Monitoring von Muschelbänken im Wattenmeer welchen Beitrag kann die Fernerkundung leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring von Muschelbänken im Wattenmeer welchen Beitrag kann die Fernerkundung leisten?"

Transkript

1 15 Monitoring von Muschelbänken im Wattenmeer welchen Beitrag kann die Fernerkundung leisten? Gabriele MÜLLER 1, Kerstin STELZER 2, Jasmin GEIßLER 2, Sabrina MELCHIONNA 3 und Jörn KOHLUS 1 1 Nationalparkverwaltung LKN-SH, Tönning gabriele.mueller@lkn.landsh.de 2 Brockmann Consult, Geesthacht 3 Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften, Universität Hamburg Einleitung Muschelbänke gehören im Wattenmeer zu den biogenen Substraten und sind Habitatbildner, die anderen Organismen als Substrat dienen (DITTMANN 1990). Durch das Filtrieren des Wassers haben die Muscheln eine große Bedeutung für die Stoffumsetzung und werden von einer Reihe von Vogelarten als Nahrungsquelle genutzt. Miesmuscheln werden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wirtschaftlich genutzt. Die Auswirkungen auf das Habitat und der Zustand der Bestände werden mit einem Monitoringprogramm überwacht. Im Nationalparkgesetz von 1985 ist ein Monitoring des Wattenmeeres vorgegeben, allerdings ohne konkrete Angaben zu Parametern und Methoden. Im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes, der OSPAR-Konvention sowie der Fauna-Flora-Habitat-, der Wasser- und der Meeresstrategierahmenrichtlinie sind Muschelbänke als separat zu überwachende Biotope bzw. als charakteristische Eigenschaften des Habitattyps Wattflächen dargestellt. Bereits im Rahmen der trilateralen Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres wurde ein Managementplan entwickelt, in dem ein Monitoring der Muschelbänke beschlossen wurde (CWSS 1998). Konkrete Angaben zu den zu erfassenden Parametern sind im Trilateralen Monitoring- und Bewertungsprogramm festgelegt. Mit den Ergebnissen dieses Monitorings werden bisher auch die anderen Richtlinien und Konventionen bedient. 1 Aktuelles Muschelmonitoring Das Ziel des Monitorings ist die Dokumentation des Zustandes und der Dynamik der eulitoralen Muschelbänke sowie die Erfassung und Bewertung der Reaktionen auf Änderungen in der Schadstoffbelastung, der Intensität der Fischerei sowie auf globale Änderungen wie z. B. dem Meeresspiegelanstieg. Da sich die Pazifische Auster (Crassostrea gigas) in den letzten Jahren stark vermehrt und an vielen Stellen die Miesmuscheln verdrängt hat, werden im Monitoring sowohl die Miesmuschel als auch die Auster berücksichtigt. Das Monitoring enthält sowohl obligatorische als auch nicht obligatorische Parameter (Tabelle 1; TMAG 1997). Für Fläche und Verteilung der Muschelbänke ist eine vollständige Erfassung vorgesehen. Biomasse und Bedeckung werden an ausgewählten Muschelbänken ermittelt und auf Basis der ermittelten Gesamtfläche für das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer hochgerechnet. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. & Zagel, B. (Hrsg.) (2014): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (

2 16 G. Müller, K. Stelzer, J. Geißler et al. Tabelle 1: Obligatorische und nicht obligatorische Parameter des Monitorings Parameter Erfassungsumfang Häufigkeit Obligatorisch Fläche vollständig jährlich Verteilung vollständig jährlich Biomasse vollständig auf Basis ausgewählter jährlich Bänke Bedeckung vollständig auf Basis ausgewählter jährlich Bänke Nicht obligatorisch Längenverteilung ausgewählte Bänke Condition Index ausgewählte Bänke Struktur ausgewählte Bänke Fläche und Verteilung der Muschelbänke werden prinzipiell vor Ort mittels GPS erfasst. Aufgrund von erschwerter Zugänglichkeit durch Wetter und Gezeiten sowie einer zu hohen Anzahl von Standorten ist die Möglichkeit einer vollständigen GPS-Vermessung nicht immer gegeben. In diesen Fällen kann eine Analyse von Luftbildern zur Erfassung der restlichen Muschelbänke herangezogen werden. Die Übereinstimmung der beiden Methoden ist jedoch nicht optimal (NEHLS & BÜTTGER 2006). Die zum Teil stark begrenzte Zugänglichkeit, besonders in Kombination mit einer hohen Anzahl von Standorten, macht das Muschelmonitoring insgesamt zu einer sehr personal- und kostenintensiven Aufgabe. Aufgrund der begrenzten Übereinstimmung mit der GPS-Vermessung ist die Luftbildanalyse allerdings keine optimale Alternative. 2 Fernerkundungsmethoden Fernerkundungsdaten werden seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Methoden auf ihre Eignung zur Erfassung von verschiedenen Wattoberflächen hin untersucht. Zunächst stützten sich die Untersuchungen hauptsächlich auf optische Sensoren (THOMSON et al. 1998, BROCKMANN & STELZER 2008, ADAMS et al. 2011), wobei die Anwendung von Radar bzw. einer Kombination von Optik und Radar in den letzten Jahren ebenfalls Bestandteil der Forschung wurde (GADE et al. 2008, GADE & STELZER 2010). Im Rahmen des aktuellen SAMOWatt-Projektes (SAtelliten-MOnitoring im Wattenmeer) werden sowohl optische Satellitendaten als auch Radardaten zur Erstellung von Klassifikationen der Wattflächen verwendet. Die Klassifikationsmethode nutzt die Lineare Spektrale Entmischung zusammen mit Band Ratios und kombiniert diese in einem nachgeschaltetem Entscheidungsbaum (BROCKMANN & STELZER 2008). Ergebnisse dieser Bearbeitungen sind Oberflächenklassen wie verschiedene Sedimenttypen (Schlick, Sand), Seegras und Makroalgen sowie Muschelbänke. Aus dem Bereich der optischen Sensoren werden Satellitenbilder von Landsat, SPOT und RapidEye verwendet. Für die Erfassung von Muschelflächen werden aus den multispektralen Daten verschiedene Features extrahiert. Dies sind z. B. Vegetationsindices, Band Ratios oder die Steigung zwischen zwei Kanälen. Da Muschelbänke häufig mit Fucus, einer Braunalgenart, bewachsen sind, weisen sie sich entsprechend durch ein von der Vegetation geprägtes spektrales Signal aus. Hier kann daher z. B. der

3 Fernerkundung im Wattenmeer: Muschelbänke 17 NDVI herangezogen werden, um diese Flächen von Sediment oder Wasser zu differenzieren. Bei RapidEye-Daten, die auch im Red Edge-Bereich einen Aufnahmekanal haben, können auch Seegraswiesen und Muschelbänke gut voneinander getrennt werden. Schillfelder und Muschelbänke unterscheiden sich ebenfalls durch unterschiedliche Eigenschaften. So haben Schillfelder eine sehr hohe Reflektion im sichtbaren Spektralbereich mit einem Anstieg zum nahen Infrarot, während Muscheln im sichtbaren Bereich deutlich dunkler sind. Am Ende werden die verschiedenen spektralen Features in einem Entscheidungsbaum miteinander kombiniert und jedem Pixel eine konkrete Klasse zugewiesen (Abbildung 1). Nicht alle Muschelbänke können über spektrale Eigenschaften erkannt werden; sind die Muschelbänke beispielsweise mit einer dünnen Schlickschicht überlagert, sind sie spektral kaum erfassbar. Abb. 1: Skizzierung der Eingangsdaten (links) sowie des Entscheidungsbaumes (rechts) in der Klassifizierung von Fernerkundungsdaten Aus dem Radarbereich werden Bilder von Terra-SAR-X (X-Band, HH- und VV- Polarisation) und RADARSAT-2 (C-Band, VV-Polarisation) verwendet. Es hat sich gezeigt, dass hier besonders der normalisierte Radarquerschnitt sowie vom Radarquerschnitt abgeleitete Parameter auf Basis unterschiedlicher Bänder und Polarisationen zur Erfassung von Muschelflächen geeignet sind. Zusätzlich können bei multi-temporalen Daten auch Informationen über die Rauigkeit, dargestellt durch Mittelwert und Standardabweichung des normalisierten Radarquerschnitts, Informationen über Muschelvorkommen liefern. Diese Parameter gehen wiederum in die wissensbasierten Entscheidungen des Klassifikationsverfahrens ein. Ein wesentlicher Schritt bei der Arbeit mit Fernerkundungsverfahren ist die Validierung der Ergebnisse. Hierzu wurden im Rahmen von SAMOWatt und des Vorgängerprojektes eine Vielzahl von standardisierten Geländedaten erhoben. Diese Daten enthalten u. a. Informa-

4 18 G. Müller, K. Stelzer, J. Geißler et al. tionen über optische als auch Rauigkeitseigenschaften der Oberflächen, Sediment- und Vegetationseigenschaften sowie über die Wasserbedeckung. Muschelbänke wurden in ihrer Bewuchsdichte, ihrer Altersstruktur sowie der Artenzusammensetzung eingeschätzt. Des Weiteren wurden Daten der laufenden Monitoringprogramme in Form von Polygondatensätzen mit den zugehörigen Attributen zur Validierung herangezogen. Punkt- sowie Polygondaten wurden unterschiedlich aufbereitet und entsprechend der Datentypen verschiedene Verfahren zur Validierung angewendet. Die Punktmessungen auf Basis der Geländeprotokolle wurden mithilfe von Konfusionsmatrizen mit den Klassifikationsergebnissen zusammengeführt. Statistische Gütemaße wie z. B. verschiedene Genauigkeiten sowie Kennwerte wie Cohens Kappa oder Krippendorffs Alpha (KRIPPENDORFF 2004) wurden zur Beurteilung der Klassifikationen herangezogen. Genauigkeiten bis zu 70 % konnten erzielt werden, wobei die hohe Variabilität im Wattenmeer und die Saisonalität besondere Herausforderungen darstellen. Flächenvergleiche wurden mit den Monitoringdaten durchgeführt. Der Vergleich mit der synoptisch aus Boden- und Luftbilderfassung gewonnenen Flächengröße und der Lage der Bänke liefert erste Hinweise auf das Potenzial der Satellitenfernerkundung. Die Flächen der Muschelbänke aus den Klassifikationen liegen in der Regel % unterhalb der Monitoringdaten für gut erfassbare Muscheln, und durchaus mehr für schlecht erfassbare Muschelbänke. In Bezug auf die Muschelbänke konnte mit der hohen Auflösung von RapidEye- Daten und des zusätzlichen Aufnahmekanals im Red Edge-Bereich eine deutliche Verbesserung der Erfassbarkeit erzielt werden. 3 Ein weiter optimiertes Monitoringkonzept Die Erfahrungen zeigen, dass sowohl das aktuelle in-situ-monitoring als auch ein rein auf fernerkundlichen Methoden basierendes Monitoring ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben. Das in-situ-monitoring leidet besonders unter der begrenzten Zugänglichkeit der Wattflächen, wodurch eine flächendeckende Erfassung aller Muschelbänke nicht gewährleistet werden kann. Auch die Luftbildanalyse kann hier wegen der deutlich geringeren Erfassungsgenauigkeit keine Abhilfe leisten. Unabdingbar bleibt die Notwendigkeit einer in-situ-erfassung zur Bestimmung von Biomasse und Bedeckungsgrad, sie ist jedoch nur für ausgewählte Bänke erforderlich. Die Fernerkundung bietet als wichtigsten Vorteil die flächendeckende und zeitgleiche Erfassung aller Gebiete in einigen wenigen Aufnahmen. Hierbei können alle bekannten und deutlich sichtbaren Muschelbänke erfasst werden, aber auch neue Bänke und kleinere Muschelflächen in nicht zugänglichen Bereichen können ausfindig gemacht und kartographisch erfasst werden. Die Begrenzung dieser Methode liegt dabei in der Schwierigkeit, besonders für die optischen Daten, Aufnahmen bei Niedrigwasser, Tageslicht und Wolkenfreiheit zu bekommen. Neben der Genauigkeit eines Klassifikationsproduktes bzw. Monitoringergebnisses sind die Kosten eines operationellen Monitorings ein entscheidender Faktor. Der Kostenaspekt sollte hierbei jedoch differenziert betrachtet werden. Die Kosten für Personal und eventuelle Luftbildaufnahmen im Rahmen des aktuellen in-situ-monitorings stehen den Kosten für Satellitenbilder und Bildanalyse bei dem fernerkundlichen Monitoring gegenüber. Während

5 Fernerkundung im Wattenmeer: Muschelbänke 19 das in-situ-monitoring nur die Muschelbänke betreffende Daten erhebt, können die Fernerkundungsdaten auch für das Monitoring anderer Parameter wie z. B. Sediment und Vegetation herangezogen werden. Sich aus solchen Synergien ergebende Einsparpotenziale sollten bei der Kostenkalkulation ebenfalls Berücksichtigung finden. Auf Basis der oben aufgeführten Erwägungen zeichnet sich ab, dass ein optimales Muschelmonitoring aus zwei Teilen bestehen könnte: einer in-situ-komponente und einer satellitenbasierten, fernerkundlichen Komponente. An ausgewählten und möglichst leicht zugänglichen Muschelbänken können neben der GPS-Erfassung Informationen über die obligatorischen Parameter Biomasse und Bedeckungsgrad gesammelt werden. Die Ermittlung der Lage und Verteilung der Muschelbänke im Wattenmeer würde dagegen mittels einer Klassifikation der Satellitenbilder durchgeführt. Die in-situ-erfassten Werte für Biomasse und Bedeckungsgrad können dann für alle Muschelbänke im Wattenmeer hochgerechnet werden. Die GPS-Vermessungen der ausgewählten Muschelbänke könnten zudem noch zur Überprüfung und Validierung der Fernerkundungsergebnisse dienen. In einem solchen kombinierten Monitoring würden die Vorteile des in-situ-monitorings (Genauigkeit, Erfassung von Biomasse und Bedeckungsgrad) mit den Vorteilen der fernerkundlichen Methodik (Flächendeckung, Erfassung neuer und kleinerer Muschelbänke) zusammengebracht werden, um ein weiter optimiertes und kosteneffizienteres Monitoring zu erreichen. 4 Fazit Insgesamt gesehen haben alle Methoden sowohl Vor- als auch Nachteile und daher muss eine Bewertung der Methoden individuell auf Basis der jeweiligen Anforderungen, wie z. B. die Berichterstattung für das Trilaterale Monitoring und Bewertungsprogramm oder für die Meeresstrategierahmenrichtlinie, bewertet werden. Generell ist die flächendeckende Erfassung bei den Fernerkundungsmethoden jedoch ein sehr großer Vorteil, der zusammen mit der Möglichkeit die gewonnenen Daten gleichzeitig zur Erfassung anderer Parameter zu nutzen das Potenzial dieser Methoden gegenüber dem aktuellen Monitoring deutlich erhöht. Darüber hinaus werden Faktoren wie die technische Weiterentwicklung (z. B. in Bezug auf Auflösung und Wiederkehrrate der Satelliten) und Weltraumprogramme wie Copernicus, die einen kostenlosen Zugang zu Satellitendaten ermöglichen, die Attraktivität von Fernerkundungsmethoden in Zukunft weiter steigern. Literatur ADAM, S., DE BACKER, A., DE WEVER, A., SABBE, K., TOORMAN, E. A., VINCX, M. & MON- BALIU, J. (2011), Bio-physical characterization of sediment stability in mudflats using remote sensing: A laboratory experiment. Continental Shelf Research, 31 (10), BROCKMANN, C. & STELZER, K. (2008), Optical Remote Sensing of Intertidal Flats. In: BARALE, V. & GADE, M. (Eds.), Remote Sensing of the European Seas. Heidelberg. COMMON WADDEN SEA SECRETARIAT (CWSS) (1998), Erklärung von Stade Trilateraler Wattenmeerplan. Ministererklärung der Achten Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres, Stade, 22. Oktober 1997.

6 20 G. Müller, K. Stelzer, J. Geißler et al. DITTMANN, S. (1990), Mussel beds amensalism or amelioration for intertidal fauna? Helgoländer Meeresuntersuchungen, 44 (3-4), GADE, M., ALPERS, W., MELSHEIMER, C. & TANCK, G. (2008), Classification of sediments on exposed tidal flats in the German Bight using multi-frequency radar data. Remote Sensing of Environment, 112 (4), GADE, M. & STELZER, K. (2010), Multi-Sensor Remote Sensing of the Wadden Sea Ecosystem on the German North Sea Coast. Proceedings Oceans from Space 2010 Symposium, Venedig, Italien, April KRIPPENDORFF, K. (2004), Reliability in Content Analysis: Some Common Misconceptions and Recommendations. Human Communication Research, 30 (3), NEHLS, G. & BÜTTGER, H. (2006), Miesmuschelmonitoring im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Bericht an das Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Husum. THOMSON, A. G., FULLER, R. M., SPARKS, T. H., YATES, M. G. & EASTWOOD, J. A. (1998), Ground and airborne radiometry over intertidal surfaces: Waveband selection for cover classification. International Journal of Remote Sensing, 19 (6), TMAG TRILATERAL MONITORING AND ASSESSMENT GROUP (1997), TMAP Manual. The Trilateral Monitoring and Assessment Program. Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven.

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring Zusammenfassung Die Überwachung der marinen Umwelt hat in Europa und speziell in Deutschland besondere Bedeutung. Durch die Wasserrahmenrichtlinie, die

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten 513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Praxisseminar Satellitenfernerkundung Sommersemester 2013 Leitung: Dr. Ralf Sussmann 1 Voraussetzungen für die Satellitenanwendung Sensor braucht: Ausreichend

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands Denmark Schleswig- Holstein Dr. Folkert de Jong CWSS Hamburg Lower Saxony The Netherlands Germany Trilaterale Wattenmeerkooperation Seit 1978 kooperieren die Niederlande, Deutschland und Dänemark, um das

Mehr

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2009 / 5 Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Development of intertidal blue mussel stocks (Mytilus

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung

Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung 62 Praxisbeitrag Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung Ralf Gehrke 1, Gopika Suresh 1, Thomas Wiatr 1, Michael Hovenbitzer 1 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie,

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Nordsee Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2012 / 2 Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten (aktualisierte Fassung des Berichts 2009

Mehr

DeMarine-2 Seegangsmonitor

DeMarine-2 Seegangsmonitor Entwicklung von Vorhersageprodukten zur Unterstützung der Offshore-Industrie und anderer Nutzer DeMarine-2 Seegangsmonitor Dr. Frank Janssen 1, Dr. Thomas Bruns 2, Dr. Jens Kieser 2, Dr. Susanne Lehner

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt Umweltgeowissenschaften, Universität Basel Die für das Schweizer Berggebiet Die für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt, Katrin Meusburger & Christine Alewell Umweltgeowissenschaften,

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN

Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN Open Ocean Aquaculture und Offshore Windparks. Eine Machbarkeitsstudie über die multifunktionale Nutzung von Offshore-Windparks und Offshore- Marikultur im Raum Nordsee Bela Hieronymus Bück Ber. Polarforsch.

Mehr

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann Copernicus-basierte Dienste für den Bergbau Kian Pakzad Karsten Zimmermann Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen This project is supported with funds from the

Mehr

Klimawandel in Küstenregionen:

Klimawandel in Küstenregionen: Klimawandel in Küstenregionen: erwartete und beobachtete Auswirkungen Justus van Beusekom, Christian Buschbaum, Karsten Reise LOICZ (Land Ocean Interaction in the Coastal Zone) -IGBP/IHDP Core Project-

Mehr

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Martin Gade Uni Hamburg, Institut für f r Meereskunde Gade: Radar-Fernerkundung 1 Inhalt Grundlagen: Mikrowellen-Fernerkundung Synthetik-Apertur-Radar (SAR)

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie 2 Agenda Ertragspotentiale Solarenergie Beispiele der Nutzung von ERA-interim SSRD und T2m Vorteile SSRD Nachteile SSRD Ausblick

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli 1999 war wieder einmal ein sehr warmes Jahr in Deutschland und auch der Winter 1999/2000 war sehr mild (Deutscher Wetterdienst 1999, 2000, Müller-Westermeier

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung

Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung Praxisbeitrag 93 Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung Bernhard Bauer-Marschallinger 1, Simon Hochstöger 1, Wolfgang Wagner 1 1 Technische Universität Wien

Mehr

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan 1 CRFP Sudan Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan - Copernicus Forum Berlin, Luca Kleinewillinghöfer, Carsten Haub EFTAS Fernerkundung

Mehr

Digitale Reliefanalyse

Digitale Reliefanalyse Digitale Reliefanalyse Modul 211 Arbeitsverzeichnisse Ihre Arbeitsverzeichnisse finden Sie unter: home_stud/modul_211/kursx Legen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis ein Unterverzeichnis mit Namen: Hoehen

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Ein Beispiel aus der Europäischen Union Andreas Völker, Oliver Buck, Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster

Mehr

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres Detektion von möglichen 30-Flächen im Sublitoral des Wattenmeeres Klaus Ricklefs², Maria Stage² & Klaus Schwarzer 1, Kerstin Wittbrodt 1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sedimentologie, Küsten-

Mehr

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung 390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung

Mehr

Ertragspotenzial des Bodens

Ertragspotenzial des Bodens Ertragspotenzial des Bodens Methodenbezeichnung Ertragspotenzial des Bodens Methoden-ID 4 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte Klaus Friedrich & Thomas Vorderbrügge U. Dehner, M. Goldschmitt

Mehr

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Bindeglied zwischen Erdbeobachtungstechnologie und Produktentwicklung Thomas Esch & Andreas Müller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation Effizienz Robustheit Qualität Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Evaluationsrahmen Evaluation

Mehr

Auftrag und Vorgehensweise

Auftrag und Vorgehensweise Prüfung von Luftbilddaten zweier unterschiedlicher Aufnahmesensoren hinsichtlich eines optimalen Aufnahmesystems zur Erfüllung von Aufgaben von Vermessungs- und Umweltverwaltung für das Landesamt für Natur

Mehr

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Projektbeschreibung Das Projekt "TLD Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle" möchte eine technisch einfache Möglichkeit aufzeigen, wie Leistungen

Mehr

1. Julius-Kühn-Symposium

1. Julius-Kühn-Symposium 1. Julius-Kühn-Symposium Sensorik im Pflanzenbau Grundlagen, Systeme, Anwendungen 21. Juni 2012 im Julius Kühn-Institut, Quedlinburg Optische Sensoren in der Landwirtschaft: Grundlagen und Konzepte Dr.

Mehr

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Portfolio der FFG/ALR Dr. Thomas Geist 1. Juli 2014 IKT der Zukunft 2014 Workshop EO Thomas Geist Angewandte Fernerkundung WS 2010/2011 ESA EO Aktivitäten

Mehr

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin -

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Weltkongress Gebäudegrün DESIGNING WITH NATURE BERLIN, 20. - 22. Juni 2017 Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Themenblock "Regenwassermanagement / Potenziale

Mehr

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Vom Wasserstand zum Risiko

Vom Wasserstand zum Risiko Jürgen Jensen, Arne Arns, Sönke Dangendorf, Christoph Mudersbach & Thomas Wahl 06. März 2013 Dialog Küstenforschung Handelskammer Hamburg 1 1 Inhalt Langfristige Änderungen im MSL in der Deutschen Bucht

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

in der Vermessungsverwaltung NRW

in der Vermessungsverwaltung NRW Wie haben wir s gemacht? - Stephan Heitmann - 14.03.2017 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin Copernicus 03. April 2014 Die Sentinel-Ära beginnt 23. Juni 2015 Sentinel-2A erfolgreich

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Fernerkundung als Querschnittstechnologie für Kriseninformation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz Platzhalter für Bild www.kit.edu Forschungsgebiete am IPF Computer

Mehr

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring Thomas Borchardt Nationalparkamt Tönning Kurzfassung Das Programm zur Bewirtschaftung der Muschelressourcen im

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden Die Copernicus Weltraumkomponente Die Dienste des Daten Zugriffs zur Copernicus Weltraumkomponente (Copernicus Space Component

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen! Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 % bis 2020

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial Untersuchung von Sedimenten vor der antarktischen Halbinsel Die Entwicklung von unterseeischen Ablagerungen vor der Westküste der antarktischen Halbinsel wurde stark durch die Variation des kontinentalen

Mehr

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Chancen und Perspektiven für Naturschutz und Tourismus Jahrestagung des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.v. October 2012 1 Weltnaturerbe Wattenmeer Mit der Aufnahme

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4660 19. Wahlperiode 27.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher, Dr. Monika Schaal und Andy Grote (SPD) vom

Mehr

Entwicklung eines GDI-basierten Ansatzes zur Validierung klassifizierter Fernerkundungsdaten mithilfe von Crowdsourcing

Entwicklung eines GDI-basierten Ansatzes zur Validierung klassifizierter Fernerkundungsdaten mithilfe von Crowdsourcing 440 Entwicklung eines GDI-basierten Ansatzes zur Validierung klassifizierter Fernerkundungsdaten mithilfe von Crowdsourcing Christoph Wiedekind, Stefan Wiemann und Pierre Karrasch Technische Universität

Mehr

Küstentagung Hamburg 2013

Küstentagung Hamburg 2013 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

BiomassMon Studie zum Fernerkundungseinsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse

BiomassMon Studie zum Fernerkundungseinsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse 490 BiomassMon Studie zum Fernerkundungseinsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf BÜSCHER 1 und Sönke MÜLLER 2 1 EFTAS GmbH, Münster olaf.buescher@eftas.com 2 Leibniz Universität Hannover

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg 211 Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg Anne Tauch, André Bremert und Stefanie Schröder Fachgrupper Geoinformatik, Institut für Geographie, Universität Potsdam

Mehr

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Status Quo und Entwicklungsperspektiven Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Wattenmeer Weltnaturerbe

Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Was läuft auf internationaler Ebene in Sachen Weltnaturerbe Wattenmeer? Status und Ausblick Jens Enemark Common Wadden Sea Secretariat www.waddensea-secretariat.org Wattenmeer

Mehr

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I Grundlagen der Fernerkundung (Remote Sensing) Definition und Überblick. Physikalische Grundlagen. Anwendungsmöglichkeiten. Luftbildmessung und auswertung. Literatur Franklin, S.E. 2001. Remote Sensing

Mehr

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone @ Kulturlandschaftstagung Osnabrück Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg Themen Was ist NOKIS? Wer macht NOKIS? Wann findet NOKIS

Mehr

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Stralsund, 22/Sept/2014 06.10.2014 1 Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Kerstin Schiele, Alexander Darr, Michael L. Zettler Inhalt

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr