DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN"

Transkript

1 DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Matthias Müller, Herten Syda Productions/Fotolia Jamey Ekins/Fotolia

2 IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Redaktion: Stadt Herten Der Bürgermeister Dorthe Stanberger FB 4 Familie, Jugend und Soziales Jugendamt Kurt-Schumacher-Str. 2 Tel.: ( ) d.stanberger@herten.de Dorthe Stanberger Design und Druck: Eigendruck Stadtdruckerei Herten Auflage: 500 Veröffentlichung: April

3 Vorwort Liebe Eltern, liebe Familien, die Geburt eines Kindes ist für alle Beteiligten, für die werdenden Eltern, aber auch für die ganze Familie etwas ganz Besonderes. Zur Vorfreude können sich aber auch Fragen und Unsicherheiten für werdende Eltern, Geschwister, Tanten, Onkel und Großeltern mischen. Damit Sie bestmöglich durch diese spannende Zeit kommen, möchten wir Ihnen diese Broschüre mit an die Hand geben. Die Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz, angesiedelt im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales der Stadt Herten, hat hier gemeinsam mit dem Hertener Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz umfassende Informationen zu Angeboten der Beratung, Vermittlung und praktischen Unterstützung für Sie zusammengestellt, die sie während der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren Ihres Kindes begleiten sollen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen und Beratungsangebote für die Zeit vor und nach der Geburt, zum Thema Gesundheit, Betreuung, Familienbildungs- und Bewegungsangebote, Ansprechpartner und Beratungsangebote für Mütter, Väter und Familien sowie Informationen zu den Themen Erziehung und Förderung, Entlastung und Unterstützung sowie finanzielle Hilfen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, die Angebote zu nutzen, und wünsche Ihnen und Ihrer Familie von ganzem Herzen einen guten Start in diese Zeit! Ihr Fred Toplak Bürgermeister 3

4 Die Frühen Hilfen in Herten DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahre Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnittes für die ganze Familie. stellt alle Eltern vor eine neue Herausforderung. Oft ist dieser Neuanfang mit viel Freude, Hoffnung und Wünschen verbunden Fragen, Unsicherheiten oder Ängste gehören jedoch ebenso dazu. Manchmal braucht es Zeit, starke Nerven sowie Unterstützung und Entlastung, bis sich der Alltag eingespielt hat. Um Schwangere und Familien gerade in solchen Situationen zu unterstützen, den Start ins Abenteuer Leben für ihr Kind so liebevoll, sicher und gesund wie möglich zu gestalten, gibt es die Frühen Hilfen. In Herten halten verschiedene Einrichtungen und Dienste eine breite Palette an Angeboten der Information, Beratung, Vermittlung und praktischen Unterstützung im Lebensalltag für Schwangere und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bereit. Im November 2013 wurde das Hertener Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz ins Leben gerufen. Diese Broschüre wurde gemeinsam von allen Netzwerkpartnern erarbeitet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Einrichtungen und Dienste, die bisher nicht in der Broschüre vertreten sind, dies aber gerne sein möchten, sind aufgerufen, sich bei der unten angegebenen Ansprechpartnerin zu melden, um die Broschüre bei der nächsten Auflage um ihre Angaben zu bereichern. In dieser Broschüre (und voraussichtlich ab Frühsommer 2017 im Internet unter finden Sie einen umfassenden Angebotskatalog zu folgenden Themen: Vor der Geburt Nach der Geburt Gesundheit Bildung und Betreuung Familienbildungs- und Bewegungsangebote Beratung für Mütter, Väter und Familien Erziehung und Förderung Entlastung und Unterstützung Finanzielle Hilfen und vieles mehr IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN: Stadt Herten Fachbereich Familie, Jugend und Soziales Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Dorthe Stanberger Tel.: 02366/ d.stanberger@herten.de 4

5 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1. Vor der Geburt 1.1 Gynäkologinnen/ Gynäkologen S Hebammen S Schwangerschaftsberatungsstellen S Schwangerschaftsberatung im Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e. V. S Schwangerschaftsberatung donum vitae Recklinghausen e. V. S Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der Diakonie S Projekt der Diakonie: Kugelrund S Geburtskliniken (im Umkreis) S Weitere Angebote S Yoga für Schwangere S Nach der Geburt 2.1 Nachsorge durch Hebammen S Einsatz von Familienhebammen und Personen mit vergleichbaren Gesundheitsberufen S Besuche der Familien mit Erstgeborenen durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) S Willkommensbesuche bei allen Familien mit Neugeborenen durch das Jugendamt S Besuch aller Familien mit Zuwanderungsgeschichte zum Thema Sprachförderung S Projekt ElternBriefe S Behörden-Checkliste S Geburtsurkunde S Vaterschaft anerkennen S Sorgeerklärung bei nicht verheirateten Eltern S Elterngeld S Kindergeld S Unterhaltsvorschuss S Arbeitslosengeld II / Erstausstattung für das Kind S Gesundheit 3.1 Aktion gesundes Kind - Beratung zur Förderung von Früherkennungsuntersuchungen (U5-U9) S Kinder- und Jugendärzte S Psychotherapie für Kinder und Jugendliche S Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) S Kinderkliniken (im Umkreis) S Mutter-Kind-Ambulanz/Säuglings- und Kleinkindambulanz S Notdienste S Heilpädagogische Frühförderung S Therapieformen S Ergotherapie S Logopädie S Physiotherapie nach Bobath für Kinder (ab 0 Jahre) S Heilpädagogische Spieltherapie S. 29 5

6 Inhalt 3.10 Ernährungsberatung S Informationen und Angebote von Krankenkassen S Bildung und Betreuung 4.1 Kindertageseinrichtungen S Sprachheilkindergarten St. Antonius-Haus S Familienzentren S Kindertagespflege S Großkindertagespflege Schlosszwerge S Weitere Angebote S Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus S Spielgruppe ZwergenKita S Familienbildungs- und Bewegungsangebote 5.1 Babymassage S Babyschwimmen S Krabbel-/Spiel- und Turngruppen S Krabbelgruppe im AWO Familienzentrum Abenteuerland S Offener Spiel- und Kontakttreff im Ev. Familienzentrum Kuckucksnest S Spielstube Hoffnungskirche S Türkischsprachige Krabbelgruppen S Pekip S Baby-/Mütter-/Väter- und Elterncafés S Baby-Café Mitte S Baby-Café Nord S Baby-Café Süd S Mütter-Klön-Café S Internationales Frauencafé mit Internationaler Kindergruppe S Eltern-Kind Gruppe S Eltern-Kind-Turnen S Erste Hilfe am Säugling/Kleinkind S Gartenprojekt mit dem BUND/Naturerlebnisgarten S Winterspielplatz S Beratung für Mütter, Väter und Familien 6.1 Mütter- und Väterberatung S Mütter- und Väterberatung durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) S Mütterberatung durch das St. Antonius-Haus S Väterberatung durch das St. Antonius-Haus S Allgemeine offene Beratung rund um die Familie S Erziehungsberatung Vest S Familienbüro S Jugendamt S Familienmediation S. 50 6

7 Inhalt Familienberatung / Systemische Beratung S Sozialpsychiatrischer Dienst S Hilfen für Frauen S Frauenhaus Herten S Männerberatung Echte Männer reden Beratung für Männer in Krisen und bei Gewalttätigkeit S Fachstelle Sucht S Psychologische Beratung S Traumapädagogik/-beratung S Weitere Angebote S Aufsuchende Flüchtlingsberatung bei Schwangeren und Familien mit Kindern von 0-3 Jahre S Haushaltsorganisationstraining (HOT) S Fit für mein Kind Erziehung ja, aber wie? S Früh übt sich Medienerziehung in der Familie S Jugendmigrationsdienst S Erziehung und Förderung 7.1 Projekt Komm, spiel mit mir S Heilpädagogische Frühförderung S Elternseminare zu pädagogischen Themen S FuN Baby Familie und Nachbarschaft S Entlastung und Unterstützung 8.1 Familienunterstützender Dienst S Projekt Familienpaten S Kurberatung S Gesundheit vor Ort S Familienpflege Projekt Den Alltag meistern S Finanzielle Hilfen 9.1 Jobcenter S Soziale Leistungen S Herten-Pass Der Pass für Menschen mit geringem Einkommen S Bildungs- und Teilhabeberatung S Schuldnerberatung S Günstig einkaufen S Tafelläden S Caritasladen Kinderland S Umwelt-Werkstatt S. 71 7

8 8

9 1. VOR DER GEBURT 9 JMG/pixelio.de

10 Vor der Geburt NOTIZEN 1.1. GYNÄKOLOGINNEN / GYNÄKOLOGEN Dr. med. Petra Babel Ewaldstraße 37 Tel.: 02366/82878 Dr. med. Sevgi Erdogan Kurt-Schumacher-Straße 6 Tel.: 02366/39200 Önder Isbilen Antoniusstraße 26 Tel.: 02366/31225 Manhal Jarkas Bahnhofstraße Herten Tel.: 0209/ HEBAMMEN Ute Kräutner Tel.: 02366/54598 Vera Möller Tel.: 02366/ Hebammenpraxis Momo Tel.: 0173/ Hebammenpraxis Philine Tel.: 0176/ Judith Rduch Tel.: 02366/ Sonja Spitzmacher Tel.: 0176/ Wilson Urlaub Martin/pixelio.de 10

11 Vor der Geburt 1.3 SCHWANGERSCHAFTSBERATUNGSSTELLEN SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG IM CARITASVERBAND FÜR DIE STADT RECKLINGHAUSEN E.V. Wir beraten schwangere Frauen und deren Partner in der Stadt Recklinghausen, sowie in den Städten Dorsten, Haltern am See, Herten und Marl in den jeweiligen Caritasverbänden oder Familienzentren. Unser Beratungs- und Hilfsangebot steht allen schwangeren Frauen und deren Partnern während der Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes zur Verfügung. Wir beraten vertraulich und kostenlos und unabhängig von Nationalität und Konfession. Gemeinsam mit den Frauen und deren Partnern entwickeln wir Lösungswege und Perspektiven bei der Bewältigung ihrer persönlichen, familiären, partnerschaftlichen und finanziellen Probleme. Wir bieten an: Beratung von Frauen/Paaren und Familien während und nach einer Schwangerschaft Vermittlung finanzieller Hilfen aus der Bundesstiftung Mutter und Kind oder dem bischöflichen Fonds Informationen über sozialrechtliche Leistungen und Unterstützung bei deren Durchsetzung (Mutterschaftsgeld, -urlaub, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Arbeitslosengeld II, Sorgerecht, ) Beratung zur Familienplanung Beratung nach Verlustsituationen (Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch) Beratung vor, während und nach Inanspruchnahme von pränataler Diagnostik und nach der Geburt eines Kindes mit Behinderung Informationen über und Begleitung auf dem Weg zu einer vertraulichen Geburt Information über und Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten Auf Anfrage Projekte in Schulklassen und (Jugend-)Gruppen zu Themen wie Liebe, Freundschaft, Partnerschaft, Sexualität Gruppenangebote wie FuN-Baby oder Mädchengruppen nach Bedarf en Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.v. Sozialberatung bei Schwangerschaft Haus der Caritas Mühlenstr Recklinghausen Tel.: 02361/ Terminabsprache für alle Außenstellen über den Caritasverband Recklinghausen schwangerschaftsberatung@caritas-recklinghausen.de Homepage: Beraterin für Herten: Monika Pallerberg m.pallerberg@caritas-recklinghausen.de NOTIZEN 11

12 Vor der Geburt NOTIZEN SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG DONUM VITAE RECKLINGHAUSEN E. V. Beratung und Hilfe: Schwangerschaftskonfliktberatung Allgemeine Schwangerenberatung für Frauen und Paare Psychosoziale Beratung vor, während und nach pränataler Diagnostik Angebot sexualpräventiver Veranstaltungen donum vitae Recklinghausen e.v. Reitzensteinstraße Recklinghausen Tel.: 02361/ info@donumvitae-re.de Homepage: SCHWANGEREN- UND SCHWANGERSCHAFTS- KONFLIKTBERATUNGSSTELLE DER DIAKONIE Die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der Diakonie ist als Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle anerkannt. Das bedeutet, dort erhalten Sie die für einen Schwangerschaftsabbruch notwendige Beratungsbescheinigung (nach 219 StGB). Darüber hinaus können sich alle schwangeren Frauen und ihre Partner während der Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr eines Kindes mit allen Fragen zum Wohlbefinden in emotionaler, partnerschaftlicher, finanzieller oder anderer Art an die Beratungsstelle wenden. Sie erhalten umfassende Informationen auch über Sozialleistungen und rechtliche Fragestellungen und wir vermitteln zudem finanzielle Zuschüsse aus der Bundesstiftung Mutter und Kind. Wir unterstützen Sie auch nach einer Fehl- oder Totgeburt und beraten Sie zu Fragen der Familienplanung und bei Schwangerschaftsrisiken. Wir lassen Sie nicht allein, wenn Sie ungewollt kinderlos sind. en Mechthild Keßler und Susanne Rohn Ewaldstr. 72 Tel.: 02366/ und 02366/ m.kessler@diakonie-kreis-re.de und s.rohn@diakonie-kreis-re.de 12

13 Vor der Geburt PROJEKT DER DIAKONIE: KUGELRUND Das Projekt Kugelrund ist ein monatliches offenes Gruppenangebot am Vormittag für junge schwangere Frauen bis 27 Jahre. In Kaffeehausatmosphäre tauschen sich Schwangere aus und erhalten von den Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle wertvolle Tipps zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Durch den ungezwungenen Austausch wird insbesondere Schwangeren mit Migrationshintergrund ein leichter Zugang zu den Angeboten der Beratungsstelle, wie z. B. die Vermittlung von Mutter-und-Kind-Stiftungsgeldern, ermöglicht. Das Angebot findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr im Haus der Diakonie, Ewaldstraße 72 in statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. en Mechthild Keßler, Tel.: 02366/ und Susanne Rohn, Tel.: 02366/ NOTIZEN picsfive / Fotolia 13

14 Vor der Geburt NOTIZEN 1.4 GEBURTSKLINIKEN (IM UMKREIS) Alle Kliniken haben eine Elternschule mit verschiedenen Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt. St. Vincenz-Krankenhaus Datteln Rottstraße Datteln Tel.: 02363/1080 Marienhospital Gelsenkirchen Virchowstraße Gelsenkirchen Tel.: 0209/172-0 Sankt Marien-Hospital Buer Mühlenstraße Gelsenkirchen Tel.: 0209/364-0 Paracelsus-Klinik Marl Klinikum Vest GmbH Lipper Weg Marl Tel.: 02365/900 Prosper-Hospital Recklinghausen Mühlenstraße Recklinghausen Tel.: 02361/540 St. Anna Hospital Hospitalstraße Herne Tel.: 02325/ WEITERE ANGEBOTE YOGA FÜR SCHWANGERE Ganzjähriges Programmangebot der Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 in, Tel.: 02366/35211 Homepage: 14

15 2. NACH DER GEBURT Helene Souza/pixelio.de 15

16 Nach der Geburt NOTIZEN 2.1 NACHSORGE DURCH HEBAMMEN Ute Kräutner, Tel.: 02366/54598 Vera Möller, Tel.: 02366/ Hebammenpraxis Momo, Tel.: 0173/ Hebammenpraxis Philine, Tel.: 0176/ Judith Rduch, Tel.: 02366/ Sonja Spitzmacher, Tel.: 0176/ EINSATZ VON FAMILIENHEBAMMEN UND PERSONEN MIT VERGLEICHBAREN GESUNDHEITSBERUFEN Gerade in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders auf die Fürsorge und Pflege durch Erwachsene angewiesen. Diese Lebensphase ist außerdem wesentlicher Bestandteil für die gelingende Entwicklung in der weiteren Kindheit. Es gibt herausfordernde Lebensumstände, die es Eltern erschweren, für ihr Kind ausreichend zu sorgen. Familienhebammen oder Personen mit vergleichbaren Gesundheitsberufen bieten hier psychosoziale Unterstützung und Begleitung im Rahmen der Frühen Hilfen an. Familienhebammen sind staatlich examinierte Hebammen mit einer Zusatzqualifikation. Auch Personen mit vergleichbaren Gesundheitsberufen z. B. Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger können eingesetzt werden. Der Einsatz als Familienhebamme geht über die Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus und wird erst nach der Inanspruchnahme der Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen über die öffentliche Jugendhilfe finanziert. Familienhebammen können die Familien in dem ersten Lebensjahr des Babys/Kindes betreuen. Stadt Herten Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Dorthe Stanberger Tel.: 02366/

17 Nach der Geburt 2.3 BESUCHE DER FAMILIEN MIT ERSTGEBORENEN DURCH DEN KINDER- UND JUGENDGESUNDHEITSDIENST (KREIS RECKLINGHAUSEN) Dies ist ein kostenloses Angebot des Gesundheitsamtes und findet ca. sechs Wochen nach der Geburt des erstgeborenen Kindes bei der jeweiligen Familie zu Hause statt. Zum einen soll das Baby in der Stadt willkommen geheißen werden, zum anderen können sich die Familien zu den verschiedensten Fragen rund um die Pflege, Ernährung und Entwicklung ihres Babys beraten und unterstützen lassen. Der Besuch wird von der ortsansässigen Sozialmedizinischen Assistentin des Kinder-und Jugendgesundheitsdienstes des Kreises Recklinghausen durchgeführt und frühzeitig angekündigt. Terminverschiebungen sind jederzeit möglich. Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Tel.: 02366/ WILLKOMMENSBESUCHE BEI ALLEN FAMILIEN MIT NEUGEBORENEN DURCH DAS JUGENDAMT Rund acht Wochen nach der Geburt nehmen die Bezirkssozialarbeiterinnen und Bezirkssozialarbeiter des Jugendamtes mit einem Begrüßungsschreiben Kontakt zu den Eltern auf. In diesem Schreiben wird der Termin für einen Hausbesuch mitgeteilt. Das Angebot der Willkommensbesuche richtet sich an alle Mütter/Väter/Familien in Herten, die ein Kind bekommen haben, also auch, wenn Geschwisterkinder geboren werden. Das Angebot setzt Freiwilligkeit voraus und ist für die Familien kostenlos. Dieser erste Besuch dient vor allem der Kontaktaufnahme mit der Familie. Die Eltern erfahren Wissenswertes über bestehende Angebote des sozialen Lebens, der Jugendhilfe, des Gesundheitswesens und über ihren Stadtteil. Die Informationen reichen von der Notrufnummer der Kinderkliniken, Eltern-Kind-Kursen, Babyschwimmen, Sprachförderung, Verteilen der Elternbriefe durch das Familienbüro bis zu anderen Einrichtungen, die für Eltern und Kind nützlich sein können. Dazu werden eine Willkommensmappe und kleine Geschenke übergeben. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig. Der Termin wird ca. 14 Tage vorher schriftlich angekündigt. Stadt Herten Jugendamt Sandra Melcer, Tel.: 02366/ NOTIZEN stoekenbroek/fotolia 17

18 Nach der Geburt NOTIZEN BESUCH ALLER FAMILIEN MIT ZUWANDERUNGSGESCHICHTE ZUM THEMA SPRACHFÖRDERUNG Alle Familien mit Neugeborenen und Zuwanderungsgeschichte werden zu Hause besucht und erhalten Informationen zur Sprachentwicklung und -förderung. Zudem werden altersentsprechendes Spielmaterial sowie die Frühen Hilfen in Herten vorgestellt. So besteht die Möglichkeit, Schwellenängste gegenüber hilfeleistenden Stellen abzubauen. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig. Der Termin wird ca. 14 Tage vorher schriftlich angekündigt. en Haus der Kulturen Annelie Rutecki Tel.: 02366/ Melanie Exter Tel.: 02366/ Stadt Herten Sabine Pommerin Tel.: 02366/ PROJEKT ELTERNBRIEFE Ehrenamtliche Stadtteilmütter bringen nach Absprache einmal monatlich den Elternbrief des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. persönlich in eine Familie mit einem neugeborenen Kind (bis zum 1. Lebensjahr) und stehen dort zum Gespräch, für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. en Familienbüro, Caritas und Diakonie Dorothea Mertmann Tel.: 02366/

19 Nach der Geburt 2.7 BEHÖRDEN-CHECKLISTE Was kann oder muss nach der Geburt wo beantragt werden? Hier erhalten Sie eine umfangreiche Auflistung: GEBURTSURKUNDE Unmittelbar nach der Geburt Ihres Kindes muss die Geburtsurkunde beantragt werden. Wo? Standesamt der Stadt Herten Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/303-0 (Zentrale) VATERSCHAFT ANERKENNEN (NUR WENN DIE MUTTER NICHT VERHEIRATET IST) Die Anerkennung der Vaterschaft durch den Vater kann vor oder nach der Geburt des Kindes erfolgen. Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen. Wo? Jugendamt der Stadt Herten Gesetzliche Vertretung Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/303-0 (Zentrale) SORGEERKLÄRUNG BEI NICHT VERHEIRATETEN ELTERN Wenn nicht verheiratete Eltern die Sorge für ihr Kind gemeinsam ausüben wollen, können sie schon vor der Geburt des Kindes eine Sorgeerklärung abgeben. Wo? Jugendamt der Stadt Herten Gesetzliche Vertretung Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/303-0 (Zentrale) NOTIZEN Ocskay Bence/ Fotolia.de 19

20 Nach der Geburt NOTIZEN ELTERNGELD Das Elterngeld sollte innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt des Kindes beantragt werden, da dieses nur für max. drei Monate rückwirkend ausgezahlt werden kann. Wo? Kreis Recklinghausen, Fachdienst 50 Kurt-Schumacher-Allee Recklinghausen Tel.: 02361/53-0 (Zentrale) Hinweis: Das Antragsformular ist auch an der Information im Rathaus der Stadt Herten erhältlich KINDERGELD Das Kindergeld ist spätestens bis zum vierten Lebensjahr zu beantragen. Wo? Familienkasse Recklinghausen Am Erlenkamp Recklinghausen Tel.: 0800/ Hinweis: Das Antragsformular ist auch an der Information im Rathaus der Stadt Herten erhältlich UNTERHALTSVORSCHUSS Alleinerziehende Elternteile können für ihr Kind, das bei ihnen lebt, Unterhaltsvorschuss beantragen, wenn der andere Elternteil nicht oder nur teilweise oder unregelmäßig Unterhalt gem. 1612a BGB zahlt und das Kind das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wo? Jugendamt der Stadt Herten Unterhaltsvorschusskasse Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/303-0 (Zentrale) ARBEITSLOSENGELD II / ERSTAUSSTATTUNG FÜR DAS KIND Jobcenter Kreis Recklinghausen Bezirksstelle Herten Kurt-Schumacher-Straße 28 Tel.: 02366/18100 (Zentrale) 20

21 3. GESUNDHEIT kmrep/fotolia 21

22 Gesundheit NOTIZEN 3.1 AKTION GESUNDES KIND - BERATUNG ZUR FÖRDERUNG VON FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN (U5 U9) Seit 2009 meldet das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (Liga), wenn Eltern den Anspruch eines Kindes auf eine Früherkennungsuntersuchung nicht wahrgenommen haben. Es erfolgt zunächst ein Erinnerungsschreiben. In den Fällen, in denen daraufhin die Früherkennungsuntersuchung nicht wahrgenommen wird, machen die Bezirkssozialarbeiterinnen und Bezirkssozialarbeiter des Jugendamtes einen Hausbesuch und fragen nach den Gründen und zeigen die Chancen von Früherkennung auf. Stadt Herten Jugendamt Sandra Melcer Tel.: 02366/ s.melcer@herten.de 3.2 KINDER- UND JUGENDÄRZTE Christine Bantje Brinkertgasse 1-3 Tel.: 02366/31770 Dr. med. Grazyna Olech Ewaldstraße 39 Tel.: 02366/36368 Familien- und Hausarztpraxis Herten Dr. med. Jürgen Philipp Kurt-Schumacher-Straße 58 Tel.: 02366/35500 Dr. med. Henryk Wiezik Bahnhofstraße Herten Tel.: 0209/

23 Gesundheit 3.3 PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert. Im Kindes- und Jugendalter zählen hierzu unter anderem Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen, ADHS oder psychosomatische Erkrankungen. Auch bei Säuglingen und Kleinkindern können Abweichungen im Erleben und Verhalten auf die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Behandlung hinweisen. Hierzu gehören dann beispielsweise exzessives Schreien, Schlaf- oder Fütterungsstörungen, Sprechverweigerung, aggressives Verhalten, aber auch Wesensveränderungen oder Entwicklungseinbrüche nach traumatisierenden Ereignissen. Psychische Beschwerden können den familiären und sozialen Alltag in ganz vielfältiger Weise beeinträchtigen und so zu erhöhter destruktiver Belastung der ganzen Familie führen. Es ist daher wichtig psychische Erkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, denn: Sie wachsen sich nicht aus! Das Erkennen einer Behandlungsnotwendigkeit ist komplex und erfordert eine genaue Diagnostik. Allen psychischen Erkrankungen gemeinsam ist, dass sie nur eingeschränkt bis gar nicht willentlich zu kontrollieren sind, sie länger andauern, sie Leiden verursachen, sie das Leben ihres Kindes und seiner Umgebung deutlich beeinträchtigen. Die Behandlung kann in Einzel-, Gruppen- und/oder (mehrgenerationalen) Familiensitzungen erfolgen! Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Eltern/Sorgeberechtigten bzw. ab dem 14. Lebensjahr durch die Betroffenen selbst. Sie benötigen keine Überweisung. Psychotherapie ist eine Heilbehandlung. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. en Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis für Kinder und Jugendliche Andrea Berger, Tatjana Eifler-Yilmaz, Kay Thörmer Ewaldstraße 36 Tel.: 02366/ Homepage: NOTIZEN Julia Otto/Fotolia 23

24 Gesundheit NOTIZEN 3.4 KINDER- UND JUGENDGESUNDHEITSDIENST (KREIS RECKLINGHAUSEN) Bei Fragen rund um die Ernährung und Gesundheit steht die Mütter- und Väterberatung beim Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) zur Verfügung (nähere Angaben finden Sie unter Punkt 6.1.1). Darüber hinaus können Fragen zu Frühfördermaßnahmen an den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst gerichtet wenden. Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Dr. Berit Schäfers und Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Ewaldstraße 39 Tel.: 02366/ und 02366/ und 3.5 KINDERKLINIKEN (IM UMKREIS) Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Dr. Friedrich-Steiner-Straße Datteln Tel.: 02363/9750 Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen Adenauerallee Gelsenkirchen Tel.: 0209/ Klinik für Kinderchirurgie Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Widumer Str Herne Tel.: 02323/ S. Hofschlaeger/pixelio.de 24

25 Gesundheit 3.6 MUTTER-KIND-AMBULANZ/SÄUGLINGS- UND KLEINKINDAMBULANZ Hilfen für psychisch erkrankte Mütter und ihre Kinder Ambulantes Präventions- und Behandlungskonzept für Kinder (0 bis 3 Jahre) psychisch kranker Eltern. Während der Schwangerschaft, im Wochenbett oder während der Elternzeit können Frauen psychisch erkranken. Sie benötigen dann professionelle Hilfe. Aber auch für Patientinnen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt psychisch erkrankt sind, ergeben sich mit der Elternschaft viele neue Fragestellungen. Hierzu bietet die LWL-Klinik Herten mit der LWL-Klinik Marl-Sinsen in ihrer Mutter-Kind-Ambulanz sowie in der Säuglings- und Kleinkindambulanz kurzfristig verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an. Institutsambulanz der LWL-Klinik Herten Im Schlosspark 20 Tel.: 02366/ (Montag bis Freitag von 8 bis Uhr) LWL-Klinik Marl-Sinsen Eltern-Kind-Station Halterner Str Marl Tel.: 02365/ NOTDIENSTE Polizei, Tel.: 110 Feuerwehr, Tel.: 112 Giftnotzentrale Bonn, Tel.: 0228/19240 Kinderärztlicher Notdienst: Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Tel.: 02363/9750 Elterntelefon, Tel.: 0800/ Kinder- und Jugendtelefon, Tel.: und 0800/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel.: 08000/ NOTIZEN 25

26 Gesundheit NOTIZEN 3.8 HEILPÄDAGOGISCHE FRÜHFÖRDERUNG Heilpädagogische Frühförderung Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.v. Regina Niessing Friedrich-Ebert-Str Recklinghausen Tel.: 02361/ Homepage: Entwicklungsförderung für Kinder von der Geburt bis zum Eintritt in die Schule. Die heilpädagogische Frühförderung bietet spezielle Hilfen für Familien mit Kindern, deren Entwicklung auffällig erscheint, verzögert oder behindert ist. Angebote: Unverbindliches Beratungsgespräch Entwicklungsdiagnostik mit anschließendem Auswertungsgespräch Förderung des Kindes in allen Entwicklungsbereichen, z. B. in der Wahrnehmung, Bewegung, Sprache und der Selbstständigkeit. Die Förderung kann als Einzel- oder Gruppenförderung im häuslichen Umfeld oder in den Räumen der Frühförderung stattfinden. Elternberatung und -begleitung in allen Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Förderung des Kindes. Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und Institutionen, die Kontakt mit dem Kind und der Familie haben. Unterstützung bei der Auswahl einer geeigneten weiterführenden Einrichtung. Ziele: Unterstützung und Erweiterung der Fähigkeiten des Kindes in allen Entwicklungsbereichen Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes Stärkung der Elternkompetenzen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern. Die heilpädagogische Frühförderung ist eine Hilfemaßnahme, die im Rahmen des SGB IX 30/56 gewährt wird. Sie ist für die Familien kostenlos. 26

27 Gesundheit 3.9 THERAPIEFORMEN ERGOTHERAPIE Ergotherapie kann eine Hilfe sein bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, körperlichen oder geistigen Behinderungen. Praxis für Ergotherapie Anja Huge Bahnhofstr Herten Tel.: 0209/ Homepage: Praxis für Ergotherapie Regina Niessing Hermannstraße 7 Tel.: 02366/ info@ergotherapie-niessing.de Homepage: Praxis für Ergotherapie Birgit Rauchfuß bc. (NL) Scherlebecker Str Herten Tel.: 02366/ info@ergotherapie-herten.com Homepage: Für die Behandlung ist eine ergotherapeutische Verordnung vom behandelnden Arzt notwendig. Terminabsprachen sind telefonisch möglich. NOTIZEN Benjamin Thor/pixelio.de 27

28 Gesundheit NOTIZEN LOGOPÄDIE Folgende Behandlungsfelder können therapiert werden: Lese- und Rechtschreibstörung auf Basis auditiver Wahrnehmungsund/oder Verarbeitungsstörungen (LRS) Sprachentwicklungsstörung, -verzögerung, -behinderung Hörstörungen (CI) Stimmstörungen Stottern/Poltern Schluckstörungen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und viele weitere... Praxis für Logopädie Anja Maler Kurt-Schumacher-Straße 58 Tel.: 02366/ Homepage: Sprachtherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Arnheid Hammelmann Staakener Straße 29 Tel.: 02366/ Homepage: PHYSIOTHERAPIE NACH BOBATH FÜR KINDER (AB 0 JAHRE) Praxis für Physiotherapie Leen Portier Kaiserstraße 189 Tel.: 02366/ Für die Behandlung ist eine Verordnung/ein Rezept vom behandelnden Kinderarzt notwendig. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. 28

29 3.9.4 HEILPÄDAGOGISCHE SPIELTHERAPIE Das heilpädagogische Angebot ist eine auf den Einzelfall bezogene Maßnahme im Schnittpunkt von Pädagogik und Therapie. Das Spiel ist die Sprache des Kindes. Im Fokus der heilpädagogischen Einzelarbeit stehen die Anregung von Entwicklungen und das Aufholen von Entwicklungsrückständen. Kinder werden in ihrem sozialen Verhalten und emotionalen Erleben unterstützt, Konzentration und Ausdauer werden geschult und das Kind lernt, beispielsweise im Rollenspiel, sozial verbindliche Verhaltensregeln; es kann soziale Fähigkeiten, wie Empathie, entwickeln, verarbeitet Erfahrungen und kann Konfliktlösungsstrategien probieren und sich aneignen. Die Kinder haben die Möglichkeit, in einem besonderen Schutzraum korrigierende Beziehungserfahrungen zu machen und Vertrauen zu Erwachsenen zu erlernen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist nicht kostenlos. Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. St. Antonius-Haus ggmbh Herten Thorsten Rehberg Vitusstraße Tel.: 02366/ ERNÄHRUNGSBERATUNG Essen und Trinken - Genussvoll, bunt, gesund! - Individuelle Ernährungsberatung für (gesunde) Schwangere, Kinder, Familien. Die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt! Als Eltern sind Sie besonders motiviert, Ihrem Kind Vorbild zu sein, aber die Fülle der Informationen zu Ernährungsempfehlungen ist oft eher verunsichernd als hilfreich. Wie können Sie schon in der Schwangerschaft gut für sich und Ihr Kind sorgen? Welche klaren, alltagstauglichen Regeln für eine bunte, ausgewogene Familienkost gibt es? Wie können Sie Ihr Kind von Beginn an beim Essen und Trinken unterstützen und begleiten? NOTIZEN 29

30 Gesundheit NOTIZEN Die Beratung erfolgt nach den Richtlinien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), des aid-infodienst und des FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund) mit anschaulichen Materialien und beinhaltet u. a. folgende Themen und Ziele: Grundlagen der ausgewogenen Ernährung kennenlernen Ernährungsgewohnheiten erkennen, bewerten, in kleinen Schritten verändern, um ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten zu stabilisieren Lebensmittelkennzeichnung verstehen Einkaufsplanung/Vorratshaltung Familienfreundliche, bunte, schnelle Rezepte entwickeln Umgang mit Süßigkeiten/Snacks Klare Regeln für die Ernährungsbildung Ihre Fragen und Anliegen stehen bei der individuellen Ernährungsberatung im Mittelpunkt! Dauer: Ein Einführungsgespräch und 3 bis 6 Beratungseinheiten (ca. 45 Minuten), wöchentlich oder im Abstand von 2 Wochen. Wann: Auf Anfrage; individuelle Terminplanung Das Beratungsangebot findet bei Ihnen zu Hause statt. Anmeldung erforderlich Kosten des Angebotes bei der Anbieterin zu erfragen. Eine Teilerstattung der Kosten ist über die Krankenkasse möglich. Anett Wroblewski, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Winsberger Straße Herten Tel.: 02366/ anett.wroblewski@t-online.de 3.11 INFORMATIONEN UND ANGEBOTE VON KRANKENKASSEN Informationen zu den verschiedenen Themen wie Schwangerschaft und Geburt, Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit, Vorsorge und Früherkennung etc., so wie zu speziellen Gesundheitskursen sind über die Krankenkassen zu erfragen. 30

31 4. BILDUNG UND BETREUUNG Gerhard Bittne/Fotolia 31

32 Bildung und Betreuung NOTIZEN 4.1 KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Für die Betreuung der jüngsten Hertener stehen 20 Kindertageseinrichtungen, neun Familienzentren und ein Sprachheilkindergarten zur Verfügung. Hierzu gibt es eine Kurzübersicht über die Angebote der Kindertageseinrichtungen in Form einer städtischen Broschüre, die nähere Informationen und Angaben zu allen Einrichtungen enthält. Eine Übersicht aller Einrichtungen ist auch auf der städtischen Homepage zu finden. Stadt Herten Ulrike Bücker Tel.: 02366/ Homepage: SPRACHHEILKINDERGARTEN ST. ANTONIUS-HAUS Die sprachheilpädagogische Tagesstätte nimmt Kinder auf, deren Sprachentwicklungsverzögerung durch ambulante Maßnahmen nicht hinreichend behandelt werden kann. In der Regel sind das Kinder, die keinen altersentsprechenden Wortschatz haben, viele Laute nicht richtig aussprechen können, Sätze verdrehen und unvollständig bilden. Kinder mit diesen Schwierigkeiten zeigen häufig auch Störungen in der Konzentration, der Wahrnehmung und der Motorik. Sie sind im Sozial- und Lernverhalten beeinträchtigt. Die heilpädagogische Arbeit orientiert sich an der Lebenssituation und an dem Entwicklungsstand der Kinder. Der Sprachheilkindergarten existiert seit dem 1. März 1980 und ist die einzige Einrichtung dieser Art im Kreis Recklinghausen. Der Sprachheilkindergarten bietet insgesamt 36 Kindern in drei Gruppen eine ganzheitliche Betreuung, in die die Sprachtherapie eingebettet ist. Je früher eine gezielte Therapie und Behandlung einsetzt, desto größer sind die Erfolgschancen. Sprachentwicklungsverzögerung treten in den seltensten Fällen isoliert auf, meist gehen sie einher mit Verzögerungen in anderen Bereichen der frühkindlichen Entwicklung. Eingebunden in den pädagogischen Alltag mit gemeinsamem Spiel, rhythmisch musikalischer Erziehung und Bewegungsförderung ist die Sprachtherapie, die jedes Kind bis zu dreimal in der Woche erhält. Durch freies und gelenktes Spiel erfahren die Kinder eine altersgemäße Förderung in allen, für die kindliche Entwicklung wichtigen Bereichen. Angebot: drei kleine, überschaubare Gruppen (je 12 Kinder) intensive Elternbegleitung und -beratung Möglichkeiten zur Hospitation im Gruppenalltag und bei der Therapie qualifizierte Betreuung durch Mitarbeiterinnen (Sprachtherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Erzieherinnen) 32

33 Bildung und Betreuung Eltern haben die Möglichkeit, nach telefonischer Absprache, den Sprachheilkindergarten anzuschauen und sich vor Ort zu informieren. Der Sprachheilkindergarten befindet sich in Herten-Mitte, ist aber für Kinder aus dem ganzen Kreis Recklinghausen zuständig. Anmeldung: Die Antragstellung beim Landschaftsverband Westfalen Lippe für das jeweils neue Kindergartenjahr im August beginnende, sollte bereits mit allen notwendigen und ergänzenden Unterlagen vor dem 15. Februar erfolgt sein. Eine Entscheidung über eine Aufnahme seitens des Kostenträgers erfolgt in der Regel bis zum 31. Mai. Sprachheilkindergarten St. Antonius-Haus Birgit Altegör Vitusstr. 20 Tel.: 02366/ Homepage: FAMILIENZENTREN Familienzentrum zu sein bedeutet nicht nur, Familien willkommen zu heißen, sondern sie länger zu begleiten und sie nachhaltig als Zentrum für kindliche Bildung und Erziehung aufzubauen. Daniela Kobelt Neuhaus (Vorstandsmitglied der Karl-Kübel-Stiftung) Das Besondere an Familienzentren ist, dass sie neben Familien- auch sozialraumorientierte Angebote vorhalten. Dies bedeutet, dass verschiedene Angebote offen sind und alle Familien aus dem Stadtteil, unabhängig davon, ob ein Kind der Familie in der Einrichtung betreut wird, diese Angebote nutzen kann. Das Angebot für Eltern und Familien konzentriert sich in Familienzentren auf: Austausch und Begegnung (z. B. Eltern-Café, Krabbelgruppen) Beratung bei Erziehungs-, Ehe- sowie Familienproblemen, bei Schwangerschaftskonflikten oder bei Fragen der Gesundheit (z. B. Hebammensprechstunde, Mütter- und Väterberatung, Babymassage) Vermittlung an spezifische Beratungsstellen (z. B. Erziehungsberatung, Schuldnerberatung) Eltern- und Familienbildung (thematische Elternabende, Mutter-Kind- Gruppen, Eltern-Kind-Kochkurse etc.) Unterstützung von Eltern bei der Erziehungskompetenz (Elternschule/ Elterntraining) Sprachkurse (z. B. Mama lernt Deutsch) Nähere Angabengibt es im persönlichen Kontakt direckt in den Familienzentren. Dort kann gegebenfalls eine individuelle unterstützung vereinbart werden. NOTIZEN 33

34 Bildung und Betreuung NOTIZEN Kath. Familienzentrum St. Ludgerus (Scherlebeck) Anette Joachimsmeier An der Kirche Herten Tel.: 02366/4819 Kath. Familienzentrum St. Joseph Süd (Süd) Susanne Neuhaus Herseln 2 Tel.: 02366/36676 Familienzentrum St. Antonius-Haus (Mitte) Birgit Altegör Vitusstraße 16 Tel.: 02366/81028 Ev. Familienzentrum Kuckucksnest (Disteln) Petra Decking Josefstraße 74 Tel.: 02366/85030 Ev. Familienzentrum Thomas-Kita (Langenbochum/Westerholt) Karin Rehberg Langenbochumer Straße Herten Tel.: 0209/ Städt. Familienzentrum KiKo (Langenbochum) Elke Hanisch Wilhelminenstraße 39a Herten Tel.: 02366/ Städt. Familienzentrum Sternschnuppe (Westerholt) Anke Kalinowski Ringstraße Herten Tel.: 0209/ AWO Familienzentrum Wilde Wiese (Süd) Beate Kullik Königsberger Straße 48 Tel.: 02366/33424 AWO Familienzentrum Abenteuerland (Paschenberg) Petra Ridder Paschenbergstraße 36 Tel.: 02366/

35 Bildung und Betreuung 4.3 KINDERTAGESPFLEGE Damit Mütter und Väter Beruf, Ausbildung, Umschulung und Familie miteinander vereinbaren können, benötigen sie häufig sehr flexible Formen der Kinderbetreuung. Hier reichen oftmals auch die Angebote von Kindertageseinrichtungen, Tagesstätte oder Schule nicht aus. Tagesmütter und -väter können spontan, flexibel und wohnortnah die Kinderbetreuung übernehmen. en Stadt Herten Kindertagespflege Christine Adam-Blume Tel.: 02366/ Andrea Selonke-Rusch Tel.: 02366/ GROSSKINDERTAGESPFLEGE SCHLOSSZWERGE Großkindertagespflege der LWL-Klinik Herten Schlosszwerge Tanja Thamm/Yvonne Buchwald Im Schlosspark 1 Tel.: 02366/ schlosszwerge.herten@gmail.com Die Großkindertagespflege der LWL-Klinik Herten sorgt für eine individuelle und familiennahe Betreuung von Kleinkindern unter 3 Jahren in einer kleinen Gruppe mit max. neun Kindern zu flexiblen Betreuungszeiten. Fragen zur Anmeldung beantworten die oben angegebenen en von der Kindertagespflege bei der Stadt Herten, Christine Adam-Blume und Andrea Selonke- Rusch. 4.4 WEITERE ANGEBOTE HEILPÄDAGOGISCHES FAMILIENZENTRUM ST. FRANZISKUS Das heilpädagogische Familienzentrum St. Franziskus ist eine Einrichtung zur Förderung und Betreuung unterschiedlichster behinderter und nicht behinderter Kinder mit zwei heilpädagogischen Gruppen (je neun Kinder mit Behinderung), drei integrativen Gruppen (je neun Kinder ohne Behinderung und sechs Kinder mit Behinderung) sowie einer U3-Gruppe mit zehn Kindern. Die Betreu- NOTIZEN 35

36 Bildung und Betreuung NOTIZEN ung findet bis zum Eintritt in die Schule statt. Das Heilpädagogische Familienzentrum St. Franziskus ist zuständig für Herten und Recklinghausen. Die Anmeldung erfolgt bei nicht behinderten Kindern durch die Eltern über den Kita-Navigator in Recklinghausen. Behinderte Kinder (SGB XII) werden nach einem Beratungsgespräch der Eltern durch Herrn Matuszewski über das zuständige Jugendamt beim LWL gemeldet. Eine Aufnahme wird nach Kostenzusage des LWL bestätigt. Heilpädagogisches Familienzentrum St. Franziskus Träger: Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.v. Friedrich-Ebert-Str Recklinghausen Peter Matuszewski Tel.: 02361/ SPIELGRUPPE ZWERGENKITA In der Spielgruppe ZwergenKita am Gertrudis-Hospital Westerholt werden Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren pädagogisch betreut. Die Spielgruppe ZwergenKita ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr bei Bedarf auch früher oder später ganzjährig, also auch in den Schulferien, geöffnet. Das Angebot richtet sich vor allem an Alleinerziehende und an Familien, bei denen beide Elternteile berufstätig sind. Die Kosten richten sich nach dem Betreuungsumfang des Kindes. Die Stundenbuchungen sind je nach Bedarf, von 5 bis 40 Stunden in der Woche, individuell buchbar. Gertrudis-Hospital Westerholt Spielgruppe ZwergenKita Karin Lawatsch Kuhstraße Herten Tel.: 0209/ k.lawatsch@kkrn.de 36

37 5. FAMILIENBILDUNGS- UND BEWEGUNGSANGEBOTE Simone Hainz/pixelio.de 37

38 Familienbildungs- und Bewegungsangebote NOTIZEN 5. FAMILIENBILDUNGS- UND BEWEGUNGSANGEBOTE Die Familienbildungsstätte Herten hält ganzjährig sehr vielfältige Familienbildungs- und Bewegungsangebote vor (z. B. Elternseminare, Fortbildungen, Yoga für Schwangere, Babymassage, Pekip, Spiel- und Turngruppen, Elterncafé). Die Familienbildungsstätte bietet im Rahmen von Elternstart NRW Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr ein gebührenfreies Erstangebot und damit einen Einstieg in die Familienbildung. Elternstart NRW wird als klassischer Kurs mit festen Zeiten angeboten und auch als offener Treff. Elternstart NRW umfasst 5 Termine. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei sechs Elternteilen/Kinder. Themen beim Elternstart NRW sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit neuen und auch anstrengenden Familiensituationen. Mütter und Väter tauschen sich untereinander aus und eine pädagogische Fachkraft moderiert Gespräche über den Alltag und den Umgang mit einem Säugling. Eine Anmeldung ist erforderlich. Angebote meist kostenpflichtig (Ermäßigung möglich siehe Programm) Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Das Programm der Familienbildungsstätte finden Sie im Internet unter BABYMASSAGE Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Nähere Angabengibt es im Internet unter BABYSCHWIMMEN Das Babyschwimmen ist gedacht für Kinder ab dem 6. Lebensmonat und findet fortlaufend statt. Wo? Copa Ca Backum Über den Knöchel/Teichstraße Wann? samstags von 9.30 bis Uhr anikanes/fotolia 38

39 Familienbildungs- und Bewegungsangebote Anmeldungen werden an der Kasse im Copa Ca Backum unter der Telefonnummer 02366/ entgegen genommen. Das Angebot ist kostenpflichtig. 5.3 KRABBEL-/SPIEL- UND TURNGRUPPEN Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Nähere Angaben gibt es im Internet unter KRABBELGRUPPE IM AWO-FAMILIENZENTRUM ABENTEUERLAND Zusammen mit den Kindern wird gespielt, gebastelt, gesungen, Finger- und Kreisspiele gespielt. Dies alles dient der Förderung der Motorik, der Sinneswahrnehmung und sozialer Kontakten mit Gleichaltrigen. Austausch der Eltern untereinander zu Erziehungsfragen und Angelegenheiten. Wo? AWO-Familienzentrum Abenteuerland Paschenbergstrasse 36 Wann? mittwochs von 14 bis 16 Uhr (nicht in den Sommerferien) Anmeldung erforderlich Mindestteilnehmerzahl Kosten: 10 Jahresbeitrag en Frau Aygören, Telefon: 02366/ Frau Kenanoglu, Telefon: 0152/ NOTIZEN Rido /Fotolia 39

40 Familienbildungs- und Bewegungsangebote NOTIZEN OFFENER SPIEL- UND KONTAKTTREFF FÜR KINDER UND ELTERN MIT BESONDEREN BEDARFEN An jedem zweiten Samstag im Monat treffen sich Familien, für einen Austausch über das spezielle Leben mit einem Kind, welches von Behinderung bedroht oder behindert ist. Außerdem wird die Zeit mit Spielangeboten, Aktivitäten, Sport oder basteln verbracht. Wo? Ev. Familienzentrum Kuckucksnest Josefstraße 74 Tel.: 02366/85030 Homepage: Wann? Jeden zweiten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über die Ev. Familienbildungsstätte Marl erforderlich: Tel.: 02365/ Homepage: Jenny Grygowski SPIELSTUBE HOFFNUNGSKIRCHE In der Spielstube treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern von 0 Jahren bis zum Eintritt in den Kindergarten zum gemeinsamen Frühstück, Singen, Basteln und Spielen. Es gibt drei verschiedene Gruppen, die sich jeweils an einem Vormittag in der Woche treffen. Hier fühlen sich nicht nur die Kinder wohl, auch für die Eltern ist gesorgt. Sie finden Zeit, neue Kontakt zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wo? Hoffnungskirche Herten Spielstubenraum (Untergeschoss) Hochstraße 3 Wann? montags, dienstags und freitags von 9 bis Uhr (außer in den Schulferien) en Hoffnungskirche Herten Sabine Krämer, Britta Nohn spielstube@efg-herten.de 40

41 Familienbildungs- und Bewegungsangebote TÜRKISCHSPRACHIGE KRABBELGRUPPEN Ev. Gemeindezentrum Ewaldstraße 81b AWO Kindergarten Scherleburg Scherlebecker Straße Herten AWO Familienzentrum Abenteuerland Paschenbergstraße 36 Städt. Familienzentrum KiKo Wilhelminenstraße 39a Herten Die Teilnahme an den Krabbelgruppen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Haus der Kulturen Mustafa Ceylan Vitusstraße 20 Tel.: 02366/ PEKIP montags von 10 bis 12 Uhr dienstags von 14 bis 16 Uhr mittwochs von 14 bis 16 Uhr donnerstags von 14 bis 16 Uhr freitags von 10 bis 12 Uhr Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Nähere Angaben gibt es im Internet unter BABY-/MÜTTER-/VÄTER- UND ELTERNCAFÉS Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Nähere Angaben gibt es im Internet unter NOTIZEN 41

42 Familienbildungs- und Bewegungsangebote NOTIZEN BABY-CAFÉ MITTE Dies ist ein kostenloses Angebot für alle Mütter und Väter und ihre Babys bzw. Kleinkinder bis 1,5 Jahre, die mal eine Auszeit zwischen Windeln wechseln und Haushalt wünschen und die sich mit anderen Gleichgesinnten treffen und austauschen möchten. Daneben besteht die Möglichkeit, sich durch zwei Kinderkrankenschwestern zu den verschiedensten Fragen, die die Pflege, Ernährung oder Entwicklung ihres Kindes betreffen, beraten zu lassen. Wo? Familienzentrum St. Antonius-Haus Vitusstraße 20 Wann? Jeden 2. Dienstag im Monat von 9.15 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. en St. Antonius-Haus Birgit Altegör Tel.: 02366/86110 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Tel.: 02366/ BABY-CAFÉ NORD Im Baby-Café Nord sind alle Mütter/Väter/Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 3 Jahren herzlich willkommen. Gemeinsam möchten wir mal den Alltag vergessen und bei einer Tasse Kaffee nett und ungezwungen plaudern wenn die Kinder sich auf unserer Spieldecke kennenlernen und die Welt gemeinsam entdecken. Wenn Fragen rund ums Kind da sind, sind wir als ausgebildete Kinderkrankenschwestern gerne da und versuchen euch mit unseren Erfahrungen zu unterstützen. Wo? Projektraum Nord Feldstraße 125 Wann? 14-tägig montags von Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. 42

43 Familienbildungs- und Bewegungsangebote Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Tel.: 02366/ BABY-CAFÉ SÜD Unser Baby-Café-Angebot im Stadtteil Süd. Wo? Familienzentrum St. Joseph-Süd Herseln 2 Wann? 14-tägig donnerstags von 9.30 bis Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Tel.: 02366/ regina.niewerth@kreis-re.de MÜTTER-KLÖN-CAFÉ Brunch-Buffet ohne Programm Wo? Hoffnungskirche Hochstraße 3 Wann? Jeden 3. Donnerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hoffnungskirche Herten Kai Bienmüller Tel.: 02366/ kai.bienmueller@efg-herten.de NOTIZEN gekaskr/fotolia 43

44 Familienbildungs- und Bewegungsangbote NOTIZEN INTERNATIONALES FRAUENCAFÉ MIT INTERNATIONALER KINDERGRUPPE Das Internationale Frauencafé ermöglicht weiblichen Flüchtlingen und Zuwanderinnen, wöchentlich einen Nachmittag gemeinsam zu verbringen, den Alltagsstress zu vergessen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und bildungsspezifische Angebote wahrzunehmen. Aufgrund der großen Nachfrage von weiblichen Flüchtlingen und Zuwanderinnen mit Kindern, wurde im April 2016 parallel zur Internationalen Frauengruppe die Internationale Kindergruppe eingerichtet. Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund, wobei spielerisch die deutsche Sprache vermittelt und gefestigt wird und Sozialkompetenzen erweitert werden sollen. Wo? Haus der Kulturen Vitusstraße 20 Wann? dienstags von 15 bis Uhr Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Haus der Kulturen Annelie Rutecki Tel.: 02366/ ELTERN-KIND-GRUPPE Das Gruppenangebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von ca. 6 Monaten bis ca. 2 Jahren. In einem ritualisierten Ablauf bekommen Eltern und Kinder im Kontakt mit Anderen neue Impulse und Anregungen. Im Gespräch besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation. Wo? Familienbüro, Caritas und Diakonie Kaiserstraße 91 Wann? dienstags von 10 bis 12 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. 44

45 Familienbildungs- und Bewegungsangebote Familienbüro Gabi Groß Tel.: 02366/ ELTERN-KIND-TURNEN Singen, Spielen, Klettern auf verschiedenen Parcours, Erlernen von motorischen Grundlagen Wo? Eltern-Kind-Turnen im Turnverein TUS Herten 1925 e. V. Turnhalle der Grundschule am Wilhelmsplatz, An der Feuerwache, Wann? montags von16 bis Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Kursgebühr: 2,50 pro Einheit (wird in Quartalen angeboten) Birgitt Ilk Tel.: 02366/ ERSTE HILFE AM SÄUGLING/KLEINKIND Der Kurs wird von der Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem Hertener Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz angeboten und behandelt erste Hilfemaßnahmen bei: Verletzungen Verbrennungen Vergiftungen allergischen Reaktionen Verletzungen durch Fremdkörper Sturzverletzungen Wunden sowie Vorsorge Maßnahmen vor plötzlichem Kindstod (keine Reanimation) Wo? Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Wann? Termine und Anmeldung unter der Telefonnummer: 02366/ Homepage: NOTIZEN 45

46 Familienbildungs- und Bewegungsangebote NOTIZEN Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. 5.8 GARTENPROJEKT MIT DEM BUND/NATURERLEBNISGARTEN Wo? Im Naturerlebnisgarten Paschenbergstraße 161 Wann? donnerstags von 15 bis 17 Uhr für Frauen mit Kindern ab 0 Jahren freitags von bis 17 Uhr für Männer Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. en Haus der Kulturen Annelie Rutecki Tel.: 02366/ a.rutecki@haus-der-kulturen.de Zühtü Baritoglu Tel.: 02366/ z.baritoglu@haus-der-kulturen.de 5.9 WINTERSPIELPLATZ Kostenloser Indoorspielplatz mit Hüpfburg, Bobbycar-Strecke, U2-Ecke, Bällebad, Gratis-Buffet etc. für Kinder von 0 bis 6 Jahre. Wo? Hoffnungskirche Hochstraße 3 Wann? Immer im Februar, mittwochs bis freitags von 15 bis Uhr temez/fotolia Hoffnungskirche Kai Bienmüller Tel.: 02366/ kai.bienmueller@efg-herten.de 46

47 6. BERATUNG FÜR MÜTTER, VÄTER UND FAMILIEN Pavel Losevsky/Fotolia 47

48 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN 6.1 MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG DURCH DEN KINDER- UND JUGENDGESUNDHEITSDIENST (KREIS RECKLINGHAUSEN) Die Mütter- und Väterberatung findet einmal im Monat mittwochs im Gesundheitsamt in Herten statt und wird von der dort ansässigen Sozialmedizinischen Assistentin durchgeführt. Weitere Termine sind einmal im Monat im Städtischen Familienzentrum KIKO und im Ev. Familienzentrum Thomas-Kita. Eltern finden für alle Fragen, die die Gesundheit und Entwicklung ihrer Kinder betreffen, ein offenes Ohr und, wenn möglich, eine Antwort. Sie können auch vorbeikommen, um ihr Kind wiegen und messen zu lassen oder einfach zum Austausch. Die genauen Termine finden Sie auf der Internetseite des Gesundheitsamtes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (Kreis Recklinghausen) Regina Niewerth (Kinderkrankenschwester) Ewaldstr. 39 Tel.: MÜTTERBERATUNG DURCH DAS ST. ANTONIUS-HAUS Mutter-Werden oder Mutter-Sein : ein neues oder bereits vertrautes Gefühl? Das Leben mit kleinen Kindern bringt viel Freude, ist aber auch anspruchsvoll und herausfordernd. Alle, die sich in Ihrer Rolle noch unsicher fühlen oder fachlichen Rat suchen. Die Mütterberatung begleitet in sozialen und pädagogischen Frage- und Problemstellungen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist nicht kostenlos. Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. St. Antonius-Haus ggmbh Herten Thorsten Rehberg Vitusstraße Tel.: 02366/ rehberg@antonius-haus-herten.de 48

49 Beratung für Mütter, Väter und Familien VÄTERBERATUNG DURCH DAS ST. ANTONIUS-HAUS Das Vater-Werden und das Vater-Sein stellt Männer vor unterschiedliche und eventuell neue Herausforderungen. Sie suchen Orientierung in einer vielleicht noch fremden Lebenssituation, die manchmal Ängste und Verunsicherungen auslöst. Einigen Männern geht es um die Kontaktgestaltung zu ihren Kindern und um die Herstellung von Beziehung und Bindung, Andere sorgen sich darum, dass sie ihren Kindern gegenüber gewalttätig werden könnten. Auch in der eventuell noch nicht gefestigten Paarbeziehung ergeben sich häufig Konflikte. In der Väterberatung erhalten Väter kompetente Beratung und Unterstützung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist nicht kostenlos. Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. St. Antonius-Haus ggmbh Herten Thorsten Rehberg Vitusstraße Tel.: 02366/ ALLGEMEINE OFFENE BERATUNG RUND UM DIE FAMILIE ERZIEHUNGSBERATUNG VEST Die Erziehungsberatung Vest bietet Information, Beratung, Diagnostik und Behandlung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. Informations- und Fortbildungsveranstaltungen (z. B. Elternschule) für Eltern und interessierte Fachkräfte gehören zum Angebot. An diagnostischen Maßnahmen werden Verhaltensbeobachtungen, Intelligenzund/oder Persönlichkeitstests durchgeführt. Die Erziehungsberatung Vest hilft bei allgemeinen Fragen zur Erziehung, gibt Entscheidungshilfen u. a. bei Fragen zu schulischen Perspektiven oder Schwierigkeiten im Bereich der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten und/oder bei Dyskalkulie. Ferner unterstützt und berät sie bei familiären Konflikten, Trennung/ Scheidung oder bei Entwicklungsschwierigkeiten/-auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Inanspruchnahme ist freiwillig und kostenlos. Terminabsprachen gerne telefonisch, sie können aber auch persönlich vorgenommen werden. Kontakt: Vitusstraße 20 Tel.: 02366/ NOTIZEN 49

50 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN FAMILIENBÜRO Das Zusammenleben in einer Familie ist an vielen Stellen mit Unsicherheiten und Fragen belastet. Die Beratung im Familienbüro bietet eine Klärungshilfe und zeigt mögliche Angebote von Hilfen und Unterstützungen in Herten auf. Wo? Familienbüro, Caritas und Diakonie Kaiserstraße 91 (bei Bedarf und nach Absprache in der Familienwohnung) Terminabsprache telefonisch oder per . Das Angebot ist kostenlos. Claudia Müller Tel.: 02366/ JUGENDAMT Das Jugendamt bietet Rat, Hilfen und Unterstützung in Fragen der Versorgung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Die Leistungen des Jugendamtes umfassen im Wesentlichen folgende Bereiche: Beratung in Fragen der Erziehung und bei familiären Krisensituationen Trennungs- und Scheidungsberatung Hilfen zur Erziehung Die Beratung ist kostenlos. Kontakt: Zentrale des Rathauses unter 02366/303-0 Dort werden Sie mit einer persönlichen Ansprechpartnerin oder einem persönlichen Ansprechpartner verbunden FAMILIENMEDIATION Eine Trennung oder Scheidung ist oft eine Belastungsprobe für die Eltern, Kinder und das gesamte familiäre Umfeld. Es gibt viel zu regeln, obwohl die Wunden oftmals tief sitzen. Eine Mediation kann helfen, getrennt lebende Eltern zu unterstützen, neue Wege in der geteilten Verantwortung trotz Trennung zu finden und zu gehen. Die Mediatorin vermittelt hierbei neutral, vertraulich und nach festgelegten Abläufen und Regeln, die den Rahmen bilden, zwischen den Eltern. Voraussetzung ist, dass die Eltern freiwillig Mediation in Anspruch nehmen möchten und Gerichtsverfahren ruhen bzw. abgeschlossen sind oder noch nicht eingeleitet wurden. Es werden in der Regel sechs bis zehn 1 1/2 -stündige 50

51 Beratung für Mütter, Väter und Familien Sitzungen benötigt, die im 14-tägigen Rhythmus geplant werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse hierzu an die en beim Jugendamt in der Bezirkssozialarbeit über die Zentrale im Rathaus unter 02366/ Das Angebot ist kostenlos. Maresa Kallmeier Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten Tel.: 02366/ FAMILIENBERATUNG/SYSTEMISCHE BERATUNG Die Lösung psychosozialer Probleme ist Gegenstand der Familienberatung / Systemischen Beratung. Familienberatung / Systemische Beratung zielt auf die Erweiterung von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten ab. Familienberatung / Systemische Beratung ist aufmerksam für den Kontext der Ratsuchenden, sie achtet deren Ressourcen und Autonomie. Sie pflegt einen respektvollen Dialog mit dem Beratung suchenden Menschen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenpflichtig. Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. St. Antonius-Haus ggmbh Herten Thorsten Rehberg Vitusstraße Tel.: 02366/ rehberg@antonius-haus-herten.de NOTIZEN photophonie/fotolia 51

52 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN 6.3 SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST Sozialpsychiatrischer Dienst Herten Ursula Krell Ewaldstraße 39 Tel.: 02366/ HILFEN FÜR FRAUEN Die Beratungsstelle für Frauen in Herten, Hilfe und Prävention bei sexualisierter Gewalt, bietet Beratung an bei: Gewalt in Beziehungen Vergewaltigung Sexuellen Gewalterfahrungen in der Kindheit Verdacht auf sexuellen Missbrauch Trennung/Scheidung Die Beratung findet als Einzelberatung, Paarberatung oder in einer Gruppe statt. Diakonisches Werk im KK RE ggmbh Mechthild Keßler Ewaldstraße 72 Tel.: 02366/ FRAUENHAUS HERTEN Das Frauenhaus bietet Frauen und ihren Kindern Schutz, Unterkunft und unterstützt Frauen beim Entwickeln neuer Perspektiven für ein Leben ohne häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt ist keine Familienangelegenheit, sondern eine Straftat. Häusliche Gewalt ist Bedrohung, Verletzung, Demütigung, Erniedrigung und Kontrolle. Sie betrifft Frauen und Kinder aus allen sozialen Schichten. Auch Kinder leiden unter der häuslichen Gewalt, selbst dann, wenn sie nicht unmittelbar betroffen sind. Eine Beratung ist auch möglich, wenn man nicht im Frauenhaus aufgenommen werden möchte. Um das Thema Gewalt gegen Frauen öffentlich zu machen, stehen die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Herten gerne für Informationsveranstaltungen und Vorträge zur Verfügung. Kontakt Tel.: 02366/ Lucie Kärcher/pixelio 52

53 Beratung für Mütter, Väter und Familien 6.5 ECHTE MÄNNER REDEN BERATUNG FÜR MÄNNER IN KRISEN UND BEI GEWALTTÄTIGKEIT Echte Männer reden ist ein Beratungsangebot für Männer, die sich in einer Krise befinden. In der Beratung haben sie die Möglichkeit, ihre krisenhafte Situation zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Wo? Hospitalstraße 9 Wann? Nach Terminvereinbarung Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung und Terminvereinbarung ist über den Caritasverband Herten erforderlich. Caritasverband Herten Matthias Müller Tel.: 02366/304430; 0151/ m.mueller@caritas-herten.de Homepage: FACHSTELLE SUCHT Aus ganz normalen Familien kommen ganz normale Suchtkranke! Die Fachstelle Sucht ist für Menschen da, die Probleme mit Alkohol, Medikamenten und/oder Glücksspiel haben und für deren Angehörige. Zu unseren Aufgaben gehören Einzel-, Paar - und Familiengespräche sowie Vermittlung in ambulante oder stationäre Rehabilitation. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht Die Angebote sind kostenlos. Terminvereinbarung: montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr Diakonisches Werk im KK RE GmbH Fachstelle Sucht Angela Buschmann-Rorowski Ewaldstraße 72 Tel.: 02366/ sucht@diakonie-kreis-re.de NOTIZEN 53

54 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN N-Media-Images/Fotolia 6.7 PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Im Leben gibt es immer wieder Sorgen und Krisen kleinere und größere. Bei den Kleineren weiß man sich oft selbst zu helfen, bei den Größeren wird manchmal Hilfe benötigt. Durch die psychologische Beratung werden neue Möglichkeiten und Wege erarbeitet und ausprobiert. Betroffen sind alle Lebensbereiche, in denen Sorgen und Krisen auftreten können: Lebensführung, Familie, Schule und Beruf. Das Angebot findet zu Hause bei der Familie statt. Termine nach Vereinbarung Kosten: 45 je 60 Minuten Christian Krampe Herner Straße 96a Tel.: 02366/ TRAUMAPÄDAGOGIK/-BERATUNG Die Bewältigung traumatischer Erfahrungen bedeutet, mit diesen Erfahrungen leben zu lernen und u.u. Mutter und Vater zu werden und zu sein oder aber auch Kind zu sein. Vorhandene Ressourcen werden nutzbar gemacht, aus Bedrohungen und inneren Dämonen werden Aufgaben. Am Ende bleibt im Idealfall eine bewältigte Erfahrung, die nicht mehr Hindernis ist, sondern eine Erinnerung, die keinen Schrecken mehr besitzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenpflichtig Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. St. Antonius-Haus ggmbh Herten Thorsten Rehberg Vitusstraße Tel.: 02366/

55 Beratung für Mütter, Väter und Familien 6.9 WEITERE ANGEBOTE AUFSUCHENDE FLÜCHTLINGSBERATUNG BEI SCHWANGEREN UND FAMILIEN MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Eine Kinderkrankenschwester besucht schwangere Flüchtlinge und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren die Herten zugewiesen wurden. Die Kinderkrankenschwester übernimmt die Aufgabe einer Lotsin. Sie arbeitet mit allen an der gesundheitlichen, sozialen, psychischen und materiellen Versorgung der Familie existierenden Einrichtungen zusammen, um die Vernetzung der sozialen Dienste zu erreichen. Die schwangeren Flüchtlinge und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren sollen dadurch rechtzeitig Unterstützung erfahren. Es handelt sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Herten und dem Caritasverband Herten. Das Angebot ist für die (werdenden) Familien kostenlos. Stadt Herten Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Dorthe Stanberger Tel.: 02366/ d.stanberger@herten.de HAUSHALTS-ORGANISATIONS-TRAINING (HOT) Fachkräfte kommen für einige Stunden in der Woche in die Familie und helfen, die Organisation der Familienarbeit zu verbessern. Termine werden vereinbart und festgelegt. Das Angebot ist nicht kostenlos. Eine Kostenübernahme ist im Einzelfall durch das Jugendamt möglich. Eine entsprechende Antragstellung ist erforderlich. Caritasverband Herten Familienpflege Bärbel Timmermann Tel.: 02366/ : b.timmermann@caritas-herten.de NOTIZEN Rawpixel/Fotolia 55

56 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN FIT FÜR MEIN KIND ERZIEHUNG JA, ABER WIE? Fit für mein Kind Erziehung ja, aber wie? ist ein präventives Angebot. Mit dem Elternkurs sollen alle Eltern angesprochen werden. Ziele sind, ihre Erziehungsfähigkeit zu stärken, sie zu unterstützen und den Kinderrechten in der Familie Geltung zu verschaffen. Vermittelt wird im Elternkurs das Modell anleitender Erziehung : Eltern nehmen ihre Rolle und Verantwortung als Erziehende wahr, leiten und begleiten ihre Kinder unter Achtung der Kinderrechte. Dieses Modell wird in fünf aufeinander aufbauende Stufen erklärt, erprobt und geübt: 1. Klärung der Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie 2. Festigung der Identität als Erziehende 3. Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung 4. Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der Familie 5. Befähigung zur Problemerkennung und -lösung Die Kurse umfassen fünf Kurseinheiten, jede dauert ca. drei Stunden. Die Einheiten stehen jeweils unter einem bestimmten Motto wie etwa Achte auf die positiven Seiten deines Kindes. Die theoretischen Inhalte werden am Anfang des jeweiligen Kurstages von der Kursleitung in verständlicher Weise vermittelt. Anschließend werden diese Inhalte durch Übungen mit den Erfahrungen der teilnehmenden Eltern in Verbindung gebracht. Durch Wochenaufgaben sollen diese in normalen Alltagssituationen erprobt und bewusst in verändertes Verhalten übertragen werden. Die Betreuung der Kinder ist gewährleistet. Wo? AWO Familienzentrum Abenteuerland Paschenbergstrasse 36 Wann? Termine bitte erfragen Ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Kursbeitrag: 25 (Arbeitsmaterialien und Getränke) AWO Familienzentrum Abenteuerland Petra Ridder Tel.: 02366/

57 Beratung für Mütter, Väter und Familien kebox/fotolia FRÜH ÜBT SICH MEDIENERZIEHUNG IN DER FAMILIE Elektronische Medien und die vielfältige Beschäftigung damit sind ein fester Bestandteil in der Lebenswelt von Kindern und deren Familien. Dabei ist wichtig zu beachten, welche Inhalte ihnen zugänglich gemacht werden, ob sie alters- und kindgerecht sind und wie viel Zeit sie mit Medien verbringen. Wie können Eltern den Medien-Wünschen ihrer Kinder kompetent begegnen, Grenzen setzen und dennoch fördern? Wie lernen Kinder? Wie nehmen sie die Welt wahr und wie die digitalen Medien? Welche Medien sind empfehlenswert? Wie kann (Medien-) Erziehung in der Familie gestaltet werden? Neben der Beratung zu Fragen der Medienerziehung finden bei Interesse und auf Anfrage auch Elternveranstaltungen statt. Sylvia Steffan Stadt Herten Fachbereich Familie, Jugend und Soziales Kinder- und Jugendschutz Tel.: 02366/

58 Beratung für Mütter, Väter und Familien NOTIZEN JUGENDMIGRATIONSDIENST Der Jugendmigrationsdienst (JMD) unterstützt junge Menschen/Eltern mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren durch individuelle Beratung bei ihrer Integration in Schule, Beruf und Gesellschaft. Eine breite Palette an Gruppenaktivitäten mit ausländischen und einheimischen Jugendlichen fördert Begegnung und Weiterentwicklung. Der JMD arbeitet eng mit Schulen, Ausländerbehörde, Jobcenter, Migrationserstberatung, Flüchtlingsberatung und anderen Akteuren im Sozialraum zusammen. Auch die Eltern der Jugendlichen werden in den Beratungsprozess mit einbezogen. en Haus der Kulturen Ebru Uykun-Türk Robert van Ellen Vitusstraße 20 Tel.: 02366/ Offene Sprechstunde: Montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Teksomolika / Freepik 58

59 7. ERZIEHUNG UND FÖRDERUNG Serhiy Kobyakov/Fotolia 59

60 Erziehung und Förderung NOTIZEN 7.1 PROJEKT KOMM, SPIEL MIT MIR Komm, spiel mit mir ist ein Förderprogramm für Kinder ab dem sechsten Lebensmonat bis zum Eintritt in den Kindergarten. Eine Familienbesucherin kommt einmal in der Woche zu der Familie nach Hause. Durch das gemeinsame Spielen bekommt die Familie Anregungen, lernt neue Lieder, Fingerspiele und vieles mehr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Familienbüro Gudrun Koitka Tel.: 02366/ HEILPÄDAGOGISCHE FRÜHFÖRDERUNG Heilpädagogische Frühförderung Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.v. Regina Niessing Friedrich-Ebert-Str Recklinghausen Tel.: 02361/ Homepage: Nähere Angaben finden Sie unter Punkt 3.8 in dieser Broschüre. 7.3 ELTERNSEMINARE ZU PÄDAGOGISCHEN THEMEN Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Straße 29 Tel.: 02366/35211 Nähere Angaben finden Sie im Internet unter Benjamin Thorn/pixelio.de 60

61 Erziehung und Förderung FUN BABY FAMILIE UND NACHBARSCHAFT Familienbildungsprogramm zur Förderung der Elternkompetenz und Stärkung des inneren Zusammenhalts von Familien. Wo? Cliquentreff Schürmannswiese Kaiserstraße 89 Wann? Bei der zu erfragen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Stadt Herten Eltern mit arbeit Katrin Siepmann Tel.: 02366/ NOTIZEN Christian Schwier/Fotolia 61

62 62

63 8. ENTLASTUNG UND UNTERSTÜTZUNG Marzanna Syncerz/ Fotolia 63

64 Entlastung und Unterstützung NOTIZEN 8.1 FAMILIENUNTERSTÜTZENDER DIENST Familienunterstützender Dienst Herten Birgit Bachmann Hans-Senkel-Platz 1 Tel.: 02366/ b.bachmann@awo-msl-re.de 8.2 PROJEKT FAMILIENPATEN Zeitumfang: 2-3 Stunden in der Woche Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. en Familienbüro, Caritas und Diakonie Dorothea Mertmann Jan Hammelmann Tel.: 02366/ d.mertmann@familienbuero-herten.de j.hammelmann@familienbuero-herten.de Familienunterstützende Dienste sind Einrichtungen der ambulanten Behindertenhilfe und richten sich mit ihrem Angebot an Familien, in denen Angehörige mit Behinderungen leben. Unterstützungsangebote: Schulassistenz Beratung Einzelbetreuungen Freizeitangebote Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (Afrikanische Weisheit) Ehrenamtliche Familienpaten bieten kleine Unterstützungsangebote für Familien mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren. 64 st-fotograf/fotolia

65 Entlastung und Unterstützung 8.3 KURBERATUNG Die Kurberatung vermittelt Mutter-Kind-Kuren Vater-Kind-Kuren Mütterkuren Kinderkuren Caritasverband Herten Irmgard Garus-Gertz Hospitalstraße Tel.: 02366/ GESUNDHEIT VOR ORT Kennen Sie das? Sie haben dann und wann das Gefühl, dass Ihnen die Kräfte ausgehen Die Anforderungen in der Familie werden Ihnen zu viel und manchmal möchten Sie alles hinwerfen... Die Nerven liegen blank und das Toben der Kinder löst so manche Schimpfattacke aus... und dann noch das viele Organisieren, der Einkauf, die Wäsche usw. Wenn dann noch eines der Kinder krank wird und die Nächte zum Tag werden, sind Sie reif für die Insel. Eine Insel können wir Ihnen nicht bieten, aber eine Oase! Eine Woche gut gehen lassen im Naturerlebnisgarten auf dem Paschenberg in Herten mit folgendem Programm: Gang durch den Naturerlebnisgarten Kreativangebote Sportangebote Plastisches Gestalten Meditatives Tanzen Viel Zeit zum Erholen Angebote, die Körper und Seele gut tun Kosten: 50 für die ganze Woche In einem Informationsgespräch erfahren Sie alles Wichtige über die Teilnahme und den genauen Ablauf der Woche. Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an Hertener Frauen. Caritasverband Herten Irmgard Garus-Gertz Tel.: 02366/ NOTIZEN 65

66 Entlastung und Unterstützung NOTIZEN 8.4 FAMILIENPFLEGE PROJEKT DEN ALLTAG MEISTERN Den Alltag meistern ist ein unterstützendes Angebot für Familien mit Kindern und hilft Familien, in ihrer augenblicklichen Situation Lösungen zu entwickeln, um den Familienalltag stressfreier zu organisieren. Mit Referenten zu unterschiedlichen Themen rund um die Familie, gemeinsamen Kochen und Mittagessen. Gruppenangebot für bis zu 14 Teilnehmende. Wo? Familienbildungsstätte Herten Kurt-Schumacher-Str.29 Wann? Einmal jährlich im November für 2 Wochen, Mo./Mi./Do. von 8.30 bis Uhr Eine Kinderbetreuung wird an den Projekttagen angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Caritasverband Herten Bärbel Timmermann Tel.: 02366/ b.timmermann@caritas-herten.de Serhiy Kobyakov/Fotolia 66

67 9. FINANZIELLE HILFEN eyetronic/fotolia67

68 Finanzielle Hilfen NOTIZEN 9.1 JOBCENTER Jobcenter Kreis Recklinghausen Bezirksstelle Herten Kurt-Schumacher-Straße 28 Tel.: 02366/18100 (Zentrale) 9.2 SOZIALE LEISTUNGEN Stadt Herten Fachbereich Familie, Jugend und Soziales Soziale Leistungen, Seniorenbüro und Ausländerwesen Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/303-0 (Zentrale) 9.3 HERTEN-PASS DER PASS FÜR MENSCHEN MIT GERINGEM EINKOMMEN Der Herten-Pass soll Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen eine stärkere Beteiligung an Kultur, Bildung und Freizeit ermöglichen. In folgenden Bereichen können beim Vorlegen des Herten-Passes Vergünstigungen gewährt werden: Kulturveranstaltungen Musikschulunterricht Volkshochschulkurse Familienbildungsstätte Stadtbibliothek Eintritt im Copa Ca Backum, Freibad Backum und Hallenbad Westerholt. Der Herten-Pass wird für ein Jahr ausgestellt. Der Antrag muss im Bürgerbüro gestellt werden. Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden. Stadt Herten Bürgerbüro Erdgeschoss, Raum 31 Kurt-Schumacher-Straße 2 Tel.: 02366/ buergerbuero@herten.de 68

69 Finanzielle Hilfen 9.4 BILDUNGS- UND TEILHABEBERATUNG Immer mehr Familien in Herten müssen mit einem geringen Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Viele Familien erhalten Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag. Auch wenn das Geld knapp ist, sollen die Kinder nicht von Kultur, Sport und Freizeit, Mittagessen, Ausflügen und Klassenfahrten ausgeschlossen sein. Deshalb gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket, mit dem Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen unterstützt werden. Folgende Leistungen gibt es über das Bildungs- und Teilhabepaket: Ausflüge im Kindergarten und Ausflüge/mehrtägige Klassenfahrten in der Schule Schulausstattung Schülerbeförderungskosten Lernförderung Zuschuss für Mittagessen für Kindergarten- und Schulkinder Teilnahme an Sport und Kultur Für jede Schule und für jeden Stadtteil in Herten, also auch für Familien, deren Kinder noch nicht schulpflichtig sind, gibt es Bildungs- und Teilhabeberater, die gerne beratend zur Seite stehen und bei der Antragstellung helfen. en: Stadt Herten Udo Böhm und Julia Klonek Tel.: 0157/ und 0157/ und Darüber hinaus stehen Ihnen für die Bildungs- und Teilhabeberatung auch Ansprechpartner bei der Stadt Herten zur Verfügung, Tel.: 02366/303-0 (Zentrale). NOTIZEN 69 Zerbor/Fotolia

70 Finanzielle Hilfen NOTIZEN 9.5 SCHULDNERBERATUNG Schulden sind kein Schicksal! Der Verlust des Arbeitsplatzes, die Trennung vom Partner, Krankheit, fehlender Überblick in finanziellen Angelegenheiten. Viele Situationen können die Ursache einer Schuldenspirale sein. Beratung gibt es... Wo? Familienbüro, Caritas und Diakonie Schuldnerberatung Kaiserstraße 91 Wann? Telefonische Terminabsprache: montags bis freitags von 8.30 bis 9.00 Uhr Sprechzeiten ohne Termin: montags von 9.30 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Familienbüro, Caritas und Diakonie Schuldnerberatung Frau Marlis Garmatsch Tel.: 02366/ GÜNSTIG EINKAUFEN TAFELLÄDEN In Herten gibt es drei von der Caritas betriebene Läden. Zwei davon stehen unter der Schirmherrschaft der Deutschen Tafel e. V. Die Caritas-Läden verkaufen Nahrungsmittel an Menschen mit dem Herten-Pass, also an Menschen mit geringem Einkommen. Herten Süd: Sedanstraße 34 Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr Herten Westerholt: Geschwisterstraße Herten Öffnungszeiten: mittwochs und freitags von 15 bis 17 Uhr 70

71 Finanzielle Hilfen CARITASLADEN KINDERLAND Der Caritasladen Kinderland hat Angebote für Kinder und Jugendliche. Es werden unter anderem Kleidung, Spielzeug, Schuhe, Schulmaterial, Bücher, CD s, Kinderwagen, Kinderbetten, Fahrräder, Dreiräder etc. angeboten. Auch hier werden die Artikel nur an Personen mit dem Herten-Pass verkauft. Caritasladen Kinderland Ewaldstraße 97 Öffnungszeiten: dienstags von 9.30 bis 12 Uhr und bis Uhr mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr donnerstags von bis Uhr UMWELT-WERKSTATT Die Umwelt-Werkstatt in Herten Westerholt ist eine Einrichtung der Diakonie. Dort können gespendete gebrauchte Kleidung, Hausratsgegenstände, Möbel, Bücher und Fahrräder für wenig Geld erworben werden. Langenbochumer Straße 385a Herten Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr samstags von 9 bis 13 Uhr NOTIZEN Benjamin Thorn/pixelio.de 71

DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN

DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahre Matthias Müller, Herten Syda Productions/Fotolia www.herten.de Jamey Ekins/Fotolia IMPRESSUM Herausgeber:

Mehr

DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN

DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN DIE FRÜHEN HILFEN IN HERTEN Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Matthias Müller, Herten Syda Productions/Fotolia www.herten.de Jamey Ekins/Fotolia IMPRESSUM Herausgeber:

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Information der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Jugendamt der Stadt Herzogenrath julief514/istockphoto.com

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Sie sind schwanger oder werden Vater und fragen sich, ob Ihr Kind gesund sein wird? Sie überlegen, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen möchten und wenn

Mehr

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen Workshop 2: Frühe Hilfen in Oelde Handlungsansätze und Kooperationen vor Ort festigen und weiterentwickeln

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017 AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 1 Fachbereich in Augsburg Fachbereich KoKi Herzlich-Willkommen- Augsburger-Kinder AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 2 Zielgruppe aus

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen

ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen auflistung der Servicewohnungen in herten Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis Standorte inhaltsverzeichnis Standorte der einrichtungen Standorte

Mehr

Gemeinsam mit Eltern -

Gemeinsam mit Eltern - Gemeinsam mit Eltern - Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen Frühe Hilfen in Dresden Auftakt zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 12. April 2012 Familienzentrum Gemeinsam mit Eltern Unterstützung

Mehr

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1 STÄRKE Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen Seite: 1 Wen und was wollen wir mit STÄRKE erreichen? Wir wollen zum einen möglichst alle Familien durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen erreichen

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Krefeld 05.08.2015 1 Anbieter Angebot Zielgruppe Ansprechpartner Schwangerenberatung,Beratungsschein Schwangere, werdende Eltern Frau Vogt,Tel.33616-0 Vermittlung von

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN HERTEN

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN HERTEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN HERTEN Kurzübersicht über die Angebote der Kindertageseinrichtungen Sergey Novikov / fotolia.com www.herten.de Inhaltsverzeichnis Angebote der Kindertageseinrichtungen in Herten...

Mehr

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

KITA MarkusStrasse. Frühförderung KITA MarkusStrasse Frühförderung Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung Ihres Kindes Liebe Eltern, in unserer Kita können Sie neben der Kindertagesbetreuung auch das Angebot der Frühförderung für

Mehr

Medizinischer Kinderschutz

Medizinischer Kinderschutz Soziale Frühwarnsysteme in NRW bes. 1. Kasseler Symposion Medizinischer Kinderschutz Kassel, 17. 5. 2008 Eberhard Motzkau Ärztliche KinderschutzAmbulanz am EVK Soziale Frühwarnsysteme Begriff ist problematisch

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN Auflistung der Servicewohnungen in Herten Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Standorte der einzelnen Einrichtungen Übersichtskarte...

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Frühe Hilfe in Bottrop

Frühe Hilfe in Bottrop Frühe Hilfe in Bottrop Fachtag 11.März 2015 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizinischer Dienst Bottrop 1 Frühe Hilfe Beratung und Unterstützung für Familien in belasteten

Mehr

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen in Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Frühe Hilfen in Nürnberg Infoveranstaltung Eltern werden in Nürnberg am 30.06.2016 Frühe Hilfen was ist das eigentlich genau? Grundannahme: Schwangerschaft,

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Herzlich willkommen! Wenn die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert ist und

Mehr

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück. Wir haben uns seit Mai 2006 auf den Weg gemacht und möchten uns zum FAMILIENZENTRUM weiterentwickeln. Familienzentren orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der in der Kita betreuten Familien.

Mehr

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v.

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270 50321 Brühl Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270, 50321 Brühl Telefon (02232) 2 22 40 Telefax (02232)

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe Landsberger Allee 400 12681 Berlin Immanuel Beratung Marzahn ist eine Einrichtung der

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

W EGWEISER. für schwangere Frauen

W EGWEISER. für schwangere Frauen W EGWEISER für schwangere Frauen Während der Schwangerschaft: Arbeitslosengeld II Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht oder Sie kein Einkommen haben, können Sie Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beantragen.

Mehr

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013 Frühe Hilfen Kiel Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013 1. Das kennen Sie: die Grundlagen 2. Das sind unsere Überlegungen! Unsere Ziele und ihre Umsetzung 3. Die Struktur Leitungsteam und ihre Aufgaben

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Infoblatt: Unterstützung für Eltern (Schwangerschaft, Geburt, 0 6 Jahre)

Infoblatt: Unterstützung für Eltern (Schwangerschaft, Geburt, 0 6 Jahre) 1. Schwangerschaft: Donum Vitae, Beratung, Info, Hilfen Reitzensteinstr. 8 02361 / 93 92 90 Fax 02361 / 84 161 donumvitae-recklinghausen@web.de Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes der

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION!

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! SCHWANGER? SCHLAFLOS? IN EUTIN BABY? BERATUNG HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! BERATUNGSKOMPASS DES EUTINER BABYNETZES INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Zielvorstellung Seite 3 Angebote:

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben Gesetzliche Grundlagen und Einordnung 1. Januar 2012: Bundeskinderschutzgesetz Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Mehr

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun?

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Informationen der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter 4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagesstätte ist der Oberbegriff für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte. Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Rund um das Baby Hilfen für junge Eltern und ihre(n) Säugling(e) im Landkreis Ammerland

Rund um das Baby Hilfen für junge Eltern und ihre(n) Säugling(e) im Landkreis Ammerland Rund um das Baby Hilfen für junge Eltern und ihre(n) Säugling(e) im Landkreis Ammerland Liebe Eltern, Sie haben ein Baby und damit eine schöne und nicht immer leichte Aufgabe. Im Laufe des ersten Lebensjahres

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

frei finanzierte SeniorenWohnungen

frei finanzierte SeniorenWohnungen frei finanzierte SeniorenWohnungen mit und ohne Service Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis Standorte inhaltsverzeichnis StAndorte der einrichtungen Standorte der einzelnen Einrichtungen

Mehr

Ziele der Bundesinitiative

Ziele der Bundesinitiative Willkommensbesuche für Neugeborene und Verletzungsprävention Fachtag NRW: Kompetent in Kindersicherheit der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.v. Düsseldorf, 12.09.13 Désirée Frese, Referentin in der Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster) Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster) Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst Unterschiedliche gesetzliche Grundlagen

Mehr

Familienzentrum Althengstett

Familienzentrum Althengstett Familienzentrum Althengstett In den frühen Lebensjahren werden die Weichen für die Zukunft der Kinder gestellt. Erster und wichtigster Bildungsort ist die Familie. Das Familienzentrum versteht sich als

Mehr

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen GESUND AUFWACHSEN IM REVIER Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit 04. Februar 2017 Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen Impulsvortrag Ingrid Krüger Jugendamt

Mehr

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe Lippe ein Kreis für Alle Gesund und sicher aufwachsen Familienfreundlicher Kreis Lippe Frühe Hilfen, Kinderschutz, Projekte Familienunterstützende Angebote Jugendhilfe - Gesundheitsamt Familienfreundlicher

Mehr

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen im Landkreis Konstanz Warum? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen Fachstelle (Kreisjugendamt Konstanz) 2 Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen durch das Bundeskinderschutzgesetz (1.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Sylke Israel (Sozialpädagogin Master of Arts) Jugendamt Familienzentrum Netzwerkkoordination Frühe Hilfen Was Sie erwartet 1. Was sind Frühe Hilfen? 2. Angebote

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale) 4. Fachtag des Lokalen Netzwerkes Kinderschutz der Stadt Halle (Saale) Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale) referiert durch Andreas Kraft (Koordinator der Bundesinitiative

Mehr

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Fachtag Frühe Hilfen Bundesinitiative Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Frühe Hilfen im Gesundheitsbereich Zielgruppe: Schwangere und Familien mit Kindern bis 3 Jahre Vielfältige Hilfen im Gesundheitsbereich

Mehr

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH. Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten Informationen für Jugendämter Schwangerschaftsberatung:

Mehr

FREI FINANZIERTE SENIORENWOHNUNGEN

FREI FINANZIERTE SENIORENWOHNUNGEN FREI FINANZIERTE SENIORENWOHNUNGEN Seniorenwohnungen mit und ohne Service Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Standorte der einzelnen Einrichtungen Übersichtskarte...

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April 04.04.2018 04.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 06.04.2018 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen

Mehr

Spielend sprechen lernen

Spielend sprechen lernen Spielend sprechen lernen Christophorus - Werk Lingen e.v. Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung? 2 Kann Ihr Kind alle Wörter richtig aussprechen? Bleibt Ihr Kind beim Sprechen an manchen

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Ein Netzwerk zum Wohle des Kindes 16. März 2015 Projektstart Modellprojekt: Guter Start ins Kinderleben 2006 2008, länderübergreifend

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi Ein Projekt des Familienbüro KoKi mit finanzieller Unterstützung Binder M. des Rotary Club Bayerwald-Zwiesel Die psychische Erkrankung eines Elternteils nimmt viel Raum und Zeit in der Familie ein, die

Mehr

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Ansprache, Anregung und Förderung

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an Seite 1 von 5 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz &. Bitte geben Sie ihn an Interessierte weiter.

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr