicht signifikant von 0 verschieden Fr./Mt Fr./Mt. Nicht signifikant von 0 verschieden Nicht signifikant von 0 verschieden Fr 1) neues Fenster im Vergleich. 2) zu altem Fenster Wärmdämmung im Vergleich zu Anstrich Quelle: CEPE, M. Jakob (Stand ) 10

11 Nichtenergetische begleitende Zusatznutzen (3) + Verkaufspreise ZH Neubau +9% (+/-5%) für Minergie-EFH + Verkaufspreise ZH Gebäudebestand +2% bis +3.5% für EFH mit energieeffizienten Fenstern Quelle: Literatur [4], ZKB Foto Dachraum Quelle BFE-Pilotprojekt Magnusstr 11

12 Elemente einer umfassenden Kosten-Nutzen-Betrachtung Privatwirtschaft Nachfrage u. Wohnbedürfnisse: Zukunftsorientierte Betrachtung Begleitende Nutzen inkl. ökonomische Bewertung Zinskosten vermehrt abhängig von Risikosituation (Basel II) Lange Lebensdauer beachten => Energiepreisrisiken Volkswirtschaft Energie-Effizienz als Basis für Klima- und Umweltschutz Energie-Effizienz eröffnet Chancen für Innovationen (auch Export) und Arbeitsplätze Förderung (zeitlich begrenzt) löst Lern- und Skaleneffekte aus => Sinkende Investitionskosten Risikominderung gegenüber Energiepreisschwankungen Kosten und Nutzen von energieeffizienten Fenstern (Fazit) Neubau: wenig grossflächige (statt viele kleinflächige) Fenster planen =>Nettogewinn in vielen Fällen! Tiefer U-Wert aus Komfortgründen g-wert immer mitbeachten, besonders bei Süd, Ost/West- Lagen mit wenig Verschattung Norden, verschattete Lagen: Glas-U-Wert Verbesserungen (0.7 W/m2K, evtl. 0.5 W/m2K) sind rentabel bei geringfügig höheren Energiepreisen Gebäudebestand: Zahlungsbereitschaft (seitens Mieter und Käufer) für energie-effiziente Fenster gleich oder höher als Kosten für Fensterersatz 12

13 Bezug Art.-Nr d Weitere Literatur [1] Jakob, M., Jochem, E.: Kosten und Nutzen - Wärmeschutz bei Wohnbauten, November 2003, i.a.des Forschungsprogramms EWG des Bundesamts für Energie (BFE), Publikation, 24 S. Vertrieb: BBL (*), Art.-Nr d oder unter [2] Jakob,M., Jochem,E.,Christen,K.: Grenzkosten bei forcierten Energie-Effizienzmassnahmen bei Wohngebäuden, 2002, i.a. des Forschungsprogramms EWG des Bundesamts für Energie (BFE), Forschungsbericht, Vertrieb: BBL (*), Art.-Nr d oder unter [3] Jakob, M.,Jochem,E.: Erneuerungsverhalten im Bereich Wohngebäude,2003, i.a.des Forschungsprogramms EWG des Bundesamts für Energie (BFE), zu beziehen auf Anfrage bei M. Jakob, CEPE, ETH Zürich [4] Ott, W., Baur, M. Jakob, M.: Direkte und indirekte Zusatznutzen bei energie-effizienten Wohngebäuden, econcept und CEPE, Zürich. Laufendes Forschungsprojekt, erscheint Weitere Auskünfte: econcept/cepe [5] Ott, W., Jakob, M., Kaufmann, Y.: Mobilisierung der Erneuerungspotenziale bei Wohnbauten, econcept und CEPE ETH Zürich, im Auftrag des Forschungsprogramms Energiewirtschaftliche Grundlagen EWG des Bundesamts für Energie (BFE), Laufendes Forschungsprojekt, erscheint zweite Hälfte Weitere Auskünfte: econcept/cepe (*) BBL,Vertrieb Publikationen, 3003 Bern, 13

Gebäudeerneuerung lohnt sich. Direkte und indirekte NUTZEN bei energie-effizienten Renovationen

Gebäudeerneuerung lohnt sich. Direkte und indirekte NUTZEN bei energie-effizienten Renovationen EnergiePraxis-Semiare 2/2003 Winterthur, 19. November 2003 Zürich, 24/25. November 2003 Uster, 2. Dezember 2003 Ziegelbrücke, 3. Dezember 2003 Gebäudeerneuerung lohnt sich Direkte und indirekte NUTZEN

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Gebäudeerneuerung - Kosten und Nutzen für Bewohner, Eigentümer und regionale Wirtschaft

Energieeffizientes Bauen und Gebäudeerneuerung - Kosten und Nutzen für Bewohner, Eigentümer und regionale Wirtschaft SOCASA-Eröffnungsveranstaltung Solothurn, 10. März 2005 Energieeffizientes Bauen und Gebäudeerneuerung - Kosten und Nutzen für Bewohner, Eigentümer und regionale Wirtschaft Martin Jakob, CEPE ETH Zürich

Mehr

Die energetische Gebäudeerneuerung ist rentabler als man denkt!

Die energetische Gebäudeerneuerung ist rentabler als man denkt! Workshop Besseres Bauen und Sanieren Basel, 23. Juni 2006 Die grosse Herausforderung: Ist-Zustand Bestand Pro Jahr etwa 4 Mio m 2 Neubaufläche Die energetische Gebäudeerneuerung ist rentabler als man denkt!

Mehr

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch, BauHolzEnergie AG Monbijoustrasse 35, 3011 Bern, +41 31 333 24

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Energe:sche Sanierungen Auswirkungen auf Mietzinsen

Energe:sche Sanierungen Auswirkungen auf Mietzinsen Energe:sche Sanierungen Auswirkungen auf Mietzinsen Beat Züsli, Architekt und Energie- Ingenieur Vorstandsmitglied SMV Fachtagung 3. Juli 2105 in Bern «Energiewende auf dem Rücken der Mieter?» «Wer bezahlt

Mehr

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Medienmitteilung, 14.12.2017 Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Als erste, mit der Minergie-Systemerneuerung modernisierte Gebäude erlangten gestern die zwei frisch renovierten

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist. Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist. Studie "Minergie macht sich bezahlt Der Nachhaltigkeit von Immobilien einen finanziellen Wert geben" Basel, 26. November 2008 Andrea

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Dario Bozzolo SGA Tagung 24-25 November 2016 EMPA Dübendorf Inhaltsverzeichnis 2 Lärmschutz innen / aussen Allgemeine Bedürfnisse des Menschen

Mehr

Fenster: Stand der Technik, neue Entwicklungen Th.Frank, M.Zimmermann, EMPA Dübendorf

Fenster: Stand der Technik, neue Entwicklungen Th.Frank, M.Zimmermann, EMPA Dübendorf Fenster: Stand der Technik, neue Entwicklungen Th.Frank, M.Zimmermann, EMPA Dübendorf Inhalt Erwartungen an ein Fenster Thermische Schwachstellen Entwicklungen - Isolierverglasungen - Randverbund (warm

Mehr

Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen Ziele: Senkung der Betriebskosten Reduktion der Umweltbelastung Komfortsteigerung Senken Sie Ihre Betriebskosten: weniger

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren Analyse eines MFHs mit 6 Wohnungen Christian Renken CR Energie GmbH Geschäftsleiter Z.I. l'epine 7 1868 Collombey Schweiz info@crenergie.ch 18. IG PEG, 27. September

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft PARALLELSESSION 1B VON DER KOHLE ZU DEN FUTURES Fachtagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft» 21. März 2014, Stadion Letzigrund, Zürich Heinrich

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» eco-bau Fachtagung "Nachhaltiges Bauen - Umsetzung in der Praxis" 1 2 Die öffentliche Hand geht voran

Mehr

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 1 Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 2 1. Geschichte 1. Geschichte Vom

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse 1. EVA 1.1 Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 56 176 m 2 1.2

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Erneuerungstätigkeit und Erneuerungsmotive bei Bürobauten

Erneuerungstätigkeit und Erneuerungsmotive bei Bürobauten Status-Seminar 4.-5. September 2014, Zürich Erneuerungstätigkeit und Erneuerungsmotive bei Bürobauten Martin Jakob, Heike Berleth: TEP Energy GmbH, Zürich Stephanie Bade (Präsentation), Walter Ott: econcept

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Besser bauen, besser leben

Besser bauen, besser leben Häuser mit Gütesiegel Besser bauen, besser leben Eine gute Gebäudehülle und effiziente Technik sorgen für Wohlsein im MINERGIE -Haus. Wohnhäuser, Schulen, Hotels, Büro- und Industriegebäude MINERGIE setzt

Mehr

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation Passivhaus IG Tirol Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung Kooperation Energiepreise Unser Standpunkt Trend ab 2008 mit 10% Preissteigerung Energiestandards in Österreich Quelle: Energie Tirol

Mehr

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Praxistest MINERGIE Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Hält

Mehr

Kosten und Nutzen Wärmeschutz bei Wohnbauten

Kosten und Nutzen Wärmeschutz bei Wohnbauten Kosten und Nutzen Wärmeschutz bei Wohnbauten In bestehenden Gebäuden liegt ein enormes Potenzial zum Verbessern des Wärmeschutzes. Impressum 2 Herausgeber: Bundesamt für Energie (BFE), Bern Autoren: Eberhard

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Tel Tel

Tel Tel M E H R F A M I L I E N H A U S P R I S M A W A L L I S E L L E R S T R A S S E 1 1 5, O P F I K O N Verkauf und Architektur: Bauleitung: Kurt Hofmann GmbH Chreisel AG Opfikonerstrasse 1, 8304 Wallisellen

Mehr

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll? Stephan Kämpfen Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU Leiter Sektion Energieeffizienz, Abteilung Energie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau «Werterhalt dank Modernisierung,

Mehr

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Christoph Rellstab, dipl. Ing. HTL/STV, Prof. Mitglied Departementsleitung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster

mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster FENSTER BRINGEN LEBENS QUALITÄT INS HAUS Neue Fenster erhöhen spürbar den Wohnkomfort, senken den Energieverbrauch und minimieren die Heizkosten.

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Präsentation EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 15 944 m

Mehr

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von

Mehr

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 25.08.2016 Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 GEAK -Expert seit 2009 - "Blower Door" Test für Minergie - Suche nach Schwachstellen in der Gebäudehülle Luftdurchlässigkeit (Bauschäden) - Qualitätssicherung

Mehr

Minergie-Modernisierungen, energieeffizientes Modernisieren im Praxistest Heinz Rütter, Werner Hässig, Martin Jakob

Minergie-Modernisierungen, energieeffizientes Modernisieren im Praxistest Heinz Rütter, Werner Hässig, Martin Jakob Minergie-Modernisierungen, energieeffizientes Modernisieren im Praxistest Heinz Rütter, Werner Hässig, Martin Jakob Heinz Rütter Dr. oec. publ. Rütter + Partner CH-8803 Rüschlikon 1 Minergie-Modernisierungen,

Mehr

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor Mai 2012 AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei Jürg Burkhard Phil Reif A. Investitions-Liegenschaften AXA Real Estate ist einer der grössten institutionellen Immobilien-Investoren

Mehr

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern ENERGIEWENDE AUS MIETERSICHT EINE AUSLEGEORDNUNG Fachtagung Freitag, 3. Juli 2015, Bern Vortrag: Faire Kostenteilung aus Vermietersicht Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern Wyss Liegenschaften,

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Bauen für die Zukunft energetische Sanierung der Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Bauen für die Zukunft energetische Sanierung der Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH Bauen für die Zukunft energetische Sanierung der Gebäudehülle Gebäudeprogramm Stefan Haas, dipl. Architekt ETH haas@gebaeudeprogramm.ch www.gebaeudeprogramm.ch 1 1 Übersicht Vortrag Was ist die Stiftung

Mehr

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen? Informationsveranstaltungen für Hauseigentümer Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen? Donnerstag, 19. August 2010, Restaurant zum Weissen Kreuz, Schmitten FR Mittwoch, 1. Sept. 2010, Interstaatliche

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - vereinfachte Erläuterungen zu den Ursachen 2 Einflussfaktor Kennwert Temperatur 0 bis

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2014

Wohneigentum in Zahlen 2014 Wohneigentum in Zahlen 2014 Anteil der Bauinvestitionen am BIP 14% 12% Mittelwert 1980-2012 =11.3% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Anteil bewilligungspfl. Erneuerungs-

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Klagenfurt, 9.5.2012 Betreut von: Agenda 1. Warum ist eine Komfortlüftung in der Sanierung noch wichtiger als beim Neubau 2. Systeme und Beispiel 2 Komfortlüftung

Mehr

Instrumente und Anreize zur Mobilisierung von Energieeffizienz- Potenzialen im Gebäudepark

Instrumente und Anreize zur Mobilisierung von Energieeffizienz- Potenzialen im Gebäudepark Energieperspektiven 2035/2050 Workshop vom 29. Okt. 2004 in Bern Instrumente und Anreize zur Mobilisierung von Energieeffizienz- Potenzialen im Gebäudepark Präsentation W. Ott, e c o n c e p t AG e c o

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A)

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A) ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A) 2 1. Energie- und Nachhaltigkeit-Labels. Wer hat da noch den Überblick? 2.

Mehr

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach» 700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach» Veranstaltung Energieapéro beider Basel, 21.01.2014 Verfasser Emil Franov Umweltberater, Energieberater Carbotech AG, Basel

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010 Der Minergie-Boom unter der Lupe Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse Dr. Marco Salvi Leiter Immobilien- und Kreditrisiken i ik Zürcher Kantonalbank Zürich Agenda Unsere Studie im Überblickbl Die Entwicklung

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk TITEL-FOLIE Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk Thomas Nussbaumer 9. Holzenergie-Symposium ETH Zürich 20. Oktober 2006 INHALT Kapitel

Mehr

Nachhaltiges Sanieren im bewohnten Zustand Renovationsfenster RF1

Nachhaltiges Sanieren im bewohnten Zustand Renovationsfenster RF1 Renovationsfenster RF1 Nachhaltiges Sanieren im bewohnten Zustand Das erwartet Sie Nachhaltig (e) Bauen Sanieren Produkte Nachhaltiger Eindruck Live-Montage Seite 2 Seite 3 Seite 4 CO 2 Fussabdruck zu

Mehr

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen? Informationsveranstaltungen für Hauseigentümer 2011 Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen? Samstag, 12. März, Minergie Expo Messe Luzern, Luzern* Sonntag, 13. März, Minergie Expo Messe Luzern, Luzern*

Mehr

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi Gebäudepark der Zukunft Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi Ganz kurz zu Minergie Energiepraxisseminar 2017, St. Gallen 13.11.2017 / 2 Key Facts Wegbereiter

Mehr

Der Minergie-Boom unter der Lupe

Der Minergie-Boom unter der Lupe Der Minergie-Boom unter der Lupe Hauptergebnisse aus zwei ZKB-Marktanalysen Dr. Marco Salvi Leiter Immobilien- und Kreditrisiken Financial Engineering Zürcher Kantonalbank Bild mit Bezug zu Kunde oder

Mehr

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden EnergiePraxis-Seminar 2/2009 1 Ausgewählte Fassaden im Vergleich

Mehr

Hier können Sie das Wohnen geniessen

Hier können Sie das Wohnen geniessen Hier können Sie das Wohnen geniessen Mehrfamilienhaus mit fünf grosszügigen, komfortablen Eigentumswohnungen im Müligaarte 8226 Schleitheim Beim heute erfolgten Baubeginn halten die Bauherren und insbesondere

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Das Erdreich als Wärmequelle im ländlichen Raum und als Wärmespeicher im städtischen Kontext Roland Wagner Weisskopf Partner GmbH Ausgangslage Energieeffizientes

Mehr

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Sanieren Renovieren - Modernisieren Sanieren Renovieren - Modernisieren Runderneuerung von Kastenfenstern und zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009 KfW Wärmeverluste am bauzeitlichen Fenster EnEV 2009 Verordnung und Zielsetzung Angesichts

Mehr

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge Neuerungen MINERGIE 2008 - Stand der Dinge Im Oktober haben wir das Gesamtpaket der Neuerungen von MINERGIE vorgestellt. Nachdem nun viele Einzelheiten nochmals überprüft wurden, können wir die ausführlichen

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/querbeet MAGDEBURG Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr

Retrofit Advisor Entscheidungshilfe für die nachhaltige Bauerneuerung

Retrofit Advisor Entscheidungshilfe für die nachhaltige Bauerneuerung Retrofit Advisor Entscheidungshilfe für die nachhaltige Bauerneuerung Ökosan 09, Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von grossvolumigen Gebäuden Kunsthaus Weiz, 8. Oktober

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/borisb17 DÜSSELDORF Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

Der Energieausweis für Wohngebäude:

Der Energieausweis für Wohngebäude: Kurzinformation* * Erschienen ist auch eine 14-seitige Fassung dieses Faltblattes (siehe Impressum). Der Energieausweis für Wohngebäude: Was müssen Sie darüber wissen? 6 Wie bekomme ich einen Energieausweis?

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2016

Wohneigentum in Zahlen 2016 Wohneigentum in Zahlen 2016 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Planen / Bauen mit Lehm MINERGIE EXPO, Luzern, 8./9. März 2012

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Der Tiroler Weg für leistbares Wohnen! Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung 1 WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Neubau Quelle: Land Foto

Mehr

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Stadt Zürich, 2002, 2005, 2009 2002: 2005: 2008: Mietzins Median

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015 PIRMASENS Foto: Wikimedia Commons/Gerd Eichmann Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m²

Mehr

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich Ressourcenstrategie der Workshop II: Stadt als Ressource Faktor W - Wandel als Herausforderung Jubiläumskongress Wuppertal Institut Historischen Stadthalle Wuppertal, 30. September 2011 Dr. Heinrich Gugerli,

Mehr

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten Elisabeth Sibille Harald Konrad Malzer, Passivhaus Institut Innsbruck Anichstraße 29/54, +43(0) 512 5707 68,

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 TÜBINGEN Foto: istockphoto.com/borisb17 Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten

Mehr