HIER SPIELT DIE MUSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HIER SPIELT DIE MUSIK"

Transkript

1 HIER SPIELT DIE MUSIK Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung

2 t

3 Mittwoch, 22. Februar GEFEIERT, GELEBT, GEBRAUCHT. Editorial von Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung Auf den Festivalbühnen lässt sich seit Jahren ein Trend beobachten: die Blasmusik hält Einzug. Ob klassisch wie bei Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten oder ganz neu interpretiert wie bei Moop Mama und LaBrassBanda der Bläsersound kommt an. Mittlerweile gibt es sogar eine Vielzahl spezieller Blasmusikfestivals, zum Branchenprimus Woodstock der Blasmusik pilgern jährlich Fans. Blasmusik wird gefeiert. Was professionelle Veranstalter in den letzten Jahren neu entdeckt haben, wissen die Musikvereine seit Jahrzehnten, ja, Jahrhunderten. Regionale Großveranstaltungen wie Kreisoder Bezirksmusikfeste begeistern regelmäßig tausende Fans. Doch nicht nur die Gäste sind verzückt von der Blasmusik: Zehntausende aktive Musikerinnen und Musiker in unserer Region sind Woche für Woche in unzähligen Proben und Auftritten im Dienste der Blasmusik unterwegs. Blasmusik wird gelebt. Die Vereine prägen dabei unsere Region nachhaltig kaum ein kirchliches oder weltliches Ereignis im Jahresverlauf unserer Städte und Gemeinden kommt ohne Beteiligung der Musikvereine aus. Dabei ist Blasmusik weit mehr als das reine Musizieren: die Vereine übernehmen soziale Verantwortung, bilden Kindern und Jugendliche aus, engagieren sich in sozialen Projekten etc. Blasmusik wird gebraucht. Dabei benötigen auch die Musikvereine Unterstützung. Es gibt zwar kaum Nachwuchssorgen, was die musikalische Ausbildung anbelangt. Viele Vereine aber tun sich schwer, Vorstands- oder Dirigentenposten zu besetzen - der Aufwand, diese Ämter auszufüllen, ist enorm. Deshalb gilt es, sowohl in Politik als auch in Gesellschaft die Musikvereine und ihre Funktionäre nach Kräften zu fördern, zu unterstützen und auch zu würdigen. Damit es auch künftig heißt: Hier spielt die Musik! Über Hier spielt die Musik Die Schwäbische Zeitung hat in Zusammenarbeit mit den Blasmusikverbänden alle Musikvereine im Erscheinungsgebiet eingeladen, sich in dieser Sonderbeilage kostenlos in einem Vereinsportrait selbst vorzustellen, in ihren eigenen Worten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Vereinen diese Plattform zu bieten, damit sie ihr vielfältiges Engagement zeigen können. Es freut uns daher ungemein, dass wir so viele Vereine gewinnen konnten!, berichtet Sebastian Striegel, der die Aktion verantwortet. Rund 330 Kapellen sind dieser Einladung gefolgt. In diesem Heft präsentieren sich die Musikvereine aus Ihrer Nachbarschaft. Die Portraits aller weiteren Vereine finden Sie online auf Dort finden Sie auch den Link zu unserem Blaskapellenwettbewerb. Stimmen auch Sie mit ab, welche drei Kapellen am 4. Juni in Kressbronn antreten sollen, um in einem Stimmungswettbewerb die Blaskapelle des Südens 2017 zu küren!

4 04 HIER SPIELT DIE MUSIK BLASMUSIK PRÄGT REGION Grußwort von Rudolf Köberle, Präsident des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.v. (BVBW) Unsere Marke Blasmusik prägt das musikalische Leben unserer Gemeinden und ist unmittelbar verbunden mit deren kultureller Identität. Unsere mehr als Musikvereine sind zudem Nährboden für eine funktionierende und lebenswerte Gesellschaft, die nicht zuletzt auch durch das vorbildliche, bürgerschaftliche Engagement unserer Musikerinnen und Musiker unterstützt wird. Neben einer attraktiven Jugendarbeit in den Vereinen selbst ermöglichen sie durch Bildungskooperationen als außerschulischer Partner auch immer mehr einen musikalischen Unterricht in unseren Schulen. Mit Hier spielt die Musik wollen wir aufzeigen, wie die Blasmusik bei Ihnen vor Ort das musisch-kulturelle Leben prägt. Gleichzeitig ist es aber auch ein wichtiges Anliegen, in der Politik sowie bei allen Fördergebern dafür zu werben, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine positive Weiterentwicklung der Musikvereine zu schaffen. Der BVBW bedankt sich bei allen Vereinen und Kreisverbänden, die diese eindrucksvolle Sonderbeilage ermöglicht haben. Dank gebührt auch der der Schwäbischen Zeitung, unserer Blasmusik den angemessenen Stellenwert in den Medien zukommen zu lassen. BLASMUSIK VERBINDET GENERATIONEN Grußwort von Michael Ziesel, Vorsitzender Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Das traditionelle und kulturelle Leben im Landkreis Biberach prägen maßgeblich die unzähligen Musikerinnen und Musiker, welche aus Überzeugung und Freude die Blasmusik mit ihren vielfältigen Facetten und Ausprägungen leben und verinnerlichen. Ein Kulturgut, welches sich über Generationen entwickelt hat und die Jüngeren wie auch Älteren in den Vereinen zusammenhält. Damit unsere Vereinsstruktur zukunftsfähig gestaltet werden kann, bedarf es eines guten Netzwerks mit qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeitern, welche Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote für die Jugendlichen und aktiven Musiker, Dirigenten und Vereinsverantwortlichen anbieten und organisieren. Aber auch die Entscheidungsträger im Landkreis wie Landrat Dr. Heiko Schmid oder die Bürgermeister der einzelnen Gemeinden haben stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen. Sie fördern und unterstützen damit das ehrenamtliche Engagement und die Vereinsarbeit. Einen herzlichen Dank auch der Schwäbischen Zeitung, die dazu beiträgt, dass das Wirken und der Stellenwert unserer Mitgliedsvereine den Mitbürgern näher gebracht wird.

5 Mittwoch, 22. Februar SO KLINGT S IM LANDKREIS BIBERACH Der Blasmusik-Kreisverband vereint 112 Musikvereine mit fast Musikanten Beim Gesamtchor spielen 3000 Musiker gemeinsam Im Landkreis Biberach hat die Blasmusik einen hohen Stellenwert. Es gibt kaum einen Ort ohne Musikkapelle. Und die Bevölkerung steht meistens voll hinter ihren Vereinen. Der Kreisverband Biberach ist nach der Musikerzahl die Nummer eins im Blasmusikverband Baden-Württemberg. Aber nicht nur nach der Mitgliederzahl, sondern auch in der musikalischen Qualität rangiert der Kreis ganz vorne. Landesmusikdirektor Bruno Seitz sagte letztes Jahr beim Wertungsspiel in Kirchberg: Das Niveau hier beim Kreisverband Biberach ist wie immer sehr gut. Für die Note Hervorragend bedarf es schon einer Spitzenleistung. Beim Blasmusik-Kreisverband sind derzeit 9640 Menschen gemeldet, die sich aktiv der Blasmusik verschrieben haben. Fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder dazugerechnet sind es sogar um die Menschen. Die Musikvereine übernehmen im Bereich der Jugendarbeit eine sehr wichtige Funktion in den Kommunen unseres Landkreises. Etwa Jugendliche unter 18 Jahren haben eine Heimat in den Musikvereinen gefunden. Der Blasmusik-Kreisverband Biberach will auf die Ausbildung der Aktiven und die Kultur unserer Gesellschaft bewusstseinsbildend einwirken. Hierzu leistet die Organisation durch vielfältige Fortbildungsmaßnahmen einen wesentlichen Beitrag. Die Kreisverbandsversammlung ist die Hauptversammlung für die 112 Musikvereine. Bei ihr wird jedes Jahr im Januar Rechenschaft über das vergangene Verbandsjahr abgelegt. Ämter von ausscheidenden Funktionären werden in Wahlen neu besetzt. Außerdem gibt es eine Vorausschau auf die Verbandsaktivitäten im laufenden Jahr. Das Kreismusikfest soll jährlich veranstaltet werden, es ist ein wichtiger Beitrag für die Kultur der Blasmusik. Die Ausrichtung obliegt einem Mitgliedsverein des Kreisverbands, der im Rahmen eines Jubiläums diese Großveranstaltung organisieren möchte. Dieses Jahr wird das Kreismusikfest vom Musikverein Reinstetten ausgerichtet. Es findet vom 19. bis 21. Mai 2017 in Reinstetten statt. Für die jeweiligen Ausrichter des Musikfestes kommt es einer logistischen Meisterleistung gleich, dieses Fest mit Tausenden von Gästen zu organisieren. Das Musikfest 2018 findet in Ertingen statt, 2019 in Unlingen sowie 2020 in Mietingen und Hochdorf. Wertungsspiele sind ein wichtiger Faktor bei den Kreismusikfesten. Hier will der Verband die musikalischen Aktivitäten der Öffentlichkeit vorstellen. Für die Kapellen und Dirigenten bilden Wertungsspiele vor einer Fachjury eine fundamentale Bestimmung des Leistungsstandes. Die Bläserjugend organisiert jährlich den Kreisjugend-Musiktag. 61 Jugendblasorchester, Percussions-Ensembles, Spielgruppen und Solisten haben sich letztes Jahr in Ingoldingen einem Wertungsgericht gestellt. Insgesamt musizierten dabei rund 730 junge Musikanten. Bestes Orchester war das Jugendblasorchester Baltringen. Das beste Orchester beim Kreisjugendtag qualifiziert sich für das Jugendblasmusik-festival der Kreisverbände Biberach, Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen. Dieses richtet 2017 der MV Schemmerberg aus. Es findet am 28. Oktober in der Mühlbachhalle in Schemmerhofen statt. Zur Finanzierung der Jugendarbeit wurde 1999 eine Stiftung gegründet. Den Grundstein legte damals die Kreissparkasse mit einer Einlage von 500 DM je Verein. Das Stiftungskapital beträgt heute Euro. Bei den von der Bläserjugend organisierten D-Lehrgängen haben im letzten Jahr 481 Jungmusiker in vier Kursorten teilgenommen. Zur Weiterbildung der Dirigenten wird jährlich vom Kreisverband ein Dirigententag durchgeführt. Für Vorstände und sonstige Funktionäre werden regelmäßig Seminare und Schulungen für die Optimierung der Vereinsarbeit angeboten. Der Kreisverband 2017 in Zahlen Mitgliedsvereine: 112 Mitglieder gesamt: Aktive Musiker gesamt: Aktive Musiker unter 18 J.: Fördernde Mitglieder: Die Führung des Kreisverbandes Vorsitzender: Michael Ziesel Stellvertreter: Dietmar Ruß, Karl Lamp und Florian Kramer Geschäftsführerin: Kathrin Fisel Kreisdirigent: Prof. Dr. Bernd Biffar Stellvertreter: Bernd Ott, Hans Mohr und Wolfgang Kammerlander Vertreter Spielleute: Georg Keller Beauftragter Senioren: Walter Meseck Jugendleiter: Bruno Schiele Stellvertreter: Monika Hagel, Annika Rau und Wolfram Halder von Gerhard Rundel

6 06 HIER SPIELT DIE MUSIK KREISJUGENDMUSIKKAPELLE BIBERACH MusikerInnen 95 Davon Jung-MusikerInnen 13 Gründungsjahr 1977 Dirigent: MD Tobias Zinser Gesamtfoto vor unserem Frühjahrskonzert 2014 Sinfonische Blasmusik, Höchststufe Die Probephase über Ostern im Kleinwalsertal oder Montafon mit unserem anschließenden Konzert ist das Highlight des Jahres. Durch den geringen Altersunterschied entstehen zahlreiche Freundschaften und Partnerschaften, die das Orchester zu etwas ganz Besonderem machen und weit über die aktive Zeit im Orchester bestehen. Konzertreisen nach Rom, Teneriffa und Tschechien waren für uns etwas wirklich Außergewöhnliches. Außerdem hatten wir die ganz besondere Ehre eine Audienz bei Papst Johannes Paul II in Rom zu bekommen. Tobias Zinser Dirigent Tel / Tobias.Zinser@t-online.de April 2017 Frühjahrskonzert in der Kulturhalle Ertingen 28. Mai 2017 Doppelkonzert mit dem KVJBO Ravensburg in Aitrach 15. Juli 2017 Schützenumzug in Biberach KREISVERBAND-SENIORENORCHESTER BIBERACH MusikerInnen 60 Gründungsjahr 2006 Dirigent: MD Hans Ruf M Unterhaltungsmusik Mittel-/ Oberstufe Als Seniorenkapelle betreiben wir keine Jugendarbeit. Der Nachwuchs kommt aus den Reihen überzeugter Musiker. Aufnahmekriterien sind: bisher 30 Jahre aktiv oder 50 Jahre alt. Im Jubiläumsjahr Das 1. Oberschwäbische Seniorenkapellen-Festival in Oberholzheim und das Senioren- und Hobbykapellen-Treffen in Langenenslingen. Walter Reklau Geschäftsführer Tel /692 reklau@t-online.de Mai 2017 Kreisseniorennachmittag in Reinstetten 30. Juli 2017 Serenadenkonzert in Uttenweiler 06. August 2017 Musiknachmittag Heggbacher Einrichtungen Kreisverband-Seniorenorchester Biberach im Jubiläumsjahr 2016 Eurer Vereinsgeschichte? Bei zwei Fernsehaufzeichnungen und zwei Rundfunkinterviews wurde das Orchester vorgestellt.

7 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN ACHSTETTEN E.V. MusikerInnen 43 Davon Jung-MusikerInnen 38 Gründungsjahr 1925 Dirigent: Benedict Schultheiß Der Musikverein Achstetten beim Umzug des Kinder- und Heimatfest Laupheim Unser Musikreportoire umfasst eine große Bandbreite. Die Mischung macht s - von Konzert- bis Unterhaltungsmusik ist alles dabei. Bei Wertungsspielen treten wir in der Oberstufe an. Unsere Kinder und Jugendlichen werden durch professionelle Ausbilder unterrichtet. Wichtig ist uns aber auch der Spaß und Zusammenhalt - weshalb Freizeitaktivitäten bei uns nicht zu kurz kommen. Unser traditionelles Maifest ist das wichtigste und größte Fest im Jahr. Als Highlight sehen wir aber definitiv unsere Serenade, die alle zwei Jahre vor wunderschöner Kulisse im Schlosshof stattfindet. Egal wie turbulent es im Vereinsleben manchmal einhergeht - am Ende ist der Zusammenhalt einfach da - darauf kann man sich verlassen und darauf sind wir stolz. Wolfgang Kley 1. Vorsitzende Tel. 0173/ Vorstand@mv-achstetten.de März 2017 Frühjahrskonzert 30. April Mai 2017 Maifest 19. November 2017 Kirchenkonzert MV MUSIKVEREIN ALTHEIM E.V. MusikerInnen 52 Davon Jung-MusikerInnen 28 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Bernd Marquart Der Musikverein Altheim Traditionelle und klassische Musikstücke, Mittelstufe. Es wird anfangs am Instrument ausgebildet, es wird das gemeinsame Zusammenspiel in der Jugendkapelle angestrebt und nach Teilnahmen an D-Kursen erfolgt die Aufnahme in die aktive Kapelle. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Zwei Fahrten nach Rom: 1981 zur Priesterweihe von Pfarrer Schneck aus Altheim und 2011 um zwischen tausenden Besuchern auf dem Petersplatz ein Ständchen für Papst Benedikt zu spielen. Der MV Altheim veranstaltet jährlich sein traditionelles Herbstfest, auf dem die Gäste mit hausgemachtem Saumagen, Schlachtplatte, schwäbische Dennete und natürlich viel Blasmusik verwöhnt werden. Stephan Haase Vorstand vorstand@mv-altheim.com Oktober 2017 Traditionelles Herbstfest in der Turn- und Festhalle

8 08 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN ANDELFINGEN E.V. MusikerInnen 71 Davon Jung-MusikerInnen 54 Gründungsjahr 1921 Dirigent: wird gesucht Die Aktivenkapelle mit 45 Musikern ist derzeit auf der Suche nach einem Dirigenten/Dirigentin. Das musikalische Repertoire umfasst die ganze Bandbreite von konzertanter Blasmusik bis zur Marschmusik, Walzer und Polka. Wir spielen in der Mittel- bis Oberstufe. Wir beginnen mit der musikalischen Früherziehung an der Blockflöte. Danach können die Kinder bei uns Instrumente erlernen, und in Vororchester und der Gemeindejugendkapelle Music4LA musizieren. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Nicht schön aber kurios war der Einbruch in unserem Probelokal im Jahr Dabei wurden Instrumente im Wert von DM gestohlen und der Verein war für kurze Zeit spielunfähig. Wir haben eine sehr gute Kameradschaft im Verein. Dies zeigte sich insbesondere beim Bau unseres Proberaums 2010/2011, bei dem wir gemeinsam über Arbeitsstunden leisteten. Guido Rieger 1. Vorsitzende Tel , 24./25. Mai 2017 Jugendkapellentreffen Frühlingsfest 02. Dezember 2017 Jahreskonzert Festhalle Andelfingen 05. Januar 2018 FDA-Party Festhalle Andelfingen SPIELMANNSZUG ÄPFINGEN MusikerInnen 44 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1967 Dirigent: Tobias Bär Wir spielen hauptsächlich Spielmanns- und Marschmusik aber auch konzertante Musik der Kategorie 3 darf bei uns nicht fehlen. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? In diesem Jahr dürfen wir unser 50-jähriges Jubiläum feiern. Darauf sind wir sehr stolz und feiern am mit einem Jubiläumsgottesdienst und anschließendem Festabend. Karin Stark Vorstandsmitglied Tel / spielmannszug-aepfingen@gmx.de Jubiläumsgottesdienst und Festabend zum 50-jährigen 24./25. Juni 2017 Bahnhofshockete 17. September 2017 Serenade am Öchslebahnhof Der Spielmannszug Äpfingen unter der Leitung von Tobias Bär bei der Serenade im September 2016 Besonders stolz sind wir auf unser erstes Prädikat Hervorragend welches wir im Rahmen der Wertungsspiele des Kreismusikfestes 2015 in der Kategorie 3 erhalten haben.

9 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN ASSMANNSHARDT MusikerInnen 58 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1982 Dirigent: Prof. Dr. Bernd Biffar erstes Gruppenbild mit neuer Uniform Unser Schwerpunkt liegt auf sinfonischer Blasmusik mit jährlich zwei Konzerten und einer Teilnahme am Wertungsspiel (Kategorie 5, Höchststufe). Unterhaltungsmusik kommt aber auch nicht zu kurz. gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Los geht s mit musikalischer Früherziehung. Blöckflöten/ Orff- und Instrumentalunterricht ebnen danach den Weg in die Jugendkapelle. Unterricht bei professionellen Ausbildern wird bezuschusst. Dass ein Verein aus einem Dorf mit ca. 900 Einwohnern seit nun schon über 30 Jahren mit viel Freude auf hohem Niveau Musik macht. Dass wir bereits 4 Jahre nach Vereinsgründung erfolgreich den Sprung in die Höchsstufe schafften ist immer noch etwas Besonderes. Großer Dank geht an unseren Ehrendirigenten Kurt Hipper! Florian Kramer 1. Vorsitzende info@musikverein-assmannshardt.de April 2017 Frühjahrskonzert 17./18. Juni 2017 Gartenfest 26. November 2017 Kirchenkonzert St. Michael Feiern Sie das ganze Jahr mit uns! Mit vielen Workshops, Aktionen und Angeboten. Alle Infos dazu auf unserer Homepage. 80 J ahre Musikhaus Lange % MUSIK - Metall- und Holzblasinstrumente - Streich- und Zupfinstrumente - Metallblasinstrumentenbau - Drumsets & Snares - E-Pianos und Keyboards - Musikalien und Zubehör - Orchester-Percussion - Noten und Geschenkideen - Service- und Meisterwerkstätten Marktstraße Ravensburg Tel. 0751/359000

10 10 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN ATTENWEILER E.V. MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 18 Gründungsjahr 1922 Dirigent: Richard Bösch M Aktive Kapelle mit Fahnenbegleitung des Musikverein Attenweiler. Aufgenommen im September Neben traditioneller Blasmusik und moderner Unterhaltungsmusik stehen bei uns auch konzertante Stücke auf dem Programm. Bei Wertungsspielen treten wir regelmäßig in der Oberstufe an. Wir bieten musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht an. Unsere Jugendlichen werden von professionellen Ausbildern am Instrument ausgebildet. Im Jugendorchester wird gemeinsam musiziert. Unser wichtigstes Fest ist unser traditionelles Frühlingsfest das immer am Pfingstwochenende stattfindet. Das größte Highlight ist unser Weihnachtskonzert immer am zweiten Weihnachtsfeiertag. Eines der größten Ereignisse war sicherlich unser Kreismusikfest Unter dem Motto Gemeinsam Geschichte gestalten wurden 80 Jahre Blasmusik in Attenweiler gefeiert. Andreas Motzet Organisation vorsitz-org@musikverein-attenweiler.de März 2017 Metzelsuppe Juni 2017 Frühlingsfest 26. Dezember 2017 Weihnachtskonzert STADTKAPELLE BAD BUCHAU MusikerInnen 47 Davon Jung-MusikerInnen 40 gegründet 1838 Dirigent: Klaus Widder M Konzertante Blasmusik. Mittel/Oberstufe Unterhaltung. Städtische Musikschule. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Festakt zur Städtepartnerschaft in der Partnerstadt Le Lion d Angers/Frankreich. Adelindisfest in Bad Buchau alle 2 Jahre. August Sandmaier Vorstand Tel asandmaier@aol.com facebook.com/stadtkapelle-bad-buchau Mai 2017 Jahreskonzert 23. Juli 2017 Bähnlefest 03. Dezember 2017 Adventskonzert Die Stadtkapelle Bad Buchau beim Adventskonzert 2016

11 Mittwoch, 22. Februar MV STADTKAPELLE BAD SCHUSSENRIED E.V. MusikerInnen 62 Davon Jung-MusikerInnen 27 Gründungsjahr 1803 Dirigent: Manuel Zieher Die Stadtkapelle vor dem Neuen Kloster Bad Schussenried mit der Fahnenabordnung Wir spielen Musik in allen Stilrichtungen, von klassischen Operetten über moderne, konzertante Blasmusik und traditionelle Blasmusik bis hin zu Pop- und Rockmusik. Wir spielen in der Oberstufe. Wir betreiben die Jugendmusikschule in Schussenried mit ca. 130 Schüler, an der neben Blas- und Schlaginstrumenten auch Klavier, Violine und Gitarre ausgebildet wird. In der Jugendkapelle sind 30 Musiker. Unser wichtigstes Fest ist das traditionelle Parkfest vor dem Kloster im Juni, bei dem es u. a. frische Dennete und köstliche Weine gibt. Das Osterkonzert am Ostersonntag ist unser jährliches Highlight! Im Jahr 2013 konnten wir zum 210-jährigen Jubiläum unseren langersehnten Wunsch einer eigenen Vereinsfahne erfüllen. Dies feierten wir ordentlich das ganze Jahr über mit vielen Veranstaltungen. Christian Blaser Vorsitzender Tel / April 2017 Osterkonzert in der Stadthalle Bad Schussenried 21. Oktober 2017 Motto-Herbstkonzert in der Stadthalle Bad Schussenried 10. Dezember 2017 Benefiz-Adventskonzert in der ev. Christuskirche MUSIKVEREIN BALTRINGEN E.V. MusikerInnen 89 Davon Jung-MusikerInnen 40 Gründungsjahr 1934 Dirigent: Thomas Hartmann Aktives Blasorchester Musikverein Baltringen e.v. In der Höchststufe / Symphonische Blasmusik, Unterhaltungsmusk, Sakrale Musik und Marschmusik Rund 50 Jugendliche in Ausbildung, Kooperation mit Grundschule und Musikschule Ruf, hochwertiger Ausbildungsstandard. Eigenständige Jugendkapelle und Vorjugendkapelle. Vielfältige Freizeitaktivtäten. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Die 40 jährige Freundschaft mit dem Schützenverein und Spielmannszug aus Levern (NRW): basiert auf einer Zufallsbegegnung 1977 und hat bis heute Bestand und hohen Stellenwert mit regelmäßigen Besuchen. Wir spielen seit 1979 in der Höchststufe. Stolz sind wir auch auf unsere qualitativ hochwertige Jugendausbildung, die den Nachwuchs sichert. Wir haben eine eigentständige Vorjugendkapelle und eine Jugendkapelle Christoph Liesch vorstand@musikverein-baltringen.de März 2017 Traditionelles Schwäbisches Mittagessen Juni 2017 Sommerfest mit großem US-Car Treffen 16. Dezember 2017 Jahreskonzert

12 12 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN "HARMONIE" BAUSTETTEN E.V MusikerInnen 70 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1920 Dirigent: Michael Bohn M Der Musikverein "Harmonie" vor seinem Probelokal Von Konzertmusik bis traditioneller Blasmusik ist in unserem Repertoire alles vertreten. Bei Wertungsspielen konzentrieren wir uns vorwiegend auf Konzertmusik in der Oberstufe. Die Arbeit mit der Jugend steht in unserem Verein an oberster Stelle. Bei Musikalischer Früherziehung, Blockflötenunterricht oder Instrumentalausbildung können unsere Talente das Musizieren entdecken. Das musikalisch größte Highlight in unserem Vereinsjahr ist das Herbstkonzert, welches traditionell im November stattfindet. Wochen zuvor werden die ausgewählten Stücke in Gesamt- und Registerproben geübt. Zum Highlight unserer Vereinsgeschichte gehört das im Jahr 2011 durchgeführte Kreismusikfest. Mit 42 teilnehmenden Kapellen bei den Wertungsspielen und 90 Kapellen beim Festumzug war dies die größte Besonderheit in unserer jüngeren Vereinsgeschichte. Anton Hettich 1. Vorstand Tel / Vorstand@MV-Baustetten.de Irish Party Zeltfest Herbstkonzert MUSIKVEREIN BELLAMONT E. V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1912 Dirigentin: Rebecca Rohusch M Aktivitäten 2016 Wir spielen in der Mittelstufe moderne/traditionelle Blasmusik. Unsere Stärke ist, dass wir unser Publikum auch durch Gesang begeistern können. Ein Konzert darf als Jahreshöhepunkt ebenso nicht fehlen Mit ca. 7 Jahren können Kinder an der Blockflöte starten und im Anschluss direkt mit der Instrumentalausbildung fortfahren. Wir versuchen hierbei, jedem Kind sein Wunschinstrument zu ermöglichen. Erstes Highlight im Vereinsjahr sind die beiden Musikerbälle (II. Ball ist am in der Festhalle Bellamont). Bereits mehr als 35 Jahre wird diese Tradition in unserem Verein erfolgreich gelebt. Wir sind stolz auf jeden einzelnen Musiker unseres Vereins, nur durch Ihr Mitwirken kann ein Verein bestehen und dadurch ein vielseitiges Jahresprogramm entstehen (Fasnet, Ausflüge, Konzerte, ). Manuela Matzenmüller Vorstand Tel / 1550 mail@musikverein-bellamont.de Mai 2017 Maiandacht mit Konzert 07. Juli 2017 Dämmerschoppen 10. Dezember 2017 Benefiz-Adventskonzert in der ev. Christuskirche

13 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN BERGERHAUSEN E.V. MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 28 Gründungsjahr 1924 Dirigent: Wolfgang Kammerlander Gruppenfoto des Musikvereins Trotz der geringen Einwohnerzahl des Biberacher Stadtteils, sind wir eine etablierte Oberstufenkapelle. Unser Repertoire enthält zahlreiche Unterhaltungsstücke, von Polkas bis hin zu modernen Medleys. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Ein absolutes Muss bei jedem Auftritt ist unsere eigene Bergerhauser-Hymne. Die darf nie fehlen und wird selbstverständlich immer gerne gespielt. Das wichtigste Fest war in der Vergangenheit unser Oktoberfest, das leider nicht mehr stattfinden kann. Highlights unserer Musiker sind das Waldfest im Hölzle oder auch unser Vereinsfasching. Überaus stolz sind wir auf unsere historische Tracht. Die Lederhose aus echtem Hirschleder, von der Gerberei Kolesch handgemacht, ist ein ganz besonderes Schmuckstück dieser Tracht. Ingo Huchler 1. Vorstand April 2017 Frühjahrskonzert 17. Juni 2017 Bergerhauser Waldfest im Hölzle 20. Oktober 2017 Kabarett - Die schrillen Fehlaperlen MUSIKVEREIN BERKHEIM E.V. MusikerInnen 106 Davon Jung-MusikerInnen 60 Gründungsjahr 1835 Dirigent: Stefan Jägg Konzertante Musik ebenso wie böhmisch-mährische Blasmusik in der Oberstufe Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Klangvolle Polkas, wie z.b. Ein halbes Jahrhundert, Böhmische Liebe oder Wir Musikanten. Mehrfach pro Auftritt das Prosit und nach fast jeder Probe Happy Birthday. Wir haben eine starke Jugend, welche sehr gut in die Kapelle integriert wird. Bei uns musizieren Alt und Jung nicht nur zusammen, es wird auch zusammen gefeiert unabhängig davon wie alt jemand ist. Wir haben bereits vier Mal das Kreismusikfest des Kreisverbands Biberach ausgerichtet (1960, 1971, 1985 und 2010). Speziell 2010 hat uns im ganzen Landkreis und darüber hinaus bekannt gemacht. Stephan Dürr Tel / vorstand@musikverein-berkheim.de April 2017 Frühjahrskonzert 20. oder 21. Mai 2017 Wertungsspiel KMF Reinstetten 29. September Oktober 2017 Berkheimer Oktoberfest Gruppenbild des Musikverein Berkheim im Jubiläumsjahr 2010

14 14 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN BETZENWEILER E.V. MusikerInnen 56 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1933 Dirigentin: Kornelia Kettnaker Der Musikverein Betzenweiler beim Jahreskonzert am 11. Dezember 2016 Wir sind ein Mittelstufenorchester mit 56 Musikerinnen und Musikern. Wir spielen Unterhaltungsmusik, sowie konzertante Blasmusik. In der Marschmusik nehmen wir in der Kategorie 1 teil. Der Nachwuchs hat bei uns einen hohen Stellenwert, angefangen vom Blockflötenunterricht, über den Instrumentalunterricht bis hin zur gemeinsamen Jugendkapelle der Federseegemeinden "Federsee Five". Natürlich unser Dorffest im August und das Jahreskonzert im Dezember. Aber auch Wertungsspiel, Kurkonzerte, Unterhaltungsmusik, Geburtstage und Hochzeiten sind immer ein besonderes Highlight. Seit April 2013 spielen Musikerinnen und Musiker vom MV Hailtingen bei uns im Musikverein mit. Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam Musik machen können und die Kameradschaft passt hervorragend. Clemens Fischer Tel / info@mv-betzenweiler.de Mai 2017 Wertungsspiel in Reinstetten 13. / 14. August 2017 Dorffest 17. Dezember 2017 Jahreskonzert MUSIKVEREIN "CÄCILIA" BURGRIEDEN E.V. MusikerInnen 126 Davon Jung-MusikerInnen 53 Gründungsjahr 1912 Dirigent: Thomas Euler Das Blasorchster in der Herbstsonne Burgriedens mit seinem Dirigenten Thomas Euler. Wir spielen alles von der traditionellen bis zur modernen Blasmusik. Wir spielen in der Kategorie 4 - Oberstufe. Blockflötengruppe, Ausbildung an einem Blasinstrument, Schulorchester, gemeinsame Jugendkapelle Rottal mit den Musikvereinen Rot und Bußmannshausen Hierzu gehören aus musikalischer Sicht unser Frühjahrskonzert und unser Kirchenkonzert. Und ansonsten natürlich unser Gartenfest an Fronleichnam bei der Rottalhalle. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Wir tragen eine echt schwäbische Tracht, auf die wir sehr stolz sind. Allerdings noch ohne Kopfbedeckung. Aber die Frauen können sich mit Radhauben nicht wirklich anfreunden! Stefan Pojtschenk Tel / vorstand@mv-burgrieden.de Frühjahrskonzert 15. Juni 2017 Gartenfest oder Kirchenkonzert

15 Das OpenAir-Musical-Event im Sommer 2017 Vorverkauf läuft! Einer für alle, alle für einen! 3 Musketiere Premiere: 24. Juni 2017 Seien Sie dabei! Spieltage: Beginn: Information und Tickets: Tel /

16 16 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN BUSSMANNSHAUSEN E.V. MusikerInnen 48 Davon Jung-MusikerInnen 11 Gründungsjahr 1923 Dirigent: Stephan Frizt M Wir spielen traditionelle und konzertanze Blasmusik, Mittelstufe Ab 3. Klasse Grundschule Flötenunterricht (Kooperation Schule-Verein), Instrumentalausbildung in Musikschule Laupheim, aktives Spielen in der Jugendkapelle Rottal Manfred Knopf Juli 2017 traditionelles Gartenfest 16. Dezember 2017 Jahreskonzert Gartenfest im Juli und das Jahreskonzert im Dezember. Ausrichtung des Kreismusikfestes 1963 und das 75-jährige Jubiläum Die Musikkapelle im Jahr 2016 MUSIKVEREIN DAUGENDORF E.V. MusikerInnen 76 Davon Jung-MusikerInnen 46 Gründungsjahr 1962 Dirigent: Michael Reiter M Konzertante Musik, Blasmusik, Unterhaltungsmusik in der Oberstufe Das Pfingst- und alle 5 Jahre stattfindene Heimatfest bei dem alle ehemaligen Daugendorfer aus allen Kontinenten eingeladen werden. Das Highlight stellt das alljährliche Frühjahrskonzert dar durfte unser Verein "50 Jahre MV Daugendorf" mit einem großen Umzug und zahlreichen Freunden aus nah und fern feiern. Mario Palmieri Tel. 0176/ vorstand1@mv-daugendorf.de Musikverein Daugendorf am 50jährigen Jubiläum im Jahre 2012 Uns zeichnet die qualifizierte Aus- und Fortbildung unserer Jugend aus. Besonders stolz sind wir auf unsere 1998 gespendete Vereinsfahne, sowie das Erreichen der Note hervorragend in der Oberstufe. 08. April 2017 Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle in Daugendorf Juni 2017 Pfingstfest an der Gemeindehalle in Daugendorf 29. Oktober 2017 Münsterkonzert im Münster in Zwiefalten

17 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN DETTINGEN/ILLER E.V. MusikerInnen 122 Davon Jung-MusikerInnen 59 Gründungsjahr 1909 Dirigent: Simon Föhr Mit Spaß und Freude dabei: Musikantengruß des Musikvereins auf dem Dettingen Rathausplatz. Unterhaltungsmusik im Laufe des Jahres, aber auch konzertante Musik. Wir spielen normal in der Wertungsstufe Oberstufe, im Jahr 2016 nahmen wir mit hervorragendem Erfolg in der Höchststufe teil. Wir fördern und unterstützen auch finanziell ein durchgehendes Angebot ab dem Vorschulalter bis zur aktiven Kapelle z.b. musikalisches Frühangebot, Einzelunterricht, Jugendvororchester, Jugendkapelle Das Zusammenspielen von Jung und Alt in der Musikkapelle von Jahren. Wir sind besonders stolz darauf, dass Musikkapelle und Männerchor in einem Verein sind und gemeinsam kooperieren. EurerVereinsgeschichte? Die Austragung des Kreismusikfestes 2009 aus Anlass des 100-jährigen Vereinsjubiläums. Bei solchen großen Aufgaben merkt man, wie wichtig der Zusammenhalt aller Teilnehmer ist. Reiner Deeng Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Tel / Heimatfest Dettingen Adventskonzert Sommermusik MUSIKVEREIN DIETERSKIRCH E. V. MusikerInnen 57 Davon Jung-MusikerInnen 18 Gründungsjahr 1928 Dirigent: Bernd Ott Musikverein Dieterskirch e. V. Zum Konzert möchten wir ein großes Publikum mit einem breiten musikalischen Spektrum ansprechen, während unsere Unterhaltungsauftritte von traditioneller Blasmusik und modernen Stücken geprägt sind. Neben der klassischen Ausbildung unserer Jungmusikanten bieten wir nun auch rhythmisch-musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 2 Jahren an. Für die Jugend findet am Ostersonntag unsere legendäre Find it - Party statt. Am ersten Augustwochenende feiern wir unser traditionelles Sommerfest mit buntem Programm für Familien und Senioren. "Ein Dorf macht Musik" - unser Motto ist Programm. Die Kameradschaft und auch die Unterstützung durch unsere passiven Mitglieder und Gönner in der Pfarrei sind super, wofür wir uns herzlich bedanken. Ulrich Hiller April 2017 Jahreskonzert am Palmsonntag 16. April 2017 Find it - Party am Ostersonntag August 2017 Dieterskircher Sommerfest

18 HIER SPIELT DIE MUSIK 18 MV EBERHARDZELL MusikerInnen 56 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1894 Dirigent: Rainer Trometer Traditionelle und Konzertante Blasmusik / Oberstufe Spezielle Infobroschüre über die Jugendarbeit / Gemeinsame Jugendkapelle 4- Musik. Osterkonzert / Dorf-Fasnet Globiger Donnerstag mit Bachnabfahrt Die Musikkapelle im Jahr 2016 Peter Ott 1. Vorstand n.p.ott@web.de Osterkonzert 24. September 2017 Herbstfest Auf unsere breite gefächerte Alterstruktur / unser sehr gutes Probelokal. Zum 100-jährigen Bestehen 1994 Verleihung der Pro-Musika-Plakette. MusikerInnen 34 Davon Jung-MusikerInnen 8 Gründungsjahr 1960 Dirigent: Frank Metzger Wir spielen hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik in der Mittel- bis Oberstufe am liebsten Polkas. Die musikalische Frühausbildung wird über eine Blockflötengruppe selbst übernommen. Ebenso der Theorieunterricht für die D-Kurse durch die Jugendleiterin. Die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld Der 1. Platz beim "Wettbewerb Traditionelle Blasmusik" beim Deutschen Musikfest in Chemnitz 2013 und der 2. Platz bei der Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik in Ried Was ist das besondere an Euren Uniformen? Wir haben als eine der ersten Kapellen im weiten Umkreis im Jahr 1966 eine oberschwäwir bis heute unverändert tragen. Markant ist dabei der Hut mit original Adlerfeder. Matthias Metzger Tel info@tkee.de Bunter Blasmusikabend ( jährlich 2 wochen vor Ostern) Gartenfest ( jährlich am 2. Sonntag im August) Weinfest mit Hammellauf (letzter Oktobersonntag)

19 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN ELLWANGEN E.V. MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1854 Dirigent: Elmar Hirsch Die Musikkapelle Ellwangen zum 160-jährigen Jubiläum im Jahr 2014 Wir spielen von klassisch über modern bis Volkstümlich alles erhielten wir beim Wertungsspiel für böhmisch-mährische Blasmusik die Note "sehr gut" in der Höchststufe. Um die Kosten für die immer teurer werdenden Musikschulen etwas abzufangen gibt es für jeden Jungmusikanten einen monatlichen Zuschuss für die Dauer von drei Jahren. Besonders stolz sind wir auf den Zusammenhalt und die Kameradschaft in unserem Verein. Wir sind bekannt dafür vor der Bühne genauso viel Stimmung zu verbreiten wie auf der Bühne. In der jüngeren Vergangenheit war dies eindeutig das grandiose Kreismusikfest 2014 anlässlich unseres 160-jährigen Jubiläums und die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel im Jahr Alexandra Speth Vorsitzende Dezember 2017 Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Ellwangen Feierabend-Hockete in Dieterskirch -

20 20 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKKAPELLE ERLENMOOS E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1973 Dirigent: Daniel Härle M Die Musikkapelle Erlenmoos ist eine Mittelstufenkapelle. Ihr Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik über böhmische Polkas und Märsche bis hin zu modernen Film- und Musikkompositionen. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Zu den Lieblingsstücken zählen moderne Polkas wie Wir Musikanten oder Ein halbes Jahrhundert, aber auch Altbekanntes wie die Kuschel-Polka. Dennoch mögen wir auch moderne Stücke als Abwechslung. zur Jugendkapelle. Das wichtigste Fest des Vereins ist das alljährliche Gartenfest im Sommer. Dort bieten wir dem Publikum zwei Tage lang ein buntes Programm mit musikalischer Unterhaltung und leckerem Essen. Benjamin Kramer 1. Vorstand Musikkapelle Erlenmoos beim Kreismusikfest in Unteressendorf 2013 Angefangen wird bei uns mit dem Blockflötenunterricht in Kooperation mit der Grundschule Erlenmoos, gefolgt von der Instrumentenausbildung bei der Musikkapelle bis hin 16. April 2017 Osterkonzert 01. Juli 2017 Gartenfest Erlenmoos 02. Juli 2017 Gartenfest Erlenmoos MUSIKVEREIN EROLZHEIM E.V. MusikerInnen 208 Davon Jung-MusikerInnen 100 Gründungsjahr 1832 Dirigent: Thomas Ehrhart (MK), Christian Seidel (SFZ) M oben links: Jugendkapelle, oben rechts: Spielmanns- und Fanfarenzug, unten links: Musikkapelle, unten rechts: Cheerleader und Vororchester Wir bieten die musikalische Früherziehung, eine Blockflötengruppe und die Ausbildung am Instrument an. Außerdem kann der Nachwuchs im Vororchester und der Jugendkapelle das Zusammenspiel erlernen. Die wichtigsten Veranstaltungen sind das Vatertagsfest in Edelbeuren und das Heimatfest in Erolzheim. Highlight wird dieses Jahr unser gemeinsamer Vereinsausflug nach Prag sowie der Festakt des SFZ. Der Musikverein Erolzheim besteht aus zwei Gruppierungen. Der Musikkapelle und dem Spielmanns- und Fanfarenzug mit den Cheerleadern. Besonders stolz sind wir auf unsere vielfältige Nachwuchsarbeit. Reisen nach Australien und China zählen mit Sicherheit zu den größten Besonderheiten unserer Vereinsgeschichte. Aber auch alle anderen Ausflüge und Reisen sind jedes Mal eine Besonderheit. Susanne Schmiedle vorsitz@mv-erolzheim.de Jahre SFZ Erolzheim Heimatfest in Erolzheim Konzert im Advent

21 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN ERTINGEN 1828 E.V. MusikerInnen 88 Davon Jung-MusikerInnen 45 Gründungsjahr 1828 Dirigent: Günther Goldammer Wertungsspielbekanntgabe beim Kreismusikfest in Offingen. Wir spielen im Sommerprogramm eine Mischung aus volkstümlicher und moderner Blasmusik von der Polka bis zum Swing. An unserem Jahreskonzert bieten wir einen Querschnitt konzertanter Blasmusik. Unsere Jugendarbeit umfasst ein Vororchester und eine Jugendkapelle. In unserer Jugendausbildung sind über 100 Jungmusiker in Ausbildung. Außerdem bieten wir eine Bläserklasse an der Grundschule an feiern wir das 190-jährige Blasmusikjubiläum in Ertingen mit dem vierten Kreismusikfest unserer Vereinsgeschichte und der Einweihung einer neuen Uniform. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Am meisten stört es den Dirigenten, wenn viel geschwätzt wird und man es mit dem Probenbesuch nicht so genau nehmen. Einen Katalog haben wir nicht, dafür eine kleine Belohnung bei gutem Probenbesuch. Alexander Diesch Schriftführer Juni 2018 Kreismusikfest 25. März Jahreskonzert 28. & 29. Oktober Weinfest MUSIKVEREIN FISCHBACH E.V. MusikerInnen 38 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Benedikt Ziesel oben: Vereinsbild des MV Fischbach unten: Unterhaltungsauftritt (links) und Konzert (rechts) Unser Repertoire ist, wie die Art unserer Auftritte, bunt gemischt. Konzerte, Wertungsspiele (Mittelstufe) und Unterhaltungsauftritte werden ergänzt durch Auftritte zu kirchlichen Anlässen. Neben der Ausbildung an Blas- und Schlaginstrumenten, bieten wir die Möglichkeit in Blockflötengruppen, Bläserklassen (Kooperation mit der Umlachtalschule) und der Jugendkapelle 4-Music zu musizieren. Unser traditionelles Pfingstfest, das wir jedes Jahr in und um die Gemeindehalle Fischbach veranstalten. Musikalisches Highlight ist unser Jahreskonzert im Herbst sowie die Teilnahme am Wertungsspiel. Der Zusammenhalt und den Spaß während den Auftritten und Proben aber auch während den Aktivitäten außerhalb der Musik, wie Arbeitseinsätze und Ausflüge. Dies zeichnet unser Vereinsleben aus. Daniel Zieher Pfingstfest in Fischbach Jahreskonzert in Fischbach August 2017 Dieterskircher Sommerfest

22 22 HIER SPIELT DIE MUSIK MV FRIEDINGEN E.V. MusikerInnen 37 Davon Jung-MusikerInnen 13 Gründungsjahr 1912 Dirigent: Siegfried Fürst M Gruppenbild des Musikvereins auf dem Lindenfestplatz Wir sind ein Mittelstufenorchester im Bereich der traditionellen und modernen Unterhaltungsmusik sowie der konzertanten Blasmusik. Musikalische Früherziehung in Form von Blockflötenunterricht. Anschließend folgt die Instrumentalausbildung in der Musikschule. Alljährliche Aktivitäten wie z.b. Ausflüge werden geboten. Unser traditionelles Lindenfest das sich dieses Jahr zum 46.Mal wiederholt, beschert den Besuchern auch in diesem Jahr vom ein geselliges Beisammensein. aus? Worauf seid Ihr besonders Ein Banner in Form einer Fahne mit dem Motto "Musik verbindet Generationen", was sich in unserem Verein widerspiegelt und uns sehr wichtig für ein gemeinsames und kameradschaftliches Musizieren ist. Thomas Berner, Armin Weiß mv-friedingen@gmx.de Konzert in der Gemeindehalle Friedingen Lindenfest 46 jähriges Bestehen MUSIKVEREIN FÜRAMOOS E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 26 Gründungsjahr 1892 Dirigent: Helmut Stark Der MV Füramoos feiert 2017 sein 125-jähriges Jubiläum unter dem Motto - 'Mir hand Feschd!' Welche Art Musik spielt Ihr, Wir spielen konzertante wie böhmisch-mährische Musik (Unterhaltung) und sind in der Mittelstufe angesiedelt. Seit 2014 sind wir wieder mit einer tollen Gesangsgruppe unterwegs. Wir bilden unsere Jungmusiker an der Blockflöte bis hin zu allen Blas-/Schlaginstrumenten aus. In unserer Gemeinschaftsjugendkapelle Ellwangen-Füramoos-Mühlhausen sind auch Pizza-/Filmabende super. In diesem Jahr ist dies sicher unser Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen. Die Vorbereitungen sind bereits voll im Gange und wir freuen uns riesig darauf, Leute aus Nah und Fern willkommen zu heißen. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Unsere blau-rote Tracht ist eine der ältesten schwäbischen Trachten im Landkreis und seit 1966 unverändert. Diese wurde in den letzten Jahrzehnten durch Dirndl und Lederhose entsprechend aufgewertet. W. Rude/ M. Kibler/ J. Hofmaier/ M. Bauer Vorstandsteam vorstand@mv-fueramoos.de April Mai 2017 Jubiläumsfest 125 Jahre 15. Oktober 2017 Metzelsuppe 16. Dezember 2017 Adventskonzert

23 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN GUTENZELL E.V. MusikerInnen 70 Davon Jung-MusikerInnen 29 Gründungsjahr 1967 Dirigent: Joachim Wilhelm Die Musikkapelle unter der Leitung von Joachim Wilhelm vor der Klosterkirche Gutenzell Wir verfügen über ein breit gefächertes Repertoire, welches von Polkas, Marschmusik, klassischer Musik, bis hin zu moderner Popmusik alles bietet, um Jung und Alt zu begeistern. Derzeit befinden sich 16 Jugendliche in Ausbildung an den unterschiedlichsten Musikinstrumenten. Die Ausbildung erfolgt durch ehrenamtliche Ausbilder des Vereins und durch professionelle Musiklehrer. Im Jahr 2017 feiert der Musikverein sein 50-jähriges Bestehen. Dieses wird mit einem Jubiläumskonzert mit Festabend am 8. April und vom Juli mit einem großen Zeltfest gefeiert. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Anlässlich des Vereinsjubiläum werden die Musikantinnen und Musikanten mit einer neuen Tracht ausgestattet. Diese Tracht wird erstmalig beim Festabend präsentiert. Carmen Mayerhofer Schriftführerin carmenmayerhofer@t-online.de April 2017 Konzert mit Festabend Juli 2017 Jubiläumsfest 50 Jahre MV Gutenzell e.v. 26. Dezember 2017 Weihnachtskonzert HITPARADE DES SÜDENS Die Lieblingsstücke der Vereine 1 Von Freund zu Freund 2 Wir Musikanten 3 Die Sonne geht auf 4 Ein halbes Jahrhundert 5 Abel Tasman 6 Salemonia 7 Auf der Vogelwiese 8 Dem Land Tirol die Treue 9 Kaiserin Sissi 10 Böhmischer Traum Welche Lieder am wenigsten gemocht werden: 1 Böhmischer Traum 2 Helene Fischer 3 Jive Hits 4 Flashlights 5 Märchenwalzer HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEWINN DES BIER-ABOS: Musikverein Bußmannshausen Musikverein Deilingen-Delkhofen Musikverein Dellmensingen Musikkapelle Erlenmoos Musikverein Feldstetten Musikverein Fulgenstadt Musikverein Haisterkirch Musikverein Hauerz Musikverein Kehlen Musikkapelle Menningen Musikverein Oberteuringen Musikkapelle Ratzenried Musikverein St. Christina Ravensburg Musikkapelle Stiefenhofen Musikkapelle Zell-Bechingen Bis zum Jahresende erhaltet Ihr jede Woche eine Kiste Bier! Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 175 Vereinen, die sich an "Hier spielt die Musik" beteiligt haben und die Fragen nach den Top- und Flop-Stücken beantwortet haben. Die meisten Vereine haben der Abfrage zufolge allerdings nur Lieblingsstücke und spielen gar nichts ungern :) Unterstützt von

24 24 HIER SPIELT DIE MUSIK GEMEINDEJUGENDKAPELLE H2D MusikerInnen 38 Davon Jung-MusikerInnen 38 Gründungsjahr 2002 Dirigentin: Michaela Funk M Konzertant, moderne Hits, Unterhaltung Schwierigkeit 2-3 Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Beim Wertungspiel musste die Bassklarinette mit einer Gabel von unserem Tubisten gerichtet werden. Jahreskonzert immer am Samstag vor 3. Advent zusammen mit dem MV Dürmentingen. Stefanie Mauch Vorsitzende Serenade im Schulhof Dorfhockete Heudorf Herbst 2017 Jubiläum 15 Jahre H2D Gemeindejugendkapelle H2D beim Wertungsspiel 2016 Sehr gute Zusammenarbeit der drei Gründervereine Dürmentingen, Heudorf und Hailtingen, nun schon seit 15 Jahren! MUSIKVEREIN HEUDORF AM BUSSEN E.V. MusikerInnen 42 Davon Jung-MusikerInnen 20 Gründungsjahr 1984 Dirigent: Heinz Diemar M Welche Art Musik spielt Ihr, Mittelstufe; von Polkas über Märsche, konzertante Blasmusik bis hin zu moderner Popmusik ist alles dabei. Seit 2006 werden bei uns schon die Kleinsten an die Welt der Musik herangeführt. Derzeit befinden sich 5 Kinder in der Früherziehung, 9 Kinder beim Flöten und 17 Kinder in der Instrumentalausbildung. Musikalisch bildet das Jahreskonzert das Highlight. Auch die Heudorfertreffen mit H. im Hegau, bei Scheer und Meßkirch. An der Dorfhockete bieten wir zusammen mit der KLJB selbstgemachte Spezialitäten Kathrin Fisel Vorstand kat.fi@gmx.de Der Musikverein Heudorf mit seinem neuen Vereinsanhänger. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Mitreißende Auftritte wie beim KMF in Offingen oder bei den "Heudorfertreffen". Auch die Probewochenenden sind ein Highlight, denn sowohl Wasserschlachten im Pool als auch durchtanzte Nächte gibt's. 25. Juni 2017 Vorspielnachmittag der Jungmusiker 03. September 2017 Dorfhockete gemeinsam mit der KLJB Heudorf organisiert 02. Dezember 2017 Doppelkonzert mit dem MV Erisdorf

25 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN HOCHDORF/RISS E.V. MusikerInnen 65 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1920 Dirigent: Matthias Hänle Wir spielen in der Oberstufe konzertante Literatur, Unterhaltungsmusik und ebenso Kirchenkonzerte. Vereinseigene Ausbilder, Jugendmusiktag, Jugendkapelle, Kooperation Schule-Verein 'music for kids' Der wichtigste musikalische Termin ist das Jahreskonzert und ggf. die Teilnahme am Wertungsspiel. Highlight ist das alljährliche Dorffest. Andreas Kloos Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit Jahreskonzert des Vereins immer im Frühjahr 3-tägiges Dorffest inkl. Flohmarkt ab Fronleichnam Herbstfest mit Metzelsuppe im Oktober Gesamtverein 2016 Was ist das besondere an Euren Uniformen? Elegante Farbkombination von dunkelblau und rot; Herrenjacken sind in dunkelblau, Damenjacken in rot gehalten. MUSIKVEREIN HÖRENHAUSEN E.V. MusikerInnen 38 Davon Jung-MusikerInnen 14 Gründungsjahr 1931 Dirigent: Musikdirektor Wilfried Thanner Der Musikverein Hörenhausen bei seinem Frühjahrskonzert 2016 in der Gemeindehalle Sießen Wir sind große Fans der traditionellen böhmisch-mährischen Musik und erhielten bei der letzten Wertungsspielteilnahme in der Kategorie 5 - Höchststufe die Bestnote "hervorragend". Von der musikalischen Früherziehung im Kindergarten, über die Kooperation "Schule-Musikverein" bis zur Jugendkapelle steht eine komplette musikalische Palette zur Verfügung. Bei viel Kameradschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren sind wir ein sehr lebendiger Verein. Unser ganzer Stolz ist unser geräumiges, schmuckes Musikerheim. Höhepunkte waren das 70-jährige Jubiläum im Jahre 2001 und das 80-jährige Jubiläum im Jahre 2012, die wir jeweils im Rahmen der Kreismusikfeste des KV Biberach groß feierten. Wolfgang Thanner info@mv-hoerenhausen.de April 2017 Hörenhauser Spezialitäten Juni 2017 Hörenhauser Sommerfest 1. Oktober Hörenhauser Oktoberfest

26 26 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN INGOLDINGEN EV MusikerInnen 108 Davon Jung-MusikerInnen 26 Gründungsjahr 1808 Dirigent: Peter Schuck Gemeinsames Jugendblasorchester mit den Musikvereinen Muttensweiler/Steinhausen und Stafflangen, der MVI beim Jahresausflug, auf dem Waldfest. Wir spielen in der Oberstufe, Konzertante sowie auch Stimmungsmusik. Neben der Blockflöten-Ausbildung und einem Flötenchor kann bei uns eine Vielzahl von Instrumenten erlernt werden. Zudem ein gemeinsames Jugendblasorchester mit Muttensweiler/Steinhausen und Stafflangen Unser Waldfest an Pfingsten, das bei sehr guter Witterung auf einer wunderschönen Waldlichtung der Buchhalde (Open-Air) veranstaltet wird. Eines der Highlights ist das jährliche Weihnachtskonzert. Das wir einen eigenen Fanclub haben, der sich im Jahr 2010 gegründet hat!! Nicole Laux Pfingsten Waldfest in Ingoldingen 24. September 2017 Metzelsuppe im Musikerheim Ingoldingen 26. Dezember 2017 Weihnachtskonzert MUSIKVEREIN LAUPERTSHAUSEN E.V. MusikerInnen 41 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1919 Dirigent: Reiner Mayer Gruppenbild Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die genialen Hirschwildlederhosen, dass Damen und Herren Hüte tragen. Bei den Damen blaues seidenes Schultertuch auf den Jacken. Bei den Damen die schönen Trachtenblusen Welche Art Musik spielt Ihr, Konzertant, volkstümlich, Volksmusik, böhmisch-mährisch, Bunt gemischt, Mittelstufe Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? "Wir Musikanten", "Böhmischer Traum", "Kuschel-Polka", "Dem Land Tirol die Treue", Helene Fischer, Beach Boy Golden Hits / evtl. Walzer z.b. Böhmischer Wind, Wir Musikanten spielen wir am häufigsten Weihe der Vereinsfahne, 1979: 60-jähriges Vereinsjubiläum mit Festumzug mit leider tragischem Unfall. 2009: 90-jähriges Vereinsjubiläum mit Sternmarsch. Armin Blersch armin.blersch@gmx.de Osterkonzert Gartenfest am Adlerplatz Metzelsuppe mit Binokelturnier

27 Lassen Sie sich begeistern extrem haltbar kratzfest farbecht pflegeleicht Acrylcolorfenster perfekte Wärmedämmung große Farbauswahl Gerberwiesen Schwendi Tel.: Fax: info@braeuer-fenster.de

28 28 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN STADTKAPELLE LAUPHEIM E. V. MusikerInnen 182 Davon Jung-MusikerInnen 118 Gründungsjahr 1928 Dirigenten: Musikdirektor Dr. Rustam Keil und Heike Braiger M Die Stadtkapelle beim Frühjahrskonzert 2016 Ein sechsköpfiges Jugendteam gestaltet die Jugendarbeit. Die musikalische Arbeit wird ergänzt durch ein Freizeitprogramm mit monatlichen Aktivitäten und einem alljährlichen Hüttenaufenthalt im Allgäu. Neben den drei großen Jahreskonzerten ist das Laupheimer Kinder- und Heimatfest unser Highlight im Vereinsjahr, bei dem wir an allen fünf Tagen mit Auftritten mit dabei sind! Wir haben ein sehr breites Angebot: Blasorchester, Spielmannszug, Jugendblasorchester, Vororchester BrassKids, FlötenKids, Tanzgarde! Bei uns kann jeder seine musikalische Heimat finden! Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die Uniformen haben eine über 90-jährige Tradition und sind in Laupheim und darüber hinaus ein Erkennungszeichen der Stadtkapelle. Gerhard Baur Vorsitzender Musikerball Frühjahrskonzert "Big City! Big Sound! Big Band!" Konzert mit dem Ohio Northern University Wind Orchestra MUSIKVEREIN MASELHEIM MusikerInnen 108 Davon Jung-MusikerInnen 79 Gründungsjahr 1919 Dirigent: Eugen Ruedel Der Musikverein Maselheim mit den "Maselheimer Musikanten" und der Tanzund Partyband "InMotion" Welche Art Musik spielt Ihr, Der MV Maselheim ist bekannt für ein musikalisch abwechslungsreiches Programm. Wir spielen sowohl traditionelle Blasmusik als auch Tanz- und Partymusik im Bigband-Sound. Gemeinsames Musizieren fördert die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Im Einzelund Zusammenspiel erfahren sie viel Freude und erlernen zugleich wesentliche Werte des Zusammenlebens. Wichtigstes Fest: Sommerfestival Maselheim im Mai 2017 Highlight stellt in diesem Jahr die gemeinsame zweiwöchige musikalische Reise nach Florida zum Oktoberfest dar, bei welchem wir auftreten dürfen aus? Worauf seid Ihr besonders Der Zusammenhalt im Verein ist trotz einer geringen Musikeranzahl besonders hoch. Durch den familiären Umgang zwischen Jung und Alt macht das gemeinsame Musizieren, Arbeiten und Feiern sehr viel Spaß Reinhold Ruedel ruedelre@googl .com April 2017 "Tanz in den Mai" in Bad Buchau mit "In Motion" 27./28. Mai 2017 Maselheimer Sommerfestival, das besondere OpenAir Oktober 2017 Oktoberfest in Fort Myers, Florida

29 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN METTENBERG E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 18 Gründungsjahr 1848 Dirigent: Thomas Buse Wir sind ein Oberstufenorchester. Unser Repertoire ist breit gefächert. Es reicht von böhmisch-mährischer über moderne Blasmusik bis hin zur konzertanten Musik. Wir haben ein spitzenmäßiges Jugendleiterteam das von einem engagierten Jugendausschuss unterstützt wird. Gemeinsam veranstalten sie viele tolle Aktionen mit dem Musikernachwuchs. Aus musikalischer Sicht ist natürlich das Frühjahrskonzert bedeutsam. Darüber hinaus sind das Barabeiner Gartenfest im August und die Sichelhenke im Oktober unsere beiden Hauptfeste. Die Musikkapelle Mettenberg beim Bezirksmusikfest in Mieming/Tirol X 1399, Nur Contro ), # +!)+' ( #$' () &7 ( ) # %%., #0 +3 ) ' X 2016 Ab ( #' +, $,$ + &6!-.(",5!!(.(" (. & (,$-2 #.' )* + $, $,-.(" / +, # +54 (.( + ( 109,90 X Nur 54,90 X su c. M 26 X h e n Si / Original Mettenberger Sichelhenke ns! 1949,- 300Wh 05./ Barabeiner Gartenfest e u 2999,- 899,- X Zoll ) % #)1 )( )& #$' (), #0 +3 &. / +, # Rahmengrößen* Frühjahrskonzert MTB focus-bikes.com 1.Vorsitzende vorstand@mv-mettenberg.de B 4 Anne Holz Be Zu den Highlights zählt hier das Benefizkonzert in der Montagehalle der Firma Liebherr im letzten Jahr. Dies war sowohl für die Musiker als auch für die Besucher ein beeindruckendes Erlebnis. ärz Halle

30 30 HIER SPIELT DIE MUSIK MV "LYRA" MIETINGEN E.V. MusikerInnen 140 Davon Jung-MusikerInnen 83 Gründungsjahr 1920 Dirigentin: Corinna Grismar M Der Musikverein Mietingen steht unter der Leitung von Dirigentin Corinna Grismar und Jugenddirigentin. Spaß & Kameradschaft! Das gemeinsame Musizieren wird zuerst im Spielkreis dann im Vororchester "Bläseralarm" und schließlich in der Gemeinschaftsjugendkapelle Mietingen-Schöneburg geübt. Unsere Fasnet ist DAS Fest des Vereinsjahres, musikalisch das Jahreskonzert am 1.Adventssonntag. Wir fiebern schon auf unser Kreismusikfest 2020 hin, im Jahr unseres 100-jährigen Bestehens ( ). Viel Spaß, gute Kameradschaft, großes Engagement jedes einzelnen Musikers egal ob im Bereich der Probenarbeit oder dem Organisieren,Planen und Helfen bei Festen. Wir spielen in der Oberstufe. Im Jahr 2015 haben wir unseren Probentag von Dienstag auf Donnerstag verlegt um unsere Dirigentin Corinna Grismar für uns zu gewinnen.seit 2015 steht der MV das 1.Mal unter der Leitung zweier Frauen. Anita Schuhmacher Pressewartin info@mv-mietingen.de 22.& Almauftrieb Party und Frühschoppen 24.& Gartenfest vorauss Kreismusikfest 2020/100 Jahre MV Mietingen MUSIKVEREIN UND BÜRGERWEHRKAPELLE MBC MusikerInnen 56 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1947 Dirigent: Hermann Seitz Welche Art Musik spielt Ihr, Wir spielen volkstümliche und konzertante Blasmusik. Oberstufe. Musikalische Früherziehung Oktala für Kinder ab der 1. Klasse, Flötenunterricht in Kleingruppen, motiviertes Team für die Nachwuchsausbildung, das mit immer wieder neuen Ideen die Kinder motiviert. Tolle Kameradschaft, zusammen Musik machen, zusammen feiern, zusammenarbeiten musizieren. Peter Schewe 2. Vorstand und Jugendleiter peter.schewe@musikverein-mittelbiberach.de 8. April 2017 Jubiläums-Frühjahrskonzert 70 Jahre Musikverein 30. und 31. Juli 2017 Sommerfest mit Feierabendhockete 10. Dezember 2017 Kirchenkonzert am 2. Advent Musikalische Gestaltung Festgottesdienst bei Ulrika-Nisch-Prozession 2012 Fahrt nach Rom zur Seligsprechung von Schwester Ulrika Nisch mit der Möglichkeit im und vor dem Petersdom zu

31 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN MITTELBUCH MusikerInnen 56 Davon Jung-MusikerInnen 24 Gründungsjahr 1898 Dirigent: Bernd Schuck Gemeinsam stark - der Musikverein Mittelbuch Wir spielen neben der Unterhaltungsmusik auch konzertante Blasmusik (Weihnachtskonzert und Wertungsspiele). Bei Wertungsspielen treten wir zurzeit in der Oberstufe an. Unsere Jungmusiker liegen uns besonders am Herzen: vom Blockflötenunterricht über die individuelle Ausbildung bis hin zur Jugendkapelle. Unser größtes Fest ist unser Waldfest immer am ersten Sommerferienwochenende. Freitag: Feierabendhockete; Samstag: Großer Flohmarkt; Sonntag: Gottesdienst und reichhaltiger Mittagstisch. Besonders stolz sind wir auf unsere Kameradschaft und Gemeinschaft, nicht nur auf musikalischer Ebene. Auch bei unseren Veranstaltungen arbeiten wir Hand in Hand. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Wolfgang Spengler jun vorstand@mv-mittelbuch.de April 2017 Schwäbisches Essen mit Vorspielnachmittag Juli 2017 Mittelbucher Waldfest 28. Oktober 2017 Abend der Blasmusik mit "Verstehen Sie Brass???" BLASKAPELLE DES SÜDENS: DIE SIEGERLISTE Gemeindemusik Herbertingen Musikkapelle Niederwangen Musikverein Wintersulgen Musikverein Kressbronn

32 32 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN 1906 MÜHLHAUSEN E.V. MusikerInnen 62 Davon Jung-MusikerInnen 31 Gründungsjahr 1906 Dirigent: Thomas Buse M Blasmusik in historischen Gemäuern Ausbilder werden, wenn gewünscht, vom Verein organisiert. Instrumente werden vom Verein kostenlos gestellt. Jugendvorspielmittag mit Schnitzeljagd und Verlosung, jährlicher Ausflug, persönlicher Kontakt Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Eine Einladung eines Musikvereins der sich in der Adresse geirrt hatte, gemeint war ein anderes Mühlhausen. Es wurde dann ein wunderschöner Auftritt der allen unvergesslich bleibt. Unser Ortsteil hat insgesamt ca 600 Einwohner, davon sind zur Zeit 62 in der aktiven Kapelle und 20 in Ausbildung. Das sind ca 13% unserer Ortschaft. Darauf sind wir stolz und hoffen Ein Höhepunkt war sicher die Durchführung des Kreismusikfestes 2006 bei der 48 Kapellen am Wertungsspiel teilnahmen. Der Festumzug war mit 125 Gruppen und Kapellen sicherlich auch ein Highlight. Peter Branz 1. Vorstand Peter.Branz@t-online.de Gartenfest Mühlhauser Herbststrauß Weihnachtskonzert MUSIKVEREIN NEUFRA DO./E.V. MusikerInnen 75 Davon Jung-MusikerInnen 35 Gründungsjahr 1924 Dirigent: Jürgen Brölz Welche Art Musik spielt Ihr, Konzertante und volkstümliche Blasmusik in der Oberstufe. Wir unterstützen die Jungmusiker in der Musikschule, bilden selbst aus und haben eine Jugenddirigentin aus den eigenen Reihen. Auch der Freizeitspaß kommt nicht zu kurz. Es gibt z.b. eine Jugendhütte. Das größte Highlight ist das alljährliche Frühjahrskonzert und das wichtigste Fest ist unser Heimatfest unter dem Motto "Echt Schwäbisch". sikfestes 2015 in Unlingen/Offingen. Karl-Heinz Guter vorsitzender-gesamtleitung@musikverein-neufra-donau.de März 2017 Frühjahrskonzert in der Donauhalle Neufra 23. April 2017 Frühlingsfest in der Donauhalle Neufra 02 Juli 2017 Serenadenkonzert im histor. Hängegarten Neufra Aktive Kapelle des MV Neufra/Do. e.v. Erstmaliges Erreichen eines "Hervorragend" in der Oberstufe anlässlich des Kreismu-

33 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN OBERHOLZHEIM E.V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1924 Dirigentin: Jasmin Zimmer Wir spielen von traditioneller Blasmusik, bis hin zu moderner Unterhaltungsmusik. Bei unserem Neujahrskonzert spielen wir konzertante Stücke aus der Mittel- und Oberstufe. Wir bieten von musikalischer Früherziehung, Blockflötenunterricht bis zur Ausbildung am Musikinstrument in unserem Verein an. Sowie das Spielen in unserer Jugendkapelle. Markus Wischnat Vorstand Frühlingsfest Oberholzheim Neujahrskonzert Das wichtigste Fest ist natürlich das Frühlingsfest. Dieses beginnt immer am Vatertag und dauert vier Tage lang. Wir haben immer ein interessantes Programm und hervorragendes Mittagsessen.

34 34 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN OBERSULMETINGEN MusikerInnen 65 Davon Jung-MusikerInnen 54 Gründungsjahr 1852 Dirigent: Hans Mohr M Welche Art Musik spielt Ihr, Wir spielen seit vielen Jahren in der Oberstufe. Unser Repertoire ist sehr vielseitig und reicht von konzertanter Musik über traditionelle Musik bis hin zu moderner Unterhaltungsmusik. Die Jüngsten beginnen an der Blockflöte, anschließend geht die Ausbildung am Instrument über die Musikschule weiter. Das gemeinsame Spiel wird bereits in der Vorjugendkapelle und anschl. in der Juka erlebt. Unser viertägiges Zeltfest um den Fronleichnamstag mit dem traditionellen Riss-Na- Fahra, Oldtimertreffen, der Obersemadenger Wiesn und dem Sält Festival bildet das Veranstaltungshighlight. Christoph Engel info@mv-obersulmetingen.de 26./27. Februar 2017 Kinderfasnet/Rosenmontagsball Aktives Blasorchester MV Obersulmetingen vor der einzigartigen Kulisse des Obersulmetinger Schlosses Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Auf der Rückfahrt eines tollen Ausfluges standen wir auf der A8 im Stau. Wir "sahen uns gezwungen", die umliegenden Fahrzeuge kulinarisch und musikalisch zu betreuen - bis heute ein unvergessener Stau! Juni 2017 Zeltfest Obersulmetingen 23. Juli 2017 Serenadenkonzert BRASS BAND OBERSCHWABEN-ALLGÄU MusikerInnen 30 Davon Jung-MusikerInnen 4 Gründungsjahr 1992 Dirigent: Ueli Kipfer Die brass band oberschwaben-allgäu in ihrem 25. Jubiläumsjahr Das Ensemble formiert sich in der Tradition der englischen Bergarbeiterkapellen als reines Blechbläserensemble und drei Schlagzeugern. Die vielfältige Literatur ist in der Höchststufe angesiedelt feiert die bboa ihr 25jähriges Vereinsjubiläum. Dies wird mit einer neuen CD und ganz besonderen Solisten gefeiert. So werden als Soloinstrumente Saxophon, Klarinette und Klavier zu hören sein. Die bboa setzt sich aus engagierten Musikern aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu zusammen. Der überregionale Verein gehört mit seinen 25 Jahren zu den Pionieren der deutschen Brassband-Szene. Die bboa durfte zahlreiche innovative Konzertprojekte bestreiten, wie die Aufführung der "Carmina Burana" mit dem Bachchor Ravensburg im vergangenen Jahr und war Preisträger verschiedener Wettbewerbe. Helmut Merk 1. Sprecher merkhelmut@web.de Galakonzert in Biberach Galakonzert in Weingarten Open-Air Konzert im Freilichtmuseum Heuneburg

35 Mittwoch, 22. Februar STADTKAPELLE OCHSENHAUSEN E.V. MusikerInnen 94 Davon Jung-MusikerInnen 36 Gründungsjahr 1863 Dirigent: Thomas Wolf Stadtkapelle Ochsenhausen im Jubiläumsjahr Wir l(i)eben Musik! Wir spielen sowohl traditionelle und moderne Unterhaltungsmusik, als auch sinfonische Blasorchesterliteratur in der Höchststufe. Hinzu kommen die Sambagruppe, die Kombo und die Egerländer Musikanten. Die Stadtkapelle unterstützt die Jugendausbildung an der Jugendmusikschule Ochsenhausen, mit der wir sehr eng kooperieren. Wir haben ein Jugendblasorchester zusammen mit dem Musikverein Ummendorf. Wichtige Feste sind die Metzelsuppe und das Öchslefest, musikalische Highlights sind das Jahreskonzert und die Teilnahme an Wertungsspielen spielen wir den Fahneneinmarsch beim KMF Reinstetten. Unser Verein zeichnet sich durch seine musikalische Vielfältigkeit aus. Wir veranstalteten 2013 ein Kinokonzert live zu diversen Filmausschnitten und spielten 2014 unter dem Dirigat von Johan de Meij. Bruno Gruber 1. Vorstand Bruno.Gruber@t-online.de Juli 2017 Serenadenkonzert 22. Oktober 2017 Metzelsuppe 25. und 26. November 2017 Kino & Konzert

36 36 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN OFFINGEN E.V. MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1925 Dirigent: Marco Schmid M MVO-Logo und MVO in Berlin Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Im Jahr 2009 waren wir Teilnehmer bei der Steubenparade in New York, USA. Mit einer großen Gruppe aktiver Musikanten und zahlreicher Fans marschierten wir stolz als Umzugs-Nr. 1 auf der 5th Avenue. Im Juni findet seit Jahren unsere Brunnenhockete an der Bussenhalle statt. Viele Besucher verbinden den Besuch auf dem Bussen mit einem Besuch bei unserem Brunnenfest. Vom laden wir ein! MVO = Musik von oben. Wir sind der 'höchste' Musikverein im Landkreis Biberach und darauf sind wir a 'bisle' stolz und singen das auch mit dem Biberacher Kreismarsch: 'hoch ragt der Bussenberg' 2015 fand das 'höchste Kreismusikfest im Landkreis Biberach' bei uns auf dem Bussen statt. Ein Höhepunkt unserer bisheriger Musik- und Heimatfeste. Das neue KMF-Konzept sorgte für frischen Wind im Kreisverband Biberach. Simon Knab, Philipp Schurr, Marco Schmid Vorstände, Dirigent mvoffingen@gmail.com Jahreskonzert Musik- und Heimatfest MUSIKVEREIN OGGELSBEUREN E.V. MusikerInnen 99 Davon Jung-MusikerInnen 53 Gründungsjahr 1927 Dirigent: Michael Reiter Der MV Oggelsbeuren feiert im Juni 2017 sein 90-jähriges Bestehen. Kameradschaft und Zusammenhalt wird durch gemeinsame Aktivitäten gefördert (z.b. Ausflüge, Grillfest). Wir sind in der glücklichen Situation ein Vororchester und eine Jugendkapelle stellen zu können. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Ausflug 2015 zum Gimpelhaus (Tannheimer Tal): Aufstieg bis auf m Höhe bei angenehmen 35 C im Schatten. Gemeinsames Musizieren, Kameradschaft und Zusammenhalt sind uns wichtig. Besonders stolz sind wir auf den Bau des Musikerheims mit dem wunderschönen Festgarten. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Durch unsere leuchtend gelbe Uniform geht nie ein Musiker verloren. Sieglinde Bleher Vorsitzende sieglinde@mvoggelsbeuren.de 11.März 2017 Jahreskonzert in der Turn- und Festhalle Juni 2017 Jubiläumszeltfest beim Musikerheim Oktober 2017 Metzelsuppe im Musikerheim

37 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN OGGELSHAUSEN E.V. MusikerInnen 61 Davon Jung-MusikerInnen 32 Gründungsjahr 1909 Dirigentin: Petra Diodone Der Musikverein vor seinem Serenadenkonzert im Sommer Der Musikverein Oggelshausen spielt am liebsten Unterhaltungsmusik, böhmisch-mährisch und konzertant in der Mittelstufe. Die Jugendarbeit wird in Oggelshausen groß geschrieben. Die Jugendausbildung reicht von der musikalischen Früherziehung über die instrumentale Grundausbildung bis hin zu den anspruchsvollen D-Kursen. Immer am ersten Samstag im November findet das beliebte Weinfest in Oggelshausen statt. Die Wahl zur Weinkönigin ist ein Höhepunkt des Abends. Der Musikverein hat einen sehr guten Zusammenhalt. Sowohl in den Proben als auch bei den Auftritten und Ausflügen herrscht eine gute Stimmung zwischen den Musikern. Klaus Funk Juni 2017 Frühschoppen mit Vorspielnachmittag 05. / 06. August 2017 Laurentiusfest mit Kunst- und Handwerkermarkt 04. November 2017 Weinfest MUSIKKAPELLE PFLUMMERN E. V. MusikerInnen 51 Davon Jung-MusikerInnen 34 Gründungsjahr 1914 Dirigent: Udo Müllerschön Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Pfllummern. Welche Art Musik spielt Ihr, Das Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik über böhmische Polkas und Märsche bis zur modernen Konzertmusik. Wertungsstufe: Mittelstufe. Die Jugendausbildung beginnt mit der musikalischen Früherziehung, dann mit Blockflöten- und Instrumentalunterricht und danach spielen die Kinder in der Jugendkapelle Altheim mit. Unser Dorffest im Juli und das gemeinsame Konzert mit dem MV Grüningen im November. Die größte Besonderheit war, dass der Verein im Jahr 2014 mit einem Festwochenende das 100-jährige Jubiläum mit gemeinsamen Spiel und Festumzug feierte. Henning Goller henning.goller@gmx.de 01.Mai 2017 Tagwache Juli 2017 Dorffest 25. November 2017 Doppelkonzert mit MV Grüningen

38 38 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN REICHENBACH E.V. MusikerInnen 83 Davon Jung-MusikerInnen 50 Gründungsjahr 1957 Dirigent: Theo Gnann M 60 Jahre Musik, Kameradschaft und jede Menge Spaß Welche Art Musik spielt Ihr, Von Konzertmusik bis zur Unterhaltungsmusik mit Marsch und Polka ist alles dabei. Wir spielen in der Oberstufe. Die Jugendarbeit organisiert sich durch den Jugendausschuss selbst. Wir bieten musikalische Früherziehung, Blockflöten und Instrumentalausbildung an. Es gibt eine Juka mit Otterswang und Renhardsweiler. Unser Sommerfest ist DAS Highlight im Vereinsjahr. Freitag rockt das Zelt, Samstag folgt der Heimatabend. Sonntag findet ein Sternmarsch statt. Montagabend gib't leckere Haxen und Weißbier. Kameradschaft wird großgeschrieben. Selbst bei den zahlreichen Arbeitseinsätzen kommt der Spaß nie zu kurz. So stemmen wir jedes Jahr unser Sommerfest und sind auch beim Oktoberfest mit dabei. Martin Geiger April 2017 Jubiläumskonzert 60 Jahre MVR Stadthalle Bad Schussenried. 16. April 2017 Doppelkonzert mit dem Musikverein Schemmerhofen Juli 2017 Sommerfest FANFARENZUG FÜRST METTERNICH REINSTETTEN MusikerInnen 25 Davon Jung-MusikerInnen 8 Gründungsjahr 1989 Dirigenten: Gerd Heilborn und Thomas Übelhör Welche Art Musik spielt Ihr, Auf über 25 Jahre Vereinsgeschichte kann der Fanfarenzug Reinstetten zurückblicken. Seit der Gründung werden ausschließlich Naturton-Instrumente, Landsknecht- und Paradetrommeln gespielt. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Das musikalische Repertoire ist sehr vielfältig und reicht von klassischer Fanfarenmusik, über altbekanntes wie Rivers of Babylon bis hin zu aktuellen Hits, die überwiegend selbst arrangiert werden. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Wie man auch auf unserem Bild erkennen kann, ist es eine historische Uniform, die vor ca. 20 Jahren selbst entworfen wurde. Roland Hörmann 1. Vorstand hoerman-roland@t-online.de fanfarenzugreinstetten 19. bis 21. Mai 2017 Kreismusikfest Mitausrichter Fanfarenzug Fürst Metternich Reinstetten e. V. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass dem Fanfarenzug im kommenden Jahr wieder aufregende Zeiten bevorstehen. Wir werden gemeinsam mit dem Musikverein Reinstetten, das Kreismusikfest ausrichten.

39 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN REINSTETTEN E.V. MusikerInnen 111 Davon Jung-MusikerInnen 68 Gründungsjahr 1924 Dirigent: Erwin Kempter Musikverein Reinstetten aktive Mitglieder 2016 Neben Traditioneller Blasmusik sind wir über die Sommermonate mit Unterhaltungsmusik inklusive Gesang aktiv. Aber auch die Konzertmusik in der Oberstufe hat einen festen Bestandteil im Jahresprogramm. Persönliche und individuelle Ausbildung von der Blockflöte bis zu allen weiteren Instrumenten. Aber das weitere gemeinsame Musizieren in der Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten Im Jahr 2017 veranstaltet der Musikverein Reinstetten vom Mai 2017 das Kreismusikfest 2017 Was ist das besondere an Euren Uniformen? Unsere Tracht bildet die ursprüngliche Oberschwäbische Sonntagstracht des 19. Jahrhunderts ab. Michael Ziesel März 2017 Schwäbisches Essen im Gemeindesaal in Reinstetten Mai 2017 Kreismusikfest 2017 in Reinstetten 09. Dezember 2017 Jahreskonzert BODENBELÄGE GARDINEN TEPPICHE RAUMAUSSTATTER-MEISTERSERVICE Alles was Ihr Zuhause schöner macht auf 1000 qm Ausstellungsfläche ATLAS WOHNGESTALTUNG UND HEIMTEXTILIEN Ummendorf-Espach, beim Jordanbad, Telefon 07351/373195

40 40 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN REUTE E.V. MusikerInnen 43 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1920 Dirigentin: Nina Buck M Welche Art Musik spielt Ihr, Moderne und volkstümliche Unterhaltungsmusik in der Mittelstufe. Zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Kanufahrten, Hüttenaufenthalte und Ferienprogramm. Die Fahnenweihe und die Einweihung des Vereinsheim im Jahr Doris Buck Vorsitzende musikverein.reute@gmail.com 1. April 2017 Frühjahrskonzert 25. Juni 2017 Dorfplatzhockete Juli 2017 Sommerfest Was ist das besondere an Euren Uniformen? Wir mögen unsere Uniform, weil diese schlicht ist und farblich sehr gut abgestimmt ist. 60 Jahre Musik, Kameradschaft und jede Menge Spaß STADTMUSIK RIEDLINGEN MusikerInnen 18 Davon Jung-MusikerInnen 5 Gründungsjahr 1810 Dirigent: Stadtmusikdirektor Michael Reiter Die Stadtkapelle mit ihren StudentInnen, die jedes Jahr gerne beim Weihnachtsplatzkonzert mitspielen Gemeinsam mit der Conrad-Graf-Musikschule bilden wir im Rahmen des Riedlinger Modells SchülerInnen der Klassen 1 und 2 der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule an Blockflöten und Trommeln aus. Wir reisen vom 15. bis zum 18. Juni 2017 in unsere niederösterreichische Partnerstadt Pöchlarn und nehmen an der Festwoche "750 Jahre Stadt Pöchlarn" teil. Am sogenannten TUBerabend (immer mittwochs) bilden wir in unserem Verein Erwachsene an Blasinstrumenten aus. Wir freuen uns, dass wir einige Erwachsene begeistern konnten ein Instrument zu erlernen. Im Jahr 2010 konnten wir mit einem Festwochenende das Jubiläum "200 Jahre Blasmusik" begehen. Highlight an diesem Wochenende war der Festumzug durch die Riedlinger Altstadt. Jürgen Berger info@stadtmusik-riedlingen.de März 2017 Eröffnung der Wechselausstellung "Geschichte der Vereine des 19. Jahrhunderts" 01. Juli 2017 Fassanstich beim Stadtfest 60 Jahre FZ Riedlingen 24. Dezember 2017 Weihnachtsplatzkonzert auf dem Marktplatz

41 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN RINGSCHNAIT E.V. MusikerInnen 70 Davon Jung-MusikerInnen 18 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Christoph Schlanser Der Musikverein Ringschnait mit seinen 70 Musikerinnen und Musiker spielt neben moderner und volkstümlicher Unterhaltungsmusik auch konzertante Blasmusik. Kinder werden bereits ab der ersten Klasse an der Blockflöte ausgebildet und lernen während ihrer Instrumentalausbildung im Vororchester bzw. der JUKA2gether (Jugendkapelle Ringschnait/Mittelbuch). Aktive Kapelle des Musikvereins Ringschnait Die Musikkapelle ist in der Gemeinde ein wichtiger Bestandteil bei kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen. Ebenfalls nimmt die Kameradschaft einen großen Stellenwert ein. Eines der Highlights war die Ausrichtung des Kreismusikfests 1996 zum 75-jährigen Jubiläum. Zum 95-jährigen Jubiläum gratulierte sich die Musikkapelle selbst mit einer neuen Uniform. Achim Daiber 1. Vorstand März 2017 Schwäbisches Essen Juli 2017 Waldfest 02. Dezember 2017 Jahreskonzert MusikerInnen 57 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1972 Dirigent: Dimitri Frenkel Gruppenbild aus 2016 mit Dirigent Dimitri Frenkel und neu entworfener Damentracht Welche Art Musik spielt Ihr, Unser Repertoire reicht in der Mittelstufe von traditioneller und konzertanter Blasmusik bis zu moderner Unterhaltungsmusik. Auf unsere sehr gute Kameradschaft und der Zusammenhalt über alle Altersgruppen. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Als Biberacher Musikverein spielen wir sehr gerne das Biberacher Schützenfestlied. Wir spielen traditionelle und moderne Unterhaltungsmusik aber auch bei unserem Konzert im Dezember konzertante Stücke Durch eine gemeinsame Jugendkapelle "4Music" gemeinsam mit den Musikvereinen Fischbach, Eberhardzell und wir Rißegg-Rindenmoos Stefan Jäckle 02. April 2017 Bockbierfest Turn- und Festhalle Rißegg 08. Oktober 2017 Sichelhenke Turn- und Festhalle Rißegg 09. Dezember 2017 Festliche Konzert Turn- und Festhalle Rißegg

42 42 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN ROT AN DER ROT MusikerInnen 61 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1876 Dirigent: Berthold Hiemer aus Muthmannshofen Welche Art Musik spielt Ihr, Oberstufe bei konzertanter Musik, sowie Stimmungs- und Partymusik Große Gemeinschafts-Jugendkapelle mit Vorochester und Jugendvorspielen, finanzielle Förderung und verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft. Dorffest am 2. Augustwochende, bei dem alle Roter Vereine beteiligt sind. Highlight: Unser Saisonauftakt im Frühjahr! Melanie Burkhardt Schriftführerin April 2017 Saisonauftakt im Robert- Balle-Festsaal / Rot an der Rot 01. Juli 2017 Backhausfest in Seißen bei Blaubeuren/Stimmung&Show Der Musikverein Rot a. d. Rot gibt Vollgas! Unser riesiges Repertoire mit Arrangements von unserem Dirigenten; auf unsere sehr gute Kameradschaft! MUSIKVEREIN ROTTUM E. V. MusikerInnen 47 Davon Jung-MusikerInnen 28 Gründungsjahr 1924 Dirigent: Alfred Fink (Nachfolger gesucht) Der Musikverein Rottum e. V. im Jubiläumsjahr 2014 Welche Art Musik spielt Ihr, Wir lieben die traditionelle aber auch moderne Unterhaltungsmusik sowie die Kirchenmusik. Jedes Jahr geben wir unser Adventskonzert mit traditionellen und modernen Stücken der Mittelstufe. Neben unseren Veranstaltungen wie z. B. Muttertagsessen, Rottumer Fest, Almabtrieb und Adventskonzert findet dieses Jahr vom bis unser Waldfest in der idyllischen Kiesgrube statt. Gute Kameradschaft zwischen Jung und Alt! Mit dem Motto "Gemeinsam viel Spaß am Musizieren" starten wir als kleiner Musikverein in das Jahr Dazu benötigen wir allerdings noch einen bestimmten Menschen und sind auf der Suche nach einem Dirigenten, der Spaß daran hat, mit uns zu musizieren/unsere Gemeinschaft zu teilen. Gregor Silvers vorstand@mvrottum.de Mai 2017 Muttertagsessen 30. Juni bis 02. Juli 2017 Waldfest 17. Dezember 2017 Adventskonzert

43

44 44 HIER SPIELT DIE MUSIK MV "CÄCILIA" SCHEMMERBERG E.V. MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1926 Dirigent: Dimitri Frenkel M Ob Unterhaltungsmusik im Festzelt, Konzerte mit symphonischer Blasmusik, Kirchenkonzerte, Festumzüge oder Auftritte im Ausland: Der MV Schemmerberg musiziert zu unterschiedlichsten Anlässen. Höhepunkt des Vereinsjahres ist das traditionelle Gartenfest über die Pfingstfeiertage, das auf dem neuen Dorfplatz in der Ortsmitte gefeiert wird. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die heutige Vereinsuniform wurde im Sommer 2000 angeschafft und sieht heute noch klasse aus. Uschi Kammerer, Martina Hafner, Melanie Werner Vorstandsmitglieder vorstand@mv-schemmerberg.de März 2017 Schlemmerfest Turn- und Festhalle Schemmerberg Aktive Kapelle des MV Schemmerberg im Jahre durfte die Cäcilia ihr 90-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Der Geburtstag wurde das ganze Jahr über mit verschiedensten Aktionen (Seniorennachmittag, 90er Party,...) für Jung und Alt begossen Juni 2017 Gartenfest Dorfplatz Schemmerberg 16. Dezember 2017 Adventskonzert Turn- und Festhalle Schemmerberg MUSIKVEREIN SCHÖNEBÜRG E.V. MusikerInnen 95 Davon Jung-MusikerInnen 54 Gründungsjahr 1934 Dirigent: Tobias Hannes M Die Stammkapelle des Musikvereins besteht derzeit aus 63 Musikern. Der Verein ist sowohl in der konzertanten Blasmusik als auch in der unterhaltenden Stimmungsmusik zu Hause. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Beliebt: "Slavonicka-Polka2, "Ciao d Amore", "Storie di tutti giorni". Unbeliebt: "Träumerei", "Helene-Fischer-Hitmix", "Südböhmische Polka/Fränkischer Schottisch". Häufig: "Kuschelpolka, "Wir Musikanten", "Sonntagslaune". Der Jugendausschuss organisiert tolle Aktivitäten von der Kinderfasnet über Filmabend, Radtour und Halloween bis hin zum Stand am Nikolausmarkt. Highlight ist der Ausflug, z.b. Segeln, Wasserski, Kanu. 3-tägiges Birkenfest im Mai mit Kneipentour-Party, Musikantenwettstreit und Juka-Treffen. Highlight: Schönster Nikolausmarkt Oberschwabens am 2. Adventssamstag, ge- meinsam organisiert mit FFW und SCS. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Sie hat den Anstrich unseres Vereinsheims beeinflusst. Es wurde vor 12 Jahren in den Farbenunserer Uniform gestrichen. Ein Teil ist blau wie die Westen und Mieder, ein Teil grau wie unsere Jacken. Rainer Hochdorfer musikverein@mv-schoenebuerg.de April 2017 Frühjahrskonzert Veranstaltungshalle Schwendi 05. bis 07. Mai 2017 Birkenfest am Musikerheim in Schönebürg 17. Dezember 2017 Adventskonzert St.-Gallus-Kirche in Schönebürg

45 Mittwoch, 22. Februar FZ HERZOG PHILIPP VON SCHWABEN E.V. MusikerInnen 17 Davon Jung-MusikerInnen 11 Gründungsjahr 1989 Dirigent: Wolfgang Lutz Der Fanfarenzug Ummendorf beim Konstanzer Oktoberfest 2016 Wir spielen überwiegend historische Musik mit Naturtoninstrumenten, dessen verschiedene Töne man durch variieren der Lippenspannung erzeugen muss, ergänzt durch Landsknecht- und Paradetrommeln. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Beim jährlichen Mitwirken beim Konstanzer Oktoberfest reisen wir zusammen mit dem Spielmannszug Äpfingen. Es bereitet uns immer große Freude, auf der Fähre über den Bodensee gemeinsam zu musizieren. Mitwirkung am bunten Zug des Biberacher Schützenfestes. aus? Worauf seid Ihr besonders Ein gutes Miteinander von Jung und Alt und eine junge Vorstandschaft (Durchschnittsalter 28 Jahre). Pascal Lutz fz-ummendorf.de 17. Juli 2017 Bunter Zug des Biberacher Schützenfests 15. September 2017 Umzug des Konstanzer Oktoberfests vorraussichtlich September 2017 Auftritt in Krautergersheim/Elsaß MUSIKVEREIN SCHWEINHAUSEN E. V. MusikerInnen 64 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1933 Dirigent: Thomas Roth Gesamtfoto des Musikvereins Schweinhausen, im Hintergrund der Burgplatz und ehemalige Festplatz des Burgfestes Wir konzentrieren uns auf die böhmische-mährische Blasmusik, mit der wir sowohl bei Frühschoppen, als auch an Stimmungsabenden unsere Zuhörer mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik amüsieren. Wir bieten unseren Jungmusikern eine musikalische Früherziehung in Kooperation mit der gemeindlichen Grundschule sowie darauf aufbauend instrumentale Ausbildung mit qualifizierten Lehrern. Highlight in jedem Jahr ist an Christi Himmelfahrt unser bereits traditionelles Maifest mit Vatertagsfrühschoppen, musikalischer Unterhaltung, reichhaltigem Mittagstisch sowie Human-Table-Soccer. Über 4 Jahrzehnte stemmte der Verein als einer der ersten in der Region das über den Landkreis hinaus bekannte Burgfest mit Vatertagsfrühschoppen, Schaumparty und dem Oberschwäbischen Schlagerwettbewerb. Florian Müller 1. Vorstand flo.mueller85@gmx.net März 2017 Schemmer-Frühstück Mai 2017 Maifest mit Vatertagsfrühschoppen 2. Dezember 2017 Jahreskonzert Gemeindehalle Schweinhausen

46 46 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN ROTA SCHWENDI E.V. MusikerInnen 59 Davon Jung-MusikerInnen 47 Gründungsjahr 1865 Dirigent: Martin Böhringer M Die Kapelle im Jubiläumsjahr Jahre Blasmusik in Schwendi Traditionelle Unterhaltungsmusik, genauso wie konzertante Blasmusik beim jährlichen Weihnachtskonzert. Seit Jahrzehnten spielen wir in der Oberstufe und treten regelmäßig zu Wertungsspielen an. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? 2014 als einzige Musikkapelle Auftritt beim Firmenjubiläum der Firma Weishaupt in Schwendi, im gigantisch großen Festzelt in dem zuvor David Garrett aufgetreten ist und mit eigener Künstlergarderobe. Der Bau des eigenen Vereinsheims im Ortskern von Schwendi 1975 in unvorstellbarer Eigenleistung, Erweiterung Heute der Dreh- und Angelpunkt des Vereinslebens und nahezu jeden Tag im Jahr belegt. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Eigens für die ROTA geprägte Knöpfe an den Uniformjacken mit Vereinsname, Logo und Gründungsjahr. Daniel Botzenhardt Vorstand@mvrota.de Juli 2017 Schwanenfest 02. Oktober 2017 Insel-Party 25. Dezember 2017 Weihnachtskonzert MUSIKVEREIN STEINHAUSEN/ROTTUM E. V. MusikerInnen 70 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1862 Dirigent: Michael Pfaller M Welche Art Musik spielt Ihr, Wir spielen sowohl konzertante Blasmusik als auch Unterhaltungsmusik zu jedem erdenklichen Anlass. Beim Wertungsspiel treten wir schon über viele Jahre in der Oberstufe an. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Unsere Uniform sieht zu einen sehr gut aus und ist in der jetzigen Version mit einer schön anzusehenden Tracht für die Damen auch sehr zeitgemäß. Sie kommt so nicht sehr oft bei Musikvereinen vor. Die Kapelle beim letzten Adventskonzert am Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Die klassischen Stücke von Peter Schad wie z. B. die Polka "Ewig Schad" werden bei uns oft gespielt. An Konzerten sind auch die Klassiker der Programm-Musik bei den Musikern gern gesehene Noten. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Unentschuldigtes Fehlen in der Musikprobe oder die Handynutzung während der Probe sind absolut No-Gos, doch wir kommen noch gut ohne einen entsprechenden Katalog an Strafen klar. Robert Kutter Februar 2017 Dorffasnet der Steinhauser Vereine 20. Mai 2017 Wertungsspiel beim KMF in Reinstetten 02. bis 05. Juni 2017 Pfingstfest in Steinhausen/Rottum (Festzelt)

47 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN STETTEN E.V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1955 Dirigent: Hermann Walser Der Musikverein Stetten vor der örtlichen Mehrzweckhalle Wenn das Frühjahrskonzert erstmal bestritten ist, liegt der Fokus für die Sommersaison ganz klar bei traditioneller Blas- und Unterhaltungsmusik, die wir bei zahlreichen Auftritten gerne aufführen. Durch die musikalische Früherziehung, Flötenstunden und der anschließenden Ausbildung am Instrument versuchen wir, unseren Nachwuchs früh und durchgängig für die Musik und den Verein zu begeistern. Wichtige Highlights haben wir gleich mehrere im Jahr, denn neben dem jährlichen Frühjahrskonzert sind das Frühlings- und Schlachtfest zwei bedeutende für unseren Verein und die Gesamtgemeinde. Nach einigen Wertungsspielen in der Mittelstufe haben wir uns 2015 das erste Mal an die Oberstufe rangewagt und gleich mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen - was uns natürlich sehr gefreut hat! Sebastian Schalle Tel.: Mail: vorstand@mv-stetten-online.de April 2017 Frühjahrskonzert Mai 2017 Frühlingsfest 30. September Oktober 2017 Schlachtfest MUSIKKAPELLE TIEFENBACH MusikerInnen 51 Davon Jung-MusikerInnen 9 Gründungsjahr 1954 Dirigent: Alexander Baur Musikkapelle Tiefenbach im Jubiläumsjahr 2014 Überwiegend spielen wir Unterhaltungsmusik. Für unsere Kurkonzerte einmal im Monat spielen wir jedoch auch gerne konzertante Stücke. Unsere Ausbildung beginnt mit dem Blockflötenunterricht schon in jungen Jahren, gefolgt von dem Einzelunterricht und der Jugendkapelle, bis hin zur Aufnahme in die aktive Stammkapelle. An Christi Himmelfahrt findet jährlich unser traditionelles Haldenfest in der Tiefenbacher Halde statt. Die wunderschöne Atmosphäre unter freiem Himmel zeichnet dieses Fest aus. Getreu dem Motto auf der Vereinsfahne " Musik verbindet" verbindet die Musik unsere Musiker aus 3 Gemeinden schon seit über 60 Jahren miteinander. Marcel Miehle Vorstand vorstand@musikkapelle-tiefenbach.de Mai 2017 Haldenfest 29. Oktober 2017 Metzelsuppe

48 48 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN UIGENDORF MusikerInnen 42 Davon Jung-MusikerInnen 19 Gründungsjahr 1931 Dirigent: Andreas Traub M Das Repertoire unseres Musikvereins erstreckt sich von volkstümlicher Blasmusik, modernen Unterhaltungstiteln, konzertanter Musik bis zu vielfältigen kirchlichen Titeln. Wir spielen in der Mittelstufe Im Jahr 2011 zum 80-jährigen Jubiläum der Kapelle wurde eine Vereinsfahne angeschafft. Die Fahne ist der Stolz der Kapelle und des Dorfes und begleitet uns bei allen Anlässen. Der MV Uigendorf beim Serenadenkonzert in Uigendorf Beim traditionellen Ulrichsfest, einem der ältesten Zeltfeste in der Region, treffen sich alljährlich viele ehemalige Uigendorfer, um ihre Heimat zu besuchen. Wir sind stolz darauf, in einem kleinen Dorf mit 180 Einwohnern eine Musikkapelle zu haben, in der Jung und Alt sehr gut harmonieren. Wir halten zusammen und bilden eine harmonische Gemeinschaft Norbert Neubrand vorsitzender@ musikverein-uigendorf.de Juli 2017 Ulrichsfest in Uigendorf 16. und 17. September 2017 Metzelsuppe in Dietelhofen 03. Dezember 2017 Adventskonzert MUSIKVEREIN UMMENDORF MusikerInnen 130 Davon Jung-MusikerInnen 72 Gründungsjahr 1874 Dirigentin: Martina Rimmele Großes Blasorchester des Musikvereins Ummendorf Welche Art Musik spielt Ihr, In Konzerten liegt der Fokus auf symphonischer Blasmusik, aber auch Unterhaltungsmusik und sakrale Musik sind Bestandteil unseres Repertoires. Bei Wertungsspielen musizieren wir in der Höchststufe. Die Kinder beginnen in der Blockflötengruppe oder der Bläserklasse der Umlachtal-Schule und spielen dann im Vororchester. Anschließend musizieren sie im Jugendblasorchester. Musikalisch bilden das Frühjahrskonzert, gemeinsam mit dem Jugendblasorchester und das Weihnachtskonzert die Höhepunkte im Jahr. Das Schlossfest mit Rosenmarkt ist für uns das wichtigste Fest. Die sehr gute Kameradschaft und das gemeinsame Musizieren sowie das Arbeiten von jung und alt miteinander macht großen Spaß. Wir alle mögen Blasmusik der unterschiedlichsten Stilrichtungen. Herbert Lang info@mv-ummendorf.de Mai 2017 Frühjahrskonzert Juni 2017 Schlossfest mit Rosenmarkt 16. Dezember 2017 Weihnachtskonzert

49 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN UNLINGEN E.V. MusikerInnen 93 Davon Jung-MusikerInnen 37 Gründungsjahr 1829 Dirigent: Bernd Buck Musikalisch wird die gesamte Bandbreite der Blasmusik abgedeckt. Von Marsch bis Polka und Walzer, ebenso wie konzertante und symphonische Werke. Bei den Wertungsspielen treten wir in der Höchststufe an. Der Nachwuchs wird im eigenen Fachbereich gefördert. Zur Zeit werden rund 140 Jugendliche von 14 ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Ziel ist es eine fachlich hochwertige Ausbildung zu bieten. Das Annafest, welches immer am Wochenende nach dem 26. Juli, dem "Annatag", gefeiert wird. Jedes Jahr ist dabei eine Musikapelle aus dem Ausland zu Gast und bereichert das Fest musikalisch. Musikverein Unlingen e.v. aus? Worauf seid Ihr besonders Für eine geordnete Vereinsarbeit wurde 1975 das Musikerheim erbaut und 1998 erweitert, um entsprechende Räumlichkeiten für die Jugendausbildung, dem Blasorchester, Jugend- und Vororchester zu bieten. Sebastian Schalle, 07371/ März 2017 Jahreskonzert Juli 2017 Traditionelles Annafest Juli 2019 in Unlingen Kreismusik- und Annafest,+*),+*( FRÜHLINGS D KONZERT 5$,1+$5' FENDRICH ketdirect* D AL SCHWARZODERW tic LTLICH O ketdirect* tic ketdirect* tic ketdirect* )U 8KU &DYHPDQ '8 6$00(/1,&+ -$*(1 6D 8KU &DYHPDQ '8 6$00(/1,&+ -$*(1 tic * * ECT ECT D DIR DIR So ket ket tic KEMPTEN ketdirect* 'R 8KU )U 8KU tic! ' tic $! tic ketdirect* 7UXFN 6WRS Å0DGH LQ *HUPDQ\ &OXE 7RXU &+5,6 7$// 6HOÀ H YRQ 0XWWL ketdirect* tic 6D 8KU 6R 8KU 7LFNHWV ZZZ ELJER[DOOJDHX GH _ 7HO _ WLFNHW%2;.RWWHUQHU 6WU.HPSWHQ ketdirect* tic 'LH 3DOGDXHU :HLKQDFKWHQ ZLH LP 0lUFKHQ )DQWDV\ -XELOlXPVWRXU PLW DOOHQ +LWV

50 50 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN UNTERESSENDORF E. V. MusikerInnen 65 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1763 Dirigentin: Karin Vogel M Wir spielen gerne Unterhaltungsmusik aber auch sinfonische, konzertante und Kirchenmusik. Seit 44 Jahren spielen wir in der Oberstufe. Das Eisbärenfest. Es findet jedes Jahr in der ersten Januarwoche statt und hat inzwischen Kultstatus erreicht. Discopartys und Blasmusik im Zelt, und das im Winter gibt es nur in Unteressendorf wurde uns die PRO MU- SICA-Plakette und 2013 die Conradin-Kreutzer-Tafel verliehen feierten wir das 250-jährige Jubiläum mit dem Kreismusikfest mit vielen Kapellen und Gästen. Stephan Hofmeister _vorstand@mv-unteressendorf.de mv-unteressendorf.de Konzentriert spielen die Musiker beim Jahreskonzert Wir sind ein toller, kameradschaftlicher Haufen und haben in den letzten 50 Jahren 32 Wertungsspiele besucht. Seit 1978 haben wir 4 Musikfeste des Kreisverbandes Biberach ausgerichtet. Letzmals Februar 2017 Dorffasnet 18. November 2017 Jahreskonzert Januar 2018 Eisbärenfest MUSIKVEREIN RISSTALER E.V. UNTERSULMETINGEN MusikerInnen 66 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1930 Dirigent: Christoph Erb M Welche Art Musik spielt Ihr, Konzertante Blasmusik, Unterhaltungsmusik, Polka, Potpourri, Märsche, Moderne Unterhaltung. Wertungsstufe Kategorie IV. Das wichtigste Fest ist das Gartenfest im eigenen Festgarten welches zwei oder drei Tage lang gefeiert wird. Das Highlight ist das traditionelle Adventskonzert im Dezember. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die Einheit. Dass alle von der Kopfbedeckung bis zu den Schuhen das Gleiche tragen. Dietmar Hanser 1.Vorsitzender vorstand@mv-risstaler.de April 2017 Schwäbischer Sonntag mit Frühlingsmarkt Frühjahr 2016 an der Fischtreppe der Riss im Garten von Walter Lindenmaier Es besteht im Verein eine sehr gute Kameradschaft. Bei den Wertungsspielen erreichen wir immer hervorragende Ergebnisse. Besonders Stolz sind wir auf unseren tollen neuen Festgarten Juli 2017 Traditionelles Gartenfest im Festgarten (MZH) 09. Dezember 2017 Adventskonzert

51 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN UTTENWEILER MusikerInnen 101 Davon Jung-MusikerInnen 32 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Ralf Kriz Stammkapelle des Musikverein Uttenweiler beim Weihnachtskonzert 2015 Wir sind eine Oberstufenkapelle und spielen alles von konzertanter Blasmusik bis klassische Unterhaltungsmusik in Bierzelten. Der Musikverein bildet seine Nachwuchsmusiker eigenständig aus. Ausbilder sind ausgebildete Musiklehrer oder engagierte Musiker aus den eigenen Reihen oder von benachbarten Musikkapellen. Besonders erwähnenswert sind die drei Kreismusikfeste, die der Musikverein Uttenweiler in der Vergangenheit ausgetragen hat, die Überreichung der Conradin-Kreutzer-Tafel und der Pro-Musica- Plakette. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Einen Strafenkatalog gibt es nicht. Da einige Musiker noch in anderen Vereinen aktiv sind, ist dies z.b. ein Abwesenheitsgrund. Mit über 70 % Anwesenheit der Musiker kann der Verein zufrieden sein. Andreas Zitterell und Raphael Baier Vorsitzende vorstand@musikverein-uttenweiler.de Juni 2017 Sommerfest mit Flohmarkt 23. Dezember 2017 Weihnachtskonzert MUSIKVEREIN WAIN MusikerInnen 43 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1936 Dirigent: Sebastian Just Die Musiker des MV Wain bevorzugen vorallem jegliche Art der Unterhaltungsmusik. An unserem Frühjahrskonzert widmen wir uns auch erfolgreich der Konzertmusik. Wir spielen auf Oberstufen-Niveau. Der Nachwuchs wird bei uns vorallem in der gemeinsamen Jugendkapelle der Vereine Balzheim-Dietenheim-Wain gefördert. Hier erlernen die ca. 30 Jugendlichen mit Spaß und Spiel das gemeinsame Musizieren. Kameradschaft auch außerhalb den Proben; Jeder hilft jedem egal ob jung oder alt; Spaß an der Musik. Manfred Preus 1. Vorstand März 2017 Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Wain September 2017 Oktoberfest Gemeindehalle Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Wain in ihrer traditionellen Musikertracht. Highlight ist in allen Belangen das Frühjahrskonzert in der blühend geschmückten Gemeindehalle. Natürlich kommt hier auch die Kameradschaft nach einem erfolgreichen Konzert nicht zu kurz.

52 52 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN WARTHAUSEN E.V. MusikerInnen 54 Davon Jung-MusikerInnen 25 Gründungsjahr 1925 Dirigent: Peter Schuck M Traditionelle Blasmusik: Polka, Walzer, Marsch von böhmischmährisch über oberschwäbisch bis hin zum Pop. Wir spielen in der Oberstufe. Großen Wert legt der MV auf die Jugendarbeit und -ausbildung. Neben der klassischen Ausbildung am Blasinstrument betreut der MV auch 2 Bläserklassen in Kooperation mit der Sophie-La -Roche Schule. Unser Verein zeichnet ein ideales Verhältnis und der gute Zusammenhalt zwischen Jung und Alt aus. Stolz sind wir, wenn wir mit unserer Musik Freude und Zufriedenheit bereiten. Martin Städele Vorsitzender Marketing staedele@online.de Die Musiker und Musikerinnen des Musikvereins Warthausen e.v. grüßen alle Freunde mit dem Musikantengruß. Schützenfest und unser neu entwickeltes Mostfest sind unsere wichtigsten Feste. Zum Highlight des Vereinsjahres zählt zweifellos unser Konzert Jugendkonzert Mostfest Herbstkonzert MUSIKVEREIN WINTERSTETTENDORF E.V. MusikerInnen 99 Davon Jung-MusikerInnen 56 Gründungsjahr 1920 Dirigent: Thomas Zinser Der Musikverein Winterstettendorf beim Unterhaltungsauftritt in Ettenkirch am Bodensee Jugendarbeit zeichnet sich durch Vorbilder aus. Wir haben tolle Ausbilder und Jugendleiter, die den Kindern zeigen, wieviel Freude Musik bereiten kann und dass Kameradschaft ein besonderer Mehrwert ist. Ab ins dufte Grün! Jedes Jahr begrüßen wir den Wonnemonat mit dem mehrtägigen Maifest und einem besonderen Programm. Wichtigstes Highlight ist natürlich unser Jahreskonzert am 2. Adventssamstag. Die "Dorfer", wie uns die Nachbarn nennen, sind bekannt dafür, dass sie es lange auf Bierbänken aushalten. Am liebsten mit anderen Musikanten. Und bei Unterhaltungsauftritten heizen wir richtig ein! Dass aus einem kleinen Trupp, der nach dem Krieg einen großen Trommler suchte, ein Verein mit fast 100 aktiven Mitgliedern entsteht (was jedem 6. Dorfbewohner entspricht), ist für uns sehr besonders. Thomas Müller vorstand@mv-winterstettendorf.de April 2017 Maifest Winterstettendorf 29. April 2017 Grachmusikoff auf Abschiedstour 14. Juli 2017 Bächtlefest Bad Saulgau

53 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN WINTERSTETTENSTADT MusikerInnen 53 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Thomas Maier Musikverein Winterstettenstadt 2017 Wir sind in der Oberstufe und wir decken das gesamte Spektrum der Blasmusik ab (Märsche, Polkas, Walzer, Konzertstücke, moderne Blasmusik). Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Das Musikstück, das wir am häufigsten spielen, ist "Dem Land Tirol die Treue", zu dem wir einen eigenen Text haben, deshalb nennen wir es "Das Winterstetter Heimatlied". Unser Zusammenhalt und unsere Kameradschaft zwischen alt und jung zeichnet unseren Verein aus. Hierauf sind wir sehr stolz. Wir haben im Jahre 2007 einen Guiness Weltrekord aufgestellt. Wir hatten damals 286 Tubistinnen und Tubisten in Winterstettenstadt und haben mit ihnen einen riesigen Massenchor veranstaltet. Stefan Köberle 0173/ März 2017 Springtime Party 08. April 2017 Frühjahrskonzert Juni 2017 Gartenfest DIE KAPELLEN IN HIER SPIELT DIE MUSIK Alter / Gründungsjahr Anzahl MusikerInnen Proben pro Jahr 338 JAHRE 1679 Städtisches Orchester Aalen 208 Musikverein Erolzheim e.v. 85 Musikkapelle Roggenzell 2 JAHRE 2015 Musikverein Wilhelmsdorf-Esenhausen e.v. 120 JAHRE 1897 Durchschnitt Count Zeppelin Highland Pipes of Drums FN 61 Durchschnitt Musikkapelle Feldhausen-Harthausen 50 Durchschnitt MusikerInnen insgesamt 9637 JungmusikerInnen unter 25 Jahren 56% Männer 44% Frauen Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 330 Vereinen, die sich an Hier spielt die Musik beteiligt haben.

54 HIER SPIELT DIE MUSIK 54 MusikerInnen 53 Davon Jung-MusikerInnen 26 Gründungsjahr 1933 Dirigent: Peter Müller Unser Stil ist Böhmisch-Mährisch, Kategorie 4, Oberstufe Musikalische Früherziehung mit einer Trommel- & Akustikgruppe zum Erlernen des Taktgefühles - beginnend ab dem Kindergartenalter. Unser traditionelles Frühlingsfest - immer um den 1. Mai! Musikkapelle Zell-Bechingen e.v. - im Hintergrund die St. Gallus Kirche in Zell Stephan Hofmeister 1. Vorstand April 2017 Frühlingsfest in Zell NIGHT of BANDS II 30. April 2017 Frühlingsfest in Zell TAG DER BLASMUSIK & MOI-SÄSCHN 01. Mai 2017 Frühlingsfest in Zell BLASMUSIK VOM FEINSTEN Bei uns steht nicht nur die Musik im Vordergrund, sondern auch die Kameradschaft und der Zusammenhalt wird groß geschrieben. Alle Altersklassen sind vertreten - sogar 3 Generationen sind mit dabei. MUSIKKAPELLE ZWIEFALTENDORF E.V. MusikerInnen 83 Davon Jung-MusikerInnen 34 Gründungsjahr 1897 Dirigent: Andreas Schnizer Welche Art Musik spielt Ihr, Unser Repertoire umfasst von konzertanter Blasmusik über Unterhaltungsmusik, Märsche und kirchliche Werke alles, was man als Mittelstufenkapelle so übers Jahr braucht und - wichtig - was Spaß macht. Projekte und Aktivitäten sind es, die unsere Jugendarbeit attraktiv machen wurde das Kindermusical Wakatanka aufgeführt und 2017 ist ein Kirchenkonzert Von Kindern für Kinder geplant (1./2. April). Die Musikerinnen und Musiker im Herzen von Zwiefaltendorf, vor der Kirche St. Michael. In weitem Umkreis sind wir für unser Herbstfest mit Metzelsuppe bekannt, bei dem wir mit Leckereien rund ums Schwein unsere Gäste verwöhnen. Musikalischer Höhepunkt ist unser Jahreskonzert. Unser größter Schatz sind die Menschen, die zum Teil schon jahrzehntelang mit Musik in der Seele und Herz und Verstand unsere Kapelle leben. Wir freuen uns Ausrichter des Kreismusikfestes 2022 zu sein! Ludwig Schwendele Tel ludwig.schwendele@web.de April 2017 Binokeltunier im Gemeindesaal 1. und 3.Oktober 2017 Herbstfest mit Metzelsuppe 2. Dezember 2017 Jahreskonzert im Bürgerhaus in Zell

55 MUSIKPROB

56 Mit Herz dabei Musik ist unsere Sprache - mit Herz dabei. Programm Fr Sa So

Hier spielt die Musik!

Hier spielt die Musik! SONDERBEILAGE Freitag, 25. April 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! Wer auf Spurensuche in Oberschwaben geht, findet sie allerorten: die Blaskapellen und Musikvereine. 112 Vereine sind es, die heute

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

Rundschreiben 2/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Rundschreiben 2/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 2/2011 Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender

Mehr

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de Seite: 1/13 Tel.: ( 0156 ) 57 800 717 Tel.: ( 0156 ) 57 800 718 Achstetten GS Achstetten 4a 31.05.2016 1 08-10 Uhr Laupheim 01.06.2016 2 08-10 Uhr Laupheim 02.06.2016 3 08-10 Uhr Laupheim 06.06.2016 4+Prfg

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

INFOFIBEL MVK INFOFIBEL

INFOFIBEL MVK INFOFIBEL INFOFIBEL VERZEICHNIS Einführung für die Eltern 1 Der Musikverein & Bläserjugend 2 Trommelbande & Blockflöten 6 Instrumentalausbildung 9 Lehrgänge & Jugendwertungsspiel 12 Musikinstrumente 13 Instrumentenbeschaffung

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Jugendleiterinnen und Jugendleiter,

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli scherlimusig.ch Musikgesellschaft Niederscherli SPONSORING KONZEPT Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli www.scherlimusig.ch sponsoring@scherlimusig.ch WER SIND WIR? Wir sind 36 Musikantinnen

Mehr

Rundschreiben 3/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Vorstands- und Ausschussmitglieder, liebe Musikerinnen und Musiker,

Rundschreiben 3/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Vorstands- und Ausschussmitglieder, liebe Musikerinnen und Musiker, Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Zeppelinring 24 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 3/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Vorstands-

Mehr

herzlichen Dank zunächst dem Akkordeonorchester Isny I für sein mitreißendes

herzlichen Dank zunächst dem Akkordeonorchester Isny I für sein mitreißendes MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Rede von Staatssekretär Jürgen Walter anlässlich der Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel am 19. Juli 2015 in Weingarten (als Krankheitsvertretung verlesen

Mehr

Musik macht Freu(n)de

Musik macht Freu(n)de Musik macht Freu(n)de Blasmusik mit beim Musikverein Unterjettingen Der MVU stellt sich vor Der Musikverein Unterjettingen e.v. wurde 1963 gegründet und bildet seither eine feste Größe im kulturellen Angebot

Mehr

Presseinfo zum Kollektiv Kultbierfest

Presseinfo zum Kollektiv Kultbierfest Presseinfo zum Kollektiv Kultbierfest Kult-Bier-Fest 2017 der Musikkapelle Eutingen Festplatz im Brühl am Do. 15. Juni, Sa. 17. Und So.18. Juni 2017. Wieder Festtag am Sonntag 18. Juni unter dem Motto

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

HIER SPIELT DIE MUSIK

HIER SPIELT DIE MUSIK HIER SPIELT DIE MUSIK Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung t Mittwoch, 22. Februar 2017 03 GEFEIERT, GELEBT, GEBRAUCHT. Editorial von Hendrik Groth, Chefredakteur

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! 041 880 10 30 gasserdruck.ch Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! Grusswort vom Präsident Liebe Gönnerinnen und Gönner, liebe Blasmusikfreunde Ich freue mich, Ihnen Informationen aus dem Vereinsleben vom Musikverein

Mehr

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Altersstruktur 2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Die IHK-Region Ulm weist derzeit das niedrigste Durchschnittsalter aller IHK-Regionen in Deutschland auf: 2013 lag es bei 42,3 Jahren (Alb-Donau

Mehr

Musikverein Hecklingen e. V.

Musikverein Hecklingen e. V. Musikverein Hecklingen e. V. Informationen rund um den Musikverein Stand Juli 2013 Inhalt Begrüßung Der Musikverein Vereinsleben Jugendarbeit Ausbildung Instrumente Proben Kontaktadressen Anmeldung zur

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Rundschreiben 1/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Rundschreiben 1/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender Kronenstr.

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

HIER SPIELT DIE MUSIK

HIER SPIELT DIE MUSIK HIER SPIELT DIE MUSIK Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung, Gränzbote, Heuberger Bote, Trossinger Zeitung t Mittwoch, 22. Februar 2017 03 GEFEIERT, GELEBT,

Mehr

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen MGD, Version 1.0, September 2014 Inhaltsverzeichnis Erfolgreich in die Zukunft.. 3 Hauptsponsor.. 4 Co-Sponsor.. 5 Stückspenden. 6 Gönner.. 6 Kontakt..

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Rundschreiben 2/2015. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Rundschreiben 2/2015. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 2/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Vorstands- und

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

HIER SPIELT DIE MUSIK

HIER SPIELT DIE MUSIK HIER SPIELT DIE MUSIK BLASMUSIK- WOCHEN 15. FEBRUAR 15. MÄRZ 2017 Anzeige BIS ZU 40 PROZENT FÜR BLAS- MUSIKER Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung, Aalener Nachrichten Isny Marketing GmbH Foto:

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

Stafflanger Veranstaltungskalender 2018

Stafflanger Veranstaltungskalender 2018 Stafflanger Veranstaltungskalender 2018 Tag / Monat Veranstaltung Ort Januar Februar März 5. Tischtennis Vereinsmeisterschaft Turn - und Festhalle 9. Seniorennachmittag Pfarrstadel 12. Narrenbaumstellen

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Frau Gabriele Bauer anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Bayerischer Inngau Rosenheim, 20. September 2013 Frei ab Beginn

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Frage 1: Welche Art der musikalischen Dauerkooperation möchten Sie gemeinsam angehen und wie werden Sie sich als Partner künftig im Rahmen

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Die Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen

Die Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen Fachtagung der Feuerwehrmusik in NRW 8. Oktober 2011 in der Feuerwache Velbert Referat Prof. Dr. Hans-Walter Berg Die Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen Ein Vergleich zu Musikabteilungen in anderen

Mehr

MUSIKVEREIN KOHLBERG e.v. 1920

MUSIKVEREIN KOHLBERG e.v. 1920 MUSIKVEREIN KOHLBERG e.v. 1920 Kreisverband Esslingen im BVBW INFO Nr. 44 Winter 2017 Weihnachtskonzert 2017 Unsere Jugendkapelle Der VORSTAND schreibt... Liebe Ehrenmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung Gebührenordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Mitgliedsbeiträge 1.1 Beiträge 1.2 Fälligkeit und Zahlungsweise 2. Ausbildungsbeiträge der Bläserjugend 2.1 Vorbemerkungen 2.2

Mehr

Jahreshauptversammlung beim MVL

Jahreshauptversammlung beim MVL Jahreshauptversammlung beim MVL Am 07.02.2014 fand im katholischen Gemeindesaal in Liedolsheim unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach der musikalischen Eröffnung mit dem Marsch Wir grüßen mit Musik

Mehr

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren.

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren. Rundschreiben KV Hohenlohe 2-2008 Liebe Blasmusikfreunde, liebe Vereinsvorstände, Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN. Werbemappe

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN.  Werbemappe MV RINGINGEN Kreismusikfest 2013 Zollernalb www.mv-ringingen.de Sehr geehrte Geschäftsinhaber / innen, liebe Freunde der Blasmusik und Freunde des Musikvereins Ringingen, der Musikverein Ringingen feierte

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte. Siegerfoto am Kantonalmusikfest in Weinfelden 2009 Portrait 1876 wurde die Musikgesellschaft Grüneck- Müllheim gegründet. Erst seit 1966, anlässlich der Fahnenweihe und dem 90-Jahr-Vereinsjubiläum, tragen

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Gut Klang Erftstadt wurde 1970 als Spielmannszug gegründet. Von erfolgte schrittweise die Umstellung auf Böhmflöten

Gut Klang Erftstadt wurde 1970 als Spielmannszug gegründet. Von erfolgte schrittweise die Umstellung auf Böhmflöten Gut Klang Erftstadt wurde 1970 als Spielmannszug gegründet Von 2001-2007 erfolgte schrittweise die Umstellung auf Böhmflöten Zentraler Ort Vereinsaktivitäten: Grundschule Gymnich Heute erfolgreichstes

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 3/2012 Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender

Mehr

Gedanken der Präsidentin

Gedanken der Präsidentin Musikverein Haldi Gedanken der Präsidentin Liebe Blasmusikfreunde Liebe Gönnerinnen und Gönner Nun ist es soweit, eine weitere Auflage unserer Vereinsnachrichten ist da. Im Januar 2016 habe ich das sechste

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

SPONSORING-DOSSIER Neuuniformierung der Feldmusik Hochdorf 2017

SPONSORING-DOSSIER Neuuniformierung der Feldmusik Hochdorf 2017 SPONSORING-DOSSIER Neuuniformierung der Feldmusik Hochdorf 2017 Samstag, 23. September 2017 Sonntag, 24. September 2017 Feldmusik Hochdorf Die Feldmusik Hochdorf wurde im Jahr 1895 gegründet und ist seit

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Gemeinde Uttenweiler

Veranstaltungskalender 2016 der Gemeinde Uttenweiler Veranstaltungskalender 2016 der Gemeinde Uttenweiler TERMINE Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 02./03./05./06.01.2016 Theater Dieterskirch Theatergruppe Dieterskirch Halle Dieterskirch 01.-06.01.2016

Mehr

Rundschreiben Ausgabe 10 September 2012

Rundschreiben Ausgabe 10 September 2012 Infos für die Vorstandschaft der Vereine, sowie für alle Musikerinnen und Musiker (Bitte am schwarzen Brett des Probelokals aushängen) Verbandstermine 2012 ( Stand September2012) Workshop für Vorsitzende

Mehr

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund Kurzinformation Die Musikkapelle Südlohn e. V. wurde 1908 gegründet und ist ein Laienmusikverein mit drei Orchestern. Das Schülerorchester steht Jungmusikern im Kindes- und Jugendalter offen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Vereinsbilder Im Sommer 2006 wurden Vereinsbilder vom Musikverein Fischbach vor der Kirche gemacht.

Vereinsbilder Im Sommer 2006 wurden Vereinsbilder vom Musikverein Fischbach vor der Kirche gemacht. 2006 Vereinsbilder Im Sommer 2006 wurden Vereinsbilder vom Musikverein Fischbach vor der Kirche gemacht. 1. Anja Schmid, Eva-Maria Rundel, Yasmin Özkeles, Katrin Lachenmaier, Sonja Zieher, Nadine Wöhl,

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr Der Musikverein kann auch 2010 wieder auf ein sehr bewegtes und intensives Jahr zurückblicken. Das Highlight war sicherlich das 3 Tage dauernde Zeltfest anläßlich unseres 90jähigen Bestehens. In Summe

Mehr

blasmusik Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.v. Musikfest Baden-Württemberg in Karlsruhe

blasmusik Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.v. Musikfest Baden-Württemberg in Karlsruhe blasmusik Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.v. Nr. 10 Oktober 2014 ISSN 0344-8231 www.blasmusikverbaende.de Musikfest Baden-Württemberg in Karlsruhe Karlsruhe

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr