Der Vorstand der Volkshochschule Bregenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vorstand der Volkshochschule Bregenz"

Transkript

1 1 Mag. Wolfgang Türtscher Geschäftsführer Dr. Ingrid Gaber Vorsitzende Am 19. September 2005 startet die Bregenzer Volkshochschule mit ihrem Herbstprogramm - es sind wieder 250 Veranstaltungen aus allen relevanten Wissensgebieten. Wir bemühen uns, unser Angebot nach den Forderungen des Leitbildes der Vorarlberger Erwachsenenbildung zu gestalten, wo es u.a. heißt: "Die Vorarlberger Erwachsenenbildung sieht den Menschen als Ganzes. Sie unterstützt seine Qualifikation für persönliche, berufliche und gesellschaftliche Aufgaben." Wir haben uns zu einer neuen Gliederung bei den Sprachkursen entschieden, die sich an den europäischen Normen (Europäischer Referenzrahmen, Übersicht S. 60) orientiert und deshalb aussagekräftiger und auch besser vergleichbar ist. In dieses Programmheft ist auch das "Bregenzerwälder Programm" (Übersicht auf Seite 128) integriert, das früher als eigenes Heftchen erschienen ist; damit wollen wir einerseits Ressourcen bündeln, aber auch die Besonderheit der Bildungsregion "Bregenzerwald" herausheben. Personell hat sich bei uns einiges getan: Maria und OStR Mag. Ottokar Röhrig verstärken als Bereichsleiter das Kurswesen in Bregenz, Mag. Gabriela Seeger kümmert sich ausschließlich um den ständig wachsenden Bereich "Deutsch als Integrationssprache", Dir. Alexander Natter von der Landesberufsschule Bregenz 3 ist hinkünftig für die Lehrabschlusskurse zuständig und Dr. Herbert Klauser leitet den neu geschaffenen Bereich "Analphabetismus/Spätlegasthenie". Bei den Neuwahlen des Vorstandes für die Funktionsperiode herrschte Kontinuität: Wiedergewählt wurden die Vorsitzende Dr. Ingrid Gaber, der stellvertretende Vorsitzende Dr. Ulrich Nachbaur M.A., Schriftführer Dr. Reinhard Weh, Kassier Dr. Jürgen Reiner und als Beiräte LSR-Dir. Dr. Evelyn Marte-Stefani und Dir. Hermann Thüringer. Der neue Direktor des BG Bregenz-Blumenstraße, Mag. Klemens Voit, der bei der VHS Bregenz als Lehrer im Bereich der Berufsreifeprüfung tätig gewesen ist, folgt Dr. Konrad Höfle als Beirat nach.

2 2 Wir freuen uns mit unseren bewährten VHS-Mitarbeitern, die in ihrem Hauptberuf zu Direktoren ernannt worden sind: Mag. Andreas Kappaurer (Zweigstelle Bezau/Beruf&Bildung) leitet zukünftig die Wirtschaftsschulen Bezau, Christian Pernsteiner (Kurswesen Lustenau) die Volksschule Dornbirn-Oberdorf. Aus diesen Personalnachrichten geht überzeugend hervor, dass ein besonderes Merkmal der VHS Bregenz seit der Gründung im Jahre 1948 ist, dass es bei uns eine sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Erwachsenenbildung gibt, dass die gestaltenden Persönlichkeiten der Volkshochschule stark aus dem schulischen Bereich stammen und in beiden Bereichen ihrer Tätigkeit Spitzenleistungen erbringen. Diese langjährige Erfahrung zu dokumentieren ist gerade auch in Zeiten notwendig, wo der Beruf des Lehrers und Professors oft ungerechtfertigt in der öffentlichen Kritik steht! Eine ganz neue Entwicklung nehmen die "Vorarlberger Volkshochschulen" - so nennt sich dieser Zusammenschluss der fünf Vorarlberger Volkshochschulen seit dem 23. Februar 2005 in der Nachfolge des "Verbandes Vorarlberger Volkshochschulen". Nach dem Ausscheiden der Vorarlberger Arbeiterkammer mit Jahresende 2004 waren Neuwahlen notwendig, die am 23. Februar 2005 in Hohenems stattgefunden haben: Neuer Vorarlberger Volkshochschulobmann ist Mag. Stefan Fischnaller von der VHS Götzis, stellvertretende Vorsitzende RegRätin Agnes Jäger (VHS Hohenems), Schriftführerin Monika Willinger (VHS Rankweil), Kassierin betr. oec. Elisabeth Mahner (VHS Bludenz) und Beirat Mag. Wolfgang Türtscher (VHS Bregenz). Rechnungsprüfer sind Marlene Nußbaumer (VHS Bregenz) und Reinhard Bachmann (VHS Hohenems). Es wurde eine intensive Zusammenarbeit im inhaltlichen Bereich - Beispiel Alphabetisierung - und im öffentlichen Auftreten vereinbart. Dazu wurde auch ein eigenes Logo geschaffen: Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Angebot, das auch viel Neues - z.b. ein gemeinsames Projekt mit der Hauptschule Vorkloster "Eltern.Schule" und die neue Zusammenarbeit im Bereich der Vorträge im Gesundheitswesen mit der Vorarlberger Krebshilfe - enthält, gefällt. Wir sind für Ihre Tipps, Anregungen und Kritik unter der Telephonnummer 05574/ sehr gerne für Sie erreichbar. Der Vorstand der Volkshochschule Bregenz

3 3 Der neugewählte Vorstand der Vorarlberger Volkshochschulen v.l.n.r.: Rechnungsprüfer Reinhard Bachmann, Stv. Obfrau Reg. Rätin Agnes Jäger, Schriftführerin Monika Willinger, Obmann Mag. Stefan Fischnaller, Kassierin Betr.oec. Elisabeth Mahner, Vorstandsmitglied Mag. Wolfgang Türtscher Angebot für Betriebe Wir organisieren gerne für Sie Kurse nach Bedarf. Tel.: / vhs_bregenz@schulen.vol.at Ihr Ansprechpartner: Dir. Armin Brunner, ehemaliger Direktor der Landesberufsschule Bregenz 3 (kaufmännische BS)

4 4 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES PROGRAMMHEFTES 1. Anmeldungen: Vorträge sind öffentlich zugänglich, Kurse sind anmeldepflichtig: Telefon: 05574/ Telefax: 05574/ Internet: Das Inkasso erfolgt grundsätzlich zu Kursbeginn! 2. Kursbesuchsbestätigungen Wer eine Zahlungsbestätigung wünscht, bekommt diese direkt zu Kursbeginn vom Bereichsleiter; wer eine Teilnahmebestätigung möchte, möge es auf dem Anmeldekärtchen eintragen. Die Zeugnisse werden dann am letzten Kurstag ausgehändigt. 3. Ermäßigungen: 3.1 Kurse: Kurse, die mindestens 10 Abende dauern, werden für Schüler, Arbeitslose, Präsenzdiener und Inhaber der EURO<26 Jugendkarte 20 % ermäßigt angeboten. UNIQA VitalClub-Mitglieder erhalten für Kurse aus den Bereichen Körper und Gesundheit, die mit dem "UNIQA- Logo" gekennzeichnet sind, 20 % Preisnachlass (bitte Uniqa VitalClub-Karte oder Polizzen-Nummer mitbringen!). Auch 20 % Preisnachlass erhalten ehrenamtlich tätige Vereinsfunktionäre für Kurse, die mit dem "Ehrenamt- Logo" gekennzeichnet sind. Inhaber der "Vorarlberger Jugendkarte" (three sixty) erhalten eine 50%ige Ermäßigung auf Kurse, die keine Teilnehmerbegrenzung haben. Ehepaare, die gemeinsam einen Kurs besuchen, der mindestens 5 Abende dauert, erhalten generell einen Preisnachlass von 10, Vorträge: Bei Vorträgen werden Schülern, Arbeitslosen, Präsenzdienern und Senioren Ermäßigungen gewährt: Die Karte kostet dann 6,- statt 8,-.

5 4. Unterstützungen durch den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB): Einzelne Teilgewerkschaften des ÖGB gewähren ihren Mitgliedern Refundierungen für Kurse, die sie bei der Volkshochschule besuchen. Anforderungsformulare senden wir Ihnen auf Wunsch gerne ausgefüllt zu. 5. Unterrichtszeiten: Die Kurse dauern grundsätzlich zwei Unterrichtsstunden zu 50 Minuten. Sie finden einmal wöchentlich jeweils am selben Wochentag statt Mindestteilnehmerzahl: Wir können aus wirtschaftlichen Gründen unsere Kurse generell erst ab 10 Teilnehmer/innen durchführen - Ausnahmen sind bei der Kursausschreibung vermerkt. Durch die Anwesenheit der Kursbetreuer und das Inkasso am 1. Kursabend ist es möglich, entweder Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl - gegen entsprechende Aufzahlung - zu eröffnen oder - wenn das vom Kursinhalt her möglich ist - die Kursdauer bei gleichem Kursbeitrag zu reduzieren. Gerade in den höhersemestrigen Kursen nehmen die Besucher/innen solche Regelungen gerne in Kauf, zumal ja bei Kursen in Kleingruppen der Lernerfolg um so größer ist. Der Kurs mit dem höheren Kursbeitrag oder ein verkürzter Kurs werden nur dann durchgeführt, wenn alle Kursteilnehmer/innen einverstanden sind. Erhöht sich die Kursteilnehmer/innenzahl am 2. Kursabend auf mindestens 10, so wird der Differenzbetrag zurückbezahlt bzw. die ursprüngliche Kursdauer beibehalten. 7. Haftung: Für Wertgegenstände, die in Kursräumen und Garderoben aufbewahrt werden, übernimmt die Volkshochschule Bregenz keine Haftung. 8. Stornogebühren Wenn Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben und unentschuldigt fernbleiben, werden Ihnen Stornogebühren verrechnet.

6 6 Katholisches Bildungswerk Katholisches Bildungswerk Bregenz-Stadt HERBSTPROGRAMM 2005 OFFEN GEFRAGT ZUM JUBILÄUMSJAHR ist in Österreich das Jahr großer Jubiläen: 60 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Staatsvertrag und 10 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. An Ereignisse und Projekte der Freiheit, der Friedenssicherung und der Integration wird erinnert. Sie markieren für unser Land eine Geschichte des Wachstums, des Wohlstands und der politischen Einbindung. Die 60 Jahre haben aber auch die Schattenseiten dieser Entwicklungen zu Tage gefördert: die menschlichen und ökologischen Grenzen wirtschaftlichen Wachstums, die Ungerechtigkeit in der Verteilung des Wohlstands, die Mechanismen der Ausgrenzung. So geben die Jubiläen auch große Fragen auf. Drei davon werden in dieser Veranstaltungsreihe zum Thema. Montag, 26. September 2005, 20:00 Uhr NOT UND SEGEN DES WACHSTUMS P. Prof. Dr. Herwig Büchele SJ, Innsbruck Montag, 17. Oktober 2005, 20:00 Uhr ZWISCHEN KRIEG UND FRIEDEN Was heißt Friedenspolitik heute? DI Dr. Peter Barth, München Montag, 7. November 2005, 20:00 Uhr WOHLSTAND FÜR ALLE - WARUM EIGENTLICH NICHT? OKR Ev. Pfr. Mag. Thomas Hennefeld, Wien Der dritte Vortrag erfolgt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Bregenz. Sämtliche Vorträge finden im Foyer des Theaters am Kornmarkt statt.

7 VORTRÄGE 7 Vorträge in Zusammenarbeit mit der ÖSTERREICHISCHEN KREBSHILFE VORARLBERG: ERNÄHRUNG UND KREBS: MYTHEN UND FAKTEN OA Dr. Alois Lang, Facharzt für Innere Medizin, LKH Feldkirch, Vorstandsmitglied der Österreichischen Krebshilfe Vorarlberg Dienstag, 20. September 2005, 19:30 Uhr Bregenz, Vortragssaal im Landesarchiv, Kirchstraße Eintritt frei! Ernährung, Gesundheit und Krankheit sind vielfach miteinander verknüpft. Dies gilt auch für Ernährung und Krebs, diätetische Um- und Einstellungen liegen auf der Hand. Nicht alles, was zu diesem Thema veröffentlicht wird, hat Hand und Fuß. Anliegen dieses Vortrages ist, aktuelle Fragen aufzuwerfen und öffentliche Informationen einer kritischen Gewichtung zu unterziehen. WARUM RAUCHE ICH TROTZDEM? Auswirkungen des Rauchens auf den Körper Dr. Gerhard Diem, Internist Bregenz, Vorstandsmitglied der Österreichischen Krebshilfe Vorarlberg Dienstag, 22. November 2005, 19:30 Uhr Bregenz, Vortragssaal im Landesarchiv, Kirchstraße Eintritt frei! Im Vortrag wird kurz die Tradition des Rauchens erläutert. Warum haben frühere Generationen geraucht, welche negativen Auswirkungen hat das Rauchen und warum wird trotz der modernen Erkenntnisse über die schädlichen Auswirkungen des Zigarettenkonsums weiter geraucht? Der Vortrag behandelt auch die Frage, ob und wie es möglich ist, mit dem Rauchen dauerhaft aufzuhören. Dr. Gerhard Diem ist Facharzt für Innere Medizin in Bregenz. Seine Spezialgebiete sind Gastroenterologie und Hepatologie sowie Hämatologie-Onkologie. ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE VORARLBERG 6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder-Straße 6 Tel.: / service@krebshilfe-vbg.at

8 8 Vorträge DIE LANGEN FÜNFZIGERJAHRE IN VORARLBERG Mag. Werner Matt Freitag, 7. Oktober 2005, 20:00 Uhr Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv (Kirchstraße 38) Die 50er Jahre erscheinen uns heute vor allem als wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Sie waren von Konsenspolitik geprägt und weisen kaum scharfe Konturen auf. Gilt das auch für Vorarlberg? Die Annäherung an diese Zeit wird auch mittels Fotografien und Zeitzeugen erfolgen, um ein farbigeres Bild dieser Epoche zu erzeugen. Der Historiker Mag. Werner Matt ist Stadtarchivar von Dornbirn. DIE POLITDYNASTIE FREI IN CHILE UND IHRE VORARLBERGISCHEN WURZELN Mag. Georg Sutterlüty Dienstag, 18. Oktober 2005, 20:00 Uhr Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv (Kirchstraße 38) Als sich vor gut 100 Jahren der Feldkircher Eduard Frei in Chile niederließ und dort eine neue Existenz aufbaute, war díes nichts Besonderes, war er doch nur einer von Millionen, die im 19. Jahrhundert Europa in Richtung Amerika verlassen hatten. Auch sein Werdegang in Chile nahm einen gewöhnlichen Verlauf: Er heiratete eine Einheimische und gründete eine Familie. Jedoch Eduards Nachkommen sorgten bald nach seinem Tod für Furore. Sie avancierten zu einer der einflussreichsten Familien im Andenstaat. Eduards Sohn, Eduardo Frei Montalva, wurde 1964 zum chilenischen Staatspräsidenten gewählt und zählte bis zu seinem Tod 1982 zur politischen Nomenklatura im Land. Gerade in der turbulenten Zeit der siebziger Jahre (Allende, Pinochet) spielte er eine markante Rolle als Opponent. Sein gleichnamiger Sohn (Eduardo Frei Ruiz-Tagle) und Enkel des Auswanderers übte nach der Militärdiktatur Pinochets das höchste politische Amt des Landes aus. Weitere Mitglieder der Familie nahmen wichtige politische Positionen ein, sodass die "Freis" als eine Politdynastie in die Geschichte eingehen werden.

9 Vorträge 9 EUROPA UND ASIEN: ZWEI GETRENNTE WELTEN? Univ.-Prof. Dr. Robert Rollinger Freitag, 4. November 2005, 20:00 Uhr Lustenau, Kleiner Reichshofsaal Der Vortrag greift - die im Zusammenhang mit der Frage um einen EU-Beitritt der Türkei - aktuelle Europa-Asien-Diskussion auf. Im Zentrum der Betrachtung steht eine historische Analyse der Konstruktion dieses Gegensatzes und dessen Instrumentalisierung, die von der Antike bis zur Gegenwart reicht. "ALS DIE JOGHURTBECHER (KREIS)LAUFEN LERNTEN Die Großmolkerei Dornbirn, die weltweit erste Wiederverwertung von Joghurtbechern und die Frauen von Lustenau Ing. Klaus Thaler Dienstag, 8. November 2005, 20:00 Uhr Lustenau, Kleiner Reichshofsaal Es dürfte überhaupt kaum bekannt sein, dass vor gut 20 Jahren (1984) ein Impuls von Lustenauer Hausfrauen ausging, der zur weltweit erstmaligen Wiederverwertung von Joghurtbechern führte! Die daraus von der ehemaligen "Großmolkerei Dornbirn" entwickelte Recyclingmethode wurde rasch ein so großer Umwelterfolg, dass sich bald alle anderen Molkereien auch damit befassen mussten. In den folgenden zehn Jahren wurden allein in Dornbirn über 300 Tonnen wertvoller Kunststoff der sinnvollen Wiederverwertung zugeführt - und dadurch die Müllberge entlastet. Wie diese - eigentlich Lustenauer - Sensation" zustande kam und auch über das unverständliche Ende der einst so stolzen Dornbirner Molkerei kann uns deren längst gedienter ehemaliger Betriebsleiter Klaus Thaler ausführlich berichten. Der Eintritt für die Vorträge beträgt 8,-. (Ermäßigungen siehe Seite 4)

10 10 Vortrag, Sprachreise SAGENREISE DURCH VORARLBERG Franz Elsensohn Mittwoch, 30. November 2005, 20:00 Uhr Lustenau, Kleiner Reichshofsaal Mit ihrer klaren, handfesten Handlung haben Sagen ihre Anziehungskraft bis heute bewiesen. In ihnen spiegeln sich große Ereignisse und Taten bedeutender Männer und Frauen, aber auch das Leben einfacher Menschen. Der Referent ist Autor zahlreicher Bücher zu diesem Thema. Er stellt an diesem Abend Bekanntes und vielleicht auch weniger Bekanntes aus dem Sagenschatz unseres Landes vor und versucht, die dazu gehörenden geschichtlichen Hintergründe zu erhellen. Mit Dias. SPRACHREISE: ARABISCH LERNEN IN JORDANIEN / 06 Tage 986,-/P - HP, DPL & Programm, inklusive Flug ab Zürich Teilnehmer Leitung: Amin Taher Während einem Aufenthalt von sechs erlebnisreichen Tagen werden Sie einen intensiven Eindruck erhalten von Jordanien - seinen gastfreundlichen Bewohnern, seiner atemberaubenden Landschaft, seiner jahrtausende alten Kultur und vor allem seiner Sprache. The fun side of learning ist das Leitmotiv dieser Reise. In täglich wechselnder Umgebung erhalten Sie Sprachunterricht, das Gelernte kann und soll - und dies ist Teil des integrativen Unterrichts - vor Ort umgesetzt werden. Die Sprachreise wird für alle Sprachniveaus angeboten. Eine Aufteilung in entsprechende Gruppen findet vor Ort statt. Höhepunkte dieser Reise sind die Hauptstadt Amman, die Nabatäerstadt Petra (UNESCO Weltkulturerbe), die Wüste Wadi Rum und das Naturschutzgebiet Dana. Ein detailliertes Programm und ein Anmeldeformular erhalten Sie bei der VHS Bregenz, Tel / oder bei der VHS Wangen, Tel / In Zusammenarbeit mit: BIT Travel Solutions GmbH Events & SpezialGruppen Tel Fax info@bit-travelsolutions.de

11 EUREGIO-BODENSEE- SEMINARE 11 "Archäologische Spurensuche im Bodensee- und Alpenraum mit vorrangiger Berücksichtigung der Römer" Die Euregio-Seminare sind gemeinsame Angebote der Volkshochschulen Bodenseekreis, Bregenz, Friedrichshafen, Kempten, Konstanz-Singen, Kreuzlingen, Lindau, Oberallgäu, Oberthurgau, Radolfzell, Ravensburg, Südtirol, Wangen und Weingarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, den gemeinsamen Natur-, Kulturund Wirtschaftsraum zu erleben und dabei gutnachbarschaftliche Kontakte in einer internationalen Gruppe zu erleben. Das Wintersemester 2005/06 wurde unter das gemeinsame Thema " Archäologische Spurensuche im Bodensee- und Alpenraum mit vorrangiger Berücksichtigung der Römer" gestellt. Die Geschichte dieses Gebietes geht bis in die Antike zurück und zeigt unter anderem am Beispiel der Römer Gemeinsamkeiten auf. Um die Angriffe der feindlichen Nachbarn besser abwehren zu können, rückten diese über die Alpen und somit auch durch das heutige Gebiet von Gesamttirol, Vorarlberg und Süddeutschland bis zur Donau vor. Die dabei entstandenen Verkehrswege, Siedlungen und Wehranlagen zeugen mit ihren Überresten noch heute vom militärischen und wirtschaftlichen Einfluss dieses Volkes auf die damaligen Bewohner der Länder zwischen Südtirol und dem Bodenseeraum Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bodensee- Alpenraum-Volkshochschulen in Kempten am 17. Juni 2005

12 12 Euregio-Seminare VHS Südtirol: FÜHRUNG DURCH DIE ARCHÄOLOGISCHE FUNDSTÄTTE VILLANDERS-PLUNACKER Referenten: Mitarbeiter des Amtes für Bodendenkmäler Termin: Samstag, 1. Oktober 2005, 14:30-15:30 Uhr Ort: Treffpunkt Gemeindehaus Villanders Leitung: Dr. Barbara Pixner Beitrag: 5,00 Anmeldung erforderlich bei VHS Südtirol, Auf dem ausgedehnten Areal der archäologischen Fundstätte Villanders - Plunacker (etwas weniger als 1.000m 2, die größtenteils überdacht sind) kamen bei der zufälligen Entdeckung beim Aushub eines Leitungskanals zu Beginn der 80er Jahre des 20. Jh. bemerkenswerte Spuren der hier lebenden Menschen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit sowie der römerzeitlichen und mittelalterlichen Epoche zum Vorschein. Aus der römerzeitlichen Epoche stammt eine ganze Reihe gut erhaltener Wohngebäude mit durchaus komfortabler Ausstattung. Dazu gehörten etwa Heizungsanlagen, aber auch wertvolle Ausstattungsgegenstände aus Trentiner Marmor. Aus dieser Siedlung entwickelte sich allmählich der Kern des heutigen Dorfes Villanders. Das Bodendenkmalamt der autonomen Provinz Bozen koordiniert das umfassende Forschungsprojekt; damit kann das Ausstellungsareal den Besuchern die Vergangenheit Südtirols näher bringen. VHS Bregenz: IMPERIUM ROMANUM - RAETIEN - VORARLBERG: EINE SPURENSUCHE Referent: Prof. Dr. Robert Rollinger Termin: Samstag, 8. Oktober 2005, 14:00-16:00 Uhr Ort: Veranstaltungszentrum Kapuzinerkloster, Kirchstrasse 38 Leitung: Andrea Häfele, VHS Bregenz Beitrag: 12,00 Anmeldung bis VHS Bregenz, Die Veranstaltung besteht aus 2 Teilen. In einem ersten Abschnitt werden im Rahmen eines Vortrages die historischen Rahmenbedingungen näher skizziert. Dabei steht die etwa 500 Jahre währende "Römische Geschichte" des Gebietes des späteren Bundeslandes Vorarlberg, das Teil der römischen Provinz Raetien war, im Vordergrund der Betrachtungen. In einem zweiten Abschnitt der Veranstaltung sollen ausgewählte Örtlichkeiten in Bregenz besucht und dem "genius loci" der römischen Vergangenheit nachgespürt werden. Abschnitt 2 nur bei gutem Wetter!

13 VHS Bodenseekreis - Friedrichshafen: Euregio-Seminare 13 PFAHLBAU-ARCHÄOLOGIE IN DER BODENSEE-REGION: LEBEN IN DER STEINZEIT Referent: Dr. Gunter Schöbel, Museumsdirektor Termin: Samstag,15. Oktober 2005, 14:00-17:00 Uhr Ort: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Leitung: Annelie Müller-Franken, VHS Bodenseekreis Beitrag: 12,00 (keine Ermäßigung), im Entgelt enthalten: Vortrag, Eintritt und Führung, handwerkliche Aktivitäten Anmeldung bis vhs Bodenseekreis, Der aktuelle Forschungsstand über das Leben der Menschen im Pfahlbau ist Inhalt dieses Seminars im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. In einem einführenden Vortrag fasst der Direktor des Museums, Dr. Gunter Schöbel, Erkenntnisse und Forschungsresultate von Archäologinnen und Archäologen aus den vier Pfahlbau-Standorten Konstanz, Frauenfeld, Unteruhldingen und Bad Buchau zusammen. Die gesicherten Spuren weisen auf die Lebensbedingungen der damaligen Menschen in der Bodensee- Region hin: Ernährung, das Leben der Kinder, Kleidung und Schmuck, Krankheiten und der Umgang mit dem Tod. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Führung durch das Pfahlbaumuseum statt. Abschließend werden "hands-on"- Aktivitäten angeboten, d.h. die Teilnehmenden können versuchen, nach den damaligen Verfahren Messer, Kamm, Netz, Schwirrhölzer oder eine Perle zu fertigen. VHS Radolfzell: DIE BESIEDELUNG DES WESTLICHEN BODENSEERAU- MES IN VORGESCHICHTLICHER ZEIT UNTER BESONDE- RER BERÜCKSICHTIGUNG DER RÖMER Referenten: Mitarbeiter des Landesmuseums Termin: Samstag, 22. Oktober 2005, 15:00-17:00 Uhr Ort: Archäologisches Landesmuseum, Außenstelle Konstanz, Benediktinerplatz 5 Leitung: Uwe Donath, vhs Radolfzell Beitrag: 7,50 Anmeldung bis vhs Radolfzell Im modernen Stadtbild von Radolfzell finden sich heute keine römischen Spuren. Aus diesem Grund begeben wir uns auf Spurensuche in das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg in die Außenstelle Konstanz, wo die Sonderausstellung "Im Schutze mächtiger Mauern - Das spätantike Kastell von Konstanz und sein Umfeld" einen besonderen Höhepunkt darstellt.

14 14 Euregio-Seminare VHS Kempten: ARCHÄOLOGIE IN KEMPTEN: SPUREN AUS ZWEI JAHRTAUSENDEN Vortrag und Exkursion Referentin: Birgit Kata, M.A., Historikerin und Archäologin Termin: Samstag, 29. Oktober 2005, 14:00-18:00 Uhr Ort: vhs Vortragssaal, Wittelsbacherschule, Eingang Eberhardstr. Leitung: Peter Roth, Leiter der vhs Kempten Beitrag: 7,50 Anmeldung bis vhs Kempten, , Fax oder Die Stadt Kempten im Allgäu besitzt eine mehr als zweitausend Jahre zurückreichende Siedlungsgeschichte. Einflüsse verschiedenster Epochen spiegeln sich im heutigen Stadtbild. Durch intensive archäologische Forschung konnten in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Informationen gesammelt werden, die ein neues Bild von der Entwicklung der Siedlung im Illertal entstehen lassen. Die Kemptener Historikerin und Archäologin Birgit Kata wird in einem Vortrag in das Thema einführen. In der daran anschließenden ca. 3-stündigen Exkursion begeben wir uns auf Spurensuche in der heutigen Stadt: Wie formte sich das moderne Kempten? Welche Spuren von Römerzeit, Früh- und Hochmittelalter, Gotik und Barock sind noch ablesbar? VHS Wangen - VHS Lindau: DIE BESIEDELUNG DES NORDÖSTLICHEN BODENSEE- RAUMES IN VORGESCHICHTLICHER ZEIT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER RÖMER Referent: Dr. Frieder Klein, Regierungspräsidium Tübingen, Referat 25 - Denkmalpflege Termin: Samstag, 19. November 2005, 15:00 Uhr Ort: Häge-Schmiede, Wangen i.a. Leitung: Rudolf Sigerist, vhs Wangen Beitrag: 4,00/ 2,00 Keine Anmeldung erforderlich Auch wenn man in unserem Arbeitsgebiet nicht auf Schritt und Tritt über augenfällige Hinterlassenschaften der Römer stolpert, lassen sich doch immer wieder Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung finden. Gestatten es die Funde, ein Bild der prähistorischen und römischen Verhältnisse im nordöstlichen Bodenseeraum zu entwerfen? Es soll versucht werden, Bilanz zu ziehen. Zu fragen ist nach den Faktoren, die die vorgeschichtliche Besiedlung und unseren Kenntnisstand prägen.

15 VHS Konstanz - Singen: Euregio-Seminare 15 ARCHÄOLOGISCHE SENSATION AUF DEM MÜNSTERPLATZ Referent: David Bibby, Grabungsleiter Termin: Samstag, 26. November 2005, 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt: vhs Konstanz, Astoria-Saal Leitung: Dr. Lothar Stetz, vhs Konstanz Beitrag: 7,50 Anmeldung bis , vhs Konstanz, Bei den Grabungen am Münster in Konstanz ist den Archäologen ein sensationeller Fund gelungen: Sie haben die Reste eines römischen Kastells aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Teile einer 2,20 Meter dicken Mauer und eines gewaltigen mehreckigen Turms einer großen Wehranlage konnten freigelegt werden. Auch die Innenbebauung, bspw. Reste einer Badeanlage, wurden erkennbar. David Bibby, der Leiter der Grabungen, wird die einzigartige Bedeutung des Fundes erläutern und die einzelnen Stadien der Grabungsarbeiten bis zum aktuellen Stand vorstellen. Die Veranstaltung wird einen Schwerpunkt auf das Aufzeigen von Technik und Methoden moderner Archäologie legen. Erstmals werden die neuen Möglichkeiten der Computersimulation demonstriert, die die Ergebnisse der Grabung rekonstruieren und auch nach der Konservierung des Grabungsfeldes für die Analyse verfügbar halten. Die technischen Möglichkeiten moderner Archäologie sind inzwischen derart komplex geworden, dass, so David Bibby, die eigentliche Arbeit der Archäologen erst nach der Grabung beginnt. Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag und wird danach an der zu diesem Zeitpunkt vermutlich geschlossenen Grabungsstelle die Dimensionen genauer aufzeigen. Wir bitten Sie um Voranmeldung für diese intensive 3-stündige Veranstaltung.

16 16 Eltern.Schule.. eine gemeinsame Initiative der VHS Bregenz und der Bregenzer Hauptschulen. ein Angebot für alle Eltern von Kindern im Pflichtschulalter Wie sag ich's meiner Tochter? 1 Abend mit Ingrid Holzmüller Beschreibung auf Seite Mit Erfolg lernen können! 1 Abend mit Mag. Andrea Fessler Beschreibung auf Seite Schule in Österreich - Schule in der Türkei Avusturya`da Okul - Türkiye de Okul 1 Abend mit Dipl. Päd. Christian Kompatscher, Ing. Necla Güngörmüs und Dipl. Päd. Rukiye Yildiz Beschreibung auf Seite Erziehung ohne Fehler? 2 Abende mit Dipl. Päd. Christian Kompatscher und Peter Schneider Beschreibung auf Seite Mama, ich brauch mehr Geld! 1 Abend mit Peter Kopf Beschreibung auf Seite 27.

17 Gesellschaft und Kultur Mystik, Ahnenforschung 17 SPUREN DER MYSTIK Neu Leitung: Mag. Josef Jehle Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 19:30 Uhr weitere Termine: und Dauer: 3 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 35,- Spuren der Mystik: Unter diesem Motto gestalten wir monatlich einen Abend, an dem wir uns mit mystischen Texten und der Biographie bedeutender Mystiker und Mystikerinnen beschäftigen. Die Schriften der Gott-Sucher aller Religionen stellen einen unsagbaren Schatz dar und vermögen uns innerlich zu berühren. Das Anliegen dieser Reihe ist, gemeinsam nach den spirituellen Schätzen, die in der mystischen Literatur verborgen sind, zu suchen. Neben inhaltlichen Informationen bieten wir auch Gelegenheit zum Gespräch und zur inneren Einkehr. EINFÜHRUNG IN DIE FAMILIENFORSCHUNG (AHNENFORSCHUNG) Neu Leitung: Siegfried König Beginn: Montag, 19. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 14,- Informationen über den Beginn der Familien- bzw. Ahnenforschung. Was sind die ersten Aufgaben beim Beginn der Forschungen? Welche Daten sind relevant? Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung. Vorstellen des Vereins IGAL (Interessensgemeinschaft Ahnenforscher Lustenau). Wie kann IGAL Ihnen mit seinen bereits 74 Mitgliedern Unterstützung geben. Die Veranstaltung leiten Fritz Rüf (Auskünfte über Bregenzer Wald) und Siegfried König (Obmann und Gründer von IGAL).

18 18 Führungen DAS VORARLBERGER LANDESARCHIV - GEDÄCHTNIS DES LANDES Neu Leitung: Univ. Prof. Dr. Alois Niederstätter Beginn: Mittwoch, 19. Oktober 2005 um 17:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 1,5 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstr. 28 Freier Eintritt Das Landesarchiv verwahrt die schriftliche Überlieferung zur Vorarlberger Geschichte aus annähernd einem Jahrtausend: Laufmeter Schriftgut, davon etwa Urkunden und Codices. Das Spektrum reicht von der hochmittelalterlichen Papsturkunde bis zum digitalen Verwaltungsakt. Im Rahmen der Führung erhalten Sie Informationen über die Aufgaben des Archivs, lernen seine neu errichteten Depots kennen und gewinnen interessante Einblicke in die Archivbestände. UNSERE LANDESBIBLIOTHEK: WAS BIETET SIE - WIE BEDIENE ICH MICH? Leitung: Mag. Thomas Feurstein Beginn: Freitag, 7. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Vorarlberger Landesbibliothek, Fluherstr. 4 Freier Eintritt Werfen Sie neugierig einen Blick hinter die schöne alte Fassade der Vorarlberger Landesbibliothek und entdecken Sie eines der modernsten Informationszentren im Bodenseeraum! Es erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot an Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten. Man zeigt Ihnen die Studiensammlung und den landeskundlichen Bereich, wo Sondersammlungen wie Postkarten, Fotos, Landkarten oder etwa das audiovisuelle Archiv hinzukommen. Sie lernen die Arbeitsabläufe einer wissenschaftlichen Bibliothek kennen und eine zielführende Katalogsuche wird zur Selbstverständlichkeit. Bei diesem Rundgang gewährt das Gallusstift (Landesbibliothek) auch Einblick in seine vielfältige Geschichte. Normalerweise verschlossene Bereiche der Bibliothek sind an diesem Abend für Sie zugänglich. Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung: Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie mühelos ein von Ihnen gewünschtes Buch finden und ausleihen können.

19 Führungen 19 DIE WELT DES ALTEN BUCHES Leitung: Mag. Norbert Schnetzer Beginn: Freitag, 14. Oktober 2005 um 17:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Vorarlberger Landesbibliothek, Fluherstr. 4 Freier Eintritt Gutenbergs Erfindungen zur mechanischen Vervielfältigung von Texten waren schlichtweg revolutionär, seine Auswirkungen für die Entwicklung unserer Gesellschaft kaum zu überschätzen. Die Vorarlberger Landesbibliothek beherbergt eine beträchtliche Anzahl von Exemplaren aus der Frühzeit des Buchdruckes, die zu den wertvollsten Beständen zählen. Der Besuch der nicht frei zugänglichen Stiftsbibliothek soll nicht nur einen Blick auf einzelne Kostbarkeiten aus der Schatzkammer der Bibliothek bieten, sondern auch einen Eindruck von den damaligen Herstellungstechniken, den vielfältigen Informationsschichten eines alten Buches, aber auch von den notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung dieses kulturellen Erbes vermitteln.

20 20 Kreatives Schreiben, Rhetorik KREATIVES SCHREIBEN Leitung: Dr. Nicola von Norman Beginn: Dienstag, 11. Oktober 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 41,- Eigentlich kann jeder schreiben - daher ist Kreatives Schreiben eine ganz persönliche Entfaltungsmöglichkeit für jedes Alter, die inneren Bilder in Worte zu fassen. Sie erfahren sich selbst auf eine neue Weise. Durch methodische Einführung und vielfältige Übungen an Beispielen lernen Sie, "spielerisch" mit Sprache, Worten, Begriffen, Bildern umzugehen, Assoziationen zu bilden, Ängste oder Blockaden abzubauen. Durch Kreatives Schreiben setzen Sie einen Selbstentdeckungsprozess in Gang, der Ihr Leben auf unterschiedlichen Ebenen, wie z. B. im Alltag oder im Beruf, positiv bereichert. RHETORIK & KÖRPERSPRACHE Leitung: Rudolf Paul Feurstein, Trainer für Führung und Verhalten Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 53,- Teilnehmerzahl: 8-12 Sie lernen, mit Lampenfieber positiv umzugehen, mehr Sicherheit beim Reden zu gewinnen und die persönliche Ausstrahlung zu erhöhen. Sie lernen, die Botschaften der Körpersprache zu interpretieren und danach zu handeln. Inhalte: (Körper)Sprache und Wirkung - Klang und Ausdruck - Kurzreden optimal präsentieren - Zuhörerinteresse wecken - Was unsere Stimme verrät JETZT REDE ICH Leitung: Arthur Haas, Denkschule Dornbirn Beginn: Donnerstag, 29. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 85,- inkl. Kursunterlagen Teilnehmerzahl: 8-14

21 Rhetorik, Coaching 21 Ich hätte so viel zu sagen, trau mich aber nicht. Ich möchte mich verbal wehren können, nur wie? Ich soll etwas vortragen, habe aber Angst Fehler zu machen. Ich werde gebeten, eine kurze Rede, eine Begrüßung oder dergleichen zu halten, nur wie? Hier lernen Sie den ersten Schritt zu wagen. Sie tanken Sicherheit, um aufzustehen und für sich selber zu sprechen, zu antworten, wo Sie vorher sprachlos waren. Sie bauen Ängste ab, vor Menschen Ihre Meinung zu sagen. Sie entdecken Ihre persönliche Schlagfertigkeit, die Sie wie nebenbei trainieren. Sie lernen rhetorische Fallen und unfaire Taktiken kennen und wirkungslos machen. Damit nichts mehr schief geht und Sie nie mehr sprachlos sind! ICH - AUF DEM WEG ZU MEINEN ZIELEN Neu Leitung: Heike Müller, Denkschule Dornbirn Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 85,- inkl. Kursunterlagen Teilnehmerzahl: 8-14 Coaching - das moderne Schlagwort schlechthin. Was versteckt sich dahinter - und wozu kann ich es ganz persönlich nutzen? Und wie passt es mit Selbsthypnose zusammen? Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Veränderungsprozess, der eigenständiges, individuelles Wachstum initiiert, Lernprozesse ermöglicht und neue Werkzeuge zur Entfaltung anbietet. Es wird eine Veränderung in eine bestimmte, vorher festgelegte Richtung ausgelöst. Durch die Selbsthypnose kann das Unbewusste angesprochen werden, damit Unbewusstes und Verstand am selben Strick ziehen. Die Kraft des Unbewussten nutzen. Gleichzeitig ist die Selbsthypnose eine ideale Entspannungsform. Und wozu für mich? - Ein persönliches (gesundheitliches, berufliches, privates, sportliches) Ziel festlegen und umsetzen. - Hindernisse auf dem Weg zum Ziel ansehen und in fördernde Energie verwandeln. - Glaubenssätze bewusst machen. - Konfliktsituationen (beruflich oder privat) entschärfen resp. aufheben. - Tiefenentspannung durch Selbsthypnose erlernen. - Bewusstes und Unbewusstsein ins gleiche Boot holen und die Energie so bündeln, um Ziele zu erreichen.

22 22 NLP,, Gedächtnistraining ABNEHMEN MIT NLP UND SELBSTHYPNOSE Leitung: Andrea Hahn-Kalwar, Denkschule Dornbirn Beginn: Freitag, 14. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 14 Unterrichtsstunden, Sa, 9-13 und Uhr, So 9-13 Uhr Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 83,- inkl. Kursunterlagen Teilnehmerzahl: 8-14 An diesem Wochenende laden wir Ihr Unbewusstes ein, Ihre alten Essgewohnheiten zu verändern. Übungen und spezielle Trancereisen bewirken eine Veränderung des inneren unbewussten Richtwertes, der dafür verantwortlich ist, dass die meisten Menschen nach jeder Diät früher oder später wieder zunehmen. Diese Art, Gewicht loszulassen, wendet sich ab von Kalorientabellen und Diäten und führt Sie auf neuen Wegen ohne Stress zu Ihrem Wohlfühlgewicht. Sie lernen die bewusste und unbewusste Weisheit Ihres Körpers natürlich nützen und erkennen Möglichkeiten, um Ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und auf Dauer zu erhalten. Berühmt geworden ist das Neuro Linguistische Programmieren (NLP) insbesondere als schnelles und langanhaltendes Veränderungswerkzeug. GANZHEITLICHES GEDÄCHTNISTRAINING Leitung: Katharina Ritter Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 41,- Uniqa ermäßigt 33,- Kursunterlagen: 4,- Tipps und Tricks, wie unser Gedächtnis im Alltag, bei der Arbeit oder beim Lernen optimal genutzt werden kann. Die eigenen geistigen Fähigkeiten trainieren mit vielen humorvollen und bewährten Übungen für Konzentration, Merk- bzw. Lernfähigkeit, Erinnerungsvermögen, Wahrnehmung und Wortfindung. Denken soll Spaß machen! So kann ich mein wertvolles Gedächtnis bis ins hohe Alter fit erhalten. AUTOGENES TRAINING Beschreibung auf Seite 123.

23 Gedächtnis, Kommunikation 23 FITNESS FÜR DIE GRAUEN ZELLEN Leitung: Ing. Kurt Schneider Beginn: Donnerstag, 29. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 4 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 48,- Uniqa ermäßigt: 38,- Schon wieder einen Namen nicht gemerkt, einen Termin übersehen oder etwas beim Einkaufen vergessen? Gedächtnistraining ist so wichtig wie Körpertraining! Durch gezielte Übungen mit sinnvollen und interessanten Themen, ohne Zeitdruck, aber mit Kreativität und Humor, werden Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration und Wortfindung trainiert. In netter Runde, ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß lernen Sie, wie Sie die Kapazität des eigenen Gedächtnisses besser nutzen, Namen und Zahlen besser merken, Informationen besser speichern und Denkblockaden überwinden können. BÜRGERBETEILIGUNG - CHANCE FÜR DEMOKRATIE UND BEHÖRDEN Neu Leitung: MMag. Kurt Bereuter Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 59,- "Betroffene zu Beteiligten machen" lautet ein Credo jeder modernen Demokratie und deren Verwaltung. Dass dies nicht immer so ist, ist nur teilweise an der Politikmüdigkeit festzumachen, zum anderen ist auch die "Bürgergesellschaft" abseits der institutionellen Demokratie noch entwicklungsfähig. Die Vorteile für "Betroffene" und Behörden liegen auf der Hand: Gemeinsam und miteinander in "vernünftigen Prozessen" sich um eine gemeinsame und von allen akzeptierte Lösung bemühen, die eine win/win-situation darstellt. Inhalt: - Demokratie und "Bürgergesellschaft" - Konflikttheorie und praktische Deeskalation - Mediation als Methode - Organisationsentwicklung als begleitende Maßnahme - Rechtliche Rahmenbedingungen - Umgang mit Medien Das Einbringen von persönlichen Anliegen ist erwünscht und macht didaktisch Sinn.

24 24 Kommunikation KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN Neu Leitung: Ing. Christine Reumiller Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 45,- Im täglichen Leben kommt es immer wieder zu Missverständnissen, Sticheleien und Situationen, in denen wir aneinander vorbei reden. Im Laufe der Zeit summieren sich diese "Kleinigkeiten" und es entsteht ein Konflikt, der für die Betroffenen nicht mehr überschaubar ist. Was ist zu tun? Schweigen und Leiden oder um seine Rechte kämpfen? Das Seminar zeigt effektive Wege auf, wie derartiger "Mauerbau" verhindert werden kann und wie schon entstandene Mauerwerke wieder auf konstruktive Weise abgebaut werden können. Wir lernen unsere Kommunikationsmuster kennen und effektivere Alternativen dazu. Durch Übungen in der Kleingruppe gibt es ausreichend Möglichkeiten, unsere neuen Handlungsspielräume auszuprobieren. PARTNERSCHAFT IN DER LEBENSMITTE Neu Leitung: Mag. Stefan Schäfer Beginn: Donnerstag, 10. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (10. und ) Ort: Hard, Centrum Humanicum, Mockenstraße 8 Beitrag: 25,- für Paare 37,- bis 28. Oktober Eine Partnerschaft bleibt nicht ewig gleich. Wie wir uns als Einzelpersonen weiterentwickeln, verändern sich Beziehungen zwischen Mann und Frau. Diese Veränderungen sind eine Herausforderung für den Alltag. An diesen beiden Abenden beschäftigen wir uns mit den natürlichen Entwicklungen und Krisen von Partnerschaften. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre Paarbeziehung zu reflektieren und die eigenen Stärken bewusst anzuschauen. Daraus entwickeln wir neue Ideen. Mag. Stefan Schäfer ist Familientherapeut und Erwachsenenbildner. IM PHANTASIESPIEL MÄRCHEN LEBENDIG UND WAHRHAFTIG WERDEN LASSEN Beschreibung auf Seite 88. Neu

25 Schule 25 HAUSAUFGABEN, LERNEN - UND SCHON GEHT'S LOS Neu Leitung: Heike Müller, Denkschule Dornbirn Beginn: Mittwoch, 9. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 40,- Teilnehmerzahl: 8-14 Eines der letzten Abenteuer ist nicht etwa die Ersteigung des Himalaya, sondern mit eigenen Kindern zu lernen. Wie oft stehen wir Eltern hilflos, wütend oder schlicht genervt neben unseren Kids. Die sollten eigentlich Aufgaben machen oder für den Test lernen. Wir wollen, dass sie eine gute Note schreiben. Hier erfahren leidgeprüfte Eltern (und solche, die es nicht werden wollen), wie es einfacher, leichter geht. Sie erhalten Lerntipps und Tricks, damit die Kids selber Lernen lernen; Möglichkeiten, die Kids zu motivieren; aber auch Hintergründe übers Lernen - die dann ein Auf- und Durchatmen ermöglichen. Damit wir Eltern den Humor behalten und an unsere Kinder weitergeben können. Denn nicht für die Schule lernen wir!? MIT ERFOLG LERNEN KÖNNEN! Neu Leitung: Mag. Andrea Fessler Beginn: Dienstag, 11. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend (19:30 bis 20:30 Uhr) Ort: Bregenz, Veranstaltungssaal der Hauptschule Rieden Freier Eintritt Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme, fehlende Freude am Lernen, allgemeine Rechen- und Schreibprobleme können eine Lernblockade als Ursache haben. Gutes Zureden allein hilft nicht.,,lernen können braucht gut koordinierte Gehirnbereiche. An diesem Abend erfahren Sie, wie Defizite in der Vernetzung durch spezielle körperliche und energetische Übungen ausgeglichen werden können. Es werden neue Erkenntnisse aus der Evolutionspädagogik vorgestellt, die dem Kind die Kompetenz zurückgeben, stressfrei an die Lösung von Problemen heranzugehen. In Zusammenarbeit mit den Bregenzer Hauptschulen.

26 26 Schule SCHULE IN ÖSTERREICH - SCHULE IN DER TÜRKEI AVUSTURYA`DA OKUL - TÜRKIYE DE OKUL Neu Referenten: Dir. Dipl.-Päd. Christian Kompatscher (Schulleiter HS Rieden), Ing. Necla Güngörmüs (Migrantenbeauftragte der Landeshauptstadt Bregenz) und Dipl.-Päd. Rukiye Yildiz (Lehrerin) Beginn: Mittwoch, 19. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend (19:00 bis ca. 21:00 Uhr) Ort: Bregenz, Veranstaltungssaal der Hauptschule Rieden Freier Eintritt Anmeldung erforderlich: Tel / oder Necla Güngörmüs: Tel / An diesem Abend soll ein Überblick über das österreichische Schulsystem gegeben werden. Aber auch die Entwicklungen des Schulsystems in der Türkei werden dargestellt. Weitere Themen: Inhaltliche, schulrechtliche und bildungspolitische Fragen Leistungsgruppen, Benotung und Fördermöglichkeiten Übertritt in Höhere Schulen, Berufsausbildung usw. Die ReferentInnen werden sich in ihren Ausführungen an den Fragen der TeilnehmerInnen orientieren. Bitte machen Sie Ihre türkischen Bekannten auf diese Veranstaltung aufmerksam! In Kooperation mit der Stelle für Migrantenarbeit der Landeshauptstadt Bregenz. Konusmacilar: Christian Kompatscher (Diplomali Pedagog, Rieden Orta Okulu Yöneticisi) Necla Güngörmüs (Bregenz Eyalet Bassehir Belediyesi Göçmenler Görevlisi) Rukiye Yildiz (Diplomali Pedagog, Ögretmen) Baslangiç: Çarsamba, 19 Ekim 2005, saat Yer: Rieden Orta Okulu Merasim Salonu Önceden kayit yaptirilmasi rica edilir: Tel / veya Necla Güngörmüs: Tel 05574/ Bu toplanti aksaminda Avusturya okul egitim sistemi hakkinda genel bilgiler verilecek ve Türkiye' de okul egitim sistemindeki gelismeler anlatilacaktir. Diger konular: Egitim sisteminin içerigi, okul hukuku ve egitim politikasi ile ilgili sorular, Basari guruplari, Not verme Tesvik imkanlari, destek olma Yüksek okullara geçis, Meslek egitimi v.s. Konusmacilar, katilimcilarin soru ve ilgi alanlari dogrultusunda bilgi vereceklerdir. Eyalet Bassehir Belediyesi Göçmenler Dairesi ile isbirligi ile

27 Erziehung 27 ERZIEHUNG OHNE FEHLER? Neu Leitung: Dir. Christian Kompatscher und Peter Schneider Termine: Mittwoch, 16. November 2005, 19 bis 21 Uhr und Mittwoch, 30. November 2005, 19 bis 21 Uhr Dauer: 2 Abende zu 2 Stunden Ort: Bregenz, Veranstaltungssaal der Hauptschule Rieden Freier Eintritt Kinder brauchen Orientierung. Das Setzen von Grenzen und das Gewähren von Freiraum gehören zusammen. Beides gelingt nicht immer mit der nötigen Konsequenz und Gelassenheit. Kinder stecken voller Überraschungen, sie bringen Lebendigkeit ins Leben, ihre Entwicklung ist nicht vorhersagbar. Rezepte für eine "perfekte" Erziehung kann es nicht geben, aber wir können gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, *wie wir anders als gewohnt handeln können, *wie wir Neues ausprobieren können, *wie wir auch in schwierigen Situationen Lösungen finden, *wie wir gelassener sein können. Zu dieser Veranstaltung sind Eltern von SchülerInnen im Pflichtschulbereich eingeladen. Referenten: Dipl. Päd. Christian Kompatscher (Schulleiter der Hauptschule Rieden) und Peter Schneider (Dorfleiter des Kinderdorfs Kronhalde / Vorarlberger Kinderdorf) MAMA, ICH BRAUCH MEHR GELD! Neu Leitung: Peter Kopf Beginn: Mittwoch, 23. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend (19:30 bis ca. 21:00 Uhr) Ort: Bregenz, Veranstaltungssaal der Hauptschule Rieden Freier Eintritt Kinder reden über alles, nur nicht übers Geld. Das kann alle teuer zu stehen kommen. Die Anforderungen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen wachsen stetig. Viele sehen sich mit steigenden finanziellen Wünschen ihres Nachwuchses in Sachen Taschengeld, Markenkleidung, Handy und vieles mehr konfrontiert. Gerade für Eltern gewinnt damit der Begriff "Finanzerziehung" immer mehr an Bedeutung. Der Referent Peter Kopf ist Bankkaufmann und Sozialarbeiter und leitet seit vielen Jahren die IFS-Schuldenberatung.

28 28 Erziehung WIE SAG ICH'S MEINER TOCHTER? Neu Leitung: Ingrid Holzmüller Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend (19:30 bis 21:10 Uhr) Ort: Bregenz, Veranstaltungssaal der Hauptschule Rieden Freier Eintritt Ein Mädchen auf seine erste Menstruation vorzubereiten, fällt Müttern und Vätern auch in der heutigen aufgeklärten Zeit noch schwer. Die Art und Weise, wie diese Wissensvermittlung geschieht (oder eben nicht geschieht) und wie Eltern und Umfeld auf dieses Ereignis reagieren (oder nicht reagieren), nimmt Einfluss darauf, ob die Tochter ihr Frauwerden als etwas Erstrebenswertes ansieht oder dem ablehnend gegenüber steht. Welche Sprache oder Beispiele gilt es zu wählen, dass ein junges Mädchen ein so komplexes Geschehen begreifen kann? Wie kann es gelingen, der Tochter einen positiven, wertschätzenden Zugang zu ihrem Körper zu vermitteln? Der Schlüssel heißt altersgerechte und bildhafte Information. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Wissen auf völlig neuartige Weise lebendig und praktisch vermitteln können. Ingrid Holzmüller (selbst Mutter von drei Kindern) ist Leiterin des Ehe- und Familienzentrums, Sexualpädagogin und Lebens- und Sozialberaterin.

29 29 Vorarlberger Lehrgänge für ERWACHSENEN BILDUNG Lehrgang 2: ERFOLGREICHE KURSLEITUNG UND PRÄSENTATION Zielgruppe: Personen, - die in der Erwachsenenbildung als Kursleiterln/Referentln haupt- oder nebenamtlich tätig sind - die in Zukunft in der EB ihr Fachwissen als Kursleiterin/Referentin weitergeben wollen Ziel des Lehrganges: Den TeilnehmerInnen werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Moderation, Kommunikation und Präsentation vermittelt, um Bildungsveranstaltungen als Kusleiterln/Referentin erfolgreich gestalten zu können Sie erwerben: Soziale Kompetenz Sicherheit als Erwachsenenbildnerln Kompetenz für den richtigen Einsatz von Moderations- und Präsentationstechniken Sicherheit in der Kommunikation Gruppenpädagogische Erfahrung mit Praxisreflexion Der Lehrgang gliedert sich in 4 Lehrgangsblöcke und wird von September bis Januar in verschiedenen Vorarlberger Bildungshäusern angeboten. Lehrveranstaltungszeiten und Ort: Beginn: Freitag, 16:00 Uhr Ende: Sonntag, 12:00 Uhr (Ende mit Mittagessen) Sie haben Interesse? Dann fordern Sie den Detailfalter an: Tel /525240

30 30 Berufsreifeprüfung Zweiter Bildungsweg BERUFSREIFEPRÜFUNG "Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur" Beginn: Woche ab Montag, 19. September 2005, jeweils 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr (Montag: Mathematik; Dienstag: Englisch; Mittwoch: Fachbereich; Donnerstag: Deutsch) Ort: Bregenz, Landesberufsschule Bregenz 3 (Kaufmännische Berufsschule), Feldweg 23 Fachbereich Kunst u. Design: Bundesgymnasium Dornbirn Zielgruppen Personen, die eine Lehre bzw. eine Fachschule absolviert haben (3-jährige Fachschule, Krankenpflegeschule, Schule für medizinisch-technischen Fachdienst), sowie Lehrlinge, die schon während ihrer Berufsschulzeit einsteigen wollen (vor dem Lehrabschluss kann die erste Teilprüfung abgelegt werden) Berechtigungen Die Berufsreifeprüfung eröffnet neue Zukunftsperspektiven. Die Absolventen und Absolventinnen erhalten insbesondere die Berechtigung zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs sowie zur Besetzung von B-Posten im öffentlichen Dienst. Inhalt und Umfang der Berufsreifeprüfung Deutsch: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit Mathematik: vierstündige schriftliche Klausurarbeit Englisch: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit oder mündliche Prüfung Fachbereich: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und eine mündliche Prüfung inklusive Projektarbeit (diese Prüfung kann unter bestimmten Bedingungen, z.b. bei Personen mit einer Meisterprüfung oder bei diplomierten KrankenpflegerInnen, entfallen). Umfang der Vorbereitungslehrgänge Das Unterrichtsausmaß umfasst ca. ein Drittel der lehrplanmäßig vorgesehenen Unterrichtsstunden einer höheren Schule (Oberstufe), zwei Drittel der Vorbereitung bestehen aus Selbststudium. Inhaltliche Grundlage sind die Lehrpläne der Handelsakademie bzw. die vom BMBWK herausgegebenen Lehrpläne für Fachbereiche. Zur Vorbereitung auf die angestrebten Maturateilprüfungen bieten wir folgende Vorbereitungslehrgänge an: Deutsch (160 Std.), Englisch (180 Std.), Mathematik (180 bis 200 Std.) und als Fachbereiche Betriebswirtschaft/Rechnungswesen (140 Std.) oder Medieninformatik (120 Std.) oder Kunst & Design (140 Std.).

31 Berufsreifeprüfung 31 Kursfolge - wählbar nach Belastbarkeit * Reguläre Kursfolge: Sie beginnen mit Deutsch und Englisch und setzen drei Semester später mit Mathematik und Fachbereich fort. Maturaabschluss: Juni 2008 * Bei starker anderweitiger Belastung: Sie absolvieren die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich hintereinander. Maturaabschluss: Juni 2010 * Bei voller Konzentration auf die Schule (keine Berufstätigkeit): Alle vier Fächer werden parallel absolviert. Maturaabschluss: Februar 2007 Neu: Im Wintersemester bieten wir zum ersten Mal einen Wiederholungs- und Auffrischungskurs aus Mathematik an. Ziel des Lehrgangs ist, die in den Bildungsstandards für die 8. Schulstufe definierten Kompetenzen und Kenntnisse zu erwerben, um für den Maturalehrgang die besten Voraussetzungen zu schaffen. Lehrbeauftragte Der Unterricht erfolgt durch erfahrene, akademisch geprüfte Professorinnnen und Professoren aus allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen (Deutsch: Dr. Michael Grabherr, Mag. Johannes Hammerle, Mag. Stephan Hofer, Mag. Lothar Köb, Mag. Bianca Rüf; Englisch: Mag. Rainer Fischer MA, Anna Fitz MA, Mag. Dr. Ulrich Flatz, Dr. Sabine Filler, Mag. Kurt Fischnaller; BWL/Rechnungswesen: Mag. Cornelia Fischnaller, Mag. Martina Reutin, Mag. Maria Laminger, MMag. Claudia Vögel; Medieninformatik: Mag. Andreas Renner, Mag. Reinhard Sepp; Kunst u. Design: Mag. Klaus Luger; Mathematik: Mag. Günther Biller, Mag. Eduard Engler, Mag. Thomas Hattler, Mag. Bernd Längle, Dr. Friedrich Mohr, Mag. Stefan Riedmann) Teilnehmerbeiträge Das Gesamtpaket für alle 4 Lehrgänge kostet für Absolventinnen und Absolventen EUR 2.585,- (bei Sofortzahlung EUR 2.456,-), für Lehrlinge, die sich bereits während des Besuches der Berufsschule für alle Lehrgänge anmelden, EUR 2.225,-. Die Lehrgänge können auch einzeln gebucht und besucht werden. In den Teilnehmerbeiträgen sind Skripten und Kopien enthalten, zusätzlich fallen an: Prüfungsgebühren (EUR 75,- pro Prüfung) und sonstige Lehrmittel. Zahlungsbedingungen Bei Einzelanmeldungen ist der Teilnehmerbeitrag grundsätzlich vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen. Einen Zahlschein erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung. Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir um schriftliche Stornierung. Bei Abmeldungen weniger als 10 Tage vor Kursbeginn müssen wir Ihnen eine Stornogebühr von 50% verrechnen, sofern Ihr Platz nicht nachbesetzt werden kann. Bei Stornierungen nach Veranstaltungsbeginn können keine Rückzahlungen gewährt werden. Sollten Sie alle vier Vorbereitungslehrgänge bereits jetzt buchen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen mit Abbuchungsauftrag.

32 32 Berufsreifeprüfung, Lehrabschluss Förderungen Die Vorbereitungskurse werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des BMBWK gefördert. Individuelle Förderungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich (vgl. Die Förderungsrichtlinien senden wir Ihnen gerne zu. Information und Anmeldung Volkshochschule Bregenz, Dir. Mag. Markus Germann, Tel. 0664/ od / , Fax: 05574/ oder Hinweis Auch die Volkshochschulen Götzis und Bludenz (gemeinsam mit "Bildung und Zukunft") bieten BRP-Kurse an. Information und Anmeldung: VHS Götzis, Tel / (Mag. Christof Dünser, Mag. Stefan Fischnaller), VHS Bludenz, Tel /65205 (Mag. Gerhild Strappler), LEHRABSCHLUSS BÜROBERUFE Leitung: Dir. Alexander Natter Kursdauer und Termin: 50 Abende 19:00-21:30 Uhr 2 x wöchentlich Montag und Donnerstag Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Informationsabend: Montag, 26. September 2005, 19:00 Uhr Ort: Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23 Kursbeitrag: 700,- inkl. Kursunterlagen Teilnehmerzahl: Zielgruppe: - Personen, die beruflich umsteigen oder wieder einsteigen und sich mit diesem Kurs besser qualifizieren wollen. - Personen, die bereits im Bürobereich beschäftigt sind, kfm. Grundwissen vertiefen und sich speziell auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen. Voraussetzungen für die Lehrabschlussprüfung: - Nachweis einer mindestens zweijährigen Praxis im jeweiligen kfm.-administrativen Lehrberuf (Stichtag: 31. März 2006) - Vollendung des 18. Lebensjahres (bis zum Zeitpunkt der Prüfung: Juli 2006)

33 Lehrabschluss 33 Kursziel: - Ablegung der Lehrabschlussprüfung in einem kaufmännischadministrativen Lehrberuf, zb Bürokaufmann/-frau (möglicher Termin: Juni/Juli 2006) - Praxisorientierte Grundausbildung, um sich in den angeführten kaufmännischen Berufen zu behaupten und beruflich weiter zu kommen. LEHRABSCHLUSS EINZELHANDEL Leitung: Dir. Alexander Natter Kursdauer und Termin: 46 Abende 19:00-21:30 Uhr 2 x wöchentlich Montag und Donnerstag Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Informationsabend: Montag, 26. September 2005, 19:00 Uhr Ort: Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23 Kursbeitrag: 660,- inkl. Kursunterlagen Teilnehmerzahl: Zielgruppe: - Personen, die beruflich umsteigen oder wieder einsteigen und sich mit diesem Kurs besser qualifizieren wollen. - Personen, die bereits im Einzelhandel beschäftigt sind, kfm. Grundwissen vertiefen und sich speziell auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen. Voraussetzungen für die Lehrabschlussprüfung: - Nachweis einer mindestens zweijährigen Praxis im Einzelhandel (Stichtag: 31. März 2006) - Vollendung des 18. Lebensjahres (bis zum Zeitpunkt der Prüfung: Juli 2006) Kursziel: - Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Einzelhandel (möglicher Termin: Juni/Juli 2006) - Praxisorientierte Grundausbildung, um sich im angeführten kaufmännischen Beruf zu behaupten und beruflich weiter zu kommen. Information und Anmeldung: VHS Bregenz, T 05574/ Dir. Alexander Natter, T 05574/ od. 0664/

34 34 Lehrabschluss, AHS-Matura ZUSATZPRÜFUNG BÜROKAUFMANN/-FRAU Referenten: Reinhard Glatz, Gert Wackerle Kursdauer und Termin: 8 Abende 19:00-21:30 Uhr 2 x wöchentlich Montag und Donnerstag Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Ort: Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23 Kursbeitrag: 124,- inkl. Kursunterlagen Zielgruppe: Personen, die einen Lehrabschluss im Beruf Einzelhandel bzw. Großhandel haben und zusätzlich die Prüfung für Bürokaufmann/-frau ablegen möchten. Voraussetzungen: Lehrabschluss aus einem Beruf des Handels (zb Einzelhandel, Großhandel) Kursinhalte: Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, soweit die Inhalte nicht schon bekannt sein müssen; Büro-Kommunikation und -Organisation Exemplarische Geschäftsfälle im Stil der Lehrabschlussprüfung Kursziel: Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau (möglicher Termin: November 2005) Information und Anmeldung: VHS Bregenz, T 05574/ Dir. Alexander Natter, T 05574/ od. 0664/ VORARLBERGER ABENDGYMNASIUM - AHS-MATURA Die Matura einer allgemeinbildenden höheren Schule bietet weiterhin die ideale Grundlage für ein Universitätsstudium oder andere akademische Ausbildungsgänge. Sie erwerben eine qualifizierte Allgemeinbildung, die Sie sowohl persönlich als auch beruflich entscheidend weiterbringt. Information und Anmeldung: Vorarlberger Abendgymnasium - VHS Götzis, T 05523/ , Dir. Mag. Erich Summer, T 05523/

35 Natur,, Technik T und Umwelt Kräuterspirale 35 WIR BAUEN EINE KRÄUTERSPIRALE Neu Leitung: Margit Rusch Beginn: Samstag, 1. Oktober 2005 um 09:00 Uhr Ersatztermin: 8. Okt Dauer: 1 Tag (09-12 Uhr, 13:30-17:00 Uhr) Ort: wird mit Teilnehmern festgelegt Beitrag: 35,- Teilnehmerzahl: 5-15 Nur begrenzte Anbaumöglichkeiten, trotzdem der Wunsch nach einer vielseitigen Kräuterauswahl? Dann ist die Kräuterspirale die ideale Lösung. Auf kleinstmöglicher Fläche ist Platz für jede Pflanze, von der Trockenlage bis zum Feuchtbiotop. Im Garten eines Interessenten gehen wir - in Arbeitskleidung - gemeinsam ans Werk.

36 36 Natur und TechnikT BILDUNGSVERANSTAL ALTUNGEN HERBST 2005 Anmeldung und Information Energieinstitut Vorarlberg Frau Waltraud Marent Tel / Fax / bildung@energieinstitut.at Bitte Anmeldung schriftlich, per Fax oder BESTE LÖSUNGEN FÜR BAUHERREN Tipps und Infos zu Architektur, energiesparendes und gesundes Bauen Inhalt: Wenn Sie bauen, kaufen oder sanieren wollen, müssen Sie hunderte Entscheidungen treffen. Eine Vielfalt an Informationen und Ideen prasseln auf Sie ein. "Welchen Grundriss, welche Bauweise,... soll ich wählen?" Bei diesem Diaabend sehen Sie 5 gelungene Beispiele energieeffizienter, ökologischer, zukunftsfähiger, ökonomischer und natürlich schöner Häuser. Helmut Krapmeier wird Ihnen sorgfältig ausgewählte Beispiele Vorarlberger Architektur zeigen, die schon hunderte von Menschen von Irland bis Wien begeistert haben. Häuser von Vorarlbergern, die mit dem Wegweiser des Energieinstitut Vorarlberg "Ökologisch Bauen - Wegweiser für kostenbewusste Bauleute" von Architekten geplant und mit der Unterstützung der Wohnbauförderung finanziert worden sind. Nach diesem Abend kennen Sie tolle Beispiele und Sie werden sich sicherer bei Ihren Entscheidungen für den Bauprozess fühlen. Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte an Neubau und Sanierung Termin: Mittwoch, 07. September 2005, 19:00-21:30 Uhr Treffpunkt: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: gratis, Anmeldung erforderlich, beschränkte TeilnehmerInnenzahl Referenten: Helmut Krapmeier, Architekt, Professor an der Donau-Universität Krems, Energieinstitut Vorarlberg: "Gute Architektur ist energieeffizient, preiswert und ökologisch."

37 Natur und TechnikT 37 FENG SHUI - ENERGIEGEWINN AUF ANDERE ART Bauen und Raumgestaltung nach Feng Shui. Abendveranstaltung Inhalt: Was ist Feng Shui? Was kann es bewirken? Was sollte eine professionelle Beratung beinhalten? Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte an Neubau und Sanierung Termin: Mittwoch, 14. September 2005, 19:00-21:00 Uhr Veranstaltungsort: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: 20,- ( 30,- für Paare) Referentin: Ursula Langer, Feng Shui Beraterin PELLETS-HEIZANLAGEN VOR ORT Exkursion Inhalt: Es werden mehrere Anlagen (Neubau und Sanierung) besichtigt, an denen veranschaulicht wird, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es beim Einbau und Betrieb einer Pelletsanlage gibt und in welchen Varianten die Brennstofflagerung und -austragung realisiert werden kann. Betreiber, Planer und Installateure geben vor Ort ungeschminkte Informationen. Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte an Neubau und Sanierung Termin: Freitag, 30. September 2005, 13:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: 20,- ( 30,- für Paare) Referenten: Ing. Wilhelm Schlader, Energieinstitut Vorarlberg, Bereich Wärmetechnik FARBEN IM RAUM - ÖKOLOGISCH, GESUND UND SCHÖN Abendveranstaltung Inhalt: Farben bestimmen maßgeblich das Raumempfinden und die Raumatmosphäre. Daher ist die Auswahl ökologischer Farben für Wohlbefinden und Gesundheit wichtiger denn je. Im Seminar werden unterschiedliche Farbanwendungen (Silikatfarbe, Kaseinfarbe, Lehmfarbe...) behandelt und praxisnah vorgestellt (Materialien, Techniken...). Zusätzlich bleibt Zeit für Fragen und Diskussion. Zielgruppe: Bauleute und Interessierte Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2005, 19:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Werkstatt Dünser-Hagen, Binsenfeldstrasse 13a, 6890 Lustenau Kosten: 20,- ( 30,- für Paare) Referent: Harald Dünser

38 38 Natur und TechnikT WOHNEN IM PASSIVHAUS = WOHNEN 1. KLASSE Abendveranstaltung Inhalt: Seit erhält das Passivhaus die höchste Wohnbauförderung. Sie erfahren an diesem Abend, wie Passivhäuser - der derzeit beste Baustandard - funktionieren. Das Passivhaus ist für alle Menschen interessant, die daran denken, ein Haus zu bauen oder zu kaufen. Die Vorteile in einem Passivhaus sind: * Beste Wohnbehaglichkeit * Hervorragende Luftqualität * Bis zu 80 % weniger Energiekosten * Mehr Gestaltungsfreiheit im Innenraum * Höchste Bauqualität * Seit 1990 erprobt und tausendfach bewährt Die höhere Effizienz von Passivhäusern bewirkt höheren Komfort, führt zu einer Versöhnung von Ökologie und Ökonomie und ist von jedermann bezahlbar" (Dr. Wolfgang Feist, Darmstadt). Zielgruppe: Bauherren/-frauen Termin: Mittwoch, 9. November 2005, 19:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: 20,-; ( 30,- für Paare) Referent: Arch. DI Helmut Krapmeier, Energieinstitut Vorarlberg EXKURSION: ÖKOLOGISCH BAUEN UND SANIEREN Exkursion Inhalt: Aufbauend auf den Informationsabend "Wohnen im Passivhaus = Wohnen 1. Klasse" werden Sie ökologische und energieeffiziente Hauskonzepte im Detail vor Ort kennen lernen, das Wohngefühl erfahren, mit Bewohnern über die Wohnerfahrungen reden und auf Ihre Fragen Antworten erhalten. Wir besuchen mit Ihnen Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Geschosswohnbauten. Zielgruppe: Bauherren/-frauen Termin: Samstag, 12. November 2005, 09:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn; Fahrgemeinschaften (4 PKW) durch Teilnehmer Kosten: 40,-- pro Person ( 60,- für Paare) max. 16 TeilnehmerInnen Voraussetzung: Besuch der Abendveranstaltung "Wohnen im Passivhaus: komfortabel, zukunftsfähig, ökologisch" oder ein entsprechender Informationsstand. Begleitung: Mitarbeiter des Energieinstituts Vorarlberg

39 Natur und TechnikT 39 LEHMBAU-ARCHITEKTUR Abendveranstaltung Inhalt: Lehm ist aus vielen Gründen ein zukunftsweisender Baustoff. Er * eröffnet vielfältige gestalterische Möglichkeiten, * unterstützt das gesunde Raumklima, * ist ökologisch und umweltfreundlich, * ist vielseitig und einfach anwendbar und * eröffnet Freiraum für eigene kreative Umsetzungen. Sie erfahren an diesem Abend, wie die verschiedenen Lehmbautechniken (vom Lehmputz bis zum Stampflehm) heute in die Architektur integriert werden können. Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte an Neubau und Sanierung Termin: Freitag, 7. Oktober 2005, 19:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: 25,- ( 35,- für Paare) 5,- Reduktion in Kombination mit dem Kurs Lehmbau-Praxis Referenten: Martin Rauch, Atelier für Keramik und Lehmbau Peter Streitberger, Energieinstitut Vorarlberg LEHMBAU-PRAXIS Werkstattbesuch mit Exkursion Inhalt: Aufbauend auf die Abendveranstaltung "Lehmbau-Architektur" werden die verschiedenen Lehmbautechniken praktisch vertieft und anhand von umgesetzten Projektbeispielen besprochen (Exkursion). Der Werkstattbesuch bei Martin Rauch eröffnet, Lehm in seinen besonderen Eigenschaften zu erleben und zu begreifen. Die Gestaltung von Lehmoberflächen ermöglicht, Ihre Begeisterung für seine kreative Verwendung zu wecken. Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte an Neubau und Sanierung Termin: Samstag, 8. Oktober 2005, 8:30-12:00 Uhr Veranstaltungsort: Atelier für Keramik und Lehmbau Martin Rauch in Schlins Kosten: 45,- ( 65,- für Paare); 5,- Reduktion in Kombination mit Lehmbau-Architektur ; max. 25 Teilnehmer Referenten: Martin Rauch, Atelier für Keramik und Lehmbau Anmeldung und Information Energieinstitut Vorarlberg Frau Waltraud Marent Tel /

40 40 Natur und TechnikT TRAUM HAUS BAUEN Seminar Inhalt: Für alle, die ihre Wohnträume verwirklichen wollen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die Informationen und Anleitungen zur Umsetzung Ihrer Wohnwünsche kennen lernen wollen. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, seine Bedürfnisse und Vorstellungen genau zu kennen, um aus den vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten leichter auswählen zu können. * Wiederentdecken der eigenen Wohngeschichte und Kindheitsträume * Bewusstwerden der eigenen Wohnbedürfnisse * Raumnutzung und Innenraumgestaltung (Licht, Farben, Materialien ) * Ökologisch Bauen - Wegweiser für kostenbewusste Bauleute mit 50 relevanten Bauthemen von A-Z (Architektenvertrag, Solaranlage, Wärmedämmung ) * Gebäudebeispiele (Niedrigenergiehaus, Passivhaus ) * Zeit für persönliche Anliegen und Fragen Zielgruppe: Baufrauen/-herren und Interessierte ( vor allem Paare) Termine: Freitag 14. und 28. Oktober und 4. November 2005, jeweils von 14:00-19:00 Uhr Veranstaltungsort: Vetter-Hof, Alberried 14, 6890 Lustenau Kosten: 60,- pro Person, ( 90,- für Paare) inklusive Wegweiser "Ökologisch Bauen" ( 24,-), Traumhaus-Tagebuch und weitere Seminarunterlagen max. 14 Teilnehmer Referent: Bmst. Harald Gmeiner, Energieinstitut Vorarlberg Bereich Bauökologie/Baubiologie HAUSELEKTRIK GESUND INSTALLIERT Abendveranstaltung Inhalt: Diese Veranstaltung gibt Überblick über mögliche Gefahren elektrischer und magnetischer Felder. Weiters erhalten Sie Informationen und Tipps, wie Ihr Haus elektrobiologisch optimiert werden kann. * Was sind elektrische / magnetische Felder und wo entstehen sie? * Welche Wirkungen auf unseren Körper sind zu erwarten? * Welche einfachen Möglichkeiten gibt es, sich zu schützen? * Wie sollte eine feldarme Elektroinstallation ausgeführt sein? Zielgruppe: Bauherren / -frauen und andere Interessierte Termin: Mittwoch 21. September 2005, 19:00 bis 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33/CCD, Dornbirn Kosten: 20,- ( 30,- für Paare) Referent: Ing. Josef Schallert, Energieberater, Energieinstitut Vorarlberg

41 Natur und TechnikT 41 DER KACHELOFEN ALS GANZHAUS-HEIZUNG Abendveranstaltung Inhalt: Der Kachelofen ist wieder ein modernes Heizsystem, das natürliche Wärme und Behaglichkeit mit geringstem erneuerbarem Brennstoffeinsatz verbindet. Sonnenkollektoren auf dem Dach oder fassadenintegriert, Pufferspeicher und Wärmetauscher im Grundofen sind die Elemente, mit denen Sie heute problemlos ein Niedrigenergiehaus - ob Neubau oder ein gut sanierter Altbau - zur Gänze beheizen können. Vorort steht uns ein Anschauungsmodell und ein Prüfstand zur Verfügung. Zielgruppe: Bauherren/-frauen SANIERUNG + NEUBAU, EnergieberaterInnen, Installateure Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2005, 19:00-21:00 Uhr Veranstaltungsort: Energiepark West, Satteins, Sonnenstraße 1 (bei Firma DOMA) Kosten: 20,- pro Person, ( 30,- für Paare) Referent: Clemens Seewald Anmeldung und Information Energieinstitut Vorarlberg Frau Waltraud Marent Tel / Fax / bildung@energieinstitut.at Bitte Anmeldung schriftlich, per Fax oder HOBBY "HOLZBEARBEITUNG" - TIPPS UND TRICKS Beschreibung auf Seite 93.

42 42 Berufliche und berufsorientierte Bildung SERVIEREN, ABER GEKONNT Neu Leitung: Maria Spieler Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 6 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lochau, Landesberufsschule, Nähe Schloss Hofen Beitrag: 97,- inkl. Getränke Ein Kurs für Anfänger bzw. Berufseinsteiger, aber auch ein "brush up" für Gelernte! Inhalt: Servier- und Trage-Übungen, Grund- und Menü- Gedecke, Servier-Regeln und -Arten, Getränke-Service, Degustationstechnik von Getränken Kursort: Berufsschule für das Gastgewerbe - wo unsere Spitzenkräfte ausgebildet werden. ERFOLGREICHER WIEDEREINSTIEG INS BERUFSLEBEN - RICHTIGES BEWERBEN HEUTE Neu Leitung: Mag. Dr. Fleur Susanne Ulsamer Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Eurostudienzentrum Beitrag: 81,- Neben einer klugen Auswahl passender Stellenangebote ist ein repräsentative Bewerbung inklusive Lebenslauf entscheidend für den erfolgreichen Weg zurück ins Berufsleben. Der Kurs soll jedem Teilnehmer ermöglichen, seine individuellen Bewerbungsunterlagen sprachlich und formell optimal zu gestalten. Weiters werden die unterschiedlichen (sprachlichen und formellen) Normen der klassischen Bewerbung sowie der Bewerbung im Web per gelernt. Dazu werden den Kandidaten auch einschlägige rhetorische Fähigkeiten vermittelt, die sie befähigen sollen, selbstsicher und redegewandt im Bewerbungsgespräch bestehen zu können. Der Kurs richtet sich an alle beruflichen Wiedereinsteiger, insbesondere auch an Frauen nach der Karenz.

43 PC-Tastatur PC-TASTATUR BEHERRSCHEN - IN 4 LEKTIONEN Leitung: Reinhard Glatz Beginn: Donnerstag, 3. November 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 52,- und 25,- für 4 Arbeitshefte 43 Fast jede(r) hat heutzutage mehr oder weniger mit einem Computer zu tun - und wenn es nur um das Erlernen des Tastenfeldes oder Schreiben von s geht. Der Kurs ist vorgesehen für alle, die es irgendwie niemals geschafft haben, mit allen 10 Fingern zu schreiben. Eine neue Lernmethode, die alle Sinne anspricht. Nach 4 Lektionen und entsprechenden Übungen können Sie das Tastenfeld "blind" bedienen. Das ist etwa 10-mal schneller als mit herkömmlichen Maschinschreib-Programmen. NEU: Nun auch mit Fingerfertigkeitsspiel für das lustvolle Üben zu Hause! In Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule 3 Bregenz! PC-TASTATUR BEHERRSCHEN - IN 4 LEKTIONEN Leitung: Reinhard Glatz Beginn: Donnerstag, 3. November 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 52,- und 25,- für 4 Arbeitshefte Kursinhalt wie bei Kurs

44 44 PC-Grundlagenkurse EINSTIEG IN DIE PC-WELT Leitung: Josef Wallner Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 8 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 189,- Einsteigerkurs - Dieser Kurs bietet einen gezielten Einblick in die Anwendung und Arbeitsweise eines PCs. Von einer unkomplizierten Einführung in das Betriebssystem Windows bis hin zur Anwendung von Standardsoftware erhalten alle interessierten PC-Einsteiger ein umfassendes Know-how: Aufbau und Funktionsweise von PCs - Tipps zum PC Kauf - Handhabung von Tastatur und Maus - Betriebssysteme - Einführung in Windows - Standard Büro Software: Textverarbeitung mit Winword und Tabellenkalkulation mit Excel 7.0 Keine Vorkenntnisse erforderlich. DAS PC-PAKET Leitung: Josef Wallner Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 16 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 360,- Grundlegende Computerkenntnisse sind nicht nur in der heutigen Arbeitswelt für jeden von Vorteil. Mit dem PC-Paket werden Sie in einer Intensivschulung mit den am meisten verwendeten Programmen vertraut gemacht. Pro Teilnehmer steht ein PC mit modernsten Lehrmitteln zur Verfügung. Der PC als Arbeitsmittel - Einführung in Windows - MS Word - MS Excel - MS Outlook - Internet Verwendet werden jeweils die neuesten Versionen der Programme. Die Kursinhalte werden mit praxisbezogenen Beispielen vermittelt. Bereitschaft zum Heimstudium ist notwendig. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab (nicht zwingend) Prüfungsgebühr: 53,- Keine Vorkenntnisse erforderlich.

45 PC-Grundlagenkurse GRUNDLAGEN DER EDV - EINSTEIGER Leitung: Martin Kreutziger Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 8 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Di u. Do) Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 140,- Teilnehmerzahl: Dieser Kurs informiert, welche Möglichkeiten die EDV bietet. Kennenlernen verschiedener Geräte und Programme - Textverarbeitung mit Word - Zeichnen mit Paint - Rechnen und Erstellen von Tabellen mit Excel - Gestalten mit Power- Point - Internet und - Tipps für den PC-Kauf Keine Vorkenntnisse erforderlich. EDV-KURS FÜR (WIEDER-)EINSTEIGERINNEN Leitung: Christine Meusburger Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 8 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Di u. Do) Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 90,- Teilnehmerzahl: 8-14 Kursinhalt wie bei Kurs Für Frauen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung. COMPUTER - GRUNDKENNTNISSE FÜR FRAUEN Leitung: Helene Vögel Beginn: Montag, 19. September 2005 um Uhr Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Mo u. Mi) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 68,- und 4,- für Kursunterlagen Kursinhalt wie bei Kurs (Seite 46). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Entspricht Modul 2 des Europäischen Computer-Führerscheins ECDL. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.

46 46 PC-Grundlagenkurse COMPUTER GRUNDKENNTNISSE (VORMITTAGSKURS) Leitung: Helene Vögel Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 09:15 Uhr Dauer: 4 Vormittage zu 3 Unterrichtsstunden (Di) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 78,- und 4,- für Kursunterlagen Der Kurs vermittelt umfassende Computer-Grundkenntnisse und ist als Einstieg in die EDV-Welt zu verstehen. Die TeilnehmerInnen erlernen das notwendige technische Grundverständnis, werden in das Betriebssystem Windows eingeführt und lernen die Dateiverwaltung unter Windows kennen. Weiters wird Einblick in verschiedene Windows-Programme gegeben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Entspricht Modul 2 des Europäischen Computer-Führerscheins ECDL. PC-WELT FÜR (WIEDER-)EINSTEIGERINNEN - GRUNDLAGEN, TEXTVERARBEITUNG, INTERNET Leitung: Ulrike Steif Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 15:50 Uhr Dauer: 10 Nachmittage zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Wolfurt, Hauptschule - Rathausseite Beitrag: 95,- und 15,- fürs Lehrbuch Der Kurs richtet sich an Frauen, welche sich in der Welt des Computers nicht (mehr) auskennen, und informiert darüber, welche Möglichkeiten die EDV überhaupt bietet, wie Schriftstücke Ö-Norm-gerecht mit dem Programm WORD gestaltet werden können und führt in das weltweite Datennetz INTER- NET ein. Maschinschreib-Kenntnisse sind von Vorteil! Entspricht Modul 3 des Europäischen Computer-Führerscheins ECDL. Die weiteren Termine werden mit den Teilnehmerinnen vereinbart. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung

47 PC-Frauenkurse 47 PC-WELT FÜR (WIEDER-)EINSTEIGERINNEN - VERTIEFUNGSKURS WORD Leitung: Judith Köb Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 15:00 Uhr Dauer: 5 Nachmittage zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Wolfurt, Hauptschule - Rathausseite Beitrag: 52,- zuzügl. Lehrbuch (bei Bedarf) Der Kurs richtet sich an Frauen, denen die Sicherheit im Umgang mit Word fehlt und die darum ihre Word-Kenntnisse festigen wollen. Inhalt: Textformatierung, Tabstopps und Tabellen, Grafik im Word, hilfreiche Tipps uvm. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung. EINFÜHRUNG IN DIE TEXTVERARBEITUNG WORD FÜR FRAUEN Leitung: Helene Vögel Beginn: Montag, 3. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Mo u. Mi) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 68,- und 4,- für Kursunterlagen Die Teilnehmerinnen lernen den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, das umfassende Möglichkeiten der Textverarbeitung und -gestaltung bietet. Die Grundfunktionen des Programms werden durch praktische Beispiele näher gebracht. Inhalt: Arbeitsoberfläche und Bildschirmelemente - Richtiges Erfassen und Korrigieren von Text - Formatieren und Gestalten von Schrift und Text - Einfügen von Grafiken, Tabellen,... - Verwenden/Erstellen von Format-/Dokumentvorlagen Entspricht Modul 3 des Europäischen Computer-Führerscheins ECDL. Lern-CD mit Übungen/Lösungsanleitungen aus dem Kurs (auf Wunsch): 25,-. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.

48 48 PC-Frauen- und Seniorenkurse EINFÜHRUNG IN DIE TEXTVERARBEITUNG WORD (VORMITTAGSKURS) Leitung: Helene Vögel Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 09:15 Uhr Dauer: 4 Vormittage zu 3 Unterrichtsstunden (Di) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 78,- und 4,- für Kursunterlagen Kursinhalt wie bei Kurs Entspricht Modul 3 des Europäischen Computer-Führerscheins ECDL. Lern-CD mit Übungen/Lösungsanleitungen aus dem Kurs (auf Wunsch): 25,-. EXCEL FÜR ANFÄNGERINNEN Leitung: Judith Köb Beginn: Freitag, 4. November 2005 um 15:00 Uhr Dauer: 5 Nachmittage zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Wolfurt, Hauptschule - Rathausseite Beitrag: 52,- zuzügl. Lehrbuch (bei Bedarf) Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre EDV-Kenntnisse auf den Bereich Tabellenkalkulation ausweiten wollen. Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung. INTERNET- UND -GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN Leitung: Helene Vögel Beginn: Montag, 17. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Mo u. Mi) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 51,- und 4,- für Kursunterlagen Dieser Kurs ist als Einstieg in die Internet-Welt zu verstehen. Nach den theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmerinnen sich im World Wide Web (www) zu bewegen, verschiedenste Informationen zu suchen, Einstellungen anpassen sowie den Umgang mit (elektronische Nachrichten lesen, schreiben, beantworten, drucken, ablegen, Kontakte erstellen, Anlagen zu versenden und vieles mehr). Gefördert durch das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung.

49 SENIOREN PC-Seniorenkurse 49 PC-EINSTIEG FÜR SENIOREN TEIL Leitung: Josef Wallner Beginn: Montag, 19. September 2005 um 15:30 Uhr Dauer: 3 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 61,- Unkomplizierter Einstieg in die EDV, speziell abgestimmt auf Senioren. Alles Wissenswerte an 3 Nachmittagen. PC-EINSTIEG FÜR SENIOREN TEIL Leitung: Josef Wallner Beginn: Montag, 7. November 2005 um 15:30 Uhr Dauer: 3 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 61,- Erweiterte Einführung in das Textverarbeitungsprogramm Word für Windows. Arbeiten anhand ausgesuchter Beispiele. Voraussetzung: PC-Einstieg für Senioren Teil 1. EINFÜHRUNG INS INTERNET FÜR SENIOREN Leitung: Josef Wallner Beginn: Montag, 28. November 2005 um 15:30 Uhr Dauer: 3 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 61,- Unkomplizierte Einführung, speziell abgestimmt auf Senioren. Voraussetzung: PC-Einstieg für Senioren

50 50 E-Learning E-LEARNING-KURSE Leitung: Helene Vögel Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 69,- inkl. CD-Rom und Betreuung durch die Kursleiterin Einführung für alle Kurse: Dienstag, 25. Oktober 2005 von 19:00 bis 20:00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 6 Die Volkshochschule Bregenzerwald bietet seit dem Frühjahr 2005 elearning-kurse für Word und Outlook an. Die TeilnehmerInnen erhalten bei der Einführung eine CD-ROM mit Lernprogramm, Übungen und Schulungsunterlagen und werden in die Bedienung eingewiesen. Die Lerninhalte eignen sich die TeilnehmerInnen nach ihrem eigenen individuellen Lernstil und in der gewünschten Lerngeschwindigkeit im Selbststudium an. Für einen Zeitraum von 6 Wochen steht die Referentin für eventuelle Fragen als Betreuerin über zur Verfügung. Voraussetzungen: Computer (Prozessor mit mind. 200 MHz, Windows95 oder höher, CD-ROM-Laufwerk), -Zugang, Umgang mit dem Computer elearning-kurs 1: Mach mehr aus Word W - TABELLEN, T SERIENBRIEFE, ETIKETTEN, UMSCHLÄGE Dieser elearning-kurs richtet sich an AnwenderInnen, die weiterführende Kenntnisse für die Verwendung von Microsoft Word bei der täglichen Arbeit erwerben wollen. Zu den Inhalten des Kurses gehören das Einrichten eines Seriendrucks, das Erstellen von Umschlägen und Adressetiketten anhand einer Adressliste. Die Lern-CD beinhaltet ein Lernprogramm, Übungen mit Lösungsanleitung, Schulungsunterlagen, Übersicht der Word- Tastenkombinationen, Tipps und Tricks.

51 E-Learning elearning-kurs 2: Mach mehr aus Word W - DOKUMENTVORLAGEN, INHALTSVERZEICHNISSE, TEXTGLIEDERUNG 51 Dieser elearning-kurs richtet sich an AnwenderInnen, die weiterführende Kenntnisse für die Verwendung von Microsoft Word bei der täglichen Arbeit erwerben wollen. Zu den Inhalten des Kurses gehören das Erstellen, Modifizieren und Verwenden von Dokument-Vorlagen (Musterdokumente) und Format-Vorlagen (Zeichen, Absatz, Listen), das Zuweisen von Formaten, Strukturieren von Text anhand der Gliederungsfunktion und das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen. Die Lern-CD beinhaltet ein Lernprogramm, Übungen mit Lösungsanleitung, Schulungsunterlagen, Übersicht der Word- Tastenkombinationen, Tipps und Tricks. elearning-kurs 3: Mach mehr aus Word W - ZEICHENOBJEKTE, AUTOTEXTE, EINFACHE MAKROS Dieser elearning-kurs richtet sich an AnwenderInnen, die weiterführende Kenntnisse für die Verwendung von Microsoft Word bei der täglichen Arbeit erwerben wollen. Zu den Inhalten des Kurses gehören das Einfügen und Bearbeiten von Zeichenobjekten, die Verwendung von AutoTexten und das Erstellen einfacher Makros. Die Lern-CD beinhaltet Lernprogramm, Übungen mit Lösungsanleitung, Schulungsunterlagen, Übersicht der Word-Tastenkombinationen, Tipps und Tricks. elearning-kurs 4: Outlook optimal einsetzen Dieser elearning-kurs richtet sich an AnwenderInnen, die Microsoft Outlook optimal einsetzen wollen. Neben der Organisation der s (Ordner), der Erstellung von Verteilerlisten, dem Suchen und Kennzeichnen von Nachrichten zählen auch das Erstellen von Signaturen und Regeln sowie die Verwaltung von Kontakten und Terminen zu den Inhalten dieses Kurses. Die Lern-CD beinhaltet Lernprogramm, Übungen mit Lösungsanleitung, Schulungsunterlagen, Übersicht der Outlook-Tastenkombinationen, Tipps und Tricks.

52 52 PC-Kurse im Internetcafe INTERNET FÜR EINSTEIGER - KURS A Leitung: Alexander Blass Beginn: Dienstag, 4. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Beherrschen Sie die Fertigkeiten der neuen Technologien (noch) nicht? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Computer auf einfache, aber effiziente Art und "tauchen" in die Welt des Internets ein. Inhalte: s verfassen und versenden, Kontakte verwalten und bearbeiten, Internet-Adressen uvm. INTERNET FÜR EINSTEIGER - KURS B Leitung: Alexander Blass Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Kursinhalt wie bei Kurs INTERNET FÜR FORTGESCHRITTENE - KURS A Leitung: Alexander Blass Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Lernen Sie die "Weite" und die vielfältigen Möglichkeiten des größten globalen Netzwerkes kennen, um Ihre Interessen zu decken und neue Informationen zu sammeln. Inhalte: Suchmaschinen, Sicherheitsprobleme uvm. INTERNET FÜR FORTGESCHRITTENE - KURS B Leitung: Alexander Blass Beginn: Mittwoch, 9. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Kursinhalt wie bei Kurs

53 PC-Kurse im Internetcafe 53 EBAY Neu Leitung: Alexander Blass Beginn: Dienstag, 22. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Nicht nur EBAY, sondern auch die Vor- und Nachteile des Einkaufens im Internet sowie persönliche Einsparungspotenziale werden hier vermittelt. NEUE PC-TEILE - HILFE BEI DER INSTALLATION Neu Leitung: Andreas Lechner Beginn: Mittwoch, 5. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Cafe "Cockpit", Bahnhofstr. 10 Beitrag: 49,- Welcher Hobby-PC-User fühlt sich sicher, wenn es gilt, wieder einmal eine Installation (Programme, Drucker usw.) durchführen zu müssen? In diesem Kurs bringen Sie selbst Ihre Probleme ein und werden mit Geduld und Einfühlungsvermögen bei deren Lösung begleitet. Lernen in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre; lockere Vermittlung von interessanten Themen und neuen Medien; Auf Wunsch: Bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit und arbeiten Sie mit Ihrem gewohnten Arbeitsgerät! Anmeldung für alle Kurse erforderlich: 05574/ Teilnehmerzahl je Kurs: 7-12 Mitnahme eines Partners oder Gasthörers ist möglich!

54 54 Bildbearbeitung BILDBEARBEITUNG AM PC Leitung: Teresa Fink Beginn: Montag, 10. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Mo u. Mi) Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 110,- Teilnehmerzahl: 8-14 Bildbearbeitung mit den Programmen Adobe Photoshop und weiteren Bildbearbeitungsprogrammen. Inhalte: Umgang mit Digitalkameras, Auflösung - Speicherplatz, Dateigröße, Bildformate - Werkzeuge zur Bildbearbeitung - Bearbeitung von Bildern fürs Internet - Fotoalben Voraussetzungen: Gute EDV- und Windowskenntnisse EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERWALTUNG & BILDBEARBEITUNG MIT THUMBS PLUS Neu Leitung: Werner Schön Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Di u. Do) Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 61,- und 5,- für Übungs-CD-ROM und Skriptum Bereits kurz nach dem Kauf einer Digitalkamera stellt sich oft die Frage, wie man trotz Bilderflut noch den Überblick behalten soll. Abhilfe schafft eine leistungsfähige Bildverwaltung wie Thumbs Plus, die mit Hilfe der integrierten Datenbank Ordnung schafft! Einige Highlights des Kurses: - Überspielen der Fotos von der Kamera auf die Festplatte - Sinnvolle Verwaltung des Bildmaterials mit Thumbs Plus 7 - Basale Arbeiten an den Fotos wie etwa Verkleinern, Vergrößern, Zuschneiden und Entfernen roter Augen - Korrektur von Unschärfen, Über- und Unterbelichtung - Zusammenarbeit mit klassischen Bildbearbeitungen wie Photoshop und Photoshop Elements Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundlagen

55 Grafikdesign 55 GRAFIKDESIGN - ILLUSTRATOR BASISWISSEN Leitung: Mag.art. Maria Meusburger Beginn: Dienstag, 4. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 78,- und 4,- für Kursunterlagen Neu In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen des Programms Illustrator kennen: Das Zeichnen mit Vektoren, die Bearbeitung von Schrift und Farbe sowie der Datenaustausch mit anderen Programmen, Ausgabe und Druckvorbereitung. Anhand des Erstellens eines eigenen Layouts für Folder, Plakate, Inserate etc. kann das erworbene Wissen exemplarisch angewandt werden. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Anmeldung für alle Kurse erforderlich: Telefon / Telefax / vhs_bregenz@schulen.vol.at Internet: Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen! (Seite 4)

56 56 Sprachen DEUTSCH LESEN UND SCHREIBEN LERNEN - FÜR PERSONEN MIT DEUTSCHER MUTTERSPRACHE Leitung: Dr. Herbert Klauser Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2,5 Stunden Ort: Dornbirn, Bundesgymnasium Realschulstraße Beitrag: 55,- Das Kursangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in den Siebzigerjahren oder früher die Volksschule besuchten, als Legastheniker schwersten Grades die Lehrziele der Elementarstufe im Lesen und Freischreiben verfehlten und ihre Schulbahn nach etlichen Klassenwiederholungen als Analphabeten abschlossen - Hilfen und Fördermaßnahmen, mit denen man erfolgreich gegen Teilleistungsschwächen antreten konnte, waren zu dieser Zeit noch nicht verfügbar! - weiters an Leute, die als Schüler Lesen und Schreiben zumindest ansatzweise beherrschten, die aber, einmal den Schulzwängen entronnen, diese Fertigkeiten kaum nutzten und rasch verlernten. Letztlich auch an jeden Erwachsenen, dem mangelhafte Schreib-Lesetüchtigkeit zur ernstlichen Belastung, zum persönlichen oder beruflichen Problem geworden ist und der sich zum Entschluss durchgerungen hat, diese Situation zu ändern. Der Kurs bietet Einzelförderung im Gruppenverband: Jeder Kursteilnehmer wird mit Übungsgut befasst, das sorgfältig auf seine Bedürfnisse, seine Schwächen, seine Fehlschwerpunkte abgestimmt ist. Die Vorgabe der Aufgaben und Übungen sowie die Bestätigung oder Berichtigung der Aufgabenlösungen erfolgt in bewährter Weise über Kopfhörer und Monitor des Computers, mit dem jeder Arbeitsplatz ausgestattet ist. Der Wortschatz, der den Übungen zu Grunde liegt, entspricht im Wesentlichen dem Mindestwortschatz für die Volksschule.

57 Deutsch 57 DEUTSCH ALS INTEGRATIONSSPRACHE - INTENSIVKURS Leitung: Lothar Neidel Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 17:30 Uhr Dauer: 25 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (45 min) Mittwoch, 17:30-20:30 Uhr und Donnerstag, 16:30-19:30 Uhr Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 363,- DEUTSCH ALS INTEGRATIONSSPRACHE Leitung: Mag. Martina Birck Beginn: Donnerstag, 29. September 2005 um 17:00 Dauer: 25 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (45 min) Donnerstag, 17:00-20:00 Uhr Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 363,- DEUTSCH ALS INTEGRATIONSSPRACHE Leitung: Nihal Poyraz Beginn: Samstag, 24. September 2005 um 13:00 Uhr Dauer: 25 Nachmittage zu 4 Unterrichtsstunden (45 min) Samstag, 13:00-16:00 Uhr Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 363,- Die Kurse 50211, und sind lizenzierte Kurse für den Integrationsvertrag! In 100 Einheiten werden Grundzüge der Sprache sowie landeskundliche Informationen vermittelt. Kursmaterialien werden bereitgestellt (Kosten 10,-).

58 58 Deutsch DEUTSCH FÜR TÜRKISCHE FRAUEN UND MÄNNER - 2. SEMESTER Leitung: Nihal Poyraz Beginn: Samstag, 24. September 2005 um 15:00 Uhr Dauer: 17 Nachmittage zu 3 Unterrichtsstunden (45 min) Samstag, 15:00-17:15 Uhr Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 182,- AUFBAUKURS ZUM INTEGRATIONSKURS I Leitung: Mag. Martina Birck Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 16:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (45 min) Dienstag, 16:00-18:15 Uhr Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 110,- Dieser Kurs ist speziell für Teilnehmer des ehemaligen Integrationskurses gedacht, die Freude am Lernen und an der Sprache gefunden haben und nun nicht aufhören wollen zu lernen. Für Quereinsteiger: Sie sollten bereits viel verstehen und alltägliche Situationen in deutscher Sprache bewältigen können. Das trifft auf Sie zu? Dann sind Sie hier richtig! (Kursniveau A2) AUFBAUKURS ZUM INTEGRATIONSKURS II Leitung: Lothar Neidel Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 16:00 Uhr Dauer: 15 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (45 min) Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 110,- Dieser Kurs ist speziell als Fortsetzung des Aufbaukurses I zu sehen. Für Quereinsteiger: Sie sind im sprachlichen Bereich in Alltagssituationen zunehmend sicherer und wollen ihr Vokabular und ihre gesprochene Sprache verbessern, außerdem möchten Sie sich auch an einfachen Texten versuchen, Ihr Leseverständnis verbessern und einfache Schriftstücke selbst verfassen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! (Kursniveau A2)

59 Deutsch 59 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - GRAMMATIK I Leitung: Mag. Dr. Fleur Susanne Ulsamer Beginn: Mittwoch, 21. September 2005, 17:00-18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (45 min) Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 85,- Sie glauben, deutsche Grammatik ist schwer? Da liegen Sie nicht so falsch. Allerdings kann auch diese Grammatik zielführend trainiert werden. Spezielle Übungen bringen Sie näher an schriftsprachliche Richtigkeit und fehlerfreieres Sprechen. (Kursniveau B1/B2) DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - GRAMMATIK II Leitung: Mag. Dr. Fleur Susanne Ulsamer Beginn: Donnerstag, 22. September 2005, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (45 min) Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 85,- In diesem Kurs sollen - aufbauend auf den Einführungskurs - die Tücken der deutschen Grammatik noch näher und spezieller beleuchtet werden. Für Quereinsteiger: Sie fühlen sich im Deutschen schon ziemlich wohl, kennen sich mit den Grundzügen der Grammatik aus, aber dennoch sind Sie sich nicht immer ganz sicher? Dann ist der Kurs auch für Sie richtig! (Kursniveau B1/B2) DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - SCHWERPUNKT BÜRO, BERUF UND WIRTSCHAFT Neu Leitung: Lothar Neidel Beginn: Freitag, 23. September 2005, 16:00-17:30 Uhr Dauer: 15 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (45 min) Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 110,- Sie sind sprachlich geübt, kommen nun aber in die berufliche Situation, in der Sie gefordert werden: - beruflich kompliziertere Texte zu verstehen - Briefe, Fax-Schreiben und s zu verfassen - am Telefon Sachlagen zu erklären - berufliche Präsentationen vorzutragen... Dieser Kurs versucht, auf Ihre Situation einzugehen, und soll Ihnen die sprachlichen Werkzeuge für den Berufsalltag vermitteln. (Kursniveau B2/C1)

60 60 Europäischer Referenzrahmen Der Europäische Referenzrahmen - Sprachenlernen mit System In dieser Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen und den sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf jeder dieser Stufen erreichen können. Grundstufe 1-4: Europäischer Referenzrahmen A1 Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Grundstufe 5-8: Europäischer Referenzrahmen A2 Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Mittelstufe 1: Europäischer Referenzrahmen B1 Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben Mittelstufe 2: Europäischer Referenzrahmen B2 Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardgespräche gesprochen werden Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte schreiben Aufbaustufe 1: Europäischer Referenzrahmen C1 Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend audrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Aufbaustufe 2: Europäischer Referenzrahmen C2 Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenenen Textes mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenzeirt ausdrücken

61 ENGLISCH Englisch 61 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Sigbert Halder Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Take Off 1, Text- (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ), ab Unit 1 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Lothar Neidel Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: English network Starter, new edition (ISBN ), ab Unit 1 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Renate Jäger Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 08:15 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule" Beitrag: 76,- Teilnehmerzahl: mind. 11 Ein Kurs für alle, bei denen das Englisch-Lernen bzw. -Anwenden schon länger her ist, die in einen Kurs mit Anfängern und Leichtfortgeschrittenen einsteigen wollen. Beim "small talk" erlauben Sie sich ruhig ein paar Fehler; diese gehören zum Lernprozess. In die Grammatik wird in einem realistischen Zusammenhang in kommunikativen Sprechsituationen eingeführt. Lehrbuch: English network Starter, new edition (ISBN ), ab Unit 4/3

62 62 Englisch ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Renate Jäger Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 10:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule" Beitrag: 76,- Teilnehmerzahl: mind. 11 Kursinhalt wie bei Kurs Lehrbuch: English network Starter, new edition (ISBN ), ab Unit 4/3 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Marcus Tifner Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 81,- Lernen wie von selbst - durch Spiel, Spaß und Bewegung werden Sie es miterleben. Dieser Kurs wendet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: English network Starter, new edition (ISBN ), ab Unit 5 und andere Themen. ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Sigbert Halder Beginn: Montag, 19. September 2005 um Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- Auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Take Off 1, Text- (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ), ab Unit 5 Damit Sie sich besser orientieren können, welcher Kurs für Sie passt: Die Lehrbücher können im Büro der VHS oder in Buchhandlungen eingesehen werden. Lehrbücher bitte zum ersten Kurstag mitbringen!

63 Englisch 63 ENGLISCH FÜR HAUSFRAUEN UND SENIOREN AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE Leitung: Silvia Ölz Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Pfarrcenter Rheindorf Beitrag: 85,- Lehrbuch: English network 1, new edition (ISBN x), ab Unit 1 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Monika Seidl Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 81,- Sie haben früher schon etwas Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In abwechslungsreichen und lebendigen Aktivitäten wird der Lernstoff eingeübt und angewendet. Lehrbuch: English network 1, new edition (ISBN x), ab Unit 1 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Kurt Fischnaller Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einmal Englisch gelernt haben und nun wieder einsteigen möchten. Sie möchten Ihr Englisch noch einmal wiederholen und weiter auffrischen? Dann sind Sie bei diesem Kurs richtig! Lehrbuch: Elementary Matters 1 (ISBN ), ab Unit 5

64 64 Englisch ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Gertraud Albrecht Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule" Beitrag: 76,- Teilnehmerzahl: mind. 11 Nützen Sie die Gelegenheit, Ihre Englisch-Kenntnisse in nächster Umgebung in einer kommunikativen Gruppe zu verbessern! Konversation, Auffrischen der Grundgrammatik und Lesen englischer Texte bilden die Schwerpunkte. Lehrbuch: English network 2, new edition (ISBN ), ab Unit 5 ENGLISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Christine Kerber Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 81,- Bei Neueinstieg sind Kenntnisse von Gegenwart und Mitvergangenheit von Vorteil. Lehrbuch: English network 3, new edition (ISBN ), ab Unit 1

65 Englisch 65 ENGLISCH - MITTELSTUFE Leitung: Monika Bereuter Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 08:15 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 85,- Lehrbuch: Englisch für Sie 3 (ISBN ), ab Unit 1 Die Kurse und richten sich vorwiegend an Frauen, die ihre Englisch-Kenntnisse auffrischen wollen. ENGLISCH - MITTELSTUFE Leitung: Monika Bereuter Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 10:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 85,- Durch aktuelle Texte und praxisnahe Situationen werden Sie zur Konversation "verführt". Außerdem werden - auf Wunsch - wichtige Kapitel der englischen Grammatik (mit dem Lehrbuch "Englisch für Sie 3") wiederholt. ENGLISCH - MITTELSTUFE Neu Leitung: Walter Gohli Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Rieden Beitrag: 81,- Zielgruppe dieses Kurses sind leicht Fortgeschrittene bzw. jene, die eingeschlafene Sprachfertigkeiten wieder aktivieren möchten. Die Einheiten über verschiedene Themen konzentrieren sich dabei immer auf die vier Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Ready for PET, Verlag Mac Millan (ISBN ), ab Unit 1 Das Buch "Ready for PET" ist als Vorbereitung zu einer internationalen Prüfung der Cambridge University konzipiert. Der Kurs ist völlig unabhängig von dieser Prüfung. Sie könnte jedoch beim WIFI in Dornbirn abgelegt werden.

66 66 Englisch ENGLISCH - MITTELSTUFE Leitung: Norbert Gerhalter Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Rieden Beitrag: 81,- Englische Konversation über verschiedenste Themen mit Einbezug von Texten, Übungen und notwendiger Grammatik. Quereinsteigen ist möglich, wenn Sie Lust auf englische Konversation haben. Keine Sorge: Ihre Englisch-Kenntnisse wachen schon wieder auf! ENGLISCH - MITTELSTUFE Leitung: Mag. Christa Berlinger Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 93,- Teilnehmerzahl: 9-15 English as a means of communication is a "must" for any European whether old or young. In our classes we try to brush up our knowledge by reading and discussing articles and topics dealing with the world in which we live. Aktuelle englischsprachige Texte

67 FRANZÖSISCH Französisch 67 FRANZÖSISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mireille Gilles-Compagnon Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- Kursunterlagen: 1,50 Möchten Sie einen Einstieg in die französische Sprache anstreben, das Land und die französische Kultur kennen lernen? Ziel des Kurses ist es, die wichtigsten Grundkenntnisse sowie die Freude an dieser schönen Sprache zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die verbale Kommunikation, so dass Sie auf Reisen und auch zu Hause die Sprache in alltäglichen Situationen erfolgreich anwenden können. Lehrbuch: Facettes 1 (ISBN ), ab Lektion 1 FRANZÖSISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Nathalie Chollet Beginn: Montag, 19. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 93,- Teilnehmerzahl: 9-15 Haben Sie (irgendwann einmal) Französisch gelernt und wollen diese schöne Sprache wieder auffrischen? Bei ansprechendem Ambiente sprechen wir über aktuelle Themen und diskutieren über Reise, Essen, Kultur... Neu- und Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Pont Neuf 2 (ISBN ), ab Lektion 5 DISCUTONS (FRANZÖSISCH-KONVERSATION) MITTELSTUFE Leitung: Carine Pinggera-Lacourière Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Anhand aktueller Themen und Texte wird die Grammatik wiederholt - der Schwerpunkt liegt auf der Konversation.

68 68 Französisch FRANZÖSISCH IM BERUFSLEBEN - MITTELSTUFE Neu Leitung: Mireille Gilles-Compagnon Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- und 3,- für Kursunterlagen In diesem Kurs werden jene angesprochen, die ihre Sprachvorkenntnisse festigen, vertiefen und diese erfolgreich im Berufsleben anwenden möchten, wie z.b. im Büro, in der Gastronomie oder auf Geschäftsreisen. Folgende Bereiche stehen im Mittelpunkt: aktive Kommunikation, Umgangsformen mit Kunden und Gästen, Telefongespräche und beruflicher Schriftverkehr. Auf individuell gewünschte Fachausdrücke und Themenbereiche kann ebenfalls eingegangen werden. Dr. Emmi Herzberger-Stiftung ANNUAL LANGUAGE AWARD Jährliche Sprachpreisverleihung für fremdsprachliche Sonderleistungen Teilnahmeberechtigt: Österreichische Bewerber(innen) mit abgeschlossener Berufsausbildung, im Alter zwischen 20 und 45 Jahren, mit Wohnsitz in Dornbirn, die hervorragende außerberufliche Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch nachweisen können. Berwerbungsschreiben mit Lichtbild, Lebenslauf, beglaubigten Zeugniskopien und sonstigen Nachweisen sind zu richten an: Amt der Stadt Dornbirn, Abt. Bildung und Integration, 6850 Dornbirn, Rathausplatz 2 (Tel / ). Bewerbungsfrist: 30. November 2005

69 ITALIENISCH Italienisch 69 ITALIENISCH - KOMPAKTKURSE AM SAMSTAGVORMITTAG Für alle, die intensiv und doch lustvoll in einer kleinen Gruppe lernen wollen. Das Sprechen steht im Vordergrund, aber auch schriftliche Unterlagen und außerordentliche Unterrichtsmittel (vino e dolci) tragen zum Erfolg bei. Achtung: Rasch anmelden, da begrenzte Teilnehmerzahl! Die Kompaktkurse 1-6 entsprechen den Grundstufen 1-3 des Europäischen Referenzrahmens (A1-Niveau). Für AnfängerInnen: Kompakt-Kurse 1-3 Inhalt: Zeitwortabwandlungen, unbestimmter und bestimmter Artikel, Eigenschafts- und Hauptwörter in der Mehrzahl, Präpositionen; Begrüßungen, leichte Standardgespräche, Bestellungen im Lokal, Uhrzeit, Landeskunde usw. Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), Lektionen 1 und 2 IITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 1. Oktober 2005 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (1.10., 8.10.) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci! ITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 19. November 2005 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (19.11., ) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci! ITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 14. Januar 2006 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (14.01., ) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci!

70 70 Italienisch-Kompakturse Für Leichtfortgeschrittene: Kompakt-Kurse 4-6 Inhalt: Unregelmäßige Zeitwörter, Objektpronomen, Adverbien, Vergangenheit; Zimmerreservierungen, Datum, Weg-Erklärungen; aber auch auf spezielle Teilnehmerwünsche wird eingegangen Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), Lektionen 3 und 4 ITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 17. September 2005 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (17.09., ) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci! ITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 5. November 2005 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (5.11., ) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci! ITALIENISCH - KOMPAKTKURS Leitung: Traudi Hammer Beginn: Samstag, 28. Januar 2006 um 08:30 Uhr Dauer: 2 Vormittage zu 5 Unterrichtsstunden (28.01., ) Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 71,- incl. vino e dolci!

71 Italienisch 71 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Antonella De Martini-Schätzer Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- und 1,50 für Kursunterlagen Sich vorstellen, sich nach dem Befinden erkundigen und darauf antworten, über die Berufe und die Herkunft erzählen, in einer Bar oder im Restaurant etwas bestellen. Der bestimmte und der unbestimmte Artikel, regelmäßige Verben in der Gegenwart, einige Präpositionen ( a, di, in..), die Grundzahlen, Fragepronomen, Adjektive, usw... Lehrbuch: Espresso 1 (ISBN ), ab Lektion 1 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Susanne Serramazza Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 81,- Spaß am Reisen? - Spaß am Lernen? - In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen: Alltagssituationen, kurze Gespräche und "Standard-Sätze", die mit kleinen Abwandlungen vielseitig verwendbar sind. Keine Angst vor Grammatik - das Notwendigste wird leicht verständlich gemacht. Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 1 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Dr. Markus Kranz Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 85,- Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 1

72 Fluherstr Bregenz T 05574/ F DW E info.vlb@vorarlberg.at Öffnungszeiten: Mo Fr 9:00 bis 18:30 Uhr, Sa: 9:00 bis 13:00 Uhr

73 teamwork die Veranstaltungen der VHS-Bregenz und das Angebot der Vorarlberger Landesbibliothek

74 74 Italienisch ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Mehrzahl, unregelmäßige Verben, Aufforderungen, Präpositionen, Uhrzeit und vor allem: parlare molto lustvoll" (etwas bestellen, etwas anbieten, sich bedanken, berichten) - Wiederholungen nach Wunsch Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 2 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Marisa Schifferer Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 3 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Susanne Serramazza Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 81,- Leute mit (ganz) leichten Vorkenntnissen sind herzlich zum Quereinsteigen eingeladen! Spaß am Reisen? - Spaß am Lernen? - In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen: Alltagssituationen, kurze Gespräche und "Standard-Sätze", die mit kleinen Abwandlungen vielseitig verwendbar sind. Keine Angst vor Grammatik - das Notwendigste wird leicht verständlich gemacht. Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 3

75 Italienisch 75 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Zahlen, unregelmäßige Verben, Datum und Vergangenheit und vor allem: parlare molto lustvoll" (sich vergewissern, jemanden beruhigen, Erkundigungen einholen, Auskünfte erteilen, Reservierungen bestätigen) - Wiederholungen nach Wunsch Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 3 ITALIENISCH AM VORMITTAG - GRUNDSTUFE Leitung: Regina Pichler Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 93,- Teilnehmerzahl: 9-15 Reiselustig oder wissensdurstig? In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen. Durch lebensnahe Dialoge finden Sie sich bald in vielen Situationen zurecht. Keine Angst vor Grammatik; anhand vieler unterhaltsamer Übungen lernen Sie den Gebrauch der sprachlichen Grundstrukturen. Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 5 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Herta Rosa Lechner Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Lehrbuch: Linea diretta neu 1a (ISBN X), ab Lektion 6

76 76 Italienisch ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Antonella De Martini-Schätzer Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- und 1,50 für Kursunterlagen Grammatikschwerpunkte: Vergangenheit (passato prossimo), direkte und indirekte Pronomen. Einkäufe erledigen und sich in der Vergangenheit unterhalten, verschiedene Rollenspiele. Lehrbuch Espresso 1 (ISBN ), ab Lektion 6-7 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Schwerpunkt Vergangenheit, Adverben und Objektpronomen und vor allem: parlare molto lustvoll" (Einkaufen, Farben, Aufforderungen, überzeugen) - Wiederholungen nach Wunsch Lehrbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ): Linea diretta 1, ab Lektion 5 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Schwerpunkte: unpersönlich gebrauchte Verben und si- Konstruktion und vor allem: parlare molto lustvoll" (Auskünfte erteilen, Ratschläge geben, widersprechen, motivieren, überreden) - Wiederholungen nach Wunsch Lehrbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ): Linea diretta 1, ab Lektion 7

77 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Lehrbuch und Kursinhalt wie bei Kurs Italienisch 77 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Dr. Laura Bisinelli-Sanoll Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 10 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 85,- Lehrbuch: Linea diretta 1 (ISBN ), ab Lektion 9 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Dania Baraldo Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 85,- Lehrbuch: Linea diretta 1 (ISBN ), ab Lektion 11 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Traudi Hammer Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im "Centro", Reutegasse 25 Beitrag: 88,- incl. vino e dolci! Mit Schwerpunkt Konditional und vor allem: parlare molto lustvoll" (sich beklagen, etwas feststellen, Wünsche äußern, jemanden beraten) - Wiederholungen nach Wunsch Lehrbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ): Linea diretta 1, ab Lektion 12

78 78 Italienisch ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Karin Tricarico Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lochau, Vereinshaus "Alte Schule" Beitrag: 76,- Das Gelernte wird mit verschiedenen Spielen wiederholt und vertieft. Lehrbuch: Linea diretta 1 (ISBN ), ab Lektion 13 ITALIENISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Antonella De Martini-Schätzer Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- und 1,50 für Kursunterlagen Die Imperativform, die Zukunft und leichte Konversation. Wir lesen über verschiedene Themen, stellen Fragen, geben Antworten und sprechen darüber. Lehrbuch Espresso 2 (ISBN ), ab Lektion 6 ITALIENISCH - MITTELSTUFE Leitung: Antonella De Martini-Schätzer Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 10 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, im Centro, Reutegasse 25 Beitrag: 85,- Aktuelle Themen, kommunikative Spiele und Auffrischung der Grammatik sind die Inhalte dieses Kurses. Nützen Sie die Gelegenheit, Ihre Italienisch-Kenntnisse in einer kommunikativen Gruppe - weitgehend in der Muttersprache der Kursleiterin - zu perfektionieren! Der Europäische Referenzrahmen - Sprachenlernen mit System Übersicht auf Seite 60.

79 Italienisch ITALIENISCH - MITTELSTUFE Leitung: Waltraud Stefanelli Beginn: Mittwoch, 14. September 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 12 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Höchst, Alte Schule Beitrag: 100,- Lehrbuch: Buonasera a tutti (ISBN ), ab Seite 101 sowie verschiedene Lehrmittel ITALIENISCH - MITTELSTUFE Leitung: Waltraud Stefanelli Beginn: Mittwoch, 14. September 2005 um 15:45 Uhr Dauer: 12 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Höchst, Alte Schule Beitrag: 100,- Lehrbuch: Buonasera a tutti (ISBN ), ab Seite 51 sowie verschiedene Lehrmittel SPANISCH SPANISCH INTENSIVKURS - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Klaus König Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 15:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 14 Unterrichtsstunden Fr 15 bis 20 Uhr, Sa 10 bis 12 und 13:30 bis 18 Uhr Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Dieser Kurs ist für all jene gedacht, die sich immer schon überlegt haben, sich einmal mit der Weltsprache Spanisch zu befassen, jedoch dafür nicht wöchentlich Zeit gehabt haben. An diesen eineinhalb Tagen soll nun ein erster, sehr INTENSIVER Einblick ins Spanische gegeben werden. Wer anschließend Interesse daran hat, kann sofort mit dem Kurs "Spanisch - 2. Semester" weiter machen. Um jedoch nicht nur Spaniens Sprache kennen zu lernen, sondern auch einen kleinen Einblick in die kulinarische Welt Spaniens zu bekommen, können wir bei entsprechendem Interesse am Samstagabend den Kurs in einem spanischen Klub bei einem Glas Wein und spanischen Speisen ausklingen lassen (wird am ersten Tag besprochen!).

80 80 Spanisch SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Bernhard Summer Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Spanisch hat sich in den letzten Jahren neben Englisch klar zur zweiten Weltsprache entwickelt und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte in dieser wichtigen und v.a. interessanten Sprache unternehmen. Lehrbuch: Eurolingua Espanol 1A (ISBN ), ab Unidad 1 SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Bernhard Summer Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 85,- Kursinhalt wie bei Kurs Lehrbuch: Eurolingua Espanol 1A (ISBN ), ab Unidad 1 SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Christine Inger Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 81,- Kursunterlagen: 4,00 In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der spanischen Sprache kennen. Zu den Inhalten der zehn Abende gehören das Einander-Kennenlernen, der Wortschatz im Hotel und Restaurant, nach dem Weg fragen und weitere für eine Reise sowie den Alltag nützliche Themen. Mit Dialogen und Spielen üben und vertiefen wir das Gelernte. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Sprechen. Christine Inger ist Hauptschullehrerin und lebte zwei Jahre in Puebla (Mexico). Sie unterrichtete dort an einer deutschen Schule.

81 Spanisch 81 SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Klaus König Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 18:15 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Nach den ersten "Gehversuchen" in der Weltsprache Spanisch versuchen wir, das im ersten Kurs Erlernte zu vertiefen. Lehrbuch: Eurolingua Espanol 1A (ISBN ), ab Unidad 5 SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Klaus König Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Der dritte Teil des Spanischkurses soll als Vorbereitung für den leichten Konversationskurs dienen. Wir setzen dort an, wo wir im zweiten Kurs aufgehört haben. Voraussetzung für diesen Kurs sind die ersten acht Unidades des Kursbuches Eurolingua Espanol 1A. Lehrbuch: Eurolingua Espanol 1A (ISBN ), ab Unidad 9 SPANISCH - GRUNDSTUFE Leitung: Anabel Armendariz Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Lehrbuch: Eurolingua Espanol 1A (ISBN ), ab Unidad 9

82 82 Spanisch, Russisch SPANISCH - LEICHTE KONVERSATION - GRUNDSTUFE Leitung: Mag. Klaus König Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 81,- Wir versuchen, auf spielerische Art, mit leichten, zeitgenössischen Gesprächsthemen und Texten umzugehen und unsere Sprechfähigkeit im Spanischen auszubauen. Daneben sollte natürlich ein weiteres Vordringen in die Grammatik des Spanischen nicht zu kurz kommen. RUSSISCH RUSSISCH - GRUNDSTUFE Neu Leitung: Inna Wielander Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: BORG Lauterach, Montfortplatz 16a Beitrag: 81,- Warum Russisch lernen? Russland, Ukraine und andere Staaten der ehemaligen Sowjetunion sind nicht nur wichtige Wirtschaftspartner der westlichen Welt, sondern gewinnen auch als Reiseländer für uns immer mehr an Bedeutung. Vielleicht führt Sie auch Ihr Beruf eines Tages in ein russischsprachiges Gebiet. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weder eine Anmeldebestätigung noch einen Zahlschein zugesandt; das Inkasso erfolgt vor Ort! Wenn Sie verspätet zum Kurs erscheinen, werden reservierte Plätze gegebenenfalls weitergegeben! Wenn Sie am ersten Kurstag unentschuldigt fernbleiben, werden Ihnen Stornogebühren verrechnet!

83 Chorgesang, Didgeridoo Kreativität und Gestalten 83 SINGEN MIT HUBERT FRANZ (CHORGESANG) Leitung: Hubert Franz Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 56,- und 3,- für Kursunterlagen Ab 20 Teilnehmer reduziert sich die Kursgebühr auf 46,- Haben Sie Freude am Singen? Würden Sie gerne in ungezwungener Atmosphäre Lieder einstudieren? Fehlt die Zeit für regelmäßige Proben und zeitaufwändige Konzerte? Dann ist diese Singgruppe genau das Richtige. An 10 Abenden singen wir alte und neue, ein- und mehrstimmige Lieder nach dem Motto: "Immer wieder gern gehört und gesungen". Die einzige Voraussetzung ist die Freude am Singen. DIDGERIDOO - SPIELNACHMITTAG FÜR ANFÄNGER Leitung: Andreas Holzknecht Beginn: Samstag, 8. Oktober 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Wolfurt, Volksschule Mähdle Beitrag: 32,- Teilnehmerzahl: 8-12 Die unvergleichbaren Klänge des Didgeridoos sind in gleichem Maße wohltuend und berührend für Spieler und Zuhörer. Es gibt kein "Richtig" oder "Falsch". Kindliche Experimentierfreudigkeit ist die einzige Voraussetzung, welche die Teilnehmer - ob Jung oder Alt - mitbringen müssen. An diesem Nachmittag werden in spielerischer Form verschiedene Klangvarianten erlernt und die Technik der Kreisatmung einstudiert. Leihinstrument erhältlich bis eine Woche vor Kursbeginn: Tel oder andreas.holzknecht@obhut.at

84 84 Trommeln, Mundharmonika TROMMELWORKSHOP - RHYTHMUS UND KLANG Leitung: Günther Bachstein Beginn: Montag, 26. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Hard, Musikschule, Kirchstraße 10 Beitrag: 110,- Teilnehmerzahl: 7-12 Dieser Kurs bietet ein intensives Erleben und Gestalten von Rhythmen und Klängen. Kursinhalt: Afrikanische Rhythmen, Fingertippübungen, Improvisationen und Begleitungen - Erfahren der vielfältigen Klangwelt der Trommeln. Körperpercussion, Trommeln und Klanginstrumente: Bougarabou, Djembe, Congas, Basstrommeln (Kenkeni und Sangba), Caxixi - Kangogi Der Kurs kann von Anfängern und Fortgeschrittenen belegt werden. Wer eigene Trommeln besitzt, soll diese mitbringen. MUNDHARMONIKA FÜR ANFÄNGER Leitung: Adolf Lechleitner Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Weitere Termine: 3.10., , 7.11 und Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster Beitrag: 52,- Teilnehmerzahl: 8-12 "Kleines Instrument - ganz groß!" Leicht, handlich, günstig, toller Sound, überall dabei und selbst im Weltall einmal gespielt - das ist die Mundharmonika! Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Spiels, den Einsatz des Instrumentes in den verschiedenen Musikrichtungen und erfahren etwas aus der Geschichte des Instrumentes (von Chicago 1934 "John Lee Curtis Williamson" - bis Egg/Bregenzerwald "Stemmeisen und Zündschnur" spannt sich der Bogen) Keine Notenkenntnisse erforderlich. Bitte rufen Sie den Kursleiter nach Ihrer Anmeldung an, damit er Ihnen Tipps zum Instrumentenkauf geben kann ( )

85 MUNDHARMONIKA FÜR ANFÄNGER Leitung: Adolf Lechleitner Beginn: Mittwoch, 28. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Weitere Termine: , 2.11., und Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 53,- und 2,- für Kursunterlagen Teilnehmerzahl: 8-13 Beschreibung wie bei Kurs Mundharmonika 85 MUNDHARMONIKA AUFBAUKURS Neu Leitung: Adolf Lechleitner Beginn: Donnerstag, 29. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Weitere Termine: , , und Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 53,- und 2,- für Kursunterlagen Mit dem Motto "keep on harping" oder "nüd lugg lo" haben wir uns vom Anfängerkurs verabschiedet - und starten jetzt mit neuer Energie durch! Das Spiel mit Eigenbegleitung, eine Einführung in die chromatische Mundharmonika und die Erweiterung des Terzenspiels werden die Themen des Kurses sein. Und natürlich wird das erworbene Wissen auch gleich in die Tat (= miteinander musizieren) umgesetzt. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses Literatur: Besprechen wir am Anfang des Kurses; bitte Notenständer, die Kursunterlagen aus dem Anfängerkurs und die c- Harmonica mitbringen. MUNDHARMONIKA AUFBAUKURS Leitung: Adolf Lechleitner Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Weitere Termine: , 3.11., und Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 50,- Beschreibung wie bei Kurs Neu

86 86 Gitarre GITARRE - LIEDBEGLEITUNG FÜR ANFÄNGER (1. SEMESTER) Leitung: Robert Österle Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 87,- und 3,- für Kursunterlagen Erste Griffe, Schlag- und Zupftechniken mit buntem Liedermix. GITARRE - LIEDBEGLEITUNG FÜR ANFÄNGER - 1. SEMESTER Leitung: Marion König Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Vermittelt werden die Grundkenntnisse der Liedbegleitung. Begonnen wird mit einfachen Griffen, Zupf- und Schlagmustern die gleich in bekannten Liedern angewendet werden können. Kursmaterialien: Können am ersten Abend über die Kursleiterin bezogen werden. GITARRE - LIEDBEGLEITUNG FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE - 2. SEMESTER Leitung: Marion König Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 85,- Anknüpfend an den Anfängerkurs, werden hier etwas anspruchsvollere Schlag- und Zupfmuster sowie neue Begleitrhythmen vermittelt, die an bekannten Liedern angewendet werden können. Voraussetzung: Flüssiger Wechsel in den Tonarten C, D, E, G und A. Kursmaterialien: Können am ersten Abend über die Kursleiterin bezogen werden.

87 Gitarre 87 GITARRE FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE Leitung: Christoph Schwärzler Beginn: Montag, 19. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 87,- und 3,- für Kursunterlagen Aufbauend auf den 1. Teil erlernen wir weitere Griffe, neue Schlag- und Pickingtechniken anhand von Liedern aus dem Folk und Popbereich - ebenso einfache Melodiensolis. (Unser neuer Kursleiter Christoph Schwärzler ist Gitarrist bei der Gruppe '4Mind'.) GITARRE FÜR FORTGESCHRITTENE Leitung: Peter Kofler Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9 Beitrag: 96,- Nach dem Wiederholen der Grundbegriffe lernen wir erweiterte Spieltechniken (Akkorde, Pickings und Anschlagformen) an Hand von traditionellem und modernem Liedgut.

88 88 Phantasiespiel, Malen IM PHANTASIESPIEL MÄRCHEN LEBENDIG UND WAHRHAFTIG WERDEN LASSEN Neu Leitung: Hertha Glück Beginn: Mittwoch, um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Hard, Centrum Humanicum, Mockenstraße 8 Beitrag: 32,- bis 3. November 05 Mit dem Märchen ein Stück des Lebens gehen, ist Lebenselixier. Denn die Märchen enthalten so viele Berührungspunkte des Daseins. Sie sind voll Wunder, die wir brauchen, um die Reise des Lebens besser meistern zu können. Es werden Märchen lebendig erzählt und die ZuhörerInnen können in eine Rolle schlüpfen, ohne den Text sprechen zu müssen. Zahlen, Symbole und Besonderheiten werden eingeflochten. Einfach märchenhaft! Empfehlenswert für PädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und alle Märchenfreunde; Hertha Glück ist Geschichtenerzählerin für Jung und Alt, Pädagogin für 10- bis 14jährige, ausgebildete Wanderführerin und Erlebnispädagogin; ZEICHENKURS FÜR "UNTALENTIERTE" - GARANTIERT ZEICHNEN LERNEN NACH BETTY EDWARDS Neu Leitung: Kathrin Gunz Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 101,- Trotz großer Fähigkeiten auf verschiedenen Gebieten sind viele Erwachsene beim Zeichnen auf dem Niveau Zehn- bis Zwölfjähriger stehen geblieben. Die Kursteilnehmer werden mit Hilfe spezieller Methoden (Umkehrzeichnungen, Blindzeichenstudien,... ) im Stande sein, eine verfeinerte, konkrete Wahrnehmung zu entwickeln. Damit erlangen sie die Fähigkeit, naturalistisch vom Stilleben bis hin zum Porträt zu zeichnen.

89 Zeichnen, Malen 89 MALTHERAPIE: BEGLEITENDES MALEN - AUSDRUCKSMALEN Neu Leitung: Andrea Meusburger-Gander Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort: BORG Lauterach, Montfortplatz 16a Beitrag: 87,- Materialkosten für Papier und therapeutische Malfarben: 25,- Teilnehmerzahl: 6-8 Wo das Wort versagt, können Bilder das Unaussprechliche, Unbeschreibbare vermitteln, Erleichterung verschaffen und einen Einblick in die verborgenen Tiefen des Inneren gewähren". Maltherapie bietet Hilfestellung bei : Entscheidungskrisen - Neuorientierungen - Verluste, Trennungen - bei allen Lebenslagen und Krisen oder weil's einfach Spaß macht, mit sich selbst in einen engeren Kontakt zu kommen - das Abenteuer "Ich". PORTRAIT FÜR EINSTEIGER Neu Leitung: Dipl.-Päd. Caroline Rusch Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 7 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 85,- Der Kurs richtet sich in erster Linie an Einsteiger, die Grundkenntnisse des Portraitierens erlernen wollen. Im Vordergrund stehen die Proportionen des menschlichen Kopfes, das Zeichnen von Augen, Nase, Mund und das Gesicht im Profil. Wir werden uns aber auch auf spielerische Art dem Portrait widmen, indem verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, bei denen die erworbenen Fähigkeiten vertieft werden. Mitzubringende Materialien: Zeichenblock DIN A3, weicher Bleistift, Rötelkreide, Knetgummi, Standspiegel mind. DIN A5, Farben nach eigener Wahl

90 90 Zeichnen, Malen Vom Zeichnen zum Aquarell bis hin zu Acryl, Grafik oder Lavierung - Lernen, Verstehen, Aufbauen Akad. Maler und Bildhauer Emil Sargant: "Mein Unterricht versteht sich als fundierte Basis für das künstlerische Arbeiten. Mit Perspektive, Bildaufbau und Bewegungslehre erlernen Sie ein erstes Verständnis. Über die Semester und die verschiedenen Kursarten können Sie die Technik verfeinern und erweitern. Dieses Angebot soll Kunstinteressierten die Möglichkeit bieten, auf hohem Niveau nicht nur das Verständnis, sondern auch das Handwerk zu erlernen." Ein Teil des Unterrichtes findet nach Vereinbarung auch an Wochenenden statt. Material kann beim Kursleiter bezogen werden und wird gesondert berechnet. Teilnehmerzahl je Kurs: 9-12 Homepage: Tel ZEICHNEN - 1. SEMESTER Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Montag, 26. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 90 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 95,- Bildaufbau, Perspektive, Bewegungslehre AQUARELL - 1. SEMESTER Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 90 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 95,- Farbenlehre, Lasuren, Bildaufbau

91 Zeichnen, Malen 91 ZEICHNEN - 2. SEMESTER Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Montag, 26. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 90 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 95,- Landschaft, Menschen, Tiere AQUARELL - 2. SEMESTER Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 90 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 95,- Aquarell, Lavierung, Unter- und Überbautechnik GRAFIK Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Donnerstag, 29. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 120 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 124,- Flachdruck Für den Besuch dieses Kurses sind gute Zeichenkenntnisse erforderlich. GRAFIK Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Beginn: Mittwoch, 28. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 180 Minuten Ort: Bregenz, Atelier Sargant, Broßwaldengasse 16 Beitrag: 180,- Grafisches Buch: Kaltnadel, Ätzung, Mezzotinto, Aquatinto, Reservage-Verfahren, Lithografie, Frottage

92 92 Werkschau, Acryl KREATIVE KOMPETENZ - WERKSCHAU DER KLASSE SARGANT Leitung: Akad.Maler/Bildhauer Emil Sargant Eröffnung: Freitag, 2. Dezember 2005 um 20:00 Uhr Dauer: bis Sonntag 18. Dezember 2005 Ort: Bregenz, Galerie Sargant, Broßwaldengasse 23 freier Eintritt Öffnungszeiten: Freitag, 19 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag, 18 bis 20 Uhr Anmeldung nicht erforderlich. Außerhalb der Öffnungszeiten Besuche nach telefonischer Absprache mit Herrn Emil Sargant (Tel /53339) Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein! ACRYLKURS FÜR ANFÄNGER Leitung: Ulrike Maria Kleber Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 17:00 Uhr Dauer: 3 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Atelier Kleber, Isenbergfabrik Beitrag: 55,- Einfach Spaß am Malen finden... nach kurzer Einführung über Eigenschaften der Farben, deren Einsatzmöglichkeiten und über verschiedene Malgründe beginnen wir schnell mit dem Malen. Mitzubringen: Acrylfarben, verschiedene Leinwände und Kartone, Skizzenblock, Bleistift, Spachteln, Schürze, Küchenrolle und Wachskreiden. Ansonsten ist das gesamte Material auch im Atelier erhältlich.

93 Werken 93 SKULPTUREN FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN Leitung: Mag.art. Maria Meusburger Beginn: Freitag, 11. November 2005 um 17:00Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 10 Unterrichtsstunden Fr 17 bis 21 Uhr und Sa 9 bis 17 Uhr Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 61,- und zusätzlich Materialkosten Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der eigene schöpferische Drang zur Gestaltung. Mittels Draht und Punktschweißgerät entstehen individuelle Objekte, die sowohl im Freien als auch im Haus platziert werden können. Maria Meusburger ist Lehrerin für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung am BORG Egg. Neu HOBBY "HOLZBEARBEITUNG" - TIPPS UND TRICKS Leitung: BOL Valentin Weratschnig Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9 Beitrag: 81,- Teilnehmerzahl: 7-8 Zielsetzung des Kurses ist, Holzbearbeitungsmaschinen (Kreissäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge und Tischfräse) richtig zu bedienen und nötige Schutzvorrichtungen zu verwenden. Der Einsatz von rückschlagarmen Werkzeugen gehört ebenso dazu wie die optimale Handhabung beim Arbeiten. Der Kursleiter begleitet die Kursteilnehmer bei der Herstellung von einfachen Werkstücken unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und gibt gerne Tipps aus seinem Erfahrungsschatz weiter.

94 94 Glaskunst GLAS - SCHNUPPERKURS FÜR DIE GANZE FAMILIE Leitung: Katrin Meyer Beginn: Freitag, 14. Oktober 2005 um 14:30 Uhr Dauer: 1 Nachmittag (14:30-17:30 Uhr) Ort: Ortsgrenze Fußach / Höchst, Glaskunst Katrin, Neugrütt 21 Beitrag: 15,- pro Person, Material- und Brennkosten pro Person 10,- bis 7. Oktober Gemeinsam mit Papa und Mama (Papa oder Mama, Großeltern) einen Kurs besuchen, ist sehr aufregend! Kinder ab 5 Jahren können mitkommen. Ein kreativer Nachmittag in Katrins wunderschönem Glasatelier - das ist ein Erlebnis! Jeder gestaltet mit farbigem Glas eine Schale oder ein Bild in der Größe 24x24 cm auf Glas. GESTALTEN SIE IHREN WOHNBEREICH MIT GLAS-ACCESSOIRES! Leitung: Katrin Meyer Beginn: Samstag, 1. Oktober 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 1 Tag (bis etwa 17:00 Uhr) Ort: Ortsgrenze Fußach / Höchst, Glaskunst Katrin, Neugrütt 21 Beitrag: 46,- und 50,- für Material- und Brennkosten bis 22. September Teilnehmerzahl: 7-8 Grundkurs "Glass Fusing": In diesem Kurs werden die grundlegenden Verarbeitungsarten dieser Technik behandelt, das heißt Gläser zusammenschmelzen und formen. Ziel: Sie erstellen in diesem Kurs 2 Werkstücke: Teller 33 cm Durchmesser und Schale 28 x 28 cm Inhalt: Einleitung in die Faszination Glas - Entwurf des Objekts - freie Gestaltung - Herstellung eines Unikates Wenn Sie diesen Kurs besucht haben, können Sie weiterhin im Studio selbstständig arbeiten. Wir entführen Sie gerne in die Wunderwelt des Glases!

95 Kreatives Arbeiten 95 EDLER SCHMUCK MIT SWAROVSKIS GLASSCHLIFFPERLEN UND ROCAILLES Neu Leitung: Dagmar Fischer Beginn: Mittwoch, 19. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 28,- und ca 15,- bis 20,- für Materialkosten Werden Sie zum Designer Ihrer eigenen Schmuckstücke aus hochwertigen Swarovski-Kristallschliffperlen. Wir stellen ein Armband und den passenden Ring dazu her. Das Material wird gestellt und ist bei der Kursleiterin zu bezahlen. Mitzubringen: Schere SCHLEIFEN BINDEN UND GESCHENKE VERPACKEN Neu Leitung: Dagmar Fischer Beginn: Mittwoch, 23. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 21,- und ca 10,- bis 15,- für Materialkosten Sie lernen, verschiedene Schleifen zu binden und zwei besondere Verpackungsideen anzuwenden. Das Material wird gestellt und ist bei der Kursleiterin zu bezahlen. Mitzubringen: Schere, Wein- oder Sektflasche, Pralinenschachtel

96 96 Kreatives Arbeiten PAPIERSCHÖPFEN - KARTENKURS Neu Leitung: Ursula Bily Beginn: Dienstag, 22. November 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden (Di und Do) Ort: Lustenau, HS Rheindorf Seiteneingang Beitrag: 36,- und ca 5,- bis 10,- für Materialkosten Mit einfachen Mitteln entstehen besonders schöne und edle Papiere. Wir schöpfen kleine Formate und fertigen daraus z. B. eine WEIHNACHTSKARTE vom Feinsten. Natürlich können es auch neutrale Karten, Paket- und Geschenkanhänger oder Tischkärtchen sein. Mitzubringen: kleine Wanne für Papierbrei, Nudelwalker, Stabmixer, 2 Geschirrtücher (nicht zu glatt), 1 dickeres Badetuch als Unterlage, einige Wäscheklammern WEIHNACHTSFLORISTIK Leitung: Daniela Morscher Beginn: Dienstag, 29. November 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 5 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 35,- und Materialkosten je nach Aufwand Die richtige Einstimmung auf Weihnachten: Unter Anleitung einer Floristikmeisterin (und Weltmeisterschaftsteilnehmerin) Wand-, Tür- und Fensterschmuck, aber auch Tischdekoration selbst anfertigen! Mitzubringen: Baumschere und Messer; ebenso Grünmaterial, vorhandene Gefäße und Dekorationsartikel! Material kann auch (in kleineren Mengen) erworben werden. DEKORATIONSKURS - KUGELRUNDE WEIHNACHTSZEIT Neu Leitung: Gaby Erath Beginn: Samstag, 19. November 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 26,- Materialkosten je nach Verbrauch Teilnehmerzahl: 8-10 Wir gestalten Dekorations-Kugeln aus verschiedenen Naturmaterialen. Mitzubringen: Baumschere und Messer, Klebepistole, Naturmaterialien wie Moos, Rinden, Weinranken, Blätter, Früchte usw.

97 Kreatives Arbeiten 97 DEKORATIONSKURS SCHÖNE WINTERZEIT - KREATIVER ADVENT Neu Leitung: Gaby Erath Beginn: Dienstag, 22. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3 Unterrichtsstunden (Di und Do) Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 40,- und 12,- für Rahmen und Materialien Teilnehmerzahl: 8-10 Aus Gips, Draht und Naturmaterialien gestalten wir Objekte und Bilder. Mitzubringen: Baumschere und Messer, Klebepistole FILZKURS - WEIHNACHTLICHES AUS FILZ Leitung: Marianna Moosbrugger Beginn: Mittwoch, 30. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (Mi und Do) Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 49,- und 5,- für Materialkosten Teilnehmerzahl: 8-10 Verschiedene weihnachtliche Formen werden mit Filz überzogen und anschließend mit Perlen, Goldfäden, Pailletten usw. verziert. Mitzubringen: 1 Waschschüssel, Handtücher, Geschirrtuch, Schere und Nadeln, evtl. Perlen, Pailletten... Keine Vorkenntnisse erforderlich. FILZKURS - SCHAFE FILZEN IM ADVENT Leitung: Marianna Moosbrugger Beginn: Montag, 12. Dezember 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 30,- und 5,- für Materialkosten Keine Vorkenntnisse erforderlich Teilnehmerzahl: 8-10 An diesem Abend fertigen wir, passend in die stille Zeit, Schafe aus Filz. Durch eine einfache Grundtechnik und aus der Wolle unserer heimischen Schafe entstehen Dekorationsstücke in verschiedenen Größen. Mitzubringen: 1 Waschschüssel, Handtücher

98 98 Kreatives Arbeiten DER BESONDERE FILZKURS Neu Leitung: Ursula Bily Beginn: Montag, 5. Dezember 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Mo und Mi) Ort: Lustenau, HS Rheindorf (Werkraum) Seiteneingang Beitrag: 30,- Jetzt ganz groß in Mode: Der passende Schmuck zur Wintergarderobe. Wir filzen Armbänder, Halsketten usw., auch kleine Geschenke oder Weihnachtsschmuck (z.b. Engel, Kugeln, Christrosen, Schneemänner). Mitzubringen: Unterlage, Bastelzange, Nähzeug, Schreibzeug, Draht, Perlenreste, 1 Stück Seife FILZKURS - PATSCHEN Neu Leitung: Ursula Bily Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 3,5 Unterrichtsstunden 1. Abend: 18:30-22 Uhr, 2. Abend (15.11.): Uhr Ort: Lustenau, HS Rheindorf (Werkraum) Seiteneingang Beitrag: 34,- Die guten alten Wolligen. Ein uraltes Handwerk wieder groß in Mode. Wir stellen von Hand Hausschuhe her. Mitzubringen: Unterlage (Bade- oder Handtuch), 1 Stück Seife, Schreibzeug, Schere FILZKURS - PATSCHEN Leitung: Marianna Moosbrugger Beginn: Dienstag, 11. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 3 Abende zu 4 Unterrichtsstunden Di 11., Do 13. und Do Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 68,- Materialkosten je nach Verbrauch Teilnehmerzahl: 8-10 Keine Vorkenntnisse erforderlich. Jetzt treiben wir es bunt! Nie mehr kalte Füße! Filzpatschen in fröhlichen Farben und lustigen Mustern. Mitzubringen: 1 Waschschüssel, Schere, Handtücher

99 Kreatives Arbeiten FILZKURS - TASCHEN AUS FILZ Leitung: Marianna Moosbrugger Beginn: Mittwoch, 5. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (Mi und Do) Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 49,- Materialkosten je nach Verbrauch Teilnehmerzahl: max Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir erstellen anhand von Schablonen trendige Taschen in tollen Mustern und Farben. Mitzubringen: Waschschüssel, Schere, 1 großes Handtuch, 2 kleinere Handtücher FILZKURS - GITTERSCHAL Neu Leitung: Marianna Moosbrugger Beginn: Mittwoch, 2. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (Mi und Do) Ort: Bizau 346, Fam. Erath Beitrag: 49,- Materialkosten je nach Bedarf Teilnehmerzahl: 8-9 Keine Vorkenntnisse erforderlich; der Kurs ist etwas anspruchsvoller und bedarf vor allem Ausdauer. Der nächste Winter kommt bestimmt! Aus feiner Merinowolle filzen wir einen Schal. Mitzubringen: Waschschüssel, 2 Handtücher, dünne Tücher (Leintuch) Ein kreatives Geschenk zum Geburtstag, zum Namenstag, oder einfach so! Ein Gutschein für einen Volkshochschulkurs! Ein Anruf im Büro genügt (05574/525240) - wir senden Ihnen den Gutschein dann gerne zu!

100 100 Cocktails, WeinW Für Leib und Seele COCKTAILMIXEN MIT DEM WELTMEISTER - SCHWERPUNKT MILCHCOCKTAILS Neu Leitung: Stefan Köb Beginn: Mittwoch, 28. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster, Schulküche Beitrag: 28,- und ca. 6,- für Warenspesen Teilnehmerzahl: 8-16 Sie mögen Cocktails? Dann sollten Sie sich diesen bewegenden Kurs nicht entgehen lassen. Die VHS veranstaltet mit Barkeeper Stefan Köb erstmals einen Milchcocktailkurs, bei welchem Ihnen die grundlegenden Regeln des Cocktailmixens gelehrt werden. Ebenso werden Sie ausreichend Möglichkeit haben, Ihrer Fantasie im Bereich Milchcocktails freien Lauf zu lassen und die eigenen Kreationen zu testen. Stefan Köb aus Wolfurt ist 18 Jahre jung, Firmen-Junioren-Barkeeperweltmeister 2003, Restaurant-Weltmeister 2005 Web: FRANKREICHS OSTEN Neu Leitung: Mag. Stephan Schmid Beginn: Dienstag, 8. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 3 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort:: Höchst, Alte Schule Beitrag: 40,- und 40,- für Weinkosten Weine aus dem Elsass, dem Burgund und dem Rhônetal - das sind Weine mit großem Charakter und vor allem Eleganz. Mitzubringen: 3 Gläser DIE WEINE DES ADRIATISCHEN APENNIN (ROMAGNA, MARKEN, ABRUZZEN) Neu Leitung: Werner König Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 2 Unterrichtsstunden (13. und ) Ort: Dornbirn, Vinothek "Buongustaio", Marktplatz Beitrag: 30,- und 30,- für Weinkosten Weine aus der Emilia Romagna, der Toskana, aus Umbrien und den Marken - Sangiovese at it's best!

101 Wein + Kochen 101 KÄSE UND WEIN AUS DEM PIEMONT Leitung: Werner König Beginn: Mittwoch, 2. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Dornbirn, Vinothek "Buongustaio", Marktplatz Beitrag: 18,- und 19,- für Wein- bzw. Käsekosten Das Piemont gilt unter Käsefans als vielseitigstes und abwechslungsreichstes Käsegebiet - dazu passen die lokalen Weine bestens - ein Abend, an dem eine Harmonie zwischen Käse und Wein im Mittelpunkt steht. KULINARISCHE GENÜSSE DES ITALIENISCHEN HERBSTS Neu Leitung: Ingrid Heim Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (13. und ) Ort: Höchst, Alte Schule Beitrag: 43,- und 21,- für Warenspesen (ohne Wein) Die Tage werden kürzer - und wir freuen uns auf Gerichte, die uns die Seele erwärmen. Mit Pilzen, Nüssen, Käse, Fisch und Fleisch zaubern wir pro Abend ein 5-gängiges Menü. Dabei finden unter anderem gefüllte Pasta, eine Parmigiana, geschmortes Kaninchen und süße Dolci ihren Platz. Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Keine Kochkenntnisse nötig. Mitzubringen: Kochschürze und Geschirrtuch

102 102 Kochen MÄNNERKOCHKURS Leitung: Siegbert Jandorek Beginn: Montag, 7. November 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 2 Abende zu 4 Unterrichtsstunden (7. und ) Ort:: Höchst, Alte Schule Beitrag: 43,- und ca 20,- für Warenspesen 1. Abend: Avocado-Salat; Tortillas mit Fleischfüllung; Lachs mit Spinatkruste und Ofenkartoffeln; gekochtes Erdbeeromelett. 2. Abend: Gemischter Salat; pochierter Fisch; Boeuf Stroganoff mit Reis; Schokolademousse garniert. Kursunterlagen werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Mitzubringen: Kochschürze KOSTENGÜNSTIGE GERICHTE Leitung: Werner Vögel Beginn: Montag, 26. September 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort:: Bregenz, Hauptschule Vorkloster, Schulküche Beitrag: 28,- und ca 10,- für Warenspesen bis 19. September 05 Teilnehmerzahl: 8-16 Programm: Brandteig-Gemüse-Katoffelauflauf - Hackfleisch- Gemüserahmsauce mit Basilikumspaghetti und Parmesan - Gemüsekraftsuppe mit Bregenzerwälder Käseknödel - Putenmedaillons im Käsemantel auf Kartoffelgröstl und roter Paprikasauce - Geviertelter Wirsing mit Butterbrösel und gehacktem Ei - Kartoffel-Buchteln mit gedünstetem Weißkraut - Deftige Bauernpfanne mit Nudeln Mitzubringen: Küchenschürze und Geschirrtuch KOSTENGÜNSTIGE GERICHTE Leitung: Werner Vögel Beginn: Montag, 3. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort:: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 28,- und 10,- für Warenspesen Programm wie bei Kurs

103 Kochen 103 FLEISCHLOSE KÜCHE Leitung: Werner Vögel Beginn: Dienstag, 15. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 28,- und 9,- für Warenspesen Nudelsalat - Vitaminreicher Schlemmersalat - Tomatensuppe mit Wildreisküchlein - Früchte-Currysauce mit Rosinenreis - Försterspätzle mit Hobelkäse - Gemüsetoast mit Camembert - Überbackene Grießnockerl mit Butterzwiebeln Apfel-Reisauflauf (Maschansker) REGIONALE WILDSPEZIALITÄTEN Neu Leitung: Werner Vögel Beginn: Montag, 17. Oktober 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Hauptschule Vorkloster, Schulküche Beitrag: 28,- und ca. 15,- für Warenspesen bis 10. Oktober 05 Teilnehmerzahl: 8-16 Programm: Kürbis-Krautsalat mit rosa gebratener Entenbrust - Linsenpüreesuppe mit Hirschpflanzerl - Wildroulade im Wirsingblatt - Gebratene Würfel von der Keule mit buntem Paprika und Polentaring - Hirschragout Mein Rezept - Gefüllte Hirschschnitzel in der Mandelkruste - Hirschmedaillon in gepfefferter Preiselbeersauce - Serviettenknödel als feine Beilage. Mitzubringen: Küchenschürze und Geschirrtuch REGIONALE WILDGERICHTE Leitung: Werner Vögel Beginn: Montag, 24. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 28,- und 15,- für Warenspesen Programm wie bei Kurs Neu

104 104 Kochen DER FISCH - BESONDERS WERTVOLL UND VIELSEITIG IN DER ZUBEREITUNG Neu Leitung: Werner Vögel Beginn: Dienstag, 22. November 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Höchst, Alte Schule Beitrag: 22,- und 15,- für Warenspesen Themen: Bodensee-Bouillabaisse (Fischsuppe); Matjesfilet auf roten Rüben; Blätterteig-Lachstaschen; Zanderfilet mit Gemüsebutter auf Blattspinat; Fischfilet in der Kartoffelhülle; Mittelstück vom Lachs auf jungem Lauch in Safransauce; Felchenfilet in der Mandelkruste in Zitronen-Kapernbutter; feine Nudeln mit Basilikum-Tomaten und Zwerggarnelen. KOCHKURS: SUSHI - JAPANISCHE KÜCHE LEICHT GEMACHT Leitung: Hubert Gmeiner Beginn: Mittwoch, 12. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort:: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 28,- und 9,- für Warenspesen Sushi ist eine leicht bekömmliche Speise (Trennkost!), die vorwiegend aus Reis, verschiedenen Gemüsen oder/und Fisch besteht. Die japanische Küche ist einfach und schnell zubereitet, vorausgesetzt man beherrscht die Technik des richtigen Rollens. Freunde und Bekannte werden staunen! Hoso Maki - Ura Maki - Nigiri Sushi - California Roll Bestens geeignet auch als Fingerfood für zwischendurch!

105 Kochen + Backen 105 KULINARISCHES AUS INDIEN Leitung: Gita Makwana Beginn: Samstag, 12. November 2005 um Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Hauptschule (Schulküche) Beitrag: 30,- und 13,- für Warenspesen Sie könnten Ihre Gäste zu Weihnachten einmal mit einer indischen Kreation überraschen, nicht wahr?! Die indische Küche bietet Ihnen zumindest genügend Möglichkeiten dazu. Zwar liegt auch im heurigen Kurs wieder der Schwerpunkt in der indisch-vegetarischen Küche, doch zur Abrundung des ganzen Programms wird diesmal zudem ein Fleischgericht vorgeführt werden. KOCHKURS - NACH DEN KRITERIEN VON HILDEGARD VON BINGEN Leitung: Antonia Moosbrugger Beginn: Montag, 14. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bizau, Gasthof Schwanen, Hildegard-Hotel Beitrag: 35,- und 8,- für Warenspesen Teilnehmerzahl: Jahre alt und doch immer noch topaktuell, sind die Gesundheitslehre und die Ernährungsregeln dieser außergewöhnlichen Frau. Für Hildegard von Bingen waren Lebensmittel stets auch Heilmittel! Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre Zubereitung herbstlicher Köstlichkeiten aus Wald und Feld DINKELBROTBACKKURS - NACH DEN KRITERIEN VON HILDEGARD VON BINGEN Neu Leitung: Antonia Moosbrugger Beginn: Mittwoch, 16. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bizau, Gasthof Schwanen, Hildegard-Hotel Beitrag: 35,- und 5,- für Warenspesen Teilnehmerzahl: 8-12 Brot ist in unserer Ernährung ein ganz wesentlicher Bestandteil. In diesem Kurs erlernen Sie die Zubereitung verschiedener Arten und Formen von Brot aus dem wertvollen Dinkelkorn.

106 106 Backen KEKSE BACKEN Leitung: Ursula Bily Beginn: Freitag, 2. Dezember 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, HS-Rheindorf Schulküche (Eingang hinten) Beitrag: 28,- und ca. 13,- für Warenspesen Ein bunter Abend voll feiner Düfte. Wir backen jede Menge Sorten (pro Teilnemer mind. eine), sodass die Mischung für Weihnachten schon fast perfekt ist. Neben altbewährten Keksen gibt es auch Konfekt und Neues. Mitzubringen: Schürze, Schreibzeug, große Dose für Gebäck KNUSPER, KNUSPER HÄUSCHEN Leitung: Dorit Waibel Beginn: Samstag, 26. November 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Hauptschule Hasenfeld Beitrag: 29,- und ca 5,- für Warenspesen Gemeinsam mit Kindern ab 5 Jahren stellen wir lustige und bunte Lebkuchenhäuschen her. Wir beginnen mit der Herstellung eines einfachen Lebkuchenteiges, backen diesen, bauen uns ein Häuschen und verzieren es dann nach Belieben. Mitzubringen: Geschirrtuch, Kochschürze (wer will), Schreibzeug, eine große Schachtel (zum Nachhausenehmen des Lebkuchenhauses), Nudelwalker, 1 Stopfnadel

107 107 VORARLBERGER LEHRGÄNGE FÜR ERWACHSENENBILDUNG Lehrgang 1: VERANSTALTUNGSMANAGEMENT - EFFIZIENTE PLANUNG UND ERFOLGREICHE DURCHFÜHRUNG Zielgruppe: Personen, * die in der Erwachsenenbildung hauptberuflich tätig sind oder es werden wollen * die in einem Bereich der Erwachsenenbildung ehren- oder nebenamtlich tätig sind. Ziel des Lehrganges: Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um Kurse im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der allgemeinen Erwachsenenbildung organisieren, strukturieren und erfolgreich durchführen zu können. Sie erwerben: * Soziale Kompetenz * Sicherheit als ErwachsenenbildnerIn * Die wichtigsten Marketing-Instrumente und Bausteine für die erfolgreiche Durchführung einer Bildungsveranstaltung * Gruppenpädagogische Kompetenz mit Praxisreflexion Der Lehrgang gliedert sich in 4 Lehrgangsblöcke: * Grundlagen der EB * Marketing * Leiten - Führen - Moderieren * Organisation und Planung und wird von März 2006 bis Juni 2006 in verschiedenen Vorarlberger Bildungshäusern angeboten. Auskünfte und Anmeldung: Vorarlberger Lehrgänge für Erwachsenenbildung, c/o Schloss Hofen, Hoferstrasse 26, 6911 Lochau, Tel 05574/ oder info@schlosshofen.at Sie haben Interesse? Dann fordern Sie den Detailfalter an: Tel /525240

108 108 Schwimmen, TanzenT KÖRPER UNG GESUNDHEIT KINDERSCHWIMMKURS FÜR ANFÄNGER UND LEICHTFORTGESCHRITTENE Leitung: Andreas Ölz Beginn: Dienstag, 4. Oktober 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 1 Unterrichtsstunde (Di, Fr) Ort: Lustenau, HS-Rheindorf, Lehrschwimmbecken Beitrag: 68,- Teilnehmerzahl: 8-10 Schwimmen lernen durch spielerische Wassergewöhnung. Für Kinder ab 6 Jahren. KREISTÄNZE ZWISCHEN GELASSENHEIT UND AUSGELASSENHEIT Leitung: Brunhilde Reidl Beginn: Mittwoch, 5. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort:: Egg, Pfarrsaal Arche Beitrag: 43,- Uniqa ermäßigt: 34,- Kreistänze zwischen Gelassenheit und Ausgelassenheit Einladung zur Reise mit Tänzen aus verschiedenen Ländern Den Alltag hinter sich lassen - loslassen - sich einlassen.

109 Tanzen, Gymnastik 109 TANZEN IM KREIS (TANZWOCHENENDE) Leitung: Brunhilde Reidl Beginn: Samstag, 15. Oktober 2005 um 13:30 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 9 Unterrichtsstunden Sa und So von 13:30-18:00 Uhr Ort: Egg, Pfarrsaal Arche Beitrag: 46,- Uniqa ermäßigt: 37,- Getragen, berührt, miteinander verbunden durch gemeinsames Tanzen im Kreis. Ein Wochenende zum Kennenlernen der Bach-Blüten-Tänze. TANZ MIT - BLEIB FIT! FÜR TANZBEGEISTERTE AB Leitung: Rosmarie Pühringer Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 14:30 Uhr Dauer: 10 Nachmittage zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Pfarrcenter Rheindorf Beitrag: 55,- Kursbeitrag für Inhaber der Seniorenkarte: 40,- Diese Tanzart fördert und trainiert das Gedächtnis, die Koordination- und Konzentrationsfähigkeit. Geselligkeit ist dabei ein wichtiger Punkt. Seniorentanz wird international getanzt und ist ohne Vorkenntnisse und ohne fixen Partner möglich. Es werden gesellige Tänze zur Unterhaltungsmusik, internationale Folklore und lustige Tanzspiele erlernt. Schließen auch Sie sich unserer gemütlichen Runde an. GYMNASTIK FÜR MÄNNER Leitung: OStR Prof. Ottokar Röhrig Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 74,- Uniqa ermäßigt: 59,- Laufübungen - Gymnastik - Zirkeltraining - Volleyball

110 110 Gymnastik GYMNASTIK FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN Leitung: Mag. Carmen Bechter Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 14 Abende zu 1 Stunde Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 40,- (für Zehnerblock) Eine Stunde lang konzentriertes Körpertraining mit Musik. Aufbauend auf leichten Aerobic-Grundschritten werden Ausdauer und Koordination geübt, danach folgen gezielte Übungen für einzelne Muskelpartien, die schlussendlich in einem entspannenden Stretching enden. Grundlegende Übungen, ohne komplizierte Geräte, die auch zuhause gut nachzumachen sind. Neuheit: Zehnerblock - dieser gilt auch für den Verlängerungskurs im SS 2006 und den Kurs im WS PROBLEMZONENGYMNASTIK Leitung: Heidi Floriani Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde Ort: Bregenz, Handelsakademie, Turnhalle Beitrag: 50,- Uniqa ermäßigt: 40,- Gezielte Übungen zur Straffung an Taille, Bauch, Hüften, Gesäß und Oberschenkeln. Diese Problemzonen werden wir mit einem bunten Programm, Musik und Spaß trainieren. Mitzubringen: Turnmatte oder Decke und feste Turnschuhe

111 Beckenbodentraining, Aerobic 111 BECKENBODENTRAINING FÜR FRAUEN Leitung: Edith Schrott Beginn: Dienstag, 4. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Hard, Centrum Humanicum, Mockenstraße 8 Beitrag: 48,- Uniqa ermäßigt: 38,- Geburten, körperliche Belastungen, der "Wechsel", Stress... können dazu führen, dass der Beckenboden erschlafft. Durch gezieltes Training wird er wieder gestärkt. Ein leistungsfähiger, kräftiger Beckenboden gibt ein gutes Körpergefühl und steigert die Lebensqualität. Dieser Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die den Beckenboden vorbeugend trainieren oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mitzubringen: lockere Kleidung, Hausschuhe oder rutschfeste Socken, Wolldecke oder Matte und Kissen AEROBIC FÜR HAUSFRAUEN 1 STD Leitung: Ulrike Mulej Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 09:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage zu 1 Stunde Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 48,- Uniqa ermäßigt: 38,- Fit für den ganzen Tag. Mit einfachen Schrittkombinationen wärmen wir uns auf und kräftigen und formen anschließend den ganzen Körper. Ein angenehmes Stretchen am Schluss darf natürlich nicht fehlen. AEROBIC FÜR ANFÄNGER 1 STD Leitung: Ulrike Mulej Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 1 Stunde Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 48,- Uniqa ermäßigt: 38,- Ein Kurs speziell für Problemzonen. Diese "Bauch-Beine- Po-Stunde" besteht aus Aufwärmen, Kräftigen und Formen.

112 112 Aerobic AEROBIC FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE 1,5 STD Leitung: Ulrike Mulej Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 1,5 Stunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 62,- Uniqa ermäßigt: 50,- Ein Mix aus Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination schmückt diesen Kurs aus. Im Kräftigungsteil geht es den Problemzonen an den Kragen. SICH WOHLFÜHLEN MIT POWERFITNESS! Leitung: Mag. Beatrix Reiter-Klocker Beginn: Montag, 12. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort:: Höchst, Hauptschule - Turnhalle Beitrag: 70,- Uniqa ermäßigt: 56,- Aufwärmen mit aktuellen Aerobictrends wie Classic-Aerobic, Body-Combat, Tae-Bo oder Latin-Aerobic. Hauptteil: gezieltes Bodystyling (Bauch, Beine, Po, Rücken); Cool down mit Stretching und Entspannung Mag. Guntram Mähr Haselstauderstr. 29a, 6850 Dornbirn Fon 05572/ Fax -3 info@lebensquell.at Mo - Fr: durchgehend / Sa: Uhr Unsere speziellen Services: Heilkräuter - Schüssler Salze - Aromapflege - Hildegard Heilkunde - Traditionelle Chinesische Medizin - Nahrungsergänzungen - Diätische Lebensmittel für Allergiker

113 Schüßler-Salze, WickelW 113 SCHÜSSLER-SALZE Leitung: Mag. pharm. Rita J. van Look Beginn: Montag, 3. Oktober 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 88,- Uniqa ermäßigt: 70,- zuzügl. 9,- für Skripten und Kursbestätigung Die Bedeutung von Mineralstoffen im menschlichen Organismus ist in letzter Zeit immer mehr erkannt worden. Diese sind für den Organismus Betriebs- und Aufbaustoffe. Fehlt eine Substanz, kommt es zu "Betriebsstörungen". Die biochemischen Salze helfen durch ihre stoffliche und energetische Information, die Zellfunktionen wieder herzustellen. Wirkungsweise der 12 Hauptmittel und der 12 Ergänzungsmittel - Erkennung der Mängel mit Hilfe der Antlitzanalyse Wirkungsvolle Ernährungstipps Der Kurs richtet sich an alle, die in "gesunder" Ernährung einen besonderen Wert sehen für sich selbst, aber auch für anvertraute Personen. Mitzubringen: Buntstifte SCHÜSSLER-SALZE Leitung: Mag. pharm. Rita J. van Look Beginn: Dienstag, 4. Oktober 2005 um 18:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 88,- Uniqa ermäßigt: 70,- zuzügl. 9,- für Skripten und Kursbestätigung Kursinhalt wie bei Kurs WICKEL UND AUFLAGEN MIT HEILPFLANZEN Neu Leitung: Ingeborg Sponsel Beginn: Montag, 19. September 2005 um 19: Uhr Dauer: 2 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden (Mo u. Do) Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 30,- und 6,- für Materialkosten Uniqa ermäßigt: 24,- Das Wissen um Wickel stammt aus alten Zeiten. Im Erleben und Behandeln von gesundheitlichen Störungen sich umsorgt und ruhig fühlen, ist ein Geschenk der Heilpflanzen. Wir befassen uns in Theorie und Praxis mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. Mitzubringen: Frotteehandtuch, Wolldecke, Wollsocken, Wärmflasche

114 114 Räuchern, Ernährung RÄUCHERN MIT HEIMISCHEN HEILPFLANZEN Neu Leitung: Ingeborg Sponsel Beginn: Montag, 10. Oktober 2005 um 19:00-21:15 Uhr Dauer: 2 Abende zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 30,- und 10,- für Materialkosten Uniqa ermäßigt: 24,- Das Wissen über die Wirkungen und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Der Duft der Kräuter, verwandelt durch die Glut des Feuers, weckt eine ursprüngliche Verbundenheit mit der Natur. Mit dem Herstellen von Räucherbündel und Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition des Räucherns. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. VITALER UND GESÜNDER DURCH ENTSÄUERUNG Neu Leitung: Justine Hödl Beginn: Donnerstag, 10. November 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 2,5 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 19,- Uniqa ermäßigt: 15,- Ungesunde Ernährung (Vitalstoffmangel) führt zu einer Übersäuerung des Körpers. Die Basis für gute Gesundheit und Vitalität ist ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt im Körper. Übersäuerung ist die Grundlage verschiedener Beschwerden. Sie hat eine aufputschende und lähmende Wirkung gleichzeitig. Man fühlt sich aufgedreht und doch schlapp, ermüdet schnell und braucht lange Erholungsphasen. Der Säureüberschuss wird im Fett- und Bindegewebe gespeichert. Wo kommen die Säuren her? - Warum ist die Übersäuerung so gefährlich? - Wie kann ich den Säuregehalt selbst bestimmen? - Was hat Übersäuerung mit Abwehrschwäche zu tun? - Die 6 Grade der Übersäuerung nach Dr. Worlitschka? - Wie kann ich den Körper aktiv bei der Entsäuerung unterstützen?

115 Massage 115 HEILENDE PUNKTE- AKUPRESSUR ZUM HAUSGEBRAUCH Leitung: Martina Punzenberger, Akupressurtherapeutin Beginn: Samstag, 19. November 2005 um 09:30 Uhr Dauer: 1 Tag zu 7 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Bundeshandelsakademie Beitrag: 46,- und 4,- für Kursunterlagen Uniqa ermäßigt: 37,- Mit Akupressur können Ungleichgewichte im Körper und/oder schon manifestierte Krankheiten bzw. Schmerzen im Körper behandelt werden. Es werden Punkte, die sich auf dem sogenannten Meridiansystem (Energiebahnen) befinden, gedrückt, gepresst. Dieses ist wiederum mit den Organen im Körper verbunden und beeinflusst somit unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wir werden im Kurs die sog. "Grund-Akupressur-Punkte" kennen lernen und den Effekt und die Anwendungsgebiete, um sich selbst helfen zu lernen und auch anderen. Mitzubringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, 2 Decken und eine Matte (oder weiche Unterlage) und Kissen MASSAGE FÜRS WOHLBEFINDEN Leitung: Hildegard Böckle Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 4 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Hard, Centrum Humanicum, Mockenstraße 8 Beitrag: 48,- Uniqa ermäßigt: 38,- Ob im Berufsleben oder bei der Hausarbeit, unser Körper wird meist einseitig belastet, wodurch sich Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur ergeben. In diesem Kurs möchten wir Ihnen einfache Massagegriffe zeigen, die Sie allein oder zu zweit anwenden können. Diverse Alltagsbeschwerden können dadurch gelindert oder behoben werden. Entdecken Sie die wohltuende Wirkung! Es empfiehlt sich, diesen Kurs zu zweit zu besuchen, damit gegenseitig geübt werden kann. Massagetische sind vorhanden. Mitzubringen: Leintuch und eine Decke

116 116 Yoga YOGA FÜR ANFÄNGER Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 90,- Uniqa ermäßigt: 72,- Einfache Yogastellungen, meditative Bewegungsabläufe, Atem- und Entspannungsübungen gewähren einen sanften Einstieg. Durch Hatha-Yoga verbessern sich Beweglichkeit und Gesundheit des Körpers. Der Geist wird ruhig und konzentriert. Sie erlangen innere Ausgeglichenheit und können mit Stress besser umgehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen nur wenig und leichte Kost zu sich nehmen! YOGA FÜR ANFÄNGER Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Montag, 12. September 2005 um 19:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 95,- Uniqa ermäßigt: 76,- Kursinhalt wie bei Kurs Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen nur wenig und leichte Kost zu sich nehmen! YOGA FÜR ANFÄNGER Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, 4. Stock Beitrag: 94,- Uniqa ermäßigt: 75,- Kursinhalt wie bei Kurs Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen nur wenig und leichte Kost zu sich nehmen!

117 Yoga 117 YOGA FÜR LEICHTFORTGESCHRITTENE Leitung: Dipl. Yogalehrerin Gertie Steiner Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9, 4. Stock Beitrag: 94,- Uniqa ermäßigt: 75,- Sie erhalten Gelegenheit, Erlerntes zu vertiefen, Neues dazu zu lernen und andere Übende zu treffen. Ihr Leben wird wacher, konzentrierter, freudiger und entspannter. Sie gewinnen Gesundheit, innere Stärke und Ruhe und können so den Anforderungen des Alltags besser begegnen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen nur wenig und leichte Kost zu sich nehmen! YOGA FÜR FORTGESCHRITTENE Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Montag, 12. September 2005 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 95,- Uniqa ermäßigt: 76,- Beschreibung wie bei Kurs Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken Empfehlung: Vor den Yoga-Übungen nur wenig und leichte Kost zu sich nehmen! YOGA ALS KRAFTQUELLE Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Samstag, 17. September 2005 um 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 12 Unterrichtsstunden Sa und So von 10 bis 12 und 13:30 bis 17:30 Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 78,- Uniqa ermäßigt: 62,- Teilnehmerzahl: 9-12 Yogastellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung erfüllen uns mit Wohlbefinden und neuer Energie. Phasen der Bewegung und der Ruhe schenken Harmonie und Gleichgewicht für Körper, Seele und Geist. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken und Jause Empfehlung: Vor den Yogaübungen nur ein leichtes Frühstück zu sich nehmen.

118 118 Yoga CHAKRAS - DIE ENERGIEZENTREN IN UNS Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Samstag, 12. November 2005 um 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 12 Unterrichtsstunden Sa und So von 10 bis 12 und 13:30 bis 17:30 Uhr Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 78,- Uniqa ermäßigt: 62,- Teilnehmerzahl: 9-12 Mit ausgewählten Yogastellungen, Atemübungen, Meditationen und Tiefenentspannung tauchen wir ein in die Themen der einzelnen Energiezentren. Ihr Zustand (stark/schwach) hat einen direkten Einfluss auf unseren Alltag. Ein Beispiel für jedes Chakra: 1. Lebensfreude/Sicherheit 2. Kreativität 3. Selbstbewusstsein 4. Liebe/Verstehen 5. Kommunikation 6. Willenskraft/Intuition 7. Erkenntnis Durch Yoga harmonisieren wir unsere Energie. YOGA UND MEDITATION Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Freitag, 4. November 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9 Beitrag: 67,- Uniqa ermäßigt 54,- Yoga ist ein altüberlieferter Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden. Die Übungen verleihen neue Energie. Spannung und Stress werden abgebaut. Meditation schenkt innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Dadurch stellen sich Gelassenheit und Lebensfreude ein. Wir beschäftigen uns mit Yogastellungen, meditativer Bewegung, Atemtechniken sowie Tiefenentspannung und lernen im Laufe des Kurses verschiedene Meditationsformen kennen. Mitzubringen: 2 Decken, bequeme Kleidung, Socken Empfehlung: Für Körperübungen und Meditation ist es von Vorteil, 1-2 Std. vor Kursbeginn nichts zu essen.

119 Yoga 119 YOGA UND MEDITATION Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Freitag, 23. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 82,- Uniqa ermäßigt 66,- Teilnehmerzahl: 8-12 Kursinhalt wie bei Kurs Mitzubringen: 2 Decken, bequeme Kleidung, Socken Empfehlung: Für Körperübungen und Meditation ist es von Vorteil, 1-2 Std. vor Kursbeginn nichts zu essen. YOGA UND ATEM Leitung: Dipl. Yogalehrerin Rebekka Ammann Beginn: Samstag, 1. Oktober 2005 um 10:00-17:30 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 13 Unterrichtsstunden Sa und So von 10:00 bis 17:30 Uhr Ort: Bezau, Bezauer Wirtschaftsschulen Beitrag: 82,- Uniqa ermäßigt 66,- Teilnehmerzahl: 8-10 Atem ist Leben. Durch Stress und schlechte Körperhaltung geht uns oft sprichwörtlich die Luft aus. Wie beleben wir unsere Lungen? Durch eine Vielzahl von Bewegungs- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga entdecken wir unseren natürlichen, gesunden Atemrhythmus wieder und schaffen uns damit mehr "Luft" und Freiraum im Alltag. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, 2 Decken, Jause für mittags und zwischendurch Empfehlung: Vor den Yogaübungen nur ein leichtes Frühstück zu sich nehmen. NEURO-LINGUISTISCHES-PROGRAMMIEREN GEDÄCHTNISTRAINING 16001, Kursbeschreibungen auf Seite 22 und 23.

120 120 TaiChi, Aura-Soma TAI CHI CHUAN - GESUNDHEIT GANZHEITLICH FÖRDERN Leitung: Dipl. Trainerin Helga Maria Fesenmayr Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 18:45 Uhr Dauer: 10 Abende zu 1,5 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kolpinghaus, Kolpingplatz 9 Beitrag: 73,- Uniqa ermäßigt: 58,- Um dies zu erreichen, ist es wichtig, richtig zu atmen und die richtige Körperhaltung einzunehmen. Grundübungen im Tai Chi lehren dies. Neben Meditation und Dehnungsübungen stehen ruhige und fließende Bewegungsformen im Mittelpunkt des Unterrichts. Meditation ist das verbindende Element unserer Kampfkünste und Gesundheitslehren. Sie bietet die Gelegenheit, "zu sich" zu kommen, nicht mehr "außer sich" zu sein. Meditation trägt zur Harmonisierung der Menschen bei, indem sie sich auf das Wesentliche besinnen. Ein kontinuierliches Bewegen beugt verschiedenen so genannten Zivilisationskrankheiten vor. Darüber hinaus bieten sie sich als gesundheitsfördernde Maßnahmen bei Rückenschmerzen, Osteoporose und Asthma, sowie in der Krebsvor- und -nachsorge an. Durch die ruhigen, fließenden Bewegungen lösen sich allgemeine Verspannungen. Alle Muskeln, Sehnen und Gelenke werden geschmeidiger und beweglicher, die Wirbelsäule wird entlastet und die Durchblutung aktiviert. Tai Chi ist für alle Generationen gleichermaßen geeignet und erfordert keine besonderen sportlichen Fertigkeiten. FREUDE UND ENERGIE MIT AURA-SOMA Leitung: Mag. pharm. Rita J. van Look Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 3 Abende zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, LBS 3, Feldweg 23 Beitrag: 51,- Uniqa ermäßigt: 41,- An diesen drei Abenden erfahren Sie Grundlegendes zur Geschichte und den Hintergründen des Aura-Soma-Farbsystems, erhalten Einblick in die Farbsprache und ihre Wirkung auf Körper, Seele und Geist. Praktische Beispiele und eigenes Erleben des Farbsystems runden diese spannenden/entspannenden Aura-Soma-Schnupperabende ab. Mitzubringen: Buntstifte

121 QiGong 121 QIGONG: ÄUSSERLICH RUHIG - INNERLICH REGE EIN WOCHENENDE MIT STILLEM QIGONG Leitung: Dr. Ingrid Gaber Beginn: Samstag, 15. Oktober 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 7 Unterrichtsstunden Sa 14 bis 18 Uhr und So 9 bis 12 Uhr Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 51,- Uniqa ermäßigt: 41,- Teilnehmerzahl: 8-12 QiGong, die chinesische Bewegungstherapie und Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin, hat bei uns im Rahmen der westlichen Bewegungstherapien schon Eingang gefunden. Seine gesundheitsfördernden und gesundheitserhaltenden Auswirkungen sind auch bei uns anerkannt. Jing Gong, das Stille QiGong, hat eine ebenso lange Tradition wie das QiGong in Bewegung, seine Wirkung auf Körper Seele und Geist ist genauso wirkungsvoll. Die Übungen werden im Sitzen oder Stehen ausgeführt, die Bewegung des Qi, der Lebensenergie, geschieht über den Atem und die Vorstellung. In der Stille entsteht die Kraft. Die Übungen sind leicht zu erlernen und sind für Menschen jeder Altersstufe geeignet. Mitzubringen: lockere Gymnastikkleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken, festes Kissen und - wenn vorhanden - Meditationskissen AUFRECHT WIE EIN BAUM - MIT QIGONG DIE INNERE BALANCE STÄRKEN Leitung: Dr. Ingrid Gaber Beginn: Montag, 26. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Hard, Centrum Humanicum, Mockenstraße 8 Beitrag: 55,- Uniqa ermäßigt: 44,- Teilnehmerzahl: 9-17 QiGong, eine der Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin, ist eine sanfte Körperarbeit, die mit langsamen, fließenden Bewegungen den Körper von Spannungen befreit, den Energiefluss anregt und dem Geist und der Seele Ruhe und Weite bringt. Mit langsamen, bewussten Gehübungen werden die Wirbelsäule und das innere und äußere Gleichgewicht auf eine sanfte Weise gestärkt. Die buddhistische Morgenübung "Langes Leben" wirkt sich wohltuend auf den gesamten Organismus aus. Die Übungen sind leicht zu erlernen und sind für Personen jeden Alters geeignet. Mitzubringen: bequeme Bekleidung, Gymnastikschuhe oder Gymnastiksocken, Decke und festes Kissen

122 122 QiGong QI GONG NACH DEN 5 ELEMENTEN Leitung: Berta Orban Beginn: Dienstag, 27. September 2005 um 19:30 Uhr Dauer: 6 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Andelsbuch, Kindergarten Beitrag: 59,- Uniqa ermäßigt: 47,- Qi Gong (sprich: tschi gung) ist die Kunst, Atem, Bewegung, Denken und Meditation so einzusetzen, dass die Lebensenergie (= Qi) im Fluss bleibt, gereinigt und gestärkt wird. Ziel: Herz, Gedanken und Energie in Einklang bringen. Mitzubringen: rutschfeste Hallenschuhe, bequeme Kleidung QIGONG - KULTIVIERUNG DER INNEREN ENERGIE Leitung: Dipl. Trainerin Helga Maria Fesenmayr Beginn: Dienstag, 20. September 2005 um 20:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Lustenau, Gymnasium Beitrag: 85,- Uniqa ermäßigt: 68,- Aus einer jahrtausendealten Tradition und Erfahrung heraus wurde in China eine Bewegungskunst entwickelt, die man QiGong nennt. Heute ist diese Bewegungsart ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Sie soll dazu dienen, die Energie ungehindert im Körper fließen zu lassen. QiGong wirkt auf drei Ebenen gleichzeitig: KÖRPER - löst Verspannungen, stärkt Herz-Kreislaufsystem, steigert körperliche Kraft, kann körperliche Beschwerden lindern. GEIST - steigert die Konzentration, fördert innere Ausgeglichenheit, verhilft zu mehr Gelassenheit, unterstützt die Stressbewältigung. SEELE - hilft, innere Werte zu finden und zu verwirklichen, fördert das Vertrauen in den eigenen Lebensweg. Das Erlernen dieser sanften, schonenden Bewegungen setzt keine besonderen sportlichen Fertigkeiten voraus. Die QiGong-Übungen sind für alle Generationen gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung, leichte Sportschuhe oder dicke Socken.

123 Stressbewältigung, Autogenes TrainingT 123 STRESS LASS NACH - UMGANG MIT STRESS UND BELASTENDEN GEFÜHLEN Leitung: Dr. Ingrid Gaber Beginn: Freitag, 21. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende zu 8 Unterrichtsstunden Fr 19 bis 21 Uhr, Sa 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Ort: Lustenau, Pfarrcenter Rheindorf Beitrag: 42,- Uniqa ermäßigt: 34,- Stress ist ein ständiger Begleiter unseres Lebens und war in der frühen Menschheitsgeschichte eine Überlebensstrategie. Heute ist er eher ein Störfaktor und kann, wenn er überhand nimmt, Körper und Seele empfindlich beeinträchtigen. Mit Atemübungen, Visualisierungen und inneren Energieübungen lernen wir auf einfache Weise, den Stress in unserem Körper zu erspüren, uns zu entspannen und eine neue Einstellung zu Stress-Situationen zu gewinnen. Mitzubringen: Decke, Kissen, Schreibzeug, bequeme Kleidung AUTOGENES TRAINING Leitung: Angelika Riedl Beginn: Mittwoch, 21. September 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 5 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, Kloster Marienberg, Villa Beitrag: 52,- Uniqa ermäßigt: 42,- Auf Stress reagiert unser Körper oft mit Krankheiten wie etwa Rücken- oder Magenbeschwerden. Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Selbstentspannung, die uns dabei hilft, unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Wirkungen sind: Entspannung - Leistungssteigerung - verbesserte Konzentrationsfähigkeit - Abbau von Nervosität - Steigerung der Abwehrkräfte; Durch Autogenes Training haben wir eine wunderbare Möglichkeit, selbst positiv auf unser Leben einzuwirken! Durch regelmäßiges Üben erlangen wir innere Ruhe, eine bessere Gesundheit und mehr Lebensfreude. Mitzubringen: Decke

124 124 Soziales und Gesundheit Ich betreue oder pflege einen Menschen und sorge auch für mich Dienstag, 27. September 2005, 20:00 Uhr Sozialzentrum Mariahilf, Bregenz Diagnose Krebs- als Angehörige mitbetroffen? Referentin: Margarete Sonderegger, Psychotherapeutin Veranstalter: Lebensraum Bregenz, Tel /52700 Eintritt: 8,- Montag, 3. Oktober 2005, 19:30 Uhr Siechenhaus Bregenz, Gallusstraße 50 Alzheimersche Krankheit Referent: Dr. Thomas Mäser Veranstalter: IGK Bregenz, Tel / Eintritt: 8.- für IGK- Mitglieder und UNIQA-Kunden: 4.- Donnerstag, 10. November 2005, 19:30 Uhr Bregenz, IGK Bildungszentrum, Broßwaldengasse 8 Veränderte Sprache, veränderte Gefühle im Alter Referentin: Jeannette Pamminger Veranstalter: IGK Bregenz, Tel / Eintritt: 8.- für IGK- Mitglieder und UNIQA-Kunden: 4.- Diese Veranstaltungen werden im Rahmen des Projektes "Rund um die Pflege daheim" in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Bregenz, dem Lebensraum Bregenz, dem Institut für Gesundheits- und Krankenpflege (IGK), der Volkshochschule Bregenz und dem Bildungshaus Batschuns durchgefühhrt. Unterstützt aus den Mitteln des Sozialfonds ERNÄHRUNG UND KREBS: MYTHEN UND FAKTEN Beschreibung auf Seite 7. WARUM RAUCHE ICH TROTZDEM? Auswirkungen des Rauchens auf den Körper Beschreibung auf Seite 7.

125 125 und sicher. Die Elite hat einen Personal-Trainer. So wie Sie. Für Sie ist alles möglich: Ihr Personal-Trainer der ins Haus kommt, der Rundum-Gesundheitscheck, oder ein Wochenende im Wellness-Hotel. VitalPlan von UNIQA. UNIQA und sicher. UNIQA Versicherungen AG Landesdirektion Vorarlberg Rheinstraße Bregenz Tel /

126 126 Kosmetik, Styling STYLING UND PERSÖNLICHKEIT Neu Leitung: Nadja Pillhofer Beginn: Mittwoch, 19. Oktober 2005 um 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 Unterrichtsstunden Ort: Bregenz, BG Blumenstraße Beitrag: 20,- Kann man sehen, wie gut Sie sind? Erfolg hängt nicht allein von Qualität oder Kompetenz ab, sondern in ganz erheblichem Maß auch davon, ob man die Qualität oder Kompetenz "sehen" kann. Und das hat nichts mit Statussymbolen oder teurer Kleidung zu tun. Es geht vielmehr darum, dass Sie Sie selbst sind und Ihre Individualität authentisch zum Ausdruck bringen. Ein authentisches "Äußeres" ist der beste Weg, das Potential, das wir in uns tragen, nach außen zu bringen. Dabei sollten wir uns besonders der Mode als Ausdruck von Lebendigkeit nicht verschließen. Bitte bringen Sie 1-2 Kleidungsstücke mit (Schrankhüter oder Lieblingsoberteil), idealerweise Oberteile wie Hemden/Blusen oder T-Shirts. FARB- UND TYPBERATUNG Leitung: Christl Seiler Beginn: Samstag, 1. Oktober 2005 um 14:00 Uhr Dauer: 2 Nachmittage zu 4 Unterrichtsstunden Ort: Egg, Gymnasium Beitrag: 49,- Entdecken Sie Ihre persönlichen Farben und Ihren ganz persönlichen Stil. Sie erfahren im Kurs, welcher Hauttyp Sie sind, welche Farben diesen Typ betonen und welche Kleidung, Stoff und Kosmetik ihn unterstreichen und welche Frisur zu Ihrer Gesichtsform passt. Bitte zum ersten Kurstag auf Make-up verzichten oder vor dem Kurs entfernen. Bringen Sie bitte zum zweiten Kurstag eine blickdichte Strumpfhose oder Leggins und ein enges T-Shirt mit.

127 Klettern 127 KLETTERKURS FÜR ANFÄNGER (SCHNUPPERKURS FÜR ERWACHSENE) Leitung: Helmut Düringer Beginn: Samstag, 8. Oktober 2005 um 12:30 Uhr Dauer/Ort: Sa, , und , 12:30-15:30 Uhr in der Halle der Hauptschule Egg und Do, :30-21:30 Uhr in der Kletterhalle Dornbirn Beitrag: 70,- für Eintritte (Kletterwand Egg und Dornbirn) und Kursunterlagen: 27,- Wir erlernen die Grundtechniken des Kletterns (Tritt-, Griffund Seiltechnik, Standardbewegung, Sichern im Vorstieg, Sturztraining...) Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Sicherungstechniken mit dem Seil und Klettern im 4./5. Schwierigkeitsgrad selbstständig durchzuführen.

128 128 WAS IST WO? Bregenzerwald GYMNASIUM EGG Pfister 925 Familienforschung (Ahnenforschung) 17 Ganzheitliches Gedächtnistraining 22 Computer - Grundkenntnisse für Frauen 45 Computer Grundkenntnisse(Vormittagskurs) 46 Textverarbeitung Word für Frauen 47 Internet- und -Grundlagen für Frauen 48 Textverarbeitung Word (Vormittagskurs) 48 elearning-kurse 50 Bildverwaltung & Bildbearbeitung mit Thumbs Plus 7 54 Grafikdesign-Illustrator Basiswissen 55 Englisch - Grundstufe 1 61 Englisch - Grundstufe 3 62 Französisch - Grundstufe 1 67 Französisch im Berufsleben - Mittelstufe 1 68 Italienisch - Grundstufe 1 71 Italienisch - Grundstufe 3 76 Italienisch - Grundstufe 7 78 Spanisch - Grundstufe 1 80 SINGEN mit Hubert Franz (Chorgesang) 83 Mundharmonika für Anfänger 85 Mundharmonika Aufbaukurs 85 Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger 86 Gitarre für Leichtfortgeschrittene 87 Skulpturen für Drinnen und Draussen 93 Aerobic für Anfänger 1 Std. 111 Aerobic für Hausfrauen 1 Std. 111 Aerobic für Leichtfortgeschrittene 1,5 Std. 112 Farb- und Typberatung 126 PFARRSAAL ARCHE, EGG Kreistänze zwischen Gelassenheit und Ausgelassenheit 108 Tanzen im Kreis (Tanzwochenende) 109

129 WAS IST WO? 129 ATELIER KLEBER (ehem. ISENBERGFABRIK) EGG Acrylkurs für Anfänger 92 HAUPTSCHULE EGG Pfister 780 Kulinarisches aus Indien 105 Kletterkurs für Anfänger (Schnupperkurs für Erwachsene) 127 KINDERGARTEN ANDELSBUCH Hof 700 Qi Gong nach den 5 Elementen 122 BIZAU 346 FAM. ERATH Dekorationskurs - Kugelrunde Weihnachtszeit 96 Filzkurs - Schafe filzen im Advent 96 Filzkurs - Weihnachtliches aus Filz 96 Dekorationskurs - Schöne Winterzeit 96 Filzkurs - Patschen 98 Filzkurs - Taschen aus Filz 99 Filzkurs - Gitterschal 99 WIRTSCHAFTSSCHULEN BEZAU Greben 178 Jetzt rede ICH 20 Ich - auf dem Weg zu meinen Zielen 21 Abnehmen mit NLP und Selbsthypnose 22 Hausaufgaben, Lernen - und schon geht's los 25 Grundlagen der EDV - Einsteiger 45 EDV-Kurs für(wieder-)einsteigerinnen 45 Bildbearbeitung am PC 54 Kochkurs - Kostengünstige Gerichte 102 Kochkurs - Regionale Wildgerichte 102 Kochkurs - Fleischlose Küche 103 Kochkurs - Sushi - Japanische Küche 104 Yoga und Meditation 119 YOGA und Atem 119 GASTHOF SCHWANEN, BIZAU - HILDEGARD-HOTEL Kochkurs - nach Hildegard von Bingen 105 Dinkelbrotbackkurs - nach H. von Bingen 105

130 130 WAS IST WO? Lustenau,, Dornbirn BUNDESHANDELSAKADEMIE LUSTENAU Neudorfstr. 22 Bürgerbeteiligung - Chance für Demokratie und Behörden 23 Das PC-Paket 44 Einstieg in die PC-Welt 44 PC-Einstieg für Senioren Teil 1 49 PC-Einstieg für Senioren Teil 2 49 Einführung ins Internet für Senioren 49 Deutsch als Integrationssprache 58 Deutsch für türkische Frauen und Männer - 2. Semester 59 Englisch - Grundstufe 1 61 Italienisch - Grundstufe 2 74 Italienisch - Grundstufe 3 75 Spanisch - Grundstufe 1 80 Spanisch - Grundstufe 3 81 Zeichenkurs für "Untalentierte" - nach Betty Edwards 88 Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger 86 Gitarre - Liedbegleitung für Leichtfortgeschrittene 86 Edler Schmuck mit Swarovskis Glasschliffperlen 95 Schleifen binden und Geschenke verpacken 95 Heilende Punkte - Akupressur zum Hausgebrauch 115 BUNDESGYMNASIUM LUSTENAU Mühlefeldstr. 20 Kreatives Schreiben 20 Rhetorik & Körpersprache 20 Italienisch - Grundstufe 1 71 Italienisch - Grundstufe 6 77 Spanisch - Grundstufe 1 80 Mundharmonika Aufbaukurs (2. Semester) 85 Wickel und Auflagen mit Heilpflanzen 113 Räuchern mit heimischen Heilpflanzen 114 Vitaler und gesünder durch Entsäuerung 114 QiGong - Kultivierung der inneren Energie 122 HS-RHEINDORF LUSTENAU Rotkreuzstr. 10 Patschen-Filzkurs 98 Der besondere Filzkurs 98 Papierschöpfen - Kartenkurs 96 Kekse backen 106 Kinderschwimmkurs 108

131 WAS IST WO? 131 PFARRCENTER RHEINDORF, LUSTENAU Englisch für Hausfrauen und Senioren am Vormittag 63 Tanz mit - bleib fit! Für Tanzbegeisterte ab Umgang mit Stress und belastenden Gefühlen 123 HS Rheindorf Handelsakademie Gymnasium HS Hasenfeld HAUPTSCHULE LUSTENAU-HASENFELD Hasenfeldstraße Knusper, knusper Häuschen (Backkurs) 106 VINOTHEK BUONGUSTAIO, DORNBIRN Marktplatz Die Weine des adriatischen Apennin 100 Käse und Wein aus dem Piemont 101 BUNDESGYMNASIUM DORNBIRN-STADT Realschulstraße Lesen und Schreiben lernen 56 Berufsreifeprüfung - Kunst und Design 30

132 132 WAS IST WO? Bregenz Umgebung Höchst, Hard ALTE SCHULE, HÖCHST Kirchplatz 20 Italienisch für Fortgeschrittene 79 Frankreichs Osten - Weinseminar 100 Kulinarische Genüsse des italienischen Herbsts 101 Männerkochkurs 102 Der Fisch - Kochkurs 104 HAUPTSCHULE HÖCHST, TURNHALLE F-Reiter-Straße 19 Sich Wohlfühlen mit Powerfitness! 112 FUSSACH / HÖCHST GLASKUNST KATRIN Neugrütt 21 Glas - Schnupperkurs für die ganze Familie 94 Gestalten Sie Ihren Wohnbereich mit Glas-Accessoires 94 MUSIKSCHULE HARD Kirchstraße 10 Trommelworkshop - Rhythmus und Klang 84 CENTRUM HUMANICUM HARD Mockenstraße 8 Wegbeschreibung von Bregenz aus: Rheinstraße Richtung Schweiz, bei Höhe Lidl/Rheintalsiedlung rechts abbiegen, wieder rechts (nur ganz kurz) und sofort wieder links - ehemalige Krawattenfabrik Mündlein, Nähe Gasthof Sternen Partnerschaft in der Lebensmitte 24 Im Phantasiespiel Märchen lebendig werden lassen 88 Beckenbodentraining für Frauen 111 Massage fürs Wohlbefinden 115 Mit QiGong die innere Balance stärken 121

133 Lauterach, WolfurtW WAS IST WO? 133 BORG LAUTERACH Montfortplatz Russisch für Anfänger - Grundstufe 1 82 Maltherapie: Begleitendes Malen - Ausdrucksmalen 89 VOLKSSCHULE MÄHDLE WOLFURT Mähdlestr. 27 Didgeridoo Spielnachmittag für Anfänger 83 HAUPTSCHULE WOLFURT Rathausseite PC-Welt für (Wieder-)Einsteigerinnen - Grundlagen 46 PC-Welt für (Wieder-)Einsteigerinnen - Vertiefungskurs 47 EXCEL für Anfängerinnen 47 Lochau LANDESBERUFSSCHULE LOCHAU Nähe Schloss Hofen Servieren, aber gekonnt 42 VEREINSHAUS ALTE SCHULE LOCHAU Englisch - Grundstufe 2 61,62 Englisch - Grundstufe 6 64 Italienisch - Grundstufe 7 78

134 134 WAS IST WO? Bregenz BG BREGENZ-BLUMENSTRASSE Blumenstraße 4 Konstruktiver Umgang mit Konflikten 24 Deutsch als Integrationssprache - intensiv 57 Deutsch als Integrationssprache 57 Aufbaukurs zum Integrationskurs I 58 Aufbaukurs zum Integrationskurs II 58 Deutsch als Fremdsprache - Grammatik I 59 Deutsch als Fremdsprache - Grammatik II 59 Deutsch als Fremdsprache - Büro, Beruf und Wirtschaft 59 Englisch - Grundstufe 3 63 Discutons (Französisch-Konversation) Mittelstufe 1 67 Spanisch Intensivkurs - Grundstufe 1 79 Spanisch - Grundstufe 1 80 Spanisch - Grundstufe 2 81 Spanisch - Grundstufe 3 81 Spanisch - Grundstufe 4 82 Portrait für Einsteiger 89 Gymnastik für Männer 109 Gymnastik für Frauen und Mädchen 110 Styling und Persönlichkeit 126 KLOSTER MARIENBERG BREGENZ Schloßbergstr. 11 Spuren der Mystik 17 Englisch - Mittelstufe 2 66 Französisch - Grundstufe 3 67 Italienisch - Grundstufe 3 75 Italienisch - Mittelstufe 1 78 Schüßler-Salze 113 YOGA für AnfängerInnen 116 Yoga für Fortgeschrittene 117 YOGA als Kraftquelle 117 Chakras - die Energiezentren in uns 118 QiGong: Ein Wochenende mit Stillem QiGong 121 Autogenes Training 123 VLBG. LANDESARCHIV BREGENZ Kirchstr. 28 Vortrag: Ernährung und Krebs: Mythen und Fakten 7 Vortrag: Warum rauche ich trotzdem? 7 Das Vorarlberger Landesarchiv - Gedächtnis des Landes 18

135 WAS IST WO? 135 VLBG. LANDESBIBLIOTHEK BREGENZ Fluherstr. 4 Die Welt des alten Buches 19 Unsere Landesbibliothek: Was bietet sie - wie bediene BREGENZ, CAFE "COCKPIT" Bahnhofstr. 10 Internet für EinsteigerInnen 52 Internet für Fortgeschrittene 52 EBAY 53 Neue PC-Teile - Hilfe bei der Installation 53 EUROSTUDIENZENTRUM BREGENZ Belruptstr. 10 Erfolgreicher Wiedereinstieg ins Berufsleben - Richtiges Bewerben heute 42 KOLPINGHAUS BREGENZ Kolpingplatz 9 Gitarre für Fortgeschrittene 87 Hobby "Holzbearbeitung" - Tipps und Tricks 93 YOGA für AnfängerInnen 116 YOGA für Leichtfortgeschrittene 117 Yoga und Meditation 118 Tai Chi Chuan - Gesundheit ganzheitlich fördern 120 BUNDESHANDELSAKADEMIE BREGENZ Hinterfeldgasse 19 Problemzonengymnastik 110 HAUPTSCHULE BREGENZ-VORKLOSTER Obere Burggräflergasse 1 Englisch - Grundstufe 2 62 Englisch - Grundstufe 3 63 Englisch - Grundstufe 7 64 Italienisch - Grundstufe 1 71 Italienisch - Grundstufe 2 74 Mundharmonika für Anfänger 84 Cocktailmixen mit dem Weltmeister 100 Kostengünstige Gerichte 102 Regionale Wildspezialitäten 103

136 136 WAS IST WO? HAUPTSCHULE BREGENZ-RIEDEN M.-Gaismayr-Str. 32 Mit Erfolg lernen können! 25 Schule in Österreich - Schule in der Türkei 26 Erziehung ohne Fehler? 27 Mama, ich brauch mehr Geld! 27 Wie sag ich's meiner Tochter? 28 Englisch - Mittelstufe 1 65 Englisch - Mittelstufe 2 66 ATELIER SARGANT BREGENZ Broßwaldengasse 23 Zeichnen 90,91 Aquarell 90,91 Grafik 91 GALERIE SARGANT BREGENZ Broßwaldengasse 16 Kreative Kompetenz - Werkschau der Klasse Sargant 92 LANDESBERUFSSCHULE BREGENZ 3 Feldweg 23 Fitness für die grauen Zellen 23 Berufsreifeprüfung 30 Lehrabschluss Büroberufe 32 Lehrabschluss Einzelhandel 33 Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau 34 PC-Tastatur beherrschen - in 4 Lektionen 43 Weihnachtsfloristik 96 YOGA für AnfängerInnen 116 AURA-SOMA 120

137 WAS IST WO? 137 CENTRO BREGENZ Reutegasse 25 Englisch - Mittelstufe 1 65 Italienisch - Kompaktkurse Italienisch - Kompaktkurse Italienisch - Grundstufe 1 74 Italienisch - Grundstufe 2 75 Italienisch - Grundstufe 3 76 Italienisch - Grundstufe 4 77 Italienisch - Grundstufe 5 77 Italienisch - Grundstufe 6 77 Vorträge Ernährung und Krebs: Mythen und Fakten (OA Dr. Alois Lang) 7 Warum rauche ich trotzdem? (Dr. Gerhard Diem) 7 Die langen Fünfzigerjahre in Vorarlberg (Mag. Werner Matt) 8 Die Politdynastie Frei in Chile (Mag. Georg Sutterlüty) 8 Europa und Asien: Zwei getrennte Welten? (Univ-Prof. Dr. Robert Rollinger) 9 Als die Joghurtbecher (kreis)laufen lernten... (Ing. Klaus Thaler) 9 Sagenreise durch Vorarlberg (Franz Elsensohn) 10 Archäologische Spurensuche im Bodensee- und Alpenraum 11 Führungen (Landesarchiv und Landesbibliothek) 18,19

138 138 WIR ÜBER UNS Die Volkshochschule Bregenz ist ein 1948 gegründeter Verein, dessen Aufgabe die Durchführung von Kursen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen, die der Erwachsenenbildung dienen, ist. Dem Verein steht ein demokratisch gewählter Vorstand vor: Vorsitzende: Dr. Ingrid Gaber Stv. Vorsitzender: Dr. Ulrich Nachbaur M.A. Finanzrefent: Mag. Dr. Jürgen Reiner MAS Schriftführer: Dr. Reinhard Weh Beirat: Dir. Hermann Thüringer Beirätin: Mag. Dr. Evelyn Marte-Stefani Beirat: Dir. Mag. Klemens Voit Die Volkshochschule Bregenz ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Vorarlberger Erwachsenenbildung (Vorsitzender Mag. Wolfgang Türtscher), des Vereines "Vorarlberger Volkshochschulen" (Obman Mag. Stefan Fischnaller) und des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (Präsident Bundespräsident Dr. Heinz Fischer). Die Volkshochschule Bregenz bringt ihre Mittel grundsätzlich selbst auf, genießt aber die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union, des Bundes, des Landes Vorarlberg, der Landeshauptstadt Bregenz, der Regio Bregenzerwald und der Veranstaltergemeinden, für die wir ausdrücklich danken wollen, sowie für die Insertionen und Druckkostenbeiträge der Vorarlberger Wirtschaft.

139 Wir über uns 139 Die Bereichsleiter sind für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung unseres Programmes verantwortlich. Uns geht es dabei darum, dass die Leiter der einzelnen Bereiche regional verwurzelt und inhaltlich kompetent sind. Dadurch können sie vor Ort bedarfsgerechte Angebote erstellen. Das Kurswesen Bregenz koordinieren Mag. Martina Rauter, Liane und Dir. Armin Brunner und Maria und Mag. Ottokar Röhrig. Das Kurswesen Bregenz-Vorkloster und Hard organisieren Resi und OSR Dir. Urs Riesner. Für den Bereich "Deutsch als Integrationssprache" ist Mag. Gabriele Seeger zuständig, für das Kurswesen in Höchst Mag. Stephan Schmid. Für die Kurse im Bregenzerwald zeichnen Mag. Adolf Jackel und Mag. Ulrich Troy für Egg sowie Dir. Mag. Andreas Kappaurer für Bezau verantwortlich. Birgit und Dir. Christian Pernsteiner sind in Lustenau für die Kurse verantwortlich. Mag. Dr. Wolfgang Scheffknecht organisiert Vorträge in Lustenau und Bregenz (Schwerpunkt: Geisteswissenschaften), Mag. Dr. Rudolf Öller Vorträge in Bregenz (Schwerpunkt: Naturwissenschaften). Den Bereich Lehrabschluss gestaltet Dir. Alex Natter; für den Bereich Analphabetismus/Spätlegasthenie ist Dr. Herbert Klauser zuständig. Die Berufsreifeprüfung in Bregenz leitet Mag. Markus Germann als Direktor. Andrea Häfele koordiniert als Vorsitzende der Bodensee- und Alpenraum-Volkshochschulen u.a. die "Euregio- Seminare". Mag. Gabriele Seeger OStR Mag. Ottokar Röhrig Maria Röhrig Liane Brunner Dir. Armin Brunner Mag. Martina Rauter

140 140 Wir über uns OSR Urs Riesner Resi Riesner Mag. Stephan Schmid Mag. Adolf Jackel Mag. Ulrich Troy Dir. Mag. Andreas Kappaurer Dir. Christian Pernsteiner Birgit Pernsteiner Mag. Dr. Wolfgang Scheffknecht Mag. Dr. Rudolf Öller Dir. Alex Natter Dr. Herbert Klauser

141 Das Team im Büro: Wir über uns 141 Mag. Wolfgang Türtscher Geschäftsführer teilzeitbeschäftigt Marlene Nußbaumer stv. Geschäftsführerin teilzeitbeschäftigt Hannelore Brigola Sekretärin teilzeitbeschäftigt Jasmine Kaufmann Buchhaltung teilzeitbeschäftigt Bettina Strobl Sekretärin teilzeitbeschäftigt Andrea Häfele Sekretärin BRP, Euregio-Seminare teilzeitbeschäftigt Dir. Mag. Markus Germann Direktor BRP teilzeitbeschäftigt Monika Veigl-Petschko Sekretärin teilzeitbeschäftigt Sie erreichen uns: Mo - Di 8:00-19:00 Uhr Mi - Do 8:00-16:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr Volkshochschule Bregenz Römerstr. 9, 6900 Bregenz Tel Fax vhs_bregenz@schulen.vol.at

142 142 Die VHS in den Medien Mein Einkauf, , Seite 8

143 Die VHS in den Medien 143 VN,

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Seite 1 von 6 Kursprogramm «Startseite «Bereich Lustenau Kontakt - Bildungsinstitutionen Information Volkshochschule Bregenz Römerstraße 9 A-6900 Bregenz Kursthema wählen Suchen: Bereich Lus Telefon: +43/

Mehr

Sozialkapital Check. Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital?

Sozialkapital Check. Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital? Sozialkapital Check Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital? Leitfaden und Arbeitsunterlagen Das Anliegen Tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof Selbstmanagement Dr. Klaus Bischof Anita Bischof 2 Inhalt Wo stehen Sie? 9 Wie Sie Ihren Standort bestimmen 10 Ihre Lust-Frust-Bilanz 10 Washaben Sie bisher geleistet? 12 Die Stärken- und Schwächenanalyse

Mehr

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement TOP-Programm Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Wie Unternehmen ticken

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014 Montag, 01.12.2014 / 19:30 Uhr - BSV Bludenz Sammlertreffen Bludenz Hotel Herzog Friedrich, 6700 Bludenz, Mutterstraße 6 Katalogverleih Mittwoch, 03.12.2014 / 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Philatelistenklub

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FORTBILDUNGEN FÜR ENGAGIERTE IN DER BERUFSORIENTIERUNG

FORTBILDUNGEN FÜR ENGAGIERTE IN DER BERUFSORIENTIERUNG 1. SCHUL HALBJAHR 2017/2018 Für Ehrenamtliche und Interessierte FORTBILDUNGEN FÜR ENGAGIERTE IN DER BERUFSORIENTIERUNG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LIEBE INTERESSIERTE, Jugendliche auf dem Weg zu einer Berufsentscheidung

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! 1 MIT HUMOR ZUM BUSINESS-ERFOLG Yvonne Villiger ist die Expertin für Business-Humor. In ihren inspirierenden

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: Deutsch und Fußball in Hamburg

Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: Deutsch und Fußball in Hamburg Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: 16.07. 29.07.2017 Deutsch und in Hamburg Deutsch und in Hamburg Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und eine

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

STORYTELLING. MIT DER GEFAHR LEBEN LERNEN. GEORUNDE RINDBERG.

STORYTELLING. MIT DER GEFAHR LEBEN LERNEN. GEORUNDE RINDBERG. AKTU ELL IM VOR DESIGNFO Best ARLBERG: RUM Desig of Au n s Staat Ausste trian spreis llung 2.3. Design 2 zum 0 2.4.2 018 17 www.d esign forum.at/v STORYTELLING. MIT DER GEFAHR LEBEN LERNEN. GEORUNDE RINDBERG.

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh?

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? Einladung zum Fachtag Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? 19. Oktober 2007 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.v. Inhalt Die Suche nach Werten in der Erziehung beherrscht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Workshop Transformations-Coach & Programmierung der Urzelle

Workshop Transformations-Coach & Programmierung der Urzelle Workshop Transformations-Coach & Programmierung der Urzelle Die Herausforderung in unserer Zeit, mit den Veränderungsprozessen der Erde* (Schwingungserhöhung der Erde), liegt nun darin, dass auch wir Menschen

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum Mentalcoaching/Mentaltraining wozu? Hektik und Stress beherrschen unsere Gesellschaft, in der das Individuum immer weniger Bedeutung

Mehr

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit KURS AUF ERFOLG ZU NEUEN UFERN Das Präsentationstraining für angehende Industriekaufleute und Fachinformatiker Das Präsentationstraining für Auszubildende

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 18.06.2012, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Siegerehrung des Landeswettbewerbs

Mehr

YOGA FÜR KINDER. Verzeichnis aktueller Yoga-Kurse in Österreich Frühjahr/Sommer 2013 YOGA AUSTRIA - BYO BERUFSVERBAND DER YOGALEHRENDEN IN ÖSTERREICH

YOGA FÜR KINDER. Verzeichnis aktueller Yoga-Kurse in Österreich Frühjahr/Sommer 2013 YOGA AUSTRIA - BYO BERUFSVERBAND DER YOGALEHRENDEN IN ÖSTERREICH YOGA FÜR KINDER Verzeichnis aktueller Yoga-Kurse in Österreich Frühjahr/Sommer 2013 YOGA AUSTRIA - BYO BERUFSVERBAND DER YOGALEHRENDEN IN ÖSTERREICH www.yoga.at Yoga für Kinder BYO-Sonderinfo 2013 WOZU

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine - Kinderseminare für Lernen mit Erfolg

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine -  Kinderseminare für Lernen mit Erfolg Das Lernen lernen Kinderseminare für Lernen mit Erfolg Termine - BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE Kinder lernen gern Was bringen die Seminare Ihrem Kind Die ersten drei Themen der Seminarreihe Seminar 1: Individualität

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil Weiterer Werdegang seit dem 1. Lehrergrad Seit einigen Jahren trainiere ich nun bei Erwin L. Kastl Wing Tsun und Freistil und habe es trotz

Mehr

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch Lars O. Baumbusch Max-Planck-Gymnasium - http://www.max-planck-gymnasium.de 77933 Lahr Beim Durchforsten meiner alten Schulunterlagen fiel mir meine Abitursrede von 1987 in die Hände. Mir war damals vom

Mehr

Jugend und europäische Identität

Jugend und europäische Identität Jugend und europäische Identität Referat über die ersten Ergebnisse des EU-Projektes Youth and European Identity Im Rahmen der 167. Sitzung des Landesjugendbeirates Bregenz, 25. September 3 Mag. Reingard

Mehr

Premium Basis Training

Premium Basis Training Premium Basis RHETORIK I AUF MALLORCA Sicher reden. Besser führen. Erfolgreich verhandeln. Michael Ehlers DER-RHETORIKTRAINER.DE Seit über zwei Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum aktiv, trainiert er

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint Eingereicht vom Offenen Kindergarten Rheinstrasse Kinder haben ein Recht auf Glück dieser Aufgabe widmet sich der offene Kindergarten im Kindergartenjahr

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

KLARE ELTERN STARKE KINDER

KLARE ELTERN STARKE KINDER KLARE ELTERN STARKE KINDER Familienkalender 2013 Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, gehört zu den großen Impulsgebern für eine Pädagogik der Zukunft. Er ist Lehrer, Familientherapeut, Konfl iktberater

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

elfe ein Vernetzungsansatz

elfe ein Vernetzungsansatz elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher Fachdidaktikzentrum Bewegung und Sport der Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung zentralen Anliegens und Theorie des Sports im Auftrag des Konstruktion von

Mehr

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Eine Coaching-Reise der Extraklasse in Nepal und Bhutan, zwei der faszinierendsten Länder der Welt In diesem außergewöhnlichen Seminar reflektieren Sie und arbeiten

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 42 Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! 27.2.2017 3.3.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Das Seminar

Mehr

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Pressekonferenz Mittwoch, 23. November 2016 aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Start der Pilotphase LH: Wallner: Jugendengagement ist wertvoll mit Landeshauptmann Markus Wallner Monika

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen.

Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen. www.soisteseinfach.de Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen. JUGENDENERGIE HAT MICH ALS PERSON STÄRKER GEMACHT. ICH KANN MEINE TRÄUME UND ZIELE MIT EINEM

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 9. Schuljahr Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 2 Pflichtwahlfächer Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres melden sich an drei Unterrichtsnachmittagen in verschiedenen Fächern an. Das Angebot an

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Lösungsorientierte Kommunikation in Konflikten Verbale und nonverbale Strategien für gelingende Zusammenarbeit Für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Speed up your brain. Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken

Speed up your brain. Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken Speed up your brain Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken Memory Training & Speed Reading (Dt., Engl.) mit Tanja Nekola und Gerald Hütter Die Diplom-Psychologin Mag. Tanja Nekola und der Wirtschaftsinformatiker

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr