scinexx.de - Das Wissensmagazin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "scinexx.de - Das Wissensmagazin"

Transkript

1

2 01 Über uns scinexx.de - Das Wissensmagazin scinexx - sprich ['saineks], eine Kombination aus science und next generation - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft. Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit. scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den

3 Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.

4 02 Inhalt ÜBER UNS INHALT 03 MONDFINSTERNIS 2015 Roter Mond über Deutschland 04 IMPRESSUM

5 03 Mondfinsternis 2015 Roter Mond über Deutschland VON NADJA PODBREGAR Am 28. September 2015 lohnt es sich, früh aufzustehen. Denn eine totale Mondfinsternis wird den Mond blutrot verfärben. Besonders eindrucksvoll dabei: Weil der Mond gerade seine erdnächste Phase durchläuft und nah am Horizont steht, erscheint er während der Verfinsterung besonders riesig.

6 WAS SEHEN WIR WANN? Dallerdings früh aufstehen und sollte eine freie Sicht auf den Westhorizont er Ablauf der Mondfinsternis vom 28. September Für diese Mondfinsternis sitzen wir sozusagen in der ersten Reihe. Denn von Deutschland aus ist die Verdunkelung des Erdtrabanten in voller Länge zu sehen. Dafür muss man haben. Denn dort findet am 28. September vor Sonnenaufgang das Schauspiel statt. Spannend wird es ab 03:00 h Offiziell beginnt die Mondfinsternis bereits um 02:10 Uhr mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Das allerdings macht sich nur als ganz leichtes Abdimmen des hellen Vollmonds bemerkbar, das bei nur flüchtigem Blick kaum auffällt. Spannender wird es erst gegen 03:07 Uhr, wenn der Mond in den Kernschatten der Erde eintritt. Jetzt können wir zusehen, wie sich der Erdtrabant langsam von vorne her

7 rötlich verfärbt und verdunkelt. Der Mond steht zu diesem Zeitpunkt rund 35 Grad über dem Westhorizont. Etwa um 04:11 Uhr beginnt dann die Totalität und damit der Höhepunkt der Mondfinsternis. Denn nun steht der Erdtrabant voll im Kernschatten der Erde und schimmert nur rötlich statt hellsilbern wie sonst. Weil der Erdtrabant diesmal nicht ganz mittig durch den Erdschatten läuft, ist seine Oberfläche nicht gleichmäßig dunkel. Stattdessen ist sein südlicher Teil heller als der Rest. So würde die Mondfinsternis vom Mond aus aussehen - voher, während der Halbschattenphase und der Totalitität. NASA Venus, Jupiter und untergehende Sommer- Sternbilder Der Ablauf der Mondfinsternis vom 28. September 2015 NASA/ Fred Espenak, Während der Totalität lohnt auch ein Blick zum Rest des Himmels. Denn wegen des verfinsterten Mondes treten nun Sterne und Planeten stärker hervor. Besonders auffällig ist die Venus, die momentan als Morgenstern über dem Osthorizont leuchtet. Aber auch der Mars taucht gegen 04:15 Uhr allmählich im Osten auf, steht aber zum Zeitpunkt der Mondfinsternis noch sehr tief. Deutlich auffälliger ist der Gasriese Jupiter, der gegen 04:45 Uhr ebenfalls im Osten aufgeht. Er ist zurzeit nach Mond und Venus das hellste Objekt am Himmel. Am Westhimmel, über und neben dem verfinsterten Mond, sind während der Totalität die letzten Sommer-Sternbilder zu sehen. Im Nordwesten fliegt

8 der Schwan schon relativ niedrig, der Adler steht bereits halb unter dem Horizont. Hoch am Himmel sind dagegen die Sternbilder Pegasus und Cassiopeia zu sehen. Im Osten steht der unverkennbare Orion, über ihm der Stier. Mit der Morgendämmerung ist alles vorbei Eine Stunde und zwölf Minuten hält diesmal die Blutmond - Phase der Totalität an. Erst gegen 05:24 Uhr beginnt der Mond mit seiner Vorderseite wieder aus dem Kernschatten der Erde herauszuwandern. Er steht zu diesem Zeitpunkt nur noch etwa 17 Grad über dem Horizont. Gegen 06:27 Uhr hat Sternbilder am Süd- und Westhimmel während der Mondfinsternis Stellarium auch der Hinterrand des Mondes den Kernschatten der Erde verlassen. Er erscheint zwar noch ganz leicht gedimmt, leuchtet aber wieder hellsilbern wie immer. Um 07:24 Uhr ist die Mondfinsternis schließlich ganz vorbei, nun ist der Mond auch aus dem Halbschatten der Erde ausgetreten. Zu diesem Zeitpunkt steht er aber schon so tief, dass man ihn von vielen Orten nicht mehr sehen kann. Zudem hat auch die Morgendämmerung nun schon begonnen.

9 SUPERMOND UND HORIZONT-EFFEKT Wuns momentan besonders nahe. Zum anderen steht er sehr nahe über arum der Blutmond diesmal besonders groß erscheint Die totale Mondfinsternis am 28. September ist in gleich doppelter Hinsicht spektakulär: Zum einen erscheint der Blutmond besonders groß, denn er ist dem Horizont und sieht damit zusätzlich größer aus. Zehn Prozent größer als sonst Wegen seiner leicht elliptischen Umlaufbahn schwankt die Entfernung des Mondes von der Erde zwischen rund und Kilometern. Befindet sich der Erdtrabant während eines Vollmonds in seiner erdnächsten Phase, dem Perigäum, erscheint er daher besonders eindrucksvoll. Immerhin rund zehn Prozent größer ist die sichtbare Mondscheibe dann und leuchtet bis zu 30 Prozent heller. Auch bei dieser Mondfinsternis ist das der Fall. Der Mond steht gegen 03:46

10 Scheinbarer Größenunterschied des Mondes im Apogäum und Perigäum Tomruen / CC-bysa 3.0 Uhr nachts im Perigeäum und damit während seiner Wanderung durch den Erdschatten. Er ist dann nur noch Kilometer von der Erde entfernt so nach wie nie in diesem Jahr. Die nächste totale Mondfinsternis, bei der der Mond uns so nahe kommt, wird es in Europa erst wieder im Jahr 2574 geben. Noch größer durch Horizont- Effekt Aber noch ein Faktor trägt dazu bei, diesen Blutmond besonders eindrucksvoll zu machen: Seine Position am Himmel. Denn die Mondfinsternis ereignet sich kurz vor dem morgendlichen Untergang des Mondes. Der Erdtrabant steht daher zum Nahe am Horizont erscheint der Mond besonders groß - wie hier über den Mustang- Bergen in den USA Ken Bosma /CC-by-sa 2.0 Zeitpunkt der Totalität nur zwischen 27 und 17 Grad über dem Horizont. Je weiter westlich der Beobachtungsstandort, desto höher steht der Mond und desto dunkler ist der Himmel noch. Der große Vorteile dabei: Der sogenannte Horizont-Effekt lässt den verdunkelten Mond zusätzlich größer erscheinen als er in Wirklichkeit ist. Diese Illusion rührt daher, dass wir am Horizont zusammen mit dem Mond auch andere Objekte sehen Häuser oder Bäume. Im Vergleich zu ihnen erscheint der Mond dann sehr groß. Hoch am Himmel aber fehlt dieser Vergleich und der Mond sieht daher dort scheinbar kleiner aus. Vorausgesetzt man findet einen guten Beobachtungsplatz mit freiem Blick auf den West-Horizont,

11 bietet diese Mondfinsternis daher eine gute Gelegenheit für spektakuläre Fotos.

12 BLUTMOND Wpechschwarz erscheint, ist der Vollmond auch während der Totalität arum ist die Mondfinsternis nicht schwarz? Dräuend blutrot leuchtet der Mond auf dem Höhepunkt seiner Verfinsterung. Während die verdeckte Sonnenscheibe bei einer Sonnenfinsternis einfach nur dunkel bis noch deutlich sichtbar - aber gespenstisch rot statt des gewohnten blassen Silbertons. Aber warum? Schattenwurf und Atmosphären-Effekt Ein Grund ist die Geometrie der Mondfinsternis: Während bei der Sonnenfinsternis der Mond selbst zwischen Erde und Sonne steht, fällt bei der Mondfinsternis nur der Schatten der Erde auf den Mond. Unsere Sicht auf den Erdtrabanten ist daher nicht verdeckt, er bekommt nur einfach kein direktes Sonnenlicht mehr. Deshalb fehlt der sonst so helle silbrige Schein. An der roten Farbe aber ist unsere Erde schuld oder

13 genauer ihre Atmosphäre. Denn die Lufthülle unseres Planeten beugt und bricht das Sonnenlicht. Dabei streut vor allem der rote Anteil des Lichts in den Erdschatten hinein. Dieses schwache Restlicht lässt den Mond daher rötlich erscheinen. Je sauberer die Luft, desto heller der Mond Wieviel Licht auf diese Weise trotzdem noch auf den verdunkelten Dieser fiktive Blick vom Mond aus erklärt die Rötung: Die Erdatmosphäre lenkt speziell die roten Anteile des Sonnelichts auf den Mond. NASA Mond fallen kann, hängt von der genauen Zusammensetzung der Atmosphäre zusammen. Enthält sie viel Wasser und Schwebeteilchen, kann nur wenig Licht durchdringen und gebeugt werden. Wir erleben eine sehr dunkle Mondfinsternis mit einem matt bräunlichen, kaum noch erkennbaren Mond. Ist die irdische Lufthülle dagegen sehr klar und sauber, leuchtet der verdunkelte Mond heller rot. Für die Wissenschaftler ist die genaue Färbung des Mondes bei einer totalen Mondfinsternis daher sehr wichtig, erlaubt sie doch Rückschlüsse auf den Zustand der Atmosphäre. Nach dem Ausbruch des Vulkans Pinatubo 1991 auf den Philippinen waren beispielsweise mehrere Jahre lang nur dunkle Mondfinsternisse zu beobachten. Asche- und Staubwolken blockierten einen Großteil des Sonnenlichts. Die damals in die Atmosphäre geschleuderten Schwebeteilchen haben sich jedoch inzwischen wieder abgesetzt. Helligkeits-Gradient Die Mondfinsternis vom 28. September 2015 wird allem Erwarten nach eher heller ausfallen. Denn der Mond läuft nicht mittig durch den Kernschatten der Erde, sondern leicht südlich versetzt. Dadurch wird er in der unteren Hälfte etwas heller erscheinen als an seinem oberen

14 Rand. Allgemein wird die Helligkeit des verfinsterten Mondes mit der Danjon-Skala beschrieben, sie reicht von 0 = sehr dunkel bis zu 4 = sehr hell, kupferrot bis orange. Neben der allgemeinen Helligkeit sind auch Farbschwankungen oder Unregelmäßigkeiten für die Astronomen interessant. Mit einem Teleskop lassen sich beim Übergang des Mondes vom Halb- in den Kernschatten manchmal ungewöhnliche Farbveränderungen entlang eines schmalen Grenzstreifens feststellen.

15 IM SCHATTEN DER ERDE WErdtrabanten vom Sonnenlicht ab und eine totale Mondfinsternis ist die ie entsteht eine Mondfinsternis? So etwa alle ein bis zwei Jahre geschieht es: Dann verfinstert sich die gewohnt helle Silberscheibe des Vollmonds und verfärbt sich blutig rot. Der Schatten der Erde schirmt den Folge. Aber warum geschieht dies nur bei Vollmond und warum nicht bei jedem vollen Mond? Warum nicht jeder Vollmond verfinstert ist Der Grund ist die Geometrie der Mondbahn. Bei einer Mondfinsternis verdunkelt der Schatten der Erde den Mond. Dies kann nur zur Zeit des Vollmonds geschehen, da nur dann Mond, Erde und Sonne in einer Linie stehen. Der Mond, der nur in rund Kilometern Entfernung von der Erde seine Bahn zieht, müsste daher theoretisch jedes Mal bei Vollmond in den Schatten der Erde eintauchen. Da die Mondbahn aber

16 gegen die Erdbahn geneigt ist und sich zudem ganze System im Laufe der Zeit gegeneinander verdreht, bewegt sich der Mond während der meisten Vollmonde bis zu Kilometern ober- oder unterhalb der genauen Linie Erde-Sonne vorbei und entkommt damit dem Schatten der Erde. Nur zweimal im Jahr kreuzt der Mond die Ebene der Erdbahn in einem der beiden sogenannten Mondknoten und kommt so in Reichweite des Erdschattens. Knapp daneben Auch wenn sich theoretisch knapp alle sechs Monate eine Mondfinsternis ereignet sehen tun wir davon oft nichts. Denn ähnlich wie der Schatten des Mondes bei einer Sonnenfinsternis hat auch die Erde einen Kernschatten und einen Halbschatten. Der Kernschatten der Erde ist ein riesiger spitzzulaufender Kegel, der bis zu 1,4 Millionen Nur wenn der Mond durch den Kernschatten der Erde läuft, ereignet sich eine totale Mondfinsternis. gemeinfrei Kilometer weit ins All hineinreicht. Nur wenn der Mond die Spitze dieses Kegels genau trifft, ereignet sich eine totale Mondfinsternis. Bei einigen Finsternissen jedoch durchwandert der Mond nur den Halbschatten der Erde und wird daher kaum abgedimmt. Andere ereignen sich zu einer Zeit, in der der Mond bei uns schon untergegangen ist. Denn eine Mondfinsternis ist immer nur etwa auf der halben Erdkugel sichtbar. Das ist zwar deutlich mehr als eine Sonnenfinsternis, die nur einen sehr schmalen Schattenpfad erzeugt, reicht aber aus, um nicht immer von überall aus sichtbar zu sein. Der Saros-Zyklus

17 Bei einer partiellen Mondfinsternis wird nur ein Teil des Mondes vom Kernschatten verdunkelt Metricspace / CCby-sa 4.0 Wann welche Mondfinsternisse anstehen, lässt sich jedoch ziemlich genau vorhersagen. Denn sie folgen einem rund 18-Jährigen Zyklus, dem sogenannten Saros-Zyklus. Nach dieser Zeit von 223 Vollmonden stellt sich die gleiche Geometrie zwischen Sonne, Mond und der Erde ein - eine fast identische Finsternis findet statt. Der Mond steht dabei von der Erdoberfläche aus gesehen am Himmel an nahezu der gleichen Position und verfinstert sich fast zur gleichen Zeit. Entdeckt wurde der Saros-Zyklus nicht etwa durch moderne Astronomie und Computermodelle, sondern bereits von den Himmelskundigen der alten Babylonier. Obwohl diese im Laufe ihrer Lebenszeit nur maximal drei solcher gleichen Mondfinsternisse erleben konnten, erkannten sie bereits das System dahinter.

18 DUNKLES OMEN MNachtgestirns und seine blutrote Färbung von unseren Vorfahren ondfinsternisse in der Geschichte Der Anblick des blutroten Mondes ist nicht nur beeindruckend, er kann auch Furcht auslösen, wenn man die Ursache nicht kennt. Kein Wunder daher, dass die Verfinsterung dieses vielfach als böses Omen gedeutet wurde erst recht, wenn darauf eine schmachvolle Niederlage oder eine Katastrophe folgte. Ein göttliches Zeichen für schweres Unheil So geschah es beispielsweise 412 vor Christus, als die Athener die Stadt Syrakus auf Sizilien belagerten. Als alle fertig waren und keiner der Feinde sie bemerkt hatte, verfinsterte sich plötzlich der Mond in der Nacht zur großen Furcht von Nicias und anderen, schildert der griechische Geschichtsschreiber Plutarch das Ereignis. Wie der Vollmond so plötzlich all sein Licht verlieren konnte und stattdessen

19 diese Farben zeigen, das war nicht einfach zu begreifen. Sie hielten es daher für ein göttliches Zeichen für schweres Unheil. Tatsächlich sollte die sizilianische Expedition der Athener ein dramatischer Fehlschlag werden. Nach mehreren Schlachten wurden die Griechen unter Nicias vernichtend geschlagen auch, weil die Bewohner von Syrakus Hilfe durch die Spartaner erhielten. Die gesamte griechische Truppe wurde getötet, gefangen genommen oder in die Sklaverei verkauft. Gut Jahre später soll eine Mondfinsternis auch dem Fall von vorausgesagt haben. Konstantinopel Blutmond als Todesbote Klassisch war früher auch die Annahme, eine Mondfinsternis würde den Tod eines Königs oder anderen Prominenten ankündigen. So gingen dem Tod des römischen Kaisers Schlacht der Athener vor Syrakus auf Sizilien historisch Augustus und des griechischen Philosophen Karneades von Kyrene Mondfinsternisse voran und wurden von Geschichtsschreibern ihrer Zeit als böses Omen gedeutet. Auch Herodes, der von den Römern eingesetzte Vasallenkönig in Israel, könnte ein solches Omen gesehen haben. Denn der Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtet von einer Mondfinsternis, die während der Krankheit des Herodes geschah. Danach verschlimmerte sich das Leiden, bis der König schließlich starb. Kolumbus und die lunare List Christoph Kolumbus profitierte dagegen auf seiner vierten und letzten Reise in die Karibik von einer Mondfinsternis. Im Sommer 1503 strandete er mit zwei völlig von Schiffswürmern zerfressenen Karavellen an der Küste von Jamaika. Zunächst waren die Einheimischen hilfsbereit

20 und versorgten die Schiffbrüchigen mit Nahrung, doch im Laufe der Monate eskalierten die Konflikte. Die Mannschaft ermordete einige Einheimische, woraufhin diese sich weigerten, die Männer weiter zu versorgen. In dieser Situation griff Kolumbus zu einer List. Wie die meisten Seefahrer führte er den astronomischen Almanach des Christoph Kolumbus jagt den Bewohnern Jamaikas mit der Mondfinsternis im Februar 1504 Angst ein historisch deutschen Mathematikers und Astronomen Regiomontanus mit sich. In diesem waren Auf- und Untergangszeiten sowie Positionen wichtiger Sternen und Planeten aufgeführt, aber auch kommende Mondfinsternisse. Kolumbus wusste daher, dass sich am Abend des 29. Februar 1504 eine totale Mondfinsternis ereignen würde. Drei Tage vor diesem Termin verkündete der Seefahrer dem Anführer der Einheimischen, dass sein Christengott wegen ihrer mangelnden Hilfe zornig sei. Er werde daher ein klares Zeichen seines Unmuts senden: In drei Nächten werde er den Vollmond verdunkeln und im Zorn entflammen. Als sich dann am 29. Februar tatsächlich der aufgehende Mond blutrot verfärbte, war die Panik groß: Die Indios waren so erstaunt und verängstigt, dass sie mit lautem Schreien und Klagen aus allen Richtungen zu den Schiffen gerannt kamen, berichtet Kolumbus' Sohn Ferdinand. Sie trugen Proviant und versprachen, dass sie alle Bedürfnisse in Zukunft erfüllen würden.

21 04 Impressum scinexx.de - Das Wissensmagazin MMCD NEW MEDIA GmbH Elisabethstraße Düsseldorf Tel Fax info@mmcd.de Geschäftsführer: Harald Frater, frater@mmcd.de Chefredakteurin: Nadja Podbregar, redaktion@scinexx.de Handelsregister: Düsseldorf, HRB 56568; USt.-ID.: DE ; Finanzamt Düsseldorf-Mitte Konzeption/ Programmierung YOUPUBLISH GmbH Werastrasse Stuttgart M: info(at)you-publish.com Geschäftsführer: Andreas Dollmayer 2016 by Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG Die Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017 [21. Jul.] Was ist eine Totale Sonnenfinsternis und wie entsteht sie? Eine Totale Sonnenfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, der Mond und die Erde exakt

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig 17.Ausgabe 30. Juni 2011 Tübinger Sternchen L ieber Sternfreund, wie so oft in Deutschland, war die Mondfinsternis am 15.06.2011 wegen einer dicken Wolkendecke, kaum zu beobachten. Von der Tübinger Sternwarte

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v.

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v. Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am 3.10.2005 nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v. Mit den Sonnenfinsternissen ist das so eine Sache. Mal ist 10

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1/1 Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1 Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 An diesem Tag zog der Kernschatten des Mondes über Europa

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de Markus Jakob 3. Mai 1 1 http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/01/02/ erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ 1 Planet Merkur 2

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Der Adler und die Morgenröte

Der Adler und die Morgenröte Der Adler und die Morgenröte Ein großer Adler hob den Kopf und schaute in Richtung der untergehenden Sonne. "Du wirst wiederkommen.", sagte er froh und stieß einen lauten Schrei zum Abschied der untergehenden

Mehr

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung OPTIK Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung Theorie 1: Man erklärt sich den Sehvorgang folgendermassen: Vom Auge gehen heisse Sehstrahlen aus, die von kalten Körpern (à Körper, welche kein Licht

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver  - DIE SONNE Die Sonne ist ein. Sie ist so groß, dass mehr als eine Million hineinpassen! Die Sonne ist eine riesige aus heißen glühenden. Sie ist sehr wichtig, weil sie die Erde mit und versorgt. Menschen,

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig 19.Ausgabe 15. September 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, endlich sind die Sommerferien vorbei und du darfst wieder in die Schule! Na ja, so schlecht ist das Faulenzen sicher auch nicht gewesen.

Mehr

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2 Die Mondtäuschung oder warum ist der Mond heute so groß? 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 2 1 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 3 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 4 2 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mond und die Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mond und die Erde. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mond und die Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 9. Der Mond und die Erde 1 von 30 Der Mond und die Erde

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Angekommen. Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich leisten.

Angekommen. Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich leisten. Hofkirche Köpenick, Winfried Glatz, 24. Heiligabend Angekommen (zu Krippenspiel»Drei Gelehrte«) Geschafft? auf der Suche Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright (C) der Computeranimationen und Zusammenstellung Rainer

Mehr

scinexx.de - Das Wissensmagazin

scinexx.de - Das Wissensmagazin 01 Über uns scinexx.de - Das Wissensmagazin scinexx - sprich ['saineks], eine Kombination aus science und next generation - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete MONSUN THEATER Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete Jochen Schramm Eine Reise durch die Weiten des Universums ist eine spannende Angelegenheit. Die Reise des Lichts mit einer Geschwindigkeit

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er007-01 Tornado am 6.5.2001 bei Woodford/Springer, einige Meilen nördlich von Ardmore, im Süden Oklahomas (USA) Bildnummer: er007-02 Tornado am 6.5.2001 bei Woodford/Springer, einige Meilen

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

BRUDERKAMPF: Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS NACH DEM TOD DES OSIRIS... "BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS... IN DEN PYRAMIDENTEXTEN LESEN WIR, DASS IN DIESEM KAMPF "HORUS SEIN LINKES AUGE VERLOR". - 1

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

scinexx.de - Das Wissensmagazin

scinexx.de - Das Wissensmagazin 01 Über uns scinexx.de - Das Wissensmagazin scinexx - sprich ['saineks], eine Kombination aus science und next generation - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Text und Fotos: Andreas Walker

Text und Fotos: Andreas Walker Innerhalb der nächsten Jahre findet eine ungewöhnliche Anhäufung von spektakulären Himmelsereignissen statt. Bis 2005 können wir schönes Wetter vorausgesetzt vier totale Mondfinsternisse, zwei partielle

Mehr

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde. Lektion 44 1. Was widerfuhr Zacharias, als er im Tempel war? - Ein Engel Gottes erschien Zacharias. 2. Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und,

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr