Passivhaus Lösungen für Pflegeheime, Heime und Krankenhäuser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Passivhaus Lösungen für Pflegeheime, Heime und Krankenhäuser"

Transkript

1 Passivhaus Lösungen für Pflegeheime, Heime und Krankenhäuser Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

2 2003 St. Monika Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Monika, Mönchengladbach Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

3 2003 St. Monika Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Monika, Mönchengladbach Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

4 2007 St. Klara Bauvorhaben: Architekt: Consulter: Malteser- St. Klara, Flensburg Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

5 2008 St. Marien Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Marien, Drensteinfurt Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

6 2008 St.Benedikt Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Benedikt, Ascheberg - Herbern Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

7 2009 St. Katharina Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Katharina, Dormagen Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

8 Die Menschheit

9 Oil production [Mb/d] Peak Oil WEO2006 Middle East Africa Latin America South Asia East Asia China Transition Economies OECD Pacific OECD Europe OECD North America Bedarfsprognose der IEA WEO von Quelle:

10 CO 2 Konzentration in ppm Jahre , Angst? Beginn der Industriellen Revolution

11 globale Erwärmung?

12 Beschluss EU-Parlament Ab 2019 alle Neubauten in EU-Mitgliedsländern ausschließlich Null-Energiehäuser!!! 549 Abgeordnete stimmten dafür, 51 dagegen

13 KWh/(m²a) Energiestandards 1918 bis 2018 Heizwärmebedarf kwh/(m²a) vor WSVO DIN WSVO 2. WSVO 3. WSVO ENEV 2002 ENEV 2009 ENEV Passivhaus 15 kwh/m²a PH

14 Luftdichtigkeit mit WRG Wärmebrückenfrei Wärmedämmung

15 Richtwerte: Jahresheizwärmebedarf 15 kwh / (m²a) opake Außenbauteile U - Werte 0,15 W / (m² K) Fenster U W -Werte 0,80 W / (m² K) Luftdichtigkeit n 0,60 1 / h 50 Wärmebereitstellungsgrad WRG % Energiespargeräte Wärmebrückenfreie Ausführung Berechnungen: Heizwärmebedarf raumweise nach Luftmengenberechnung Kanalnetzauslegung

16 Wände U = 0,15 W/(m²K)

17 A/V Verhältnis Gebäudeart A Oberfläche Volumen A / V A / V m² m³ [-] [%] 1WE / EFH , WE / ZFH , WE / MFH , WE / MFH , WE / BÜRO ,23 38

18 Luftdichtigkeit

19 Blower-Door Messgerät Gemäß EnEV nach DIN 13829

20 Tauwasseranfall bei Leckagen

21 Aufzug

22 Aufzug

23 Luftdichtheit EnEV ohne 3,0 EnEV mit 1,5 Öffentliche Bauten in Köln 1,0 0,6 x pro Stunde bei Passivhäusern Problem: vernachlässigter Einzelraum Luftdichtheit: 0,60 h -1 in toto Gefahr: Einzelräume ca. 5,0 h -1 => Raum wird nicht richtig warm => Garantie Hersteller: Einzelräume maximal 1,0 h -1

24 Beispiele Gebäudehülle DIN Außenwand/Boden EN Außenwand NEU Fenster Luftdichtheit Aufzug Solarthermie Erdreich" OPH OHNE Brandklappen GERINGE Höhe Mini-Lufterhitzer Luftfilter svertrag Qi Warmwasserbereitung Server sleitfaden Consulter Problem: CO 2

25 sdefinition IBN zentral dezentral lokal

26 Filter Probleme

27 Filter Lösungen

28 Beispiele AU AB AU ZU MAX IST AU AB AU ZU MAX IST h h h h h h AU ZU AU ZU MAX IST WRG h h h h h h Verluste h h MAX IST WRGeff Au Ab p el Fo Ab eff t WRG c m P,, Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad effektiver Wärmebereitstellungsgrad Zur Vereinfachung wird der trockene Wärmebereitstellungsgrad ermittelt: Rückwärmezahl (AU Betrachtung) sdefinition

29 Beispiele PH-Berechnungsprogramm

30 2003 St. Monika Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Monika, Mönchengladbach Caritas/ Rongen, Erfurt (D) Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

31 Außenwand/ Boden 26 0,035 Ψ = 0,84 W/(mK) 6 0, ,04

32 2007 St. Klara Bauvorhaben: Architekt: Consulter: Malteser- St. Klara, Flensburg Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

33 Außenwand/ Boden Ψ = 0,24 W/(mK) 18 0, ,035 0,04

34 2008 St. Marien Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Marien, Drensteinfurt Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

35 Außenwand/ Boden λ = 0,9 λ = 0,35 Ψ = 0,24 W/(mK) 49 0,1 16 0,035

36 2008 St.Benedikt Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Benedikt, Ascheberg - Herbern Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

37 Dachgeräte

38 Solaranlage

39 Solarthermie 50 C EFH + DHH 50 C Trinkwasser 10 C JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

40 Solarthermie EFH + DHH JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

41 Wärmeauskopplung

42 Erdreich

43 Außenwand/ Boden λ = 0,9 Ψ = 0,44 W/(mK) 49 0,1 12 0, ,04

44 2009 St. Katharina Bauvorhaben: Architekt: Consulter: St. Katharina, Dormagen Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

45 Ohne Brandschutzklappen szonen Brandabschnitt seinheit im Brandabschnitt keine Brandschutzklappen schnelle Instandsetzung eines Gerätes, - da es leichte und kleine Seriengeräte sind.

46 Außenwand/ Boden λ = 2,1 Ψ = 0,77 W/(mK) 48 0, , ,089

47 Fensterbank Fensterbank Marmor Fensterbank Holz Ψ = 0,078 Ψ = 0,05

48 Geringe Geschoßhöhe Position für Lufterhitzer 2,55 m

49 Mini-Lufterhitzer 700 mm 80 mm Hersteller: FiLu Filter und Lufttechnik, Köln

50 Luftfilter 3-stufige Außenluftfilter G3, G4 und F8 G3-Filter Abluft

51 dezentraler Lüfter Eingesetztes sgerät: Ökolüfter Volumenstrom: m³/h Elektr. Leistung: 4 31 W Funktionsschema Eta-WRG: % Rückfeuchtezahl: 80 % Schallpegel: 36,1 bis 53,9 db(a) Schalldämmmaß R w : 21 db (siehe) innen außen

52 svertrag 20 C 20 C 20 C 20 C 15 C 24 C Raumtemperaturen

53 Interne Wärmequellen Interne Wärmequellen: spez. Leistung 4,1 W/m² Heizwärmebedarf: 12 kwh/(m²a)

54 Interne Wärmequellen Interne Wärmequellen: spez. Leistung 2,1 W/m² Heizwärmebedarf: 21 kwh/(m²a)

55 Warmwasserbereitung Bei 60 C Warmwasser Zirkulationswärmeverluste = Heizwärmebedarf!!

56 Warmwasserbereitung Auslegungs- Vorlauftemperatur: 60 C Spez. Verluste des WWS 14,8 kwh/(m²a)

57 Warmwasserbereitung Auslegungs- Vorlauftemperatur: 45 C Spez. Verluste des WWS 9,4 kwh/(m²a)

58 Warmwasserbereitung Nennweite: 25 mm Dämmdicke: 25 mm 14,8 kwh/(m²a)

59 Warmwasserbereitung Nennweite: 25 mm Dämmdicke: 50 mm 11,5 kwh/(m²a)

60 Warmwasserbereitung Bei 60 C Warmwasser Zirkulationswärmeverluste = Heizwärmebedarf!! Empfohlene Optimierungsschritte IBN: 1. Wassertemperatur auf 45 C Ultraschall- + UV-Behandlung selbst entleerende Schläuche 2. keine Leitungen außerhalb der thermischen Hülle 3. Minimierung Leitungsquerschnitte 4. Rohr-in-Rohr-System 5. Erhöhte Leitungsdämmung 6. Verteilleitungen in Sohldämmung 7. Kurze Anbindungswege

61 Skandal im Serverraum,- der 120 Watt-Server Watt Kälteleistung Strömungsoptimierung Cool-Ing.: 1 temperaturgesteuerter high-end-dc-ventilator

62 Küchenplanung unter 25 kw keine VDI 2052 Tiefkühlräume 40 K x 8760 h/a = 350 kkh/a

63 Qualitätssicherung 1. Ausschreibung PH-Erfahrung Luftdichtheit gesamtschuldnerische Haft Fenster Klasse 3 2. Objektbetreuung Änderungen Abstimmung mit -Fachmann Qualitätsstandards überprüfen und dokumentieren Baustoffe Prüfung auf λ-werte Fenster kein Alu-Zwischenraum-Verbinder Fotodokumentation alle Bauphasen -Fachmann vorlegen 3. Objektdokumentation Heizgrenze Heizkurve Luftmengen Instandhaltungsplan

64 Europaweit geltende Normen Kleiner Auszug der zu beachtenen europäischen Normen (noch nicht alle in den jeweiligen Ländern eingeführt.?!) 673 Glas im Bauwesen (Bestimmung U-Wert) ISO Wärmebrücken im Hochbau Fenster und Türen (Luftdurchlässigkeitsklassen) Heizungsanlagen in Gebäuden (Norm-Heizlast) ISO 6946 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden (Luftdurchlässigkeit) Bauteile (Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient) ISO Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen ISO Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden (Wärmeübertragung über das Erdreich) ISO von Nichtwohngebäuden

65 sleitfaden Nähere Informationen: Leitfaden zur von Pflegeheimen in PH-Standard Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

66 from the Beginning Consulter Thank you! Architekt TGA Statiker Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

67 Das optimierte Passivhaus in Theorie und Praxis Einfamilienhaus bis Großprojekt 2. Kölner Passivhaus-Seminar Vortrag + Workshop von AKNW und IKBau anerkannt Workshop als Prüfungsvorbereitung zum zertifizierten Passivhausplaner: Prüfung am Wissen erwerben und vertiefen - maßgeschneiderte Konzepte - Wirtschaftlichkeit durch Sicherheit bei der eigenen - Arbeiten an neuartigen Konzeptansätzen und Projektbeispielen Themen des Seminars - Berichte aus der Praxis (Investoren, Bauleiter, ) - Schulsanierung - Pflegeheime - Mehrkosten rechnen sich über Einsparungen - Realisierung anspruchsvoller Architektur - PPP-Projekte - Lösungen schwieriger - neue Produkte - Umgang mit dem Passivhaus- Projektierungspaket () Profitieren Sie von 14 Jahren PH- Erfahrung in, Bauleitung und Beratung!

68 Seminarprogramm: Saal / Raum 1 9:00-11:00 Kaffeepause Saal / Raum 1 11:00-16:00 Uhr alle nachfolgenden Vorträge von Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff: - Einführung ins Thema Passivhaus DIN - Beispiele EN und Grundlagen - Wohnungsbau - Hülle und Technik 9:00 Uhr Eröffnung des 2. Kölner Passivhaus-Seminars durch Dipl. Ing. Andreas Nordhoff Begrüßung und Vorstellung der Einrichtung durch den Hausherrn Stand der Förderung NRW (Dipl. Ing. Edgar Heisler) - Größte Passivhaussiedlung in Köln - Büro- und Verwaltungsbauten - Pflegeheime - Schulen - Altbausanierung 13:00-14:30 Uhr Mittagsbuffet / Ausstellungsbesichtigung Kaffeepause mit Besichtigung der Tagungsstätte Saal / Raum 1 16:30-18:00 16:30 Uhr Podiumsdiskussion und Schlusswort 18:00 Uhr Besichtigung der Passivhaussiedlung in Köln-Porz (Shuttleservice) Tagungsort: Herbigstr , Köln-Ehrenfeld Raum 2 11:00-16:00 Uhr Raum 3 11:00-16:00 Uhr - sgeräte mit Feuchterückgewinnung im (Dipl.-Ing. Natalie Kühn) - Flächendiskrepanz im : EnEV, WoflV, DIN stromsparende Ventilatoren verschlechtern Wärmebereitstellungsgrad (Inga-Lill Kuhne) (Dipl.-Ing. Michael Lange) - : Flächen- und Verschattungssheet (Anna Erhardt) - neue Wärmerückgewinnungstechnik bei großen sgeräten - Wärmebrücken (Dipl.-Ing. Gregor Steinke) (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Marcus Käbe) - Entscheidung pro Passivhaus aus Sicht eines Bauträgers - Glasschaumschotter (Dipl.-Ing. Horst Hubert) (Dipl.-Ing Norbert Rath) - Passivhausfensterdetails (Dipl.-Ing. Herr Rolf) - Wärmedämmsteine (Dipl.-Ing. Markus Heße) - Die häufigsten Probleme aus Sicht eines Bauleiters (Boris Kronenberg) - Vom 6-Liter-Haus zum Passivhaus in 3 Schritten - Wirtschaftlichkeit der PH-Bauweise bei PPP-Projekten (Dr.-Ing. Rainer Bareiß) (Dipl.-Ing. Erhard Stein) - Können mit der Passivhausbauweise Pflegekosten eingespart werden? - Malteser-Entscheidung 2007: nur noch Passivhaus-Bauweise (Dipl.-Ing. Jürgen Dettbarn-Reggentin) 4 Pflegeheime in Passivhaus-Standard (Malteser angefragt) - Blower-Door-Test live (Dipl.-Ing. Frank Arnold) Anhand von Selbsttests können sich die Teilnehmer bei Interesse in die einzelnen Levels des Workshops einordnen Workshop Anfänger sgrundsätze, Bauteile Boden Wand Dach Fenster, allgemeine Aspekte zur Technik, Einstieg Workshop Fortgeschrittene Anwendung des anhand eines Beispielprojekts, detaillierte Lösungsansätze, Heiz- und ssysteme Prüfungsvorbereitung -Vertiefung, Zertifizierung, Qualitätssicherungsmaßnahmen, Wirtschaftlichkeit Prüfung zum zertifizierten Passivhausplaner Preise (incl. MwSt.) Seminartag (Vorträge) 1) Dienstag Workshop Anfänger Mittwoch beide: 850 Fortgeschritte Donnerstag beide: 950 Prüfungsvorbereitung Freitag Prüfung Samstag alle Tage Im Preis enthalten sind: Verpflegung tagsüber (ohne Frühstück) Bei Hotelbuchung: Shuttle-Service vom Hotel Köln-Worringen bis Frühbucher 130 1) Bei Buchung einer der weiteren Veranstaltungen ist der Vortrag kostenlos Mitglieder IG-PH, TZWL, ÖkoBau Rheinland e.v. erhalten 30 Ermäßigung weitere Ermäßigungsmöglichkeiten: Bildungsscheck bis max. 500 Im Preis nicht enthalten sind: Hotelkosten incl. Frühstück Passivhaus-Projektierungspaket Kosten des Passivhaus-Instituts Anmeldung unter info@ibn-passivhaus.de und normal 150 ca. 50 /Nacht 70 zu erfragen Studenten 50%

2010 Passivhaustechnik im Pflegeheim und Krankenhaus Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit Die Menschheit Peak Oil Oil production [Mb/d] 120 100 80 60 WEO2006 Middle East

Mehr

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit Quelle: Wörner & Partner from the Beginning sdaten BRD Kategorie Wärme

Mehr

Eigenschaften der Luft: hx-diagramm Wassergehalt Temperatur 2. Grundlagen und Normen Beispielrechnung Wärmerückgewinnung nach PHI Zu Ab 8 C 17 C Au Fo PHI η WRG, t, eff ( ϑ ϑ ) Ab 4 C 21 C + ( ϑ ϑ ) Ab

Mehr

Ytong Silka Akademie ecolearn Seminar zum zertifizierten Passivhausplaner. Termin: , Prüfung , Duisburg

Ytong Silka Akademie ecolearn Seminar zum zertifizierten Passivhausplaner. Termin: , Prüfung , Duisburg Ytong Silka Akademie ecolearn Seminar zum zertifizierten Passivhausplaner Termin: 14. - 17.10.2013, Prüfung 19.10.2013, Duisburg Grundlegendes ecolearn entstand aus einer gemeinsamen Idee der Referenten

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Bürogebäude ohne Mehrkosten dank intelligenter Technik

Bürogebäude ohne Mehrkosten dank intelligenter Technik Bürogebäude ohne Mehrkosten dank intelligenter Technik Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik Alte Neusser Landstrasse 270 D-50769 Köln Tel: 0221-70909220, e-mail: info@ibn-passivhaus.de, www.ibn-passivhaus.de

Mehr

Klimaschutzsiedlung Ascheberg

Klimaschutzsiedlung Ascheberg Energetische Anforderungen Informationsveranstaltung 21.03.3013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Dipl.-Ing.

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: In dieser Fortbildungsreihe vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Planungsgrundlagen, zur Passivhaus-Technik mit integriertem Planungsbeispiel, zum Berechnungsprogramm

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard Projektvorstellung b33 Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard http://www.dotspotting.org http://www.dotspotting.org H http://www.dotspotting.org

Mehr

Energieforum West 2017

Energieforum West 2017 Energieforum West 2017 Neubau nach EnEV Passivhaus Niedrigstenergiegebäude KiTa Kalverbenden, Architekt: Kada- Wittfeld Teamleitung Energiemanagement Dipl.-Ing. Ulrike Leidinger Inhalte: Definition Energieeffizienz

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003 Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst Fachtagung mit Besichtigungen Samstag, 26. Juli 2003 Fachtagung: 9:00-13:45 Hotel "Am Erzengel", Bocholt, Münsterstr.252 Besichtigungen: 14:00-16:30 Uhr: BO-Biemenhorst,

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt Tag 1 9.00-10.30 Uhr Einführung Passivhaus Standard Das Seminar Passivhaus Standard vermittelt erste Grundlagen zur Passivhausidee,

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan www.inplan-pfungstadt.de Projektentwicklung Planung TGA Umsetzung Passivhaustagung Frankfurt 2013 1 Gebäude I Gebäude II Gebäude

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland? Die deutsche Energiesparverordnung und Bilanzierung als Passivhaus Georg Steimer solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW

Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW Dipl. Ing Christiane Brock Geschäftsführerin Ingenieurbüro Bau Know How GMBH & Co KG Fachplanungsbüro der Klimaschutzsiedlung

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 1 750.11 Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 110

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Innovation: Fraunhofer- Institut für Bauphysik Berlin, 14./15. April 2016 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Projektpartner Bauherr Architektur Energiekonzept Bauphysik HLS Elektro

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6. Neue energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Informationsveranstaltung für Architekten, Planer etc. am 6.11.2012 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring GEMEINDE UNTERFÖHRING A N T R A G auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring Hinweise zum Ausfüllen: Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen -

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - 02 Einleitung Mythen zum Passivhaus (Quelle: Passivhaus Kompendium 2010, Beihefter

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude Einführung Die Stadt Heidelberg hat sich hohe Klimaschutzziele gesetzt. Mit der Energiekonzeption 2010 wurde festgelegt, dass beim Verkauf städtischer Grundstücke

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Ingenieurberatung FATH

Ingenieurberatung FATH Ingenieurberatung FATH Dipl.-Ing. Friedrich Fath Studium Bauingenieurwesen TH Darmstadt 3 Jahre wissenschaftl. Mitarbeiter Inst. f. Massivbau, Uni Karlsruhe 5 Jahre Leiter bautechnische Entwicklung Fa.

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan Ingenieurbüro TGA GmbH www.inplan-pfungstadt.de 1 Übersicht 1. Leistungsbestimmung 2. Heizung +

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr