Stand: Höhere Mathematik für Phyiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil Modulname

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: Höhere Mathematik für Phyiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil Modulname"

Transkript

1 Höhere Mathematik für Phyiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil Stand: Modulname Höhere Mathematik für Phyiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil Kürzel Leistungspunkte (LP) 18 Semesterwochenstunden 4 (SWS) 18,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 2 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r Prof. TeknD Timo Weidl Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Tel: 0711 / weidl@mathematik.uni-stuttgart.de 9 Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik Verwendbarkeit/ Pflichtmodul im 1. und 2. FS für die BSc-Studiengänge Physik, 10 Zuordnung zum Curriculum Kybernetik, Elektrotechnik 11 Voraussetzungen - 12 Lernziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher sowie der Theorie der linearen Gleichungssysteme und der linearen Abbildungen sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher, kritisch und kreativ anzuwenden. besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnis quantitativer Modelle aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. können sich mit Spezialisten über die benutzten mathematischen Methoden verständigen. 13 Inhalt 1. Grundlagen der Mathematik 2. Lineare Algebra 3. Analysis in einer und mehreren Variablen 14 Literatur/Lernmaterialien wird in der Vorlesung bekannt gegeben a Lehrveranstaltungen und Lehrformen Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil 1+2: je 5 SWS Vortragsübung zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil 1+2: je 2 SWS Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil 1+2: je 2 SWS Insgesamt 540 Stunden, die sich wie folgt ergeben: Präsenzstunden: 189 Std. Vor-/Nachbearbeitungszeit: 189 Std. Prüfungsvorbereitung: 162 Std. Prüfungsvoraussetzung ist für Studierende, für die das Modul Bestandteil der Orientierungsprüfung ist, einer der Übungsscheine HM 1 oder

2 17b Prüfungsleistungen (benotet) 18 Grundlage für... Zusatzinformationen (optional) 19 Medienform 20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul HM 2 für alle anderen Studierenden die beiden Übungsscheine HM 1 und HM 2 Schriftliche Prüfung nach dem 2. FS (1 Klausur 180 min) Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure, Teil 3 Fachvorlesungen von: nach:

3 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Stand: Modulname Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 2 Kürzel Leistungspunkte (LP) 6 4 Semesterwochenstunden (SWS) 4,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 2 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner, Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik, Tel: 0711 / , kistner@iam.uni-stuttgart.de 9 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen - 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien Lehrveranstaltungen und Lehrformen Abschätzung des Arbeitsaufwandes Pflichtmodul, Bereich Mathematik, 1. u. 2. Fachsemester, Studiengang BSc Technische Kybernetik Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik vertraut, können die Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistische Methoden erfolgreich anwenden, können zufallsbedingte Phänomene bei der Analyse und Synthese von Systemen explizit quantitativ berücksichtigen. Zufallsereignisse, Wahrscheinlichkeiten, bedingte Wahrscheinlichkeiten. Diskrete Zufallsgrößen, diskrete Verteilungen, geometrische Verteilung, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung. Kontinuierliche Zufallsgrößen, kontinuierliche Verteilungen, gleichmäßige Verteilung, Normalverteilung: Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz. Lineare Regression. Grundbegriffe der Statistik, Punktschätzungen, Likelihood-Methode, Konfidenzschätzungen; statistische Tests. Skript (kostenlos downloadbar), Aufgaben- und Lösungsblätter. Ergänzende Literatur: K. Bosch: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vieweg Studium Basiswissen. Vorlesungen WuS1 mit 2 SWS im Wintersemester und WuS2 mit 2 SWS im folgenden Sommersemester, jeweils mit integrierten Vortragsübungen Arbeitsbelastung von 5 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeiten (Präsenzzeit 1,5 Stunden, Vor-/Nachbereitungzeit 3,5 Stunden) (insgesamt 28 Wochen), zusätzlich 40 Stunden für die Prüfungsvorbereitung, Summe 180 Stunden 17a Studienleistungen - (unbenotet) Prüfungsleistungen schriftliche Prüfung von 120 Minuten Dauer ohne Einschränkung 17b (benotet) bezüglich der erlaubten Hilfsmittel am Ende von WuS2 18 Grundlage für... Stochastische Systeme

4 Zusatzinformationen (optional) 19 Medienform 20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul von: nach:

5 Einführung in die Kybernetik Stand: Modulname Einführung in die Technische Kybernetik 2 Kürzel Leistungspunkte (LP) 3 4 Semesterwochenstunden (SWS) 2,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 1 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen - Dr. E. Arnold Institut für Systemdynamik Tel / arnold@isys.uni-stuttgart.de Prof. F. Allgöwer (IST) Dipl.-Ing. T. Weißbach (IVD) Prof. P. Eberhard (ITM) Prof. M. Friedrich (ISV) Prof. H.-C. Reuss (IVK) Prof. O. Sawodny (ISYS) Prof. L. Gaul (IAM) Prof. A. Verl (ISW) Prof. A. Kistner (IAM) Prof. H. Wehlan (ISYS) Prof. Th. Fischer (ITV) Pflichtmodul, 1. Fachsemester BSc Technische Kybernetik 12 Lernziele Die Studierenden haben einen vertieften Überblick über das gesamte Gebiet der Technischen Kybernetik. 13 Inhalt Einführungsvorlesungen in die verschiedenen Anwendungsgebiete der Technischen Kybernetik 14 Literatur/Lernmaterialien Vorlesungsumdrucke Lehrveranstaltungen und 15 Lehrformen Ring-Vorlesung Einführung in die Technische Kybernetik 16 17a 17b Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) Prüfungsleistungen (benotet) 18 Grundlage für... Zusatzinformationen (optional) 19 Medienform 20 Bezeichnung der Präsenzzeit 21h, Nachbearbeitungszeit 35h, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 34h, Summe 90h Abschlussklausur 90 Min. (USL) - Einführung in die Regelungstechnik, Simulationstechnik

6 zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul von: nach:

7 Technische Mechanik I Stand: Modulname Technische Mechanik I 2 Kürzel Leistungspunkte (LP) 6 4 Semesterwochenstunden (SWS) 4,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 1 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard Institut für Technische und Numerische Mechanik (ITM) Tel: 0711 / eberhard@itm.uni-stuttgart.de Im jährlichen Wechsel: Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard apl. Prof. Dr.-Ing. M. Hanss 1. Fachsemester B.Sc.-Studiengänge: mach, fmt, tema, kyb, autip, math, (verf) 11 Voraussetzungen Grundlagen in Mathematik und Physik 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien Lehrveranstaltungen und Lehrformen Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen 17a (unbenotet) 17b Prüfungsleistungen Nach erfolgreichem Besuch des Moduls Technische Mechanik I haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis und Kenntnis der wichtigsten Zusammenhänge in der Stereo-Statik. Sie beherrschen selbständig, sicher, kritisch und kreativ einfache Anwendungen der grundlegendsten mechanischen Methoden der Statik. Grundlagen der Vektorrechnung: Vektoren in der Mechanik, Rechenregeln der Vektor-Algebra, Systeme gebundener Vektoren Stereo-Statik: Kräftesysteme und Gleichgewicht, Gewichtskraft und Schwerpunkt, ebene Kräftesysteme, Lagerung von Mehrkörpersystemen, Innere Kräfte und Momente am Balken, Fachwerke, Seilstatik, Reibung Vorlesungsmitschrieb Vorlesungs- und Übungsunterlagen Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.: Technische Mechanik 1 - Statik. Berlin: Springer, 2006 Hibbeler, R.C.: Technische Mechanik 1 Statik. München: Pearson Studium, 2005 Magnus, K.; Slany, H.H.: Grundlagen der Techn. Mechanik. Stuttgart: Teubner, 2005 Technische Mechanik I im WS (3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) ca. 42 Stunden Präsenz + 84 Stunden Nacharbeit + 54 Stunden Prüfungsvorbereitung = 180 Stunden - Schriftliche Prüfung,

8 (benotet) 18 Grundlage für... Zusatzinformationen (optional) Dauer 2 Stunden (PL für mach, fmt, tema, kyb, autip, (verf)) Alle Folgeveranstaltungen für Studierende aller Ingenieurwissenschaften 19 Medienform Beamer, Tablet-PC/Overhead-Projektor, Experimente 20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul von: nach:

9 Messtechnik I Stand: Modulname Messtechnik I 2 Kürzel Leistungspunkte (LP) 3 4 Semesterwochenstunden (SWS) 3,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 2 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r Prof. M. Casey, D.Phil. Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium Tel: 0711 / casey@itsm.uni-stuttgart.de 9 Dozenten Dr.-Ing. G. Eyb 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen - 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien Pflichtmodul BSc Technische Kybernetik, Fachsemester BCs Mechatronik, Fachsemester Der Studierende hat Grundkenntnisse der Messtechnik kann mit Messgrößen und Messverfahren umgehen erkennt Messunsicherheiten und kann diese bewerten kennt Techniken zur Messung verschiedenster Größen kennt moderne Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Messgrößen kann die gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen Grundlagen der Messtechnik Messkette, Messmethoden Messunsicherheiten Messverfahren für mechanische, thermische, akustische, elektrische Größen Strömungs- und Durchflussmessung Schadstoffmessung, Gasanalyse rechnergestützte Messwerterfassung und -auswertung Erprobung und Einübung des theoretisch gelernten Manuskript zur Vorlesung Ergänzende Literatur: J. Hofmann: Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig P. Profos: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg- Verlag R. Müller: Mechanische Größen elektrisch gemessen, Expert- Verlag K. Bonfig: Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasen, Expert-Verlag F. Adunka: Messunsicherheiten, Vulkan-Verlag Aktualisierte Literaturlisten im Rahmen der Vorlesung

10 a Lehrveranstaltungen und Lehrformen Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) Prüfungsleistungen 17b - (benotet) 18 Grundlage für... Messtechnik II Zusatzinformationen (optional) 19 Medienform Beamer, Overhead 20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul 2 SWS Vorlesung Messtechnik I Teil A (WS) 1 SWS Praktikum Messtechnik mit 5 Versuchen (SS) Präsenzzeit 21 h, Nacharbeit 19 h, Praktikum 15 h, Vorbereitung Praktikum 15 h Prüfung inkl. Vorbereitung 20 h Summe 90 h unbenotete schriftliche Klausur, 60 min (USL); 5 Praktikumsversuche, jeweils mit Eingangstest (USL) von: nach:

11 Informatik I Stand: Modulname Informatik I 2 Kürzel Leistungspunkte (LP) 6 4 Semesterwochenstunden (SWS) 4,0 Moduldauer 5 (Anzahl der Semester) 2 6 Turnus jedes 2. Semester, WS 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortliche/r 9 Dozenten 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum 11 Voraussetzungen - 12 Lernziele 13 Inhalt 14 Literatur/Lernmaterialien a Lehrveranstaltungen und Lehrformen Abschätzung des Arbeitsaufwandes Studienleistungen (unbenotet) Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c.mult. P. J. Kühn Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Tel / paul.j.kuehn@ikr.uni-stuttgart.de P. J. Kühn U. Gemkow Pflichtmodul 1. u. 2. Fachsemester, B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc. Technische Kybernetik besitzt das Grundverständnis und beherrscht die Grundlagen formaler Konzepte der Informatik, hat die Fähigkeit, Problemlösungen algorithmisch zu formulieren und mit Hilfe einer objektorientierten Programmiersprache (Java) zu implementieren Begriffe und formale Konzepte, Datenstrukturen und Algorithmen, Syntax von Programmiersprachen, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollstrukturen, Vererbung und Polymorphismus, Module und Schnittstellen Vorlesungsskripte, Rembold, U., Levi, P.: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Hanser-Verlag, 1999 Barnes, D.J.: Object-Oriented Programming with Java: An Introduction, Prentice Hall, 2000 Weiss, M.A.: Data Structures and Algorithm Analysis in Java, Addison-Wesley, 1999 Merzenich, W., Zeidler, Chr.: Informatik für Ingenieure, B.G. Teubner, 1997 Meyer, Bertrand: Object-Oriented Software Construction, Prentice Hall, 1997 Informatik I, Teil 1: Vorl./Üb. 1+1SWS, 3LP; Informatik I, Teil 2: Vorl. 2SWS, 3LP; freie Übungen am Rechnerpool zur Programmierung Präsenzzeit: ca. 60 h, Selbststudium und Vor- und Nachbereitung: ca. 60 h, Prüfungsvorbereitung und Prüfung ca. 60h -

12 17b Prüfungsleistungen (benotet) 18 Grundlage für... Zusatzinformationen (optional) 19 Medienform 20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung/en und Prüfnummer/n 21 Import-Exportmodul Klausur 120 Min. Informatik II Technische Informatik I, II Overhead-Projektor Tafelanschriebe Laptop-Präsentationen Übungen am Rechner Webpage (Übungen, Ankündigungen) von: nach:

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik 18. Oktober 2016 Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13) Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik (13) der Universität Augsburg (Fassung vom 14. August 2013) Das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Pflichtmodule...

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 121 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 3 12030 Systemdynamik 4 12220 Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1+2 6 12230 Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Elektrotechnik und Informationstechnik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Elektrotechnik und Informationstechnik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Elektrotechnik und Informationstechnik NF Prüfungsordnung: 048-2-2011 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: 105-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2011 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Universitat Stuttgart Institut fur Systemtheorie und Regelungstechnik Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Nachfolgend sind - geordnet nach Studiengängen - Module im Bachelor of

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2273 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Rahmenordnung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mechatronik Prüfungsordnung: Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mechatronik Prüfungsordnung: Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mechatronik Prüfungsordnung: 380-2011 Hauptfach Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2278 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: 105-2-2013 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 110

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

der physik/studienberatung/

der physik/studienberatung/ S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2011 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: PD Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku-eichstaett.de Raum KG I B 001a Termin nach Vereinbarung

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Für die Vermittlung der mathematischen Grundlagen stehen fünf Module zur Verfügung. Von diesen fünf Modulen müssen drei absolviert werden. Die erste Prüfungsleistung kann entweder

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2012 Stand: 05. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2008 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Technische Kybernetik Prüfungsordnung: 2008 Sommersemester 2012 Stand: 05. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Stand: Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart Wintersemester 2010

Stand: Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart Wintersemester 2010 Stand: 06.10.2010 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart Wintersemester 2010 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Erläuterungen Der Fachbereich Physik auf Bologna-Kurs...4

Mehr

Stand: Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart

Stand: Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart Stand: 23.05.2011 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Stuttgart 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Erläuterungen Der Fachbereich Physik auf Bologna-Kurs... 4 Was ist neu?...

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mechatronik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 380ChI2014

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mechatronik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 380ChI2014 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mechatronik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 380ChI2014 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Arbeitstechniken der

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Stand: 12. Mai 2014 Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Technische Biologie ist eine außergewöhnliche Verbindung klassischer und biochemischer, molekularbiologische Inhalte mit modernen

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau.

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau. Modulnummer 11116 Modultitel Einrichtung Verantwortlich Lehr- und Prüfungssprache Dauer Angebotsturnus Höhere Mathematik K Mathematics K Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen 23. April 2008 Inhalt Modulübersicht Konzepte der Programmierung (FW-IP1)... 3 Rechnerarchitektur

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Inhalte Studienplan, Modulhandbuch und Stundenplan Studiensituation im WS 2012/13

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17 Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS6/7 Modul Credits pro Modul * Lehrveranstaltungen (LV) Credits pro LV

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr